Ferienmagazin Oberlausitz 202

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ferienmagazin Oberlausitz 202 Herzlich Willkommen Witajce’ k nam Liebe Leserinnen und Leser, ins Konrad-Wachsmann-Haus nach Niesky. Wir be- seit 2004 erscheint das Ferienmagazin für die Ober- richten Ihnen von der Tradition der Bandweberei in lausitz alljährlich mit zahlreichen Tipps für eine ab- Großröhrsdorf, der Zittauer Schmalspurbahn und wechslungsreiche Reise durch die Ferienregion. In der Waldeisenbahn Muskau. der vorliegenden Ausgabe führen wir Sie auch an Darüber hinaus erfahren Sie mehr über sehenswer- Orte industriellen Erbes, und das aus gutem Grund. te Orte, wunderschöne Ausflugsziele und passio- 2020 wird in Sachsen das Jahr der Industriekultur be- nierte Gastgeber zwischen Hoyerswerda und Zittau gangen. Anlass dafür wiederum ist die 4. Sächsische sowie Radeberg und Görlitz. Lassen Sie sich also Landesausstellung in Zwickau, die sich genau die- beim Blättern und Schmökern inspirieren! sem Thema widmet. In unserem Heft nehmen wir Sie Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und mit ins Deutsche Damast- und Frottiermuseum nach unvergessliche Tage in der Oberlausitz! Großschönau, ins Haus Schminke nach Löbau oder Ihr Redaktionsteam Anfragen und Informationen über: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tel. +49 3591 48770 [email protected] www.oberlausitz.com @oberlausitzcom @oberlausitzcom 1 16 42 19 25 34 Inhalt 2020 Eine Reise durch die Feriengebiete 38 Oberlausitzer Bergland Kottmar • Ebersbach-Neugersdorf 39-41 04 Das Landeschaftswunderland Umgebindehäuser und Umgebindehausstraße 42-43 08 Das Kulturentdeckerland Neusalza-Spremberg 44-45 12 Das Kinderabenteuerland Cunewalde Leserpost aus dem Tal • Sohland 46-47 Die geheimnisvolle Welt von Turisede 48-49 16 Naturpark Zittauer Gebirge Der Oberlausitzer Bergweg 50 Industriekultur Im Zug ohne Eile 16-17 Wilthen • Schirgiswalde-Kirschau 51 Zittau • Ostritz 18-19 Oppach • Tautewalde 52 Auf der Via Sacra im Dreiländereck unterwegs 19 Neukirch/Lausitz 53 Naturpark Zittauer Gebirge 20-22 Erholungsort Waltersdorf • Spitzkunnersdorf 23 54 Bautzen Erholungsort Waltersdorf 24 Sorbische Kultur 54-56 Industriekultur Textildorf Großschönau 25 Bautzen 56-59 Kurort Jonsdorf 26-27 Göda • Grubschütz 58-59 Kurort Oybin • Luftkurort Lückendorf 28-29 Oderwitz • Seifhennersdorf 30-31 60 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Herrnhut 32-33 Wartha UNESCO-Biosphärenreservat 60-61 Löbau • Industriekultur Hüter der Bahnhistorie 34-35 Radtour durch sorbische Dörfer 62-63 Industriekultur Schminke-Villa und alte Nudelei 36-37 Dubrauke, Weißig 63 2 93 55 54 66 64 Westlausitz Industriekultur Mit Volldampf durchs Jubiläumsjahr 82 Industriekultur Auf wertvollen Granit gebaut 64 Königshain • Krobnitz • Markersdorf • Reichenbach 83 Großharthau 65 Industriekultur Vom Alltag im Granitsteinbruch 83 Pulsnitz • Nebelschütz 66 Rietschen • Niesky • Schleife Industriekultur Radeberger Brautradition 67 Industriekultur Häuser mit ganz eigenem Stil 84 Industriekultur Bandweberei in Großröhrsdorf 68 Unterwegs auf dem Oder-Neiße-Radweg 85 Kleinröhrsdorf Leserpost aus der LuxOase 69 Zentendorf • Thräna 86 Bischofswerda • Rammenau 70-71 Kamenz 72 87 Görlitz Görlitz • Markersdorf 88-90 73 Mit der Cesna über die Lausitz Gästelieblinge 2020 gesucht 91 74 Lausitzer Seenland Veranstaltungen 92-93 Klein Partwitz Sport mit Nervenkitzel 75 Verkehrsverbund 94-95 Boxberg/OL • Nochten • Reichwalde 76-77 Ferienmagazin, Leserwettbewerb 96 Hoyerswerda 78 Hornow 79 Umschlagseiten U1 Titel – Neues Schloss im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau 80 Lausitzer NEISSELAND U 2 und U 3 – Trixi-Ferienpark, U 4 – Saurierpark Bad Muskau 81 Umschlagseite 5-6 – Übersichtskarte Oberlausitz Die Güte- siegel und Tipp: Die Koordinaten wie B/2 Marken für oder C/7 an den Adressen dienen Die Anzahl der Sterne bei Übernach- der Orientierung – so finden Sie besondere Qualitätsmarke „Fami- Servicequalität Freizeitknüller tungseinrichtungen gibt Auskunft über den Ort ganz schnell in der Karte Leistungen lienurlaub in Sachsen” Deutschland Oberlausitz Kriterien für Familienfreundlichkeit. auf der Umschlagseite. 