Beratungsstellen der Pro Senectute

Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected]

Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected]

Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected]

Bezirk Brugg Bezirk Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected]

Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected]

Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected]

Pro Senectute Aargau

Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden

Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71

[email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr

12.01.2021 Wanderhock im Saal des ASANA Spitals um 13.30 Uhr. ABGESAGT!

Bhf. Reinach AG – LU SW ↗ 122 m 2 Bons 12.30 Uhr – Waldegg – Bhf. Menziken * - Heini Greber ca. 1 ½ Std. ↘ 104 m + ev. öV 17.45 Uhr Dienstag, (3. Winterwanderung) 19.01.2021 Besammlung beim Bahnhof Reinach AG. Marsch nach Pfeffikon LU, dann leicht ansteigend durch das Eichbühl-Quartier auf den schönen Höhenweg, der zum Restaurant Waldegg (auf Menziker Boden) zum Zvieri führt. Dann nochmals eine gute Viertelstunde Marsch zum Bhf. Menziken, wo der Wandertag abgeschlossen wird. Lenzburg – Aabach – SW ↗ 190 m 2 Bons 12.00 Uhr * - Hans H. Eichenberger Esterliturm – Seon ca. 2 Std. ↘ 150 m + öV 18.00 Uhr Dienstag, 02.02.2021 Start ist auf der Ostseite Bahnhof Lenzburg um 12.00 Uhr. Die Wanderung geht kurz Richtung Stadt, dann südlich dem idyllischen, ruhig plätscherndem Aabach entlang. Ein kleiner Abstecher führt zum Esterliturm, wo zusammen mit den Kurzwanderern die sensationelle Aussicht genossen wird. Anschliessend spaziert die Gruppe weiter Richtung Seon zum Abschlusstrunk/Zobig. Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt (Schneewanderung Panoramaweg Niederhorn – Flösch – Dienstag, Vorsass). 16.02.2021 Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen.

SW ↗ 46 m CHF 25.00 10.30 Uhr Mühlau – Sins * B Heini Greber Dienstag, ca. 1 ¾ Std. ↘ 28 m + 2 Bons 18.30 Uhr 02.03.2021 Die Spazierwanderer beginnen bei der Mühlauer Brücke, Richtung Süden. Dieser schöne Wanderweg entlang der Reuss, sowie durch Wiesen und Wälder, ist für jedermann ein Erlebnis. SW ↗ 170 m CHF 28.00 10.15 Uhr Grellingen – Zwingen * A Hanna Hauri Dienstag, ca. 1 ½ Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.45 Uhr 16.03.2021 Diese leichte Wanderung ab Grellingen geht der Birs entlang zu den berühmten Chessiloch-Felsen und weiter in schöner Natur bis Zwingen. Baden – Nussbaumen – SW ↗ 0 m CHF 26.00 10.15 Uhr * A Heini Greber Dienstag, Obersiggingen ca. 1 ¾ Std. ↘ 50 m + 2 Bons 17.30 Uhr 30.03.2021 Diese leichte Flusswanderung führt ab der Bäderstadt Baden vorwiegend der Limmat entlang bis Obersiggingen.

1

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr CHF 27.00 Station Uetliberg – Uetliberg SW ↗ 75 m + Bahn CHF 3.10 10.30 Uhr * B Hans Würgler Kulm – Uitikon Waldegg ca. 1 ½ Std. ↘ 260 m (HT) 18.10 Uhr + 2 Bons Dienstag, 13.04.2021 Die Gruppe lässt sich mit dem Car bis zur Bahnstation Ringlikon fahren. Mit der Uetliberg-Bahn geht’s dann in einer kurzen Fahrt hinauf zur Bergstation, wo die Spazierwanderung beginnt. Bis zum höchsten Punkt des Uetlibergs ist vorerst noch etwas Anstieg zu überwinden. Beim Hotel Uto Kulm bietet sich die prächtige Aussicht auf die Stadt und die Alpen. Dann folgt der stets leicht abwärts führende Rückweg bis zur Bahnstation Uitikon Waldegg. Zum Zvieri trifft sich die Wanderschar mit den Kurzwanderern. Gürbetaler Höhenweg, Teil 2 SW ↗ 70 m CHF 31.00 09.15 Uhr * A Ernst Wiederkehr Dienstag, Riggisberg – Burgistein ca. 1 ¾ Std. ↘ 100 m + 2 Bons 18.30 Uhr 27.04.2021 Gemütliche Wanderung auf dem 2. Teil des Gürbetaler-Höhenwegs über offene Felder von Riggisberg nach Burgistein. Verpflegung aus dem Rucksack. Biberist – Schloss Landshut – SW ↗ 50 m CHF 27.00 10.15 Uhr * A Werner Kyburz Dienstag, Utzenstorf ca. 1 ¾ Std. ↘ 30 m + 2 Bons 18.10 Uhr 11.05.2021 Gleiche Wanderung wie die KW, etwas kürzer. Start an der Aare gegenüber dem Industriegebiet von Biberist.

