SIB NL BZ FLD Rammenau.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str
Stationen entlang der Route Stationen entlang der Route Karswaldbad Schaubienenstand Karswaldstr. 3, 01477 Arnsdorf; Tel.: 035200 - 28686 Oberrammenauer Str., 01877 Rammenau Öffnungszeiten: Mai-September Mo-Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr Rammenauer Holzweg Röderbrunner Str. (Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str. 100, 01900 Großröhrsdorf; Tel.: 035952 - 32925 Öffnungszeiten: Mai-August 9-21 Uhr, ab September 9-20 Uhr Steinberg (372 m) Bretnig-Hauswalde Waldhaus Kleiner Stern Naturbad Buschmühle Kleiner Stern in der Massenei; Tel.: 03596 - 585710 Ohorner Str. 4a, 01900 Bretnig-Hauswalde Führungen nach tel. Anmeldung Öffnungszeiten: Mai-September täglich 10-19 bzw. 20 Uhr Tier- und Kulturpark Schleißberg (421 m) Ohorn Sinzstr. 3, 01877 Bischofswerda; Tel.: 03594 - 703467 Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, im Sommerhalbjahr bis 18 Uhr Schwedenstein (420 m) Steina Freibad mit Gondelteich Hausteinsee mit Tauchschule Dresdener Str. 19a, 01877 Bischofswerda; Pulsnitzer Str. 22b, 01920 Steina; Tel.: 035955 - 42593 Tel.: 03594 - 777257 Öffnungszeiten: Mai-August 9-20 Uhr, September 10-19 Uhr „Längste Bank Sachsens“ Rehnsdorf Butterberg (385 m) Bischofswerda Black Mountain BikePark Am Schwarzenberg, 01920 Elstra; Tel.: 0173 - 5792439 Fichte-Lehrpfad (Rundweg) geöffnet ab Sommer 2016, www.black-mountain-bikepark.de Startpunkt: Gottlieb-Johann-Fichte-Str., 01877 Rammenau Elsterquelle in der Luchsenburg Naturerlebnisroute Bahnhof Hochstein (449 m) Luchsenburg Rastplatz Spielplatz Fahrradwerkstatt Aussichtspunkt Fahrrad- Aufl adestation für Ausleihstation E-Bikes Tourist- Gastronomie Information Streckenprofi l Informationen zu anderen Radrouten Die Region Westlausitz Die 13 Gemeinden der Region Westlausitz haben sich 2007 Produktroute (insgesamt 62 km) auf Basis einer politischen Initiative zusammen gefunden und den eingetragenen Verein „Westlausitz - Regionale.Wirtschaft. Die Produktroute führt an Handwerksbetrieben mit traditionellen Leben“ gegründet. -
Stationen Entlang Der Route Schaubienenstand
Stationen entlang der Route Stationen entlang der Route Karswaldbad Schaubienenstand Karswaldstraße 3, 01477 Arnsdorf; Tel.: 035200 - 28686 Oberrammenauer Straße, 01877 Rammenau Öffnungszeiten: Mai-August Mo-Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr Rammenauer Holzweg Massenei-Bad Röderbrunner Str. (neben Waldscheibenteich), Stolpener Straße 100, 01900 Großröhrsdorf 01877 Rammenau Öffnungszeiten: Mai-August 9-21 Uhr, September 9-20 Uhr Steinberg (372 m) Bretnig-Hauswalde Walderlebniszentrum und Massenei-Lehrpfad Kleiner Stern, Massenei; Tel.: 03596 - 585710 Naturbad Buschmühle Führungen nach telefonischer Absprache möglich Ohorner Str. 4, 01900 Bretnig-Hauswalde Öffnungszeiten: Mai-September täglich 10-20 Uhr Tier- und Kulturpark Sinzstraße 3, 01877 Bischofswerda; Tel.: 03594 - 703467 Schleißberg (421 m) Ohorn Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, im Sommerhalbjahr bis 18 Uhr Schwedenstein (420 m) Steina Freibad mit Gondelteich Dresdener Straße 19a, 01877 Bischofswerda Hausteinsee mit Tauchschule Tel.: 03594 - 706639 Pulsnitzer Str. 22 B, 01920 Steina; Tel.: 035955 - 42593 Öffnungszeiten: Mai-August 9-20 Uhr, September 10-19 Uhr „Längste Bank Sachsens“ Rehnsdorf Butterberg (385 m) Bischofswerda Elsterquelle in der Luchsenburg Fichtelehrpfad (Rundweg) Startpunkt: Gottlieb-Johann-Fichte-Straße, 01877 Rammenau Hochstein (449 m) Luchsenburg Naturerlebnisroute Bahnhof Rastplatz Spielplatz Fahrradwerkstatt Aussichtspunkt Fahrrad- Aufl adestation für Ausleihstation E-Bikes Gastronomie Tourist- Information Streckenprofi l Informationen zu anderen Radrouten Die Region Westlausitz [m] Die 13 Gemeinden der Region Westlausitz haben sich 2007 Produktroute (insgesamt 62 km) auf Basis einer politischen Initiative zusammen gefunden und den eingetragenen Verein „Westlausitz - Regionale.Wirtschaft. VEREIN WESTLAUSITZ – Die Produktroute ist eine mittelschwere Tour mit größeren An- Leben“ gegründet. Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist die länd- stiegen in Bretnig-Hauswalde, Elstra, Rammenau und Steina. REGIONALE.WIRTSCHAFT.LEBEN liche Entwicklung. -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
