– AMTSBLATT Der Gemeinde Cunewalde –

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

– AMTSBLATT Der Gemeinde Cunewalde – HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 29. Jahrgang /Nr. 8 10. August 2018 2,00 Euro Polenzpark Obercunewalde Einweihung mit kleinem Bürgerfest In diesen Tagen werden nach fast 2jähriger Bauzeit die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in unserem historischen Polenzpark zum Ab- schluss gebracht. Insgesamt über 1,4 Mio € sind dann in die Beseitigung der schlimmen Hochwasserschäden der zurücklie- genden Hochwasserereignisse an dem denkmalgeschützten historischen Park- gelände einschließlich der Teichanla- gen investiert worden. Dies war nur möglich, aufgrund der en- ormen finanziellen Unterstützung durch den Aufbauhilfefonds des Bundes und der Länder zum Hochwasser 2013 für die ge- samten Teichsysteme und der Städte- bauförderung des Bundes und des Frei- staates für die historische Parkanlage. Dies ist Anlass genug, den Polenz- Der Große Mühlteich im Polenzpark führt trotz der Trockenheit Wasser. Die neuen Stützmauern und das Überlaufbauwerk park im Rahmen eines kleines Bürger- werden künftigem Hochwasser trotzen. festes am Sonnabend, dem 18. August 2018 von 15.00 bis 18.00 Uhr offiziell des Polenzparkes und ein kleines Rah- wiederzueröffnen und für die Nutzung menprogramm, bei welchem auch der durch die Bürgerinnen und Bürger aus im Polenzpark ansässige Schützenver- Cunewalde und all unserer Gäste frei ein Cunewalder Tal e. V. unterstützt. zu geben. In der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr Gegen 15.30 Uhr ist eine offizielle sorgt die Blaskapelle der Freiwilligen Wiedereröffnung einschließlich kurzer Feuerwehr Cunewalde für musikalische Ansprachen geplant. Gleichzeitig er- Unterhaltung. Auch Familie Kahl warten Sie angenehme Gesprächspart- (Lichthaus Kahl) und Familie Hebold ner u. a. vom Verein Gartenkulturpfad (Scheunenoase) können Sie gern einen Oberlausitz e. V., Fachplanungsbüros, Besuch abstatten. Mitglieder der Interessengruppe zur Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen! Förderung des Pflege und des Erhalt Für Imbiss und Getränke ist gesorgt! Wir wachsen wieder – Cunewalder Einwohnerzahl steigt! In den letzten zwei Jahren hatte sich vielen Neubürger das immer noch vor- schon eine Trendwende angedeu- handene Defizit zwischen Geburten tet, jetzt können wir sie erstmals in und Sterbefällen mehr als ausgegli- Zahlen belegen. Cunewalde hat zum chen haben. 30.06.2018 4678 Einwohner, Ende Ein herzliches Willkommen unseren letzten Jahres waren es noch 4669. Neubürgern! Berufspessimisten werden darüber PS: Eine Woche später waren es schon lächeln – wir freuen uns. Der Grund 4684 und die Anzahl der bisher nur ist nämlich, dass 82 Zuzügen nur 54 17 Geburten ist sicherlich noch steige- Wegzüge gegenüber standen und die rungsfähig. Deutsche Meisterschaft der Floristik Viel Glück Heiko Steudtner! Wenn sich am 17. und 18. August die trägerunter unter den 10 Kandidaten. besten Floristen in Berlin um den Deutschen Meistertitel bewerben, ist Alle Cunewalder Heiko Steudtner der sächsische Titel- drücken ihm fest die Daumen! Das diesjährige Waldfest stand ganz unter dem Motto „Wir feiern 700 plus 1 Jahre Schönberg“. Lesen Sie bitte ausführlich mit vielen Bildern auf Seite 17! CBZ Nr. 8/2018, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeindeverwaltung Cunewalde 43. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 15. August 2018 Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde Beginn: 18:00 Uhr – Öffentlicher Teil Öffentliche Sprechzeiten anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, Dienstag 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Hauptstraße 19, Ratssaal Donnerstag 9.00 –12.00 und 13.00 –16.00 Uhr Tagesordnung Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Öffentlicher Teil Sprechstunden des Bürgermeisters: 1. Öffentliche Bürgerfragestunde Dienstag 10.00 –12.00 und 15.00 –18.00 Uhr 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem (vorherige Terminanfrage erbeten) nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 18.07.2018 Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat 3. Beschlussvorlage GR 297/2018 – Verkauf von Flurstücken der 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. Gemarkung Obercunewalde nach Ausbau K 7243 (Neudorfstraße) Internetadresse: http://www.cunewalde.de 4. Beschlussvorlage GR 298/2018 – Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ e-Mail: [email protected] Nutzung Musikzimmer durch ehemalige Mitglieder der Chöre Rutkatl Telefonanschlüsse: Tel. 03 58 77 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 und Volkschor 5. Beschlussvorlage GR 299/2018 – 2. Änderung des Bebauungsplanes Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen „Weigsdorfer Berg III“ Beschluss über die Aufstellung Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 6. Beschlussvorlage GR 300/2018 – 2. Änderung des Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 Flächennutzungsplanes – Einleitungsbeschluss Pass- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 7. BVL GR 302/2018 – Verkauf Grundstück und Gebäude ehemaliges Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Spritzenhaus Obercunewalde, Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr. 191 8. BVL GR 303/2018 – Zustimmung zur Nachbeurkundung des Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Kaufvertrages 566/2008 zwischen der Gemeinde Cunewalde und der „Mittelcunewalde“ ROP Roth AG zum Erwerb der Bahnflächen der stillgelegten Bahnlinie Sprechzeiten: dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Großpostwitz-Cunewalde-Löbau mit Bestätigung der nächsten im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Handlungsschritte Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-0. 9. Aktuelles Baugeschehen 10. 10 Jahre Landkreis Bautzen – Erfolge und Erwartungen Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde 11. Verschiedenes / Informationen Ansprechpartner für Fragen und Hinweise: Herr Adler, Tel.: 03591 5251-62433 Frau Westphal, Tel.: 03591 5251-62417 Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten Europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum „LEADER“ 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen Ansprechpartner für kostenlose Beratungen ist das zuständige Regional- 2. Pachtangelegenheiten management der Förderregion „Zentrale Oberlausitz“, Frau Augustin, Frau 3. Personalangelegenheiten Fischer in Löbau mit folgenden Kontaktdaten: 4. Verschiedenes / Informationen Regionalmanagement Tel.: 03585 2198580 LEADER Region Zentrale Oberlausitz Fax: 03585 2196489 Thomas Martolock, Bürgermeister Innere Zittauer Straße 28 [email protected] Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung 02708 Löbau www.zentrale-oberlausitz.de Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und 26. öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 von Cunewalde am Dienstag, dem 4. September 2018 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel. 035877/88108 Beginn: 18:00 Uhr jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr anschließend nichtöffentlicher Teil Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil Polizeirevier Bautzen / Außenstelle Cunewalde im 1. Protokollkontrolle Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 2. Bürgerfragestunde Sprechstunde Bürgerpolizistin/Bürgerpolizist jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich direkt an das 3. Mobiler Hochwasserschutz Erlenweg – Konzeptvorstellung Polizeirevier Bautzen, Taucherstraße 38, Telefon: 03591 3560 durch die Stiftung Umgebindehaus 4. Sachstandsbericht Vorbereitung/Planung nächster Baumaßnahmen Flurneuordnung/Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Czorneboh-Bieleboh-Zeitung 5. Aktuelle Baugeschehen Erscheinungstag: 10. August 2018 Quellenangabe, Benachrichtigung und 6. Verschiedenes/Informationen Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Honorierung des Autors sind gestattet. Einzelpreis 2,00 € – Jahresabonnement: 25,80 € Verantwortlich für Anzeigen: Bei Versand zuzüglich Porto. Digitaldruckerei Schleppers GmbH Nichtöffentlicher Teil Herausgeber: Gemeindeverwaltung Spreegasse 10/Haus 4, 02625 Bautzen 1. Gemeindliches Einvernehmen Cunewalde, Hauptstraße 19, Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 67 10 32 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 E-mail: [email protected] Thomas Martolock, Bürgermeister Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07.2002. Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Erscheinungstag Verantwortlich für redaktionellen Teil: Gesamtherstellung: Digitaldruckerei Schleppers Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde GmbH, Spreegasse 10/Haus 4, 02625 Bautzen Matthias Hempel, Hauptstraße 135, am Mittwoch, dem 5. September 2018 fällt aus! 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Der Inhalt der Berichte, die namentlich unter- Redaktionsschluss zeichnet sind, entspricht nicht automatisch der für September 2018 ist der 28.08.2018 Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist voraussichtlich für Mittwoch, den 10. Oktober 2018 anberaumt. Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert Die nächste CBZ zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt Thomas Martolock, Bürgermeister die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit erscheint am 7. September 2018 TERMINE / RUFNUMMERN / KIRCHE
