Adligenswil Emmen Horw Kriens Luzern Meggen Vitznau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Adligenswil Emmen Horw Kriens Luzern Meggen Vitznau adligenswil emmen horw kriens luzern meggen vitznau Jahresbericht 2017 inhalt Inhaltsverzeichnis Auf Kurs! 3 Mitglieder des BVL Adligenswil 4 Emmen 6 Horw 8 Kriens 10 Luzern, Bibliothek Ruopigen 12 Luzern, Stadtbibliothek 14 Meggen 16 Vitznau 18 Bibliotheksverband Region Luzern Medienbestand 20 Ausleihe BVL- und Eigenbestände 21 Statistik Digitale Bibliothek Zentralschweiz 22 Statistik Ebooks Switzerland (Englisch) 22 Aktive Benutzende nach Abotyp 23 Jahresrechnung 2017 24 Bibliotheksverband Region Luzern 26 Öffnungszeiten 27 Impressum Herausgeber: Bibliotheksverband Region Luzern Gestaltung: Myriam Wipf, cyan.ch Fotos: Bruno Rubatscher Ursi Burkart-Merz Josef Birrer Präsidentin Vorstand Leiter Stadtbibliothek Auf Kurs! 2017 war für den Bibliotheksverband Region Luzern das erste Jahr Delegiertenversammlung mit der neuen Gebührenordnung: Die Kundinnen und Kunden Die Delegiertenversammlung fand am 17. Mai 2017 in Horw statt. bezahlten nicht mehr pro Ausleihe, sondern eine Jahresgebühr. Wie auch in den Sitzungen des Vorstands und der Regionalen Damit erhalten sie freien Zugang auf das gesamte Angebot der Bibliothekskommission stand auch die Delegiertenversammlung 8 Verbandsbibliotheken. ganz im Zeichen der Einführung der neuen Gebührenordnung. Ins- Die Umstellung bedeutete für das Bibliothekspersonal in allen besondere beschloss sie auf Antrag des Vorstands die Einführung Bibliotheken einen Sondereffort, der sich ausbezahlt hat. Die mit eines neuen Abos «Light». der Umstellung formulierten Ziele – eine Stabilisierung der Finan- Auch die jährlich wiederkehrenden Geschäfte, das heisst die Ge- zen und eine Erhöhung der Ausleihzahlen – konnten erreicht, ja nehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und des Bud- gar übertroffen werden. So pendelten sich die Einnahmen auf dem gets, wurden einstimmig beschlossen. Zudem wurden die Präsiden- Niveau von 2016 ein; gleichzeitig konnten die Ausleihen über den tin sowie alle Mitglieder des Vorstands mit Applaus wiedergewählt. gesamten BVL um 23.6 Prozent auf 766'236 gesteigert werden. Die Bibliotheken Horw, Kriens und Emmen erzielten sogar neue Re- Regionale Bibliothekskommission kordmarken. Die Regionale Bibliothekskommission (RBK) hat 2017 ihren Sit- So lässt sich ein positives Fazit ziehen: Die Abonnemente finden zungsrhythmus geändert. Fanden bis anhin vier abendliche den erhofft grossen Anklang, bei der Stammkundschaft, aber auch Sitzungen statt, wurde 2017 ein Turnus mit acht Sitzungen am bei vielen neuen Kundinnen und Kunden. Morgen eingeführt. Die operative Umsetzung der Gebührenordnung war wenig über- Vorstand raschend das zentrale Thema vieler Sitzungen. Ging es anfangs Der Vorstand BVL tagte viermal. Nach den Vorbereitungsarbeiten Jahr vornehmlich um die Handhabung von Spezialfällen und um für die neue Gebührenordnung 2016, stand 2017 die kritische Be- die Einführung des neuen Abos «Light», stand gegen Ende Jahr die gleitung der Aboeinführung im Vordergrund der Vorstandstätigkeit. Handhabung der Abo-Verlängerungen im Vordergrund der Diskus- In diesem Zusammenhang erarbeitete der Vorstand – auf Antrag sionen. der RBK – ein neues Abo-Modell «light», welches der Delegierten- versammlung vorgelegt wurde. Weiter wurden im Vorstand Werbemassnahmen diskutiert, die von der Geschäftsleitung vorbereitet und schliesslich im vierten Quar- tal umgesetzt wurden. Dazu gehörten insbesondere Plakate und Postkarten für die Bewerbung von Geschenk-Abos und die Neuge- staltung von Gutscheinen. 