6

5 Grundriss Erdgeschoss 2 1 Empfang Hochzeitssuite 8 4 2 Küche für pädagogische Arbeit/Gesindeküche 12 11 3 Eingangsbereich 10 9 4 Flur/Essbereich 7 3 1 5 Bäckerei 13 6 Bäckerei (Vorbereitungsraum) 7 neutraler Raum 8 WC Besucher 9 Markthalle/Ausstellungsbereich 10–12 Markthalle/Ausstellungsbereich 13 Technikräume

Grundriss Obergeschoss Herausgeber: 14 Hochzeitssuite Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) 15 Garderobe 16 14 Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden 16 Bad Internet: www.sib.sachsen.de 17 Technikraum 17 15 Im Auftrag des Freistaates Sachsen, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Redaktion: Barockschloss Rammenau Staatsbetrieb SIB, Niederlassung Fotos: Dietmar Träupmann, Augustusburg (Titel, Fotos Innenseiten), Archiv Schlossbetrieb Rammenau (hist. Aufnahme Innenseite links), Michael Klose, Dresden (Baustellenfotos) Gestaltung und Satz: Blaurock & Nuglisch, Dresden Sanierung Meierhof Ost und Außenanlagen Druck: Druckerei Wagner, Siebenlehn Redaktionsschluss: September 2010 Auflagenhöhe: 1.000 Stück Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Niederlassung Bautzen Fabrikstraße 48, 02625 Bautzen Telefon: +49 3591 582 0, Telefax: +49 3591 582 109 Email: [email protected] Internet: www.sib.sachsen.de

Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer ver- fassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf Planungskenndaten Bauherr Planungsbeteiligte weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Mo- Nutzfläche: 650 m² Freistaat Sachsen Architektur und Bauleitung: naten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für al- Technische Funktionsfläche: 23 m² Sächsisches Staatsministerium AB Michael Klose, Dresden le Wahlen. Verkehrsfläche: 75 m² der Finanzen Innenarchitektur: Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations- Nettogrundfläche: 742 m² Staatsminister der Finanzen, Eske Tynior, Crimmitschau ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer In- Bruttogrundfläche: 965 m² Prof. Dr. Georg Unland Tragwerksplanung/Holzschutz: formationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwen- Bruttorauminhalt: 4.226 m³ IB Schönbrodt-Rühl, dung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druck- Staatsbetrieb Planung Elektrotechnik/Sicherheitstechnik: schrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten Gesamtbaukosten: 2,5 Mio € Sächsisches Immobilien- AIB GmbH, Bautzen einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

und Baumanagement Planung HLSIB: Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf Planungsauftrag: 18.06.2007 Geschäftsführer: Franke, Dresden welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegan- Bauauftrag: 19.08.2008 Prof. Dieter Janosch Planung Außenanlagen/Verkehrsanlagen: gen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer vorgezogene Unternehmensbereich Freiraumplanung mit System, Dresden Mitglieder zu verwenden. Leistungen: 27.09.2007–20.05.2008 Planungs- und Baumanagement, Sicherheitskoordinator: Copyright Baubeginn: 29.06.2009 Unternehmensbereichsleiter: IB Stöber, Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdru- Fertigstellung: 06.08.2010 Volker Kylau ckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbe- Brandschutzkonzept: halten. Thiele GmbH, Dresden SIB-Niederlassung Bautzen Prüfung Brandschutz: Niederlassungsleiter: Dipl.-Ing. Burkhart Borchert Norbert Seibt Bauphysik Gebäude: Projektleitung Hochbau: IB Lobers & Partner, Dresden Anita Jacob, Roswitha Schubert Mauerwerksgutachten: Projektleitung Technik: Ingenieurgesellschaft Stöckel & Schmidt, Siegfried Großmann, Benno Sende, Dresden Roland Grätz Vermessung: Projektleitung Außenanlagen: IVD, Dresden Beate Müller, Marcus Rentsch Zugang zur Markthalle Oben: Meierhof Ost, Ansicht von Westen nach der Außensanierung Blick vom Schloss auf das Gesamtensemble mit den sanierten Außenanlagen und dem Meierhof Ost (rechts hinten) Oben: Gesindeküche Oben links: Rekonstruierter Ofen der Bäckerei, rechts: Hochzeitssuite Unten: Meierhof Ost, Ansicht von Westen um 1940 Unten: Farbfassungsfragment Unten: Markthalle

