HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

21. Jahrgang/Nr. 9 10. September 2010 1,50 Euro

7. August 2010 NNaturkatastropheaturkatastrophe verwüstetverwüstet CCunewalderunewalder TTal!al! Solch eine Hochwasserflut hat keiner der Cunewalder Einwohner in seinem bisherigen Leben jemals im Tal gese- hen! An jenem Sonnabend, den 7. Au- gust, fielen knapp 150 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Der schon gesättigte Boden konnte die Wasser- massen nicht mehr aufnehmen und so nahm die Katastrophe ihren Lauf! Schäden in Millionenhöhe, über 400 geschädigte Haushalte, über 40 Häuser die teil- und zeitweise nicht bewohnbar sind – aber keine Todesopfer, das ist das Fazit der Flut. Aber auch eine Welle der Solidarität geht durch das Cunewalder Tal! Lesen Sie bitte ausführlich auf den Seiten 6 bis 9! Das Hochwasser bahnte sich wie hier im Bereich zwischen Hauptstraße und Erlenweg seinen Weg durch das Cunewalder Tal.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- dent Tillich, der es sich nicht nehmen ger, Danke! ließ, persönlich die Förderbescheide die Hochwasserkatastrophe am 7. Au- die Bürger unserer Gemeinde standen auf den Innenseiten viel zu berichten für den Sanierungs- und Erweite- gust hat unser Tal mit voller Wucht nicht allein mit ihrem Schicksaal. sein. rungsbau der Sporthalle an der Schil- getroffen, Cunewalde war hierbei die Dies ist die gute Nachricht nach die- Das Leben muss weiter gehen und lerschule und für die neuen Schulmö- am schwersten betroffenste Gemein- sem Wochenende. geht weiter, bestes Beispiel dafür war bel zu überreichen und dies mit För- de im Landkreis . Ich bedanke mich an dieser Stelle der 20. August im gleichen Katastro- derkonditionen wie sie im Grund- Vieles werden Sie hierüber auf den bei allen Bürgerinnen und Bürgern phenmonat, der uns dann den freudi- schulbereich in den seltensten Fällen Innenseiten der heutigen Ausgabe un- des Cunewalder Tales und der gesam- gen Teil am gemeindlichen Leben ihre Anwendung finden. serer -Bieleboh-Zeitung ten Region, Freunden unserer Ge- bescherte. Daher gebührt ein weiterer Dies ist das weitere Dankeschön an erfahren – dies war die schlechteste meinde aus der Ferne und den vielen Dank dem Bund und dem Freistaat das Team der Schulleitung, Pädago- Nachricht des vergangenen Monats Unternehmen, die den Betroffenen Sachsen für die großzügige Förde- gen und der Erzieherinnen unserer und der letzten Jahre. unserer Gemeinde bereits von den rung der Sanierung der Grundschule Grundschule Friedrich Schiller. Das Leben geht weiter, unmittelbar frühen Morgenstunden des 8. August „Friedrich Schiller“, die in diesen Ta- nach der Flut begannen die ersten Hil- an, sofort Hilfe zukommen ließen. gen ihren Abschluss findet. In Beson- Thomas Martolock, fen zu greifen, die Betroffenen und Auch über diese gute Nachricht wird derem gilt der Dank Ministerpräsi- Bürgermeister

Ministerpräsident Stanislaw Tillich auf der Schulbank! Die Liste der Ehrengäste bei der Ein- weihung der sanierten Grundschule „Friedrich Schiller“ wurde angeführt von Sachsens Ministerpräsident Sta- nislaw Tillich. Mit Schulleiter Michael Binder besuchte er einige Klassen und zeigte sich sehr angetan von den Verän- derungen seit seinem letzten Aufenthalt an der Schule im Mai 2008. Bürgermeister Thomas Martolock konnte zudem mit Maria Michalk (MdB), Landrat Michael Harig, Patricia Wissel (MdL) und Vertretern der hiesi- gen Wirtschaft und von Vereinen zahl- reiche Gäste begrüßen. Lesen Sie bitte ausführlich auf Seite 11! CBZ Nr. 9/2010, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

14. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde Gemeindeverwaltung Cunewalde am Mittwoch, dem 15. September 2010 Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde Beginn: 18.00 Uhr – Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentliche Sprechzeiten Tagesordnung Öffentlicher Teil Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Donnerstag 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Teil der Gemeinderatssitzungen vom 21.07.2010 und 18.08.2010 Freitag 9.00–12.00 Uhr 3. Vorläufiger Sachstandsbericht zur Schadensbilanz des August-Hochwassers vom 07.08.2010 und derzeitiger Vollzug von Hilfprogrammen (privat und kommunal) Sprechstunden des Bürgermeisters: 4. Informationsvorlage GR 3/2010 – Erste Diskussion zur Neuordnung der Ge- meindeteile der Gemeinde Cunewalde Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr 5. Informationen zum Stand Nachtragshaushaltsplan 2010 Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat 6. Beschlussvorlage GR 90/2010 – Ergänzungsbeschluss zum Beschluss GR 89/2010 – Verkauf einer noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstückes Nr. 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. 540 der Gemarkung Niedercunewalde (2. Bauabschnitt „Am Siedlungsweg“) Internetadresse: http://www.cunewalde.de 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Verschiedenes / Informationen e-Mail: [email protected] Nichtöffentlicher Teil Telefonanschlüsse: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten Gemeindeamt Cunewalde: 3 Verschiedenes / Informationen Tel. 03 58 77 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Ämter: gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Thomas Martolock, Bürgermeister Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 Pass- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 10. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 am Dienstag, dem 5. Oktober 2010 Beginn: 17:00 Uhr Vorortbegehung, Treffpunkt: Betonwerk Schuster 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal „Mittelcunewalde“ und Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ Tagesordnung Öffentlicher Teil Achtung geänderte Sprechzeiten: 1. Protokollkontrolle dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr 2. Öffentliche Fragestunde 3. Grundschulstandort „Friedrich Schiller“ im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! 3.1 Vorstellung der Vorplanung zur Gestaltung der Freianlagen Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-0. 4. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel und Bürgerzen trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Thomas Martolock, Bürgermeister Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr Die 10. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde dem 6. Oktober 2010 fällt aus! im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Beachten Sie bitte hierzu die Bekanntmachungen im Infokasten der Sprechstunden Frau Zuck, Herr Marschner Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Hauptstraße 19. Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Thomas Martolock, Bürgermeister Erscheinungstag: 10. September 2010 Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorie- Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde rung des Autors sind gestattet. Bekanntmachung Einzelpreis 1,50 € – Jahresabonnement: 19,80 € Verantwortlich für Anzeigen: Bei Versand zuzüglich Porto. Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töp- Die Gemeinde Cunewalde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Nach- Herausgeber: Gemeindeverwaltung ferstraße 35, 02625 Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel. tragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes 2010 in der Zeit vom Cunewalde, Hauptstraße 19, 03591 / 37 37 32 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. 27. September bis 5. Oktober 2010 Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erschei- Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: nungstag Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus während der Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Zimmer Verantwortlich für redaktionellen Teil: GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen 208, Kämmerei zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt. Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Einwendungen gegen den Entwurf sind bis spätestens 14. Oktober 2010 bei der Redaktionsschluss Gemeindeverwaltung Cunewalde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Der Inhalt der Berichte, die namentlich unter- für Oktober 2010 ist der 28.09.2010 zeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zu- Die nächste CBZ erscheint Cunewalde, den 10. September 2010 gesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt am 8.10.2010! Thomas Martolock, Bürgermeister die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 9/2010, Seite 3

Müll und Abfall Nächster Termin Wichtige Rufnummern Notrufe/Dienste der Selbsthilfegruppe Wasserversorgung: SOWAG Zittau Notruf Polizei: 110 Abfuhrtermine Cunewalde Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 und Weigsdorf-Köblitz „Diabetiker Typ II“ MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für drin- Dienstag 14. Sept. Gelbe/Blaue Strom-/Gasversorgung: genden Hausbesuch und Kranken- Tonne (Tour 1) am 5. Oktober 2010 ENSO Energie Sachsen Ost transport: Tel. 0 35 91/1 92 22 Mittwoch 15. Sept. Gelbe/Blaue kostenfreies Service-Tel.: 08 00 / 6 68 68 68 Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tonne (Tour 2) Was den Diabetiker Gasstörung: 01 80 / 2 78 79 01 Stromstörung: 01 80 / 2 78 79 02 Tel. 0 35 91/1 92 96 Donnerstag 16. Sept. Restmülltonne betrifft Donnerstag 23. Sept Biotonne Sprechzeiten Hausmeister Donnerstag 30. Sept. Restmülltonne Ref. Herr Noak Wohnungsverwaltung: Ärzte Donnerstag 7. Okt. Biotonne Rufnummer 2 15 36 Es sind alle Diabetiker herzlich einge- Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist laden. wie folgt über die Rettungsleitstelle Schadstoffsammlung Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. K. Nicke, Gruppenleiterin Rufnummer 2 71 23 Freitag, 24. September 2010 Dienstag 8–11 Uhr Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr „Selbsthilfe Diabetes“ Mi. 13.00–07.00 Uhr Cunewalde, altes Gemeindeamt/ jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr Fr. 13.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr Am Polenzpark 17:00 Uhr Abwasserentsorgung: Cunewalde, Festplatz Czornebohstr. 16:00 Uhr Abwasserzweckverband „Obere “, Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch Fundsachen AWOS GmbH OT Bederwitz, Cunewalde, gegenüber Dorfstraße 18, 02681 Kirschau vom 4. bis 8. Oktober geschlossen. Deutsches Haus 15:00 Uhr Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Zahlreiche Regenschirme von Schul- Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch Schönberg, Containerplatz 14:00 Uhr Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: vom 11. bis 15. Oktober geschlossen. eintrittsfeier in der „Blauen Kugel“ Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 Weigsdorf/Köblitz, Gondelteich 11:15 Uhr abzuholen im Gemeinde- und Bürger- Weigsdorf/Köblitz, Kaufhalle 10:30 Uhr zentrum, Hauptstraße 19, bei Frau Polizei: Zahnärztlicher Halbau, Containerplatz* 10:00 Uhr Klose Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Revier Bischofswerda: 0 35 94 / 75 70 * (hier nur 15 min.) Notfalldienst

Sprechstunden des Pfarrers: 11./12. September 2010 Dienstag 17–19 Uhr Dipl.-Stom. Schubert, Kirchliche Nachrichten Neus.-Spremberg, Tel. 035872/332136 GP Herr und Frau Dr. Endlich, Wilthen, der Kirchgemeinde Cunewalde Falls Sie anrufen wollen Tel. 03592/33534 Pfarramt 2 74 31 18./19. September 2010 Mütterkreis: Fax 2 74 44 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach, Tel. 035872/33583 montags 19.30 Uhr: 27.9. Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 Friedhofsmeister Lehmann ZA T. Mildner, Sohland Christlicher Frauendienst: über das Pfarramt Tel. 035936/3130 25./26. September 2010 Donnerstag, 16.9.; 14.30 Uhr Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Dr. med. Schuster, Löbau, (Mälzerstübel) Frau Büttner-Schubert 0 35 92 / 54 38 94 Tel. 03585/402350 Dr. C. Truntschka, Cunewalde, Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Kirchgemeinde im Internet Tel. 035877/24371 Unsere Gotte#dienste Sonnabend: 9.30–11.30 Uhr KGH Schauen Sie doch einmal auf 2./3. Oktober 2010 (nach Vereinbarung) Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) unsere Seite: Dr. med. dent. Bähr, Löbau http://www.cunewalde-pfarramt.de Tel. 03585/404904 Dr. V. Worm, Doberschau, Sonntag, 12. September Weitere Mitteilungen Tel. 03591/395123 Predigtgottesdienst E-Mail der Kirchgemeinde Alle Kinder [email protected] Änderungen vorbehalten! Sonntag, 19. September freuen sich auf den Kindergottesdienst. [email protected] Bitte beachten Sie die wöchentlichen Hauptgottesdienst Beginn: sonn- und feiertags zu den Got- Veröffentlichungen im Mitteilungs- blatt Bautzen! anschl. Gemeindewanderung tesdienstzeiten. Erntedankfest Den aktuellen zahnärztlichen Notfall- (Verpflegung aus dem Rucksack) Ihre Gaben bringen Sie bitte am Sonn- dienst können Sie auch unter Unsere Kranken www.zahnaerzte-in-sachsen.de Sonntag, 26. September – Erntedank abend, 25. 9. 2010, zwischen 14.00 und freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel abrufen. FESTGOTTESDIENST 16.00 Uhr in die Kirche. Die Gaben gehen ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer wieder in das Altenheim der Diakonie in Sonntag, 3. Oktober weiß in den seltensten Fällen, wer krank Oppach. Besonders erwünscht sind halt- Schwesterndienstplan Hauptgottesdienst mit eingeschl. Taufe ist und besucht werden möchte. Bitte bare Lebensmittel. Geldspenden kommen der ASB-Sozialstation sagen Sie im Pfarramt Bescheid! den Flutopfern in Cunewalde zugute. Funktelefon 01 62 / 2 52 06 77 Unsere Gemeindekreise Brot für die Welt Verabschiedung von Superintendent Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot Pappai 11./12. September – Anne Schröter Junge Gemeinde für die Welt abschneiden kann, können Am Sonnabend, 25. September, 17 Uhr im 18./19. September – Judith Rülicke Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Bautzener Dom, wird in einem festlichen 25./26. September – Monika Beyer 1. Gruppe: dienstags 19.30 Uhr: 21.9., Jeder Euro hilft helfen! Gottesdienst unser Superintendent in den 5.10. Ruhestand verabschiedet. Er ist genau 20 02./03. Oktober – Sigrid Starke 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: Spendenkonto der Kirchgemeinde Jahre in diesem Amt gewesen. wöchentlich Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchge- Lohnsteuer-Hilfeverein Junge Christen: meinde in ihren vielfältigen Auf ga- Öffnungszeiten für Arbeitnehmer e.V. donnerstags 19.30 Uhr: 23.9., 7.10. ben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: 1 000 100 037, BLZ Gemeindebibliothek Christina Neumann Gebetskreis: 855 500 00 bei der Kreissparkasse Baut- im Gemeinde- und Bürgerzentrum freitags 19.30 Uhr: 17.9., 1.10. zen. Im Rahmen einer Mitgliedschaft Dienstag 9.00 –12.00 Uhr berate ich Sie gern. Posaunenchor: 13.00 –18.00 Uhr Das Pfarramt hat geöffnet 02733 Cunewalde · Schönberg 54 montags 19.30 Uhr Donnerstag 14.00–16.00 Uhr Montag bis Freitag 9–12 Uhr Freitag 14.00–18.00 Uhr ట 03 58 77 / 2 72 54 Kirchenchor: Dienstag / Donnerstag 14–17 Uhr Frau Berger, Frau Müller Termine nach Vereinbarung dienstags 19.30 Uhr – mittwochs geschlossen – CBZ Nr. 9/2010, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschlüsse des Gemeinderates Vorbereitung Spendentafel Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 89/2010 vom 18. 08. Liebe Spendengeber von Geld- und Sachspenden, Beschluss-Nr. 82/2010 vom 18. 08. 2010 neben den für die formellen Zwecke notwendigen und bereits übersandten Spen- 2010 Der Gemeinderat beschließt den Ver- denbestätigungen möchten wir in der CBZ Oktober oder November namentliche Der Gemeinderat stimmt einer Bela- kauf einer noch zu vermessenden Teil- Tafeln veröffentlichen. stungsvollmacht (Grunddienstbarkeit) fläche des Flurstückes Gemarkung Nie- Wir werden uns hierzu mit Ihnen in den nächsten Tagen nochmals in Verbindung unter der Bedingung der gleichzeitigen dercunewalde, Nr. 540 in einer Größe setzen. Abtretungserklärung des Kaufpreises von ca. 1.175 m² an Herrn Frank Ra- an die Gemeinde Cunewalde im Zu- schel, Großdubrau. Eine detaillierte Bilanz des Schadens der Naturkatastrophe vom 7. August kön- sammenhang mit der Veräußerung des Einstimmige Zustimmung (15 Ja). nen wir voraussichtlich im Oktober veröffentlichen. Flurstückes Nr. 114/2, Gemarkung Nie- Thomas Martolock, Bürgermeister Ihr Bürgermeister dercunewalde-Kirchweg 10 gemäß Be- schluss GR 80/2010 zu. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschlüsse Spende übergeben Beschluss-Nr. 83/2010 vom 18. 08. des Technischen 2010 Der Gemeinderat beschließt den Zu- Ausschusses schlag zur Vergabe von Bauleistungen Beschluss-Nr. 17/2010 vom 03. 08. Revitalisierung einer Brachfläche Bie- 2010 lebohstraße 1, Gewerbegebiet 18 und Der Technische Ausschuss stimmt ei- 19, Los 2 – Ersatzneubau Steindecker- ner 40%igen Förderung in Höhe von kanal an die wirtschaftlichste Bieterin 32.642,00 € für das Objekt, Bachweg 7 die Firma HZ Straßen- und Tiefbau im Rahmen des Bund-Länder-Pro- GmbH, Ebersbach zum Bruttopreis von gramm „Städtebaulicher Denkmal- 68.683,11 € zu vergeben. schutz“ Fördergebiet „Mittelcunewal- Einstimmige Zustimmung (15 Ja). de“ in den Jahren 2010/2011 zu. Einstimmige Zustimmung (6 Ja). Beschluss-Nr. 84/2010 vom 18. 08. 2010 Beschluss-Nr. 18/2010 vom 03. 08. Der Gemeinderat beschließt den Zu- 2010 schlag zur Vergabe von Bauleistungen Der Technische Ausschuss stimmt ei- Revitalisierung einer Brachfläche Bie- ner 40%igen Förderung in Höhe von lebohstraße 1, Gewerbegebiet 18 und 34.072,00 € für das Objekt, Hauptstraße 19, Los 3 – Parkplatzneubau an die 206 im Rahmen des Bund-Länder-Pro- Bei der Einweihung der Schillerschule sammelte der Schulförderverein Spenden wirtschaftlichste Bieterin die Firma gramm „Städtebaulicher Denkmal- für Hochwassergeschädigte. Vereinschef Ronald Dimmel übergab Bürgermeister STL Bau GmbH & Co. KG, Löbau zum schutz“ Fördergebiet „Mittelcunewal- Thomas Martolock und Kämmerin Sabine Fritsche 966,97 €. Insgesamt sind in Bruttopreis von 27.756,05 € zu verge- de“ in den Jahren 2010/2011 zu. Cunewalde bereits Spenden in Höhe von 24.870 € (Stand 7.9.2010) eingegangen. ben. Einstimmige Zustimmung (6 Ja). Allen Spendern aus Unternehmen und den Privatpersonen allerherzlichsten Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Dank. Gemeinde braucht Nachtragshaushalt Land unter auch im Auf der Tagesordnung der Augustsit- Siedlungsweg sowie auch diesbezügli- zung des Cunewalder Gemeinderates che Ausgaben der Erschließung. LEADER-Gebiet Zentrale Oberlausitz stand u. a. auch die 1. Lesung des Nach- Ebenfalls ungeplant im Gemeinde- Bei Hochwasserschäden am eigenen Für hochwassergeschädigte Antrag- tragshaushaltes für den Etat 2010. Käm- haushalt war die Mehrausgabe an den Grundstück kann auch das Förderpro- steller wurden im Programm teilweise merin Sabine Fritsche erläuterte die Abwasserzweckverband „Obere Spree“. gramm „Integrierte Ländliche Entwick- die Förderobergrenzen aufgehoben und Gründe für die Aufstellung, die in erster Zur Konsolidierung des Verbandes lung“ (ILE) interessant sein. In diesem die Förderuntergrenzen gesenkt. Damit Linie in Änderungen im Vermögens- muss Cunewalde eine Verbandsumlage Programm ist eine Unterstützung durch kann das Förderprogramm auch für Pro- haushalt zu suchen sind. in Höhe von 68.000 € zahlen. Zuschüsse möglich, die nicht zurückge- jekte interessant sein, die vorher nicht So wird die Gemeinde Cunewalde Im Verwaltungshaushalt gibt es zum zahlt werden müssen. förderfähig waren. Einreichungsfrist für durch den ungeplanten Verkauf von geltenden Haushaltplan keine gravie- Gewerbetreibende können z.B. für Au- Anträge im Zusammenhang mit dem Eigentumswohnungen über Mehrein- renden Änderungen. Die im Frühjahr ßensanierungen an ihren gewerblich ge- Hochwasser ist der 31.12.2010. nahmen in Höhe von 900.000 € ver- vereinbarten Tarifänderungen sind ein- nutzten Gebäuden einen Zuschuss erhal- Für schnelle Soforthilfe ist das Förder- fügen. Sie werden in eine zweckge- gearbeitet worden, ebenso der Rück- ten, der bis zu 40 % der Baukosten betra- programm aufgrund der Verfahrensvor- bundene Rücklage fließen, da eine gang auf Seiten der Mieteinnahmen. gen kann. Auch Außenanlagen, wie ge- schriften und der Antragsdauer nicht ge- mögliche Schuldentilgung für Woh- Nach einer erneuten Lesung im Fi- werbliche Nutzflächen mit Ufermauern eignet. Das gilt auch für Hochwasser- nungsbaualtkredite erst 2012/13 mög- nanzausschuss Anfang September wird sowie Planungskosten sind inbegriffen. schäden an Wohngebäuden, da das För- lich ist. der Beschluss zum Nachtragshaushalt in Des Weiteren kann in bestimmten Fällen derprogramm bezüglich Wohnnutzung Ein weiterer Grund sind Einnahmen der Ratssitzung am 15. September an- auch die für den Betrieb erforderliche nur Baumaßnahmen an leerstehenden und Ausgaben im Zusammenhang mit stehen. Der Entwurf ist öffentlich aus- Ausstattung über das Programm geför- Gebäuden unterstützt. Hier sollten andere dem Verkauf einer ersten Baulandpar- gelegt, beachten Sie bitte die öffentliche dert werden. Voraussetzung ist, dass die Hilfsmöglichkeiten geprüft werden. zelle aus dem 2. Bauabschnitt im Gebiet Bekanntmachung. Maßnahme keine reine Ersatzinvestition Unabhängig von den Änderungen auf- darstellt, sondern der Betriebserweite- grund des Augusthochwassers wird eine rung, Erschließung neuer Kundengrup- weitere Änderung der Richtlinie ILE vor- Erstes Bauvorhaben pen oder zusätzlicher Einkommensmög- bereitet. In diesem Zusammenhang wer- lichkeiten o.ä. dient. den spätestens zum Jahresende nochmals auf 2. Bauabschnitt Sind Gebäude nicht mehr nutzbar, kön- Erweiterungen der Fördergegenstände er- Das Wohngebiet „Am Siedlungsweg“ lukrativem Bauland gibt es nach wie nen für die erforderlichen Abbruchmaß- wartet. Wir werden darüber berichten. ist im ersten Abschnitt nahezu vollstän- vor. Konkret geht es um die Baumög- nahmen ebenfalls finanzielle Unterstüt- Interessierte Bürger, Unternehmer und dig bebaut. Lediglich der Bereich „Bu- lichkeit am Siedlungsweg auf dem mit zungen beantragt werden. Vereine erhalten weitere Informationen chenweg“ ist noch nicht belegt, be- dem Bebauungsplan festgelegten 2. Auch Vereine, Kirchen und nichtge- auf der Internetseite der Region www. kanntlich wollte hier der ASB Löbau Bauabschnitt, wofür defacto Baurecht werbliche Zusammenschlüsse können für zentrale-oberlausitz.de bzw. können sich eine Seniorenwohnanlage errichten, besteht. Maßnahmen der Modernisierung, der für detaillierte, kostenlose Beratungen an was jedoch derzeit auf Eis liegt. Einen entsprechenden Beschluss zum Gebäudeaußensanierung und damit ver- das beauftragte Regionalmanagement Nun also wird der Siedlungsweg Verkauf einer ersten Parzelle hat der bundener Maßnahmen im Freiraum das wenden. Kontakt: rechts der Straße zum Frühlingsberg für Gemeinderat gefasst, so dass mit dem Förderprogramm in Anspruch nehmen. Beate Mücke die Bebauung vorbereitet. Ausgangs- Beginn der Bauarbeiten am Haus und an Die Höhe der Förderung beträgt in diesen Purzelgasse 10, 02747 Strahwalde punkt hierfür war vor allem der beste- den Erschließungsanlagen in Kürze zu Fällen bis 75 % der nachgewiesenen Ko- Tel. 035873 / 30641 hende Bedarf, denn Nachfragen nach rechnen sein könnte. sten. Mail: [email protected] HOCHWASSER CBZ Nr. 9/2010, Seite 5

