Erläuterungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Heima Rundschau Rund Ta
Ausgabe 5/2005 0,40 € 29.4.2005 HEIMAMAT RUNDSCHAURUNUNDU D AMTSBLAMTSBM ATTT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Seite 2 Heimatrundschau 05/2005 Wichtige Anschriften, Mittwoch 9.00–12.00 Uhr Frau Jentzsch Im Oberdorf 5, Sprechzeiten des Bürgermeisters 02829 Markersdorf Telefonnummern Dienstag 13.00–18.00 Uhr (OT Gersdorf), Tel. 035829/60052 und Sprechzeiten Weitere wichtige Rufnummern Frau Dr. Am Hang 7, 02899 Ostritz, Feuerwehr 112 Strecker Tel. 035823/86297 Gemeindeverwaltung Königshain Mittelschule Reichenbach (035828)72320 Herr Dr. Mittelstr. 7a, Dorfstraße 82, 02829 Königshain, Mittelschule Reichenbach Fax (035828)72703 Neumann 02894 Reichenbach, Telefon (035826) 60289, Fax 60201 Grundschule Buchholz (035876)42316 Tel. 035828/72930 Sprechzeiten der Verwaltung Grundschule Königshain (035826)60253 Frau Dietrich Görlitzer Straße 43, Dienstag 9.00 –12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Grundschule Reichenbach (035828) 7700 02894 Reichenbach, Donnerstag 9.00–12.00 Uhr, 14.00–18.00 Uhr Grundschule Reichenbach Fax (035828)77014 Tel. 035828/70298 Sprechzeiten des Bürgermeisters Landratsamt Niesky (03588) 285-0 Herr Markt 26, Donnerstag 9.00 –12.00 Uhr, 14.00–18.00 Uhr Erlebnisbad (035828)889520 ASB-Rettungswache (035828)88251 Landsiedel 02899 Ostritz, Gemeindeverwaltung Sohland a.R. Bauen u. Wohnen GmbH Reichenbach Tel. 035823/86393 Mittelhof 182, 02894 Sohland a.R., (035828)72246 Telefon (035828)70107, Fax (035828)71977 Bibliothek (035828)72961 Sprechzeiten der Verwaltung Bereitschaftsdienst der Ärzte Montag, Mittwoch und Freitag 8.00–12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadt- und Dienstag 13.30–18.00 Uhr Kreisbibliothek Reichenbach, Nieskyer Str. 4 im Mai 2005 Donnerstag 12.00–16.00 Uhr Montag + Freitag 10.00–13.00 Uhr (Reichenbach, Sohland, Gersdorf, Melaune, Sprechzeiten des Bürgermeisters und 14.00–19.00 Uhr Deutsch-Paulsdorf, Königshain, Arnsdorf- Dienstag 13.30–17.30 Uhr Dienstag + Donnerstag 14.00–19.00 Uhr Hilbersdorf) Donnerstag 13.30–15.30 Uhr Mittwoch geschlossen Mo., Di., Do. -
Starsim Strampler
|18|||||||||||||||||||| FAMILIE | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | MONTAG SÄCHSISCHE ZEITUNG WWW.SÄCHSISCHE.DE 4.MÄRZ 2019 Herzlich Stars im willkommen! Strampler --- Ihr Krankenhaus mit Herz! Wirladen ein: Patienteninfo- veranstaltungen Ort: Mittlerer Pavillon des Stadtvereins Weißwasser Sorauer Platz 2 Noel Hoffmann KyraKunze AlexandraNoack LeonardHeiko Weiß 02943 Weißwasser Geborenam 13.Februar 2019 Geboren am 17. Februar 2019 Geborenam 17.Februar2019 Geboren am 22. Februar 2019 Zeit: jeweils 17-19 Uhr Geburtsort Weißwasser Geburtsort Weißwasser Geburtsort Weißwasser Geburtsort Hoyerswerda Gewicht 2520 g Gewicht 3760 g Gewicht 2780 g Gewicht 3975 g Größe 47 cm Größe 51 cm Größe 48 cm Größe 53 cm Eltern Sandra Schiel &JankoHoffmann Eltern Dana&HeikoKunze Eltern Julia &RenéNoack Eltern Stephanie Weiß & Donnerstag 14.03.2019 Wohnort Weißwasser Wohnort Krauschwitz Wohnort Weißkeißel Christopher Kutschke „Darmtumoren“ Wohnort Boxberg Foto:Babysmile Foto:Babysmile Foto:Babysmile Foto:Babysmile Donnerstag 11.04.2019 „Diabetes mellitus TypII“ Donnerstag 09.05.2019 „Inkontinenz und Senkungserkrankungen bei Frauen“ Donnerstag 16.05.2019 „Die Hebammen des Kreiskrankenhauses stellen sich vor“ CharlotteRüger GretaJenke LotteKuscher Emma Forker Geborenam 23.Februar 2019 Geboren am 18. Februar 2019 Geborenam -
Pre-Event Water Contributions and Streamwater Residence Times in Different Land Use Settings of the Transboundary Mesoscale Lužická Nisa Catchment
