GZA 6048 Postcode 1

punkt NR. 94 26. JUNI 2015 blick INFORMATIONEN DER GEMEINDE HORW

Seite 3/11 Seite 8/9 Seite 13

SOMMERZEIT KULTURPROJEKT ANPASSUNG Angebote in und um Horw Programm für Neue Parkierzonen während den Schulferien Eröffnungsanlass steht in der Gemeinde 2 blickpunkt EDITORIAL NR. 94 26. JUNI 2015

In dieser Ausgabe

Sommer in Horw 3 null beginnen, denn vor einigen Jahren 1. August-Feier 3 hat sich eine kleine Arbeitsgruppe be- reits mit dem Szenario «Weggang der Musikschule aktuell 4 Markus Hool ISZL» auseinandergesetzt. Allerdings Jobkiosk 4 Gemeindepräsident war damals der Auslöser die Vermu- Neue Schul- und Musikschulleiter 4 − 5 tung, dass die Schule aufgrund zu gros- ser Schülerzahlen einen baldigen Stand- Projektwoche Oberstufe 5 Mitte Mai orientierten uns die Verant- ortwechsel vornehmen werde! Neue Kindergärten 5 wortlichen der International School of Zug and Luzern (ISZL) über die Schlies- Die Arbeitsgruppe empfahl, bei der Busabo für Schulkinder 6 sung der Schule am Standort Horw im ­Villa und dem Pförtnerhaus den Anteil Badepass 7 Krämerstein auf Ende des nächsten fix vermieteter Flächen zugunsten einer De schnellscht Horwer 7 Schuljahres. Der Weggang der ISZL ist grösseren Nutzung durch die öffentli- zweifelsohne ein Verlust für den Bil- che Hand, aber auch durch Privatperso- Kulturprojekt 8 − 9 dungs- und Wirtschaftsstandort Kanton nen und Vereine, zu verkleinern. Sie wies Finanz- und Aufgabenplan 10 Luzern und auch für unsere Gemeinde. insbesondere auch darauf hin, dass die Aufhorchen lässt dabei die Begründung: Anlage sich hervorragend für repräsen- Erholungsraum Allmend 11 Die Frankenstärke und die mit der Mas- tative Anlässe eigne. Beim Gärtnerhaus Probleme mit Götterbaum 11 seneinwanderungsinitiative verbundene solle im Weiteren die Vermietung an ei- Unsicherheit werden für den Schüler- nen Haus- und Anlagewart geprüft wer- Steuern leicht gemacht 12 rückgang ins Feld geführt. den. Der Gemeinderat wird sich nach Neue Parkierzonen 13 den Sommerferien auf der Basis dieser Kontrollen Widenbachdelta 13 Aus Horw gehen zurzeit 21 Lernende Empfehlungen mit der zukünftigen Nut- von insgesamt 11 Familien im Krämer- zung befassen. Einwohnerrat 16 stein zur Schule. Ob die Schliessung Wahlen im Herbst 16 eine Abwanderung von Familien nach Apropos Sommerferien: Die stehen ja sich ziehen und ob es dadurch zu einem auch schon wieder vor der Tür! Folgen Kirchen 18/22 Rückgang von Steuersubstrat kommen wir doch dem Vorschlag der Jugend­ Parteien 18 − 19 wird, ist eine offene Frage. Sicher ist je- animation auf Seite 3 und machen wir in Vereine 20 – 23 doch, dass wir nun die Gelegenheit den nächsten Wochen einen Abstecher beim Schopf packen und uns über die in die wunderschöne Parkanlage Krä- Veranstaltungskalender 24 Nachfolgelösungen Gedanken machen. merstein. Ich wünsche Ihnen dabei viel Buchtipp 24 Wir müssen glücklicherweise nicht bei Vergnügen und gute Erholung.

Amtlich Baubewilligungen 15 Handänderungen 15 Nächste Ausgaben Blickpunkt Zivilstandsnachrichten 16 Ausgabe Inserateschluss 8 Uhr Redaktionsschluss 8 Uhr Erscheinungsdatum Gratulationen 17 95 August Do, 13. August 2015 Do, 13. August 2015 Fr, 28. August 2015

96 Sept. Do, 10. Sept. 2015 Do, 10. Sept. 2015 Fr, 25. Sept. 2015

97 Oktober Do, 15. Oktober 2015 Do, 15. Oktober 2015 Fr, 30. Oktober 2015 Öffnungszeiten Gemeindehaus Mo – Fr 8.00 bis 11.45 Uhr und 14.00 bis Redaktion 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Am Impressum Romeo Degiacomi, Mail: [email protected] Dienstag, 7. Juli und Dienstag, 4. Au- gust 2015 sind die Einwohnerdienste, Herausgeber die AHV-Zweigstelle und das Arbeits- Gemeinde Horw Inserate (kostenpflichtig) amt bis 18.30 Uhr offen. Redaktion Blickpunkt Eicher Druck AG, Grisigenstrasse 6, 6048 Horw, Schulhausstrasse 12, Postfach, 6048 Horw Telefon 041 340 16 47, [email protected] Provisorium/Neue Adresse www.horw.ch, Telefon 041 349 12 59 Produktion/Inserateannahme: Eicher Druck AG Die Gemeindeverwaltung befindet sich Auflage: 7125 Exemplare bis anfangs September im Provisorium an der Schulhausstrasse 12, Postfach, Redaktionskommission 6048 Horw. Einzig das Baudepartement Markus Hool (Gemeindepräsident, Vorsitz) Titelbild hat seine Büros weiterhin im 1. Stock Romeo Degiacomi (Kommunikationsbeauftragter) Im Sommer gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten am Gemeindehausplatz 16. Daniel Hunn (Gemeindeschreiber) sowie die Winkelbadi und das Seebad Horw (Bild) Fabienne Vogel (Gemeindekanzlei) für eine Abkühlung. Foto: Fredy Müller SOMMERTIPPS blickpunkt 3

Horw im Sommer erleben Im Seebad ausspannen

Schon bald beginnen für viele die langen ball und viele andere Spiele zum Ausleihen Was versteckt sich hinter der bemalten Sommerferien. Mitarbeitende der Jugend­ für auf dem Wasser und am Land. Mauer am Seeufer neben dem Kieswerk? animation, der Natur- und Umweltfachstel- Wenn ihr danach noch nicht müde seid, Umrahmt von einem Naturschutzgebiet le, der Gemeindebibliothek und der Blick- geht es auf der Seestrasse dem Vierwald- trifft man hier auf eine einzigartige Badean- punkt-Redaktion haben einige Ausflüge stättersee entlang weiter Richtung Kasta­ lage mit einem Angebot für jedes Alter. Das und Aktivitäten in und um Horw zusammen- nienbaum. Kurz nach der Post, bei der Bus- wunderschöne Panorama verzückt nicht nur gestellt. Mehr auf den Seiten 3, 11 und 24. haltestelle Krämerstein, rechts in den Park die zahlreichen Gäste vom nahegelegenen einbiegen und die Velos vor der Internatio- Campingplatz. Das hat das Horwer Seebad Spiele, Picknick und Velo nal School of and Zug abstellen. zu bieten: Der Tipp der Jugendanimation Horw für ei- Geht durch die Allee hinunter zum See zum nen Tag in und um Horw. Wenn es so richtig wunderschönen öffentlichen Badeplatz. • einen Sandstrand und einen Spielplatz für heiss ist, hilft nur eine Abkühlung im Vier- Wenn man rausschwimmt, hat man das Ge- die Kleinen waldstättersee. Nimm dein Velo, deine Ba- fühl, die Berge würden einem Hallo sagen. • ein Floss und einen Sprungturm (Sprung- desachen, ein Picknick und ­deine Freunde Wer keine Lust zum Velofahren hat, nimmt bretter 1.30 und 3.70 m, bei mittlerem und Freundinnen mit. Radelt zuerst zur Rü- den Bus 21 bis Krämerstein. Übrigens: Vom Wasserstand) teli-Wiese und macht dort eine erste Pause. 9. Juli bis zum 11. August hat die Jugenda- • bewachter Badebereich bei schönem Im Rüteliwagen gibt es Surfbretter, Feder- nimation Betriebsferien. Wetter und aufgezogener grüner Fahne • grosse Liegewiese mit Schatten spenden- den Bäumen • Liegestühle, Sonnenschirme Nächtliche Musik auf See Alle Welt zu Gast • warme und kalte Duschen • «Töggelikästen», Tischtennis-Tische und Der musikalisch beschwingte Ausflugstipp Für einen Tag ab an die Expo in Mailand. «Stand Up Paddle» führt diesen Sommer auf den Vierwaldstät- Die Weltausstellung soll zum Nachdenken • ein Restaurant mit überraschenden An- tersee. Bei einer Abendrundfahrt geniesst über Ernährung und Nachhaltigkeit anre- geboten (für Gäste ohne Badbenutzung man das stimmungsvolle Ambiente auf dem gen. 144 Länder zeigen in ihren Pavillons Gratiseintritt) stattlichen Dampfschiff und die live gespiel- Innovation, Technologie, Kultur und Tradi­ • regelmässigen Besuch am Strand von En- te Jazz- und Dixie-Musik. Die Schiffe fahren tion. Aus Horw gelangt man in rund 4 Stun- ten aller Art und nicht aggressiven Schwä- jeweils freitags zwischen dem 7. August bis den direkt an die Expo. Entweder mit dem nen. 4. September 2015 direkt ab Kastanien- Direktzug ab Arth-Goldau zur Messestation baum. Infos unter www.lakelucerne.ch. Rho Fiera Milano oder mit dem lokalen Car- Die Pächterin Monika Bachmann und ihre Kastanienbaum ab: 19.45 Uhr Unternehmen Gössi für einen oder zwei Crew freuen sich auf jeden Besuch. Unter Kastanienbaum an: 22.19 Uhr Tage. Abfahrt jeweils um 6.15 Uhr, Rückkehr Telefon 041 340 15 06 erhält man Auskunft Preise: Fr. 30.− mit Halbtax; Fr. 20. – mit GA. um ca. 23.00 Uhr. zu allen Fragen rund um die Seebadi Horw.

Tipps zum Nationalfeiertag

1. Augustfeuer haben in der Schweiz eine 1. August-Feier lange Tradition. Häufig werden sie jedoch zur Falle für Igel, Salamander, Vögel oder Alle Horwerinnen und Horwer Fledermäuse. Deshalb nur kleinere Holz- sind herzlich zur Bundesfeier am haufen erst kurz vor dem Anzünden auf- schichten und nur unbehandeltes, naturbe- 1. August eingeladen. lassenes, trockenes Holz verwenden.

• 10.00 Uhr Ökumenische Feier in der Horwerhalle Während heissen Sommern und regenar- unter dem Motto «www – wer sind wir? men Perioden gilt zudem das Risiko von woher kommen wir? wohin gehen wir?» Wald- und Buschbränden zu beachten. Häu- gestaltet von Gemeindeleiter fig wird die Situation unterschätzt und das Romeo Zanini, Pfr. Jonas Oesch, Feuer gerät rasch ausser Kontrolle. Gemeindevizepräsidentin Manuela Bernasconi und Personen aus der Bevölkerung Jedes Jahr werden nach dem 1. August Hunde und Katzen als verloren gemeldet, Musikalische Begleitung durch Turnerchörli Horw, weil sie durch die Knallkörper und hellen Beatrice Renkewitz, Josef Smid und Karl Baier Farben in Panik geraten. Deshalb wird ge- • 11.00 Uhr Apéro, offeriert durch die Gemeinde beten, auf laute Feuerwerks-Körper zu • ab 12.00 Uhr Festwirtschaft unter Leitung des ­verzichten. Schonender sind buntes Feuer- Turnerchörlis Horw werk ohne Knalleffekte wie Vulkane oder Sonnen. 4 blickpunkt MUSIKSCHULE/JOBKIOSK NR. 94 26. JUNI 2015

Musikschule Horw aktuell Wechsel in der Leitung Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und Dieser Kurs wird für eine Gruppe von 10 bis die wohlverdienten Sommerferien stehen 20 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren ange- Thomas Stalder ist seit vor der Türe. Bei neuen Schülerinnen und boten. dem 1. November Schülern meldet sich die Lehrperson noch 2012 als Leiter der Mu- vor den Sommerferien. In der ersten Schul- Zeit: Donnerstag 16.00 – 16.40 Uhr sikschule Horw tätig. woche nach den Ferien werden die Stun- Ort: Singsaal Schulhaus Hofmatt Nun tritt er auf den denpläne gemacht, in der zweiten beginnt Preis: Fr. 250.– Sommer 2015 eine der Musikunterricht. Die Schulleitung dankt Start: 15. Oktober 2015 neue Herausforde- allen Lehrpersonen für die hervorragende Dauer: 24 Lektionen bis Mai 2016. rung als Musikschullei- Arbeit im vergangenen Schuljahr. Grosser ter in der Zuger Ge- Dank und Komplimente gehören auch allen Detailinformationen und Anmeldeformu­ meinde Oberägeri an. Zum Wechsel Schülerinnen und Schülern, die mit viel Ein- lare zu diesen Kursen finden Sie auf entschieden hat er sich wegen der Nähe zu satz die Konzerte der Musikschule Horw ge- www.musikschule-horw.ch, seinem Wohnort. «Ich hatte in Horw viele stalteten und allen Eltern für das entgegen- [email protected] tolle Begegnungen und schätzte in der Ge- gebrachte Vertrauen. oder Telefon 041 349 14 20. meinde die musikschulfreundliche Atmo- sphäre sehr», sagt Thomas Stalder. Die Eltern-Kind-Singen (Elkisingen) Trommelkurs für Erwachsene Lehrpersonen und die Gemeinde Horw Das Angebot richtet sich an Mütter und Vä- Der Kurs richtet sich an alle, die sich für danken Thomas Stalder für die sehr ge- ter mit Kleinkindern von 2–4 Jahren. In fröh- Rhythmus interessieren, insbesondere für schätzte Zusammenarbeit. licher Atmosphäre werden Lieder gesungen, das Spiel auf Djembés und Basstrommeln einfache Instrumente gespielt und die Teil- aus Afrika, aber auch Congas und verschie- Der neue Leiter heisst nehmenden bewegen sich zu Musik und dene Kleinperkussions-Instrumente kom- Mario Schubiger. Er Liedspielen. Über das Klang- und Musiker- men zum Einsatz. Es werden die Grund- besitzt einen Musik- lebnis lernen die jungen Kinder weit mehr als spieltechniken dieser Instrumente vermittelt hochschulabschluss als Singen und Musizieren: Sprachliche, körper- und im Zusammenspiel in der Gruppe tradi- klassischer Schlagzeu- liche, kreative, soziale und intellektuelle Ent- tionelle und moderne Rhythmen erarbeitet. ger und Blasmusikdiri- wicklung werden gleichermassen gefördert. Auch die Kreation eigener Rhythmen und gent Typ A und absol- Die Anzahl Teilnehmenden liegt pro Kurs bei die Improvisation werden angeregt. Das vierte die Ausbildung 8 bis 11 Erwachsenen mit ihrem Kind. Rhythmusgefühl und das rhythmische Ver- zum Musikschulleiter. ständnis wird zudem durch spielerische Bereits heute ist er als Zeit: Montag, 10.00 – 10.50 Uhr Übungen mit Bewegung und Sprache ver- Lehrer an den Musikschulen Horw, Region Mittwoch, 09.05 – 09.55 Uhr tieft. Anfänger/-innen wie Erfahrene sind Sursee und Rothenburg tätig. Zudem ist er Mittwoch, 10.00 – 10.50 Uhr willkommen. Dirigent der Stadtmusik Sursee und Stadt- Ort: Singsaal Schulhaus Hofmatt musik Langenthal, Mitglied beim Luzerner Preis: Fr. 150.– Zeit: Montag, 14-täglich, Sinfonie­orchester (LSO) und amtet als Exper- Start: 12./14. Oktober 2015 von 19.45 bis 21.15 Uhr te an in- und ausländischen Musikwettbe- Dauer: 12 Lektionen bis Ende Januar 2016 Ort: Aula Schulhaus Allmend werben. Mario Schubiger tritt per 1. August Preis: Fr. 280.− bei mindestens 6 Teilneh- 2015 als Nachfolger von Thomas Stalder als Musigzug menden Musikschulleiter der Gemeinde Horw an. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren, Start: 24. August 2015 bei Lied- und Bewegungsspielen und im Ex- perimentieren mit der Stimme und einfa- Die Teilnehmenden melden sich jeweils für chen Instrumenten entdeckt man gemein- ein Semester mit 10 Kursabenden an. An- Geschlossen über Sommer sam die spannende Welt der Musik. Für meldung direkt bei der Kursleiterin. Esther Kinder ab 4 Jahren. Kaufmann: Telefon 041 311 07 66 oder est- Im Sommer macht die Ju- [email protected]. Anmeldeschluss gendanimation Betriebsferi- Zeit: Dienstag 14.20 – 15.10 Uhr ist der 10. August 2015. en. Deshalb können zwischen Ort: Singsaal Schulhaus Hofmatt dem 4. Juli bis 11. August kei- Preis: Fr. 300.− Nächste Konzerte und Veranstaltungen ne Aufträge für den Jobkiosk Start: 13. Oktober 2015 • Freitag, 26. Juni 2015, 18.00 Uhr, Konzert entgegen genommen werden. Dauer: 24 Lektionen bis Ende Mai 2016 der Klavierklasse von G. Pironkov in der Wer einen Auftrag über die Aula ORST Sommerferien wie Blumen Singeling • Sonntag, 28. Juni 2015, 15.00 Uhr, Stube- giessen oder Haustiere füttern Die Kinder gehen mit ihrer Stimme auf Ent- te der Örgeligruppe im Kirchfeld in Horw hat, kann diesen noch bis am deckungsreise und singen laute, feine, lusti- • Sonntag, 28. Juni 2015, 17.00 Uhr, Kon- Freitag 3. Juli der Jugendani- ge, kurze, tierische, schnelle, helle Lieder in zert der Blockflötenklasse von A. Müller mation mitteilen. Für sonstige Jobvermitt- verschiedenen Sprachen. Sie lernen, sich in in der Aula Allmend lungen sind die Mitarbeitenden wieder ab der Gruppe einzubringen und aufeinander • Mittwoch, 30. Juni 2015, 18.30 Uhr, Kon- dem 12. August erreichbar. zu hören. Singen macht Spass und fördert zert der Gitarre-, Klavier- und Keyboard- Für mehr Infos melden Sie sich unter: ein gesundes Selbstvertrauen. klasse von V. Kobau im Singsaal Hofmatt [email protected] oder 041 349 12 44. SCHULE blickpunkt 5