3 Außergewöhnlich Hügelketten, Felsmassive, Heide, Teiche, Flussauen: Landschaft und Natur in der Oberlausitz zeigen sich äußerst facettenreich, wie kaum in einer anderen Region in Deutschland. Ausblick im Naturpark Zittauer Gebirge zum Berg Oybin (rechts) und zum Hochwald (links) Die Ferienregion lässt sich mit dem Rad auf wenig frequentierten Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen entdecken. Sehr ein- drucksvoll ist beispielsweise eine Fahrt durch das neu entstehende Lausitzer Seenland (S. 74). Weitläufige Aussichten eröffnen sich Radfahrern in der Westlausitz (S. 64ff.). Der Himmel ist zum Greifen nah, wenn man Gipfel am Oberlausitzer Bergweg (S. 50) erklimmt. Oben angelangt, eröffnen sich Panora- mablicke ins Land. Überhaupt bieten sich Zittauer Gebirge (S. 20ff.) und Oberlausitzer Bergland (S. 38ff.) für schöne Touren zu Fuß an. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft umfasst Sachsens einziges UNESCO-Biosphärenreservat. (S. 60ff.). Überraschend Historische Städte, lebendige Traditionen, sakrale Schätze – all das zeugt von einer wechselvollen Geschichte, die über Jahrhunderte die Oberlausitz prägte. ViaThea-Festival an der Altstadtbrücke, die Görlitz mit Zgorzelec verbindet. Das Schloss in Rammenau gilt als schönste Landbarockanlage Sachsens (S. 71). Es zählt zu den Perlen und Kleinoden der Gartenkultur (S. 32, 46, 63 und 77). Der Muskauer Park (Titelfoto, S. 81) gilt als Meisterwerk von Fürst Pückler. Seit Jahrhunderten siedeln Sorben als kleinstes slawisches Volk in Blaudruck und Pfefferküchlerei (S. 66) werden wie anderes Tradi- der Lausitz. Ihre Traditionen sind erlebbar (S. 54-56, 62-63, 66, 84). tionshandwerk in der Region gepflegt (S. 17, 25, 67, 68). Großschönau besitzt im Deutschen Damast- und Frottiermuseum die Schatzkammer der Damaste und eine Schauwerkstatt. Der Ort war das Zentrum der Leineweberei und ist heute einer der Orte der Industriekultur (S. 16ff., 25, 35, 36-37, 62, 64, 67, 68, 82, 83). Umgebindehäuser wie der „Grünsteinhof” in Ebersbach strahlen Behaglichkeit aus und zeugen von handwerklichem Geschick. Die „Häuser mit Seele” verleihen der Landschaft in der südlichen Oberlausitz einmaligen Charme (S. 20ff., 38ff., 40-41, 42-43). Einzigartig Saurierpark bei Bautzen Erlebnisbad, Abenteuerpark oder Zoo – das Spektrum der Freizeit-Attraktionen bietet Möglichkeiten für einen abwechs- lungsreichen Familienurlaub zu jeder Jahreszeit. Herrnhuter Sterne sind ein Exportschlager. In der Manufaktur steht eine Erlebniswelt für Kinder zum Spielen und Basteln offen (S. 33). In der geheimen Welt von Turisede, wo die Häuser auf Bäumen wachsen, können die Gäste unvergessliches erleben (S. 48-49). Moderne Freizeitbäder wie das Massenei-Bad Großröhrsdorf garantieren erfrischendes Vergnügen im Wasser (S. 69). Mit Volldampf in den Muskauer Park (S. 82) Im Görlitzer Tierpark, einem von fünf in der Oberlausitz (S.89) Im Bahnhof Bertsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge gibt es regelmäßig Doppelausfahrten zweier Dampfzüge – das ist in Sachsen heute einmalig! Nostalgischer Charme Die Zittauer Schmalspurbahn feiert ihr 130-jähriges Jubiläum Bereits seit 1890 nutzen Sommerfrischler die klei- ne 750 mm Schmalspurbahn im Zittauer Gebirge, um von der Stadt Zittau in die beliebten Ausflugsorte Kurort Jonsdorf und Kurort Oybin zu gelangen. Die Planungen für diese Strecke durch das Zittau- er Gebirge reichen bis in das Jahr 1873 zurück. Doch erst 15 Jahre später gründete sich die Zittau-Oybin- Jonsdorf Eisenbahn (ZOJE). Der Volksmund inter- pretierte diese Abkürzung auf seine Art: Zug ohne je- de Eile! In gemächlichem Tempo reisten damals – wie heute – unzählige Ausflügler mit Dampf ins Ge- birge. In den 130 Jahren haben die Bahnfahrten und ihre Region den Reiz nicht verloren. Die Züge der Zit- tauer Schmalspurbahn sind „täglich mit Dampf ins Gebirge“ unterwegs zu den Kurorten Oybin und Jonsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge. Historische Postkarte – der Bahnhof in Oybin, Sehnsuchtsort der Ausflügler, mit der Bahn gut erreichbar. Zeitreisen im „Zug ohne jede Eile!” Wer im Speisewagen oder offenen Aussichtswa- Tipps & Termine: gen auf Tour geht, kann auf dem 16 Kilometer lan- 31. Juli bis 2. August: HISTORIK MOBIL gen Streckennetz einzigartige Eindrücke genießen – E In den sonst so ruhigen Ortschaften dröhnen alte mit freiem Blick in die vorbeiziehende Landschaft. Motoren und schnaufen historische Dampfrösser. Die Bahn bietet Themenfahrten zu den Sehens- Fahrzeugraritäten auf Schiene und Straße sind zu würdigkeiten des Zittauer Gebirges an. Gehen Sie sehen bei der Gemeinschaftsveranstaltung der auf Erkundungstour nach Zittau mit den Stadtwäch- Jonsdorfer Oldtimertage, dem Lückendorfer Berg- ter-Zügen oder lassen Sie sich von einer geselligen rennen und der Zittauer Schmalspurbahn, die 2020 Magd die Burg- und Klosteranlage in Oybin zeigen. mit einer großen Zugparade ihr 130-jähriges Ju- Neben den regulären Dampfzug-Fahrten geht es biläum feiert. www.historikmobil.de mit den Zeitreise-Zügen in die Welt vergangener Ei- E QR-Code scannen und auf Zeitreise gehen! senbahnepochen. Der Sachsenzug von 1915, der „Ein Hauch von 1900“ – so lautet Reichsbahnzug von 1930 und der Zittauer Triebwa- der Titel des neuen Imagefilms der gen von 1937 sind an den Wochenenden von Mai Zittauer Schmalspurbahn. In 189 bis Oktober abwechselnd im Einsatz. Wer das Be- Sekunden zeigt der Zeitreise-Film, triebsgeschehen aus nächster Nähe beobachten was sich an einem Haltepunkt um 1900 abspielte. In möchte, findet im Bahnhof Oybin und Jonsdorf historischer
Recommended publications
  • Amtsblatt Der Großen Kreisstadt Görlitz, Ausgabe 2008, Nr. 12
    Amtsblatt der Kreisfreien Stadt Görlitz Nr. 12 /17. Jahrgan g 3. Juni 2008 Für Augen und Ohren: Der Tag der offenen Sanierungstür 2008 Alles zu sehen, was am diesjährigen Tag der offenen Sanierungstür gezeigt wird, dürfte nahe - zu unmöglich sein. 28 Objekte der Altstadt und im Gründerzeitgebiet sind am 15. Juni zwi - schen 10:00 und 17:00 Uhr für die Besucher geöffnet. Dem veranstaltenden Stadtplanungs- und Bauordnungsamt ging es in diesem Jahr verstärkt darum, an dem lange zur guten Tra - dition gewordenen Tag der offenen Sanie - rungstür nicht nur sanierte und unsanierte Gemäuer und Flure zu zeigen, sondern diese auch zum Leben zu erwecken. Ausstellungen, Konzerte, Sport- und Spiel - aktivitäten laden an vielen Stellen zum län - geren Verweilen ein. Einzelne Höhepunkte aus dem umfangreichen Veranstaltungska - lender besonders hervorzuheben, fällt daher schwer. Ein Anziehungspunkt dürfte zweifel - los der Weinbergturm sein, der nach seiner Rekonstruktion bestiegen werden kann. Um 14 Uhr gibt es dort auch ein Turmblasen und danach eine botanische Führung zum Thema „Hängewälder und Neißeaue“ mit Dr. Sieg - fried Bräutigam vom Staatlichen Museum für Naturkunde. Den musikalischen Höhepunkt 11:00 Uhr in der Frauenkirche. Auch Kin - Sanierung ebenso wie der neu gestaltete des Tages setzt die Musikschule Johann dereinrichtungen sind an diesem Sonntag Schulhof der Grundschule 1 auf der Schul - Adam Hiller aber schon am Vormittag auf wieder offen, die neu gebaute Kindertages - straße 3. Für das leibliche Wohl der Besu - dem neu gestalteten Lutherplatz mit einem stätte auf der Biesnitzer Straße 89 und die cher wird an vielen Stellen im Stadtgebiet Platzkonzert vom deutsch-polnischen auf der Otto-Müller-Straße 4 - 6 vor deren gesorgt.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 10 October 2008 Concerning Certain