Donnerstag, Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt (Frauenschuhwanderung im Gebiet Bargen SH). 27.05.2021 Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen.

SW ↗ 130 m CHF 27.00 10.30 Uhr Pfaffnau – St. Urban * B Hans H. Eichenberger ca. 2 Std. ↘ 180 m + 2 Bons 18.00 Uhr Dienstag, 08.06.2021 Die Spazierwanderung führt vom Dorf Pfaffnau, entlang dem Sagerwald durch den Chüewald zum Kloster St. Urban, das zur Gemeinde Pfaffnau gehört. Vor dem Zvieri besteht noch die Möglichkeit, die Klosteranlage mit der im 18. Jahrhundert erbauten barocken Kirche zu besichtigen.

Dienstag, Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt (Stoos-Rundwanderung). 22.06.2021 Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen.

Erklärung: SW = Spazierwanderung (bis 2 Stunden) / KW = Kurzwanderung (2 - 3 Stunden) / LW = Langwanderung (ab 3 Stunden)

2

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Schwierigkeitsgrade (SG) * Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege, keine nennenswerten Auf- bzw. Abstiege (SW, KW, LW). ** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine sind möglich. Die Wanderung hat einige kurze Auf- bzw. Abstiege (KW, LW). *** Die Wanderung findet teilweise in anspruchsvollem Gelände statt. Grössere Höhenunterschiede mit ev. kurzen, steilen Auf- und Abstiegen (KW, LW). **** Die Wanderung findet teilweise auf Bergwanderwegen statt (rot/weiss, anspruchsvolles Gelände) und hat grosse Höhenunterschiede mit Auf- bzw. Abstiegen (LW).

Sportgruppenleitungen

Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail

Hans Heinrich Eichenberger Reinach AG 062 772 03 22 [email protected] 079 420 62 58

Heini Greber 062 773 22 72 [email protected] 079 659 07 44

Hanna Hauri Schöftland 062 721 34 31 [email protected] 079 733 83 21

Werner Kyburz 079 414 69 71 [email protected]

Ernst Wiederkehr Gontenschwil 062 773 27 46 [email protected] 076 549 48 67

Hans Würgler Gontenschwil 062 773 14 38 [email protected] 079 432 62 02

01.2021

3

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr

12.01.2021 Wanderhock im Saal des ASANA Spitals Menziken um 13.30 Uhr. ABGESAGT!

Stierenberg-Rundwanderung KW ↗ 362 m 2 Bons 12.30 Uhr Hans H. Eichenberger ** - (3. Winterwanderung) ca. 2 ¾ Std. ↘ 346 m + ev. öV 17.45 Uhr Heini Greber Dienstag, Besammlung beim Bahnhof Reinach AG. Marsch via Pfeffikon LU, dann mässig ansteigend zur Allmend und leicht ansteigend zum 19.01.2021 Aussichtspunkt Kanzel, wo jedenfalls ein Halt für eine Zwischenverpflegung eingelegt wird. Danach auf dem Rücken des Stierenbergs fast flach zum höchsten Punkt auf 872 m ü. M. Mässig absteigend zum Zvieri im Restaurant Waldegg. Dann nochmals eine Viertelstunde Marsch zum Bhf. Menziken, wo der Wandertag abgeschlossen wird. KW ↗ 229 m 2 Bons 12.00 Uhr Werner Kyburz Lenzburg – Esterliturm – Seon * - ca. 2 ½ Std. ↘ 190 m + öV 18.00 Uhr Hans H. Eichenberger Dienstag, 02.02.2021 Start ist auf der Ostseite Bahnhof Lenzburg um 12.00 Uhr. Die Wanderung geht kurz Richtung Stadt, dann südlich dem idyllischen, ruhig plätscherndem Aabach entlang, zum Fünfweiher. Ein kurzer Aufstieg bringt die Gruppe zum Esterliturm. Hier geniesst man die sensationelle Aussicht auf 45 Meter Höhe. Danach geht die Wanderung über weite Felder Richtung Seon zum Abschlusstrunk/Zobig. CHF 31.00 Panoramaweg LW ↗ 50 m zus. für Luftseilbahn 08.00 Uhr Niederhorn – Beatenberg ** HT und GA B Hanna Hauri ca. 3 ¼ Std. ↘ 750 m 18.40 Uhr (Schneewanderung) ca. CHF 11.00 *) + 2 Bons Fahrt mit der Luftseilbahn ab Beatenberg aufs Niederhorn, das Winterparadies auf 1950 m ü. M. Startkaffee im Bergrestaurant. Der gut präparierte Panoramaweg mit atemberaubender Aussicht auf See und Berge steigt zuerst ganz leicht an bis zur Alp Chüematte, nachher geht es talwärts bis Beatenberg Waldegg. Stöcke werden empfohlen. Wer gerne und sicher schlittelt kann den Abstieg streckenweise mit dem Dienstag, Schlitten verkürzen. Mittagessen unterwegs aus dem Rucksack. *) Die Preise 2021 sind noch nicht bekannt. 16.02.2021 CHF 31.00 Panoramaweg KW ↗ 0 m zus. für Luftseilbahn 08.00 Uhr Niederhorn – Flösch – Vorsass ** HT u. GA B Heini Greber ca. 2 Std. ↘ 350 m 18.40 Uhr (Schneewanderung) ca. CHF 13.50 *) + 2 Bons Fahrt mit der Luftseilbahn von Beatenberg aufs Niederhorn. Dieses bietet mit der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau eine wunderschöne Aussicht, die bei einem Startkaffee genossen werden darf. Anschliessend folgt die gemütliche Winterwanderung auf einem gut präparierten Weg zur Mittelstation Vorsass. Rückfahrt mit der Luftseilbahn nach Beatenberg. Mittagessen entweder unterwegs aus dem Rucksack oder im Berg-Restaurant Vorsass. *) Die Preise 2021 sind noch nicht bekannt.

