IM DIGITALEN AUFWIND» Magazin Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IM DIGITALEN AUFWIND» Magazin Der AZ SURSEE 31. Oktober 2018 Beilage Surseer Woche, Sempacher Woche, Trienger Woche INDUSTRIE- UND IHV HANDELSVEREINIGUNG REGION SURSEE-WILLISAU IM DIGITALEN AUFWIND Editorial Josef Sommer, Präsident der Industrie- und Handelsvereinigung Region Sursee-Willisau Digitalisierung – packen wir es an! «Viele haben Respekt vor der Digitalisierung» Liebe Leserinnen und Leser Die Schweiz ist Innovationsweltmeister, Natürlich ist der Weg auf dem Pfad der Digi- «Geschäftsführer müssen bei der Digitalisierung als Vorbilder wirken», ist IHV-Präsident Josef Sommer überzeugt. FOTO STI so der Global Innovation Index 2018, der talisierung nicht immer einfach. Er verlangt jährlich 126 Länder auf ihre Innovations- gelegentliches Innehalten und Überdenken kraft hin prüft. Zu den 80 untersuchten – und manchmal auch eine Extraschlaufe. Der digitale Wandel macht sich auch in un- Wie kann man sich Prozesse vorstellen, die kommt die Digitalisierung auch bei den Pro- Kriterien des Reports vom Juli 2018 zählen Bei Ihnen im KMU genauso wie in der Po- serer Region bemerkbar. Im Interview erklärt digitalisiert werden? duktionsbetrieben zum Tragen. Die ganze unter anderem das Bildungssystem sowie litik. Hier klären wir derzeit viele Einzelfra- IHV-Präsident Josef Sommer, welche Chancen Oft sind es repetitive Arbeiten, welche die Produktion wird heute zunehmend digital die Investitionen in Forschung und Ent- gen und tendieren dazu, das grosse Ganze und Risiken die Digitalisierung birgt und was Unternehmen digitalisieren. Ein einfaches abgebildet und gesteuert. Sie entwickelt wicklung, aber auch die Anmeldung neu- aus den Augen zu verlieren. Unternehmen brauchen, um aus dem Wandel Beispiel findet sich im Bürobereich: Beispiels- sich stetig weiter. er Patente – also der zukunftsträchtigen gestärkt hervorzugehen. weise wird immer mehr mit Plattformen Ideen aus der Wirtschaft. An sogenannten Einzelne Industrien zu regulieren, Verbote gearbeitet, auf denen Dokumente auto- Der Druck zu wachsen und sich weiterzuent- Weltklasse-Patenten, sprich an Ideen mit auszusprechen und noch mehr lähmende Josef Sommer, die Digitalisierung beschäf- matisiert verarbeitet werden. Heute haben wickeln nimmt mit der Digitalisierung zu. internationaler Bedeutung, ist die Schweiz Bürokratie stehen dem Fortschritt aber im tigt Gewerbe und Industrie mehr denn je, Unternehmen oft gar keine eigenen Server Das ist so. Jede Entwicklung hat auch ihre besonders reich. Weg. Damit wir die Wettbewerbsfähigkeit keine Branche ist nicht davon betroffen. Wie mehr im Haus, sondern sichern Daten in der Schattenseiten, wobei man dies aber dif- unserer KMU stärken können, brauchen nehmen Sie als Präsident der Industrie- und Cloud. Die Form, wie wir Daten speichern, ferenziert betrachten muss. Wettbewerbs- Auch hier in der Zentralschweiz, rund um wir jedoch genau das, was uns seit jeher Handelsvereinigung Region Sursee-Willisau ist somit ebenfalls ein Beispiel für die Digi- druck gab es auf dem hochentwickelten Sursee, haben sich Unternehmen mit in- auszeichnet: ein starkes duales Bildungssy- dieses Thema wahr? talisierung. Wirtschaftsstandort Schweiz schon immer. novativen digitalen Ideen etabliert, so zum