Jung Und Alt Feiern Gemeinsam Den Geburtstag Des Verbandes Verbandstag 2005 Verbandstag 2005 Verbandstag 2005 Ein Rückblick Auf Den Verbandstag Am 10
www.vs-bautzen.de Die Hauszeitung der Volkssolidarität Oktober | November | Dezember 2005 Volkssolidarität Kreisverband Bautzen e.V. Jung und Alt feiern gemeinsam den Geburtstag des Verbandes Verbandstag 2005 Verbandstag 2005 Verbandstag 2005 Ein Rückblick auf den Verbandstag am 10. September Der Kreisvorstand und die Delegierten aus den Mit- Die Entwicklung des Mitgliederverbandes wurde an gliedergruppen trafen sich am 10. September 2005 Zahlen belegt. Seit dem Januar diesen Jahres gibt zum diesjährigen Verbandstag. Die Vorsitzende Frau es im Kreisverband 145 Neuzugänge. Diesen stehen Bens konnte 65 Freundinnen und Freunde der Volks- aber 336 Abgänge durch Austritt, Tod oder Wegzug solidarität des Kreisverbandes begrüßen. Nach den entgegen. Trotz dieses Rückganges an Mitgliedern Eröffnungsworten, mit denen die Vorsitzende an den konnten die Beiträge erheblich gesteigert werden, Beginn der Arbeit der Volkssolidarität im Jahr 1945 da nun auch im Kreisverband Bautzen der festge- erinnerte und der Konstituierung, bedankte sich die setzte Durchschnittsbeitrag erreicht wurde und zur Vorsitzende bei Heidi und Heinz Künzel. Sie waren Zeit bei 2,04 € liegt. Mehreinnahmen, die der sozio- im Mai und Juni mit Senioren in der Bucklige Welt kulturellen Arbeit in den Mitgliedergruppen zugute in Österreich unterwegs. 132 Mitglieder der VS und kommen und von denen auch die Begegnungsstät- Senioren waren begeisterte Reiseteilnehmer und ten profitieren. haben sich bereits jetzt für die vom Ehepaar Künzel Im Bericht appellierte die Vorsitzende auch noch- im Jahr 2006 organisierte Fahrt vormerken lassen. mals, die Listensammlung zu nutzen, um neben den Die Vorsitzende überreichte einen Gutschein für ein Geldspenden auch die kompletten Leistungen der Wellness-Hotel in Senftenberg und verband damit Volkssolidarität darzustellen. -
Im Überblick Dornröschen Hüttermühle
Jahrgang 30 30 die Radeberger 30.07.2020 Unabhängige Heimatzeitung mit Amtsnachrichten für Radeberg • Arnsdorf Fischbach • Feldschlößchen • Großerkmannsdorf Kleinröhrsdorf • Kleinwolmsdorf • Langebrück • Leppersdorf • Liegau-Augustusbad • Lomnitz • Rossendorf • Schönborn • Seifersdorf • Ullersdorf • Wachau • Wallroda • Weißig Dornröschen Hüttermühle - schlaf ruhig weiter Im Überblick „Quo vadis“ - Wohin gehst du? XXX. - Dreißig mal fleißig Seite 3 „Qui Bono“ - Wem nützt das? Aus dem Rödertal Seite 3/5/8 Mit den zwei lateinischen Fra- ge-Phrasen trifft man den Wer- Gewinnspiel für Kinder Seite 4 degang der Hüttermühle der rund 30 letzten Jahre relativ gut. Langebrücker Nachrichten Seite 7 Man könnte diese fast unendliche Geschichte noch mit dem chi- nesischen Sprichwort ergänzen, welches da sagt „Wer stets und ständig nur nach den Sternen greift, wird nicht mal den Apfel vom Baum bekommen.“ für Radeberg und Umgebung Immer wieder werden wir von Tel. 03528 4877163 unseren Lesern zu Gerüchten und Spekulationen der Zu- kunft um die Hüttermühle be- fragt, deshalb sind wir mal in Dringend gesucht unsere Archive von damals bis heute abgetaucht. Aber Zeitungsverteiler (m/w/d) zuerst mal die chronologischen Fakten als Grundlage zum all- für unsere Heimatzeitung die Radeberger gemeinen Überblick und sach- lichen Verständnis. LOMNITZ 1990 – Besitzer der Hüttermühle ist die Stadt Radeberg 08.11.2018 – der Investor (ViBuz) stellt einen Erwerbsantrag mündlich übermittelter Information vom 05.2020). 400 Stück 1990 – Familie Gain sind die Wirtsleute in -
Herbstzeit ... Kürbiszeit
