Diese Medieninformation Im PDF-Format
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sternradfahrt.De
www.sternradfahrt.de 18. STERNRADFAHRT AM 11. MAI 2019 STEMPELSTELLEN UND TouREN RÜCKTRANSFER SEIFHENNERSDORF unter: Sie erhalten Sternradfahrt zur Informationen Nähere auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Herausgeber. die durch Genehmigung schriftlichen der bedürfen auszugsweise, auch An allen Stempelstellen entlang der ausgewiesenen Tou- Rücktransfer: Für müde Radler stehen ab Seifhenners- „KiEZ“ steht für Kinder- und Jugenderholungszentren. Vervielfältigung, oder Nachdruck vorbehalten. Rechte Alle © März 2019 März © ren erhalten Sie zwischen 9 und 15 Uhr (an den Startstem- dorf wieder Rückbusse gegen eine Gebühr von 7 Euro Sie sind multifunktionale Gruppenunterkünfte für Erho- Druck Graphische Werkstätten Zittau GmbH Zittau Werkstätten Graphische STERNRADFAHRT SEIFHENNERSDORF Kartengrundlage ENO mbH und Geoportal Sachsenatlas Geoportal und mbH ENO pelstellen ab 8 Uhr) einen Teilnahmepass, mit dem Sie pro Erwachsener und Fahrrad bzw. 3,50 Euro pro Kind und lungs-, Bildungs-, Freizeit- und Sportaufenthalte mit der Trebizan (Adobe Stock) Stock) (Adobe Trebizan Fotografen Samo © Titelfoto: Querxenland, KiEZ Wilhelm, Peter Goschütz, Ingo Ankunft in Seifhennersdorf bis 15.30 Uhr unterwegs Stempel sammeln können. Mit dem ausge- Fahrrad zur Verfügung: Näheres zu den Abfahrtszeiten KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf Möglichkeit pädagogischer Angebote. Namensgeber des Satz und Gestaltung und Satz rielle Kohlschmidt (Blendwerck) Kohlschmidt rielle A füllten Teilnahmepass (mindestens drei unterschiedliche und den -
Tag Des Offenen Umgebindehauses!
FACH Neue Route der Deutschen Fachwerkstraße Vier starke Partner Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße Stiftung Umgebindehaus Tag des offenen Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich für den Erhalt WERK Ausblick auf 2017 der Umgebindehäuser ein. Sie wurde im Jahr 2004 von den regionalen Landkreisen und Sparkassen gegründet. Als 7. Deutsche Fachwerkstraße in Deutschland hat sich die Oberlausitzer Die Stiftung fördert die Restaurierung besonders Hn ...natürlich wertvoller, originaler Bauteile am Haus und ist verantwortlich für die Umgebindehauses Umgebindehausstraße als neuer Teilabschnitt entwickelt. Sie ist die östlichste Fachwerkstraße, die als Rundweg durch die Orte Ebersbach- Umgebindehausbörse. Sie lobt den Umgebindehaus-Preis aus, forscht zur Neugersdorf, Seifhennersdorf, Großschönau, Herrnhut, Oderwitz, Mittel- Entwicklungsgeschichte des Umgebindehauses, berät zu bauhistorischen gesund herwigsdorf und Kottmar führt. und denkmalpflegerischen Aspekten am Haus. Auf die sieben Städte und Gemeinden wartet zukünftig noch viel Arbeit, so die Beschilderung und entsprechendes Kartenmaterial für die Gäste. bauen Die Grundlage ist erst einmal geschaffen und es gilt jetzt die touristischen Besonderheiten herauszuarbeiten und in Szene zu setzen. Eine große Chance für die Oberlausitz mit den mehr als 6000 historischen Umgebin- Planung und Beratung dehäusern und zahlreichen gut erhaltenen Ortsbildern. Zu jeder Jahreszeit Fachring Umgebindehaus Architekt, Jürgen Böhmer, 02763 Zittau lohnt sich ein Besuch, besonders aber in den warmen Jahreszeiten, wenn die liebevoll gepfl egten Gärten vor den Holzhäusern erblühen. Der Fachring Umgebindehaus ist ein Zusammenschluss von Statiker, Tragwerk Planung Jens Liebig, 02929 Rothenburg Im kommenden Jahr wird die Oberlausitzer Umgebindehausstraße zum Tag Spezialisten, die bei der handwerklichen Erhaltung der Mathias Heine, 01731 Kreischa des offenen Umgebindehauses symbolisch eröffnet. Wir freuen uns darauf. Umgebindehäuser ein Qualitätsversprechen abgeben. -
