8Jttfo Xbt Hfiu 1 Impressum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

8Jttfo Xbt Hfiu 1 Impressum 8JTTFO XBT HFIU 1 IMPRESSUM Herausgeber: Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz Projektträger: Landkreis Görlitz | Schul- und Sportamt Bahnhofstraße 24 | 02826 Görlitz Sitz/Kontakt: Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz T: 03581 / 30 94 05 | F: 03581 / 30 94 25 [email protected] | www.zukunft-goerlitz.de Verantwortlich: Sabine Schaffer (Projektleiterin) Textgestaltung: Mike Altmann, Axel Krüger, Sabine Schaffer Redaktion: Sabine Schaffer; Ariane Archner, Hans-Werner Pietsch, Ralf Zschau (Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz); Mike Altmann, Berit Hornke, Axel Krüger (Lausitz Matrix e. V.) Fotografen: fotolia (Seiten: 23, 24, 28, 151, U3); Berit Hornke, Hans-Werner Pietsch, Sabine Schaffer, Anne Schellschmidt (Seiten: 20-22), Ralf Zschau Grundlage für die Übersichten der Berufsschulzentren: Broschüre „Verzeichnis berufsbildender Schulen, Regionalstelle Bautzen“ (Herausgeber: Sächsische Bildungsagentur Chemnitz) Das Projekt „Zukunft Görlitz – Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Görlitz“ ist Teil des Programmes „Perspektive Berufs- Gestaltung: Ariane Archner | Projekt Zukunft Görlitz abschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Zimmermann & Hönel Werbeagentur Zittau wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Grundlayout) | www.zh2.de und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union ge- fördert. Herstellung: MAXROI Graphics GmbH Görlitz | www.maxroi.de Dieses Programm will durch strukturelle Veränderungen den Anteil Wir danken der Agentur für Arbeit Bautzen, der Industrie- und von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Ab- Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden schluss dauerhaft senken und die Übergänge von Schülerinnen und für die Unterstützung bei der Erstellung des INSIDERs. Schülern von der Schule in den Beruf effektiver gestalten. Copyright: Landratsamt Görlitz | August 2013 Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und jegliche Vervielfälti- Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungs- gung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmi- fähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie gung des Herausgebers gestattet. der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen. 2 Inhaltsverzeichnis DAS ERWARTET EUCH IN DIESEM INSIDER Vorwort. 4 Statements. 5 Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk . 12 INSIDERTREFF 2013 – Der Rückblick . 20 INSIDERTREFF 2014 – Deine Ausbildung in der Region . 23 Ihr fragt – INSIDER antworten | Agentur für Arbeit . 24 Mit dem Segelboot zur Ausbildung | Jobcenter Landkreis Görlitz. 26 Die richtige Wahl treffen | Bewerbungstipps. 28 Klick für Klick zu noch mehr INSIDERinformationen | Websites zur Berufsorientierung . 29 Ausbildungsunternehmen von A bis Z . 30 Physiotherapeutin werden – ohne Schulgeld | Berufliches Schulzentrum „Christoph Lüders“ Görlitz. 132 Das doppelte Lottchen von Löbau | Berufliches Schulzentrum Löbau . 134 Ein BSZ mit buntem Ausbildungsspektrum | Berufliches Schulzentrum Weißwasser/Boxberg . 136 Abwechslungsreiche Berufsausbildung | Berufliches Schulzentrum Zittau. 138 Studieren im Dreiländereck | Hochschule Zittau/Görlitz. 142 Studieren im Dreiländereck | Berufsakademie Bautzen . 146 Schau rein! Woche der offenen Unternehmen Sachsen . 150 Wissen was geht | Wirtschaftsjunioren Görlitz e. V. 151 Ausbildungsbetriebe | Unternehmensverzeichnis . 152 Ausbildungsberufe | Berufeverzeichnis . 154 Studium und Alternativen | Studiumsverzeichnis . 