Kulturen in der Schweiz: Projektwoche Neue Schulleitungen

«Zusammen leben – Wertevielfalt». Unter nen und Schüler in Kontakt mit dem «Frem- Die Gemeindeschule Horw besetzt zwei diesem Thema fanden anfang Mai die Pro- den» sowie den Themen Flucht, Asyl und Führungsstellen neu. Die Stelle der Kinder- jekttage der Horwer Oberstufe statt. Neuankommen. So besuchte man das Asyl- gartenleiterin wurde neu geschaffen, die zentrum Eichhof in Luzern, traf eine südafri- Stelle der Primarschulleitung Hofmatt/Kas- Wir leben in einer immer mehr globalisierten kanische Migrantin im Romerohaus Luzern tanienbaum wurde nach dem Weggang des und von Migration geprägten Gesellschaft. und besuchte das «multikulturelle» BaBeL- Stelleninhabers ausgeschrieben. Die bei- Ein Phänomen, welches auch das Zusam- Quartier. den neuen Mitarbeitenden sind Mitglied menleben an der Horwer Schule prägt. des Schulleitungsteam, welches ab Sommer Zum Abschluss sahen die Schülerinnen und 2015 neu aus sechs Personen besteht. Während den vier Tagen besuchten die Schüler in der Horwerhalle den Film «Wel- Schülerinnen und Schüler verschiedene come», der die Reise eines kurdischen Ju- Mitte Mai 2015 be- Ateliers und unternahmen Exkursionen. Die gendlichen zeigt, der zu Fuss nach Frank- gann Ulla Bachmann Ateliers behandelten Themen wie «Flücht- reich flüchtete. Anschliessend brachten die als Leiterin der neu lingsland Schweiz», «Rassismus und Diskri- Eltern der Horwer Oberstufenschülerinnen geschaffenen Schul­ minierung», «Auseinandersetzung mit per- und -schüler verschiedene Häppchen aus einheit­ der Kinder­ sönlichen Werten» oder «Menschenrechte». aller Welt mit und man genoss gemeinsam gartenstufe. Sie ist Bei den Exkursionen kamen die Schülerin- die kulinarische Vielfalt. ausgebildete­ Kinder- gärtnerin, Heilpäda- gogin und Legasthe- nie-Therapeutin. Sie arbeitete zuletzt bei der Stadt Frauenfeld als Leiterin im Bereich Frühförderung und Kinderbetreuung.

Anfang August 2015 beginnt Markus Tan- ner als neuer Primar- schulleiter Hofmatt/ Kastanienbaum. Er ist Primarlehrer und seit gut 10 Jahren Schullei- ter in . Auf Be- ginn des Schuljahrs 2015/2016 wechselt Markus Tanner nun nach Horw, wo er die Nachfolge des bis­ herigen Schulleiters David Schuler antritt.

Personelles

Eintritte Januar bis Mai 01.01. Ivo Müller, Steuereinschätzer 01.01 Sandra Wicki-Bachmann, Mitarbei- terin Hausaufgabentreff 23.02. Anita Stalder, Hausaufgabentreff 01.03. Gabriela Bucher, Immobilien 01.05. Diane Della Puca, Protokollführerin

Austritte Februar bis Juli 28.02. Nayana Peiris, Reinigung 31.03. Marcel Krummenacher, Informatiker 30.04. Käthi Arnosti, Protokollführerin 30.06. Amélia Gasser, Baubewilligungen 31.07 Thomas Stalder, Leiter Musikschule 31.07 Toni Wächter, Hauswart Allmend 31.07. Salomé Keller, Hausaufgabentreff Dem «Fremden» näher kommen. Mit einer Häppchenparty degustierten die Horwer Jugendlichen Spezialitäten 31.07 Verena Hildebrandt, Reinigung aus aller Welt (oben) und im Romerohaus der Bethlehem Mission im Luzerner Würzenbach-Quartier sprachen sie 31.07. Catherine Savignano, Spielgruppe mit einer Migrantin aus Südafrika. 31.07. Anna Kurmann, Hausaufgabentreff 6 blickpunkt SCHULE NR. 94 26. JUNI 2015

184 Arbeitsjahre für Schule Horw Schulzahnuntersuch

Zahnprophylaxe und Schulzahn- untersuche sind sehr wirksame Massnahmen für eine gute Ge- sundheit der Zähne von Schü- lerinnen und Schülern. In den letzten Jahren führten je- doch die Schulzahnuntersuche immer wie- der zu Unklarheiten bei den Lehrpersonen, Eltern und Zahnärzten. Deshalb wird der Besuch des Schulzahnarztes ab dem Schul- jahr 2015/16 analog der Schularztuntersu- che organisiert und findet im Klassenver- band statt. Hat sich ein Schüler/eine Schülerin im Schul- Sie unterrichteten während vielen Jahren an der Horwer Schule (vlnr): Pieder Pfister, Klara Heiniger, Margrit Heer, jahr 2014/15 bei einem der Schulzahnärzte Pia Amport und Beda Sprenger. untersuchen lassen, wird er/sie im Schuljahr 2015/16 automatisch wieder vom Schul- Mit dem Ende des Schuljahres 2014/15 ver- Durch diese Pensionierungen verlassen die zahnarzt untersucht. Neu kann der Schul- lassen fünf langjährige Lehrpersonen die Schule Horw Lehrpersonen mit 184 Jahren zahnarzt nicht mehr gewählt werden. Die Schule Horw und wechseln in den dritten Schulerfahrung. Wenn man einen mittleren Schüler/-innen werden klassenweise einem Lebensabschnitt, die Pensionierung. Schnitt von 19 Kindern als Klassengrösse der sieben Horwer Schulzahnärzten zuge- Es sind dies: annimmt (und dabei bedenkt, dass ein Klas- teilt. • Pieder Pfister, 37 Dienstjahre, Schulhaus senzug in der Regel zwei Jahre bei einer Allmend Lehrperson ist), so haben diese fünf Lehr- Falls der Untersuch vom Schulzahnarzt • Klara Heiniger, 22 Dienstjahre, Schulhaus personen ca. 2240 Kinder auf ihrem Weg im durchgeführt wird, entfallen für die Erzie- Allmend, Kindergarten und in der Schule begleitet hungsberechtigten sämtliche administrati- • Margrit Heer, 42 Jahre, Fachlehrperson und unterstützt. Ein herzliches Dankeschön ven Aufgaben. Der Schüler oder die Schüle- für textiles Gestalten, an Klara Heiniger, Pieder Pfister, Pia Am- rin erhält zu gegebenem Zeitpunkt von der • Pia Amport, 43 Jahre, Kindergartenlehr- port, Beda Sprenger und Margrit Heer für Lehrperson den Termin des Untersuchs. person in Horw, ihren grossen Einsatz an der Schule Horw Wird der Schüler/die Schülerin beim Pri- • Beda Sprenger, 40 Jahre, Lehrperson an und alles Gute für den neuen Lebensab- vatzahnarzt untersucht, erhalten die Erzie- der Sekundarschule. schnitt. hungsberechtigten anfangs Schuljahr das Formular «Zahnuntersuch durch Privatzahn- arzt», welches wie bis anhin beim Untersuch durch den Privatzahnarzt zu bescheinigen Busabo für den Schulweg ist und uns retourniert werden muss.

Die Gemeinde Horw übernimmt ab einer partouts für Kindergartenkinder und Pri- Untersuch beim Privatzahnarzt gewissen Schulweglänge die Kosten für ein marschüler. Für Schülerinnen und Schüler Erfolgt der Kontrolluntersuch durch einen Passepartout-Busbillett. Diese Praxis stützt der Oberstufe werden keine Passepartouts Privatzahnarzt, müssen sich die Eltern um sich auf einen Entscheid des kantonalen Bil- abgegeben. einen Kontrolltermin kümmern und tragen dungs- und Kulturdepartements aus dem die Kosten selber. Jahre 20 07. Den Kindergarten-Kindern wird der Kinder- garten-Passepartout von der Gemeinde­ Behandlung 1. Eine Schulweglänge von bis zu 1,5 km gilt verwaltung direkt zugestellt. Die Junioren- Bei einer anstehenden Behandlung müssen für Kindergarten- und Schulkinder nach Passepartouts für die Kinder der 1. bis die Eltern selber einen Termin vereinbaren. der kantonalen Praxis als zumutbar. 6. Primarstufe müssen durch die Erzie- Die Behandlungskosten müssen in beiden 2. Eine Schulweglänge zwischen 1,5 km und hungsberechtigten bei einer VBL-Verkaufs- Fällen von den Eltern bezahlt werden 1,6 km gilt für Kindergarten- und Schul- stelle (siehe www.vbl.ch) bezogen werden. (Schulzahn- und Privatzahnarzt). kinder der 1.–3. Klasse als unzumutbar. Das Gesuch für die Rückvergütung ist mit- 3. Eine Schulweglänge ab 1,6 km gilt für tels Formular der Gemeinde Horw, Bildung, Fazit Kindergarten- und Schulkinder bis und Kultur und Sport einzureichen. Weitere In- Durch diese Änderungen entstehen deut- mit der 6. Primarklasse als unzumutbar. fos über die Regelungen nach Quartieren lich weniger administrativer Aufwand, weni- und Ortsteilen gibt es auf: ger Störungen während des Unterrichts und Gemäss den obigen Richtlinien trägt die www.schulen-horw.ch/passepartout eine effizientere Organisation und Durch- Gemeinde Horw die Kosten eines Passe­ führung des Untersuchs. SCHULE blickpunkt 7

Aktiv und fit: de schnellschti Horwer

Der schnellste Horwer/die schnellste Hor- werin ist seit vielen Jahren fester Bestand- teil des Schulprojekts «Aktiv und Fit». Die Horwer Leichtathletikvereinigung und Män- nerriege organisierten am 27. Mai 2015 bei sonnigem Leichtathletik-Wetter diesen tollen Anlass. Rund 400 Schülerinnen und Schüler absolvierten engagiert den 80- Meter-Lauf. Über Vorläufe mussten sie sich für die Finalläufe qualifizieren. Auch Sport- lerinnen und Sportler der Behinderten- sportgruppe Horw liefen aktiv mit. Emotio- nen, Begeisterung, Wettkampffieber und lautstarke Anfeuerungsrufe prägten diesen Lauf. Die schnellsten 80-Meter-Tageszeiten liefen Lucille Wespi, Jahrgang 2001, mit 11,29 Sekunden und Luca Granert, Jahr- gang 1999 mit 10,51 Sekunden.

während den Schulsommerferien für die Zwei neue Kindergärten Badespass mit Badepass beiden Bäder Strandbad Winkel und See- bad Horw gültig. Ab Freitag, 3. Juli 2015 Mit der Einführung des gesetzlich vorge- Alle Schülerinnen und Schüler sowie in Aus- kann der Badepass während den Öffnungs- schribenen 2-Jahres-Kindergartens und der bildung stehende Jugendliche von Horw, zeiten beim Auskunftsschalter im Pavillon damit steigenden Schülerzahlen, eröffnet die zwischen 6 und 18 Jahre alt sind, können P2 des Provisoriums des Gemeindehauses die Schule Horw im Schuljahr 2015/2016 auch in diesem Sommer einen Badepass lö- bezogen werden. Für den Badepass ist ein zwei neue Kindergärten. Somit umfasst das sen. Der Badepass kostet 10 Franken und ist Passfoto nötig. Angebot der Gemeinde neu insgesamt 14 Kindergarten-Klassen. Der eine neue Kindergarten ist im Pavillon Seefeld unter- gebracht, wo bisher das Kerzenziehen Die böse Zauberin mit dem Drachenei stattfand. Der zweite neue Kindergarten befindet sich im 2. Stock an der Allmend­ Ende Mai durften alle Kindergartenklassen gesprochen werden. Die kindergerecht ge- strasse 18. der Gemeinde in der Zwischenbühne Horw spielte, detailreich und liebevoll ausgestal- in die zauberhafte Welt des Figurentheaters tete Geschichte, ermöglichte den Kindern Petruschka eintauchen. Gespannt verfolg- sich mit den Figuren zu identifizieren, beflü- ten sie das Geschehen auf der Bühne, san- gelte ihre Fantasie und liess auch fürs La- gen die Lieder spontan mit, fieberten mit chen viel Raum. und meldeten sich lauthals zu Wort. Wichtiger Beitrag Von Zauberern und Drachen Die Gemeinde Horw hat wiederum die Hälf- Keiner kann im Frieden leben, wenn es dem te der Kosten übernommen, sodass der El- bösen Nachbarn nicht gefällt. Das muss ternbeitrag für dieses Theatererlebnis der Maga Li, die kleine Zauberin mit ihrem him- Kinder moderat war. An dieser Stelle be- melblauen Drachen, bald einmal merken. danken sich die Kindergartenlehrpersonen Die Nachbarin heisst «Motzarella» und beim Gemeinderat herzlich für diese gross- amüsiert sich köstlich, wenn sie mit ihrem zügige Unterstützung. Den Kindern wird giftgrünen Drachen Unheil anstiften kann. dieser Theatermorgen noch lange in Erinne- Sie will zusammen mit ihrem Kollegen, dem rung bleiben. Zauberer Intrigo, Maga Li aus der Gegend vertreiben. Dazu hecken sie eine böse Idee aus. Aber das Ganze gelingt ihnen nicht, denn das Glück ist auf der Seite der klugen und liebevollen Maga Li. Das Thema «Plagen und Mobbing» ist auch im Kindergarten nicht unbekannt. Mit die- ser Geschichte konnte mit den Kindern in der Klasse über Gefühle, Ängste und Verun- sicherungen im Zusammenhang mit Gewalt 8 blickpunkt KULTURPROJEKT NR. 94 26. JUNI 2015