Grundsatz, dass ein trockenes Haus und Augusthochwasser 2010 – Wie geht es weiter? ein trockenes Bett Vorrang vor allen an- deren schönen Dingen des Lebens ha- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- viele Gebäude besichtigt. Bitte haben Gemeinden, aber auch von Partnerge- ben muss. Hier wird noch viel Hilfe ger, liebe Gewerbetreibende, Sie Verständnis, dass dies nicht in je- meinden ca. 25.000 Euro an Spenden- notwendig sein und viele einzelne Hil- auf den heutigen Seiten der CBZ dem Fall erfolgen kann. Gerade in den mitteln zur Verfügung stellten und die fen organisiert werden müssen. Diese können Sie sich in sehr umfangrei- ersten Tagen galt es, zielgerichtet Hilfe uns auch in großem Unfang durch Bau- Hilfe und Energie wird aufgebracht cher Form einen Überblick über die zu organisieren und die entsprechenden leistungen halfen. Ich darf den Spen- werden und hat oberste Priorität. in binnen weniger Stunden durch das notwendigen Strukturen aufzubauen. dern auch versichern, dass ich auch 2. Die Schäden an der öffentlichen Hochwasser am 7. August im Cune- Ein altes Sprichwort sagt hierzu aus: persönlich dafür gerade stehe, dass die- Infrastruktur haben wir weitestgehend walder Tal entstandenen verheeren- „Wenn Gefahr in Verzug ist, gehört der se Spenden ausschließlich jeden Bürger provisorisch behoben. Die komplette den Auswirkungen verschaffen. Kapitän auf die Brücke.“ Im konkreten schwerstgetroffener Haushalte und Ge- Wiederherstellung wird Monate dauern Vieles ist hierüber bereits berichtet Fall ist aus einem funktionierendem werbebetrieben zugute gekommen und vieles angesichts der bevorstehen- worden. Unser ehrenamtlicher Redak- Verwaltungsraum heraus durch den sind. Hierunter haben wir insbesondere den Wintermonate in diesem Jahr nicht teur der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Chef schneller Hilfe organisierbar, als und fast ausschließlich alle die Betrof- mehr erfolgen. Hier gilt es nunmehr Matthias Hempel hat in gewohnter wenn er jeden Schaden vor Ort besich- fenen verstanden, deren Wohn- und Ge- zielgerichtet und ohne Aktionismus, Qualität die Aufgabe der Berichterstat- tigt, obwohl dies sicherlich medien- werbegebäude im Erdgeschoss auf- sondern mit langfristigen und strategi- tung übernommen und selbstverständ- freundlicher wäre. grund einer Überflutung nicht mehr schen Planungen die Schadensbeseiti- lich auch hierzu die entsprechenden Soweit dies noch nicht erfolgt ist, bit- nutzbar waren und in den meisten Fäl- gung anzugehen. Vielfach wird es auch amtlichen Pressemitteilungen der Ge- te ich Sie in jedem Fall, die in den Ver- len auch bis heute nicht sind. nicht nur um bloße Wiederherstellung meinde aus den Tagen unmittelbar nach laufsstellen der CBZ ausgelegten Fra- Mein Dank gilt aber auch den vielen zerstörter öffentlicher Anlagen und der Katastrophe mit verwendet. gebögen zur Schadensermittlung an unzähligen Helfern, von denen mir vie- Einrichtungen oder Ufermauern gehen, Ich selbst habe mich in den Tagen uns zu senden. Dieser Rücklauf ist für le nicht einmal namentlich bekannt sondern müssen die Ereignisse des Au- nach dem Augusthochwasser mehrfach uns auch notwendig, wenn ihr Straßen- sind, die uns beginnend am frühen gustwochenendes Berücksichtigung in zugegebener Maßen ziemlich unkon- zug betroffen war, aber ihr Gebäude Morgen des 8. August zur Seite standen finden. ventioneller aber wohl Erfolg verspre- nicht direkt, oder wenn auch glückli- und halfen wo immer es ging. Aus diesem Grund können wir zum chender Weise an die Bürgerschaft und cherweise an Ihrem Gebäude keine So konnte ich bereits am Sonntag bei Beispiel bis heute noch keine verbindli- die betroffenen Haushalte und Gewer- dauernden Schäden eingetreten sind. betroffenen Familien und Gewerbebe- che Aussage zu den Wiederherstel- bebetriebe gewandt. Sie sind aber wichtig, um auch in den trieben viele Gesichter entdecken, die lungs- und Sanierungskosten der öf- Die jeweils vielfach über Botendien- nächsten ein bis zwei Jahren, wenn es nicht in Cunewalde wohnhaft waren, fentlichen Infrastruktur an Stützmau- ste und Auslagen in den Geschäften auf gilt, Hilfen abzurechnen und zusätzli- sondern aus der ganzen Region zur Hil- ern, Brücken, aber auch öffentlichen den Weg gebrachten Bürgerinformatio- che finanzielle Förderprogramme zu fe geeilt waren. Diese Hilfe von Freun- Einrichtungen wie Gemeinde- und nen und Fragebögen haben ihren Zweck beantragen, tatsächlich auch das Aus- den unserer Gemeinde und von vielen Bürgerzentrum und insbesondere Er- erreicht, nämlich die Bürgerschaft sehr maß der Schäden im Detail dokumen- Bürgerinnen und Bürgern unserer Ge- lebnisbad und Blaue Kugel treffen. Die zeitnah über die jeweils notwendigen tieren zu können. meinde, die glücklicherweise nicht be- finanziellen Hilfen des Freistaates, der nächsten Schritte zu informieren, be- Bitte senden Sie daher diese Bögen troffen waren und ihre Hilfe anboten, die Kosten der Hochwasserberäumung ginnend von Sandsackausgabestellen an uns zurück! setzte sich und setzt sich bis heute noch mit bis zu 90 % übernimmt und auch für das zum damaligen Zeitpunkt dro- fort und war äußerst wichtig für alle für die Kosten der Wiederherstellung hende 2.Unwetterwochenende, bis hin Die detaillierten Hilfeprogramm be- Betroffenen. der Gemeinden großzügige Förderpro- zu den notwendigen Erhebungsfrage- ginnen zu laufen. Mein besonderer Dank gilt jedoch gramme anbietet, werden wir selbstver- bögen, auf die wir als Gemeinde nun Sie sind sicherlich und zu Recht im- insbesondere den Einsatzkräften der ständlich umfangreich in Anspruch einmal angewiesen sind, wenn es gilt, mer Gegenstand der öffentlichen Dis- Kameradinnen und Kameraden der nehmen. finanzielle Hilfe zu organisieren und kussion. Wichtig ist gleichzeitig deut- Freiwilligen Feuerwehren unseres Or- 3. Voraussichtlich Ende September auch zielgerichtet einzusetzen. lich zu machen, dass natürlich kein tes und befreundeter, die mit über 100 werden wir Ihnen einen öffentlichen Naturkatastrophen, wie in unserem Staat der Welt komplett Versicherungs- Kameraden am Sonnabend und Sonn- Filmbeitrag unter der Rubrik „Cune- Oberlausitzer Heimatland an diesem leistungen ersetzen kann und das natür- tag nahezu pausenlos im Einsatz waren. walde aktuell“ veröffentlichen. Diese Wochenende aufgetreten, machen näm- lich Vorsorge in Form von Versicherun- Unterstützt wurden wir noch von Dut- späte Veröffentlichung erscheint mir lich auch deutlich, wie auch den mo- gen, wo immer es möglich und finan- zenden Kameradinnen und Kameraden auch persönlich als die bessere Variante dernsten technischen und elektroni- zierbar ist, der einzige richtige und in zahlreichen Fahrzeugen der Freiwil- mit Rücksicht auf die Betroffenen. schen Möglichkeiten durch die Natur wichtigste Weg ist und gleichzeitig den ligen Feuerwehren Bischofswerda, So wird uns sicherlich auch in den Grenzen gesetzt werden. besonders betroffenen Mitmenschen Großdubrau, Crosta, Neschwitz und nächsten monatlichen Ausgaben der Glücklicherweise hatten wir keinen auch öffentliche Hilfe zuteil werden den Kameraden des THW. Czorneboh-Bieleboh-Zeitung die Au- Stromausfall zu verzeichnen und bei muss. Zahlreiche dieser Kameraden und gustflut und ihre Nachwirkungen noch allem Bewusstsein um die Betroffen- Ich kann Ihnen versichern, dass wir ihre Grundstücke waren selbst massiv sehr lange beschäftigen. heit der Grundstückseigentümer und allen Härtefällen, die zweifelsfrei vor- vom Hochwasser betroffen, sie haben 4. Im Spätherbst werde ich gemein- der Gewerbebetriebe über die entstan- handen sind und über deren Anzahl und anderen Menschen geholfen und sogar sam mit Fachbehörden zu einer fach- denen Schäden in einer Größenordnung Ausmaß wir noch kein abschließendes Menschenleben gerettet, während ihre spezifischen Einwohnerversammlung von über 10 Millionen Euro sind an- Bild haben, nach bestem Wissen und eigenen Anwesen den Fluten zum Op- einladen, die sich mit dem Thema der dernorts auf der Welt nahezu zeitgleich Gewissen und im Rahmen all unserer fer fielen. Gerade in diesen Zeiten be- rechtlichen Würdigung und Eigentums- Naturkatastrophen in viel ungeahnte- Möglichkeiten und darüber hinaus hel- weist es sich, wie wichtig es ist, dass verhältnissen von Uferbefestigungen rem Ausmaß im Gange. fen werden, durch Soforthilfen aus sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamt- entlang des Cunewalder Wassers und Sehr bewusst habe ich mich gemein- Spendenmitteln ebenso wie mit ande- lich für das Gemeinwohl engagieren deren Wiederherstellung widmet. Diese sam mit vielen Bürgermeisterkollegen ren Hilfsprogrammen finanziell oder und damit auch in den Zeiten wo glück- Materie ist rechtlich und historisch äu- aus dem Bautzener und Görlitzer Raum auch logistisch. licherweise einmal nicht so viel pas- ßerst schwierig, daher bedarf diese Ver- dafür entschieden, nicht auf eine popu- Diese Hilfen „Soforthilfe“ setzen siert und die Frage nach der Notwen- anstaltung einer guten fachlichen Vor- listische Karte zu setzen und nicht an sich aus den eingegangenen Spenden in digkeit solcher Strukturen gestellt wird, bereitung. jeder Stelle und in jeder Form in den Höhe von 25.000 € und aus Sachspen- dann die derartigen Diskutanten eines Abschließend erlauben Sie mir noch Medien aufzutreten und Forderungen den von Firmen ebenso zusammen wie besseren belehrt werden. ein Wort in eigener Sache: zu titulieren. aus den binnen mittlerweile 16 Förder- Leider haben wir auch erstmalig im Während der Flut und den 2 Wochen Naturkatastrophen und deren Bewäl- programmen des Freistaates und der Ort Katastrophentouristen in beachtli- danach war nicht die Zeit für schöne tigung sind nicht die Stunde des Profi- Soforthilfe des Freistaates und sie um- chen Größenordnungen erleben müssen Worte. Schnelles, entscheidungssiche- lierens von Politikern jeglicher Fraktio- fasst aber auch das weitere Angebot an (übrigens durchaus auch zahlreiche res und abstraktes Handeln war gefragt. nen und Ebenen, sondern sie sind die überregionalen Spendenorganisationen Einheimische), die eher noch behin- Nicht immer war ausreichend Zeit für Stunde, wo es gilt, dass die öffentlichen und öffentlichen Institutionen in Härte- dernd wirkten. einzelne Gespräche und ermunternde Verwaltungen sehr schnell und gut mit- fällen weitere zusätzliche Hilfen zu ge- Worte gegeben. Sollte ich dem ein oder einander arbeiten, damit den Betroffe- währen. Wie geht es nun weiter? anderen hierbei zu sehr nahe getreten nen zuerst und zielgerichtet und sehr An dieser Stelle ist es mir eine ganz 1. Im Vordergrund steht für Gemein- sein, bitte ich auch hierfür nochmals schnell Hilfe zuteil werden kann. besondere Verpflichtung mich bei all derat, Gemeindeverwaltung und Bür- um Verständnis. Ich selbst habe mich natürlich auch denen zu bedanken, die ob als Bürger germeister nach wie vor die Hilfe für persönlich von vielen Schicksaalen oder Gewerbetreibender von Cunewal- alle betroffenen Grundstückseigentü- Ihr Bürgermeister überzeugen können und müssen und de und umliegender Orte, Städten und mer und Gewerbebetriebe. Es gilt der Thomas Martolock CBZ Nr. 9/2010, Seite 6 HOCHWASSER

7. August 2010 Naturkatastrophe verursacht Millionenschäden im Cunewalder Tal! Der 7. August 2010 wird in der Orts- anschauen vom Hochwasser, das als Böden schon ziemlich gesättigt, doch geschichte von Cunewalde als Datum Flut durch das Tal eine Schneise der die Meteorologen sagten weitere dauer- einen ganz besonderen Platz erhalten. Verwüstung zog. hafte Starkregenfälle voraus. Diese Noch viele Generationen später wird Die Katastrophe begann bereits ein/ setzten am Freitag zum Abend ein und man sich Bilder, Videos und Berichte zwei Tage zuvor. Regenwetter hatte die verstärkten sich am Sonnabend dem 7. August dramatisch. Vormittags stiegen die Pegel des Dorfbaches und der klei- nen Nebenbäche, Elze und die Gewäs- ser aus dem Schwarzen Winkel, aus Bärs Häusern, Teilwasser und aus Schönberg sowie der Matschenbach deutlich an. Gegen 13.00 Uhr erreichte der Dorfbach schon einen kritischen Wasserstand. Um 14.30 Uhr trat er an Aus dem Sportzentrum rauscht die Flut vielen Stellen, vor allem an den Zuflüs- über die Straße. sen der kleinen Wasserläufe über seine Ufer. Weiterer heftiger Niederschlag sorgte dafür, dass die Situation eskalier- Flut im Bereich zwischen Hauptstraße te. Durch Cunewalde zogen regelrechte und Teichmühlteich. Hier soffen die tief Flutwellen! Besonders kritisch war die liegenden Häuser durch den nahen Lage an der Baustelle am Lichthaus Dorfbach und den überschwappenden Kahl, am Sächsischen Hof, an der Teichmühlteich regelrecht ab. Zudem „Scharfen Ecke“, doch sie verschärfte ergossen sich Wassermassen aus dem sich dorfabwärts immer mehr. Gebiet Siedlungsweg in die Ortssenke. Um die „Blaue Kugel“ bildete sich Große Schäden waren an der Baustelle in Obercunewalde zu verzeichnen. Neben ein See. Katastrophal war vor allem die (Fortsetzung auf Seite 7) dem Baustellenbereich wurde auch das Lichthaus Kahl beträchtlich geschädigt.

