Information Train Schedule, Things to Know, Event Dates 2018 the Simultaneous Departure of Two Steam Trains from Bertsdorf Station Is a Uniqe Event in Saxony
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Sternradfahrt.De
www.sternradfahrt.de 18. STERNRADFAHRT AM 11. MAI 2019 STEMPELSTELLEN UND TouREN RÜCKTRANSFER SEIFHENNERSDORF unter: Sie erhalten Sternradfahrt zur Informationen Nähere auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Herausgeber. die durch Genehmigung schriftlichen der bedürfen auszugsweise, auch An allen Stempelstellen entlang der ausgewiesenen Tou- Rücktransfer: Für müde Radler stehen ab Seifhenners- „KiEZ“ steht für Kinder- und Jugenderholungszentren. Vervielfältigung, oder Nachdruck vorbehalten. Rechte Alle © März 2019 März © ren erhalten Sie zwischen 9 und 15 Uhr (an den Startstem- dorf wieder Rückbusse gegen eine Gebühr von 7 Euro Sie sind multifunktionale Gruppenunterkünfte für Erho- Druck Graphische Werkstätten Zittau GmbH Zittau Werkstätten Graphische STERNRADFAHRT SEIFHENNERSDORF Kartengrundlage ENO mbH und Geoportal Sachsenatlas Geoportal und mbH ENO pelstellen ab 8 Uhr) einen Teilnahmepass, mit dem Sie pro Erwachsener und Fahrrad bzw. 3,50 Euro pro Kind und lungs-, Bildungs-, Freizeit- und Sportaufenthalte mit der Trebizan (Adobe Stock) Stock) (Adobe Trebizan Fotografen Samo © Titelfoto: Querxenland, KiEZ Wilhelm, Peter Goschütz, Ingo Ankunft in Seifhennersdorf bis 15.30 Uhr unterwegs Stempel sammeln können. Mit dem ausge- Fahrrad zur Verfügung: Näheres zu den Abfahrtszeiten KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf Möglichkeit pädagogischer Angebote. Namensgeber des Satz und Gestaltung und Satz rielle Kohlschmidt (Blendwerck) Kohlschmidt rielle A füllten Teilnahmepass (mindestens drei unterschiedliche und den -
NACHRICHTENBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinde Großschönau Mit Dem Erholungsort Waltersdorf Und Der Gemeinde Hainewalde
NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde Hainewalde 18. Jahrgang – Nr. 2 15. Februar 2019 0,50 € Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, mit Beginn der Winterferien in Sachsen hoffen wir im Zittauer Gebirge auch auf ausreichend Schnee und schönes Winterwetter, damit auch viele Gäste zu uns kommen. Nun ist es aber kein Geheimnis, dass unsere Region nicht zu den schneesicheren Gebieten zählt. Dafür fehlen uns die berühmten 200, 300 Höhenmeter. Daher ist der Ansatz „Winterurlaub im Zittauer Gebir- ge mit und ohne Schnee“ aus meiner Sicht vernünftig. Schließlich haben wir auf engstem Raum viele touris- tische Attraktionen, die auch ohne Schnee genutzt werden können, ob im TRIXI-Bad, im Naturparkhaus – jetzt wieder mit dem Kinderland – oder im Deutschen Damast- und Frottiermuseum werden vielfältige An- gebote vorgehalten. Auch in den Nachbarorten wird mit einer breiten touristischen Infrastruktur (Eishalle, Schmetterlingshaus etc.) einiges geboten. Dennoch ist es sehr wichtig, dass wenn es das Wetter zulässt, Möglichkeiten für Wintersportler anzubieten. Das läuft vorbildlich am Lauschehang oder beim Spuren von Skiwanderwegen, vor allem wenn man bedenkt, dass das alles von Enthusiasten im Ehrenamt abgesichert wird. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön und den Schülern schöne Winterferien! Auch hier im Nachrichtenblatt haben wir Sie über die Entwicklungen im Zukunftsprozess „Großschönau 2030“ auf dem Laufenden gehalten. Die Gemeinde Großschönau wurde neben sieben anderen deut- schen Kommunen im Rahmen des bundesweiten Forschungsfeldes auf dem Gebiet „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ für das Projekt „Potentia- le von Kleinstädten in peripheren Lagen“ ausgewählt. Ein wesentlicher Bestandteil des daraus entstandenen Zukunftsprozesses „Großschönau 2030“ war die enge Beteiligung der Großschönauer Bürger, der Jugendli- chen im Ort, der örtlichen Vereine und der ansässigen Unternehmen. -
Tag Des Offenen Umgebindehauses!