156 3 Das Redaktionsteam des INSIDERs 2014: Sabine Schaffer, Ariane Archner, Ralf Zschau, Hans-Werner Pietsch (jeweils Projekt „Zukunft Görlitz – Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Görlitz“) und Berit Hornke, Axel Krüger und Mike Altmann (Lausitz Matrix e. V.) waren für euch auf der Suche nach INSIDERinformationen rund um das Thema Ausbildung und Studium. Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, ihr befindet euch auf der Zielgeraden eures Marathons durch die ten sind, die entsprechenden Kontaktdaten. Traut euch und sprecht Schule. Nur noch ein paar Monate, dann wartet auf die meisten von die Verantwortlichen an. Die große Resonanz der Unternehmen hat euch das Berufsleben als neuer, spannender Abschnitt im Leben. Über uns gezeigt, dass eure Bewerbungen herzlich willkommen sind und 350 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. Aber findet man auch euer Wille und Herzblut wichtiger sind als die blanken Zensuren. zu Hause die Lehrstelle, die den eigenen Interessen und Talenten Wenn ihr euch noch unsicher seid, welcher Beruf oder welcher Betrieb entspricht? Wir möchten mit unserem Ausbildungsatlas zeigen, wie der Richtige ist, dann vereinbart ein Praktikum, was die meisten Un- vielfältig die Möglichkeiten im Landkreis Görlitz sind, die Berufskar- ternehmen gern anbieten. Neben dem Ausbildungsatlas gibt es seit riere in der Heimat zu starten. Dazu kommen deutschlandweit rund diesem Jahr noch eine andere Möglichkeit, sich über die beruflichen 6.000 Studiengänge und -möglichkeiten. Rund 110 Unternehmen stel- Perspektiven im Landkreis zu informieren. Die Ausbildungsmesse IN- len sich in diesem Buch vor. Uns ging es bewusst nicht darum, einen SIDERTREFF hat am 25. Mai 2013 sehr erfolgreich Premiere gefeiert. 150 weiteren Ratgeber herauszugeben, in dem Berufsbilder beschrieben Aussteller aus unserer Region kamen nach Löbau und haben sich den werden. Wir wollen die Unternehmen sichtbar machen, die hier im Fragen der Schüler gestellt. Vom kleinen Handwerksbetrieb über mit- Landkreis Görlitz jeden Tag ihr Bestes geben. Vom ganz kleinen Hand- telgroße Unternehmen bis zum Konzern war alles vertreten. Die Kam- werksbetrieb bis zum großen Konzern findet ihr einen Querschnitt an mern, die Innungen, weiterführende Schulen, unsere Fachhochschule, Unternehmen mit ihren ganz eigenen Geschichten. Erfahrt etwas über der riesige Arbeitgeber Bundeswehr, die Agentur für Arbeit – alle woll- Landmaschinen, die zentimetergenau via Satellit gesteuert werden; ten und alle haben Auskunft gegeben und weitergeholfen auf dem lernt junge Frauen kennen, die als Zerspanerin oder Elektronikerin „ih- Weg zum „richtigen“ Beruf. Mehr Anregungen und einen besseren Ver- ren Mann“ stehen und lasst euch inspirieren von den INSIDERn, die auf gleich findet ihr im Landkreis Görlitz nirgendwo. Deshalb nehmt euch den folgenden Seiten sehr umfangreich zu Wort kommen. Schließlich im nächsten Jahr für den 24. Mai 2014 nichts anderes vor und nutzt die wissen sie am besten, wie die Ausbildung konkret abläuft, was Spaß Chance, euch zu informieren und auszuprobieren. macht und was möglicherweise auch Nachteile in bestimmten Beru- fen sind. Dieser Ausbildungsatlas soll euch helfen, die richtige Berufs- Für eure Entscheidung wünschen wir euch alles Gute, entscheidung zu treffen. Ihr findet zu allen Betrieben, die hier vertre- das INSIDER-Team 4 Statements ES LOHNT SICH, HIER ZU BLEIBEN BERND LANGE, LANDRAT LANDKREIS GÖRLITZ. Mit dem nunmehr dritten vorliegenden Ausbildungsatlas INSIDER hat sich ein innova- tives Werkzeug innerhalb kurzer Zeit als wertvolles und nicht mehr wegzudenkendes Instrument für die Fachkräftesicherung in unserem Landkreis etabliert. Jungen, engagierten Menschen die breit gefächer- ten Möglichkeiten ihrer beruflichen Zukunftsgestaltung aufzuzeigen, ist mir ein wichtiges persönliches Anliegen. Deshalb hat sich die Anbindung einer direkten Begleitung zur weite- ren Verbesserung des Übergangs unserer Jugendlichen in die