J. Hydrol. Hydromech., 65, 2017, 2, 154–164 DOI: 10.1515/johh-2017-0003 Pre-event water contributions and streamwater residence times in different land use settings of the transboundary mesoscale Lužická Nisa catchment Martin Šanda1*, Pavlína Sedlmaierová1, Tomáš Vitvar1, Christina Seidler2, Matthias Kändler2, Jakub Jankovec1, Alena Kulasová3, František Paška4 1 Department of Irrigation, Drainage and Landscape Engineering, Faculty of Civil Engineering, Czech Technical University in Prague, Thákurova 7, 166 29 Prague 6, Czech Republic. 2 Technische Universität Dresden, International Institute Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Germany. 3 T. G. Masaryk Water Research Institute, Podbabská 30, Prague 6, Czech Republic. 4 Crop Research Institute, Drnovská 507, Prague 6, Czech Republic. * Corresponding author. Tel.: +420 22435 3739. Fax: +420 233324861. E-mail: [email protected] Abstract: The objective of the study was to evaluate the spatial distribution of peakflow pre-event water contributions and streamwater residence times with emphasis on land use patterns in 38 subcatchments within the 687 km2 large mesoscale transboundary catchment Lužická Nisa. Mean residence times between 8 and 27 months and portions of pre- event water between 10 and 97% on a storm event peakflow were determined, using 18O data in precipitation and streamwater from a weekly monitoring of nearly two years. Only a small tracer variation buffering effect of the lowland tributaries on the main stem was observed, indicating the dominant impact on the mountainous headwaters on the runoff generation. Longest mean streamwater residence times of 27 months were identified in the nearly natural headwaters of the Jizera Mountains, revealing no ambiguous correlation between the catchment area and altitude and the mean resi- dence time of streamwater. -
NACHRICHTENBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinde Großschönau Mit Dem Erholungsort Waltersdorf Und Der Gemeinde Hainewalde
NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde Hainewalde 18. Jahrgang – Nr. 2 15. Februar 2019 0,50 € Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, mit Beginn der Winterferien in Sachsen hoffen wir im Zittauer Gebirge auch auf ausreichend Schnee und schönes Winterwetter, damit auch viele Gäste zu uns kommen. Nun ist es aber kein Geheimnis, dass unsere Region nicht zu den schneesicheren Gebieten zählt. Dafür fehlen uns die berühmten 200, 300 Höhenmeter. Daher ist der Ansatz „Winterurlaub im Zittauer Gebir- ge mit und ohne Schnee“ aus meiner Sicht vernünftig. Schließlich haben wir auf engstem Raum viele touris- tische Attraktionen, die auch ohne Schnee genutzt werden können, ob im TRIXI-Bad, im Naturparkhaus – jetzt wieder mit dem Kinderland – oder im Deutschen Damast- und Frottiermuseum werden vielfältige An- gebote vorgehalten. Auch in den Nachbarorten wird mit einer breiten touristischen Infrastruktur (Eishalle, Schmetterlingshaus etc.) einiges geboten. Dennoch ist es sehr wichtig, dass wenn es das Wetter zulässt, Möglichkeiten für Wintersportler anzubieten. Das läuft vorbildlich am Lauschehang oder beim Spuren von Skiwanderwegen, vor allem wenn man bedenkt, dass das alles von Enthusiasten im Ehrenamt abgesichert wird. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön und den Schülern schöne Winterferien! Auch hier im Nachrichtenblatt haben wir Sie über die Entwicklungen im Zukunftsprozess „Großschönau 2030“ auf dem Laufenden gehalten. Die Gemeinde Großschönau wurde neben sieben anderen deut- schen Kommunen im Rahmen des bundesweiten Forschungsfeldes auf dem Gebiet „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ für das Projekt „Potentia- le von Kleinstädten in peripheren Lagen“ ausgewählt. Ein wesentlicher Bestandteil des daraus entstandenen Zukunftsprozesses „Großschönau 2030“ war die enge Beteiligung der Großschönauer Bürger, der Jugendli- chen im Ort, der örtlichen Vereine und der ansässigen Unternehmen. -
Tag Des Offenen Umgebindehauses!