Fotowettbewerb: «Die Halbinsel neu entdecken»

Im Rahmen des Horwer Kulturprojektes kann. Der Wettbewerb steht unter dem nen Jahreszeiten faszinierende Naturphä- 2015/16 zum Thema «Halbinsel» lanciert die Motto «Die Horwer Halbinsel neu entde- nomene und vielfältige Alltagssituationen Kunst- und Kulturkommission Horw einen cken» und umfasst die beiden Kategorien entdecken können. Nehmen Sie Ihre Kame- Fotowettbewerb, an dem sich die Horwer «Natur» und «Kultur». ra mit auf Ihren Spaziergang, senden Sie Bevölkerung in einem Zeitraum von 12 Mo- Wer auf der Horwer Halbinsel mit offenen uns Ihre schönsten Fotos – und vielleicht naten (August 2015 bis Juli 2016) beteiligen Augen unterwegs ist, wird zu verschiede- gehören Sie schon bald zu den glücklichen Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs.

Pro Teilnehmer/-in können während eines Jahres maximal 12 Bilder eingereicht wer- den. In regelmässigen Abständen wird die Jury jeweils ein «Bild des Monats» auswäh- len und zum Abschluss des Wettbewerbs die 12 besten Bilder in den beiden Katego- rien «Natur» und «Kultur» prämieren und in Form eines attraktiven Fotokalenders veröf- fentlichen.

In der Kategorie «Natur» bieten sich vielfäl- tige Foto-Sujets an: Landschaftsbilder sind ebenso möglich wie Makroaufnahmen, Pflanzen- oder Tierwelt, Land, Wasser oder Luft, Jahreszeiten usw.

Die Kategorie «Kultur» umfasst ein ebenso breites Spektrum von Themen: Schnapp- schüsse aus dem Alltag, Begegnungen mit Menschen auf der Halbinsel, vielfältige Be- rufe und Freizeitaktivitäten, Architektur, Kunst und Kultur, Musik und Tanz, usw.

Einsendeschluss ist jeweils am letzten Tag des Monats.

Detaillierte Informationen zu den Teilnah- mebedingungen auf www.horw.ch/foto- wettbewerb.

Fotografische Impressionen von der Horwer Halb­insel, eingefangen von Urs Friedli. KULTURPROJEKT blickpunkt 9

Fulminanter «Startschuss» zum Horwer Kulturprojekt

Am Samstag, 29. August wird das Horwer Gemeindehausplatz stehen und über aktu- schaffende je 20-minütige Darbietungen Kulturprojekt «Halbinsel» mit einem Pau- elle Aufführungen und Veranstaltungen zeigen werden. kenschlag eröffnet. Von 11.00 bis 19.00 Uhr informieren. Beim Turm findet auch die findet auf dem alten Gemeindehausplatz an Er­öffnungsveranstaltung vom Samstag, Vielfältige «Kulturhäppchen» … der Ringstrasse in Horw ein buntes Kultur- 29. August 2015 statt. Beteiligt sind unter anderem die Förder- fest statt. preisträgerinnen «Friedli Sisters», die im Leuchtturm zum Klingen bringen Oktober in der Zwischenbühne ein abend- Um 11.00 Uhr wird der Horwer Schlagzeu- füllendes Programm präsentieren werden. ger Christian Bucher den «Leuchtturm», das Aber auch Brigitte Amrein, die ab Mai 2016 Wahrzeichen des Kulturprojektes 2015/16, auf der Terrasse der Villa Krämerstein ein zum Erklingen bringen. Openair-Theater «Der kleine Gatsby» über den Financier Ernst Brunner aufführen wird, zeigt schon mal ein «Kulturhäppchen» aus ihrem Programm.

Die Musiker «One lucky sperm», «P for Pep- sine» und Pee Wirz sorgen für eher rockige Töne, während ein Bläserensemble der Mu- sikschule Horw, die Guggenmusik Rassel- bandi, das Turnerchörli Horw, Katharina Al- bisser mit einem Kinderchörli sowie die Folkloregruppe Edelweiss das musikalische Angebot ergänzen.

Die Horwer Jugendverbände (Cevi, Pfadi sowie Jungwacht und Blauring) werden gleichzeitig auf dem Areal des Schulhauses Hofmatt ein attraktives Programm für Kin- der, Jugendliche und Familien anbieten und Die Eröffnungsfeierlichkeiten beginnen mit immer wieder auch auf der Bühne auftau- Visualisierung: Murtaza Mohammadi und Team. einem Grusswort des Horwer Gemeinde- chen. Nicht zuletzt werden die Besucherin- präsidenten Markus Hool, gefolgt von Ste- nen und Besucher von diversen Vereinen Treffpunkt und Wahrzeichen fan Sägesser, dem neuen Leiter der kanto- kulinarisch verwöhnt. Derzeit arbeiten Studierende der Hoch- nalen Kulturförderung. schule Luzern – Technik und Architektur in Die Eröffnung des Horwer Kulturprojektes Horw an der Umsetzung des Leuchtturms. Anschliessend findet das eigentliche Kultur- «Halbinsel» wird vielfältig, abwechslungs- Das Wahrzeichen wird während der gesam- fest statt, bei dem auf einer kleinen Bühne reich und überraschend! Kommen Sie vor- ten Dauer des Kulturprojekts auf dem alten verschiedene Horwer Vereine und Kultur- bei!

Das Turnerchörli gibt am 29. August nach 16.30 Uhr ein Konzert (Foto: zvg). Pee Wirz von Dada ante Portas wird um 17.30 Uhr auf der Bühne stehen (Foto: Oliver Gutfleisch). 10 blickpunkt FINANZEN NR. 94 26. JUNI 2015

Gute finanzielle Aussichten trotz hohen Investitionen

Der Finanz- und Aufgabenplan 2016 bis Bevölkerungswachstum Weitere grosse Projekte sind unter ande- 2021 der Gemeinde Horw rechnet für die Der Gemeinderat rechnet mit einem Bevöl- rem Investitionen im Bereich stationäre nächsten sechs Jahre mit einem Gesamt­ kerungswachstum von heute 13’755 Perso- Pflege und Kirchfeld 2 (23.8 Mio.), die Sa- defizit von 4.5 Millionen Franken. Nach pro- nen auf rund 15‘250 Einwohnerinnen und nierungen der Trinkwasseraufbereitungsan- gnostizierten negativen Rechnungsergeb- Einwohner bis 2021. Die Gemeinde Horw lage Grämlis (11.4 Mio.) und der St. Niklau- nissen 2015–2017 geht der Gemeinderat ab erfreut sich derzeit einer regen Bautätig- senstrasse (4.4 Mio.). 2018 wieder von positiven Zahlen aus. Auf- keit. Bisher überstieg die Nachfrage das grund von zahlreichen grösseren Projekten Angebot auf dem lokalen Immobilienmarkt. Moderate Zinsen liegen die Nettoinvestitionen bei hohen Sofern der Immobilienmarkt nicht generell Aufgrund dieser sehr hohen Investitionsrate 144.8 Millionen Franken. einbricht, dürfte das prognostizierte steigt der Zinsaufwand von 1.1 Mio. Franken Wachstum erreichbar sein. (2015) auf rund 2.1 Mio. Franken (2021) und In den nächsten Jahren stehen grosse In- der Abschreibungsbedarf von 3.4 Mio. Fran- vestitionen an. Die daraus entstehenden Grosse Investitionen ken (2015) auf rund 7 Mio. Franken (2021). ­Investitionskosten (Abschreibungen und Der Finanzplan geht bis ins Jahr 2021 Aufgrund der ausgezeichneten Bonität der Zinsen) können durch die höheren Steuerer- von Nettoinvestitionen im Umfang von Gemeinde Horw erfolgte die Beschaffung träge aufgefangen werden. Das heutige 144.8 Mio. Franken aus. Für diese Investi­ des benötigten langfristigen Fremdkapitals ­Eigenkapital von 11 Mio. Franken sinkt bis tionen konnten bereits Vorfinanzierungen zu günstigen Konditionen. ins Jahr 2021 auf rund 5.2 Mio. Franken. im Umfang von 12.7 Mio. Franken gebildet werden, wodurch sich der Betrag auf Fazit Positive Entwicklung bei Steuern 132.1 Mio. Franken reduziert. In den letzten Jahren entwickelten sich die Der Steuerertrag steigt gemäss Progno- Steuererträge der Gemeinde Horw positi- sen von heute 39 Mio. Franken auf Die überarbeitete Schulraumplanung rech- ver als erwartet. Die Gemeinde konnte die 51.5 Mio. Franken im Jahr 2021. Dies ent- net in den nächsten Jahren mit einer Zunah- Steuern senken und Reserven aufbauen. spricht einer Zunahme von rund 12.5 Mio. me der Schülerzahlen von 24 Prozent innert Damit präsentiert sich der Horwer Finanz- Franken. Der Steuerfuss der Gemeinde 6 Jahren. Neben tendenziell höheren Gebur- haushalt sehr gesund. Die vorausschauende Horw soll bei attraktiven 1.55 Einheiten tenzahlen und Neuzuzügen wirken auch die Planung bei der Mittelbeschaffung und die bleiben. Dabei wird von einer durch- neuen Schulmodelle kostentreibend. Bis ins solide finanzielle Ausgangslage tragen dazu schnittlichen Entwicklung der Wirtschaft Jahr 2021 wird es in Horw fünf zu­sätz­liche bei, dass die grossen Investitionen auch in ausgegangen. Gemäss verschiedenen In- Kindergartenklassen und zehn zusätzliche Zukunft für die Gemeinde tragbar bleiben. dikatoren prognostiziert die Gemeinde Primarschulklassen geben. Gemäss Be- Die Investitionen sind nötig, um den Wert Horw, ähnlich wie in den vergangenen schluss der Stimmbürgerinnen und Stim­m­ der bestehenden Infrastrukturen für künfti- Jahren, ein Steuerkraftwachstum von bürger wird innerhalb der nächsten zwei Jah- ge Generationen zu erhalten. durchschnittlich 3 Prozent. re das Oberstufenschulhaus saniert und erweitert (30 Mio.). Zudem werden die Schul- Finanz- und Aufgabenplan Die erfreuliche Entwicklung bei den Erträ- anlagen Kastanienbaum (5.7 Mio.) und Spitz Der Finanz- und Aufgabenplan (FAP) ist gen führt jedoch auch zu Mehrbelastungen. (4.5 Mio.) den neuen kantonalen Vorgaben kein Budget, sondern ein Instrument der So geht Horw in den Jahren 2016–2018 von bezüglich Schulmodellen angepasst. Diese mittel- und langfristigen Planung. Er jährlich rund 1 Mio. Franken zusätzlichen Projekte, der Mehrbedarf an Schulraum und zeigt die mögliche Entwicklung der Auf- Abgaben an den innerkantonalen Finanz- Anpassungen an die kantonalen Vorgaben wände und Erträge sowie der Investitio- nen der Gemeinde Horw in den nächs- ausgleich aus. Dieser Zusatzaufwand kann führen gemäss Finanzplan gesamthaft zu ten sechs Jahren auf. Der Einwohnerrat zum Teil mit Bezügen aus dem Steueraus- rund 61.6 Millionen Franken Investitionen im beriet das Geschäft am 18. Juni 2015. gleichsfonds finanziert werden. Bereich Verwaltungsliegenschaften.

Liebe Kundinnen, liebe Kunden  Leider konnten wir keinen Nachfolger für unsere Drogerie  finden und so bleiben unsere Türen ab  6. Juli 2015 geschlossen.   Wir bedanken uns für Ihre Kundentreue und das uns entge- gengebrachte Vertrauen. Die vielen Beratungen, die tollen   Gespräche und die schönen Begegnungen haben wir sehr  geschätzt und werden wir in guter Erinnerung behalten.   Bea Bieri, Vera Bargetzi, Fabienne Huber, Esther Herger und   Rebekka Stählin      10% Rabatt, gültig von Freitag 26. Juni bis Montag 29. Juni 2015.  Wegen Geschäftsschliessung können alle Gutscheine nur noch  bis 4. Juli 2015 eingelöst werden. (Rabatte sind nicht kumulierbar)  UMWELT UND NATUR blickpunkt 11

