Ferienmagazin Oberlausitz 202
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Herzlich Willkommen Witajce’ k nam Liebe Leserinnen und Leser, ins Konrad-Wachsmann-Haus nach Niesky. Wir be- seit 2004 erscheint das Ferienmagazin für die Ober- richten Ihnen von der Tradition der Bandweberei in lausitz alljährlich mit zahlreichen Tipps für eine ab- Großröhrsdorf, der Zittauer Schmalspurbahn und wechslungsreiche Reise durch die Ferienregion. In der Waldeisenbahn Muskau. der vorliegenden Ausgabe führen wir Sie auch an Darüber hinaus erfahren Sie mehr über sehenswer- Orte industriellen Erbes, und das aus gutem Grund. te Orte, wunderschöne Ausflugsziele und passio- 2020 wird in Sachsen das Jahr der Industriekultur be- nierte Gastgeber zwischen Hoyerswerda und Zittau gangen. Anlass dafür wiederum ist die 4. Sächsische sowie Radeberg und Görlitz. Lassen Sie sich also Landesausstellung in Zwickau, die sich genau die- beim Blättern und Schmökern inspirieren! sem Thema widmet. In unserem Heft nehmen wir Sie Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und mit ins Deutsche Damast- und Frottiermuseum nach unvergessliche Tage in der Oberlausitz! Großschönau, ins Haus Schminke nach Löbau oder Ihr Redaktionsteam Anfragen und Informationen über: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tel. +49 3591 48770 [email protected] www.oberlausitz.com @oberlausitzcom @oberlausitzcom 1 16 42 19 25 34 Inhalt 2020 Eine Reise durch die Feriengebiete 38 Oberlausitzer Bergland Kottmar • Ebersbach-Neugersdorf 39-41 04 Das Landeschaftswunderland Umgebindehäuser und Umgebindehausstraße 42-43 08 Das Kulturentdeckerland Neusalza-Spremberg 44-45 12 Das Kinderabenteuerland Cunewalde Leserpost aus dem Tal • Sohland 46-47 Die geheimnisvolle Welt von Turisede 48-49 16 Naturpark Zittauer Gebirge Der Oberlausitzer Bergweg 50 Industriekultur Im Zug ohne Eile 16-17 Wilthen • Schirgiswalde-Kirschau 51 Zittau • Ostritz 18-19 Oppach • Tautewalde 52 Auf der Via Sacra im Dreiländereck unterwegs 19 Neukirch/Lausitz 53 Naturpark Zittauer Gebirge 20-22 Erholungsort Waltersdorf • Spitzkunnersdorf 23 54 Bautzen Erholungsort Waltersdorf 24 Sorbische Kultur 54-56 Industriekultur Textildorf Großschönau 25 Bautzen 56-59 Kurort Jonsdorf 26-27 Göda • Grubschütz 58-59 Kurort Oybin • Luftkurort Lückendorf 28-29 Oderwitz • Seifhennersdorf 30-31 60 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Herrnhut 32-33 Wartha UNESCO-Biosphärenreservat 60-61 Löbau • Industriekultur Hüter der Bahnhistorie 34-35 Radtour durch sorbische Dörfer 62-63 Industriekultur Schminke-Villa und alte Nudelei 36-37 Dubrauke, Weißig 63 2 93 55 54 66 64 Westlausitz Industriekultur Mit Volldampf durchs Jubiläumsjahr 82 Industriekultur Auf wertvollen Granit gebaut 64 Königshain • Krobnitz • Markersdorf • Reichenbach 83 Großharthau 65 Industriekultur Vom Alltag im Granitsteinbruch 83 Pulsnitz • Nebelschütz 66 Rietschen • Niesky • Schleife Industriekultur Radeberger Brautradition 67 Industriekultur Häuser mit ganz eigenem Stil 84 Industriekultur Bandweberei in Großröhrsdorf 68 Unterwegs auf dem Oder-Neiße-Radweg 85 Kleinröhrsdorf Leserpost aus der LuxOase 69 Zentendorf • Thräna 86 Bischofswerda • Rammenau 70-71 Kamenz 72 87 Görlitz Görlitz • Markersdorf 88-90 