Berufs- welt an die Landkreisverwaltung in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den Schulen bewährt. So verstehen es Schulen, Unternehmen, Schüler und deren Eltern zu- nehmend besser aufeinander zuzugehen. Mehr als eindrucksvoll hat das die Ausbildungsmesse INSIDERTREFF unter Beweis gestellt, zu der im Frühjahr diesen Jahres über 9.000 Menschen strömten, um mit 150 ausbildenden Betrieben und den verschiedensten Bildungsträgern in regen Austausch zu treten. Auf meinem Messerundgang konnte ich mit Freude feststellen, wie sorgfältig sich Schüler mit ihren Eltern und Unternehmen auf diesen Tag vorbereitet hatten. Vielen Betrieben ist es gelungen, einen so interessanten Blick in die berufliche Praxis zu ermöglichen, dass noch am Messetag Ausbildungsinteressierte ge- wonnen werden konnten. Nun heißt es, den beschrittenen Weg konsequent weiterzugehen. Mit seiner professionellen Gestaltung, den mitreißend geschriebenen Be- richten aus dem Lehr- und Lernalltag und dem umfangreichen Über- blick will der INSIDER auch dem nächsten Anwärterjahrgang künftiger Fachleute ein hilfreicher Wegweiser durch den Ausbildungsdschungel sein. Für das allumfassende gemeinsame Wirken zur künftigen Fachkräfte- sicherung im Landkreis Görlitz geht mein ausdrücklicher Dank an die – Unternehmen, die mit ihrem finanziellen Beitrag für die durchgän- Bernd Lange gig hohe Qualität dieses deutschlandweit einmaligen Ausbildungs- atlas sorgen, – Schulen, die in ihrer zielorientierten Wissensvermittlung an unsere junge Generation eine wichtige Grundlage für die potentiellen Fach- kräfte legen und – Eltern, die durch ihr Mittun im Rahmen einer aktiven Vorbereitung ihrer Kinder auf eine gesicherte berufliche Zukunft ein wichtiger Be- rater sind. Lassen Sie uns alle zusammen ein klares Signal an die Jugend geben. Es lohnt sich, hier zu bleiben, hier zu lernen,
Recommended publications
  • Downloaded from Brill.Com09/23/2021 09:14:00PM Via Free Access
    russian history 44 (2017) 209-242 brill.com/ruhi What Do We Know about *Čьrnobogъ and *Bělъ Bogъ? Yaroslav Gorbachov Assistant Professor of Linguistics, Department of Linguistics, University of Chicago [email protected] Abstract As attested, the Slavic pantheon is rather well-populated. However, many of its nu- merous members are known only by their names mentioned in passing in one or two medieval documents. Among those barely attested Slavic deities, there are a few whose very existence may be doubted. This does not deter some scholars from articulating rather elaborate theories about Slavic mythology and cosmology. The article discusses two obscure Slavic deities, “Black God” and “White God,” and, in particular, reexamines the extant primary sources on them. It is argued that “Black God” worship was limited to the Slavic North-West, and “White God” never existed. Keywords Chernobog – Belbog – Belbuck – Tjarnaglófi – Vij – Slavic dualism Introduction A discussion of Slavic mythology and pantheons is always a difficult, risky, and thankless business. There is no dearth of gods to talk about. In the literature they are discussed with confidence and, at times, some bold conclusions about Slavic cosmology are made, based on the sheer fact of the existence of a par- ticular deity. In reality, however, many of the “known” Slavic gods are not much more than a bare theonym mentioned once or twice in what often is a late, un- reliable, or poorly interpretable document. The available evidence is undeni- ably scanty and the dots to be connected are spaced far apart. Naturally, many © koninklijke brill nv, leiden, 2017 | doi 10.1163/18763316-04402011Downloaded from Brill.com09/23/2021 09:14:00PM via free access <UN> 210 Gorbachov Slavic mythologists have succumbed to an understandable urge to supply the missing fragments by “reconstructing” them.