1

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr KW ↗ 46 m CHF 25.00 10.30 Uhr Ernst Wiederkehr Obfelden – Mühlau – Sins * B Dienstag, ca. 2 ¾ Std. ↘ 28 m + 2 Bons 18.30 Uhr Heini Greber 02.03.2021 Die Kurzwanderer beginnen die Wanderung in Obfelden. Der Weg führt entlang der Reuss auf der Aargauerseite bis zur Mühlauer Brücke. Hier wechselt der Weg auf die Zugerseite des Flusses. Beim Zollhaus Hünenberg wird die alte Holzbrücke nach Sins überquert. KW ↗ 414 m CHF 28.00 10.15 Uhr Ernst Wiederkehr Grellingen – Zullwil ** A Dienstag, ca. 3 Std. ↘ 149 m + 2 Bons 18.45 Uhr Hanna Hauri 16.03.2021 Diese leichte Wanderung von Grellingen an der Birs entlang ins wildromantische Chaltbrunnental und Schlucht artigem Tälchen des Ibachs, bemalten Felsen am Chessiloch, ist ein Highlight. KW ↗ 0 m CHF 26.00 10.15 Uhr Hans Würgler Baden – Nussbaumen – Turgi * A Dienstag, ca. 2 ½ Std. ↘ 50 m + 2 Bons 17.30 Uhr Heini Greber 30.03.2021 Diese leichte Flusswanderung führt ab der Bäderstadt Baden vorwiegend der Limmat entlang via Turgi nach Siggenthal Station. Uitikon Waldegg – Uetliberg – KW ↗ 337 m CHF 27.00 10.30 Uhr Hans H. Eichenberger ** B Sellenbüren ca. 2 ¾ Std. ↘ 368 m + 2 Bons 18.10 Uhr Hans Würgler Dienstag, Vom grossen Parkplatz auf der Passhöhe Waldegg steigt der breite Wanderweg stets leicht an bis zum Uetliberg Kulm, wo sich auf und 13.04.2021 neben dem Turm eine prächtige Aussicht auf die Stadt Zürich und in die Alpen bietet. Danach wird die Wanderung vorerst über eine Treppe abwärts, dann wieder auf angenehmem Wanderweg auf dem Rücken der Uetlibergs in südöstlicher Richtung fortgesetzt. Bei der Folenweid folgt der gute 200 Höhenmeter überwindende Abstieg ins Reppischtal. Gürbetaler Höhenweg, Teil 2 KW ↗ 240 m CHF 31.00 09.15 Uhr Hanna Hauri ** A Rüeggisberg – Grundbach ca. 2 ½ Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.30 Uhr Ernst Wiederkehr Dienstag, 27.04.2021 Auch der 2. Teil des Gürbetaler Höhenwegs zeigt sich abwechslungsreich mit schönen Aussichten und Wanderwegen durch intakte Natur. Am Weg liegt auch der höchste Punkt des Höhenweges (900 m ü. M.) mit Blick wie von einem Balkon auf die imposante Alpenkette. Mittags- verpflegung unterwegs aus dem Rucksack. Schlusstrunk im stattlichen Dorf Wattenwil, der Zentrumsgemeinde im oberen Gürbetal. Zuchwil – Biberist – KW ↗ 100 m CHF 27.00 10.15 Uhr Hans Würgler * A Dienstag, Schloss Landshut – Utzenstorf ca. 2 ¾ Std. ↘ 100 m + 2 Bons 18.10 Uhr Werner Kyburz 11.05.2021 Eine Wanderung durch Feld und Wald, entlang der Aare zum Schloss Landshut und weiter nach Utzenstorf.

