WEG OBERLAUSITZER BERG Wandern ohne Gepäck HERZLICH WILLKOMMEN

Was für eine Lust zu wandern! Entdecken Sie eine einzigartige Kulturlandschaft, das Oberlausitzer Bergland und den Naturpark Zittauer Gebirge. Sie erwartet eine vielgestaltige Mittelgebirgsland - schaft mit granitenen Bergrücken, vulkanischen Kuppen, markanten Sandsteinbergen und maleri - schen Tälern in einer Höhenlage von 200 bis 800m über NN. Der Oberlausitzer Bergweg führt durch idyllische Dörfer mit schmucken Oberlausitzer Umgebindehäusern, über weite Täler und Berggip - fel mit großartigen Fernsichten. Verweilen Sie an lauschigen Plätzen und kehren Sie in urige Berg - gasthöfe ein. Wir laden Sie herzlich ein, den Oberlausitzer Bergweg über 6 Etappen mit insgesamt 107 km vom Töpferort Neukirch bei Bautzen nach , der Stadt am Dreiländereck zu wandern .

Freuen Sie sich auf erholsame und erlebnisreiche Wandertage in der Ferienregion Oberlausitzer Bergland-Naturpark Zittauer Gebirge.

Seit Januar 2015 ist der Oberlausitzer Bergweg vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.

2 R SIE UNSERE REISEANGEBOTE FÜ

Gesamtstrecke 7 Tagestour • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück in den Wanderhotels/-gasthöfen • Informationsmaterial mit Wegbeschreibung und Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 • 6 Lunchpakete für die Wanderungen • Gepäcktransfer von Haus zu Haus • Bergpass und Wanderabzeichen • Gratisparkplatz während der Tour am Ausgangshotel Preis pro Person: 345.-€ im Doppelzimmer, 415.-€ im Einzelzimmer

Teilstrecke 4 Tagestour • 4 Übernachtungen inkl. Frühstück in den Wanderhotels/-gasthöfen • Informationsmaterial mit Wegbeschreibung und Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 • 3 Lunchpakete für die Wanderungen • Gepäcktransfer von Haus zu Haus • Bergpass und Wanderabzeichen • Gratisparkplatz während der Tour am Ausgangshotel Preis pro Person: 197.-€ im Doppelzimmer, 237.-€ im Einzelzimmer

Gruppenrabatt ab 10 Personen Buchungen ganzjährig und Anreise täglich möglich

Extra Service • Mehrtageswanderungen ab 3 Übernachtungen sind möglich – Start und Ziel frei wählbar. • An einem Etappenort kann auf Wunsch mehrere Tage übernachtet werden. • Der Transfer zum Ausgangsort ist nach Voranmeldung möglich (45,00 €). • Die Mitnahme von Hunden ist nach Absprache möglich. (5,00 €/Tag)

Information & Buchung Tourist-Information Zittau Markt 1, 02763 Zittau Tel. +49 (0) 3583 752200, Fax +49 (0) 3583 752161 [email protected] www.zittau.de, www.oberlausitzer-bergweg.de, www.zittauer-gebirge.com

3 ÜBERSICHTSKARTE

PL D Sachsen Oberlausitz

Dresden CZ Zittau

4 WEGSTRECKE

Etappen und Wegemarkierungen

Neukirch-Sohland/Spree (21 km) Sohland/Spree-Beiersdorf (11 km) Beiersdorf- (23 km) Eibau-Waltersdorf (25 km) Waltersdorf- (11 km) Oybin-Zittau (16 km)

Hinweis Die km-Angabe der einzelnen Etappen gibt Auskunft über den Wegverlauf ohne Berücksichtigung der Unterkünfte.

5 DIE WANDERUNGEN

1. TAG

Anreise im Töpferort Neukirch Am Anreisetag empfielt sich in Neukirch, dem Zentrum des Oberlausitzer Töpfer - handwerks, der Besuch einer der 3 Töp - fereien oder der Hand- und Leinen- weberei.

Oberlausitzer Töpferhandwerk

2. TAG

Neukirch - Sohland/Spree (21 km) Valtenberg (587 m) - Wesenitzquelle - Grenzweg - Dreiherrenstein(480 m) - Sohland

Sehenswürdigkeiten: • Valtenberg mit Aussichtsturm • Wesenitzquelle, Valentin-Erb-Stollen • Sohland: Heimatmuseum „Altes Weberhaus“, Sternwarte • Taubenheim (Abstecher): Sonnenuhrendorf - viele Sonnen- uhren zieren Oberlausitzer Umge- bindehäuser

Auf dem Valtenberg

6 DIE WANDERUNGEN

3. TAG

Sohland/Spree - Beiersdorf (11 km) Himmelsbrücke Sohland - Stausee - Kälbersteine - Bieleboh (499 m) - Beiersdorf

Sehenswürdigkeiten: • Sohland: Himmelsbrücke, Waldbühne, Kirche, Sternwarte • Kälbersteine Felsklippen-Aussicht • Schirgiswalde (Abstecher): Heimatmuseum „Carl Swoboda“, katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt • Crostau (Abstecher): Kirche mit „Silbermannorgel”

Kälbersteine

4. TAG

Beiersdorf - Eibau (23 km) Beiersdorf - Schmiedesteine - Museum Reiterhaus Neusalza-Spremberg - Kuhberg - Raumbusch - Abzweig Spreequelle - (583 m) -Eibau

