Jahrgang 29 Freitag, den 25. Oktober 2019 Nummer 9 PA sämtl. HH sämtl. PA Informationsblatt der Gemeinde Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

Herbstzeit ... Kürbiszeit

Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal Neschwitz - 2 - Nr. 9/2019

Gemeindeverwaltung Neschwitz Das Tourismusbüro informiert Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: 035933 3860, Telefax: 035933 38611, E-Mail: [email protected] Liebe Gäste, die Tage werden allmählich wieder kürzer und das Barock- schloss Neschwitz und die „Kleine Galerie“, zurzeit mit Wer- Sprechzeiten im Rathaus ken des Cottbuser Künstlers Ralf Buttker, welche noch bis zum 27.10.2019 besichtigt werden können, beenden die Sai- Montag 09.00 - 12.00 Uhr son. Nun geht die Sommerresidenz der Reichsfürstin Ursula Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Katharina von Teschen, gesch. Lubomirksa, in den wohlver- Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr dienten „Winterschlaf“. Das Tourismusbüro im Bade- und Küchenpavillon hat für Sie Sprechzeit des Bürgermeisters noch bis zum 26.10.2019 geöffnet. In der Zeit von November 2019 bis April 2020 erreichen Sie Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr uns zu den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung im Rat- Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeindever- haus Neschwitz. waltung sowie der Bauhof sind wie folgt erreichbar: Telefonisch sind wir unter 035933 386-24 oder per E-Mail Tel. 035933 3860 Bürgermeister/Sekretariat [email protected] erreichbar. E-Mail: [email protected] Fax 035933 38611 Ulrike Geißler Tel. 035933 38616 Finanz- und Hauptamt Tourismus E-Mail: [email protected] Tel. 035933 38613 Buchhaltung Tel. 035933 38614 Soziales Grüngutsammelplatz in Neschwitz Tel. 035933 38623 Steuer Tel. 035933 38615 Bau- und Bürgeramt Alte Caßlauer Straße E-Mail: [email protected] Annahmezeiten Tel. 035933 38618 Liegenschaften Oktober bis November 2019 Tel. 035933 38620 Abwasser Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Tel. 035933 38617 Standesamt Sonnabend 10.00 – 12.00 Uhr und E-Mail: [email protected] 13.00 – 16.30 Uhr Tel. 035933 38619 Pass- und Einwohnermeldeamt Ansprechpartner der Grüngutannahmestelle ist Herr Simon! E-Mail: [email protected] Es werden folgende Grüngutwertstoffe angenommen: Tel. 035933 38624 Tourismus - Grüngut aus Grasmahd E-Mail: [email protected] - Laub Tel. 035933 5380 Schulsekretariat/Bibliothek - Zweige und Äste von Bäumen, Hecken und Sträucher E-Mail: [email protected] - Reste von Zierpflanzen und Blumen - Säge- und Hobelspäne von unbehandelten Hölzern nach Öffnungszeit der Gemeindebibliothek Absprache Für lose angelieferte Grünabfälle bis 10 cm Durchmesser Kastanienallee 9 in der ABC Grundschule wird bei der Selbstanlieferung folgende Gebühr erhoben. Montag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wir bitten um Verständnis. Anlieferung Anlieferung Mindestgebühr pro m³ pro 0,5 m³ je Anlieferung (sh. Abfallkalender 2019) Einladung/pfieprošenje 3,00 € 1,50 € 3,00 € Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Papiersäcke für Grüngut können in der Grüngutannahmestelle Sie sind recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeinde- erworben werden: 1,00 €/Stück rates der Gemeinde Neschwitz eingeladen: Dienstag, 12. November 2019, 19:00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Die nächste Ausgabe erscheint am: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushangkasten am Freitag, 22. November 2019 Rathaus und an den Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Gerd Schuster ist am Montag, 11. November 2019 Bürgermeister

„Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz“ mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, www.wittich.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neschwitz, Herr Gerd Schuster, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: (035933) 386-0, Redaktion: Frau Christine Hojbjan und Kathleen Buder - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Namentlich gezeichnete Beiträge außerhalb des Amtlichen Teiles geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und sonstige Druckvorlagen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere ­allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer

IMPRESSUM Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter­gehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Nr. 9/2019 - 3 - Neschwitz

Aus der öffentlichen Sitzung Auf Grund der Lage des Geltungsbereiches im FFH-Gebiet des Gemeinderates vom 17.09.2019 "Hoyerswerdaer Schwarzwasser", wurde eine FFH-Vorprü- fung durchgeführt. Anwesend: Bürgermeister und Die Bauverwaltung der Gemeinde Neschwitz wird beauf- 13 Gemeinderäte tragt, den Bürgern und Trägern öffentlicher Belange Ge- Verpflichtung der Herren Ge- legenheit zu geben, zur Ergänzungssatzung Stellung zu meinderäte Gerd Graumüller nehmen. und Christoph Thräne durch Deshalb wird der Entwurf der Ergänzungssatzung „Fasa- den Bürgermeister nenweg“ in Neschwitz in der Fassung vom 01.07.2019 zur Offenlage bestimmt. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen 4 Nein-Stimmen 1 Stimmenthaltung

Beschluss – Nr.: 09 / IX / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 1 Stimm- enthaltung

Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Beschluss – Nr.: 10 / IX / 2019 Beschluss – Nr.: 07 / IX / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die Elternbeiträge für die Kindertagesstätte einschließlich Kin- Aufstellung einer Ergänzungssatzung „Fasanenweg“ in dertagespflege Neschwitz auf der Grundlage der Betriebs- Neschwitz, gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB. Der räum- kostenabrechnung 2018 wie folgt: liche Geltungsbereich der Ergänzungssatzung umfasst die Krippe 9 h 237,18 EUR / Monat / Kind Flurstücke 883/25, 883/28 und 883/26 der Gemarkung Nes- Kindergarten 9 h 143,46 EUR / Monat / Kind chwitz. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung. Hort 6 h 77,48 EUR / Monat / Kind Alle Grundstücke sind gegenwärtig dem Außenbereich zu- Eine Staffelung der Elternbeiträge erfolgt nach Betreu- zuordnen. Zur Erlangung des Baurechtes ist eine Ergän- ungszeit und Anzahl der Kinder in einer Familie bzw. bei zungssatzung erforderlich. Die Gemeinde Neschwitz beab- Alleinerziehenden, die gleichzeitig eine Kindertagesstätte sichtigt mit der Satzungsaufstellung, die Einbeziehung der besuchen. östlich an die Siedlung am Fasanenweg angrenzenden Flä- Diese Elternbeiträge sind ab Oktober 2019 gültig. chen, nach den Bestimmungen des BauGB, in den Innenbe- reich. Mit der Ergänzungssatzung sollen die Flurstücke zum Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Zwecke der Wohnnutzung in den Innenbereich einbezogen und der Ortsrand verdichtet, geschlossen und abgerundet Beschluss – Nr.: 11 / IX / 2019 werden. Im Flächennutzungsplan der Gemeinde sind die Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt den Flurstücke als geplante Wohnbauflächen ausgewiesen. Kauf von Bekleidung und Ausrüstungsgegenständen für Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die FFw bei der Firma Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH, ortsüblich bekannt zu machen. Mit dem Grundstücksei- Zum Tower 5, 01917 in Höhe von 21.046,70 EUR mit gentümer der benannten Flurstücke ist ein Erschließungs- 2 % Skonto und der Firma Weinert Land- und Gartentech- vertrag abzuschließen. nik GmbH, Purschwitzer Straße 19, 02625 in Höhe Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen 4 Nein-Stimmen von 775,20 EUR. 1 Stimmenthaltung Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen

Beschluss – Nr.: 08 / IX / 2019 Beschluss – Nr.: 12 / IX / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz billigt den vor- Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt wie liegenden Entwurf der Ergänzungssatzung „Fasanenweg“ folgt: nach § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB, bestehend aus der Der Bürgermeister wird ermächtigt, wegen Auslaufen der Planzeichnung Teil A mit den Festsetzungen Teil B sowie Festzinsbindung von einem Kommunalkredit, Darlehens- die beigefügte Begründung Teil C und die FFH-Vorprüfung Nr. 6918003419, ab 01.10.2019 einen neuen Vertrag bei der vom 01.07.2019. Bank mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot für ma- Die öffentliche Auslegung soll in der Zeit vom 07.10.2019 ximal 10 Jahre abzuschließen. bis 10.11.2019 durchgeführt werden. Die Einsichtnahme ist Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen zu den Dienststunden im Rathaus, Zimmer 4 entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB wie folgt möglich: Beschluss – Nr.: 13 / IX / 2019 Montag 9 - 12 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz stimmt der An- Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr nahme von Zuwendungen nach § 73 Abs. 5 SächsGemO Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr gemäß beigefügter Anlage zu. Die Ergänzungssatzung wird im vereinfachten Verfahren Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen gemäß § 13 BauGB durchgeführt. Dabei wird gemäß § 13 Abs. 3 Nr. 1 BauGB auf die Durchführung einer Umweltprü- Anlage zum Beschluss - Nr.: 13 / IX / 2019 fung nach § 2 Abs. 4 BauGB verzichtet. In der Öffentlich- Produkt: 12.60.00.00 Brandschutz keit- und Behördenbeteiligung ist darauf hinzuweisen. Wärmebildkamera Die Umweltprüfung, der Umweltbericht gemäß § 2a BauGB (mit Ausnahme des § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB) und die An- Hentschke Bau GmbH 22.08.2019 1.500,00 EUR gaben zu umweltbezogenen Informationen nach § 3 Abs. 2 Uwe und Beate Lischen 23.08.2019 100,00 EUR Satz 2 BauGB sind entbehrlich; § 4 c BauGB ist nicht an- Bewohner der Vogelsiedlung 12.09.2019 165,00 EUR zuwenden. Neschwitz Neschwitz - 4 - Nr. 9/2019

Aus der öffentlichen Sitzung Entwicklungssatzung „Krinitz“ – des Gemeinderates vom 08.10.2019 Bekanntmachung der öffentlichen Anwesend: Bürgermeister und 13 Gemeinderäte Auslegung Beschluss – Nr.: 14 / X / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz hat am Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die 08.10.2019 den Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss für Gebührenkalkulation 2019 - 2022 für die Schmutzwasse- die Entwicklungssatzung „Krinitz“ gefasst. rentsorgung der Gemeinde in der vorliegenden Form. Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Die öffentliche Auslegung dieser Planunterlagen, einschließ- lich Begründung, findet in der Zeit Beschluss – Nr.: 15 / X / 2019 vom 05.11.2019 bis einschließlich 06.12.2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die in der Gemeindeverwaltung Neschwitz, Bahnhofstraße 1, als Anlage 1 der Beschlussvorlage beigefügte Satzung Zimmer 4 während der Dienststunden über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Montag 07:00 bis 12:00 Uhr Neschwitz. Dienstag 07:00 bis 16:00 Uhr Auf den Beschluss zur Gebührenkalkulation wird Bezug Mittwoch 07:00 bis 12:00 Uhr genommen. Donnerstag 07:00 bis 18:00 Uhr Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme statt. Beschluss – Nr.: 16 / X / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stel- Aufstellung einer Entwicklungssatzung für den Ortsteil Kri- lungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift in der Gemeinde- nitz und beschließt gleichzeitig die öffentliche Auslegung verwaltung Neschwitz, Bauamt, Zimmer 4 abgegeben werden. der vorliegenden Planfassung vom Oktober 2019. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Das Aufstellungsverfahren wird in Anlehnung an das ver- Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. einfachte Verfahren gemäß § 13 BauGB durchgeführt. Parallel dazu können auf der Internetseite der Gemeinde Die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB soll Neschwitz unter www.neschwitz.de und im zentralen Lan- im Zeitraum vom 05.11.2019 bis einschließlich 06.12.2019 desportal Bauleitplanung unter www.bauleitplanung.sach- durchgeführt werden. sen.de die vollständigen Planunterlagen eingesehen werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die öffentliche Auslegung im Amtsblatt öffentlich bekannt zu machen. Satzungsgebiet Ortsteil Krinitz Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen

Beschluss – Nr.: 17 / X / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz hat zur Ergän- zungssatzung “Fasanenweg”, Neschwitz folgende Hinwei- se und Bedenken: - Für die Erschließung des Gebietes ist mit der Gemeinde ein Erschließungsvertrag abzuschließen. - Obwohl die Fläche in den Darstellungen des Landrat- samtes Bautzen nicht als Überschwemmungsgebiet gekennzeichnet ist, könnte es bei extremen Hochwas- serereignissen zu Überflutungen kommen. - Der jetzige Hochwasserschutzdamm ist in einem deso- laten Zustand.