Recommended publications
  • Downloaded from Brill.Com09/23/2021 09:14:00PM Via Free Access
    russian history 44 (2017) 209-242 brill.com/ruhi What Do We Know about *Čьrnobogъ and *Bělъ Bogъ? Yaroslav Gorbachov Assistant Professor of Linguistics, Department of Linguistics, University of Chicago [email protected] Abstract As attested, the Slavic pantheon is rather well-populated. However, many of its nu- merous members are known only by their names mentioned in passing in one or two medieval documents. Among those barely attested Slavic deities, there are a few whose very existence may be doubted. This does not deter some scholars from articulating rather elaborate theories about Slavic mythology and cosmology. The article discusses two obscure Slavic deities, “Black God” and “White God,” and, in particular, reexamines the extant primary sources on them. It is argued that “Black God” worship was limited to the Slavic North-West, and “White God” never existed. Keywords Chernobog – Belbog – Belbuck – Tjarnaglófi – Vij – Slavic dualism Introduction A discussion of Slavic mythology and pantheons is always a difficult, risky, and thankless business. There is no dearth of gods to talk about. In the literature they are discussed with confidence and, at times, some bold conclusions about Slavic cosmology are made, based on the sheer fact of the existence of a par- ticular deity. In reality, however, many of the “known” Slavic gods are not much more than a bare theonym mentioned once or twice in what often is a late, un- reliable, or poorly interpretable document. The available evidence is undeni- ably scanty and the dots to be connected are spaced far apart. Naturally, many © koninklijke brill nv, leiden, 2017 | doi 10.1163/18763316-04402011Downloaded from Brill.com09/23/2021 09:14:00PM via free access <UN> 210 Gorbachov Slavic mythologists have succumbed to an understandable urge to supply the missing fragments by “reconstructing” them.
    [Show full text]
  • OT Weigsdorf/Köblitz
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 30. Jahrgang /Nr. 9 6. September 2019 2,00 Euro Konstituierende Sitzung Neuer Gemeinderat ist vereidigt Mit der Vereidigung durch Bürger- meister Thomas Martolock hat der neu gewählte Cunewalder Gemeinderat am 21. August 2019 seine Arbeit in der Le- gislaturperiode 2019 bis 2024 aufge- nommen. Der Einladung zur konstituierenden Sitzung in der „Blauen Kugel“ waren neben 16 Mitgliedern des Rates, zwei fehlten wegen Urlaubs, auch mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger von Cu- newalde gefolgt, die das Prozedere auf- merksam verfolgten. Die Vereidigung der Ratsmitglieder erfolgte in Block mit anschließendem persönlichem Handschlag. Bürgermei- ster Thomas Martolock schwor die Räte unter Einbeziehung der Vereidigungs- formel nach § 63 Sächsisches Beamten- Bürgermeister Thomas Martolock (links) mit dem neuen Cunewalder Gemeinderat von links: Dr. Udo Mann, Frank Berg- Gesetz (SächsBG) und § 35 der Säch- mann, Hagen Kriegel, Hans-Jürgen Dittmann, Rüdiger Brabandt, Claudia Zimmermann, Ulf Gedan, Hans-Uwe Pschola, sischen Gemeindeordnung (SächsGe- Dr. Michael Hanisch, Markus Schuster, Jürgen Schulz, Frank Unger, Hagen Spitzbarth, Dirk Kahlert, Andreas Bär und mO) ein: „Ich schwöre, dass ich mein Thomas Preusche. Es fehlen Andreas Löchel und Florian Sieber. Amt nach bestem Wissen und Können führen, Verfassung und Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit ge- ßenden Ausschüsse an, anschließend genüber allen üben werde.“ wurden die beratenden Ausschüsse Nach der Vereidigung des Gemein- durch Wahlentscheidung besetzt. Wei- derates wandte sich Bürgermeister tere Wahlen folgten: Die Wahl der Ge- Thomas Martolock sowohl an die ge- meinderatsvertreter in der Gesellschaf- wählten Räte als auch die anwesende terversammlung der Cunewalder Tal- Bürgerschaft.