FACH Neue Route der Deutschen Fachwerkstraße Vier starke Partner Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße Stiftung Umgebindehaus Tag des offenen Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich für den Erhalt WERK Ausblick auf 2017 der Umgebindehäuser ein. Sie wurde im Jahr 2004 von den regionalen Landkreisen und Sparkassen gegründet. Als 7. Deutsche Fachwerkstraße in Deutschland hat sich die Oberlausitzer Die Stiftung fördert die Restaurierung besonders Hn ...natürlich wertvoller, originaler Bauteile am Haus und ist verantwortlich für die Umgebindehauses Umgebindehausstraße als neuer Teilabschnitt entwickelt. Sie ist die östlichste Fachwerkstraße, die als Rundweg durch die Orte Ebersbach- Umgebindehausbörse. Sie lobt den Umgebindehaus-Preis aus, forscht zur Neugersdorf, Seifhennersdorf, Großschönau, Herrnhut, Oderwitz, Mittel- Entwicklungsgeschichte des Umgebindehauses, berät zu bauhistorischen gesund herwigsdorf und Kottmar führt. und denkmalpflegerischen Aspekten am Haus. Auf die sieben Städte und Gemeinden wartet zukünftig noch viel Arbeit, so die Beschilderung und entsprechendes Kartenmaterial für die Gäste. bauen Die Grundlage ist erst einmal geschaffen und es gilt jetzt die touristischen Besonderheiten herauszuarbeiten und in Szene zu setzen. Eine große Chance für die Oberlausitz mit den mehr als 6000 historischen Umgebin- Planung und Beratung dehäusern und zahlreichen gut erhaltenen Ortsbildern. Zu jeder Jahreszeit Fachring Umgebindehaus Architekt, Jürgen Böhmer, 02763 Zittau lohnt sich ein Besuch, besonders aber in den warmen Jahreszeiten, wenn die liebevoll gepfl egten Gärten vor den Holzhäusern erblühen. Der Fachring Umgebindehaus ist ein Zusammenschluss von Statiker, Tragwerk Planung Jens Liebig, 02929 Rothenburg Im kommenden Jahr wird die Oberlausitzer Umgebindehausstraße zum Tag Spezialisten, die bei der handwerklichen Erhaltung der Mathias Heine, 01731 Kreischa des offenen Umgebindehauses symbolisch eröffnet. Wir freuen uns darauf. Umgebindehäuser ein Qualitätsversprechen abgeben. -
Chronik Chronik Der Naturschutzarbeit Chro
Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 2 Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau,Weißwasser, Niesky und Stadt Görlitz“. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Chronik des Natur- und Landratsamt Görlitz Artenschutzes aus vorhandenen Unterlagen der ehemaligen Landkreise des bestehenden SG Untere Naturschutzbehörde Landkreises Görlitz in zwei Bänden. Außenstelle Löbau, Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau Band 1: Landkreis Löbau-Zittau Tel. 0049 - 3581 - 663-3106 Band 2: Niederschlesischer Oberlausitzkreis www.kreis-goerlitz.de Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ Gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Hans-Gert Herberg Goethestraße 8 Projektpartner 02763 Zittau Landkre is Görlitz (Projektträger) Tel. 0049 - 3583 - 512512 www.kreis-gr.de [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de In Zusammenarbeit mit Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH www.naturschutzzentrum-zittau.de Impressum Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 UmschlagUmschlag end.qxp:Layout end.qxp:Layout 1 1 08.07.2014 08.07.2014 8:59 8:59 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 Umschlag end.qxp:LayoutHerausgeber: 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 Landkreis Görlitz Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH D Ruth Neumann, Silke Hentschel D D D Projektkoordination: GefördertGefördertGefördert durch durch durch Gefördert durch GefördertEuropäischer durch Landwirtschaftsfond für die Eberhard Schulze EntwicklungEuropäischerEuropäischer -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Sonderausgabe 05-2020