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 1 Stimm- enthaltung

Beschluss – Nr.: 18 / X / 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt den Kauf der Flurstücke 401/ 6 und 401/ 8, jeweils in der Gemar- kung Holscha von der Firma Forstdienstleistungen Nowot- Gerd Schuster nik GmbH, Luppedubrau 5d in 02627 . Bürgermeister Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Kaufhandlungen durchzuführen. Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Haushaltssatzung der Gemeinde Neschwitz Beschluss – Nr.: 19 / X / 2019 für das Haushaltsjahr 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt den Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Verkauf des Flurstückes 401/ 8, Gemarkung Holscha an die Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat Firma Heim Niederschlesische Kieswerke GmbH & Co. KG, der Gemeinderat in der Sitzung am 17.09.2019 folgende Haus- Am Quarzitwerk 4 in 02906 Quitzdorf am See. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Verkaufshandlun- haltssatzung erlassen: gen durchzuführen. § 1 Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallen- den Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehen- den Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: Nr. 9/2019 - 5 - Neschwitz im Ergebnishaushalt mit dem § 4 - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 3.757.279 EUR Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendun- rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in An- gen auf 4.155.964 EUR spruch genommen werden darf, wird auf 500.000 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Auf- wendungen (ordentliches Ergebnis) auf - 398.685 EUR festgesetzt. - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge § 5 auf 165.037 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwen- Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: dungen auf 0 EUR für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen (Grundsteuer A) auf 300 v. H. und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 165.037 EUR für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 405 v. H. - Gesamtergebnis auf - 233.648 EUR Gewerbesteuer auf 390 v. H. - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisse- § 6 saus Vorjahren auf 0 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Weitere Festlegungen Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus- Die Umlage der Gemeinde im Rahmen Vorjahren auf 0 EUR der Verwaltungsgemeinschaft an die erfüllende - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Gemeinde Neschwitz wird auf 150.000 EUR ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital ge- festgesetzt. mäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 410.126 EUR - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages § 7 im Sonderergebnis mit dem Basiskapital ge- Hinsichtlich der vom Gemeinderat und vom Haupt- und Finanz- mäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 EUR ausschuss zu beschließenden über- und außerplanmäßigen - veranschlagtes Gesamtergebnis auf 176.478 EUR Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Sinne von § 79 Abs. 1 im Finanzhaushalt mit dem SächsGemO finden die Regelungen der Hauptsatzung analog - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufen- Anwendung. der Verwaltungstätigkeit auf 3.725.118 EUR Es gelten grundsätzlich als genehmigt: - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufen- der Verwaltungstätigkeit auf 3.646.418 EUR - über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszah- - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus lungen im Zusammenhang mit Abschlussbuchungen gemäß laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der §§ 32 i. V. m. 40 Nr. 1 SächsKomKBVO; Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszah- - über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlun- lungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 78.700 EUR gen, die nur dazu dienen, dass die Darstellung von Finanz- - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investi- vorgängen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen des tionstätigkeit auf 84.571 EUR § 10 SächsKomHVO erfolgt sowie die Kontierungsbestim- - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investi- mungen der VwV Haushaltssystematik Kommunen eingehal- tionstätigkeit auf 84.799 EUR ten werden; - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen - über- und außerplanmäßige Aufwendungen, die aus nicht aus Investitionstätigkeit auf - 228 EUR zahlungswirksamen Vorgängen resultieren; Kontierungsbe- - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbe- stimmungen der VwV Haushaltssystematik Kommunen ein- trag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss gehalten werden; oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstä- - die aus zweckgebundenen Spendenmehreinnahmen zu täti- tigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der genden Mehrausgaben. Einzahlungen und Auszahlungen aus Investi- Des Weiteren gelten die über- und außerplanmäßigen Aufwen- tionstätigkeit auf 78.472 EUR dungen oder Auszahlungen, die sich buchungstechnisch aus - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzie- einer Änderung des Kontenrahmens ergeben können, als ge- rungstätigkeit auf 207.431 EUR nehmigt. - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finan- zierungstätigkeit auf 303.108 EUR Gemeinde Neschwitz, den 17.10.2019 - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - 95.677 EUR - Veränderung des Bestande an Zahlungsmit- teln im Haushaltsjahr auf - 17.205 EUR festgesetzt.

§ 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditauf- Gerd Schuster nahmen für Investitionen und Investitionsförde- Bürgermeister rungsmaßnahmen wird auf 0 EUR Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den festgesetzt. Freistaat Sachsen (SächsGemO): § 3 Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 der SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustan- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächti- de gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als gungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die von Anfang an gültig zustande gekommen. künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für In- Dies gilt nicht, wenn vestitionen und Investitionsförderungsmaßnah- men belasten (Verpflichtungsermächtigungen) 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, wird auf 0 EUR 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- festgesetzt. nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Neschwitz - 6 - Nr. 9/2019

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen § 2 Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Begriffsbestimmungen 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (1) Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirt- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstan- schaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften det hat oder veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- abfließende Wasser (Schmutzwasser), das von Niederschlägen genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sach- aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen ge- verhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich sammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser) sowie das geltend gemacht worden ist. sonstige in öffentliche Abwasseranlagen mit Schmutzwasser Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht oder Niederschlagswasser fließende Wasser. Als Schmutzwas- worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist ser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und jedermann diese Verletzung geltend machen. Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssig- Sätze1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntma- keiten. chung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendma- (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, das im Ge- chung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften meindegebiet angefallene Abwasser zu sammeln, den Abwas- und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Entsprechend serbehandlungsanlagen zuzuleiten und zu reinigen. Öffentliche § 76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- Abwasseranlagen sind insbesondere die öffentlichen Kanäle, GemO) wird der Haushaltsplan der Gemeinde Neschwitz mit Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf- und Regenklärbe- der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2019 cken, Abwasserpumpwerke und Klärwerke sowie offene und von Montag, den 28.10.2019 bis einschließlich Freitag, den geschlossene Gräben, soweit sie der öffentlichen Abwasser- 08.11.2019 beseitigung dienen. Zu den öffentlichen Abwasseranlagen ge- in der Gemeindeverwaltung Neschwitz, Bahnhofstraße 1 hören auch die Grundstücksanschlüsse im Bereich der öffent- 02699 Neschwitz, Finanz- und Hauptamt, Zimmer 7 lichen Verkehrs- und Grünflächen bis zur Grundstücksgrenze zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprech- einschließlich der Prüf-, Kontroll- und Übergabeschächte (An- zeiten niedergelegt. schlusskanäle im Sinne von § 11). Liliana Wetzko (3) Private Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Anla- Amtsleiterin gen, die der Sammlung, Behandlung, Prüfung und Ableitung des Abwassers bis zur öffentlichen Abwasseranlage dienen. Satzung über die Dazu gehören insbesondere Leitungen, die im Erdreich oder Fundamentbereich verlegt sind und das Abwasser dem An- öffentliche Abwasserbeseitigung schlusskanal zuführen (Grundleitungen), Hebeanlagen, abfluss- (Abwassersatzung – AbwS) lose Gruben und Kleinkläranlagen. (4) Grundstücke, für die weder eine leitungsgebundene An- vom 09.10.2019 schlussmöglichkeit noch ein tatsächlicher leitungsgebundener Anschluss über öffentliche Kanäle an ein öffentliches Klärwerk Aufgrund von § 56 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), § 50 besteht und deren Abwasser in einer privaten Kleinkläranlage des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) und der §§ 4, behandelt oder in einer privaten abflusslosen Grube gesammelt 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen und jeweils abgefahren wird, gelten als dezentral entsorgt im (SächsGemO) in Verbindung mit den §§ 2, 9, 17 und 33 des Sinne von § 17 Abs. 1 Satz 2 und 3 SächsKAG. Die nicht unter Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) hat der Satz 1 fallenden Grundstücke gelten als zentral entsorgt. Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz am 08.10.2019 folgende Satzung beschlossen: 2. Teil – Anschluss und Benutzung

1. Teil – Allgemeines § 3 Berechtigung und Verpflichtung zum Anschluss und § 1 zur Benutzung Öffentliche Einrichtung (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwasser an- (1) Die Gemeinde Neschwitz (im Folgenden: Gemeinde) betreibt fällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung berechtigt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als und verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffentlichen Abwas- eine einheitliche öffentliche Einrichtung (aufgabenbezogene Ein- seranlagen anzuschließen, diese zu benutzen und das gesamte heitseinrichtung). auf den Grundstücken anfallenden Abwasser der Gemeinde im (2) Als angefallen gilt Abwasser, das Rahmen des § 50 SächsWG zu überlassen, soweit die Gemein- - über eine private Grundstücksentwässerungsanlage in die de zur Abwasserbeseitigung verpflichtet ist (Anschluss- und öffentlichen Abwasseranlagen gelangt oder Benutzungszwang). Der Erbbauberechtigte oder sonst dinglich - in abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen gesammelt zur baulichen Nutzung des Grundstücks Berechtigte tritt an die wird oder Stelle des Eigentümers. - zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird. (2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht nach Absatz 1 trifft (3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder Ände- auch die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Woh- rung der öffentlichen Abwasseranlagen besteht nicht. nung berechtigten Personen. (4) Die Gemeinde Neschwitz ermächtigt die Kreiswerke Bautzen (3) Grundstücke sind, wenn sie mit einer baulichen Anlage ver- Wasserversorgung GmbH, im Namen der Gemeinde Verwal- sehen werden, anzuschließen, sobald die für sie bestimmten tungsakte zu erlassen. Die Ermächtigung beinhaltet auch die öffentlichen Abwasseranlagen betriebsfertig hergestellt sind. Vollstreckung der Verwaltungsakte gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 3 b Wird die öffentliche Abwasseranlage erst nach Errichtung einer SächsKAG in Verbindung mit § 118 der Abgabenordnung. Die baulichen Anlage hergestellt, so ist das Grundstück innerhalb Ermächtigung wird erteilt, da die ordnungsgemäße Erledigung von sechs Monaten nach der betriebsfertigen Herstellung an- der Aufgabe gewährleistet ist. Die Gemeinde Neschwitz ver- zuschließen. pflichtet den Verwaltungshelfer im Betriebsführungsvertrag, den (4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, wenn der An- örtlichen und überörtlichen Prüfungsbehörden (§§ 103 – 109 schluss im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, des Sächsische Gemeindeordnung), das Recht zur Prüfung der Erle- Verkehrs oder aus anderen Gründen des öffentlichen Wohls digung der gemäß Satz 4 übertragenen Aufgaben einzuräumen. geboten ist. Nr. 9/2019 - 7 - Neschwitz