    [Show full text]
  • OT Weigsdorf/Köblitz
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 30. Jahrgang /Nr. 9 6. September 2019 2,00 Euro Konstituierende Sitzung Neuer Gemeinderat ist vereidigt Mit der Vereidigung durch Bürger- meister Thomas Martolock hat der neu gewählte Cunewalder Gemeinderat am 21. August 2019 seine Arbeit in der Le- gislaturperiode 2019 bis 2024 aufge- nommen. Der Einladung zur konstituierenden Sitzung in der „Blauen Kugel“ waren neben 16 Mitgliedern des Rates, zwei fehlten wegen Urlaubs, auch mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger von Cu- newalde gefolgt, die das Prozedere auf- merksam verfolgten. Die Vereidigung der Ratsmitglieder erfolgte in Block mit anschließendem persönlichem Handschlag. Bürgermei- ster Thomas Martolock schwor die Räte unter Einbeziehung der Vereidigungs- formel nach § 63 Sächsisches Beamten- Bürgermeister Thomas Martolock (links) mit dem neuen Cunewalder Gemeinderat von links: Dr. Udo Mann, Frank Berg- Gesetz (SächsBG) und § 35 der Säch- mann, Hagen Kriegel, Hans-Jürgen Dittmann, Rüdiger Brabandt, Claudia Zimmermann, Ulf Gedan, Hans-Uwe Pschola, sischen Gemeindeordnung (SächsGe- Dr. Michael Hanisch, Markus Schuster, Jürgen Schulz, Frank Unger, Hagen Spitzbarth, Dirk Kahlert, Andreas Bär und mO) ein: „Ich schwöre, dass ich mein Thomas Preusche. Es fehlen Andreas Löchel und Florian Sieber. Amt nach bestem Wissen und Können führen, Verfassung und Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit ge- ßenden Ausschüsse an, anschließend genüber allen üben werde.“ wurden die beratenden Ausschüsse Nach der Vereidigung des Gemein- durch Wahlentscheidung besetzt. Wei- derates wandte sich Bürgermeister tere Wahlen folgten: Die Wahl der Ge- Thomas Martolock sowohl an die ge- meinderatsvertreter in der Gesellschaf- wählten Räte als auch die anwesende terversammlung der Cunewalder Tal- Bürgerschaft.
    [Show full text]
  • Von Zeit Zu Zeit Hdys a Hdys 26
    VON ZEIT ZU ZEIT HDYS A HDYS 26. AUGUST 2020 NEUES AUS DER LANDKREISVERWALTUNG | NOWOSĆE Z WOKRJESNEHO ZARJADA WAS LANGE WÄHRT… Von Zeit zu Zeit – Freiwillige Feuerwehren werden modernisiert Hdys a hdys Für die Kameradinnen und Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehren in Klix, Neukirch (b. Königsbrück) und Großdrebnitz hat das lange Warten auf eine finanzielle Unterstützung für ihre in die Jahre gekommenen Feuer- wehrgerätehäuser nun ein Ende. Bei- geordnete Birgit Weber überbrachte den drei Wehren im August die Be- scheide, über die durch den Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellten Fördermittel. Damit können nun alle drei Feuerwehrgerätehauser auf den neuesten Stand gebracht werden. Sieben Jahre haben die Klixer Kameraden warten müssen. Dank der Fördermittel des …müssen wir uns immer wieder den Realitäten stellen. Der Sommer ist vor- Freistaates kann nun der Neubau starten. Freiwillige Feuerwehr Klix bei. Der Schulbetrieb wird aufgenom- Bürgermeister Lutz Mörbe freute sich sehr, men und die ABC-Schützen können nach so langer Zeit endlich loslegen zu das kommende Wochenende mit der können und versprach, die Einweihung Freiwillige Feuerwehr Großdrebnitz Schuleingangsfeier kaum erwarten. Die gemeinsam mit allen Beteiligten groß zu jungen Absolventen, welche zehn oder feiern. zwölf Jahre Schule hinter sich haben, stehen am Beginn zu Ausbildung oder Auch die Großdrebnitzer Kameraden Studium und damit ebenso vor einem nahmen den Fördermittelbescheid aus neuen Lebensabschnitt. Birgit Webers Händen dankend entgegen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses So mancher der Oberschulabsolventen kann damit ebenfalls in die Tat umgesetzt wird sich an den eigenen Schuleingang werden. vor zehn Jahren erinnern, der buch- stäblich ins Wasser fiel. Im Einzugs- Einsatzbereit und voller Vorfreude war- bereich der Spree und deren Zuflüsse teten am 14.