Sonderausgabe 05-2020
Seifhennersdorfer Amtsblatt Amtsblatt der Stadt Seifhennersdorf 18. Jahrgang Sondernummer 05/2020 Herausgeber: Stadtverwaltung Seifhennersdorf Erscheinungstag: 22.12.2020 kostenlos Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Träger öffentlicher Liebe Seifhennersdorfer Bürgerinnen und Bürger! Belange gemäß § 4 BauGB zu beteiligen und die Planung Zu folgender öffentlichen Sitzung sind Sie recht herzlich ein- mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB abzu- geladen: stimmen. Stadtrat: Do. 21.1.2021, 19.00 Uhr Dafür: 10+1 Dagegen: Enthaltungen: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte eine Woche vor Die BV 90/2020/S wurde einstimmig angenommen. dem Sitzungstermin der öffentlichen Bekanntmachungs- tafel der Stadt Seifhennersdorf am Rathaus. BV 91/2020/S Auslegungsbeschluss Bebauungsplan „Jentsch- straße Seifhennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanu- faktur GmbH Beschlüsse der Sitzung des Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan „Jentschstraße Seif- Hauptausschusses vom 03.12.2020 hennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanufaktur GmbH wird BV 88/2020/H Bestellung des Datenschutzbeauftragten nach § 12 BauGB aufgestellt. für LEADER / LAG 2021– 2023 Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans, Der Hauptausschuss beschließt die Bestellung des Daten- bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen schutzbeauftragten für LEADER / LAG 2021 – 2023 an Festsetzungen (Teil B), den Verfahrensvermerken, der Be- Bieter BWK Systemhaus GmbH, Zittau gründung, dem Grünordnungsplan sowie dem Vorhaben- und zu Gesamtkosten bis max. 13 T€. Erschließungsplan (Gestaltungsplan) in der Fassung vom Dafür: 7+1 Dagegen: Enthaltungen: 20.11.2020 wird gebilligt. Die BV 88/2020/H wurde einstimmig angenommen. Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer mindestens eines BV 78/2020/H Neuorganisation von Arbeitsplätzen mit Re- Monats öffentlich ausgelegt. Der Termin der Auslegung ist novierungsarbeiten und Büroausstattung im Rathaus mindestens eine Woche vor der Auslegung bekannt zu geben. -
Broschüre: Kinderbroschüre 2020
M it G e w in S n sp ie p l! o r t fr ei! www.sportbund-bautzen.de Der Kreissportbund wird miinanziert durch Steuermiel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Liebe Kinder, wir sind Oly und Pia. Sicher kennt ihr uns Ihr kennt das ja auch noch, bestimmt von der Sparkassen-Kreis- noch aus dem Kinder- Kita-Olympiade. Dort haben wir garten. Manchmal ver- gemeinsam Sport gemacht. Auch unsere liert man bei einem Freundin, die Flizzy-Maus, war immer mit Spiel und manchmal ge- dabei. winnt man. Im Sport- verein lernt ihr mit Er- folg und Misserfolg umzu- gehen. Außerdem for- dert der Sport euch he- raus und stärkt euer Selbstbewusstsein. Es ist doch ganz toll, ein ge- Blättert durch dieses Nun seid ihr Schulkinder. meinsames Ziel zu haben Heft, lernt wichtige Damit das Lernen klappt, ist und Teamgeist zu entwi- Dinge über Sport und es wichtig, dass ihr gesund ckeln. Natürlich immer findet eure Sportart! bleibt. Für eine gute Gesund- fair und mit Respekt den Auf geht‘s mit einem heit spielt auch Bewegung eine anderen Kindern gegen- kräftigen Sport freiii! wichtige Rolle. Macht im über. Ihr löst Konflikte Sportunterricht immer fleißig und lernt, mit Regeln um- mit und geht nach der Schule zugehen. in einen Sportverein. 2 3 Liebe Kinder, wir sind Oly und Pia. Sicher kennt ihr uns Ihr kennt das ja auch noch, bestimmt von der Sparkassen-Kreis- noch aus dem Kinder- Kita-Olympiade. Dort haben wir garten. Manchmal ver- gemeinsam Sport gemacht. Auch unsere liert man bei einem Freundin, die Flizzy-Maus, war immer mit Spiel und manchmal ge- dabei. -