(5) Abwasser, das auf Grundstücken anfällt, die nicht an die öf- 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder fentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind, hat der nach Dämpfe verbreiten kann, den Absätzen 1 und 2 Verpflichtete der Gemeinde oder dem 6. farbstoffhaltiges Abwasser, dessen Entfärbung im Klärwerk von ihr beauftragten Unternehmer zu überlassen (Benutzungs- nicht gewährleistet ist, zwang). Dies gilt nicht für Niederschlagswasser, soweit dieses 7. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht auf andere Weise ordnungsgemäß beseitigt wird. entspricht, (6) Bei Grundstücken, die nach dem Abwasserbeseitigungs- 8. Abwasser, dessen chemische und physikalische Eigen- konzept der Gemeinde nicht oder noch nicht an einen öf- schaften Werte aufweist, die über den allgemeinen Richt- fentlichen Abwasserkanal angeschlossen werden können, werten für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien der kann der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Anlage I des Merkblattes DWA-M 115/2 der Deutschen Ver- Abs. 1 Verpflichtete den Anschluss seines Grundstücks verlan- einigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. gen, wenn er den für den Bau des öffentlichen Kanals entste- (DWA) in der jeweils gültigen Fassung liegen. henden Aufwand übernimmt und auf Verlangen angemessene (3) Die Gemeinde kann im Einzelfall weitergehende Anforderun- Sicherheit leistet. Einzelheiten, insbesondere die Frage, wer den gen stellen, wenn dies für den Betrieb der öffentlichen Abwas- Unterhaltungs- und Erneuerungsaufwand trägt, werden durch seranlage erforderlich ist. einen öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt. (4) Die Gemeinde kann im Einzelfall Ausnahmen von den Be- § 4 stimmungen der Absätze 1 bis 3 zulassen, wenn öffentliche Anschlussstelle, vorläufiger Anschluss Belange nicht entgegenstehen, die Versagung der Ausnahme im Einzelfall eine unbillige Härte bedeuten würde und der An- (1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die nächstliegen- tragsteller evtl. entstehende Mehrkosten übernimmt. de öffentliche Abwasseranlage technisch unzweckmäßig oder (5) § 50 Abs. 3 bis 6 SächsWG bleibt unberührt. die Ableitung des Abwassers über diesen Anschluss für die öf- fentliche Abwasseranlage nachteilig wäre, kann die Gemeinde § 7 verlangen oder gestatten, dass das Grundstück an eine andere Einleitungsbeschränkungen öffentliche Abwasseranlage angeschlossen wird. (1) Die Gemeinde kann im Einzelfall die Einleitung von Abwas- (2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öffentliche Abwasser- ser von einer Vorbehandlung, Drosselung oder Speicherung ab- anlage noch nicht erstellt, kann die Gemeinde den vorläufigen hängig machen, wenn seine Beschaffenheit oder Menge dies Anschluss an eine andere öffentliche Abwasseranlage gestatten insbesondere im Hinblick auf den Betrieb der öffentlichen Ab- oder verlangen. wasseranlagen oder auf sonstige öffentliche Belange erfordert. § 5 (2) Abwasser darf durch den Grundstückseigentümer oder Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang den sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten nur dann in öffentliche Abwasseranlagen, die nicht an ein öffentliches Von der Verpflichtung zum Anschluss an die öffentliche Abwas- Klärwerk angeschlossen sind, eingeleitet werden, wenn dieses serbeseitigung und von der Verpflichtung zur Benutzung deren zuvor ausreichend und dem Stand der Technik entsprechend Einrichtungen können die nach § 3 Abs. 1, 2 und 5 Verpflichteten behandelt worden ist. Für vorhandene Einleitungen kann die auf Antrag insoweit und solange befreit werden, als ihnen der Gemeinde die Einhaltung von bestimmten Einleitwerten fest- Anschluss oder die Benutzung wegen ihres, die öffentlichen Be- legen und für die Erfüllung dieser Pflichten bestimmte Fristen lange überwiegenden, privaten Interesses an der eigenen Be- setzen, um eine Begrenzung der kommunalen Einleitwerte seitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann und die nach dem Stand der Technik gemäß Satz 1 in den durch die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist. Gemeinde festgelegten Zeiträumen sicherzustellen. Erfüllt der § 6 Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete die Festlegungen innerhalb der gesetzten Frist Allgemeine Ausschlüsse nicht, kann die Gemeinde ihn von der Einleitung ausschließen. (1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung sind sämtliche § 54 Abs. 1 bleibt unberührt. Stoffe ausgeschlossen, die die Reinigungswirkung der Klär- (3) Die Einleitung von Abwasser, das der Beseitigungspflicht werke, den Betrieb der Schlammbehandlungsanlagen, die nicht unterliegt, und von sonstigem Wasser bedarf der schriftli- Schlammbeseitigung oder die Schlammverwertung beeinträch- chen Genehmigung der Gemeinde tigen, das Material der öffentlichen Abwasseranlagen und/oder Transportfahrzeuge angreifen, ihren Betrieb, ihre Funktionsfä- § 8 higkeit oder Unterhaltung behindern, erschweren oder gefähr- Eigenkontrolle und Wartung den können, oder die den in öffentlichen Abwasseranlagen ar- (1) Die Gemeinde kann verlangen, dass auf Kosten des Grund- beitenden Personen oder dem Vorfluter schaden können. Dies stückseigentümers oder des sonstigen nach § 3 Abs. 1 und gilt auch für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe. 2 Verpflichteten Vorrichtungen zur Messung und Registrierung (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: der Abflüsse und der Beschaffenheit der Abwässer zur Bestim- 1. Stoffe – auch in zerkleinertem Zustand –, die zu Ablage- mung der Schadstofffracht in die private Grundstücksentwäs- rungen oder Verstopfungen in den öffentlichen Abwasser- serungsanlage eingebaut oder an sonst geeigneter Stelle auf anlagen führen können (z. B. Kehricht, Schutt, Mist, Sand, dem Grundstück angebracht, betrieben und in ordnungsgemä- Küchenabfälle, Asche, Zellstoffe, Textilien, Schlachtabfälle, ßem Zustand gehalten werden. Tierkörper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester, hefehal- (2) Die Eigenkontrolle und Wartung einer Kleinkläranlage bzw. tige Rückstände, Schlamm, Haut- und Lederabfälle, Glas einer abflusslosen Grube hat den Anforderungen der Verord- und Kunststoffe), nung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und 2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und Stoffe (z. B. Benzin, Karbid, Phenole, Öle und dgl.), Säu- abflusslosen Gruben, über deren Eigenkontrolle und Wartung ren, Laugen, Salze, Reste von Pflanzenschutzmitteln oder sowie deren Überwachung (Kleinkläranlagenverordnung) in der vergleichbaren Chemikalien, Blut, mit Krankheitskeimen jeweils geltenden Fassung zu genügen. Danach erforderliche behaftete Stoffe und radioaktive Stoffe, Wartungen einer Kleinkläranlage sind durch den Hersteller oder 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft einen Fachbetrieb (Fachkundigen gemäß Bauartzulassung) aus- und Molke, zuführen. Das Betriebsbuch einer Kleinkläranlage bzw. einer ab- 4. faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (z. B. milch- flusslosen Grube ist nach deren endgültiger Stilllegung bis zum saure Konzentrate, Krautwasser), Ende des 5. folgenden Kalenderjahres aufzubewahren. Im Falle Neschwitz - 8 - Nr. 9/2019 eines Rechtsstreits ist das Betriebsbuch bis zum Ablauf eines § 12 Jahres nach dessen rechtskräftigem Abschluss aufzubewahren. Sonstige Anschlüsse, Aufwandsersatz (3) Die Gemeinde kann – soweit Absatz 2 nicht zur Anwendung (1) Die Gemeinde kann auf Antrag des Grundstückseigentümers kommt – in entsprechender Anwendung der Vorschriften der oder sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten weitere, sowie Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt vorläufige oder vorübergehende Anschlusskanäle herstellen. und Landwirtschaft über Art und Häufigkeit der Eigenkontrolle Als weitere Anschlusskanäle gelten auch Anschlusskanäle für von Abwasseranlagen und Abwassereinleitungen (Eigenkont- Grundstücke, die nach Entstehen der erstmaligen Beitrags- rollverordnung) in der jeweils geltenden Fassung auch verlan- pflicht (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 bis 3) neu gebildet werden. gen, dass eine Person bestimmt wird, die für die Bedienung der (2) Den tatsächlich entstandenen Aufwand für die Herstellung, Anlage und für die Führung des Betriebstagebuches verantwort- Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung der in lich ist. Das Betriebstagebuch ist mindestens fünf Jahre lang, Absatz 1 genannten Anschlusskanäle trägt derjenige, der im vom Datum der letzten Eintragung oder des letzten Beleges an Zeitpunkt der Herstellung des Anschlusskanals, im Übrigen im gerechnet, aufzubewahren und der Gemeinde auf Verlangen Zeitpunkt der Beendigung der Maßnahme Grundstückseigen- vorzulegen. Im Falle eines Rechtsstreits ist das Betriebstage- tümer oder sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteter ist, soweit buch bis zum Ablauf eines Jahres nach dessen rechtskräftigem die Herstellung oder die Maßnahmen von ihm zu vertreten sind Abschluss aufzubewahren. oder ihm dadurch Vorteile zuwachsen. § 9 (3) Der Anspruch auf Ersatz des Aufwands entsteht mit der Her- Abwasseruntersuchungen stellung des Anschlusskanals, im Übrigen mit der Beendigung der Maßnahme. (1) Die Gemeinde kann bei Bedarf Abwasseruntersuchungen (4) Der Aufwandsersatz wird einen Monat nach Bekanntgabe vornehmen. Sie bestimmt, in welchen Abständen die Proben des Abgabenbescheids fällig. zu entnehmen sind, durch wen die Proben zu entnehmen sind und wer sie untersucht. Für das Zutrittsrecht gilt § 18 Abs. 2 § 13 entsprechend. Genehmigungen (2) Die Kosten einer Abwasseruntersuchung trägt der Verpflich- tete, wenn (1) Der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde bedürfen: 1. die Ermittlungen ergeben, dass Vorschriften oder auferleg- 1. Die Herstellung der privaten Grundstücksentwässerungs- te Verpflichtungen nicht erfüllt worden sind oder anlagen, deren Anschluss sowie deren Änderung, 2. wegen der besonderen Verhältnisse eine ständige Überwa- 2. die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen sowie die chung geboten ist. Änderung der Benutzung. (3) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Mängel fest- Bei vorübergehenden oder vorläufigen Anschlüssen wird die gestellt werden, hat der Grundstückseigentümer oder der sons- Genehmigung widerruflich oder befristet ausgesprochen. tige nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete diese unverzüglich zu (2) Einem unmittelbaren Anschluss steht der mittelbare An- beseitigen. schluss (z.B. über bestehende private Grundstücksentwässe- rungsanlagen) gleich. § 10 (3) Für die den Anträgen beizufügenden Unterlagen gelten die Grundstücksbenutzung Vorschriften des § 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsmi- Die Grundstückseigentümer und sonstige nach § 3 Abs. 1 Ver- nisteriums des Innern zur Durchführung der Sächsischen Bau- pflichtete sind im Rahmen der Vorschrift der §§ 93 WHG, 95 ordnung (SächsBO-DurchführVO) in der jeweils geltenden Fas- SächsWG verpflichtet, für Zwecke der öffentlichen Abwasser- sung sinngemäß. Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen beseitigung das Verlegen von Kanälen einschließlich Zubehör Angaben (Höhenlage des Kanals, Lage der Anschlussstelle und zur Ab- und Fortleitung gegen Entschädigung zu dulden. Sie Höhenfestpunkte) sind bei der Gemeinde einzuholen. haben insbesondere den Anschluss anderer Grundstücke an § 14 die Anschlusskanäle zu ihren Grundstücken zu dulden. Regeln der Technik 3. Teil – Anschlusskanäle und für private Grundstücksentwässerungsanlagen private Grundstücksentwässerungsanlagen Die privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (§ 2 Abs. 3) sind nach den gesetzlichen Vorschriften und den allgemein an- § 11 erkannten Regeln der Technik herzustellen und zu betreiben. Anschlusskanäle Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind insbesondere (1) Anschlusskanäle (§ 2 Abs. 2 Satz 3) werden von der Gemein- die technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb und de hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und die Unterhaltung von Abwasseranlagen. beseitigt. § 15 (2) Art, Zahl und Lage der Anschlusskanäle sowie deren Ände- Herstellung, Änderung und Unterhaltung rung werden nach Anhörung des Grundstückseigentümers oder sonstiger nach § 3 Abs. 1 Verpflichteter und unter Wahrung ihrer der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen berechtigten Interessen von der Gemeinde bestimmt. (1) Die privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (§ 2 (3) Die Gemeinde stellt die für den erstmaligen Anschluss ei- Abs. 3) sind vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nes Grundstückes notwendigen Anschlusskanäle bereit. Jedes nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten herzustellen, zu Grundstück erhält mindestens einen Anschlusskanal. unterhalten und nach Bedarf gründlich zu reinigen. (4) In besonders begründeten Fällen (insbesondere bei Sammel- (2) Die Gemeinde ist im technisch erforderlichen Umfang be- garagen, Reihenhäusern, Grundstücksteilung nach Verlegung fugt, mit dem Bau der Anschlusskanäle einen Teil der privaten des Anschlusskanals) kann die Gemeinde den Anschluss meh- Grundstücksentwässerungsanlagen, einschließlich der Prüf-, rerer Grundstücke über einen gemeinsamen Anschlusskanal Kontroll- und Übergabeschächte mit den gemäß § 8 Abs. 1 er- vorschreiben oder auf Antrag zulassen. forderlichen Messeinrichtungen, herzustellen und zu erneuern. (5) Die Kosten der für den erstmaligen Anschluss eines Grund- Der Aufwand ist der Gemeinde vom Grundstückseigentümer stücks notwendigen Anschlusskanäle (Absätze 3 und 4) sind oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten zu ersetzen. durch den Abwasserbeitrag nach § 33 abgegolten. § 12 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. (6) Werden Grundstücke im Trennsystem entwässert, gelten die (3) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Abs. 1 Schmutzwasser- und Regenwasseranschlusskanäle als ein An- Verpflichtete hat die Verbindung der privaten Grundstücksent- schlusskanal im Sinne des Absatzes 3 Satz 2. wässerungsanlagen mit den öffentlichen Abwasseranlagen im Nr. 9/2019 - 9 - Neschwitz

Einvernehmen mit der Gemeinde herzustellen. Grundleitungen § 18 sind in der Regel mit mindestens 150 mm Nennweite auszu- Abnahme und Prüfung der privaten führen. Der letzte Schacht mit Reinigungsrohr ist so nahe wie Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht technisch möglich an die öffentliche Abwasseranlage zu setzen; er muss stets zugänglich und bis auf Rückstauebene (§ 17) was- (1) Die private Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach serdicht ausgeführt sein. Abnahme durch die Gemeinde in Betrieb genommen werden. (4) Bestehende private Grundstücksentwässerungsanlagen Die Abnahme der privaten Grundstücksentwässerungsanlage sind vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach § 3 befreit den Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter und den Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten zu ändern, wenn Menge ausführenden Unternehmer nicht von ihrer Verantwortlichkeit für oder Art des Abwassers dies notwendig machen. die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Ausführung der Arbeiten. (5) Änderungen an einer privaten Grundstücksentwässerungs- (2) Die Gemeinde ist berechtigt, die privaten Grundstücksent- anlage, die infolge einer nicht vom Grundstückseigentümer oder wässerungsanlagen zu prüfen. Den mit der Überwachung der dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten zu vertretenden Anlagen beauftragten Personen ist zu allen Teilen der privaten Änderung der öffentlichen Abwasseranlagen notwendig wer- Grundstücksentwässerungsanlagen Zutritt zu gewähren. Sie den, führt die Gemeinde auf ihre Kosten aus, sofern nichts an- dürfen Wohnungen nur mit Einwilligung des Berechtigten, Be- deres bestimmt ist. Dies gilt nicht, wenn die Änderung oder Still- triebs- und Geschäftsräume ohne Einwilligung nur in den Zeiten legung der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen dem betreten, in denen sie normalerweise für die jeweilige geschäft- erstmaligen leitungsgebundenen Anschluss an die öffentliche liche oder betriebliche Nutzung offen stehen. Grundstücksei- Abwasseranlage dient oder für Grundstücke, die einen erstma- gentümer und die sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichte- ligen Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung erhalten. ten sind verpflichtet, die Ermittlungen und Prüfungen nach den (6) Wird eine private Grundstücksentwässerungsanlage – auch Sätzen 1 und 2 zu dulden und dabei Hilfe zu leisten. Sie haben vorübergehend – außer Betrieb gesetzt, so kann die Gemeinde den zur Prüfung des Abwassers notwendigen Einblick in die den Anschlusskanal verschließen oder beseitigen. Der Aufwand Betriebsvorgänge zu gewähren und die sonst erforderlichen ist vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach § 3 Auskünfte zu erteilen. Abs. 1 Verpflichteten zu ersetzen. § 12 Abs. 3 und 4 gelten ent- (3) Werden bei der Prüfung der privaten Grundstücksentwäs- sprechend. Die Gemeinde kann die Ausführung der in Satz 1 serungsanlagen Mängel festgestellt, hat sie der Grundstücks- genannten Maßnahmen auf den Grundstückseigentümer oder eigentümer oder die sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten den sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten übertragen. unverzüglich auf eigene Kosten zu beseitigen. § 16 § 19 Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, Private Kleinkläranlagen und private Zerkleinerungsgeräte, Toiletten mit Wasserspülung abflusslose Gruben (1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtflüssigkeiten wie (1) Die Entsorgung des Schlammes aus privaten Kleinkläranla- Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in das Ab- gen mit biologischer Reinigungsstufe und des Inhalts abfluss- wasser gelangen können, sind Vorrichtungen zur Abscheidung loser Gruben erfolgt bedarfsgerecht, für alle anderen privaten dieser Stoffe aus dem Abwasser (Abscheider mit dazugehö- Anlagen und in den Fällen des Absatzes 3 Satz 4 erfolgt sie renden Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben, zu unterhal- regelmäßig oder nach Bedarf. ten und zu erneuern. Die Abscheider mit den dazugehörenden (2) Die bedarfsgerechte oder regelmäßige Entsorgung erfolgt zu Schlammfängen sind vom Grundstückseigentümer oder den dem von der Gemeinde für jede Kleinkläranlage und abflusslose sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten in regelmäßigen Grube unter Berücksichtigung der Herstellerhinweise, der DIN Zeitabständen, darüber hinaus bei besonderem Bedarf zu lee- 4261 Teil 1 in der jeweils geltenden Ausgabe bzw. der DIN EN ren und zu reinigen. Bei schuldhafter Säumnis ist er der Gemein- 12566 Teil 1 in der jeweils geltenden Ausgabe, sowie den Be- de schadenersatzpflichtig. Für die Beseitigung der anfallenden stimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung fest- Stoffe gelten die Vorschriften über die Abfallentsorgung. gelegten Zeitpunkt oder mindestens in den in der wasserrecht- (2) Die Gemeinde kann vom Grundstückseigentümer und dem lichen Entscheidung festgelegten Abständen. Die DIN und DIN sonstigen nach § 3 Abs. 1 Verpflichteten im Einzelfall den Einbau EN-Normen sind im Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und und den Betrieb einer Abwasserhebeanlage verlangen, wenn beim Deutschen Patent- und Markenamt in München archivmä- dies für die Ableitung des Abwassers notwendig ist; dasselbe ßig gesichert niedergelegt. Die Gemeinde oder der Beauftragte gilt für Pumpanlagen bei Grundstücken, die an Abwasserdruck- geben die Entsorgungstermine bekannt, die Bekanntgabe kann leitungen angeschlossen werden. öffentlich erfolgen. (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, Papier und (3) Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Fäkalschlamment- dergl. dürfen nicht an private Grundstücksentwässerungsanla- sorgung ist, dass der Grundstückseigentümer oder der sonstige gen angeschlossen werden. nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete regelmäßig eine fachge- (4) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Abwasserbeseiti- rechte Schlammspiegelmessung durchführen lässt und der Ge- gung mit Abwasserreinigung durch ein öffentliches Klärwerk meinde den etwaigen Bedarf für eine Entleerung unverzüglich angeschlossen sind, sind in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen anzeigt. Erfolgt anlässlich der Wartung einer Kleinkläranlage nur Toiletten mit Wasserspülung zulässig. eine Schlammspiegelmessung, so ist das Messprotokoll der (5) § 14 gilt entsprechend. Gemeinde unverzüglich zuzusenden; Abs. 8 lit. a) bleibt unbe- rührt. Die Anzeige hat für abflusslose Gruben spätestens dann § 17 zu erfolgen, wenn diese bis auf 50 cm unter Zulauf angefüllt Sicherung gegen Rückstau sind. Abwasseraufnahmeeinrichtungen der privaten Grundstücksent- (4) Die Gemeinde kann die unter Abs. 1 fallenden Abwasser- wässerungsanlagen, z. B. Toiletten mit Wasserspülung, Boden- anlagen auch zwischen den nach Absatz 1 und 2 festgelegten abläufe, Ausgüsse, Spülen, Waschbecken und dergl., die tiefer Terminen und ohne Anzeige nach Absatz 3 entsorgen, wenn als die Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Grund- aus Gründen der Wasserwirtschaft ein sofortiges Leeren er- stücksentwässerung (Rückstauebene) liegen, müssen vom forderlich ist. Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 (5) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach § 3 Verpflichteten auf seine Kosten gegen Rückstau gesichert wer- Abs. 1 und 2 Verpflichtete ist dafür verantwortlich, dass die un- den. Im Übrigen hat der Grundstückseigentümer oder sonstige ter Abs. 1 fallenden Abwasseranlagen jederzeit zum Zwecke des nach § 3 Abs. 1 Verpflichtete für rückstaufreien Abfluss des Ab- Abfahrens des Abwassers zugänglich sind und sich der Zugang wassers zu sorgen. § 15 Abs. 5 gilt entsprechend. in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Neschwitz - 10 - Nr. 9/2019