    [Show full text]
  • Von Zeit Zu Zeit Hdys a Hdys 26
    VON ZEIT ZU ZEIT HDYS A HDYS 26. AUGUST 2020 NEUES AUS DER LANDKREISVERWALTUNG | NOWOSĆE Z WOKRJESNEHO ZARJADA WAS LANGE WÄHRT… Von Zeit zu Zeit – Freiwillige Feuerwehren werden modernisiert Hdys a hdys Für die Kameradinnen und Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehren in Klix, Neukirch (b. Königsbrück) und Großdrebnitz hat das lange Warten auf eine finanzielle Unterstützung für ihre in die Jahre gekommenen Feuer- wehrgerätehäuser nun ein Ende. Bei- geordnete Birgit Weber überbrachte den drei Wehren im August die Be- scheide, über die durch den Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellten Fördermittel. Damit können nun alle drei Feuerwehrgerätehauser auf den neuesten Stand gebracht werden. Sieben Jahre haben die Klixer Kameraden warten müssen. Dank der Fördermittel des …müssen wir uns immer wieder den Realitäten stellen. Der Sommer ist vor- Freistaates kann nun der Neubau starten. Freiwillige Feuerwehr Klix bei. Der Schulbetrieb wird aufgenom- Bürgermeister Lutz Mörbe freute sich sehr, men und die ABC-Schützen können nach so langer Zeit endlich loslegen zu das kommende Wochenende mit der können und versprach, die Einweihung Freiwillige Feuerwehr Großdrebnitz Schuleingangsfeier kaum erwarten. Die gemeinsam mit allen Beteiligten groß zu jungen Absolventen, welche zehn oder feiern. zwölf Jahre Schule hinter sich haben, stehen am Beginn zu Ausbildung oder Auch die Großdrebnitzer Kameraden Studium und damit ebenso vor einem nahmen den Fördermittelbescheid aus neuen Lebensabschnitt. Birgit Webers Händen dankend entgegen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses So mancher der Oberschulabsolventen kann damit ebenfalls in die Tat umgesetzt wird sich an den eigenen Schuleingang werden. vor zehn Jahren erinnern, der buch- stäblich ins Wasser fiel. Im Einzugs- Einsatzbereit und voller Vorfreude war- bereich der Spree und deren Zuflüsse teten am 14.