    L 272/16EN Official Journal of the European Union 14.10.2008 COMMISSION DECISION of 10 October 2008 concerning certain interim protection measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N1 in poultry in Germany (notified under document number C(2008) 6026) (Text with EEA relevance) (2008/795/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, holdings and to wild birds. As a result it may spread from one Member State to another Member State and to third countries through trade in live birds or their Having regard to the Treaty establishing the European products and by migration of wild birds. Community, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of (4) Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community measures for the control of avian influenza Community trade with a view to the completion of the and repealing Directive 92/40/EEC (4) sets out measures internal market (1), and in particular Article 9(3) thereof, for the control of both the low pathogenic and highly pathogenic forms of avian influenza. Article 16 of that Directive provides for the establishment of protection, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June surveillance and further restricted zones in the event of 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable outbreaks of highly pathogenic avian influenza. in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(3) thereof,
    [Show full text]
  • Chronik Chronik Der Naturschutzarbeit Chro
    Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 2 Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau,Weißwasser, Niesky und Stadt Görlitz“. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Chronik des Natur- und Landratsamt Görlitz Artenschutzes aus vorhandenen Unterlagen der ehemaligen Landkreise des bestehenden SG Untere Naturschutzbehörde Landkreises Görlitz in zwei Bänden. Außenstelle Löbau, Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau Band 1: Landkreis Löbau-Zittau Tel. 0049 - 3581 - 663-3106 Band 2: Niederschlesischer Oberlausitzkreis www.kreis-goerlitz.de Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ Gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Hans-Gert Herberg Goethestraße 8 Projektpartner 02763 Zittau Landkre is Görlitz (Projektträger) Tel. 0049 - 3583 - 512512 www.kreis-gr.de [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de In Zusammenarbeit mit Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH www.naturschutzzentrum-zittau.de Impressum Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 UmschlagUmschlag end.qxp:Layout end.qxp:Layout 1 1 08.07.2014 08.07.2014 8:59 8:59 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 Umschlag end.qxp:LayoutHerausgeber: 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 Landkreis Görlitz Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH D Ruth Neumann, Silke Hentschel D D D Projektkoordination: GefördertGefördertGefördert durch durch durch Gefördert durch GefördertEuropäischer durch Landwirtschaftsfond für die Eberhard Schulze EntwicklungEuropäischerEuropäischer
    [Show full text]
  • Sonderausgabe 05-2020
    Seifhennersdorfer Amtsblatt Amtsblatt der Stadt Seifhennersdorf 18. Jahrgang Sondernummer 05/2020 Herausgeber: Stadtverwaltung Seifhennersdorf Erscheinungstag: 22.12.2020 kostenlos Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Träger öffentlicher Liebe Seifhennersdorfer Bürgerinnen und Bürger! Belange gemäß § 4 BauGB zu beteiligen und die Planung Zu folgender öffentlichen Sitzung sind Sie recht herzlich ein- mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB abzu- geladen: stimmen. Stadtrat: Do. 21.1.2021, 19.00 Uhr Dafür: 10+1 Dagegen: Enthaltungen: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte eine Woche vor Die BV 90/2020/S wurde einstimmig angenommen. dem Sitzungstermin der öffentlichen Bekanntmachungs- tafel der Stadt Seifhennersdorf am Rathaus. BV 91/2020/S Auslegungsbeschluss Bebauungsplan „Jentsch- straße Seifhennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanu- faktur GmbH Beschlüsse der Sitzung des Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan „Jentschstraße Seif- Hauptausschusses vom 03.12.2020 hennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanufaktur GmbH wird BV 88/2020/H Bestellung des Datenschutzbeauftragten nach § 12 BauGB aufgestellt. für LEADER / LAG 2021– 2023 Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans, Der Hauptausschuss beschließt die Bestellung des Daten- bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen schutzbeauftragten für LEADER / LAG 2021 – 2023 an Festsetzungen (Teil B), den Verfahrensvermerken, der Be- Bieter BWK Systemhaus GmbH, Zittau gründung, dem Grünordnungsplan sowie dem Vorhaben- und zu Gesamtkosten bis max. 13 T€. Erschließungsplan (Gestaltungsplan) in der Fassung vom Dafür: 7+1 Dagegen: Enthaltungen: 20.11.2020 wird gebilligt. Die BV 88/2020/H wurde einstimmig angenommen. Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer mindestens eines BV 78/2020/H Neuorganisation von Arbeitsplätzen mit Re- Monats öffentlich ausgelegt. Der Termin der Auslegung ist novierungsarbeiten und Büroausstattung im Rathaus mindestens eine Woche vor der Auslegung bekannt zu geben.
    [Show full text]
  • Ein Gesegnetes Und Frohes Osterfest
    Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 3 / 28. Jahrgang 23. März 2018 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen aus der Stadtratssitzung am 22.2. Seite 6 Zweckverband Wasserversorgung Ostritz-Reichenbach informiert Seite 7 Das Einwohnermeldeamt informiert Das Bauamt informiert Seite 8 Informationen der Leader-Kulisse Östliche Oberlausitz Grabenpflege entlang der Ditters- bacher Straße und an der Straße zum Steinbruch Vandalismus in Ostritz Veranstaltungskalender April Seite 9 Bürgerinformationsabend am 9. April, 18.00 Uhr im IBZ Ostritzer Friedensfest – Informa- tionen von Bürgermeisterin Prange Seite 10 Medieninformation der Polizeidirektion Görlitz 19. Radtouristikfahrt Seite 11 8. Roland-Pietsch-Gedenklauf Literaturcafé Abfallwirtschaft informiert Notdienste Informationen aus den Schulen Seite 13 Vereine Monatsplan des FKJZ Seite 15 Ostritzer Ballspielclub-Nachrichten Walpurgisfeuer Allen Lesern des Stadtanzeigers Seite 16 und unseren Gästen aus nah Dienstplan der Feuerwehr und fern wünsche ich Kirchennachrichten Seite 18 ein gesegnetes und Nachruf für den Saatreiter Klemens Deckwart frohes Osterfest Seite 19/20 Anzeigen Marion Prange, Bürgermeisterin Seite 2 23. März 2018 Der Ostritzer Stadtanzeiger Amtliche / Öffentliche 3. Gleichlautender Beschluss (Nr. 02/2018) wurde in der Gesellschafterversammlung am 29. Januar 2018 her- Bekanntmachungen beigeführt. Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X Bekanntgabe Beschluss 2018-010 der gefassten öffentlichen Beschlüsse von der Auftragserteilung – Prüfung des Jahres- Sitzung des Stadtrates am 22. Februar 2018 abschlusses zum 31. Dezember 2017 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2017 Am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19.00 Uhr fand der Technischen Werke GmbH Ostritz die turnusmäßige Sitzung des Stadtrates statt. Es waren neun Stadträte und die Bürgermeisterin (9 + 1) anwe- Der Stadtrat beschließt: send, drei Stadträte fehlten entschuldigt.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/23/2021 09:14:00PM Via Free Access