73 Mit der Cesna über die Lausitz Gästelieblinge 2020 gesucht 91 74 Lausitzer Seenland Veranstaltungen 92-93 Klein Partwitz Sport mit Nervenkitzel 75 Verkehrsverbund 94-95 Boxberg/OL • Nochten • Reichwalde 76-77 Ferienmagazin, Leserwettbewerb 96 Hoyerswerda 78 Hornow 79 Umschlagseiten U1 Titel – Neues Schloss im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau 80 Lausitzer NEISSELAND U 2 und U 3 – Trixi-Ferienpark, U 4 – Saurierpark Bad Muskau 81 Umschlagseite 5-6 – Übersichtskarte Oberlausitz Die Güte- siegel und Tipp: Die Koordinaten wie B/2 Marken für oder C/7 an den Adressen dienen Die Anzahl der Sterne bei Übernach- der Orientierung – so finden Sie besondere Qualitätsmarke „Fami- Servicequalität Freizeitknüller tungseinrichtungen gibt Auskunft über den Ort ganz schnell in der Karte Leistungen lienurlaub in Sachsen” Deutschland Oberlausitz Kriterien für Familienfreundlichkeit. auf der Umschlagseite. 3 Außergewöhnlich Hügelketten, Felsmassive, Heide, Teiche, Flussauen: Landschaft und Natur in der Oberlausitz zeigen sich äußerst facettenreich, wie kaum in einer anderen Region in Deutschland. Ausblick im Naturpark Zittauer Gebirge zum Berg Oybin (rechts) und zum Hochwald (links) Die Ferienregion lässt sich mit dem Rad auf wenig frequentierten Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen entdecken. Sehr ein- drucksvoll ist beispielsweise eine Fahrt durch das neu entstehende Lausitzer Seenland (S. 74). Weitläufige Aussichten eröffnen sich Radfahrern in der Westlausitz (S. 64ff.). Der Himmel ist zum Greifen nah, wenn man Gipfel am Oberlausitzer Bergweg (S. 50) erklimmt. Oben angelangt, eröffnen sich Panora- mablicke ins Land. Überhaupt bieten sich Zittauer Gebirge (S. 20ff.) und Oberlausitzer Bergland (S. 38ff.) für schöne Touren zu Fuß an. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft umfasst Sachsens einziges UNESCO-Biosphärenreservat. (S. 60ff.). Überraschend Historische Städte, lebendige Traditionen, sakrale Schätze – all das zeugt von einer wechselvollen Geschichte, die über Jahrhunderte die Oberlausitz prägte. ViaThea-Festival an der Altstadtbrücke, die Görlitz mit Zgorzelec verbindet. Das Schloss in Rammenau gilt als schönste Landbarockanlage Sachsens (S. 71). Es zählt zu den Perlen und Kleinoden der Gartenkultur (S. 32, 46, 63 und 77). Der Muskauer Park (Titelfoto, S. 81) gilt als Meisterwerk von Fürst Pückler. Seit Jahrhunderten siedeln Sorben als kleinstes slawisches Volk in Blaudruck und Pfefferküchlerei (S. 66) werden wie anderes Tradi- der Lausitz. Ihre Traditionen sind erlebbar (S. 54-56, 62-63, 66, 84). tionshandwerk in der Region gepflegt (S. 17, 25, 67, 68). Großschönau besitzt im Deutschen Damast- und Frottiermuseum die Schatzkammer der Damaste und eine Schauwerkstatt. Der Ort war das Zentrum der Leineweberei und ist heute einer der Orte der Industriekultur (S. 16ff., 25, 35, 36-37, 62, 64, 67, 68, 82, 83). Umgebindehäuser wie der „Grünsteinhof” in Ebersbach strahlen Behaglichkeit aus und zeugen von handwerklichem Geschick. Die „Häuser mit Seele” verleihen der Landschaft in der südlichen Oberlausitz einmaligen Charme (S. 20ff., 38ff., 40-41, 42-43). Einzigartig Saurierpark bei Bautzen Erlebnisbad, Abenteuerpark oder Zoo – das Spektrum der