stem, Investitionen in den Forschungs- und Die Digitalisierung ist in aller Munde. Jeder Mit der Digitalisierung verändern sich ge- Beispiel Peax mit ihrem digitalen Briefkas- Entwicklungsstandort Schweiz, Unterneh- spricht von ihr, doch nicht immer ist klar, In welcher Branche macht sich die Digitali- wisse Bedingungen. ten oder die Softwareschmiede Base-Net. mertum und somit auch Raum für Innova- was sie für die betroffenen Unternehmen sierung am stärksten bemerkbar? Und das Know-how des Web-Karten-Spe- tion. Packen wir es an! für Folgen hat. Oft stelle ich fest, dass Re- Der Non-Food-Detailhandel ist zum Beispiel Gibt es eine Branche, in der die Digitalisie- zialisten Endoxon aus Luzern steckt heute spekt gegenüber der Frage vorhanden ist, deutlich betroffen. Ganze Branchenzwei- rung eine untergeordnete Rolle spielt? bereits in Google Maps, das wir für die was die Digitalisierung eigentlich mit sich ge wie Musik, Bücher und Schuhe erleben Das ist schwierig zu sagen. In spezialisierten Routenberechnung und Navigation nut- FRANZ GRÜTER bringt. Manchmal sind es kleine Schritte, die einen gewaltigen Schub in Richtung Online- Branchen, in denen das Handwerk noch zen. Innovation made in Switzerland, aus NATIONALRAT bereits als Digitalisierung verstanden wer- Handel. Aufgrund der zunehmend digitali- eine andere Bedeutung hat, gibt es das Foto Titelseite: KEYSTONE/WESTEND61 dem Herzen der Schweiz! VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENT GREEN den können. sierten Schnittstelle zum Endkonsumenten bestimmt. Dieses Handwerkskönnen kann 2 IHV INDUSTRIE- UND HANDELSVEREINIGUNG REGION SURSEE-WILLISAU IHV INDUSTRIE- UND HANDELSVEREINIGUNG REGION SURSEE-WILLISAU 3 Josef Sommer, Präsident der Industrie- und Handelsvereinigung Region Sursee-Willisau Projekt «Befähigung der KMU-Landschaft zur Digitalisierung» «Industrialisierung 4.0 ist keine Revolution» «Unternehmen kitzeln und gluschtig machen» nicht digital ersetzt werden. Dort wird die Dies müssen sich alle Unternehmen bewusst nehmen tun gut daran, mit innovativen Viele KMU fühlen sich angesichts der Digita- Digitalisierung nie die Rolle spielen, die sie in sein. Um diesen Change-Prozess zu meis- Ideen die Schnittstelle zu ihren Kunden lisierung überfordert. «Das muss nicht sein», jenen Betrieben spielt, die beispielsweise in tern, braucht es intensive Kommunikation, zu erobern oder zu verteidigen. Es nützt sagen die Initianten eines regionalen Pro- grossen Mengen produzieren. Diese Firmen praxisbezogene Aufklärungsarbeit, Projekt- nichts, wenn wir die besten Produkte der jekts, das Orientierung im digitalen Dschun- kommen nicht darum herum, Prozesse digi- arbeit in gemischten, bereichsübergreifen- Welt haben, wenn ein anderer Marktteil- gel verspricht. tal abzubilden, gewisse Stellen abzubauen den Teams und Personalentwicklung. nehmer die Schnittstelle zum Kunden be- und neue zu schaffen. setzt. Die digitale Transformation schert sich Haben es kleinere Firmen schwieriger mit nicht um Unternehmensgrösse. Egal, ob Wie gehen KMU in unserer Region mit den den anstehenden Herausforderungen? Welche Risiken und Chancen sehen Sie für Familien- oder Grossunternehmen: Kun- neuen Herausforderungen um? Kleine Unternehmen sind für grössere Ver- die Region? den wollen über neue Kanäle be- und um- Das Projekt «Befähigung der KMU-Land- änderungen oft auf externe Ressourcen Als Chance sehe ich bei unseren vielfältig worben werden, digitale Technologien und schaft zur Digitalisierung», das unter an- angewiesen, was mit Aufwand und Kosten aufgestellten Unternehmen das Potenzial Cloud-Dienste sollen das Tagesgeschäft derem vom Regionalen Entwicklungsträger verbunden ist. Ausschlaggebend ist bei klei- für neue Geschäftsmodelle. Zum grössten vereinfachen, automatisieren, dabei flexib- Sursee-Mittelland ins Leben gerufen wurde, neren Betrieben zudem die Geschäftslei- Risiko gehört die erfolgreiche Bewältigung les und vernetztes Arbeiten ermöglichen, unterstützt bei der Orientierung in der digi- tung oder der Inhaber: Es spielt eine grosse des erwähnten Change-Prozesses. Unter- die Produktion effizienter und (hoffent- talen Welt. Es bietet Erstberatung an und Rolle, wie viel Eigeninitiative, Know-how nehmen bauen auf ihre Mitarbeitenden, lich) günstiger machen. Dass über 70 Pro- vermittelt Anlaufstellen, die beim Umsetzen und Leidenschaft bei diesen Personen vor- und diese müssen in diesem Prozess eng zent der Schweizer KMU die Digitalisierung von digitalen Projekten helfen. Wir merken, handen sind, um vorwärts zu kommen. Wer begleitet werden. als einschneidenden Eingriff erleben, wie dass die Firmen auf dieses Angebot anspre- sein Unternehmen für die Digitalisierung eine Studie der Fachhochschule Nordwest- chen. Das Bedürfnis, sich auszutauschen, ist öffnen will, muss als Geschäftsführer immer Wird es unter dem Strich nicht weniger schweiz von 2017 zeigt, erstaunt nicht. Es vorhanden. Auf der anderen Seite spüre ich, als Vorbild agieren. Arbeitsplätze geben? erstaunt auch nicht, dass die Digitalisie- dass einzelne Unternehmen immer noch Re- Es gehen vermutlich mehr Arbeitsplätze rungsbemühungen der KMU unterschied- spekt haben vor der Digitalisierung. Wie weit ist die Digitalisierung in der Region verloren, als gewonnen werden. Das ist lich weit gediehen sind: Während über 60 im nationalen Vergleich fortgeschritten? branchenabhängig. Es wird Veränderun- Prozent der KMU neue Technologien ein- Die Offenheit gegenüber der Digitalisierung Wie es schweizweit aussieht, kann ich nicht gen geben. Klar ist, dass sich langfristig geführt und ihre Position auf dem Markt ist also nicht immer vorhanden ... sagen. Im internationalen Vergleich nimmt die Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden angepasst haben, sind nur rund 30 Prozent Bei einigen Unternehmen spüre ich die Sor- die Schweiz einen Spitzenplatz ein, auf verändern werden. Repetitive Arbeiten wie davon mit ihren (ersten) Schritten in der di- ge vor den Folgen der Digitalisierung. Di- Augenhöhe mit den skandinavischen Län- zum Beispiel das Abheften von Unterlagen gitalen Welt zufrieden. gitalisierung heisst: Ein weisses Blatt neh- dern. Grundlegende Voraussetzungen wie werden immer weniger nachgefragt. Aller- men, Prozesse definieren und sich fragen, Zugang zu Breitbandinternet, Verbreitung dings bringen auch digitale Prozesse repe- «Das Tagesgeschäft absorbiert viele» Manuel Lichtsteiner von der Kreativfabrik 62 hilft Unternehmen, bei der Digitalisierung den
Recommended publications
  • FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
    FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli.