3 adligenswil emmen horw kriens luzern meggen vitznau Bibliothekskommission Aus dem Betriebsjahr Urs Brunner Präsident Die Umstellung auf die neue Abonnementsstruktur mit Jahreskarten bescherte unserer Marianne Soland Vertretung Schule Bibliothek eine Ausleihsteigerung von 36,1 Prozent (BVL = 23.6 %). Diese gesteigerte Jürg Kraft Abteilungsleiter Bildung und Nachfrage nach unseren Leistungen ist sehr erfreulich. Kultur (bis Oktober 2017) Unsere amtsjüngste Bibliothekarin Vivien Seufert hat den SAB-Grundkurs besucht. Ihr Alexandra Blättler-Derungs Projekt, eine Veranstaltung für junge Leser, konnten wir im Herbst umsetzen. Lisbeth Bühler-Renggli Bibliothek und Schule Die Zusammenarbeit mit den Schulen war einmal mehr sehr bereichernd für beide Seiten. Personal Insgesamt haben 21 Klassen an Führungen teilgenommen. Übers ganze Jahr verteilt waren zudem 58-mal Schulklassen mit ihren Lehrpersonen autonom bei uns zu Besuch. Lisbeth Bühler-Renggli Leiterin Im Mai durften wir einer Kanti-Schülerin an einem Schnuppertag unsere Arbeit zeigen. Alexandra Blättler-Derungs Im Oktober luden wir Schüler und Schülerinnen der vierten bis sechsten Klasse zu einer Schulbibliothekarin Autorenlesung mit Collin McMahon aus München ein. Der Übersetzer der bekannten Gabi Alfaré Buch-Reihe «Gregs Tagebücher» konnte als Gast für einen Vortrag gewonnen werden. Es Vivien Seufert war eine tolle Gelegenheit, die Schule bei diesem «Event» einbinden zu können. Die Kinder waren begeistert. Die Klasse von Renate Huber hat in Zusammenarbeit mit Hanni Rüegger im Frühjahr Sommervögel und im Herbst einen speziellen Adventskalender mit phantasievollen Figu- ren aus PET-Flaschen gebastelt. Unsere Fenster konnten damit jahreszeitengerecht dekoriert werden. Dies wird von vielen Kunden immer wieder bewundert und geschätzt. Wir freuen uns, dass die Bibliothek von der Schule so vielfältig genutzt wird. Veranstaltungen für kleine und grosse Kunden Buchstartanlässe sind nach wie vor sehr begehrt. Als fixe Veranstaltungspunkte sind sie nicht mehr aus unserem Angebot wegzudenken. Übers Jahr verteilt konnten wir dreimal unsere kleinen Kunden mit ihren erwachsenen Begleitpersonen in der Bibliothek begrüs- sen. Alle machten bei Versen, Liedern und Bewegungsspielen begeistert mit. Beim MUKI-Turnen war unsere Bibliothekarin Gabi Alfaré mit der Bibliotheksmaus und einer Geschichte zu Gast. Die Kinder hatten viel Spass an verschiedenen Posten Turn- übungen auszuführen, die auf die Geschichte abgestimmt waren. Gabi Alfaré setze damit einmal mehr ihr Abschlussprojekt des SAB-Grundkurses 2016 für die kleinen Biblio- theksbesucher um. Eine gelungene Einstimmung auf die kommenden kalten Tage bot die Bibliothek im Sep- tember mit der Lesung des Psychothrillers «Schockfrost». Die renommierten Autorinnen Mitra Devi und Petra Ivanov stellten ihr gemeinsam verfasstes Werk in einigen Passagen vor und gaben dem zahlreich erschienenen Publikum einen spannenden Einblick in ihre «literarische Werkstatt». Die Erzählnacht zum Thema «Mutig, mutig» war ein voller Erfolg und innert weniger Tage ausgebucht. Die Verwandlung des Zentrums Teufmatt in eine Dschungellandschaft und das Outfit der Bibliothekarinnen war dem Ambiente angepasst. Der Dschungel, ein Ort, wo überall Gefahren lauern und wo echter Mut und Selbstüberwindung angesagt sind, war der ideale Austragungsort für eine ausgeklügelte «Dschungelprüfung», die im Mit- telpunkt des Abends stand. Mutig zeigten sich die zahlreichen Teilnehmenden an den ver- schiedenen Posten und zuletzt auch bei der ultimativen Mutprobe: dem Verzehr von ge- rösteten Mehlwürmern. Dieser Abend war der gelungene Abschluss eines vielseitigen Veranstaltungsjahres. 