    [Show full text]
  • Abhandlungen Und Berichte Des Naturkundemuseums Görlitz
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils einschliesslich des nördlichen Böhmens. Auf Grund eigener und anderweitiger Beobachtungen unter Berücksichtigung älterer floristischer Arbeiten zusammengestellt von E. Barber. III. Teil. Die Dicotyledonen. Abteilung II. Reihe: ROSALES. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Vorbemerkung zu Teil III, Abteilung II. Nachstehende Fortsetzung der „Flora der Oberlausitz“ schliesst sich systematisch nicht unmittelbar an die vorausgegangenen Teile I und II (vergl. Bd. XXII und XXIII der Abhandlungen) an, da Teil III, 1. Abteilung, einer späteren Bearbeitung unterzogen werden soll. Der Grund dafür ist einerseits darin zu suchen, dass die Forschungen bezüglich der Salices im Gebiet noch nicht zum Abschluss gelangten, andererseits darin, dass der Verfasser sich seit einer Reihe von Jahren eingehender mit den kritischen Gattungen Rosa, Rubus und Potentilla befasste und die dabei gemachten Be¬ obachtungen gern der Öffentlichkeit übergeben möchte. Von dem seither geübten Verfahren, nur Standortsangaben über anderenorts genügend bearbeitete Pflanzen zu machen, ist der Verfasser bezüglich der Gattung Rubus abgewichen. Eine ein¬ gehende diagnostische, aus der Praxis hervorgegangene Behandlung dieser ungemein schwierigen und formenreichen Gattung dürfte angehenden Jüngern der Wissenschaft nicht unerwünscht sein. Um freundliche Nachsicht bittet Der Verfasser. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Reihe 11. ROSALES, Rosenähnliche. 49. Fam.: CRASSILACEAE, Dickhlattgewächse. 224. Sedum L. Fetthenne. a) Telephium Koch. 611. S. maximum Sut. Grosse Fetthenne. S. Telephium L. z. T. S. latifolium Bert. Kölb. 908, Fechner 227,1. Buschige, steinige Hügel, Felsen, Mauern, Ackerraine, trockene Wälder, Hecken. Im Hügellande verbreitet, besonders häufig und kräftig auf den Basaltkuppen: Landskrone, Rot¬ stein, Löbauer Berg, Stromberg usw.
    [Show full text]
  • Lehrpfade Im Landkreis Görlitz 27 Naturlehrpfade Des Landkreises Görlitz Vorgestellt
    Gefördert durch: Europäische Union. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Investition in Ihre Zukunft / Evropská unie. Evropský fond pro regionální rozvoj: Investice do vaší budoucnosti Lehrpfade im Landkreis Görlitz 27 Naturlehrpfade des Landkreises Görlitz vorgestellt Herausgeber Landkreis Görlitz, 2011 LEHRPFADE IM LANDKREIS GÖRLITZ Diese Broschüre entstand im Rahmen des grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Ziel3-Umweltbildungs- projektes »Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Euroregion Neiße« . Bestandteile des Projektes sind u. a.: die Herausgabe von populärwissenschaftlichen Publikationen des Bezirkes Liberec in deutscher Sprache, die Herausgabe von zwei populärwissenschaftlichen Publikationen über den Landkreis Görlitz in deutscher und tschechischer Sprache, die Herausgabe von drei zweisprachigen Fotokalendern für die Jahre 2010, 2011/2012 und 2013 sowie Projekt begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Anliegen des Projektes ist es, Landschaften, Naturschönheiten und Schutzgüter des im Zuge der Gebiets- reform neu entstandenen Landkreises Görlitz und des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes »Lužické hory« – »Lausitzer Gebirge« vorzustellen. Kontakt Naturschutzzentrum »Zittauer Gebirge« gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Herr Hans-Gert Herberg Projektpartner: Goethestraße 8 Landkreis Görlitz (Leadpartner) 02763 Zittau www.kreis-goerlitz.de Tel. 0049 3583 512512 [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de Společnost pro Lužické hory Valdov 12 471 25 Jablonné v Podještědí Büro: Zdislavy z Lemberka 335 471 25 Jablonné
    [Show full text]
  • Cunewalder Veranstaltungskalender
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro Wohin zu Ostern? „Vom Eise befreit sind Strom und Ein Ausflug, eine Wanderung oder Bäche …“, wer kennt ihn nicht, ein Spaziergang ist oft auch mit der den vielzitierten „Osterspazier- Frage nach einer schönen Einkehr gang“ von Goethe?! Aber hoffent- verbunden. Im Cunewalder Tal gibt es lich wird es so wie der große Deut- bekanntlich diesbezüglich viele Mög- sche den Frühling mit seinem „hol- lichkeiten und man kann davon ausge- den belebenden Blick“ begrüßt hat. hen, dass unsere Vereine und Wirts- Sollte es so kommen, dürfte es für leute zum Osterfest ganz spezielle viele kein Halten mehr geben, dann Angebote machen werden. Fragen Sie geht’s raus in die Natur, am besten mit einfach mal nach. Einige Angebote Freunden oder Bekannten, denn ge- finden Sie auch auf unseren Innensei- meinsam macht´s bekanntlich noch ten mehr Freude. Frohe Ostern! Die neuen Wirtsleute im Hotel & Berggasthof auf dem Bieleboh Anna und Juan. Das Imperium schlug zurück Am ersten März-Wochenende legten sie und ihr neues Team einen sehr verhei- ßungsvollen Start hin mit vielen Gästen aus nah und fern. Viel Glück und Erfolg! Aufgrund der günstigen Wetterver- se und Radiosender wurden infor- hältnisse und der Hoffnung und Er- miert. wartung, dass sich der Winter, der fast Doch dann schlug Petrus zu! Am keiner war, Ende Februar endgültig 29. Februar und 1. März fielen fast 15 verabschieden würde, hatte die beauf- bis 20 cm Schnee und damit der Bau- tragte Straßenbaufirma STL Löbau beginn aus, auch wenn der MDR am für den 1.