Comprehensive Analysis of the Existing Cross-Border Rail Transport Connections and Missing Links on the Internal EU Borders Final Report
Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders Final report Ludger Sippel, Julian Nolte, Simon Maarfield, Dan Wolff, Laure Roux March 2018 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Regional and Urban Policy Directorate D: European Territorial Cooperation, Macro-regions, Interreg and Programme Implementation I Unit D2: Interreg, Cross-Border Cooperation, Internal Borders Contact: Ana-Paula LAISSY (head of unit), Robert SPISIAK (contract manager) E-mail: [email protected] European Commission B-1049 Brussels EUROPEAN COMMISSION Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders Final report Directorate-General for Regional and Urban Policy 2018 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). LEGAL NOTICE The information and views set out in this publication are those of the author(s) and do not necessarily reflect the official opinion of the Commission. The Commission does not guarantee the accuracy of the data included in this study. Neither the Commission nor any person acting on the Commission’s behalf may be held responsible for the use which may be made of the information contained therein. More information on the European Union is available on the Internet (http://www.europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2018 ISBN 978-92-79-85821-5 doi: 10.2776/69337 © European Union, 2018 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. -
Karasek Rundweg
Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung 1 KiEZ Querxenland und Wald- und Erlebnisbad Ein guter Einstieg für die 23 Kilometer lange Rundtour durch „Silberteich“ Seifhennersdorf • www.querxenland.de das Oberlausitzer Bergland ist das Städtchen Seifhennersdorf 2 Eisenbahnmuseum im Umgebindehaus und Puppen- mit seinem bekannten Karasek-Museum. Das liebevoll ein- museum Seifhennersdorf • www.seifhennersdorf.de gerichtete Museum erzählt unter anderem vom Räuberhaupt- 3 Karasek-Museum • www.karaseks-revier.de mann Karasek, der in dieser Gegend sein Unwesen trieb. 4 Knorr’s Lamahof Seifhennersdorf • www.lamahof.de 5 „Goethekopf“ und Spitzberg Spitzkunnersdorf Sie radeln entlang herrlicher Wiesenlandschaften und vorbei www.spitzkunnersdorf.de an Halden, die an die Bergbauzeiten des Polierschieferabbaus 6 Oberkretscham Leutersdorf • www.oberkretscham.de erinnern, nach Spitzkunnersdorf. Wunderschön erhaltene Umgebindehäuser prägen das Dorfbild ebenso wie unzählige Wanderwege, unter anderem auf den „Großen Stein“, auch Touristinformation „Goethekopf“ genannt, oder den Spitzberg. In Leutersdorf an- gekommen, werden Sie im „Oberkretscham“ auf originelle Art Tourist-Information und Weise an die Karasekzeit erinnert. Im Jahre 1800 wurde Nordstraße 21a • 02782 Seifhennersdorf Karasek hier nach seiner Festnahme verhört, bevor er in die Telefon: 03586 451567 Festungshaft nach Bautzen kam. [email protected] • www.seifhennersdorf.de Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Ihrer Tour fahren Sie am Kindererholungszentrum „Querxenland“ und dem Wald- und Erlebnisbad -
„Aktion Zusammenspiel“ Hdys a Hdys