(6) Zur Entsorgung und zur Überwachung der Abwasseranla- erlassenen Beitragsbescheide für die Abwasserbeseitigung mit gen nach Absätzen 7 und 8 ist den Beauftragten der Gemeinde einem Beitragssatz von 4,00 DM/m² (2,05 €/m²) Nutzungsfläche, ungehindert Zutritt zu allen Teilen der Kleinkläranlagen und ab- das entspricht 2,05 €/m² Nutzungsfläche, gelten in der Höhe flusslosen Gruben zu gewähren. von 2,05 €/m² Nutzungsfläche als Beitragsbescheide für die (7) Die Überwachung der Eigenkontrolle und Wartung der priva- Schmutzwasserbeseitigung. ten Kleinkläranlagen und privaten abflusslosen Gruben erfolgt (5) Grundstücke im Sinne der Absätze 1 bis 4, für die schon auf Grundlage der Kleinkläranlagenverordnung. Durch die Ge- ein erstmaliger Beitrag nach den Vorschriften des SächsKAG meinde festgestellte und gegenüber dem Grundstückseigentü- oder des Vorschaltgesetzes Kommunalfinanzen entstanden ist, mer oder dem sonstigen nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten unterliegen einer weiteren Beitragspflicht, wenn dies durch Sat- beanstandete Mängel sind von diesem innerhalb der gesetz- zung (§ 20 Abs. 3) bestimmt wird. ten Frist zu beheben; die Gemeinde ist hierüber unverzüglich (6) Grundstücke, die dezentral im Sinne des § 2 Abs. 4 S. 1 ent- schriftlich in Kenntnis zu setzen. sorgt werden, unterliegen nicht der Beitragspflicht. (8) Die Überwachung der Eigenkontrolle im Sinne des Absatzes § 22 7 Satz 1 wird wie folgt durchgeführt: Beitragsschuldner a) Der Grundstückseigentümer bzw. der nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete hat der Gemeinde bei Kleinkläranlagen, für die (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe die Wartung durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb des Beitragsbescheids Eigentümer des Grundstücks ist. Der vorgeschrieben ist, die Wartungsprotokolle zuzusenden. Erbbauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung b) Bei sonstigen Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Berechtigte ist anstelle des Eigentümers Beitragsschuldner. erfolgt die Überwachung durch Einsichtnahme in das Be- (2) Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Woh- triebsbuch und Sichtkontrolle der Anlage anlässlich der nungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigen- Fäkalschlammabfuhr oder Entleerung der abflusslosen tumsanteil Beitragsschuldner; Entsprechendes gilt für sonstige Gruben. dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte. (3) Mehrere Beitragsschuldner nach Absätzen 1 und 2 haften (9) Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben und deren Nebenein- als Gesamtschuldner. richtungen sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sobald (4) Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück, im das Grundstück an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen ist. Falle des Absatzes 1 Satz 2 auf dem Erbbaurecht oder sons- Den Aufwand für die Stilllegung trägt der Grundstückseigentü- tigen dinglichen Nutzungsrecht, im Falle des Absatzes 2 auf mer oder sonstige nach § 3 Abs. 1 Verpflichtete. dem Wohnungs- oder dem Teileigentum; Entsprechendes gilt (10) § 18 Abs. 2 gilt entsprechend. für sonstige dingliche Nutzungsrechte. 4. Teil – Schmutzwasserbeitrag § 23 1. Abschnitt: Allgemeines Beitragsmaßstab § 20 Maßstab für die Bemessung des Beitrags für die Schmutzwas- Erhebungsgrundsatz serentsorgung ist die Nutzungsfläche. Diese ergibt sich durch Vervielfachen der Grundstücksfläche (§ 24) mit dem Nutzungs- (1) Die Gemeinde erhebt zur angemessenen Ausstattung der faktor (§§ 25 bis 30). öffentlichen Einrichtung Abwasserbeseitigung mit Betriebska- pital Abwasserbeiträge. Es wird ausschließlich ein Teilbeitrag § 24 Schmutzwasserentsorgung erhoben. Grundstücksfläche (2) Die Höhe des Betriebskapitals für die Schmutzwasserentsor- (1) Als Grundstücksfläche für die Schmutzwasserentsorgung gilt: gung wird auf 1.369.869,40 € festgesetzt. (3) Durch Satzung können zur angemessenen Aufstockung 1. Bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die des nach Absatz 2 festgesetzten Betriebskapitals gemäß § 17 Fläche, die unter Berücksichtigung des § 19 Abs. 1 Sächs- Abs. 2 SächsKAG weitere Beiträge erhoben werden. KAG der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde zu legen ist; § 21 2. bei Grundstücken, die mit ihrer gesamten Fläche im unbe- Gegenstand der Beitragspflicht planten Innenbereich (§ 34 Baugesetzbuch - BauGB) oder (1) Der erstmaligen Beitragspflicht im Sinne von § 20 Abs. 1 im Bereich eines Bebauungsplans, der die erforderlichen unterliegen Grundstücke, für die eine bauliche oder gewerbli- Festsetzungen nicht enthält, liegen, die Fläche, die unter che Nutzung festgesetzt ist, wenn sie bebaut oder gewerblich Berücksichtigung des § 19 Abs. 1 SächsKAG der Ermittlung genutzt werden können. Erschlossene Grundstücke, für die der zulässigen Nutzung zugrunde zu legen ist; eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, 3. bei Grundstücken, die teilweise in den unter Nummern 1 unterliegen der Beitragspflicht, wenn sie nach der Verkehrsauf- oder 2 beschriebenen Bereichen und teilweise im Außenbe- fassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen Ent- reich (§ 35 BauGB) liegen, die nach § 19 Abs. 1 SächsKAG wicklung der Gemeinde zur Bebauung anstehen. maßgebende Fläche; (2) Wird ein Grundstück an öffentliche Abwasseranlagen der 4. bei Grundstücken, die mit ihrer gesamten Fläche im Au- Schmutzwasserentsorgung tatsächlich angeschlossen, so un- ßenbereich (§ 35 BauGB) liegen oder aufgrund § 21 terliegt es den Beitragspflichten auch dann, wenn die übrigen Abs. 2 beitragspflichtig sind, die nach § 19 Abs. 1 Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt sind. SächsKAG maßgebende Fläche. (3) Grundstücke im Sinne der Absätze 1 und 2, die bei Inkrafttre- (2) Die nach § 19 Abs. 1 SächsKAG vorgesehene Abgrenzung ten dieser Satzung bereits an die öffentlichen Abwasseranlagen geschieht nach den Grundsätzen für die grundbuchmäßige Ab- der Schmutzwasserentsorgung angeschlossen sind, unterlie- schreibung von Teilflächen unter Beachtung der baurechtlichen gen der erstmaligen Beitragspflicht gemäß § 20 Abs. 1. Vorschriften ohne die Möglichkeit der Übernahme einer Baulast. (4) Für Grundstücke, denen lediglich eine Entsorgung des 2. Abschnitt: Schmutzwasserentsorgung Schmutzwassers angeboten wird, für die jedoch vor In-Kraft- Treten dieser Satzung der Beitrag für Schmutzwasser- und § 25 Niederschlagswasserentsorgung (einheitlicher Abwasserbei- trag) erhoben worden ist, wird bestimmt, dass dieser erhobene Nutzungsfaktor Beitrag nur als Teilbeitrag Schmutzwasserentsorgung gilt (§ 17 (1) Der Nutzungsfaktor bemisst sich nach den Vorteilen, die den Abs. 5 SächsKAG). Die vor dem In-Kraft-Treten dieser Satzung Grundstücken nach Maßgabe ihrer zulässigen baulichen Nut- Nr. 9/2019 - 11 - Neschwitz zung durch die Einrichtung in Bezug auf die Schmutzwasse- 1. bei Festsetzung der maximalen Gebäudehöhe, die festge- rentsorgung vermittelt werden. Die Vorteile orientieren sich an setzte maximale Gebäudehöhe geteilt durch 3,5; der Zahl der zulässigen Geschosse. Als Geschosse gelten Voll- 2. bei Festsetzung der maximalen Wandhöhe das festge- geschosse im Sinne dieser Satzung. Vollgeschosse liegen vor, setzte Höchstmaß der Wandhöhe baulicher Anlagen, ent- wenn die Deckenoberfläche im Mittel mehr als 1,40 m über die sprechend der Definition des § 6 Abs. 4 Satz 3 SächsBO, Geländeoberfläche hinausragt und sie über mindestens 2/3 ih- geteilt durch 3,5, zuzüglich eines weiteren Geschosses, rer Grundfläche eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben; wenn gleichzeitig eine Dachneigung von mindestens 30° Geländeoberfläche ist die Fläche, die sich aus der Baugenehmi- festgesetzt ist. gung oder den Festsetzungen des Bebauungsplans ergibt, im Bruchzahlen werden auf die nächstfolgende volle Zahl aufge- Übrigen die natürliche Geländeoberfläche. Für Grundstücke in rundet. Bebauungsplangebieten bestimmt sich das Vollgeschoss nach (2) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan fest- § 90 Abs. 2 SächsBO. gesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese ge- (2) Der Nutzungsfaktor beträgt im Einzelnen: mäß Absatz 1 in eine Geschosszahl umzurechnen. 1. In den Fällen der §§ 29 Abs. 2, 3 und 4 und 30 Abs. 5 0,50 (3) § 26 Abs. 3 ist anzuwenden. 2. bei 1-geschossiger Bebaubarkeit und in den Fällen des § 29 a 1,00 § 29 3. bei 2-geschossiger Bebaubarkeit 1,25 Stellplätze, Garagen, Gemeinbedarfsflächen und 4. bei 3-geschossiger Bebaubarkeit 1,50 sonstige Flächen in Bebauungsplangebieten 5. für jedes weitere, über das 3. Geschoss hinausge- nach § 30 Abs. 1 BauGB hende Geschoss eine Erhöhung um 0,25. (1) Bei Grundstücken, auf denen nach den Festsetzungen des (3) Gelten für ein Grundstück unterschiedliche Nutzungsfakto- Bebauungsplans nur Stellplätze oder Garagen hergestellt wer- ren, so ist der jeweils höchste Nutzungsfaktor maßgebend. den können, wird für jedes zulässige oberirdische und tatsäch- § 26 lich vorhandene unterirdische Parkdeck ein Vollgeschoss zu- Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, grunde gelegt; sind mehr oberirdische Parkdecks als zulässig vorhanden, wird die tatsächliche Anzahl zugrunde gelegt. Bei für die ein Bebauungsplan die Geschosszahl anderen Grundstücken gelten als Geschosse neben jenen nach festsetzt §§ 26 bis 28 auch oberirdische oder unterirdische Parkdecks als (1) Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festgesetzte Geschosse; Satz 1 ist entsprechend anzuwenden. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall eine (2) Auf öffentlichen Gemeinbedarfs- und Grünflächengrundstü- größere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde zu le- cken, deren Grundstücksflächen nach den Festsetzungen des gen. Bebauungsplans aufgrund ihrer Zweckbestimmung nicht oder (2) Überschreiten Geschosse nach Absatz 1, die nicht als Wohn- nur zu einem untergeordneten Teil mit Gebäuden überdeckt oder Büroräume genutzt werden, die Höhe von 3,5 m, so gilt werden sollen bzw. überdeckt sind (z. B. Friedhöfe, Sportplätze, als Geschosszahl die tatsächlich vorhandene Baumasse des Freibäder), wird ein Nutzungsfaktor 0,5 angewandt. Die §§ 26, Bauwerks geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche und 27 und 28 finden keine Anwendung. nochmals geteilt durch 3,5, mindestens jedoch die nach Ab- (3) Für Grundstücke in Kleingärten nach dem Bundeskleingar- satz 1 maßgebende Geschosszahl; Bruchzahlen werden auf die tengesetz gilt ein Nutzungsfaktor von 0,5. nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. (4) Für Grundstücke, die von den Bestimmungen der §§ 26, 27, (3) Sind in einem Bebauungsplan über die bauliche Nutzung 28 und der Absätze 1 bis 3 nicht erfasst sind (z. B. Lagerplätze) eines Grundstückes mehrere Festsetzungen (Geschosszahl, gilt ein Nutzungsfaktor von 0,5, wenn auf ihnen keine Gebäude Gebäudehöhe, Baumassenzahl) enthalten, so ist die Geschoss- errichtet werden dürfen. zahl vor der Gebäudehöhe und diese vor der Baumassenzahl maßgebend. § 29 a Sakralbauten § 27 (1) Vorhandene Kirchen oder vergleichbare Einrichtungen, die Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, sowohl räumlich als auch zeitlich überwiegend für den Gottes- für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl dienst genutzt werden, werden mit einem Nutzungsfaktor von festsetzt 1,0 berücksichtigt. (1) Bestimmt ein Bebauungsplan das Maß der baulichen Nut- (2) Setzt ein Bebauungsplan die Zulässigkeit einer Kirche oder zung nicht durch eine Geschosszahl oder die Höhe der bauli- vergleichbarer Einrichtungen für den Gottesdienst fest, so ist für chen Anlagen, sondern durch Festsetzung einer Baumassen- diese Nutzung Absatz 1 anwendbar. zahl, so gilt als Geschosszahl die Baumassenzahl geteilt durch § 30 3,5; Bruchzahlen werden auf die nächstfolgende volle Zahl auf- gerundet. Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, (2) Ist eine größere als die nach Absatz 1 bei Anwendung der für die keine Bebauungsplanfestsetzungen Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt sich im Sinne der §§ 26 bis 29 bestehen die Geschosszahl aus der Teilung dieser Baumasse durch die (1) In unbeplanten Gebieten und bei Grundstücken, für die ein überbaute Grundstücksfläche und nochmaliger Teilung des Er- Bebauungsplan keine den §§ 26 bis 29 entsprechenden Fest- gebnisses durch 3,5; Bruchzahlen werden auf die nächstfolgen- setzungen enthält, ist bei bebauten und unbebauten, aber de volle Zahl aufgerundet. bebaubaren Grundstücken (§ 34 BauGB) die Zahl der zulässi- (3) § 26 Abs. 3 ist anzuwenden. gen Geschosse maßgebend. Ist im Einzelfall eine größere Ge- § 28 schosszahl vorhanden, so ist diese zugrunde zu legen. Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, (2) Bei Grundstücken, die nach § 21 Abs. 2 beitragspflichtig sind (z. B. im Außenbereich gemäß § 35 BauGB), ist bei bebauten für die ein Bebauungsplan die Höhe Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Geschosse baulicher Anlagen festsetzt maßgebend. Bei unbebauten Grundstücken, für die ein Bauvor- (1) Bestimmt ein Bebauungsplan das Maß der baulichen Nut- haben genehmigt ist, gilt die Zahl der genehmigten Geschosse. zung nicht durch eine Geschosszahl oder Baumassenzahl, Bei unbebauten Grundstücken und bei Grundstücken mit nur sondern durch die Festsetzung der zulässigen Höhe baulicher untergeordneter Bebauung gilt ein Nutzungsfaktor von 1,0. Anlagen, so gilt als Geschosszahl (3) Als Geschosse nach den Absätzen 1 und 2 gelten Vollge- Neschwitz - 12 - Nr. 9/2019 schosse im Sinne von § 25 Abs. 1. Überschreiten Geschosse, die 3. in den Fällen des § 21 Abs. 2 mit der Genehmigung des nicht als Wohn- oder Büroräume genutzt werden, die Höhe von Anschlussantrages, 3,5 m, so gilt als Geschosszahl die Baumasse des Bauwerks ge- 4. in den Fällen des § 21 Abs. 5 mit dem In-Kraft-Treten der teilt durch die überbaute Grundstücksfläche und nochmals geteilt Satzung(-sänderung) über die Erhebung eines weiteren durch 3,5. Bei Grundstücken nach Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 Beitrags, mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss oder mit Gebäuden mit nur 5. in den Fällen des § 31 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 mit der Eintra- einem Vollgeschoss und mindestens zwei weiteren Geschossen, gung der Änderung im Grundbuch, die nicht Vollgeschosse im Sinne des § 25 Abs. 1 sind, ergibt sich 6. in den Fällen des § 31 Abs. 1 Nrn. 3, 4 und 5 mit dem Wirk- die Geschosszahl aus der tatsächlich vorhandenen Baumasse samwerden der Rechtsänderungen oder, soweit die Ände- des Bauwerks geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche rungen durch Baumaßnahmen eintreten, mit deren Geneh- und nochmals geteilt durch 3,5. Bruchzahlen werden auf die migung; soweit keine Genehmigung erforderlich ist, ist der nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. Zeitpunkt maßgebend, zu dem die Gemeinde Kenntnis von (4) Tatsächlich hergestellte oder genehmigte unter- oder ober- der Änderung erlangt hat. irdische Parkdecks gelten jeweils als ein Geschoss, auch wenn (2) Absatz 1 gilt auch für mittelbare Anschlüsse (§ 13 Abs. 2). sie die Voraussetzungen des Absatzes 3 Satz 1 nicht erfüllen. (5) Für die in § 29 Abs. 2 bis 4 genannten Anlagen, die in Berei- § 35 chen der Absätze 1 und 2 liegen, sind § 29 Abs. 2 bis 4 entspre- Fälligkeit der Beitragsschuld chend anzuwenden. Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abgaben- bescheids fällig. 3. Abschnitt: Entstehung, Höhe und Fälligkeit des Beitrags § 36 Entstehung und Fälligkeit von Vorauszahlungen § 31 Die Gemeinde erhebt keine Vorauszahlungen auf den nach § 20 Erneute Beitragspflicht Abs. 1 voraussichtlich entstehenden Beitrag für die Schmutz- (1) Grundstücke, für die bereits ein Beitrag nach § 21 entstanden wasserentsorgung ist, unterliegen einer erneuten Beitragspflicht, wenn § 37 1. sich die Fläche des Grundstücks vergrößert (z. B. durch Ablösung des Beitrags Zukauf) und für die zugehende Fläche noch keine Beitrags- (1) Die erstmaligen Teilbeiträge für die Schmutzwasserentsor- pflicht entstanden war, gung im Sinne von §§ 20 Abs. 1, 21 Abs. 1 bis 3 können vor 2. sich die Fläche des Grundstücks vergrößert und für die zu- Entstehung der Beitragsschuld abgelöst werden. Der Betrag gehende Fläche eine Beitragspflicht zwar schon entstan- der Ablösung bestimmt sich nach der Höhe des voraussichtlich den war, sich jedoch die zulässige bauliche Nutzung der entstehenden Beitrags. zugehenden Fläche durch die Zuschreibung erhöht, (2) Die Ablösung wird im Einzelfall zwischen der Gemeinde und 3. sich die Verhältnisse, die der Abgrenzung gemäß § 24 dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten, dem Woh- Abs. 1 zugrunde lagen, geändert haben, nungseigentümer oder dem sonst dinglich zur baulichen Nut- 4. allgemein oder im Einzelfall ein höheres Maß der baulichen zung Berechtigten vereinbart. Nutzung (§ 25) zugelassen wird oder (3) Weitere, erneute und zusätzliche Beitragspflichten (§ 21 5. ein Fall des § 26 Abs. 2 oder ein Fall, auf den diese Be- Abs. 5, §§ 31 und 32) bleiben durch Vereinbarungen über Ablö- stimmung kraft Verweisung anzuwenden ist, nachträglich sungen der erstmaligen Teilbeiträge unberührt. eintritt. (4) Weitere, erneute und zusätzliche Beiträge können nicht ab- (2) Der erneute Beitrag bemisst sich nach den Grundsätzen des gelöst werden. § 25. In den Fällen des Absatzes 1 Nummern 2, 4 und 5 bemisst sich der erneute Beitrag nach der Differenz zwischen den der § 38 bisherigen Situation und der neuen Situation entsprechenden Anrechnung von Erschließungsleistungen Nutzungsfaktoren; wenn durch die Änderung der Verhältnisse auf den Abwasserbeitrag der jeweilige Rahmen des § 25 Abs. 2 nicht überschritten wird, Der von Dritten gemäß § 25 Abs. 2 SächsKAG übernommene entsteht keine erneute Beitragspflicht. Im Übrigen gelten die Be- Erschließungsaufwand wird im nachgewiesenen beitragsfähi- stimmungen des 4. Teils dieser Satzung entsprechend. gen Umfang auf die jeweilige Teilbeitragsschuld der erschlos- § 32 senen Grundstücke angerechnet. Zusätzlicher Abwasserbeitrag von Großverbrauchern 5. Teil - Abwassergebühren Für Grundstücke, die die Einrichtung nachhaltig nicht nur un- 1. Abschnitt: Allgemeines erheblich über das normale Maß hinaus in Anspruch nehmen, § 39 kann die Gemeinde durch besondere Satzungsregelung zusätz- Erhebungsgrundsatz liche Beiträge gemäß § 20 SächsKAG erheben. Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der öffentlichen Ab- § 33 wasseranlagen Abwassergebühren. Sie werden erhoben für Beitragssatz die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung als Grundgebühr Der Beitrag für die Schmutzwasserentsorgung beträgt 2,05 € je und als Einleitungsgebühr und für die Teilleistungen Entsorgung m2 Nutzungsfläche. abflussloser Gruben als Entsorgungsgebühr sowie Kleinkläran- lagen, für Abwasser, das in öffentliche Abwasseranlagen einge- § 34 leitet wird, die nicht an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen Entstehung der Beitragsschuld sind, und für sonstiges Abwasser. (1) Die Beitragsschuld entsteht jeweils getrennt für die Schmutz- § 40 wasserentsorgung: Gebührenschuldner 1. in den Fällen des § 21 Abs. 3 mit dem In-Kraft-Treten dieser (1) Schuldner der Abwassergebühr ist der Grundstückseigen- Satzung, tümer. Der Erbbauberechtigte oder der sonst dinglich zur bau- 2. in den Fällen des § 21 Abs. 1 sobald das Grundstück an die lichen Nutzung Berechtigte ist anstelle des Grundstückseigen- Schmutzwasserentsorgung angeschlossen werden kann, tümers Gebührenschuldner. Nr. 9/2019 - 13 - Neschwitz