FACH Neue Route der Deutschen Fachwerkstraße Vier starke Partner Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße Stiftung Umgebindehaus Tag des offenen Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich für den Erhalt WERK Ausblick auf 2017 der Umgebindehäuser ein. Sie wurde im Jahr 2004 von den regionalen Landkreisen und Sparkassen gegründet. Als 7. Deutsche Fachwerkstraße in Deutschland hat sich die Oberlausitzer Die Stiftung fördert die Restaurierung besonders Hn ...natürlich wertvoller, originaler Bauteile am Haus und ist verantwortlich für die Umgebindehauses Umgebindehausstraße als neuer Teilabschnitt entwickelt. Sie ist die östlichste Fachwerkstraße, die als Rundweg durch die Orte Ebersbach- Umgebindehausbörse. Sie lobt den Umgebindehaus-Preis aus, forscht zur Neugersdorf, Seifhennersdorf, Großschönau, Herrnhut, Oderwitz, Mittel- Entwicklungsgeschichte des Umgebindehauses, berät zu bauhistorischen gesund herwigsdorf und Kottmar führt. und denkmalpflegerischen Aspekten am Haus. Auf die sieben Städte und Gemeinden wartet zukünftig noch viel Arbeit, so die Beschilderung und entsprechendes Kartenmaterial für die Gäste. bauen Die Grundlage ist erst einmal geschaffen und es gilt jetzt die touristischen Besonderheiten herauszuarbeiten und in Szene zu setzen. Eine große Chance für die Oberlausitz mit den mehr als 6000 historischen Umgebin- Planung und Beratung dehäusern und zahlreichen gut erhaltenen Ortsbildern. Zu jeder Jahreszeit Fachring Umgebindehaus Architekt, Jürgen Böhmer, 02763 Zittau lohnt sich ein Besuch, besonders aber in den warmen Jahreszeiten, wenn die liebevoll gepfl egten Gärten vor den Holzhäusern erblühen. Der Fachring Umgebindehaus ist ein Zusammenschluss von Statiker, Tragwerk Planung Jens Liebig, 02929 Rothenburg Im kommenden Jahr wird die Oberlausitzer Umgebindehausstraße zum Tag Spezialisten, die bei der handwerklichen Erhaltung der Mathias Heine, 01731 Kreischa des offenen Umgebindehauses symbolisch eröffnet. Wir freuen uns darauf. Umgebindehäuser ein Qualitätsversprechen abgeben. -
Chronik Chronik Der Naturschutzarbeit Chro
Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 2 Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau,Weißwasser, Niesky und Stadt Görlitz“. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Chronik des Natur- und Landratsamt Görlitz Artenschutzes aus vorhandenen Unterlagen der ehemaligen Landkreise des bestehenden SG Untere Naturschutzbehörde Landkreises Görlitz in zwei Bänden. Außenstelle Löbau, Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau Band 1: Landkreis Löbau-Zittau Tel. 0049 - 3581 - 663-3106 Band 2: Niederschlesischer Oberlausitzkreis www.kreis-goerlitz.de Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ Gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Hans-Gert Herberg Goethestraße 8 Projektpartner 02763 Zittau Landkre is Görlitz (Projektträger) Tel. 0049 - 3583 - 512512 www.kreis-gr.de [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de In Zusammenarbeit mit Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH www.naturschutzzentrum-zittau.de Impressum Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 UmschlagUmschlag end.qxp:Layout end.qxp:Layout 1 1 08.07.2014 08.07.2014 8:59 8:59 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 Umschlag end.qxp:LayoutHerausgeber: 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 Landkreis Görlitz Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH D Ruth Neumann, Silke Hentschel D D D Projektkoordination: GefördertGefördertGefördert durch durch durch Gefördert durch GefördertEuropäischer durch Landwirtschaftsfond für die Eberhard Schulze EntwicklungEuropäischerEuropäischer -