2

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr Bargen SH LW ↗ 200 m CHF 33.00 07.00 Uhr * A Hans Würgler (Frauenschuhwanderung) ca. 3 ½ Std. ↘ 200 m + 2 Bons 18.30 Uhr 2009 habe ich diese Wanderung zu den Frauenschuhen im Naturschutzgebiet bei Bargen SH mit Kurt Neuenschwander gemacht. Die Wanderung führt an die Grenze zu Deutschland und über gute Wege, ohne Schwierigkeiten, hie und da sogar über die Grenze nach Donnerstag, Deutschland. Die etwas längere Mittagspause wird inmitten der blühenden Frauenschuhe gemacht. Die Rundwanderung beginnt und endet in 27.05.2021 Bargen. ID mitnehmen. Bargen SH KW ↗ 150 m CHF 33.00 07.00 Uhr * A Ernst Wiederkehr (Frauenschuhwanderung) ca. 2 ¼ Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.30 Uhr Der erste Teil der Wanderung führt über die gleiche Route wie die Langwanderung. Nach der Mittagspause steigen die Kurzwanderer jedoch direkt ab nach Bargen. Die Wanderung ist leicht und ohne Probleme. ID mitnehmen. KW ↗ 230 m CHF 27.00 10.30 Uhr Heini Greber Pfaffnau – St. Urban * B ca. 3 Std. ↘ 300 m + 2 Bons 18.00 Uhr Hans H. Eichenberger Dienstag, 08.06.2021 In Pfaffnau, im Luzerner Hinterland, das an die Kantone und Aargau grenzt, startet die Wanderung entlang der Pfaffnern. Dem kurzen Anstieg zur Weidhöchi folgt der Abstieg durch die typischen Weiler zur Breitenmatte. Weiter am Waldrand der Gruberhöchi wird nach der Durchquerung des Unterwaldes das Kloster St. Urban erreicht, wo die Wanderer zum Zvieri erwartet werden. CHF 28.00 Stoos Metzghütte – Alp Tröligen LW ↗ 358 m + CHF 11.00 für 07.45 Uhr *** B Werner Kyburz – Stoos ca. 4 Std. ↘ 358 m Standseilbahn (HT) 18.00 Uhr + 2 Bons Fahrt mit der steilsten Standseilbahn auf den Stoos und Kaffee zur Einstimmung (wie KW). Nach einem kurzen steilen Aufstieg zur Metzghütte mit der Aussicht auf den Stoos geht es weiter über die Chrutteren, Bärhalten, Tröliger Boden, Alp Tröligen. Mittagessen auf der Alp Tröligen in der Alpkäserei oder aus dem Rucksack. Zurück geht es zur Stoos Standseilbahn zusammen mit den Kurzwanderern auf Dienstag, einem schönen breiten Weg. 22.06.2021 Stoos-Rundwanderung: CHF 28.00 KW ↗ 232 m + CHF 11.00 für 07.45 Uhr Masshalten – Stoos-Horn – * B Hans H. Eichenberger ca. 2 ½ Std. ↘ 232 m Standseilbahn (HT) 18.00 Uhr Stoos Seeli + 2 Bons Fahrt mit der steilsten Standseilbahn auf den Stoos. Die Einstimmung auf die Wanderung erfolgt mit einem Kaffee in einem aussichtsreichen Restaurant. Die Wanderung beginnt mit einem kleinen Abstieg Richtung Talstation Klingenstock. Weiter geht es Richtung Masshalten zum Stoos-Horn mit dem Genuss einer schönen Aussicht. Zurück über das Dorf Stoos zum Stoos-See, wo je nach Wunsch aus dem Rucksack oder im Restaurant verpflegt wird. Zurück geht es am Rande des Hochmoores zur Talstation der Stoos-Bahnen.