(2) Gebührenschuldner für die Abwassergebühr nach § 46 § 43 Abs. 2 ist derjenige, der das Abwasser anliefert. Absetzungen bei der Schmutzwasserentsorgung (3) Mehrere Gebührenschuldner für dasselbe Grundstück sind Gesamtschuldner. (1) Nach § 42 ermittelte Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, wer- 2. Abschnitt: Schmutzwasserentsorgung den auf schriftlichen Antrag des Gebührenschuldners bei der Bemessung der Abwassereinleitungsgebühr für die Teilleistung § 41 Schmutzwasserentsorgung abgesetzt. Gebührenmaßstab für die Schmutzwasserentsorgung (2) Für landwirtschaftliche Betriebe soll der Nachweis durch Messungen eines besonderen Wasserzählers erbracht werden. (1) Die Abwassereinleitungsgebühr für die Teilleistung Schmutz- Dabei muss gewährleistet sein, dass über diesen Wasserzähler wasserentsorgung wird nach der Schmutzwassermenge be- nur solche Frischwassermengen entnommen werden können, messen, die auf dem an die öffentlichen Abwasseranlagen an- die in der Landwirtschaft verwendet werden und deren Einlei- geschlossenen Grundstück anfällt (§ 42 Abs. 1). tung als Abwasser nach § 6, insbesondere Absatz 2 Nummer 3, (2) Bei Einleitungen nach § 7 Abs. 3 bemisst sich die Abwasser- ausgeschlossen ist. gebühr nach der eingeleiteten Wassermenge. (3) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende (3) Die Schmutzwassergrundgebühr für die Teilleistung Wassermenge nicht durch Messungen nach Absatz 2 festge- Schmutzwasserentsorgung mit Klärung wird für baulich oder stellt, werden die nicht eingeleiteten Wassermengen pauschal gewerblich genutzte und an die Abwasseranlage angeschlos- ermittelt. Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge im Sinne sene Grundstücke nach Wohnungseinheiten (WE) bemessen. In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum (§ 50 Abs. 2) gilt als von Absatz 1: Wohnungseinheit (WE) die Anzahl der zum Zeitpunkt der Ent- 1. Je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und stehung der Gebührenschuld (§ 50 Abs. 2 Nummer 1) auf dem Schweinen 15 Kubikmeter/Jahr und Grundstück vorhandenen abgeschlossenen Wohnungen. 2. je Vieheinheit Geflügel 10 Kubikmeter/Jahr. Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten 1. Als Wohnung gelten zum dauernden Aufenthalt von Men- gemäß § 51 des Bewertungsgesetzes in der jeweils geltenden schen bestimmte oder genutzte Räume, die entweder nach Fassung ist entsprechend anzuwenden. ihrer Anordnung (Wohnungsabschlusstür) oder, falls eine Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend, nach dem Wohnungsabschlusstür fehlt, nach ihrem tatsächlichen Ge- brauch zusammen genutzt werden. sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr richtet. Zur Mindestausstattung einer Wohnung gehören Koch- und Waschgelegenheit sowie wenigstens die Mitbenutzungs- Diese pauschal ermittelte, nicht eingeleitete Wassermenge wird möglichkeit einer Etagen- oder Außentoilette. von der gesamten verbrauchten Wassermenge im Sinne von Räume, die die Voraussetzungen nach Satz 2 nicht erfül- § 42 abgesetzt. len, sind der Wohnung zuzuordnen, in der die genannten Die danach verbleibende Wassermenge muss für jede für das Bedürfnisse befriedigt werden. Betriebsanwesen einwohnermelderechtlich erfasste Person, die Die zeitweise Nichtnutzung, die Größe und die Anzahl der sich dort während des Veranlagungszeitraums nicht nur vor- Räume ist im übrigen nicht von Bedeutung. übergehend aufgehalten hat, mindestens 30 Kubikmeter/Jahr 2. Einer Wohnung nach Nummer 1 gleichgestellt sind auch betragen. Zweitwohnungen. Ist ein Grundstück, das mit einem Wo- Wird dieser Wert nicht erreicht, ist die Absetzung entsprechend chenendhaus bebaut und ausschließlich als sog. Erho- zu verringern. lungsgrundstück genutzt wird. (4) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen Sollten mehrere Wochenendhäuser auf einem Erholungs- sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Ge- grundstück errichtet worden sein, wird jedes Wochenend- bührenbescheids zu stellen. haus einer Wohnung gleichgestellt. 3. Abschnitt: Niederschlagswasserentsorgung 3. Für Grundstücke, die nicht zu Wohnzwecken im Sinne der Nummer 1 genutzt werden (z. B. gewerbliche Nutzung), § 44 wird die Anzahl der Wohnungen nach den Festlegungen Gebührenmaßstab der zu dieser Satzung ermittelt. Die Anlage selbst ist Be- standteil dieser Satzung. für die Niederschlagswasserentsorgung 4. Bei Grundstücken, die sowohl zu Wohnzwecken (Nummer 1) entfällt als auch nicht zu Wohnzwecken (Nummer 3) genutzt wer- den, erfolgt eine getrennte Ermittlung der maßgeblichen § 45 Wohnungen nach Nummer 1 und 3 mit anschließender Zu- Ermittlung der versiegelten Grundstücksfläche sammenfassung der beiden Ergebnisse. entfällt § 42 4. Abschnitt: Entsorgung von Kleinkläranlagen und Abwassermenge bei der Schmutzwasserentsorgung abflusslosen Gruben (1) In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum (§ 50 Abs. 2) gilt im Sinne von § 41 Abs. 1 als angefallene Abwassermenge § 46 1. bei öffentlicher Wasserversorgung, der der Entgeltberech- Gebührenmaßstab für die Entsorgung nung zugrunde gelegte Wasserverbrauch, von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben 2. bei nichtöffentlicher Trink- und Brauchwasserversorgung, (1) Für Abwasser, das aus privaten Kleinkläranlagen oder priva- die dieser entnommene Wassermenge und ten abflusslosen Gruben entnommen wird (§ 1 Abs. 2), bemisst 3. das auf Grundstücken anfallende Niederschlagswasser, so- sich die Abwassergebühr nach der Menge des entnommenen weit es als Brauchwasser im Haushalt oder Betrieb genutzt Abwassers. und in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet wird. (2) Für Schmutzwasser, das in öffentliche Abwasseranlagen ein- (2) Auf Verlangen der Gemeinde hat der Gebührenschuldner bei geleitet wird, die nicht an ein öffentliches Klärwerk angeschlos- Einleitungen nach § 7 Abs. 3, bei nichtöffentlicher Wasserversor- sen sind, bemisst sich die Abwassergebühr nach der entspre- gung (Absatz 1 Nummer 2) oder bei Nutzung von Niederschlags- chend §§ 42 und 43 ermittelten Abwassermenge. wasser als Brauchwasser (Absatz 1 Nummer 3) geeignete Mess- Dies gilt auch für Überläufe von privaten Kleinkläranlagen, die in einrichtungen auf seine Kosten anzubringen und zu unterhalten. einen in Satz 1 genannten öffentlichen Kanal entwässern. Neschwitz - 14 - Nr. 9/2019