Die 18. Königshainer Sagenspiele Sind Geschichte
Ausgabe11/2019 6.11.2019 DERGEMEINDEKÖNIGSHAINUNDDERSTADTREICHENBACH/O.L. Die 18. Königshainer Sagenspiele sind Geschichte. Zu den beiden Aufführungen am 20. und 21. September 2019 kamen so viele Besucher wie noch nie … Eine Nachlese zu dieser Erfolgsgeschichte, aufgeschrieben von Maik Wobst, finden Sie im Innenteil unter den Königshainer Nachrichten. Seite 2 Heimatrundschau 11/2019 Wichtige Anschriften, Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Hinweis Reichenbach / O. L. Die »Heimatrundschau« ist auch auf der Home- Telefonnummern Friedensrichterin Frau Katja Slotta, page der Stadt Reichenbach (www.reichenbach- Anfragen unter Telefon 035828 74311 und Sprechzeiten ol.de) Menüpunkt »Rathaus« (Sekretariat Rathaus) unter dem abruf- bar. Gemeindeverwaltung Königshain Polizeiposten Reichenbach / O. L. Dorfstraße 82, 02829 Königshain, Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof, Telefon 035826 60289, Fax 035826 60201 02894 Reichenbach/O.L., Telefon 035828 7710, Fax 035828 77119 Bereitschaftsdienst der Zahnärzte [email protected] Görlitz-Umland im November 2019 Homepage: www.koenigshain.com Weitere wichtige Rufnummern (jew. samstags, sonn- und feiertags 9–11 Uhr) Öffnungszeiten der Verwaltung Dienstag 9.00 –12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 9./10.11. BAG Donnerstag 9.00–12.00 Uhr, 14.00–18.00 Uhr Dipl. Stom. Kerstin Hackert, Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Dipl. Stom. Ralph Lehmann Sprechzeiten des Bürgermeisters (Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 –7.00 Uhr, Konsulplatz 7, 02826 Görlitz Donnerstag 9.00 –12.00 Uhr, 14.00–18.00 Uhr Mittwoch, Freitag 14.00 –7.00 Uhr Tel. 03581 403460 Samstag, Sonntag 24 Stunden) Stadtverwaltung Reichenbach / O. L. 16./17.11. Praxis Dr. med. Bernd Neumann Görlitzer Straße 4, 02894 Reichenbach/O.L., Bereitschaftspraxis Görlitz Mittelstraße 7a, Postfach 11 28, 02892 Reichenbach/O.L. -
Landhotel & Restaurant
Landhotel & Restaurant 035841 / 60 60 60 Landhotel & Restaurant „Quirle-Häusl“ 02799 Großschönau / OT Waltersdorf · Hauptstraße 51/52 www.quirle.de · [email protected] 3 Ein Landhotel und seine Menschen im Naturpark Zittauer Gebirge“ ” Liebe Gäste und Freunde des Hauses, gerade halten Sie die neuste Ausgabe unserer „Häusl-Post“ in Ihren Händen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel und möchten Ihnen mit dieser Zeitung einen kleinen Einblick in unsere Urlaubswelt geben. Unsere heutige Zeit bietet auf der einen Seite durch kulturellen Wandel, fort- schreitende Technisierung und die Globalisierung immer umfangreichere Mög- lichkeiten. Mit einem Klick können wir heute Ozeane überwinden und fremde Länder erkunden. Auf der anderen Seite wird unser Leben dadurch jedoch auch hektischer. Wir werden mit immer mehr Botschaften multimedial überfrachtet und es fällt schwerer, noch richtig tiefgründig über etwas nachzudenken – kennen Sie das auch? Darum brauchen wir Auszeiten um unsere innere Ruhe wiederzufinden. Unser Anspruch ist es, Ihnen den Raum dafür zu geben um sich von Alltagssorgen zu befreien und die Rah- menbedingungen zu schaffen um Kraft zu tanken. Ruhig und entspannt oder aktiv und sportlich – genau so wie es Körper und Seele erwarten. Bei Nacht ist Waltersdorf ein kleines, verschlafenes Bergdorf an einem ganz besonders schönen Ende der Welt. Bei Tag sind wir allerdings hellwach um alle Ihre Wünsche für unvergessliche Urlaubstage in den Bergen zu Willkommen erfüllen. Fleißige Geister werden Sie in Ihrem Urlaub verwöhnen und das gemütliche Ambiente von Restaurant, Hotelzimmer und Garten bietet den richtigen Rahmen. Wenn wir dann miterleben dürfen wie Sie gestärkt wie- in Ihrem Urlaub... der nach Hause fahren, so ist dies für uns ein ganz wunderbarer Moment. -