AMTSBLATT HAMTSKE ŁOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 26. SEPTEMBER 2015 SPIELPAKET SORGTE FÜR STRAHLENDE KINDERAUGEN IN HOYERSWERDA Von Zeit zu Zeit -- „Aktion Zusammenspiel“ Hdys a hdys Um das Miteinander von Flücht- In der „Willkommenskita“ wer- lingskindern und einheimischen den Asylbewerberkinder aus Hoyers- Kindern zu stärken, hatte das werda gemeinsam mit Kindern aus Bundesfamilienministerium dem Bereich Hoyerswerda betreut. Initiativen, Organisationen, Ver- Das Spielzeugpaket, was an diesem eine und Kommunen in ganz Tag übergeben wurde, ist eines von Deutschland dazu aufgerufen, sich in der Woche des Bürger- 450 Paketen, die von den drei gro- schaftlichen Engagements vom 11. ßen Spielzeugherstellern Playmobil, bis 20. September an der „Aktion Lego und Ravensburger zur Verfü- Zusammenspiel – Bündnisse für gung gestellt wurden. junge Flüchtlinge“ zu beteiligen. Nach einem kleinen Programm ... gehen uns Liedzeilen nicht aus dem Kopf. Diesem Aufruf folgte Steffen der Kinder, konnten sie das schon Auch mir geht es des Öfteren so. „Es gibt immer noch Helden“- so ein Text einer aus Italien stam- Domschke, Beigeordneter des Land- sehnsüchtig erwartete Paket entge- menden Sängerin.* Gerade in den letzten Tagen rates gemeinsam mit Vertretern des gen nehmen, was natürlich umge- und Wochen habe ich diesen immer im Ohr. Bündnisses „Hoyerswerda hilft mit hend ausgepackt und eingeweiht „Es gibt immer noch Helden Herz“ sehr gern und übergab am 18. wurde. Niemand nennt ihre Seele September ein Spielzeugpaket an die Doch sie kämpfen nicht selten Johanniter Kindertagesstätte „An der Mit der deutschlandweiten „Akti- Gegen Unrecht und Lüge Elsterwiese“ in Hoyerswerda. on Zusammenspiel“ soll das gemein- Tief im Dschungel der Städte same Spielen aller Kinder durch ein Führen sie ihre Kriege verbessertes Spieleangebot gefördert Es gibt immer noch Helden Und sie sehen aus wie ICH und DU.“ *.. -
Und Amtsblatt Der Stadt Ostritz Mit Ortsteil Leuba
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 4 / 29. Jahrgang 18. April 2019 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Öffentliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bekanntmachung über das Recht zur Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis Seite 3 Wahlbekanntmachung der Stadt Ostritz Seite 4 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Seite 5 Beschlüsse aus den Stadtratssitzungen Seite 7 Wahlhelfer gesucht Termine Literatur-Café Seite 8 Veranstaltungskalender April / Mai Abfallwirtschaft informiert Notdienste 18. Sternradfahrt Seite 9 Rückblick aufs Ostritzer Friedensfest Seite 10 Ortschronik Infos aus der Grundschule Hirschfelde Seite 11 Vereine Monatsplan des FKJZ MEWA-Bad Seite 12 Dienstplan der FFw Ostritz Kirchennachrichten Seite 14 –16 Anzeigen Allen Lesern des Stadtanzeigers und unseren Gästen aus nah und fern wünsche ich gesegnete und frohe Marion Prange, Bürgermeisterin Seite 2 18. April 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger Amtliche / Öffentliche Tagesordnung: 1. Berichte über das Jagdjahr 2018 / 2019 Bekanntmachungen 2. Kassenbericht 3. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vor - Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ostritz standes 3. Änderungssatzung zur Satzung über die 4. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages der Jagdgenossenschaft Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 5. Beschluss über den Haushaltsplan 2019/ 2020 Aufgrund der §§ 4, 17 und 21 der Gemeindeordnung für den 6. Wahl des Jagdvorstehers Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntma - 7. Wahl des stellvertretenden Jagdvorstehers chung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), in Verbindung mit 8. Wahl der Beisitzer § 8 Kommunalwahlgesetz (KomWG) in der Fassung der Bekannt - 9. Wahl der Rechnungsprüfer machung vom 20. April 2018 (SächsGVBl. S. 298), in Verbindung 10. -