Natur- und Erholungsraum Allmend Probleme mit Götterbaum

quert. Es sind dies der Horwer Dorfbach, Der Götterbaum stammt ursprünglich aus der Finsterlochbach und der Oberrütibach, Ostasien und wurde als Zierpflanze nach Eu- die auf der Allmend zusammen kommen. ropa gebracht. In tieferen Lagen und stadt- Die Steinquader und das Holz wurden wie- nahen Gebieten ist er in der ganzen Schweiz derverwendet. Der Naturerlebnisweg bie- verbreitet. Im Tessin ist der Götterbaum be- tet zahlreiche Möglichkeiten, Einblicke in sonders häufig und auch in Wäldern anzu- die Natur zu erhalten. Aus Rücksichtnahme treffen. Rund um Luzern wachsen einige auf zahlreiche gefährdete und seltene Tier- Bäume als Zierbäume in Grünanlagen und und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum in Gärten. Erste verwilderte Exemplare wach- der Allmend haben, soll man innerhalb der sen auf Parkplätzen, in Mauerritzen und an Naturschutzzone den Weg nicht verlassen Waldrändern. und Hunde an der Leine führen. Aussehen und Verbreitung Bislang ist erst ein Teil des Naturerlebnis- Der Götterbaum wird bis zu 30 Meter hoch rundweges eröffnet. Er wird bis Ende 2016 und kann mit dem Essigbaum und der Esche Gleich neben dem städtischen Hallenbad mit verschiedenen thematischen Stationen verwechselt werden. Der Götterbaum auf der Luzerner Allmend beginnt ein wun- erweitert, welcher den Besuchenden die wächst sehr schnell, weshalb er gegenüber derschöner Natur- und Erholungsraum. Ein ökologisch wertvollen Gebiete und die Na- den einheimischen Arten sehr konkurrenz- grosser Teil des Gebiets zwischen Allmend- turschutzflächen näher bringt. Bereits heu- stark ist. Zudem vermehrt er sich über ge- strasse und Bireggwald liegt auf Horwer te kann man mittels QR-Codes Informatio- flügelte Samen, die mit dem Wind über Boden. Ein Naturerlebnisweg bietet zahlrei- nen zum Gebiet und den darin lebenden grosse Distanzen verbreitet werden und Tier- und Pflanzenarten abrufen. Der treibt rasch von den Wurzeln her neu aus. Naturer­lebnisweg ist nicht immer gerad­ linig angelegt, manchmal müssen etwas Der Götterbaum kann sich in bebauten grössere Schritte gemacht werden um von ­Gebieten rasch ausbreiten und Bauten be- einem Stein zum nächsten zu gelangen. Da schädigen. Rinde, Blätter und Blütenstaub ist Gleichgewicht gefragt, wenn man nicht können bei Menschen starke allergische im Wasser landen will, was sicher für Kinder Hautreizungen hervorrufen. spannend ist. Ein idealer Ausflug während den Sommerferien. Bekämpfungsmöglichkeiten • Auf das Pflanzen eines Götterbaumes im eigenen Garten verzichten. Nach über 150 Jahren Schiessbetrieb • Bei bestehenden Pflanzen Fruchtstände waren die Böden auf der Luzerner All- und Jungtriebe laufend entfernen, um mend grossflächig mit Schadstoffen, vor eine weitere Ausbreitung zu verhindern. allem Blei und Antimon, belastet. Im • Pflanzenmaterial muss mit dem Kehricht Rahmen des Projektes «Natur- und Erho- abgeführt werden. lungsraum Allmend» wurden deshalb • Standorte den kantonalen Naturschutz- 2014 auf mehr als zwei Hektaren 10 bis 40 cm des belasteten Bodens abge­ fachstellen melden, um die Verbreitung tragen und 400 Tonnen Blei entsorgt. einzudämmen. Anschliessend wurden die sanierten ­Flächen renaturiert und ökologisch auf- Weitere Infos auf www.infoflora.ch und che Möglichkeiten, Einblicke in die Natur zu gewertet. www.lawa.lu.ch. erhalten. Im Zusammenhang mit der Rena- turierung sind fast 100 neue Kleinstweiher Die Arbeiten wurden durch Fachperso- entstanden. Etliche Tierarten, die während nen begleitet, um die Reptilien und Am- Effiziente Fahrzeuge der Sanierung der Schiessanlagen umgesie- phibien in den Böschungen zu schützen. delt wurden, haben die Lebensräume wie- Deshalb wurden diese Tiere soweit wie An der Roadshow «Eco-Mobil on Tour» kön- möglich vor den Bauarbeiten abgefan- der besiedelt. Im März konnte zahlreicher nen sich Besucherinnen und Besucher unab- gen und an einen bereits renaturierten Froschlaich und frisch geschlüpfte Kaul- hängig über umweltschonende Fahrzeuge Standort vorübergehend umgesiedelt. quappen beobachtet werden. Noch bis im informieren. Ebenso kann man im Simulator Nach Abschluss der Arbeiten sind ein September kann man bei einem Spazier- von Eco Drive das energieeffiziente Fahren Teil der Tiere bereits wieder in ihre ur- gang über die Allmend mit etwas Glück üben. Der Anlass findet in diesem Jahr auf sprünglichen Lebensräume zurückge- eine sich sonnende Gelbbauchunke in ei- dem Dorfplatz in Meggen statt und wird kehrt. nem der neu angelegten Weiher entdecken. von Horw unterstützt. So sind in jeder Jahreszeit mit etwas Ge- Tiere zum Entdecken duld allerlei Tiere zu beobachten. Frösche, Kröten, Gelbbauchunken, Libel- Die Ausstellung ist am Freitag, 28. August, len, Eidechsen, Schmetterlinge, Grillen von 14.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, Im Zuge der Renaturierung wurden die Bä- und weitere. 29. August von 9.00 bis 16.00 Uhr offen. che offengelegt, die man nun über Furten Weitere Infos: www.eco-mobil-on-tour.ch. 12 blickpunkt FINANZEN NR. 94 26. JUNI 2015

Steuern leicht gemacht: Die Akontorechnung

Kürzlich wurden die provisorischen Steuer- Wozu dient die Akontorechnung und was Wann soll man eine Anpassung der Akon- rechnungen (Akontorechnungen) für das heisst das für die eigenen Finanzen? torechnung verlangen? Steuerjahr 2015 verschickt. In diesem Zu- Sie dient dazu, die Steuern für das laufende Dies ist empfohlen, wenn sich die tatsächli- sammenhang wird immer wieder festge- Steuerjahr möglichst präzise festzusetzen. chen Verhältnisse massgeblich verändern stellt, dass das Steuersystem einige Tücken Eine realistische Akontorechnung erleich- (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes, Unter- aufweist. Die Unterscheidung zwischen tert auch die persönliche Finanzplanung. haltsarbeiten an der eigenen Liegenschaft, Akontorechnungen, Schlussrechnungen, massiver Einkommens- oder Vermögensan- Steuergutschriften oder Steuernachzahlun- Weiter verschaffen die Aktonozahlungen stieg etc.). gen ist nicht immer einfach. Wer hier den der Gemeinde, dem Kanton und den Kirch- Überblick verliert, läuft unter Umständen gemeinden Liquidität, um die laufenden Wie zahle ich die Akontorechnung am Gefahr, dass die eigene Finanzplanung über Kosten zu decken. Da man das tatsächliche besten? den Haufen geworfen wird. Damit das nicht Einkommen und Vermögen sowie die Abzü- Ob man den gesamten Betrag auf einmal passiert, klärt der Blickpunkt und das Steu- ge für das laufende Jahr natürlich erst Ende überweist oder die Überweisungen bis eramt Horw mit der Serie «Steuerwissen» Jahr kennt, wird eben eine Akontorechnung zum 31.12.2015 in mehreren Teilzahlungen häufige Fragen im Zusammenhang mit den gestellt. begleicht, darin ist jeder Steuerzahlende direkten Steuern. frei. Wichtig zu wissen, dass Bareinzahlun- Wie wird die Höhe der Akontorechnung gen am Postschalter der Gemeinde Kos- Im zweiten Teil geht es um die Akontorech- festgelegt? ten verursachen, welche man als Einwoh- nung (provisorisch) und um die Schlussrech- Zur Festlegung gibt es verschiedene Grund- nerin und Einwohner wieder mitträgt nung (definitiv). lagen. Wird die Steuerklärung rechtzeitig Deshalb ist es besser, die Rechnung mit dem Steueramt abgegeben, wird die Akon- einem Zahlungsauftrag bei der Bank oder Und um es gleich vorweg zu nehmen, alle torechnung nach Möglichkeit aufgrund der per E-Banking zu begleichen. Damit die Fragen werden sich kaum klären lassen. eingereichten Zahlen der Steuererklärung Einzahlung richtig verbucht wird, ist es Deshalb steht das Team Steuern der (aktuell aus dem Jahr 2014) ausgestellt. wichtig, die Referenznummer des Einzah- ­Gemeinde Horw selbstverständlich für lungsscheines des entsprechenden Steu- weiterführende Auskünfte gerne zur Ver- Ist das Steueramt zum Zeitpunkt des Ver­ erjahres zu werden. fügung. sandes der Akontorechnung noch nicht im Besitze der letztjährigen Steuererklärung, Wann erhalte ich die Schlussrechnung? Wann erhalte ich die Akontorechnung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Die Schlussrechnung (definitive Rech- 2015 und bis wann muss ich sie bezahlen? ­Verfügung. In den meisten Fällen wird auf- nung) erhält man zusammen mit der defi- Die Akontorechnung wird jeweils Ende Mai grund der Vorjahreszahlen Rechnung ge- nitiven Veranlagungsverfügung. Die defi- des laufenden Steuerjahres verschickt und stellt. nitive Veranlagungsverfügung dient als muss bis am Stichtag 31.12. desselben Jah- Berechnungsgrundlage von Einkommen res beglichen werden. Zahlungen, die früh- Diese Methode bringt erfahrungsgemäss und ­Vermögen. Die definitiven Veranla- zeitig eingehen, werden pro rata mit einem die zuverlässigsten Werte hervor, vorausge- gungsverfügungen werden laufend zuge- steuerfreien Vergütungszins von aktuell setzt, die Einkommens- und Vermögens- stellt. Konkret bedeutet dies, dass die de- 0,3 Prozent belohnt. Wird die Rechnung werte unterliegen keinen grossen Schwan- finitive Veranlagungsverfügung für das erst nach dem Stichtag beglichen, fällt ein kungen und die Abzüge verhalten sich in Steuerjahr 2014 in der Regel zwischen Verzugszins von 5 Prozent an. etwa konstant. Eine weitere Möglichkeit März 2015 und Februar 2016 verschickt sind Akontorechnungen gemäss Angaben wird – je nach Zeitpunkt, wann man die Was ist eine Akontorechnung? der Wegzugsgemeinde (nur bei Neuzuge- Steuererklärung einreichte. Auskunft über Die Akontorechnung ist eine Schätzung der zogenen). Wenn keine Informationen zur den aktuellen Stand der Veranlagung ge- mutmasslichen Steuern für das laufende Verfügung stehen, muss eine Annahme ge- ben gerne die Mitarbeitenden des Ge- Jahr. troffen werden. meindesteueramts.

Im Todesfall beraten und unterstützen wir Sie mit einem umfassenden und würdevollen Bestattungsdienst. Wir entwickeln Nachfolgefirma von Heinrich Reinhard, Bestattungsdienst, Horw. nützliche Lösungen für Sie – versprochen.

Martin Hediger Kundenberater LUZERN UND UMGEBUNG Horw Hallwilerweg 5, 6003 Luzern, vis-à-vis Zivilstandsamt Geschäftsleiter: Boris Schlüssel www.egli-bestattungen.ch, 24 h-Tel. 041 211 24 44 AKTUELL blickpunkt 13 Parkplatzanlagen der Gemeinde Horw Standorte und Gebühren (Vorschlag Gebührenanpassung für das zeitlich beschränkte parkieren)

3 neue Parkierzonen für Horw Herbstflohmarkt

Biregg Am Samstag, 5. September 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr verkaufen Kinder der Primar- schulen Horw auf dem Gemeindehausplatz

Stutz ihre Spielsachen, Bücher, CDs, DVDs, Spiele etc. um anderen wiederum eine Freude zu bereiten. Dieser Flohmarkt entsteht zum zweiten Mal unter der Leitung der Eltern- teams der Primarschulhäuser Allmend, Hof- matt, Spitz und Mattli. Letztes Jahr hat der «Flohmi» grossen Anklang gefunden und Waldegg

Krienserstrasse Kantonsstrasse Kirchfeld

Schulhausstrasse Kirchweg Felmis

Allmendstrasse Schöneggstrasse

Ringstrasse Hofmattweg Roggern

Sternenried Längacher

Kreuzmattstrasse zahlreiche Aussteller konnten einen interes- Spitz Mattli santen und erfolgreichen Vormittag erle- ben. Die Mitglieder der Elternteams bieten Winkelstrasse Köstlichkeiten an. Altsagenring Seefeld/Seebad Altsagenstrasse Widenbachdelta: Kontrolle Seit 1998 wurden die Parkgebühren für die nenden und angrenzenden Landbesitzer rund 500 öffentlichen Parkplätze nicht verän- häuften. Um das wilde Parkieren ausserhalb Der Seeuferweg zwischen Horw und Her- dert. Mitte Mai hat der Einwohnerrat einer des Parkplatzareals zu vermeiden, werden giswil ist sehr beliebt. Er führt durch das Wi- Anpassung des Reglements zugestimmt, in Absprache mit den Landbesitzern die an- denbachdelta, das Lebensraum von zahlrei- was zu geringfügigen Änderungen führt. Das grenzenden Grundstücke ebenfalls mit ei- chen Tier- und Pflanzenarten ist und deshalb Gemeindegebiet wird neu in drei Gebühren- nem amtlichen Parkverbot belegt. als Naturschutzgebiet ausgeschieden wur- zonen unterteilt. Die Parkgebühren bleiben de (Blickpunkt Nr. 92, April 2015). Deshalb auch in Zukunft attraktiv. Das heisst, in der Regelmässige Kontrollen herrscht im gesamten Naturschutzgebiet Zone 1 (gelb) sind die ersten 30 Minuten Es wurde festgestellt, dass auf einigen grös- zwischen Ennethorw und Hergiswil Leinen- weiterhin gratis. Dies wird nun im Regle- seren Parkfeldern vor allem Auswärtige die pflicht für Hunde. Auch Fussgänger bege- Adresse Anzahl Parkplätzement festgehalten.Anzahl Parkuhren In derGebührentarif Zone 2 (grün) be- Parkuhren teilweiseGRUNDLAGE: nicht bedienten. So par- ben sich oft unerlaubterweise in geschützte Biregg 8 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Nr. 631; Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf Stutz 4 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a zahlt man neu 50 Rappen für die erste halbe kierten Personenöffentlichem während Grund der Gemeinde Wochen Horw vom 28. Mai gratis,1998. Uferbereiche. Im Gebiet darf auch nicht ge- Waldegg 8 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Krienserstrasse 11 Stunde. Für Monats-2 undReglement; Jahreskarten Abs. III, Art. 9 bis 13a wer- ohne gebüsst zuNr. 632; werden. Vollzugsverordnung Ehrliche zum Reglement Personen, über die Gebühren für badet werden. Kantonsstrasse 49 8 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a das Parkieren auf öffentlichem Grund der Gemeinde Horw vom 17. September 1998. Kirchfeld 49 den die Preise moderat1 Reglement;angepasst. Abs. III, Art. 9 bis 13a die bezahlten, fühlten sich geprellt. Die Ge- Schulhausstrasse 22 3 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Kirchweg 5 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a meinde sah sichLEGENDE: gezwungen, das Konzept Felmis 64 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Allmendstrasse 30 Gebühren im Längacher2 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a der Parkplatz-KontrollenZone "Zentrum" zu überdenken. Schöneggstrasse 9 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Ringstrasse 9 Der Längacher1 gilt als Reglement;beliebter Abs. III, Art. Ausflugs- 9 bis 13a Deshalb wurde dieZone Firma "Übriges Gebiet" Parkix aus Sursee Hofmattweg 17 2 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Roggern 16 und Freizeitort2 für HorwerinnenReglement; Abs. III, Art. und 9 bis 13a Hor- beigezogen, die Zonenun "Längacher" regelmässig individu- Sternenried 13 2 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Längacher wer sowie Auswärtige, Reglement;was zuAbs. III,einem Art. 9 bis 13a ent- elle Kontrollrundgänge durchführt. Spitz 30 4 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Kreuzmattstrasse 21 sprechenden Verkehrsaufkommen3 Reglement; Abs. III, Art. 9 bisund 13a für Mattli 15 2 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Winkelstrasse 26 die Gemeinde 1zu InfrastrukturkostenReglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a führt. Nach wenigen Monaten mit vermehrten Altsagering 9 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Altsagestrasse 12 Die neue Zone 23 (rot) wirdReglement; für Abs. den III, Art. Parkplatz 9 bis 13a Kontrollen zeigt sich, dass die Parkuhren20. Januar 2015 Seefeld/Seebad 73 1 Reglement; Abs. III, Art. 9 bis 13a Marco Capitelli, Leiter Immobilien 500 Längacher eingeführt.43 Die Bewirtschaftung wieder häufiger bedient werden. Falls diese Leider wird immer wieder festgestellt, dass ist nötig, weil sich durch das wilde Parkieren erfreuliche Tendenz anhält, können die Kon- die Regeln häufig nicht eingehalten werden. die Reklamationen der örtlichen Anwoh- trollintervalle wieder gesenkt werden. Deshalb finden im Juli nochmals Sensibili- sierungsaktionen statt. In den Gemeinde- 1. Stunde 2. Stunde 3. Stunde und Folgende zeitungen «Blickpunkt» und «Hergiswiler» 30 Minuten 30 Minuten 30 Minute 30 Minuten 30 Minuten 30 Minuten wird die Bevölkerung über die Bedeutung Heute gratis 0.50 0.50 0.50 0.50 des Gebiets aufgeklärt. Zu einem späteren NEU Zeitpunkt werden bei Kontrollen Verfehlun- Zone 1 gratis 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 gen gebüsst. Die Gemeinden Horw und Zone 2 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 Hergiswil danken für die Rücksichtnahme im Zone 3 2.50 1.50 1.50 Naturschutzgebiet Widenbachdelta. 14 blickpunkt INSERAT NR. 94 26. JUNI 2015

wellness apotheke PROMOTIONSTAGE 29./30. JUNI 2015

Jetzt neu mit Bärenkräften aus der Beere Jetzt hat die Wellness-Apotheke GmbH die Vitaminbombe für alle, die wenig Zeit und viel Stress haben: Kyäni. Beginnen Sie den Tag mit einem Beutel Kyäni Sunrise und tanken Sie Kraft für den ganzen Tag. Dabei kommen Sie neben der wunderbar schmeckenden wilden Alaska-Blaubeere auch in den Genuss von anderen wertvollen Früchten, Kräutern und Beeren. Ein Kraftmix, der Laune macht und neue Energie verleiht. Zum Durchstarten und sich wohlfühlen!