Jahrgang 29 Freitag, den 25. Oktober 2019 Nummer 9 PA sämtl. HH sämtl. PA Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha. Herbstzeit ... Kürbiszeit Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal Neschwitz - 2 - Nr. 9/2019 Gemeindeverwaltung Neschwitz Das Tourismusbüro informiert Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: 035933 3860, Telefax: 035933 38611, E-Mail: [email protected] Liebe Gäste, die Tage werden allmählich wieder kürzer und das Barock- schloss Neschwitz und die „Kleine Galerie“, zurzeit mit Wer- Sprechzeiten im Rathaus ken des Cottbuser Künstlers Ralf Buttker, welche noch bis zum 27.10.2019 besichtigt werden können, beenden die Sai- Montag 09.00 - 12.00 Uhr son. Nun geht die Sommerresidenz der Reichsfürstin Ursula Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Katharina von Teschen, gesch. Lubomirksa, in den wohlver- Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr dienten „Winterschlaf“. Das Tourismusbüro im Bade- und Küchenpavillon hat für Sie Sprechzeit des Bürgermeisters noch bis zum 26.10.2019 geöffnet. In der Zeit von November 2019 bis April 2020 erreichen Sie Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr uns zu den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung im Rat- Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeindever- haus Neschwitz. waltung sowie der Bauhof sind wie folgt erreichbar: Telefonisch sind wir unter 035933 386-24 oder per E-Mail Tel. 035933 3860 Bürgermeister/Sekretariat [email protected] erreichbar. -
Energiekonzept Für Die Region Westlausitz
Dresdner ÖKOTHERM GmbH Ingenieurbüro für Versorgungs- und Gebäudetechnik Großenhainer Straße 144 · 01129 Dresden · Tel. (03 51) 85 31 60 · Fax (03 51) 8 58 00 30 Niederlassung Leipzig · Bornaische Straße 6 · 04277 Leipzig · Tel. (03 41) 255 38 11 · Fax (03 41) 225 38 79 Email: [email protected] B 09/027 Energiekonzept für die Region Westlausitz Die Erstellung der Energiekonzeption wurde im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert. Auftraggeber: Westlausitz-Regionale.Wirtschaft.Leben e. V. Wesenitzweg 6 01909 Großharthau Auftragnehmer: Dresdner ÖKOTHERM GmbH Ingenieurbüro für Versorgungs- und Gebäudetechnik Großenhainer Straße 144 01129 Dresden .................................. ..................................... Dr.-Ing. W. Heße Dipl.-Wirt.-Ing. J. Szelig Geschäftsführer Bearbeiterin Dresden, am 30.11.2009 Handelsregister: Dresden HR B 29 DIN EN ISO 9001:2000 DIN 14675 Geschäftsführung Bankverbindung Zertifikat 01100 045348 Zertifikat 016755 045348 Steuer-Nr.: 202/107/00030 NL Dresden NL Dresden Dr. Wolfgang Heße HypoVereinsbank Deutsche Bank USt-Id. Nr.: DE 140204925 Tilo Bauer Kto.-Nr.: 592 2518 Kto.-Nr: 770 9579 Bernd Klimes BLZ: 850 200 86 BLZ: 870 700 00 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung ........................................................................................................................ 4 2 Strukturdaten ............................................................................................................................. -
Anzeiger Nr. 45/2019 Vom 08.11.2019
Rödertal-Anzeiger -- 11 -- Nr. 45 vom 08.11.2019 Rödertal-Anzeiger Der „Rödertal-Anzeiger“ erscheint wöchentlich. Er enthält die amtlichen Mitteilungen der Stadt Großröhrsdorf mit den Ortsteilen Kleinröhrsdorf, Bretnig und Hauswalde. 13. Jahrgang 08. November 2019 Nummer 45 Eine große Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Unternehmer Die ONI-Unternehmensgruppe sam- metrafo GmbH kontinuierlich auf Er- melt seit Jahren Preise und Aus- folgskurs und hat sich in den letzten zeichnungen, die in nationalen und Jahren zur ONI-Unternehmensgrup- internationalen Wettbewerben ver- pe mit den Tochterunternehmen geben werden. Von den jeweiligen ONI Temperiertechnik Rhytemper Jurys wurden immer wieder die Be- GmbH (seit 2008 in Großröhrsdorf) reiche Innovationskraft, Unterneh- und der ONI Energy saving techno- menserfolg, Zukunftsorientierung, logy Co. Ltd. in China entwickelt. Kundenzufriedenheit, Ausbildung Als Firmenlenker leistet Wolfgang junger Menschen und das vielfältige Oehm dafür den maßgebenden Bei- starke soziale Engagement hervor- trag, für