5. Abschnitt: Abwassergebühren (4) Entsteht oder endet die Gebührenpflicht für die Teilleistung der Schmutzwasserentsorgung im Laufe des Veranlagungs- § 47 zeitraumes, so wird die Schmutzwassergrundgebühr nach Höhe der Abwassergebühren § 47 Abs. 2 für jeden angefangenen Monat der Gebührenpflicht berechnet. (1) Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß § 41 beträgt die Einleitungsgebühr für Abwasser, das in öffentliche § 51 Kanäle eingeleitet und durch ein Klärwerk gereinigt wird 2,82 € Vorauszahlungen je Kubikmeter Abwasser. (2) Die Schmutzwassergrundgebühr beträgt für eine Wohnein- Jeweils zum 15.02., 15.04., 15.06., 15.08., 15.10., 15.12. eines heit (WE) 10,00 €/Monat. jeden Jahres sind Vorauszahlungen auf die voraussichtliche (3) Für die Teilleistung Entsorgung von abflusslosen Gruben Gebührenschuld nach § 50 Abs. 2 Nr. 1 zu leisten. Der Voraus- beträgt die Gebühr wenn dieses Abwasser von der Gemeinde zahlung ist jeweils ein Sechstel der Gebühr nach Maßgabe des gemäß § 46 Abs. 1 abgeholt wird 11,98 € je Kubikmeter Ab- Vorjahres zu Grunde zu legen; Änderungen der Gebührenhöhe wasser zuzüglich einem Grundaufwand in Höhe von 36,66 € je sind dabei zu berücksichtigen. Fehlt eine Vorjahresabrechnung Gebührenbescheid. oder bezieht sich diese nicht auf ein volles Kalenderjahr, wird (4) Für die Teilleistung Entsorgung von Kleinkläranlagen beträgt die voraussichtliche Gebühr geschätzt. die Gebühr 6. Teil - Anzeigepflicht, Anordnungsbefugnis, 1. wenn dieses Abwasser von der Gemeinde gemäß § 46 Abs. 1 Haftung, Ordnungswidrigkeiten abgeholt wird 30,37 € je Kubikmeter Abwasser zuzüglich einem Grundaufwand in Höhe von 36,66 € je Gebührenbescheid, § 52 2. im Falle des § 46 Abs. 3 Satz 2 für das Überlaufwasser aus Anzeigepflichten Kleinkläranlagen, das a) den Anforderungen des § 57 Abs. 1 und 2 WHG in der (1) Binnen eines Monats haben der Grundstückseigentümer, der jeweils geltenden Fassung entspricht, 1,19 € je Kubik- Erbbauberechtigte und der sonst dinglich zur baulichen Nut- meter Abwasser. zung Berechtigte der Gemeinde anzuzeigen: b) den Anforderungen des § 57 Abs. 1 und 2 WHG in der 1. Den Erwerb oder die Veräußerung eines an die öffentlichen jeweils geltenden Fassung nicht entspricht, 1,93 € je Ku- Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücks, bikmeter Abwasser. 2. die bei In-Kraft-Treten dieser Satzung vorhandenen ab- (5) Für die Teilleistung der Einleitung von Abwasser in öffentliche flusslosen Gruben und Kleinkläranlagen, soweit dies noch Abwasseranlagen, die gemäß § 46 Abs. 3, Satz 1 nicht an ein nicht geschehen ist, öffentliches Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Gebühr 3. die bei In-Kraft-Treten dieser Satzung vorhandene Anzahl 1,93 € je Kubikmeter Abwasser. der Wohnungen auf dem Grundstück (§ 41 Abs. 3), soweit (6) Neben der Entsorgungsgebühr nach § 47 (3) und (4) wird dies noch nicht geschehen ist und eine Grundgebühr von 25,00 €/Anlage und Jahr unabhängig 4. die Veränderungen der Anzahl der Wohnungen auf dem von der Häufigkeit der Entsorgung der Anlage erhoben. Bei An- Grundstück (§ 41 Abs. 3). schluss von mehr als einem Grundstück bzw. Meldeadresse an Eine Grundstücksübertragung ist vom Erwerber und vom Ver- eine Anlage erhöht sich die Grundgebühr um jeweils 5,00 €/ äußerer anzuzeigen. angeschlossenem Grundstück bzw. Meldeadresse ab dem 2. (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranlagungszeit- Grundstück bzw. Meldeadresse. raums hat der Gebührenpflichtige der Gemeinde anzuzeigen: 6. Abschnitt: Starkverschmutzer 1. Die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöffentli- chen Wasserversorgungsanlage (§ 42 Abs. 1 Nr. 2), § 48 2. die Menge der Einleitungen auf Grund besonderer Geneh- Starkverschmutzerzuschläge migungen (§ 7 Abs. 3) und 3. das auf dem Grundstück gesammelte und als Brauchwas- Starkverschmutzerzuschläge werden nicht erhoben. ser verwendete Niederschlagswasser (§ 42 Abs. 1 Nr. 3). § 49 (3) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer und die Verschmutzungswerte sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung be- rechtigten Personen der Gemeinde mitzuteilen: Verschmutzungswerte werden nicht festgesetzt, da Starkver- schmutzerzuschläge nicht erhoben werden. 1. Änderungen der Beschaffenheit, der Menge und des zeitli- chen Anfalls des Abwassers; 7. Abschnitt: Gebührenschuld 2. wenn gefährliche oder schädliche Stoffe in die öffentlichen Abwasseranlagen gelangen oder damit zu rechnen ist; § 50 3. den Entleerungsbedarf der privaten Kleinkläranlagen und Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld, privaten abflusslosen Gruben gem. § 19 Abs. 3; Veranlagungszeitraum 4. Erweiterungen oder Änderungen der Nutzung des Grund- (1) Die Pflicht, Gebühren zu entrichten, entsteht jeweils zu Be- stücks, soweit sich dadurch die Größen für die Gebühren- ginn des Kalenderjahres, frühestens jedoch mit der lnbetrieb- bemessung, insbesondere der Grundgebühren, ändern. nahme der Grundstücksentwässerungsanlagen oder dem Be- (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch nur vorü- ginn der tatsächlichen Nutzung. bergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der Grundstückseigentü- (2) Die Gebührenschuld entsteht mer diese Absicht so frühzeitig mitzuteilen, dass der Anschluss- 1. in den Fällen des § 47 Abs. 1, 2, 4 Nummer 2, 5 und 6 jeweils kanal rechtzeitig verschlossen oder beseitigt werden kann. zum Ende eines Kalenderjahres für das jeweilige Kalender- jahr (Veranlagungszeitraum) und § 53 2. in den Fällen des § 47 Abs. 3, 4 Nummer 1 mit der Erbrin- Haftung der Gemeinde gung der Leistung bzw. Anlieferung des Abwassers. (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch Betriebsstö- (3) Die Abwassergebühren nach Absatz 2 Nummer 1 sind zwei rungen, die die Gemeinde nicht zu vertreten hat, vorübergehend Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zah- ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt oder treten Mängel lung fällig. In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 2 wird die oder Schäden auf, die durch Rückstau infolge von Naturereig- Gebühr mit der Anforderung fällig. nissen, wie Hochwasser, Starkregen oder Schneeschmelze Nr. 9/2019 - 15 - Neschwitz oder durch Hemmungen im Abwasserablauf verursacht sind, 12. entgegen § 18 Abs. 1 die private Grundstücksentwässe- so erwächst daraus kein Anspruch auf Schadenersatz. Ein An- rungsanlage vor Abnahme in Betrieb nimmt, spruch auf Ermäßigung oder auf Erlass von Beiträgen oder Ge- 13. entgegen § 52 seinen Anzeigepflichten gegenüber der bühren entsteht in keinem Fall. Gemeinde nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers zur Siche- nachkommt. rung gegen Rückstau (§ 17) bleibt unberührt. (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 6 Abs. 2 Nr. 2 SächsKAG (3) Im Übrigen haftet die Gemeinde nur für Vorsatz oder grobe handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig seinen Anzeigepflich- Fahrlässigkeit. ten nach § 52 nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig (4) Eine Haftung nach den Vorschriften des Haftpflichtgesetzes nachkommt. bzw. des Gesetzes über die Vermeidung und Sanierung von (3) Die Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsvollstre- Umweltschäden (Umweltschadensgesetz) bleibt unberührt. ckungsgesetzes (SächsVwVG) bleiben unberührt. § 54 7. Teil - Übergangs- und Schlussbestimmungen Anordnungsbefugnis, Haftung der Benutzer (1) Die Gemeinde kann nach pflichtgemäßem Ermessen die not- § 56 wendigen Maßnahmen im Einzelfall anordnen, um rechtswidrige Unklare Rechtsverhältnisse Zustände zu beseitigen, die unter Verstoß gegen Bestimmungen Bei Grundstücken, die im Grundbuch noch als Eigentum des dieser Satzung herbeigeführt worden oder entstanden sind. Sie Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Grundstücks- kann insbesondere Maßnahmen anordnen, um drohende Be- eigentümers nach den Vorschriften dieser Satzung der Verfü- einträchtigungen öffentlicher Abwasseranlagen zu verhindern gungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 des Vermögenszu- und um deren Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies gilt ordnungsgesetzes (VZOG) in der jeweils geltenden Fassung. ebenso für Maßnahmen, um eingetretene Beeinträchtigungen zu minimieren und zu beenden, sowie, um die Funktionsfähig- § 57 keit der Abwasseranlagen wiederherzustellen. In-Kraft-Treten (2) Der Grundstückseigentümer und die sonstigen Benutzer (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Satzungs- haften für schuldhaft verursachte Schäden, die infolge einer recht auf Grund des SächsKAG oder des Vorschaltgesetzes unsachgemäßen oder den Bestimmungen dieser Satzung wi- Kommunalfinanzen bereits entstanden sind, gelten anstelle dersprechenden Benutzung oder infolge eines mangelhaften dieser Satzung, die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt Zustands der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen ent- des Entstehens der Abgabenschuld gegolten haben. stehen. Sie haben die Gemeinde von Ersatzansprüchen Drit- (2) Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt ter freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend gemacht die Abwassersatzung vom 09.04.2013 (mit allen späteren Ände- werden. Gehen derartige Schäden auf mehrere private Grund- rungen) außer Kraft. stücksentwässerungsanlagen zurück, so haften deren Eigentü- Neschwitz, den 09.10.2019 mer oder Benutzer als Gesamtschuldner. § 55 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 Abs. 1 SächsGemO han- delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht der Gemeinde überlässt, Gerd Schuster 2. entgegen § 6 Abs. 1 bis 3 von der Einleitung ausgeschlos- Bürgermeister sene Abwässer oder Stoffe in die öffentlichen Abwasser- anlagen einleitet oder die vorgeschriebenen Grenzwerte für einleitbares Abwasser nicht einhält, Anlage 3. entgegen § 7 Abs. 1 Abwasser ohne Behandlung, Dros- Anlage zu Abwassersatzung (AbwS) vom 09.10.2019 der selung oder Speicherung in öffentliche Abwasseranlagen Gemeinde Neschwitz zum § 41 Abs. 5 Nummer 3 AbwS einleitet, Umrechnungsschlüssel für die Ermittlung der Wohnungs- anzahl 4. entgegen einer auf Grundlage von § 7 Abs. 2 Satz 1 und für nicht zu Wohnzwecken genutzte Grundtücke Satz 2 erlassenen Regelung Abwasser einleitet, 5. entgegen § 7 Abs. 3 sonstiges Wasser oder Abwasser, das Nutzung Bemessungs- Anzahl der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, ohne besondere grundlage Wohnun- Genehmigung der Gemeinde in öffentliche Abwasseran- gen lagen einleitet, Nutzung Nutzung 6. entgegen § 12 Abs. 1 einen vorläufigen oder vorüberge- mit Bad- ohne henden Anschluss nicht von der Gemeinde herstellen lässt, bzw. Bad- bzw. 7. entgegen § 13 Abs. 1 einen Anschluss an die öffentlichen Dusche Dusche Abwasseranlagen ohne schriftliche Genehmigung der Ge- je angefangene Anzahl meinde herstellt, benutzt oder ändert, Beschäftigte 8. die private Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach Handwerksbetriebe 10 18 1 den Vorschriften des § 14 und § 15 Abs. 3 Satz 2 und 3 sonstige Gewerbebetrie- 10 18 1 herstellt, be 9. die Verbindung der privaten Grundstücksentwässerungsan- Einzelhandelsgeschäfte 10 18 1 lage mit der öffentlichen Abwasseranlage nicht nach § 15 freiberufliche Tätigkeiten 10 18 1 Abs. 3 Satz 1 im Einvernehmen mit der Gemeinde herstellt, Versicherungen / Kran- 10 18 1 10. entgegen § 16 Abs. 1 die notwendige Entleerung und Rei- kenkassen nigung der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt, Geldinstitute 8 18 1 11. entgegen § 16 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte oder ähnliche Postdienste 10 18 1 Geräte an eine private Grundstücksentwässerungsanlage landwirtschaftliche Un- 10 18 1 anschließt, ternehmen Neschwitz - 16 - Nr. 9/2019