Das ist Power pur: Weitere Bestandteile mit hoher antioxi- Kyäni. Was heisst das eigentlich? Kyäni Sunrise! dativer Kraft sind Grüntee-Extrakt, Die Kyäni sind ein Urvolk, das es in Açai-Beere, Angostanfrucht und Amla- Alaska wahrscheinlich schon genau so Einmal am Morgen Extrakt. Spüren Sie, wie die Lebens- lange gibt wie die wilde Alaska-Blau- eingenommen sind Sie kraft und die Lebensenergie deutlich Beere. Und weil Kyäni auf Finnisch für den Tag bestens ansteigen und sich Ihr gesundheitlicher zufällig auch noch Blaubeere heisst, bot gerüstet. Sie spüren Allgemeinzustand verbessert. Freuen sich der Name für diesen natürlichen einen neuen Antrieb der den ganzen Tag Sie sich auf mehr Energie und neue Jungbrunnen doch geradezu an. Finden über anhält. Das Geheimnis dahinter: Spannkraft! Sie doch auch, oder? So oder so: Die wilde Alaska-Blaubeere, die in einer ausgewogenen, wohlschmeckenden Kyäni Nitro Xtreme, das zweite Das Gesundheitsteam der Rezeptur mit vielen anderen Munterma- Produkt aus der Kyäni-Familie, ist ein Wellness-Apotheke Horw freut sich chern kombiniert wurde und so dem Konzentrat aus der Noni- Frucht, auf Ihren Besuch! Körper gibt, was er in der heutigen Zeit das mittels pflanzlicher Wirkstoffe die einfach braucht. körpereigene Bildung von Stickstoff- Wellness-Apotheke GmbH monoxid stimuliert. Dadurch wird der André Conrad Alles vom Besten. Blutfluss verbessert, was zur optimalen Kantonsstrasse 96, CH-6048 Horw Dazu gehören Granatapfel, Aloe Vera, Versorgung sämtlicher Körperzellen Tel.: +41 41 340 01 00 Noni, Gojibeere, Concordtraube, und eine Steigerung Ihrer körperlichen Fax: +41 41 340 03 00 Himbeere, Cranberry und Traubenkerne. Leistungsfähigkeit bewirkt. [email protected]

wellness apotheke Sommer-Spezial: 27. Juni bis 4. Juli 2015 auf alles* in der Wellness-Apotheke NEU in Horw Zentrum (vis-à-vis COOP) Online Shop mit über 3’000 Artikeln 12% Wellness-Apotheke GmbH Telefon 041 340 01 00 www.netapotheke.ch André Conrad [email protected] * Ausgenommen rezeptpflichtige Medikamente, Aktionen und Tiefpreisangebote Kantonsstr. 96, 6048 Horw www.wellness-apotheke.ch AMTLICH blickpunkt 15

Baubewilligungen Bauherrschaft Bauobjekt Lage Blaser Hans Jürgen und Blaser-Imgrüt Susanna An- und Umbau Reiheneinfamilienhaus Kreuzmattweg 3, Kastanienbaum Eggimann Hans Rudolf und Neubau Einfamilienhaus St. Niklausenstrasse 98a, Kastanienbaum Eggimann-Bajkic Nadezda Basler Leben AG Umbau und wärmetechnische Sanierung Ebenauweg 3 Emmi Vorsorgestiftung Umbau und wärmetechnische Sanierung Ebenauweg 1 Süess Adolf Fassaden- und Grundrissänderungen Dormenstrasse 14 Reinhart Jost und Reinhart-Storari Irma Wärmetechnische Sanierung Seeblickstrasse 11 Brunner Patrik und Brunner-Geiser Tanya Luft/Wasser-Wärmepumpe Schiltmattstrasse 23 Burach Simon Bauliche Änderungen am Wohnhaus Kantonsstrasse 107 Foletti Renato und Foletti-Duss Brigitte Umbau Wohnhaus und wärmetechnische Allmendstrasse 15 Sanierung

Handänderungen Käufer/Käuferin Verkäufer/Verkäuferin Grundstück Ercolani Angelo, Luzern Erbengemeinschaft Beeler-Gfeller Gerda Erben: 6111 StWE, Steinenstrasse 4 Wechsler-Beeler Annamarie, Oberdorf; Beeler Johann, Luzern; Schläpfer-Beeler Gertrud, Burgherr-Lehmann Margaretha, Horw Erbengemeinschaft Burgherr Hermann Erben: 7275 StWE, Kastanienbaumstrasse 63 Burgherr-Lehmann Margaretha, Horw; 50786 ME, Kastanienbaumstrasse 61 Burgherr Markus, Oberentfelden; Pfister-Burgherr Annemarie, Horw; Burgherr Jürg, Horw; Burgherr Christian, Horw Schwegler Urs, St. Niklausen Domba Handels AG, Eich 1195, Stutzstrasse 7 Germann Peter, Kastanienbaum Tellco Anlagestiftung, Schwyz 8223 StWE, Kastanienbaumstrasse 275 51798 ME, Kastanienbaumstrasse 275 Deschwanden Walter, Horw Erbengemeinschaft Deschwanden-Mathis Martha 50980 ME, Niederrüti Erben: Seeberger-Deschwanden Marie Louise, 50982 ME, Niederrüti Hausen am Albis; Wallimann-Deschwanden Rita, Alpnach Dorf; Boss-Deschwaden Pia, Obernau; Burkart-Deschwanden Christina, Kriens; De- schwanden Eduard, Horw; Deschwanden Paul, Horw; Deschwanden Urs, Eigenthal; Deschwan- den Guido, Maladers; Brunner-Deschwanden Cä- zilia, Horw; Bründler-Deschwanden Monika, Root; Deschwanden Walter, Horw; Ulrich-Deschwanden Antonia, Eschenbach; Deschwanden Josef, Horw Imgrüth Pius, Horw; Imgrüth Pius, Horw 6797 StWE, Zumhofstrasse 17 Imgrüth-Groiss Martina, Horw Köchli-Amstutz Nina, Luzern; Estermann Dorette, Horw 7565 StWE, Stirnrütistrasse 58 Köchli Oliver, Luzern 7569 StWE, Stirnrütistrasse 58 51090 ME, Stirnrütistrasse 51091 ME, Stirnrütistrasse Witschi Heinz, Ennetbürgen; Witschi Adrian, Kastanienbaum 7996 StWE, Kleinwilhöhe 4 Witschi-Reichenberger Irene, Ennetbürgen 8073 StWE, Kleinwilhöhe 7 51492 ME, Kleinwilhöhe 1-6 51529 ME, Kleinwilhöhe 1-6 Romano und Christen Management AG, Luzern Erbengemeinschaft Erni Paul Erben: 1255, Seestrasse 91 Erni-Schäppi Doris, Kastanienbaum; 1257, Im Sand Erni Andreas, Stäfa; Erni Stefan, Zürich; Erni Christoph, Stans; Erni Michael, Luzern

WirWir Wirsetzensetzen setzen unsuns uns fürfür für denden den FreiraumFreiraum Freiraum vonvon von KindernKindern Kindern undund und JugendlichenJugendlichen Jugendlichen ein.ein. www.projuventute-luzern.ch www.projuventute-luzern.ch www.projuventute-luzern.chPostkonto 60-719566-6 PostkontoPostkonto 60-719566-6 60-719566-6 16 blickpunkt POLITIK/AMTLICH NR. 94 26. JUNI 2015

Zivilstandsnachrichten Wahlen 18. Oktober 2015

Trauungen 01.05.2015 Patrick Boschung, Martina Mattenberger, Technikumstr. 12 Präsentation Kandidaten/-innen 08.05.2015 Thomas Reinert, Andrea Gertrud Schmid, Pilatusring 19 Am 18. Oktober 2015 Martin Renggli, Fabienne Margrit Roos, Hubelstr. 5 werden der Nationalrat Marco Huber, Sarah Patricia Rettenmund, Steinenstr. 25 und Ständerat neu ge- 13.05.2015 Marco Vincenzo Martino, Michelle Küttel, Riedmattstr. 5 wählt. Horw unterstützt 15.05.2015 Sandro Bilotta und Sonia Pegoraro, Hans-Reinhard-Str. 2 Parteien und Kandidie- 18.05.2015 Martin Müller und Sibylle Häfliger, Bifangstr. 22 rende: Die Gemeinde­ 22.05.2015 Simon Jonathon Peggs und Sophie Erika Ackermann, Schö- kanzlei Horw organi- neggstr. 39 siert, sofern sich mindestens zwei im 29.05.2015 Ralf Oscar Dubach und Nicolè Maria Aregger, Seestr. 30 Einwohnerrat Horw vertretene Parteien da- Todesfälle 04.05.2015 Gustav Rüttimann, Kirchfeld ran beteiligen, einen gemeinsamen Wahl- 08.05.2015 Marie Imgrüt led. Küng, Kirchfeld versand an alle Horwer Haushaltungen. Kurt Hürzeler, Hans-Reinhard-Str. 3 Die in Horw wohnhaften Kandidierenden Franz Josef Haas, Schiltmattstr. 3 können sich im «Blickpunkt», Ausgabe Sep- 11.05.2015 Helmut Kurt Beyer, Bifangstr. 12 tember 2015, vorstellen (Textumfang max. 17.05.2015 Walter Adolf Imboden, Schöngrundstr. 2 100 Zeichen zu Engagements, Hobbies, Weiteres sowie 530 Zeichen inkl. Leerschlä- 29.05.2015 Bernadette Wermelinger led. Giger, Steinenstr. 23 ge für Präsentationstext). Redaktions- Einbürgerungen 07.05.2015 Debora Brigitte Steffen led. Londt, Ebenauweg 6 schluss für die Porträts mit Fotos (Auflösung 300 dpi oder mind. 1 MB) ist am Dienstag, Einwohnerrat 18. Juni 2015 wohnerrat die Sanierung der Trinkwasser- 1. September 2015 um 8.00 Uhr. Mail an: aufbereitungsanlage und beschliesst einen [email protected]. Schliesslich dürfen Lärmkataster Kredit von 11.5 Mio. Franken. Der Beschluss sich die Kandidatinnen und Kandidaten un- Der Gemeinderat beantwortet die Dringli- des Einwohnerrates unterliegt dem obliga- ter www.horw.ch/de/politik/wahlkampfper- che Interpellation Nr. 2015–648 von Studer torischen Referendum. Die Stimmberech- sonen eintragen und mit Foto präsentieren. Ivan, CVP, und Mitunterzeichnende betref- tigten entscheiden im Herbst über die Sa- Weitere Infos bei Irene Arnold, Stv. Ge- fend Lärmkataster Horw. nierungsvorlage. meindeschreiberin, Telefon 041 349 12 55, [email protected]. Finanz- und Aufgabenplan 2016–2021 Wahlen Dieser sieht bei einem gleichbleibenden Mit einem Glanzresultat von 26 Stimmen Steuerfuss von 1.55 Einheiten über sämtli- wird Hannes Koch, L2O, zum Einwohner- Abstimmungen 14. Juni che Finanzplanjahre Defizite vor. Mit einem ratspräsidenten für das Amtsjahr 2015/2016 Investitionsvolumen der 145 Mio. Franken gewählt. Er tritt per 1. September 2015 die Die Resultate der vier eidgenössischen Vor- wird die Verschuldung doppelt so hoch Nachfolge von Roland Bühlmann, SVP, an. lagen in Horw. werden wie der kantonale Durchschnitt. Zum Vizepräsidenten wird Jürg Luthiger, Der Einwohnerrat nimmt den Finanz- und CVP, mit 24 Stimmen gewählt. Präimplantationsdiagnostik (PID) Aufgabenplan einstimmig zur Kenntnis. JA: 57,91 % NEIN: 42.09 % Die weiteren Mitglieder des Büros: Stipendeninitiative Sanierung Wasserversorgung Grämlis Sekretär: Hermann Herren, Stellvertreter JA: 22,74 % NEIN: 77,26 % Der Gemeinderat beantragt einen Kredit Reto Eberhard (beide SVP). Erbschafts-Steuerreform (Initiative) von 11.5 Mio. Franken, um die Trinkwasser- Stimmenzählende: Ivan Studer, Stellvertre- JA 26,41 % NEIN: 73,59 % aufbereitungsanlage Grämlis zu sanieren. ter Roger Eichmann (beide CVP); Jörg Gilg, Radio- und TV-Gebühren (Änderung) Ohne grosse Diskussion genehmigt der Ein- Stellvertreter Jürg Biese (Beide FDP). JA: 51,36% NEIN: 48.64 %

Seit 1972 Ihr kompetenter Partner für alle Bauvorhaben

Kantonsstr. 86, 6048 Horw · www.hagerimbach.ch Telefon 041 340 33 02 Bestatter mit eidg. Fachausweis AMTLICH/AKTUELL blickpunkt 17