4 Medienbestand AdMedienbestandligenswil, Medienbestand 2013 - 2017 Adligenswil, Ausleihe Luzern Ruopigen, Medienbestand Luzern Ruopigen, Ausleihe Eigenbestand BVL-Bestand Total 12'000 40'000 10'000 25'000 Bücher Jugend 7'046 0 7'046 10'000 8'000 20'000 Erwachsene 2'343 1'360 3'703 30'000 Total Bücher 9'388 1'361 10'749 8'000 6'000 15'000 6'000 20'000 Non-Books Zeitschriften 116 0 116 4'000 10'000 CD 1'110 262 1'372 4'000 DVD 279 634 913 10'000 2'000 5'000 Total Non-Books 1'505 896 2'401 2'000 0 0 0 0 Total Medienbestand 10'894 2'256 13'150 13 14 15 16 17 13 14 15 16 17 13 14 15 16 17 13 14 15 16 17 Bücher Non-Books Bücher Non-Books Bücher Non-Books Bücher Non-Books Emmen, Medienbestand Emmen, Ausleihe Luzern Stadtbibliothek, Medienbestand Luzern Stadtbibliothek, Ausleihe Ausleihe Adligenswil, Medienbestand AdAusleiheligenswil, Ausleih e2013 - 2017 18'000 Luzern Ruopigen, Medien70'00bes0tand Luzern Ruopigen, Ausleihe 60'000 300'000 2016 2017 Differenz 15'000 60'000 50'000 250'000 12'000 40'000 10'000 25'000 50'000 12'000 40'000 200'000 Bücher Jugend 24'578 27'447 11.7% 10'000 40'000 8'000 20'000 Erwachsene 6'230 8'307 33.3% 30'009'000 30'000 150'000 Total Bücher 30'808 35'7548'000 16.1% 30'000 6'000 6'000 20'0015'000 100'000 20'000 6'000 20'000 Non-Books Zeitschriften 471 771 63.7% 3'000 10'000 4'000 10'000 50'000 CD 3'244 4'007'9060 143.7% DVD 2'072 5'379 159.6% 10'000 0 0 0 13 14 15 16 17 13 14 15 16 17 2'000 13 14 15 16 17 5'000 13 14 15 16 17 Total Non-Books 5'787 14'0562'000 142.9% 0 0 0 0 Total Ausleihe 13 14 15 36'59516 17 49'810 36.1% 13Bücher 14 15Non-Book16s 17 Bücher Non-Book13s 14 15 16 17 13Bücher 14 15Non-Book16s 17 Bücher Non-Books Bücher Non-Books Horw, BMedienücher bestand Non-Books Horw, Ausleihe Bücher Non-Books MeggeBnü, cMedherienbestand Non-Books Meggen, Ausleihe Emmen, Medienbestand Emmen, Ausleihe 14'000 Luzern Stadtbibliothek,50'00 Med0ienbestand Luzern Stadtbibliothek, Ausleihe 11'000 14'000 45'000 10'000 12'000 12'000 40'000 9'000 18'000 70'000 60'000 300'008'000 10'000 35'000 10'000 7'000 15'000 60'000 30'000 50'000 250'000 8'000 6'000 8'000 25'000 50'000 5'000 6'000 6'000 12'000 20'000 40'000 200'000 4'000 40'000 15'000 4'000 3'000 4'000 9'000 30'000 150'000 30'000 10'000 2'000 2'000 2'000 6'000 5'000 20'000 100'001'000 20'000 0 0 0 0 3'000 13 14 15 16 17 13 14 15 16 17 10'000 13 14 15 16 17 50'000 13 14 15 16 17 10'000 5 0 0 0 0 13 14 15 16 17 13Bücher 14
Recommended publications
  • MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview
    Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Luzern low high Population (2009) 6'515 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 1.0% low high Employed persons (2008) 1'729 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Luzern (LU) Private vehicle 965 8 - 2'134 6'174 2'207 Luzern (LU) Public transp. 965 18 TVLU 2 Zones 594 1'188 594 Zürich (ZH) Private vehicle 80 42 - 9'506 22'362 9'917 Zürich (ZH) Public transp. 80 72 Point-to-point ticket 2'628 5'256 2'628 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp.