Information Train Schedule, Things to Know, Event Dates 2018 the Simultaneous Departure of Two Steam Trains from Bertsdorf Station Is a Uniqe Event in Saxony
Zittau Narrow-Gauge Railway Information Train schedule, Things to know, Event dates 2018 The simultaneous departure of two steam trains from Bertsdorf station is a uniqe event in Saxony. At some weekends, you can even encounter the 100-year-old Saxon Train in addition to the regular steam trains. Particularly charming is the view from the signalbox or a ride on the open panoramic car, with a view of the second train. content Site Events Welcome to the Zittau Mountains Nature Park 4–7 12th Historik Mobil railway festival 22–23 Oybin Castle and Monastery Trains 24–25 What’s new in 2018 8-9 Zittau Town Guard Trains 26–27 Time Travel Train No. I: travelling just like in 1915 Music Trains with Dixieland band 28–29 on the 100-year-old Saxon train 12–13 Train Cab Rides at Kurort Jonsdorf Station 30–31 Pension „Zum Bahnel“ Bed and Breakfast -Kurort Jonsdorf 32–33 Time Travel Train No. II – travelling just like in 1930 Two unique Vacation Carriages – at Oybin station 34–35 on the Reichsbahn train of the Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) „Am Wasserhäuschen” Vacation Apartment 36–37 railway company 14–15 Jordan‘s Dining Car Team 38 Time Travel Train No. III – Travelling just like in 1960 Café Engel at Oybin station 39 Zittau VT 137 322 Triebwagen (Rail Car) with original trailer car 16–17 Dates 2018 40 Joint venture for the construction of the Saxon Class I K Steam Locomotive – Travelling just like in 1900 18–19 Train schedule High season / Low season 20–21 Saxon-Upper Lusatian Transport Federation Upper- 2 Zittau Narrow-Gauge Railway Railway Company Lusatia – Lower-Silesia (ZVON) Zittau Narrow-Gauge Railway 3 Welcome to the Zittau Mountains Nature Park! Dear Visitors of the Zittau Mountains, Families and Railway friends, The smallest low mountain range of Germany – the Zittau Mountains – is situated in sou- theast Saxony at the Polish-Czech border. -
Schadstoffmobil 2021 (PDF)
EINSATZ SCHADSTOFFMOBIL 2021 Angenommen werden solche Problemstoffe aus Haushalten der Bevölkerung, wie Farben, Lacke, Lösungsmit- tel, Batterien, Kondensatoren, Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Chemikalien, Laugen, Säuren, Salze und Fotochemikalien. Nicht angenommen werden: Altreifen, Lkw-Akkumulatoren, Druckgasflaschen, infektiöse Abfälle, Kühlschrän- ke, Munition, Sprengstoff, Zement, Zementasbestplatten, Dachpappe und andere Bauabfälle. Gemäß Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Görlitz werden Problemstoffe in haushaltsüblichen Mengen bis maximal 20 l bzw. 20 kg pro Jahr je Abfallbesitzer oder Abfallerzeuger, bezogen auf Restabfallbehälter und Jahr am Schadstoffmobil angenommen. Die Abgabe der Problemstoffe kann nur beim Personal am Fahrzeug erfolgen. Flüssigkeiten werden in dicht verschlossenen Behältnissen angenommen. Problemstoffe möglichst immer in Originalverpackungen abgeben, da auf den Verpackungen Hinweise zur Zusammensetzung und zum Umgang enthalten sind. Für Altöle gilt die Altölverordnung; für gebrauchte Batterien und Akkumulatoren die Batterieverordnung. Schrott, sperrige Abfälle oder Haushaltgeräte werden am Schadstoffmobil nicht angenommen. I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Stellplatz 2021 2021 2021 2021 Mittelherwigsdorf / OT Radgendorf 18.01.2021 26.04.2021 26.07.2021 25.10.2021 Parkplatz Mehrzweckgebäude 14.00 - 14.45 Uhr 16.30 - 17.00 Uhr 10.00 - 10.30 Uhr 14.00 - 14.45 Uhr Zittau - West -
Schulnetzplan Des Landkreises Bautzen