Freizeit-Attraktionen bietet Möglichkeiten für einen abwechs- lungsreichen Familienurlaub zu jeder Jahreszeit. Herrnhuter Sterne sind ein Exportschlager. In der Manufaktur steht eine Erlebniswelt für Kinder zum Spielen und Basteln offen (S. 33). In der geheimen Welt von Turisede, wo die Häuser auf Bäumen wachsen, können die Gäste unvergessliches erleben (S. 48-49). Moderne Freizeitbäder wie das Massenei-Bad Großröhrsdorf garantieren erfrischendes Vergnügen im Wasser (S. 69). Mit Volldampf in den Muskauer Park (S. 82) Im Görlitzer Tierpark, einem von fünf in der Oberlausitz (S.89) Im Bahnhof Bertsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge gibt es regelmäßig Doppelausfahrten zweier Dampfzüge – das ist in Sachsen heute einmalig! Nostalgischer Charme Die Zittauer Schmalspurbahn feiert ihr 130-jähriges Jubiläum Bereits seit 1890 nutzen Sommerfrischler die klei- ne 750 mm Schmalspurbahn im Zittauer Gebirge, um von der Stadt Zittau in die beliebten Ausflugsorte Kurort Jonsdorf und Kurort Oybin zu gelangen. Die Planungen für diese Strecke durch das Zittau- er Gebirge reichen bis in das Jahr 1873 zurück. Doch erst 15 Jahre später gründete sich die Zittau-Oybin- Jonsdorf Eisenbahn (ZOJE). Der Volksmund inter- pretierte diese Abkürzung auf seine Art: Zug ohne je- de Eile! In gemächlichem Tempo reisten damals – wie heute – unzählige Ausflügler mit Dampf ins Ge- birge. In den 130 Jahren haben die Bahnfahrten und ihre Region den Reiz nicht verloren. Die Züge der Zit- tauer Schmalspurbahn sind „täglich mit Dampf ins Gebirge“ unterwegs zu den Kurorten Oybin und Jonsdorf im Naturpark Zittauer Gebirge. Historische Postkarte – der Bahnhof in Oybin, Sehnsuchtsort der Ausflügler, mit der Bahn gut erreichbar. Zeitreisen im „Zug ohne jede Eile!” Wer im Speisewagen oder offenen Aussichtswa- Tipps & Termine: gen auf Tour geht, kann auf dem 16 Kilometer lan- 31. Juli bis 2. August: HISTORIK MOBIL gen Streckennetz einzigartige Eindrücke genießen – E In den sonst so ruhigen Ortschaften dröhnen alte mit freiem Blick in die vorbeiziehende Landschaft. Motoren und schnaufen historische Dampfrösser. Die Bahn bietet Themenfahrten zu den Sehens- Fahrzeugraritäten auf Schiene und Straße sind zu würdigkeiten des Zittauer Gebirges an. Gehen Sie sehen bei der Gemeinschaftsveranstaltung der auf Erkundungstour nach Zittau mit den Stadtwäch- Jonsdorfer Oldtimertage, dem Lückendorfer Berg- ter-Zügen oder lassen Sie sich von einer geselligen rennen und der Zittauer Schmalspurbahn, die 2020 Magd die Burg- und Klosteranlage in Oybin zeigen. mit einer großen Zugparade ihr 130-jähriges Ju- Neben den regulären Dampfzug-Fahrten geht es biläum feiert. www.historikmobil.de mit den Zeitreise-Zügen in die Welt vergangener Ei- E QR-Code scannen und auf Zeitreise gehen! senbahnepochen. Der Sachsenzug von 1915, der „Ein Hauch von 1900“ – so lautet Reichsbahnzug von 1930 und der Zittauer Triebwa- der Titel des neuen Imagefilms der gen von 1937 sind an den Wochenenden von Mai Zittauer Schmalspurbahn. In 189 bis Oktober abwechselnd im Einsatz. Wer das Be- Sekunden zeigt der Zeitreise-Film, triebsgeschehen aus nächster Nähe beobachten was sich an einem Haltepunkt um 1900 abspielte. In möchte, findet im Bahnhof Oybin und Jonsdorf historischer