Im Bereich Neue Sorge - Hauptstraße sorgten die Wassermassen für chaotische Hinter der „Scharfen Ecke“ wird der enge Dorfbach zum tosenden Gewässer. Zustände.

Am Erlenweg wird die Situation besonders drama- Über das Fußballstadion ergoss sich die Flut in breiter Front und reißend in das Erlebnisbad. tisch. HOCHWASSER CBZ Nr. 9/2010, Seite 7

Blick vom OEZ gen Weigsdorf. Die Straßen sind überflutet, hier durchzufahren war mit unkalkulierbaren Risiken verbunden.

(Fortsetzung von Seite 6) Naturkatastrophe ... Nicht besser erging es den Anliegern In vielen Häusern stand das Wasser des Gewässers aus dem Bereich Sport- bis zu einem Meter im Erdgeschoss. zentrum. Hier sammelten sich die Was- Unglaublich auch die Situation auf sermassen aus Richtung Bieleboh, Höhe Gemeinde- und Bürgerzentrum. brachten nahezu den gesamten Belag Gegen 15.00 Uhr war der Durchlass des Bierweges mit, überfluteten und durch die Hauptstraße überfordert. Bin- verwüsteten den Fußball-Hartplatz und nen kurzer Zeit stauten sich hier tausen- anschließend das Erlebnisbad. Brücken de Kubikmeter Wasser- und Schlamm- und Durchlässe wurden überspült, bis massen zu einem riesigen See! Die Flei- zum Warenhaus „Gute Quelle“ bot sich scherei und das Geschäftshaus Bahn- Der Schlosserteich läuft über! Er kann die Massen aus den Matschen nicht mehr ein Bild des Schreckens! Das Wasser hofstraße 2 sowie das Gemeinde- und aufnehmen. bahnte sich unweigerlich und unauf- Bürgerzentrum wurden massiv in Mit- haltsam seinen Weg, schoss über den leidenschaft gezogen, die unten liegen- Erlenweg, riss weite Teile von ihm den Räume völlig überflutet. mit. (Fortsetzung auf Seite 8)

Land unter am ehemaligen Sägewerk, Fahrzeuge stehen voll im Wasser.

Blick zur Rabinke, das Hochwasser hat die Senke meterhoch geflutet. Die Gartenanlage „Talaue“ wird vom Hochwasser voll erwischt. CBZ Nr. 9/2010, Seite 8 HOCHWASSER

Am Tag nach der Flut, beim Salon Katja liegt der Weg auf der Wiese.

(Fortsetzung von Seite 7) Naturkatastrophe ... Auch weiter talabwärts spielten sich Dass es in Cunewalde keine Todesop- dramatische Szenen ab. An der Rabinke fer zu beklagen gab, ist sowohl der Um- waren einige Häuser nicht mehr erreich- sicht der zivilen Helfer und der Freiwil- bar. Die Firma Posselt versuchte ver- ligen Feuerwehr zu danken, wohl aber zweifelt, ihre Lkw´s in Sicherheit zu auch der Tatsache, dass die Flut zur Ta- bringen, angesichts der hohen Fließge- ges- und nicht zur Nachtzeit durchs Tal schwindigkeit des Hochwassers eine gezogen ist. sehr gefährliche Aktion für Leib und Schon am frühen Abend fiel der Pegel Leben der Männer. des Cunewalder Wassers und am Sonn- Mit voller Wucht schoss die Flut auf tag plätscherte er vor sich hin, als ob Katastrophal die Situation auf dem Erlenweg. Die reißenden Fluten haben große die Kleingartenanlage „Talaue“ in nichts gewesen wäre. Was sich unseren Teile der Pflasterstraße samt Unterbau weggerissen. Weigsdorf-Köblitz zu, mit katastropha- ungläubigen Blicken bot, werden wir len Folgen. Auch der Schlosserteich alle wohl nie mehr vergessen! Zahlrei- konnte die Wassermassen aus Richtung che Bürger mussten ihre Häuser verlas- Matschen nicht aufnehmen. In breiter sen, über 400 Haushalte waren direkt Front lief er über seine Ufer. von der Flut geschädigt, viele darunter Es war mir als Redakteur der CBZ in mit dem Totalverlust von Inventar, die zweifelhafter Weise vergönnt, all diese Schäden an Gebäuden sind riesig und Orte des Flutgeschehens mit eigenen noch lange nicht bezifferbar. Viele Flut- Augen zu sehen und vieles davon im opfer sind gezeichnet vom Ereignis und Bild festzuhalten. Solche Aufnahmen zu den verzweifelten Rettungsaktionen der machen, ist alles andere als schön, es ist letzten 24 Stunden. Doch viele packen beängstigend und beklemmend. Da sind bereits an, beginnen mit ersten Auf- einerseits sensationelle Aufnahmen und räumarbeiten. Und eine zweite Welle auf der anderen Seite die verzweifelten beginnt ihren Weg durch das Cunewal- unter Schock stehenden Menschen, die der Tal, es ist die der Hilfe und Solidari- versuchen zu retten was zu retten ist. Da tät. sind die Rufe nach Hilfe und Unterstüt- zung, aber auch die Ohnmacht derer, die sie leisten wollen. (Fortsetzung auf Seite 9) Wie hier im Mitteldorf sind die Menschen am Sonntag noch immer fassungslos.

Bildtext

Im GBZ beginnt das Aus- und Aufräu- men wie anderenorts auch schon am Schwerster Straßenbelag wurde bei der Spedition Posselt angehoben und weggespült, teilweise bis zur darunter liegenden Sonntag. Wiesenfläche. HOCHWASSER CBZ Nr. 9/2010, Seite 9

(Fortsetzung von Seite 8) Für die, infolge des Hochwassers geleisteten Hilfen möchten wir uns bei unserer wunderbaren Familie, den freiwilligen Helfern, den Naturkatastrophe ... Kameraden der Feuerwehr sowie dem Bürgermeister recht herz- lich bedanken. Da helfen der Nachbar, der Vereins- Allein der Schaden an Mauern des freund, der Bekannte und Verwandte, etwa 7 km langen Dorfbaches ist wohl Rudolf und Ilse Kern der Arbeitskollege und der Schulkame- im Millionenbereich. Dazu kommen be- rad. Und allen voran die Kameradinnen schädigte Brücken, Straßen und Wege, und Kameraden der Freiwilligen Feuer- das verwüstete Erlebnisbad, die Sport- wehr!! anlagen, die Schäden bei Firmen und Spendenkonten Hochwasseropfer Bürgermeister Thomas Martolock Gewerbetreibenden und natürlich die im und Gemeindewehrleiter Thomas privaten Bereich. Für die Geschädigten des Hochwassers in unserer Region ist es wichtig, Bergander stimmten sich ab, koordi- Angesichts dieser Millionenschäden schnelle und unbürokratische Hilfe zur Verfügung zu stellen. nierten die Einsätze von Sonnabend bis und der unglaublichen Probleme mit de- Dafür hat die Volksbank mit dem DRK und die Gemeinde Cunewalde fol- Montag rund um die Uhr ohne Unter- nen viele unserer Mitbürger seit der Flut gende Spendenkonten eingerichtet: brechung! Wahrlich eine Meisterlei- konfrontiert wurden, hätte man auf die Empfänger: DRK KV Löbau Empfänger: DRK KV Zittau stung! Sie fand in den Schritten zur Eintragung des Datums 7. 8. 2010 in der Kto.: 4500397441 Kto.: 4556239040 Wiederherstellung der zerstörten Infra- Ortsgeschichte des Cunewalder Tales BLZ: 855 901 00 BLZ: 855 901 00 struktur in den Tagen danach eine her- gerne verzichten können. Doch das Er- Volksbank Löbau-Zittau eG Volksbank Löbau-Zittau eG vorragende Fortsetzung. Der Krisenstab eignis ist Teil unseres Lebens und unse- Zweck: Spende Hochwasser Zweck: Spende Hochwasser der Gemeinde verteilte Aufgaben und rer Geschichte geworden. Und mit ihm Zuständigkeiten, organisierte mit dem wohl auch die Hoffnung und Erwartung, Der Überweisungsbeleg bis zu 200,00 € gilt als Spendenquittung. Für höhere Landratsamt die Abfuhr von Sperrmüll, künftigen Generationen solches zu er- Beträge stellt der DRK-Kreisverband gern eine Spendenquittung aus. bildete Einsatzgruppen, die mit der Be- sparen. Dafür gilt es, konkrete Schritte Dafür ist zwingend die Adresse des Spenders auf dem Überweisungsbeleg an- seitigung von Abflusshindernissen be- für einen wirklichen nachhaltigen zugeben. gann und Treibgut einsammelte. Hochwasserschutz zu unternehmen, ein Spendenkonto der Gemeinde Cunewalde Mehreren Bürgern wurden Ersatz- Konzept zu entwerfen und es durchzu- Kto.: 1000100100 wohnungen zur Verfügung gestellt und setzen. Nie waren die Voraussetzungen BLZ: 855 500 00 gleichzeitig versucht, Hauseigentümern günstiger als im Angesicht des Unglük- Kreissparkasse Bautzen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. kes vom 7. August. Ziehen wir die rich- Zweck: Spende Hochwasser Auch jetzt, einen Monat nach der vom tigen Lehren, nutzen wir die Zeit, denn Freistaat als „Zwei-Jahrhundert-Hoch- dieses Super-Hochwasser war nicht wasser in der Oberlausitz“ bezeichneten das letzte! Der Klimawandel lässt grü- Naturkatastrophe, ist die Schadenshöhe ßen! noch nicht endgültig überschaubar. M. Hempel Interessantes Forum mit Innenminister Markus Ulbig Am 24. August 2010 weilte auf Einla- ist). Hintergrund war jedoch, dass am da- dung der Landtagsabgeordneten Patricia rauf folgenden Vormittag gemeinsam mit Wissel der Sächsische Staatsminister allen Bürgermeistern der betroffenen Markus Ulbig zur 2. Regionalkonferenz Städte und Gemeinden in einer Konfe- im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ in Cu- renz in Dresden die Details der mög- newalde. lichen Förderprogramme besprochen Eingeladen waren Stadt- und Gemein- wurden und Hinweise der Gemeinden deräte, Feuerwehrkameraden und interes- auch Einfluss fanden. sierte Bürgerinnen und Bürger des ge- Zirka 120 Besucher waren der Einla- samten Oberlandes. dung gefolgt. Bürgermeister Thomas Innenminister Ulbig besuchte im Anschluss an das Forum die Gaststätte „Scharfe Auf der Konferenz, die seit mehreren Martolock, mit dem Innenminister, Patri- Ecke“ und sprach u. a. mit den Gastwirtsleuten Nasser. Auch hier hatte das Hoch- Monaten geplant war, standen die 3 wich- cia Wissel, dem AZV-Vorsitzenden Patric wasser seine Spuren hinterlassen. tigen Themenkomplexe Jung und dem Vorsitzenden des Kreisfeu- – Neue Gebietsreform im Freistaat Sach- erwehrverbandes Klaus Ulbricht im Po- Mit Blick auf die Katastrophen des wenig Rückmeldungen von den vielen sen – Kommt sie oder kommt sie nicht? dium des Forums, dankte eingangs wie Jahres 2010 in Sachsen (Tornado zu Gästen gab. – Ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwil- später auch der Minister allen Fluthelfern Pfingsten, Flut im August) betonte Mar- Dies lag vielleicht auch darin begrün- ligen Feuerwehr – Mehr als Ehrensa- für ihren uneigennützigen Einsatz wäh- kus Ulbig wie wichtig das System der det, dass die vor mehreren Wochen ge- che? rend und nach dem Ereignis. Freiwilligen Feuerwehren ist. Es ist durch wählten sicherlich sehr interessanten und – Hilfe für den Abwasserzweckverband Der Gast aus Dresden ging dann auf nichts zu ersetzen und demzufolge ver- die Bürgerschaft bewegenden Themen „Obere Spree“ durch das Land – Was die angesetzten Themen ein. Zur Ge- dienen die Feuerwehren auch die best- angesichts der aktuellen Ereignisse der können wir erwarten? meindevereinigungsdebatte verwies Ul- mögliche Unterstützung nicht nur finan- Flut und der Schadensbeseitigung logi- auf der Tagesordnung. big auf die Möglichkeiten der Freiwillig- ziell, sondern auch die Ausbildung betref- scherweise in den Hintergrund rückten. Dass der Sächsische Innenminister keit und im Zusammenhang mit der de- fend. Die Landesfeuerwehrschule wird Nach der Konferenz besuchte Staats- Markus Ulbig trotz aktuell übervollem mografischen Entwicklung auf das Aus- hier künftig wieder verstärkt Augenmerk minister Ulbig gemeinsam mit dem Terminkalender nach Cunewalde ge- laufen des Solidarpaktes mit dem Jahr auf die Freiwilligen Feuerwehren haben. Kreisbrandmeister und weiteren Vertre- kommen war, fand allgemein Anerken- 2019. Der Freistaat orientiert darauf, dass Nach den sehr interessanten Ausfüh- tern der Feuerwehr, Landtagsabgeordnete nung. Gemeinden im Jahre 2025 mindestens rungen des Staatsministers schloss sich Wissel und dem Bürgermeister von Cu- Selbstverständlich wurden aufgrund 5.000 Einwohner haben sollten. Da wird eine von Herrn Professor Svarovsky mo- newalde, Thomas Martolock und wei- der aktuellen Ereignisse die Beratungsge- es auch für Cunewalde eng! derierte Podiumsdiskussion an, in der u.a. teren Gästen das Gasthaus „Scharfe genstände kurzfristig erweitert. Staatsmi- Zur Situation des Abwasserzweckver- Frau Landtagsabgeordnete Patricia Wis- Ecke“ in Cunewalde. Das Wirtsehepaar nister Ulbig hatte spontan u.a. weitere bandes „Obere Spree“ wiederholte der sel, Herr Bürgermeister Patrick Jung als dieser sehr traditionellen Umgebindeh- Vertreter von Behörden der Sächsischen Innenminister das bereits Bekannte, wo- Verbandsvorsitzender des Abwasser- ausgaststätte unmittelbar am Cunewalder Aufbaubank mit nach Cunewalde ge- nach der Freistaat 3,5 Mio € als Darlehen, zweckverbandes „Obere Spree“, Herr Wasser war von den Fluten massiv be- bracht, um sofort auch auf evtl. Anfragen das später in einen Zuschuss wandelbar Bürgermeister Thomas Martolock als troffen. Der Besuch war umso mehr auch zu möglichen Fluthilfen von betroffenen sein soll, ausreichen wird. Zusätzlich un- Vertreter von der gastgebenden Gemein- ein Zeichen, dass es sich lohnt, weiter zu Bürgern und Gewerbetreibenden reagie- terstützt der Landkreis mit 500.000 €. Die de Cunewalde, Herr Klaus Ulbricht vom machen und optimistisch in die Zukunft ren zu können. Finanzhilfe ist gebunden an Auflagen an Kreisverband Bautzen des Sächsischen zu blicken. Er bat um Verständnis, dass am Abend den AZV: Konsolidierung innerhalb von Feuerwehrverbandes und insbesondere Abschließend kann man der Land- des 24. August 2010 er noch keine kon- 10 Jahren u.a. auch durch Erhebung von Herr Staatsminister Markus Ulbig Rede tagsabgeordneten Patricia Wissel zum kreten Einzelfragen beantworten konnte kostendeckenden Gebühren und Ver- und Antwort standen. Forum nur gratulieren. So wünscht man (was auch nicht Aufgabe des Ministers bandsumlagen der Kommunen. Schade war nur, dass es anschließend sich bürgernahe Politik. CBZ Nr. 9/2010, Seite 10 SCHULEINTRITT / KINDER / ANZEIGEN

Buchstäblich ins Wasser gefallen! Die diesjährigen Schuleintrittsfeiern mögliche, um ihre Kundschaft zu errei- sind bekanntermaßen von der Hochwas- chen bzw. ihren Gästen die Feier zu er- serflut in einem Maße beeinträchtigt möglichen. Dafür allen ein großes worden, dass sowohl den Kindern als Kompliment! In mehreren Fällen war auch den Festgästen gar nicht mehr zum die Flut stärker! Feiern zumute war. Auch den ABC-Schützen hätte man ei- Die offizielle Schuleintrittsveranstal- nen schöneren Tag gewünscht. Er wird tung in der „Blauen Kugel“ musste ab- ihnen aber auch so unvergesslich blei- gebrochen werden und auch die an- ben! schließend geplanten Familienfeste konnten entweder nicht stattfinden oder Deshalb von dieser Stelle aus: Alles wurden zur Nebensache. Gute, viel Freude und eine schöne Cunewalder Gastwirte und die Fleische- Schulzeit den Mädchen und Jungen der reibetriebe versuchten alles menschen- beiden neuen 1. Klassen!

