Besinnlich Naturnah Zu Fuß und mit Rad auf der Camping und Caravaning Pilgerroute Via Sacra auf ausgezeichneten Plätzen

Wanderbar Miteinander Oberlausitzer Bergweg - und Oder-Neiße-Radweg 6 Etappen, 7 Gipfel, 8 Tage als einmalige Rundtour www.marung baehr.de

Taucht in unserer neuen Erlebniswelt „Lavaris“ in die brodelnde, blubbernde „Uratmosphäre“ ein! Wandelt auf dem Lavaweg von den ersten Einzellern vor rund 540 Millionen Jahren, vorbei am imposanten Vulkan bis zur Zeit der Dinosaurier-Giganten.

Im Saurierpark könnt Ihr nicht nur über 200 lebens- große Urzeitriesen und einzigartige Pflanzen entdecken, sondern auch klettern, forschen, erkunden und echten Nervenkitzel erleben.

Über 200 Saurier

Galaktischer Nebel Kletterurwald Die Vergessene Welt

April bis Anfang November täglich 9 – 18 Uhr, Juli/August bis 19 Uhr geöffnet Saurierpark 1, 02625 / Kleinwelka saurierpark saurierpark.de www.saurierpark.de Im Rhododendronpark auf dem Hutberg in Mit allen Sinnen

Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie die Oberlausitz!

Liebe Leserinnen und Leser, Diese liebenswerte Landschaft mit allen Sinnen zu wäre das etwas für Sie?: Außer Atem auf dem Gipfel entdecken, lohnt sich. Das zeigen wir Ihnen, liebe ankommen und die Mühen vergessen beim Blick Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten des auf die Berge. Einen Herrnhuter Stern leuchten se- Ferienmagazins 2021. Erfahren Sie Neues, treffen hen und Freude empfinden. In einen Pfefferkuchen Sie herzliche Gastgeber, lernen Sie hübsche Städte beißen und exotische Aromen schmecken. Allein im und Dörfer kennen, holen Sie sich Ideen und Wald die Stille genießen. Die Dampfeisenbahn schmieden Sie Pläne für Entdeckungen in Land- schnaufen und zischen hören. Kühles, glattes Leinen schaft und Natur, Kunst und Kultur. – Und schrei- spüren. Im Park unter alten Bäumen sitzen und sich ben Sie uns über Ihre (sinnlichen) Erlebnisse in der rundherum geborgen fühlen. Wäre das was für Sie? Oberlausitz. Wir freuen uns darauf. Die Oberlausitz hält eine ganze Fülle von solch sinnlichen Eindrücken bereit. Sie machen eine Reise Ihr Rainer Große, Herausgeber oft erst unvergesslich. und das Team vom Ferienmagazin www.ferienmagazin.de

@oberlausitzcom @oberlausitzcom 1 Inhalt 2021

14

3 22 3 Bautzen 10 Stadtverführungen in mittelalterlichen Mauern 4-5 Über das sorbische Leben 6-7 29 Oberlausitzer Bergland Senfstube, Senfladen und Mönchshof 8-9 Überraschungen – immer an der Spree entlang 29 Der Oberlausitzer Bergweg mit laufend 10 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft guter Aussicht 30-31 Köstlicher Lausitzer Fisch® 10-11 und : Ideales Wanderparadies 32 Dubrauke: Pilze gibt’s hier das ganze Jahr Schirgiswalde und Grubschütz: Herzliche Gastgeber 33 Weißig: Teichwirtschaft mit Hofladen 12 Zwillings-Radtour verbindet Spree- und Idylle am Löbauer Wasser – im Land der Teiche 13 Oder-Neiße-Radweg 34-37 UNESCO-Biosphärenreservat: Am neuen Erlebnis- : Weltstars in der Dorfkirche 38 pfad und im HAUS DER TAUSEND TEICHE 14-15 Sohland: Famose Fellnasen 38 Camping und Caravaning Drei Top-Campingplätze: Sohland: Sonnige Aussichten 39 • LuxOase • Natur- & Abenteuercamping Stausee : Sehenswertes rings um den Berg 40 Bautzen • Freizeit- und Campingpark Thräna 16-19 Ebersbach-Neugersdorf: Schmuckstücke mit einer 20 Westlausitz Gästeführerin entdecken 41 Eibau: Ein Bio-Berggasthof lädt ein 41 Hörgeschichten auf der Industriekulturroute 20 42-44 : Leckerei fürs ganze Jahr – Pfefferkuchen 21 Umgebindehäuser prägen die Landschaft Wo man originell übernachten kann 45 Großröhrsdorf: Im Masseneibad wird’s nie kalt 21 Großröhrsdorf: Webereien von Weltruf 22 46 Naturpark Zittauer Gebirge Rammenau: Barockschloss und Erlebnisweg 23 Naturpark Zittauer Gebirge mit „365GradUrlaub” 46-47 : Familienabenteuer garantiert 24-25 : Wo der Genuss zu Hause ist 26 Übersichtskarte Oberlausitz 48-49 Prietitz: Treffpunkt Mammutgarten! 27 : Stark wie die Hanse – Sonderausstellung 50 Kamenz: Lessingstadt in Grün, mit tollen Museen 28 Auf einen Sprung ins Nachbarland 51 2 80 2838 28

76

72

Zu Fuß und per Rad auf der Pilgerroute Via Sacra 52-55 90 : Burg, Kloster und ein Kaffeehaus 56-57 Europas einzige Kokoshandmanufaktur 57 Mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge 58 80 Lausitzer NEISSELAND „Ein Stückchen heile Welt” im TRIXI-Ferienpark 59 Waldbahn Muskau und Holzhäuser 89 Erholungsort Waltersdorf: Lauscheblicke 60 Bezaubernde Gartenräume 80-85 Großschönau: Spaziergang durchs Textildorf 61 Ein Interview, Tipps und Gastgeber in 84-85 Mit dem Bike unterwegs in der Oberlausitz 62-63 Weißwasser: Waldeisenbahn unter Volldampf auf : Falter, Felsen und traditionelle Gastgeber 64-65 drei Strecken unterwegs • Beliebtes Hotel Kristall 86 : „Gut drauf” im KiETZ 66 Hornow: Im SchokoladenLand Felicitas Seifhennersdorf: Auf den Spuren eines Räubers 67 Neißeaue: In der „Geheimen Welt von Turisede“ 87 Märchenhafte Winter- und Weihnachtszeit 68 Von Ackerbürgern und Schlossherren. Vier Museen: Der Stern der Sterne in 69 Königshain • Krobnitz • • Reichenbach 88 : Otto-Bäcker- und Mühlengeschichte 70 Die Holzhäuser in und 89 Herrnhut: Das Zinzendorf-Schloss der Brüder-Unität 71 : Die Türmerin vom Berg 71 90 Lausitzer Seenland Löbau: Liebliche wird 800! : Spannendes auf Schritt und Tritt 90-91 „Sechs-Städte-Sekt” und ein besonderes Menü 72-73 Urlaubsglück an neuen Seen 92 Eine zauberhafte Sechsstädtebund-Zeitreise 74-75 Boxberg/OL: Am größten Binnensee Sachsens 92 Nochten: Europas größter Steingarten 93 76 Görlitz Kleinpartwitz: Offroad mit Quads durchs Seenland 93 Görliwood® – eine spannende Filmstadttour 76 Geplante Veranstaltungen 94-95 Gastgeber „Duroc” & „Dreibeiniger Hund” 77 Ferienmagazin, Leserwettbewerb, Impressum 95 Ein Biergarten für Zebramangusten im Tierpark 78 Ausgezeichnet: Gästelieblinge 96 3 Bautzen

Eine richtig gute Zeit verbringen Familien mit Kindern in Bautzen Urlaub in mittelalterlichen Mauern

Geheimnisvoll und behaglich zugleich erscheint im Minigolfpark nebenan, Sehenswürdigkeiten der das kleine hölzerne Haus mit spitzem Dach, das Region „en miniature“ bilden diese Anlage. sich unweit des Spreeufers in Bautzen an den Hang Unabhängig von Witterung und Jahreszeit lässt schmiegt. Fast 400 Jahre alt, wird es seit langer Zeit sich Minigolf auch im Bautzener Brauhaus spielen. liebevoll „Hexenhäusel“ genannt. Dass es alle Feuer Wenn die Indoor-Anlage abends mit Neonlicht in und Kriege überstand, soll einer gastfreundlichen Szene gesetzt wird, leuchten Schläger und Bahnen Fischersfamilie zu verdanken sein. So erzählt es zu- geheimnisvoll. mindest eine der Legenden, die sich zusammen mit Wer gern in die Sterne blickt, dem sei die Stern- weiteren spannenden Sagen in einer Broschüre warte Bautzen empfohlen. Im Planetarium kann der nachlesen lässt. Das Heft ist eine schöne Anregung Nachthimmel mit all seiner Faszination erkundet für Familien mit Kindern, Bautzen und seine ro- werden. Spannend sind die Sagen und Geschichten mantische Altstadt zu entdecken. Ausgerüstet mit rund um die Sternbilder. Bei klarem Himmel sind dem Kombiticket, lässt sich beim Besuch der größ- Beobachtungen an den Fernrohren möglich. ten Sehenswürdigkeiten dabei auch noch kräftig sparen. Weitere Tipps: E Kinderpfad mit 13 Stationen im Von der Friedensbrücke bietet sich der wohl Museum Bautzen E Puppenspiel im Burgtheater schönste Blick auf die zauberhafte Stadtsilhouette. Bautzen E Kinder-Audioguide im Sorbischen Mu- Geprägt wird diese von der Alten Wasserkunst, ei- seum auf der Ortenburg E Kindercafé Valentin, der nem teils noch funktionierenden Pumpwerk, das als Indoorspielplatz E Wander- und Radelideen liefern Museum und Aussichtsturm offensteht. Über das Kurios: von einer Seite aus kann man alle vier die Flyer der Tourist-Information technische Denkmal berichtet die Legende, dass Ecken des „Hexenhäusels“ sehen. Termine: E aktuelle Veranstaltungen im Internet kurz nach Vollendung des noch hölzernen Vorgän- Fragen Sie nach dem Urlaubsmagazin Bautzen! gerbaus das Wasser einfach nicht fließen wollte. Bei Natürlich darf ein Besuch im Saurierpark nicht Überprüfung der Röhren wurde ein riesiger Frosch fehlen. Dort gilt es eine scheinbar vergessene Welt Herzlich willkommen – Witaj´ce k nam entdeckt, der die Leitung verstopfte. zu erforschen und sich auf die Suche nach über in Bautzen/Budysin!ˇ Ortenburg mit Sorbischem Museum, Nicolaipfor- 220 lebensgroßen Urzeittieren zu begeben. Im Irr- te, Dom St. Petri, verwinkelte Wege entlang dicker garten nebenan ist es den Gästen zur Aufgabe ge- Stadtmauern: Ein Spaziergang durch die mittelalter- geben, entlang der verwinkelten Pfade des immer- liche Stadt der Türme dürfte Kindern durchaus ge- grünen Heckengewirrs den Ausgang zu finden. Tourist-Information fallen. Überhaupt lässt sich ein kleiner Familienur- Mut beweisen und schwindelfrei sein muss man Bautzen-Budyšin laub in Bautzen abwechslungsreich gestalten: mit hingegen im Hochseilgarten am Bautzener Stausee, Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen C/3 idyllischen Streifzügen entlang der Spree oder Rad- wenn man eine der sechs Klettertouren mit unter- Tel. +49 3591 42016 touren ins Umland, wobei sich manch herrlicher schiedlichen Schwierigkeitsstufen ausprobieren will. [email protected]

Anzeige Panoramablick bietet. „Spiel dich durch die Oberlausitz" heißt das Motto www.tourismus-bautzen.de 4 Der DomSt.Petri amMarktplatz Dom, Deutschlands ältester Simultankirche: Katholi- Simultankirche: ältester Deutschlands Dom, Petri- St. zum weiter wir schlendern unten, Wieder erhalten. originalgetreu blieb Steinmetzarbeit Die Ungarnkönigs. des Relief ein sich befindet Bauwerk altehrwürdigen Am Feste. zur Zugang einzigen den heutigen Gestaltneuerrichten. der in er ließ Burganlage frühere abgebrannte Die Mitte des 15. Jahrhunderts des Landes bemächtigte. sich der zurück, Corvinus Matthias König garischen gar, den Matthiasturm. Dessen Bau geht auf den un- so- wir besteigen Einen gesehen. Stadt der Türme prägenden 16 der viele wir haben Runde der Ende zum Bis Gassen. kleine durch und Bürgerhäusern, Marktplätze über restaurierten liebevoll an vorbei Verarbeitung derSenfpflanze. nicht heraus, erfahren viel über die Kultivierung und Staunen dem aus kommen Wir verwendet. hundert Breitengraden werden Senfkörner seit dem 13. Jahr- unseren In nutzten? Heilmittel als später und würz Ge- als Jahren 3.000 vor bereits Senf chenmeister Kü- chinesische dass beispielsweise, Sie Wussten Überraschungen. und Anekdoten vielen mit spickt ge- ist selbst Führung Die vor. Grillparty nächste die für mal schon uns wir merken Biersenf Den Zunge. der auf zergeht Honigsenf liebliche Der Wirkung!“ große – Körner „Kleine Motto: Senfmuseum. zener Verkostung mitAnekdoten Mix ausHistorieundKulinarik. perfekter ein ist Es haben. bieten zu portschlager Ex- köstlicher ihr und Spreestadt 1.000-jährige die was alles, vereint Tour Die trägt. Führung“ „Scharfe Titel den beein- Bautzen durch der Rundgänge eine druckendsten dass (Sprach-)Bild, ins Da es passt verschärft. als schon sogar Gäste zeichneten be- Mostrich beliebten den um rund Story Manche haben. herumgesprochen mittlerweile sich dürfte Mit einer Zugbrücke sicherte der Matthiasturm der sicherte Zugbrücke einer Mit Bautzen, mittelalterliche ins hinein geht’s Dann Baut- im Verkostung und Führung mit geht’s Los Dass Bautz’ner Senf eine scharfe Sache sein kann, Auf die„ScharfeTour“ Mit denStadtverführerndurchAltstadtundSenfhistorie Matthiasturm Hier inManufaktur&MuseumbeginntdieTour. www.stadtverfuehrer-bautzen.de Tel. +4935915282898, [email protected] Fleischmarkt 9,02625 Bautzen DIE Stadtverführer pro Gruppebis25Personen [email protected] 02625 Bautzen, Tel. +49 3591 42016, Telefax +49 3591 327629 Tourist-Information Bautzen-Budyšin, Hauptmarkt1 Senf-Museum Senf-Museum sen) Es- (ohne Stunden 2 dauert und buchbar ganzjährig ist kung“) das beinhaltet: Angebot: (ohne Getränke) (ohne E Gruppenpreis: Pro Person 24 Euro (ab 10 Personen) – Personen) 10 (ab Euro 24 Person Pro Gruppenpreis: Die „Scharfe Führung“ berhauptmann Karasek. Räu- war „Bewohner“ berühmtesten der Einer ten. Ket- in sie legte ein, Ganoven 1906 bis noch man kerkerte Hier Ortenburg. der Burgwasserturm und Mühltor a. u. Bautzens, Bauwerke imposante dere an- auch aber bleiben Erinnerung In Aufstieg. den tolle Die Sicht vom schiefsten Turm nördlich der Alpen lohnt überprüft. ständig wird Gemäuers des Statik die Bange, keine Doch deutlich. Nordosten Lot im Türmerstübchen macht das „Abdriften“ nach Grundmauern aus gesehen – 1,44 Meter schief. Ein den von – Punkt höchsten am steht Bauwerk hohe Meter 56 Das denken. Pisa an gleich viele dem bei abge- grenzter Domteil. genau ein gehört Konfession Jeder haus! Gottes- ein hier sich teilen Protestanten und ken beiten. verar- Gerichten ihren in Mostrich Bautzener Köche kreative wie schmecken, jeder kann Gang-Menü die Senfstube (Bild oben). Bei einem leckeren Drei- führer, die ihrem Namen alle Ehre machen, noch in Abschluss desRundgangesinder„Senfstube” E E E Nicht weniger interessant ist der Reichenturm, der ist interessant weniger Nicht Zum krönenden Abschluss bitten die Stadtver- die bitten Abschluss krönenden Zum E Stadtführung 3-Gang-Menü in der Bautzener Senfstube Bautzener der in 3-Gang-Menü zzgl. 35 Euro für Matthiasturm-Besteigung für Euro 35 zzgl. E C/3 Kontakt undVermittlung: E („Kleine Körner – große Wir- Führung und Verkostung im Bautzen 5

Anzeige Mehr Informationen: Wie hört sich Sorbisch an? Über das sorbische Leben im neuen Internetportal: www.sorbischerleben.de Neues Internetportal informiert einladend und emotional über nationale Minderheit Tipps & Termine: E www.kalender.sorben.com Ist das Tschechisch oder Polnisch, was auf den formiert wie über bekannte Persönlichkeiten, touri- Schildern im Straßenbild von Bautzen steht? Wie stische Angebote und Veranstaltungen. Auch die Herausgepickt: Die Sorben klingt Sorbisch? Ist das ein Dialekt? Woran erkennt Frage nach der sorbischen Küche wird beantwortet. E Sorbische Stämme wanderten ab dem man Sorben überhaupt und sprechen sie auch Ein typisches Gericht ist die Sorbische Hochzeits- 7. Jahrhundert in die Region ein. Heute leben Deutsch? suppe („kwasna poliwka“). Für die klare Brühe mit etwa 60.000 Sorben im Süden Brandenburgs Gemüse, feinen Nudeln, Eierstich und Fleisch- und im Osten des Freistaates Sachsen. klößchen haben Hausfrauen meist ihr eigenes Re- E Die beiden Bundesländer und der Bund stel- zept, und auch in vielen Restaurants der Region len jährlich Fördermittel für die Pflege der sor- steht die Suppe auf der Karte. bischen Kultur und Sprache bereit. Neben all diesen Informationen und Anregungen E Sorbisch ist eine eigene westslawische Spra- Solche und andere Fragen werden häufig ge- auf der neuen Internetseite kann jeder Gast, der che. Obersorbisch klingt wie Slowakisch oder stellt, wenn Gäste mehr über das kleinste slawische nach Bautzen kommt, auch gerne in der Sorbischen Tschechisch. Niedersorbisch ähnelt der polni- Volk erfahren möchten. Mitarbeiterinnen der Sorbi- Kulturinformation persönlich vor Ort vorbeikom- schen Sprache. schen Kulturinformation in Bautzen oder auch die men und mit den Mitarbeitern sprechen. Außerdem E Die Sprache ist das wesentlichste Merkmal, Kolleginnen und Kollegen der städtischen Tourist- gibt es eine beachtliche Vielfalt an Souvenirs, In- an denen Sorben zu erkennen sind. Information hören auch immer wieder Klischees. formationsliteratur, Kunsthandwerklichem, sorbi- E Sorben sind deutsche Staatsbürger und spre- Die nationale Minderheit, die seit Jahrhunderten in schen Ostereiern, CDs, DVDs und wechselnde Aus- chen daher selbstverständlich auch Deutsch. der Lausitz ansässig ist, wird gern schnell in eine fol- stellungen. Ein Blick durch eine Virtual Reality-Brille E Trachten werden inzwischen nur zu Fest- kloristische Schublade gesteckt. Jemand wollte so- vermittelt das Gefühl, bei Folklorefesten und sorbi- tagen und kaum noch im Alltag getragen. gar wissen, ob Sorben nur untereinander heiraten schen Bräuchen direkt dabei zu sein. E Als Sorbe kann sich jeder frei bekennen – dürfen oder ob sie einen anderen Personalausweis Seien Sie herzlich willkommen! ohne jegliche Prüfung. haben. „Nein“, lautet freilich die Antwort in beiden Wutrobnje witaj´ce k nam! Fällen. Literatur: Das 2020 ganz neu entworfene Internetportal Sorbische Kulturinformation/ Smoler’sche Verlagsbuchhandlung/ www.sorbischerleben.de Serbska kulturna informacija Smolerjec kniharnja soll nicht nur mit Vorurteilen aufräumen, sondern Postplatz 2, 02625 Budyšin/ Bautzen C/3 Tuchmacherstr. 27 zugleich einen emotionalen Zugang zur faceten- Tel. +49 3591 42105 02625 Bautzen reichen sorbischen Geschichte und Kultur ermögli- ski.sorben.com, stiftung.sorben.com www.domowinaverlag.de

Anzeige chen. Über Trachten und Bräuche wird ebenso in- www.sorben-tourismus.com 6 wählt. Daraus bereitet er variantenreiche Gerichte variantenreiche er bereitet Daraus wählt. lichst aus der Region bezieht und je nach mög- Saison au er die Zutaten, erlesene auf Wert legt kasch rants hat sich längst herumgesprochen. Thomas Lu- Thomasherumgesprochen. längst sich hat rants wie schon die Eltern der jungen Frau. Von ihnen Von Frau. jungen der Eltern die schon wie – Sorben selbst sind Mann ihr und Sie Schein. zum nur nicht das und Tracht, sorbischer in stets serviert Wirtin Die eingelegt. Pause lange keine sie hat Lucia kasch. In den Wochen vor und nach der Geburt von Lu- Monika sagt auf“, Unternehmen im ständlich selbstver- ganz wachsen und mittendrin sind Kinder „D Familie. als Zeit ihre sie finden doch und lich, zaubert diefeinenleckerenGerichteaufTeller. und „Wjelbik“ im Küchenchef ist Lukasch Thomas Seite. zur Herd am Vater ihrem gern steht Sie tern. tilda hilft nicht weniger engagiert im Betrieb ihrer El- Ma- Schwester große Die Tische. die an Bierdeckel einen oder Speisekarte die gern bringt kam, Welt die auf 2019 die Lucia, kleine Die Tochter. jüngsten ihrer von Unterstützung Weise liebreizende auf ter mitun- sie bekommt bewirtet, Bautzen in „Wjelbik“ ben selten Plätze frei. Die gute Küche des Restau- des Küche gute Die frei. Plätze selten ben moatn ek as edtie. ae rührt Daher Feldsteinen. aus Decke imposanten der mit Gaststätte stilvolle die Paar das übernahm der Zeit, in der keine Busreisenbliwaren,möglichkeineder in Zeit,der wie „Gewölbe“bedeutet. auch der Name des Lokals, der im Sorbischen so viel ben im Alltag sogar noch Tracht getragen.“ Das ist ha- lebten, Lande dem auf beide die Großmütter, „Meine Bautznerin. gebürtige die erzählt haus“, wieder indieLausitzzurückkehre.“ ich dass klar, war mich „Für blieb. Volkes wischen sla- kleinsten des Heimat der mit Verbundenheit Die konnte. ständigen ver- Muttersprache rer mit denen sie sich in ih- hatte, sich um tonen Kommili- sie dass so te, bisches Internat existier- Leipzig sein, wo ein sor- unbedingt sollte Es aus. gezielt sehr Ort den sie wählte ging, Studium zum 1986 Abitur dem große Rolle. Als sie nach eine schon immer tität Iden- sorbische ihre te Der Restaurantbetrieb fordert die Eltern tagtäg- Eltern die fordert Restaurantbetrieb Der Restaurants des Gäste die Lukasch Monika Wenn Die Gäste kommen gern ins „Wjelbik“. Selbst in Selbst „Wjelbik“. ins gern kommen Gäste Die „Ich stamme aus einem rein sorbischen Eltern- sorbischen rein einem aus stamme „Ich Für Hana Buder spiel- Sorbisch alsHerzenssache Familiäre AtmosphäreundguteKüche Hana BuderfördertsorbischeKulturundTraditionen Sorbisches EhepaarführtdasRestaurant„Wjelbik“mitvielLiebeundCharme e- ie s- ne gibt es allerdings nicht“, sagt Monika Lukasch. Monika sagt nicht“, allerdings es gibt ne Hochzeitsmenü. „Eine sorbische Küche in dem Sin- dem in Küchesorbische Hochzeitsmenü.„Eine nelleSpezialitäten auf derKarte, etwa das sorbisc Lausitzer Fischwochen. Freilich stehen auch traditi der während oder Spargelzeit der in nun es sei zu, gebiet der katholischen Sorben. Sie schätzt die Ge- die schätzt Sie Sorben. katholischen der gebiet in dieKirchegehen. sen an, etwa wenn sie zur Taufe oder an Feiertagen Anläs- besonderen zu diese ziehen und tagstracht Fest- eigene eine zumindest haben selbst sie wie Frauen moderne Doch Seltenheit. eine inzwischen Monika Lukasch beim Eindecken der Tische Mit ihrer Familie lebt Hana Buder mitten im Kern- he o- üblich ist. Jahrhunderten seit Brauch religiösen wurzelten ver- tief einem nach es wie Pfarrgemeinde, barte benach- die in Christi Jesu Auferstehung der von Botschaft die dann er bringt Onkels seines Seite der An dabei. Jahren einigen seit Sohn ältester ihr auch ist reiten, nach schwitz-Kuckau Ostersonntag festlich gekleidete Männer von Pan- am alljährlich Wenn Umfeld. sorbischen ihrem in Traditionen die sowie Freunden und wandten Ver- vielen mit Feiern gesellige das meinschaft, Lausitz zweiVölkergibt. eine schöne auch Selbstverständlichkeit darin, dass es in der als Besonderheit eine sowohl sieht von Sie Buder. Hana gesteht Sorben“, und Deutschen Zusammenlebens des Verfechterin große eine bin „Ich Kooperationen. und Marketing um dort sich sie kümmert 2017 Seit wurde. schaffen ge- Stelle neue eine Volk sorbische das für tung Stif- der bei als bewerben, zu sich Hand, der auf tenden Assimilationentgegenwirken“,findetsie. zurückgedrängt wurde. „Man muss der fortschrei- zunehmend Deutsch durch Muttersprache ihre dass wahr, allerdings sie nimmt Sorge Mit Buder. Hana sagt Anliegen“, ein schon mir ist machen den hergab und in der Umgebung zu haben war.“ „Gekocht wurde immer schon mit dem, was der Bo- Tel. +493591501330 Breitengasse 2 Sorbisches Hotel „Dom-Eck“ [email protected], www.wjelbik.de Tel. +49359142060 Kornstraße 7,02625Bautzen-Budysˇin Sorbisches Restaurant„Wjelbik” wenige Schrittevom„Wjelbik”entfernteHotel. nur das führt Lukasch, Monika von Vater der ling, kann sich im „Dom-Eck“ einquartieren. Stefan Mah- Tipp: Für die studierte Betriebswirtin lag es deshalb es lag Betriebswirtin studierte die Für „Das Sorbischeweiterzutragenundbekanntzu E E Wer eine Unterkunft in Bautzen sucht, Bautzen in Unterkunft eine Wer C/3 7

Anzeige Bautzen

Bautz’ner Senfladen – Manufaktur & Museum in einem. Im Senfmuseum gibt’s Auswahl in Hülle und Fülle. Bautzen is(s)t scharf Senfladen und Senfstube sind für Gäste der Spreestadt ein Muss

Biersenf zum Braten, Feigensenf zum Fondue, Senföl am Salat oder Senfkörner pur für die gute Küche. Im Bautz’ner Senfladen am Fleischmarkt 5 dreht sich alles um den größten Exportschlager der dem Oberlausitzer Brotpudding als süßem Dessert? Spreestadt: leckeren Mostrich, der in Varianten von Als Nachtisch reicht das Küchenteam aber auch süß bis scharf kredenzt wird. 19 steinvermahlene Senf-Mango-Eis im Sahne-Windbeutel. Mutige vor! Sorten sind ständig im Angebot. Doch nicht nur die Dann gibt auch noch der Chefkoch seinen Senf gelbe Oberlausitzer Köstlichkeit, auch historische dazu. Von ihm erfahren wir, dass Bautzener Most- Senftöpfe, alte Reklame und eine Senfmühle von rich beinahe auf dem ganzen Globus bekannt ist. 1913 sind hier Blickfang. Deutschen Sportlern schmeckte der kulinarische Al- Aufmerksame Verkäuferinnen stehen hinterm leskönner beispielsweise bei den Olympischen Win- Tresen eines originalen Kolonialwarenladens von terspielen von Vancouver 2010. In einer New Yorker 1864. Abgerechnet wird an der gusseisernen Kasse Würstchenbude soll er ebenso gereicht werden. aus dem Jahre 1911. Ein 1.000-Liter-Bottich zum Als Resümee lässt sich feststellen: Wer in der Ansetzen der Senf-Maische sticht gleich ins Auge. 1.000-jährigen Stadt ist, muss wenigstens einmal Der große Senf-Spender des VEB Bautzener Lebens- Senfladen und Senfstube besucht haben. Ansons- mittelbetriebe aus den 1950er Jahren ist ebenso ten war er nicht wirklich in Bautzen. nicht zu übersehen. Hergestellt wurde Bautzener Manfred Lüdtke, Chef eines freundlichen Teams, Mostrich jedoch schon in den 1930er Jahren. Die vor einer Rarität – der historischen Senfmühle Herausgepickt: E Besonders empfehlenswert ist Erfolgsrezeptur geht auf die Firma „Britze & Söhne“ ein Besuch Bautzens im August und September. von Inhaber Paul Richard Richter zurück. pfanne mit Chilisenf“, verrät die freundliche Kellne- Unter dem Motto „Bautzen is(s)t scharf“ locken rin. Doch selbst in der Senfstube kann man senffrei Gastronomen jedes Jahr im Spätsommer mit ganz Senfschnitzel und Oberlausitzer Brotpudding speisen: Wie wäre es beispielsweise mit Lachssteak eigenen Kreationen, denen Senf eine spezielle Note Nur ein paar Schritte vom Senfladen entfernt fin- an Zitronenrisotto mit Honig-Fenchel-Gemüse oder gibt. Mancher mixt den „Gelben Oberlausitzer“ so- den Gäste die Bautzener Senf- gar in Drinks und Süßspeisen. stube. Im angesagten Restau- rant kann jeder schmecken, was Geplanter Termin: E 16. Bautzener Senfwochen: findige Köche mit der Speise- ab Mitte August 2021 bis zum Tag des Offenen würze alles auf die Teller zau- Denkmals in teilnehmenden Lokalen. bern. Ihre Offerten reichen vom würzigen Feuerfleisch, scharf Senfladen Manufaktur & Museum abgeschmeckt mit Bautzener Fleischmarkt 5 Rustikal-Senf, und böhmischen 02625 Bautzen C/3 Hefeknödeln bis hin zu Lausit- Tel. +49 3591 597118 zer Krüstchen, ein Senfbrot mit www.senf-stube.de kleinem Schnitzel, Schinken und Bautzener Senfstube zwei Spiegeleiern. „Zu den ab- Schloßstraße 3 soluten Rennern zählen unsere 02625 Bautzen

Anzeige Senfschnitzel sowie die Wurst- Bautzener Senfstube – hier wird flott Scharfes serviert Tel. +49 3591 598015, www.senf-stube.de 8 tem Honig-Sauerkraut und Bautzener Senf liegen Senf Bautzener und Honig-Sauerkraut tem voll des Lobes. Auch die Rippchen mit hausgemach- Hirschbraten” „Höfischem oder 1560) um Hofkochs päpstlichen des Art nach Huhn (gefülltes tolomeo” Bar- Junghenner „Fillte nach Besucher sind so Und Tegernsee. Kloster dem aus sogar stammen turen historische Kochbücher Bezug nimmt. Einige Rezep- Literatur gestöbert. mittelalterlicher und Manuskripten alten in schäftigt, be- wirklich Materie der mit sich hat Oberlausitzer Der Binsenweisheiten. keine verbreitet Gastgeber sympathische Der auffällt: gleich Was begeistert. Gäste Jahren 25 genau seit das der Hauses, des einer Chefs Friese, Gerald so schaffen“, mosphäre Wohlfühlat- authentische sondern ter-Disneyland, Skurriles aus dieser Zeit. „Wir möchten kein Mittelal- und Wissenswertes sowie Jahrhundert 14. dem aus aufs OberlausitzerBerglandbildetdenKontrast. Blick tollem mit Biergarten weinumrankte Der setzt. zurückver- Mittelalter ins Bautzen sofort Gäste zu sich fühlen „Mönchshof“ gemütlichen Im Ohr: Dazu Weinfässer auf dem Tresen und Holzmöbel. Dudelsackklänge im urige und Steingewölbe sante nicht lange auf den Tellern. Viele Zutaten kommen Zutaten Viele Tellern. den auf lange nicht aus der Region: das Leinöl aus Hoyerswerda, Fisch Hoyerswerda, aus Leinöl das Region: der aus aus Königswartha, Spargel und Kräuter vom Land- vom Kräuter und Spargel Königswartha, aus unfiltrierten rotblonden Pilsner aus dem Bautzner dem aus Pilsner rotblonden unfiltrierten e hle Wilcki sfi drh i Kehlen die durch süffig Weiblichkeit holden der geschenkt wird. Es ist weniger herb, weshalb es auch aus- Mönchshof im hier nur exklusiv das Brauhaus, einem Abt“, „Rothen dem Biermarke, eigener mit auch begeistert „Mönchshof“ Der Ecke. die um wirt fließt. eä itrrtet „i vredn et bei- heute verwenden „Wir interpretiert. gemäß sind wir überhaupt zeitgemäßer“, schmunzelt Ge- schmunzelt zeitgemäßer“, überhaupt wir sind noch Mittelalter im man den Zucker, spielsweise nicht nutzte, dafür mit Honig süßte. Beim Würzen Beim süßte. Honig mit dafür nutzte, nicht Das gilt natürlich auch für die Speisekarte, die auf die Speisekarte, die für auch natürlich gilt Das Klostersprüche originale Gäste finden Drinnen Das respekteinflößende Knarren der Pforte, impo- ils id m rgnl evet adrs zeit- anderes serviert, Original im wird Vieles sind. Sie stammen vom 95-jährigen Vater des Chefs, falsche Vorstellungen von dieser Zeit. Ausufernde Zeit. dieser von Vorstellungen falsche haben „Viele berichten: einiges Bautzener der kann turen und Reliefs, die wiederum Gegenwartskunst wiederum die Reliefs, und turen gewöhnliche Schänke. Wir entdecken witzige Skulp- zu wertvoll,alsdassmanesverschwendet hätte.“ viel Essen war Außerdem Mittelalter. im schon man Gänsekeulen waren nicht die Regel. Manieren hatte Gelage mit Messern im Tisch oder im Saal verteilten Mittelalter Thema Zum dazumal. anno von Speise überwürzte manch so auf Anspielung in Friese rald Mit Gerald Friese geht es weiter durch die außer- die durch weiter es geht Friese Gerald Mit Im urigen„Mönchshof“wirdMittelalter-Historielebendig Tafeln wiedie alten Mönche schon früher.“ auch wurde gefeiert doch – gut und schön migkeit Fröm- und „Gebete „Mönchshof“: im Partys und Mittelalter-Spektakel auf noch schließlich verweist Gerald Sächsische Sohn Dresden. oder die Görlitz nach in Schweiz, Gebirge, Zittauer ins Touren fü Startpunkt idealer sei Stadt Die bleiben. zu zen Baut- in länger Tourist, jedem empfiehlt und Storys unzählige kennt Lokalpatriot Der Friese. Manfred mit „MeisterHans“(BautzenerScharfrichter) www.moenchshof.de [email protected] Ruf ausderFerne: +493591490141 Burglehn 1,02625Bautzen Historisches GasthausMönchshof Tipps: Historie des altehrwürdigen Bautzen Bautzen altehrwürdigen des Historie die über sowie Hass und Liebe Aberglaube, und Zeitreise durchs Mittelalter: Geschichten um Glaube Stunden 1,5 Ca. aus. Gasthaus vom Do.) und (Di. E Stadtrundgang mit Mönch „Eusebius” Mönch mit Stadtrundgang C/3 Bautzen E Führung 9 r

Anzeige Köstlich Lausitzer Fisch®

Der Spiegelkarpfen ist der Brotfisch der Teichwirte in der Oberlausitz. Drei Som- mer lang braucht er, um im Wasser zu wachsen, bevor er auf den Tisch kommt. Auch mit allerlei anderen Fischspezialitä- ten dürfen sich Gäste in der Region ver- wöhnen lassen.

10 Frischer Fisch auf den Tisch Angebote rund um die Flossentiere gibt es das ganze Jahr

André Meyer (im Bild linke Seite), der Chef der Immer von Ende Septem- Beckenbergbaude in Eibau, zeigt sich in der Küche ber bis Anfang November ho- ausgesprochen experimentierfreudig. Karpfen bringt len die Teichwirte in der Ober- er längst sogar als „Chip“ auf die Teller. Dazu zieht er lausitz ihre Ernte an Land. Oberlausitzer hauchdünne Scheiben des filetierten Fisches durch Wenn sie das Wasser ablassen Spiegelkarpfen Weinteig, um diese in Fett auszubacken. Doch keine und ihre Netze auswerfen, verfolgen oft Bange: Ein Oberlausitzer Traditionsgericht wie der zahlreiche Schaulustige das faszinierende Spekta- Mehr Informationen: Karpfen wird in Meyers Bio-Gasthof auch ganz klas- kel. Aus gutem Grund werden alljährlich in dieser www.oberlausitz.com/lausitzer-fischwochen ® sisch serviert, beispielsweise gedämpft mit Dill-Kar- Zeit die Lausitzer Fischwochen veranstaltet. Res- Hier finden Sie E Impressionen E Geschichten der toffeln oder in einer schlesischen Variante, wie der taurants, Teichwirtschaften, Naturschutzeinrichtun- Teichwirtschaft E Rezepte zum Nachkochen E Ter- Küchenchef es im Rezept (s. u.) beschreibt. gen und Gästeführer laden dann zu einer kulinari- mine für Abfischfeste, Fischerfeste E Kontakte zu André Meyer verarbeitet in seinem Betrieb aus- schen Entdeckungsreise ein. In Gaststätten etwa Teichwirtschaften mit Hofläden E Radtouren und schließlich Fisch aus der Region. „Neben dem Karp- kommt verstärkt Lausitzer Fisch auf den Tisch. Wanderungen E Ausstellungen fen sind das auch Wels, Stör und Buntbarsch.” Das Außerdem gibt es Naturmärkte, Kochkurse, geführ- ganze Jahr über hat er mindestens ein Gericht mit te Wanderungen und Radtouren. Karpfen aus der Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil aus Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist Königswartha auf der Karte. Zu den traditionellen jedoch auch für Ausflüge zu anderer Jahreszeit sehr Lausitzer Fischwochen ist die Auswahl stets größer. zu empfehlen. Im HAUS DER TAUSEND TEICHE in Dazu gibt es Gemüse aus der Zittauer Gärtnerei Wartha erfahren Gäste auf unterhaltsam-anschauli- Meyrich und Kartoffeln vom Eibauer Acker. Mehr che Weise mehr über die Karpfenaufzucht. Ein Na- über André Meyer und seinen Bio-Berggasthof lesen turerlebnispfad führt entlang der Guttauer Teiche. Sie auf Seite 41. Anderswo finden sich ruhige Stellen, um zu angeln Die Aufzucht von Fischen hat schon seit dem 13. oder Vögel zu beobachten. Jahrhundert Tradition in der Oberlausitz. Mit etwa Teichwirtschaften der Region bieten meist ganz- 1.000 Teichen zählt die Region zu den größten Bin- jährig frische Ware in ihren Hofläden an, etwa in nenfischereigebieten in Deutschland. An der jährli- Rietschen, Sproitz, Wartha oder Petershain. Man- chen Ernte von sächsischem Speisefisch haben die cherorts gibt es sogar einen Fischimbiss für Wande- Teichwirte im Osten des Freistaates immerhin einen rer und Radler. „Wer unser Karpfenfilet mit Rotkraut Der Karpfen ist der traditionsreichste Speisefisch in der Anteil von rund zwei Dritteln. Geliefert wird bundes- und Kartoffeln einmal probierte, der kommt immer Lausitz. Auf den Internetseiten führt die Comic-Figur weit: an Abnehmer in Thüringen ebenso wie in wieder“, glaubt Markus Stecher von der Teichwirt- Fischers Franzi (im Bild) Neugierige in die Oberlausit- Schleswig-Holstein. schaft Weißig (s. S.12). zer Welt der Heide- und Teichlandschaft.

Thematische Wanderungen: Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teich- Ein altes Karpfenrezept aus der schlesischen Küche landschaft Haus der Tausend Teiche Warthaer Dorfstr. 29, 02694 D/3 OT Wartha, Tel. +49 35932 36560 (s. S. 14ff.) Lausitzer Karpfen [email protected] in polnischer Tunke (für 3-4 Portionen) Projekttage: Zutaten: • 1 kg Karpfen Naturschutzstation Schloss e.V.: • 1 EL Essig • 1 EL Salz • 250 g Wurzelwerk • 50 g [email protected] Zwiebeln • 50 g Butter • 0,75 l Bier • 0,25 l Wasser Auf einer Insel feiern: • 60 g Soßenkuchen • Rosinen • Mandelstifte • 1/2 Inselteichgemeinschaft e.V. Bio- Zitrone • 2 EL Zucker • 2 EL Stärke [email protected] Zubereitung: küchenfertigen Karpfen halbieren, Weitere Kontakte über: Kopf, Schwanz abschneiden, in 3 bis 4 Teile teilen, Naturzentrale (Tel. +49 35931 293965) mit Essig und Salz einreiben und eine halbe Stunde ziehen lassen. In ausgelassener Butter das gewür- Noch Fragen? Dann bitte melden: felte Wurzelwerk andünsten, mit Bier, Wasser und Marketing-Gesellschaft einer Prise Salz eine halbe Stunde kochen lassen. Oberlausitz-Niederschlesien mbH Dabei gibt man den geriebenen Pfefferkuchen Tel. +49 3391 48770 (Soßenkuchen), Rosinen, Mandelstifte und in [email protected] Scheiben geschnittene Zitrone dazu. Tunke mit Serviervorschlag: Salz und Zucker abschmecken. Mit angerührter Karpfenstücke im tiefen Teller mit der Tunke an- Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer- Stärke binden. Karpfenstücke in Tunke schichten richten. Als Beilage serviert man Mauke (Kartoffel- mittel auf der Grundlage des von den Abgeordne- ten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haus- und ca. 20 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. brei) oder Abernstickl (Salzkartoffelstückchen) haltes.

11 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Dubrauke • Weißig „Bei uns ist immer Pilzsaison!“ Vom Champignon bis zum Reishi, dem König der Heilpilze: unterwegs in Pilzmännchens Pilzland

Leckere Bio Austernpilze, Kräuterseitlinge, Limo- Der schuf im schönen Dubrauke mit Ehefrau An- Mit Argusaugen wachen beide über Pilzbruten und nen-, Affenkopfpilze, selbst seltene Heilpilze wie den nett ein in der Oberlausitz einmaliges Ausflugsziel. Zuchtkulturen. „Unser wichtigster Anspruch und supergesunden Reishipilz gibt’s nicht nur zu bestau- Auf dem parkähnlichen Areal plätschert ein Wasser- Grundsatz von Anfang an ist Qualität, nicht Masse“, nen, sondern zum Selberzüchten für den Hobbygärt- lauf. Im Teich tummeln sich Karpfen, Welse und so der sympathische Sachse. ner – als Frischpilz, Gourmet oder Heilpilzprodukt. Störe. Im Schwimmteich nebenan können waghal- Dann geht’s weiter in seine spannende Ausstel- Alles was das Pilzliebhaberherz begehrt, „Pilzmänn- sige Gäste auch mit Fröschen, Molchen und Ringel- lung. Hier erfahren Besucher, wie man aus Pilzen chens“ Pilzland ist ein wahres Pilzparadies. nattern abtauchen, der kleine Steg mit Badeleiter veganes Leder herstellt oder wie aus dem Birken- porling Papier und ökologische Baustoffe entstehen. „Sie sehen: Pilze sind ein Thema übers Essen hin- aus“, betont Hagen Breck. Die Idee zur Pilzzucht kam ihm mit seiner Annett einst im Urlaub auf La Palma. „Eine Austernpilzzucht hatte es uns angetan und wir begannen damit zunächst als Hobby“, erinnert sich Annett Breck. „Auf Anhieb ernteten wir um die 200 Kilogramm Pilze. Dann ging es erstmal so richtig los“, so die Sächsin. Mit einem Internetshop für Bruten und Pilzkulturen gehörten beide einst zu den Pionieren dieser Vertriebsart. Heute machen der Onlinevertrieb und die Ver- marktung an den stationären Handel wie z.B. Gartencenter das Kerngeschäft aus. Bestellungen kommen aus aller Herren Länder, u.a. auch von den Über 18 Pilzarten werden bei wie auch eine urige Umkleideka- kanarischen Inseln, von wo die Idee der Familie zur Pilzmännchen ökologisch kulti- bine laden dazu ein. Kräuter- so- Pilzzucht stammt. Schließlich zeigen die Brecks noch viert. Am beliebtesten bei den Be- wie Permakulturgarten vermitteln den schönen Rastpunkt „Radlersruh“ mit einem suchern von überall her sind der altes Natur- und Heilwissen haut- stets gefüllten Kühlschrank – der Pilzhof liegt direkt Shiitakepilz mit erstklassigem nah. Im Wald nebenan lassen die am Seeadler-Radweg. Dann geht’s wieder in die Pil- Waldpilzaroma und Heileffekt, Gastgeber einen Barfuß-Erlebnis- ze. Denn bei „Pilzmänn- der leckere Kräuterseitling, des- pfad und noch viele weitere At- chens“ ist das ganze Jahr sen Geschmack an Kalbfleisch er- traktionen entstehen. Schon jetzt über Pilzsaison! innert, oder z. B. der Limonenpilz, können sich Besucher bei schö- der roh herrlich fruchtig nach Li- nem Wetter im kleinen Garten- monen schmeckt. Mit Pilzmänn- café stärken: Mit selbst gemach- Tipps: E Stellplätze für Wohnmobile direkt am chens professionell vorgezoge- ten Oberlausitzer-Plinsen, hand- Pilzhof E Freier Eintritt in den Park nen Bio-Pilzkulturen wird jeder gemachtem Espresso-Kaffee, ei- zum Hobby-Pilzzüchter: „Bereits nach wenigen Ta- ner herrlichen Edelpilzpfanne, Edelpilz-Langos oder Pilzhof & Edelpilzzucht Breck GbR gen wachsen aus den Pilzzuchtkulturen schmackhaf- Brat- und Currywurst mit Pommes. Schafbergstr. 31, 02694 Malschwitz/ OT Dubrauke te Edelpilze. Wer es einmal probiert hat, will darauf Fast 20 Jahre Erfahrung mit der Kultivierung von Tel. +49 35932 30184 D/3 nicht mehr verzichten“, verspricht der Firmengrün- Pilzen machen den gebürtigen Görlitzer und seine [email protected], www.pilzmaennchen.de der Hagen Breck. aus Dubrauke stammende Gattin zu Pilzexperten. www.pilzzuchtshop.eu (Online-Shop)

nach dem Rechten zu sehen. Die Teichwirtschaft Ganzjährig frische Fische liefert bundesweit. Bestimmten früher Karpfen, Hecht und Schleie die Zucht, so gibt es heute Das Karpfenfilet ist ein Gedicht, die Forelle Mül- 17 Arten, darunter Aal und Zander. Was der Fisch- lerin Art mundet sehr. Viele schwören wiederum meister am liebsten isst? „Karpfen gebraten. Ganz auf die Fischsuppe: Imbiss und Hofladen der Teich- simpel und ganz lecker.“ wirtschaft Weißig haben sich über die Region hin- aus herumgesprochen. „In Sachen Fisch bieten wir Tipps: E Fischimbiss für Ausflügler, Radler, Wan- nur an, was wir selbst produzieren. Wir bewirtschaf- derer (ab Mai) E Hofladen (ganzjährig) E Angel- ten an die 40 Teiche, ernten jährlich bis zu 75 Ton- teich Lesen Sie zum Thema auch S. 10ff. nen Fisch“, sagt Markus Stecher, der mit Gattin Dr. Grit Bräuer, einer Fachtierärztin, deren über 100 Teichwirtschaft Weißig Jahre alte Familientradition aufrecht hält. Sein Job Am Teichhaus 1, 01920 Weißig B/2 ist kein leichter: Manchmal muss er morgens um Tel. +49 35792 50411 drei Uhr raus, um Teiche zu „belüften” oder um [email protected], www.teichhaus1.de Anzeige 12

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Unerwartet ˆ schöne Landschaft Njewocakowana rjana krajina Morgennebel, Gröditzer Skala

Hoch über dem Löbauer Wasser bei Weißenberg schaftsgarten erweitert. Von April bis Ende Oktober thront das Schloss Gröditz (Bild rechts) auf schrof- sind im Schloss verschiedenste Ausstellungen, so- fem Gestein. Steil geht es hinab ins enge Tal. Der wie zeitgenössische Kunst in der Kleinen Galerie im Wanderweg folgt unten dem munter plätschernden Obergeschoss zu besichtigen. Im Schlosssaal finden Fluss, der zwischen hohen Felswänden hindurch Konzerte statt, und wer es romantisch mag, kann mäandert. Eine Holzbrücke führt ans andere Ufer. hier den Bund fürs Leben schließen. Das reizvolle Gelände nennt sich Gröditzer Skala Das Tourismusbüro, die Naturschutzstation des und verspricht überraschend schöne Eindrücke in ei- Landkreises, die Sächsische Vogelschutzwarte mit ner abwechslungsreich geformten Landschaft, die interaktiver Dauerausstellung zum Vogelschutz und sich zwischen Gröditz und Weicha erstreckt. Frühere ein Café sind in den Pavillons untergebracht. Besitzer hatten den Gröditzer Schlosspark offen- sichtlich über seine Grenze hinaus erweitert und Geplante Termine: E 2. Mai: Großer Bauern- auch das eindrucksvolle Felsental in die Gestaltung markt in der KRABAT Milchwelt E 10. Juli: Ne- einbezogen. Bewusst gewählte Sitzplätze, Aussichts- App Oberlausitz.Touren zu finden. Dort gibt es schwitzer Schlagernacht E 17./18. Juli: Kunsthand- punkte und Wegeführung weisen darauf hin. auch weitere Anregungen für Erkundungen durch werkermarkt in Neschwitz E 9. Oktober: Kirmes- Die Wanderung durch die Gröditzer Skala lässt das Land der 1.000 Teiche. Zweisprachige Schilder und Erntedankmarkt in der KRABAT Milchwelt sich bis nach Weißenberg ausdehnen. Dort ist die weisen an vielen Ortseingängen darauf hin, dass „Alte Pfefferküchlerei“ als Museum geöffnet. Von hier die kleinste slawische Minderheit die Sorben (s. Herausgepickt: Weißiger Wanderrundweg 1684 bis 1937 wurde Weißenbergs einzige Lebku- S. 6ff.) seit Jahrhunderten zu Hause ist. E Die etwa 5,6 Kilometer lange Rundwanderung chenbäckerei ununterbrochen genutzt. Sie gilt damit Rad- und Wanderwege führen auch zu Schlös- durch das Weißiger-Biehlaer Teichgebiet führt zum als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene sern, etwa nach Milkel, wo sich das herrschaftliche Schloss und Park Weißig. Ein Geheimtipp! Pfefferküchlerei in Deutschland. Die Ladenstube, in Haus in Privatbesitz befindet. Der Park jedoch ist öf- (www.outdooractive.com/de/routes) der sich das tägliche Leben abspielte, der Hausflur fentlich zugänglich, ebenso wie der Milkwitzer Park. mit dem Backofen, die Backstube oder die Brech- Das Schloss in Königswartha dient als Sitz von Sach- bank zur Teigbearbeitung erinnern an die alten Zei- sens Fischereibehörde. ten. Zu den schönsten Anlagen in der Oberlausitz Die Beschreibung der Wandertour mit dem Titel zählt der Park in Neschwitz (Bild unten, s. auch S. Tourist-Informationen „Felsen.Mühlen.Pfefferkuchen“ ist unter www.ober- 84ff.). Der französische Barockgarten wurde Ende L HAUS DER TAUSEND TEICHE Wartha D/3 lausitz-heide.de/erleben/touren oder über die des 18. Jahrhunderts durch den englischen Land- Tel. +49 35932 365-60 L Tourismusbüro Neschwitz C/3 Tel. +49 35933 32669 / 386-0 L Stadt- und Tourismusinformation Tel. +49 35725 70338 C/2 L Tourist-Information Bautzen-Budyšin C/3 Tel. +49 3591 42016 Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. www.oberlausitz-heide.de Anzeige 13 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Kreba-Neudorf • Wartha

Bus Sennteich nach Bautzen, Hoyerswerda P nach Boxberg Bus Lauschinsel Hammerteich Kreba Chrjebja am Lehrpfad Naturlehrpfad Stationen Schwarzen Seeadlerrundweg Neißelandtour Schöps Heidedörfertour Hammer- lug Schwarzer Schöps

Bus Neudorf Neuer Naturerlebnispfad Nowa Wjes am Flusslauf zeigt, wie unsere nach Niesky Vorfahren wirtschafteten P

Der Erlebnispfad in Kreba-Neudorf streift den Seeadlerrundweg, da können Seeadler beobachtet werden.