Gratulationen Wegzug Kastanienbaum

Zum 80. Geburtstag 03.07.1935 Heer Johann, St. Niklausenstrasse 39 Die International School of Zug and Luzern 04.07.1935 Ammann Anna, Technikumstrasse 14 (ISZL) schliesst den Campus Luzern in der 05.07.1935 Besmer Franz, Riedmattstrasse 6 Villa Krämerstein per Sommer 2016. Die 06.07.1935 Schürch Albert, Rosenfeldweg 2 Schülerzahlen seien weiter zurück gegan- Janser Otto, Utohornrain 5 gen – trotz besserer Wirtschaftslage und 08.07.1935 Schaller Margaritha, Bachstrasse 12 dem Zuzug neuer internationaler Unterneh- men in der Agglomeration Luzern. Wegen 12.07.1935 Mück Elfriede, Biregghofstrasse 11 der kleinen Schülerzahl sei es nicht mehr 13.07.1935 Wey Marlis, Schöneggstrasse 43 möglich, eine weltklassige Bildung anzubie- Birrer Franz, Seefeldstrasse 1 ten, heisst es in der Begründung. 18.07.1935 Vogel Josef, Rankried 2 23.07.1935 Stadelmann Niklaus, Mättihalden Deshalb habe sich das «Board of Trustees» 24.07.1935 Krummenacher Anton, Rosenfeldweg 1 der International School of Zug and Luzern 04.08.1935 Müller Marie Louise, Kantonsstrasse 88 entschieden, den Standort Luzern per Juni Gabriel Gertrud, Kleinwilstrasse 4 2016 zu schliessen und sich auf die beiden 17.08.1935 Eichenberger Gerda, Seefeldstrasse 3 grösseren Standorte im Kanton Zug in Wal- 20.08.1935 Molinari Galdino, Ebenaustrasse 17 terswil und Hünenberg zu konzentrieren. 21.08.1935 Hauenschild Friedhelm, Haltenrain 7 Für die aktuell 51 Studierenden und 28 Mit- Bucher Theodor, Schulhausstrasse 2 arbeitenden am Campus Luzern werde eine Lösung am Standort Walterswil angeboten. 24.08.1935 Hiltbrunner Marie, Krienserstrasse 10 Zum 85. Geburtstag 02.07.1930 Christen Hilda, Kantonsstrasse 46 Der Horwer Gemeinderat ist von der Schul- Forster Elena, Kirchfeld leitung Mitte Mai über die Kündigung vorin- 03.07.1930 Mühlebach Ida, Kantonsstrasse 67 formiert worden. Er bedauert die Schlies- 03.08.1930 Granert Wolfgang, Kantonsstrasse 53 sung des Campus Luzern und den Weggang 09.08.1930 Bieri Elisabeth, Kastaniensteig 5 der Schule aus dem Kanton Luzern. Die 15.08.1930 Süess Marie, Winkelhalde 5 Nutzung der Villa Krämerstein nach dem Zum 90. Geburtstag 09.08.1925 Wallimann Julius, Kantonsstrasse 2 Auszug der International School im Sommer 17.08.1925 Barmettler Maria, Bachstrasse 12 2016 ist derzeit noch offen. 26.08.1925 Cathomen Irene, Biregghang 8 Zum 91. Geburtstag 01.07.1924 Seiler Emil, Altsagenring 6 08.07.1924 Kaufmann Maria, Bachstrasse 6a Papiersammlungen 07.08.1924 Müller Verena, Kantonsstrasse 49 Die nächste Papier- 15.08.1924 Kubelik Elsie, Seestrasse 89 sammlung findet am 22.08.1924 Weder Paul, Roseneggweg 2 Samstag, 4. Juli Zum 92. Geburtstag 14.07.1923 Ulmann Margaretha, Kantonsstrasse 65 2015 statt. Sie wird 29.07.1923 Inderbitzin Rosa, Kantonsstrasse 2 vom Skiclub Horw 02.08.1923 Muri Bertha, Wegmattstrasse 31 organisiert. Die Pa- 29.08.1923 Niederberger Gertrud, Oberbreiten piersammlung vom Zum 93. Geburtstag 19.07.1922 Burri Hans Ulrich, Brändiweg 12 Samstag, 8. August 09.08.1922 Zehnder Josef, Reblaubenweg 17 2015 wird vom Zum 94. Geburtstag 26.08.1921 Stalder Roman, Biregghang 8 Handballclub Horw durchgeführt. Bei Un- Zum 95. Geburtstag 19.07.1920 Berger Erika, Brändiweg 8 klarheiten während der Papiersammlung erteilt Telefon 041 349 13 60 bis 15.00 Uhr 21.08.1920 Brauchli Oscar, Brändistrasse 11 Auskunft. Damit die Papiersammlung spe- Zum 100. Geburtstag 28.07.1915 Vetsch Anna, Gemeindehausplatz 6 ditiv durchgeführt werden kann, muss das Zum 101. Geburtstag 25.07.1914 Bühler Martha, Kantonsstrasse 2 gebündelte Papier bis 07.00 Uhr an der Zum 60. Hochzeitstag 24.07.2015 Cilly und Erich Strasser-Schneider, Kirchweg 18 Sammelroute der Kehrichtabfuhr deponiert werden. Gemeindebibliothek Oberstufenschulhaus; www.bvl.ch Gemeindearchiv Kommen Sie vorbei, ein breites und Das Horwer Gemeindarchiv ist ab dem interessantes Medienangebot erwartet Sie! 1. August 2015 neu jeweils am Freitagmor- Öffnungszeiten: Mo–Do 15.00 – 18.00 gen von 08.30 bis 11.30 Uhr erreichbar. Das Fr 15.00 – 20.00 Gemeindearchiv dokumentiert das soziale, Sa 09.00 – 12.00 Schulferien: Freitag / Samstag kulturelle, wirtschaftliche und politische Le- ben von Horw in Schrift, Bild oder Ton. 18 blickpunkt KIRCHE / PARTEIEN NR. 94 26. JUNI 2015

Altes Pfarrhaus erstrahlt in neuem Glanz 200 Jahre St. Katharina Die Pfarrkirche St. Katharina Horw wurde vor 200 Jahren gebaut. Zu diesem Jubiläum finden ab Mitte August während eines Jah- res zahlreiche Veranstaltungen statt. Die weisse Kirche über dem Merkurkreisel hat bereits in ihrer Entstehung viel erlebt, die Helvetik und die Zeit der Mediation unter den Franzosen. Danach die Auswirkungen des Wiener Kongresses, als Europa nach der französischen Revolution wieder in die alten Bahnen zurückzukehren versuchte. Nach 9-monatiger Bauzeit konnte die Hor- Das Architektenpaar Karin und Martin D. wer Bevölkerung Ende Mai das renovierte, Simmen führte das gesamte Gebäude so ehemalige Pfarrhaus von innen besichtigen. weit wie möglich auf den Zustand vor Definitiv vollendet und vermietet werden 200 Jahren zurück. Mit viel Liebe zum Detail die beiden Wohnungen ab Juli 2015. Das wurden im Innern einige Böden, Deckenbe- sanierte Pfarrhaus ergänzt das Erschei- kleidungen und Wände erhalten. Sogar die nungsbild des historischen Ortskernes im ursprüngliche Eingangstür mit dem auffälli- Reigen mit dem Merkurhaus, dem Dorf- gen Schmiedeeisengitter und den Initialen haus, dem Hotel Pilatus und den dahinter- IHS konnte dank Initiative von privater Seite liegenden Gebäuden, Kirche, Hofmatt- wieder ausfindig gemacht und eingebaut schulhaus und Lauberhaus. werden. Der Pastoralraum Horw gibt Gelegenheit, sich auf die Suche nach Zeugnissen aus der Die neuen Farbtöne der Aussenfassade Die konstruktive Zusammenarbeit aller Pla- damaligen Zeit zu machen. wurden nach denkmalpflegerischen Ge- ner und Handwerker machte es möglich, Mittwoch, 19. August. 2015, 19.30 Uhr: sichtspunkten festgelegt und entsprechen dass Terminplan und Kostenvoranschlag Vortrag von Prof. Dr. Kurt Messmer, Pfarrei- einer häufigen Farbwahl für Pfarrhäuser im von rund 1,77 Millionen Franken eingehal- zentrum 19. Jahrhundert. Als Referenz diente das ten werden konnten. Wenn erst der Garten Samstag 22. August 2015 ab 11.00 Uhr: denkmalgeschützte Pfarrhaus von Escholz- angelegt ist, erstrahlt ein Stück Horwer Ge- Begegnungstag rund um Pfarrkirche matt. schichte wieder in neuem Glanz. Weiteres Programm: www.kathhorw.ch

CVP Landschaft führten zu interessanten und lo- für dieses Amt zu kandidieren, melden Sie ckeren Gesprächen. sich bei [email protected]. Wir infor- Vize-Präsident Einwohnerrat mieren Sie gerne und unverbindlich. An der Einwohnerratssitzung vom 18. Juni Vorzüge der Konkordanzregierung 2015 wurde Jürg Luthiger mit einem Glanz- An der Einwohnerratssitzung vom 21. Mai CVP steigt mit fähigen und bewährten resultat zum neuen Vize-Präsidenten ge- 2015 wurde das angepasste Parkgebühren- Kandidatinnen und Kandidaten in die wählt. Jürg Luthiger ist seit 2008 im Ein- reglement einstimmig und nach kurzer Dis- Herbstwahlen wohnerrat und zählt mittlerweile zu den kussion angenommen. Das Geschäft war so Mitte Mai 2015 haben die CVP-Delegierten profiliertesten und erfahrensten Ratsmit- unumstritten, dass sogar auf eine 2. Lesung folgende Kandidaten für die Nationalrats- gliedern. Die CVP-Familie gratuliert Jürg verzichtet wurde. Was für ein Unterschied und Ständeratswahlen nominiert: Luthiger recht herzlich zur Wahl. zur Debatte vor 3 Jahren, bei der eine ähnli- che Gebührenversion im Rat heftig umstrit- Ständerat Präsident Einwohnerrat ten war und notabene von der SVP be- • Konrad Graber, Kriens (bisher) Die CVP gratuliert Hannes Koch von der kämpft wurde. Im Unterschied zu damals L20 zu seiner Wahl zum Präsidenten des sind mittlerweile alle wesentlichen politi- Nationalrat Einwohnerrats und wünscht ihm ein erfolg- schen Kräfte im Gemeinderat vertreten. • Ida Glanzmann, Altishofen (bisher) reiches Präsidialjahr. Hier zeigten sich in aller Deutlichkeit die • Leo Müller, Ruswil (bisher) Vorzüge der Konkordanzregierung, welche • Andrea Gmür-Schönenberger, Luzern Sonnenuntergangs-Fahrt sich positiv auf einen effizienten und zielge- • Beat Leu, Sursee Die CVP Parteileitung Horw hat am Mitt- richteten Ratsbetrieb auswirkten. • Martin Schwegler, Menznau woch 10. Juni alle chargierten CVP-Mitglie- • Priska Wismer-Felder, Rickenbach derinnen und Mitglieder von Horw zu einer Wahljahr 2016 • Peter Zurkirchen, Schwarzenberg abendlichen Schifffahrt mit Nachtessen ein- Im kommenden Jahr wählen die Horwerin- geladen. In einer informellen Umgebung nen und Horwer den Gemeinde- und Ein- Die CVP wünscht allen Horwerinnen und bot sich eine gute Gelegenheit die Kolle- wohnerrat. Die Wahlen finden im Frühjahr Horwern erholsame Sommerferien. Am ginnen und Kollegen ausserhalb der Kom- 2016 statt. Die CVP Horw plant, mit 12– 16. August sind alle CVP-Parteimitglieder missionsarbeit oder des Ratsbetriebes ken- 15 Kandidatinnen und Kandidaten an den und Sympathisanten ab 11.00 Uhr zum tradi- nenzulernen. Abendromantik pur und eine Wahlen für den 30-köpfigen Einwohnerrat tionellen CVP-Grill auf dem Bauernhof der atemberaubende Aussicht auf Berge und teilzunehmen. Wenn Sie interessiert sind, Familie Bättig im Längacher eingeladen. PARTEIEN blickpunkt 19

SVP L2O seits grosse Investitionen und andererseits werden massive Steuereinahmen erwartet, Der bürgerliche Mittelstand – was heisst da die Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2020 das? auf über 15’000 geschätzt wird. Damit ver- Alle Parteien reden vom Mittelstand, den es bunden ist eine höhere Steuerkraft um rund zu schützen gelte. Und Jede Partei versteht 12.5 Millionen Franken. Als Folge davon etwas anderes darunter. Alle wollen ihn muss Horw deutlich mehr zum innerkanto- schützen. Vor wem denn eigentlich? Grob nalen Finanzausgleich beitragen, was die gesagt, besteht die Schweizer Bevölkerung Rechnung wieder belastet. Zwischen 2016– zu 10−15 % aus Reichen und zu 10−20 % aus 2018 werden dafür pro Jahr vermutlich rund weniger Bemittelten. Letztere Zahl wäre 1 Millionen Franken zusätzlich fällig. Dieser wohl wesentlich kleiner, hätten wir nicht seit Zusatzaufwand kann teilweise mit Bezügen Jahren schon die Armutseinwanderung. aus dem Steuerausgleichsfonds finanziert Nebenbei bemerkt, haben wir im interna­ Horws Linke übernimmt das Einwohner- werden. Der Steuerfuss soll nach dem Wil- tionalen Vergleich eigentlich gar keine Ar- ratspräsidium len des Souveräns, der Einwohner- sowie mut, welcher Begriff sich in der südlichen Mit Hannes Koch übernimmt die L20 im der Gemeinderäte auch in den kommenden Erdhälfte ganz anders definiert. kommenden Politjahr das Präsidium des Jahren unverändert bei 1.55 Einheiten be- Einwohnerrates. Hannes ist seit Sommer stehen bleiben. Der Finanzplan sieht Netto- Somit besteht unser Mittelstand aus 2011 im Horwer Einwohnerrat aktiv. Aktuell investitionen von 144.8 Millionen vor, wo- 60−70 % der Bevölkerung. Einen solch ho- ist er Mitglied der Sozialkommission und für sich die Gemeinde verschulden muss. hen Satz weist kein anderes Land auf, abge- des Büros (Geschäftsleitung). Hannes zeich- Grundsätzlich sind Schulden nicht a priori sehen von einigen Ministaaten. Natürlich ist net sich durch eine sachliche und wertschät- negativ. Entscheidend ist, dass mit den In- dieser grosse Volksteil nicht homogen. Er zende Art des Politisierens aus, seine State- vestitionen ein Mehrwert geschaffen wird teilt sich auf in einen unteren, mittleren und ments würzt er immer mit einer Prise und dass die Schulden finanziert werden oberen Mittelstand, je nach politischer Humor. können. Nach diesen ausserordentlichen Sichtweise. Jedenfalls ist eines klar: der Hannes ist 1973 in Luzern geboren, absol- ­Investitionen der nächsten Jahre wird die schweizerischen Bevölkerung geht es über- vierte die Ausbildung zum Pflegefachmann Horwer Infrastruktur ein sehr hohes Qua­ durchschnittlich gut, was auch eine kürzli- in Sarnen und war danach zehn Jahre bei litätsniveau erreichen und eine längere che, weltweite Umfrage nach dem Glücks- der Spitex Luzern tätig. 2003 machte er sein Phase mit geringeren Investitionen wird empfinden der Einwohnerschaft belegt, bei Hobby zum Beruf und widmete sich der kommen. Trotzdem gilt es zu beachten, welcher die Schweiz den ersten Rang ein- Pflege von Velos (anstelle von Menschen) dass in naher Zukunft diverse Finanzkenn- nahm. als Verkäufer und Leiter der Montageabtei- zahlen wie der Selbstfinanzierungsgrad, der lung im Velociped in Kriens. Parallel arbeite- Verschuldungsgrad oder der Kapitaldienst- Dieser Mittelstand ist natürlich Gegenstand te er in der Informatik in der Entwicklung anteil und vermutlich auch die Nettover- der Begehrlichkeiten von Staat und Gesell- von Spitex- Software, ab 2008 hauptberuf- schuldung pro Einwohner nicht mehr den schaft. Klar, denn man muss dort etwas ho- lich als Produktmanager. Seit 2011 arbeitet kantonalen Vorgaben entsprechen, weshalb len, wo es vorhanden ist. Die Oberschicht Hannes als Leiter Dienstleistungen und Mit- diese beobachtet und allenfalls Massnah- ist bereits derart belastet, dass die Steuer- glied der Geschäftsleitung bei der Spitex men wie eine Vorausschau und Staffelung schraube dort wohl kaum weiter angezogen Kriens. der Investitionen ins Auge gefasst werden werden kann, ohne dass mit Wegzügen in Hannes wohnt mit seiner Frau Irene und müssen. die Karibik gerechnet werden muss. Die po- ­seinen beiden Kindern in der Biregg. Nebst litische Linke versucht in letzter Zeit durch dem Politisieren (in der L20 und im Vor- Die Verkehrsbelastung in Horw wird ent- populistische Forderungen unter dem Auf- stand der Grünen Luzern) kocht und sprechend dem Bevölkerungswachstum zu- hänger «mehr Solidarität und Gerechtig- ­musiziert Hannes gerne, ist sportlich auf nehmen. Mit diesem Thema ist Horw nicht keit», ihre schwindende Wählerschaft zu ­Telemarkskis oder verschiedensten Zwei- alleine, wenn man an die immer intensiver stabilisieren. Eine sozialdemokratische Na- radfahrzeugen unterwegs, und dies alles in auftretenden Verkehrsprobleme in Luzern tionalrätin stellte fest, dass der Mittelstand möglichst bunten Hüllen… denkt. Berufstätige sowie Privatpersonen unter Druck sei. Da hat sie nicht einmal Un- Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit Hannes werden damit immer häufiger konfrontiert. recht, liegt doch die Belastung der Privat- Koch eine sehr vielseitige und kompetente Entsprechend den Bestrebungen, Horw haushalte durch Steuern und Abgaben etc. Persönlichkeit vorstellen können. Wir wün- noch attraktiver zu machen und damit das heute bereits bei rund 40 %. schen Hannes ein fröhliches Amtsjahr als Ein- angestrebte Bevölkerungswachstum zu er- wohnerratspräsident und zum Schluss (frei zielen, müssen auch alle Infrastrukturen Damit wir nicht in EU-ähnliche Zustände ab- nach Hannes): «fröhliche Grüsse an alle»! dem Wachstum vorausschauend angepasst gleiten, ist dem staatlichen Heisshunger auf werden. Der Bedarf an Sportanlagen wird in Steuergelder Einhalt zu gebieten. Der bür- Horw analysiert. Dies gilt auch für die Ver- gerliche Mittelstand zeichnet sich aus durch FDP kehrsbauten oder auch die Schulanlagen. Eigenverantwortung für Familie und Staat, Unser Verkehrsverhalten lässt sich heute Fleiss und gesunden Menschenverstand. Der Finanz- und Aufgabenplan stellt ein nicht abschliessend ermitteln und planen, Sollte es uns weiterhin gut gehen, ist dieser mittel- bis langfristiges Planungsinstrument ebenso die Entwicklung der Anlagen und staatstragenden Bevölkerungsschicht Sor- dar und zeigt die vorgesehene Entwicklung trotzdem sind sie ein wichtiger Bestandteil ge zu tragen. Das haben wir schon lange auf der Gemeinde für die nächsten sechs Jahre des Finanz- und Aufgabenplans und des zu- unsere Fahne geschrieben. auf. In diesem Zeitraum plant Horw einer- künftigen Vorankommens. 20 blickpunkt VEREINE NR. 94 26. JUNI 2015