    russian history 44 (2017) 209-242 brill.com/ruhi What Do We Know about *Čьrnobogъ and *Bělъ Bogъ? Yaroslav Gorbachov Assistant Professor of Linguistics, Department of Linguistics, University of Chicago [email protected] Abstract As attested, the Slavic pantheon is rather well-populated. However, many of its nu- merous members are known only by their names mentioned in passing in one or two medieval documents. Among those barely attested Slavic deities, there are a few whose very existence may be doubted. This does not deter some scholars from articulating rather elaborate theories about Slavic mythology and cosmology. The article discusses two obscure Slavic deities, “Black God” and “White God,” and, in particular, reexamines the extant primary sources on them. It is argued that “Black God” worship was limited to the Slavic North-West, and “White God” never existed. Keywords Chernobog – Belbog – Belbuck – Tjarnaglófi – Vij – Slavic dualism Introduction A discussion of Slavic mythology and pantheons is always a difficult, risky, and thankless business. There is no dearth of gods to talk about. In the literature they are discussed with confidence and, at times, some bold conclusions about Slavic cosmology are made, based on the sheer fact of the existence of a par- ticular deity. In reality, however, many of the “known” Slavic gods are not much more than a bare theonym mentioned once or twice in what often is a late, un- reliable, or poorly interpretable document. The available evidence is undeni- ably scanty and the dots to be connected are spaced far apart. Naturally, many © koninklijke brill nv, leiden, 2017 | doi 10.1163/18763316-04402011Downloaded from Brill.com09/23/2021 09:14:00PM via free access <UN> 210 Gorbachov Slavic mythologists have succumbed to an understandable urge to supply the missing fragments by “reconstructing” them.
    [Show full text]
  • Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- Und Amtsblatt Der Stadt Ostritz Mit Ortsteil Leuba
    Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 4 / 28. Jahrgang 27. April 2018 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 Impressionen vom Friedensfest 20. bis 22. April 2018 in Ostritz Seite 4 Polizeibericht vom Friedensfest Seite 6 Reaktionen aus Deutschland auf das Friedensfest Seite 7 Öffentliche Bek anntmac hungen Seite 8 Zweckverband Wasserver sorgung Ostritz –Reichenbach … für Frieden, Zuversicht und einen guten gesellschaftlichen und regionalen Zusammenhalt, für ein starkes Sachsen, Seite 9 Einwohnermeldeamt verbunden mit einem ganz herzlichen Dank an alle, Das Hauptamt informiert für die großartige Unterstützung bei dem Ostritzer Friedensfest! Seite 10 Das Bauamt informiert Ihre Bürgermeisterin Marion Prange Veranstaltungskalender der Stadt Informationen Seite 11 Ortschronik Seite 12 Informationen aus der Grundschule Seite 13 Vereine Seite 14 Monatsplan vom FKJZ Zeichentreff MEWA-Bad Seite 15 OBC-Nachrichten HSG Turbine Zittau Seite 17 Freiwillige Feuerwehr Ostritz Seite 19 bis 21 Kirchennachrichten Seite 21 Gerhart-Hauptmann-Theater Seite 22 Bestellformular für Anzeigen Seite 2 3/ 24 Anzeigen Seite 2 27. April 2018 Der Ostritzer Stadtanzeiger Impressionen vom Friedensfest schen aus der gesamten Region und weit darüber hinaus unerträglich und völlig unakzeptabel. Denn wir können 20. bis 22. April 2018 in Ostritz und wir wollen nicht einfach hinnehmen und schweigen, wenn Nazis vor den Augen der Öffentlichkeit durch unse - re Straßen und Plätze ziehen und rassistische, ausländer - Ansprache
    [Show full text]
  • ROZPORZĄDZENIE WYKONAWCZE KOMISJI (UE) 2021/1205 Z Dnia 20 Lipca 2021 R
    L 261/8 PL Dziennik U rzędowy U nii Europejskiej 22.7.2021 ROZPORZĄDZENIE WYKONAWCZE KOMISJI (UE) 2021/1205 z dnia 20 lipca 2021 r. zmieniające załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 ustanawiającego szczególne środki zwalczania afrykańskiego pomoru świń (Tekst mający znaczenie dla EOG) KOMISJA EUROPEJSKA, uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej, uwzględniając rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/429 z dnia 9 marca 2016 r. w sprawie przenoś­ nych chorób zwierząt oraz zmieniające i uchylające niektóre akty w dziedzinie zdrowia zwierząt („Prawo o zdrowiu zwie­ rząt”) (1), w szczególności jego art. 71 ust. 3. a także mając na uwadze, co następuje: (1) Afrykański pomór świń jest zakaźną chorobą wirusową dotykającą świnie utrzymywane i dzikie i może