Mit mehreren Flussarmen glich der Schwarze Startpunkt und Richtung kann jeder für sich Schöps in den Dörfern Neudorf und Kreba vor lan- selbst festlegen. Orientierung geben Falt- ger Zeit einem kleinen Netz, bis die Menschen in blätter in Papierform oder Übersichtskarten die Natur eingriffen. Sie stauten das Wasser an, da- im Ort, etwa auf dem Parkplatz am Wasser- mit es ein Hammerwerk antreiben konnte, um Ei- turm gegenüber dem Hammerteich. Für ei- sen herzustellen. Der „Hammerteich“, der sich da- ne Rast empfiehlt sich der Pavillon auf der raufhin bildete, existiert heute noch, jedoch in deut- Streuobstwiese. lich kleinerer Form als vor 300 Jahren. Die Natur hat Der Lehrpfad entlang von Schöps und sich immer mehr von der Wasserfläche zurückge- Hammerteich wird zwischen Kreba und holt, nachdem die Eisenproduktion eingestellt wor- Neudorf komplettiert durch einen Ab- den war. schnitt zur Dorfgeschichte. Ein weiteres Auf einer Informationstafel am Naturerlebnispfad Teilstück in Kreba leitet Spaziergänger in Kreba-Neudorf wird anschaulich vor Augen ge- An der Station „Eisenhammer” kann man die Funktion des künftig zu markanten Punkten im Ort sowie führt, wie sich die Gestalt des Flusses im Laufe der Eisenhammers nachahmen. in die nahegelegene Teichgruppe. Jahrhunderte durch menschlichen Einfluss verändert Länger zu verweilen lohnt sich also. Ein- hat. Entlang der 3,5 Kilometer langen Strecke gibt kehren und sogar Quartier beziehen kön- es zahlreiche Stationen, an denen Wissenswertes nen Gäste auf dem Bauernhof Ladusch. über die Nutzung der Kulturlandschaft zu erfahren Der Familienbetrieb mit Hofladen und klei- ist. Köhlerhandwerk, Waldumbau oder Harzgewin- nem Museum gehört zu den 26 Biosphä- nung werden dabei ebenso erklärt wie das Ökosys- renreservats-Partnern. Das Spektrum reicht tem oder die Bedeutung von Totholz und Streu- dabei vom idyllischen Landhotel und Gast- obstwiesen. stätten bis zum Naturcampingplatz oder Der Weg führt durch Düne, Auenwiese und Erlen- der Ferienwohnung in ungestörter Natur. bruchwald. Für Kinder dürfte die Wanderung nicht langweilig werden, denn an jeder Station erwartet sie ein tierischer Begleiter mit spannenden Aufga- ben und Geschichten. Auf der Tafel am Schwarzen Am Meiler an der „Köhlerhütte” wird das Köhlerhandwerk Schöps in Neudorf etwa animiert sie ein Biber, dem dargestellt. In Kreba wurde einst Holzkohle hergestellt. BiosphaerenreservatOHTL murmelnden Fluss zuzuhören. Am Hammerteich ist Biosphärenreservat Oberlausitz Gelegenheit, die längst verstummten Schläge des Ei- wendung beim Bauen. Wer sich genau in der Ge- senhammers mit einem Klangspiel nachzuahmen. gend umschaut, kann sie noch vereinzelt in Mauern Staatsbetrieb Sachsenforst Neugier weckt sicher auch mancher Hinweis, bei- und Häuserfassaden entdecken, etwa am früheren Biosphärenreservatsverwaltung spielsweise, dass bei der Herstellung von Eisen Gasthaus „Eisenhammer“ direkt am Weg. Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft blaue Schlacke als nützli- Der Lehrpfad lässt sich sowohl zu Fuß als auch Warthaer Dorfstraße 29 ches Nebenpro- mit dem Rad erkunden. Ein Teil des Weges in Kreba 02694 Malschwitz OT Wartha D/3 dukt abfiel. Da- ist barrierefrei, so dass er sich auch für Rollstühle Tel. +49 35932 3650

Anzeige raus gegossene eignet. Das passt wiederum zum Anspruch des Bio- [email protected]

Anzeige Steine fanden Ver- sphärenreservats, Reisen für alle zu ermöglichen. www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de 14 Fall ein Ort, an dem Jung und Alt unterhaltsame Alt und Jung dem an Ort, ein Fall Stunden verbringen können. Die multimediale Aus- multimediale Die können. verbringen Stunden jedem in ist Sachsen in Biosphärenreservats zigen verwaltung. Biosphärenreservats- der Leiter Roch, Torsten sagt etablieren“, zu Gäste unsere für Angebote rierefreie bar- weitere Jahren nächsten den in Ansporn, auch gleichzeitig und Qualitätsversprechen ein uns für sen erfolgreich zertifiziert wurden. ‘Reisen für Alle’ ist Sach- ganz in Einrichtungen ersten der eine als wir des „Reisens für Alle“* erfüllt. „Wir Standards sind erfreut, dass die Informationszentrum seinem in es dass bekommen, bestätigt offiziell ganz landschaft Teich- und Heide- Oberlausitzer Biosphärenreservat UNESCO- das hat Inzwischen geachtet. genau sehr Barrierefreiheit auf wurde Wartha in TEICHE SEND Wartha Weiß- s Weiß- sphärenreservat erklärt. UNESCO-Bio- zum 1996 wurde Gebietes des Teil Ein wandeln. Wölfe eingewanderten wieder der Spuren den auf oder beobachten Rundweg nem u. a. a. u. man findet Hier Pflanzenarten. und Tier- drohte be- teils viele, für Heimat und Zugvögeln von de Tausen- für Brutstätte und Station ist Teichlausitz Die 12). 10ff., S. (s. dienen Fischzucht heute der noch Jahren 500 vor wie die Gewässer, legte ange- 1.000 über beherbergt Es Deutschlands. te einesistschönstender artenreichstenund Gebie- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Das UNESCO-Biosphärenreservat Das HAUS DER TAUSEND TEICHE Das Besucher- und Informationszentrum des ein- des Informationszentrum und Besucher- Das TAU- DER HAUS das für Planung der mit Schon Ausstellungsbesuch ohneBarrieren Moorveilchen und Glockenheide, Fischotter, Glockenheide, und Moorveilchen torch und Eisvogel, kann Seeadler auf ei- auf Seeadler kann Eisvogel, und torch HAUS DERTAUSENDTEICHEempfiehltsichzum„ReisenfürAlle” falls dasZertifikat„ReisenfürAlle“erhalten. eben- hat und Biosphärenreservatszentrum am bar und Olbasee“ fortsetzen. Der Weg beginnt unmittel- Teiche „Guttauer Naturerlebnispfad dem auf sich lässt Entdeckungsreise Die austoben. nisgelände Wassererleb- einem auf Kinder sich können Tür der vor Direkt Getränken. und Speisen gionaltypischen re- mit Imbiss einem bei etwa Verweilen, zum Platz angenehmer ein einfach oder anstaltungskulisse Tourist-Information, Startpunkt für Exkursionen, Ver- steckt indenTeichenleben. ver- meist ansonsten die beobachten, Fischarten ne verschiede- Aquarium riesigen einem in sich lassen Rundgangs des Abschluss Zum werden. geschaut zu- Karpfens eines Zubereitung der bei kann Koch Einem dürfen. stellen Wissenstest einem Gäste die sich wo Supermarkt, speziellen einem in Regale die Flora undFaunaerlauben. von Geheimnisse die in Blick kleinen einen die reit, be- Mikroskope Labor im stehen So Ausprobieren. und Mitmachen zum animiert Rundgang Der ten. Jahreszei- der Wechsel im Karpfenaufzucht der lem al vor Region, der in Teichwirtschaft der Tradition stellung im Haus widmet sich der jahrhundertealten Ein Blick durchs Vergrößerungsglas versetzt die Bes a HU DR ASN TIH it Lernort, ist TEICHE TAUSEND DER HAUS Das füllen Produkte beschriebene sorgfältig 50 Rund Oberlausitzer Heide-undTeichlandschaft ucher oft ins Staunen. - www.haus-der-tausend-teiche.de [email protected] Tel. +493593236560 HAUS DERTAUSENDTEICHE 02694 MalschwitzOTWartha Warthaer Dorfstraße29 9 und17Uhrgeöffnet(außer24.-26.12.&31.12.) bis DezembervonDienstagSonntagzwischen Das HAUSDERTAUSENDTEICHEistvonFebruar E Tipps &geplanteTermine: E E E E E wagen oderSenioren. Kinder- mit Eltern auch dern son- Rollstuhl, im Menschen sind schmal oder fährt ein Aufzug in die oberen Absätze, Etagen, nützt das nicht nur oder Schwellen keine es Gibt stellen. Weg den in Hürden keine Reisen beim sich wenn Vorteile, es hat viele behrlich, für 40 Prozent hilfreich und für 100 Prozent komfortabel.“ Für der Prozent 10 etwa für ist „Barrierefreiheit ein: schätzt Es Berlin. in Tourismus für Seminar Deutschen vom tätssiegel Vergeben Zertifizierungssystem. und Kennzeichnungs- einheitliches bundesweit ein sich verbirgt Bezeichnung dieser Hinter * Naturlehrpfad Guttauer Teiche Bild links:Röhrichtsteg amLangteichaufdem amHausvorbei Touraufwww.haus-der-tausend-teiche.de (RB64) serschöpfradundSandspielplatz VordemBesuchlohntdie360-Grad-Panorama- ÖPNV-Anbindung:Bus(Linie106)undBahn Bistro WassererlebnisgeländemitPumpstation,Was- 24. Aprilund11.September: Froschrad- undSeeadlerrundwegführendirekt D/3 Naturmärkte Bevölkerung unent- Bevölkerung Türen nicht zu nicht Türen wir das Quali- das wir 15

Anzeige Naturnah Camping & Caravaning

Die Anzahl der Campingfreunde ist größer gewor- den. Sie rücken mit Wohnwagen und Wohnmobi- len, Vans und Zelten auf den zahlreichen Plätzen zwischen Lausitzer Seenland und Zittauer Gebirge an, verbringen ein paar Tage oder den komplet- ten Urlaub in der Natur.

Camper im TRIXI-Fe ri en park: Sie haben freien Eintritt ins Waldstrandbad und nutzen Vorzüge des Familienprogramms

16 17 Mehr Informationen – Überblick der Camping- plätze im Landkreis Görlitz: www.neisseland.de/images/Broschueren/Camping- Caravan_2020pdf.pdf

Roland Thätner aus Gräfen- hainichen (Sachsen-Anhalt) schrieb, wie er zum Camper wurde und warum er so ger- ne in der Oberlausitz unter- wegs ist. Aus der Leserpost Ich wurde nicht als Camper geboren, ein paar mal zelten in früher Jugend, das war es aber auch. 2012 reisten wir mit einem Wohnmobil drei Wo- chen durch den kanadischen Westen. Der schönste Urlaub, den ich je erleben durfte. 2015 dann drei Wochen durch den Yukon und Alaska. Danach stand Europaweit Spitze unser Entschluss fest, es sollte ein eigenes Wohn- mobil werden. 2017 verließen wir die Caravan-Mes- Pool, Komfort, Idylle: In der LuxOase das Leben genießen se in Leipzig mit einem Kaufvertrag für unseren Sunlight T67. Kinder spielen Fangen. Mama und Papa aalen sich in der Sonne. Einige schlendern gemütlich zum See. Andere starten Radausflüge in die herrliche Umgebung. In der LuxOase am schönen Stausee Wallroda geht’s entspannt zu, obwohl hier viel los ist. Ruhe und Animation sind da kein Widerspruch. Hier kommt sich keiner in die Quere. Roland und Sigrun Thätner mit den Enkeln Zu den Annehmlichkeiten des Fünf-Sterne-Resorts gehö- Es begann eine aufregende und zugleich wun- ren Wellness, Pool und Massagen. Den Indoorspiel- sen gründeten, lautete ihr flotter Spruch: „Für unse- derschöne Zeit. Camping gehörte ab sofort zu un- platz mit zweistöckiger Kletterburg und Rutschen re Gäste stehen wir Kopf!”. Das gilt noch heute. serem Leben. Touren führten an die polnische Ost- nehmen Kinder sogar bei Sommerhitze in Be- 2020 haben die Bewertungen der Gäste wieder ent- seeküste, ins Baltikum, in verschiedene Bundeslän- schlag. Abends versammeln sich die lieben Kleinen schieden: Der sächsische Campingplatz belegte in der. Besonders gern besuchen wir unsere alte ver- mit Vergnügen am originellen „Waschtisch-Damp- Deutschland Platz 8 und zählt zu den 14 besten in traute Heimat, die Oberlausitz. Wir entdeckten sie Europa. Viel Natur und nahe Ausflugsziele sprechen neu. Vom Campingplatz Freizeitcamp Thräna un- für die LuxOase. So kann man sein Campingdomizil ternahmen wir Radtouren in die Königshainer Ber- an Stellplätzen namens „An der Frauenkirche“, „An ge, nach Görlitz, rund um den Stausee Quitzdorf, der Bastei“ oder „Am Barockschloss Rammenau“ einem wunderbaren Naturparadies. Wir radelten aufschlagen. entlang der Lausitzer Seen auf den sehr gut ausge- bauten Radwegen, umrundeten den Bärwalder See Tipps: E Rund 280 Stellflächen, davon 16 XXL- und den Silbersee. Von der tollen LuxOase aus er- Stellplätze mit 200 Quadratmetern E komfortable kundeten wir Dresden. Fahrradfahren gehört zum Ferienwohnungen und -zimmer E Restaurant E Camperleben dazu. Zwei E-Bikes in der Heckgarage Stadtrundfahrten nach Dresden & weitere Busaus- sind dabei und so starten wir von jedem Platz mit fer“. Wenn der Seifenblasen „spuckt“, macht sogar flüge direkt vom Platz E Baden, Minigolf, Spiel- & den Rädern. Zähneputzen Spaß. Familien schätzen das umfang- Sportanlagen E Für Vierbeiner: Ist es besonders schön, bleiben wir noch ein reiche Animationsprogramm mit Spielnachmitta- Hundeagilityplatz, Hundesit- paar Tage, genießen die Zeit auf dem Camping- gen, Fußball-Golf und Nachtwanderungen (inklusi- ter und Hundedusche platz, Natur, frische Luft, das Zusammensein mit ve Gespenstern). So stellen sich Kinder Abenteuer- den Freunden oder spontanen Bekanntschaften. urlaub vor. Langweilig wird’s hier nie. Ein Frühstück unter der Markise in der Morgenson- Im Urlaubsparadies, das regelmäßig Auszeich- Camping- und Freizeitpark LuxOase ne ist immer wieder ein Erlebnis. Auch unsere En- nungen für Familienfreundlichkeit und hohe Stan- Arnsdorfer Straße 1, 01900 Kleinröhrsdorf kelkinder lieben das Campingleben. Sie begleiteten dards einheimst, loben Besucher die überaus Tel. +49 35952 56666 B/3 uns auf vielen Touren und fragen oft: „Wann fah- freundlichen Mitarbeiter, die Wünsche erfüllen. Als [email protected]

ren wir wieder los?“ Anzeige Dagmar und Thomas Lux vor 24 Jahren das Anwe- www.luxoase.de 18 Teichlandschaft mühelos mit dem Fahrrad, entdecken nur ein Katzensprung. Sie erkunden die Heide- und es ist Feriengebiete zenden ben. blei- sich für auch aber men, kom- Gespräch ins Nachbarn midemmi”, man kann mit den „Rem- kein Privatsphäre, viel gibt Es Nischen. mantischen sich hinter Hecken oder in ro- verbergen Anhöhen, kleinen die Ferienhäuschen liegen auf aae Cmigeec kn bi e Wh des Wahl der bei kann Campingbereich paraten se- Im Wildgehege. am Freizeitoase die in Spielplatz in ruhigerLandschaft. und Oberlausitz der Herzen im mitten Görlitz, und Bautzen zwischen Freizeitpark kleine der – gesgäste 50+Bereich, Plätzen für Gäste mit Hund, der „Ba- der Hund, mit Gäste für Plätzen 50+Bereich, oder Familien- zwischen auch sondern Plätzen, gen Stellplatzes nicht nur zwischen sonnigen und schatti- bywiese“ oder der Zeltwiese gewählt werden. Neu werden. gewählt Zeltwiese der oder bywiese“ sind „Durchreiseplätze“ für eine Nacht. Thräna ist Thräna Nacht. eine für „Durchreiseplätze“ sind Schulklassen und Jugendgruppen nichtbeherbergt. werden Nachtruhe der Zugunsten Fernreisende. für auch ein beliebter Etappenstopp oder Sammelpunkt In die an Bautzen angren- Bautzen an die In und Stellplätze großen Die Es ist ein Paradies für Campingfreunde und Ta- und Campingfreunde für Paradies ein ist Es Kinder zieht es schnell zu den Tieren und auf den Camper-Geheimtipp Die FerienhäuscheninnordischemStil Ort zumVergnügen,ErholenundEntspannen Freizeitoase Idylle amBautzenerStausee ihren Türmen und Ausblicken. Mit Auto, Bus und Bus Auto, Mit Ausblicken. und Türmen ihren beim WandernimLausitzerBerglanddieGipfelmit Der kleinenaturnaheBadeseeamCampingplatz an einer der zahlreichen Grillstellen oder am Lager- see, eine Runde Gaudi-Golf, ein gemütlicher Abend Abwechslung bieten ein Bad im kleinen Wald- kleinen im Bad ein bieten Abwechslung mobil versprichtErholungpur. Wohn- oder Wohnwagen Zelt, eigenen im schen, Ferienhäu- den in Übernachtung Eine selbst! sich Sie Überzeugen wiederkommen. gerne auch selbst und weiterempfehlen Anlage schöne die fühlen, Birgit Haubner darum, dass Gäste sich rundum wohl- freundlichen Menschenkennenundschätzen. und Natur wunderbarer mit Oberlausitz der Hauch einen lernen hierher, Weg den Ländern fernen aus Gäste viele finden Lage verkehrsgünstige zentrale schenstopp immer wieder gerne hier ein. Durch die die SonneunddenBadestrand. lau sind in guter Zeit zu erreichen. Oder Sie genie Zittauer Gebirge, Görlitz, Bad Muskau, ja sogar Bres- das Schweiz, Sächsische die Dresden, schwärmen. aus- Himmelsrichtungen alle in Sie können Bahn park, BootsanlegeramBadestrand am Campingplatz plätze Tipps: 02625 Bautzen Nimschützer Straße41 Stausee Bautzen Natur- undAbenteuercamping www.camping-bautzen.de [email protected] Tel. +493591271267 Der Kinderspielplatz Aufenthalt ein. längeren zum laden Wandergebiet angrenzende und Radwegenetz ausgedehnte das Lage, zentrale Die Küche. der aus Leckeres und Wein Gläschen ein Fass, vom Bier Abend am Kuchen, haus- backener und Kaffee nachmittags gesorgt, sorgung feuer. Natürlich ist auch für die gastronomische Ver- E E und Neisselandtour E E Tipps: www.freizeitcamp-thraena.de [email protected] Mobil: +49 174 9152380 Tel. +49 35876 41238 Freizeit- und Campingpark Thräna Zum Wildgehege,02906Hohendubrau OTThräna Seit über 12 Jahren bemüht sich das Team um Team das sich bemüht Jahren 12 über Seit Zwi- zum Fernreisen auf kehren Camper Viele Gaudi-Golf Gaudi-Golf 24-h-Service 24-h-Service E E E E Radler willkommen: Spreeradweg direkt Spreeradweg willkommen: Radler 94 Caravan-Wohnmobil- und 50 Zeltstell- ruhiges, abgeschlossenes Campingareal abgeschlossenes ruhiges, E E E E E Radeltankstelle an Froschradweg an Radeltankstelle C/3 WLan frei frei WLan Radverleih E E E Minigolf, Kletter- Campinghütten Campinghütten

D/3 19 ßen

Anzeigen Anzeige Informations-Stelen, hier vor dem Technischen Mu- seum der Bandweberei in Großröhrsdorf E E E E Tipp Audioguide: Demitz-Thumitz Pulsnitz Großröhrsdorf, Bischofswerda, in Industriegeschichte die durch Zeitreise tonte ver- liebevoll eine auf geladen, Smartphone aufs Region” der „Industriekultur App der mit schnell Audioguide, mitttels sich kann mag, Wer war. geprägt Pfefferkuchenbäckerei der oder nenbau Landmaschi- Granitsteinabbau, Textilindustrie, Bandweberei, von Jahrhundert 19. im den gar nicht, wie stark die Region östlich von Dres- vermutet wandert, oder radelt Westlausitz der Westlausitz nen esinGroßröhrsdorfbis1972noch52gab. de- von Bandwebereien, produzierenden ständig selbst- von oder Bischofswerda in 516 E Typ vom Mähdreschers modernsten 1982 des Start prigen hol- einem Lebkuchenbäcker; Pulsnitzer Handwerk geheimnisvollen vom anderem unter handeln Sie gestaltet. Hörspiel als mal und erzählt, mal Anekdoten, Geschichten kleine informative und lustige begeben. nenzumErkunden. senaufdieneueIndustrieroute. erhaltenSieunter: Smartphoneladen! schnellundkostenfreiaufdas zurVerfügung– iTunes bei auch als Store Play le Region“ 20 Wer heute durch die sanfte Hügellandschaft sanfte die durch heute Wer Die Hörgeschichten sind spannende, kurzweilige, Mehr Informationen zu den einzelnen Stationen einzelnen den zu Informationen Mehr www.industriekultur-oberlausitz.de Auf kleinenRundgängenbietetjeder OrtStatio- Aufsteller (siehe Bild oben) in den Orten verwei- Die App „Industriekulturder steht sowohl im Goog- im sowohl steht sowie sowie Hörgeschichten fürdenWeg Kirschau Neuer AudioguidezurIndustriekulturistvergnüglichundinformativ und . und und a oi ds cls Kipnti mt e Ra- dem mit Klippenstein Schloss das sowie da Bischofswer- in Carl-Lohse-Galerie die matmuseen, Hei- Kleine dürfte. reizen Radfahrer auch als derer Wan- sowohl die Gegend, die durchfließen Pulsnitz Schwarze Elster, Große Röder, die Wesenitz und die Höhenzügen. strahlenden bewaldeten zu hin und Sonnenblumen Getreide wogendem mit der Fel- über schweift Blick Der Hügeln. sanften schen zwi- Flächen weiten der Landschaft liebenswerte und abwechslungsreiche eine durch immer dabei geht Es führen. Stolpen Burg zur sowie Rammenau und Großharthau Wachau, Seifersdorf, nach wie die Radrouten, die zu heißen imposanten Schlössern und Parks „Röderradroute” und erlebnisroute” „Natur- „Produktroute“, „Kulturroute”, bestehende: schon auch kreuzt ist, unterwegs triekulturroute” Rad auf der neuen „Indus- neuen der auf Rad Audioguide aufdemGerätauswählenundschongeht’slos! Wer mit dem mit Wer bieten TöpferihreProduktean. Pulsnitz und Bischofswerda , , In ist. den fin- zu Deutschlands Blaudruckwerkstatt duzierende pro- noch älteste vermutlich die und pflegen werk Hand- ihr Pfefferküchler wo Pulsnitz, ferkuchenstadt Spezialitäten können Radler auf die Spur kommen. So in der Pfef- kulinarischen und handwerklichen Auch Ausflugsziele. sind Stadtmuseum deberger www.westlausitz.de www.region-westlausitz.de Tel. +49352841961039 Region Westlausitz Erfahren SiemehraufS.21bis28! Pulsnitz • Großröhrsdorf Westlausitz Leckerei fürs ganze Jahr Pfefferkuchenmuseum in Pulsnitz widmet sich einer nach wie vor lebendigen Tradition

Die meisten verbinden Pfefferkuchen vor allem oder ausschließlich mit der Adventszeit. Mancher rümpft sogar die Nase, wenn es das würzige Gebäck schon im September im Handel zu kaufen gibt. We- gen der verwendeten Zutaten wie Kardamom, Kori- ander, Nelken, Piment und Zimt wird es oft als Weih- nachtsgebäck angesehen. Zu Unrecht, wie die Pfef- ferküchler in Pulsnitz meinen. Sie produzieren das ganze Jahr über gefüllte Spitzen, Pfeffernüsse, Ho- nigkuchen und andere Leckereien, die sie gleich ne- ben der Backstube verkaufen. Und Stammkunden kommen gern, um sich Nachschub vor Ort zu holen. Einsatz, der mit Abstand beliebtesten Pulsnitzer Spezialität. Weitere Geräte und Maschinen, etwa ein Teigkneter, eine Reibemaschine oder eine Stein- walze, stehen auf dem Außengelände hinter dem Haus. Die Präsentation schafft einen interessanten Übergang zum Stadtmuseum. Dort lädt auch das gemütliche Café „Marie” zur Einkehr ein.

Tipps & geplante Termine: E Pfefferkuchen selbst verzieren in der Backstube neben der Tourist-Information E Einladend be- Einblick in die Handwerkskunst der Pfefferküchlerei gibt das Museum am Markt. grüßt ein kleines nostalgisch eingerichtetes Lädchen der ältesten Pulsnitzer Pfefferküchlerei die Gäste. Fa- Bereits 1558 erhielten Pulsnitzer Bäcker das Recht, museum am Markt von Pulsnitz umfassend Einblick milie Kotzsch führt die Pfefferküchlerei Löschner, Pfefferkuchen herzustellen. Acht Handwerksbetriebe in die alte Handwerkskunst. Gezeigt werden dort die es seit 1813 gibt, in sechster Generation. und eine Fabrik/GmbH in der kleinen Stadt östlich unter anderem historische Ausstechformen, eine E November: Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt von Dresden backen bis heute nichts anderes als sol- hölzerne Teigbreche von 1780, ein Backofen aus che Spezialitäten. Der Grundteig kommt ohne Ei und der Zeit um 1890 und Lebkuchendosen aus dem Pulsnitz-Information / Haus des Gastes Fett aus. Die Pfefferküchler verwenden nur Mehl, Ho- sächsischen und Nürnberger Raum sowie aus ande- Pfefferkuchenmuseum nig oder Kunsthonig und Backtriebmittel. Auf der ren Ländern. Sogar Riechboxen mit verschiedenen Am Markt 3, 01896 Pulsnitz B/3 Grundlage von meist lange überlieferten Rezepturen Gewürzen stehen bereit, damit Gäste sehen und Tel. +49 35955 44246 verfeinert jeder Meister die Mischung mit Zutaten, riechen können, was dem Pfefferkuchen seinen ty- [email protected] um daraus sein eigenes Sortiment herzustellen. pischen Geschmack verleiht. www.kultur-tourismus-pulsnitz.de, www.pulsnitz.de Für Laien wäre es freilich spannend, einmal hinter Zu den jüngsten Errungenschaften in der Ausstel- Pfefferküchlerei Hermann Löschner die Kulissen der Pfefferkuchenbäckerei zu schauen. lung zählt eine Schokoladenüberzugsmaschine. Ge- Inh. Peter Kotzsch, Großröhrsdorfer Str. 30 Doch im laufenden Geschäftsbetrieb ist dafür weder spendet von der Pfefferküchlerei Schäfer, kam sie Tel. +49 335955 72670 Zeit noch Platz. Stattdessen gibt das Pfefferkuchen- dort bei der Herstellung der gefüllten Spitzen zum mail(@loeschner.de, www.loeschner.de

spenden. Doch der Clou: In den Pools Im Massenei-Bad wird’s nie kalt wird’s nie zu kalt, denn eine Solaranla- ge erwärmt das Quellwasser, das die Sonne funkelt im glasklaren Wasser. oder macht es sich auf der großen zwischen „Pusteblume“ und Pilzskulp- Becken speist. So beginnt die Saison Kleine Wellen schwappen an Becken- Wiese bequem. Kinder toben gern turen, die in Intervallen kühles Nass meist schon im Frühjahr und endet im ränder. Der herrliche Wald ringsum Spätsommer. macht die Kulisse perfekt: Die idylli- Zum barrierefreien Massenei-Bad sche Lage des Massenei-Bades sucht gehören zwei Gaststätten sowie aus- in der Oberlausitz ihresgleichen. Auf reichend kostenlose Parkplätze. rund 60.000 Quadratmetern punktet Lesen Sie auch S. 22! das Bad mit zwei über 60 Meter lan- gen Wasserrutschen, Strömungskanal, Massenei-Bad Großröhrsdorf Wasserfall, Sprungtürmen sowie vier Stolpener Straße 100 50-Meter-Wettkampfbahnen. Wer es 01900 Großröhrsdorf B/3 ruhiger mag, nutzt lieber die Breitrut- Tel. +49 35952 329 25/26 sche und das Nichtschwimmerbecken www.massenei-bad.de 21 Westlausitz Großröhrsdorf Webereien von Weltruf Von Villen und Webstühlen: Großröhrsdorf auf der Industriekulturroute entdecken

Die Fenster sind verdunkelt, um Sonnenlicht zu vermeiden. Dafür setzen Strahler historische Web- stühle und Webautomaten perfekt in Szene: Im Technischen Museum der Bandweberei Großröhrs- dorf sind sie nicht nur ausgestellt. 15 der hochbe- tagten Unikate laufen auch noch. Damit das so bleibt, werden die empfindlichen Fäden vor Sonne geschützt. Gelernte Bandweber und Webmeister halten die Exponate bis heute in Schuss. „52 Bandwebereien gab es in Großröhrsdorf und Umgebung einmal. Übrig blieben fünf“, so Bandwebermeister Bernd Hartmann, einer der letzten Zeitzeugen, die authen- tisch von der Materie berichten können. Das Muse- um, ab 1910 selbst Bandweberei, gilt als europa- weit einzigartig. Seit Kurzem ist die spannende Schau eine von fünf Großröhrsdorfer Stationen auf der neuen In- Ferienmagazin-Tipp: Laden Sie sich den Audiogui- dustriekulturroute, die in sechs Orten den Spuren de der Industriekulturroute als App auf Ihr Smart- industrieller Entwicklung in der Westlausitz und im phone (s. S. 20): An ausgewählten Stationen gibt’s Bautzener Oberland folgt. Auf dem Geschichtspfad Storys darüber, wie die Weberei das Leben der Men- liegt auch das altehrwürdige Großröhrsdorfer Rat- schen veränderte. Hörer erfahren über Krisen und haus. Im Jahre 1909 eingeweiht, beeindrucken Erfolge, über Steinmetze und Innovationen. Die Ge- nicht nur Architektur, sondern auch schöne Rats- schichten enthalten viele Fakten sowie Anekdoten saalfenster mit Industriemotiven. mit Augenzwinkern. Die kann auch Bernd Hartmann liefern. Der tüftelte beispielsweise an Trabi-Gurten und Klettverschlüssen für Schuhe. Anfang der 80er Jahre testete er Spanngurte für OP-Betten sogar mal persönlich. „Dazu legte ich mich in einen OP-Saal der Berliner Charité“, schmunzelt der heute 77- Einst begehrt – Strumpfbänder und Hosenträger Jährige. Der Ex-Produktionschef berichtet über Er- zeugnisse wie Hosenträger und Sockenhalter. Auch Bestandteil der Route ist auch die Villa des We- Militärgurte für Fallschirmspringer habe man einst bereibesitzers Carl Gottlob Großmann. Mit dem exportiert – nach Ost und West! Dann geht’s weiter Bau von Arbeiterwohnungen und der Einführung durch die faszinierende Schau der Bandweberei, die vieler Vergünstigungen für die Belegschaft über- die Entwicklung vom einfachen Handwebstuhl um nahm der Industrielle soziale Verantwortung. Wei- 1680 bis zum modernen Webautomaten zeigt: an ter geht’s auf der spannenden Tour zur früheren voll funktionstüchtigen Geräten. Die jahrhundertealte Tradition hat das Stadtbild Bandweberei Johann Gottfried Schöne sowie zur von Großröhrsdorf geprägt. Das im Jugendstil er- Bandweberei F. A. (Friedrich August) Schurig GmbH, Geplante Termine: E 4.-5. Dezember: Groß- richtete Rathaus, prächtige Villen und frühere Her- die bis heute vor allem dekorative Schmuckbänder röhrsdorfer Weihnachtsmarkt renhäuser zeugen von der einstigen Blütezeit. produziert. Technisches Museum der Bandweberei Schulstraße 2, 01900 Großröhrsdorf B/3 Tel. +49 35952 48247 [email protected] www.bandwebmuseum.de Geöffnet: Di.-Do. 14-18 Uhr; 1.& 3. So. im Monat 14-17 Uhr Herausgepickt: Heimatmuseum Großröhrsdorf E Im ältesten erhaltenen Umgebindehaus der Ge- meinde aus dem Jahr 1798 (Mühlstraße 5) spiegelt die Schau das einfache Leben der ersten Bandweber der Region wider: Weber- und Bauernstube sind zu sehen, ein historischer Kaufmannsladen, alte Gewer- ke wie Kürschner und Schmied werden vorgestellt.

Anzeige Eine Rarität – die Einzylinder-Dampfmaschine aus dem Jahr 1896. Anmeldung: +49 172 5289752 22 nwshn s ds awr snet n nu be- neu und saniert Bauwerk das ist Inzwischen hatten. gelöst Bruchsteine Torbogen aus spitzen sich dem weil gesperrt, jahrelang war Durchgang Der ähnelt. Burg mittelalterlichen einer Rest dem die Grotte, eine durch Spazierweg der führt So war. üblich seinerzeit es wie einbezogen, Staffagen sche romanti- auch wurden Teichen zwei und gruppen einen Landschaftsparkverwandeln. in Gelände das ließ Hofmannsegg, von Graf sitzer, schen 1825 und 1835 umgestaltet. Der damalige Be- zwi- wurde Schloss dem hinter Garten gegliederte geometrisch ebenfalls ursprünglich Der oben). Bild (im Sachsens Landbarockanlagen erhaltenen dig vollstän- schönsten, den zu zählt Ensemble bettete einge- Landschaft die in harmonisch Das gebäuden. Rammenau mit Torhaus, Kavaliershäusern und Stall- form aufderGrotte. Aussichtsplatt- kleinen der mit zusammen – konnte werden freigegeben wieder 2020 es dass so pflanzt, lässt sich die Kombination von Kombination die sich lässt weg. Dieser verbindet sehenswer- verbindet Dieser weg. Erlebniswander- neuen am liegt len Salons seinen stilvol- che Hausmit herrschaftli- Das wundern. be- Ausschmückung zistischer klassi- und Architektur barocker des Jahres2021fertiggestellt sein. Laufe im wird und Ort im Plätze te Rammenau In die Komposition mit Wiesenflächen, Gehölz- Wiesenflächen, mit Komposition die In Schloss sich präsentiert Symmetrie schöner In In dem 1721 erbauten Schloss erbauten 1721 dem In Rammenau bekommtErlebnisweg An derRouteliegenauchBarockschloss,AlteSchmiedeundFichte-Denkmal offen steht. Gefängnis, das als Museum von Ostern bis Oktober mation, Laden und Schauwerkstatt sowie das Alte das sowie Schauwerkstatt und Laden mation, Stationen sind die Alte Schmiede mit Touristinfor- mit Schmiede Alte die sind Stationen Weitere Welt. zur Rammenau in 1762 kam soph Philo- Der näher. Art populärwissenschaftliche auf rechts) oben ganz Bildnis (im Fichte Gottlieb hann Jo- von Gedanken ausgewählte bringt tionssäule QR-Codes Wissenswertes abrufen und anhören. Eine Informa- über kann lädt, Smartphone sein auf App nötige dafür die Wer entwickelt. „Lausch-Tour“ eine zusätzlich Erlebnisweg den für wurde Daher station fürE-Bikes. Lade- eine auch künftig es gibt radeln, terstützung Da Un- elektrischer mit Leute mehr immer mittlerweile Oberteich. am Bootssteg verbreiterten auf dem Relaxliegen etwa ein, Erholungsinseln laden Entspannen Zum trainieren. zu Koordination und Balance Sportgeräten verschiedenen an werden, Überhaupt folgt Rammenau modernen Trends. modernen Rammenau folgt Überhaupt animiert auch Strecke der entlang sollen Gäste rundfahrt & großes Kinderfest Kinderfest großes & rundfahrt möglich, ähnlicheinerinteraktivenRallye. Touren lehrreiche und lustige spannende, werden Damit Actionbound. App kostenfreie die Basis ist dafür entwickelt. Rundgang digitaler ein menau Ram- Barockschloss für auch wurde Westsachsen Geplante Termine: Geplante Tipp: Fichte-Lauf Fichte-Lauf 25. InternationaleOberlausitzerLeinentage [email protected], www.rammenau.de Tel. +493594703406 www.barockschloss-rammenau.com [email protected] Tel. +493594703559 Am Schloss4,01877Rammenau Sachsen gGmbH Staatliche Schlösser,Burgenund Gärten Rammenau Gemeinde undTourismusinformation E Nach dem Vorbild von Schloss Rochlitz in Rochlitz Schloss von Vorbild dem Nach E E Hauptstraße 16,01877Rammenau 6. Juni: 22. Rammenauer Schloss- Rammenauer 22. Juni: 6. Barockschloss Rammenau E E 4. Juni: 9. Rammenauer 9. 4. Juni: Westlausitz E E 28./29. August: 28./29. B/3 23

Anzeige WestlausitzWestlausitz Bischofswerda

Marktplatz mit den schubkarrenähnlichen Gefährten, die der Stadt den Spitznamen „Schiebock” gaben Im Zeichen des Schiebocks Bischofswerda ist für Familienabenteuer bestens gerüstet

Bischofswerda hat einen einzigar- gangs, der auch auf den Butterberg führt. Wie die tigen Spitznamen: Schiebock. Wes- Legende erzählt, sollen Bauern Butter und andere halb die Stadt wie ein einrädriges Lebensmittel mit Holzkarren auf den Berg gebracht Gefährt genannt wird, das einer haben, weil sie sich nicht in die Stadt trauten, als die Schubkarre ähnelt, ist nicht eindeu- Pest dort wütete. tig geklärt. Diese Bezeichnung Der Schiebock dient sogar als Sportgerät bei ei- könnte einen eher tragischen Ur- nem Wettbewerb, der alljährlich zum Stadtfest im sprung haben und nach dem Juni ausgetragen wird. In verschiedenen Kategori- großen Stadtbrand von 1813 ent- en und Altersklassen treten vierköpfige Mannschaf- standen sein. Damals fiel alles in ten an, um einen 300 bis 400 Meter langen Par- Schutt und Asche. Als nach mehr cours durch Straßen am Altmarkt zu absolvieren. als 30 Jahren Pause die Markttage Bei diesem ungewöhnlichen Staffellauf kommen wieder eingeführt wurden, fehlten einfallsreich gestaltete Karren zum Einsatz, die in allerdings feste Stände. Fast schien Höchstgeschwindigkeit übers Kopfsteinpflaster ge- es, dass Bischofswerda als Markt- schoben werden. Die Schieböcke für die Männer flecken in Vergessenheit geraten sind mit 60 Kilogramm beladen, für Frauen mit 50 war, denn auch mit Planwagen Kilogramm. oder Pferdegespann brachte nie- In die Carl-Lohse-Galerie kommen Gäste aus nah und fern. Neben mand Ware herbei. Stattdessen lu- der Dauerausstellung gibt es Wechselausstellungen von Künstlern. Kleine große Galerie den Landfrauen und Handwerker Nach Carl Lohse (1895-1965), einem bedeuten- ihre Waren auf Schieböcke, die sie den Vertreter des deutschen Expressionismus, ist im zugleich als Verkaufsstand benutz- Bischofssitz (Dresdener Straße 1) eine Galerie be- ten. Fortan war vom „Schiebock- nannt. Schließlich wählte der berühmte Expressio- Markt” die Rede. nist die Stadt als Wohn- und Arbeitsort. 1919 ließ er sich das erste Mal in Bischofswerda nieder und Hauszierde und Sportgerät schuf in kürzester Zeit Landschaftsmalereien, Por- Aus der eher spöttisch gemein- träts, thematische Arbeiten zu Produktion, Städten ten Bezeichnung haben die Bi- sowie Tiergrafiken. schofswerdaer längst eine Tugend Mit auffälligen Farbkontrasten, die seine Land- gemacht, indem sie den Schiebock schaftsdarstellungen der Oberlausitz schmücken, zu ihrem Wahrzeichen stilisieren. lieferte Lohse einen wichtigen Beitrag zur deut- Er ziert die Hausnummern mehre- schen Landschaftsmalerei. 1929 blieb er der Liebe rer Gebäude und markiert als Logo halber für immer. Die Dauerausstellung würdigt

Anzeige sieben Stationen eines Stadtrund- Schiebock-Rennen, ein Höhepunkt beim Stadtfest sein Leben und zeigt Werke des Malers. 24 Bischofswerda Westlausitz

Bei Flecki, Jane und Balu beiter bauten. Sie unterstützten später Carl Lohse fi- Eine grüne Oase mitten in der Stadt ist nanziell, der Auftragsmalereien für ihre Familien an- der Tier- und Kulturpark. Auf einem Hek- fertigte. Oder Tuchfabrikant Hermann, der 1800 die tar Fläche leben rund 200 Tiere in 60 Ar- erste Textilfabrik der Stadt gründete, sehr sozial zu ten. Von Schneeeule „Flecki“, die meist seinen Angestellten war, um die er sich noch als keine Miene verzieht, bis zum schlauen Rentner kümmerte. Polarfuchs. Gleich am Eingang wird man Lohnenswerte Ziele für Besucher der Stadt sind von drei Alpakas begrüßt. Stachelschwei- neben dem Freibad auch die grünen Oasen wie Lu- ne flitzen durchs Revier. Auf Seiltanz ha- ther-, Goethe-, Käthe-Kollwitz- oder Schillerpark so- ben sich die Nasenbären spezialisiert, Knuffige Schweinchen (oben); puzziger Waschbär (unten links) wie der Hausberg der „Schiebocker” – der Butter- berg mit einladender Bergbaude. Vom Stadtzen- Wer sich einer Stadtführung anschließt, kann eine trum aus in etwa 40 Minuten zu Fuß erreichbar. wirklich spannende Zeitreise durch Bischofswerdas Geschichte erleben. Es gab hier ein großes Glasma- cherwerk, Tuchfabriken, das „Fortschritt Mähdre- scherwerk” … Eine individuelle Art, davon zu erfahren, bietet die Erlebnistour mit der App „Industriekulturroute der Region” (s. S. 20). Fix aufs Smartphone geladen, erzählt der Audioguide auf kleinen Rundgängen in der Stadt Geschichten und Anekdoten. Ein Anlauf- punkt beispielsweise ist der Alte Friedhof, wo die auch das Logo der Einrichtung zieren. Beliebt berühmte Industrielle der Stadt ihre Grüfte haben. sind der Streichelzoo mit Zwergziegen und Mi- Buschbeck und Hebenstreit, die 1874 ihre Armatur- nischweinen sowie die vielen Spielgelegenheiten auf fabriken gründeten und Wohnhäuser für ihre Mitar- Tipp: E Wer es abenteuerlich mag, sollte die Karl- dem Areal. May-Spiele mit Winnetou und Old Shatterhand auf Eine witzige Idee ist der Tier-Weitsprung: Besu- der Waldbühne besuchen (www.karl-may-spiele- cher sollen in einer Sprunggrube nachmachen, was bischofswerda.de). Tiere können. 2,50 Meter etwa entsprechen laut der Markierung dem Sprungvermögen eines Luchses. Rehe haben sogar sechs Meter drauf. Im Rad- und Wanderzentrum kann man Fahrräder, E-Bikes, Nor- dic-Walking-Stöcke und GPS-Geräte ausleihen.