    [Show full text]
  • Adligenswil Emmen Horw Kriens Luzern Meggen Vitznau
    adligenswil emmen horw kriens bibliotheksverband region luzern region bibliotheksverband luzern meggen Jahresbericht 2018 Jahresbericht Jahresbericht 2018 vitznau 1 vorwort Investitionen in die Zukunft Im Berichtsjahr 2018 konnte der Bibliotheks- verband Region Luzern sein 40jähriges Bestehen feiern! Und Grund zum Feiern lieferte nicht nur das Jubiläum, auch die Entwicklungen im Verband waren im vergangenen Jahr erfreulich: Schon 2017 konnte aufgrund des neuen Abomodells eine Steigerung der Ausleihen um 23.6 Prozent verzeichnet werden. 2018 setzte sich dieser Trend erfreulicherweise fort. Die 811’710 Aus- leihen im Verband bedeuteten einen erneuten Anstieg um 5.9 %. Inhaltsverzeichnis Zudem wurden 2018 drei wichtige Grundlagen Vorstand & Regionale Bibliothekskommission Vorwort 3 für die weitere Entwicklung des Verbandes Der Vorstand BVL tagte 2018 viermal, die Regio- Kommunikation 4 gelegt. So konnte einerseits die Leistungsver- nale Bibliothekskommission (RBK) monatlich. einbarung mit der Stadt Luzern um drei Jahre In den beiden Gremien wurden insbesondere Mitglieder des BVL bis 2022 verlängert werden. Die Stadtbibliothek die Verteilung der Gebühreneinnahmen, die Adligenswil 8 wird dabei wie bis anhin die Leitung der Zen- Verhandlungen mit der Gemeinde Buchrain, Emmen 12 tralstelle und damit wichtige Basisfunktionen die Planung von Werbekampagnen für die Horw 16 für den Verband übernehmen. kommenden Jahre sowie die Vorbereitungs- Kriens 20 Ursi Burkart-Merz arbeiten für die Einführung von RFID thema- Luzern, Bibliothek Ruopigen 24 Präsidentin Vorstand Im Weiteren wurde im 4. Quartal der gesamte tisiert – im Vorstand auf strategischer, in der Luzern, Stadtbibliothek 28 Medienbestand mit Radio Frequency Identifica- RBK auf operativer Ebene. Meggen 32 tion Tags (RFID-Tags) ausgerüstet. Diese neuen Vitznau 36 Tags bilden die Grundlage für die Einführung der RFID-Technologie im Ausleihbetrieb.
    [Show full text]
  • Subaqueous Morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): Implications for Mass Movements and Glacial History
    Swiss J Geosci (2011) 104:425–443 DOI 10.1007/s00015-011-0083-z Subaqueous morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): implications for mass movements and glacial history Michael Hilbe • Flavio S. Anselmetti • Raymond S. Eilertsen • Louise Hansen • Walter Wildi Received: 1 October 2010 / Accepted: 3 August 2011 / Published online: 25 November 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract Bathymetric data available for Swiss lakes have document mass-movement activity on steep slopes above typically only low to moderate resolution and variable the lake. Six transverse moraines, visible as subaqueous quality, making them insufficient for detailed underwater ridges, as lake-floor lineaments, or only imaged on reflec- geomorphological studies. This article presents results of a tion seismic profiles, indicate a complex glacial-inherited new bathymetric survey in perialpine Lake Lucerne using morphology. As many of the documented features result modern hydrographic equipment. A digital terrain model from potentially catastrophic events, high-resolution (DTM) of the lake floor (raster dataset with 1 m cell size) bathymetry can significantly improve natural hazard covering the Chru¨ztrichter and Vitznau basins documents assessment for lakeshore communities by extending clas- signatures of major Holocene mass movements and relics sical hazard maps to the subaqueous domain. from the glacial history of the lake. Combining the bathymetry data with reflection seismic profiles and an Keywords Swath bathymetry Á Perialpine lakes Á existing event chronology allows investigating the mor- Natural hazards Á Subaqueous moraines Á phology in its geological context. Subaqueous sediment Soft-sediment deformation slide scars with sharp headwalls cover large areas on moderately inclined slopes. The particularly large Weggis slide complex, correlated with an historical earthquake (AD 1 Introduction 1601), features a *9 km long and 4–7 m high headwall and covers an area of several square kilometers.