Nutzung Bemessungs- Anzahl Dies gilt nicht, wenn grundlage Wohnun- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt gen ist, öffentlich Verwaltungen 10 18 1 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- Großhandelsunterneh- 15 23 1 nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt men, Speditionen, worden sind, Fuhrunternehmen, Ku- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- rierdienste GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, Tierpensionen, Tierheime 1 2 1 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Arztpraxen 4 6 1 Frist Physiotherapeuten 4 6 1 a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstan- je angefangenen Platz det hat oder Gaststätten, Kulturhäu- 12 35 1 b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift ge- ser, Imbissstuben genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sach- (ohne Übernachtung) verhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich Jugend- und Senioren- 12 35 1 geltend gemacht worden ist. clubs Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend ge- Bürger-, Vereinshäuser, 12 45 1 macht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Begegnungszentren Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nutzung Bemessungs- Anzahl grundlage Wohnun- gen 29. Weihnachtsmarkt in Neschwitz Nutzung Nutzung mit Bad- ohne (Alle Jahre wieder: in fünf Wochen!) bzw. Bad- bzw. Dusche Dusche auf dem Marktplatz je angefangene Anzahl Sonnabend, 30. November 2019, 10 - 18 Uhr Betten Hotels, Gaststätten, 10 15 1 Für ein reges Markttreiben können sich auch in diesem Jahr Pensionen, Beherber- Schausteller, Handwerker und Gewerbetreibende anmelden. gungsunternehmen (mit Unsere örtlichen Vereine sind ebenfalls mit aufgerufen, sich Übernachtung) daran zu beteiligen. Die Anmeldung erfolgt im Rathaus, Tel. Heime, Krankenhäuser 6 8 1 035933 3860 oder per Mail: [email protected] je angefangene Anzahl Kinder incl. Beschäf- tigte Schulen, Hort, Kinderta- 25 40 1 gesstätten je Toilette Sport- und Turnhallen 2 6 1 Sportplätze 2 6 1 Frei- und Hallenbäder 2 6 3 Fitnesszentren 2 6 2 je Anzahl Bibliotheken 1 1 1 Saunen 1 1 2 Fahrschulen 1 1 1 Kirchen, Friedhöfe 1 5 1 je Stellplatz Campingplätze 6 8 2 Die bei der Umrechnung der Bemessungsgrundlagen auf die Wohnungsanzahl entstehenden Bruchzahlen werden auf die nächste volle Zahl aufgerundet. Als Beschäftigte gelten alle Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie vorübergehend Beschäftigte, die mindestens 1 Monat beschäf- tigt sind bzw. waren. Bei einem Schichtsystem, gelten als Be- schäftigte die maximale Anzahl der Beschäftigten pro Schicht. Nicht aufgeführte andere Nutzungsarten sind sinngemäß in die genannten Nutzungsarten einzuordnen. Bei besonderer industrieller oder gewerblicher Nutzung (atypi- sche Fälle) kann nach schriftlicher Begründung die Gemeinde gesonderte, von den oben aufgeführten Bemessungsgrund- lagen abweichende gesonderte Umrechnungswerte für diese Gerd Schuster atypische Nutzung bestimmen. Bürgermeister Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Nr. 9/2019 - 17 - Neschwitz

100. Geburtstag in Zescha

Frau Martha Schiewart aus Zescha feierte am Mittwoch, 16. Oktober 2019 einen außergewöhnlichen Geburtstag. Im Kreise ihrer Lieben fühlt sich Frau Schiewart sehr wohl.

Herr Bürgermeister Gerd Schuster gratulierte der ältesten Bürgerin unserer Gemeinde ganz herzlich, übereichte Blumen und folgende Worte waren dem Blumenpräsent beigefügt:

Mögen die Regentropfen sanft auf dein Haupt fallen. Möge der weiche Wind deinen Geist beleben. Möge der sanfte Sonnenschein dein Herz erleuchten. Mögen die Lasten des Tages leicht auf dir liegen.

(irischer Segen)

Sehr geehrte Frau Schiewart, liebe Martha,

ich gratuliere Ihnen als älteste Bürgerin der Gemeinde Neschwitz

zum 100. Geburtstag auf das Herzlichste. Alles Glück der Erde sowie eine gute Gesundheit sollen Ihnen beschieden sein. Von ganzen Herzen wünsche ich Ihnen persönliches Wohlergehen, Zufriedenheit und noch viele schöne Momente im Kreise Ihrer lieben Verwandten und Bekannten. In der Hoffnung, Ihnen noch weitere Male zum Geburtsjubiläum gratulieren zu dürfen, grüße ich Sie auch im Namen des Gemeinderates und der Verwaltung unserer Gemeinde mit großer Hochachtung!

Mit freundlichsten Grüßen

Gerd Schuster Bürgermeister Neschwitz - 18 - Nr. 9/2019

Erfreulich ist auch die Aufnah- me eines neuen Kameraden. Herr Toni Meier wurde als neues Mitglied in den aktiven Dienst der OFW Neschwitz Termine für November 2019 aufgenommen. Die Ortsfeuerwehr Nesch- Ortsfeuerwehr Neschwitz, witz würde sich auch über Ausbildung der Einsatzkräfte Deinen Antrag zur Aufnahme 13.11.19 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. Robert Richter in den aktiven Dienst freuen. 27.11.19 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. Jens Wetzko Denn nichts ist schlimmer, Jugendfeuerwehr Gruppe 1 als wenn es brennt und kei- 13.11.19 16:30 – 17:30 Uhr, verantwortlich die Kameraden Krüger ner kommt. und Pietschnann Komm auch Du zur Feuer- 27.11.19 16:30 – 17:30 Uhr, verantwortlich die Kameraden Koreng wehr!!!!! und Gäbler Jugendfeuerwehr Gruppe 2 Mit kameradschaftlichen Grüßen Verkehrsunfall am 06.10.2019 13.11.19 17:45 – 18:45 Uhr, verantwortlich die Kameraden Krüger der Ortswehrleiter zwischen Puschwitz und Jeßnitz und Pietschnann 27.11.19 17:45 – 18:45 Uhr, verantwortlich die Kameraden Koreng und Gäbler Seniorendienst 21.11.19 15:00 Uhr, verantwortlich Kam. Arnulf Sachße Ortsfeuerwehr Luga 07.11.19 18:00 Uhr, Atemschutzübungsstrecke verantwortlich ABC Grundschule Neschwitz Kam. A. Buder 08.11.19 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. D. Hörenz Besuch im Bauernhofmuseum in Lomske 29.11.19 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. A. Buder Das Leben auf dem Lande früher Ortsfeuerwehr Saritsch, Unser 1. Wandertag führte uns nach Lomske. Herr Pannach zeigte und erklärte Werkzeuge, Geräte und Gegenstände frü- 08.11.19 19:00 Uhr, verantwortlich die Kameraden Rilling und herer Zeit, die auf dem Bauernhof zur Arbeit im Haus und auf Miersch dem Feld gebraucht wurden. Mir haben die Butterform, das 22.11.19 18:30 Uhr, verantwortlich Kamerad Helling Besteck und besonders der Kinderwagen gefallen. Danke für die interessanten Informationen. Diese haben uns in der Sach- Achtung: Die FFW Saritsch beabsichtigt am 27.06.2020 ihr unterrichtskontrolle geholfen. 100-jähriges Bestehen zu feiern! Mariella Simon, Schüler der Kl. 3, und Neues aus der Ortsfeuerwehr Neschwitz Frau Weickert aus der ABC Grundschule Einsatzgeschehen: 16.09.19 Ölspur in Saritsch 21.09.19 Rauch aus Wohnung in Königswartha 06.10.19 Brandmeldeanlage Pflegeheim Königswartha 06.10.19 Verkehrsunfall mit einer schwer verletzen Person 12.10.19 Feuerschein am Wohnhaus in Posthorn

Die Ortsfeuerwehr Neschwitz bedankt sich für den Eingang von Spenden, für unsere Wärmebildkamera, recht herzlich bei, Uwe und Beate Lischen und den Bewohnern der Vogelsied- lung für die eingegangenen Spenden.

Aktueller Stand der Spenden für die Wärmebildkamera wenn wir ehrlich sind, hätten wir niemals mit so einem Zuspruch und Spendeneingang für unsere Wärmebildkamera gerechnet. Wir sind sehr dankbar allen Leuten, die uns beim Kauf un- terstützten und vielleicht noch werden. Von den angepeilten 6.000 € sind aktuell 4.800 € als Spenden eingegangen. Wir hoffen, dass wir das Ziel zu Weihnachten erreichen können. Wollen Sie auch die Feuerwehr Neschwitz bei der Finanzierung einer Wärmebildkamera unterstützen, dann würden wir uns über einen Spendeneingang freuen. Gemeinde Neschwitz IBAN: De 08 8555 0000 1000 0015 00 BIC: SOLADES 1 BAT Stichwort " Kamera "

Die Ortswehrleitung gratuliert den Kameraden Tom Menzel, Sandro Menzel und Anna Sabeth Pietschmann recht herzlich zu ihrer bestandenen Truppführerausbildung. Ein großer Dank geht hier an den Ausbilder, Kamerad Robert Richter. Nr. 9/2019 - 19 - Neschwitz

Ein Unterrichtsgang in das Heimatmuseum Sorbische Grund- und Mittelschule Radibor Herr Lehmann begrüßte uns am Dienstag vor den Herbstferien im Heimatmuseum in Neschwitz. Dort hat uns gefallen, dass die Schulfahrt Seifhennersdorf Kl. 6b 2019 Ausstellungsstücke aus Neschwitz und der näheren Umgebung Eine tolle Woche sind. Im ersten Raum konnten wir Modelle von Häusern wie Die Schüler der Sorbischen Oberschule Radibor begaben sich die Bockwindmühle und die Kirche und Steinfiguren aus dem am 26.08.2019 auf große Schulfahrt in das Querxenland Seif- Schlosspark, welche im Krieg oder vom Regen kaputt gegan- hennersdorf. gen sind, bewundern. Im hinteren Raum sahen wir Zunftzeichen Die Sonne meinte es dieses Mal besonders gut, so dass das von alten Berufen, z. B. Zange und Blitz für den Elektriker, Bröt- Sportfest am 1. Tag wegen Hitze gleich in das angrenzende chen für den Bäcker oder Getreide und Sense für den Bauern. Waldbad verlagert werden konnte. Abends war die Nachtwan- Leider war die Zeit für unsere vielen Fragen etwas zu kurz. derung, welche die Klasse 10 organisiert hatte, ein Highlight Danke, Herr Lehmann für diese erlebnisreiche Führung. für alle. Die 6b versammelte sich am Antonia Knies, Kl. 3, und 2. Tag nach dem Frühstück Frau Weickert aus der ABC Grundschule zur Waldrallye mit dem Förs- ter und erholte sich am Nach- mittag im Trixi-Bad in Groß- schönau. Am 3. Tag fand für die Klas- sen 5 - 7 der Tag der sorbi- schen Sprache statt. Es gab viele schöne Stationen, ein Braška und das SAEK waren ebenfalls vor Ort. Nach dem Mittagessen ging es für einige Klassen auf die 10 km lange Wanderung nach Oberoderwitz zur Sommerro- delbahn. Der Donnerstag begann für die 6b mit einer Bastelstunde. Mit- tags verhagelte uns ein kräftiges Gewitter den Weg zur Bowling- bahn nach Neugersdorf. Zum Sport- und Spielfest (am Abend) trocknete die Sonne das Gelände und alle konnten sich bei super Stimmung und Musik an den verschiedenen Stationen messen. Unsere 10. Klasse verpflegte uns su- per mit Salaten, Gegrilltem und Getränken. Ein großes Danke- schön dafür! An dieser Stelle danken wir allen Organisatoren, unseren Eltern, Lehrern und al- len, die uns unterstützt haben. Besonderer Dank gilt unse- rem Schulförderverein und der Stiftung für das sorbische Volk.