    [Show full text]
  • Abhandlungen Und Berichte Des Naturkundemuseums Görlitz
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils einschliesslich des nördlichen Böhmens. Auf Grund eigener und anderweitiger Beobachtungen unter Berücksichtigung älterer floristischer Arbeiten zusammengestellt von E. Barber. III. Teil. Die Dicotyledonen. Abteilung II. Reihe: ROSALES. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Vorbemerkung zu Teil III, Abteilung II. Nachstehende Fortsetzung der „Flora der Oberlausitz“ schliesst sich systematisch nicht unmittelbar an die vorausgegangenen Teile I und II (vergl. Bd. XXII und XXIII der Abhandlungen) an, da Teil III, 1. Abteilung, einer späteren Bearbeitung unterzogen werden soll. Der Grund dafür ist einerseits darin zu suchen, dass die Forschungen bezüglich der Salices im Gebiet noch nicht zum Abschluss gelangten, andererseits darin, dass der Verfasser sich seit einer Reihe von Jahren eingehender mit den kritischen Gattungen Rosa, Rubus und Potentilla befasste und die dabei gemachten Be¬ obachtungen gern der Öffentlichkeit übergeben möchte. Von dem seither geübten Verfahren, nur Standortsangaben über anderenorts genügend bearbeitete Pflanzen zu machen, ist der Verfasser bezüglich der Gattung Rubus abgewichen. Eine ein¬ gehende diagnostische, aus der Praxis hervorgegangene Behandlung dieser ungemein schwierigen und formenreichen Gattung dürfte angehenden Jüngern der Wissenschaft nicht unerwünscht sein. Um freundliche Nachsicht bittet Der Verfasser. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Reihe 11. ROSALES, Rosenähnliche. 49. Fam.: CRASSILACEAE, Dickhlattgewächse. 224. Sedum L. Fetthenne. a) Telephium Koch. 611. S. maximum Sut. Grosse Fetthenne. S. Telephium L. z. T. S. latifolium Bert. Kölb. 908, Fechner 227,1. Buschige, steinige Hügel, Felsen, Mauern, Ackerraine, trockene Wälder, Hecken. Im Hügellande verbreitet, besonders häufig und kräftig auf den Basaltkuppen: Landskrone, Rot¬ stein, Löbauer Berg, Stromberg usw.
    [Show full text]
  • Lehrpfade Im Landkreis Görlitz 27 Naturlehrpfade Des Landkreises Görlitz Vorgestellt
    Gefördert durch: Europäische Union. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Investition in Ihre Zukunft / Evropská unie. Evropský fond pro regionální rozvoj: Investice do vaší budoucnosti Lehrpfade im Landkreis Görlitz 27 Naturlehrpfade des Landkreises Görlitz vorgestellt Herausgeber Landkreis Görlitz, 2011 LEHRPFADE IM LANDKREIS GÖRLITZ Diese Broschüre entstand im Rahmen des grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Ziel3-Umweltbildungs- projektes »Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Euroregion Neiße« . Bestandteile des Projektes sind u. a.: die Herausgabe von populärwissenschaftlichen Publikationen des Bezirkes Liberec in deutscher Sprache, die Herausgabe von zwei populärwissenschaftlichen Publikationen über den Landkreis Görlitz in deutscher und tschechischer Sprache, die Herausgabe von drei zweisprachigen Fotokalendern für die Jahre 2010, 2011/2012 und 2013 sowie Projekt begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Anliegen des Projektes ist es, Landschaften, Naturschönheiten und Schutzgüter des im Zuge der Gebiets- reform neu entstandenen Landkreises Görlitz und des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes »Lužické hory« – »Lausitzer Gebirge« vorzustellen. Kontakt Naturschutzzentrum »Zittauer Gebirge« gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Herr Hans-Gert Herberg Projektpartner: Goethestraße 8 Landkreis Görlitz (Leadpartner) 02763 Zittau www.kreis-goerlitz.de Tel. 0049 3583 512512 [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de Společnost pro Lužické hory Valdov 12 471 25 Jablonné v Podještědí Büro: Zdislavy z Lemberka 335 471 25 Jablonné