Von Tuchfabrikant und Mähdrescherwerken Das Stadtzentrum bietet interessante Fotomotive – das stattliche Renaissance-Rathaus, den Paradies- brunnen, ringsum die Bürgerhäuser. Und in der Mit- te des Marktplatzes ein Kunstwerk an der Stelle, wo einst das Rathaus stand – der Mediaturm, 12,27 Me- ter hoch, erinnert er an die erste urkundliche Erwäh- nung der Stadt im Jahre 1227. Info-Stelen an Stationen der „Industriekulturroute”

Tipps: E Stadtführungen von Mai bis Oktober, Themen variieren E „Lebendige Stadtführung“, Zeitreise durch die Stadtgeschichte

Geplante Termine: E 11.-13. Juni: Schiebocker Tage E 11.-25. Juli: Karl-May-Spiele Bischofswerda E 12. September: Tag der offenen Hinterhöfe & Herbstmarkt E 10.-12. Dezember: Weihnachtsmarkt

Stadt Bischofswerda Bürger- und Tourismusservice Altmarkt 1, 01877 Bischofswerda B/3 Tel. +49 3594 786140 [email protected] Nur fünf Gehminuten vom Altmarkt entfernt liegt das Freibad, das an heißen Sommertagen wohltuende www.bischofswerda.de Abkühlung und Spaß verspricht – mit Kinderbecken und einem Piratenschiff, großer Rutsche und Sportanla- www.tierpark-bischofswerda.de ge, Erlebnis- und Schwimmerbecken sowie weitläufigen Liegewiesen. www.carl-lohse-galerie.de 25 WestlausitzWestlausitz Radeberg Hier ist der Genuss zu Hause Der Bierstadtpfad ermöglicht das individuelle Entdecken

Radeberg, wo bis heute wo seit vielen Jahren die sächsische Mundart ge- das berühmte Radeberger pflegt wird. Nur einige Schritte entfernt erwartet die Pilsner gebraut wird, lädt zu Radeberger Liqueurfabrik ihre Gäste zu einer Füh- einem Bummel durch seine rung und zur Verkostung ihrer Spezialität, des Origi- 800-jährige Geschichte auf nal Radeberger Kräuterlikörs. Am Ende des Bier- dem Bierstadtpfad ein – auf stadtpfades thront prunkvoll das Schloss Klippenstein etwa 1,5 Kilometern vom (barrierefrei per Aufzug erreichbar) mit dem Stadt- Bahnhof beginnend durch museum und dem neu gestalteten Schlossgarten. die Hauptstraße, über den Am grünen Stadtrand empfängt das Hotel Sport- Markt vorbei zum Schloss welt seine Gäste und macht mit Angeboten zur akti- Klippenstein. Spezielle Ta- ven Entspannung seinem Namen alle Ehre. feln weisen den Weg. Auch mit Hilfe des Smartphones Tipps in und um Radeberg: und über einen QR-Code Schloss Klippenstein E Ausflug ins Hüttertal: Beginn direkt am Schloss lässt sich die Stadt erkun- Klippenstein, dort kann man übrigens auch sein den. Wer es dagegen traditionell mag, den begleitet E-Bike aufladen E Botanischer Blindengarten Stor- Bierkutscher Ernst durch die Straßen und Gassen. chennest: einzigartige Anlage mit über 700 Blüh- Stationen sind unter anderem die Radeberger Ex- und Duftpflanzen E LuxOase Camping- und Frei- portbierbrauerei (s. Beitrag unten), die Stadtkirche, zeitpark mit Restaurant Seeterrasse (s. S. 18) historische Gebäude wie das Knoblochsche Haus, das städtische Malzhaus sowie das Hotel Kaiserhof, Rathaus Radeberg mit Tourist-Information in dem es sich auch gut übernachten lässt. Dort lädt Markt 17-19, 01454 Radeberg A/3 zudem der Radeberger Brauerei-Ausschank zum Tel. +49 3528 450 0 Verweilen und Genießen ein. Der liebevoll sanierte [email protected] Kaisersaal beherbergt das „Radeberger Biertheater“, Der Kaiserhof, beliebter Veranstaltungsort www.radeberg.de

„Qualität zu wiederholen ist eine Kunst!” Ein Besuch bei Radeberger Pilsner Ein steter Qualitätsanspruch, der zugleich ein Ver- sprechen ist: Das gesamte Radeberger Team lebt Seit 1999 sind die Tore der Radeberger Export- ihn bei der täglichen Arbeit als Selbstverständnis – bierbrauerei für Gäste geöffnet. Vor Ort gibt es Ein- und die Radeberger-Pilsner-Fans wissen ihn beim blicke in die über 145-jährige Geschichte des Unter- privaten Biergenuss „ganz selbstverständlich“ zu nehmens – mitten im aufregenden Alltag einer der schätzen. Doch manchmal fachsimpeln sie auch – modernsten Brauereien Deutschlands. So ermög- im Freundeskreis, in der Familie, mit Kollegen – und Brauereibesichtigung: Hopfen „zum Anfassen“ licht beispielsweise eine 120 Meter lange Galerie die direkte Sicht auf al- Zum anderen gilt für all die, die vielleicht den Wis- le Abläufe der erst 2020 in Betrieb sens- vor den Bierdurst stellen oder gerade nicht so genommenen, leistungsstarken Fla- mobil sein möchten: Unter www.radeberger.de gibt schenabfüllanlage. Moderne E-Stap- es das „Radeberger Qualitätsversprechen“ auch ler können auf dem Brauereihof zum unterhaltsamen Nachlesen, -hören und -sehen. beim Ent- und Beladen beobachtet Anhand von Beispielen beleuchtet es den ausge- werden und im Sudhaus treffen Gäs- suchten Einsatz der Rohstoffe Hopfen, Malz und tegruppen manchmal gar persönlich Wasser, erklärt das „bisschen mehr“, das die Rade- auf Udo Schiedermair, den 1. Brau- berger Brauer stets zugeben, und veranschaulicht, meister der Radeberger Exportbier- dass jedem Sud mit viel Fingerspitzengefühl das je- brauerei. weilige Maß Ruhe und Zeit zu- Sein Auftrag: Gemeinsam mit seinen Brauerkol- nicht jeder hat auf Anhieb die richtige Antwort zu gestanden wird. Zeit, die es leg*innen und Hand in Hand mit dem Fachteam „seinem“ Radeberger Pilsner parat. Vergnügliche braucht, um zu feinstem Ra- Qualitätssicherung jeden Tag feinstes Radeberger Abhilfe schafft hier zum einen ein Vor-Ort-Besuch in deberger Pilsner heranzureifen. Pilsner brauen, in exakt derselben Qualität und mit der Bierstadt Radeberg und ein persönlicher Blick dem einzigartigen, feinherben Geschmack. Aber im- hinter die Brauereikulissen, ganz gleich, ob dafür die Tipps: E Buchungskontakt Radeberger Brauerei- mer „nur“ das Gleiche, immer ein Radeberger Pils- „Brauereibesichtigung“, der „Gesellige Zapferkurs“ erlebnisse: [email protected] ner? „Ja, aus Überzeugung! Und es ist eine tägliche oder die „Adventsführung“ genutzt wird. Zumal alle oder +49 3528 454880 Herausforderung, denn Qualität und Geschmack zu drei Erlebnisse mit einer fachlich versierten und zu- E Informationskontakt Radeberger Qualitätsver-

Anzeigen wiederholen, ist eine Kunst“, sagt er. gleich amüsanten Verkostung ausklingen… sprechen: www.radeberger.de/pilsner 26 Prietitz Westlausitz Wir sehen uns im Mammutgarten! Palmen, Konzerte, Picknickecken: Einzigartiger Mammutgarten Prietitz wird größer

Eine 160 Meter lange Lavendel-Allee, Stauden in Teske (im Bild rechts) zur Seite, ein den schönsten Farben, der Duft von Jasmin, Rosen Berliner Musikwissenschaftler mit und Salbei. Nutka-Scheinzypressen, Mammutbäu- reichlich Live-Konzert-Erfahrungen me, Zedern. Dazu vier Meter hohe Palmen im Wüs- sowie Kontakten in die Künstlersze- tengarten. Ist das herrlich hier! Stünden wir nicht ne. Die Kulturorangerie lockt schon leibhaftig im Mammutgarten von Prietitz, könnten mit Lesungen, Konzerten und Work- wir das auch für eine Fata Morgana mitten in der shops. Gemeinsam planen beide Oberlausitz halten. Doch alles ist wahrhaftig. für die Zeit nach Corona große Ver- Chef und Botanik-Fan Jörg Kohout anstaltungen, wie Konzerte, bei denen namhafte (im Bild) entdeckte die meisten Ge- Künstler auftreten und auch einmal Pflanzen die wächse auf seinen Touren rund um den Globus, darunter Pampasgras aus Argentinien und exotische Na- delgehölze. Zwar liebt der botani- sche Globetrotter seine Heimat, doch die schönsten Pflanzen sind für ihn jene, die er bei seinen welt- weiten Bergtouren findet. So erkundete er schon die Rocky Mountains, die Anden, die Halbinsel Kamt- schatka und China. Der Mammutgarten ist ein faszi- nierendes Spiegelbild dieser Reisen. Wir entdecken Die Mammutbäume lassen Besucher staunen. Konzerte sind immer gut besucht. den Japan- und den Wüstengarten so- wie über 80 Jahre alte Olivenbäume. Stars sein können. Doch große Kultur- Bereits 1961 gründete Jörg Kohouts events müssen wegen Corona-Be- Vater in Prietitz einen Gartenbaube- schränkungen noch verschoben wer- trieb und pflanzte zwei Mammutbäu- den, niemand weiß wie lange. Derweil me auf dem Gelände des Gartencen- gehen die Neupflanzungen im Park ters, die bereits 15 Meter hoch sind ihren Gang. Rund 250.000 Tonnen Er- und auch als Inspiration für den Un- de sowie fünf Kilometer Kabel und ternehmensnamen dienten. „Schon Leitungen wurden insgesamt bewegt, als Kind stromerte ich durch den Be- darunter auch solche für unterirdische trieb des Vaters. Interesse für Pflan- Bewässerung. Erste Besucher erfreuen zenkunde war da schnell geweckt“, sich schon an den Pflanzen, darunter lächelt der Oberlausitzer. sind auch manch urzeitlich wirkende Bäume wie die Andentanne. Von der Pflanzen und Kultur verbinden Anmutung her könnte es sogar eine Gäste durchstreifen das Areal am Schwester des Mammutbaumes sein. Gartencenter mit rund 250.000 Stau- So sieht unser Zeichner Andreas Mücke den neuen Erlebnis- und Showgarten. Schauen Sie selbst mal vorbei! den, zahlreichen Bänken und Spiel- plätzen, kleinen Winter- und Themengärten und las- sen sich inspirieren. Im Center kann man sofort vie- Tipps & geplante Termine: E Ausflugsziel für le der Parkpflanzen fürs eigene Gartenreich kaufen. Familien, Bus-und Reisegruppen E Kulturorangerie Doch künftig wird alles noch eine Nummer grö- für Veranstaltungen (bis zu 800 Sitzplätze) E Bio- ßer sein. Vis-à-vis vom Gartencenter entsteht auf pflanzen und Kräuter verarbeitet die Gastronomie, sieben Hektar Fläche ein Landschafts- und Freizeit- u. a. zu Rosen- & Lavendeleis! E Mammut-Kletter- park. „Er wird einen Großteil unserer Pflanzenwelt gerüst, Seilbahn und 6-Meter-Indoor-Rutsche E Bo- in sich vereinen und soll die Sinne der Besucher an- tanische Events und Konzerte mit namhaften Künst- sprechen”, schwärmt Jörg Kohout, der seine Lei- lern E Baumschule u. a. mit 25 Hektar Solitärgehöl- denschaft für Pflanzen mit Kultur- und Freizeitange- zen E Internationale Auszeichnungen für Neuhei- boten für die ganze Familie verbinden will – im ten und Gartenbauprojekte weltweit E Veranstal- neuen Erlebnis- und Showgarten mit einem Besu- tungskalender: www.mammutgarten.de/events cher- und Informationszentrum, Café, Naturbühnen für die Künstler, Rosen- und Duftgärten, insekten- Mammutgarten/Gartencenter Kohout freundlichen Gewächsen, bepflanzten Lern- und Er- Am Lerchenberg 5 / An der Parkmauer 5 lebnispfaden, attraktiven Spielecken für die Kinder 01920 Elstra/Prietitz-Sachsen B/3 und vielen Ruheplätzen zum Genießen. Kulturver- Tel. +49 35793 82-13 anstaltungen spielen dabei eine große Rolle. Damit [email protected] auch kulturell ordentlich was los ist, steht ihm Björn www.mammutgarten.de Anzeige Im Bild links: Garten der Kontinente 27 Anzeigen Außenanlage desLiteraturmuseums einer Zeit, als weder an uns selbst noch überhaupt noch selbst uns an weder als Zeit, einer an Leben zu denken war. Wir sehen die Dinos aus- Dinos die sehen Wir war. denken zu Leben an in Jahren, Milliarden vor beginnt Sie Oberlausitz? en n e Smemntn ot bekannte Rock-Bands und dort Pop- erfolgreiche Schlagergrößen, Sommermonaten den in Wenn im MaiundJuniinschönsterBlütenprachtzeigen. sich die Boden, den in Rhododendren und Azaleen lich-sächsische Hoflieferant brachte dort winterharte Be- der könig- Der Geländes. des pflan

Radelpause: Von drei Quellen aus schlängeln sich Spree und Spreeradweg durchs Bergland, über Bautzen etwa 420 Kilometer bis Berlin. Immer an der Spree entlang Überraschendes Entdecken – mit herrlichen Aus- und Einblicken

Sanfte Hügelketten, weite Wiesentäler, schmucke dern, dass es in den Gemeinden auch Erstaunliches Herausgepickt: Pumphut (im Bild oben) Dörfer, herrliche Gipfel-Blicke und urige Bergbau- zu entdecken gibt. Umgebindehäuser prägen die E Rotes Gewand, grauer Rauschebart, spitzer Hut den: Das Oberlausitzer Bergland fasziniert Einheimi- Architektur im Landstrich. Zeugnisse dieser einzigar- mit breiter Krempe und ein fröhliches Lächeln im sche wie Gäste mit seinem landschaftlichen Liebreiz. tigen Volksbauweise sind im Straßenbild aller Orte Gesicht – das sind Erkennungszeichen von Pump- Wer Ruhe in der Natur sucht, spazieren, wandern zu finden, besonders zahlreich in Obercunnersdorf. hut. Heiko Harig leiht dem legendären Hexenmeis- und radfahren will, kann hier erholsame Tage ver- Eines der ältesten Zeugnisse ist das Reiterhaus in ter der Oberlausitz Gestalt und Stimme. Er schlüpft bringen, zu schönen Ausblicken aufsteigen, in Berg- Neusalza-Spremberg, heute ein viel besuchtes Hei- gern in diese Rolle und wirbt neben seinem Einsatz bauden und Gasthäusern einkehren und sich gut matmuseum. In Schmölln-Putzkau erinnert das im- für die Touristische Gebietsgemeinschaft und die aufgehoben fühlen. Die Gegend südlich der 1.000- posante Eisenbahnviadukt an den Abbau des Lau- Tourist-Information der Stadt Wilthen bei seinen jährigen Stadt Bautzen, nur eine Autostunde von sitzer Granits in der Gegend. Viele weiteren Aus- deutschlandweiten Dresden entfernt, zieht seit jeher Feriengäste an. flugsziele warten – Sonnenuhrendorf, Miniaturen- Auftritten als Doch Grund dafür sind nicht nur die beeindruckend umgebindehäuschen, Schunkelhaus, Pumphut- Entertainer für schöne Landschaft und die Herzlichkeit der Gastge- steig… Wer es aktiver mag: Im Töpferort Neukirch/ seine Heimat. ber, die vielerorts noch ihre ganz eigene Mundart Lausitz beginnt der zertifizierte Oberlausitzer Berg- mit dem auffällig „gerollten Rrrrr“ sprechen, als hät- weg. Und wer dem reizvollen Flusslauf der Spree Touristische Gebietsgemeinschaft ten sie „a Radl a dr Gurgel” (ein Rad im Hals), son- unmittelbar folgen möchte, die an gleich drei Quel- „Feriengebiet Oberlausitzer Bergland” e. V. len ihren Ursprung im Oberlausitzer Bergland hat, Bahnhofstraße 8, 02681 Wilthen C/4 der kann auf dem Spreeradweg entlangradeln und Tel. +49 3592 385426 all die Ausflugsziele links und rechts des Weges [email protected] kennenlernen. www.oberlausitzer-bergland.de

Erfahren Sie mehr darüber auf Das neue Freizeit- und Ur- den folgenden Seiten 30 bis 45! laubsmagazin der Touristi- schen Gebietsgemeinschaft (links) gibt es in den Tou- rist-Informationen. Sie können das Heft auch per Post bestellen (Adres- se oben). Es lohnt sich, je- der findet darin über hun- dert Ausflugsziele im Oberlausitzer Bergland

und darüber hinaus. Anzeige 29 Wanderbar Laufend gute Aussicht

Der Oberlausitzer Bergweg zählt zu den 20 beliebtesten Wanderwegen Deutschlands. Auf 107 Kilometern durch die Oberlausitz bietet er ein einzigartiges Wandererlebnis – unterwegs bieten sich immerzu spektakuläre Fernsichten. Die Wanderung beginnt am Valtenberg (587 m), führt über Bieleboh (499 m) und Kottmar (583 m) im Oberlausit- zer Bergland zur Lausche (793 m) und zum Hochwald (749 m) im Naturpark Zittauer Gebirge bis Zittau.

Im Naturpark Zittauer Gebirge

30 Mehr Informationen: 6 Etappen, 7 Gipfel, 8 Tage www.oberlausitz.com/bergweg Buchbares Reiseangebot „Oberlausitzer Mit René Kindermann auf dem Oberlausitzer Bergweg unterwegs Bergweg”: E Sie können auf dem „Oberlausitzer Bergweg” (mit 4 oder 7 Übernachtungen) als buchbares Einer, der sich die Wanderschuhe geschnürt und Angebot inkl. Übernachtungen und Gepäcktransfer den Oberlausitzer Bergweg ausprobiert hat, ist wandern. Alles darüber erfahren Sie unter: René Kindermann. Der aus ARD und Mitteldeut- www.oberlausitzer-bergweg.de/wanderangebote scher Rundfunk bekannte Fernsehmoderator Weitere Informationen und Buchung über: stammt aus Niesky, ist offizieller Botschafter der Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Oberlausitz und mit seiner alten Heimat sehr ver- Tel. +49 3583 7976400 bunden. Er lebt und arbeitet in [email protected] Dresden – zum Oberlausitzer www.oberlausitzer-bergweg.de Bergweg ist es für ihn also nur ein Katzensprung. Was er auf App zur Tourenplanung: seiner Wanderung sah, erfuh- Tourenportal Oberlausitz: ren wir in einem Gespräch. regio.outdooractive.com/oar-oberlausitz/de/ Oberlausitz App / Android: Wie wandert es sich auf dem Oberlausitzer play.google.com/store/apps/details?id=de.alpstein.alp- Bergweg? regio.Oberlausitz Gut, denn es sind breite Wege, die problemlos Oberlausitz App – Apple: zu wandern sind und jeder Alterstufe gerecht wer- apps.apple.com/de/app/oberlausitzapp/id1011745527 den. Der Wanderweg ist wie für mich geschaffen: man muss nicht topfit sein, ich bin kein begnadeter Bautzen B 6 A 4 Wanderer. Aber begeistert! Immerzu tauchen herr- B 96 liche Panorama-Aussichten auf. B6 Neukirch/ Lausitz Görlitz Es ist eine gute Mischung. Um die Gipfel, wie Valtenberg Spree Bieleboh Berzdorfer Kälber- See Valtenberg, Lausche oder Hochwald, zu erreichen, René Kindermann bei seiner Tour B 98 steine Beiersdorf Löbau muss man schon bisschen Kondition haben. Biele- Oberlau sitzer Schmiedesteine B 178 boh und Kottmar dagegen sind für Einsteiger geeig- Was gefiel Dir besonders? Sohland Bergland Herrnhut Neiße Dreiherrenstein Himmelsbrücke Stausee Kottmar net. Viele Abschnitte verlaufen auch ohne große Die Berge! Kälbersteine, Kottmar, Spreequelle Höhenunterschiede auf Kammwegen oder durch Nonnenfelsen oder Oybin, jeder hat seinen Tschechische Republik Eibau B 99 Orte. ganz eigenen Reiz. Und dazu kommt: die Orte, an Skizze vom Beckenberg Goethekopf Bevor man eine Alpenüberquerung versucht, denen der Weg dicht vorbeiführt, bieten wunderba- Oberlausitzer B 96 sollte man einmal den Oberlausitzer Bergweg tes- re Sehenswürdigkeiten. Dafür lohnt sich hier und da Bergweg Polnische Natur park Republik ten und sich fragen: Ist das was für mich? ein Abstecher. Ob in Sohland am Stausee, in Cune- Zittauer Gebirge Mühlsteinbrüche Zittau Mit normalem sportlichen Schuhwerk kann man walde mit der größten evangelischen Dorfkirche Felsenstadt Olbersdorfer See Erholungsort Nonnenfelsen hier problemlos wandern. Ich habe mir immer je Deutschlands und dem Umgebindehaus-Miniatu- Waltersdorf im Kurort Jonsdorf Kurort Oybin Lausche Berg Oybin eine Etappe ausgesucht. Einsteigen ist ja vielerorts renpark. An der Spreequelle am Kottmar und in Hochwald möglich: Das Auto am Parkplatz abstellen – und los Obercunnersdorf, dort reiht sich ein Umgebinde- Tipps: Wanderhotel & Bergpass geht’s! haus ans andere… E Hotels mit dem Qualitätssiegel Ein Tipp: Vor der Wanderung lohnt sich ein Blick „Oberlausitzer Wanderhotel”, be- auf die Internetseite www.oberlausitz.com/bergweg sonders auf Wanderer eingerich- – da kann man sich Ausflugsziele in den Orten ent- tet, bieten das Angebot „Ober- lang des Oberlausitzer Bergweges auswählen. Mit lausitzer Bergweg – Wandern der guten Wegeführung vor Ort ist alles leicht zu ohne Gepäck”. E Wer mehr als finden. 100 Kilometer des Oberlausitzer Bergweges erfolgreich bezwun- Sollte man Verpflegung mitnehmen? gen hat, erhält einen Bergpass An schönen Plätzen auf der Bank zu sitzen, aus- sowie ein Wanderabzeichen. zuruhen, geschmierte Brote und die Thermoskanne mit Tee aus dem Rucksack zu holen, das liebe ich. Herausgepickt: Botschafter der Oberlausitz Direkt am Wege laden aber auch Bergbauden zur Die Oberlausitz hat 26 offizielle Botschafter, u. a. Einkehr ein, wie auf dem Bieleboh oder dem bekannte Persönlichkeiten, die hier geboren, die Beckenberg. Nicht zu vergessen die Wanderhotels, Oberlausitz in ganz Deutschland und weltweit be- in denen man auch übernachten kann. kannt machen. René Kindermann ist einer von ihnen. Er ist den Menschen als Moderator von Sendungen Gut für alle, die länger unterwegs sind. wie „mdr um 4”, „Sport im Osten” oder „ARD Sport- Genau. Wer sich jedoch die Organisation der schau” bekannt. Mehr über den beliebten Moderator Tour abnehmen lassen möchte, sollte sich die Kom- erfahren Sie unter: www.rene-kindermann.de plettangebote auf www.oberlausitzer-bergweg.de ansehen. Da gibt es Varianten für 4 und 7 Tage, die Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermit- tel auf der Grundlage des von den Abgeordneten gebucht werden können. des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 31 Oberlausitzer Bergland Wilthen • Oppach

Katja Wagner von der Stadtverwaltung Wilthen, deren Geheimtipps Kirchsteig und Kälbersteine lau- Pumphuts Wanderparadies ten, betont: „Darüber hinaus locken auch die zertifi- 10. Sächsischer Wandertag in Wilthen zierte Wanderstrecke ‘Oberlausitzer Bergweg’ oder die heimische ‘Weinbrand-Route’ sehr viele Touris- Zum „Oberlausitzer Hunderter”, bei ten zu uns”. Dieser 32-Kilometer-Rundkurs verläuft dem es auf 10- bis 100-Kilometer- über Gaußig und Neukirch, ein Besuch in der seit Touren geht, reisen alljährlich Wan- 1842 ansässigen Weinbrennerei in Wilthen ist derbegeisterte aus ganz Deutschland natürlich Pflicht. Das im Ort ansässige Unternehmen und sogar aus dem Ausland nach zählt zu den ältesten und bedeutendsten Weinbren- Wilthen. Die 36. Auflage wird diesmal nereien Deutschlands. sogar in Verbindung mit dem 10. Radler übrigens kommen auch auf ihre Kosten. Sächsischen Wandertag am 24. Der Spreeradweg schlängelt sich nur drei Kilometer und 25. September stattfinden. Die entfernt durchs Bergland. Populär ist der Wilthener Stadt hat zu Recht den Zuschlag be- Radwandertag im September. Die Touren führen kommen. Eingebettet in ein ausge- bis in die Böhmische Schweiz. dehntes Wandergebiet, ist sie schließ- lich Ausgangspunkt für herrliche Tou- Tipps & geplante Termine: ren in alle Richtungen. E 21. Juni: Wandern mit dem Pumphut E11. De- Heiko Harig, der die Tourist-Infor- Pumphut unterwegs mit einer Wandergruppe zember: Adventsmarkt E Jeden Freitag ab 13 Uhr mation leitet und schon seit vielen Führungen durch die Weinbrennerei ohne Voran- Jahren dem legendären Pumphut Gestalt und Stim- Pumphut war ein Müllerbursche, der durch die meldung: Tel. +49 3592 3840, www.hardenberg- me verleiht, streift oft mit Wandergruppen durch die Oberlausitz wanderte. Sein spitzer Hut soll ihm Zau- wilthen.de E Acht Caravan-Stellplätze auf dem Fest- Wälder. Besonders gern auf dem beliebten Pum- berkräfte verliehen haben. Wo es ihm gefiel, da platz, Zittauer Straße E 2022 feiert Wilthen 800- phut-Steig. Dieser Familienwanderweg mit acht Sta- blieb er und vollbrachte gute Taten. In Wilthen zeigt jähriges Jubiläum. tionen – u. a. mit Rastplätzen, Sagentafeln, Spielplät- der Hexenmeister der Oberlausitz an mehreren zen, Würfelwand und einem „Fernrohr” – führt etwa Stellen Präsenz, etwa als hölzerne Figur mit weit Tourist-Information 17 Kilometer zu den schönsten Ecken der Gegend, ausgebreiteten Armen vor der Waldgaststätte „Jä- Bahnhofstraße 8, 02681 Wilthen C/4 z. B. auf den schönen Mönchswalder Berg, wo sich gerhaus“ und auf der Verkehrsinsel unweit des Tel. +49 3592 385416, [email protected] eine Bergbaude und ein Aussichtsturm befinden. Bahnhofs. www.wilthen.de, www.facebook.com/Stadt.Wilthen

Die Gemeinde, geradezu umzin- gelt von beliebten Ausflugszielen, bietet noch weitere schöne Routen. Sie führen auf Bieleboh, Kälberstei- ne und Pickaer Berg. Die schönsten Ecken von Oppach verbindet der Ortsringweg. Auf dieser Route sind herrliche Panoramablicke möglich, etwa an der Wilhelmshöhe (378 m) oder am Galgenberg (414 m). Aber auch Radler sind willkom- men: beispielsweise auf der etwa 28 Kilometer langen Tour „Rund um Schritt für Schritt ein Erlebnis den großen Wald“, die Oppach auf einer Länge von 28 Kilometern mit Auf dem Oppacher Brunnenpfad und anderen schönen Wegen Nachbarorten verbindet.

Reizvolle Natur und hervorra- tern gilt er als eine der attraktiv- Tipps und geplante Termine: gende Wanderwege sind Marken- sten Wanderstrecken der Region. E Freibad mit 50-Meter-Schwimmbahnen, 3-Me- zeichen von Oppach, das wie im Acht Schautafeln informieren über ter-Sprungturm, Röhrenrutsche E Liegewiese Bilderbuch in einem grünen fla- Landschaft und Natur sowie über E Bootsverleih am Dammmühlteich E aktuelle chen Tal liegt. Dazu kommen sel- die Herkunft und Förderung des Veranstaltungen wie Familiennachmittag im ten gewordene Tierarten wie der Oppacher Mineralwassers, das im Freibad, Oppacher Parksingen und Bielebohlauf – Eisvogel sowie tolle Panorama- Ort abgefüllt wird. Die sanfte Hö- im Internet. blicke aufs Oberlausitzer Bergland. hentour verläuft direkt durch das Da schnürt man gern die Wander- Quellgebiet. 11 Brunnen der Op- Gemeindeverwaltung Oppach schuh’. pacher Mineralquellen GmbH & August-Bebel-Straße 32 In Oppach und Umgebung fin- Co. KG reichen hier bis in 300 Me- 02736 Oppach D/4 den Ausflügler hierfür beste Bedin- ter Tiefe. Der sagenhafte Pegasus, Tel. +49 35872 3830 gungen. Herzstück ist der Oppa- das geflügelte Pferd, weist Wande- [email protected] cher Brunnenpfad. Auf 4,4 Kilome- rern auf Schildern den Weg. www.oppach.de 32 Schirgiswalde • Grubschütz Oberlausitzer Bergland Hof voller Herzlichkeit Zurück zur Natur auf dem Gutshof Schirgiswalde

Frühstück gibt’s im behaglichen Gemeinschafts- raum. Kontakt zu anderen Gästen findet man hier schnell. Während die Kaffeemaschine surrt, wuseln ein paar Kinder herein, andere schon wieder raus. Zwei Papas planen derweil ein Lagerfeuer. Holz fin- den sie im Gutswald, in dem aber auch Pilze und Beeren locken. Überhaupt: Selber kochen mit fri- schen Zutaten vom Gutsgelände ist ausdrücklich er- wünscht! Spielt das Wetter mal nicht mit, stehen Brettspiele, Tischtennis, Kicker bereit. Zum Schluss Grillen zirpen, Vögel zwit- dern spielt hier verrät uns Anja Haschke noch, was sie an ihrer Hei- schern, Pferde grasen auf einer ohnehin eine mat so mag: „Das ist die Herzlichkeit der Menschen Koppel. Der Blick geht rüber auf große Rolle – und unsere herrliche Landschaft – allem voran die Berge, über denen abends Ster- aber nicht nur. „Wir liegen für Urlau- Berge, die aber keinen Wanderer überfordern.“ ne funkeln: Inmitten dieser Idyl- ber günstig. Man kann in alle Rich- le liegt der Gutshof Schirgiswal- tungen ausschwärmen: In die Säch- Tipps: E 11 Ferienwohnungen (zwischen 36 und de. Abseits vom Stress dieser sische Schweiz, ins Zittauer Gebirge, 100 Quadratmetern, bis zu 52 Betten) E Mehr Bil- Welt können Gäste hier ihre Ak- nach Görlitz oder zum nahen Sohl- der vom Anwesen und Ferienangebote im Internet! kus aufladen, Natur genießen ander Stausee“, nennt Gastgeberin oder Angebote der gemütlichen Anja Haschke nur einige Beispiele. GUTSHOF Schirgiswalde Inh. Regine Starke Herberge nutzen. Mit viel Liebe wurde das frühere Adolf-Kolping Straße 17, 02681 Schirgiswalde C/4 Die schönsten Wanderpfade, Gehöft so saniert, daß Gäste heute in Tel. +49 162 10 35 113 darunter der Panoramaweg, lie- 11 urigen Ferienwohnungen Quar- [email protected] gen direkt vor der Haustür. Wan- tier nehmen können. Das regionale www.gutshof-schirgiswalde.de Sorbische Gastfreundschaft Herzlich Willkommen! Witajće k nam! Ferienmagazin- Leserpost Familie Ludwig aus Potsdam schrieb über ihren Aufenthalt: Ein Deluxe-Doppelzimmer Ankommen und sofort den Alltag hinter sich lassen. Dieses entspannte Gefühl hatten wir im Grünschützer „Landhotel & ”. Da sind einerseits die wunderbare ländliche Ruhe und die familiäre At- war auch ein Abstecher zum Töpferdorf Neukirch. mosphäre. Andererseits haben wir die modern ein- Die dort gefertigte traditionelle Lausitzer Keramik gerichteten Zimmer, die Sauna direkt im Haus und ist auch im Landhotel Grubschütz allgegenwärtig das außergewöhnlich gute Essen in der ebenfalls und im täglichen Gebrauch. Es ist diese Liebe zum von der Familie Haidan und Mazalla geführten Detail und zur Region, mit der die Familien Haidan Gaststätte „Spreetal“ genossen. Sorbische Spezia- und Mazalla ihrem Hotel einen unverwechselbaren Im Wellnessbereich – zum Verweilen und Genie- litäten raffiniert angerichtet und modern interpre- Charme verliehen haben. Das nächste Mal, so ha- ßen laden Kräutersauna, finnische Sauna und Ru- tiert – schon allein dafür hätte sich die Anreise an- ben wir uns vorgenommen, werden wir unsere En- heraum mit Kamin und Erlebnisduschen ein. lässlich unseres verlängerten Wochenendes ge- kelin mitnehmen. Sie wird bestimmt viel Spaß am lohnt. … Bei herrlichem Sonnenschein haben wir Streichelzoo direkt am Hotel haben. Landhotel & Spreetal Grubschütz die nur drei Kilometer entfernte Stadt Bautzen mit Techritzer Straße 2, 02692 Grubschütz C/3 ihren vielen sorgsam restaurierten Türmen und Ba- Tipps: E 18 Zimmer E Restaurant: 50 Plätze Fam. Haidan, Tel. +49 3591 270409 steien sowie den schönen Ausblicken auf die Spree E Ballsaal E Parkmöglichkeiten E W-LAN [email protected] und das Umland erwandert, von den Gastgebern E direkt am Spreeradweg und am sächsischen www.landhotel-grubschuetz.de

zuvor ausgerüstet mit einigen Insidertipps. Schön Pilgerweg gelegen www.kraeutersauna-grubschuetz.de Anzeigen 33 Abgefahren Die Rad-Zwillinge

34 Die Oberlausitz macht der Bezeichnung „Radlerparadies” alle Ehre – mit gut ausgebauten, ausgeschilderten Radwegen. Die OL 100 (ein 612 Kilometer-Rundradweg) vereint etwa 40 thematische Rad- wanderwege und sieben bekannte Radfernwege miteinander – und überall locken wunderschöne Ausflugsziele. Der Clou sind die Rad- Zwillinge: Oder-Neiße-Radweg und Spree-Radfernwanderweg begin- nen in Zittau bzw. an den Spreequellen. Lesen Sie darüber auf den folgenden Seiten.

An der Spree in Schirgiswalde

35 eite Auen, naturbelassene Ufer, geschützte Flusslandschaft, verträum- Wte Dörfer, historische Städte: Entlang von Oder und Neiße verläuft einer der idyllischsten Fernradwege Deutschlands. Nicht minder faszinierend für Radfahrer ist eine Tour, die der Spree folgt. Herrliche Abschnitte zum ungestörten Da- hingleiten und Oasen der absoluten Ruhe wechseln sich auch dort mit sehenswerten und interessanten Orten ab. Die Routen des Spree- und des Oder- Neiße-Radweges in der Oberlausitz lassen sich wunderbar zu einer Rundtour verbinden. Wie das gehen kann, verrät Olaf Franke (im Bild links), der Geschäftsführer der Marke- ting-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH.

nach Berlin nach Ueckermünde

UNESCO- Spremberg Welterbe Muskauer Park Bad Muskau Sorbisches Leknica Kulturzentrum Froschradweg Neustadt/ Spree Weißwasser/O.L.

Auf dem Spree-Radweg bei Lömischau im Biosphärenreservat

Zwillings-RundkursNochten Findlingspark

Boxberg Rietschen Erlichthof Einmalig: die Z Bärwalder See Großer Badestrand UNESCO- Oder-Neiße-Radweg Spree- und Oder-Neiße-Radweg la Biosphärenreservat Oberlausitzer Rothenburg/O.L Heide- und Teichlandschaft Was brachte Sie auf die Idee, die beiden Rad- wege Flusszwillinge zu nennen? Beide Flüsse und ihre begleitenden, gut ausge- Froschradweg Talsperre bauten Radwege haben sehr viele Gemeinsamkei- Quitzdorf Neißeaue ten, aber auch ein paar spannende Unterschiede – Malschwitz Turisede so wie zweieiige Zwillinge. Da lag der Name ganz Haus der Tausend Teiche nah. Sie verlaufen nahezu parallel von Nord nach Talsperre A4 Bautzen A4 Neiße Süd, sie prägen, durchschneiden und berühren da- bei unverwechselbare Landschaften und Orte und Bautzen Weißenberg laden an unzähligen Stellen zum Anhalten, Verwei- Stadt der Türme len, Erleben und Erholen ein. Görlitz Zgorzelec Reichenbach/O.L. 3.144 Baudenkmale Spree-Radweg Auf welche Weise lassen sich die Strecken entlang von Neiße und Spree miteinander Löbau verknüpfen? Berzdorfer Schirgiswalde- Gußeiserner Aussichtsturm Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. See Republik Kischau Oberlausitzer Ausschlaggebend sind eher die zur Verfügung ste- Sohland Bergland Polen a.d. Spree hende Zeit und das Verweilinteresse. Wer allerdings Stausee Obercunnersdorf so viel wie möglich Oberlausitzer Impressionen be- Neusalza- Schunkelhäusel Spremberg Kottmar Herrnhut Ostritz kommen möchte, dem empfehle ich, als „Verbin- Spreepark 583 m Kloster St. Marienthal der“ im Norden den Froschradweg zwischen Neu- Reiterhaus Ebersbach- Spreequelle

t, stadt/Spree und Bad Muskau sowie im Süden die Neugersdorf Eibau Mittellandroute zwischen Zittau und Eibau zu nut- zwei Spreequellen Faktorenhof Oderwitz Empfohlener Rumburk Dorf der Mühlen zen. Als Start bietet sich die Spreequelle am Kott- Seifhennersdorf Zwillings-Rundkurs mar bei Eibau an. Mittellandroute Krásná Lipa Ausgangspunkt und Ziel Wie viel Zeit ist für die Zwillings-Tour am be- Großschönau Naturpark Zittau der Zwillings-Tour Damast- und Zittauer sten einzuplanen? Tschechische Frottiermuseum Gebirge Fastentücher Von den Kilometern her benötigt man für die Republik Kurort Jonsdorf 268 Kilometer zwischen drei und sieben Tagen, je Schmetterlingshaus Oybin Hrádek sie dient vor allem der Orientierung. der allem vor dient sie Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkei auf Anspruch keinen erhebt Karte Die nad Nisou nach sportlichem Anspruch. Auch hängt es ganz da- Berg Oybin 36 Mehr Informationen – Karten, Routen, Impressionen: www.oberlausitz.com/oder-neisse-radweg www.oberlausitz.com/spreeradweg

App zur Tourenplanung: Tourenportal Oberlausitz: regio.outdooractive.com/oar-oberlausitz/de Oberlausitz App / Android: play.google.com/store/apps/details?id=de.alpstein. alpregio.Oberlausitz Oberlausitz App – Apple: apps.apple.com/de/app/oberlausitz-app/id1011745527

Tipps zum Weiterlesen: E interessante Radtouren auf den Seiten 13, 14, 20, 29, 32, 51, 62ff., 80ff., 90ff., 92

Ihr Aktiv- & Gruppenreisespezialist für Radreisen seit 1997: AugustusTours

Auf dem Oder-Neiße-Radweg – in Görlitz-Zgorzelec e Zwillingsrund-Tour g lassen sich über eine Rundtour wunderbar verbinden

von ab, wie viel Zeit man sich für die sehr vielen Se- Zwillings-Rundtour (s. Karte S. 36) henswürdigkeiten an der Strecke nehmen möchte. Tipps für eine perfekte Radreise geben die Dresdner Der Spreeradweg schlängelt sich auf 106 Kilo- Ich nenne da historische Städte wie Bautzen, Görlitz Radreise-Spezialisten von AugustusTours metern von den drei Spreequellen nördlich oder Zittau, sakrale Orte wie das Kloster St. Marien- über Bautzen, durch die Oberlausitzer Heide- thal, das Heilige Grab in Görlitz oder die Zittauer Fas- Radlerangebote für Sie und Teichlandschaft, die den Titel UNESCO- tentücher, Badespaß am Bärwalder oder Halbendor- Oder-Neiße-Radweg: Biosphärenreservat trägt, bis hin zur größten fer See, die Weltkulturerbestätte Muskauer Park so- E Zittau – Usedom (11 Tage / 10 Nächte) durch Menschenhand geschaffene Seenland- wie die ebenso UNESCO-betitelten Landschaften Preise pro Pers.: 999 € im DZ / 1.349 € im EZ schaft – dem Lausitzer Seenland. Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft oder Mus- E Zittau – Frankfurt/Oder (6 Tage / 5 Nächte) In östliche Richtung führt dann der Froschrad- kauer Faltenbogen. Und das sind nur einige Höhe- Preise pro Pers.: 449 € im DZ / 609 € im EZ weg auf 28 Kilometern unter anderem vorbei punkte der Reise. Für Familien gibt es zahlreiche Spree-Radweg: am Rhododendronpark Kromlau bis zum Mus- Verweil- und Unterhaltungspunkte wie den Saurier- E Radreise Bautzen – Berlin (9 Tage / 8 Nächte), kauer Park, der mit dem UNESCO-Welterbe-Titel park bei Bautzen oder die Kulturinsel Einsiedel bei Preise pro Pers.: 799 € im DZ / 1.039 € im EZ ausgezeichnet ist. Zentendorf an der Neiße. Froschradweg: Weiter geht es auf dem Oder-Neiße-Radweg, E Rundreise ab/an Bautzen (7 Tage / 6 Nächte), Deutschlands östlichstem Fernradweg, 105 Ki- Sie sind selbst begeisterter Radfahrer. Worin Preise pro Pers.: 549 € im DZ / 709 € im EZ lometer in südliche Richtung. Entlang der Nei- sehen Sie den Reiz, beide überregionale Rou- ße gibt es sehr viele Highlights zu entdecken. ten zu kombinieren? Neben der individuellen Etappenplanung um- Etwa Görlitz mit 3.144 Denkmälern, Ostritz mit Auch wenn man mir die Oberlausitzer Brillensicht fasst der Rund-um-Service von AugustusTours die dem Kloster St. Marienthal – und in Zittau an- unterstellen mag: Ich kenne in Deutschland kaum Buchung radfreundlicher Unterkünfte, den gekommen die Fastentücher. eine zweite Radroute, die so viele Landschaften und Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft, Die Runde komplett macht die Mittellandrou- sehenswerte Orte auf vergleichsweise wenigen Kilo- Mieträder sowie ausführliche Reiseunterlagen mit te. Auf knapp 29 Kilometern verläuft sie west- metern miteinander verbindet. Und das für nahezu Streckenbeschreibungen und Besichtigungstipps. wärts in Richtung Ausgangspunkt der Zwillings- alle Anspruchs- und Nutzertypen. Tour. Mit vielen Aufstiegen im Zittauer Gebirge Wer sich auf diese Route einlässt, wird begeistert Angebote und Buchung unter: und im Oberlausitzer Bergland ist dies der an- sein. Insofern bieten sich die Oberlausitzer Zwillinge AugustusTours spruchsvollste Teil der Strecke. als perfekter Radurlaub an. Ein weiterer Pluspunkt: Turnerweg 6 Da es sich um einen Rundkurs handelt, gibt es keine 01097 Dresden A/4 Abhängigkeiten von Bus und Bahn. Anreisen kann Tel. +49 351 5634820 Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel man dazu bequem mit dem Zug von Dresden oder auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Säch- [email protected] sischen Landtags beschlossenen Haushaltes. www.augustustours.de Zittau. Anzeige 37 Oberlausitzer Bergland Cunewalde • / Wehrsdorf Weltstars in der Dorfkirche Für Liebhaber der Musik und Architektur ist Cunewalde ein lohnendes Ziel

Weltstars in Cunewalde – das stab 1:5 originalgetreu nachgebildet. Cunewalde Lausitz-Festival machte das 2020 selbst zählt fast 200 Umgebindehäuser. Der Staat- – trotz Corona – möglich. In der lich anerkannte Erholungsort bietet sich für Wande- größten evangelischen Dorfkir- rungen und Streifzüge durch die Landschaft gerade- che Deutschlands bezauberte zu an. Eingebettet zwischen (561 m) die Ausnahmepianistin Martha und Bieleboh (499 m), erstreckt sich das reizvolle Argerich ebenso das Publikum Straßendorf entlang des Cunewalder Wassers. wie die Mezzosopranistin Elina- Garanca,ˇ die wenig später als Tipps: E geführte Wanderungen & Führungen (Kir- „Sängerin des Jahres” mit dem che, Ort, Umgebindehaus-Park, Polenzpark) E Er- Opus Klassik geehrt wurde. Ein lebnisbad (solarbeheizt) E Bahnradweg Oberlau- Jahr zuvor hatten die Hambur- sitz E Haus des Gastes „Blaue Kugel“ – Veranstal- ger Symphoniker das Gottes- tungs-, Kultur- & Tagungszentrum mit Umgebinde- haus mit Klängen erfüllt. Besu- haus „Dreiseitenhof“ E Mai-Oktober: Kfz- & Tech- cher nahmen weite Wege auf Schöner Gegensatz: große Dorfkirche und kleine Umgebindehäuser… nik-Museum im Dreiseitenhof geöffnet; geplante sich, um die hochkarätigen Kon- Veranstaltungen im Internet und auf Seite 94ff. zerte zu erleben, erzählt Simone Bergmann von der sante Gotteshaus mit exakt 2.632 Plätzen ist eine Tourist-Information. Musiker und Publikum schät- Station an der touristischen Route Via Sacra (s. S. Gemeindeverwaltung Cunewalde zen sowohl die wunderbare Kulisse als auch die 52ff.) und kann bei Führungen besichtigt werden. Eigenbetrieb „Blaue Kugel“ hervorragende Akustik der barocken Kirche. Unterhalb der Kirche bilden 18 schmucke Minia- Veranstaltungshaus / Tourist-Information Besonders stimmungsvoll wirkt der sakrale Raum, turbauten den Umgebindehaus-Park. Recht char- Hauptstraße 97, 02733 Cunewalde D/4 wenn ihn am Heiligen Abend hunderte Kerzen er- mant veranschaulicht das Modelldorf die regionalty- Tel. +49 35877 80888 hellen. Kinder und Jugendliche tragen nach alter pische Volksbauweise, denn Häuser aus verschiede- [email protected] Tradition Lichterpyramiden zum Altar. Das impo- nen Orten der Oberlausitz wurden dafür im Maß- www.cunewalde.de Famose Fellnasen Auf einer Alpaka-Farm faszinierende Tiere hautnah erleben

pakas auch wegen ihres Fells, das eine der feinsten Naturfasern enthält. Daraus entstehen u. a. Mützen, Socken und Bettdecken. Im Hofladen vor Ort kann man diese Produkte erwerben. Mal einen Gang zurückschalten und den Stress unserer Tage vergessen, das ist hier ganz einfach. „Hektik und Lärm würden bei unseren Tieren auch nicht funktionieren. Man muss sich schon auf ihr Level und Tempo einlassen“, lächelt Lutz Mesa- Alpaka-Dame Arani mustert uns neugierig. Hengst browski, der das einzigartige ruhige Wesen seiner Cusco scheint der Gruppe mit seinen warmen Au- Schützlinge nicht mehr missen möchte. Herausgepickt: Einblicke in die Graceland-Farm gen sogar zuzublinzeln. Auf den ersten Blick wirken E 2015 zogen die ersten Alpakas bei Doreen und die wuscheligen Fellnasen resepekteinflößend. In Lutz Mesabrowski (im Bild oben) ein. In Videofil- Wirklichkeit sind sie aber die Ruhe selbst. 24 Alpa- men, Fotos und Erlebnisberichten erzählen sie, wie kas und ein Lama stehen inmitten herrlicher Natur alles begann, mehr über gemeinsame Kennenlern- auf der „Graceland Alpacas Wehrsdorf“-Farm. Die angebote und Unternehmungen mit den Tieren: Tiere scheinen uns weder beeindrucken noch gefal- auf www.gracelandalpacas.de len zu wollen. Aber eine gemütliche oder weitere Runde mit uns Menschen drehen, geht immer. Graceland Alpacas Wehrsdorf Möglich ist das bei Doreen und Lutz Mesabrowski, Doreen und Lutz Mesabrowski die die Tiere seit 2015 züchten. Sie bringen Gästen Lessingstrasse 91, 02689 Sohland / OT Wehrsdorf ihre sympathischen Wuschelköpfe gerne näher. Tel. +49 35936 30557 C/4 Zum Angebot gehören Kennenlernwanderungen, Mobil Doreen: +49 170 3187289 Halbtagstouren sowie Hofführungen. Beliebt sind Mobil Lutz: +49 170 9102992 Kindergeburtstage und Familienfeiern. [email protected]

Anzeigen Begehrt sind die aus Südamerika stammenden Al- www.gracelandalpacas.de 38 Himmelsbrücke am Spree-Radweg, Radler und Wanderer Zu erlebensindsieaufdemSonnenuhrenpfad. den in Historie 1970er die Jahren auf und schuf 12 weitere Zeitmesser. griff Hölzel Martin Grafiker Oberlausitzer Der anbringen. Haus dessen an Sohn seinen für Exemplar erste das Goldschmied ein ließ 1795 Bereits Geschichte. kleine eigene ihre hat Uhr jede – Gegenwart der Bildern oder Motiven schen Chefin ChristineHerold. Tourismus- Sohlands schmunzelt Sicht“, in nicht ist Sonnenuhr-Euphorie unserer Ende Ein an. 50 die nun peilen „Wir heraus. Unikate solcher 46 lein al- mit dabei Stunde ragt Taubenheim Ortsteil die Der schlägt. was Hilfe, Klärchens mit hier zeigen Zeitmesser kuriose und schöne 62 Insgesamt ist. einzigartig bundesweit die Sonnenuhren, an Vielfalt schon seit etlichen Jahrzehnten. Hier finden sie eine barte Hainspach (heute: Lipová/CZ) zum Gottes- zum Lipová/CZ) (heute: Hainspach barte Spur sind. der auf Kälbersteinen den in Sonnensichtfenstern geheimnisvollen Hobby-Forscher dem in hand“, „Götter- Projekt aufs und Mars) zum bis kopsicht weg nimmt Bezug auf die eigene Sternwarte (Teles- Planeten- Der Hauptstrecken.) den zu dabei zählt Bergweg Oberlausitzer (Der Wehrsdorf. und heim Tauben- Sohland, Ortsteile schönen die verbinden Wege beschilderte Kilometer 75 Allein Rolle: große Paradies zumWandernundRadeln dienst, dennWehrsdorfhattekeineeigeneKirche. benach- ins einst ihn gingen Bewohner Kirchsteig. Ob aus Holz, Stein oder Edelstahl, ob mit histori- mit ob Edelstahl, oder Stein Holz, aus Ob Bewohner und Gäste das beherzigen Sohland In Eine ganz eigene Historie hat der Wehrsdorfer der hat Historie eigene ganz Eine eine sonst auch aber Revier im spielt Wandern … und zähl’dieschönenStundennur.AußergewöhnlichenZeitmessernaufderSpur Sohland anderSpree Mach’s wiedieSonnenuhr… ganz persönlichenTipp. „Nur ein paar Schritte entfernt liegen die ‘Drei Te ‘Drei die liegen entfernt Schritte paar führt. ein „Nur Wiese großer und Spielplatz Bootsverleih, Biergarten, mit Stausee Sohlander zum der radweg, Christine Spree- beliebten den auf auch von verweist Sie Herold. Tipp der so vorbei“, erzbergbaus Nickel- des Halden früheren an hier kommt derer Wan- „Der Naturlehrpfad. Taubenheimer der auch weiterer Hingucker. ein ist Umgebindehauses eines Stil im neue Rasthütte Die geht. darüber Lügner ein sobald men, zusam- sie bricht zufolge Legende Einer „Himmels- brücke”. erbaute Granit aus 1796 Jahr im die liegt Weg Am Bergweg. Oberlausitzer dem auf rer Für mich ist es ein echter Stille-Pol”, gibt sie ih sie gibt Stille-Pol”, echter ein es ist mich Für che’, diedurchStufenmiteinanderverbundensind. stätte sowiedasBrauhausamSeeladenzumVerweilenein. Der Stauseein Sohland anderSpree:BootsausleiheundKinderspielplatz,BiergartenStauseegast- nutzen gern die Rasthütte im Umgebindehausstil. pned Enihe ud nlce gewährt Anblicke und Einsichten Spannende In Sohland beginnt die zweite Etappe für Wande- ren i- [email protected], www.sohland.de Tel. +493593639821 02689 Sohland/Spree Bahnhofstraße 26 Touristinformation Sohland Ich bineinabsoluterFan!“ Wintersportparadies. kleines ein hier haben „Wir Loipe. Kilometer 60 und Schanzen drei strecken, Abfahrts- Skilift, Rodelhänge, Gäste finden nicht Tän- Ortsteil Im Skier. auf sich schwingt und liegen und stehen alles nach Worten eigenen den Herold E E E E E E E Tipps &Termine2021: Umgebindehaus(BesuchnachVoranmeldung) (www.waldbuehne-sohland.de) „DasRathausgespenst“ amOberlausitzerForstmuseum undschönemWaldbad oderTel.+4915231925593(UteKöhler) Holzgestaltung:Tel.+493593633614 21),bitteanmeldenüberBüroOberlausitzer Wenn mal wieder Flocken wirbeln, lässt Christine Heimatmuseum ineinemum1750erbauten Waldbühne Sohland:2021Aufführungvon 3. SonntagimSeptember:Wald-undHolzfest Ortsteil WehrsdorfmitaltenGranitsteintrögen Wanderziel SchluckenauerZipfel Denkmalwanderweg mit40Denkmälern Besuch desForstmuseums(HainspacherStr. Oberlausitzer Bergland C/4 39

Anzeige Oberlausitzer Bergland Kottmar Rings um den Kottmar Von Bauernbarock und Umgebinde, Bierstreit und Spreequell-Taufe

Obercunnersdorf ist eines von sieben Dörfern der Gemeinde Kottmar, die nach dem gleichnamigen Berg benannt ist. Die Gemeinde ist ausgesprochen reich an Umgebindehäusern. Allein 250 davon gibt es in Obercunnersdorf. Hilfe beim Entdecken der urigen Bauten mit den schmucken Vorgärten bieten zwei ausgewiesene Denkmalwege, Schau- und In- formationstafeln. Die Tourist-Information bietet an, sich einer Führung auf der Umgebindehaus- oder Schunkelhaustour anzuschließen. Zudem präsentieren sich beim Ortsbummel die unübersehbare Dorfkirche mit prächtigem Bauern- barock sowie die nach über 150 Jahren noch voll funktionstüchtige Bockwindmühle in Kottmarsdorf.