Klasse 1a mit Klassenleiterin Kerstin Reimann. Die Klasse 8a sagt „Danke!“ Nun hat das neue Schuljahr begonnen Natürlich waren wir auch selbst aktiv und wir, die Klasse 8a der Mittelschule und besserten die Klassenkasse mit re- „Wilhelm von Polenz“ Cunewalde gelmäßigen Altstoffsammlungen sowie möchte sich an dieser Stelle ganz herz- Pizzabasaren und buken Plätzchen, die lich bedanken. wir auf dem Weihnachtsmarkt verkauf- Zahlreiche Unternehmen und Bürger ten. unterstützten uns mit Geld- und Sach- Doch ohne die Hilfe unserer Spon- spenden und ermöglichten uns so, Ver- soren wären sicher nicht alle unsere Er- anstaltungen und Klassenfahrten durch- lebnisse in dieser Form möglich gewe- zuführen. Wir erlebten Weihnachtsfeier, sen. Kegel- und Bowlingnachmittage, das Ski- bzw. Sprachcamp und freuten uns Die Klasse 8a der MS über kleine Geschenke zum Nikolaus- „Wilhelm von Polenz“ Cunewalde Klasse 1b mit Klassenleiterin Kirsten Mierwaldt. und Kindertag. Kinder, Kinder! Heute haben wir wieder vier Fotos zur Veröffentlichung erhalten. Gleichzeitig möchten wir den jungen Eltern nochmals anbieten, uns Fotos ihrer Sprößlinge zu schicken. Alle Leser der CBZ wollen sich mit Ihnen freuen!

Eddie Ringel Friedemann Carl Gustav Ingvar Blümel geb. 24.06.2010, 2655 g, 47 cm mit Schwester Clara Eltern: Carolin Schuster und Matthias Ringel geb. 27.08.2010, 4030 g, 51 cm Eltern: Silvia und Stefan Blümel

Trotz Hochwassers bedanke ich mich auch im Namen meiner Eltern für die mir in der stürmi- schen Zeit überbrachten Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schuleintritt bei allen Bianca Graf Toni Albinus Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freun- geb. 18.05.2010, 4670 g, 52 cm geb. 03.06.2010, 3795 g, 52 cm den recht herzlich. Eltern: Kathleen Graf und Ralph Kutschke Eltern: Doreen Albinus und Marcel Wendler Eure Chantal Mehnert

Ich möchte mich bei meinen Omas Für die zahlreichen Glückwünsche und Opas sowie allen Verwandten, und Geschenke zur Schuleinfüh- Dankeschön Bekannten rung meiner Tochter Anna-Sophie möchten wir uns Hiermit möchten wir im Namen unserer Söhne Kilan und Kurt und Nachbarn Danke sagen an die lieben Verwandten, Freunde und Nach- auf diesem Weg für die vielen barn für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten an- bei unseren Glückwünsche lässlich ihrer Einschulung. Verwandten, und Geschenke Auch wenn der 7. August 2010 einen ganz anderen Verlauf nahm Bekannten und zum Schulein- als für viele ABC-Schützen geplant und die großartig vorbereitete Nachbarn recht Feierstunde nicht in dem gewohnten festlichen Rahmen enden tritt bedanken. herzlich bedanken. konnte, ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren um Herrn Schuldirektor Binder und das Team der „Blauen Kugel“. Malte Wagner Steffi und Gabi Neitsch Familie Jörg Mann und Familie Udo Mann SCHULEINWEIHUNG CBZ Nr. 9/2010, Seite 11

Grundschule „Friedrich Schiller“ IInn ggroßartigerroßartiger WeiseWeise saniert!saniert!

Ein weiterer großer Schritt des Gesamt- vorhabens, Sanierung der Grundschule „Friedrich Schiller“, ist im August vollzo- gen worden. Mit der offiziellen Einwei- hung nach der grundhaften Erneuerung konnten nicht nur die Gemeinde Cune- walde, die beteiligten Firmen und die Ver- treter der Fördermittelgeber des Frei- staates Sachsen, sondern auch die ABC- Schützen des Jahrganges 2010 und ihre Mitschüler der Klassen 2 bis 4 am 20. Au- gust einen besonderen Tag erleben. Damit bestätigt sich das Schulkonzept der Gemeinde Cunewalde eindrucksvoll. Eine völlig sanierte Grundschule, ein ge- sicherter Mittelschulstandort mit Sport- halle – für Cunewalde ist das im Rück- blick auf den Kampf um diese Bildungs- Die Ehrengäste der Einweihung der Grundschule „Friedrich Schiller“, allen voran Sachsens Ministerpräsident Stanislaw angebote ein Erfolg, der nur durch Be- Tillich wurden von den Schülerinnen und Schülern an der neuen Treppe am alten Portal mit schallendem Gesang willkom- harrlichkeit und ein hervorragendes men geheißen. Schulmarketing erreicht wurde. Alle Zweifler, die noch vor 10 Jahren den Weg sanierten Plattenbau Werkräume und Ca- der Gemeinde als Schulträger kritisierten, feteria untergebracht und im Oberge- sind eines Besseren belehrt worden. Das schoss der Hort. Er wird von der Arbeiter- Konzept ist aufgegangen: Grundschule an wohlfahrt betrieben; ebenso wie die an- der Schillerschule, die Polenzschule als grenzende Kindertagesstätte. Die Kombi- Mittelschule, dazu starke Kindertagesein- nation all dieser Einrichtungen macht es richtungen und berufliche Angebote bei möglich, dass sich Cunewalder Kinder hiesigen Firmen – diese Bildungskette vom Krippenalter bis zum Ende der funktioniert. Grundschulzeit auf ein und dem selben All das stand auch am 20. August im Gelände aufhalten. Schritt für Schritt Mittelpunkt, als mit großer Freude die sa- schuf die Gemeinde dafür die Vorausset- nierte Grundschule in Weigsdorf-Köblitz zungen. So wurde 2007 das alte Hortge- offiziell eingeweiht wurde. bäude zur Kita umgebaut und der Hort ins Lichtdurchflutete Klassenzimmer statt zuvor sanierte Obergeschoss des Schul- beengter Räume. Bunte Farben statt grau- Neubaus verlegt. Die jetzt erfolgte Umge- er Wände. Dreieckige Tische, die sich auf staltung des Altgebäudes ist „eines der unterschiedliche Art zusammen rücken größten Bauvorhaben der Gemeinde Cu- lassen, statt der üblichen Bänke – der Alt- newalde der letzten Jahre“, sagt Bürger- bau der Friedrich-Schiller-Grundschule in meister Thomas Martolock (CDU). Ministerpräsident Tillich übergibt Bürgermeister Martolock zwei Fördermittel- Cunewalde ist nicht mehr wieder zu er- Und auch künftig gehen die Arbeiten bescheide, damit können die Arbeiten an der Turnhalle vorbereitet werden. kennen. Seit Sommer 2009 ist das 105 weiter. Noch 2010 sollen Umbau und Sa- Jahre alte Gebäude komplett umgebaut nierung der in den 20er Jahren errichteten und saniert worden. Ab diesem Schuljahr Turnhalle an der Schule beginnen. Die lernen dort 150 Kinder in acht Klassen. Zusage, dass dafür 438.00 Euro Förder- Am 20. August fand die feierliche Wie- mittel fließen, brachte Stanislaw Tillich dereröffnung statt. Neben viel Prominenz gestern mit; ebenso einen Bescheid über aus Politik und Wirtschaft, war auch 138.000 Euro für den Kauf von Schulmö- Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Til- beln. Die stehen zwar schon in den Zim- lich (CDU) dabei. Schulleiter Michael mern, wurden aber von der Gemeinde Binder zeigte ihm, was für anderthalb vorfinanziert.“ Millionen Euro; 964.000 Euro davon För- Nun also wird die Abschlussetappe auf dermittel; geschaffen wurde. dem Plan stehen. Noch in diesem Jahr Dach, Fassade und Fenster wurden sa- werden die konkreten Vorbereitungen und niert. Im ersten und zweiten Geschoss eventuell erste Arbeiten zur Sanierung der sind moderne große Klassenzimmer für Turnhalle beginnen. die dritten und vierten Klassen entstan- Wir werden berichten. den. Das Dachgeschoss wurde ausgebaut Quelle: Katja Schäfer, SZ Bautzen Schulleiter Michael Binder mit den Gästen beim Rundgang durch die neue alte und beherbergt statt Hausmeisterwoh- 21./22. August 2010 Schule. nung und Schulmuseum jetzt Schulleiter- Büro, Sekretariat, Lehrerzimmer und Konferenzraum. Der ursprüngliche Haupteingang zur Oberlausitzer Straße hin, der 40 Jahre geschlossen war, ist wie- der hergerichtet worden. Den Altbau ver- bindet künftig ein breites Glasgebäude mit dem 1986 errichteten Erweiterungs- bau. Es ersetzt den engen dunklen Verbin- dungsgang, der abgerissen wurde. „Das ist unser neues Forum. Hier können die Kinder auf dem Fußboden und auf den Treppen sitzen, spielen oder lesen. Auch für Elterntreffen und andere Veranstal- tungen wollen wir den Raum nutzen“, er- klärte Michael Binder. Noch ist der Glas- bau aber nicht ganz fertig, durch den Schüler und Lehrer künftig trockenen Fußes in den Teil der Schule gelangen, wo Mit einem tollen „Mäuseprogramm“ sorgten die Kinder für die ersten und zweiten Klassen lernen. Im Festzelt: Schulleiter Binder dankt allen Beteiligten am eine sehr gelungene Feststimmung. Großes Lob an die Thea- Außerdem sind im ebenfalls komplett Vorhaben Grundschule „Friedrich Schiller“. tergruppe! CBZ Nr. 9/2010, Seite 12 JUBILÄEN / ANZEIGEN

Seniorenclub Cunewalde Herzlichen Glückwunsch Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! unseren Rentnern in Cunewalde Wir treffen uns wieder zu unserem Kaffeenachmittag im Monat Oktober ab dem 70. Geburtstag am Mittwoch, dem 6. Oktober 2010 Zeitraum 10. September bis 7. Oktober 2010 um 14.00 Uhr in der Gaststätte „Kleines Kulturhaus“. Gast: Herr Schwer, Dia-Vortrag am 10. September 2010 am 21. September 2010 Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Elfriede Fiedler, Halbau zum 93. Inge Matthes, Cunewalde zum 74. Es lädt herzlich ein Christian Lindner, Cunewalde zum 76. Margarete Säglitz, Cunewalde zum 73. Ines Kästner am 11. September 2010 am 22. September 2010 Erika Jeremies, Cunewalde zum 70. Hildegard Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Am Donnerstag, dem 23. September fahren wir in die Sächsische Schweiz. am 12. September 2010 Eva-Maria Dornig, Cunewalde zum 76. Zuerst fahren wir nach Neustadt zum Bahnhof. Dort steigen wir in die „Sächsi- Lieselotte Kutschke, Cunewalde zum 80. Susanne Schönsee, Cunewalde zum 73. sche Semmeringbahn“, die uns durch das Sebnitztal nach Bad Schandau Rudi Weiß, Cunewalde zum 76. am 23. September 2010 bringt. Die Fahrt führt uns über 2 hohe Viadukte, 27 Brücken und durch sieben Tunnel mit einer Gesamtlänge von 965 m. Von Bad Schandau geht die Reise mit Hans-Joachim Nixdorf, Cunewalde zum 74. Manfred Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 77. dem Bus weiter nach Hinterhermsdorf zum „Hotel am Wald“ zum Kaffeetrin- am 13. September 2010 Elfriede Höhne, Cunewalde zum 72. ken. Anschließend fahren wir nach Sebnitz in den Urzeitpark. Über 400 Plasti- Ida Ludwig, Weigsdorf-Köblitz zum 89. am 24. September 2010 ken, zumeist Säugetiere und Kleinlebewesen, von Franz Gruß geschaffen, sind Joachim Seibt, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Gertrud Herbrig, Cunewalde zum 85. in der urgeschichtlichen Anlage zu sehen. Mit Phantasie und Können wurden sie Ingeborg Fritsche, Cunewalde zum 80. Günter Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 81. in das mehr als 10.000 qm große Freigelände eingeordnet. Das Abendessen wird in Steinigtwolmsdorf in „Lehmann’s Gasthof“ gereicht. Christel Lehnert, Cunewalde zum 78. Annelies Vogel, Cunewalde zum 72. Abfahrt: 11.30 Uhr in Obercunewalde bis 12.00 Uhr in Weigsdorf-Köblitz, Evelyn Liepke, Schönberg zum 74. am 25. September 2010 Busbetrieb Wilhelm am 14. September 2010 Inge Rudolph, Cunewalde zum 76. Preis: 37,00 € pro Person inkl. Rundfahrt, Bahnfahrt, Kaffeetrinken, Eintritt Ida Vorwerk, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Renate Höhne, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Urzeitpark, Abendessen. (ab 35 Personen nur 32,00 €). Ingeborg Berger, Cunewalde zum 81. Else Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Eberhard Koch, Halbau zum 75. am 26. September 2010 Voranzeige! Halbtagesfahrt am 21. Oktober nach Freiberg in die Mineralienausstellung „terra Hannelore Hantusch, Cunewalde zum 73. Willfried Wobst, Cunewalde zum 76. mineralia“, Kaffeetrinken in der „Triebischtalbaude“ in Tanneberg, Abendessen am 15. September 2010 am 27. September 2010 im „Brauhaus zum Gießer“ Pirna. Elsa Schöpke, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Hanna Lindner, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Es kann jedermann mitfahren. Anmeldungen bitte unter Tel.: 21398. Ingeburg Schmidt, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Hilde Jeremies, Cunewalde zum 80. Werner Hübner, Cunewalde zum 72. Harald Pratsch, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Hinweis! Fred Hempel, Cunewalde zum 71. am 28. September 2010 Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbe- Siegfried Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Walter Hempel, Weigsdorf-Köblitz zum 90. hindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner am 16. September 2010 Margarete Stephan, Weigsdorf-Köblitz zum 84. (Tel.: 21398). Renate Schuricht, Cunewalde zum 90. am 29. September 2010 Rolf Küchler, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Christa Reichelt, Cunewalde zum 82. Brunhilde Noack, Cunewalde zum 76. Manfred Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Reinhard Erkner, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 30. September 2010 am 17. September 2010 Else Schramm, Cunewalde zum 86. Christian Noack, Cunewalde zum 84. Irmgard Kluge, Cunewalde zum 73. Christoph Stäbler, Cunewalde zum 72. Rosemarie Hölzel, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Renate Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 1. Oktober 2010 am 18. September 2010 Kurt Kutschke, Cunewalde zum 83. Bärbel Rathmann, Cunewalde zum 75. Franz Kögler, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Irmgard Laske, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Jutta Glowatz, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 19. September 2010 am 2. Oktober 2010 Martha Hempel, Cunewalde zum 84. Margret Kutschke, Schönberg zum 72. Christa Arnold, Cunewalde zum 81. Hubert Kirstein, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Hans-Jürgen Hoffmann, Cunewalde zum 77. am 4. Oktober 2010 Brunhilde Wehlend, Cunewalde zum 73. Marie Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 101. Johannes Winkler, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Joachim Seifert, Cunewalde zum 70. am 20. September 2010 am 7. Oktober 2010 Rudolf Adam, Cunewalde zum 81. Johannes Große, Cunewalde zum 84. Manfred Zschuppe, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Günter Ackermann, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Christa Förster, Cunewalde zum 70. Ingrid Liefold, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir sagen Dankeschön Für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke Hätten wir nicht so eine liebe Familie, und Blumengrüße anlässlich unserer Hochzeit so gute Freunde, so tolle Arbeitskollegen und so am 7. August 2010 möchten wir uns bei allen freundliche Nachbarn, dann hätten wir auch nie eine so tolle Hochzeit erleben können. Verwandten, Bekannten, Freunden und Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser Tag Nachbarn, auch im Namen unerer Eltern, ganz für uns unvergesslich sein wird. herzlich bedanken. Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ralph und Svea Puschmann, geb. Spiegel mit Hannah Torsten, Diana (geb. Förster) und Lara Görgner VERANSTALTUNGEN / INFORMATIONEN CBZ Nr. 9/2010, Seite 13

Inh. Rita Stöcker Cunewalder Veranstaltungskalender Hauptstraße 97 September/Oktober 2010 Eisspezialitäten 02733 Cunewalde Platten- und Partyservice Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Samstag, 11. September, Sonntag, 26. September, 18:00-24:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr Ausrichtung von Familienfeiern 1. Museumsnacht im Kfz- und Technik- Vogelbörse des Vereins der Voranzeige! Museum Vogelliebhaber & Züchter e.V. 10. Oldi-Night am Sonnabend, dem 20. November 2010 Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ im Vereinsheim, Kalkofenstraße Die besten Hits der 70er, 80er, und 90er mit der Spektrum-Disko, Sonntag, 12. September Donnerstag, 30. September, Knobis Disko, der Memory-Box-Band und einigen Überraschungsgästen Tag des offenen Denkmals 19:00 Uhr Weihnachtskonzert mit Katharina Herz „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel Kreativabend mit Rico Hentschel am 7. Dezember 2010, 15.00 Uhr (31,50 € inkl. Kaffeegedeck und Abendessen) und Verkehr“ „Blumengruß“ in Acrylfarbe Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Silvesterparty Dienstag, 14. September, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Samstag/Sonntag, 2./3. Oktober, Für diese Veranstaltungen sind Vorreservierungen ab sofort möglich. Tal (ca. 5 km) 9:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park Exotenschau des Vereins der Tel. 03 58 77 / 8 07 70 E-Mail: [email protected] Obercunewalde Vogelliebhaber & Züchter e.V. Fax 03 58 77 / 8 07 71 http://www.blaue-kugel.com im Vereinsheim, Kalkofenstraße Mit freundlichen Grüßen – das Team der „Blauen Kugel“ Cunewalde Samstag, 18. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Samstag/Sonntag, 2./3. Oktober „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Deutsche Meisterschaft im AutoCross Dresdner Kabarett-Theater zwischen Georgewitzer Skala und am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Wohlaer Berg“ „DIE HERKULESKEULE“ Treffpunkt: Gaststätte „Zur Skala“ in Donnerstag, 7. Oktober, 9:30 Uhr am 24. September 2010 um 20:00 Uhr im Haus Georgewitz Geführte Wanderung (ca. 15 km) „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert des Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde Samstag, 18. September, zum Kottmar“ 15:00-24:00 Uhr Treffpunkt: Kottmarsdorfer Mühle „EGOLAND“ – Wenn jeder an sich Texte von Philipp und Wolfgang Schal- Herbstfest des CKC mit der denkt, ist an alle gedacht. Ohne dieses ler und Peter Ensikat unter der Regie Blaskapelle der FFW Cunewalde Änderungen vorbehalten! Motto wäre Ensemblekabarett im Ego- von Jost Kittel. und „Die Kellerknaller“ aus Bautzen land gar nicht möglich. Brigitte Hein- Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ rich, Gloria Nowack, Detlef Nier und Zu dieser Vorstellung sind noch Ein- Den aktuellen Michael Rümmler spielen mit den Mu- trittskarten bei der Tourist-Information Freitag, 24. September, 20:00 Uhr Veranstaltungskalender sikern Jens Wagner und Volker Fiebig Cunewalde (035877 80888) erhältlich. Kabarett „Egoland“ mit der Dresdner können Sie auch im Internet unter Herkuleskeule www.cunewalde.de/Vkalender Haus des Gastes „Blaue Kugel“ abrufen.

Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Cunewalde 24.09.2010 20:00 Uhr Kabarett „Egoland“ (*) mit der Dresdner Herkuleskeule 17.10.2010 16:00 Uhr Eine abenteuerliche Reise in den Amazonas-Regenwald (*) präsentiert von Kathrin & Peter 22.10.2010 20:00 Uhr „Rettet uns den Gogelmosch“ (*) mit Tom Pauls 26.10.2010 19:30 Uhr „Skandinavien – Insidertipps für Nordlandreisende“ (*) Leicavision von Klaus-Peter Kappest 05.11.2010 19:30 Uhr Operettenabend „Melodien der Herzen“ (*) Eine Gala beliebter und unvergessener Melodien aus Werken der Wiener und Berliner Operette sowie legendärer Musicals 06.11.2010 20:00 Uhr Konzert „Jung & Young“ – Ein Neil Young Abend (*) Tourist-Information Cunewalde mit Thomas Rühmann & Rainer Rohloff Öffnungszeiten: Montag – Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr 09.11.2010 19:30 Uhr Dia-Vortrag „Masuren“ (*) Sonnabend 13.00 bis 16.00 Uhr mit Dirk Bleyer mittwochs geschlossen 20.11.2010 20:00 Uhr 10. Oldie-Night (** ab 04.10.10!) Die besten Hits der 70er, 80er und 90er mit der Telefon: 035877 80888 · Fax: 035877 80889 Spektrum-Disko, Knobis Disko, der Memory-Box-Band E-Mail: [email protected] und einigen Überraschungsgästen 02.12.2010 19:30 Uhr Konzert mit Ute Freudenberg – „Es ist Weihnachten“ (*) Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ 07.12.2010 15:00 Uhr Weihnachtskonzert mit Katharina Herz (**) 12.12.2010 16:00 Uhr Kindermusiktheater „Regentropfen – Schneestern“ (*) Wir wünschen zur mit Liederliesel & Leichtfuß 08.01.2011 17:00 Uhr Neujahrskonzert (*) mit den Landesbühnen Sachsen „Goldenen Hochzeit“ Weitere 25.03.2011 17:00 Uhr Konzert „Hautnah“ – Chris Doerk & Frank Schöbel nachträglich unserem Züchterpaar mit Band (*) Inge und Wilfried Winkler Veranstaltungs- 02.04.2011 20:00 Uhr Konzert mit KEIMZEIT (*) alles Gute und noch viele schöne hinweise finden (*) Kartentelefon Tourist-Information: 035877 80888 gemeinsame Jahre. (**) Kartentelefon Gaststätte „Blaue Kugel“: 035877 80770 Sie auf den Rassekaninchenverein Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter www.cunewalde.de/ Cunewalde Seiten 14 bis 17 ticketservice.html! CBZ Nr. 9/2010, Seite 14 KALENDER / REISEBERICHT Cunewalder Kalender für 2011 ab 15. September erhältlich! Der beliebte Cunewalder Kalender für – Bäckerei Pech das Jahr 2011 ist ab 15. September in – Fleischerei Hempel mehreren Geschäften in unserem Cunew- – Bäckerei Preusche alder Tal erhältlich. Für das kommende – Pfarramt Jahr wird er wieder im Hochformat und – Radio-Brückner in der gleichen Größe wie auch in den – Warenhaus Gute Quelle vergangenen Jahren erscheinen. Die – Bäckerei Nikol Übersicht der einzelnen Wochentage ist – Blumengeschäft Kerstin Groß so aufgebaut, dass hinter jedem Tag Platz – French-Shop für kleinere Notizen ist. – Gemeindeverwaltung (Kasse) Nachfolgend die Übersicht der einzel- – Bäckerei Mersiowsky in Lauba nen Verkaufsstellen: Auch in diesem Jahr ist die Auflage – Tourist-Information im Haus des wieder begrenzt. Der Preis beträgt 6,50 €. Gastes „Blaue Kugel“ Wir möchten uns an dieser Stelle bei – Blumenhaus Graf all denen bedanken, die Fotos für den Ka- – Sammelsurium lender eingesandt haben.

Zwei Cunewäldner erleben Unglaubliches in Südamerika Kathrin & Peter im Amazonas- Regenwald zu Gast bei Indianern Ein völlig verschwitzter Mann schlägt dem Kuluene-Urwaldfluss das Benzin sich mit der facáo, der Machete, mitten im knapp wird und dauernd der Motor ausfällt. brasilianischen Urwald einen Platz für sei- Und dann erinnern sich beide zeitgleich an ne Hängematte frei. Es ist stockfinster in die ungeplante und ungewünschte Tren- Amazonien. Überall huschen rot bemalte nung: er mit den Fischern und den Schama- nackte Indianer am Ufer entlang. Eine Er- nen im Regenwald und sie fast ganz allein frischung im Piranha-Fluss muss jetzt sein! im Dorf der Amazonasindianer. Die winzigen Stechfliegen kennen sonst Kathrin und Peter haben sich auf den keine Gnade. Die Ehefrau entgiftet im weit Weg gemacht ins größte Regenwaldgebiet entfernten verlassenen Indianerdorf ge- der Erde. Das Ehepaar überzeugt sich hier meinsam mit der Häuptlingstochter Mani- beim Volk der Kalapalo-Indianer im okwurzeln ... wahrsten Sinn des Wortes hautnah von der Es sind Kathrin und Peter, die eine Wo- Symbiose zwischen Mensch und Natur. Sie che lang unter Amazonasindianern leben. lernen das Leben der Indianer kennen, wie Sie nutzen die einmalige Chance, die letz- sie schlafen, wie sie essen, wie sie jagen. Ureinwohner sie schützen, verteidigen und Lebens, das Wasser angewiesen sind. ten Bewohner des Regenwaldes in ihrer Sie dürfen beim traditionellen Flötenfest mit ihrem Lebensraum vernunftbegabt um- Aus ihm schöpfen sie ihr Hauptnahrungs- ursprünglichen Lebensweise kennen zu ler- der Kalapalo dabei sein, eine jahrtau- gehen. Der MDR zeigte nun einfühlsam, mittel – Fische. Die brasilianische Regie- nen. Das sympathische Sängerehepaar un- sendalte Kultur dieser Urbewohner Ama- wie nah dieses Thema in der irdischen Rea- rung unter Leitung von Präsident Luiz Iná- ternimmt eine Reise zu den Ursprüngen der zoniens. Farbenprächtig, menschlich, vol- lität ist. cio Lula da Silva macht 2010 ernst: dem Musik und zu den letzten Bewohnern des ler Rhythmus, Energie und Liebe – Alltag Amazonien, Südamerika, Brasilien – das gigantischen Staudamm Belo Monte soll Regenwaldes. Kathrin und Peter wollen bei im Regenwald. Hier und heute. Kathrin größte Regenwaldgebiet der Erde ist töd- die Genehmigung erteilt werden. Damit, so dieser Filmexpedition den Zuschauern eine und Peter lernen viele neue Freunde ken- lich bedroht. Täglich wird eine unvorstell- berichtet der Häuptling den Gästen aus Welt öffnen, die ihnen im Normalfall ver- nen. Sampaio, ein junger Schamane bringt bar große Fläche vernichtet – sie entspricht Sachsen, werden die Fische in den Neben- schlossen bleibt. Sie dürfen dem fremden ihnen nicht nur das Angeln bei … einem Areal von rund achttausend Fußball- flüssen des Amazonas sterben. Für sein Urwaldsound im geschützten Indianerland (…mehr Informationen oder Eindrücke feldern. Zahllose Tier- und Pflanzenarten Volk der Kalapalo steht das Überleben der folgen, weil der Völkerforscher und Zahn- auch direkt bei Kathrin und Peter, Tel. – Pe- sterben aus, auch täglich. jahrtausendalten Traditionen auf dem arzt Roland Garve aus Lüneburg von den ter: 0172 2984753) Die beiden Cunewäldner Kathrin und Spiel. Häuptlingen auch eine exklusive Einla- Der Film wurde im März 2010 (20:15 Peter erfahren vom Stammeshäuptling in „Kathrin und Peter suchen das Weite“ – dung für die Musiker aus der Oberlausitz Uhr MDR-Fernsehen) ausgestrahlt. Es ist Amazonien aus erster Hand wie die letzten ist eine spannende und abenteuerliche Sen- bekommen hat. die Zeit, in der am Internationalen Tag des echten Waldhüter vertrieben werden. Es dung. Der Film ist kein Reisebericht, son- Nicht alle musikalischen Träume werden Waldes und am Weltwassertag die Men- sind nicht nur Holzfällerkonzerne, die ihre dern eine unterhaltsame Dokumentation sich erfüllen. Dafür manch ein kleiner Alp- schen aller Kontinente an die Zerbrechlich- Lieferungen nach Europa gefährdet sehen, über eine verborgene phantastische Welt. traum: Peter denkt zuerst an den Gasko- keit unseres Planeten erinnern und mahnen. wenn die Indianer in ihren Lebenswäldern Und nun möchten die beiden ihre Erleb- cher, der in der Häuptlingshütte beinahe Man muss nicht – wie im Hollywood-Ki- bleiben. nisse im Rahmen eines musikalischen Vor- explodiert ist und Kathrin bekommt Gänse- no-Märchen „Avatar. Aufbruch nach In den Gebieten um den gewaltigen trages den Leuten präsentieren: Am 17. haut, wenn sie über die Rückreise mit dem Pandora.“ – fremde kosmische Welten er- Amazonasfluss und seinen großen und Oktober 2010 ab 16.00 Uhr in der Blauen Boot spricht, als mitten in Amazonien auf finden, die nur überleben, weil die dortigen kleinen Nebenarmen leben etwa dreihun- Kugel Cune walde. dert Indianerstämme, die auf die Quelle des Axel Petroschke

Kathrin & Peter mit Kalapalo-Indianern. Kathrin & Peter im Indianerdorf. VERANSTALTUNGSVORSCHAU CBZ Nr. 9/2010, Seite 15

Jung & Young – Ein Neil Young Abend mit Thomas Rühmann und Rainer Rohloff am 6. November 2010 Herbstfest 18. 09.20 10 im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde Ein Junge besorgt sich eine Gitarre und Thomas Rühmann, bekannt als und fängt an zu spielen: Neil Young. Hauptdarsteller der ARD-Produktion Der CKC lädt ein Ein anderer, Navid Kermani, hörte „In aller Freundschaft“. leidenschaftlich gern dessen Lieder. Er Respektlos, nie leichtfertig, nähern R ab 15.00 Uhr zur C IT T U E N R schreibt darüber „Das Buch der von sich beide einem Ausnahmekünstler. O Neil Young Getöteten“. Ein entwaff- Stilistisch bewegt sich das Projekt nend subjektiver wie intelligenter Essay YOUNG zwischen akustischem Gitar- r über den amerikanischen Musiker. renduo, stahl- und nylonbesaitet, und Eint itt frei! Der Lausitzer Rockpoet Gerhard elektrischem Gitarrensound, von clean Gundermann dichtete Young nach, bis Metall. Gesungen wird zweispra- spielte seine Musik, starb jung. chig. Rühmann versieht einige von Der Schauspieler Thomas Rühmann Youngs englischen Originalen mit deut- SPÄT - SOMMER - PARTY ! liebte beide, Gundermann und Young, schen Texten aus Gerhard Gundermanns seit seiner Jugend. Songs. „Heart of Gold“ auf dem Bahn- Der Gitarrist Rainer Rohloff wusste hofsklo, „Crime in the city“ im Stein- Im rustikalen Ambiente von ihnen, aber entdeckte sie erst spät. land, Rattenkarate in „Greendale.“ Rühmann und Rohloff spielen, singen, Der eigensinnige Essay Kermanys, des DREISEITENHOFES zu interpretieren Youngs Musik, Gunder- Variationen auf das Thema JUNG, ver- manns Lieder, Kermanis Buch. spricht einen humorvollen Abend um CUNEWALDE, „So kann man doch heute nicht mehr den amerikanischsten aller Rockmusi- Gitarre spielen“. ker. wird für Groß und Klein Mit diesem Ausruf, bezogen auf Neil Youngs Saitenkunst, begann die Zusam- Dafür erhalten Sie Eintrittskarten im das Richtige dabei sein! menarbeit zwischen Rainer Rohloff, Vorverkauf bei der Tourist-Information dem Gitarristen von «L`art de Passage« Cunewalde (Tel. 035877 80888). ab 15.00 Uhr Kinderprogramm mit den Kindern des KiGa “Pumuckl” und dem Spielmobil MELODIEN DER HERZEN ab 15.00 Uhr - 18.30 Uhr erklingen am Freitag, 5. November Blaskapelle der FFW-Cunewalde ab 19.30 Uhr Halli-Galli mit Livekapelle “Die Kellerknaller” , 2010 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Disko und Showeinlagen des CKC „Blaue Kugel“ in Cunewalde siehe: www.ckc-cunewalde.de Sie sind herzlich eingeladen Gast zu Chose nicht, Machen wir’s den Schwal- sein bei den unvergessenen Melodien ben nach oder Liebe, du Himmel auf der großen Meister Johann Strauß, Erden. Skandinavien – Insidertipps für Franz Lehar, Eduard Künneke, Emme- Fünf hervorragende Starsolisten wer- rich Kalman und Paul Linke. An diesem den Sie begeistern. Die Brillanz der Nordlandreisende Abend treffen sich die Wiener und Ber- Stimmen, das Temperament ihres Spiels liner Operette zu einem musikalischen und ihre Liebe zur Operette machen sie Ensemble voller Leidenschaft und Poe- zu den Hauptakteuren. Alle Solisten Leicavision von Klaus-Peter Kappest sie. sind gefeierte Stars bei Gastspielver- Norwegen • Schweden • Finnland • Spitzbergen • Dänemark In einem 2-stündigen Konzert erklin- pflichtungen in den bekanntesten Thea- gen die bekanntesten Operettenmelodi- terbühnen Europas. Dazu gehören u. a. Traumbilder Skandinaviens werden möchte er den Quellen dieser Träume en aus Wiener Blut, Die lustige Witwe, die Wiener Volksbühne, das Metropol- auf der Leinwand zur Wirklichkeit, einmal nachspüren: Wasserfälle, Gräfin Mariza, Die Csardasfürstin, Der theater Berlin, die Staatsoperette Dres- wenn Klaus-Peter Kappest seine Leica- Schneegebirge und blühende Apfelbäu- Zigeunerbaron, Der Vetter aus Dinggs- den, die Oper Leipzig, das National- vision „Skandinavien – Insidertipps für me im norwegischen Fjordland, Papa- da, Die Fledermaus„ Frau Luna und die theater Prag und das Festspielhaus in Nordlandreisende“ am Dienstag, 26. geitaucher an der norwegischen Küste immer grünen Ohrwürmer des Paul Lin- Baden Baden. Oktober 2010 um 19:30 Uhr im Haus ebenso wie die „Meereszähne“ der Lo- ke. des Gastes „Blaue Kugel“ präsentiert. foten. Zuvor hält Dänemark eine beson- Sie können mitsingen, summen oder Eintrittskarten erhalten Sie bei der Er kommentiert seine schönsten Skandi- dere Überraschung bereit. Nach einem klatschen, wenn es heißt: Freunde, das Tourist-Information Cunewalde (Tel. navien-Bilder live. Musik und zahl- Besuch in den Fischerdörfern an Schwe- Leben ist lebenswert oder Da geh ich zu 035877 80888) im Vorverkauf. Wir reiche Originaltöne lassen die Stim- dens Westküste geht er in der Einsam- Maxim, Ganz ohne Weiber geht die freuen uns auf Ihren Besuch! mungen der facettenreichen Länder auf- keit der schwedischen und finnischen leben. Auf der Suche nach den Quellen Wildnis auf die Fotojagd auf Elche und der überwältigenden Faszination des Bären. Mit einem alten Küstendampfer Nordens durchwandert Klaus-Peter geht es auf Kreuzfahrt von der Inselwelt Kappest alle Jahreszeiten und Land- zwischen Stockholm und Turku durch schaften Nordeuropas. Dabei zeigt er den Saimaa-Kanal nach Karelien. Am nicht nur Bekanntes, sondern hält auch Eismeer folgt er den Spuren der Sami für erfahrene Nordlandfans so manche und ihrer Rentierherden durch den „In- Überraschung bereit. Menschen und dian Summer“ Europas bis der Winter Tiere, Natur und Kultur des Nordens hereinbricht. Dann gleiten er mit Mo- werden in der zweistündigen Show le- tor-, Rentier- und Hundeschlitten durch bendig. die stillen Wälder Finnlands, über die Der Autor erzählt seine persönliche das Nordlicht seine geheimnisvollen Geschichte von seinen Begegnungen Bögen spannt. Den Abschluss bildet mit Skandinavien und den Skandinavi- eine Fahrt mit einem Expeditionsschiff ern: Brandung, Wind und Klippen – von Spitzbergen vorbei an Gletschern Rote Häuschen, grüne Wälder, blaue im magischen Licht ins Packeis zu ein- Seen – der Geruch von feuchtem Moos, maligen Begegnungen mit Eisbären. von Seetang und Meerwasser, von Wer Freude an überwältigenden Bil- Schnee und Lagerfeuer – diese Träume dern hat, sollte sich diesen Abend nicht Das seltene Jubiläum der Eisernen Hochzeit für 65 Jahre gemeinsamen Lebens- sind es, die ihn einfach nicht mehr los- entgehen lassen. Eintrittskarten erhalten weg feierten Friedrich und Herta Kieslich. Zu den vielen Gratulanten gehörte lassen. Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Infor- auch Bürgermeister Thomas Martolock. In seiner Leicavision „Skandinavien“ mation Cunewalde (Tel. 035877 80888). CBZ Nr. 9/2010, Seite 16 DENKMALTAG / 20 JAHRE CBZ Oberlausitzer Hausbuch 2011 20 Jahre Deutsche Einheit – 20 Jahre CBZ Das neue Oberlausitzer Hausbuch und widmet sich Karl Neitsch, einem Damals in Cunewalde freut sich auf seine Leser. Neben dem Forstaufseher in Obercunewalde Ende umfangreichen Kalendarium mit Fin- des 19. Jahrhunderts. Aber auch außer- September 1990. Es ist eine bewe- Fuße des Czorneboh im Bereich Klipp- sternissen und Lausitzer Hundertjähri- halb des Cunewalder Tales gibt es wie- gende Zeit des Umbruchs, was sich hausen abgestürzt waren. gem findet der Leser unter anderem Li- der einiges zu entdecken, Botanisches, auch in den Berichten der Czorneboh- Unter den Gewerbeanmeldungen fin- terarisches von Herbert Andert, Annelies Geschichtliches und Anrührendes. Auch Bieleboh-Zeitung wiederfindet. den wir die Fahrschule Wolfgang Pa- Schulz und Wilhelm von Polenz. Aus lädt das Hausbuch zu Radtouren in der Die Septemberausgabe widmet sich stian, das Lichthaus Kahl, Manfred Sy- Anlass des 150. Geburtstages des be- Oberlausitz ein, stellt Wetterbeobach- ausführlich der Umbenennung der Cu- kora (Handel mit Installationsmaterial), kannten Dichters aus Cunewalde stellt tungen und Kochrezepte vor. newalder Schule. Am 2. September er- Jens Rößel mit Verleih von Geräten für Hans von Polenz die Jugend- und Rei- hält die Werner-Lambertz-Schule den die Gartenpflege, Gerd Kwast Elektro- fejahre seines Großvaters vor. Außer- Das Oberlausitzer Hausbuch 2011 er- Namen des Cunewalder Dichters Wil- betrieb und Peter Kunze. Letzterer mel- dem enthält das Hausbuch ein augen- halten Sie u. a. bei der Tourist-Informati- helm von Polenz. Der so genannte det die Unterhaltungsagentur „music zwinkerndes Gedicht des Schriftstellers on Cunewalde zum Preis von 7,90 €. „Runde Tisch“ hatte dies angeregt und corner“ an mit Aktionsplanung, Gast- Familie von Polenz dem ausdrücklich spielplanung und Betriebsorganisation. und mit Freude zugestimmt. Dr. Erich Bei den Annoncen überwiegen Cune- Gesundheitscheck von Polenz und dessen Söhne Peter, walder Gewerbetreibende. Michael Wolf und Hans von Polenz waren beim Pech-Bäckerei-Konditorei bietet ver- für Blutspender des DRK feierlichen Akt an der Schule und später schiedenste Brotsorten und ein Blutspenden retten Leben. Das ist und der Body-Maß-Index. Zu allen Para- bei einer hochinteressanten Gesprächs- EDUSCHO-Depot, die Fleischerei weithin bekannt. Weniger Informationen metern erhalten die Spender ausführ- runde im „Kleinen Kulturhaus“ als Eh- Hempel macht auf frisch gegrillte Brat- gibt es über eine Reihe von Vorteilen, die liche Informationen über Grenzwerte rengäste anwesend. „Willkommen zu hähnchen aufmerksam. Mit einem MC- Blutspender gleichzeitig mit ihrer guten und Bedeutung sowie Verhaltenshinwei- Hause Familie von Polenz“ – so lautete Bus kann man für 20,- DM zum Einkauf Tat genießen. se. der Titel in der CBZ und der Satz war nach Berlin fahren – Meldung bei Lo- Jede Blutspende wird nach einer Rei- Eine gute Gelegenheit zur aktuellen ernst und ehrlich gemeint! thar Goll! Uwe Ackermann wirbt für die he von Laborparametern zum Spender- Überprüfung der Gesundheit besteht in Weitere aktuelle Themen der CBZ Vereinte Versicherung und die Fa. We- und Empfängerschutz untersucht. Damit Zusammenhang mit einer Blutspende an waren auch die Eröffnung des Oberlau- niger + Co. GmbH bietet Elektroartikel stellt jede Spende auch eine Kontrolle folgendem Tag: sitzer Baustoffmarktes durch Peter Klie- als Groß- und Einzelhändler. für den Spender dar. Bei auffälligen Wer- Bautzen, Reha- und Therapiezentrum mann an der Neudorfstraße und Hinwei- Auf Seite 6 sind zwei Fotos Zeitzeu- ten erfolgt eine Information. Darüber hi- Wilthener Straße 32 se von Schuldirektor Achim Bär zum gen. Manfred Ressel hat zwischen naus erhält jeder Spender nach seiner je- Mittwoch, 22. September 2010 soeben begonnenen Schuljahr, das mit Obercunewalde und Halbau einen Rot- weils dritten Spende (innerhalb 12 Mo- 13:00 bis 18:00 Uhr vielen Fragezeichen versehen war. hirsch erlegt, bei dem 12-Ender hockt er naten) seine Laborwerte zugeschickt. An diesem Tag findet außerdem eine Unter „Neues von der Polizei“ lesen am Wegesrand. Und Foto 2 stammt vom Das betrifft nicht nur die für Blutspender große Stammzellentypisierung statt wir die Warnung vor Schafdieben, Be- damals beliebten Wochenmarkt auf dem gesetzlich vorgeschriebene Parameter, für die an Leukämie erkrankte Ulrike richte über verunglückte Pkw-Fahrer Schützenplatz. sondern auch den Cholesterinwert (bei März aus Zittau!! sowie von Drachenfliegern, die am Damals wars! hohen Werten differenziert nach LDL- Ausweichtermine finden Sie in der und HDL-Cholesterin) und den Krea- Termindatenbank unter www.blutspen- tinin wert, der Aussagen über die Nieren- de.de, oder Sie können über das Infotele- Fleischerei Hempel funktion gibt. fon 0800/ 11 949 11 (kostenfrei) erfragt Sehr geehrte Kundschaft! Jetzt wird das Spektrum der Untersu- werden. Der DRK-Blutspendedienst Die Beseitigung der Hochwasserschäden wird voraussichtlich Ende September chungen noch erweitert. Hinzu kommen dankt allen seinen Spenderinnen und abgeschlossen sein. Ein genauer Termin der Wiedereröffnung steht aber noch die Angaben zum Stoffwechselparame- Spendern im Namen seiner Patienten nicht fest, doch bald sind wir wieder für Sie da! Ihre Fleischerei Hempel ter Harnsäure, der gemessene Blutdruck ganz herzlich.

Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Ortsgruppe Cunewalder Tal, bietet interessierten Bürgern am Tag des offenen Denkmals am 12. September 2010 eine geführte Wanderung im Cunewalder Tal an Treffpunkt: 9.00 Uhr am Denkmal „Kleene Schänke“

Hier besteht die Möglichkeit, eine Mineraliensammlung so- wie historische Tischler- und Zimmererwerkzeuge zu be- sichtigen. Die Gaststätte ist geöffnet. Die Wanderung führt entlang des Hoppebergweges und in- teressanten Häusern bis zur Scheunenoase am künftigen Fahrradweg Cunewalde – Löbau. Eine Erklärung des Bauwerkes und des vorgesehenen Nut- zungskonzeptes schließt sich an. Über den Cunewalder Polenzpark und entlang des Polenz- weges, vorbei an der vorbildlich sanierten ehemaligen Stahl- gießerei Hensel, kommen wir zum Dreiseitenhof, wo die Möglichkeit der Besichtigung der Ausstellung historischer Fahrzeuge und zur Geschichte des Motorenwerkes besteht. Die Wanderung endet wiederum an der „Kleenen Schänke“, in der die Möglichkeit besteht, sich nach der Anstrengung zu stärken. Länge der Wanderung: ca. 10 km Wegstrecke: leicht Bei vorhandenem Interesse kann die Wanderung auch nach- mittags wiederholt werden. Über eine rege Beteilung freut sich Landesverein Sächsischer Heimatschutz Ortsgruppe Cunewalder Tal Müssiggang, Vorsitzender WANDERN / GASTLICHES CBZ Nr. 9/2010, Seite 17 „Das Äberlausitzer Kleeblatt

wandert zum Kottmar“ Für alle Wanderfreunde findet am Don- holz – Stadtforst – Alte Landstraße – nerstag, 7. Oktober 2010 die geführte Obercunnersdorf – Kottmarsdorfer

Wanderung „Das Äberlausitzer Klee- Mühle. blatt wandert zum Kottmar“ statt. Treff- Die Wanderung ist kostenpflichtig (2,50 punkt ist an der Kottmarsdorfer Mühle, € / Person) – Kinder bis 10 Jahre wan-

Parkplatz Obercunnersdorfer Straße 5 in dern kostenfrei.

02708 Kottmarsdorf und Beginn um Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren 9:30 Uhr! Wanderterminen erhalten Sie bei der Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km Tourist-Information Cunewalde (Tel. und der Routenverlauf ist folgender: 035877 80888). Kottmarsdorfer Mühle – Spreequelle – Dienstag, 14. September 2010 Kottmar – Kottmarhäuser – Kirchen- Tourist-Information

Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park in Obercunewalde

Beginn: 10:00 Uhr

Strecke: ca. 5 km Wilhelm-von-Polenz-Park – „Scheunen-Oase“ Fam. Hebold - äußere Besichtigung der Umgebindehäuser auf: Schanzenweg – Polenzstraße – Am Bahndamm – Hoppebergweg – Finkengasse – Bachweg – Schmiedegasse - Gaststätte „Scharfe Ecke“

Verpflegung: Mittagessen in der Gaststätte „Scharfe Ecke“ möglich – Vorbestellung erbeten!

Diese Tour ist kostenpflichtig (2,50 € / Person, für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei).

Am Waldrand zu Bärs Häuser lädt seit kurzem eine neue Bank zum Verweilen Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information ein. Aufgestellt wurde sie zum Andenken an Kurt Weber und dessen ver- Cunewalde (Tel. 035877 80888). dienstvollem jahrzehntelangem Wirken auf den Gebieten der heimatlichen Kultur und Fotografie von langjährigen Weggefährten mit Unterstützung durch den Bauhof der Gemeinde Cunewalde. Möge es ein Ort der guten Erin- nerung und des freudvollen Ausblicks werden.

Gaststätten laden ein ass ÄÄbbeerrllaauussiittzzeerr K „„DDa Klleeeebblla chheenn eoorrggeewwiittzzeerr S atttt wwaannddeerrtt zzwwiissc Gaststätte „Alter Weber“ Gaststätte „Am Hochstein“ GGe Skkaallaa u Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 unndd WWoohhlaer BBeerrgg˝˝ Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Fr. 17.00–22.00 Uhr laer täglich ab 11.30 Uhr geöffnet Sa. 11.00–22.00 Uhr So. 11.00–20.00 Uhr Für alle Wanderfreunde findet am Hotel „Alter Weber“ Mo.–Do. nach Vereinbarung Tel. 03 58 77 / 8 89 00 * Familienfeiern bis 40 Personen Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 * Platten- und Partyservice Samstag, 18. September 2010

Gaststätte „Deutsches Haus“ Gaststätte „Sportlerheim“ die geführte Wanderung „Das Äberlausitzer Klee- Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Cunewalde, Am Sportzentrum 6 * Plattenservice, Familienfeiern Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 blatt wandert zwischen Georgewitzer Skala und * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro Öffnungszeiten: Mo.–Fr. ab 17.00 Uhr Wohlaer Berg” statt. auch außer Haus Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen • Eiscafé Fr./Sa./So. ab 14 Uhr geöffn. und Familienfeiern Treffpunkt: Gaststätte „Zur Skala” So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen Löbauer Straße Gaststätte „Scharfe Ecke“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Gaststätte „Blaue Kugel“ 02708 Löbau / Georgewitz Di.–Sa. 11–14 Uhr und 17–23 Uhr Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 So. 11–22 Uhr, Montag Ruhetag So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus Sa. 11.00–24.00 Uhr * Ausrichtung von Familienfeiern Dienstag + Mittwoch Ruhetag Strecke: ca. 15 km * Ausrichtung von Familienfeiern Georgewitz Gaststätte „Zur Skala” - George- Berggasthof „Czorneboh“ * Platten- und Partyservice witzer Skala - Gemauerte Mühle - Neukittlitz Bergbaude und Pension * Eisspezialitäten - Krappe - Spittel - Wohlaer Berg - Carlsbrunn - Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 Horken - Unwürde (Kittlitz) - Georgewitz Mo.–So. 10.00–18.00 Uhr Bergwirtschaft Bieleboh Di. Ruhetag Tel. 03 58 72 / 1 89 14 Die Wanderung ist kostenpflichtig (2,50 € / Person) - Kinder Mo.–Do. 11.00–19.00 Uhr bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Fr.–So. 11.00–22.00 Uhr Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 * Veranstaltungen unter www.bieleboh.de Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie Mo.–Do. nach Vereinbarung * Ritteressen in drei Varianten bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). Fr.–So. 10.00–14.00 Uhr, ab 17.00 Uhr * Jeden 1. Mi. im Monat TANZTEE * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet ab 15.00 Uhr * Familienfeiern bis 50 Personen Wir wandern - komm doch mit! CBZ Nr. 9/2010, Seite 18 ORTSGESCHICHTE Zwischen Schanze und Gehege (Schlussteil) (Fortsetzung der Beiträge der Juli- und Augustausgabe) von Hans von Polenz In diesem Schlussteil des Beitrages Witwe Beatrice v. P. die Gutsverwaltung soll es um die bis 1945 bestandene park- übertragen bekam, nahm er selbst sehr mäßige Verbindung der Flächenareale fachorientiert und weitblickend auch die „Schanze“ und „Gehege“ in Obercune- weitere Pflege und Gestaltung des Gehe- walde gehen. Hierbei sollen aufgeschrie- ges in seine Hand. So sorgte er sogleich bene Erinnerungen des letzten Gutsherrn auch für die Erhaltung des übrigen Ge- Dr. Erich v. Polenz einschließlich einiger hölz-Altbestandes an dem gewundenen forstwirtschaftlicher Aspekte zitiert bzw. Fußweg in das Gehege. „Westlich vom erläutert werden. Wegen der numme- Schanzenteich, beiderseits der Links- rierten Objekte ist noch einmal ein Aus- krümmung des Fußweges (Nr. 1) domi- schnitt der bereits im Juli veröffentlich- nierten Lärchen und Birken, Hainbuchen ten Geländeskizze mit abgedruckt. Der und Buchen bildeten einen Unterwuchs, Anschaulichkeit dienen auch die beiden Schneeball, Wildbirne und Jasmin historischen Fotos um 1936. dienten als Füllgesträuch. Eine Roßka- Die Betrachtungen beginnen am obe- stanie stand ebenfalls dort“. ren Schanzenweg kurz hinter der Brü- „Rechts vom Wege waren um 1900 cke, durch die der Gehegebach in das noch 3 einzeln stehende Schwarzkiefern „Schwarze Meer“ abläuft. Nach rechts ohne Füllgehölze gepflanzt worden (Nr. bach angelegten ´Fischelgräben´ (zur hin habe ich dort manches großgezogen zweigte der Fußweg in das Gehege ab. 2). An dem Fuß der stärksten von ihnen künstlichen Forellenzucht nach franzö- und zum Auspflanzen von Lücken im „Man pflanzte nach 1870 an diesem Fuß- ließ ich um 1920 einen Steinwürfel set- sischem Vorbild) angelegt hatte. Die sehr Gehege sowie in den Waldkulturen ver- weg zum südöstlichen Gehegerand klei- zen, den eine Brennholzfuhre vom Bahn- aufwendig zu pflegenden und abzufi- wenden können. Als nach 1939 die ne Gehölzgruppen an, über die im ein- bau im Mönchsbusch mit in den Hof schenden Fischelgräben hatten sich je- Pflanzbeete aufgegeben wurden, standen zelnen noch zu sprechen sein wird. Hätte brachte. Ich habe dort sehr gerne geses- doch nicht bewährt, und ich ersetzte sie dort aber zwischen allerhand dem Aus- Vater Willo seine diesbezüglichen weit- sen, man saß im Schatten, aber doch ab 1920 durch im Bachlauf hintereinan- pflanzen entgangenen Laubhölzern auch gespannten Ideen länger ausführen kön- nach allen Seiten mit Ausblicken, so auf dergeschaltete „Miniaturteiche“. Bach- noch einige junge Schwarzkiefern aus nen, so wäre das ganze Areal südlich der das kleine Teichel gleich davor, auf den abwärts davon entstand 1940 die ge- der Champagne, deren Samen ich im Nussallee entlang der Ostfront des Gehe- Pflanzgarten und über die Weiden gegen meinsam mit dem Obermüller Arnold Krieg 1915 in meiner 103er Reservestel- ges bis zum Schanzenteich zu einem lo- die Lindenallee. Als Verbindungsstücke betriebene Nutria-Sumpfbiber-Anlage“. lung vor Reims sammelte“. cker gehaltenen Landschaftspark ausge- zwischen Schanze und Gehege waren „Angelehnt an die Südostecke des Ge- Nun soll zum Schluss auch noch die in staltet worden. Doch sein früher Tod und die se Gruppen eine glückliche Vereini- heges war nach 1900 der kleine Pflanz- den alten Gehegebestand eingeschnitte- die Kriegsnöte ab 1914 wirkten dem ent- gung von Bäumen und Gesträuch, sie garten (Nr. 3) angelegt worden, mit 1 m ne Lichtung (Nr. 6) erwähnt werden, die gegen. Die über den Bachlauf auf die blieben auch von dem Schicksal des Ge- hohem Maschendraht leicht umzäunt. Julius v. P. hatte einschlagen lassen. „Er Weiden hinausgesetzten Baumgruppen heges nach 1945 überwiegend unbe- Hier hatte der Gärtner Klaus zunächst wollte einen Blick vom Herrenhaus über verschwanden wieder um 1916 aus rührt“. regelmäßig Strohblumen für die Kranz- die seit dem Hofbrand von 1877 freige- Gründen des damaligen Futtermangels. „Nach Rückerwerb des Neitschgartens binderei herangezogen. Während des I. legte Fläche der Schanze bis hoch zum Auch verpachtete der Verwalter Will- war um 1880 die Rechtskrümmung des Krieges pflanzte man hierhinein Topi- „Hexenhäusel“ (Nr. 7) im Gehege haben. komm nach dem Kriege den oberen Teil Fußweges vor dem eigentlichen Gehege nambur als Kartoffelersatz. Um 1920 Aber bereits um 1910 war dieser Durch- der Neitschgartenwiese (danach als (Nr. 4) beiderseits wie ein ´Vorhäusel vor übernahm ich dann dieses Stück selbst blick durch den heranwachsenden „Albrechtswiese“ bekannt) und ließ des- der Eingangstür´ mit einigen amerika- und legte nach Tharandter Anregungen Schanzenpark nicht mehr möglich, vom halb die am wiesenseitigen Anfang des nischen Holzarten bepflanzt worden, so Saatbeete an. Mit zum Teil selbstgewon- Schloss nur noch bis zum Eiskeller. Vom Gehegefußweges (Skizze Nr. 0) stehen- u.a. mit Eschen und Roteichen. Eine sol- nenem und teils von Tabarz bezogenem Gehegehäusel bis zum Schanzenteich den Gehölze (u.a. auch eine Gruppe von che Neuanpflanzung war auch der west- Forstsaatgut versuchte ich mich also in blieb jedoch die Lichtung erhalten, wenn Weihmutskiefern) abholzen. Die in der liche Gehege-Südrand über Nr. 5, wo bei der Heranzucht von Buchen, Eichen, auch total gras- und farnwüchsig und zu- Skizze eingezeichnete Verlängerung des den Sitzsteinen an der großen Altbuche Roteichen, Erlen, Eschen, Schwarzkie- nehmend vom Unterholz erobert“. oberen Schanzenweges als Fahrweg in der herrliche Fotoblick bis zum Bieleboh fern, Douglasien und Hemlocktannen. Nun möchte ich die interessierten Le- das Gehege hatte zu dieser Zeit schon überliefert ist“. Die Erfolge waren nicht gerade groß, die ser ermuntern, bei einem erholsamen keine Bedeutung mehr und verlief in „Die Südostecke des Gehegewaldes Erfahrungen aber nützlich. Der frische Spaziergang die noch vorhandenen Spu- den Wiesen“. wurde von einem Entwässerungsgraben Alluvialboden mit den Spätfrostwir- ren des früheren Geheges in Obercune- Als dann der junge Forstmann Erich durchquert, den Großvater Julius v. P. kungen der Lage am Bachlauf war für walde zu erkunden. Vielleicht finden Sie v. P. nach beendetem Tharandter Stu- nach 1880 zum seitlichen Ableiten des vieles nicht das Geeignete. Die Beete auch noch die Schwarzkiefer mit dem dium ab 1922 von seiner Mutter und Wassers beim Abfischen der am Gehege- waren auch allzu graswüchsig. Immer- Sitzstein.