    [Show full text]
  • Cunewalder Veranstaltungskalender
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro Wohin zu Ostern? „Vom Eise befreit sind Strom und Ein Ausflug, eine Wanderung oder Bäche …“, wer kennt ihn nicht, ein Spaziergang ist oft auch mit der den vielzitierten „Osterspazier- Frage nach einer schönen Einkehr gang“ von Goethe?! Aber hoffent- verbunden. Im Cunewalder Tal gibt es lich wird es so wie der große Deut- bekanntlich diesbezüglich viele Mög- sche den Frühling mit seinem „hol- lichkeiten und man kann davon ausge- den belebenden Blick“ begrüßt hat. hen, dass unsere Vereine und Wirts- Sollte es so kommen, dürfte es für leute zum Osterfest ganz spezielle viele kein Halten mehr geben, dann Angebote machen werden. Fragen Sie geht’s raus in die Natur, am besten mit einfach mal nach. Einige Angebote Freunden oder Bekannten, denn ge- finden Sie auch auf unseren Innensei- meinsam macht´s bekanntlich noch ten mehr Freude. Frohe Ostern! Die neuen Wirtsleute im Hotel & Berggasthof auf dem Bieleboh Anna und Juan. Das Imperium schlug zurück Am ersten März-Wochenende legten sie und ihr neues Team einen sehr verhei- ßungsvollen Start hin mit vielen Gästen aus nah und fern. Viel Glück und Erfolg! Aufgrund der günstigen Wetterver- se und Radiosender wurden infor- hältnisse und der Hoffnung und Er- miert. wartung, dass sich der Winter, der fast Doch dann schlug Petrus zu! Am keiner war, Ende Februar endgültig 29. Februar und 1. März fielen fast 15 verabschieden würde, hatte die beauf- bis 20 cm Schnee und damit der Bau- tragte Straßenbaufirma STL Löbau beginn aus, auch wenn der MDR am für den 1.
    [Show full text]
  • Ferienmagazin Oberlausitz 202
    Herzlich Willkommen Witajce’ k nam Liebe Leserinnen und Leser, ins Konrad-Wachsmann-Haus nach Niesky. Wir be- seit 2004 erscheint das Ferienmagazin für die Ober- richten Ihnen von der Tradition der Bandweberei in lausitz alljährlich mit zahlreichen Tipps für eine ab- Großröhrsdorf, der Zittauer Schmalspurbahn und wechslungsreiche Reise durch die Ferienregion. In der Waldeisenbahn Muskau. der vorliegenden Ausgabe führen wir Sie auch an Darüber hinaus erfahren Sie mehr über sehenswer- Orte industriellen Erbes, und das aus gutem Grund. te Orte, wunderschöne Ausflugsziele und passio- 2020 wird in Sachsen das Jahr der Industriekultur be- nierte Gastgeber zwischen Hoyerswerda und Zittau gangen. Anlass dafür wiederum ist die 4. Sächsische sowie Radeberg und Görlitz. Lassen Sie sich also Landesausstellung in Zwickau, die sich genau die- beim Blättern und Schmökern inspirieren! sem Thema widmet. In unserem Heft nehmen wir Sie Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und mit ins Deutsche Damast- und Frottiermuseum nach unvergessliche Tage in der Oberlausitz! Großschönau, ins Haus Schminke nach Löbau oder Ihr Redaktionsteam Anfragen und Informationen über: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tel. +49 3591 48770 [email protected] www.oberlausitz.com @oberlausitzcom @oberlausitzcom 1 16 42 19 25 34 Inhalt 2020 Eine Reise durch die Feriengebiete 38 Oberlausitzer Bergland Kottmar • Ebersbach-Neugersdorf 39-41 04 Das Landeschaftswunderland Umgebindehäuser und Umgebindehausstraße 42-43 08 Das Kulturentdeckerland
    [Show full text]
  • Deine Zukunft Im #Unbezahlbarland