    [Show full text]
  • Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
    Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21
    [Show full text]
  • Feldschiessen Einzelrangliste Sektion(En): (Alle)
    ASV Willisau , Page 1 of 2 Feldschiessen Einzelrangliste Sektion(en): (alle) Feldschiessen 300m 07.06.2015 Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion 1 Kaufmann Josef 70 1965 A Karabiner Wauwil FSG 2 Agner Raphael 67 1993 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 3 Hunkeler Franz 66 1943 SV Stgw 90 Altishofen-Nebikon MSV 4 Marfurt Isidor 66 1954 V Stgw 90 Egolzwil FSG 5 Aregger Kurt 66 1962 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon Sebastiansg... 6 Zihlmann Manuela 65 1961 A Stgw 90 Egolzwil FSG 7 Achermann Peter 65 1962 A Stgw 90 Egolzwil FSG 8 Schöpfer Christof 65 1982 A Stgw 90 Egolzwil FSG 9 Arnold Pascal 65 1986 A Stgw 90 Wauwil FSG 10 Egli Alfred 64 1931 SV Stgw 57 Egolzwil FSG 11 Wallimann Oswald 64 1958 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 12 Zehnder Thomas 64 1962 A Stgw 90 Altishofen-Nebikon Sebastiansg... 13 Rösli Roland 64 1969 A Stgw 90 Wauwil FSG 14 Bürli Kurt 64 1970 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 15 Roos Stefan 64 1981 A Stgw 90 Wauwil FSG 16 Marfurt Adrian 64 1987 A Stgw 90 Egolzwil FSG 17 Zihlmann Daniel 64 1989 A Stgw 57 Egolzwil FSG 18 Agner Manuel 64 1992 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 19 Baumann Kilian 64 1992 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 20 Wüest Peter 63 1937 SV Stgw 90 Altishofen-Nebikon Sebastiansg... 21 Wespi Fredy 63 1965 A Stgw 90 Wauwil FSG 22 Kurmann Pascal 63 1977 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 23 Bürli Anton 62 1942 SV Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 24 Wermelinger Klaus 62 1947 V Stgw 90 Egolzwil FSG 25 Schenk Margrith 62 1956 A Stgw 90 Altishofen-Nebikon MSV 26 Kneubühler Ernst 62 1959 A Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 27 Jöri Josef 62 1964 A Stgw 90 Egolzwil FSG 28 Wyss Roger 62 1986 A Stgw 90 Wauwil FSG 29 Duss Kevin 62 1991 A Stgw 90 Altishofen-Nebikon MSV 30 Hodel Pirmin 62 1992 A Stgw 90 Egolzwil FSG 31 Bättig Anton 61 1950 V Stgw 90 Altishofen -Nebikon MSV 32 Hodel Leo 61 1959 A Stgw 90 Egolzwil FSG 33 Heer Gerhard 61 1974 A Stgw 90 Altishofen-Nebikon Sebastiansg..
    [Show full text]
  • Die Zebi Öffnet Ihre Tore
    Oktober 2019 Oktober 06 Die Zebi öffnet ihre Tore 10 2033 Tipps für eine Brücker + Ernst sind Baubewilligungen sol- optimale Berufswahl Neuunternehmer 2019 len effizienter werden STEIGER BAUCONTROL AG Bauimmissionsüberwachung 6000 Luzern 7 · Tel. 041 249 93 93 n Unabhängige Überwachung von benachbarten Hoch- und Tiefbauten n Rissprotokolle, Erschütterungsmessungen, Nivellements, Kostenanlysen, Expertisen www.beweissicherung.ch illdung ...meine WeiterbildungWeiterb roosliag.chroosliag.ch kompetent. diskret. persönlich. Ihre Spezialisten für Nachfolgeplanungen und Nachfolgeregelungen Treuhand Rechnungswesen / Lohn Steuern / Recht / Vorsorge Unternehmensentwicklung Immobilien Bewirtschaftung Thomas Vogel Philipp Riedweg René Kaufmann Georges Felder Vermarktung dipl. Experte in Rechnungs- dipl. KMU-Finanzexperte