An der Bockwindmühle von 1843 in Kottmarsdorf beginnt auch der Mühlenrundweg.

zimmer wird gern für Trauungen genutzt. Im histori- schen Festsaal finden Buchlesungen, Kabarett, Mundarttheater, Konzerte und Vorträge statt.

Die Gemeinde Kottmar ist Mitglied der Umgebinde- hausstraße – s. S. 44! Lesen Sie auch über André Mey- er vom Bio-Berggasthof Beckenberg auf S. 10 und 41!

Herausgepickt: E Von drei Spreequellen ent- springt die „höchstgelegene” am Kottmar in Wald- dorf, die „wasserreichste” in Neugersdorf, die „schönste” in Ebersbach. E An einen historisch ver- bürgten Streit ums Bier wird alljährlich Ende Juni er- innert: beim traditionellen Bierzug, schon seit 1993. Winziges Museum: das Schunkelhäusl Dorfkirche in Obercunnersdorf, 1690/91 erbaut Tipps & geplante Termine: Danach lockt viele das Freizeit- & Erlebnisbad Ober- tigsten Oberlausitzer Fachwerkhäuser, der Fakto- E Spreequelltaufen mit Zwerg Gerbod für Gruppen cunnersdorf mit beheiztem Becken und Rutschen. renhof Eibau (im Bild unten). Der Drei-Seiten-Hof, E Bockwindmühle (Kottmarsdorf) E Schunkelhaus Naschkatzen zieht es ins Kaffeestübchen der „Kondi- den sich Leinwandhändler Christian Zentsch als Ge- E Erlebnisbad mit Minigolfanlage und Caravanstell- torei Brumme” und zum „Haus der Sinne”, beide höft zwischen 1708 und 1717 errichten ließ, beher- platz (Obercunnersdorf) E Dauerausstellung Max- einladend schmucke Umgebindehäuser (s. S. 43). bergt das Heimat- und Humboldtmuseum und die Langer-Stuben im Faktorenhof Eibau E 30. Mai: Ein Wanderweg führt von Obercunnersdorf aus Tourist-Information „Spreequellland“. Im Oberge- Tag des offenen Umgebindehauses E 27. Juni: 28. über den Berg Kottmar zum Faktorenhof Eibau. Zu- schoss faszinieren florale Ornamente und mit „Eibauer Bierzug” vor erreicht der Wanderer auf halbem Wege im delfter Motiven bemalte Wandtafeln. Das Prunk- Kottmarwald den knapp fünf Kilo- L Tourist-Information meter langen Sagenpfad, der auf Spreequellland Tafeln der Entstehung der Spree- www.spreequellland.info quellsagen erzählt und nicht nur Kinderherzen erfreut. Regelmäßig im Faktorenhof erscheint der sagenhafte Zwerg OT Eibau, Hauptstraße 214a D/4 Gerbod persönlich an der höchst- 02739 Kottmar, Tel. +49 3586 702051 gelegenen der drei Spreequellen, [email protected] um Feriengäste mit Spreewasser zu taufen. im Haus des Gastes Auf dem Kottmarberg überquert OT Obercunnersdorf, Hauptstraße 65 D/4 man den Oberlausitzer Bergweg, 02708 Kottmar, Tel. +49 35875 60954 bevor das Ziel an der Südseite bald [email protected]

Anzeige in Sicht kommt – eines der präch- Der Faktorenhof Eibau www.gemeinde-kottmar.de 40 1782, heute Museum, Kultur- und Bildungsstätte; und Kultur- Museum, heute 1782, von Faktorenhaus ein Mangel, Alte die es sind bach Ebers In Schmuckstücke: weitere sie zeigt ist, wegs (s. u.). Wenn die Gästeführerin mit Urlaubern unter- geschaffen Familien für Feriendomizil ein wunderbares und saniert liebevoll und aufwendig steinhof Grünsteinhof aus: Mit ihrem Mann hat sie den Grün- vom Chefin als sich kennt Bild) (im Kipke Stefanie hier. alleine es gibt Volksbauweise 700 der rund Zeugnisse – Umgebindehausstraße Oberlausitzer die Oberlausitz mitBerlinverbindet. der Flusses, des Quellen drei der zwei gleich liegen Territorium ihrem Auf Spreequellstadt. die heute bilden Orte eigenständigen zuvor beiden die unzertrennlich, Jahren 10 seit sind – sehen zu aus Schlechteberg vom oben Bild im Ebersbach-Neugersdorf •Eibau Durch die Stadt mit dem Doppelnamen führt die führt Doppelnamen dem mit Stadt die Durch – Neugersdorf und Ebersbach gische Energiekonzept. So sorgt eine Holzhack- eine sorgt So Energiekonzept. gische den, urteilte die Jury, würdigte auch die Wieder- die auch würdigte Jury, die urteilte den, gewor- Ort belebter Tier und Mensch von cher, verwendung historischer Baustoffe und das ökolo- dem gefährdeten Erbe sei wieder ein sehr wohnli- deswettbewerb Ländliches Bauen belohnt. Aus belohnt. Bauen Ländliches deswettbewerb Lan- Sächsischen im Sanierung für Preis 1. dem und Sorgfalt. Vor 5 Jahren wurden sie dafür mit dafür sie wurden Jahren 5 Vor Sorgfalt. und mal wieder Leben ein, mit viel Fingerspitzengefühl Stefanie und Thomas Kipke hauchten dem Denk- demhauchten KipkeThomas undStefanie stand der schwer geschädigte Fachwerkbau leer. Fachwerkbau geschädigte schwer der stand Bauern- und Faktorenhaus. Mehr als 20 Jahre lang stattliches ein ist Ebersbach in Grünsteinhof Der Der Grünsteinhof Schmuckstücke imSpreequellland Schmuckstücke imSpreequellland - Dazu gehören unter anderem folgende Angebote: folgende anderem unter gehören Dazu die Familie Kipke (im Bild) auf ihrem Hof bietet. bietet. Hof ihrem auf Bild) (im Kipke Familie die schöpfenvielenauchdenallausAnnehmlichkeiten, schnitzelheizungbehaglichefür Wärme.Feriengäste Neugersdorfer Naturkostladen „GenussReich” kön- „GenussReich” Naturkostladen Im Neugersdorfer herstellt. Fruchtweine und Säfte leckere Obst heimischem aus das Jahren, 80 seit unternehmen werk pflegen. So die Kelterei Mitschke, ein Familien- Manufakturen und Betriebe, die traditionelles Hand- 20. Jahrhundertzeugen. lem der Textilindustrie in der Oberlausitz im 19. und al- vor Aufschwung industriellen vom die nehmer, Kipke sind auch prächtige Villen erfolgreicher Unter- Stefanie mit Stadtbummel beim Blickfang 1874). des Textilfabrikanten Carl Gottlieb Hoffmann (1794- Stammhaus früheren dem Faktorenhaus, schönen einem in passend natürlich – Sitz ihren bindehaus” E längst Standard.Beliebtauch:dieKochschule. Sachsens Bio-Berggasthof 1. im sind Regionalität Dazu Sauerbraten – ein Gedicht! Bio-Siegel, Frische, (Stuppersche), original Oberlausitzer Kartoffelklöße. seine sind Oberlausitzer „Teichlmauke“, aber auch „Stupperle“ Berühmt Beckenbergbaude. gasthof Berg- im Gäste seine er begrüßt So Markenzeichen. sein ist das – Lachen herzliches ein weiße und Kochjacke Kochmütze, Große kennengelernt. 11 bis Gäste entdecken bei einer Führung auch kleine auch Führung einer bei entdecken Gäste André Meyer haben wir schon auf den Seiten 10 Seiten den auf schon wir haben Meyer André 4 Ferienwohnungen (2 mit 4 Sternen DTV ausge- Im Bio-Berggasthof 43). In Neugersdorf hat die „Stiftung Umge- „Stiftung die hat Neugersdorf In 43). „Hugenottenhaus” (mehr über alle drei auf S. denkmalgeschützte und sanierte das oder „Leuchtturm der Tourismuswirtschaft” geehrt, als 2020 Museumshof, mit Kaffeerösterei die Urlaubern dieBesonderheiten Gästeführerin Stefaniezeigt sche Industrietour”,sche Spreequellland Tourist-Information E Tipps &geplanteTermine: Einrichtung fürKottmarundEbersbach-Neugersdorf che mit barocken Holzmalereien NeugersdorfEbersbachund Freibäderin markt chen unddasBeisammenseingenießen. ko- gemeinsam Personen) 15 bis (10 Gruppen nen www.spreequellland.info [email protected] Tel. +493586702051 OT Eibau,Hauptstraße214a,02739Kottmar www.beckenbergbaude.de [email protected] Tel. +493586387673 OT Eibau,Beckenbergstraße5,02739Kottmar Berggasthof Beckenbergbaude Oberer Kirchweg25 [email protected], www.gruensteinhof.de Tel. +493586310182, Handy+491723587132 02730 Ebersbach-Neugersdorf Grünsteinhof buchbar unter: E E E Tipps: Mehr überdieUmgebindehausstraßeaufS.44! Stadtführungen:„Umgebindehaustour”, „Histori- nahe am Spreeradweg &Oberlausitzer Hochzeiten 4 Zimmer Bergweg gelegen fütterungen mit der Gastgeberin Gastgeberin der mit fütterungen ten, Kaninchen, Katzen En- Hühner, Schafe, B. z. Bauernhoftiere, le Spielplatz Spielplatz stellplätze aufderStreuobstwiese bar ansprech- Uhr die um rund sind Gastgeber ses von 1799 Umgebindehau- des Kreuzgewölbe im den zeichnet) zeichnet) E Oberlausitzer Bergland E 4. Advent: Ruprechtmarkt E Kochkurse fürbiszu12Personensind Gästeführungen (s. Beitrag o.) E E Stefanie Kipke E E www.bei-meyer.de E E Familien- undVereinsfeiern Veranstaltungen (s.Internet) Feiern mit Familie und Freun- und Familie mit Feiern E Campingwiese und Caravan- und Campingwiese E erun eaug–die Betreuung & Beratung – Bismarckturm D/4 E gemeinsame Tier- E Juli: 293. Jacobi- E E E historische E großer E ev. Kir- ev. 41 vie- D/4 D/4

Anzeigen Prägend Besondere Häuser Umgebindehäuser prägen die dörfliche Landschaft in der südlichen Oberlausitz. Auf rund 19.000 wird ihre Zahl in dieser Region sowie in den angrenzen- den Gegenden Nordböhmens und Niederschlesiens geschätzt. Urlaub im Umgebindehaus ist in vielen Orten möglich.

Bummeln in Großschönau Das „Blumenhaus” in Waltersdorf 42 Besondere Übernachtungen: www.oberlausitz.com/besondere-uebernachtungen

Weitere Informationen: E virtuelle Rundgänge und 3D-Animationen: umgebindehaus.hszg.de Geplanter Termin: E 30. Mai: Tag des offenen Um- gebindehauses mit Veranstaltungen Mehr Informationen: E Stiftung Umgebindehaus Ansprechpartner Arnd Matthes Tel. +49 3586 3695815 [email protected] www.stiftung-umgebindehaus.de Herausgepickt: Offene Umgebindehäuser E Im Umgebindehaus-Park Cunewalde haben Häu- Die Alte Mangel in Ebersbach-Neugersdorf, 1775-1776 erbaut, zählt zu den repräsentativsten Zeugen der ser der Umgebung einen identischen Ableger im Mini- Volksbauweise und gehört mit ihrem stattlichen Mansarddach zu den größten Umgebindehäusern dieser format gefunden: 19 Modelle: Maßstab 1:5. (s. S. 38). Art. Die Ausstellung sowie das Gäste- und Kontaktbüro sind montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr geöff- E Schauhaus Am Weißeweg 23 in Seifhennersdorf net. (www.alte-mangel.de). (www.umgebinde-anno-1614.de) E Das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg (Bild un- ten) zeigt als Museum und Baudenkmal die Besonder- heiten der Umgebindebauweise anhand von Original- Meisterliche Bauwerke bauteilen, Fotos, Videos (www.reiterhaus.de).

Was die Umgebindehäuser so außergewöhnlich macht

Schmal, breit, klein, groß, schlicht oder prunkvoll: ein. 2020 war das Umgebindehaus „Bauerhaus des Umgebindehäuser, die „Häuser mit Seele”, können Jahres” und die Stiftung vergab in den historischen ausgesprochen verschieden aussehen. Ihre ländli- Räumen der „Alten Mangel“ drei Umgebindehaus- che Architektur prägt besonders die Landschaft im Preise: für die denkmalgerechte Restaurierung und deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck. Cha- Instandsetzung des „Hugenottenhauses“ (im Bild) rakteristisch ist dabei eine hölzerne Stützkonstrukti- in der Oststraße 28/30 in Ebersbach; für die Ge- on, die eigenständig vor den Wänden der Blockstu- samtsanierung des Umgebindehauses Zentrum Li- E Das Alte Weberhaus in Sohland wurde, wie viele be steht. Die Bögen des sogenannten Umge- Museen in der Oberlausitz, in einem restaurierten Um- bindes tragen das Obergeschoss und das gebindehaus eingerichtet (www.sohland.de, s. S. 39). Dach. Aus Holz, Lehm, Stroh und Steinen er- E Der Faktorenhof in Eibau ist ein wunderschöner richtet, gleicht kein Haus dem anderen. Die Dreiseitenhof (s. S. 40), in dem u. a. das Heimatmuse- vielgestaltigen und oft jahrhundertealten Bau- um beheimatet ist (www.faktorenhof-eibau.de) ten wirken urgemütlich und behaglich. Mit stei- E Das Café Brumme (www.brumme.cafe.de, s. S. 40, nernen Türstöcken, schmiedeeisernen Fens- 44) und das Café Haus der Sinne in Obercunners- tergittern, kunstvollen Verschieferungen an dorf (www.haus-der-sinne.biz, s. S. 40, 44) sowie das der Fassade und meisterlich gefügten Hölzern Eiscafé Spree-Eck in Ebersbach (www.pension-spree- sind sie oft ein schöner Blickfang in der Land- eck.de) laden wie viele andere Cafés und Gaststätten schaft. in Umgebindehäusern ein. In der südlichen Oberlausitz, in Teilen der Das Hugenottenhaus wurde vor 400 Jahren erbaut. Es ist E Im Kaffeemuseum in Ebersbach sind über 300 Ex- Sächsischen Schweiz sowie in Böhmen und das ältestes Umgebindehaus der Oberlausitz. ponate ausgestellt. Im Mittelpunkt der Rösterei steht Niederschlesien sind ca.19.000 Umgebinde- der Kaffeegenuss selbst. Museums-Führungen, Rund- häuser verbreitet. Mehr als 6.000 Umgebindehäu- pova Nr. 424 in Lipova (CZ); für die besondere Sa- gänge mit Verkostung und Schaurösten ab 6 Personen ser gibt es allein in den Landkreisen Bautzen und nierung und Instandsetzung des Umgebindehauses (ganzj. nach Anm.), Familienfeiern, Kaffeekränzchen Görlitz. Der Denkmalort Obercunnersdorf (S. 40) Am Heideberg 5 in Niedercunnersdorf. sind beliebt (www.spree-museumshof.de, s. S. 41). und das Textildorf Großschönau (Bild links, und S. Wer das besondere, naturnahe Ferienerlebnis E In der 300 Jahre alten „Spinnwebe“ in Walddorf 61) weisen die eindrucksvollsten Ensembles dieser sucht, ohne auf die gewohnte Qualität verzichten klappern Handwebstühle. Familie Tröger führt Weben urigen Gebäude auf. Viele davon stehen den Besu- zu wollen, und in einem echten Umgebindehaus vor, bietet eigene Produkte und Webkurse an, Gäste chern offen: als Gaststätten, Pensionen, Ferienhaus übernachten möchte, nutzt am besten das Angebot können dafür länger bleiben und in Ferienzimmern oder Museum (s. Spalte rechts). zertifizierter Vermieter bei „Urlaub im Umgebinde- übernachten (www.hausspinnwebe.de). Durch sieben Gemeinden der Region führt die haus”. Darüber hinaus gibt es in der Oberlausitz E Das Obercunnersdorfer Schunkelhäusel (s. S. 40, Oberlausitzer Umgebindehausstraße als Teil der noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten, mal ganz 44) steht schief und krumm im spitzen Winkel am Deutschen Fachwerkstraße. Lesen Sie dazu mehr anders zu übernachten – in Oberlausitzer Baum- Dorfbach. Bis 1989 bewohnt, öffnete es danach als Mu- auf Seite 44. haushotels, schwimmenden Häusern, Schäferwa- seum. Nur 2,50 Meter misst der Westgiebel in der Brei- Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich seit 2004 gen oder Eisenbahnwaggons… Lesen Sie darüber te, und das gerade 1,65 Meter hohe Zimmer im Erdge- für den Erhalt der Volksbauweise in der Oberlausitz auf Seite 45! schoss war Küche und Wohnraum in einem. Anzeigen 43 Umgebindehaus mit Blumengarten in Obercunnersdorf. Eine Straße voller Unikate

Umgebindehausstraße verbindet Orte in der südlichen Oberlausitz

Sieben Gemeinden bilden schmucker Umgebindehäuser entlang der Man- ehemalige Weberdorf. Beim beschaulichen Spa- die Oberlausitzer Umgebin- dau. Einige sind mit Infotafeln versehen, der Textil- ziergang öffnet sich dort auch ein herrlicher Pa- dehausstraße, sie ist in die pfad erinnert an die einzigartige Handwerks- und noramablick vom Steinbruch aus über das Land. Deutsche Fachwerkstraße Industriegeschichte des Ortes. Beim Rundgang Ein Mühlenpfad erinnert im Windmühlen- und eingebunden. durch den Ortsteil Waltersdorf verweisen Ortsfüh- Wetterdorf Oderwitz (D/5) an das traditionelle Unter dem Titel „Phänomen Umgebindehaus“ rer gern auf kunstvoll gestaltete Türstöcke aus Handwerk, denn drei Bockwindmühlen, Wetterka- dürfen sich Besucher in Ebersbach-Neugersdorf Sandstein. Das Naturparkhaus Zittauer Gebirge ist binett und viele der etwa 450 Umgebindehäuser (D/4) auf einen unterhaltsam geführten Spazier- eines der größten Fachwerkhäuser der Region (s. S. liegen am Weg. Tipp für eine Rast in der Feinbäcke- gang begeben und lernen unter anderem Hausty- 60ff.). rei Otto: Laden, Café und die Blockstube mit einem pen für unterschiedliche Nutzungen kennen. So In Obercunnersdorf (D/4) reihen sich über 250 Holzbackofen befinden sich in einem wunderschö- das Kaffeemuseum, ein Umgebinde-Vierseithof mit Umgebindehäuser dicht aneinander (s. S. 40). Gäs- nen, restaurierten Umgebindehaus (s. S. 70). 14 Umgebindebögen an Fenstern (einmalig), den te besuchen das Museum Schunkelhaus, das Haus Grünsteinhof mit Ferienwohnungen für Familien der Sinne und die Konditorei Brumme. Wegweiser zu besonders Sehenswertem sowie den Sitz der Stiftung Umgebindehaus in Herrnhut (D/4) ist bekannt durch die Evangeli- E In den Orten der Erlebnisstraße werden sie bald Neugersdorf (s. S. 41). sche Brüdergemeine und die Herrnhuter Sterne (s. den Feriengästen den Weg weisen. In Seifhennersdorf (D/5) liegt hinter dem Kara- S. 69, 71). Im Ortsteil Ruppersdorf lockt das Umge- sek-Museum der Bulnheim’sche Hof, ein prächtiger bindehaus „Räucher-Häus’l” mit Ferienwohnungen Kontakt Umgebindehausstraße: Vier-Seiten-Hof und vortreffliche Kulisse für Kara- und einem regionalen Spezialitätenladen mit geräu- Touristinformation Spreequellland seks Naturmärkte (s. S. 66ff.). Auf dem Windmühl- cherten Leckereien aus hauseigener Produktion. Hauptstraße 214a, 02739 Kottmar OT Eibau D/4 berg lädt das Informationszentrum für die Oberlau- Oberseifersdorf ist Ortsteil von Mittelherwigs- Tel. +49 3586 702051 sitzer Umgebindehausstraße ein. dorf (D/5), dort besiedeln viele Umgebindehäuser [email protected] In Großschönau (D/5) fasziniert ein Ensemble die Auen des Eckartsbaches und erinnern an das Mehr Infos: www.deutsche-fachwerkstrasse.de

Schnittdarstellung eines 123 Umgebindehauses in einer Aquarelldarstellung von Klaus Herzog (rechts)

Mauerwerk Blockstube Umgebinde Schema der Entstehungs- Maurer, Steinmetze Zimmerer Zimmerer schritte von Umgebindehäu- Fertiges Haus sern in Stockwerksbauweise, 4 5 Zimmerer, Dachdecker, beteiligte Gewerke (ganz Kleiber, Tisch- rechts) von Karl Bernert ler, Schmiede, Maurer, Ofen- Fachwerk setzer (Putz, Zimmerer zum Teil Kleiber Weißen) 44 Besonders übernachten Ferienmagazin- Leserpost Familie Thomas aus Tschernitz schrieb von Erlebnissen im Land der magisch-mär- Wenn nicht im Umgebindehaus, dann vielleicht in diesen? chenhaften Welt von Turisede im Abenteuer- freizeitpark Kulturinsel Einsiedel. Nacht im Baumhaus Nachdem wir das Ferienmagazin Oberlausitz durchgestöbert hatten, haben wir uns Ferienziele ausgewählt, eines war mit Übernachtung in ei- nem Baumhaus – in der Geheimen Welt von Tu- risede. Wir waren nicht das erste Mal in Einsie- del, auf jeden Fall auch nicht das letzte Mal, denn in einem Baumhaus hatten wir noch nie übernachtet. „Babadoros Kräuterkate” ist eines der kleineren Häuschen des Baumhaushotels für vier Perso- nen. Mit zwei großen Betten, einer Sitzecke so- wie Toilette und Balkon ist es sehr ge-mütlich ausgestattet. Jedes Baumhaus hier hat seine Ei- genheiten. Die Hexe Babadoro sammelt zum Beispiel gern Löffel und so existieren im Haus und auf den Balkon unzählig viele davon, zum Teil signierte Mitbringsel der Gäste. Gleichzeitig befindet sich in jeder Unterkunft ein Geheimver- Im Baumhaushotel in der Abenteuerwildnis der steck mit kleinem Geschenk. Ich sag euch, wir Kulturinsel Einsiedel. Dort werden Besucher mit dem haben jeden Winkel abgesucht, bis unsere drei- geheimen Volk der Turiseder konfrontiert. Es gibt jährige Tochter rief: „Mama sieh mal!“ Ja, wir ha- u. a. über 500 Meter lange unterirdische Geheim- ben viel gelacht. gänge, ein magisches Zauberschloss und die überir- dischen Baumhäuser, worin man übernachten kann (https://www.turisede.com/baumhaushotel-erlebnis- naechte.html ) – im Baumhauscamp oder in Wipfel- hütten (www.turisede.com).

In Ferienwaggons in den Bahnhöfen der Kurorte Oybin und Jonsdorf, hier im Bild (www.zittauer- schmalspurbahn.de, s. auch S. 60)

In der Übernachtung inklusive waren das Früh- stück und die Geisterstunde (im Bild oben). Sehr zu empfehlen! Im Dunkeln ist die Geheime Welt von Turisede einfach noch geheimnisvoller, und um nicht zu viel zu verraten, diese Stunde ist Im Vollholzhäuschen „Villa Larix” im Oberlausit- wirklich was für die ganze Familie und nichts für zer Bergland (www.villa-larix.de) schwache Nerven. Ihr würdet eh nicht schlafen können, die Geister halten euch schon wach. Gleich an unserem Haus war eine Rutsche, die Im Schäferwagen am Seifhennersdorfer Windmüh- uns in das große Arsenal von Turisede brachte, lenberg (www.windmuehle-seifhennersdorf.de) in dem es so viel zu entdecken gab, dass wir lei- der erst bei der Abreise bemerkten, das es direkt im Baumhaushotel auch eine Dusche gab. Nicht falsch verstehen, wir waren schon duschen, aber eben nicht unter der Kaltwasser-Schockdusche in den Bäumen. Das ist schon was besonderes, denn wer kann schon von sich behaupten, auf einem Baum geduscht zu haben? Somit steht ein Ziel für nächstes Jahr bereits fest und wer weiß, vielleicht übernachten wir dann in „Bodelmutzes Geisterhaus” oder „Modelpfutzes Wipfelgipfel”. Alle sind sich einig, die Familie glücklich und da- Im Leuchtturm (www.leuchtturm-lausitz.de) nahe am Wasser oder in einem der schwimmenden Häuser mit bedanken wir uns bei dem Ferienmagazin auf dem Wasser am Geierswalder (im Bild rechts, www.lausitz-resort.de) und am Bärwalder See. für die vielen tollen Ideen. 45 Naturpark Zittauer Gebirge

Naturparkhaus im Erholungsort Waltersdorf mit der Erlebnisausstellung „Drinnen erfahren - Draußen entdecken” Eine Landschaft wie im Märchen

Die Magie der Felsen, die majestätisch durchs Tal meinsamen Landschaftsraum. Grenzen sind hier mäandernde , seltene Tiere wie Schwarz- zwar markiert, bilden aber keine Barrieren. storch, Uhu und Luchs sowie der Charme tausender So zahlreich sind die Ausflugsziele. Mit einem Umgebindehäuser: Der Naturpark Zittauer Gebirge Hauch deutscher Romantik verzaubert die Burg- ist auf nur 113 Quadratkilometern einzigartig. und Klosteranlage Berg Oybin. Im Tal schnauft seit Es ist eine Landschaft wie im Märchen. Nur dass 130 Jahren die Zittauer Schmalspurbahn. Zu den es die Gegend mit ihren vulkanischen Kuppen und Top-Zielen zählen auch Schmetterlingshaus, Wald- tiefen Wäldern wirklich des der Mandau breitet sich hier eine über 1.000- gibt. Jeder kann das jährige Kulturlandschaft aus. Besucher erleben den kleinste Mittelgebirge Einklang von Gebirgsidylle, stillen Dörfern mit Deutschlands nach Lust schmucken Umgebindehäuschen, Olbersdorfer See und Laune durchstrei- und dem sehenswerten Zittau. Herrliche Fotomotive fen. Das heißt, manche sind da garantiert. klettern lieber – auf sa- Eine lange Tradition hat die Gästebetreuung in ge und schreibe 120 den Bergdörfern. Schon im 19. Jahrhundert zog es Klettergipfeln. Andere Ausflügler ins Gebirge. schnüren die Wander- Neu ist, dass verstärkt Besucher mit Wohnmobi- schuhe und stiefeln auf len anreisen. Caravan-Stellplätze finden sie in Zittau, zirka 430 Kilometern am SeeCamping in sowie im TRIXI-Park ausgeschilderten Wegen und auf dem Campinghof Sell durch die sächsische Die Kelchsteine in Oybin, durch Windschliff und Erosion geformte Felsen in Großschönau. Prärie. Wanderer haben die Qual der Wahl. Gefragte Ziele sind Lausche bühne und Eishalle im Kurort Jonsdorf, der TRIXI- Mehr Informationen zum Naturpark (793 m), nun mit neuem Aussichtsturm (s. S. 60), Park Großschönau mit tollem Bad, Wellness-be- Naturpark Zittauer Gebirge e. V. Hochwald (749 m) und Oybin (514 m). Die nächste reich und Kletterpark sowie ungewöhnliche Felsge- Naturparkhaus Zittauer Gebirge Schänke oder Baude ist meist nicht weit. bilde, die Namen wie „Brütende Henne“ und „Nas- Hauptstraße 28, OT Erholungsort Waltersdorf D/5 Auch Radeln und Skifahren sind angesagt. Viele horn“ tragen. Die historische Barockstadt Zittau be- 02799 Großschönau verschlungene Pfade führen durch das Naturpara- eindruckt mit ihrem städtebaulichen Ensemble und Tel. +49 35841 2146 oder 38696 dies im Dreiländereck zu Tschechien und Polen. Zu- Fastentüchern. Das Deutsche Damast- und Frottier- [email protected] sammen mit Lausitzer Gebirge und Jeschkenkamm museum Großschönau vermittelt Einblicke in die [email protected] in Tschechien bildet das Zittauer Gebirge einen ge- Industriekultur der Region. Entlang des blauen Ban- www.naturpark-zittauer-gebirge.de

Silhouette des Naturparks Zittauer Gebirge 46 Naturpark Zittauer Gebirge

Die brütende Henne auf dem Töpfer Tierische Wandersafari Taube und Löwe rasten hier schon seit Jahrhunderten Familien machen sich gern auf die Spur, um wie Fabelwesen anmutende Felsgebilde zu er- Entspanntes Entdecken kunden. Die ragen bizarr aus dem Sandstein hervor. Manche erscheinen wie von einem Bild- „365GradUrlaub” – mit Familienerlebnisbox zu Attraktionen im hauer geschaffen. Schöpfer dieser Gebilde aus Dreiländereck Sandstein waren Wasser, Wind, Wärme und Käl- te. Die Figuren sind durch Verwitterung entstan- Wenn einer eine Reise Ausflugsziele besucht oder die Schmalspurbahn den und rasten hier schon seit Jahrtausenden, tut, dann will er was erle- nutzt, am Urlaubsende eine Ersparnis von 40 Pro- Jahrmillionen. Schwer vorstellbar, aber das ist ei- ben. Im Dreiländereck zent für das volle Programm beim Besuch der ne Besonderheit im Naturpark, die ihresgleichen bei Zittau ist es kein Pro- Dreiländereck-Attraktionen, die quasi zum Muss für sucht. Denn die Feri- blem, diesen Wunsch zu jeden Besucher der Gegend gehören. Dabei sind: engäste können hier erfüllen. Denn Attraktio- E die Zittauer Schmalspurbahn, in der „freier Wild- nen sind in der Region, in E Burg und Kloster Oybin, bahn” Nashorn, Löwe der sich Deutschland, Po- E das Deutsche Damast- und Frottiermuseum und allerhand ande- len und Tschechien be- Großschönau, res Getier entdecken. rühren, in Hülle und Fülle E die Städtischen Museen & Fastentürcher Zittau, Freilich sind diese vorhanden. Man muß nur E die Weberstube Jonsdorf, Tiere nicht echt, sondern aus Stein. Kaum zu wissen, wo es etwas zum E das Schmetterlingshaus Jonsdorf, glauben, wie schnell Kinder in den Schuhen Gucken, Kennenlernen E das TRIXI-Bad Großschönau, sind, wenn es zum „Steinzoo” geht. Ab geht’s – und Staunen gibt. E Sterne-Manufaktur & Heimatmuseum Herrnhut, die Markierungen (Bild oben) weisen den aben- E der Science-Park IQ Landia im tschechischen teuerlichen Weg. Aber das herauszufinden, ist sehr einfach. Es gibt Liberec, Drei Familienwanderwege führen zu den dafür die praktische Familienbox „365GradUrlaub“. E der Anbieter von Bootsausflügen Boats and Tierfiguren. Taube, Bernhardiner, Nashorn und Sie enthält nicht nur Informationen über nahe At- Friends im polnischen Zgorzelec. Löwe sind in den Mühlsteinbrüchen im Luft- traktionen in allen drei Ländern, sondern zugleich Wer auf seinen Touren im Dreiländereck den kurort Jonsdorf zu sehen. Brütende Henne, den Schlüssel, um möglichst viele von ihnen ken- Vorschlägen des Begleithefts folgt, das zur Box ge- Schildkröten, Papagei und Küken haben sich nenzulernen. Denn in der Box liegt für jeden Er- hört, muß sich um sein Urlaubserlebnis nicht mehr rund um den Töpfer im Kurort Oybin breitge- wachsenen und jedes Kind der Familie ein Paß, der sorgen. Angesagt ist entspanntes Entdecken und macht. Fuchs und Uhusteine dagegen ver- freien Eintritt in allen Institutionen gewährt, die am Genießen ganz in Familie. stecken sich rund um die Fuchskanzel im Luft- „365°Urlaub“-Programm teilnehmen. Mehr Infos: 365GradUrlaub.de kurort Lückendorf. An die Box heranzukommen, ist denkbar einfach. Eine Entdeckungsreise zu echten Tieren ver- Wer mindestens zwei Übernachtungen bucht, kann Tourismuszentrum schiedenster Kontinente wird für Familien auch das gute Stück im Hotel oder in der Pension oder Naturpark Zittauer Gebirge im Zittauer Tierpark (www.tierpark-zittau.de) auch im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Ge- Markt 1, 02763 Zittau E/5 zum Erlebnis: Knüller dort sind Kamelreiten, La- birge erwerben. Die Box kostet pro Erwachsenen 55 Tel. +49 3583 7976400 mawanderungen, begehbare Gehege und Spiel- Euro und für jedes Kind der Familie zwischen drei [email protected] dorf, Abenteuer- und Waldgeisterspielplatz.

und 14 Jahren 25 Euro. Das ergibt, wenn man die www.zittauer-gebirge.com Anzeige 47 A B CD

1

2

3

4

5

A B CD © OpenStreetMap-Mitwirkende, Datenaufbereitung: map-site.de, Ö GRAFIK DEF Übersichtskarte Oberlausitz 1

Tipp: Die Koordinaten wie B/2 oder C/7 an den Adressen dienen der Orientierung – so finden Sie den Ort ganz schnell hier in der Karte auf den Mittelseiten.

Tourist-Informationen Barrierefrei zugängliche Tourist-Informationen 2 Die Gütesiegel und Marken für besondere Leistungen

Qualitätsmarke „Fami- Servicequalität Freizeitknüller lienurlaub in Sachsen” Deutschland Oberlausitz

3 Die Anzahl der Sterne bei Übernach- tungseinrichtungen gibt Auskunft über Urlaub im Umgebindehaus Kriterien für Familienfreundlichkeit. Aktuell geprüft barrierefrei zugänglich (www.sachsen-barrierefrei.de)

Ferienmagazin-Leserwettbewerb

Kerstin Urban aus München schrieb am 2. September 2020 in einer Mail an unser Ferienmagazin unter anderem: 4 „…letzte Woche waren wir als Familie in der Oberlausitz. Zufällig fiel mir vor Ort Ihr Ferienma- gazin in die Hände. Was soll ich sagen? Es hat uns einfach den ganzen Urlaub hindurch gut geleitet. Vielen Dank dafür und in diesem Sinne auch ein gro- ßes Lob für alle, die an der Erstellung des Heftes be-

Mittelherwigsdorf teiligt waren. Ich habe immer sehr gerne darin geblättert, mir Anregungen geholt oder geschaut, was noch alles möglich ist…”

Ihre schönsten Ferienerlebnisse 5 Sie haben auch in unserem Ferienmagazin geschmökert? Und sind dann auf Tour gegangen? Was haben Sie entdeckt und erlebt? Berich- ten Sie uns in Wort und Bild von Ihrem schönsten Ferienerlebnis. Wir suchen interessante, originelle Geschichten, die wir – mit Ihrem Einver- ständnis – im nächsten Heft und auf www.ferienmagazin.de veröf- fentlichen. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen, die von Inserenten zur DEFVerfügung gestellt werden. Senden Sie Ihre Lieblings-Ferienfotos und -geschichten per E-Mail an [email protected]

Naturpark Zittauer Gebirge Zittau Stark wie die Hanse Zittau widmet Zusammenschluss von Oberlausitzer Städten eine Sonderausstellung

Zusammen mit der gesamten Region hatte sich Zittau als Kulturhauptstadt Europas für 2025 bewor- ben. Dass die Jury dabei einer anderen Stadt den Vorzug gab, ist inzwischen bekannt. Doch eine Rei- he guter Ideen aus der Bewerbungsphase blieben, etwa die Ausstellung „Gemeinsam stark? Zittau und der Sechsstädtebund“. Vom 8. Mai bis 12. Septem- ber 2021 ist sie im ehemaligen Franziskanerkloster zu sehen. Zum Anlass dafür nehmen die Städti- schen Museen die Gründung des Bündnisses vor 675 Jahren. Bautzen, Görlitz, Zittau, Kamenz, Löbau und Lau- ban (heute Luba´n in Polen) hatten sich 1346 zu- sammengeschlossen, um ihre Handelswege ge- meinsam gegen Angriffe von Raubrittern und Stra- ßenräubern besser zu schützen. In der Zeit wurde auch die Burg Körse zerstört. Als Ruine ist sie in Kir- schau erhalten geblieben. Ein Modell zeigt, wie die Burg einst aussah. Extra für die Schau lässt das Mu- seum sogar Rüstungen restaurieren. Zittau liegt direkt im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien, im Naturpark Zittauer Gebirge. Um mittelalterliche Handelswege geht es eben- falls. Eine Akte von 1581/82 etwa belegt, wie sich der Klosterkirche ausgestellt. Die Grabdenkmäler meister, Richter und Gelehrte. Nicht zuletzt besitzt Kauf- und Fuhrleute über den „jämmerlichen Zu- aus dem 16. und 17. Jahrhundert erinnern an Zittau zwei sakrale Schätze, die bundesweit einmalig stand der Straßen” beschwerten. Die Liste der Män- Handwerker, Kaufleute, Bürgerfamilien, Bürger- sind: das Große und das Kleine Fastentuch. Die tex- gel reichte von schadhaften Brücken über nicht ab- tilen Kostbarkeiten von 1472 und fließendes Regenwasser bis hin zu fehlendem Stra- 1573 verhüllten einst vor Ostern ßenbelag. Ausgestellt werden zudem archäologi- Altäre in Kirchen. sche Funde, die bei Ausgrabungen in der Zittauer Innenstadt zu Tage kamen. Herausgepickt: Aufgerüstet E Die Schau soll zugleich die Frage beantworten, 2021 wird die neu gestaltete was der Bund für die Entwicklung der Städte ge- Rüstkammer in Zittau komplet- bracht habe. „Die Städte in der Oberlausitz hatten tiert. Der erste Teil davon war be- Macht und legten Wert darauf, geschlossen aufzu- reits im Jahr zuvor eröffnet wor- treten“, sagt Museumsdirektor Peter Knüvener. den. Lesen Sie von der Via Sacra auf S. 52 und vom Sechs- städtebund auf den Seiten 74-75! Kulturhistorisches Museum Zittau aus nördlicher Sicht im Jahr 1632, kolorierter Stich von Matthäus Franziskanerkloster und Merian, Städtische Museen Zittau Kleines Zittauer Fastentuch (1573) Klosterstraße 3, 02763 Zittau E/5 Tel. +49 3583 554790 Das Salzhaus auf der Neustadt [email protected] www.museum-zittau.de „Das kann für uns sehr lehrreich sein.“ Der Sechs- www.zittau.de städtebund sei durchaus vergleichbar mit der Hanse im Nord- und Ostseeraum, nur eben kleiner. Wohlstand und Reichtum haben zudem sichtba- re architektonische Spuren im Straßenbild hinterlas- sen. Für den Salzhandel wurde 1511 in Zittau ein Die Ausstellung ist Teil des Projektes „1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städ- mächtiger Speicherbau errichtet. Das Salzhaus mit te”. Es wird von der Europäischen Union aus seinem fünfgeschossigen Mansarddach beherbergt Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperations- heute unter anderem die Christian-Weise-Biblio- programms Interreg Polen-Sachsen 2014-

Anzeige thek. Rund 50 kunstvoll gestaltete Epitaphien sind in Epitaphienschatz in der Klosterkirche 2020 finanziert. 50 In der südlichen Oberlausitz führen viele Wanderwege grenzüberschreitend nach Tschechien – meist auch zu Ausflugszielen und guten Gasthäusern. Auf einen Sprung über die Grenze Im Dreiländereck locken schöne Ausflugsziele auch Polen und Tschechien

Bei einem Urlaub im Zittauer Gebirge bietet es lich fahren Züge vom Zittauer Bahnhof nach Libe- sich regelrecht an, Touren in die beiden Nachbarlän- rec. Die größte Stadt Nordböhmens ist mit ihren ar- der zu unternehmen. Polen und Tschechien mit at- chitektonischen Schönheiten, Kirchen, Museen, Zoo traktiven Ausflugsorten liegen unmittelbar vor der und vielen Geschäften ein lohnenswertes Tagesaus- Tür. Wie weit sich jeder oder jede ins Land hinein- flugsziel, gelegen am Fuße des Jeschken. Der 1.012 wagt, hängt freilich von Interessen und vom Zeitbud- Meter hohe Berg ist schon von Weitem durch sei- get ab. nen markanten Fernsehturm erkennbar, in dem Im Zittauer Gebirge ist es ganz einfach möglich, sich ein Hotel und ein Restaurant befinden. Auf den nach Tschechien zu wandern. Dass dabei die Grenze Gipfel fährt eine Seilbahn. Der Jeschken (Jesˇ t eˇ d), im Winter ideales Skigebiet passiert wird, ist allenfalls an Markierungssteinen zu Etwa 25 Kilometer von Zittau entfernt liegt Fryd- erkennen. Am Dreiländerpunkt bei Zittau führt ein lant (Friedland) mit seinem markanten Schloss. Es ausgewiesener Rundweg auf nur neun Kilometern wird vermutet, dass es Franz Kafka als Anregung für durch Deutschland, Tschechien und Polen. Die Stel- seinen Roman „Das Schloss“ diente. Mittelalterlich le, an der die drei Länder zusammenstoßen, liegt zu- mutet Burg Czocha (Tzschocha) in Polen an. Doch gleich am Oder-Neiße-Radweg. Wer flussaufwärts der Schein trügt, denn der Vorgängerbau wurde radelt, gelangt nach gut 50 Kilometern zur Neiße- nach 1910 im Stil der Neogotik umgebaut. quelle in Nová Ves nad Nisou, dem Startpunkt der In Görlitz reicht ein kleiner Spaziergang, um in überregionalen Route. wenigen Minuten nach Polen zu gelangen. Vom Eine Buslinie verbindet im Sommer Zittau und Untermarkt aus sind es nur ein paar Schritte über Die Herrenhausfelsen bei Kamenický Šenov, ca. 40 das tschechische Petrovice (Petersdorf). Fast stünd- die Altstadtbrücke bis ins benachbarte Zgorzelec. Kilometer von Zittau. Unweit der Kulturinsel Ein- siedel (Geheime Welt von alten Braunkohlegrube „Babina“ inmitten des UNE- Turisede) schwimmt ein SCO-Geoparks Muskauer Faltenbogen. Cafe auf der Neiße, ange- Auch Prag, Breslau, das Hirschberger Tal oder das dockt an eine Fußgänger- Iser- und Riesengebirge sind reizvolle Ziele für Ta- und Fahrradbrücke. Auch gesausflüge. Wer nicht mit dem eigenen Auto fah- in Bad Muskau können ren möchte, kann Fahrten bei einem Busanbieter Ausflügler mühelos ins an- buchen. Die Tourist-Informationen vermitteln in der dere Land wechseln, ent- Sache gern weiter. weder über die Brücken im Fürst-Pückler-Park oder Tipps: E Mit der Bahn nach Tschechien: über die frühere Bahn- www.czech-tourist.de E EURO-NEISSE-Tickets brücke am Ortseingang. für Polen und Tschechien: www.zvon.de Fußgängerbrücke am Ortseingang von Bad Muskau, über die man auch Wer der Route folgt, ge- Mehr Infos über: E www.zittauer-gebirge.com mit Rad zur ehemaligen Grube Babina fahren kann. langt zum Geopfad an der E www.neisseland.de 51 Besinnlich Zu Fuß und mit Rad auf der Pilgerroute Via Sacra

Das Kloster St. Marienthal

52 Wer sich auf Pilgertour durch die Oberlausitz begibt, lässt den Alltag schnell hinter sich: Auf einem Waldweg die Stille genießen, beim Laufen oder Radeln gelassen werden, vom Turm herab auf eine wundervolle Landschaft blicken – das wirkt wie ein Jungbrunnen für Herz und Gemüt. Und das Schönste: Entlang des Weges reihen sich sakrale Orte wie Klöster und Kirchen, sind einzigartige Kunstschätze in Museen zu entdecken.