    DEINE ZUKUNFT IM #UNBEZAHLBARLAND Für Monique Pleger ist Pflege Herzenssache... Mehr zu ihrer Ausbildung lest ihr auf Seite 84. BERUFSORIENTIERUNG. INTERAKTIV. FÜR DEN LANDKREIS GÖRLITZ. WWW.INSIDER-GOERLITZ.DE DEIN INTERAKTIVES BERUFSORIENTIERUNGSPORTAL IN DER REGION Im Online-INSIDER findest du alle Firmen aus dem Ausbildungsatlas INSIDER und viele Informationen für DEINE Berufswahl. HIER WIRST DU ZUM INSIDER IM LANDKREIS GÖRLITZ Finde zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und freie Lehrstellen in der Region auf einen Blick Filtere Berufs- und Studienmöglichkeiten nach dir bekannten Berufsfeldern Suche Unternehmen nach Orten im Landkreis Recherchiere nach Unternehmen, die Praktikumsplätze oder Ferienarbeit anbieten Lass dir zeigen, wer dich bei deiner Berufsorientierung unterstützt Finde weitere Informationen, News und Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung im Landkreis Wir sind INSIDER – hol dir Tipps von Menschen, die wissen, wie es geht Mach den Test – finde heraus, welcher Beruf zu dir passt Videos von Mentoren, die dich bei deiner Berufswahl unterstützen (Check den Job) Alle Informationen zu deinem Besuch auf dem INSIDERTREFF in Löbau Außerschulische Lernorte im MINT-Bereich Der INSIDER wird durch den Landkreis Görlitz, das Jobcenter Landkreis Görlitz, die Agentur für Arbeit Bautzen, die Industrie- und Handels- KONTAKT: Entwickungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH | Servicestelle Bildung & Beruf kammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden mitfinanziert und gemeinsam umgesetzt. Saskia Heublein (Projektleitung) | Elisabethstraße 40 | 02826 Görlitz | T: 03581 / 329 01 18 | [email protected] www.insider-goerlitz.de Mit freundlicher Unterstützung der: Projektumsetzung: Inhaltsverzeichnis DAS ERWARTET EUCH IN DIESEM INSIDER Editorial . 2 Statements der Kooperationspartner . 4 Handwerksspecial – Berufsbilder aus dem Handwerk . 6 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis Z . 14 Orientieren und Vorbereiten .
    [Show full text]
  • Gemeindeverwaltung Cunewalde Am Mittwoch, Dem 15
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 21. Jahrgang/Nr. 9 10. September 2010 1,50 Euro 7. August 2010 NNaturkatastropheaturkatastrophe vverwüsteterwüstet CCunewalderunewalder TTal!al! Solch eine Hochwasserflut hat keiner der Cunewalder Einwohner in seinem bisherigen Leben jemals im Tal gese- hen! An jenem Sonnabend, den 7. Au- gust, fielen knapp 150 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Der schon gesättigte Boden konnte die Wasser- massen nicht mehr aufnehmen und so nahm die Katastrophe ihren Lauf! Schäden in Millionenhöhe, über 400 geschädigte Haushalte, über 40 Häuser die teil- und zeitweise nicht bewohnbar sind – aber keine Todesopfer, das ist das Fazit der Flut. Aber auch eine Welle der Solidarität geht durch das Cunewalder Tal! Lesen Sie bitte ausführlich auf den Seiten 6 bis 9! Das Hochwasser bahnte sich wie hier im Bereich zwischen Hauptstraße und Erlenweg seinen Weg durch das Cunewalder Tal. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- dent Tillich, der es sich nicht nehmen ger, Danke! ließ, persönlich die Förderbescheide die Hochwasserkatastrophe am 7. Au- die Bürger unserer Gemeinde standen auf den Innenseiten viel zu berichten für den Sanierungs- und Erweite- gust hat unser Tal mit voller Wucht nicht allein mit ihrem Schicksaal. sein. rungsbau der Sporthalle an der Schil- getroffen, Cunewalde war hierbei die Dies ist die gute Nachricht nach die- Das Leben muss weiter gehen und lerschule und für die neuen Schulmö- am schwersten betroffenste Gemein- sem Wochenende. geht weiter, bestes Beispiel dafür war bel zu überreichen und dies mit För- de im Landkreis Bautzen. Ich bedanke mich an dieser Stelle der 20.