welchen er nun die gebüh- gehoben. rende Anerkennung erhielt. Ausge- Jetzt aber hat der geschäftsfüh- stattet mit einer Idee, einer großen rende Gesellschafter und Firmen- Portion Mut, ausgeprägtem Chan- gründer Wolfgang Oehm eine ganz cendenken und einer Zukunftsvisi- besondere Würdigung erfahren. on, startete Wolfgang Oehm 1983 Zur Bundesgala „Großer Preis des in die Selbstständigkeit. Mit seinen Mittelstandes“ am 19. Oktober in wegweisenden Energiesparsyste- Würzburg zeichnete ihn die Oskar- Herr Wolfgang Oehm (am Rednerpult) erhielt die Auszeichnung überreicht durch men und ganzheitlichen Energie- Patzelt-Stiftung für sein unternehme- die Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung. konzepten ist er der Pionier, der risches Lebenswerk aus. den Weg zu einer energieeffizienten Produktion in Industriebetrieben Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1983 liegt die ONI-Wär- wesentlich mitgestaltet und vorangetrieben hat. -
Amtsblatt-Feb 2014.Pdf
AMTSBLATT Hamtske Łopjeno wokrjesa budyŠin ausgabe 22. februar 2014 Von Zeit zu Zeit -- Landkreismesse vom 28.-30.märz 2014 Hdys a hdys WIR in den Startlöchern Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Letzte Absprachen zu Stand - plätzen und Ausstattung laufen auf Hochtouren, denn in gut einem Mo - nat heißt es wieder: Willkommen zur WIR in Kamenz Das gewohnt breitgefächerte und trotz allem immer wieder neu daher - kommende Angebot für Groß und Klein wartet auf zahlreiche Besucher. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Händler aus nah und fern kommen je - …werden wir mit außergewöhnli - des Jahr am letzten Märzwochenende chen Wetterlagen konfrontiert. Der wieder gern nach Kamenz und zeigen gegenwärtige, viel zu warme und ihre Produkte, präsentieren Dienstleis - schneelose Winter gehört wohl tungen und informieren zu Neuheiten. dazu. Mancher freut sich freilich da - rüber. Heizkosten werden gespart Auf dieser Messe präsentiert sich und auch der sonst übliche Win - Wirtschaft aber nicht nur in der ge - terdienstaufwand auf unseren Stra - Seien auch Sie dabei. wohnten Form – nein: „Die Wirtschaft ßen und Wegen. Die Kinder haben Organisatoren, Aussteller, sich ihre Winterferien jedoch anders läuft“. Und zwar im wahrsten Sinne des Künstler und Mitwirkende vorgestellt. Wortes auf dem Laufsteg. Die Mo - freuen sich auf Ihren Besuch! denschau der etwas anderen Art wird Die Landwirte und Obstbauern an den drei Messetagen in der bereits machen sich Sorgen. Wie werden die dritten Auflage zu sehen sein und sicher Wintersaaten und die Austriebe der wieder viele Blicke auf sich ziehen. Obstgehölze reagieren? Was pas - siert, wenn dann doch noch Frost, Für gute Unterhaltung werden am womöglich Barfrost kommt? Auf all Messesamstag René Ulbrich sowie am Katrin und Peter die Fragen gibt es gegenwärtig kei - Messesonntag Kathrin & Peter jeweils ne Antwort. -
Schulnetzplan Des Landkreises Bautzen
Schulnetzplan des Landkreises Bautzen Plan šulskeje syće za wokrjes Budyšin gemäß § 23 a SchulG po § 23 a SchulG Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen Powšitkownodźěłowanske a powołansce kubłace šule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen 3 2. Planteil Grundschulen 13 2.1. Schulnetzbericht 14 2.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 16 2.3. Standortplan 17 2.4. Langfristige Zielplanung 19 3. Planteil Mittelschulen 106 3.1. Schulnetzbericht 107 3.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 109 3.3. Standortplan 110 3.4. Langfristige Zielplanung 111 4. Planteil Gymnasien 163 4.1. Schulnetzbericht 164 4.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 165 4.3. Standortplan 166 4.4. Langfristige Zielplanung 166 5. Planteil Förderschulen 187 5.1. Schulnetzbericht 188 5.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 190 5.3. Standortplan 190 5.4. Langfristige Zielplanung 190 6. Planteil berufsbildende Schulen 211 6.1. Schulnetzbericht 212 6.