Seifhennersdorfer Amtsblatt Amtsblatt der Stadt Seifhennersdorf 18. Jahrgang Sondernummer 05/2020 Herausgeber: Stadtverwaltung Seifhennersdorf Erscheinungstag: 22.12.2020 kostenlos Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Träger öffentlicher Liebe Seifhennersdorfer Bürgerinnen und Bürger! Belange gemäß § 4 BauGB zu beteiligen und die Planung Zu folgender öffentlichen Sitzung sind Sie recht herzlich ein- mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB abzu- geladen: stimmen. Stadtrat: Do. 21.1.2021, 19.00 Uhr Dafür: 10+1 Dagegen: Enthaltungen: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte eine Woche vor Die BV 90/2020/S wurde einstimmig angenommen. dem Sitzungstermin der öffentlichen Bekanntmachungs- tafel der Stadt Seifhennersdorf am Rathaus. BV 91/2020/S Auslegungsbeschluss Bebauungsplan „Jentsch- straße Seifhennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanu- faktur GmbH Beschlüsse der Sitzung des Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan „Jentschstraße Seif- Hauptausschusses vom 03.12.2020 hennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanufaktur GmbH wird BV 88/2020/H Bestellung des Datenschutzbeauftragten nach § 12 BauGB aufgestellt. für LEADER / LAG 2021– 2023 Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans, Der Hauptausschuss beschließt die Bestellung des Daten- bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen schutzbeauftragten für LEADER / LAG 2021 – 2023 an Festsetzungen (Teil B), den Verfahrensvermerken, der Be- Bieter BWK Systemhaus GmbH, Zittau gründung, dem Grünordnungsplan sowie dem Vorhaben- und zu Gesamtkosten bis max. 13 T€. Erschließungsplan (Gestaltungsplan) in der Fassung vom Dafür: 7+1 Dagegen: Enthaltungen: 20.11.2020 wird gebilligt. Die BV 88/2020/H wurde einstimmig angenommen. Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer mindestens eines BV 78/2020/H Neuorganisation von Arbeitsplätzen mit Re- Monats öffentlich ausgelegt. Der Termin der Auslegung ist novierungsarbeiten und Büroausstattung im Rathaus mindestens eine Woche vor der Auslegung bekannt zu geben. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Holiday Themes Saxony
Holidays in Saxony – Main topics Holiday in Saxony? Experiences with a wow effect! Where is Raphael’s famous painting “The Sistine Madonna” located? Where was the first European porcelain invented? Where does the world’s oldest civic orchestra perform? In Saxony. For the first time, Germany’s no. 1 cultural destination is the “Official Cultural Destination of ITB Berlin”. Note: Saxony is the official culture partner of ITB Berlin NOW 2021. At the virtual platform from 9 to 12 March, those keen to delve into the world of Saxony’s cultural attractions should visit the Kultur-Café, which will feature interviews, videos, classical and modern music and presentations. Contact: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Bautzener Str. 45 – 47, 01099 Dresden Communications Director Mrs. Ines Nebelung phone: +49 (0)351-4917025, fax: +49 (0)351-4969306, [email protected] www.sachsen-tourismus.de These are our main topics Saxony is the no. 1 cultural destination ................................................................................................ 2 Saxony impresses with UNESCO World Heritage Sites ....................................................................... 4 Chemnitz – “C the unseen“ in the Capital of Culture 2025 .................................................................... 6 Highest-quality handicrafts: The many-faceted history of Saxony’s handicrafts industry ...................... 8 850 years of winemaking in Saxony – discovering enjoyment ............................................................ 10 -