    [Show full text]
  • Ferienmagazin Oberlausitz 202
    Herzlich Willkommen Witajce’ k nam Liebe Leserinnen und Leser, ins Konrad-Wachsmann-Haus nach Niesky. Wir be- seit 2004 erscheint das Ferienmagazin für die Ober- richten Ihnen von der Tradition der Bandweberei in lausitz alljährlich mit zahlreichen Tipps für eine ab- Großröhrsdorf, der Zittauer Schmalspurbahn und wechslungsreiche Reise durch die Ferienregion. In der Waldeisenbahn Muskau. der vorliegenden Ausgabe führen wir Sie auch an Darüber hinaus erfahren Sie mehr über sehenswer- Orte industriellen Erbes, und das aus gutem Grund. te Orte, wunderschöne Ausflugsziele und passio- 2020 wird in Sachsen das Jahr der Industriekultur be- nierte Gastgeber zwischen Hoyerswerda und Zittau gangen. Anlass dafür wiederum ist die 4. Sächsische sowie Radeberg und Görlitz. Lassen Sie sich also Landesausstellung in Zwickau, die sich genau die- beim Blättern und Schmökern inspirieren! sem Thema widmet. In unserem Heft nehmen wir Sie Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und mit ins Deutsche Damast- und Frottiermuseum nach unvergessliche Tage in der Oberlausitz! Großschönau, ins Haus Schminke nach Löbau oder Ihr Redaktionsteam Anfragen und Informationen über: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tel. +49 3591 48770 [email protected] www.oberlausitz.com @oberlausitzcom @oberlausitzcom 1 16 42 19 25 34 Inhalt 2020 Eine Reise durch die Feriengebiete 38 Oberlausitzer Bergland Kottmar • Ebersbach-Neugersdorf 39-41 04 Das Landeschaftswunderland Umgebindehäuser und Umgebindehausstraße 42-43 08 Das Kulturentdeckerland
    [Show full text]
  • Deine Zukunft Im #Unbezahlbarland
    DEINE ZUKUNFT IM #UNBEZAHLBARLAND Für Monique Pleger ist Pflege Herzenssache... Mehr zu ihrer Ausbildung lest ihr auf Seite 84. BERUFSORIENTIERUNG. INTERAKTIV. FÜR DEN LANDKREIS GÖRLITZ. WWW.INSIDER-GOERLITZ.DE DEIN INTERAKTIVES BERUFSORIENTIERUNGSPORTAL IN DER REGION Im Online-INSIDER findest du alle Firmen aus dem Ausbildungsatlas INSIDER und viele Informationen für DEINE Berufswahl. HIER WIRST DU ZUM INSIDER IM LANDKREIS GÖRLITZ Finde zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und freie Lehrstellen in der Region auf einen Blick Filtere Berufs- und Studienmöglichkeiten nach dir bekannten Berufsfeldern Suche Unternehmen nach Orten im Landkreis Recherchiere nach Unternehmen, die Praktikumsplätze oder Ferienarbeit anbieten Lass dir zeigen, wer dich bei deiner Berufsorientierung unterstützt Finde weitere Informationen, News und Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung im Landkreis Wir sind INSIDER – hol dir Tipps von Menschen, die wissen, wie es geht Mach den Test – finde heraus, welcher Beruf zu dir passt Videos von Mentoren, die dich bei deiner Berufswahl unterstützen (Check den Job) Alle Informationen zu deinem Besuch auf dem INSIDERTREFF in Löbau Außerschulische Lernorte im MINT-Bereich Der INSIDER wird durch den Landkreis Görlitz, das Jobcenter Landkreis Görlitz, die Agentur für Arbeit Bautzen, die Industrie- und Handels- KONTAKT: Entwickungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH | Servicestelle Bildung & Beruf kammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden mitfinanziert und gemeinsam umgesetzt. Saskia Heublein (Projektleitung) | Elisabethstraße 40 | 02826 Görlitz | T: 03581 / 329 01 18 | [email protected] www.insider-goerlitz.de Mit freundlicher Unterstützung der: Projektumsetzung: Inhaltsverzeichnis DAS ERWARTET EUCH IN DIESEM INSIDER Editorial . 2 Statements der Kooperationspartner . 4 Handwerksspecial – Berufsbilder aus dem Handwerk . 6 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis Z . 14 Orientieren und Vorbereiten .