    [Show full text]
  • Neue Legislatur
    GMEINDSPOSCH T MEGGEN NUMMER 4 SEPTEMBER 2020 Neue Legislatur Gemeinderat Ortsplanung 2023 Energieversorgung Die Mitglieder des Gemeinderates Der Gemeinderat startet die Gesamt - Die vertiefte Machbarkeitsstudie für haben am 1. September 2020 die revision der Ortsplanung 2023 mit eine neue zentrale Wärmeversorgung neue Legislaturperiode in Angriff dem Slogan «Meggen gestalten». wurde eher negativ beurteilt, weil genommen. Die Ressorts und Die Bevölkerung kann sich bei diese unwirtschaftlich ist. Dezentrale Aufgaben sind verteilt. diesem Prozess einbringen. Lösungen sollen forciert werden. Seite 2 Seite 12 Seite 19 INHALTSVERZEICHNIS GRÜEZI Neue Legislatur 2 Gemeinderat: Ressorts und Aufgaben sind verteilt Liebe Leserin, lieber Leser 3 Interview mit der neuen Gemeinderätin 4 Die Controlling-Kommission der Gemeinde Die vorliegende Ausgabe der 5 Interview mit den beiden neuen CK-Mitgliedern Gmeindsposcht steht ganz im 6 Die Bildungskommission der Gemeinde Zeichen des Legislaturwechsels. 7 Die Einbürgerungskommission der Gemeinde Der langjährige Gemeinderat Josef Nachrichten 8 Interview mit alt Gemeinderat Josef Scherer Scherer wurde Ende August ehren - 10 Würdigung von abtretenden Behördenmitgliedern voll verabschiedet und Anfang 12 Start zur Gesamtrevision der Ortsplanung 2023 September durch Gemeinderätin 13 Aufwertung des öffentlichen Bereichs am See Karin Flück Felder abgelöst. 14 Sanierung des Schulhauses Zentral 2 15 Fassade der Sporthalle produziert Strom Josef Scherer freut sich, dass er 16 Mobilfunkantennen in Meggen: Wie weiter? in der Gemeinde einige Spuren 17 Wie der Schlosshügel zum Rebberg wurde hinterlassen konnte. Für Karin Flück 18 Hallenbad öffnete am 15. September 2020 wieder Felder ist es wichtig, dass alle 19 Ein Seewasser-Energienetz ist nicht sinnvoll Entscheide sachlich und zum Wohle 20 Qigong-Kurs überaus erfolgreich gestartet der Gemeinde getroffen werden.
    [Show full text]
  • Waldstätterweg Swiss Path a Cultural Route Full of History the Path That Unites Switzerland
    Piz Medel 3210 P. Lucendro 2963 Gemsstock Gotthardpass 2961 2109 Trun Disentis Furkapass Grimselpass Hospental Realp 2431 2165 Sedrun Oberalppass Andermatt Tödi Oberalpstock 2044 Oberaar Hausstock 3614 3328 3158 Selbstsanft er Dammastock tsch Göschenen Göscheneralp egle Bristen 3630 Rhon 3073 Hüfifirn Sustenhorn Clariden Maderanertal Wassen 3503 3268 r e Gr. Windgällen Bristen Gurtnellen h c 3188 s Gauligletscher Amsteg Meiental t e l g t Guttannen if r T Gr. Spannort Sustenpass Klausenpass 3198 2224 1948 Ortstock Titlis [email protected] [email protected], Engelhörner Useful information 2717Urnerboden Erstfeld 46 00 825 41 +41 Tel. Brunnen, CH-6440 684, Postfach 3238 Waldstätterweg und Schweiz der Weg Verein Linthal Sch Waldstätterweg & Path Swiss the on Information äch A commitment of the Albert Koechlin Foundation; Lucerne, 2015 Lucerne, Foundation; Koechlin GadmenAlbert the of commitment A ent al Partner & Riedmann Schmid Affentranger, A. Design: Innertkirchen Top highlights on the routes Näpflin C. Steiner, I. Froelicher, M. Conception: Photos: E. Ammon, aura.ch; R. Bissig, M. Froelicher; C. Perret, perretfoto.ch Perret, C. Froelicher; M. Bissig, R. aura.ch; Ammon, E. Photos: Surenenpass Imprint Jochpass I Waldstätterweg Schattdorf 2291 Fürenalp Lugano 1 Swiss Knife Valley Visitor Center, Brunnen Bürglen Urirotstock Genf Hasliberg Glärnisch Victorinox Brand Store and the history of the Kaiserstock 2928 Chur Attinghausen Flüelen Bern Meiringen Luzern 2914 Brunnen Swiss Army Knife 2515 F Melchsee-Frutt A Zürich Altdorf Basel