3

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Erklärung: SW = Spazierwanderung (bis 2 Stunden) / KW = Kurzwanderung (2 - 3 Stunden) / LW = Langwanderung (ab 3 Stunden)

Schwierigkeitsgrade (SG) * Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege, keine nennenswerten Auf- bzw. Abstiege (SW, KW, LW). ** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine sind möglich. Die Wanderung hat einige kurze Auf- bzw. Abstiege (KW, LW). *** Die Wanderung findet teilweise in anspruchsvollem Gelände statt. Grössere Höhenunterschiede mit ev. kurzen, steilen Auf- und Abstiegen (KW, LW). **** Die Wanderung findet teilweise auf Bergwanderwegen statt (rot/weiss, anspruchsvolles Gelände) und hat grosse Höhenunterschiede mit Auf- bzw. Abstiegen (LW).

Sportgruppenleitungen

Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail

Hans Heinrich Eichenberger Reinach AG 062 772 03 22 [email protected] 079 420 62 58

Heini Greber Gontenschwil 062 773 22 72 [email protected] 079 659 07 44

Hanna Hauri Schöftland 062 721 34 31 [email protected] 079 733 83 21

Werner Kyburz Unterkulm 079 414 69 71 [email protected]

Ernst Wiederkehr Gontenschwil 062 773 27 46 [email protected] 076 549 48 67

Hans Würgler Gontenschwil 062 773 14 38 [email protected] 079 432 62 02

01.2021 4

Beratungsstelle Bezirk Kulm, Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Tel. 062 771 09 04 von Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr

Hinweise zu den Wanderungen 2021

Kosten: Der Preis für eine Wanderung beträgt 2 Coupons zu je CHF 5.00. In den angegebenen zusätzlichen Kosten sind die Carfahrt, sowie CHF 1.00 Trinkgeld für den Carchauffeur inbegriffen. Die Coupons und der Betrag werden jeweils durch die Wanderleitung eingezogen. Konsumation: Im Anschluss an die Kurz- und Spazierwanderungen wird jeweils in einem Gasthof ein Zvieri eingenommen und bei Tageswanderungen ev. ein Mittagessen (falls kein Picknick möglich ist). Dies ist bei vielen Teilnehmenden eine liebgewordene Tradition. Es beruht jedoch auf Freiwilligkeit und ist nicht in den Kosten inbegriffen.

Anmeldung: Für alle Wanderungen Wandertelefon: Tel. Nr. 062 771 01 67 (bitte auf Band sprechen) ab Freitag 08.00 Uhr bis Montag 10.00 Uhr. Wenn's mal irgendwo nicht klappt, erreichen Sie uns unter der Beratungsstellen-Nummer 062 771 09 04 von Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr. Teilnehmer aus , , , Schöftland und Walde geben bei der Anmeldung bitte auch ihre Telefonnummer bekannt. Das Carunternehmen Gebr. Merz AG wird dann die Abfahrtszeiten und Orte mit ihnen individuell festlegen.

Treffpunkte: Bahnhofparkplatz Restaurant Buurestube Burg im Pärkli Dürrenäsch Dorfplatz Gontenschwil Bahnhof Leimbach Parkplatz bei der Kirche Menziken Bahnhof Hauptstrasse 15 Band Huber Reinach Saalbau/Optiker Tschudi Schulhaus Unterkulm Kirche Landmaschinen Lustenberger

Holziken Schlossrued Gemäss Absprache mit Schmiedrued Carunternehmen Gebr. Merz AG Schöftland 062 771 38 19 Walde

Die Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit in der Lokalpresse publiziert und auf dem Anrufbeantworter mit der Auskunft über die Durchführung bekannt gegeben. (siehe auch Rückseite).

Bitte achten Sie auf Ihre persönliche Sicherheit bei Ein- und Ausstieg an verkehrsreichen Stellen!

Einsammelrouten und -Zeiten Car

Route A / Burg – Teufenthal

Beinwil am See Abfahrt gemäss Programm Burg + 10 Min. Menziken + 15 Min. Reinach + 20 Min. Leimbach + 25 Min. Gontenschwil + 25 Min. Zetzwil + 30 Min. Oberkulm + 35 Min. Unterkulm + 40 Min. Teufenthal + 45 Min. Dürrenäsch + 45 Min. Leutwil + 50 Min. Birrwil + 50 Min.

Route B / Teufenthal – Burg

Beinwil am See Abfahrt gemäss Programm Birrwil + 5 Min. Leutwil + 10 Min. Dürrenäsch + 15 Min. Teufenthal + 15 Min. Unterkulm + 20 Min. Oberkulm + 25 Min. Zetzwil + 30 Min. Gontenschwil + 35 Min. Leimbach + 35 Min. Reinach + 40 Min. Menziken + 45 Min. Burg + 50 Min.