Mai 2012 Erscheinungstag 23.05.2012 Nr
GEMEINDEBLATT Olbersdorf Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Olbersdorf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister A. Förster · Telefon: (0 35 83) 6 98 50 Internetadresse: www.olbersdorf.de · Satz und Druck: www.hanschur-druck.de 22. Jahrgang Mai 2012 Erscheinungstag 23.05.2012 Nr. 05 Abstimmungsergebnis AMTLICHER TEIL Gesetzl. Anzahl d. Mitglieder: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 davon anwesend: 14+ 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 4. öffentlichen Sitzung des Vergabe von Bauleistungen Gemeinderates Olbersdorf vom 18. April 2012 b) Wiederaufbaumaßnahmen Hochwasser Vergabe von Bauleistungen Beräumung der Zwischenlagerflächen Goldbach a) Sanierung Grundschule Beschluss Nr. 19 / 2012 Wärmedämmverbundsystem Los 1 Sporthalle Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- fentlichen Sitzung am 18. April 2012 die Vergabe zur Beschluss Nr. 17 / 2012 Ausführung von Beräumungsarbeiten am Goldbach an Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- die Fa. OSTEG Zittau. fentlichen Sitzung am 18. April 2012 die Vergabe der Bauleistung Wärmedämmverbundsystem Grundschule Abstimmungsergebnis Olbersdorf / hier: Los 1 – Sporthalle an die Fa. Bau- Gesetzl. Anzahl d. Mitglieder: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 handwerk Kirschner e. K. Zittau. davon anwesend: 14+ 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 Abstimmungsergebnis Gesetzl. Anzahl d. Mitglieder: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 Beräumung, Böschungssicherung Abschnitt 1 – 3 am davon anwesend: 14+ 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 Goldbach Beschluss Nr. 20 / 2012 Wärmedämmverbundsystem Los 2 Schulgebäude Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- Beschluss Nr. 18 / 2012 fentlichen Sitzung am 18. April 2012 die Vergabe zur Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- Ausführung von Beräumungs- und Sicherungsarbeiten fentlichen Sitzung am 18. April 2012 die Vergabe der am Goldbach an die Fa. -
Außenstelle Löbau
Infodienst Landwirtschaft 3/2012 Außenstelle Löbau Genehmigungsbehörden: Kauf und Verkauf von Flächen Landkreis Nordsachsen: LRA Torgau Werden in Sachsen land- und forstwirtschaftliche Grundstücke ab einer Größe von Telefon: 03421 758-1080 0,5 ha verkauft, beantragt der Notar bei der Unteren Landwirtschaftsbehörde beim Landratsamt bzw. bei der Kreisfreien Stadt die Genehmigung dazu. Mit dieser sog. Landkreis Leipzig: Grundstücksverkehrskontrolle soll die Agrarstruktur in Sachsen erhalten und ver- LRA Borna bessert werden. Dies ist möglich, wenn die Landwirtschaft vor dem Ausverkauf ihres Telefon: 03433 777-1478 Bodens geschützt wird und die Betriebe nachhaltige Entwicklungschancen auf Eigen- tumsfl äche haben. Zudem sollen Spekulationen durch außerlandwirtschaftliche Kapi- Stadt Leipzig: talanleger verhindert werden und eine verbrauchernahe Nahrungsmittelversorgung Liegenschaftsamt auch in Zukunft erhalten bleiben. Telefon: 0341 123-5693 Fristen Landkreis Mittelsachsen: Nachdem sich die Vertragspartner (Verkäufer und Käufer) mit einem notariellen Kauf- LRA Freiberg vertrag über die Vertragsbedingungen geeinigt haben und der Notar die Genehmigung Telefon: 03731 799-4156 beantragt hat, muss die Behörde innerhalb eines Monats über den Antrag entscheiden. Falls eine erweiterte Prüfung erforderlich ist, kann die Behörde mit einem Zwischen- Landkreis Zwickau: bescheid die Frist auf zwei Monate verlängern. Liegen Bedingungen für die Ausübung LRA Werdau des Vorkaufsrechts nach Reichssiedlungsgesetz vor, kann die Frist zur Prüfung des Telefon: -