Ort gibt es im Schloss ein Museum. Im Jahr 1993 anschaulich dargestellt. Trotz baulicher Ver- Stallgebäude zeigte Schadensbilder wie zum haus kann mit einem neu gesetzten Holzofen Innenraumgestaltung Tischplatten bestehen aus Ahornmassivholz. unterschiedliche Nutzung und damit auch Der Ort Rammenau liegt in einer der schöns- übernahm der Freistaat Sachsen die barocke änderungen durch wechselnde Schlossbesit- Beispiel stark versalzenes Mauerwerk und für wieder gebacken werden. Den wichtigsten gestalterischen Ansatz bil- Die aus einheimischen Hölzern gefertigten Wertigkeit. Der Ehrenhof wurde zu Be- ten Gegenden Sachsens, im südöstlichsten Anlage. Ihr besonderer Reiz liegt im harmoni- zer blieb die architektonische Grundidee des die neue Nutzung nicht ausreichend gegrün- Durch die Stall- und Wohnungsnutzung und det die Formen- und Architektursprache der Möbel zeichnet eine überdurchschnittliche ginn des 20. Jahrhunderts zum sogenann- Zipfel der Landschaftsschutzgebiete West- schen Miteinander barocker Architektur und Barock erhalten. Während im Schloss stil- dete Granitsäulen. Die Entsalzung des Mau- die damit verbundenen mehrfachen Umbau- ländlich barocken Wirtschaftsräume. De- Beanspruchbarkeit und Langlebigkeit aus. ten „Schmuckplatz“ umgestaltet. Es wurden lausitz und Oberlausitzer Bergland. Eingebet- klassizistischer Ausstattung. Der hohe denk- voll eingerichtete Salons mit illusionistischer erwerks erfolgte durch das Aufbringen eines ten fanden sich nur wenige Spuren histori- ren Identität und Charakter wird von der Die besondere Gestaltung und Ausstattung Plastiken und Vasen aufgestellt sowie zahl- tet in eine reizvolle Landschaft mit Hügeln, malpflegerische Wert besteht in der Vollstän- Wandmalerei fürstlichen Glanz vermitteln, sogenannten Opferputzes, der nach einem scher Wandfassungen. Die drei im Sinne von Ausstattung und der neuen Raum- der Hochzeitssuite im Orbergeschoss lose Nadelgehölze angepflanzt. Die Wieder- Bergen und Teichen, wird er zunehmend zum digkeit des Ensembles, zu dem Schloss, Park sorgt der Meierhof für ländliche Atmosphä- Jahr Standzeit, gesättigt mit Salzen, wieder Zeitfenstern angelegten exemplarischen Fas- nutzung aufgenommen und respek- des Kopfbaus unterstreicht die Ein- herstellung orientierte sich an einem Plan Anziehungsort für Touristen. und Wirtschaftsgebäude gehören. re. Eine Vielzahl von Funktionen ist nach der abgenommen und durch Sanierputz ersetzt sungsfragmente im Vorraum der Hochzeits- tiert. Raumbildbestimmend, sowohl maligkeit der Schlossanlage. Die For- von 1820. Der Ehrenhof – von allen Zutaten Im Jahre 1213 wurde das Dorf erstmals unter Der Wirtschaftsteil der Schlossanlage, ge- Sanierung wieder erlebbar: das Brotbacken in wurde. Die Granitsäulen sind durch Unter- suite erinnern an die Geschichte des Raumes. für Innenausbau als auch Innen- mensprache des Mobiliars ist daher der Folgezeit befreit – hat seine ursprüngli- dem Namen „Ramnou“ in einer Grenzlandbe- nannt Meierhof, besteht aus zwei Seitenge- der Backstube, das Kochen in der Schwarz- fangen gesichert, an den Kreuzgratgewölben einrichtungen, sind die Farben eine bewusst gewählte Mischung aus che Bedeutung zurückerhalten. Schloss und richtigungsurkunde erwähnt. Es ist aber an- bäuden und dem Torhaus. Das östliche Sei- küche, das Essen in der Gesindeküche, das mussten umfangreiche Risssanierungen aus- Haustechnik und Materialien des Bestan- modernen, musealen und histori- Kavaliershäuser bilden nunmehr einen bau- zunehmen, dass der Ort bereits um das Jahr tengebäude unterteilt sich in Stallgebäude Markttreiben in der Markthalle. Neu ist die geführt werden. Im Obergeschoss des Kopf- Im Rahmen der Sanierung des Seitengebäu- des bzw. der Erbauungszeit. schen Gegenständen, welche raum- lichen Rahmen für den Ehrenhof. Das Ron- 1100 besiedelt wurde. Bekannt ist Rammen- und Kopfbau, in dem sich die Gesindeküche, Nutzung im Obergeschoss des Kopfbaus. Ei- baus entstand ein stützenfreier Raum. Dafür des Ost wurde die Elektroinstallation kom- Die Einrichtungsgegenstände gliedernd und großzügig im an- dell ist Höhepunkt des repräsentativen au auch