Betriebsökonom FH dipl. Treuhandexperte legung und Controlling Betriebsökonom FH MAS Real Estate Management Inhaber Gemeinde- Treuhänder FA MAS Bank Management dipl. Wirtschaftsprüfer schreiberpatent Beratung / Bewertung Die grösste Stärke unseres Unternehmens liegt in der Vernetzung von Nutzen Sie unsere erfahrenen, leistungsfähigen Teams Kompetenzen. Sie erhalten dadurch umfassende Beratung aus einer in Sursee, Luzern, Reiden und Willisau. Hand. Dank eingespielten Schnittstellen unter unseren Fachspezialisten profitieren Sie von effizienten und fundierten Lösungen. Telefon 041 818 77 77 | www.truvag.ch EDITORIAL rung. Mit anderen Worten: mit einer soliden Grundbildung. Bei der Berufswahl muss man sich nicht verkrampfen. Unser Bildungssystem ist durchlässig. Es gibt keinen Abschluss ohne Anschluss – also keine Sackgassen. Aber na- türlich ist es bequemer, wenn bereits der erste Schritt in die gewünschte Richtung geht. Und Start in die hier ist die Zebi ein ideales Instrument. So hautnah lassen sich all die Berufe sonst nir- Wirtschaft 4.0 gends erleben. Die Effekte der Wirtschaft 4.0 zeichnen sich erst langsam ab. Aber die Zebi unterstützt schon heute einen Start, der sich in Zukunft als richtig erweisen wird.
    [Show full text]
  • Sicht Macht EGOLZWILER
    wo wohnen Sicht macht EGOLZWILER. Ausgabe April 2021 sicht Gemeinderat 2–8 Schule / Musikschule 9–10 Vereine 10–15 Parteien 16–17 Inserenten 18 Wichtige Adressen 19 Veranstaltungskalender 20 www.egolzwil.ch Editorial Nun kann der Verein «Kultur im Zentrum» und die in der Organisation beteiligten Personen die Ausstellung «EGOLZWILERLEBEN» im Monat Mai im Zentrum Ober- EGOLZWILERLEBEN dorf 6 eröffnen. Freuen Sie sich auf eine grosse Vielfalt von Geschichten Ausserhalb meiner Arbeit als Projektleiter habe ich mich und Erzählungen Rund um Egolzwil. schon immer gerne für kulturelle Projekte engagiert. So habe ich keinen Moment gezögert, als mich Willi Geiser Toni Vonmoos vor ca. zwei Jahren als Vorstandsmitglied des Vereins Kommunikation «Kultur im Zentrum» «Kultur im Zentrum» angefragt hat. Es macht mir viel Freude, im Projektsteuerungsteam mitzuarbeiten. Wir ha- ben viele Informationen gesammelt, aufgearbeitet und schliesslich eine multimediale Ausstellung realisiert. Ich konnte dabei eintauchen in die spannenden Geschichten rund um die Wauwiler-Ebene und dadurch auch viel Neues erfahren über das Dorfleben, das Schulleben und natür- lich das Kulturleben. Gerade Letzteres wurde seit einem Nachrichten aus der Gemeinde Jahr eingeschränkt. Doch auch in Zeiten von Corona und Online Sitzungen haben wir uns als Verein nicht unterkrie- gen lassen und immer das Positive gesehen. Durch die Einladung Neuzuzügeranlass vom Verschiebung der Eröffnung hatten wir mehr Zeit, auf ein- 8. Mai 2021 zelne Themen einzugehen und die gesamte Ausstellung noch weiter auszuarbeiten. Der Gemeinderat lädt am Samstag, 8. Mai 2021 zum Neuzuzügerapéro ein. Der Gemeinderat hat vor ein paar Vor allem der gestalterische Aspekt war mir persönlich Tagen insgesamt 190 Einladungen verschickt. Der Neuzu- sehr wichtig, da ich auch in meiner Freizeit gerne kreativ zügeranlass dient dazu, die neuen Einwohnerinnen und bin.