Aktives Alter Anmeldung: Montag 13. Juli 2015 von Turnhallen Hofmatt, Allmend, Mattli und Bi- 17.30–19.30 Uhr bei Fredi Zimmermann. regg wird einmal die Woche kräftig ge- schwitzt. Wanderung: Gotthard; Mittwoch, 19. August 2015 Möchtest du bei unserem Erwachsenen- Der Gotthardpass auf 2090 m. ü. M. schei- oder Kinderturnen mitmachen? Informatio- det die Gewässer und verbindet verschie- nen zum vielseitigen DTV-Sportprogramm dene Kultur- und Sprachräume. Die Ge- erteilen dir gerne Beatrice Mischler, Präsi- niesser ziehen an den Festungen und der dentin, Telefon 041 340 43 83 (Erwachse- Staumauer vorbei und wandern dem Lago nensport) und Angelika Haberstroh, Dipl. di Lucendro entlang. Rückkehr auf dem Sportlehrerin, Telefon 041 340 51 45 (Kin- gleichen Weg. Wanderzeit: 2 ½ Stunden. der- und Geräteturnen). Veloausfahrten für Senioren Auch die Sportlichen ziehen an den Fes- Seit April treffen sich jeweils donnerstags tungen und der Staumauer vorbei, zwei- einige Horwer Velofahrer zu gemütlichen gen dann nach Norden ab, umrunden die RSC Pilatus Ausfahrten in die nähere und weitere Um- Laghi d’Orsirora und kehren dem Lago di gebung. Diese Aktion wird bis Ende Okto- Lucendro entlang zurück. Mountainbike- ber weitergeführt, auch während der Som- Wanderzeit: 4 Stunden. Rennen in Horw merferien. Tempo, Distanz und Routen Der Radsportclub werden immer dem schwächsten Teilneh- Anmeldung: Montag 17. August 2015 von Pilatus organsiert mer angepasst. Die Strecken sind für alle 17.30 –19.30 Uhr bei Fredi Zimmermann 2015 wiederum Velotypen, ausgenommen Rennräder, ge- Infos zu beiden Wanderungen bei hallo@ ein Mountainbike- eignet. Man trifft sich um 13.30 Uhr beim fredistouren oder Tel. 041 340 28 20. Rennen der Mitt- Parkplatz des Restaurants Rössli. Die Aus- wochabend-Serie fahrten dauern bis etwa 16.30 Uhr und fin- des Swiss Cycling/ den nur bei trockener Witterung statt. Es DTV Fit-Teams SRB Luzern. besteht ein Helm-Obligatorium, Versiche- Am 1. Juli wird in rung ist Sache der Teilnehmer. Weitere Aus- Horw der traditionelle Wettkampf durchge- künfte bei Fredy Müller, Tel. 041 340 77 32, führt. Die Rundstrecke führt durch das Ge- und Oskar Engeler, Tel. 041 340 20 84. biet Vita-Parcours − Knolligen − Dickewald. Start, Ziel sowie die Festwirtschaft befinden Wandergruppe sich beim Längacher. Um 18.00 Uhr starten Wanderung: Eggberge – Fleschsee; die Boys + Girls (2001 und jünger), um Mittwoch, 15. Juli 2015 18.45 Uhr die Juniorinnen und Junioren Auf den Eggbergen auf 1500 m. ü. M. kom- (2000 bis 1997) und um 19.30 Uhr die Da- men alle Naturliebhaber auf ihre Kosten. men- und Herren-Kategorien. Nachmeldun- Die Geniesser wandern zum Fleschsee mit gen sind möglich. Der RSC Pilatus freut sich einer traumhaften Rundsicht, bevor sie aus Mit viel Spass in der Gruppe trainieren und auf ein grosses Teilnehmerfeld und zahlrei- dem Rucksack oder am Kiosk etwas essen dabei die eigenen Ziele erreichen, das ist che Zuschauer. Vor allem die zahlreichen und trinken. Wanderzeit: 2 1/2 h. unser Credo. Möchtest du auch in einer un- Horwer Nachwuchstalente verdienen laut- serer Fitnessgruppen mitmachen? Hast du starke Unterstützung. Die Sportlichen wählen den Weg über Un- Lust, bei der Leitung mitzuhelfen oder ab In den erwähnten Gebieten ist zwischen ter- und Ober-Hüttenboden zur Chalber- und zu selber eine Sportstunde zu leiten? 17.30 und 21.00 Uhr mit starken Behinde- weid, dann zum Fleschsee. Von den Egg- Kateryna ist nun schon ein halbes Jahr Teil rungen für Fussgänger, Pferde, Hunde und bergen geht es mit der Luftseilbahn zurück unseres Leiterteams und hat sich im Fit- Fahrzeuge zu rechnen. Den Weisungen der ins Tal. Wanderzeit: 3 1/2 h. Team Spitz bestens eingelebt. Auch in den Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten. Grosser Dank gebührt den tangier- ten Anwohnern und Landbesitzern. Mit ih- rer Rücksichtnahme und Unterstützung Ob gemütlich oder schnell, leisten auch sie einen wertvollen Beitrag einfach oder vornehm, zur Nachwuchsförderung. zu einem speziellem Anlass, oder einfach nur so … Freie Evangelische Gemeinde wir sind das Restaurant FÜR JEDEN FALL Piraten Ahoi! Auch dieses Jahr findet wie- Kantonsstrasse 53 der ein abenteuerliches Sommerlager statt! 6048 Horw Versteckte Unterschlüpfe und die hohe See Tel. 041 340 20 20 Öffnungszeiten: sind nicht weit von unserem Lagerhaus in [email protected] MO – SA 8.30 bis 23.30 Uhr Unteriberg (SZ) entfernt. Dort werden wir www.aubergine-horw.ch SO geschlossen den Piraten auf die Spur gehen und viele spannende Sachen erleben. VEREINE blickpunkt 21

Für Kinder mit Jahrgang 2000–2007. selbst Behalten. Und zwischendurch gönnen Samariterverein Reisedaten: 18.–25. Juli 2015. Sie sich eine erfrischende Pause im Markt- Kosten: Fr. 170.− (zweites Kind der Familie Café. Fr. 160. −). Was: Koffermarkt in Horw Infos unter www.feg-kriens.ch/jungschar- Wann: Samstag, 31. Okt. 2015, 10−16 Uhr im-alive.html oder bei Christian Lösch Wo: Pfarreizentrum Horw 078 767 05 00. Info: www.frauengemeinschafthorw.ch

Wir freuen uns auf alle Aussteller und Besu- Frauengemeinschaft cher, die beim ersten Koffermarkt in Horw dabei sein werden. Demnächst: Koffermarkt in Horw Die Frauengemeinschaft Horw ist «erfri- schend aktiv» und liegt mit ihren Veran- Frauenverein staltungen im Trend. Am Samstag, den 31. Oktober 2015, organisiert sie einen «Kof- Neue Kurse fermarkt in Horw». Der Saal des Pfarreizent- Bestimmt freuen Sie sich schon auf Ihre rums ist reserviert. Sommerferien. Vielleicht werden Sie da ins- Abschied Geht es um einen Markt, wo man Koffer ver- piriert von fremdländischen Stoffen, Farben Unser langjähriger Vereinsarzt, Dr. Urs kauft? Nein! Es geht um schönes Handge- und Bildern oder Sie sind fasziniert von der Schönenberger, ist per GV 2015 aus dem machtes, das aus dem Koffer verkauft wird. Sprache Ihres Ferienlandes? Wenn Sie dann Samariterverein ausgetreten. Nach 27-jäh- Der Koffer dient als Ausstellungsfl äche. Wer voller Tatendrang zurückkommen, können riger aktiver Unterstützung als engagier- handgemachte Unikate liebt, wird zwischen Sie sich im kommenden Herbst von unseren ter Vereinsarzt durften wir ihm als Dank 10.00 – 16.00 Uhr im Saal des Pfarreizentrum neuen Kursen inspirieren lassen. Sei es nun ein Geschenk überreichen. Nun wünschen der Katholischen Kirche Horw sicher fündig. kreativ, mit Kartonage, Karten anfertigen, wir ihm in seiner Pension alles Gute und mit Blumengestecken übers Jahr hindurch danken für seinen jahrelangen Einsatz im Kreative, die nicht nur Familie, Freunde oder beim Backen von Cup Cakes und Verein. und Bekannte mit ihrem handgefertigten Weihnachtsguetzli. Und mit Zumba, Yoga Sortiment überraschen, öffnen für uns ih- oder unserem beliebten Aquafi t können Sein Nachfolger in der Praxis, Dr. Jochen ren Koffer! Da gibt es vielleicht selbstge- Sie sich fi t halten. Selbstverständlich bieten Saar, konnten wir glücklicherweise als nähte Nécessaires und Etuis, individuell wir Ihnen weiterhin unsere verschiedenen ärztlichen Berater gewinnen. Wegen man- entworfenen Schmuck, farbige Glasperlen, Sprachkurse an. In unseren fortlaufenden gelnden zeitlichen Ressourcen hat er lei- die man zu Ketten auffädelt, oder aber Kreativ-, Sprach- und Sportkursen können der keine Möglichkeit, sich als Vereinsarzt ausgefallene Stempel, Fotographien und Sie gratis an einer Schnupperlektion teil- am Vereinsleben aktiv zu beteiligen. Wir gebastelte Karten… nehmen. sind aber sehr dankbar für seine Unter- stützung im Hintergrund. Interessierte oder Aussteller können sich auf Besuchen Sie unsere Homepage www.frau- www.frauengemeinschafthorw.ch informie- enverein-horw.ch und stöbern Sie in unse- Kurs ren und anmelden. Die Anmeldefrist endet ren Angeboten. Bestimmt ist auch etwas für Der Samariterverein Horw bietet einen am 20. August 2015. Wir hoffen auf ein viel- Sie dabei! Für Fragen steht Ihnen gerne Su- Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» an. Die- fältiges Sortiment der einzelnen Aussteller. sanne Felder unter Telefon 041 360 60 45 ser fi ndet an folgenden Daten statt: zur Verfügung. Auch wir lassen uns inspirie- 2., 9. und 11. Juli 2015 (Do 19.30–21.30 Der Koffermarkt in Horw, ist ein Ausfl ugs- ren und werden nach der Sommerpause un- Uhr / Sa 13.30−18.00 Uhr). Anmeldungen tipp für die ganze Familie. Stöbern, schauen, seren Newsletter aufschalten; damit Sie nehmen wir gerne unter der Mail kurse@ staunen: Schönes zum Verschenken oder noch besser informiert sind. samariterverein-horw.ch entgegen. 22 blickpunkt VEREINE / KIRCHE NR. 94 26. JUNI 2015