    [Show full text]
  • Liniennetz Und Tarifzonen Agglomeration Luzern Friedhofstr
    Rotkreuz, Bahnhof Nord Lenzburg (S9) Pannerhof Nussbaum Rotkreuz SBB Hochdorf 110 (ausserhalb Benziwil West Hochdorf (S99) Kasernenstr. 26 Gisikon-Root Bahnhof Passepartout) Süesstannen Bertiswil Lindau Eschenbachstr.Flecken 44 Inwil, Inwil, Dorf Weitblick Menziken (50) Wegscheiden 11 50 52 Abendweg 26 1 Oberhofen 110 (S1/IR) Rain (51) S9 S99 111 Honau, 51 Benziwil Ost Perlen, Perlen, Perlen, Baar/Zürich Rickenbach LU (52) 46 10* Haslirain Hirschen Waldstr. Rüeggisingen Waldibrücke Dorf Post Schlosshof Rothenburg Dorf Hübeli 40 Bahnhof Buchrain, 22 Root D4 Wilweg Rotkreuz, Mauritiusring Schaubhus DierikonBahnhof Bahnhof Süd Sagenwald Root, Dorf 73 Buchrain, Sportplatz 4 Emmenfeld Hasli Ronmatt Eichenring 4 Buchrain, Reussbrücke Dorf Buchrain Wahligen S1 RE IR Bösfeld Flugzeugwerke , Migros Schulanlagen Buzibach Ober Gersag Eichmatt 28 Nord (IKEA) Chörbli Kirche (Mall) Root D4, Oberfeld Schwimmbad 23 Sursee (S1) Listrig Riffigstr. Celtastr. Mooshüsli Allmendli Kirchbreite Weidstrasse Lohrensäge 45 Ottigenbühl Olten (RE)/Bern/ 6 72 Unter Spitalhof Buchrain, Ronstrasse 0 43 Ibikon Basel (IR) 61 Lindenheim Sternen Ebikon, Halte Rothenburg Sprengi Ebikon, Fildern (Mall) Riffig Linden- Ebikon Bahnhof Breitfeld Bahnhof Schwanderhofstr. Schindler Hartenfels Schönbühl Ref. Kirche feldring Emmenbrücke Sedelstr. Weichlen Meierskappel, Dorfplatz 42 Gersag 41 Höfli Sempach-Station (70) 70 26 41 Erlenring 29 Neuenkirch (72) Höchweid Käppelihof Strassenkreuz Fichtenstr. 10* Löwen Hofmatt Emmenbrücke Feissenacher Neuhof 46 Bahnhof Emmen Center Schmiedhof
    [Show full text]
  • 60.904 Luzern - Meggen - Küssnacht A.R
    FAHRPLANJAHR 2021 60.904 Luzern - Meggen - Küssnacht a.R. - Weggis - Gersau (Nachtstern N4) Stand: 8. November 2020 97000 97002 97004 97006 Luzern, Bahnhof 01 15 01 15 02 30 03 45 Luzern, Schwanenplatz 01 17 01 17 02 32 03 47 Luzern, Luzernerhof 01 18 01 18 02 33 03 48 Luzern, Casino-Palace 01 19 01 19 02 34 03 49 Luzern, Europe 01 20 01 20 02 35 03 50 Luzern, Dietschiberg 01 21 01 21 02 36 03 51 Luzern, Verkehrshaus/Lido 01 22 01 22 02 37 03 52 Luzern, Brüelstrasse 01 23 02 38 03 53 Luzern, Giseli 01 24 02 39 03 54 Luzern, Oberseeburg 01 25 02 40 03 55 Luzern, Oberseeburghöhe 01 26 02 41 03 56 Luzern, Eggen 01 27 02 42 03 57 Luzern, Büttenen 01 28 02 43 03 58 Luzern, Büttenenhalde 01 28 02 43 03 58 Luzern, Büttenen 01 29 02 44 03 59 Luzern, Eggen 01 29 02 44 03 59 Luzern, Giseli 02 46 04 01 Luzern, Brüelstrasse 02 47 04 02 Luzern, Brüel 01 22 02 47 04 02 Luzern, Seefeldstrasse 01 23 02 48 04 03 Luzern, Hotel Seeburg 01 24 02 49 04 04 Luzern, Seeburg-Schifflände 01 24 02 49 04 04 Luzern, Hermitage 01 25 02 50 04 05 Meggen, Lerchenbühl 01 27 02 52 04 07 Meggen, Rosenhalde 01 28 02 53 04 08 Meggen, Balm 01 29 02 53 04 08 Meggen, Schlössli 01 29 02 54 04 09 Meggen, Kapelle 01 30 02 55 04 10 Meggen, Huob 01 30 02 55 04 10 Meggen, Kreuz 01 31 02 56 04 11 Meggen, Englisch Friedhof 01 30 Meggen, Buchmatt 01 31 Meggen, Hochrüti 01 32 Meggen, Klösterli 01 32 Meggen, Böschenacher 01 36 02 56 04 11 Meggen, Obermattstrasse 01 37 02 57 04 12 Meggen, Tschädigen 01 38 02 59 04 14 Meggen, Obermattstrasse 01 39 03 00 04 15 Meggen, Gottlieben 01 32 01