    [Show full text]
  • Alberswil Altbüron Altishofen Buttisholz
    Alberswil Demissionen im Gemeinderat keine Erneute Kandidaturen Erika Oberli-Gut (CVP, Gemeindepräsidentin), Josef Christen-Steinger (FDP, Soziales), Josef Häfliger-Meyer (CVP, Ammann) Neue Kandidaturen keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altbüron Demissionen im Gemeinderat Alois Grüter (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Valentin Kreienbühl (CVP, Gemeindepräsident), Renate Rölli-Affentranger (FDP, Bildung), Heidy Koffel-Bieri (FDP, Finanzen), Andreas Meyer (CVP, Bau) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altishofen Demissionen im Gemeinderat Marianne Hodel (CVP, Finanzen und Bau), Werner Hodel (CVP, Sicherheit) Erneute Kandidaturen Urs Kaufmann (CVP, Gemeindepräsident), Josef Szalai (CVP, Bildung), Esther Kipfer (FDP, Soziales) Neue Kandidaturen Stefan Meier (CVP), Simon Schwizer (CVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Buttisholz Demissionen im Gemeinderat Roland Huwiler (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Franz Zemp (CVP, Gemeindepräsident), Roland Bühler (SVP, Bau), Werner Bühler (FDP, Bildung), Irene Zemp (CVP, Finanzen) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Dagmersellen Demissionen im Gemeinderat Irene Tschupp Bättig (CVP, Finanzen), Martin Luternauer (CVP, Bau) Erneute Kandidaturen Philipp Bucher (FDP, Gemeindepräsident); Urs Fellmann (CVP, Bildung); Susanne Hodel-Schumacher (parteilos, Soziales), Neue Kandidaturen Daniel Kunz (SVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Ebersecken Demissionen im
    [Show full text]
  • RINGER 2014 RR HERGISWIL Mit Holz Bauen
    22. Jahrgang www.rrhergiswil.ch RINGER 2014 RR HERGISWIL Mit Holz bauen. Wohnungsbau Gewerbebau Öffentliches Bauen Landwirtschaftliches Bauen An-, Umbau, Aufstockung Energetische Sanierung Fassadenverkleidung Design Hecht Holzbau AG 6210 Sursee www.hecht-holzbau.ch Grusswort Liebe Leserinnen und Leser Sie halten die 22. Ausgabe des «Ringer» in den Hän- Doppellizenzen den, somit kann eine weitere spektakuläre Rings- Neu in dieser Saison ist, dass jede Mannschaft nur port Saison beginnen. noch zwei Doppel-Lizenzen für jede Liga lösen kann. Für die Premium League haben wir wiederum Meisterschaft 2013 die beiden Ringer aus Sense verpflichtet, Pascal Jun- Mit Leidenschaft zur Meisterschaft, dieser Slogan go und Benno Jungo. steckt in der ganzen Ringerfamilie, Fans, Sponsoren und der Bevölkerung. Aus diesem Grund haben wir 200er Club die Leidenschaft zu einem Teil unseres Vereins-Lo- Die Ringerriege hat mit Xaver Warth ein wertvolles gos gemacht. Mitglied als Koordinator des 200er Clubs gefunden. Beat Thalmann danken wir für die langjährige und Das angestrebte Vereinsziel, die Finalteilnahme der kompetente Führung des 200er Clubs recht herzlich. letzten Saison wurde erreicht und wir konnten den zweiten Meistertitel in der Vereinsgeschichte errin- Dank gen. Somit trugen die angestrebten Bemühungen An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen, im Bereich Technik und Kraft Früchte. Unsere Ringer allen Helferinnen, Helfern, Trainern, Betreuern, Lei- haben gezeigt, dass sie mit der Rolle des Gejagten tern und Vorstandsmitgliedern, die sich im vergan- mehr als gut umgehen können. Unser Sportchef genen Jahr für die Ringerriege Hergiswil engagier- Thomas Flückiger und Coach Jonny bewiesen wäh- ten, ein grosses Dankeschön auszusprechen. rend der Saison und nicht zuletzt in den Playoffs und dem Final viel Fingerspitzengefühl bei den Auch unseren Sponsoren, Gönnern, Spendern und Mannschaftsaufstellungen.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Hecht April 2020