Sehenswürdigkeiten: • Neusalza-Spremberg: Baudenkmal und Museum Reiterhaus • Spreequelle am Kottmar • Eibau: Faktorenhof (Dreiseitenhof) mit Heimat- und Humboldtmuseum • Denkmalsort (Abstecher): sehenswertes Ortsbild mit Oberlausitzer Umgebindehäusern

Museum Reiterhaus

7 DIE WANDERUNGEN

5. TAG

Eibau - Waltersdorf (25 km) Eibau - - Bleichteiche, Großer Stein (471 m) Spitzkunnersdorf - Weißer Stein - Großschönau - Lausurtal - Herrenwalde - Weberberg - Lauscheborn - Waltersdorf

Sehenswürdigkeiten: • Oderwitz: 3 Bockwindmühlen, Wetterkabinett, Spitzberg (510 m) mit Rodelpark und Klettergarten • Großschönau: sehenswertes Ortsbild mit Oberlausitzer Umgebinde- häusern, Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Motorrad-Veteranen und Technik-Museum • Waltersdorf: Naturparkhaus, Denkmalspfad Oberlausitzer Umgebindehäuser Aufstieg zur Lausche (793 m)

6. TAG

Waltersdorf - Oybin/Lückendorf (11 km) Waltersdorf - Nonnenfelsen (537 m) - Waldbühne Jonsdorf - Oybin-Hain - Aussichtsberg Hochwald (749 m) - Kammloch Oybin/Lückendorf

Sehenswürdigkeiten: • Jonsdorf: Aussicht Nonnenfelsen, Waldbühne, Schmetterlingshaus • Abstecher Mühlsteinbrüche und Felsenstadt, Jonsdorf • Oybin: Burg und Kloster Berg Oybin, Zittauer Schmalspurbahn

Blick auf die Nonnenfelsen

8 DIE WANDERUNGEN

7. TAG

Oybin/Lückendorf - Zittau (16 km) Kammloch - Scharfenstein (569 m) - Teufelsmühle - Eichgraben - Hartau - Dreiländerpunkt an der Neiße - Zittau, Stadt der Fastentücher

Sehenswürdigkeiten: • Lückendorf: Bergpanorama, Scharfenstein-Aussicht • Abstecher Felsengasse und Töpfer (582 m) • Hartau: Dreiländerpunkt D-CZ-PL • Zittau: historische Altstadt, Zittauer Fastentücher von 1472 und 1573

Berg Oybin

8. TAG

Abreise Höhepunkt und zugleich runder Ab - schluss dieser Wandertage ist ein Besuch der historischen Altstadt von Zittau mit Besichtigung der Zittauer Fastentücher, der Fleischerbastei mit Blumenuhr und dem Salzhaus. Ein Spaziergang entlang des Zittauer Kulturpfades mit 54 Sehenswürdigkeiten und ein Aufstieg auf den 60 m hohen Aus - sichtsturm der Johanniskirche wird empfohlen. Der Aufstieg wird mit einem Blick über Zittau und Umgebung sowie das Zittauer Gebirge belohnt.

Rathaus Zittau

9 LS OBERLAUSITZER WANDERHOTE

Oberlausitzer Wanderhotels Die an unserem Angebot „Oberlausitzer Bergweg - Wandern ohne Gepäck“ beteiligten Hoteliers und Gastwirte starteten 1998 die Initiative Oberlau - sitzer Wanderhotel. Anliegen ist es, mit einem speziellen Service für Wan - derer eine Qualitätsmarke „Wandern in der Oberlausitz“ zu fördern. Die Häuser mit dem Gütesiegel empfehlen sich für einen besonders erlebnis - reichen und erholsamen Wanderurlaub im Oberlausitzer Bergland - Naturpark Zittauer Gebirge.

Unser Service für alle Wanderfreunde • Lage des Wanderhotels in unmittelbarer Nähe oder direkt am „Oberlausitzer Bergweg“ sowie inmitten eines Wandergebietes • Abholung der Gäste vom nächstliegenden Bahnhof (mit Voranmeldung) • Beratung der Gäste über regionale Wandermöglichkeiten durch ortskundige Mitarbeiter • Verkauf oder Verleih von regionalen Wanderkarten und -literatur • Ein separater Gruppenraum • Information und Beratung über Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr, Organisation von Wanderbussen • Lunchpakete zum Mitnehmen • Gepäcktransfer zum nächsten Wanderhotel • Auslage eines Gästebuches

Die Oberlausitzer Wanderhotels sind eine Gemeinschaft von engagierten Hoteliers/Gastwirten und sind kompetente Partner für Ihren Wanderurlaub.

Sonnebergbaude in Waltersdorf

10 SERVICE

Impressum Herausgeber: Touristische Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e. V. Markt 1, 02763 Zittau, Tel. 03583 752139 [email protected] Prospektservice unter www.zittauer-gebirge.com Partner: Naturpark Zittauer Gebirge Fotos: René Egmont Pech, Archiv TGG Oberlausitzer Bergland e .V., TGG Naturpark Zittauer Gebirge e.V., Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge Grafik: egmontmedien, René Egmont Pech, Kartenmaterial: Sachsenkartographie GmbH Dresden www.sachsen-kartographie.de Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH Redaktionsschluss: 03/2015 Foto Rückseite: Kelchsteine, Oybin

11