    [Show full text]
  • Sales Manual 2017/2018 Lucerne - Lake Lucerne Region Lucerne City
    SALES MANUAL 2017/2018 Lucerne - Lake Lucerne Region Lucerne City Beat Wälti, Head of Marketing & Sales, CONTENTS Market Manager for Americas and Middle East Tel. +41 (0)41 227 17 16 | [email protected] Lucerne in the heart of Europe 4 Patrick Bisch, Project Manager, Facts and figures 5 Assistant Head of Marketing, Market Manager for UK, Czech Republic, Poland and Russia Directions / transport 6 Tel. +41 (0)41 227 17 13 I [email protected] Sights and museums 8 Daniela Huber, Market Manager for Europe (Switzerland, Hotels 10 Germany, Italy, Austria/ Hungary, Netherlands, France) Festivals and events 11 Tel. +41 (0)41 227 17 19 | [email protected] Shopping 12 Mark Meier, Market Manager for Asia Pacific City tours 13 Tel. +41 (0)41 227 17 29 | [email protected] Gastronomy 14 Sibylle Gerardi, Head of Communications & PR Nightlife 15 Tel. +41 (0)41 227 17 33 | [email protected] Customs 16 Hotel reservations Christmas 17 Tel. +41 (0)41 227 17 27 | [email protected] Weggis Vitznau Rigi – City tours The Oasis of Wellbeing 18 Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Meetings and congresses 20 Lucerne Tourism, Zentralstrasse 5, 6002 Lucerne Lucerne Connect 21 Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Lucerne – Lake Lucerne Region 22 Prices subject to change. Status: August 2016 Pilatus, Rigi 24 Titlis, Melchsee-Frutt 25 Photographs/image rights: Stoos-Fronalpstock, Emanuel Ammon / Elge Kenneweg / Christian Perret / Lorenz A. Fischer / Christoph Graf / Lake Lucerne Navigation Company 26 Beat Brechbühl
    [Show full text]
  • 60-Zg Lz Sz Ur Nw Ow
    FAHRPLANJAHR 2020 60.904 Luzern - Meggen - Küssnacht a.R. - Weggis - Gersau (Nachtstern N4) Stand: 6. November 2019 97000 97002 97004 97006 Luzern, Bahnhof 1 15 1 15 2 30 3 45 Luzern, Büttenenhalde 1 27 2 42 3 57 Meggen, Lerchenbühl 1 27 2 51 4 06 Meggen, Tschädigen 1 37 2 58 4 13 Meggen, Gottlieben 1 32 1 41 3 02 4 17 Merlischachen, Dorf 1 34 3 04 4 19 Küssnacht am Rigi, Hauptplatz 1 40 3 10 4 25 Greppen, Oberhaus 1 45 3 15 4 30 Weggis, Dorfplatz 1 51 3 21 4 36 Vitznau, Station 1 59 3 29 4 44 Gersau, Wehri 2 08 3 38 4 53 60.904 Gersau - Weggis - Küssnacht a.R. - Meggen - Luzern (Nachtstern N4) Stand: 6. November 2019 97001 97003 97005 97007 Gersau, Wehri 2 15 3 50 4 54 Vitznau, Station 2 23 3 58 5 02 Weggis, Riedsort 2 28 4 03 5 07 Greppen, Oberhaus 2 36 4 11 5 15 Küssnacht am Rigi, Hauptplatz 2 41 4 16 5 20 Merlischachen, Dorf 2 47 4 22 5 26 Meggen, Gottlieben 1 43 2 49 4 24 5 28 Meggen, Schlössli 1 45 2 51 4 26 5 30 Meggen, Lerchenbühl 1 47 2 53 4 28 5 32 Luzern, Verkehrshaus/Lido 1 52 2 58 4 33 5 37 Luzern, Bahnhof 1 57 3 03 4 38 5 42 Zeichenerklärung Freitag – ohne allg. Feiertage sowie 31.12. ohne 15.8. Achtung: verkehrt als N4A via Büttenenhalde, Samstag Spezialbillette Tschädigen nachGottlieben Fahrpläne der Gegenrichtung, bitte weiterblättern Abfahrtszeit Ankunftszeit Fahrpläne der Gegenrichtung, bitte zurückblättern Abfahrtszeit Bus Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12.