    60. Ausgabe: 21. April 2020 ____________________________________________________________________________ Das Corona-Virus in den Augen von Luca, 4. Kl. als kleiner Fiesling. ____________________________________________________________________________ Fischbacher Dorfzeitung Fischbacher Dorfzeitung Editorial ___________________________________________________________________________________ Liebe Fischbacherinnen und Fischbacher bisher, ist durchaus angenehm. Und wenn uns mit der In der letzten Hechtausgabe habe ich an dieser Stelle Zwei-Meter-Abstand-Regel mehr räumliche Distanz auf- über die Hektik der Zeit geschrieben und der erlegt wurde, hat man doch das Gefühl von mehr Sehnsucht von uns allen nach gemütlichen Zeiten, Menschlichkeit, von Nähe, Aufmerksamkeit, Unter- nach Inseln der Gemächlichkeit, nach Zusammensein stützung, Mitgefühl. Aber klar, je nach persönlicher Situation, je nach Alter, je nach Branche, in der man und Ruhe. Es ist ein Wunsch, der in uns allen wohnt und der jetzt auf einmal Realität geworden ist. Kommt arbeitet, sind die Auswirkungen sehr unterschiedlich, und es uns deswegen immer noch wie im Traum vor, weil damit auch das persönliche Empfinden. Was aber wohl wir uns das immer geträumt haben? alle gleichermassen beschäftigt, sind die Fragen nach der Zukunft . Es herrscht eine Unsicherheit, die uns niemand Dass wir Menschen, die doch alles zustande bringen, nehmen kann. So viele Fragen und keine Antworten. nicht der Urheber dieser neuen Realität sind, sondern ein winzig kleines Virus, das macht die Sache doch Wie lange dauert es, bis die Krise überwunden ist? Wie speziell und interessant. Der Mensch, der sich ja schon wird das Leben nach der Krise sein? Sind wir mit der grenzenlosen Globalisierung überhaupt auf dem richtigen längst als Herrscher über die Natur und unsere Erde aufgespielt hat, findet sich jetzt plötzlich in der Rolle Weg? Müssen wir die Masslosigkeit unserer Gesellschaft des Unterlegenen, des Schwachen.
    [Show full text]
  • Pfarreiblatt Januar 2018
    01/2018 Pfarrei Hergiswil b. Willisau 1 Pfarreiblatt Gottes Segen im neuen Jahr Foto: zvg 2 Pfarrei Hergiswil b. Willisau 1/2018 Sonntag, 28. Januar Gottesdienste 09.30 Pfarreigottesdienst in der Pfarrkirche. Montag, 1. Januar 10.30 Taufe von Liana Roos 10.00 Neujahrsgottesdienst in der Pfarrkirche. Segnung des Drei-Königs-Wassers Kollekte: Epiphanieopfer Sonntag, 07. Januar – Taufe des Herrn 09.30 Familien-Pfarreigottesdienst in der Pfarrkirche. Mitwirkung Katechetin Anna Christen und Erstkommunionkinder, Taufgelübde-Erneuerung Erste Jahrzeit: Anton Bühler, Steinacher 13 Jahrzeiten: Josef Ambühl, Geissmatt; Friedrich Bucher, St. Johann; Marie Rölli-Kunz, Steinacher 22 Klassengedächtnis: Jahrgang 1948 für Xaver Dubach- Kunz, Mauensee Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr, Pfarrkirche Kollekte: Für Pfarreiaufgaben Werktagsgottesdienste in der Kapelle St. Johann Samstag, 13. Januar 19.00 Vorabendgottesdienst in der Muttergotteskapelle Dienstags, jeweils um 10.00 Uhr in der Kapelle St. Johann Hübeli. Gestaltet von der Liturgiegruppe Gedächtnis: Edi Schumacher-Geisseler, früher Langhubel Pfarrei-Rosenkranz Wochenend-Kollekte: Solidaritätsfonds Mutter und Kind und SOS werdende Mütter Donnerstags, jeweils um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche. Sonntag, 14. Januar Opfer und Spenden 09.30 Pfarreigottesdienst in der Pfarrkirche. Gestaltet von der Liturgiegruppe November Jahrzeiten: Elisa Aregger, Steinacher 13, früher 19. SKF Elisabethenwerk Fr. 93.85 Opfersbühlhüsli; Jost Christen, Steinacher 13, Anna 25./26. Kirchenbauhilfe Bistum Basel Fr. 111.40 Christen-Lötscher, Steinacher 13; Maria Dubach- Dezember Müller, Bachhalde 12; Walter Vogel, Josef Vogel und 2./3. Universität Freiburg Fr. 144.90 deren Eltern Anton und Marie Katharina Vogel- 8. Notfallseelsorge – Care Team Fr. 161.30 Häfliger, Kopfacher 10. Schw. Multiplesklerose Gesellschaft Fr. 347.25 Sonntag, 21.