20-21 Meldeliste
FV Oberlausitz Meldung Juniorenmannschaften Saison 2020/21 A-Junioren B-Junioren C-Junioren FC Oberlausitz Neugersdorf FC Oberlausitz Neugersdorf FC Oberlausitz Neugersdorf FV Eintracht Niesky FV Eintracht Niesky FV Eintracht Niesky NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 SV Blau-Weiß Deutsch-Ossig 1. Rothenburger SV SpG TSV Herwigsdorf/Neugersdorf SpG Bertsdorfer SV SpG Herrnhuter SV 90 SpG 1. Rothenburger SV SpG EFV Bernstadt/Dittersbach SpG Schönbacher FV SpG ESV Lok Zittau Holtendorfer SV SSV Germania Görlitz FC Stahl Rietschen-See SC Großschweidnitz-Löbau SpG SV Arnsdorf-Hilbersdorf FSV 1990 Neusalza-Spremberg SpG SG Rotation Oberseifersdorf SpG SV Blau-Weiß Deutsch-Ossig SpG FSV Oderwitz 02 SpVgg. Ebersbach SpG SV Gebelzig 1923 GFC Rauschwalde SpG SV Zodel 68 SpG SV Horken Kittlitz Holtendorfer SV SpG TSV 1890 Ruppersdorf SpG SV Rot-Weiß Bad Muskau SpG ISG Hagenwerder SpG SV Schönau-Berzdorf SC Großschweidnitz-Löbau 1 Staffel mit 9 Team's SpG TSV 1861 Spitzkunnersdorf SpG SG Leutersdorf SpG TSV Herwigsdorf 1891 SpG SV Arnsdorf-Hilbersdorf SpG TSV Kunnersdorf SV Blau-Weiß Deutsch-Ossig SpG VfB Weißwasser 1909 SV Lok Schleife SpG VfB Zittau SpG SV Ludwigsdorf 48 SpG SV Reichenbach Spielbetrieb im SFV 2 Staffeln mit 8 / 7 Team's SpG SV Rot-Weiß Bad Muskau Kreisoberliga SpG TSG Hainewalde Kreisliga VfB Weißwasser 1909 Turnierspielbetrieb 2 Staffeln mit 9 / 10 Team's VfB Weißwasser 1909 2. D-Junioren FC Oberlausitz Neugersdorf SpG FSV Kemnitz SV Arnsdorf-Hilbersdorf NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 FSV Oderwitz 02 SpG SV Aufbau Kodersdorf ESV Lok Zittau FV Eintracht Niesky 2. -
Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015
Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015 63002015 - EFV Bernstadt/Dittersbach - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Holger Fiebig, Teichweg 7, 02747 Herrnhut Telefon privat: 03587342572 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Christian Volke, Am Flutgraben 7, 02748 Bernstadt Telefon privat: 035823/ 77752, Mobil: 0152 52795619 Schiedsrichterobmann Peter Selle, Herrnhuter Str. 29 C, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon privat: 035874 229766, Telefon geschäftl.: 035874 20081, Mobil: 01733569512 E-Mail: [email protected] SP Neißestadion Ostritz, Klosterstr. 39, 02899 Ostritz SP Sportplatz Bernstadt, Schulstr., 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Sportplatz Dittersbach OL, Dorfstraße 53, 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Stadion der Jugend Löbau, Stadionweg 5 A, 02708 Löbau 63002024 - Bertsdorfer SV - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Thomas Worm, Hauptstr. 34, 02763 Bertsdorf- Hörnitz Telefon privat: 03583 692735, Mobil: 015207183087 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Gerd Kunath, Hauptstr. 134, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 692811 E-Mail: [email protected] Schiedsrichterobmann Detlev Heidenreich, Hauptstr. 69, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 / 692766 E-Mail: [email protected] SP Sportpl. a d Kirche Bertsdorf, Am Sportplatz 1, 02763 Bertsdorf SP Sportplatz Hörnitz, Heinestr., 02763 Bertsdorf-Hörnitz 63002042 - SV Blau-Weiß/Empor Deutsch-Ossig - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Heiko Müller, Lilienweg 24, 02827 Görlitz Telefon privat: 03581-731883, Telefon geschäftl.: -
Januar 2020 1
Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz JANUAR 2020 1. Ausgabe Jahrgang 23 06.01.2021 Foto: Annett Paul Fotografie. Wir wünschen allen ein gesundes ❅ ❆ ❅ ❅ ❆ ❅ ❅ ❆ Jahr 2021. ❆ ❅ Inhalt Amtlicher Teil Seite 4 Kirchennachrichten Seite 15 Aus den Ämtern Seite 12 Vereine berichten Seite 16 Mitteilungen der Einrichtungen Seite 13 Informationen Seite 18 Seite 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 06.01.2021 Liebe Oderwitzerinnen und Oderwitzer, unser erster Monat im die Renovierung des Volksbades, aber auch das Jahr ist nach dem altrö- Ortsentwicklungskonzept sind Maßnahmen, die mischen, doppelgesichti- hoffentlich lange für die Oderwitzerinnen und Oder- gem Gott Janus benannt. witzer wirken. Mein Dank gilt hier allen Mitarbeitern Er hatte die beneidens- der Verwaltung, des Bauhofes und der beteiligten werte Fähigkeit, gleich- Unternehmen! zeitig zurück und nach Und nun der Blick voraus: er ist naturgemäß etwas vorne blicken zu können. unklarer als der Rückblick, besäßen wir doch sonst Derart umsichtig entging die göttlichen Fähigkeiten des Janus! Ich rechne da- ihm nichts und er galt als mit, dass uns die Pandemie noch bis in das Frühjahr Mittler zwischen den begleitet und erst durch flächendeckende Impfun- Menschen und Göttern. gen und wärmere Temperaturen das Infektionsge- Blicken wir in das Jahr 2020 zurück, so fällt es uns schehen rückläufig sein wird. Dann gilt es, Wirt- schwer, irgendetwas Positives daraus zu ziehen. Zu schaft, Vereinsleben, Sport und Kultur wieder „zum sehr wurde alles von der Covid-19 Pandemie do- Laufen zu bringen“. Das wird anspruchsvoll, aber miniert. Neben den un- auch schön. Als Gemein- mittelbaren Auswirkun- deverwaltung werden wir gen zweier Lockdowns, unser Möglichstes dazu bleiben für uns die indi- tun und uns der vielfäl- rekten Folgen für unse- tigen Aufgaben optimis- re Wirtschaft und unser tisch stellen. -
Studien Zur Morphologie Des Neissetales Zwischen Zittau Und Görlitz 17-73 © Biodiversity Heritage Library
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz Jahr/Year: 1924 Band/Volume: 29_1 Autor(en)/Author(s): Otto Alfred Artikel/Article: Studien zur Morphologie des Neissetales zwischen Zittau und Görlitz 17-73 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Studien zur Morphologie des Neissetales zwischen Zittau und Görlitz. Von Alfred Otto in Görlitz. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Einleitung. a) Lage und Begrenzung des Talgebietes. b) Problemstellung und Anlage der Arbeit. I. Die Landschaften und Oberflächenformen des Neissetals. 1. Das Zittauer Becken. 2. Das Hirschfelder Engtal. 3. Die Radmeritzer Wanne. 4. Das Görlitzer Neissetal. 5. Der Uebergang ins Flachland. 6. Vergleichende Betrachtung der Landschaften. II. Die Gestaltung des Neissetals. 1. Die geologischen Grundlagen. a) Die Gesteinsarten und ihre Lagerung. b) Die erdgeschichtliche Entwicklung des Gebiets. 2. Die tertiären Talwege. 3. Die diluviale Talbildung. a) Die altdiluvialen Talwege. b) Die Entstehung der Terrassen. 4. Die alluvialen Talwege. a) Die natürliche Gestaltung. b) Die künstlichen Aenderungen. III. Ergebnisse und Anlagen. a) Zusammenfassung der Ergebnisse. b) Tabelle der Höhenlage der Neisseterrassen. c) Uebersicht über die Gefällsverhältnisse. d) Karten. Tafel I. Orographische Uebersichtskarte. Tafel II. Geologische Uebersichtskarte. Tafel III. Karte der Terrassen des Neissetals. 2 18 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Literaturverzeichnis. 1. Amtliche Strombeschreibung des deutsdien Reiches, Der Oderstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse. Berlin 1896. 2. H. Cloos, Der Gebirgsbau Schlesiens. Berlin 1922. 3. E. Dathe, Geol. Gutachten über die Wasserversorgung der Stadt Görlitz. Verw.-Ber. des Mag. Görlitz 1899. 4. B. Dietrich, Entstehung und Umbildung von Flussterrassen, Geol.