    [Show full text]
  • Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
    Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations.
    [Show full text]
  • Chriesbaumhofstrasse 9, Greppen, Lucerne, Switzerland
    Chriesbaumhofstrasse 9, Greppen, Lucerne, Switzerland Extraordinary garden-level and penthouse apartment with upmarket furnishings, lake view and attractive architecture in Greppen on Vierwaldstättersee (Lake Lucerne), Switzerland We are renting out two extraordinary and modern apartments that are attractively designed and flooded with natural light. These apartments boast hillside views, where residents can gaze over endless sunsets as well as the Vierwaldstättersee (Lake Lucerne). They are located at Chriesbaumhofstrasse 9 in 6404 Greppen in the canton of Lucerne, and these properties represent a real refuge for the whole family, far away from those intense and demanding days at work. Essentials at a glance _____________________________________________________________________________________________________________________ Address: Chriesbaumhofstrasse 9, 6404 Greppen, Lucerne, Switzerland Newbuild two-apartment property with a 155 m2 garden-level and 145 m2 penthouse apartment (with large terrace and garden, handicapped-accessible throughout, Minergie standard) Lot no. 225 in Greppen property register, residential zone W2, floor area ratio of 0.3, premises measure 996 m² Heating and Cooling: Geothermal, free cooling system installed Heat distribution: Underfloor heating Hot water: Geothermal Electricity: Built-in 17 kPW solar cells with photovoltaic storage Communications: LAN, Wifi/WLAN, 4G, Satellite on request Water reserve: 4,000 liter rainwater tank with multiple connection points for watering the garden. Bathroom/kitchen: Modern
    [Show full text]
  • Sommerzeit Kulturprojekt Anpassung
    GZA 6048 Horw Postcode 1 punkt NR. 94 26. JUNI 2015 blick INFORMATIONEN DER GEMEINDE HORW Seite 3/11 Seite 8/9 Seite 13 SOMMERZEIT KULTURPROJEKT ANPASSUNG Angebote in und um Horw Programm für Neue Parkierzonen während den Schulferien Eröffnungsanlass steht in der Gemeinde 2 blickpunkt EDITORIAL NR. 94 26. JUNI 2015 In dieser Ausgabe Sommer in Horw 3 null beginnen, denn vor einigen Jahren 1. August-Feier 3 hat sich eine kleine Arbeitsgruppe be- reits mit dem Szenario «Weggang der Musikschule aktuell 4 Markus Hool ISZL» auseinandergesetzt. Allerdings Jobkiosk 4 Gemeindepräsident war damals der Auslöser die Vermu- Neue Schul- und Musikschulleiter 4 − 5 tung, dass die Schule aufgrund zu gros- ser Schülerzahlen einen baldigen Stand- Projektwoche Oberstufe 5 Mitte Mai orientierten uns die Verant- ortwechsel vornehmen werde! Neue Kindergärten 5 wortlichen der International School of Zug and Luzern (ISZL) über die Schlies- Die Arbeitsgruppe empfahl, bei der Busabo für Schulkinder 6 sung der Schule am Standort Horw im Villa und dem Pförtnerhaus den Anteil Badepass 7 Krämerstein auf Ende des nächsten fix vermieteter Flächen zugunsten einer De schnellscht Horwer 7 Schuljahres. Der Weggang der ISZL ist grösseren Nutzung durch die öffentli- zweifelsohne ein Verlust für den Bil- che Hand, aber auch durch Privatperso- Kulturprojekt 8 − 9 dungs- und Wirtschaftsstandort Kanton nen und Vereine, zu verkleinern. Sie wies Finanz- und Aufgabenplan 10 Luzern und auch für unsere Gemeinde. insbesondere auch darauf hin, dass die Aufhorchen lässt dabei die Begründung: Anlage sich hervorragend für repräsen- Erholungsraum Allmend 11 Die Frankenstärke und die mit der Mas- tative Anlässe eigne. Beim Gärtnerhaus Probleme mit Götterbaum 11 seneinwanderungsinitiative verbundene solle im Weiteren die Vermietung an ei- Unsicherheit werden für den Schüler- nen Haus- und Anlagewart geprüft wer- Steuern leicht gemacht 12 rückgang ins Feld geführt.
    [Show full text]