Blick vom oberen Schanzenweg über den Schanzenteich auf die Viehkoppeln um Blick von der Viehkoppel (hier damals umgeackert) über die Parkverbindung des 1936. Heute besteht diese lange Sichtachse nicht mehr, denn der Erlenwuchs am Geheges und den Neitschgarten zur Fabrik Große um 1936. In Fotomitte erkennt östlichen Gehegerand ist in die Koppel hineingewachsen. man den von E. v. Polenz beschriebenen kleinen Pflanzgarten, und links davon die Foto: Erich v. Polenz Gruppe mit den Schwarzkiefern. Foto: Erich v. Polenz ORTSGESCHICHTE / WETTER / ANZEIGE CBZ Nr. 9/2010, Seite 19 Hochwasser vor 150 Jahren Das Cunewalder Tal ist seit Jahrhun- Jahre 1854 neu erbaut worden, wahr- derten von Hochfluten betroffen. Des- scheinlich auch in der Folge eines Uwe Drewanz halb war am Beginn der Besiedlung um Hochwassers. Richter schreibt weiter, Bausachverständiger und Gutachter das Jahr 1200 die Talaue nicht mit Häu- dass auch im Jahre 1858 eine Hochflut Zimmerermeister sern bebaut, z. B. waren „die Erlen“ ein die Ufermauer beschädigt hat und er baumbestandenes Feuchtgebiet. 200 Taler dafür auf eigene Kosten ge- WERT FESTSTELLEN – WERTE ERHALTEN Fast auf den Tag genau, nämlich am deckt hat. 31. Juli 1860, erreichte die „Hochflut“ Quelle: Acta 6284 der AH des Staats- eine ähnliche Höhe wie die jetzige anno archivs Bautzen Friedrich-Ludwig-Jahn Str. 10 2010. Damals wurden die Straßenbrük- W. G. · Bewertung von Immobilien D-02727 Neugersdorf ke und die Ufermauern an der Trutz- mühle laut einem Schreiben des Müller- PS: · Gebäude-Check u. Hauskaufberatung Telefon: (03586)788801 meisters Richter an die Königliche I. 1897 Jahrhundert-Hochwasser · Begutachtung von Bauschäden Funk: (0152)04126186 Amtshauptmannschaft zu Budißin (wie Der Merkstein mit der Jahreszahl und · Baubegleitung und Beratung E-Mail: [email protected] Bautzen in dieser Zeit geheißen hat) Signum wurde durch Bachmauerbau „gänzlich zerstört“! Die Brücke war im 2003 am Postamt beseitigt! Ihre Immobilie. Ihr Wert. Ihre Zukunft. Richard Jähne, WWW.DER-BAUGUTACHTER.DE ein Cunewalder Original Das alte Umgebindehaus, in dem lich in unserem schönen Oberlausitzer Richard Jähne und seine Frau Meta Dialekt immer genannt wurde, noch per- wohnten, stand ehemals auf dem Gelän- sönlich kannten, Episoden aus seinem de des heutigen Wohnhauses der Familie einfachen, aber doch durchaus bewegten Ressel (Förster) an der heutigen Wil- Leben erzählt. helm-von-Polenz-Straße und brannte Eine kleine Geschichte, welche mir leider vor mehreren Jahrzehnten völlig vor kurzem von einer älteren Bürgerin nieder. aus Cunewalde erzählt wurde und die Viele Geschichten ranken sich um die- ich eigentlich ganz lustig fand, möchte sen kauzigen, aber im Cunewalder Tal ich hiermit wiedergeben, um sie für die sehr bekannten, originellen Naturmen- Nachwelt zu erhalten.: schen mit seiner unverkennbaren hohen, Jähne Richards Frau Meta, war eines piepsenden Stimme. Noch heute werden Tages mal einige Zeit nicht zu Hause, vor allem von den älteren Bürgern unse- wahrscheinlich war sie gerade im Dorf, res Cunewalder Tales, die den alten um Besorgungen zu machen oder auch „Jahne Richard“, wie er umgangssprach- nur bei den „Nubbern“ auf einen „Braasch“, als sich bei ihrem Richard ein gewisses Hungergefühl im Magen einstellte und er aus diesem Grund Im August viel Regen, selbstständig im Haus auf „Nahrungs suche“ ging. ist dem Wein kein Segen Als Meta dann zum Abend hin wieder Petrus hat wohl die Hitze meistenteils im nach Hause kam sagte er sogleich zu ihr: Datum Temperaturen in °C „Ich hoa schunn gegassn, Meta, und Juli verbraucht und den August zum re- Halbau Wolfsschlucht do hoa’ch mer aus’n Wandschranke genreichsten seit der Wetteraufzeichnung anne Tube mit Fieschpoaste genumm, werden lassen. So konnten in der Wolfs- August Min Max Min Max schlucht nur zwölf Sommertage gezählt die schmackte ganz schoarf, aber die So 01. 13,5 27,1 12,5 29,7 werden, und in Halbau waren es nur sie- woar aber gutt“! Mo 02. 18,0 23,3 16,2 26,7 ben. Dennoch wurde in der Wolfsschlucht Ganz erschrocken antwortete ihm ein Monatsdurchschnitt von 18,3 °C ge- Di 03. 13,3 16,9 17,1 18,7 Meta sogleich: „Woas hoast du?“ – Doas genüber dem Soll von 17,7 °C errechnet. Mi 04. 10,9 22,8 11,3 24,5 woar doch Roattengift!“ In Halbau war der Abstand von 17,4 °C Do 05. 13,7 23,5 11,9 25,5 „O Gott“ erwiderte er daraufhin: zum Soll von 16,4 °C etwas größer. Somit Fr 06. 13,9 20,0 13,1 20,7 „- und do hoa’ch ne amo ann’ Furz der- war es im August doch etwas wärmer als Sa 07. 14,0 17,4 17,2 17,2 foo gelussn!“ üblich. So 08. 14,0 23,4 14,4 25,1 Richard Jähne bewirtschaftete auch Wie anfangs schon angesprochen, hatten Mo 09. 15,0 22,8 15,2 24,5 einen Acker, welcher sich in den „El- wir den regenreichsten August. In Görlitz Di 10. 12,5 24,8 12,2 26,7 zen“ befand und den er mit seinen bei- wurden sogar 393 mm abgerechnet. In der Mi 11. 14,8 26,6 13,8 27,8 den Kühen pflügte und bearbeitete. Im- Wolfsschlucht waren es 387 mm gegen- Do 12. 14,3 27,0 13,3 27,4 mer wenn er seine Kühe aufs Feld trieb, über dem Soll von 93,5 mm. In Halbau Fr 13. 15,3 20,2 15,1 22,1 konnten sich die beiden Tiere unterwegs hat es mit 385 mm nur etwas weniger ge- Sa 14. 14,8 17,7 15,5 19,4 am Wegrand satt fressen. regnet. Der Durchschnitt liegt hier bei nur So 15. 14,8 26,5 15,4 26,5 An den Geschirren der Kühe wurde 82 mm. Am niederschlagsreichsten Tag Wohnungsangebot alles mit Bindfäden (Bendeln) zusam- des Monats, nämlich den Samstag, den Mo 16. 14,0 22,0 14,4 23,9 Di 17. 12,9 17,2 12,8 16,2 2 mengehalten, selbst seine Hosenträger 07. August, regnete es in der Wolfs- 2-Raum-Wohnung (ca. 55 m , Wohn- Mi 18. 11,7 20,3 12,7 22,2 stube, Schlafzimmer, Küche, Bad, waren mit „Bendeln“ festgebunden. schlucht 165 mm und in Halbau 171 mm. Do 19. 11,4 19,8 12,8 22,1 kleiner Flur, separate Toilette) im EG Mittags brachte seine Frau Meta das Das ist ungefähr das Doppelte vom Soll Mehrfamilienhaus Cunewalde, Peter- Essen aufs Feld und selbst noch gegen innerhalb eines Tages. Also braucht man Fr 20. 9,7 23,4 8,8 24,5 dörfelstraße 13 ab 1. 12. 2010 zu ver- Abend konnte man erkennen, dass es sich nicht zu wundern, wenn Bäche und Sa 21. 13,0 27,5 12,1 27,8 mieten. Holundersuppe gab, da Reste derselben Teiche bei den Regenmassen überlaufen. So 22. 16,3 28,4 14,8 29,4 Kaltmiete/Monat: 253,00 € zzgl. an Jähne Richards Bart haften geblieben Wenn es in den nächsten Monaten bis Jah- Mo 23. 15,8 25,5 15,7 25,2 110,00 € Betriebs- und Heizkosten- waren. resende nicht mehr regnen würde, wäre es Di 24. 17,7 23,8 17,4 26,2 vorauszahlung, zzgl. Kaution (3 MM). Dass Richard Jähne ein echter Natur- auch nicht schlimm. Das Niederschlags- Mi 25. 11,4 19,8 12,5 22,5 soll des Jahres 2010 ist nämlich schon Zu erfragen über: mensch war, erkennt man deutlich an Do 26. 11,2 22,3 11,2 23,9 übererfüllt, und man kann es als zu nasses Hausmeisterbüro, seinem Lebensmotto. Sein Spruch laute- Fr 27. 15,0 22,8 15,9 24,2 Jahr einstufen. Albert-Schweitzer-Siedlung 32, te immer: „Ich brauche kee Kino, ich Sa 28. 9,4 15,5 12,7 17,6 Nun wollen wir hoffen, dass sich Petrus Herr Frank Eckelmann, gucke a de Wulkn und hoa ganz ufte a an die Bauernregel hält und uns einen So 29. 9,5 14,5 10,1 17,1 Tel. 035877 21536, neues Bild.“ schönen September gönnt. Mo 30. 9,2 13,9 10,7 15,5 Funk 0160 95957030. Matthias Gutsche, Ortschronik Monika Hauser Di 31. 9,1 12,3 10,4 13,7 CBZ Nr. 9/2010, Seite 20 HANDBALL / ANZEIGEN

Cunewalde siegt bei Heimturnier! Dritter Neuzugang kommt von Koweg Görlitz! Das Turnier hatte noch um Platz 1 und Cunewalde verteidigte Herzlich willkommen Roman Havel! gar nicht angefangen, da erfolgreich den Titel aus dem Vorjahr. Die Verbandsligaherren können einen dass er für die Mannschaft von Trainer musste man schon den er- Die zweite Mannschaft zeigte – ausge- weiteren Zugang in ihren Reihen begrü- Kindermann eine echte Verstärkung ist. sten Schock verdauen. Mit nommen vom letzten Spiel – ebenfalls ßen. Vom SV Koweg Görlitz kommt Roman Havel kommt wie Marek Velich Riesa und LVB Leipzig sagten gleich ansprechende Leistungen im Turnier- Roman Havel in das Cunewalder Tal aus Lovosice und hat sich in der Motor- zwei Teams kurzfristig ab. Durch den verlauf und kann optimistisch in die und wird damit die Mannschaft von An- Mannschaft bereits bestens eingelebt. Einsatz der zweiten Mannschaft von neue Saison gehen. Hervorzuheben dré Kindermann nochmals verstärken. Auch charakterlich passt Roman perfekt Cunewalde konnte die neunte Auflage wäre noch die Auszeichnung von Silvio Der 195cm große und wurfgewaltige in das Mannschaftsgefüge. Seine Lieb- der Veranstaltung mit 5 Teams durchge- Rathmann zum besten Torhüter des Tur- Rückraumspieler, welcher hauptberuf- lingsposition auf dem Parkett ist halb- führt werden. Im Eröffnungsspiel zwi- niers. lich als Polizist arbeitet, hat bereits im links. In diesem Sinne, herzlich Will- schen den beiden Gastgebervertre- Testspiel gegen Finsterwalde gezeigt, kommen in Cunewalde, Roman Havel! tungen sah man zunächst eine ausgegli- Turnierendstand! chene Partie. Vor allem Silvio Rathmann 1. SG Motor Cunewalde I Punktspielauftakt für Motormannschaften! im Tor der Reserve entschärfte gleich 4 71:48 4 0 0 8:0 Am Samstag den 11. September geht Verbandsligaherren. Gegner im ersten mehrere „unhaltbare“ Bälle und emp- 2. TBSV 1924 Neugersdorf es wieder rund in der Polenzsporthalle. Saisonspiel ist dabei der Radebeuler fahl sich damit frühzeitig für die Aus- 4 70:52 3 0 1 6:2 Den Auftakt zu einem langen Handball- HV. Am 18. September geht es für die zeichnung des besten Torhüters. Im wei- 3. SV Lok Schleife tag bilden unsere B-Jugendlichen. Ab Kindermann-Schützlinge zum Aufstei- teren Spielverlauf setzte sich die Ver- 4 53:68 2 0 2 4:4 10.00 Uhr wollen die Jungmotoren den ger nach Radeberg, ehe am 25. Septem- bandsligamannschaft nach knapper 4. SG Motor Cunewalde II Kontrahenten aus Kamenz in die Knie ber zur gewohnten Zeit die zweite Pausenführung dann noch recht deutlich 4 44:69 1 0 3 2:6 zwingen und den ersten Sieg einfahren. Mannschaft des HSV Dresdens zu Gast durch. Im zweiten Spiel gegen Schleife 5. HSV Dresden II Anschließend kämpft ab 13.30 Uhr die in Cunewalde ist. Am 2.Oktober ver- fanden die Kindermann-Schützlinge 4 53:58 0 0 4 0:8 dritte Männermannschaft um Punkte in schlägt es die „Erste“ zum weitesten dann von Beginn an besser in die Partie der Westlausitzliga. Dabei trifft die Cu- Auswärtsspiel nach Waldheim. Über ei- und ließen den gefällig spielenden Einen Tag später folgte das Heim- newalder auf Staffelfavorit Radeberg II. nen regen Zuschauerzuspruch würden Schleifern keine Chance. Die zweite Turnier unserer B-Jugend. Nach einer Um 15.30 Uhr ist dann die zweite Män- sich alle Motormannschaften freuen. Mannschaft überraschte unterdessen in knappen Niederlage gegen Oberligist nermannschaft im Einsatz und versucht Weitere Informationen rund um den ihrem zweiten Turnierspiel. Gegen Ver- Görlitz folgte ein weiterer Dämpfer ge- Schleife II die Grenzen aufzuzeigen. Ab Handball Æ www.handball-cunewalde. bandsligist HSV Dresden lag man zur gen Schleife. Erst danach begannen die 17.30 Uhr folgt der erste Auftritt der de Pause noch aussichtslos mit 4:10 im erfolgreichen Auftritte der Jungmo- Hintertreffen, um anschließend durch toren. Mit klaren Siegen über Eibau, eine furiose zweite Hälfte für die einzig Heidenau und Meißen sicherten sich die Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme und Achtung, echte Turnierüberraschung zu sorgen. Hausherren noch einen souveränen drit- Dank Silvio Rathmann und einer besse- ten Platz. Den Turniersieg fuhren die die uns auf so vielfältige Weise beim Abschied von meinem lieben ren Chancenverwertung hieß es am Neißestädter aus Görlitz ein und bil- Ehemann und unserem Vater Ende 14:11 für Motor II. Im weiteren deten damit den verdienten Turniersie- Turnierverlauf blieben größere Überra- ger. Wie beim Männerturnier stellte Cu- Werner Dittmann schungen aus. Cunewalde I gewann ge- newalde den besten Torhüter des Tur- * 8. Mai 1927 † 20. August 2010 gen Dresden und Cunewalde II verlor niers. So konnte sich Manuel Vietze gegen Ostsachsenligist Schleife. So über den Pokal für die beste Turnierlei- übermittelt wurden, möchten wir uns hiermit ganz herzlich bedan- kam es zum erwarteten Duell um die stung zwischen den Pfosten freuen. ken. Siegertrophäe zwischen der gastge- benden Motormannschaft und TBSV Turnierendstand B-Jugend! Seine Ehefrau Hedwig Dittmann und seine Kinder Neugersdorf. Das Spiel begann gleich 1. SV Koweg Görlitz im Namen aller Angehörigen mit einem Schock für die Hausherren. 5 75:39 5 0 0 10:0 Mit Robert Ultsch, Benjamin Sieber 2. SV Lok Schleife und Oliver Aßmann fielen gleich drei 5 62:38 4 0 1 8:2 Akteure im Spielerverlauf aus. So mus- 3. SG Motor Cunewalde Suche 3-Raum-Wohnung in Cu- ste man sich kurzerhand Spieler der 5 59:38 3 0 2 6:4 Weitere Sportberichte Zweiten „borgen“. Vor allem Tom Rätze 4. SSV Heidenau newalde und nähere Umgebung. konnte sich mit seinem Auftritt für wei- 5 34:55 2 0 3 4:6 auf Seite 23 tere Aufgaben im Trikot der ersten 5. SG Strahwalde/Eibau Tel.: 035877/189061 Mannschaft empfehlen. Mit seinen 5 39:56 1 0 4 2:8 Treffern von der Kreisposition kompen- 6. VfL Meißen sierte er den Ausfall von Ultsch mehr als 5 23:66 0 0 5 0:10 nur ordentlich. Letztlich siegte man – Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaft auch dank eines starken Schlussmannes Die Abteilung Handball bedankt Dürrhennersdorf e.G. Schönbacher Straße 6a Friebe und des erfahrenen Kästners – sich auf diesem Wege bei allen Hel- mit 17:13 gegen starke Neugersdorfer. fern, die zum gelingen der Turniere Damit fielen auch die Würfel im Kampf beigetragen haben! Kartoffelverkauf 2010 ab 10.09.2010 täglich auf unserem Stützpunkt in Dürrhennersdorf an der Schönbacher Straße, montags bis freitags von 8.00–18.00 Uhr und samstags von 8.00–12.00 Uhr. Neben Kartoffeln (Gala, Liu, und Afra) sind auch Futterkartoffeln, Fut- Malerbetrieb tergetreide sowie kleine Bündel Heu und Stroh im Angebot, tel. Bestellungen unter 03 58 72 / 4 00 63. Futterrüben auf Anfrage BINNER auch zum selbst roden.