    [Show full text]
  • Gemeindeverwaltung Cunewalde Am Mittwoch, Dem 15
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 21. Jahrgang/Nr. 9 10. September 2010 1,50 Euro 7. August 2010 NNaturkatastropheaturkatastrophe vverwüsteterwüstet CCunewalderunewalder TTal!al! Solch eine Hochwasserflut hat keiner der Cunewalder Einwohner in seinem bisherigen Leben jemals im Tal gese- hen! An jenem Sonnabend, den 7. Au- gust, fielen knapp 150 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Der schon gesättigte Boden konnte die Wasser- massen nicht mehr aufnehmen und so nahm die Katastrophe ihren Lauf! Schäden in Millionenhöhe, über 400 geschädigte Haushalte, über 40 Häuser die teil- und zeitweise nicht bewohnbar sind – aber keine Todesopfer, das ist das Fazit der Flut. Aber auch eine Welle der Solidarität geht durch das Cunewalder Tal! Lesen Sie bitte ausführlich auf den Seiten 6 bis 9! Das Hochwasser bahnte sich wie hier im Bereich zwischen Hauptstraße und Erlenweg seinen Weg durch das Cunewalder Tal. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- dent Tillich, der es sich nicht nehmen ger, Danke! ließ, persönlich die Förderbescheide die Hochwasserkatastrophe am 7. Au- die Bürger unserer Gemeinde standen auf den Innenseiten viel zu berichten für den Sanierungs- und Erweite- gust hat unser Tal mit voller Wucht nicht allein mit ihrem Schicksaal. sein. rungsbau der Sporthalle an der Schil- getroffen, Cunewalde war hierbei die Dies ist die gute Nachricht nach die- Das Leben muss weiter gehen und lerschule und für die neuen Schulmö- am schwersten betroffenste Gemein- sem Wochenende. geht weiter, bestes Beispiel dafür war bel zu überreichen und dies mit För- de im Landkreis Bautzen. Ich bedanke mich an dieser Stelle der 20.