Ihr Amts- und Mitteilungsblatt

Jetzt als ePaper lesen

auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone.

Das Amts- und Mitteilungsblatt im gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2851 Neschwitz - 20 - Nr. 9/2019

Der Kalender 2020 ist da!

15 Jahre Heimatmuseum Neschwitz 2004/2019

10 Jahre neue Kirchturmhaube 2009/2019 Herausgeber: Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e. V. Preis: 12,00 € Eingangsportal Heimatmuseum Neschwitz Verkaufsstellen: Heimatmuseum Neschwitz sonntags 13 - 17 Uhr, Im November 2019 jähren sich diesen beiden wichtigen Be- Kleiner Kranich & Firma Norbert Braun Neschwitz, gebenheiten für unseren Ort. Anlässlich dieser Jubiläen findet bzw. Nachfrage bei Günter Gäbler oder Dieter Petschel am 13.11.2019 19 Uhr im Saal des Herrschaftlichen Gasthofes eine öffentliche Veranstaltung statt, zu der die Kirchgemeinde 26. Skatturnier „Der Vereinsmeister 2019“ Neschwitz und der Kultur- und Heimatverein Neschwitz herzlich einladen. Am Sonnabend, dem 02.11.2019, fin- Nach den einführenden Worten zeigt Günter Kneschke einen det um 18 Uhr unser 26. Skatturnier im Videorückblick über das Entstehen des Heimatmuseums im Vereinsraum der Kultur- und Heimat- Jahr 2004 und die Bauphasen beim Wiederaufbau der Kirch- freunde Neschwitz e. V. statt. Unter der turmhaube im Jahr 2009. bewährten Spielleitung von Winfried Brüchner suchen wir den Vereinsmeis- ter 2019. Alle Skatinteressierten sind herzlich eingeladen. Bei Soljanka, Fischbrötchen, Bockwurst und Getränken sorgt wieder Elvira Gäbler für die Stärkung der Spieler.

ultur-und Heimatfreunde Neschwitz e.V. Mitglied im LV Sachsen Kulturbund e.V. IG WANDERN und TOURISTIK * ******************************************************* 42. Bischofswerdaer heimatkundliche Wanderung “Durch das westliche Bergland“

Sonntag, 03.11.2019 Kirchturm 11/2009 nach Set- Kirchturm 2009 vor Umbau zen der neuen Haube

Wanderstrecke ca.12 oder 24 km: -Butterberg-Hochstein-Rammenau-Bischofswerda

Wanderleitung: Dieter Petschel Treffpunkt: 08:00 Uhr Marktplatz Neschwitz Fahrt mit PKW bis Bischofswerda

Verpflegung: aus dem Rucksack, Mittagessen unterwegs

Rückkehr: gegen 16:30 Uhr Teilnahmemeldung bis Freitag,01.11.2019 an D. Petschel Tel.: 035933 30795

Alle Wanderlustigen sind herzlich eingeladen

Museumstag Nr. 9/2019 - 21 - Neschwitz

Zur Erinnerung: Modern Dance – ein Angebot für junge Tänzerinnen Du bist mindestens 11 Jahre alt und hast du Lust auf „Modern Dance“. Jeden Freitag tanzen wir in der Neschwitzer Turnhalle von 17 – 18 Uhr zu moderner Musik. Neben dem Einüben verschiedener Choreografien steht der Spaß am Tanzen an erster Stelle. „Modern Dance“ ist ein Tanz für jeden Tanztyp. Eine ausgewogene Mischung aus unter- schiedlich schnellen, weichen und dennoch korrekten Bewe- gungen, die manchmal dem Tanzstils des Hip Hops und des klassischen Balletts anlehnen. Tanzleiterin Juliane Ziesch freut sich auf engagierte Teilnehmer. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich per E-Mail an [email protected] oder geh am Freitag einfach mal zum kostenlosen Schnuppertanzen in die Turnhalle in Neschwitz. Ein Ansprechpartner wird stets vor Ort sein. Und wer weiß: wenn die Dance-Group gut genug ist, kann sie ihre Darbietungen auch gern auf Wettbewerben und Veranstal- tungen zeigen. Viel Spaß mit dem neuen Jugendsport-Angebot.

Der Vorstand Zumba in der Neschwitzer Turnhalle Hier die Termine für Zumba in der Neschwitzer Turnhalle im Mai: Dienstag, 12. November und 26. November, jeweils 20 Uhr Neugierig und Interesse an einem Schnupperkurs? Komm ein- fach unangemeldet vorbei. Für 5 € kann man die Kurse auch ohne aktiver Mitgliedschaft besuchen. Trainerversammlung am Dienstag, dem 5. November Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Alle Trainer und Übungsleiter aller Abteilungen treffen sich am Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe: Dienstag, dem 05.11., 19:00 Uhr, im Sportlerheim zur allgemei- nen Belehrung. Die Teilnahme ist bitte ernst zu nehmen und für jeden Trainer verpflichtend. Nehmen dem Verhaltenskodex anzeigen.wittich.de müssen auch die Trainerverträge unterzeichnet werden. Der Vorstand Neschwitz - 22 - Nr. 9/2019

SV auf dem Neschwitzer Weihnachtsmarkt Am 30.11. ist der SV wieder mit einem eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Folgendes Angebot erwartet die Besucher: Pulled Pork Burger, Glühwein, Fanartikel und Tickets für die Neschwitzer Schlager- nacht. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen schönen Tag. Neschwitz Helfer gesucht: im Moment werden noch freiwillige Helfer für den Ausschank gesucht. Gottesdienste November 2019 Interessenten melden sich bitte bei Sebastian Meißner oder via E-Mail an [email protected]. Monatsspruch: Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt. (Hiob 19,25) Der Vorstand 3. November – 20. Sonntag nach Trinitatis Predigtgottesdienst 10 Uhr Neschwitz 10. November – Drittletzter So. des Kirchenjahres Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst 10 Uhr Neschwitz 11. November – Martinstag 17 Uhr Andacht in der Kirche Die Veranstaltungen 17. November – Vorletzter So. des Kirchenjahres Predigtgottesdienst im Oktober/November 10 Uhr Neschwitz Exkursion am Sonntag, dem 27. Oktober 2019 20. November – Buß- und Bettag Pilzwanderung mit Peter Ulbrich vom Biosphärenreservat und Tischabendmahlsfeier Susanne Müller von der Naturschutzstation Neschwitz 19 Uhr Pfarrhaus Neschwitz Dauer: 09:00 bis 12:00 Uhr 24. November – Ewigkeitssonntag Treffpunkt: Parkplatz zwischen Lieske und Mönau, Abendmahlsgottesdienste zum Ewigkeitssonntag am Ochsenteich 08:30 Uhr Saritsch Bitte anmelden! 10 Uhr Neschwitz mit Kindergottesdienst

Vortrag am Montag, dem 28. Oktober 2019 10 Jahre Neschwitzer Kirchturmhaube Pilze - die Pilzflora der Oberlausitz mit dem Pilzsachverstän- Genau 10 Jahre ist es her, dass wir in Neschwitz den Wiederauf- digen E. Klett aus bau unserer Kirchturmhaube erfolgreich abschließen und feiern Beginn: 19:00 Uhr konnten. Ort: Naturschutzstation Neschwitz, Aus diesem Anlass wird am Mittwoch, dem 13. November 2019, Park 1 in Neschwitz um 19 Uhr im Saal des Herrschaftlichen Gasthofes der Doku- Eintritt: 2,50 € mentarfilm von Herrn Günther Kneschke gezeigt, der an dieses Ereignis erinnert. Einen weiteren Grund zum Feiern gibt es: Unser Heimatmuseum Exkursion am Samstag, dem 9. November 2019 wird 15 Jahre alt. Auch daran wird mit einem Film erinnert. Besichtigung der Recyclinganlage Droben mit R. Burghardt Herzliche Einladung zu ein paar Stunden Heimatkunde. von Veolia Umweltservice und Ina Pech von der Naturschutz- station Neschwitz Dauer: 09:00 bis 12:00 Uhr Baumbestattungen auf den Friedhöfen Treffpunkt: Veolia Umweltservice, Droben 23, in Saritsch und in Neschwitz 02627 Radibor In den letzten Jahren verändert sich unsere Bestattungskultur. Bitte anmelden! Anonyme Bestattungen oder schlichte Urnenbestattungen wer- den häufiger, die traditionelle Sargbestattung im Einzel- oder Familiengrab geht in ihrer Bedeutung zurück. Die Kirchgemein- Winterkur am Samstag, dem 16. November 2019 de Neschwitz hat auf den Friedhöfen in Neschwitz und in Sa- Ruhe und Rückzug, den Kreislauf und das Herz pflegen ritsch die Möglichkeit geschaffen, dass Verstorbene unter Bäu- mit Ina Bartsch von der Naturschutzstation Neschwitz men ihre letzte Ruhe finden können. Eine Steinplatte mit dem Dauer: 10:00 bis 15:00 Uhr Namen und den Zahlen des Geburts- und Sterbejahres zeigt Ort: Naturschutzstation Neschwitz, später an, wo die Urne bestattet wurde. Park 1 in Neschwitz Gern können Sie sich über Einzelheiten und die damit verbunde- Kosten: 30,00 € nen Kosten in der Friedhofsverwaltung (donnerstags) im Pfarr- Bitte anmelden! haus informieren.

Am Mittwoch, dem 13. November 2019 Rucksäcke für Schulanfängerkinder in Tansania „Was uns Träume sagen“ Bildung macht Kinder stark und kann das Leben auf Dauer ver- Psychotherap. Heilpraktikerin Sylke Hörhold aus Sohland bessern. Deshalb beschenken wir Schulanfänger in Afrika. Auch an der Spree uns tut es gut, wenn wir nicht nur an uns selbst und an unse- Dauer: 17:00 bis 19:30 Uhr re eigenen Bedürfnisse denken, sondern ab und zu über den Ort: Naturschutzstation Neschwitz, Tellerrand hinausschauen. Es ist gut, benachteiligte Menschen Park 1 in Neschwitz in ärmeren Regionen unserer Erde zu unterstützen. Seit vielen Kosten: 15,00 € Jahren gibt es in Bautzen und Umgebung die Aktion Schulruck- Bitte anmelden! säcke für Tansania. Nr. 9/2019 - 23 - Neschwitz

Für 18 Euro kann man einen gefüllten Rucksack spenden oder für 10 € einen zum selber Packen erwerben. Genaue Inhaltslis- Informationsveranstaltung für ten und weitere Informationen zu dieser Aktion erhalten Sie im Pfarramt. Spendenquittungen werden auf Anfrage ausgestellt. Verkehrsteilnehmer

Die Aktion: Rucksäcke für Schulanfängerkinder in Tansania läuft Freistaat Sachsen noch bis zum Weihnachtsfest 2019. Kreisverkehrswacht Bautzen e.V. Dr.-S.-Allende-Str. 52 a Ausführlichere Informationen finden Sie im Internet unter Tel.: 03591-600115 E-Mail: kvw [email protected] www.kirche-neschwitz.de und in unserem Kirchennachrichten- blatt, das alle Interessierten über das Pfarramt beziehen können. Am 18.11.2019, um 18:30 Uhr (immer vorletzter Montag im Monat) Neschwitz, Feuerwehr

Thema: Wissenswertes zur StVO

Ihre Kreisverkehrswacht Vor 30 Jahren Im Herbst 1989 begann für Ostdeutschland (DDR) ein neues Anzeigen Zeitalter. Überall fanden Demonstrationen und Versammlungen statt. Die Situation war sehr brisant. Anfangs musste man damit rech- nen, dass die damalige Staatsmacht die Teilnehmer inhaftieren könnte. So nahmen auch Neschwitzer Bürger an Demonstra- tionen in Bautzen teil. Sogar ein eigenes Spruchband führten sie mit sich. Als in der Neschwitzer Kirche dann auch eine der Versamm- lungen stattfand, war die Kirche überfüllt. Für die Neschwitzer war dann der Höhepunkt die Lichterkette auf der F 96 (heute B 96) von Zittau bis Saßnitz. Herr Rudi Weber hatte den Mut, diese Veranstaltung in Holscha am Abzweig Neschwitz zu fo- tografieren.

Fotos Rudi Weber, Text Arnulf Sachße