In den umliegenden Orten erfolgt der Verkauf von Speisekartoffeln an Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich folgenden Tagen: Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämm-Verbundsysteme Friedersdorf: 18.09.10 Parkplatz vor Gemeindeamt von 8.00–12.00 Uhr Fassaden- und Raumgestaltung Strukturputze Neusalza-Spremberg: 18.09.10 Parkpl. an Auktionshalle ehem. Pennymarkt von 8.00–12.00 Uhr Oppach: Fr., 10.09.10 von 16.00–19.00 Uhr und am Sonnabend, den 25.09.10 Kreativ-Techniken Fußbodenverlegung von 8.00–12.00 Uhr auf dem Gelände des Bauhofes Weigsdorf-Köblitz: 25.09.10 bei Gräubig von 8.00–12.00 Uhr (an der Straße vom René Binner Maler- & Lackiermeister Tel.: 03 58 77-8 99 12 Gasthof Wurbis, Richtung Wanderparkplatz → Cunewalde). Kirchweg 15 [email protected] Fax: 03 58 77-8 99 13 Die Termine gelten vorbehaltlich witterungsbedingter Ernteverzögerungen. 02733 Cunewalde Funk: 01 72 3 73 06 71 ANZEIGEN CBZ Nr. 9/2010, Seite 21

Entgegen allen Gerüchten! Wir öffnen wieder im 4. Quartal 2010! Ihre Andrea Meyer – Physiotherapie, Bahnhofstraße 2a VORERST AB SEPTEMBER NEUE KURSE! Hauptstraße 119 – Rückenschule – Pilates – Seniorengymnastik • Anfänger und Fortgeschrittene – Wirbelsäulengymnastik – Nordic Walking – Fit für‘s Büro – Rücken aktiv – Yoga –

Krankenkassen-Beteiligung möglich!

GmbH & Autolackiererei & Karosserie- instandsetzung 02733 Cunewalde • Gewerbegebiet Telefon: (03 58 77) 2 13 13

OT Weigsdorf-Köblitz Burkhard Hohlfeld Oberlausitzer Str. 19 Computersysteme D-02733 Cunewalde Tel.: (035877) 200 43 Fax: (035877) 200 44 Fachhandel • Werkstatt • Netzwerke Web: www.hohlfeld.de Vor-Ort-Service für Gewerbe und Privat Mail: [email protected]

Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Gewerbehof Kirschau Arnsdorfer Elektroinstallation Sägewerk & Holzkunst Freie Kfz - Werkstatt Gartengeräteservice Fertigung von Produkten & Mietstation für Haus, Hof und Garten Tief - & Gerüstbau Bauholz Containerdienst Palettenproduktion Lessingstraße 7, 02681 Kirschau Mühlweg 1, Gaußig OT Arnsdorf Tel. 03592 3822-10 Tel. 03592 347-14 Fax. 03592 3822-60 Fax. 03592 347-13 Montag-Freitag 7.00-18.00 Uhr Montag-Freitag 7.00-15.45 Uhr Samstag 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung CBZ Nr. 9/2010, Seite 22 ANZEIGEN

Junge Heimkehrerfamilie (3 Per- sonen) suchen dringend ab 01.12. 2010 eine Wohnung in Cunewalde MINERALÖLHANDEL GmbH oder näherer Umgebung. 70–90 m2 groß, bis 500,- € WM und gerne auch mit Garten. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0 72 64 / DIESEL · HEIZÖL · PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK 80 58 33, täglich ab 17:00 Uhr, gern Bederwitzer Straße 14 Tel. 03 59 38 / 91 13 auch unter 01 72 / 6 41 56 98, ganz- 02681 Kirschau / OT Rodewitz Fax 03 59 38 / 5 03 90 tägig.

Suche ab sofort in Cunewalde LEHMANN GmbH Garage zu mieten. Transport Dienstleistung Handel Tel.: 03 58 77 / 2 10 25 8 Brennstoffhandel 8 Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t im Angebot Union Kohle Sand, Splitt, Mineralgemisch, und Lausitzer Brikett Mutterboden u.m. Kleinanzeigen 8 Containerdienst 8 Spedition 3 3 in der CBZ sind von 1,5 m bis 34 m Rufen Sie Telefon 035938 50263 · Telefax 035938 50546 uns an! besonders preisgünstig. Bederwitzer Straße 14 • 02681 Kirschau OT Rodewitz Informieren Sie sich! Kartoffelverkauf H:HOW H vom LWB Hoffmann Niedercunnersdorf VHLW 8QVHU EUDXFKW:lUPUDXFKW:lUPH E Direkt beim Erzeuger aus umweltgerechter Landwirtschaft Kachelofenbau Marschner Im Angebot: • Speisekartoffeln Adretta, Vineta, Gala, Laura • unsortierte Ware und Futterkartoffeln • kleine Gebündel Heu und Stroh • Getreide, Rüben 2HTPUIH\ -SPLZLUSLNLY Der Verkauf erfolgt ab 6. September 2010 auf dem Technikstützpunkt Niedercunnersdorf. 4LPZ[LYIL[YPLI Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr und Samstag 8.00–12.00 Uhr. Töpferstraße 8 02681 Schirgiswalde In Cunewalde am 2. Oktober 2010 auf dem Schützenplatz 8.00–12.00 Uhr. ట 0 35 92 / 38 03 70 Fax 0 35 92 / 50 14 04 Niedercunnersdorf, Obercunnersdorfer Straße 11b, Funk 01 72 / 9 30 81 70 Tel. 03 58 75 / 6 03 19 oder 01 74 / 3 18 44 92 www.kaminbau-bautzen.de Jetzt abgeben und kassieren: Riester-Zulagen-Antrag

154 € GRUNDZULAGE für jeden Riestersparer pro Jahr

185 € / 300 €* KINDERZULAGE pro Jahr *für ab 2008 geborene Kinder Bis 200 € BERUFSEINSTEIGER- Jahresende Zulagen- BONUS für unter 25-Jährige für 2008 antrag abgeben! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Haben Sie Ihren Zulagenantrag 2008 schon gestellt? Wichtig: Nur noch bis Jahresende 2010 können Sie die staatlichen Zulagen für 2008 beantragen, sonst verfällt die Förderung unwiederbringlich! Wir beraten Sie gern. Volksbank Telefon (0 35 86) 7 57-0 www.VB-Loebau-Zittau.de Löbau-Zittau eG FUSSBALL / AUTOCROSS CBZ Nr. 9/2010, Seite 23

Zwei Niederlagen zum Auftakt!

Das hatten sich die Cu- newalder Bezirksklassen- Mannschaft und auch die An- hängerschaft ganz anders vorgestellt. Mit einem Sieg gegen den Ge- heimfavoriten auf den Staffelsieg, FSV Oderwitz, wollte Motor in die Saison star- ten und Selbstvertrauen für die nächsten Spiele tanken. Doch in einem über weite Strecken überlegen geführten Spiel gegen die Oberländer genügte den Gästen ein entscheidender Kontor in der 82. min, um als Sieger vom Eichberg zu gehen. Cune- walder Chancen gab es zuvor genügend, doch vor dem Gästetor blieb Motor harm- und auch glücklos. Zweimal ging das Le- gegen Deutschbaselitz/Thonberg startete Die Spielfläche des Hartplatzes ist in großen Teilen mit lehmigen Massen überzogen der nur an den Pfosten. die Mannschaft aber sehr erfolgreich. und damit nicht bespielbar. In den kommenden Wochen soll und muss hier wieder Auch bei der Zweiten von Gelb-Weiß Am schwersten hat es wohl die D-Juni- der gesamte Trainings- und Spielbetrieb von 9 Fußballmannschaften stattfinden. Görlitz sündigte Cunewalde bei der Chan- oren. In die oberste Klasse, die Kreisliga, cenverwertung und so nahm das Spiel den eingereiht, wird das Gefälle innerhalb der bekannten Verlauf. Motor kassierte zum Spielklasse wohl sehr groß werden. Bei ungünstigsten Zeitpunkt (5. und 41. min) Ottendorf-Okrilla war die Mannschaft im zwei Treffer und lief dem Rückstand ver- ersten Spiel chancenlos (0:14). geblich hinterher. Den Treffer von Jens Die E-Jugend verlor im ersten Spiel in Larisch in der 80. min hätten weitere fol- Wilthen knapp mit 3:4, die Niederlage war gen können, ja müssen, denn die Möglich- etwas unglücklich. Mit zwei Kantersiegen keiten waren vorhanden. Im dritten Sai- ging die F-Junioren in die Saison. In Neu- sonspiel legte Motor gegen Königshain kirch gelang ein 12:0-Erfolg und gegen los wie die Feuerwehr. Laufstark, mit se- Großpostwitz/Kirschau ein 10:2-Sieg. henswerten Angriffszügen, wurden die Gäste unter Druck gesetzt. Schnelle Tore Damenmannschaft durch Maik Schälicke und Jens Larisch geschwächt Wieder kein Tor für Motor im Spiel gegen Oderwitz. Der Schälicke-Schuss geht an brachten bis zur 15. min bereits die den Pfosten! 2:0-Führung, die jedoch 5 Minuten später Vor einer schwierigen Saison stehen un- nach einem Standard verlustig ging. Erst sere erfolgverwöhnten Damen. Im Vorjahr Jens Larisch sorgte mit seinem Treffer Meister und Pokalsieger des Kreises Baut- Spielerinnen gesucht nach dem Wechsel für das 3:1 und damit zen muss die Truppe verletzungsbedingt Unsere Cunewalder Damen- lich auch jederzeit sehr gerne mittrainieren. die Entscheidung. auf mehrere Stammkräfte verzichten, was Mannschaft sucht für diese Saison und darü- Das Training ist immer mittwochs ab 19:00 Die Leistungssteigerung insgesamt natürlich unweigerlich dazu führt, dass ber hinaus als Verstärkung für das bereits Uhr und freitags ab 18:30 Uhr auf dem macht durchaus optimistisch für die näch- Motor beim Kampf um den Titel in diesem bestehende Team weitere Spielerinnen. Wer Sportplatz. sten Begegnungen. Am Sonntag (12.09., Jahr wohl deutlich reduzierte Chancen ha- sich also ein sportbegeistertes Mädchen Für alle weiteren Fragen und Informati- 15.00 Uhr) muss Motor nach Groß- ben wird als in den Vorjahren. In den er- nennt, 14 Jahre oder älter ist und schon im- onen meldet Ihr Euch bitte beim Trainer der schweidnitz, am 18. September kommt sten Spielen wurde das bereits deutlich. mer mal sehr gerne Fußball spielen wollte, Damen-Mannschaft, Sportfreund Silvio Empor Löbau auf den Eichberg, Sonntag, Dem klaren 8:0 in Schirgiswalde folg- der sollte seine Chance wahrnehmen. Hohe Dutschmann, Telefon: 0172 / 1390710 oder den 26. September spielt Motor in Niesky ten zwei Niederlagen. Sowohl gegen SV Anforderungen werden nicht gestellt. Ledig- Ihr nutzt die Kontaktmöglichkeiten auf un- und am 2. Oktober findet das Heimspiel Bautzen (1:4) als auch in Steinigtwolms- lich die Lust am Mannschaftssport Fußball serer Vereinsseite: www.sgmotorcunewalde. gegen Neugersdorf 2 statt. dorf (0:4) fehlte es vor allem in der Offen- sollte vorhanden sein. Unsere beiden gut ge- de.tl Die 2. Männermannschaft ist ebenfalls sive an Durchschlagskraft. Aber auch hier schulten Trainer zeigen Euch sehr gerne, Silvio Dutschmann, Renè Maletzki mit einer Niederlage in das Spieljahr ge- ist die Saison noch lang und dem Frauen- welche Möglichkeiten in Cunewalde beste- (Trainer unserer Damen-Mannschaft) startet. Mit 1:5 fiel die Niederlage recht team gelten wie allen anderen Mannschaf- hen. Schau doch einfach mal bei einem un- SG Motor Cunewalde / heftig aus. Das Spiel bei Wilthen 2 konnte ten die besten Erfolgswünsche! serer Punktspiele vorbei. Du kannst natür- Abteilung Fußball nicht stattfinden wegen Unbespielbarkeit des Platzes. Gegen SV Bautzen 2 sollte unbedingt ein Sieg her und nach der Das Finale der Autocross-Elite 2:0-Führung sah alles sehr verheißungs- Der Autocross-Sport erfreut sich seit reich Wasserhaus grundhaft mit Betonge- Matthias: „Ich will nächstes Jahr die ge- voll aus. Doch in den letzten drei Minuten vielen Jahren großer Beliebtheit bei misch als Basis und verdichteter Erde als samte Deutsche Autocross Meisterschaft verspielte die Elf den Vorsprung und mus- Rennfahrern und Fans. Die rasanten und Deckschicht ausgebaut. fahren und möchte das Auto testen und vor ste sich mit dem 2:2-Remis abfinden. Ban- spektakulären Rennen auf meist losem Ab den 13.09.2010 können Karten in allem das Auto kennen lernen. Mir ist kein ge machen gilt nicht – die Saison hat gera- Untergrund sorgen – egal ob staubig den Vorverkaufsstellen zu den günstigeren Podiumsplatz wichtig. Wichtig ist mir nur de erst begonnen! oder schlammig – für jede Menge Spaß Vorverkaufspreisen erworben werden. ein fehlerfreies Wochenende.“ In der Kreisliga-Breitensport ist die Si- und Action. Langeweile ist da Fehlanzei- Eine Vorverkaufsstelle ist unter anderem Ganz spannend wird es in dem ILP Inter- tuation unübersichtlich, weil die 7 Mann- ge! das Blumeneck & Postagentur G. Graf nationaler Lausitzpokal. Wird es Robert schaften unterschiedlich viele Spiele ab- In zahlreichen Klassen kämpfen die Oberlausitzer Str. 1, 02733 Cunewalde, Scholze vom SHP Racing Team aus Cune- solviert haben. Mit 21 Punkten liegt Cune- Fahrer und Fahrerinnen der Deutschen Tel.: 035877/ 28293. walde gelingen, seinen Gesamtmeistertitel walde einen Punkt hinter Tabellenführer Autocross Meisterschaft sowie dem ILP Die Spannung bei den einzelnen Läufen zu verteidigen? Dazu Robert Scholze: „Ja Königswartha, doch der Spitzenreiter hat Internationaler Lausitzpokal um die ent- wird groß und Action für die Zuschauer ist ich will den ILP Gesamtmeistertitel aus zwei Spiele weniger und damit die besse- scheidenden Punkte der Saison und jeder garantiert. So liegt Henrik Bundesmann aus 2009 verteidigen. Es wird nicht einfach, ren Karten für den Meistertitel. einzelne Fahrer möchte am Ende ganz Lauba, startend für den MC Oberlausitzer aber es ist lösbar. Mir wird vor allem die oben auf dem Treppchen stehen. Bergland e.V., momentan auf dem vierten heimische Atmosphäre helfen, denn das ist Nachwuchs gestartet In den letzten Wochen wurde in der Gesamtrang der Deutschen Autocross Mei- immer etwas ganz besonderes hier zu fah- Auch im Nachwuchsbereich ist der Sai- Matschenberg Off Road Arena alles getan, sterschaft. Er hat alles in der Hand, seinen ren. Als Fahrer merkt man wie die Zuschau- sonstart vollzogen worden. Motor Cune- um die Strecke für die Abschlussveran- Vizemeistertitel aus dem letzten Jahr zu er mit fiebern.“ walde ist mit 6 Mannschaften im Spielbe- staltung optimal zu präparieren. Schließ- verteidigen. Auch Armin Pfalz will mit sei- Es lohnt sich, die einheimischen Fahrer trieb, erstmals seit 5 Jahren hat Cunewalde lich soll es für Zuschauer und Fahrer ein nem bärenstarken Buggy sich dem heimi- mit toller Stimmung zu unterstützen und wieder eine eigene Großfeld-Junioren- spannendes und abwechslungsreiches schen Publikum zeigen und die Konkurrenz dieses Wochenende mit der gesamten Fa- Mannschaft aufstellen können. Die C-Ju- Rennwochenende mit packenden Positi- hinter sich lassen. Mit neuem Renngerät milie zu erleben. nioren werden es als junger Jahrgang ge- onskämpfen werden. So wurde zum Bei- wird Matthias Heinrich aus Kottmarsdorf Also dann – man sieht sich am 02./03. wiss nicht leicht haben, denn es wartet spiel die Start- und Zielkurve sowie ein an den Start gehen. Er startet, um sein Auto Oktober 2010 in der „Matschenberg starke Konkurrenz. Mit einem 4:0-Sieg Teilstück auf der langen Gerade im Be- unter Rennbedingungen zu testen. Dazu Off Road Arena“! CBZ Nr. 9/2010, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE

Arbeitsrecht · Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht · Unterhaltsrecht Medizinrecht · Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht · Fuhrbetrieb Torsten Kühn & Baustoffhandel Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa

Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug

ట 0 35 85 / 83 34 36 · Funk 01 51 / 58 03 45 21

familiär- & Häusliche Betreuung Sommer Heringstraße 3 · Bautzen · Parkplatz im Hof zuverlässig Schwester Mandy Pilz in Eilfällen: Ihre kompetente Unterstützung für die ganze Familie Telefon 0 35 91-52 97 90 01 75 / 5 23 48 70 • Pfl egerische Unterstützung zu Hause Klein-Kunitz Nr. 3a • Betreuung behinderter Angehöriger & Kinder / 02692 Großpostwitz persönliche Assistenz Bürozeiten: und • Betreuung demenzkranker Angehöriger Volksbadstraße 10 • Unterstützung für pfl egende Angehörige Mo. 9.00–12.00 Uhr 02747 Herrnhut Martina Mucke 15.00–18.00 Uhr • Hauswirtschaftliche Verrichtungen Di. 9.00–12.00 Uhr Wir nehmen uns • Sterbebegleitung zu Hause Zeit für Sie! Hauptvertreterin der Allianz 15.00–18.00 Uhr • Grabpfl ege Mi. 9.00–12.00 Uhr Schönberger Straße 7 · 02733 Cunewalde Tel.: 03 59 38 / 5 47 83 • Tel. 03 58 73 / 36 95 28 Do. 9.00–12.00 Uhr Tel.: 03 58 77 - 8 81 97 · Fax: 03 58 77 - 8 95 20 15.00–18.00 Uhr Funk: 0152 / 08 85 4146 Handy: 0172 - 3 61 20 57 Fr. 9.00–12.00 Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Klein- anzeigen sind in der Beratungstermine unter: 0172 /3728459 CBZ besonders Neudorfstraße 5 · 02708 Schönbach Telefon 035872/38910 günstig

Die nächste CBZ erscheint am 08.10. 2010