53 Kamenz ie Via Sacra ist grenzüberschreitend. Sie D Panschwitz-Kuckau führt durch die Oberlausitz, Nordböhmen Weißenberg A4 und Niederschlesien. Schon im Jahre 2005 ver- A4 Oder-Neiße-Radweg wirklichten die „Väter” der Via Sacra, Dr. Volker Bautzen Dudeck aus Zittau, Pater Dr. Miloˇs Raban aus Hejnice (CZ) und Pfarrer Edwin Pech aus Karpacz Reichenbach/O.L. Görlitz (PL), ihre Idee, sakrale Orte in diesem alten ge- meinsamen Kulturraum in der Mitte Europas für Löbau Berzdorfer See Gäste zu erschließen. Cunewalde Heute liegen insgesamt 20 Stationen an der Neiße rund 550 Kilometer langen Strecke im Dreiländer- Ostritz eck Deutschland – Tschechien – Polen. Es sind Kir- Ebersbach- Neugersdorf Herrnhut chen, Klöster, Kunstschätze – allein neun sakrale Orte sind im deutschen Teil der Pilgerroute zu ent- Verlauf der Pilgerroute auf Rumburg decken, sie werden auf Seite 55 (oben) näher be- deutschem Gebiet – ein Ange- schrieben. bot für Pilger Der Wanderführer Frank Sühnel ist diese rund Zittau Republik 280 Kilometer lange Strecke in 14 Tagesetappen Tschechische Polen zu Fuß gelaufen. Im Beitrag unten berichtet er Die dazugehörigen Stationen – Republik Oybin über seine Erfahrungen und Erlebnisse. siehe Beitrag rechte Seite! Hrádek nád Nisou Zu Fuß entlang der Via Sacra Erfahrener Wanderführer erläuft sich den deutschen Teil der Kulturroute im Dreiländereck

Schon vor Jahren hat Frank Sühnel das Wandern zum Beruf gemacht. Der Journalist aus Oberlichte- nau bei Pulsnitz wollte nicht mehr jeden Tag am Schreibtisch sitzen. Inzwischen ist er freiberuflicher Wanderführer und freut sich, wenn er andere mit seiner Leidenschaft anstecken kann, etwa entlang der Via Sacra zu pilgern. „Meist waren es 18 bis 20 Kilometer pro Ab- schnitt“, erzählt der Wanderer, der seine Tour in Ka- menz startete. Anlaufpunkte waren neun Stationen der Via Sacra in der Oberlausitz. Dazwischen suchte sich Frank Sühnel aber auch ab und an mal seinen eigenen Weg, so in städtischen Gebieten wie auf dem Abschnitt von Crostwitz nach Bautzen oder um Görlitz und Zittau herum. Soweit es möglich ist, meidet er grundsätzlich Straßen sowie asphaltierte oder betonierte Pisten. „Die Route sollte touristisch reizvoll sein und die sakralen Orte mit den Schön- heiten der Natur verbinden“, ist sein Anspruch. Auch zwischen dem Kloster St. Marienthal und Hirschfelde-Rosenthal wählte er einen Umweg, um oder im Cunewalder Tal. „Es ist ein wundervoller nicht auf dem stark frequentierten Neiße-Radweg Weg, auf dem sich Perlen regelrecht aneinanderrei- zu laufen. Stattdessen nahm er einen Anstieg aus hen“, findet der Wanderführer. Und damit meint er dem Flusstal und ging durch den Klosterwald. „Sehr nicht nur Stationen der Via Sacra. Auch ein Besuch schön, und man trifft keinen Menschen“, lautet sein in Dorfkirchen lohnt sich, etwa in Reichenbach. Urteil. Außerdem rät der erfahrene Wanderer, der Ausdrücklich empfiehlt Frank Sühnel eine Über- ansonsten vor allem Touren in Nordböhmen führt: nachtung im Kloster St. Marienthal, das seit 1234 „Wem es nicht wichtig ist, jeden Kilometer zu lau- ununterbrochen von Zisterzienserinnen bewohnt fen, der darf bei Durststrecken einfach in den Zug wird. Dort können Gäste direkt neben der Klausur steigen oder den Bus nehmen“. der Schwestern Quartier beziehen. In jedem Fall Nach seiner Tour auf der Via Sacra zeigt sich Frank sollten Pilger genügend Zeit einplanen, selbst wenn Sühnel insgesamt begeistert: „Ich war positiv über- sie sich entscheiden, nur Teilstücke der Via Sacra zu rascht, weil ich bisher auch nicht alles kannte.“ Die erkunden. Schönheit und landschaftliche Vielfalt der Oberlau- sitz hätten ihn „unglaublich beeindruckt“, sei es nun Erfahren Sie auf der nächsten Seite mehr über die im Zittauer Gebirge, in den Königshainer Bergen Frank Sühnel auf einsamen Pfaden der Pilgerroute Stationen an der Pilgerroute. 54 Auf der Pilgertour gibt es viel zu schauen und Gele- ten Simultankirche Deutschlands finden seit der Refor- genheit zur Besinnung und inneren Einkehr beim Be- mation evangelische wie katholische Gottesdienste such der 9 Via-Sacra-Stationen: statt (s. S. 4ff.). E Zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472 und E Besinnliche Ruhe und unermessliche Kostbarkeiten Kleinen Zittauer Fastentuch von 1573 (1), mit denen gibt es in der Zisterzienserinnenabtei St. Marien- früher in der Fastenzeit als Form der Buße Kirchenaltä- stern (6) und bei den Kamenzer Altären (7). Die re verhüllt wurden, pilgern Jahr für Jahr Besucher aus Gäste der barocken Anlage können in der Schatzkam- aller Welt (s. S. 50). mer Gold- und Silberarbeiten, Skulpturen und Gemäl- E Freilichtmuseum Burg und Klos-ter Oybin (2). de bewundern. Die Ruinen der gotischen Klosterkirche und der alten Wer hier auf den Geschmack gekommen ist, wird böhmischen Königsburg dienten schon den Roman- nicht versäumen, auch das Sakralmuseum Klosterkir- tik-Malern Caspar David Friedrich und Carl Gustav che St. Annen mit seiner Ausstellung spätgotischer Carus als Motive (s. S. 56ff.). Schnitzaltäre zu besuchen (s. S. 28). E Der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut (3), E Mit dem Heiligen Grab (8) gibt es in Görlitz einen 1722 von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf ge- originalgetreuen, 1481 begonnenen Nachbau von Tei- gründet, schlossen sich viele mährisch-böhmische len der Grabeskirche in Jerusalem. Hier endet ein Glaubensflüchtlinge an. Was Missionare aus aller Welt Kreuzweg, der an der spätgotischen Kirche St. Peter mitbrachten, zeigt ein Völkerkundemuseum (s. S. 71). und Paul beginnt. Das ist eines der bedeutendsten E Die Dorfkirche Cunewalde (4) ist mit 2.623 Sitz- Zeugnisse von Landschaftsarchitektur in Europa (s. S. plätzen die größte Dorfkirche Deutschlands. Sehens- 76). wert sind die großartigen Kristallleuchter aus der be- E Schon seit 1234 besteht die Zisterzienserinnenab- kannten tschechischen Glasmacherstadt Jablonec nad tei des Klosterstifts St. Marienthal (9). Es ist das äl- Nisou (Gablonz) (s. S. 38) . teste Frauenkloster des Ordens in Deutschland. Gäste E Der älteste Kirchenstandort der Oberlausitz ist al- können die im böhmischen Barock errichtete Anlage lerdings der Dom St. Petri in Bautzen mit seiner erkunden und sind zu Führungen, Konzerten, Fasten- Domschatzkammer (5). In dieser ältesten und größ- Kamenzer Altäre – Station 7 wochen und Kräuterfesten eingeladen.

Mehr Informationen: www.via-sacra.info

Pilger-Route mit Karte & Impressionen: www.outdooractive.com/de/route/wanderung/ oberlausitz/pilgerroute-via-sacra/51043915

Tipps: E Pilgern auf der Via Sacra ist nicht nur zu Fuß möglich, sondern auch mit dem Rad. E Ein Informationszentrum zur Via Sacra in Libe- rec soll im Laufe des Jahres eröffnet werden. Das Große Fastentuch (links) und das Kleine Fastentuch (rechts) – Station 1

Alle 20 Stationen der Via Sacra im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien 1 Großes/Kleines Zittauer Fastentuch 11 Kloster Broumov/Braunau

Kamenz 2 Freilichtmuseum Burg- und Kloster 12 Kirche Wang Karpacz/Krummhübel 7 Deutschland anlage Oybin 13 Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz Panschwitz-Kuckau 3 Evangelische Brüder-Unität Herrnhut Jelenia Góra/Hirschberg 6 Wegverlauf historische Via Regia 4 Dorfkirche Cunewalde 14 Kirche Maria Heimsuchung Bautzen Görlitz/Zgorzelec 5 5 Dom St. Petri Bautzen mit Dom- Hejnice/Haindorf 8 schatzkammer 15 Heilig Kreuzkirche Cunewalde 4 Ostritz 6 Zisterzienserinnenabtei St. Marien- Liberec/Reichenberg Herrnhut 3 9 Republik stern / Johanniterkloster und Kom- 16 Ceskýˇ Dub/Böhmisch Aicha Rumburk 20 Polen mende, Panschwitz-Kuckau Hejnice Jelenia Góra 17 Mnichovo Hradište/Münchengrätzˇ Oybin Tschechische 1 Zittau 13 Republik 2 14 7 Kamenzer Altäre – Sakralmuseum 18 Kirche des Heiligen Laurentius Neiße Krzeszów St. Annen Jablonné v Podještedi/Deutschˇ Karpacz 12 10 Gabel Horni Police 18 15 Liberec 8 Heiliges Grab, Jabloné v 19 16 Česky Dub Görlitz 19 Wallfahrtsanlage Podjestedi Broumov 11 Tschechische 9 Zisterzienserinnenkloster Horni Police/Oberpolitz 17 Republik Mnichovo Hradistě St. Marienthal Ostritz 20 Loretokapelle Rumburk/Rumburg 10 Grüssauer Abtei, Krzeszów/Grüssau 55 Naturpark Zittauer Gebirge

Herzlich willkommen in den zauberhaften Orten Oybin und Lückendorf, wo die alte Dampflok schnaufend die Ankunft der Gäste verkündet, die Menschen die traditionellen Umgebindehäuser ihrer Großel- tern pflegen, die Wirtsleute ihre Gäste mit hausgemachten Köst- lichkeiten wie Stupperle und selbst gebackenem Kleckselku- chen verwöhnen, die Hotels kuschelig klein und die Pen- sionszimmer gemütlicher als zu Hause sind. Ihre Gastgeber im Zittauer Gebirge Katalog jetzt anfordern!

schönes Stück Torte“, verrät Thea Meier lächelnd. Wiener Kaffeehaus am Berg Die aus Zittau stammende Oberlausitzerin, die 1981 als Kellnerin im Oybiner „Burgkeller“ begann, erfüll- Wo man sich den Tag versüßen kann te sich mit ihrem 1995 eröffneten Café einst einen Traum. Direkt unterm Berg Oybin ist ihr Haus heute Mango-Sahnetorte und Stachelbeer-Quark-Bai- die entstand, kann Chefin Thea Meier genau sagen: der Anziehungspunkt für Urlauber und Tagesaus- ser, warmer Apfelstrudel und herrlicher Bienen- „Zum Geburtstag wünschte ich mir mal eine Torte, flügler. Das 514 Meter hohe Felsmassiv findet sie stich: Im Café Meier direkt unterm Oybin werden die aus meinen Lieblings-Leckereien besteht: Nou- auch nach wiederholtem Aufstieg noch beein- Torten- und Kuchenträume wahr. Den Charme ei- gat, Marzipan und Baiser“, so die charmante Gast- druckend. „Ich genieße die Aussicht nach wie vor“, nes Wiener Kaffeehauses gibt es gratis obendrauf. wirtin. Die damalige Konditorin erfüllte den Wunsch schwärmt die Sächsin nach jeder Wanderung auf Dass alle Torten und Kuchen aus eigener Herstel- in Perfektion. Seitdem gibt es diese Torte exklusiv den Berg. „Wer nicht auf dem Berg war, der war lung stammen, versteht sich von selbst. im Café Meier. Dass die Inhaberin und ihr Ehemann nicht in Oybin“, sagt sie. Das gleiche könnte man al- Zu den Rennern im gemütlichen Café zählen selbst Naschkatzen sind, geben beide gerne zu. lerdings auch über ihr wunderbares Café sagen. auch original Oberlausitzer Kleckskuchen und die „Wenn wir unterwegs sind, lassen wir schon mal Selbst Gäste, die sich nicht unbedingt als Süßmäuler sehr verführerisch aussehende „Haus-Torte“. Wie das Mittagessen ausfallen und genießen dafür ein bezeichnen, wurden schon schwach. Anzeigen 56 Kurort Oybin • Olbersdorf Naturpark Zittauer Gebirge

Tipp: Ausflugsziel nahe bei Oybin: 1848 als Wassermühle erbaut, beherbergt das Haus heute einen Handwerksbetrieb und gleichzeitig ei- ne Schauwerkstatt der besonderen Art: Die einzige Gänsehaut-Momente in einer Kokoshandmanufaktur überwältigenden Kulisse in Europa Auf dem mächtigen Felsmassiv, dem Berg Oybin, thronen die Ruinen In Hilgers Schauwerkstatt erleben Sie, wie Ko- einer alten Burg und eines Klosters. kosfaser aus Indien verarbeitet wird. Daraus ent- stehen Fußabtreter und andere Produkte. Sie Zum historischen Mönchszug ist der Oybin in ei- Der Bau wuchs in die Zeit der Hochgotik hinein. werden unter anderem auf über 100 Jahre alten ner einzigartigen Stimmung zu erleben. Cölestiner- Die Reformation allerdings sorgte im 16. Jahrhun- Maschinen gefertigt und in Europa sowie bis Mönche ziehen, wie einst zur Ehre dert für das Ende des Mönchsle- nach Südamerika und Kanada verkauft. Bis zu 50 Gottes und zur eigenen Erbauung, bens im Zittauer Gebirge – das Klo- Besucher finden in der Schauwerkstatt Platz, um heute zur Freude von Touristen und ster wurde aufgelöst. in das einzigartige Handwerk reinzuschnuppern Liebhabern der Musik, singend über Besucher können sich bei einem und vielleicht selbst eine Fußmatte als Erinne- den Berg. In der Klosterruine erklingt Rundgang über das Gelände span- rungsstück herzustellen. klassische Chormusik, die weithin nende Orte anschauen. „Wenn Sie durch die romantische Kulisse des ganz leise sind, hören Sie noch Berges hallt und bei manchem Zuhö- heute die Mönche“, flüstert die rer für Gänsehaut sorgt. Das Spekta- Gästeführerin „Magd Brunhilde“. kel im Schein brennender Fackeln er- Die mystisch-romantischen Ge- innert an die Zeit, als auf dem Oybin bäudereste sind in den vergange- noch Cölestiner-Mönche lebten. nen Jahren aufwendig saniert wor- den und sind heute eindrucksvolle Kulisse für Filme und Veranstaltungen. Das Ausflugsziel Burg und Kloster Oybin, eine Station auf der Via Sacra (s. Tipps: E Gruppen, Schulklassen, Busse will- Titel und S. 52ff.), ist 365 Tage im Jahr geöffnet. kommen E Privat- & Firmenfeiern E Fußmat- tenwebkurse für bis zu 4 Teilnehmer, etwa zwei Tipp: Historische Mönchszüge Stunden E Online-Shop E Sonderanfertigun- In den Sommernächten am 22.05. | 05.06. | 19.06. | gen 03.07. | 24.07. | 07.08. | 21.08. – jeweils 21 Uhr 04.09. | 18.09. | 02.10. – jeweils 20 Uhr Kokosweberei Hilger August-Bebel-Straße 127 02785 Olbersdorf D/5 Der in seiner Gestalt so besondere Ort faszinierte Tel. +49 3583 690160 schon Kaiser Karl IV. Der Böhmische König erkor die [email protected] alte Raubfeste zu seinem Sitz. Der stark religiöse Info-Zentrum www.kokosweberei-hilger.de Mann erkannte wohl, dass er dort Ruhe, Besinnlich- Kurort Oybin | Burg & Kloster keit und Kraft schöpfen konnte. Aus tiefster Fröm- Hauptstraße 15, 02797 Kurort Oybin Betriebsverkauf: Mo. und Die. von 9-12 und migkeit stiftete er dem Orden der Cölestiner 1369 Tel. +49 35844 73311 D/5 13.30 bis 16 Uhr, Führungen & Besichtigungen ein Kloster auf dem Oybin. [email protected], www.oybin.com auf Anfrage.

Tipps: E Zum Haus gehört ein Hotel mit 30 schönen Zimmern, Bowlingbahn, Sauna und Infrarotka- bine E Schöne Terrasse am Café E Familienfeiern und Firmenevents im Winter- garten

Land-gut-Hotel Café Meier Inh.: Thea Meier Hauptstraße 1 02797 Oybin D/5 Tel. +49 35844 7140 [email protected] www.hotelcafemeier.de Anzeigen 57 Naturpark Zittauer Gebirge

Bereits seit 1890 befördern Dampfrösser der Zittauer Schmalspurbahn, die zur DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen gehört, Ausflügler und Urlauber ins Zittauer Gebirge. Entdeckungstour ins Zittauer Gebirge … mit der Zittauer Schmalspurbahn

Rucksack gepackt und los geht es auf Ent- nen der Natur die Gestalt eines Bienenkorbes verlie- Gleichwohl für welches Objekt Sie sich entscheiden, deckungsreise in das Zittauer Gebirge: Mit den täg- hen haben. Mit Kindern im „Gepäck” darf ein kurzer hautnah sind Sie bei allen am Betriebsgeschehen lich verkehrenden Dampfzügen der Zittauer Schmal- Halt auf dem Kinder-Bahnhof nicht fehlen, direkt der ganzjährig dampfbetriebenen Schmalspurbahn spurbahn wird bereits die Anreise zum Erlebnis. neben dem Oybiner Bahnhofsgebäude befindet dabei (Siehe auch S. 45). sich der Abenteuerspielplatz ganz im Stil der Bahn. Nach einem aufregenden Tag gibt es im Speisewa- Kontakt Kundenbüro: gen eine köstliche Stärkung für den Heimweg. Zittauer Schmalspurbahn – SOEG mbH Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau E/5 Termin: E Jährlicher Höhepunkt im Zittauer Ge- Öffnungszeiten und Erreichbarkeit: birge ist das Festival HISTORIK MOBIL am ersten täglich von 8.30 bis 13.30 Uhr Augustwochenende mit zahlreichen Fahrzeugraritä- Tel. +49 3583 540540 ten auf Schiene und Straße. [email protected] www.soeg-zittau.de Herausgepickt: Außergewöhnliche Übernach- Partner der Erlebnisbox www.365GradUrlaub.de tungsangebote der Zittauer Schmalspurbahn: Auf der 16 Kilometer langen Strecke ab Zittau E die Pension „Zum Bahnel“ im Empfangsgebäu- Kontakt DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen geht es in den familienfreundlichen Kurort Jonsdorf de des Bahnhofs Kurort Jonsdorf; Am Alten Güterboden 4, 01445 Radebeul A/4 auf Abenteuerwanderung durch die Mühlstein- E die Ferienwohnung „Am Wasserhäuschen“ im Tel. +49 351 2134440 brüche oder in den Kurort Oybin zur berühmten Bahnhof Kurort Oybin; [email protected] Burg- und Klosteranlage auf dem wohl bekanntes- E oder die Ferienwaggons, zwei in Ferienwohnun- www.dampfbahn-route.de ten Felsmassiv des Zittauer Gebirges, dem die Lau- gen umgebaute Personenwagen www.facebook.com/dbrsachsen

de. Östlich des Lausitzer Seenlandes können DAMPFBAHN-ROUTE Fahrgäste mit der Muskauer Waldeisenbahn in Die Zittauer Schmalspurbahn ist wie die Mus- den Landschaftspark Kromlau und bis nach Bad kauer Waldeisenbahn (Foto rechts), das Eisen- Muskau in den Fürst-Pückler-Park reisen (s. S. bahnmuseum in Löbau und weitere Partner in 86). der Oberlausitz Teil der DAMPFBAHN-ROUTE Unter dem Dach der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Diese einzigartige „Ferienstraße” ver- Sachsen arbeiten seit 2010 rund 180 Partner zu- bindet fünf täglich verkehrende Schmalspurbah- sammen. Sie bringen Gäste in Kontakt mit Kunst nen, vier weitere mit Dampfzügen betriebene und Kultur, weltberühmtem Traditionshandwerk, Museumsbahnen, zahlreiche Eisenbahnmuseen hochwertigen Wellnessangeboten oder unver- sowie Standorte von Modellbahnen. Mit der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen wird die wechselbaren Naturschönheiten. Hinzu kommen einzigartige Bergbahnen sowie Landeshauptstadt Dresden auf drei Teilabschnitten Links und rechts des Schienenstranges finden die weltweit älteste und größte Schaufelrad- mit der Messestadt Leipzig, dem Erzgebirge und sie vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlaub, dampferflotte, die auf der Elbe in Dresden im Vogtland sowie dem Zittauer Gebirge vernetzt. Von Übernachtungen, Gastronomie und Freizeitspaß Einsatz ist. dort führt die Route weiter bis in die Muskauer Hei- für die ganze Familie. Anzeigen 58 FREIER EINTRITT KOSTENLOS PARKEN FAHRRAD¨ UND TEXTILE SKIPISTE MR. KINDERANIMATION FREIES W¨LAN INS TRIXI¨BAD ROLLERVERLEIH SNOW

DEIN UR L AUB WIRD ZUM ER LEBNIS

Wir zeigen es dir. Un sere Feri en häu ser sind kom- plett ausge stat tet, unter schied lich groß und bie ten Pärchen, Familien aber auch größe ren Grup pen den besten Kom fort. Zur Feri en an lage gehö ren au- ßer dem ein fa mili en freund licher Cam ping platz mit Urlaub mit Mama und mo der nem Sani tär gebäu de und das Wald strand- Papa, Oma und Opa im Ho tel Groß schö nau mit Ein zel-, Doppel- und Fa- FAMILIENDOPPEL mili en zim mern so wie das Trixi-Bad mit Hal lenbad, 5 Über nach tun gen Fe ri en haus Sau na, Wellness land schaft, Natur frei bad und vie le ZIMMER AB 276€ KINDE R TRAUM Spiel- und Frei zeitmög lichkei ten. Inklusive Frühstück und Tageseintritt in das UR L A U B AB 469€ Trixi-Bad und die Saunalandschaft

MACH UNS ZU DEINEM LIEBLINGSORT

Bist du zu Gast bei uns im Tri xi Feri en park, ist es eine Ehren sa che, dass wir unse re Lieblings or te mit dir teilen. Der Süden der Ober lau sitz ist so vielfäl tig wie die Menschen, denen du in Groß schö nau im Natur- park Zittau er Gebir ge oder über die Gren ze hinweg im Lau sitzer Gebir ge be geg nest. Eben so in di vidu ell sind un sere Geheim tipps. Wir sind gespannt, wel- Sau be rer Badspaß Exklu si ve Schwitz plätze cher dein Lieblings ort bei uns wird. Das Abenteu er FA MI LI E NBA DE S PASS SAU NA L A ND S CHAFT be ginnt di rekt vor un serer Tür. IM TRIXI -BAD UND WELLNE SS

Zertifiziertes Unternehmen für Wir helfen dir beim Planen unter +49 35841 631 420 Qualitäts- und Umweltmanagement nach TRiXi Hat die ISO 14001:2015 (Umwelt) WWW.TRIXI-FERIENPARK.DE ISO 9001:2015 (Qualität) Anzeige Die Spitze der Oberlausitz Die Spitze der Oberlausitz Auf derLausche(tschechischLuž)könnenBesuchervomneuenAussichtsturmPanoramablickeüberBaumwipfelgenießen. Alte Postkarte von der einstigen Baude einstigen der von Postkarte Alte vorbei. Entlang der Waltersdorfer Haupt- und der und Haupt- Waltersdorfer der Entlang vorbei. Naturpark ZittauerGebirge Dorfstraße schlängelt sich der Denkmalspfad. An Denkmalspfad. der sich schlängelt Dorfstraße führen Bergweg” „Oberlausitzer der und Gebirge“ „Zittauer Skiwanderweg Der Rodelbetrieb. und Ski- Opfer fielundniewiederaufgebautwurde. gab es sogar eine Bergbaude, die einem Brand zum für 1946 bis 1823 Von Ländern. beiden Treffpunkt aus Wanderer beliebter ein ist Lausche die und Staaten, beiden zwischen Grenze die verläuft Berg dem auf denn hinauf, Wanderwege schöne führen Tschechien von auch als Deutschland von Sowohl Sächsischen Schweiz. der und Erzgebirges des Höhen die Sicht guter bei sich zeigen Ferne der in und hervor lugen Berge de anmuten- kegelförmig Unzählige nah. ganz scheint in Jeschken Der entgehen. er- Turmausblick Liberec den und Spitze zur hinauf Weg den sich lässt dorf Walters- in ein Feriengast Kaum begeistert. mation Tourist-Infor der von Ullrich Michaela ist tigend”, „Die Aussicht vom neuen Aussichtsturm ist überwäl- Oberlau der Berg sitz. höchste der Metern 793 mit Lausche, der Gipfel den auf Stunde gute eine man artigen Volkskultur. Tafeln über markante Besonderheiten dieser einzig- informieren Umgebindehäuser 230 über der zehn 60 Am Fuße der Lausche herrscht im Winter reger Winter im herrscht Lausche der Fuße Am jeher. seit Gipfel der ist Ausflugsziel beliebtes Ein wandert aus Waltersdorf in Naturparkhaus Vom - Barfuß-Pfad, der große „Würfeltisch“ für ein „Mensc Ein kann. verfeinern Gerichte leckere Wildkräutern mit man wie a. u. Besucher erfahren Parklandschaft bezaubernden der In Naturparkgarten. der den, die bekannten Sänger Kathrin & Peter zur Rast einla- Das „Blumenhaus”, liebevoll gepflegter Garten gepflegter liebevoll „Blumenhaus”, Das Im Naturparkgarten Im Am Weg liegt hinter dem „Quirle“-Häusl, in dem in „Quirle“-Häusl, dem hinter liegt Weg Am h Erholungsort Waltersdorf Naturparkgarten und in der Erlebnisausstellung im Erlebnisausstellung der in und Naturparkgarten im Stationen entsprechenden den an Querxe der Fragen die Kinder die müssen Dazu erwerben. Pass lerisch zuErkenntnissenüberFaunaundFloraein. spie- laden Familie in ganz nicht“-Spiel Dich ärgere www.grossschoenau.de [email protected] Tel. +49358412146 OT ErholungsortWaltersdorf Hauptstraße 28,02799Großschönau mit Tourist-Information Naturparkhaus ZittauerGebirge E E E E E E am Naturparkhaus Waldstrandbad (S.59undRückseite) auen vonMandauundLausur Frottiermuseum (s.S.61) Kinder können sogar einen Naturpark-Ranger- einen sogar können Kinder

Ladestation fürE-Bikes TRIXI-Ferienpark und Rangerpass mitQuerxenmedaille Veranstaltungssaal imNaturparkhaus Motorrad- undTechnikmuseum Wanderung in Großschönau entlang der Fluss- der entlang Großschönau in Wanderung und Eis. Kuchen Café, bei fee-Rösterei, Kaf- der in Kurzweil und Genuss nach Vereinbarung) Personenauch Gruppen10ab E E Tipps: seum, Deutsches Damast- und Damast- Deutsches seum, Mühlenmu- und Volkskunde- Naturparkhaus, im ausstellung worten. worten. beant- Gebirge Zittauer haus Naturpark- gelegenen nahe thematischeFührungen (für Kombi-Ticket für Erlebnis- für Kombi-Ticket Gleich nebenan gibt’s nebenan Gleich D/5 Großschönau Naturpark Zittauer Gebirge Großschönau webt Geschichte Edelste Damaststoffe und Umgebindehäuser beim Spaziergang auf dem Textilpfad entdecken

Die gute Damasttischdecke, wer kennt 1856 wurde der erste Frottierhandwebstuhl sie nicht? Das meist weiße, matt glänzen- Deutschlands in Betrieb genommen. Bald ratterten de Tuch mit feinem Webmuster durfte in den Umgebindehäusern der Hausweber diese und darf auch heute auf der festlichen technischen Wunderwerke. Später kamen dann me- Tafel nicht fehlen. Und was wäre ein er- chanische Webstühle in den Spezialfabriken für frischendes Bad ohne flauschige, saug- Frottierwaren dazu, und so entwickelte sich fähige Handtücher? Frottee ist aus der Großschönau zum bedeutendsten Standort der Alltagskultur nicht wegzudenken. Da- deutschen Frottierindustrie. mastwäsche und Frottierwaren haben in Großschönau ihre gemeinsame Wiege. Textilpfad durch den Ort Geschickte und erfindungsreiche Weber Auf Schritt und Tritt lassen sich quer durch und Mustermacher sorgten für die Ver- Großschönau auf dem sieben Kilometer langen Tex- breitung dieser Stoffe in Deutschland tilpfad Zeugnisse der Textilgeschichte entdecken, und in der Welt. zum Beispiel das ehemalige Fabrikgebäude der Fir- Die Leineweber Friedrich und Christoph ma Lieske & Häbler. Sie fertigte ab 1788 hochwertige Lange hatten in Holland die Kunst des Damaste für den russischen, englischen und sächsi- Damastwebens kennengelernt und be- schen Hof. In der Oberlausitzer Webschule erlernten gründeten 1666 in Großschönau diese die Weber und Mustermacher ihr Handwerk. Zahl- Tradition, die den Ort über Jahrhunderte reiche wunderschön restaurierte Umgebindehäuser, prägte. Bis heute wurde nirgendwo in in denen einst Weber lebten und arbeiteten, tau- Deutschland so viel und so lange echter chen am Wegesrand auf. Prächtig muten die ehe- Damast gewebt wie in Großschönau. maligen Fabrikantenvillen an, wie das heutige Ge- Das Großschönauer Original aus fei- Detail eines Seidendamastes aus dem Jahre 1853, damals meindeamt in der Hauptstraße 54. Johann Gottfried nem Leinengarn, Seide und später auch wurde es anlässlich einer Hochzeit hergestellt. Haebler, der 1812 eine Firma für die Fabrikation und Baumwolle wurde auf Handwebstühlen den Handel von Garnen gründete, ließ es 1823 als hergestellt. Es dauerte viele Monate und Wohn- und Geschäftshaus errichten. brauchte mehrere Arbeitskräfte, bis ein Einzelstück fertig war, berichtet Frank Schatzkammer der Damaste Nürnberger in seiner „Geschichte der Gekrönt wird die Tour von einem Besuch im Oberlausitzer Textilindustrie“. Nur Adels- Deutschen Damast- und Frottiermuseum. Bei einer oder reiche Bürgerfamilien konnten es Führung sind alte Webstühle noch in Aktion zu erle- sich leisten, so aufwendige und teure ben. Großschönauer Bürger, von denen einige ihr Unikate in Auftrag zu geben. Erst mit der Leben lang in der Textilindustrie tätig waren, halten Einführung der Jacquardtechnik in der die Tradition lebendig und die historischen Web- Mitte des 19. Jahrhunderts konnte ein stühle am Laufen. dem Original nahekommendes Material, Die festlich gedeckte Tafel in der „Schatzkammer das Jacquardgewebe, maschinell in grö- der Damaste“ ist ein Hingucker. Edle Tischdecken, ßeren Stückzahlen und zu erschwingli- Vorführung am Frottierwebautomat ATM 175-5 von 1970. Bei Servietten aus feinstem Stoff, Porzellangeschirr und cheren Preisen hergestellt werden. Frottana standen mal 144 Stück. das Dekor der Gutbetuchten. In den interaktiv ge- stalteten Ausstellungsräumen sind Mobiliar, Stoffe, Stiche und Bilder, Schriftstücke und Porträts von Musterzeichnern zu sehen, die die filigranen Bilder auf den Damaststoffen erschufen.

Tipps: E Ein Großschönauer Original gibt’s als Mitbringsel im Museum und bei den Werksver- käufen von Damino GmbH und Frottana-Textil GmbH und Co.KG. E E Großschönau ist Mitglied der Deutschen Fach- werkstraße (Umgebindehausstraße) – siehe S. 44.

Tourist-Information Kontakt (s. Seite 60) Deutsches Damast- und Frottiermuseum Schenaustraße 3, Tel. +49 35841 35469 D/5

Die Schatzkammer der Damaste Flyer hilft beim Erkunden [email protected], www.ddfm.de Anzeige 61 Rasant Mit dem Bike unterwegs

Mit dem Gravelbike entspannt auf einer einfachen Gravel-(Schotter)-Stecke – und zwar grenzen- los! Im Dreiländereck sind die tschechischen und polnischen Nachbarn ganz nah. Die Region zählt zu den abwechslungsreichsten Mountainbike-Gebieten Deutschlands. Und hat obendrein noch Be- sonderes zu bieten – im Bike-Park Elstra können auch Anfänger neben Profis bestehen. Und bei der O-See-Challenge in Olbersdorf kann man auf technisch anspruchsvollen MTB-Strecken die be- sten Sportler aus aller Welt erleben.

In der Nähe vom Valtenberg 62 Mehr Informationen: Grenzenlos Mountainbiken www.oberlausitz.com/aktiv App zur Tourenplanung: Lust auf eine Tour durchs Bergland mit Abstechern zum Nachbarn? Tourenportal Oberlausitz: www.regio.outdooractive.com/oar-oberlausitz/de Ex-Rennrad-Profi Markus Weinberg (im Bild), wid- tiger Begleiter. Ausblicke ins Zittauer Gebirge, bis Oberlausitz App – Android: met sich hauptberuflich der Agentur MTB- und Tschechien und Polen bieten reichhaltige Kost fürs www.play.google.com/store/apps/details?id= Gravelbike TransOst. Er ist Radler-Auge, bevor man nach einem Bäcker-Stopp de.alpstein.alpregio.Oberlausitz so auch in Oberlausitzer in Großschönau oder Bertsdorf den Kurort Jons- Oberlausitz App – Apple: Gefilden unterwegs. In ei- dorf über einen holprigen, aber nicht minder for- www.apps.apple.com/de/app/oberlausitz- ner Künstler- und Bergstei- dernden Feldweg erreicht. Dort angekommen, bie- app/id1011745527 gerfamilie aufgewachsen, tet der kleine Umweg über den tschechischen Ort hat er seit jeher einen en- Krompach die Zufahrt zum legendären Anstieg von Tipp: MTB-Strecken in Zittau/Oybin gen Bezug zur Region. Hain zur Hochwaldbaude oberhalb von Oybin: www.zittauer-gebirge.com/de/mtb „Früher war unsere Familie Auf 1,3 Kilometern müssen 165 Höhenmeter über- im Zittauer Gebirge klet- wunden werden mit Steilstücken von mehrfach XTERRA-Trail in Zittau: tern, in meiner Zeit als Rennradprofi gehörte die über 20 Prozent Anstieg. Wer diese Tortur meistert, Diese Mountainbike-Strecke ist einmal im Jahr Oberlausitz zu meinem täglichen Trainingsgebiet. hat sich das Pils und die Sicht zu den Vulkankegeln Wettkampfstrecke der O-SEE Challenge – das ist der Auch Mountainbike-Rennen wie in Jonsdorf oder redlich verdient. „EINER TRAGE DES ANDEREN anspruchsvollste Cross-Triathlon Deutschlands und den ‘Malevil Cup’, ein Marathonrennen auf tsche- LAST”, so steht es auf dem Gipfelkreuz geschrieben! Highlight der XTERRA European. Die Tour ist beliebt chischem Gebiet, bin ich in der Region gefahren”, Man findet Ruhe und Zufriedenheit, während die erinnert sich der Dresdner. Für seine Sportagentur Blicke zum Jeschken schweifen. TransOst hat er mit seinem Team verschiedene Die rasante Abfahrt zum Oybiner Bahnhof der Touren entwickelt, die von der Sächsischen Zittauer Schmalspurbahn ist purer Genuss: mit Voll- Schweiz bis ins Riesengebirge führen – durch die dampf zurück in die Unterkunft – Gulasch und Sup- Oberlausitz (siehe Internetseiten). Der ausgebilde- pe erwärmen dort Herz und Gemüt! Der folgende te Guide mit 10-jähriger Erfahrung in geführten Tag? Morgen geht’s weiter in Richtung Nordböh- Mountainbike-Reisen ist vor allem mit kleinen men zum Jeschken südwestlich von Liberec… Gruppen unterwegs. Sein Team-Kollege Christian Noch ein Tipp für die Mountainbiker: Die Wan- Hacker (im Bild rechts) und Marcus Weinberg be- derschuhe auf der Packliste nicht vergessen! richten im Folgenden von einer Berglandtour.

Der frühe Morgen begann mit bei den Fans des Outdoorsports in der ganzen Welt. einem Sportlerfrühstück und Herzstück ist das XTERRA-Rennen – der MTB-Trail: heißem Kaffee in Polenz bei 36 km Mountainbike-Strecken, vorbei an atemberau- Sebnitz, kurz vor dem Start zur benden Sandsteinformationen, über lange Anstiege etwa 100 Kilometer langen Tour. auf einen der höchsten Gipfel zum Hochwald (849 m Die Kurfürstliche Postsäule auf ü. N. N.), entlang ausgesetzter Trails und hinab in ra- dem Markt von Neustadt mar- santer Bergabfahrt. www.o-see-challenge.de kiert den Startpunkt der vielseiti- www.regio.outdooractive.com/oar-oberlausitz/de/ gen Gravel- & MTB-Tour über tour/mountainbike/xterra-trail/1538318. D/5 steile Hügelkuppen, rasante Waldpassagen und mit atembe- Black Mountain Bike Park Elstra: raubenden Weitsichten übers Abends den Sonnenuntergang an der Hochwaldbaude genießen… Der abenteuerliche Park liegt am 413 m hohen Dreiländereck. Bereits in Lan- Schwarzenberg in Elstra. Vier Abfahrten stehen zur genburkersdorf gelangt man über entlegene Rad- Herausgepickt: wege, mit Blick ins benachbarte Tschechien zum E Dokumentarfilme von Marcus Weinberg, der Valtenberg. Ein Anstieg mit bis zu 15 Prozent – teils auch Redakteur, Videojournalist und Filmemacher Schotterweg, teils Asphalt, teils Forstautobahn – ist, sind online abrufbar, wie „Die Mission der Life- bringt die Waden zum Glühen. Im Anschluss line“ und „Heading East“ (Abenteuer-Outdoorfilm, schießt man endlose Schneisen hinab, mit bis zu 45 der die „TransOst Challenge“ begleitet). km/h rauschten wir durch den Forst, für Cross- E regionale Highlights: die jährliche „TransOst oder Gravelbikes geeignet. Hinter Sohland an der Challenge“ (als Bikepacking-Rennen), der MTB Ma- Spree fordert das Erklimmen der Kälbersteine mit rathon Dresden (Pfingstmontag), die „Dirty Gravel“ anschließendem Gravel-Trail den Körper und den Events u. a. in Sachsen, Tschechien, dem Harz Geist, bringt eine Menge Fahrspaß. Einkehrpunkt E Für die Sportagentur endet der „Osten” etwa für ein kräftigendes Mahl ist die Erntekranzbaude. nach 3.000 Kilometern auf dem Mountainbike am Danach besticht nach einigen Kilometern durch Schwarzen Meer in Constanza, das ist der Zielort Wälder der Kottmar mit herrlichem Panoramablick der „TransOst Challenge“ über die Oberlausitz. Saftige Wiesen und felsige Auswahl: „Parkline”, „Downhill”, „Jumpline” und

Hügelkuppen prägen die Landschaft. Der Torwäch- Mehr Informationen über: „Flowline”. Der Park ist für Profis und erfahrene Bi- ter zum Reich Riese Rübezahls ˆ ist nun schon in TransOst, Tel. +49 172 3520648 ker, aber ebenso für größere Kinder und Einsteiger Sichtweite – der Jeschken (Ješted). Von nun an ste- [email protected], www.transost.de geeignet. www.black-mountain-bikepark.de B/3 63 Naturpark Zittauer Gebirge Luftkurort Jonsdorf

Schmetterlinge in zartem Türkis, Fal- ter in Violett und Purpurrot. Dazu eine Luftfeuchte wie in Südamerika, Von Faltern und Felsen Palmen und plus 25 Grad: Im Schmetterlingshaus Jonsdorf geht man – Jonsdorfs Vielfalt überzeugt klimatisch gesehen – auf eine kleine Weltreise. Wer diesen Mini-Urwald betritt, fühlt sich ein bisschen wie in den Tropen. Um die 250 Schmetterlinge, fast alle größer als unsere heimischen Arten, flattern durch den Jonsdorfer Dschungel. „Aus rund 500 Puppen schlüpfen monatlich Fal- ter, die in drei Kontinenten vorkommen“, erklärt Frithjof Helle, Chef im faszinierenden Schmetter- lingshaus. Das gefragte Ausflugsziel sei keineswegs nur eine Schlechtwetter-Variante: „Im Gegenteil, bei Sonne sind unsere Schmetterlinge viel aktiver“. Neue Attraktion in der zertifizierten familien- freundlichen Einrichtung sind Seepferdchen, für die man eigens ein Seewasser-Aquarium baute. „Dar- auf sind wir besonders stolz, denn die Pflege dieser Tiere ist anspruchs- voll.“ Frithjof Helle, eigentlich gelern- ter Möbeltischler, ist in seinem Ele- ment. Der 60-Jährige erklärt, dass seine bis zu 18 Zentimeter großen Seepferdchen (links) im Seewasser-Aquarium; in der Schmetterlingshalle (oben) „Langschnäuzigen Seepferdchen“ keinen Magen haben und deshalb Dann zeigt uns der sympathi- ihr Gesicht erinnert wirklich an einen Pferdekopf“, ständig fressen. Die Fütterung finde sche Chef seine neuen Lieblinge. ist Frithjof Helle begeistert, ehe er auf Seeigel und alle paar Stunden statt. Eine weitere Jungtiere sind noch schwarz, die Seenadel (Verwandte der Seepferdchen) deutet. Laune der Natur: Bei Seepferdchen Großen gelb schimmernd. „Sie Jonsdorfs Mini-Zoo bietet aber noch viel mehr, u. a. tragen Männchen die Jungtiere aus. schwimmen graziös-elegant und 30 Reptilien und Amphibien. Zum Schluss lassen

für eine Runde im Ruder- oder Akkuboot anbietet. In vierter Generation Dazu gratis ein Blick auf die Nonnenfelsen. Hinauf führt ein Klettersteig ebenso wie ein etwas längerer „Gondelfahrt”: gemütliche Einkehr, Hotel und Wanderdrehkreuz Wanderweg durch die „Felsengasse” oder die „Zi- geunerstuben”. Schöner als die „Gondelfahrt“ kann ein Auf der Gartenterrasse sowie Ausflugsziel nicht liegen – seit jeher zog es in der Gaststube, Veranda und Ausflügler hierher in die Sommerfrische. Bauernstube – die Küche ser- Wanderwege beginnen direkt vor der viert leckere Gerichte aus der Haustür. Sie führen in die „Felsenstadt” deutschen Küche. Die Renner mit den Jonsdorfer Mühlsteinbrüchen, auf sind Forelle „Gondelfahrt“ mit einen Natur- und Steinzoopfad mit merk- Fisch aus dem eigenen Teich würdigen Felsgebilden. Zünftig wandern oder die typische Oberlausitzer kann jeder auf dem Oberlausitzer Bergweg „Teichlmauke“ mit zart gekoch- (s. S. 30ff.), der hier direkt vorbei durch tem Rindfleisch, Wurzelgemü- weite, stille Wälder in Richtung Waltersdorf se, Kartoffelmus und kräftiger oder Oybin führt. Brühe. Im Eisgarten gibt es Soft- eis wie zu Opas Zeiten aus eige- Die „Gondelfahrt” damals (links) und heute (oben) ner Produktion.