Pfadi Horw Skiclub

Skiclub Horw ernennt Ehrenmitglieder An der 96. Generalversammlung des Ski­ clubs Horw vom 29. Mai 2015 wurde auf ein intensives und sehr erfolgreiches sport­ liches Jahr zurückgeschaut. Präsidentin Thérèse Spöring leitete souverän die 96. GV. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Sandra Späthi, verantwortlich für den Sommersport, sowie der bisherige Redaktor Markus Broger. Neu gewählt ­wurden Susi Meier und Birgit Frank für den Sommersport und Bernhard Joos als Re- Die beiden langjährigen Vereinsmitglieder daktor. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Markus Broger und Walter Brunner (Bild) Thérèse Spöring (Präsidentin), Gabi Felder wurden für ihren ausserordentlichen Ein- (Vizepräsidentin), Roland Arnet (Chef Alpin), satz für den Skiclub geehrt. Markus Broger Reto Deschwanden (Chef Nordisch), Ralph (Brogi) wurde für die 8-jährige Vorstands- Ummel (Kassierer), Rita Schmid Lötscher mitgliedschaft, als Redaktor des Schwändi- (Spezialaufgaben) und Mirjam Schumacher wind, Trainer, erfolgreicher Langläufer und (Sekretariat) wurden einstimmig wiederge- Filmemacher ausgezeichnet. Walter Brun- Anlässlich des diesjährigen Jubiläums des wählt. ner (Wädu) wurde für sein langjähriges En- Tourismusverbands Zentralschweiz, dem gagement als Trainer und immer noch akti- Gästival, hat sich auch die Pfadi engagiert. Viele Sportlerinnen und Sportler wurden ver Rennläufer mit nationalen und Am Samstag, 30. Mai wurde in den Veran- für die hervorragenden Leistungen in der internationalen Top-Resultaten geehrt. stalter-Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden, abgelaufenen Saison ausgezeichnet. Für Zug und Luzern ein Pfadipoly gespielt. Die die besonderen sportlichen Leistungen im Kinder und Jugendlichen wurden in Grup- Nordischen wurden Gregor Deschwanden Reformierte Kirche pen losgeschickt um die Innerschweiz auf (14. und 17. Rang WM, 2. Rang SM), Nadine kreativen, vielseitigen Wegen zu entdecken. Fähndrich (4x Silber SM Damen und U20, Herzliche Einladung zu diesem besonderen Jede Pfadi-Abteilung gestaltete in ihrem 2x Bronze, 1x Gold ZSSV), Claudia Schmid Gottesdienst mit Theater und Bandbeglei- Dorf einen spannenden Posten, welche die (1x Bronze SM, 1x Gold und 1x Bronze tung, der um 10.49 Uhr beginnt. Das Thema Thematik «Gastfreundschaft, Freundschaft, ZSSV), Lilian Spöring (1x Gold ZSSV), Cyril ist dieses Mal «Online». Wie immer gibt es Spezialitäten und Traditionen der Region» Fähndrich (1x Silber, 1x Bronze ZSSV), ein altersgerechtes Programm für Kinder erlebbar machte. ­Dominik Ummel und Armando Späti (1x Sil- und im Anschluss beim gemeinsamen Mit- ber ZSSV), Camillo Piazza (1x Bronze ZSSV). tagessen die Möglichkeit, Gedanken aus- Bei uns in Horw konnte beim Pfadipoly nach tauschen. Das Vorbereitungsteam freut sich vielen Jahren das verlorene Schwert des ed- Bei den Alpinen wurde Thea Waldleben auf viele Gottesdienst-Besuchende. len Ritters Gregor gefunden und dem bö- (2x Gold, 2x Silber SM U18/U21), John 11vor11 Gottesdienst, Sonntag, 30. Au- sen Pilatusdrachen der Garaus gemacht ­Felber (1x Silber SM U21), Steffi Bur (1x Sil- gust, 10.49 Uhr, Reformierte Kirche Horw werden. Es ist einzig der Hilfe der furchtlo- ber, 1x Bronze, Codex Cup U16), Sereina sen Pfader zu verdanken, dass unsere Hor- Kempf (ZSSV Meisterin, 1x Gold, 2x Silber, wer Einwohnerinnen und Einwohner endlich 2x Bronze Raiffeisen GP, U18) für ihre Leis- wieder ohne Angst leben können. tungen geehrt. UNSER PREIS Währungsvorteile, die wir von unseren Schuh-Lieferanten aus dem Euro-Raum erhalten, geben wir an unsere Kunden weiter. Service Box Garage Koch, mit Sitz in Horw, bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Zudem verzichten wir bei ausge- Service- und Reparaturleistungen aller Marken. suchten Modellen auf einen Teil Zu unseren Dienstleistungen gehören: der Marge, damit unsere treue ★ Fahrzeuge MFK bereitstellen Kundschaft zusätzlich profitiert. ★ Pneu- und Batterieservice ★ Abgastest (Benzin & Diesel) ★ sämtliche Rostarbeiten ★ Sportfahrwerke, div. Sportschalldämpfer

Wir arbeiten eng mit qualifizierten Partnern im Carrosserie-Bereich zusammen. HORW/ZOFINGEN/BREMGARTEN Beim Dorfplatz vis à vis Coop Grisigenstrasse 6 ★ 6008 Horw ★ www.service-box.ch Kantonsstrasse 96, Telefon 041 340 64 20 Neue Webseite: www.schuh-studhalter.ch VEREINE blickpunkt 23

Blauring, Jungwacht, Pfadi und Cevi Horw Pilatusblick

An alle Horwerinnen und Horwer «Chömid mit an Bord, mier entdecked Horw» Fremde exotische Klänge tönen aus dem CD-Player. Es ist kurz vor Mittag. Zeit, wo Verpasst nicht den ultimativen Piratentag Was sich die Gäste im «Pilatusblick», in der Ta- rund um die Horwer Halbinsel. Entdeckt Postenlauf: quer durch Horw gesstätte für Menschen mit Demenz, zur Horw auf eine neue Art und testet eure Geisterparcours: Grämliswald Musik bewegen. Heute klingen keine kreativen Fähigkeiten beim spassigen Fa- Festwirtschaft und Anmeldeposten für «Schweizer Volkslieder», keine deutschen milienpostenlauf oder geniesst friedlich den Postenlauf sowie Spiel und Spass den Schlager und auch kein «Jodeln» aus dem ein Stück Kuchen in unserer Festwirt- ganzen Tag bis tief in die Nacht. Radio. Es sind exotische Klänge und unbe- schaft oder tobt euch auf unserem Spiel- kannte Rhythmen die den Raum füllen. Zwei gelände aus. Wo Frauen lassen sich auf diese fremdländi- Schulhausplatz Hofmatt schen Töne ein. Sie konzentrieren sich und Wann: Samstag 29. August 2015 machen dazu sanfte Bewegungen. Eine der 09.00 Uhr: Eröffnungsshow, anschliessend Wer Frauen in der Gruppe lächelt. Sie winkt mit Frühstück in der Festwirtschaft und Ob gross oder klein, jung oder alt, dick beiden Händen im Rhythmus zur fremd tö- Öffnung des Anmeldepostens für den oder dünn, fit oder faul… Bei uns sind alle nenden Musik. Musik aus ihrem Heimatland. Postenlauf Willkommen. Ob sie die Klänge wohl erkannt hat? Viel- 13.00 Uhr: letzte Chance am Postenlauf leicht geniesst sie es einfach nur ihre Hände Zum Schluss teilzunehmen und Arme zur Melodie zu bewegen oder mit Reserviert euch das Datum. Genauere 17.00 Uhr: Rangverkündigung des Infos folgen in den nächsten Wochen. anderen Leuten zusammen zu sein, ein Teil Postenlaufs der kleinen Gruppe hier sein zu können, so Liebe Grüsse, Jugendverbände JPBC Horw wie sie es vielleicht früher in ihrer Heimat Ca. 22.00 Uhr: Geisterparcours für Jungwacht, Pfadi, Blauring, Cevi Horw erlebt hat. Dort wo es Tradition ist, täglich Jugendliche ab der 6. Primarklasse mit vielen Menschen zusammen zu leben. Wir Betreuerinnen können dies nur erah- nen; wir wissen es nicht. Wir verstehen ihre Wir junge Eltern Dormenkilbi Sprache nicht und sie versteht unsere Spra- che nicht. Ein paar Brocken Englisch, ein Liebe Mütter und Väter, liebe Kinder Sonntag, 30. August 2015 Handkuss zur Begrüssung und ein freudiges Wir möchten uns herzlich für das schöne Die IG Dormen- Lächeln. erste Halbjahr bedanken. Wir hatten viel kilbi freut sich, Spass bei den Veranstaltungen und hoffen, auch dieses Solche Bewegungen und Gesten sind zwar Jahr alle Horwe- nicht immer eindeutig; aber die Sprache rinnen und Hor- des Herzens ist unverkennbar. Im «Pilatus- wer sowie Gäste blick» haben unsere Gäste die Möglichkeit, von nah und andere Menschen kennen zu lernen und fern zur traditi- soziale Kontakte zu knüpfen. Menschen onsreichen Dormenkilbi einzuladen. mit Demenz sind Persönlichkeiten mit ei- gener Geschichte. Sie sind alle willkom- Die Kilbi für Familien, Jung & Alt findet (bei men. Sie sollen so sein dürfen, wie sie sind. jeder Witterung) auf dem wunderschön Unser Respekt ist ihnen sicher. Tagesstätte über dem See gelegenen Dormen in Horw Pilatusblick, Schönbühlweg 6, 6048 Horw, statt. Die Kilbi startet um 10.30 Uhr mit ei- 041 340 47 74, www.tagesstaette-pilatus- nem Feldgottesdienst. blick.ch, [email protected]. dass auch Sie Freude hatten und das ein oder andere Schnäppchen bei unserer Frühlingsbörse gemacht haben. Wir freuen uns, Sie nach den Sommerferien wieder im

Zwärgekafi am 22. September 2015, zu Allmendstrasse 24 begrüssen. ArteBoden AG

Am 11. und 12. September findet unsere Allmendstrasse 24, 6048 Horw Herbstbörse statt. Gerne informieren wir Telefon 041 340 62 42 Sie auch über unseren Newsletter (bitte www.arteboden.ch schreiben Sie eine E-Mail an info@boerse- horw.ch), Facebook oder auf unserer Web- seite www.boerse-horw.ch Parkett - Holzrost - Kork - Kautschuk - Linoleum - Novilon - Laminat - Teppich

Schöne Sommerferien wünscht Ihnen das Team «Wir junge Eltern» 24 blickpunkt VERANSTALTUNGEN/TIPP NR. 94 26. JUNI 2015

Datum Organisator Anlass Zeit Lokalität 01. Jul 2015 Radsportclub RSC Pilatus Bike-Rennen 17.00 bis 20.30 Uhr Vita-Parcours Längacher Natur- und Vogelschutzverein Was blüht auf dem Dach? 17.50 bis 20.30 Uhr Treffpunkt: Kiosk Messe 03. Jul 2015 Aktives Alter Senioren-Chor 15.15 Uhr Schulhaus Hofmatt 04. Jul 2015 Aktives Alter Frühstück 08.30 Uhr Kirchmättlistube Feldschützengesellschaft Obligatorisch Schiessen 09.00 bis 10.45 Uhr Schiessst. Stalden, Kriens 08. Jul 2015 Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube Blaskapelle Dorfmusikanten Konzert 19.30 bis 20.00 Uhr Campingplatz 15. Jul 2015 Aktives Alter Wandergruppe Wanderung Eggberge 07.45 bis 17.30 Uhr Eggberge Kirchfeld Fyrobighöck 18.15 bis 20.00 Uhr Kirchfeld 22. Jul 2015 Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube 27. Jul 2015 Modelleisenbahnclub Kirch- Öffentliche Führung 17.45 bis 19.30 Uhr Loki Depot Horw mättli 31. Jul 2015 Modelleisenbahnclub Öffentliche Führung 17.45 bis 19.30 Uhr Loki Depot Horw Kirchmättli 01. Aug 2015 Gemeinde Horw Feier zum 1. August 10.00 bis 15.00 Uhr Horwerhalle Turnerchörli Horw 1. Augustfeier 10.00 bis 15.00 Uhr Horwerhalle 07. Aug 2015 Feldschützengesellschaft Obligatorisch Schiessen 17.00 bis 18.45 Uhr Schiessst. Stalden, Kriens 08. Aug 2015 Aktives Alter Frühstück 08.30 Uhr Kirchmättlistube 10. Aug 2015 Aktives Alter Senioren-Ferien Hotel Alla Fonte 12. Aug 2015 Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube 14. Aug 2015 Wassersport-Vereinigung- Sommergrill 17.00 bis 23.00 Gemeinde-Bootssteg Winkel 16. Aug 2015 CVP Horw CVP-Grill 11.00 Uhr Bauernhof Längacher Natur- und Vogelschutzverein Spinnen, erfolgreiche Jäger 14.00 bis 16.30 Uhr Treffpunkt: Horw Parkplatz Post/Bank 18. Aug 2015 Aktives Alter Jass-Nachmittag 14.00 Uhr Kirchmättlistube Samariterverein Monatsübung SV 19.30 bis 21.30 Uhr Sälischulhaus Luzern 19. Aug 2015 Aktives Alter Wandergruppe Wanderung Gotthard 06.45 bis 19.00 Uhr Gotthard-Gebiet Kirchfeld Fyrobighöck 18.15 bis 20.00 Uhr Kirchfeld 21. Aug 2015 Liederabend Laura Kirschner singt Lieder aus verg. 19.00 Uhr Steinmattlikapelle 50 Jahren 22. Aug 2015 Feldschützengesellschaft Obligatorisch Schiessen 08.00 bis 10.45 Uhr Schiessst. Stalden, Kriens 26. Aug 2015 Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube 28. Aug 2015 Samariterverein Interkantonale Übung Hergiswil Aktives Alter Senioren-Chor 15.15 Uhr Schulhaus Hofmatt 29. Aug 2015 Gemeinde / Kunst- und Startveranstaltung Kulturprojekt 11.00 bis 19.00 Uhr alter Gemeindehausplatz Kulturkommission Halbinsel Energiestadt Horw / Meggen Eco-Mobil on Tour 10.00 bis 18.00 Uhr Dorfplatz Meggen 30. Aug 2015 IG Dormenkilbi Horw Dormenkilbi 2015 10.30 Uhr Dormen Horw 31. Aug 2015 Modelleisenbahnclub Öffentliche Führung 17.45 Uhr Loki Depot Horw Kirchmättli

Buchtipp der Bibliothek nem Geflecht von Beziehungen und Abhän- Neuanlagen • Umänderungen gigkeiten auf die Spur kommt. Beton- und Natursteinarbeiten Laura Gottberg ermit- Felicitas Mayall nimmt in ihren Gottberg- Gartenpflege telt in «Schwarze Kat- Romanen verschiedene gesellschaftliche Grabpflege • Bepflanzungen zen», dem neunten Probleme ins Visier. Dabei versteht es die Band der Krimireihe Autorin, ihrer Ermittlerin ein echtes Privatle- von Felicitas Mayall, ben mit Höhen und Tiefen mitzugeben. Die auf den Spuren des or- Romane lesen sich leicht und sind eine idea- ganisierten Verbre- le Ferienlektüre für Leserinnen, die «unblu- chens. Mitten in Mün- tige» Krimis lieben. Diese Krimireihe sowie chen steht eines viele weitere spannende und lesenswerte gartenbau gartenpflege & grabpflege Morgens ein schwerer Romane, Biographien und Sachbücher kön- Betonblock. Was alle nen in der Bibliothek ausgeliehen werden. Mitglied Stiftung Dauergrabpflege im Dezernat schon schnell vermuten, bestä- Kommen Sie vorbei, stöbern Sie in den Ge- tigt sich bald: In dem Block hat man eine stellen und finden Sie Ihre Lieblingslektüre Leiche einbetoniert. Durch eine geschickte für die Sommerferien. Im Sortiment gibt es Altsagenstrasse 7 und spannende Dramaturgie weiss der Le- auch aktuelle Wanderführer von verschie- 6048 Horw ser schon früh, was es mit dieser Leiche auf denen Gegenden der Schweiz und Reise- Telefon 041 340 03 44 sich hat, während Laura Gottberg mit ihrem führer für Destinationen in der ganzen Welt. www.amrhein-gartenbau.ch sympathischen Team erst nach und nach ei- Mayall, Felicitas: Schwarze Katzen, Kindler