Comprehensive Analysis of the Existing Cross-Border Rail Transport Connections and Missing Links on the Internal EU Borders Final Report
Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders Final report Ludger Sippel, Julian Nolte, Simon Maarfield, Dan Wolff, Laure Roux March 2018 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Regional and Urban Policy Directorate D: European Territorial Cooperation, Macro-regions, Interreg and Programme Implementation I Unit D2: Interreg, Cross-Border Cooperation, Internal Borders Contact: Ana-Paula LAISSY (head of unit), Robert SPISIAK (contract manager) E-mail: [email protected] European Commission B-1049 Brussels EUROPEAN COMMISSION Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders Final report Directorate-General for Regional and Urban Policy 2018 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). LEGAL NOTICE The information and views set out in this publication are those of the author(s) and do not necessarily reflect the official opinion of the Commission. The Commission does not guarantee the accuracy of the data included in this study. Neither the Commission nor any person acting on the Commission’s behalf may be held responsible for the use which may be made of the information contained therein. More information on the European Union is available on the Internet (http://www.europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2018 ISBN 978-92-79-85821-5 doi: 10.2776/69337 © European Union, 2018 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. -
Karasek Rundweg
Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung 1 KiEZ Querxenland und Wald- und Erlebnisbad Ein guter Einstieg für die 23 Kilometer lange Rundtour durch „Silberteich“ Seifhennersdorf • www.querxenland.de das Oberlausitzer Bergland ist das Städtchen Seifhennersdorf 2 Eisenbahnmuseum im Umgebindehaus und Puppen- mit seinem bekannten Karasek-Museum. Das liebevoll ein- museum Seifhennersdorf • www.seifhennersdorf.de gerichtete Museum erzählt unter anderem vom Räuberhaupt- 3 Karasek-Museum • www.karaseks-revier.de mann Karasek, der in dieser Gegend sein Unwesen trieb. 4 Knorr’s Lamahof Seifhennersdorf • www.lamahof.de 5 „Goethekopf“ und Spitzberg Spitzkunnersdorf Sie radeln entlang herrlicher Wiesenlandschaften und vorbei www.spitzkunnersdorf.de an Halden, die an die Bergbauzeiten des Polierschieferabbaus 6 Oberkretscham Leutersdorf • www.oberkretscham.de erinnern, nach Spitzkunnersdorf. Wunderschön erhaltene Umgebindehäuser prägen das Dorfbild ebenso wie unzählige Wanderwege, unter anderem auf den „Großen Stein“, auch Touristinformation „Goethekopf“ genannt, oder den Spitzberg. In Leutersdorf an- gekommen, werden Sie im „Oberkretscham“ auf originelle Art Tourist-Information und Weise an die Karasekzeit erinnert. Im Jahre 1800 wurde Nordstraße 21a • 02782 Seifhennersdorf Karasek hier nach seiner Festnahme verhört, bevor er in die Telefon: 03586 451567 Festungshaft nach Bautzen kam. [email protected] • www.seifhennersdorf.de Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Ihrer Tour fahren Sie am Kindererholungszentrum „Querxenland“ und dem Wald- und Erlebnisbad