Hotelchefin Katrin Jungmichel führt Tipps: E Feierlichkeiten bis zu 90 Gästen E 35 mit Bruder Robert Schwerdtner das Komfortzimmer, fast alle mit Blick auf die Nonnen- Haus in vierter Generation, nachdem felsen E Schwimmbad, finnische Sauna, Physio- die Eltern Gisela und Peter Schwerdt- therm Infrarotkabine, Solarium, Beauty- und Well- ner die Ausflugsgaststätte 1990 wie- nessangebot E Akku-Lader für E-Bikes und E-Cars der in Familienbesitz übernommen und zu einem traumhaften Anwesen Ausflugsgaststätte & Hotel „Gondelfahrt” entwickelt hatten. Großschönauer Str. 38, 02796 Luftkurort Jonsdorf D/5 Bier- und Eisgarten, Kiosk, Bootsver- Tel. +49 35844 7360, [email protected]

Anzeigen leih sowie ein Gondelteich, der sich www.hotel-gondelfahrt.de 64 mNnefle ohüe’ r unten liegt die Gondelfahrt, rechts führen Wege in die „Felsenstadt”. Am Nonnenfelsen hoch über’m Ort – mit glasklarem Wasser und Liegewiesen, die Wald- die Liegewiesen, und Wasser glasklarem mit Waldbad solarbeheiztes ein Bahnhof, mit spurbahn Ort” der Oberlauitz locken auch die Zittauer Schmal- „Familienfreundlich zertifizierten ersten Im laxis. Ga- und Himmelskörper Oberlausitzer der erläutert Voranmeldung nach oder Freitags Gemeinde. der genau. Er selbst betreut ehrenamtlich die Sternwarte ga Helle Frithjof weiß ist, Ausflugshits Jonsdorfer nen sehrnahekommen. ih- wir weshalb Menschen, vor Scheu keine kennen wir uns wieder von bunten Faltern umschwirren. Die traditionell bewährte Gasthaus- bewährte traditionell eine auf Hinweis auch sondern Blickfang, und Gag nur nicht ist Geweihträger Der rechts). ganz Bild (im Hirsch“ „Wilder haus Wirts- vorm zweifelsohne steht Exemplar prächtigste das Doch Revier. durchs Hirsch mancher so hier streift Jägern, und leuten kultur. Preisen – da kommt man gerne man kommt da – Preisen bezahlbaren zu und Qualität her Teichlmauke bis Schnitzel wird hier kulinarische Viel- von Garnelenspieß, bis Fisch von Pizza, bis teller“ se Oberlausitzer Gastlichkeit. Von „Karaseks Räuber- sitäten-Kabinett, sondern vor allem eine erste Adres- einer An Atmosphäre. anheimelnde vermitteln wieder. Dazu gibt es noch viel zum Schmunzeln. zum viel noch es gibt Dazu wieder. weih … Der „Wilde Hirsch“ ist jedoch kein Kurio- kein jedoch ist Hirsch“ „Wilde Der … weih Wand singt (auf Knopfdruck) ein Hirschkopf mit Ge- stämme, Lampen sind Kunstwerke aus Pferdege- aus Kunstwerke sind Lampen stämme, Eichen- mächtiger Stümpfen auf liegen Tischplatten schirr und Weinflaschen, historische Fensterläden historische Weinflaschen, und schirr Gasthaus mitTradition&Witz ubrelce üh i ho- in Küche Gutbürgerliche Dass das Schmetterlingshaus nur eins von vielen von eins nur Schmetterlingshaus das Dass Glaubt man heimischen Forst- heimischen man Glaubt Im „WildenHirsch“schlemmenundKuriosesbestaunen nz er kehren Wanderer gern in die in gern Wanderer kehren (Bild rechts). Nach ihren Streifzügen ihnen zu führt weiser „Taube“ und „Orgel“. Ein Weg- „Teekanne“, wegen Form rer brach manhiernochMühlsteine. 1918 Bis Elbsandsteingebirge. im wie bisschen ein „Mühlsteinbrüche“ aus. Wer hier wandert, fühlt sich dertobeland umfunktioniertwird. Kin- zum Sommer im die Eishalle, eine und bühne wie sovieleindiesem Landstrich. stätte“, so Uwe Albert, der beim Reden das „R” rollt, durchgehend Herberge mit Ausschank bzw. Gast- bzw. Ausschank mit Herberge durchgehend fa es war Zeit dieser „Seit eröffnete. Kutscher für „Ausspanne“ als 1866 das Hauses, des Chef Jahren klöße. Pflaumen- und Pfifferlinge Spargel, Martinsgänse, wie Speisen saisonale kommen Dazu Zeiten. Omas dern, hausgemachte Sülze wird zubereitet wie zu wie zubereitet wird Sülze hausgemachte dern, falt geboten. Das Wild stammt aus heimischen Wäl- Kuriose Sandsteingebilde tauften Einwohner ih- Einwohner tauften Sandsteingebilde Kuriose und „Felsenstadt“ sich breiten Ort im Direkt Für die Qualität bürgt Gastwirt Uwe Albert, seit 41 st kommt immerwieder. der war, Jonsdorf in einmal Wer Fazit: Barbarine. Highlight: Die Nonnenfelsen mit Schluchtwand und weiteres ein thront Hotel mit Lokal vom Oberhalb ein. Spielplatz und Bootsverleih mit „Gondelfahrt“ Biergarten ner“, „MonaLisa“,Festsaalsowie erwerben (SchaubrennereimitVerkostung). Krischelgeist, kann man verkosten oder als Souvenir Sorten 15 zu bis Kräutergeist Oberlausitzer von Selbstgebrannte, Bis Oberlausitz. der Destillerie 1. ner Gebirgstouren Haus Haus Naturpark ZittauerGebirge Tipps: Herausgepickt: a co uGs ZarPeterI.mit Gefolge War schonzuGast– burtstage Treppenlift Treppenlift SchmetterlingshausExtra-Kostenohne Tipps: Tipps: www.schmetterlingshaus.info [email protected] Tel. +493584476420 Zittauer Straße24 Tel. +493584472277 Sparkassen-ARENA Jonsdorf,ZittauerStraße20 Eishalle/Kindertobeland www.jonsdorf.de Tel. +493584470616,[email protected] Auf derHeide11,02796LuftkurortJonsdorfD Tourist-Information Jonsdorf E Jonsdorfer SchmetterlingshausGmbH ge Tipps: Tipps: Weberstube Minuten) www.wilder-hirsch-spitzkunnersdorf.de [email protected] Tel. +493584226650 02794 –OTSpitzcunnersdorf Straße derRepublik5 Wirtshaus „WilderHirsch” Souvenirs E E Naturlehrpfad E E E Separate Gasträume: „Zum Schwarzbren- „Zum Gasträume: Separate E E 365 Tage im Jahr (10-18 Uhr) geöffnet geöffnet Uhr) (10-18 Jahr im Tage 365 Gästezimmer und Ferienwohnung im Ferienwohnung und Gästezimmer Kurpark Kurpark E E Minigolfanlage E Start undZielschö- Klettersteig zum Nonnenfelsen (20 Nonnenfelsen zum Klettersteig Caféteria b 0 esnn ürne im Führungen Personen 10 Ab E E E 1999 eröffnete im Haus die die Haus im eröffnete 1999 Ortsführungen Bauerngarten Bauerngarten E E Barrierefreie Anlage mit Ski-und Wanderwe- E E Kinderge- Museum 65 D/5 /5

Anzeige Naturpark Zittauer Gebirge Seifhennersdorf Kicken, chillen, grillen „Gut drauf” sind die Gäste im „Querxenland”

tesiegel von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhielt. Im Mittelpunkt stehen viel Fun im Freien, Leckereien, die auch gesund sind, und Stressabbau. Das „Querxenland“ bietet dafür alle Voraussetzungen: Es gibt u. a. zwei Sportplätze, ei- nen Fitnessraum, das tolle Freibad, die Lehrküche für Powerfood und mit allem Pipapo sowie Ent- spannungsraum und Relaxliegen. Etliche Ausflüge in die Prärie ringsum sind da noch nicht mit einge- rechnet. „Uns geht es letztlich um Stressbewälti- gung. Nicht nur in Sachen Schule stürmt heute so viel auf junge Leute ein. Bei uns können sie nicht nur toben, sondern auch runterfahren und Akkus Tim entert einen Kletterberg. Marie stürmt mit aufladen. Und damit meine ich nicht die vom Freundin den kühlenden Silberteich. Andere schnap- Smartphone“, lacht Rüdiger Schaper, im 41. Jahr pen sich Räder und kurven über die coole BMX- Chef der Einrichtung (siehe Porträt unten). Strecke. Eine Schulklasse kickt auf dem Sportplatz. Abends folgen Disko, Lagerfeuer, chillen und grillen. Herausgepickt: E Ferienlager für Gruppen und So lässt sich's leben – in den Ferien allemal. Junge Vereine: Alter 7-13 Jahre; Vollpension – leckere Leute mit Langeweile trafen wir im KiEZ „Querxen- „Querxen“-Küche, tolles Waldbad; viele Ausflugs- möglichkeiten E Urlaub für den kleinen Geldbeutel

land“ noch nie. Sogar Handys geraten hier in Ver- gessenheit. Dass alle gut drauf sind, ist kein Zufall, sondern Querxenland Seifhennersdorf einem ausgefeilten Konzept zu verdanken. Und ge- Viebigstraße 1, 02782 Seifhennersdorf D/5 nauso heißt auch die Qualitätsmarke für das Tel. +49 3586 45110 KiEZ: „Gut drauf“. Das spannende Abenteuerland [email protected]

Anzeige ist die einzige Einrichtung Sachsens, die dieses Gü- www.querxenland.de

korea fuhr. Dafür kam dann 1989 die TV-Jugend- Einmalig im Osten sendung „RUND“ mit Popstar IC und Sportenter- Rüdiger Schaper ist seit 41 Jahren „Ferienlager“-Chef tainer Adi. Rahmenbedingungen der Ferienprogramme Spiel, Sport, Party und Action. Dazu regionale änderten sich, die Angebote blieben. Kinder wür- Geschichte und Ausflüge: Es ist ein Ferienmix, der den heute früher erwachsen und hätten einen an- heute wie vor 40 Jahren funktioniert. Einer, der deren Bildungsstand: „Wir konnten 1 plus 1 bes- das ganz genau weiß, ist Rüdiger Schaper (im ser zusammenzählen. Dafür haben junge Leute Bild). Unglaubliche 41 Jahre leitet er die Kinder- heute ein besseres Technik-Verständnis.“ (Was und Jugenderholungsstätte „Querxenland“ in Seif- Naturwissen anbetrifft, sei die Kluft zwischen Stadt hennersdorf. Damit ist der gebürtige Bautzener und Land größer geworden. Manches Stadtkind der dienstälteste „Ferienlager“-Chef Ostdeutsch- sehe in der Oberlausitz zum ersten Mal ein Wild- lands. „In 70 Jahren gab es hier zwei Leiter – mei- tier.) „Unsere Programme wurden nur wenig mo- nen Vorgänger und mich“, lächelt der sympathi- difiziert, Bürokratie und Preise stiegen“, schmun- sche Sachse. zelt Rüdiger Schaper. (Zahlten Eltern im Osten für Mit 23 Lenzen fing Rüdiger Schaper im damali- 17 Tage Ferien ihrer Sprösslinge 12 Ostmark, so gen Pionierferienlager an. Sein erster Arbeitstag sind es heute für 8 Tage knapp 400 Euro.) war der 1. Juni 1980, Internationaler Kindertag. schon gewisse Freiheiten”, so Rüdiger Schaper, aus- Auch wenn er seine Arbeit liebt, will er den Seit 1985 begleitet die Symbolfigur „Querx“ die gebildeter Fahrzeugschlosser und Lehrer. Stramm- Chefposten abgeben. Jetzt müssten junge Leute Jugendarbeit und seit 1991 heißt die Einrichtung stehen beim Morgenappell musste bei ihm keiner. frischen Wind bringen, so der 65-Jährige. „Für „Querxenland“. „Querxe“, also die Oberlausitzer Im Vordergrund standen Kultur und Sport – das ist mich war es ein Traumjob, denn ich konnte mit Zwerge, sind bekanntlich völlig unpolitisch und bis heute so. Als im Wendejahr 1989 doch mal ein meinem tollen Team viel bewegen.“ Das Ergebnis überstanden die Wende unbeschadet. „Ich möch- hoher Funktionär hätte kommen können, sagte der waren mehrere Generationen zufriedener Kinder. te es nicht Narrenfreiheit nennen, aber wir hatten ab, da er lieber zu den Weltfestspielen nach Nord- Chapeau, Rüdiger Schaper! 66 Seifhennersdorf Naturpark Zittauer Gebirge Auf den Spuren eines Räubers „Stadt der guten Töne” lädt mit Karasek-Museum in neuem Glanz und Musikcafé ein

Das Karasek-Museum, geschichtsträchtiger Bau von 1848, mit Tourist-Information, eines der ange- sagtesten Ausflugsziele im Zittauer Gebirge, erstrahlt seit Kurzem nach Sanierung in neuem Glanz. Wer das erste Mal da ist, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Das frühere Bauernhaus eines Vierseithofes beherbergt unter anderem eine Fotoausstellung über „Karaseks Revier“ und eine Geologieschau, die Wissenschaftler aus aller Herren Länder lockt. Ins Auge stechen auch ein betagter Webstuhl und die alte Bauernstube von 1800. „Diese original erhaltenen Möbel stammen noch aus der Zeit von Karasek“, meldet sich Heiner Haschke zu Wort. Wenn es um den Karasek geht, wird der Ex-Heimatkundelehrer und Gründer des Karasek-Museums zum wandelnden Geschichts- buch. Seit Jahrzehnten schon schlüpft er auf Volksfe- sten und Führungen in die Montur und verkörpert den Räuberhauptmann – in originalgetreuem grü- nen Gewand und mit geschulterter Flinte. Vor ihm standen sogar schon Promis und Politiker stramm. Was viele nicht wissen: Karasek ist keine Sagenge- stalt – der „Räuberhauptmann” lebte wirklich, von 1764 bis 1809. „Mit seiner Bande überfiel er in der Räuberbande (v. l. n. r.): der lange Neumann; Klinger, Anton; der Königseeer; Karasek und seine Lene Region nur Reiche und Gierige, nie arme Leute“, be- tont Heiner Haschke, der auch als offizieller Bot- und Musiker, historische schafter der Oberlausitz für den Tourismus unter- Musikinstrumente, Noten- wegs ist. 1800 wurde der Räuber auf frischer Tat er- blätter…Man genießt den tappt und zum Tode verurteilt. Doch auf sein Gna- Kaffee und kann den Blick dengesuch hin wandelte der sächsische Kurfürst die schweifen lassen. Wer Strafe in lebenslange Kerkerhaft um. „Das war da- mag, setzt sich ans Klavier mals die absolute Ausnahme“, berichtet der Ober- und spielt drauflos, die lausitzer so lebendig, als sei er selbst dabei gewe- anderen Gäste freuen sich sen. darüber (in der Nord- straße 15). Kleine Ausstellung: Damals in der DDR Mit diesem Motto empfängt den Besucher auch eine kleine Ausstellung über das Alltagsleben in dem Land, das seit 30 Jahren Geschichte ist (unten). Für manche ist es wie ein Ausflug zu guten Bekann- ten. Für andere wiederum ist das Gezeigte exotisch Tausend kleine Dinge über das Leben in der DDR (ö.), Karasek-Museum (r.) und neu. – Je nachdem, wo man aufgewachsen ist und gelebt hat: im Osten oder im Westen. Der Ton macht die Musik: Carls Café Tipps und Die bereits im Jahr 2008 aufgebaute Ausstellung Nicht weit vom Museum bietet die „Stadt der gu- geplante Termine: erlebt so viel Zuspruch, dass sie einen festen Platz ten Töne”, wo Klavierbauer der Firma Carl Bechstein E Touristinfo mit Wanderkarten und Tipps für im Museum bekam und nach seinem Umbau sogar Klaviere, Flügel und Digitalpianos von Weltrang her- schöne Ausflüge um einige Exponate erweitert wurde. Mitarbeiter stellen, ein besonderes Café. In der „Vielharmonie”, E 21. März: Oberlausitzer Leinewebertag mit Ka- und Gäste sorgen für Zuwachs. Inzwischen präsen- einem Gebäude mit Musikschule und Konzertsaal, raseks Naturmarkt (11-17 Uhr) tiert sie etwa 1.000 Dinge – eine Waschmaschine haben Robin Wollmann und Konditorin Melanie E 19. September: Leinewebers Pilz-Wochenende „WM 66“, die Schulbank mit Ranzen und Zuckertü- Böse mit ihrem Team von der Kaffeerösterei aus mit Karaseks Naturmarkt (11-17 Uhr) te, Spielzeug wie Puppenwagen und -häuser und dem Erholungsort Waltersdorf „Carls Musik-Café” den „Dumper“ (den fast jedes Kind hatte), Stereo- eingerichtet. Es gibt Kaffee, hausgemachte Torten Karasek-Museum/Tourist-Information kassettenrecorder, Fotoapparate vom VEB Pentacon und Kuchen, eine eigens kreierte Carl-Bechstein- Nordstraße 21a, 02782 Seifhennersdorf D5 Dresden, DDR-Briefmarken… Die Gegenstände Torte sowie mit spezieller Mischung hergestellten Tel. +49 3586 451567 vermitteln einen Einblick in längst vergangene Le- Seifhennersdorfer Kaffee. Alles in einem besonde- [email protected] benswelten und zaubern ein Schmunzeln in so ren Ambiente. In jeder Ecke gibt es was zu ent- www.karaseks-revier.de decken – an den Wänden Bilder berühmter Sänger www.seifhennersdorf.de

manches Gesicht. Anzeige 67 Märchenhafte Winterzeit

Wenn Winter und Weihnachten nahen, werden in der Oberlausitz vielerorts alte Traditionen gepflegt

Auf gespurten Loipen geruhsam gleiten, im flotten von Gewürzen, von Mandeln und Weihrauch. Händ- fabrik in Pulsnitz – die Tradition des Pulsnitzer Tempo über die Piste wedeln, mit Schneeschuhen ler und Kunsthandwerker bieten Waren an. Alte Handwerks reicht bis 1558 zurück – stellen das durch die glänzend weiße Landschaft stapfen oder schöne Weihnachtsmusik erklingt dazu. ganze Jahr über ihre Spezialitäten her, die sie vor auf Schlittenkufen ins Tal sausen – in der Oberlau- Der Weihnachtsmarkt in Bautzen erinnert dem allem im Weihnachtsgeschäft verkaufen, etwa auf sitz können Urlauber auf vielfältige Weise im Win- Namen nach an König Wenzel IV (1361-1419) und dem Pfefferkuchenmarkt (s. S. 21). ter aktiv sein. Schneebedeckte Wiesen oder mär- rühmt sich, den vermutlich ältesten Weihnachts- Am 25. Januar jeden Jahres feiern die Kinder in chenhaft verschneite Wälder animieren zum Spa- markt Deutschlands zu haben, in diesem Jahr ist es vielen Oberlausitzer Orten die Vogelhochzeit. Der ziergang im Freien. Bizarre Felsgebilde sehen wie schon der 637. Sage nach vermählen sich an diesem Tage bei den gezuckert aus, wenn sich die weiße Pracht über sie Ein Lichterzug stimmt Besucher der Christnacht Deutschen die Amsel mit der Drossel, bei den Sor- legt. Weihnachten ist hier ein besonderes Fest. in Cunewalde auf Weihnachten ein. In der größten ben die Elster mit dem Raben. Die Kinder stellen evangelischen Dorfkirche Deutschlands tragen am am Vorabend Teller auf Fensterbretter oder Tür- Die letzten Wochen eines Jahres versprechen im Heiligen Abend Konfirmanden und ältere Kinder schwellen und die Vögel füllen die Teller mit Süßig- Dreiländereck immer stimmungsvolle und mär- dreistöckige Leuchter zum Altar tragen. Etwa 600 keiten, so mit Zuckerguss überzogene Teigvögel, chenhafte Momente. In vielen kleinen Orten öffnen Kerzen erhellen das abgedunkelte Gotteshaus, 50 die „Sroki“, und bedanken sich für das Futter, das richtig schöne Weihnachtsmärkte mit kulinarischen Lichterpyramiden sind in Cunewalde noch erhalten. sie im kalten Winter von den Kindern bekommen. Leckerbissen, sächsischer Handwerkskunst, Glüh- Sie ersetzten in Weberstuben der Oberlausitz einst wein. Chöre singen und Kinder warten freudig auf den teuren Weihnachtsbaum. den Weihnachtsmann. In Wilthen bespielsweise be- Gut haben’s die Herrnhuter! 365 Tage im Jahr Anregungen für einen einen Aufenthalt in Winterzeit gibt es unter: wundern Gäste die traditionelle Krippenausstellung Weihnachten! Zumindest fühlt es sich in der Schau- der www.oberlausitz.com/sternenzeit-oberlausitz in der St. Barbara Kapelle, in Schirgiswalde die ein- werkstatt der Herrnhuter Sterne GmbH (s. S. 69) malige Sammlung von Weihnachtskrippen im Mu- täglich für Besucher so an. Die Weihnachtsbotschaf- Tipps für Wintersport: seum. Beim weihnachtlichen Markttreiben an der ter aus der Oberlausitz senden in dunklen Tagen ihr Gut beschilderte und gespurte Skiwander- deutsch-polnischen Grenze begegnet nach altem Licht aus, schmücken Märkte, Kirchen, Rathäuser, wege, teilweise mit Abstechern ins benachbarte Brauch das Christkindel den Besuchern. In Görlitz Balkone und Wohnstuben in der Oberlausitz, in Tschechien, laden Langläufer zu Skitouren ins gibt es den Brauch wie annodazumal zwischen vielen Orten Deutschlands und der Welt. Wintersportzentrum Sohland-Tännicht (s. S. 39) prächtigen historischen Handelshäusern, im Duft Auch die acht Pfefferküchler und die Lebkuchen- im Oberlausitzer Bergland ein. Im Naturpark Zit- tauer Gebirge ist eine Skiwanderung auf dem Kamm des gesamten Gebirges (Skiwanderweg „Zittauer Gebirge”) möglich. In beiden Gebieten finden Abfahrtsläufer Skihänge. Skilifte gibt es in Waltersdorf, Jonsdorf, Oybin/-Hain, Sohland- Tännicht, Sohland-Wehrsdorf, Neukirch, Schir- giswalde-Kirschau, Elstra und für Freunde der schnellen Kuven Eishallen und Eisbahnen im Luftkurort Jonsdorf (Sparkassen-ARENA), in Niesky (Eisbahn im Eisstadion), in Bautzen (Elchbahn – Kunsteisbahn) und Weißwasser (Eishalle, Eisstadion) Mehr Informationen unter: www.zittauer-gebirge.com www.oberlausitzer-bergland.de www.elstra.de www.skiresort.de/skigebiete/oberlausitz/

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer- mittel auf der Grundlage des von den Abgeordne- ten des Sächsischen Landtags beschlossenen Christkindelmarkt auf dem Görlitzer Untermarkt Haushaltes. 68 geheimen Turisede-Welt (s. S. 45, 87), ausgedacht. der Schöpfer der Bergmann, Jürgen sich hat tung die Ausstat- Spielen und basteln in der Sternewelt – mit Sprüchen verziert. Sogar frisch Vermählte bzw. Vermählte frisch Sogar verziert. Sprüchen mit eigene Herrnhuter Sterne kreieren. Gerne bunt und auch Anleitung unter Bastelwerkstatt der in so wie Kinderaugen. Denn nicht nur erwachsene Be- eben- Sterne leuchten Dort Manufaktur. Herrnhuter Kinder könnenspielenundbasteln stuben, sondernübereineganzeRegionhinaus. der Sterne nicht nur an Häusern, Stern in Fenstern und Wohn- der strahlt Jahren 160 über Seit nichts. wahre Meisterleistung. Ohne ruhige Frauenhände ginge da eine ist Sterns Herrnhuter eines fertigung An- Die Leben. das wie bunt so oft aber heute weiß, rot- in Zacken 25 mit Klassisch geklebt: aneinander deren Gäste bastelten hier schon den Hochzeits- den schon hier bastelten Gäste deren Staunend aufdie flinkenHändeschauen te bestensaufgehoben. an inderSchauwerkstattsindgroße undkleineGäs- neben- Sterns“ „Bei Restaurant Im hungrig. machen tüfteln und Staunen man: bemerkt bald Doch trägt. Namen viele der Stern, ein dann es wird Oft stern. wie aufwändig das Anfertigen kleiner und großer und kleiner Anfertigen das aufwändig wie a 7000 xmlr vrasn ärih die jährlich verlassen Exemplare 700.000 Ca. In der Schauwerkstatt kann jeder mitverfolgen, jeder kann Schauwerkstatt der In tet. Im Indoorspielplatz wird Indoorspielplatz Im tet. auf zwei Etagen gespielt, Etagen zwei auf sucher reisen an, um die Produktion vor gerutscht und geklettert. und gerutscht schwister Emmi & Jonas wei- Jonas & Emmi schwister i bie Sterne-Ge- beiden Die r mtuefle. xr für Extra mitzuverfolgen. Ort eine Entdeckerwelt eingerich- Entdeckerwelt eine Mädchen und Jungen wurde Jungen und Mädchen sen dorthindenWeg. Kleine Abenteurer können Abenteurer Kleine wie mit Pinsel und Pinzette etnt gflt so- gefalzt Gestanzt, In derHerrnhuterManufakturbasteln,spielenundTraditionspüren Der SternderSterne renden Herrnhuter Manufaktur kann jeder diese jeder kann Manufaktur Herrnhuter renden faszinie- der In Herzen. in Weihnachtszeit zur nur nicht leuchten und Religionen und Menschen bei da- verbinden Sie aus. Wärme und Harmonie den, aus aller Herren Länder nach Herrnhut kommen. te heute nicht gibt. Kein Wunder, dassihn umgekehrt es Gäs- wo sagen, zu schwer ist Es weltweit. Stern Herrnhuter der wird Vertrieben ist. Sternezacken Auch anno 2021 strahlen Herrnhuter Sterne Frie- mit HerrnhuterSterngegenüberderManufaktur ern Fei- Sterne, eigener Gestalten Schauwerkstatt, der Tipps: Tipps: E Herausgepickt: en. Famili- ihre in Brauch diesen trugen und Sterne ne eige- Advent 1. am Kinder bastelten Seitdem dern. för- Geometrie-Verständnis er sollte kreiert, terricht Matheun- im Erzieher einem Von Brüdergemeine. Herrnhuter evangelischen der Internatsstuben den in Pappe und Papier aus Stern erste der leuchtete Jahrhunderts 19. des Anfang Weihnachtssterne. Inneren einesgroßenSterns! interessante Ausstellung mit Film. Wo? Natürlich im eine auch es gibt Dazu erleben. hautnah Tradition Schauwerkstatt: Mo.-Fr: 9-18Uhr,Sa.10-17Uhr www.herrnhuter-sterne.de [email protected] Tel. +49358733640 02747 Herrnhut Oderwitzer Straße8 Herrnhuter SterneManufaktur e Hrnue Sen it l Usrn aller Ursprung als gilt Stern Herrnhuter Der E Deko-Geschäft mit vielen Wohn-Accessoires vielen mit Deko-Geschäft E E Gruppenangebot: geführte Besichtigung geführte Gruppenangebot: Wie dieSterneentstanden D/4 69

Anzeige Naturpark Zittauer Gebirge Oderwitz Knackige Kruste, zarte Krume Meister backt mit regionalen Zutaten und nach überlieferten Rezepten

„Gutes Brot braucht seine Zeit. Die nehmen wir uns“, betont Roman Otto. Und das schmeckt man. Auch die Brötchen, Kuchen und Torten aus der Bäckerei Otto sind von einer Qualität, die viele Kunden aus nah und fern an- zieht. Neben seinen Mühlen hat ihr Heimatort herrli- Wer das liebevoll restau- che Landschaft zu bieten, sagen Babett und Roman rierte, 1795 erbaute Umge- Otto: zum Beispiel die malerische Aussicht vom bindehaus betritt, in dem Oderwitzer Spitzberg aus 510 Metern Höhe. schon seit 1894 Bäcker an- sässig sind, wird von einem unwiderstehlichen Duft um- hüllt, fühlt sich an Kindheitstage erinnert. Roman tigte Ware bewusst und mit Genuss zu essen“, sagt und Babett Otto (s. Fotos) – sie hat in der Kondito- Roman Otto, der seit 2008 die Feinbäckerei führt. rei den Hut auf – legen größten Wert darauf, das Der Holzbackofen in der stilvoll eingerichteten gute alte Handwerk zu bewahren. Blockstube wird – wie vor hundert Jahren üblich – Der Bäckermeister führt die Tradition seiner Vor- mit Nadelholz beheizt. Ist das Holz zur Glut abge- fahren in vierter Generation fort. Sein Urgroßvater brannt, wird sie im Ofen verteilt. Die hohe Backtem- betrieb einst im schlesischen Zirlau eine Bäckerei. peratur am Anfang und anschließende milde Hitze Im heutigen Domizil gibt es den Otto-Bäcker bereits sorgen für die knusprige Kruste der Brote und eine seit 1970. Überlieferte Familienrezepte werden zarte, aromatische Krume. Feinbäckerei Otto sorgsam gehütet. So sind neben Kleckskuchen auch Selbstverständlich ist für Ottos die Verbundenheit Inh. Roman Otto Mohnstriezel zu haben, werden Oberlausitzer und mit ihrer Region. Ihr Roggen- und Weizenmehl be- Hauptstraße 106, 02791 Oderwitz schlesische Backtradition aufs Schönste vereint. ziehen sie aus der ortsansässigen Berthold-Mühle. Tel. +49 35842 2110 D/4 „Wir wollen die Lust fördern, handwerklich gefer- Auch andere Zutaten haben keinen weiten Weg. [email protected], www.otto-baecker.de

Böhmischer Wind bläst in Oder- witz oft recht heftig übers Land. Wo der Wind kräftig bläst Die Menschen wussten sehr genau, wie sie das me- Oderwitz erinnert mit Mühlenpfad an Handwerksgeschichte teorologische Phäno- men am effektivsten nutzen konnten. Schließlich wächst in der Oberlausitz, rund um Oderwitz und als letzte von acht Wassermühlen, die es noch um trieb die natürliche Kraft einst acht Mühlen im Ort im Raum Bautzen. Das Mehl wird an Bäcker in der 1900 in Oderwitz gab. Sie ist zugleich eine von 18 an. „Wenn man ein Lineal anlegen würde, sieht Region geliefert oder im eigenen Hofladen verkauft. Stationen des Mühlenpfades, der mit rund 20 Kilo- man, dass alle in einer Linie standen“, sagt Müller- Auch wenn Bertholds Mühle längst mit Strom be- metern Länge durch den Ort führt. Für den Gesam- meister Jürgen Berthold. trieben wird, besteht sie an historischer Stelle weiter: tüberblick sorgen zwei große Karten an der Neu- Allein sieben Bockwindmühlen existierten früher mann- und an der Birkmühle. An einzelnen Stan- in Oderwitz. Das Besondere bei einer solchen Kon- dorten steht eine Tafel mit Informationen. Meister struktion besteht darin, dass sie sich im Ganzen dre- Berthold empfiehlt, den Weg mit dem Rad abzufah- hen und optimal nach dem Wind ausrichten lässt. ren oder sich im Kremser kutschieren zu lassen. Drei technische Denkmale dieser Art sind nach wie vor erhalten. Neben der Berndtmühle zählt dazu die Tipps: E Wetterkabinett (nach Anmeldung über Neumannmühle, die 1867 mit 18 Pferdegespannen Tourist-Info ab 10 Personen). E Mühlenkontakte aus Böhmen in die Oberlausitz kam. Müllermeister – Birkmühle: Gerald Rönsch +49 35842 26560; Berthold schwärmt von der originalen Innenausstat- Neumannmühle: Hans Georg Wendler + +49 174 tung, die gelegentlich bei Führungen gezeigt wird. 7753365; Berthold-Mühle: Jürgen Berthold + 49 Besichtigungen werden auch in der Birkmühle an- 35842 27470 – Führungen überall nach vorheriger geboten, wo Paare sogar heiraten können. Berthold Absprache! selbst führt in siebter Generation eine Getreide- mühle am Landwasser, das durch Oderwitz rauscht. Tourist-Information Oderwitz Der Betrieb ist seit 1769 ununterbrochen in Famili- Straße der Republik 54, Haus II. D/4 enbesitz. Er verarbeitet ausschließlich Roggen, Wei- 02791 Oderwitz, Tel. +49 35842 22328 Museumsstube in der Birkmühle Anzeigen zen und Dinkel aus der Umgebung, das Getreide [email protected]. www.oderwitz.de 70 Herrnhut • Löbau Naturpark Zittauer Gebirge Keimzelle der Brüder-Unität Zinzendorf-Schloss gehört zu den geschichtsträchtigen Orten in Herrnhut

Der Stahlstich (unten) zeigt Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760). Er war ein weltoffener Mensch und inspiriert vom Hallenser Pietis- mus. Auf seinem Gut in Berthelsdorf umgab er sich gern mit Gleichge- sinnten, lud zum Beten und Singen zu sich ein. Das Schloss von Zin- zendorf wurde sogar zur Keimzelle der bis heute weltweit agieren- den evangelischen Brü- der-Unität, nachdem Christen aus Mähren und Böhmen Zuflucht in der Oberlausitz fanden. Der junge Graf überließ den Vertriebenen Land, so dass sie sich ab 1722 „unter Zinzendorf-Schloss in Berthelsdorf des Herrn Hut“ ansiedeln konnten. Es war die Ge- Auf kurzen Wegen gelangen Gäste zu den ge- burtsstunde für einen neuen Ort: Herrnhut. schichtsträchtigen Orten in der „kleinen Stadt von Die kleine Freikirche schickte Missionare später bis Welt“. Zu empfehlen ist ein Besuch im Heimatmu- nach Alaska, Südamerika und Afrika. Im Zinzendorf- seum, das Einblick in die Biedermeierzeit gibt. Schloss tagte von 1789 bis 1913 die Direktion der Brüder-Unität. Nachdem das herrschaftliche Gebäu- Tipps: E Stadtführungen E Völkerkundemuseum de zu DDR-Zeiten verfiel, nahm ein Verein sich seiner E Skulpturenpfad E Herrnhuter Sterne – Lesen an. Innerhalb von rund zehn Jahren Bauzeit verwan- Sie dazu auf S. 69! delte sich die Ruine wieder in einen Ort der Begeg- E Herrnhut ist Mitglied der Deutschen Fachwerk- nung, wo regelmäßig Konzerte, Vorträge, Ausstellun- straße (Umgebindehausstraße) – s. S. 44! gen und Kaffeenachmittage veranstaltet werden. Torbogen am Gottesacker Wie in gräflichen Zeiten, verbindet eine alte Lin- Kultur- und Fremdenverkehrsamt Herrnhut denallee Berthelsdorf mit Herrnhut. Der etwa 2,5 Ki- als imposanten Aussichtsturm. Die Häuser in den Comeniusstraße 6 lometer lange Weg führt direkt am Gottesacker vor- Straßen der Stadt sind vom Herrnhuter Barock ge- 02747 Herrnhut D/4 bei, wo sich rund 6.000 Gräber schlicht und gleich- prägt, der ohne üppigen Zierrat auskommt. Proto- Tel. +49 35873 2288 und 30733 mäßig aneinanderreihen. Der Friedhof der Brüder- typ dafür war einst auch das schnörkellos wirkende [email protected] gemeine liegt unterhalb des Hutbergs mit dem Altan Schloss in Berthelsdorf. www.herrnhut.de Die „Türmerin“ vom Löbauer Berg

steigt übrigens fast täglich den Turm vis-à-vis vom Gasthaus. Nicht unbedingt, weil sie fit bleiben will, sondern weil sie sich an der Landschaft ringsum nicht satt sehen kann.

Der Löbauer Berg ist in aller Munde. Der grandio- Tipps: E 3 DZ (+4 Aufbettungen) im Gasthof und se Turm, darunter das beliebte traditionelle Gast- 4 DZ + 1 EZ (+4 Aufbettungen) im Berghäusl für ins- haus von Ines Koch (im Bild) mit dem Biergarten, gesamt 30 Gäste E Hochzeiten, Geburtstage, Fami- wo Bergquell-Biere und solide Hausmannskost ser- lienfeiern E Behinderten-Parkplatz E Busse will- viert werden. Schon kurz vor der Turmeinweihung kommen, Parken am Turm E Turmfest im August 1854 gab es die Gaststätte. Im 200 Meter entfernten Berghäusl können Gäste in angenehmem Bauden- Turmgaststätte Löbauer Berg Ambiente feiern und übernachten – den herrlichen Inh. Ines Koch, 02708 Löbau D/4 Ausblick von diesem „Balkon der Oberlausitz” gibt’s Tel./Fax +49 3585 832590 Der gusseiserne Aussichtsturm

gratis dazu. Die sympathische Oberlausitzerin be- [email protected], www.loebauer-berg.de Lesen Sie mehr darüber auf der nächsten Seite! Anzeigen 71 Löbau Die „Liebliche” wird 800 Einstige Konventsstadt im Herzen der Oberlausitz hat Großes zu bieten

Vom riesigen, weltweit einmaligen gusseisernen Aussichtsturm bieten sich bei gutem Wetter unvergessli- che Ausblicke auf die Oberlausitz. Bäckermeister Friedrich August Bretschneider ließ den grazilen Riesen in den Jahren 1853/54 errichten. Von ihm stammt der Spruch „Je weiter der Blick, desto freier das Herz”… Es glich einem Ritterschlag, als der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner 2015 den 28 Meter hohen und 70 Tonnen schweren Gusseisernen be- „Das Haus, das mir das liebste war, ließ sich der Fa- stieg und den Ausblick grandios fand. Seit seinem Be- brikant Schminke in Löbau bauen.“ Gäste können such gibt es das Gipfelbuch, in dem Besucher ihre das Haus in der Kirschallee besichtigen und sogar Eindrücke hinterlassen (Bild oben). darin übernachten.

Ausblicke machen Lust auf Stadtbummel Herausgepickt: Im Stadtmuseum Löbau (Johan- Die 800-jährige Stadt Löbau (vom slawischen Na- nisstraße 3-5, Tel. +49 3585 450363) erfahren Besu- men „lubij” – die „Liebliche” abgeleitet) schmiegt sich cher viel über Stadtgeschichte, Handwerk und Han- zu seinen Füßen sanft ins Tal. Wer genauer hinschaut, del sowie Sechsstädtebundgeschichte (s. S. 74ff). dem fallen die vielen prächtigen Patrizier- und Giebelhäuser ins Auge. Sie stammen aus einer Zeit, in der Löbauer Geschäftsleute weltweit mit Oberlausitzer Leinwänden und Gar- nen handelten. Der Sechsstädte- bund, der von 1346 bis 1815 auch zum Schutz der Handelswege be- stand (s. S. 74f.), wählte die Stadt im Herzen der Oberlausitz zum Kon- ventsort, in dem sich Vertreter der Bündnisstädte regelmäßig trafen. Haus Schminke – eines der berühmtesten Wohnhäuser der Welt. Als markantes Anwesen ist auch die weltbekannte Piano-Manufaktur AUGUST FÖRSTER vom Geplanter Termin: E Vom 4.-6. Juni soll das Turm auszumachen. Sie hat eine 160-jährige Tradition und Fest zum 800-jährigen Jubiläum statt- fertigt noch heute im Jahr 80 Fügel und 120 Pianos in liebe- finden, u. a. mit Mittelalter- voller Handarbeit für Kunden in Asien, Russland, Deutsch- fest, gleichzeitigem Braue- land und weiteren europäischen Ländern. rei-Jubiläum, Festumzug Das Haus Schminke, der sogenannte „Nudeldampfer”, (Mehr Infos im Internet!) liegt hinter dem Stadtzentrum und sollte auf dem Besichti- gungsprogramm stehen. Dieser Wohnbau, 1933 fertig ge- Tipps: E Stadtführungen (Tourist-Information) stellt, ist etwas ganz Besonderes – mit einem Balkon, der ei- E Maschinenhaus mit Lokhalle (www.osef.de) ner Schiffsbrücke nachempfunden ist, einem überaus E Haus Schminke (www.stiftung-hausschminke.eu) geräumigen Wohnzimmer, in das durch große Fenster viel E Veranstaltungen im Messe- und Veranstaltungs- Licht flutet. Dieses Haus, ungewöhnlich modern für die da- park: www.messepark-loebau.de malige Zeit, gilt in der internationalen Fachwelt als eines der vier wichtigsten Wohnhäuser der Klassischen Moderne Tourist-Information Löbau weltweit. Der Löbauer Nudelfabrikant Fritz Schminke ließ es Altmarkt 1, 02708 Löbau D/4 nach einem Entwurf des berühmten Architekten Hans Tel. +49 3585 450140 Scharoun (1893-1972) bauen. Und der offenbarte einmal: [email protected], www.loebau.de 72 viele Schätze – man muss sie nur heben und bei bei und heben nur sie muss man – Schätze viele so hat „Löbau Gastgeber. sympathische der lächelt Gästen bekannt machen“. Sein Arrangement „Kon- Arrangement Sein machen“. bekannt Gästen ne Neuauflage des Sechsstädte-Menüs, in dem un- dem in Sechsstädte-Menüs, des Neuauflage ne Zentrum des Sechsstädtebundes auf: „Wir planen ei- men. DarinseheichaucheineVerantwortung.“ Hotelna- im Stadtnamen den tragen „Wir Richtung. vent Stadt Löbau“ (siehe Tipp) ist ein Schritt in diese wir von nun an ein bisschen selbst mitschreiben“, selbst bisschen ein an nun von wir ten neben knackigen Salaten. Zukünftig greift die greift Zukünftig Salaten. knackigen neben ten Entenbra- sowie Drinks erfrischenden neben suppe Festtags- Oberlausitzer man findet Dort Speisekarte: dern auch eine Geschichte mitnehmen. Die wollen Die mitnehmen. Geschichte eine auch dern son- speisen, und übernachten trefflich schen schonneueAkzentegesetzt. inzwi- 48-Jährige der hat Eigentümer als erstmalig und Hotelier als Neustart Löbauer seinem Seit sofort“. uns gefiel Städtchen, gelegene zentral das Löbau, allem vor Doch Zittau. und Görlitz zen, ten meine Frau und ich Städte wie Baut- neue Wahlheimat zu erkunden, besuch- meine „Um schwärmt: trug, antwortung Ver- Hoteldirektor als Hotels mehreren bereits der Ehlert, Sascha Tradition”. trifft derne „Mo- Hotelphilosophie: Seine verknüpfen. zu besser noch Gegenwart und Historie Anliegen, ein Ehlert Jahre alteHotelbisheute. 100 über das sich bewahrte Charme Seinen gesagt. dahin so nur nicht ist gilt als erstes Haus am Platz – und das Herberge beliebte Die Umgebung. ne ten und zu Wanderungen in die schö- Sehenswürdigkei- allen zu Startpunkt idealer ein – aussehen Löbau Stadt Hotel des Konzept neue das soll So Service: erstklassigen einem und mie Gastrono- guter sehr mit mütlichkeit Ge- anheimelnde Drinnen Cocktails. trendigen und Lounge-Charakter mit Der StadtzuEhreneinSechstädtebund-Menü Küche auch kulinarisch die Geschichte Löbaus als Löbaus Geschichte die kulinarisch auch Küche „Moderne trifft Tradition“ gilt aber auch für die für auch aber gilt Tradition“ trifft „Moderne „Gäste sollen bei uns nicht nur vor- nur nicht uns bei sollen „Gäste Sascha Eigentümer neuen dem es ist 2020 Seit Außengastronomie eine Draußen Alter CharmeundneueAkzente Hotel StadtLöbauwillseinemNamenalleEhremachen in sein Sechs-Städte-Sekt als Hausmarke mit dem Lo- dem mit Hausmarke als Sechs-Städte-Sekt sein auch sind neu Ganz Ehlert. Sascha verrät pretiert“, ser Küchenteam altbewährte Speisen modern inter- erstmal einen leckeren Kaffee. Mit seiner zuvor- seiner Mit Kaffee. leckeren einen erstmal aus derLöbauerBergquellBrauerei. Bergquell-Pilsner das und Porter dunkle das a. u. selbstverständlich heimische Löbauer Biere gezapft, ce Jheklne“ i dn asnln High- saisonalen den mit Jahreskalender“ scher „Kulinari- ein sowie Etikett dem auf Hotels des go nen 30 Jahren im Haus schon so manchen Besu- manchen so schon Haus im Jahren 30 nen vergange- den in immerhin er ließ Art kommenden lights, welcher bereits in Planung ist. Dazu werden Dazu ist. Planung in bereits welcher lights, für ihreGästeda. im Haus,immer der gutenSeelen Rathaus, isteine barocken Löbauer vor einemBildvom Katja Kirchner,hier E E E E Tipp: 139,- EuroproPerson: „Konvent StadtLöbau“zumPreisvon 1x„Sechs-Städte-Kräuter“alsDigestif DoppelzimmerinklusiveFrühstücksbuffet amAnreisetagaufsZimmer Beim Gespräch serviert uns Ober André Prochno Je 1xAbendessenàlacartesowieje 3 Übernachtungenimmodernisierten Besuch imStadtmuseumLöbau 1x Piccolo-Flasche„Sechs-Städte-Sekt“ Themenarrangement staltungen, Feierlichkeiten staltungen, E Tipps: freies Highspeed-WLAN änderter baulicherForm„GasthofzumReichshof”. ver- in dann es hieß 1917 auf. wieder Standort gen Nach einem Brand bauten es die Besitzer am heuti- Gasthaus „Feldschlösschen“ an ganz anderer Stelle. als Jahrhunderts 19. des Jahren 60er den in stand staltungsbereich zurSeite. Veran- im Erfahrung lang-jährigen Ihrer mit staltern Veran- den steht und Umsetzung zur bis Idee sten er- der von Veranstaltung die betreut Sie partnerin. Ansprech- richtige die Tagungen oder staltungen Firmenveran- Familienfeiern, für ist wiederum ner Kirch- Katja Mixturen. alle auf Rabatt Prozent 20 mit Donnerstag am Cocktail-Happy-Hour die Sein ist Tipp Drinks. angesagte wiederum mixt Streubel Thomas Barkeeper werden. Stammgast zum cher Historische Kartenum1900(o.)und1917(u.) Herausgepickt: www.hotel-stadt-loebau.de [email protected] Tel: +493585/861830 Elisenstraße 1,02708Löbau. Hotel StadtLöbau Das Restaurant hat keine Schließtage! Schließtage! keine hat Restaurant Das E 35 komfortableundmoderneZimmer Hotelgeschichte E Parkplätze Parkplätze D/4 E Löbau Das Hotel Das E E Kosten- 73 Veran-

Anzeige it sechs historischen Städten in der Ober- Mlausitz hat es eine besondere Bewandtnis. Zauberhaft Bautzen, Kamenz, Löbau, Görlitz, Zittau und Lauban (heute Luba´n in Polen) schlossen 1346 einen Pakt, der als Oberlausitzer Sechsstädtebund in die Ge- schichte einging. Gegründet wur- de das Bündnis, um Handelswe- ge gegen Angriffe des räuberi- schen Landadels zu schützen. Das Bündnis hielt fast ein halbes Jahrhundert lang. Als Folge des Wiener Kongresses wurde es 1815 aufgelöst. Lauban und Gör- litz kamen damals zu Preußen. Heute lebt der Verbund symbo- lisch weiter. Attraktive Reisepakete animieren dazu, historische Spu- ren, Geschichten und Schönhei- ten in den sechs Städten zu ent- decken. Viele Offerten sind für Fami- lien gedacht. Das ist der originale Sechs- städtebund-Pokal (im Bild links) Auf eine Zeitreise gehen Geschichte und Geschichten des Sechsstädtebundes kennenlernen Blick zur Ortenburg in Bautzen

Das Stadtmuseum in Löbau hat den gläsernen verwahrt bis heute das Konventbuch mit Einträgen leben. Im Feriengebiet „Zittauer Gebirge” befinden Pokal im Bestand, der bei Konventstreffen unter den ab 1672. Dokumentiert sind darin beispielsweise sich viele „Freizeitknüller der Oberlausitz”. Anwesenden die Runde machte. Wer erstmals an ei- die regelmäßigen Treffen der Vertreter aus den Aus dem 16. Jahrhundert stammt die Alte Was- ner Beratung teilnahm, musste das mit Wein gefüllte sechs Städten. Und im berühmten Haus Schminke serkunst in Bautzen, es sind noch andere Türme Gefäß leeren. Keine leichte Aufgabe, denn es fasst staunen Besucher, was sich der Architekt für die und mittelalterliche Gassen zu bestaunen. Im Muse- immerhin drei Liter. Das Löbauer Museumsarchiv kleinen Bewohner alles hat einfallen lassen. Vom um führt ein Kinderpfad zu 13 Stationen mit Rät- gusseisernen Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg seln, Spielen und Knobeleien. Zeit braucht es, um bietet sich ein grandioser Ausblick. Kart-Bahn und den Saurierpark im Ortsteil Kleinwelka zu erkunden. Eisenbahnmuseum laden ein. Kostbare Flügelaltäre sind in der Klosterkirche St. In Görlitz sind an wichtigen öffentlichen Gebäu- Annen in Kamenz ausgestellt. Im Lessing-Museum den die Wappen aller sechs Städte zu finden, etwa lässt sich die Kindheit des Dichters erforschen, der am Rathaus, am Reichenbacher Turm und in den in der Stadt aufwuchs. Das Elementarium ist ein Ort Fenstern der Bahnhofshalle. Es locken der Natur- für die ganze Familie, der Krabat-Spielplatz in der schutz-Tierpark, eine Oldtimer-Parkeisenbahn und Altstadt ist den Kleinen vorbehalten. der Berzdorfer See ganz in der Nähe. Zu Sehenswertem in Luba’n gehört der 45 Meter Zittau verfügt über eine der umfangreichsten hohe Brüderturm, das Wahrzeichen der seit 1945 Sammlungen historischer Waffen in Sachsen. zu Polen gehörenden Stadt. Das Salzhaus beher- Einige davon dienten vielleicht sogar in der Zeit bergt das Regionalmuseum – mit Zeugnissen zur des Sechsstädtebundes zur Abwehr von Angrei- Stadtgeschichte, wie alte Postkarten, Fotografien fern. Die Exponate in der heutigen Rüstkammer und Schriften, Utensilien des Hand- und Kunst- des Zittauer Museums veranschaulichen handwerks. Lauban galt mal als „Stadt der Taschen- jedenfalls rund 400 Jahre Kultur- und tücher”. Solche, wie wir sie heute bloß noch aus Militärgeschichte, aber auch filigrane Omas Schubladen kennen, mit bunten Kanten, Sechs Türme, wie sie unser Zeichner Andreas Mücke sieht – Handwerkskunst. Tierische Begeg- Hohlsäumen, Stickereien und Häkeleien. Es hieß: wissen Sie, zu welcher Stadt jeder einzelne Turm gehört? nungen lassen sich im Tierpark er- „Lauban putzt der Welt die Nase”… 74 Anregungen für einen spannenden Familienurlaub gibt es unter: www.oberlausitz.com/sechsstaedtebund- fuer-familien Mehr Informationen: www.oberlausitz.com/sechsstaedtebund Tipps zum Weiterlesen: E Bautzen (S. 4ff.) www.bautzen.de E Kamenz (S. 28) www.kamenz.de E Zittau (S. 50) www.zittau.de E Löbau (S. 72ff.) www.loebau.de E Görlitz (S. 76ff.) www.goerlitz.de Besuchertipp: Oberlausitzer Sechsstädtebund- und Hand- werksmuseum Löbau Johannisstraße 3, Tel. + 49 3585 450363 Herausgepickt: Der Sechsstädtebund heute Das Bündnis war ein Garant für die wirtschaft- liche und kulturelle Blütezeit. Der Reichtum lässt sich an der Fülle historischer Gebäude und Baustile ablesen. Schöne Rathäuser, stolze Kirchen, prächti- ge Bürgerhäuser und wehrhafte Befestigungsanla- gen künden von jener Zeit. Die gut erhaltenen und sorgsam sanierten alten Stadtkerne schaffen ein einzigartiges Flair, das zum Bummeln, Staunen und Verweilen einlädt. Mancher Ort mit prächtiger Ar- chitektur ist Kulisse für faszinierende Veranstaltun- gen, etwa die Görlitzer Altstadt zum Internationalen Straßentheaterfestival „ViaThea“, die Bautzener Or- tenburg während des Theatersommers, Kamenz mit dem Umzug der Schüler beim jährlichen Forst- fest oder Straßen und Plätze in Zittau beim mittelal- terlichen Spektakel „Spectaculum Citaviae“.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steu- ermittel auf der Grundlage des von den Abge- ordneten des Sächsischen Landtags beschlosse- nen Haushaltes.