mieć poważny wpływ na odnośną populację zwierząt i rentowność hodowli, powodując zakłócenia w przemieszczaniu przesyłek tych zwierząt i pozyskanych od nich lub z nich produktów w Unii oraz w wywozie do państw trzecich. (2) Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/605 (2) zostało przyjęte w ramach rozporządzenia (UE) 2016/429 i ustanawia na czas określony środki szczególne w zakresie zwalczania chorób w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń, które mają być stosowane przez państwa członkowskie wymienione w załączniku I do tego rozporzą­ dzenia (zainteresowane państwa członkowskie) na obszarach objętych ograniczeniami I, II i III wymienionych w tym załączniku. (3) Obszary wymienione jako obszary objęte ograniczeniami I, II i III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 wyznaczono w oparciu o sytuację epidemiologiczną w zakresie afrykańskiego pomoru świń w Unii. Załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 został ostatnio zmieniony rozporządzeniem wykona­ wczym (UE) 2021/1141 (3) w następstwie zmian sytuacji epidemiologicznej w odniesieniu do tej choroby w Polsce i na Słowacji.
    [Show full text]
  • Holiday Themes Saxony
    Holidays in Saxony – Main topics Holiday in Saxony? Experiences with a wow effect! Where is Raphael’s famous painting “The Sistine Madonna” located? Where was the first European porcelain invented? Where does the world’s oldest civic orchestra perform? In Saxony. For the first time, Germany’s no. 1 cultural destination is the “Official Cultural Destination of ITB Berlin”. Note: Saxony is the official culture partner of ITB Berlin NOW 2021. At the virtual platform from 9 to 12 March, those keen to delve into the world of Saxony’s cultural attractions should visit the Kultur-Café, which will feature interviews, videos, classical and modern music and presentations. Contact: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Bautzener Str. 45 – 47, 01099 Dresden Communications Director Mrs. Ines Nebelung phone: +49 (0)351-4917025, fax: +49 (0)351-4969306, [email protected] www.sachsen-tourismus.de These are our main topics Saxony is the no. 1 cultural destination ................................................................................................ 2 Saxony impresses with UNESCO World Heritage Sites ....................................................................... 4 Chemnitz – “C the unseen“ in the Capital of Culture 2025 .................................................................... 6 Highest-quality handicrafts: The many-faceted history of Saxony’s handicrafts industry ...................... 8 850 years of winemaking in Saxony – discovering enjoyment ............................................................ 10
    [Show full text]
  • Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015
    Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015 63002015 - EFV Bernstadt/Dittersbach - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Holger Fiebig, Teichweg 7, 02747 Herrnhut Telefon privat: 03587342572 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Christian Volke, Am Flutgraben 7, 02748 Bernstadt Telefon privat: 035823/ 77752, Mobil: 0152 52795619 Schiedsrichterobmann Peter Selle, Herrnhuter Str. 29 C, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon privat: 035874 229766, Telefon geschäftl.: 035874 20081, Mobil: 01733569512 E-Mail: [email protected] SP Neißestadion Ostritz, Klosterstr. 39, 02899 Ostritz SP Sportplatz Bernstadt, Schulstr., 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Sportplatz Dittersbach OL, Dorfstraße 53, 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Stadion der Jugend Löbau, Stadionweg 5 A, 02708 Löbau 63002024 - Bertsdorfer SV - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Thomas Worm, Hauptstr. 34, 02763 Bertsdorf- Hörnitz Telefon privat: 03583 692735, Mobil: 015207183087 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Gerd Kunath, Hauptstr. 134, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 692811 E-Mail: [email protected] Schiedsrichterobmann Detlev Heidenreich, Hauptstr. 69, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 / 692766 E-Mail: [email protected] SP Sportpl. a d Kirche Bertsdorf, Am Sportplatz 1, 02763 Bertsdorf SP Sportplatz Hörnitz, Heinestr., 02763 Bertsdorf-Hörnitz 63002042 - SV Blau-Weiß/Empor Deutsch-Ossig - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Heiko Müller, Lilienweg 24, 02827 Görlitz Telefon privat: 03581-731883, Telefon geschäftl.:
    [Show full text]
  • Große Baumpflanzaktion Obstbaumprojekt Wir Freuen Uns Auf Zahlreiche fl Eißige Helfer Bei Unserer Pfl Anzaktion Für Das Obstbaum- Projekt
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf 4. Jahrgang Nr. 47 Preis 0,75 Euro Oktober 2020 Große Baumpflanzaktion Obstbaumprojekt Wir freuen uns auf zahlreiche fl eißige Helfer bei unserer Pfl anzaktion für das Obstbaum- projekt. Die vielen Obstbäume aus der bewilligten LEADER-Kleinprojekteförderung sol- len in die Erde. Deshalb ran an die Spaten und Schaufeln! Wer nicht selbst mit anpacken kann, darf die fl eißigen Gärtner gern durch kulinarische Versorgung bei Laune halten. 24.10.2020 ab 08:00 Uhr Treff: Rittergutsplatz Beiersdorf %XQWHU)DPLOLHQQDFKPLWWDJ PLW0XVLNXQG 2EHUODXVLW]HU+XPRU 6RQQWDJ2NWREHU6 DEDE8KU(LQODVV8KU 6DDOGHV%LRPDUNWVLQ2SSDFK (LQWULWWIUHLXPHLQH6SHQGHZLUGJHEHWHQ .DIIHH.XFKHQ,PELVVDQJHERW 0LW+DQQHV7KRPDVXQG-RKDQQHV.OHWVFKND 0XVLN&DURODXQG6XVL &RURQD6FKXW]EHGLQJXQJHQVLQGHLQ]XKDOWHQ (VOlGW6LHKHU]OLFKHLQGHU)UHPGHQYHUNHKUVYHUHLQ2SSDFKH9 Seite 2 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf 1. Oktober 2020 Öffentliche Bekanntmachungen und Informationen für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Erreichbarkeit der Verwaltung Was versteht man unter RATHAUS? Es handelt sich um ein Haus, in dem man Rat sucht. Uns ist nicht entgangen, dass Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, sich oftmals ratlos fühlen. Wir haben Verständnis und möchten Ihnen gern mitteilen, wie Sie die Verwaltung erreichen können. Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag sowie Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren! Tel. Durchwahl Sachgebiet
    [Show full text]
  • Der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf 2
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf 2. JahrgangNr. 22 Oktober 2018 Seite 2 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf 1. Oktober 2018 Öffentliche Bekanntmachungen und Informationen für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mitteilungen aus dem Haus des Gastes „Schützenhaus“ ACHTUNG TERMINÄNDERUNG Blutspende der Erde in Jutschugei (Nordostsibirien) bis hin nach Marble Bar zum heißesten Ort Australiens. Der für das Haus des Gastes „Schützenhaus“ Oppach Die Route führte von Rostock über Russland in die vorgesehene Blutspendentermin des DRK fi ndet am Mongolei, weiter mit unterschiedlichen Gefährten nach 05.10.2018 in der gewohnten Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur bis (nicht wie ursprünglich vorgesehen am 19.10.2018) Australien. Hauptmission: Erstmaliger Aufbau zweier statt. Wetterstationen in Jutschugei (Nordostsibirien). Reisebericht Lassen Sie sich unterhalten und von spannenden Aben- im Haus des Gastes „Schützenhaus“ teuern inspirieren. Am 10.10.2018 um 19:30 Uhr spricht Ronald Prokein über seine siebente Tour vom neu entdeckten Kältepol Karten (freie Platzwahl gibt es im Vorverkauf zum Preis von 10 € (Ermäßigt: Schüler, Rentner, Schwer- behinderte 9 €) in der Gemeindeverwaltung Oppach. Vorschau November Pittiplatsch und seine Freunde Einen wunderschönen Herbsttag mit viel Sonnenschein wünschen Pittiplatsch und seine Freunde und laden herzlich ein - zu einer bunten Kinder-und Familienshow mit vielen Liedern, lustigen Szenen und einem Wieder- sehen
    [Show full text]