<<

Weitere Fischaufstiegsanlagen und Modellvorhaben Verbesserung und Staatliches Umweltamt entlang der Werra Vernetzung aquatischer Lebensräume

Durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) wurde 2004 das Fischaufstiegsanlage Projekt "Verbesserung und Vernetzung aquatischer am Henneberger Wehr in Meiningen Lebensräume" gestartet. Schwerpunkt dieses Projektes ist die Herstellung der Durchgängigkeit der Gewässer, z. B. durch den Rückbau nicht mehr genutzter Wehranlagen, den Umbau von Sohlabstürzen zu Sohlgleiten oder die Errichtung von Fischaufstiegsanlagen. Weiterhin sollen Maßnahmen Rauhgerinne-Beckenpass am Henneberger Wehr zur Verbesserung der Gewässerstruktur umgesetzt werden. Diese Maßnahmen sind wichtige Voraussetzungen zur Erreichung eines guten ökologischen Zustandes der Gewässer, der nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkraftanlage Walkmühle, (WRRL) gefordert ist. zwei Fischaufstiegsanlagen geplant Für die Umsetzung des Projektes stehen insgesamt

9 1 B 4,7 Mio € zur Verfügung ( gefördert durch die EU).

In der ersten Programmphase ab 2004 wird das Projekt im Werra-Gebiet umgesetzt, da im Rahmen eines länderübergreifenden Projektes der Flussgebietsge- Wasserkraftanlage Obermaßfeld, Schlitzpass in Planung meinschaft bereits umfangreiche Vorarbeiten für Grimmen- die gesamte Weser stattgefunden haben. thal Einhausen Startschuss des Projektes war der Spatenstich am 10.05.2004 für die Errichtung einer Fischaufstiegs- anlage am Brückenmühlenwehr in durch Minister Dr. Volker Sklenar. Untermaßfeld Obermaßfeld

Kontakt: Wehr ehemaliges Werrawerk Einhausen Staatliches Umweltamt Suhl Weidbergstraße 30 Raugerinne-Beckenpass 98527 Suhl an der Wasserkraftanlage EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Einhausen Tel.: 03681/860-0 Europäischer Fonds [email protected] für regionale Entwicklung Das Henneberger Wehr in Meiningen Die Fischaufstiegsanlage Funktionskontrolle

Am Henneberger Wehr erfolgt die Aufteilung des Alle Fischarten führen mehr oder weniger ausge- Im Jahr 2000 erfolgte eine Überprüfung des baulichen Werraabflusses auf das historische Grabensystem der dehnte Wanderungen im Gewässer durch (z. B. Laich- Zustandes der Fischaufstiegsanlage. Dabei zeigte Stadt Meiningen. wanderungen). sich, dass es Abweichungen von den aktuellen Anfor- Neben den beiden Bleichgräben werden mit dem von Am Henneberger Wehr war die stromauf gerichtete derungen an funktionstüchtige Fischaufstiegsanlagen der Werra abzweigenden Wasser die Mühlgräben der Wanderung unterbrochen. Mit der Sanierung der gab. Eine Untersuchung zur Fischwanderung über die Schlossmühle und der Mittelmühle gespeist. Die alte Wehranlage in Jahr 1997 wurde auf der linken Uferseite Anlage bestätigte diese Einschätzung. Wehranlage befand sich unterhalb des jetzigen Stand- eine Fischaufstiegsanlage errichtet. Als Bauweise Daraufhin erfolgte eine Optimierung der Anlage. Die ortes, direkt an der ehemaligen Straßenbrücke. Wegen wurde ein Raugerinne-Beckenpass ausgewählt. anschließende Funktionskontrolle wurde durch das des schlechten baulichen Zustandes wurde sie Hydrolabor Schleusingen durchgeführt. Dazu wurde 9 er B 1 abgerissen und in den Jahren 1996/97 ein neues Wehr von d im Herbst 2001 und im Frühjahr 2002 eine Reuse am gung errichtet. Über zwei Grundschützen auf der rechten Zuwe oberen Ende der Anlage installiert. So konnte Seite des ca. 100 m langen Streichwehres wird der festgestellt werden, welche und wie viele Fische Wasserstand oberhalb des Wehres gesteuert. aufgestiegen waren. npass Während des Untersuchungszeitraumes konnten ne-Becke Raugerin über 2000 Fische aus 21 Arten die Fischaufstiegs- anlage passieren. Es wurden sowohl große, schwimm- starke Fische als auch Klein- und Jungfische festge- stellt. Besonders interessant war der Nachweis des Wehr Alandes (Leuciscus idus), der bis zu diesem Zeitpunkt in der Werra als verschollen galt. Die Funktions- kontrolle belegte, dass die Durchgängigkeit der Werra Durch den Einbau von Steinriegeln entstehen am Henneberger Wehr wieder hergestellt wurde. Beckenstrukturen, über die der Gesamthöhen- unterschied am Wehr langsam abgebaut wird. So werden die Fließgeschwindigkeiten soweit reduziert, beim Aufstieg nachgewiesener Aland dass die Fische die Anlage durchschwimmen und das Wehr passieren können. Wehr mit Grundschützen, Fischaufstiegsanlage am oberen Bildrand Automatisierung der Wehranlage Optimierung der

Fischaufstiegsanlage Funktionskontrolle mit Reuse Die Bedienung der Grundschützen erfolgt aufgrund Um die relativ hohen Strö- des komplexen Gewässersystems in Meiningen in der Regel durch die Flussmeisterstelle des Staatlichen mungsgeschwindigkeiten in Technische Daten des Raugerinne-Beckenpasses: Umweltamtes Suhl. Um bei anlaufendem Hochwas- der Anlage zu reduzieren, ser möglichst schnell reagieren zu können, wurde im wurde die Beckenanzahl durch das Einbringen zusätzlicher zu überwindender Höhenunterschied: 2,2 m Jahr 2004 eine automatische Steuerung eingerichtet. Gesamtlänge der Anlage: 30 m Bei Überschreitung eines festgelegten Pegelstandes Steinriegel verdoppelt. An den alte und neue Steinriegel Anzahl der Becken: 15 erfolgt eine Meldung an die Hochwassernachrichten- alten Riegeln wurden die äußeren Lücken ver- Beckenbreite: 1,2 m zentrale des Staatlichen Umweltamtes Suhl. Von dort schlossen. Damit verringerte sich der Abfluss in der Beckenlänge: 2,0 m aus können die Grundschützen geöffnet werden. Die Anlage und die Turbulenzen in den Becken waren Wassertiefen: 0,5 - 0,6 m Überwachung der Steuerung und der Wehranlage bei niedriger. So entstanden Ruhezonen, in denen sich die maximale Fließgeschwindigkeit: 1,7 m/s Hochwasser erfolgt durch die Flussmeisterstelle. Fische beim Aufstieg ausruhen können. Abfluss: 200 l/s