Löbau – vor der Nikolaikirche Kamenz – im Elementarium, Museum der Westlausitz Görlitz – Blick zur Peterskirche

Zittau – die Fleischerbastei Bautzen – im Saurierpark Luba´n (in Polen) – der Markt 75 Görlitz

Die Marke Görliwood® ließ sich die Filmstadt schützen. Der Schriftzug an der Landeskrone ist allerdings nur eine Bildmontage. Tour durch die Filmstadt Bei Stadtführungen und Rundfahrten entdecken Gäste verschiedene Drehorte in Görlitz

Hollywood hat einen „Walk of Fame“, Görlitz ei- aufgängen und Räumen. Der Rundgang dauert und das Gründerzeitviertel. Und nebenbei hören nen „Walk of Görliwood®“. Die Variante ganz im rund 75 Minuten und wird zu öffentlichen Terminen die Passagiere so manches interessante Detail, etwa Osten Deutschlands verweist allerdings nicht expli- oder individuell für Gruppen angeboten. dass der 1899 errichtete Brautwiesenplatz in Görlitz zit auf Stars und Sternchen des vermutlich der weltweit erste Kreisverkehr ist. Filmgeschäfts, sondern viel- Seit den 1950er Jahren entstanden in Görlitz Sze- mehr auf die beispielhafte Kar- nen für immerhin 100 Produktionen. Mit rund 4.000 riere der Neißestadt als Drehort Denkmalen von der Gotik bis zum Jugendstil zeigt für zahlreiche internationale sich die Stadt dabei sehr wandelbar für verschiede- Produktionen. ne Filmgenres, Epochen und Orte. Sie war schon Sechs Schaufenster in der Kulisse für New York, Berlin, München, Frankfurt, Görlitzer Innenstadt wurden Paris oder Heidelberg. Es ist daher nicht verwunder- seit 2020 anschaulich gestaltet, lich, dass Görlitz 2017 den erstmals ausgelobten um Einblick in unterschiedliche Preis als beste europäische Filmlocation des Jahr- Facetten der Filmstadt zu ge- zehnts gewann. ben. Plakate, Fotos und Requisi- ten erinnern unter anderem da- Tipps: E Unter dem Titel „Willkommen in Görli- ran, dass Görlitz Kulisse für er- wood®“ lässt sich das Erlebnis Filmstadt gleich folgreiche Kinofilme wie „Der komplett mit Übernachtung buchen. Vorleser“, „Inglorious Basterds“ E Die Görlitzer Tourist-Information verkauft DVDs oder „Grand Budapest Hotel“ Schaufenster am Obermarkt 23 auf dem „Walk of Görliwood®” mit Filmen, die in der Stadt gedreht wurden. war. Auf dem „Walk of Görli- wood®“ spielt auch der „Braune Hirsch“ an der Wer an der Stadtführung „Film ab!“ teilnimmt, Internet: E Alle Informationen zur Filmstadt: Ecke Untermarkt/Neißstraße eine wichtige Rolle. Et- gelangt in zwei Stunden zu Fuß an gleich mehrere www.goerlitz.de/goerliwood liche Filmteams wählten das barocke Bürgerhaus Schauplätze. Stadtführungen in Englisch und Pol- E Alle Görliwood®-Reiseangebote inkl. Termine: für Innenaufnahmen. Ob als Gelehrtenzimmer in nisch gibt es speziell zu den international bekannten www.goerlitz.de/Reise-nach-Goerliwood.html „Die Vermessung der Welt“, als Gerichtsstube bei Filmproduktionen, die in den vergangenen Jahren „Goethe!“, als alte Apotheke für „Der Zauberlehr- in Görlitz entstanden. Görlitz-Information & Tourist-Service ling“ oder als Gasthof in „Der junge Karl Marx“ – Bequemer und mit größerem Radius lässt sich Stadtführungen – Übernachtungen – das geräumige Eckgebäude lässt sich sehr vielseitig die Filmstadt im auffälligen roten Doppeldeckerbus Reiseangebote – Souvenirs verwandeln. erkunden. Der „Görliwood Entdecker“ versprüht Obermarkt 32, 02826 Görlitz E/3 Welche Filmszenen im „Braunen Hirsch“ entstan- Großstadtflair und steuert mehrmals am Tag ver- Tel. +49 3581 47570 den, erfahren Gäste bei einer exklusiven Führung schiedene Drehorte an. Vom oberen Deck eröff- [email protected]

Anzeige durch das imposante Labyrinth aus Fluren, Treppen- nen sich besondere Perspektiven auf die Altstadt www.goerlitz.de 76 In sagenhaftschönemAmbiente malte Holzbalkendecken aus der Zeit des Barock des Zeit der aus Holzbalkendecken malte be- Renaissance, der aus Festsaales eines Überreste Kellergewölbe, Spätgotische machte. Entdeckungen drei mit Komplex den er ließ Schrittweise führt. mann zu erzählen, der das gastlich-gemütliche Haus Hoff- Michael weiß Geschichten andere und Diese und alte Zugriegelschlösser zeugen von zahlreichen von zeugen Zugriegelschlösser alte und erstaunliche und anlegte Hand selbst Ecken vielen an er wobei sanieren, Handwerkerhäusern früheren len wirvor. im Grünen außerhalb der Stadt. Zwei Häuser stel- oder Gründerzeitviertel im Altstadt, der in mitten Unterkünfte unterschiedliche sehr finden Gäste Ferienwohnung: eingerichteten individuell ner ei- in oder Komfortzimmer modernen im biente, Am- historischen im Ob Auswahl. reichlich hat sucht, Quartier ein und kommt Görlitz nach Wer um Gästezuüberraschenunderzählen. unten), (Bild Uniform eine in selbst Hotelinhaber mit gastlicher Atmosphäre. Gelegentlich schlüpft der Duroc und verbindet für seine Gäste die Geschichte von Görlitz eröffnete, benannte er es nach Marschall nahegelegenen Markersdorf. im Bauernhof einem auf Napoleons Vertraute ste eng- der starb später Tag Einen verwundet. schwer Duroc Michel Christophe Géraud französische Großmarschall der wurde Gefechten den Bei ber. Mai im Armee gegenü- Truppen russischen und preußischen 1813 Napoleons stand Hier empfängt. Görlitz, Stadt der Toren den vor Wohnort liebten be- einem Holtendorf, in Gäste seine das Duroc”, „Marschall Drei-Sterne-Superior-Hotels des Name An geschichtsträchtigemOrt Als Carsten Hartig 1995 sein Hotel vor den Toren den vor Hotel sein 1995 Hartig Carsten Als der verweist Begebenheit historische eine Auf Augen wie glühende Kohlen leuchten. Kohlen glühende wie Augen be und einmal im Jahr durch die Görlit- zer Altstadt streife. Dabei sollen seine sollen Dabei streife. Altstadt zer e Nm ds oes „Dreibeiniger Hotels des Name Der Hund” nimmt Bezug auf die Sage die auf Bezug nimmt Hund” Es heißt, dass er nur drei Beine ha- Beine drei nur er dass heißt, Es Hund. geheimnisvollen einem von che che me ü i ät a–einfröhliches,gutgelauntesTeam Immer fürdieGästeda– E E Tipps: verleih schaft len. wäh- Feier eine für Haus das die Familien, wie dazu ebenso gehören Individualreisende und Radfahrer Duroc“. „Marschall ins kommt Gästen von schung Mi- bunte Eine einen Ausspannen. zum sowie Garten großen Küche schlesischen und gionalen re- der aus Spezialitäten mit Restaurant ein mern, wl Shctn ügrihr aee zm Vor- zum Tapeten bürgerlicher Schichten zwölf kamen Hinterhaus im Wand einer Auf Umbauten. im Renaissancesaalzusehen. inzwischen diese sind restauriert, Behutsam schein. Das Hotel im Grünen bietet Komfort in 52 Zim- 52 in Komfort bietet Grünen im Hotel Das Zimmer mitkostenfreiemWLAN Beliebtes Restaurant mit frischer regionaler Kü- regionaler frischer mit Restaurant Beliebtes E Vor denTorenderStadt E E Kinderspielplatz Kinderspielplatz Chill-Lounge im Garten im Chill-Lounge E-Ladestation zwei HotelsmitStilfreuensichaufihreGäste „Marschall Duroc“und„DreibeinigerHund“: oder mittendrin E E Parkplätze Terrasse mit Teichland- mit Terrasse E Sauna E Rad- www.dreibeinigerhund.de [email protected] Tel. +493581423980 Büttnerstraße 13,02826Görlitz Hotel undGasthofDreibeiniger Hund ternetzugang. In- selbstverständliche heute der und Kabel-TV der, Bä- ausgestattete modern stehen dazu Kontrast len reizvol- Im Aussteuertruhen. und Rohrgeflecht ner Wie- mit Schelllackstühle Schränke, wurzelfurnierte vermitteln Eleganz schlichte sondern Prunk, Kein ausgestattet. Deckenmalereien mit Gründerzeit der in wurde und Hauseigentümers des Domizil war einst Sie Ferienwohnung. eine auch Hotel urigen Zimmern mit historischem Ambiente gibt es in dem www.hotelmarschallduroc.de [email protected] Tel. +4935817344 02829 Markersdorf/Görlitz Girbigsdorfer Straße3 ***Superior „HotelMarschallDuroc” Neben 15 allergikerfreundlichen, komfortablen allergikerfreundlichen, 15 Neben E/3 E/3 Görlitz 77

Anzeigen Görlitz Biergarten für Zebramangusten Einfallsreich gestaltete Anlagen in Görlitz schaffen viel Nähe zu Tieren

Originelle Ideen bei der Gestaltung Steinböcke und Hirsche, Felsenhörnchen, Kanin- von Gehegen zeichnen den Natur- chen oder für die Grauen Riesenkängurus. Besu- schutz-Tierpark in Görlitz aus. Ein Stück cherinnen und Besucher dürfen nicht nur hautnah zentralasiatischer Kultur spiegelt sich auf Tuchfühlung mit Tieren gehen, sondern an vie- beispielsweise im Tibet-Dorf wider. Ver- len Stellen selbst aktiv werden. So ist im Oberlausit- schiedene Häuser, die originalgetreu in zer Bauernhof Gelegenheit, Möhren für die Küken tibetischer Bauweise mit Natursteinen zu raspeln. Für Kurzweil sorgen außerdem die Ent- errichtet wurden, bilden die einmalige deckerscheune, der Milchspielplatz oder über 100 Anlage. Unter anderem Kaschmirziegen, Natur-Schau-Spiele, die im gesamten Gelände ver- Yaks, Kamele und Tibetschweine dürfen teilt sind. sich dort wohlfühlen.

Mit bereitgestelltem Grünfutter dür- fen Kamele gefüttert werden. Der Görlitzer Tierpark nimmt seit 20 Jahren am Er- Im Sommer 2020 bezogen afrikani- haltungszuchtprogramm für die stark gefährdeten sche Zebramangusten ein neues Domi- Roten Pandas teil. zil, das wohl manchen Gast gleich un- weit des Eingangs zum Tierpark in Er- staunen versetzt. Die Anlage mit Fäs- sern, Kisten, Tischen und Bänken erin- Die possierlichen Tiere in der Mangustenanlage nert an einen Biergarten. Diese Idee kommt nicht von ungefähr, denn die agilen kleinen Eindruck, die Tiere könnten sich komplett frei be- Naturschutz-Tierpark Raubtiere sind häufig in menschlich beeinflusster wegen. Görlitz e.V. Umgebung anzutreffen, etwa in Camps und Lod- Mit fünf Hektar Fläche gehört der Görlitzer Tier- Zittauer Straße 43 ges. Die Anlage fügt sich harmonisch in direkter park eher zu den kleineren zoologischen Einrich- 02826 Görlitz E/3 Nachbarschaft zum Restaurant „Zum gebratenen tungen in Deutschland. Etwa 500 Tiere in knapp Tel. +49 3581 6693000 Storch“ in die lokalen Gegebenheiten ein. Groß- 100 Arten leben dort in den naturnah gestalteten [email protected] flächige Panoramascheiben erwecken sogar den Gehegen. Viele davon sind begehbar, etwa für www.zoo-goerlitz.de

werden. Einen Überblick über alle buchbaren Ihr Reisepartner für Görlitz Führungen finden Sie unter www.goerlitz-touris- mus.de, über die Webseite können Sie natürlich Die historische Altstadt ist der Hauptgrund für die auch direkt Ihre Anfrage starten. Weiterhin finden Sie meisten Gäste, nach Görlitz zu reisen. Das Tourist- auf der Internetseite des privaten Touristbüros Infor- büro i-vent empfiehlt sich als Partner vor Ort, um die mationen zu Übernachtungen in Görlitz, Pakete für Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Starten Sie Ihren Reisegruppen und vieles mehr. Aufenthalt mit einer Stadtführung durch die wun- Das Touristbüro i-vent freut sich auf Ihre Anfrage derschöne Altstadt mit zahlreichen, liebevoll sanier- und Ihren Besuch im schönen Görlitz, sehr gerne ten Baudenkmalen. Fast 4.000 Objekte stehen in natürlich auch im eigenen Ladengeschäft im Herzen Görlitz insgesamt unter Denkmalschutz, so dass der der Altstadt. Bummel durch den historischen Kern zu einer Zeit- reise durch 500 Jahre europäischer Baugeschichte Touristbüro i-vent wird. Für Individualtouristen werden ganzjährig min- Obermarkt 33 destens zwei öffentliche Altstadtführungen angebo- 02826 Görlitz E/3 ten. Tel. +49 3581 421362 Für Gruppen können die Rundgänge natürlich [email protected]

Anzeigen auch „exklusiv“ mit eigenem Stadtführer vorbestellt www.goerlitz-tourismus.de 78 Lausitzer NEISSELAND

.

Radler können aufs Schlauchboot umsteigen und eine abenteuerliche Bootstour auf dem Grenzfluß Neiße unternehmen. Radelnde Entdecker NEISSELAND-Erlebnistour – 4 Tage Familienabenteuer

Radeln und Zelten, Natur, Kultur und Tipp: Schon jetzt Wassersport – das ist für Sie und Ihre Fami- können sich alle lie genau das Richtige? Dann sollten Sie Oberlausitzent- nicht zögern und sich auf die NEISSELAND- decker zwei Erlebnistour begeben. ganz neue Rad- Diese Rundtour in vier Etappen ist ideal touren vormer- für große und kleine Entdecker, die Spaß an ken, die gerade in Vorbereitung sind: der Bewegung in frischer Luft und schöner E Von Ort zu Ort in die Görlitzer Altstadt Landschaft haben. Gleich mehrere Natur- 76 Kilometer: Entlang der Königshainer Ber- schutzgebiete sowie das UNESCO-Biosphä- ge, Sachsens ältestem Naturschutzgebiet renreservat Heide- und Teichlandschaft sind Rotstein und dem Berzdorfer See geht es Bestandteil der Rundtour. auf dieser Tages- oder Mehrtagestour in die Mit dem Bärwalder See (s. S. 92) und dem Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Stausee Quitzdorf entdecken Sie zwei wun- Radler-Rastpunkt Monumentenberg in Groß Radisch E Pücklers Genießertour – 74 Kilometer: derschöne Gewässer mit vielen Wasser- Pückler Park, Kromlauer Park, Sorbisches sportmöglichkeiten. Aber auch eine Paddeltour auf Die NEISSELAND-Erlebnistour führt stets über gut Kulturzentrum, Waldeisenbahn, Tierpark Weißwas- der Neiße ist zu empfehlen. Familien sollten einen ausgebaute, flache Radwege oder wenig befahrene ser und Muskauer Faltenbogen – entdecken Sie auf Abstecher in die Geheime Welt von Turisede (Kul- Nebenstraßen. Auch Familien mit kleineren Kindern dieser Tagesrundtour die vielen Besonderheiten turinsel Einsiedel) in Zentendorf einplanen (s. S. 47, können diese Tour bewältigen, da größere Steigun- und Schätze im NEISSELAND. 87), wo Attraktionen wie Zauberschloß, Raubritter- gen ausbleiben. burg und Skulpturengarten warten. Dort kommen Lesen Sie mehr auf den Seiten 80 bis 89! Groß und Klein auf ihre Kosten. Buchung NEISSELAND-Erlebnistour über: Bedeutende Orte am Wege laden zum Verweilen E Neiße-Tours, Tel. +49 35891 189993 Touristische Gebietsgemeinschaft ein. In Rietschen zum Beispiel ist es die Erlichthof- [email protected] NEISSELAND e.V. siedlung mit ihren typischen Schrotholzhäusern (s. E Die insgesamt 123 Kilometer lange individuel- Elisabethstraße 40, 02826 Görlitz E/3 S. 89), wo sich viel über traditionelles Handwerk der le Radtour dauert vier Tage und umfaßt drei Tel. +49 3581 3290121 Oberlausitz erfahren läßt. In Niesky wartet das Kon- Übernachtungen mit Frühstück auf Campingplät- [email protected] rad-Wachsmann-Haus (s. S. 89) auf Besichtigung, zen in Rothenburg/ O.L, Thräna und Klitten (Ver- www.neisseland.de erbaut 1927 nach Entwürfen seines Namensgebers längerungsnächte oder Übernachtungen in Pen- als architektonisches Kleinod moderner Holzbau- sionen sind auf Anfrage buchbar).

weise. Anzeige 79 Blick aus dem Bergpark aufs Neue Schloss in Bad Muskau

80 Bezaubernd Gartenräume erleben

Eintauchen in eine Landschaft, die von Menschenhand geschaffen ist und doch natürlich wirkt: der Muskauer Park ist ein herausragendes Beispiel dafür, geadelt mit dem UNESCO-Titel. Auch anderswo in der Oberlausitz lassen sich zauberhafte Gartenräume entdecken.

81 „Wer sich den Park erläuft, wird fürstlich belohnt”

Gespräch mit Parkdirektor Cord Panning, Geschäftsführer der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau

er Muskauer Park / Park Muzakowski• ist an- Gleisfragmente. Ich fuhr und fuhr und dachte: Das schen Universität Dresden. Mit der Zusage für Gärt- Dders. Anders als die landläufigen Vorstellungen kann doch nicht sein, dass hier ein historischer Gar- ner und Geld, ohne die eine Sanierung des einmali- von einem Park, in dessen Zentrum ein Schloss ten mit internationaler Bedeutung sein soll. gen Parkensembles undenkbar gewesen wären, steht und der binnen 20 Minuten durchschritten ist. Aber plötzlich hatte ich die frisch sanierte Oran- entschied ich mich, die Direktorenstelle anzuneh- Es ist ein Landschaftsgarten von schier grenzenlo- gerie vor Augen, prächtig herausgeputzt. Damals men. ser Weite, der in der Tat Grenzen überschreitet. der einzige bauliche Glanzpunkt. Das Schloss war Seine 830 Hektar Gesamtfläche und das 50 Kilo- eine Ruine, Vorwerk und Marstallremise größten- Das ist jetzt mehr als 20 Jahre her. Was waren meter umfassende Wegenetz breiten sich beider- teils in einem jämmerlichen Zustand. Hingegen war für Sie die härtesten Brocken? seits des Grenzflusses Neiße aus, zu zwei Dritteln die Grundkonfiguration des Schlossparks auf der Einen ganzen Betrieb aufzubauen, Personal zu auf polnischer, zu einem Drittel auf deutscher Seite. deutschen Seite gut erkennbar. finden, mit dem eine Schlagkraft entwickelt werden Lange Zeit schien die von Fürst Hermann von Zur polnischen Seite fuhren wir mit einem Bus, kann. Das hat gut geklappt. Pückler-Muskau im 19. Jahrhundert gestaltete Anla- denn die Parkbrücken über die Neiße gab es nicht Die Verbindung zu Polen war abgerissen. Das be- ge fast vergessen. Wie es gelang, das Ensemble in mehr, sie waren im 2. Weltkrieg gesprengt worden. gann sich erst nach einer Tagung 1998 zu ändern, seiner Schönheit und Harmonie wiederherzustellen Dort trafen wir auf einen Urwald. 50 lange Jahre bei der wir die Ruine des Schlosses für eine impro- und was noch zu tun bleibt, schildert Parkdirektor verwildert, keine Strukturen, keine Wege erkennbar. visierte Theateraufführung nutzten – was bei unse- Cord Panning im Gespräch. Und nun erklärte man mir: Hier stand das und dort ren polnischen Kollegen sehr gut ankam. Wir sind würden wir gerne dies … Macht mal, liebe Leute, zu Partnern geworden. Erinnern Sie sich, wie es war, als Sie das erste das wird doch nie etwas, dachte ich. Auch dass Schloss und Park auf deutscher Seite Mal Bad Muskau besuchten und den Park gemeinsam verwaltet werden, war nicht selbstver- kennenlernten? Dann entschlossen Sie sich, doch nach Bad ständlich. Heute ist es ein unschätzbarer Vorteil, 1995 war das. Die Stiftung Fürst-Pückler-Park war Muskau zu gehen? weil wir beides aus einem Guss entwickeln können. frisch gegründet. In Bad Muskau fand die Tagung Den Ausschlag, darüber noch einmal nachzu- In Muskau wurde die erste reine Fußgängerbrü- des Arbeitskreises „Historische Gärten” statt. Meine denken und mich zu bewerben, gaben Kollegen: cke über die Neiße nach Polen gebaut, noch vor Kollegen meinten, es wäre wichtig, ins damals doch Professor Dieter Hennebo, ein Görlitzer, der die Görlitz und obwohl das Baurecht so etwas nicht schwierige Muskau zu fahren, um ein Zeichen der Gartendenkmalpflege in Deutschland, zumindest in vorsah. Und schließlich erkannte die UNESCO den Solidarität zu setzen. Westdeutschland, etabliert hatte, und seine langjäh- Fürst-Pückler-Park 2004 als Welterbe an – auch das In der Abenddämmerung kam ich an, passierte rige Assistentin, die Gartenhistorikerin Dr. Erika ein Ergebnis engagierter Arbeit über Jahre und Län- eine Hunderte Meter lange Industrieruinenflucht, Schmidt, damals bereits Professorin an der Techni- dergrenzen hinweg. 82 Wer den Fürst-Pückler-Park heute besucht, kohle. Das hat die Region bis heute geprägt, verhalf den erwartet eine harmonische Parkland- Bergbau und Energiewirtschaft, Glasindustrie und schaft. Von einem Urwald ist nichts mehr zu Töpferhandwerk zu großer Blüte. Nicht zuletzt hin- sehen. terließen hier Schüler des Bauhauses, wie Wilhelm Das versteckte Potential dieses Parks wieder Wagenfeld, wichtige Spuren. wachzuküssen, das hatten sich bereits Ende der 80er Diese spannende Geschichte wollen wir in einem Jahre Andrzej Michałowski von der polnischen Seite Besucher- und Bildungszentrum erzählen, das in und Detlef Karg vom Institut für Denkmalpflege in Bad Muskau entsteht. Das ist sozusagen der zweite Ostberlin, später Landeskonservator in Branden- Sprung übern Gartenzaun: nicht nur den 200 Jahre burg, vorgenommen. Ein Vertrag über „devisenfreie alten Fürst-Pückler-Park zu betrachten, sondern die Zusammenarbeit“ war noch vor der Wende geschlos- ganze Region von ihren Anfängen bis heute. sen worden. 1990 fand dann der erste deutsch-polni- Unser Gesprächspartner Cord Panning ist seit sche Arbeitseinsatz im Muskauer Park statt. Der Pück- 1997 Parkdirektor und Geschäftsführer der Stif- Lassen Sie uns trotzdem noch einmal zum lerstein wurde wieder aufgestellt. Doch damit war es tung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”. Er wuchs Park zurückkehren. Was sind Ihre liebsten ja nicht getan. in Büchten (Lüneburger Heide) auf, war nach Plätze und Wege? All das, was diesen Park ausmacht – der Wechsel Gärtnerlehre und Studium der Garten- und Land- Wer sich den Park erläuft, wird fürstlich belohnt. zwischen offenen und geschlossenen Flächen – schaftsarchitektur bis 1997 in den Herrenhäuser Man muss zwei Wege gehen, beiderseits der Neiße: musste wiederhergestellt werden. Uns half, dass die Gärten in Hannover tätig. den Panoramaweg auf der deutschen Seite, den Hö- alten Bäume in der Nachkriegszeit stehengelassen henweg auf der polnischen. Denn oben, von den so- worden waren. Auf polnischer Seite arbeiteten sich turwandel steht. Hier war ein kleines subtropisches genannten Terrassenkanten, entfaltet sich eine Gran- deutsche und polnische Jugendliche mit Kettensä- Paradies, bis die Eiszeit vor ca. 340.000 Jahren eine dezza und Monumentalität, die man dem Park nicht gen durch die Wildnis, um alte Sichtachsen freizule- Endmoräne schuf, den Muskauer Faltenbogen. Auf zutraut, wenn man „nur“ vor dem Schloss steht. gen. Deren Anfang und Ende markieren heute wie- Satellitenbildern sieht man seine hufeisenförmige Auch das „Weltende“ ist großartig: Auf dem steil der nach historischem Vorbild gefertigte Stein- Ausbreitung. Er reicht im Norden bis nach Branden- aufragenden Geländesporn zu sitzen und den Fluss- bänke, von denen wir nur noch zugewachsene Reste burg und im Osten bis hinein nach Polen, ist in et- lauf zu verfolgen, zu sehen, wie Pückler die kurven- gefunden hatten. Auch die von Pückler einst ange- wa 60 Mal so groß wie der Muskauer Park, der mit- reich verlaufende Neiße harmonisch in seinen legten eleganten, verschlungenen Wege sind wieder tendrin liegt. Landschaftspark einbettete. erschaffen worden. Zwei Brücken verbinden die pol- In vorindustrieller Zeit und erst recht mit der In- Und wer auf deutscher Seite zur Kirchruine hi- nische und deutsche Parkseite zu einem Ganzen. dustrialisierung begann man die Schätze des Fal- naufgeht, hat die Stadt und dann bis zum Horizont tenbogens zu heben: Tone und Sande, die Braun- nur Parklandschaft vor Augen. Ein Garten ist nie fertig, sagt man. Auf den 830 Das gibt es sonst nirgendwo in Kontinentaleuro- Hektar großen Fürst-Pückler-Park wird pa. Dass der Muskauer Park hinausgreift in die das erst recht zutreffen. Oder-Neiße- Landschaft in einer gewaltigen Dimension, ist vielen Da warten noch viele Herausforderungen. Die his- Radweg nicht bewusst. Das Wort Landschaftsgärtnerei ist torische Kuranlage des Parks, in der die Muskauer wörtlich zu nehmen: Hier wird Landschaft begärt- Waldeisenbahn ihren neuen Endhaltepunkt erhielt, nert. wird in den kommenden Jahren weiter gestaltet, das Badehaus saniert und daneben ein moderner Musik- 1 Standort pavillon errichtet. Eine Ausstellung über die Orientrei- Neues Schloss se Pücklers soll im sanierten Logierhaus Platz finden. Zu einem zweifachen Sprung über den Garten- zaun setzen wir mit zwei anderen Projekten an: In wenigen Jahren soll das alte, vom Architekten Ludwig Persius entworfene Brauereigebäude, wo man ab Cottbus 1845 Bier braute, in neuem Glanz erstrahlen. Und wer weiß, vielleicht wird an die Brautradition mit ei- Kromlau nem Pückler-Bier angeknüpft. Denn der Fürst war Gerstensaft nach Pilsner Brauart durchaus zugetan. Damit tragen wir auch zur Stadtentwicklung bei – anders als Pückler, der mit einem Zug von Arroganz Park und Stadt immer strikt auseinandergehalten hat. Das ist der eine Sprung übern Gartenzaun.

Und der andere? Den Kopf zu heben und auf die ganze Region zu schauen. Zumal sie vor einem tiefgreifenden Struk-

Der Muskauer Park / Park Muzakowski,• Welterbe seit 2004, erstreckt sich über eine Illustration Parkplan: Oder-Neiße-Radweg Geopfad Babina weite Landschaft beiderseits der Neiße Therese Schneider, Berlin Görlitz 83 Herausgepickt: E Im Neuen Schloss widmet sich die Ausstellung „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!” dem facettenreichen Fürsten. E aktuelle Veranstaltun- gen sowie Termine für thematische Parkführun- gen unter: www.muskauer-park.de/veranstaltungen E Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785- 1871) gestaltete an seinem Geburts- ort von 1815 bis 1845 den Mus- kauer Park nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten, die er auf seinen Reisen ken- nengelernt hatte. Dabei bezog er natürliche Gegebenheiten, wie den Fluss und Eiszeitfindlinge, aber auch die Kleinstadt mit ein. Auch der Branitzer Park in Cottbus und der Babelsberger Park in Potsdam tragen die Handschrift des Gar- tenkünstlers, dessen „Andeutungen über Land- Die Doppelbrücke – zwei aufeinander folgende Fußgängerbrücken von 1822 über die Neiße schaftsgärtnerei” noch heute Gültigkeit besitzen. Schöne Räume zum Flanieren Europäischer Parkverbund Lausitz

Es war 2010, als für die beiden Pückler-Parks in Tausende Rhododendren und Freilandazaleen, Bad Muskau und Branitz, den Brühlschen Schloss- die in den Moorsenken heranwuchsen, sorgen all- park im polnischen Brody/Pförten und den Ost- jährlich im Frühjahr für ein farbenprächtiges Blü- deutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) der Eu- tionsprojektes ist es nun, die gemeinsame europäi- tenmeer in Kromlau. Berühmt und ein sehr belieb- ropäische Parkverbund Lausitz gegründet wurde. sche Geschichte im grenzüberschreitenden Raum tes Fotomotiv ist die Rakotzbrücke. Zwischen 1863 Später kamen der Park im brandenburgischen Alt- erlebbarer zu machen, etwa durch Veranstaltun- und 1882 aus Basalt- und Feldsteinen gebaut, wur- döbern, die heute in Polen liegenden Anlagen in gen, Ausstellungen, Workshops oder Publikationen. de sie in den vergangenen Jahren aufwändig sa- Zatonie (Günthersdorf) und Zagan (Sagan) sowie niert. Mit 35 Metern Länge überspannt die impo- der Rhododendronpark in Kromlau und der Park in Rhododendronpark Kromlau sante Bogenbrücke den Rakotzsee. Im Spiegel der Neschwitz hinzu. Der Gutsbesitzer Friedrich Hermann Rötschke Wasseroberfläche bildet sie einen Vollkreis. Geschaffen im Auftrag herausragender histori- (1805-1893) entschloss sich 1844, seinen Grund scher Persönlichkeiten wie Fürst Pückler, Heinrich und Boden in Kromlau neu zu gestalten. Auf etwa Schloss und Park Neschwitz Graf von Brühl oder Dorothea Herzogin von Sagan, 200 Hektar inmitten des Muskauer Faltenbogens Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg und bildeten diese Residenzen und Parkanlagen kultu- ließ er einen Landschaftspark anlegen. Es liegt auf Teck kam 1721 in den Besitz von Neschwitz und relle Kristallisationspunkte mit europaweiten Verbin- der Hand, dass Fürst Pücklers Werk in direkter ließ kurz darauf ein barockes Schloss für seine Ge- dungen. Ihre Strahlkraft haben sie sich bis heute be- Nachbarschaft durchaus inspirierend wirkte, denn mahlin, die Reichsfürstin von Teschen, errichten. Es wahrt. Anliegen des deutsch-polnisches Koopera- Muskau liegt nur etwa vier Kilometer entfernt. diente als Sommerresidenz.

Touren per Rad, Kutsche, Boot oder Bahn Die anerkannte und offizielle Touristinformation An verschiedenen Stationen eines Geopfades ist von Bad Muskau hat ihren Sitz am Kirchplatz, di- dort mehr über Besonderheiten des UNESCO- rekt neben dem Eingang zum Fürst-Pückler-Park. Geoparks Muskauer Faltenbogen zu erfahren. Die Einrichtung vermittelt Kuschfahrten und Ebenso ist eine Fahrt mit der historischen Wald- Führungen. Für Erkundungen in der Park- und eisenbahn Muskau durch die eiszeitliche Land- Kurstadt werden auch Fahrräder, Bollerwagen, schaft zu empfehlen (s. S. 86). Rollstuhl und Rollator verliehen. Wer Pücklers Gar- tenkunstwerk vom Wasser aus sehen möchte, Bad Muskau Touristik GmbH kann eine Tour auf der Neiße buchen und am al- Kirchplatz 5 ten Wehr unweit der Orangerie in ein Schlauch- 02953 Bad Muskau D/1 boot steigen. Tel. +49 35771 50492 Außerdem bekommen Gäste Tipps für Ausflüge [email protected] in die Umgebung, etwa in die polnische Nachbar- www.muskau.info stadt Łeknica zur alten Braunkohlegrube „Babina“. www.badmuskau.de 84 Durch das harmonische Zusammenspiel von Herausgepickt: Schlösserland Sachsen zwischen mehr als 50 staatliche und nicht staatliche französischen Barockgarten und dem später dazu Der Muskauer Park ist Kooperationspartner im Häuser, darunter auch Schloss Rammenau als eine gekommenden englischen Landschaftsgarten ent- Netzwerk „Schlösserland Sachsen“. Hinter diesem der schönsten Landbarockanlagen in Sachsen (s. S. stand eine reizvolle Parkanlage. In den Schlosspa- Namen verbirgt sich ein überregionales Vermark- 23). www.schloesserland-sachsen.de villons befinden sich heute Tourismusbüro, Stan- tungsprojekt für sächsische Schlösser, Burgen, Gär- desamt, Naturschutzstation des Landkreises Baut- ten und Klöster, das die Tourismus Marketing Ge- Weitere Infos: zen, Sächsische Vogelschutzwarte mit Daueraus- sellschaft Sachsen und die Staatliche Schlösser, www.oberlausitz.com/sinnesrausch stellung und ein Eiscafé. Das Schloss wird für Trau- Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH www.parkverbund.eu ungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt. 2005 initiiert haben. Zu dem Verbund gehören in- www.gartenkulturpfad-neisse.org Interessante Anlaufpunkte, eine Auswahl: E Die Via Sacra (s. S. 52ff.) führt u. a. zum Ölberg- garten am Heiligen Grab in Görlitz und zum Herrn- huter Gottesacker (s. auch S. 71). E Im wildromantischen Felsental der Gröditzer Skala empfiehlt sich eine Wanderung entlang des Löbauer Wassers (s. auch S. 13). E Das Seifersdorfer Tal ist einer der ersten Land- schaftsgärten in Deutschland, angelegt mit zahlrei- chen Gartenszenen im Sinne der Empfindsamkeit. E Im Polenzpark in Cunewalde (s. S. 38) wurden Wege und Teiche mit Millionenaufwand saniert. E Der Zoo in Hoyerswerda liegt teilweise auf dem Gelände des früheren Schlossparks, den einst die Reichsfürstin von Teschen anlegen ließ (s. S. 90ff.). E Schloss Krobnitz mit seinem Landschaftspark war der Alterssitz von Bismarcks Kriegsminister Alb- Das Kavalierhaus in Kromlau ließ Gutsbesitzer Rötzschke um 1850 im Schweizer Landhausstil erbauen. recht Graf von Roon (1803-1879). (s. auch S. 88) E Als „Sanssouci der Oberlausitz“ wird das Schloss in bezeichnet, weil seine Gartenterras- sen an das berühmte Schloss in Potsdam erinnern (www.schloss-hainewalde.de). E Sehenswerte städtische Anlagen sind der Grüne Ring in Zittau und der Stadtpark in Görlitz. Für ei- nen Spaziergang bieten sich auch der Schlosspark in Pulsnitz, der Park am Barockschloss in Königs- hain (s. S. 88) oder der Schlosspark in Uhyst an. E Ein Garten ganz anderer Art ist der Findlings- park in Nochten, gestaltet mit großen Steinen, die beim Braunkohlenabbau zutage kamen. Europa- weit einmalig (s. S. 93).

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer- mittel auf der Grundlage des von den Abgeordne- Schloss und barocker Garten in Neschwitz: einst Sommerresidenz der Reichsfurstin Ursula Katharina von ten des Sächsischen Landtags beschlossenen ̈ Haushaltes. Teschen, der polnischen Mätresse August des Starken.

Die Facetten des Fürsten hautnah erleben Um die bunte Welt von Pückler in all seinen Mit einer modernen Interpretation historisch Facetten zu erleben, dafür empfiehlt sich das Kul- überlieferter Speisen will das Hotelrestaurant an turhotel am Marktplatz von Bad Muskau, direkt die Esskultur des grünen Fürsten erinnern. Er neben den historischen Schlössern. Das Vier- führte ab 1854 seine „Tafelbücher“, in denen er Sterne-Haus ist nicht nur nach „Fürst Pückler“ be- alle Menüs und Gäste seiner Tischgesellschaften nannt – es orientiert sich bewusst am Leben und aufzeichnete. Auf der Karte steht freilich auch Wirken des früheren Standesherrn. So begründe- hausgemachtes Fürst-Pückler-Eis (im Bild). te Hermann von Pückler-Muskau das Kurwesen im Ort, indem er ab 1823 Mineralbäder und Kulturhotel Fürst Pückler Park Trinkkuren anbot. Den Kurortstatus sichert heute Therapeutisches Zentrum Moorbad Bad Muskau GmbH das Kulturhotel für die Stadt. Gäste können sich Schloßstraße 8, 02953 Bad Muskau D/1 bei Wellness-Behandlungen oder bei Anwen- Tel. +49 35771 5330 dungen mit Original Bad Muskauer Naturmoor [email protected] und Thermalsole verwöhnen lassen. www.kulturhotel-fuerst-pueckler-park.de 85 Anzeige Lausitzer NEISSELAND werden. „Dann vergeht kaum eine Stunde, bis die bis Stunde, eine kaum vergeht „Dann werden. geholt Wasser dem aus Fische Fürst-Pückler-Park kommt stets einen Anruf, sobald im nahegelegenen moderne Stadthotel führt. das Christina Mutter seiner mit zusammen der che, fangfrische Ware in der Küche ist“, erzählt Daniel Pi- be- jedenfalls „Kristall“ Hotel Das wird. viert ser- Kartoffelplätzchen und Rahmwirsing auf Schlossteich Muskauer dem aus Hechtfilet nes gebrate- Weißwasser in wenn Kreisläufe, nale Tongrube in Mühlrose mit der 1991 stillgelegten 1991 der mit Mühlrose in Tongrube d einst die Strecke, der auf teilweise verkehrt Sie geplant. Tonbahn der mit Sondertouren beliebten die für 2021 sind Termine 13 Nochten. Tagebaus des Rand am Berg“ „Schwerer Aussichtsturm zum Park, derzumUNESCO-Welterbegehört. Muskauer den in auch aus von Weißwasser Passagiere bringen Sie verkehren. Dampf unter oder Dieselantrieb mit ge Ein Blick in den Fahrplan verrät, ob die Zü- Technik. einfacher recht mit vor wie nach Kilometern. und das auf einer Länge von insgesamt 80 an, Papierfabriken und Ziegeleien werke, Säge- steuerte Kleinbahn“ Arnimsche von „Gräflich Die Muskau. Standesherrschaft der in Betriebe verschiedene sie verband 1895 Ab Güterbahn. früheren der Bezug rischen histo- den verdeutlichen und Kohlegruben aus den entstan- Sie Gieser. sogenannte – Wasserfärbung zauberhafter oft mit Seen langgestreckte liegen se Glei- der rechts und Links rollt. Faltenbogens kauer die bizarre Landschaft des UNESCO-Geoparks Mus- durch Waldeisenbahn die wenn reizvoll, überaus ler KreiswiederimWasserspiegelnkann. gefüllt sein, so dass sich die „Teufelsbrücke“ als vol- anmuten. Im Laufe des Jahres soll der See komplett Orgelpfeifen wie die Basaltsäulen, der und Grotte wiederaufgebauter einschließlich saniert, semble En- gesamte das ist Inzwischen eingerüstet. brücke stelle, das Wasser abgelassen, die berühmte Bogen- gewonnen. Der Rakotzsee war über Jahre eine Bau- Attraktivität an deutlich wieder hat Waldeisenbahn, 86 Es spricht für regio- für spricht Es Außerdem fährt die Bahn auf schmalen Gleisen schmalen auf Bahn die fährt Außerdem läuft Museumsbahn als Betrieb Der ist Kromlau nach Fahrt 20-minütige die Schon der Ziel ein Kromlau, in Rhododendronpark Der Vernetzt inderRegion Attraktive Ziele mit UNESCO-Titel Waldeisenbahn MuskauverkehrtaufdreiStrecken ie Einfahrt indenBadeparkBadMuskau wieder zeigt. immer Zuspruch gute der wie offenbar, Passagiere die fasziniert rumpelt, etwas mal auch Reisen kalen Ziegelei in Weißwasser verband. Dass es beim rusti- 34 oder am oder 34 Nr.Bistrogenen hausei- im che zen die gute Kü- direkt vor dem „Kristall“ einlädt. Das 4-Sterne-Haus Das einlädt. „Kristall“ dem vor direkt Unterwegs mitderTonbahn ät schät- Gäste 4-Sterne-Hotel inWeißwasser Mutter undSohnführenein Stadtstrand, der alljährlich im Sommer im alljährlich der Stadtstrand, www.waldeisenbahn.de [email protected] Tel. +493576207472 Jahnstraße 5,02943Weißwasser Geschäftsstelle: Bhf. Weißwasser-Teichstraße Zentrale Abfahrt: Waldeisenbahn MuskauGmbH und Hochzeitenübernehmen. Veranstaltungen bei Bewirtung die auch gelmäßig re- Team ihrem mit Piches wo Park, Muskauer der eben oder See Bärwalder der Park, Kromlauer der nun es sei entfernt, weit nicht liegen Ziele Schöne bereit. Leihräder stehen Ausflüge Für schwärmen. auszu- Region die in um Ausgangspunkt, als gend hervorra- sich eignet Zimmern komfortablen 40 mit April, 13. + 15./16. Mai, bahn seumsfest – Dampflokbetrieb auf allen 3 Strecken 3 allen auf Dampflokbetrieb – seumsfest E Geplante Termine [email protected], www.hotelkristall.de Tel. +49 3576 2640, Fax 264 102 Karl-Liebknecht-Straße 34, 02943 Weißwasser Hotel Kristall **** E E gust, tenfest in Kromlau) Kromlau) in tenfest Kromlau Tipps: Tipps: schen Produkten Produkten schen strand le der „Füchse“ 2. bis 5. April: Ostern/Saisonstart der Waldeisen- Termine Tonbahn 2021 Tonbahn Termine 4./5. Dezember: Weihnachtsmannfahrten nach Weihnachtsmannfahrten Dezember: 4./5. 11./12. +25.September E E E 22.-24. Mai: Pfingstdampf (Park- und Blü- und (Park- Pfingstdampf Mai: 22.-24. Eintrittskarten-Service für Eishockeyspie- Bistro mit Speisen aus regionalen fri- regionalen aus Speisen mit Bistro E Lesen SieauchSeite58! (Auswahl) E E uegsrnme Stadt- Außengastronomie 26./27. Juni 11. /12. September: Mu- September: /12. 11. Weißwasser (rot = mit Dampf) mit = (rot , 2./3.Oktober : D/1 , 24. Juli, 21. Au- : : D/1 9. Hornow • Neißeaue Lausitzer NEISSELAND Süßes Schoko-Paradies

Jetzt mit noch mehr individuellen Präsenten

Das SchokoLadenLand „Felicitas“ in Hornow gleicht einem süßen Paradies. Trüffel, feine Prali- nen, Hohlfiguren, Aufstrich, Grußkarten und andere handgefertigte Kreationen aus ausgezeichneter bel- gischer Roh-Schokolade reihen sich in Holzregalen dicht aneinander. Wer ein besonderes Präsent sucht oder sich selbst eine feine Leckerei gönnen möchte, wird garantiert fündig. Dass die Spezialitä- ten von Felicitas auf der Zunge zergehen, ist ein Qualitätsmerkmal für handwerklich her- gestellte Schokolade aus besten Zutaten.

