8JTTFO XBT HFIU 1 IMPRESSUM

Herausgeber: Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz

Projektträger: Landkreis Görlitz | Schul- und Sportamt Bahnhofstraße 24 | 02826 Görlitz

Sitz/Kontakt: Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz T: 03581 / 30 94 05 | F: 03581 / 30 94 25 [email protected] | www.zukunft-goerlitz.de

Verantwortlich: Sabine Schaffer (Projektleiterin)

Textgestaltung: Mike Altmann, Axel Krüger, Sabine Schaffer

Redaktion: Sabine Schaffer; Ariane Archner, Hans-Werner Pietsch, Ralf Zschau (Zukunft Görlitz – Regionales Übergangs- management im Landkreis Görlitz); Mike Altmann, Berit Hornke, Axel Krüger (Lausitz Matrix e. V.)

Fotografen: fotolia (Seiten: 23, 24, 28, 151, U3); Berit Hornke, Hans-Werner Pietsch, Sabine Schaffer, Anne Schellschmidt (Seiten: 20-22), Ralf Zschau

Grundlage für die Übersichten der Berufsschulzentren: Broschüre „Verzeichnis berufsbildender Schulen, Regionalstelle “ (Herausgeber: Sächsische Bildungsagentur Chemnitz) Das Projekt „Zukunft Görlitz – Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Görlitz“ ist Teil des Programmes „Perspektive Berufs- Gestaltung: Ariane Archner | Projekt Zukunft Görlitz abschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Zimmermann & Hönel Werbeagentur Zittau wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Grundlayout) | www.zh2.de und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union ge- fördert. Herstellung: MAXROI Graphics GmbH Görlitz | www.maxroi.de Dieses Programm will durch strukturelle Veränderungen den Anteil Wir danken der Agentur für Arbeit Bautzen, der Industrie- und von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Ab- Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden schluss dauerhaft senken und die Übergänge von Schülerinnen und für die Unterstützung bei der Erstellung des INSIDERs. Schülern von der Schule in den Beruf effektiver gestalten.

Copyright: Landratsamt Görlitz | August 2013 Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und jegliche Vervielfälti- Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungs- gung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmi- fähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie gung des Herausgebers gestattet. der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.

2 Inhaltsverzeichnis DAS ERWARTET EUCH IN DIESEM INSIDER

Vorwort...... 4 Statements...... 5

Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk ...... 12 INSIDERTREFF 2013 – Der Rückblick ...... 20 INSIDERTREFF 2014 – Deine Ausbildung in der Region ...... 23

Ihr fragt – INSIDER antworten | Agentur für Arbeit ...... 24 Mit dem Segelboot zur Ausbildung | Jobcenter Landkreis Görlitz...... 26

Die richtige Wahl treffen | Bewerbungstipps...... 28 Klick für Klick zu noch mehr INSIDERinformationen | Websites zur Berufsorientierung ...... 29

Ausbildungsunternehmen von A bis Z ...... 30

Physiotherapeutin werden – ohne Schulgeld | Berufliches Schulzentrum „Christoph Lüders“ Görlitz. . . . . 132 Das doppelte Lottchen von Löbau | Berufliches Schulzentrum Löbau ...... 134 Ein BSZ mit buntem Ausbildungsspektrum | Berufliches Schulzentrum Weißwasser/Boxberg ...... 136 Abwechslungsreiche Berufsausbildung | Berufliches Schulzentrum Zittau...... 138 Studieren im Dreiländereck | Hochschule Zittau/Görlitz...... 142 Studieren im Dreiländereck | Berufsakademie Bautzen ...... 146

Schau rein! Woche der offenen Unternehmen Sachsen ...... 150 Wissen was geht | Wirtschaftsjunioren Görlitz e. V...... 151

Ausbildungsbetriebe | Unternehmensverzeichnis ...... 152 Ausbildungsberufe | Berufeverzeichnis ...... 154 Studium und Alternativen | Studiumsverzeichnis ...... 156

3 Das Redaktionsteam des INSIDERs 2014: Sabine Schaffer, Ariane Archner, Ralf Zschau, Hans-Werner Pietsch (jeweils Projekt „Zukunft Görlitz – Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Görlitz“) und Berit Hornke, Axel Krüger und Mike Altmann (Lausitz Matrix e. V.) waren für euch auf der Suche nach INSIDERinformationen rund um das Thema Ausbildung und Studium.

Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER,

ihr befindet euch auf der Zielgeraden eures Marathons durch die ten sind, die entsprechenden Kontaktdaten. Traut euch und sprecht Schule. Nur noch ein paar Monate, dann wartet auf die meisten von die Verantwortlichen an. Die große Resonanz der Unternehmen hat euch das Berufsleben als neuer, spannender Abschnitt im Leben. Über uns gezeigt, dass eure Bewerbungen herzlich willkommen sind und 350 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. Aber findet man auch euer Wille und Herzblut wichtiger sind als die blanken Zensuren. zu Hause die Lehrstelle, die den eigenen Interessen und Talenten Wenn ihr euch noch unsicher seid, welcher Beruf oder welcher Betrieb entspricht? Wir möchten mit unserem Ausbildungsatlas zeigen, wie der Richtige ist, dann vereinbart ein Praktikum, was die meisten Un- vielfältig die Möglichkeiten im Landkreis Görlitz sind, die Berufskar- ternehmen gern anbieten. Neben dem Ausbildungsatlas gibt es seit riere in der Heimat zu starten. Dazu kommen deutschlandweit rund diesem Jahr noch eine andere Möglichkeit, sich über die beruflichen 6.000 Studiengänge und -möglichkeiten. Rund 110 Unternehmen stel- Perspektiven im Landkreis zu informieren. Die Ausbildungsmesse IN- len sich in diesem Buch vor. Uns ging es bewusst nicht darum, einen SIDERTREFF hat am 25. Mai 2013 sehr erfolgreich Premiere gefeiert. 150 weiteren Ratgeber herauszugeben, in dem Berufsbilder beschrieben Aussteller aus unserer Region kamen nach Löbau und haben sich den werden. Wir wollen die Unternehmen sichtbar machen, die hier im Fragen der Schüler gestellt. Vom kleinen Handwerksbetrieb über mit- Landkreis Görlitz jeden Tag ihr Bestes geben. Vom ganz kleinen Hand- telgroße Unternehmen bis zum Konzern war alles vertreten. Die Kam- werksbetrieb bis zum großen Konzern findet ihr einen Querschnitt an mern, die Innungen, weiterführende Schulen, unsere Fachhochschule, Unternehmen mit ihren ganz eigenen Geschichten. Erfahrt etwas über der riesige Arbeitgeber Bundeswehr, die Agentur für Arbeit – alle woll- Landmaschinen, die zentimetergenau via Satellit gesteuert werden; ten und alle haben Auskunft gegeben und weitergeholfen auf dem lernt junge Frauen kennen, die als Zerspanerin oder Elektronikerin „ih- Weg zum „richtigen“ Beruf. Mehr Anregungen und einen besseren Ver- ren Mann“ stehen und lasst euch inspirieren von den INSIDERn, die auf gleich findet ihr im Landkreis Görlitz nirgendwo. Deshalb nehmt euch den folgenden Seiten sehr umfangreich zu Wort kommen. Schließlich im nächsten Jahr für den 24. Mai 2014 nichts anderes vor und nutzt die wissen sie am besten, wie die Ausbildung konkret abläuft, was Spaß Chance, euch zu informieren und auszuprobieren. macht und was möglicherweise auch Nachteile in bestimmten Beru- fen sind. Dieser Ausbildungsatlas soll euch helfen, die richtige Berufs- Für eure Entscheidung wünschen wir euch alles Gute, entscheidung zu treffen. Ihr findet zu allen Betrieben, die hier vertre- das INSIDER-Team