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 214 6.3. Standortplan 216 6.4. Langfristige Zielplanung 216 7. Nachweise über die Herstellung des Benehmens und die Abstimmungen nach § 23 a Abs. 3 SchulG - 2 - 1. Vorbemerkungen - 3 - 1. Vorbemerkungen Um das Schulnetz des Landkreises Bautzen zukunftsfähig zu gestalten, bedarf es eines aussagekräftigen Schulnetzplanes. Gesetzliche Grundlagen für die Schulnetzplanung sind das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) und die Schulnetzplanungsverordnung (SchulnetzVO). Die Institution Schule entwickelt sich stetig weiter und deshalb schreibt § 7 SchulnetzVO vor, dass der Schulnetzplan alle fünf Jahre fortzuschreiben ist. Eine Anpassung ist bereits vor Ablauf dieses Zeitraumes notwendig, wenn sich die rechtlichen Grundlagen oder tatsächlichen Gegebenheiten ändern. Ziel der Schulnetzplanung ist es u. a., langfristig gesicherte und leistungsfähige Schulstandorte zu schaffen und für jeden Schüler in zumutbarer Entfernung ein adäquates Beschulungsangebot in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. -
T'31 SACHSEN C C23
STAATSMINISTERIUM -;-= Freistaat DES INNERN t'31 SACHSEN c c23, Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Aktenzeichen 01095 Dresden (bitte bei Antwort angeben) 23a-1053/14/9 Präsidenten des Sächsischen Landtages Dresden, 7 0 Januar 2017 Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Schollbach, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/7821 Thema: Kommunale Haushalte 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage: Welche Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt? Die im Folgenden benannten Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde noch keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt: Landkreise: Mittelsachsen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen Kreisangehörige Gemeinden: Erzgebirgskreis: Annaberg-Buchholz, Aue, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Deutschneudorf, Drebach, Eiben- stock, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Groß- rückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Johanngeor- genstadt, Jöhstadt, Königswalde, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mildenau, Niederwürschnitz, -
Official Journal L277
Official Journal L 277 of the European Union Volume 64 English edition Legislation 2 August 2021 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1253 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) 2017/565 as regards the integration of sustainability factors, risks and preferences into certain organisational requirements and operating conditions for investment firms (1) . 1 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1254 of 21 April 2021 correcting Delegated Regulation (EU) 2017/565 supplementing Directive 2014/65/EU of the European Parliament and of the Council as regards organisational requirements and operating conditions for investment firms and defined terms for the purposes of that Directive (1) . 6 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1255 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) No 231/2013 as regards the sustainability risks and sustainability factors to be taken into account by Alternative Investment Fund Managers (1) . 11 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1256 of 21 April 2021 amending Delegated Regulation (EU) 2015/35 as regards the integration of sustainability risks in the governance of insurance and reinsurance undertakings (1) . 14 ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1257 of 21 April 2021 amending Delegated Regulations (EU) 2017/2358 and (EU) 2017/2359 as regards the integration of sustainability factors, risks and preferences into the product oversight and governance requirements for insurance undertakings and insurance distributors and into the rules on conduct of business and investment advice for insurance-based investment products (1) . 18 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2021/1258 of 26 July 2021 entering a name in the register of protected designations of origin and protected geographical indications (‘Őrségi tökmagolaj’ (PGI)) .