Frische Pralinen nach belgischer Rezeptur und jetzt neu – Tafeln und Mini-Täfelchen mit ihrem individuellen Motiv.

citas“ rund 1.000 Schokoladen- stellung oder den Geheimnissen von aztekischer produkte, darunter mehr als 60 Pralinensorten. Schokolade. Im Café des SchokoLadenLandes werden Eis, Konditorei- und Patisseriespezialitäten, Crepes und Tipps: E Werksverkauf E Mitmach-Schauwerk- Waffeln aus hauseigener Herstellung sowie zusätz- statt E Individuelle Schokoladenanfertigungen auf lich herzhafte Gerichte der Brasserie serviert. Die Wunsch E Café mit Terrasse E Pralinenseminare Schauwerkstatt gewährt durch große Glasscheiben und Schokoladen-Workshops E Kindergeburtstage Goedele Matthyssen und Peter Bienstman, zwei nicht nur Einblick in die Herstellung und Dekoration E Streichelzoo, Spielplatz E Tagungen, Firmen- gebürtige Belgier, erfüllten sich im Süden Branden- von Schokolade, sondern lädt auch zum Mitma- oder Familienfeiern E Frühstück E Produktions- burgs einen Lebenstraum. Im idyllischen Hornow- chen ein. Im Freien dürfen sich Kinder am Streichel- führungen nach Anmeldung Wadelsdorf eröffnete das Ehepaar 1992 seine eige- zoo erfreuen und auf dem Holzspielplatz mit großer ne Schokoladenfabrik. Nach gut vier Jahren Ent- Wiese herrlich herumtoben. Confiserie Felicitas wicklungshilfe in Nigeria hatten der Ingenieur und Kontinuierlich hat sich das Angebot der Confise- & SchokoLadenLand Hornow die Krankenschwester beschlossen, nicht ins dicht rie „Felicitas“ in Hornow erweitert. So verwandelte Schokoladenweg 1, 03130 Spremberg OT Hornow besiedelte Belgien zurückzukehren. sich ein ehemaliger Stall in eine Erlebnisscheune. Tel. +49 35698 8055545, [email protected] Die erstaunliche Unternehmensgeschichte er- Das Programm darin richtet sich an Schulklassen, Gruppenanfragen: [email protected] zählt der Film im Schoko-Kino. Er zeigt auch, wie Vereine, Firmen und Reisegruppen. Thematische www.felicitas-schokolade.de D/1 die Süßigkeiten hergestellt werden. Das Handwerk Schwerpunkte dabei sind Kakao, gesunde Ernäh- Geöffnet: Mo.-Sa. 8-18 Uhr, So. 14-18 Uhr; nicht an hatte Goedele Matthyssen bei dem renommierten rung und das Leben auf dem Lande. Vorträge und Brandenburger Feiertagen; Filialen in Dresden Meisterchocolatier Goossens in Antwerpen erlernt. Workshops beschäftigen sich beispielsweise mit (Frauenstraße 9 und Altmarkt-Galerie, Altmarkt 25) Inzwischen umfasst das breite Sortiment von „Feli- Wildkräuterküche, Frischkornfrühstück, Nudelher- und in Potsdam (Gutenbergstraße 26)

Sie haben schon alles gesehen?

Dann sind Sie reif für einen Kurzurlaub in der „Geheimen Welt von Turisede“. Die einmalige Park- wildnis voller skurriler Bauten und Geheimgängen reicht bis zum „Turiuswinkel“ in Polen. Am Abend im „Krönum” 1.000 Jahre in die Vergangenheit rei- sen und ausgelassen feiern, und sich anschließend im „Faulenzum“ verwöhnen lassen. Selbst die Nacht im ersten und immer noch schönsten Baum- Erlebnisübernachtung in der Schamanenschaluppe haushotel Deutschlands, mit Geheimversteck und Geisterstunde, wird zum unvergesslichen Erlebnis. Kulturinsel – Die Geheime Welt von Turisede Ein Ort für die Seele, nicht nur für Erwachsene. Turi- Tel. +49 35891 49113 oder E/3 sede.komm! KRÖNUM – Das Theater zum Essen [email protected] s. auch S. 45! Anzeigen 87 Lausitzer NEISSELAND Krobnitz • Markersdorf • Reichenbach/OL • Königshain Von Ackerbürgern und Schlossherren Fünf Ausflüge in die Vergangenheit

AckerbürgerMuseum

Granitabbaumuseum

Schloss Krobnitz

Dorfmuseum

Schloss Königshain

Schloss Krobnitz E/3 AckerbürgerMuseum Reichenbach/ OL E/3 ter wird, das zeigen Funktionsmodelle und moder- Umgeben von einem Landschaftspark erhebt sich Das sanierte Haus mit Hof und Garten vermittelt ne Technik im Außengelände. der imposante Bau des Krobnitzer Schlosses. Das Einblicke in das Leben der so genannten „Ackerbür- um die Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute barocke ger” um 1900. Neben ihrer Arbeit in der Fabrik, in Schloss Königshain E/3 Herrenhaus war 1873 vom preußischen Kriegsmi- Handel und Gewerbe betrieben die Einwohner Rei- Den ältesten Teil der Schlossanlage Königshain nister und Generalfeldmarschall Albrecht Theodor chenbachs oft auch Landwirtschaft im Nebener- bildet der Steinstock, ein gotischer Wohnturm aus Emil Graf von Roon (1803-1879) erworben und werb. So befinden sich im Museumshof die Werk- dem 13./ 14. Jahrhundert. Gleich daneben befindet zum neoklassizistischen Schloss umgebaut worden. statt eines Glasdrückers sowie ein typischer Acker- sich das Renaissanceschloss mit Resten eines Burg- Das wiederhergestellte Ensemble mit Gut und Park bürgergarten mit Blumen, Gemüse und Kräutern. grabens. Im Spätbarock entstanden die herrschaftli- bietet seinen Besuchern vielfältige Veranstaltungen. Ein Spiegel kleinstädtischer Lebensweise ist die re- che Schlossanlage in einem zurückhaltenden fran- konstruierte Inneneinrichtung des Wohnhauses. Ih- zösischen Stil und ein Park. Heute befindet sich im Dorfmuseum Markersdorf E/3 re einstigen Bewohner lebten in einfachen Verhält- Schloss Königshain ein Kunst- und Kulturzentrum, In dem 250 Jahre alten Vierseithof wird wieder le- nissen, das lassen die engen Räume spürbar wer- das wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer bendig, wie man in einer Kleinbauernwirtschaft leb- den. Künstler zeigt. Der historische Park wurde durch ei- te. Als wäre der Bauer mit dem Gesinde auf dem nen Rhododendrongarten ergänzt und lädt zum Acker und könnte jeden Augenblick zurückkehren, Granitabbaumuseum Königshainer Berge E/3 Verweilen ein. so erleben Besucher die Wohn- und Wirtschaftsräu- Inmitten einer reizvollen Landschaft vermittelt das me mit vollständig erhalten gebliebener Einrichtung. Museum Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedin- Schlesisch-Oberlausitzer Die Tiere auf dem Hof verstärken diesen Eindruck. gungen der Steinarbeiter in den Königshainer Ber- Museumsverbund gGmbH Im Ausgedingehaus ist eine Dorfschule aus der Zeit gen. Zwischen 1844 und 1975 wurde hier Granit Geschäftsstelle: Elisabethstraße 40 um 1900 zu besichtigen. Überlieferte Bräuche, wie gebrochen. Besucher erfahren etwas über die 02826 Görlitz E/3 Schlachtfest, traditionelle Arbeiten, wie der Flegel- schwere Arbeit. Ein weiterer Ausstellungsteil erläu- Tel. +49 3581 32901-0 drusch, werden heute noch gepflegt. Die Veranstal- tert Entstehung und Besonderheiten des Königshai- [email protected] Anzeige tungen orientieren sich am bäuerlichen Jahreslauf. ner Granits. Wie aus dem gebrochenen Stein Pflas- www.oberlausitz-museum.de Anzeige 88 a nc sie Shpe Kna Wachsmann Konrad Schöpfer seinem nach das malig inderKulturlandschaftSachsens. richtet: die Vielfalt und Dichte der Holzbauten ist ein- am Siedlungen ganze Jahren 100 vor bereits dass Egal ob in Tafel-, Fachwerk- oder Blockbauweise er- Blockbauweise oder Fachwerk- Tafel-, in ob Egal mer wieder in Erstaunen“, sagt Eva-Maria Bergmann. im- Besucher versetzt wurden, produziert Fließband sentlichen in ihrer Originalsubstanz. „Die Tatsache „Die Originalsubstanz. ihrer in sentlichen We- im erhalten, Niesky in heute bis sind 1940 und brik- undIndustriebautensowieWohnhäuserhinzu. ne Zwecke. Später kamen Pavillons, Turnhallen, Fa- Turnhallen, Pavillons, kamen Später Zwecke. ne Der ErlichthofRietschenisteinlebendigesMuseumsdorfmitSchrotholzhäusern.ErliegtamWolfsradwegundbietetaucheineWolfsausstellung. duzierte anfangs vor allem Baracken für verschiede- für Baracken allem vor anfangs duzierte anderen Orten ausgeführt. Christoph & Unmack pro- an Weise ähnlicher oder gleicher in mehrfach wurde chengebäude heraus. und Europa Kir- für Musterkatalog separaten einen sogar brachte in Holzhausbaus des Unternehmen führenden den zu Jahrhunderts 20. des Beginn zu bei Christoph&Unmackgefertigt.DieFirmagehörte wurden Gotteshaus das für Fertigteile Die gestellt. de, ist die katholische Holzkirche auf dem Schild dar- wur- wiedereröffnet Holzbau“ Historischer museum „Fach- als 2014 das Konrad-Wachsmann-Haus, dem Berg- mann, die Leiterin des Museums in der Stadt. Neben Eva-Maria sich freut wurden“, aufmerksam Niesky auf A4 der an Tafel die durch die uns, zu Gäste gezielt kommen „Es spürbar. wiesen. hinge- Niesky in Moderne der Holzbauten die auf Tafel braunen einer mit fersdorf Sei Nieder Abfahrt der vor kurz wird ist, unterwegs Besonders bekannt ist das „Direktorenwohnhaus”, Rund 100 Holzbauten aus der Zeit zwischen 1918 zwischen Zeit der aus Holzbauten 100 Rund Das Gotteshaus, wie es 1935 in Niesky entstand, Niesky in 1935 es wie Gotteshaus, Das seither ist Wirkung Die Wer auf der Autobahn 4 von Dresden nach Görlitz Heimat derHolzhäuser - , Das Konrad-Wachsmann-HausinNieskymitDauerausstellung bei Christoph & Unmack seine berufliche Laufbahn berufliche seine Unmack & Christoph bei begann Architekt Der wurde. benannt (1901-1980) und Werksiedlungen verbindet. Das Museum bietet Museum Das verbindet. Werksiedlungen und Musterhaus- früheren vier in Bauten vorhandene im Wachsmann-Haus einen Audioguide, der zwei der Audioguide, einen Wachsmann-Haus im es gibt Außerdem steht. Informationstafel eine nen Statio- zwölf der jeder an da gehen, Tour auf viduell indi- auch können Gäste an. Rundgänge regelmäßig Kapitel über Holzbauten außerhalb des Museums des außerhalb Holzbauten über Kapitel holzhäuser, darunter Museumsgehöft, Scheunen- Museumsgehöft, darunter holzhäuser, Schrot 20 Rund Erlichthof. der Stil: diesem in lung den Süden der Region sind die Umgebindehäuser. die sind Region der Süden den für Typisch Oberlausitz. der in Volksbauweisen zwei enthält. ten Holzbalken gebaut wurden. Am Ortsrand von Ortsrand Am wurden. gebaut Holzbalken ten geschrote- aus die Häuser, dagegen prägten lausitz Das Aussehen ganzer Dörfer in der nördlichen Ober- Rietschen entstand über die Jahre eine ganze Sied- ganze eine Jahre die über entstand Rietschen Durch Niesky führt ein Holzhauspfad, der noch der Holzhauspfad, ein führt Niesky Durch Holz zählt auch zu den wichtigsten Baustoffen bei Baustoffen wichtigsten den zu auch zählt Holz und entwarf den schlichten Bau für Bau schlichten den entwarf und ein Vorstandsmitglied der Firma. Spä- ter machteerindenUSAKarriere. aus Holzentdecken unterschiedliche Bauten lassen sichganz In NieskyundRietschen aus Holzentdecken unterschiedliche Bauten lassen sichganz In NieskyundRietschen - meez, eles as re, i dm Braun- dem die kohleabbau weichenmussten. Orten, aus teilweise umgesetzt, len Ensemble. Die Gebäude wurden bewusst dorthin reizvol- dem zu gehören Lädchen, verschiedene und Webhaus Keramikscheune, Steinofenbäckerei, café, E E Tipps und Termine 2021: nen, Kräuterwanderungen & Führungen märkte, Natur- und Fischerfest usw. ) im Internet &Ferienunterkünfte 40235, [email protected],www.erlichthof.de Turnerweg 6,02956Rietschen,Tel. +4935772 Natur- undTouristinformation Erlichthofsiedlung Rietschen www.wachsmannhaus.niesky.de Goethestraße 2,Tel.+4935882239793 Museum Konrad-Wachsmann-Haus www.museum.niesky.de [email protected] Zinzendorfplatz 8, Touristinformation &MuseumNiesky aktuelle Veranstaltungen (Töpfer- und Trödel- und (Töpfer- Veranstaltungen aktuelle Tel. +49358825580 E Radverleih E Wohnmobilstellplatz E Wolfsexkursio- D/2 E/3 89

Anzeige Anzeige Lausitzer Seenland von AugustdemStarkenalsAbfindungerhalten. 1705 Hoyerswerda Standesherrschaft die hatte Sie Teschen. Reichsfürstin von Herrschaft der während Aufschwung wirtschaftlichen den an auch stellung Au ständige die erinnert freilich und eingerichtet, ist das Stadtmuseum im ältesten Gebäude der Stadt malige Mätresse von August dem Starken. Seit 1952 ehe- eine (1680-1743), Teschen von Katharina sula ausstellung komplett neu gestaltet. Mit „Erlebnis- Mit gestaltet. neu komplett ausstellung Lehrreiches inSchloss&Computer-Museum Reich“ ist eine leicht zugängliche Gesamtdarstel- zugängliche leicht eine ist Reich“ lung der Stadtgeschichte von Hoyerswerda über- Hoyerswerda von Stadtgeschichte der lung schrieben. Interaktive Lernstationen, ein begehba- ein Lernstationen, Interaktive schrieben. res Miniatur-Schloss, eine archäologische Ausgra- archäologische eine Miniatur-Schloss, res Die Dauerausstellung „Erlebnis-Reich” lädt zum spie ne Entdeckungsreise durch digitale Welten ermög- Welten digitale durch Entdeckungsreise ne ei- das untergebracht, (ZCOM) Computer-Museum tert wurde. um die auf dem Reißbrett geplante Neustadt erwei- ra- Kleinstadt frühere die wuchs Zeitabschnitt sem die- In Gegenwart. zur bis 1955 ab Stadtgeschichte bungsstätte und verschiedene Hörstationen laden Hörstationen verschiedene und bungsstätte sant um mehr als das Doppelte, als Hoyerswerda als Doppelte, das als mehr um sant die vermittelt „LehrReich“ Das ein. Themen schen dabei zur spielerischen Beschäftigung mit histori- mit Beschäftigung spielerischen zur dabei 90 utrol reudserih meug–inHoyerswerdaistfürreichlichAbwechslunggesorgt Kulturvolle OrteundseenreicheUmgebung– Im Schloss von Hoyerswerda residierte einst Ur- einst residierte Hoyerswerda von Schloss Im In einem sanierten Hochhaus ist heute das Zuse- In den vergangenen Jahren wurde die Dauer- die wurde Jahren vergangenen den In Grüne StadtimSeenland s- lerischen Umgang mit historischen Themen ein und ma Das modern gestaltete Zuse-Computer-Museum erwartet cht deshalb besonders Kindern Spaß. Operationen proMinuteausführen konnte. arithmetische 50 bis 30 der her, Welt der Computer ersten den er stellte 1941 ablegte. Abitur sein Stadt 14-Jähriger nach Hoyerswerda kam und 1928 in der schöpferischen Leistungen von Konrad Zuse, der als logie im 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Informationstechno- der Entwicklung revolutionäre die reflektiert Einrichtung der Sammlung Die licht. der 1993 stillgelegten Brikettfabrik dürfen sich Gäste In gestaltet. neu komplett Knappenrode Ortsteil im Zeitreise durchEnergiefabrik& Krabat-Mühle Besucher mitten in der Neustadt. Seit Herbst 2020 präsentiert sich die Energiefabrik Hoyerswerda im Amazonas-Becken. Echsen und ZwergflusspferdeundEchsen zahlreicheoder Fische ten, darunter Kubakrokodil, Nashornleguane, Jesus- Nashornleguane, Kubakrokodil, darunter ten, penhalle dürfen die Gäste exotische Tiere beobach- Tiere exotische Gäste die dürfen penhalle Tr Afrika,Südamerika,Australien.derund AsienIn ArtenEuropa,melnetwasich1.000129ausTierein kleineneWelt.GeländedieReisedemAuf um tum- tete Zoo verspricht Besucherinnen und Besuchern ei- Wunderbares TierreichmitteninderStadt mit der„Seilschaft“. Wende der nach auf, Feuerstein“ „Brigade der mit Hoywoy in Gundermann Gerhard trat Zu DDR-Zeiten traf. Publikums des Nerv den DDR-Alltag den auf Sichtweise unverstellten einer mit der Dresen, Andreas von „Gundermann” Kinofilm Liedermacher den durch und Baggerfahrer der rückte licht Rampen- ins Bundesweit aufrufen. öffentlichungen Pressever- und Liedtexte Filmaufnahmen, sikvideos, Mu- Zitate, Fotos, Angaben, biografische sich lassen Bildschirm großen einem Auf (1955-1998). mann Gunder- Gerhard Baggerfahrer singenden den an im Foyer Schaltzentrale“ „Gundermanns onspunkt Blick insProgrammlohntsich. ein – Vortrag oder Theater Konzert, Ob Markt. am Rathaus historischen dem gegenüber Kulturfabrik die und Neustadt der in Lausitzhalle die sind gen werkstatt undScheune. heute ein Erlebnishof offen: mit Gesindehaus, Schau- steht soll, haben gelehrt Zaubern das Krabat jungen Waisen- dem Müller Schwarze der wo Ortes, dären legen- des Nähe der in Ganz ein. Sagenwelt sche sorbi- die in Besucher und Besucherinnen tauchen delnde Landschaftbietet. wan- sich die über aus Aussichtsplattform neuen Augen. der von sich der vor Panoramablick, der ist Spektakulär spielerisch Veränderungen logische öko- und soziale industrielle, führt Dauerausstellung multimediale die denn begeben, Zeitreise eine auf Hoyerswerda Süß: die Humboldt-Pinguine Der rund sechs Hektar große und liebevollgestal-undgroße Hektar sechs rund Der Informati- der zudem erinnert Kulturfabrik der In Zwei rechtunterschiedlicheOrtefürVeranstaltun- Schwarzkollm Ortsteil im Krabat-Mühle der An o- i nrifbi ein imposantes Industriedenkmal. Die Energiefabrik – das Kino unweit des Marktplatzes empfohlen. stenaktuell undaufgroßer Leinwand sieht, demsei gewiese im Freien. Wer die neuesten Filme am lieb- sche, eine großzügige Saunalandschaft und eine Lie- Meter-Sportbecken, eine 60 Meter lange Wasserrut-Meter-Sportbecken,langeMeter 60 eine 2 ein über a. u. verfügt Freizeiteinrichtung liebte be- Die an. Austoben und Entspannen zum maßen am Gondelteich in der Neustadt bietet sich gleicher von 1960 bis 1968 in Hoyerswerda. Das LausitzbadHoyerswerda.Das in 1968 bis 1960 von Schriftstellerin Brigitte Reimann erinnert. Sie leb Sie erinnert. Reimann Brigitte Schriftstellerin le, wo ein Denkmal aus roten Klinkersteinen an die Klinkersteinenanroten aus Denkmal ein wo le, gerwiese oder der Zentralpark unweit der Lausitzhal KünstlerJürgen vonWoyski benannte Park, dieBür- Parks, Skulpturen,LausitzbadundSeenland an anderen Orten in Hoyerswerda gibt. der Altstadt ist eine grüne Oase, wie es weitere au in mitten Zoo Der Parks. herrschaftlichen einst des Gelände dem auf Schloss dem neben direkt stand seinen Anfang mit einem kleinen Tiergehege. Es ent- stromanlage. Gegen- und Wasserfall Sprungbrett, Sonnensegel, mit Domizil angelegte komfortabel das Pinguine neue zehn bezogen 2020 Sommer Im sind. droht fürdieHumboldt-Pinguine, dievom Aussterben be- Der längst weithin anerkannte Zoo nahm 1959 nahm Zoo anerkannte weithin längst Der tiergerechterundNeu gestaltet wurdeAnlagedie Dazuzählen der Skulpturengarten, der nach dem ch 5- te - - E Mehr Informationen: da.de See fahren. Partwitzer den über Jetski einem mit oder kunden er- Gegend wasserreiche die 92ff.) geführten S. (s. Quadtour einer bei auch können mögen, stiger abenteuerluesjene,haben.dieSkates Alldabeizu Umgebungchesich, lohntFahrräderes oderInline- Autozu erreichen. Bei einem Ausflug in die seenrei dem mit Minuten 15 gut in ist beispielsweise See Geierswalder Der 92). S. (s. Seenlandes Lausitzer des Herzen im sozusagen liegt Stadt Die kunden. er- zuentstandenen GewässerTagebauenfrüheren aus die etwa um ausschweifen, Umland ins derbar www.hoyerswerda.de [email protected] Tel. +493571209 6170C/2 Braugasse 1,02977Hoyerswerda Tourist-Information Hoyerswerda E Zoo inHoyerswerdabesuchen. angrenzenden den und Schloss im Stadtmuseum Tipp: Von Hoyerswerda aus lässt es sich zudem wun- zudem sich es lässt aus Hoyerswerda Von www.wh-hy.de www.hoyerswerda.de www.hoyerswerda.de E E www.swh-hy.de Mit einem Kombiticket können Gäste das Gäste können Kombiticket einem Mit Lausitzer Seenland E E E entdecken (links). kunstvolle Skulpturen zu Neustadt sind vielerorts gang durch die Alt- und (oben). Beim Spazier- Gerhard Gundermann www.zookultur.de/ www.kufa-hoyerswer- 91 - -

Anzeige Anzeige Lausitzer Seenland 92 vergnügen. Das Wasser ist auch hier immer hier auch ist Wasser Das vergnügen. Fahr- großes bieten Seen der entlang Radwege breiten, überwiegend flachen und asphaltierten Die Fahrrad. dem auf Seenland Lausitzer das erkundet und Pedale die gegen Paddel oder Segel Steuerrad, tauscht will, Wer nächsten. zum See einem von Bootsführerschein ohne auch Hobbymatrosen fahren Floß oder torboot Mo- Mit verknüpft. miteinander See Partwitzer der und Geierswalder der Senftenberger, der sind jetzt Schon sein. verbunden miteinander Wasserstraßen durch sie werden Künftig der. aneinan- Seen zehn gleich sich reihen landes serski fahren ein. Im Herzen des Lausitzer Seen- Was- und Wakeboarden Jetski, Surfen, Segeln, heran. Europas Wasserlandschaft geschaffene von Menschenhand größte die Seen mit gefluteten wächst 20 als mehr Seenland Lausitzer Im ent- wickelt. Reiseziel attraktives ein sich hat bauen Braunkohletage- einstigen den Aus Traum. der erscheinen- fern unendlich ein noch zehnten Jahr- wenigen vor war ist, Realität Seenland zer Lausit- im heute Was Seen. die über Boote schippern und Fahrradtour zur starten Familien www.lausitzerseenland.de [email protected] Tel. +4935737253000 01968 Senftenberg Am Stadthafen2B/1 Lausitzer Seenlande.V. Tourismusverband ganz nah. Viele Seen laden zum Baden, Boot fahren, Boot Baden, zum laden Seen Viele Sonne, der in glitzern Wasserflächen Riesige an neuenSeen Urlaubsglück an neuenSeen Urlaubsglück wie amMeer. an bisschen ein sich fühlt und Sonnencreme und Wald nach duftet Es vorbei. Strandes des oberhalb ziehen Skater und Radler Himmel. blauen unterm bem Sand. Volleybälle und Frisbee-Scheiben fliegen bis 1992Tagebau war. Unglaublich, dass dieses attraktive Ausflugsziel noch findet! Mal zweites kein so Deutschland in man die Skates auf dafür perfekten Wegen. Andere bestau- Andere Wegen. perfekten dafür auf Skates Seezugang hatmanvonallenSeiten. An Sachsens. Binnensee größten dem See, walder nen die beeindruckende Kulisse des Kraftwerks Kraftwerks des Kulisse beeindruckende die nen lassen. sein gerade Vier alle mal einfach oder hen auslei- Boote surfen, schwimmen, hier können te drei großen Stränden wird’s garantiert nie eng. Gäs- bern als Ferienquartier dienen. Es ist eine Kulisse eine ist Es dienen. Ferienquartier als bern neuerdings schwimmen weiter Ufer Ein Boxberg. Häuser, so genannte „Floating Houses“, die Urlau- die Houses“, „Floating genannte so Häuser, Doch in Wirklichkeit liegt diese Idylle am Bär- am Idylle diese liegt Wirklichkeit in Doch gel- auf Pilze wie stecken Sonnenschirme Bunte Einige umkurven den See mit Rädern oder Inline oder Rädern mit See den umkurven Einige Radeln, badenundrelaxeninBoxberg/OberlausitzamBärwalderSee, dem größtenBinnenseeimFreistaatSachsen , starten: Ein E-Motorboot-Verleih vermietet unter an- Bootspartie einer zu heute sie dass uns, erklären Schweiz der aus Urlauber Sanitäreinrichtungen. re osk und Segelschule, sondern auch picobello saube- Ki nur nicht Gäste finden Ufer Am Klitten. Ortsteil um die Ecke (s. S. 93) 93) S. (s. Ecke die um Öffnungszeiten: April bisOktober www.baerwalder-see.eu [email protected] Tel. +4935774489579 02943 Boxberg/O.L. Zur Strandpromenade1 Tourist-Info BärwalderSee Tipps: wie ein Surfstrand Surfstrand ein wie Bootsangeln) lichen Ohr ähnelnde, künstliche Hügellandschaft bauwerk OHR mit Theater im OHR – einem mensch- hen, Hirschen, Lamas Lamas Hirschen, hen, Wir entdecken die schöne Marina im Boxberger im Marina schöne die entdecken Wir E hervorragendes Angelrevier (auch für (auch Angelrevier hervorragendes E Textil-, FKK- und Hundestrände so- E Findlingspark Nochten gleich Nochten Findlingspark E D/2 E plätze. Campingstell- und Caravan- sowie Kulturevents und vals Festi- auch gehören See am Vielfalt Zur Hafeneinfahrt. die auch Bedarf bei lampe Sturmwarn- und mit Richtfeuer sichert Er Hafen. ner Klitte- am Leuchtturm der chelt einMitarbeiter. lä- liegen“, Schnee auf statt Wasser auf sie dass „Nur, ähneln. Bobs die Fabrikats, französischen Flitzer derem Boxberg/O.L. Parkplatz Parkplatz Ein weiterer Blickfang ist Blickfang weiterer Ein Safari-Wildrevier mit Re- mit Safari-Wildrevier E Landschafts- - Nochten • Klein Partwitz Lausitzer Seenland EuropasEuropas größtergrößter SteingartenSteingarten

Rund 7.000 Schwergewichte bilden Findlingspark in Nochten

Er ist in seiner Art einmalig und er Eiszeit“ im Besucherzentrum des Parks erzählt wahrlich besonders: der Lausitzer auf spielerische Weise mehr über die „Steine des Findlingspark Nochten. Auf rund 20 Anstoßes“. Wer Erklärungen im Gelände wünscht, Hektar sind geologische Schwerge- kann sich die App für den Audioguide auf das eige- wichte mit ausgewählten Pflanzen ne Smartphone laden. eindrucksvoll kombiniert. Durch das Gelände führt ein drei Kilome- Herausgepickt: E Zur Rundfahrt steht ein behin- ter langer Rundweg. Er verbindet dertengerechtes Elektrofahrzeug bereit, das bei Be- die verschiedenen Teile der Anlage. darf per Voranmeldung reserviert werden sollte. Dazu zählen Felsengarten, Heide- moor, Waldsee, Teichgarten und Förderverein Lausitzer Findlingspark ein geologischer Lehrpfad. Nochten e. V. / Tourist-Information In Sichtweite des dampfenden OT Nochten, Parkstraße 7, 02943 Boxberg/O.L. D/2 Kraftwerks Boxberg und unmittel- Tel. +49 35774 556352 bar neben einem aktiven Tagebau Azaleenblüte [email protected] wird die Herkunft der meist ton- www.findlingspark-nochten.de nenschweren Steine deutlich, mit denen der 2003 Sie lagen beim Abbau der Braunkohle oft im Weg eröffnete Park gestaltet wurde. Als sich in der Eiszeit und mussten mit schwerer Technik beiseite ge- gewaltige Massen übers Land schoben, kamen die schafft werden. In Nochten fanden etwa 7.000 Find- Gesteinsbrocken von Skandinavien in die Lausitz. linge neue Verwendung. Die Ausstellung „Abenteu-

Andreas Ittmann bietet einen re Wanderstiefel. Mit der zertifizierten Reiseleiterin können Gäste die Gegend im Bus, auf dem Rad besonderen Kick – Quad-Touren und sogar in einem Cesna-Flugzeug erkunden punkte, fährt vorneweg, Schwester Anja bildet den (www.lausitzer-seenland-touren.de). Schluss der Gruppe. Zu 95 Prozent geht es Offroad durch das Gelände. Zwischendurch gibt es Getränke Tipps: E Die Ausflüge sind geführte Touren und und nach dem aufregenden Abenteuer im Quadcen- keine Rallyes – sie sind auch im Winter und bei ter Klein Partwitz ein zünftiges Barbecue. Bei den Regen möglich E Wechselkleidung und Auto- Touren können Fahrer zwischen einer und sechs Führerschein nicht vergessen! E Alle Touren Stunden wählen, besonders gefragt ist die dreistündi- können als Gutschein erworben und verschenkt ge Halbtagestour. Andreas fuhr schon tausende Male werden. durch diese herrliche Prärie. „Begeistert bin ich wie Quadcenter Vorbei an Seen und Tagebauen, durch dichte am 1. Tag, denn jede Tour ist anders. Für mich ist es Klein Partwitz Wälder und stille Dörfer. Mit Speed oder relaxt, wie eine Safari ohne wilde Tiere“, lächelt der 41-Jähri- Andreas Ittmann, konzentriert oder ganz locker: Egal, welcher Quad- ge. Er bietet das Abenteuer auf vier Rädern bereits Lindenallee 3 B/1 Typ man ist – auf den 10 Suzuki-Halbautomatik- seit 16 Jahren an. Egal, ob Paare, Familien oder Fir- 02979 OT Klein Partwitz. B/1 Maschinen von Andreas Ittmann (im Bild links) men – diese Quad-Touren vergisst man nie. Tel. +49 162 4067381 sieht man das Lausitzer Seenland mal mit ganz an- Seine Schwester Anja schnürt darüber hinaus wei- [email protected] deren Augen. Andreas kennt die besten Aussichts- tere Ausflugspakete – und für Touristen auch mal ih- www.quadcenter-klein-partwitz.de Anzeigen 93 Veranstaltungen 2021

Januar-Februar L Vogelhochzeit-Ptaciˇ kwas www.ansamble.de, Tel. + 49 3591 358111 März L Seifhennersdorf: Oberlausitzer Leinewebertag www.karaseks-revier.de, Tel. +49 3586 451567 L Seifhennersdorf: Osterhasenwerkstatt www.querxenland.de, Tel. +49 3586 45110 April L Ostern in der Oberlausitz: Mit vielfältigen Ver- anstaltungen lädt die Oberlausitz in der Osterzeit ein. Höhepunkte sind am Ostersonntag die Oster- reiterprozessionen sowie die weiteren Osterbräu- che. www.oberlausitz.com, Tel.+49 3591 48770 L Zittau: KOMM‘ Rum Tag des ZVON/ „Tag des offenen SOEG“ www.zittauer-schmalspurbahn.de Tel. +49 3583 540540 Via Thea in Görlitz / Zgorzelec – internationales Straßentheaterfestival. Es findet jährlich für drei Tage auf Brücken, L Hoyerswerda: Musikfesttage Plätzen und Straßen sowie in Grünanlagen statt. www.musikfesttage-hoyerswerda.de L L Tel. +49 3571 904106 Panschwitz-Kuckau: Kloster- und Familienfest Görlitz: Altstadtfest / Jakuby Fest L Malschwitz OT Wartha: Deutsch-Sorbischer des Landkreises Bautzen Kloster St. Marienstern www.altstadtfest-goerlitz.de, Tel. +49 3581 47570 L Frühjahrs-Naturmarkt www.marienstern.de, Tel. +49 35796 9710 Bautzen: Altstadtfestival Wasser! Kunst! Licht! L im Hof der Biosphärenreservatsverwaltung Löbau: Fête de la Musique www.bautzen.de, Tel. +49 3591 42016 L www.biosphärenreservat-oberlausitz.de www.loebau.de, Tel. +49 3585 450141 Lausitzer Seenland: Sparkassen KnappenMan Tel. +49 35932 3650 Naturpark Zittauer Gebirge www.knappenman.de, Tel. +49 3571 60460 L L L Naturpark Zittauer Gebirge: Zittauer Gebirgslauf Kamenz: Fete de la musique Kamenz: Kamenzer Forstfest www.zittauer-gebirgslauf.de, Tel. +49 3581 750080 www.kamenz.de/fetedelamusique.html www.forstfest-kamenz.de, Tel. +49 3578 379205 L L Löbau: Konventa Tel. +49 3578 379205 Barockschloss Rammenau: Internationale L www.messe-konventa.de, Tel. +49 3585 4462516 Eibau: Eibauer Bier- und Traditionszug Leinentage, www.barockschloss-rammenau.com L Lausitzer Seenland: Seenlandtage-Saisonstart www.eibauer-bierzug.de, Tel. +49 3586 387073 Tel. +49 3594 703559 L L www.seenlandtage.de, Tel. +49 3573 7253000 Cunewalde: Europameisterschaft im Oppach: Bielebohlauf Autocross, OFFROAD ARENA Matschenberg www.wirinderlausitz.de, Tel. +49 3587 238355 Mai www.matschenberg.de, Tel. +49 35877 80888 L Bautzen: Kneipen-Live L Ortenburg Bautzen: Bautzener September www.bautzen.de/innenstadtverein/verein Theatersommer (Juni-August) L Lausitz Festival 2021 Konzerte, Theater, Lesun- Tel. +49 3591 42016 www.theater-bautzen.de, Tel. + 49 3591 584225 gen und Installationen mit internationalen Künstlern L Görlitz: Neiße Filmfestival in der Ober- und Niederlausitz. Infos: Görlitzer Kul- www.neissefilmfestival.net, Tel.49 35873 179874 Juli turservicegesellschaft mbH Tel. +49 3581 672410 L Kamenz: Lausitzer Blütenlauf L Görlitz: Internationales Straßentheaterfestival L Hoyerswerda: Stadtfest www.stadtfest-hoyers- www.lausitzer-bluetenlauf.de „ViaThea” www.viathea.de, Tel.+49 3581 470531 werda.de, Tel. +49 3571 904106 Tel. +49 3578 379205 L Schmochtitz: Musikfest L Zentendorf: Folklorum – Turisedische Fest- L Landkreis Görlitz: Sternradfahrt www.musikfest-schmochtitz.de spiele, www.turisede.com, Tel. +49 35891 49115 www.sternradfahrt.de, Tel. +49 3581 3290121 Tel. +49 171 8088412 L Malschwitz OT Wartha: Deutsch-Sorbischer L Spectaculum Citaviae L Zittau: Zittauer Stadtfest Herbst-Naturmarkt im Hof der Biosphärenreser- www.zittau.de, Tel. +49 3583 7976400 www.zittau.de, Tel. +49 3583 7976400 vatsverwaltung, Tel. +49 35932 36530 L Bad Muskau: Deutsch-Polnisches Parkfest L Lausitzer Seenland: Lausitzer Seenland 100 www.biosphärenreservat-oberlausitz.de www.muskauer-park.de, Tel. +49 35771 63100 www.seenland100.de, Tel. +49 35756 63699 L Cunewalde: OFFROAD ARENA L Bautzen: Bautzener Frühling L Großschönau: „Grußschinner Schissn” Deutsche Meisterschaft im Autocross

www.bautzen.de, Tel. +49 3591 42016 www.grossschoenau.de, Tel. +49 35841 2146 www.matschenberg.de, Tel. +49 35877 80888 L Feriengebiet Oberlausitzer Bergland + Naturpark L Bautzen:ˆ Internationales Folklorefestival L Oberlausitz: Lausitzer Fischwochen Zittauer Gebirge: Tag des offenen Umgebindehau- „Luciza/Lausitz/Lusatia 2021“ Bautzen, Drachhau- (September-November) ses www.stiftung-umgebindehaus.de sen, Crostwitz www.oberlausitz.com, Tel. +49 3591 48770 Tel. +49 3586 3695815 www.domowina.de, Tel. 03591 550206 L Rothenburg: Neisse Adventure Race L Ebersbach-Neugersdorf: Jacobimarkt Oktober www.neisse-adventure-race.de www.jacobimarkt.de, Tel. +49 3586 702380 L Bautzen: Erntedank – Kneiperdank – Tel. +49 160 1818888 L Görlitz: Schlesischer Tippelmarkt Bautzener Wirte laden ein! www.tippelmarkt.de, Tel. +49 3581 672410 www.bautzen.de, Tel. +49 3591 42016 Juni L Dreiländereck: Mandau Jazz Festival L Görlitz: Jazztage plus Sonderkonzerte August www.mandaujazz.de, Tel. +49 3583 779660 www.jazztage-goerlitz.de, Tel. +49 3581 314811 L Naturpark Zittauer Gebirge: HISTORIK MOBIL L Seifhennersdorf: Familienfest im KiEZ Querxen- L Löbau: Löbauer Brauereifest www.zittauer-schmalspurbahn.de land, www.querxenland.de, Tel. +49 3586 45110 www.bergquell-porter.de, Tel. +49 3585 47470 Tel. +49 3583 540540 L Neukirch: Töpferfest Neukirch L Bischofswerda: Schiebocker Tage L Bautzen: Bautzener Senfwochen www.toepferfest.app, Tel. +49 35951 3690 www.bischofswerda.de, Tel. +49 3594 786140 www.bautzen.de, Tel. +49 3591 42016 L Schirgiswalde: Schirgiswalder Apfelfest L Görlitz: Landskron-Braufest der Sinne L Olbersdorf: O-See-Challenge www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de www.landskron.de, Tel. +49 3581 4650 www.o-see-challenge.de, Tel. +49 3583 5409876 Tel. +49 3592 369554 94 Veranstaltungen • Impressum • Das FERIENMAGAZIN

L Wilthen: Oberlausitzer Hunderter Impressum Gen Dresden, IG Panorama Bischofswerda, Karl-May-Spiele www.naturfreunde.wilthen.de, Tel. +49 3592 385426 Das Ferienmagazin „Oberlausitz” 2021 Bischofswerda, Peter Stürzner, Uwe Söder (24-25), Willem Herausgeber: Große Verlag gr. Darrelmann, Thorsten Eckert (26), Anne Hasselbach (28), November Rainer Große, Bahnhofstraße 7A TMGS/ Thorsten Günthert, René Kindermann (31), Matthias L 15711 Königs Wusterhausen Hölzel, Annett Paul (32), Team-Shooting: MGO (36), Robert Pulsnitz: Pfefferkuchenmarkt, Marktplatz Michalk Photography (37), Karin Jähne, Maik Schöffmann, www.pfefferkuchenmarkt.de, Tel. +49 177 1538837 Tel. +49 3375 277960, Funk +49 172 3130783 [email protected], www.ferienmagazin.de Jürgen Walter (39), Jochen Widderich (40), Foto Rösch, Jens L Drehsa: Kartoffelfest Würsig, Thomas Kipke, Nilz Böhme (41), F. Diesner, Stiftung in Zusammenarbeit mit der Marketing-Gesellschaft Umgebindehaus (43), Richard Bohn (44), Michael Rimpler, www.drehsa-wurschen.de, Tel. +49 160 1457438 Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) L Bautzen: Romantica – Einkaufs- und Erlebnis- Thomas Richter/ Kulturinsel Einsiedel, Andreas Graf, Kathari- Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen na Grottker, Zittauer Schmalspurbahn/ Mario England, in- abend, www.bautzen.de; Tel. +49 3591 42016 Tel. +49 3591 48770, [email protected] [email protected] (45), Gerd Goldberg, René Egmond www.oberlausitz.com Pech, Naturpark Zittauer Gebirge e. V., Ralph Bürger (46-47), Dezember Redaktion/Redaktionsbeirat Rainer Große (v.i.S.d.P.), Anett Thomas Glaubitz, Jürgen Matschie (50), Katja Fouad Voll- L Bautzen: Bautzener Wenzelsmarkt Böttger, Kerstin Große (Ferienmagazin); Christoph Pilz mer, Archiv FM, Rainer Döring (51), Steffen Stein (52-53), (MGO); Maja Daniel-Rublack, Heiko Harig, Daniela Retz- Flightseeing (54), Anett Böttger, Stadt Kamenz/Wolfgang www.bautzen.de, Tel.+49 3591 534410 mann, Linda Pietschmann (TGGs) Wittchen, Verein Via Sacra Oberlausitz e.V. (55), Mario Eng- L Kamenz: Märchenhaftes Advents-Spectaculum Texte: Anett Böttger, Jens Rümmler, Rainer Große, Kerstin land, E. Gross, Muskauer Waldeisenbahn (58), Trixi-Anzeige www.kamenz.de/advents-spectaculum.html Große, Holger Becker, Inserenten Bildbearbeitung: Jan (59), Bertram Kober, Achim Meurer, Michael Rimpler (60), Tel. +49 3583 7976400 Scheffler/print professional Grafik/ Layout: Rainer Große, An- Trans-Ost (62-63), Simon Pech (63), Rainer Döring (67), Ge- na Große Vignetten/Zeichnungen: Peter Isensee; A. Bierwolf L Görlitz: Schlesischer Christkindelmarkt meinde , Nikolai Schmidt (68), Jan Gutzeit, („Fischers Franzi“, S. 11), Andreas Mücke (27, 74), Therese Matthias Weber, Roland Günther (70), Jan Scheffler (71), Ro- zu Görlitz www.schlesischer-christkindelmarkt.de Schneider, Berlin (83) Klaus Herzog (44) Karten: Ferienma- land Thätner, Jörg Krause, Sascha Ehlert, Archiv Ferienmaga- Tel. +49 3581 47570 gazin (36, 54), OpenStreetMap – Mitwirkende: Datenaufbe- zin (72-73), Sabine Wenzel, Foto-Lohse, Pawel Sokoloweski, L Löbau: Weihnachtsmarkt reitung map-site.de, Ö Grafik (Übersichtskarte Mittelseite) Sandro Schneider, Anne Hasselbach, Jörg Krause (75), Die www.loebau.de, Tel. +49 3585 450141 Fotos Titelbild: Philipp Herfort Photography Partner GmbH, Paul Glaser (76), Marcel Schröder (79), Stif- tung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau” ( 80-83), Ralf Buttker, L Herrnhut: Weihnachtsmarkttag Innenteil: TMGS/Fouad-Vollmer Werbeagentur (1, 11, 51, 64, 92); Uwe Schwarz (29, 38, 39, 40, 43, 72), Jens-Michael Bierke Heiko Lichnok (84), Rudi Machnikowsky, Lausitzfocus Uwe www.hernhuter-sterne.de Tel. +49 35873 3640 (2, 3, 5), Rainer Große ( (2, 3, 8, 9, 12, 22, 23, 29, 32, 46, 51, Hainke (85), R. Machnik, B. Herold, H. Lichnok (86), Angelika L Zittau: Zittauer Weihnachtsmarkt mit 60, 64, 65, 67, 70, 71, 72, 73, 74, 83, 95); Tobias Ritz (16-17, Wuntke, Museumsverbund gGmbH (88), Rainer Weisflog, A Lichterfest www.zittau.de, Tel. +49 3583 797640 42, 63, 75); Philipp Herfort (4, 30, 34-35, 36-37, 51, 60, 74- Schulze (89), Stadt Hoyerswerda, Sandra Hempe, Steffen Ra- L Ebersbach-Neugersdorf: Historischer 75); Inserenen (7, 9, 18-19, 20, 21, 22, 23, 26, 27, 28, 33, 38, sche, Zoo Hoyerswerda, Torsten Kellermann, ZCOM-Stiftung, 41, 45, 46, 56, 57, 59, 60-61, 64, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 73, Andreas Franke, Rico Hoffmann/Kulturfabrik, Energiefabrik Ruprechtmarkt 75, 77, 78, 85, 86, 87, 90-91, 93) (90-91), Tourismusverband Lausitzer Seenland/ Nada Quen- www.ruprechtmarkt.de, Tel. +49 3586 369035 zel, Hans-Peter Berwig, Peter Radke (92-93), Nikolai Schmidt Anne Hasselbach (1), Grit Bräuer, TGG Westlausitz e.V. L (94), Team-Shooting: MGO (96) Kurort Oybin: Kaiserweihnacht /Gravox GmbH, Jan Scheffler (2), Steffen Stein, Die Partner www.oybin.com, Tel. +49 35844 73311 GmbH, Paul Glaser, Tourismusverband Lausitzer Seenland/ Auflage: 100.000 Exemplare Druck: Nada Quenzel, René Egmond Pech (3), T. Schilling, Lohse, Druckerei Vetters (www.druckerei-vet- Alle Angaben ohne Garantie! Über die Termine und FaMa GmbH (5), Holger Hinz, Schmerlitzer Tanzgruppe (6), ters.de), Radeburg. Es gilt die Anzeigen- die Durchführung der Veranstaltungen informieren Benno Scholze (7) FaMa GmbH i.G. (8), Foto Rösch (10), preisliste „Mediadaten Oberlausitz Sie sich bitte rechtzeitig unter den angegebenen André Meyer, Biosphärenreservat – Melinda Gauss, Karsten 2021”. Die Zeitschrift, alle in ihr enthalte- Kontaktdaten. Vielen Dank. Nietsch (11), Grit Bräuer (12), W. Nachtigall, Gudrun Hetzel nen Beiträge und Abbildungen sind ur- Weitere Veranstaltungen bei den jeweiligen (13), Ralf M. Schreyer, Biosphärenreservat, Bodo Hering, Kar- heberrechtlich geschützt. Für den Inhalt sten Nietsch, Torsten Kellermann (14-15), Lutz Weidler (22), der Anzeigen zeichnen die Inserenten Orten auf den Seiten im Ferienmagazin. Barockschloss Rammenau (23), Westlausitz e.V./grafox krea- verantwortlich. Verteilung: kostenlos. www.oberlausitz.com/veranstaltungen tiv agentur GmbH, Stadt Bischofswerda, Janine Werab, Foto- Mehr Infos: www.ferienmagazin.de Das Ferienmagazin-Team Sie schreiben die Beiträge im Oberlausitz-Heft:

Naturnah Besinnlich Camping und Caravaning ad auf der ätzen Zu Fuß und mit R auf ausgezeichneten Pl Pilgerroute Via Sacra Miteinander Wanderbar Spree- und Oder-Neiße-Radweg Oberlausitzer Bergweg undtour age als einmalige R Rainer Große, gebür- Anett Böttger, Journa- Jens Rümmler, Kerstin Große, Journa- 6 Etappen, 7 Gipfel, 8 T tiger Löbauer. Seit listin aus Görlitz, lebt Journalist und rasen- listin, stammt aus 2001 Herausgeber seit vielen Jahren in der Reporter mit , wandert gern des Ferienmagazins. der Region und kennt Faible für Porträts, und liebt die Oberlau- Das erste Oberlausitz- sich bei den Themen Promis und skurrile sitz, schreibt und redi- Heft erschien 2004. vor Ort aus. Geschichten. giert Beiträge.

Große Verlag DAS FERIENMAGAZIN Erst schmökern, dann starten Bahnhofstraße 7 A • 15711 Königs Wusterhausen Wer im Osten Deutschlands Neues entdecken, sich dabei erholen oder K Tel. +49 3375 277960 K Funk +49 172 3130783 gut unterhalten will, für den lohnt sich ein Blick ins Ferienmagazin. E [email protected] E www.ferienmagazin.de Ferienmagazin-Leserwettbewerb – Ihre schönsten Ferienerlebnisse. www.facebook.com/Ferienmagazin Mehr darüber auf S. 49 und auf www.ferienmagazin.de 95

TrixiMach es wie packe deinen Koffer Machund nimm mit: urlaub mit Deiner Familie und probier uns aus. trixi-ferienpark.de