    [Show full text]
  • Broschüre Herunterladen
    Besinnlich Naturnah Zu Fuß und mit Rad auf der Camping und Caravaning Pilgerroute Via Sacra auf ausgezeichneten Plätzen Wanderbar Miteinander Oberlausitzer Bergweg Spree- und Oder-Neiße-Radweg 6 Etappen, 7 Gipfel, 8 Tage als einmalige Rundtour www.marungbaehr.de Taucht in unserer neuen Erlebniswelt „Lavaris“ in die brodelnde, blubbernde „Uratmosphäre“ ein! Wandelt auf dem Lavaweg von den ersten Einzellern vor rund 540 Millionen Jahren, vorbei am imposanten Vulkan bis zur Zeit der Dinosaurier-Giganten. Im Saurierpark könnt Ihr nicht nur über 200 lebens- große Urzeitriesen und einzigartige Pflanzen entdecken, sondern auch klettern, forschen, erkunden und echten Nervenkitzel erleben. Über 200 Saurier Galaktischer Nebel Kletterurwald Die Vergessene Welt April bis Anfang November täglich 9 – 18 Uhr, Juli/August bis 19 Uhr geöffnet Saurierpark 1, 02625 Bautzen / Kleinwelka saurierpark saurierpark.de www.saurierpark.de Im Rhododendronpark auf dem Hutberg in Kamenz Mit allen Sinnen Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie die Oberlausitz! Liebe Leserinnen und Leser, Diese liebenswerte Landschaft mit allen Sinnen zu wäre das etwas für Sie?: Außer Atem auf dem Gipfel entdecken, lohnt sich. Das zeigen wir Ihnen, liebe ankommen und die Mühen vergessen beim Blick Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten des auf die Berge. Einen Herrnhuter Stern leuchten se- Ferienmagazins 2021. Erfahren Sie Neues, treffen hen und Freude empfinden. In einen Pfefferkuchen Sie herzliche Gastgeber, lernen Sie hübsche Städte beißen und exotische Aromen schmecken. Allein im und Dörfer kennen, holen Sie sich Ideen und Wald die Stille genießen. Die Dampfeisenbahn schmieden Sie Pläne für Entdeckungen in Land- schnaufen und zischen hören. Kühles, glattes Leinen schaft und Natur, Kunst und Kultur.
    [Show full text]
  • Juni 2020 2,00 Euro
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 31. Jahrgang /Nr. 6 12. Juni 2020 2,00 Euro Kita „Wichtelland“ Wünsche per Luftfracht Höhepunkt der kleinen Nachfeiern zum Kindertag war am 2. Juni der Start von 110 mit Helium gefüllter Luftballons auf dem Bolzplatz unmittelbar an der Kita „Wichtelland“ an der Friedensaue. Die Ballons trugen eigens dafür von den Kindern gebastelte Grußkarten mit sich in der Hoffnung, dass sich irgendwo im Land jemand am Ende über den Gruß und die damit verbundenen Wünsche für gute Gesundheit und ein Ende von Corona erfreut. Die Kinder waren je- denfalls begeistert von der Aktion, die beauflagten Abstandsregeln der einzel- nen Gruppen waren und sind für sie kein Problem. Herzlichen Dank den Kindern, den Ini- tiatoren und Unterstützern. M. Hempel Genau 110 Luftballons mit Grüßen und Wünschen stiegen am 2. Juni in den Himmel. Die Kinder der Kita „Wichtelland“ waren die Absender. Auch mit Maske optimistisch blicken! Seite 8: Freistaat Sachsen fördert Liebe Mitbürgerinnen und rinnen und Bürger haben die letzten kauf vorrätig), bei der Fußballweltmei- 10 Cunewalder Projekte Mitbürger, Monate seit Beginn der sogenannten sterschaft ist jeder zweite Mann selbst- ich gebe es gern zu, außer bei der Corona-Krise gemeinsam sehr erfolg- ernannter Bundestrainer und aktuell Sanierung meines Elternhauses 2018, reich gemeistert. Bis zum 27. Mai war gibt es im Lande wohl mehr selbster- 1991, als Motorenwerk und Textilindu- als wir in Eigenleistung Teile des Dach- kein Corona-Fall in Cunewalde zu ver- nannte Virologen als Krankenschwe- strie im Gleichschritt abgewickelt wur- geschosses entkernten und beim Karne- zeichnen.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020
    Jahresbericht/Letna rozprawa 2020 Inhalt Vorwort 5 Kreistag 6 Personal 8 Finanzen und Baumaßnahmen 13 Finanzen .....................................................................................................................................................................................13 Hochbauprojekte des Landkreises ........................................................................................................................................16 Tiefbauprojekte des Landkreises .......................................................................................................................................... 27 Wirtschaftsförderung und Tourismus 32 Integrierte Ländliche Entwicklung ...................................................................................................................................... 32 Breitbandausbau im Landkreis Bautzen ............................................................................................................................. 33 Museen und Ausstellungen 39 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen 46 Kreispartnerschaften 59 Schulen und Schülerbeförderung 59 Verkehr 68 Straßenverkehr ........................................................................................................................................................................ 68 Verkehrsunfallkommission .................................................................................................................................................... 68 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 69 Gewerberecht
    [Show full text]