    [Show full text]
  • Broschüre Herunterladen
    Besinnlich Naturnah Zu Fuß und mit Rad auf der Camping und Caravaning Pilgerroute Via Sacra auf ausgezeichneten Plätzen Wanderbar Miteinander Oberlausitzer Bergweg Spree- und Oder-Neiße-Radweg 6 Etappen, 7 Gipfel, 8 Tage als einmalige Rundtour www.marungbaehr.de Taucht in unserer neuen Erlebniswelt „Lavaris“ in die brodelnde, blubbernde „Uratmosphäre“ ein! Wandelt auf dem Lavaweg von den ersten Einzellern vor rund 540 Millionen Jahren, vorbei am imposanten Vulkan bis zur Zeit der Dinosaurier-Giganten. Im Saurierpark könnt Ihr nicht nur über 200 lebens- große Urzeitriesen und einzigartige Pflanzen entdecken, sondern auch klettern, forschen, erkunden und echten Nervenkitzel erleben. Über 200 Saurier Galaktischer Nebel Kletterurwald Die Vergessene Welt April bis Anfang November täglich 9 – 18 Uhr, Juli/August bis 19 Uhr geöffnet Saurierpark 1, 02625 Bautzen / Kleinwelka saurierpark saurierpark.de www.saurierpark.de Im Rhododendronpark auf dem Hutberg in Kamenz Mit allen Sinnen Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie die Oberlausitz! Liebe Leserinnen und Leser, Diese liebenswerte Landschaft mit allen Sinnen zu wäre das etwas für Sie?: Außer Atem auf dem Gipfel entdecken, lohnt sich. Das zeigen wir Ihnen, liebe ankommen und die Mühen vergessen beim Blick Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten des auf die Berge. Einen Herrnhuter Stern leuchten se- Ferienmagazins 2021. Erfahren Sie Neues, treffen hen und Freude empfinden. In einen Pfefferkuchen Sie herzliche Gastgeber, lernen Sie hübsche Städte beißen und exotische Aromen schmecken. Allein im und Dörfer kennen, holen Sie sich Ideen und Wald die Stille genießen. Die Dampfeisenbahn schmieden Sie Pläne für Entdeckungen in Land- schnaufen und zischen hören. Kühles, glattes Leinen schaft und Natur, Kunst und Kultur.
    [Show full text]
  • Juni 2020 2,00 Euro
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 31. Jahrgang /Nr. 6 12. Juni 2020 2,00 Euro Kita „Wichtelland“ Wünsche per Luftfracht Höhepunkt der kleinen Nachfeiern zum Kindertag war am 2. Juni der Start von 110 mit Helium gefüllter Luftballons auf dem Bolzplatz unmittelbar an der Kita „Wichtelland“ an der Friedensaue. Die Ballons trugen eigens dafür von den Kindern gebastelte Grußkarten mit sich in der Hoffnung, dass sich irgendwo im Land jemand am Ende über den Gruß und die damit verbundenen Wünsche für gute Gesundheit und ein Ende von Corona erfreut. Die Kinder waren je- denfalls begeistert von der Aktion, die beauflagten Abstandsregeln der einzel- nen Gruppen waren und sind für sie kein Problem. Herzlichen Dank den Kindern, den Ini- tiatoren und Unterstützern. M. Hempel Genau 110 Luftballons mit Grüßen und Wünschen stiegen am 2. Juni in den Himmel. Die Kinder der Kita „Wichtelland“ waren die Absender. Auch mit Maske optimistisch blicken! Seite 8: Freistaat Sachsen fördert Liebe Mitbürgerinnen und rinnen und Bürger haben die letzten kauf vorrätig), bei der Fußballweltmei- 10 Cunewalder Projekte Mitbürger, Monate seit Beginn der sogenannten sterschaft ist jeder zweite Mann selbst- ich gebe es gern zu, außer bei der Corona-Krise gemeinsam sehr erfolg- ernannter Bundestrainer und aktuell Sanierung meines Elternhauses 2018, reich gemeistert. Bis zum 27. Mai war gibt es im Lande wohl mehr selbster- 1991, als Motorenwerk und Textilindu- als wir in Eigenleistung Teile des Dach- kein Corona-Fall in Cunewalde zu ver- nannte Virologen als Krankenschwe- strie im Gleichschritt abgewickelt wur- geschosses entkernten und beim Karne- zeichnen.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020
    Jahresbericht/Letna rozprawa 2020 Inhalt Vorwort 5 Kreistag 6 Personal 8 Finanzen und Baumaßnahmen 13 Finanzen .....................................................................................................................................................................................13 Hochbauprojekte des Landkreises ........................................................................................................................................16 Tiefbauprojekte des Landkreises .......................................................................................................................................... 27 Wirtschaftsförderung und Tourismus 32 Integrierte Ländliche Entwicklung ...................................................................................................................................... 32 Breitbandausbau im Landkreis Bautzen ............................................................................................................................. 33 Museen und Ausstellungen 39 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen 46 Kreispartnerschaften 59 Schulen und Schülerbeförderung 59 Verkehr 68 Straßenverkehr ........................................................................................................................................................................ 68 Verkehrsunfallkommission .................................................................................................................................................... 68 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 69 Gewerberecht
    [Show full text]