4 Statements ES LOHNT SICH, HIER ZU BLEIBEN

BERND LANGE, LANDRAT LANDKREIS GÖRLITZ. Mit dem nunmehr dritten vorliegenden Ausbildungsatlas INSIDER hat sich ein innova- tives Werkzeug innerhalb kurzer Zeit als wertvolles und nicht mehr wegzudenkendes Instrument für die Fachkräftesicherung in unserem Landkreis etabliert. Jungen, engagierten Menschen die breit gefächer- ten Möglichkeiten ihrer beruflichen Zukunftsgestaltung aufzuzeigen, ist mir ein wichtiges persönliches Anliegen. Deshalb hat sich die Anbindung einer direkten Begleitung zur weite- ren Verbesserung des Übergangs unserer Jugendlichen in die Berufs- welt an die Landkreisverwaltung in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den Schulen bewährt. So verstehen es Schulen, Unternehmen, Schüler und deren Eltern zu- nehmend besser aufeinander zuzugehen. Mehr als eindrucksvoll hat das die Ausbildungsmesse INSIDERTREFF unter Beweis gestellt, zu der im Frühjahr diesen Jahres über 9.000 Menschen strömten, um mit 150 ausbildenden Betrieben und den verschiedensten Bildungsträgern in regen Austausch zu treten. Auf meinem Messerundgang konnte ich mit Freude feststellen, wie sorgfältig sich Schüler mit ihren Eltern und Unternehmen auf diesen Tag vorbereitet hatten. Vielen Betrieben ist es gelungen, einen so interessanten Blick in die berufliche Praxis zu ermöglichen, dass noch am Messetag Ausbildungsinteressierte ge- wonnen werden konnten. Nun heißt es, den beschrittenen Weg konsequent weiterzugehen. Mit seiner professionellen Gestaltung, den mitreißend geschriebenen Be- richten aus dem Lehr- und Lernalltag und dem umfangreichen Über- blick will der INSIDER auch dem nächsten Anwärterjahrgang künftiger Fachleute ein hilfreicher Wegweiser durch den Ausbildungsdschungel sein. Für das allumfassende gemeinsame Wirken zur künftigen Fachkräfte- sicherung im Landkreis Görlitz geht mein ausdrücklicher Dank an die – Unternehmen, die mit ihrem finanziellen Beitrag für die durchgän- Bernd Lange gig hohe Qualität dieses deutschlandweit einmaligen Ausbildungs- atlas sorgen, – Schulen, die in ihrer zielorientierten Wissensvermittlung an unsere junge Generation eine wichtige Grundlage für die potentiellen Fach- kräfte legen und – Eltern, die durch ihr Mittun im Rahmen einer aktiven Vorbereitung ihrer Kinder auf eine gesicherte berufliche Zukunft ein wichtiger Be- rater sind. Lassen Sie uns alle zusammen ein klares Signal an die Jugend geben. Es lohnt sich, hier zu bleiben, hier zu lernen, ob in einer Ausbildung oder mit einem Studium und hier seine berufliche und familiäre Zu- kunft zu begründen. Das schafft die erhoffte Nachhaltigkeit, die ich dem Landkreis und seinen Menschen von Herzen wünsche.