    [Show full text]
  • Willisauer Lauf 2019, Willisau Zeit: 18:16:29 Seite: 1
    Datum: 21.09.19 Willisauer Lauf 2019, Willisau Zeit: 18:16:29 Seite: 1 (14) 12km Männer M40 Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Overall Stnr 1. Kuster Martin 1973 Luzern LSC Laufteam 44.49,5 ------ H-Mann 5. 302 2. Mächler Patrik 1972 Oftringen Triathlon Team Oensingen 44.58,8 0.09,3 H-Mann 7. 590 3. Auchli Egon 1974 Engelberg Skiclub Engelberg 45.16,9 0.27,4 H-Mann 8. 781 4. Röthlisberger Ralph 1975 Dagmersellen 46.45,5 1.56,0 H-Mann 16. 923 5. Bernet Andreas 1977 Egolzwil 46.55,0 2.05,5 H-Mann 17. 632 6. Schumacher Pius 1971 Sursee LR Gettnau 47.25,5 2.36,0 H-Mann 18. 17 7. Wipfli Marco 1972 Malters 47.52,6 3.03,1 H-Mann 20. 857 8. Kunz Mathias 1979 Neuenkirch 49.03,8 4.14,3 H-Mann 23. 929 9. Koller Marcel 1975 Hellbühl kollerbike.ch 50.50,1 6.00,6 H-Mann 37. 1136 10. Schmid Kurt 1977 Gelfingen LT Hitzkirch 50.52,2 6.02,7 H-Mann 39. 486 11. Birrer Herbert 1972 Willisau 51.06,5 6.17,0 H-Mann 41. 441 12. Korner Andy 1974 Willisau 52.51,5 8.02,0 H-Mann 51. 424 13. Kessler Patrick 1972 Muri AG 53.05,2 8.15,7 H-Mann 52. 985 14. Kurmann Pascal 1977 Reiden 53.25,1 8.35,6 H-Mann 56. 990 15. Lauber Andre 1976 Willisau STV Willisau 53.31,3 8.41,8 H-Mann 57.
    [Show full text]
  • Chronik Des Amtes Willisau
    Chronik des Amtes Willisau Autor(en): Weibel, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 29 (1971) PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718455 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Chronik des Amtes Willisau umfassend die Zeh vom 1. fuli 1970 bis 30. Juni 1971 Walter Weibel Kegion Willisau Der Rektor der kantonalen Mittelschule Willisau, Dr. phil. Heinrich Wey, nahm Abschied von der Willisauer Schule, der er zehn Jahre lang vorstand. Zum neuen Schulleiter wurde Prof. Alois Häfliger gewählt. Die Regionalplanung Rottal — oberes Wiggertal — Luthertal beschloß an ihrer Sitzung anfangs August, eine Uebersichtsphase für folgende Gutachten: Bevölkerung und Wirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsschutz, Hydrologie und Transportplan zu bearbeiten.
    [Show full text]