Schulnetzplan des Landkreises Bautzen Plan šulskeje syće za wokrjes Budyšin gemäß § 23 a SchulG po § 23 a SchulG Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen Powšitkownodźěłowanske a powołansce kubłace šule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen 3 2. Planteil Grundschulen 13 2.1. Schulnetzbericht 14 2.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 16 2.3. Standortplan 17 2.4. Langfristige Zielplanung 19 3. Planteil Mittelschulen 106 3.1. Schulnetzbericht 107 3.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 109 3.3. Standortplan 110 3.4. Langfristige Zielplanung 111 4. Planteil Gymnasien 163 4.1. Schulnetzbericht 164 4.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 165 4.3. Standortplan 166 4.4. Langfristige Zielplanung 166 5. Planteil Förderschulen 187 5.1. Schulnetzbericht 188 5.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 190 5.3. Standortplan 190 5.4. Langfristige Zielplanung 190 6. Planteil berufsbildende Schulen 211 6.1. Schulnetzbericht 212 6.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 214 6.3. Standortplan 216 6.4. Langfristige Zielplanung 216 7. Nachweise über die Herstellung des Benehmens und die Abstimmungen nach § 23 a Abs. 3 SchulG - 2 - 1. Vorbemerkungen - 3 - 1. Vorbemerkungen Um das Schulnetz des Landkreises Bautzen zukunftsfähig zu gestalten, bedarf es eines aussagekräftigen Schulnetzplanes. Gesetzliche Grundlagen für die Schulnetzplanung sind das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) und die Schulnetzplanungsverordnung (SchulnetzVO). Die Institution Schule entwickelt sich stetig weiter und deshalb schreibt § 7 SchulnetzVO vor, dass der Schulnetzplan alle fünf Jahre fortzuschreiben ist. Eine Anpassung ist bereits vor Ablauf dieses Zeitraumes notwendig, wenn sich die rechtlichen Grundlagen oder tatsächlichen Gegebenheiten ändern. Ziel der Schulnetzplanung ist es u. a., langfristig gesicherte und leistungsfähige Schulstandorte zu schaffen und für jeden Schüler in zumutbarer Entfernung ein adäquates Beschulungsangebot in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. -
Potential and Significance of Leaf Trait Changes of Long Lived Species During the Paleogene
POTENTIAL AND SIGNIFICANCE OF LEAF TRAIT CHANGES OF LONG LIVED SPECIES DURING THE PALEOGENE DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Vorgelegt Der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Dresden von Frau Diplom-Geographin Karolin Moraweck Geboren am 11.11.1986 in Zittau Die Dissertation wurde in der Zeit von 07 / 2013 bis 02/2017 am Institut für Botanik angefertigt. Erster Gutachter: Prof. Dr. Christoph Neinhuis (Lehrtuhl für Botanik, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Dresden) Zweiter Gutachter: Associate Prof. Tao Su (Xishuangbanna Tropical Botanical Garden, Chinese Academy of Sciences, Menglun, Mengla, 666303 Yunnan, China) Tag der Verteidigung: 15.08.2017 Table of Contents Table of Contents Acknowledgments ................................................................................................................................ vi 1. General Introduction ....................................................................................................................... 4 1.1. Eocene to Miocene paleogeography and climate evolution .................................................... 7 1.2. Floristics and vegetation dynamics ................................................................................................ 14 1.3. Current knowledge on correlation of leaf traits with climate and ecology .................... 18 1.4. Scientific questions ..............................................................................................................................