Ihr Bernd Lange, Landrat

5 Statements NUTZT EURE CHANCE

MICHAEL KRETSCHMER, MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES. Euer Schulabschluss steht kurz bevor. Damit habt ihr einen entschei- denden Abschnitt eures Lebens gemeistert. War bislang der Erwerb von Wissen und Fähigkeiten ein überwiegend starrer Prozess im Rah- men von Lehrplänen, steht ihr jetzt, am Beginn eures Berufslebens, vor der eigenständigen Entscheidung über den Fortgang eurer weite- ren Entwicklung. Was sind meine Interessen? Wo liegen meine Stärken? Wie kann ich diese zum Inhalt meiner Arbeitstätigkeit werden lassen? Das sind Fra- gen, bei denen ihr euch ganz zu Beginn selbst hinterfragen müsst, was euch wirklich am Herzen liegt, was euch regelmäßig Motivation und Ausdauer bringt! Einmal beantwortet, habt ihr einen guten „inneren Kompass“, der euch bei eurer Entscheidung zum Beruf eine wertvolle Hilfe sein wird. Einige von euch wissen vielleicht schon ganz genau, wo sie mit ihren Fähigkeiten gut aufgehoben sind, während andere noch nicht wissen, wo sie sich selbst verwirklichen können. Lasst das jedoch keinen Grund zur Verunsicherung sein, sondern versteht dies als Chance, euch unvoreingenommen auszuprobieren. Es gibt während der Ausbildung und später im Berufsleben ganz viele, auch unverhoffte Möglichkeiten, sich weiterzubilden, sich in Fachgebieten zu spezialisieren oder ganz neue Qualifikationen zu erlangen – auch neben dem eigentlichen Beruf. Auch ich hatte zum Ende meiner Schulzeit hin keine genauen Vorstel- lungen, wie mein zukünftiger Beruf aussehen soll. Technik und Elek- tronik haben mich schon immer interessiert und deshalb entschied ich mich für eine Ausbildung als Büroinformationselektroniker. Nach der Lehre und dem ersten Berufsjahr war mir aber klar, dass ich wei- ter lernen wollte. Nachdem ich 1998 mein Fachabitur absolviert hatte, schrieb ich mich in Dresden für den Studiengang Wirtschaftsingeni- eurwesen ein. Ich hatte schon zu Beginn meiner Ausbildung das große Glück in einem Betrieb zu lernen, in dem ich gefördert und gefordert wurde. Und ich wurde ermutigt, mich nicht mit meinen ersten be- Michael Kretschmer ruflichen Schritten zufriedenzugeben und mich weiterzuentwickeln. Neben Technik und Wirtschaft hatte ich mich auch schon immer für Politik interessiert. Dass daraus schließlich mein Beruf wird, habe ich in der zehnten Klasse auch noch nicht geahnt. Mit dem Ausbildungsatlas INSIDER in seiner nunmehr dritten Aufla- ge haltet ihr ein in dieser Form fast einzigartiges Instrument in den Händen, das euch bei eurer Orientierung von großer Hilfe sein wird. Weit über 100 Unternehmen des Landkreises Görlitz stellen sich euch in diesem Buch vor. Während man sich über die Inhalte der Ausbil- dungsberufe nahezu überall erschöpfend informieren kann, könnt ihr in den vorliegenden Seiten die Unternehmen eurer Heimat unmittel- bar kennenlernen. Die vorgestellten regionalen Unternehmen sind hervorragende Ausbildungsbetriebe, die euch qualitativ hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten mit sehr guten beruflichen Perspektiven bieten können. Informiert euch, geht auf die Unternehmen zu und nutzt eure Chance! Ich wünsche euch beim Start in das Berufsleben wie auch persönlich viel Glück und Erfolg, euer Michael Kretschmer

6 Statements DIE REGION BRAUCHT EUCH

SHIRIN KHABIRI-BOHR, VORSITZENDE DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER AGENTUR FÜR ARBEIT BAUTZEN. Nach der Schulausbildung wer- den wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen ist die Berufswahl. Sie ist verbun- den mit vielen Fragen. Möchte ich studieren oder eine Berufsausbil- dung machen? Bleibe ich in der Heimat oder verlasse ich die Region? Kann ich meinen Traumberuf lernen oder gibt es andere interessante Alternativen? Bei der Vielzahl an Möglichkeiten, die sich nach der Schule bieten, kann man schnell den Überblick verlieren. Jetzt gilt es, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und herauszufinden, welcher Beruf zu mir passt. Der nunmehr dritte INSIDER unterstützt euch bei der Entschei- dung für den richtigen Ausbildungsberuf. Er stellt Unternehmen, Schulen, Institutionen und Berufe vor. Vor allem aber zeigt er, welche Möglichkeiten der Berufsausbildung oder aber auch für ein Studium in der Region bestehen. Denn niemand muss mehr für eine Berufsaus- bildung die Heimat verlassen, die Region bietet eine breite Vielzahl an Möglichkeiten. Ihr habt die Chance, aus einer großen Anzahl von Ausbildungsstellen und Studienangeboten die auszusuchen, die eu- ren Neigungen, Fähigkeiten und Interessen am besten entsprechen. Unsere Region braucht qualifizierte und motivierte Fachkräfte – jetzt und in der Zukunft. Die Region braucht euch! Deswegen wünsche ich euch viel Spaß und interessante Entdeckungen beim Blättern im INSI- DER und ich freue mich über jeden, der sich für eine Ausbildung in der Heimat und damit für unsere Region entscheidet.