als Geburtsort des Philosophen Jo- die Gutsbrennerei und Gutsbäckerei befan- ne kleinteilige Wohnung ist einer Hochzeits- wurde ein Stahlbetonunterzug durch einen plett erneuert. Dem Brandschutzkonzept von Bäckerei und Gesindekü- nähernd quadratischen Raum Schlossvorplatzes. Auf ihm befinden sich die Lageplan des Schlosskomplexes mit dem hann Gottlieb Fichte, vor allem aber durch den, die vor allem der Selbstversorgung dien- suite gewichen. Die Einheit von repräsenta- Holzfachträger ersetzt. Dessen Einbau in den entsprechend wird das Gebäude flächende- che sind modern, zweckmäßig angeordnet sind. Das Interieur rekonstruierten Skulpturen der vier Jahres- Meierhof Ost (orange) und den Außenanlagen das wohl schönste noch erhaltene barocke ten. Das westliche Seitengebäude, ursprüng- tivem Wohnen und versorgenden Funktionen Dachstuhl erfolgte, ohne Veränderungen am ckend mit einer automatischen Brandmelde- und formal reduziert. Die neu ergänzen eine moderne Glas- zeiten, die wie um 1930 mit Rosen hinter- (grün) Landschloss Sachsens. lich als Scheune genutzt, wurde später zum unterstützt das Gesamtkonzept des Schloss- Tragwerk vornehmen zu müssen. Der Markt- anlage überwacht. Mit der Sanierung erfolg- gestalteten Möbel der Erdge- lüsterbeleuchtung, Seidenrips- pflanzt sind. Die Trennlinie zwischen Mei- Stall umgebaut. Dabei wurden die Türen, Tore betriebes: „Geschichte – Kultur – Esskultur“. und Ausstellungsbereich im ehemaligen Kuh- te die Anbindung des Seitengebäudes Ost an schossräume wie Tische, Bän- dekorationen und den Charak- erhof und Ehrenhof bildet der wieder in- Baugeschichtliche Entwicklung und Fenster verändert. stall besitzt fünf Zugänge vom Meierhof und die Telekommunikations- und Datenverarbei- ke, Hocker, Regale und Küchen- ter abrundende Accessoires. standgesetzte Zaun mit seinen drei Toren. 1717 erwarb Ernst Ferdinand von Knoch, Dennoch blieben die originalen Struktu- Sanierung des Gebäudes zwei große Tore von der Parkplatzseite. Der tungsanlage der Liegenschaft. Das Gebäude block erhielten in Form und Die Rhododendren verwischten den Raum- Kammerherr August des Starken, das Rit- ren der Gebäude erhalten und sind im Detail 2000/2001 erfolgte in einem ersten Bau- Stallcharakter mit seinen Gewölben, Säulen wird heizungstechnisch durch die Kesselan- Charakter eine schlichte hand- Außenanlagen eindruck des Meierhofes. Sie wurden ausge- tergut Rammenau und begann im gleichen nachweisbar. abschnitt die Sanierung der Gebäudehülle, und kleinen Fenstern blieb erhalten. Der Mit- lage des Schlosses versorgt. Die Markthallen werkliche Ausführung in mas- Ziel dieser Maßnahme war die graben und erfolgreich in den Außenbereich Jahr mit dem Bau des U-förmigen Wirt- 2009 begann der Innenausbau. Sanierungs- telgang ist mit den alten Granitplatten be- erhielten zur Temperierung eine Fußboden- sivem Holz, ohne historische denkmalgerechte Wiederherstel- verpflanzt. Stattdessen unterstreichen nun- schaftskomplexes. Von 1721 bis 1737 ließ er Nutzung ziel war neben der statischen Sicherung die legt, Ziegelplatten ergänzen den Fußboden- heizung. In der Gesindeküche wurden Fußbo- Elemente. Die Oberflächen des lung und Gestaltung des Eh- mehr wieder zwei Rasenspiegel die Größe das barocke Schloss errichten. Im Laufe der Fast 300 Jahre Schlossgeschichte, präsentiert Wiederherstellung der historischen Gebäu- belag in der Markthalle und im Erdgeschoss. den- und Wandflächenheizungen installiert. schlichten Mobiliars sind mit renhofes und des Meierho- des Raumes. Die Mittelachse vom Torhaus bald dreihundertjährigen Schlossgeschich- in der Dauerausstellung im Erdgeschoss des destruktur unter weitgehender Verwendung Für die Hochzeitssuite und deren Vorraum Die Hochzeitssuite ist mit Planheizkörpern farblosem Hartwachsöl fes. Die Höfe hatten geschicht- zum Schloss wird durch eine Allee geschnit- te wechselten häufig die Besitzer. Seit 1962 Schlosses, sind für den heutigen Besucher der historischen Bausubstanz. Das ehemalige wurde eine Felderdielung gewählt. Im Back- ausgestattet. behandelt. Arbeits- und lich stets eine strikt getrennte, tener Sommerlinden betont.