Shirin Khabiri-Bohr

7 Statements MIT DEM INSIDER DEN ÜBERBLICK BEHALTEN

DR. GÜNTER BRUNTSCH, PRÄSIDENT DER INDUSTRIE- UND HAN- DELSKAMMER DRESDEN. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler – was denkt ihr, wie viele Jugendliche euren Alters im Landkreis Görlitz le- ben? Es sind knapp 2.000. Damit zählt euer Jahrgang in diesem Jahr zwar 400 Jugendliche mehr als noch vor zwei Jahren, er ist aber immer noch nur halb so groß wie die Jahrgänge eurer Eltern. Warum schreibe ich das und was hat das mit eurem Einstieg ins Be- rufsleben zu tun? Erst einmal habt ihr immer noch sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt – die Unternehmen im Landkreis suchen weiterhin händeringend Nachwuchs. Trotzdem macht sich bemerkbar, dass in einigen Berufen die Konkurrenz unter den Bewerbern durchaus groß ist. Ein ordentliches Abschlusszeugnis bleibt also das A und O für erfolgreiche Bewerbungen. Fast genauso wichtig ist es aber, sich bereits vor der Bewerbungszeit intensiv vorzubereiten und sich die ganze Breite der Angebote für den Berufseinstieg anzusehen. Wenn man bedenkt, dass die ostsächsi- schen IHK-Unternehmen in fast 200 verschiedenen Berufen ausbil- den, dann ist das eine riesige Auswahl. Der INSIDER soll euch dabei helfen, hier den Überblick zu behalten. Als Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz zeigt er anschaulich, welche Möglichkeiten sich in der Region bieten. Wie vielfältig die Ausbildungsangebote im Land- kreis tatsächlich sind, könnt ihr schon an der Stärke des INSIDERs er- kennen! Ich kann aber nur dazu ermutigen: Nehmt euch die Zeit und arbeitet das Heft in aller Ruhe durch. Denn ihr findet darin zu den zahlreichen Berufen aus Industrie, Bau, Handel, Dienstleistung und Tourismus viele Anregungen und Erfahrungsberichte sowie praktische Tipps für die Bewerbung. Eine solche Hilfe hätte ich mir für meine Be- rufsorientierung auch gewünscht – eine Art Atlas, der zeigt, wohin die Reise gehen kann und was man in jedem Fall mitnehmen sollte. Wenn ihr weitere Fragen habt zu den Inhalten der verschiedenen Berufe, den Rechten und Pflichten während der Lehre, zur Ausbildungszeit, zu den Prüfungen oder dem Berufsschulbesuch, dann könnt ihr euch gern an Dr. Günter Bruntsch die Ausbildungsberater der IHK wenden. Ich wünsche euch für das letzte Schuljahr, die Abschlussprüfungen und eure Berufswahl ganz viel Erfolg. Prüft in Ruhe die vielen Ausbil- dungsmöglichkeiten und wägt ab, was für euch persönlich die beste Wahl sein könnte. Wie auch immer ihr euch entscheidet – jeder ein- zelne eures Jahrgangs ist uns wichtig. Denn ihr seid die Fachkräfte von morgen, die unsere Region dringend braucht.

8 Industrie- und Handelskammer Dresden | Geschäftsstelle Görlitz

am 24. Mai 2014 beim INSIDERTREFF in Löbau. HIER BIST DU GUT BERATEN Diese Veranstaltung solltet ihr auf keinen Fall verpassen!

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) WAS SOLL ICH WERDEN? Es ist nicht leicht, Dresden ist eine der großen Kammern in der sich auf Anhieb für den richtigen Weg zu ent- INFORMATION Bundesrepublik und vertritt die Interessen scheiden. Besonders wichtig ist es deshalb, ihrer mehr als 90.000 Mitgliedsunternehmen die eigenen Interessen, aber auch Fähigkei- Kontakt: Industrie- und Handels- aus Industrie, Handel und dem Dienstleis- ten, richtig einzuschätzen und mit den An- kammer Dresden | Geschäftsstelle Görlitz tungsbereich auf kommunaler, regionaler forderungen der Berufswelt abzugleichen. In Jakobstraße 14 | 02826 Görlitz und Landesebene. Neben vielseitigen Auf- der Geschäftsstelle Görlitz könnt ihr „guten gaben der verschiedenen Geschäftsbereiche Rat“ erhalten, wenn es um Fragen der Be- Ansprechpartner: nimmt der Geschäftsbereich Bildung der IHK rufsorientierung, der Ausbildungsplatzsuche Martina Klose (Ausbildungsberaterin) eine besondere Stellung ein. Grundlegende oder auch um Weiterbildungsmöglichkeiten T: 03581 / 42 12 42 Aufgabe ist die Beratung der Unternehmen geht. Die Mitarbeiter der Ausbildungsbera- [email protected] und Auszubildenden in allen Fragen der Be- tung vor Ort nehmen sich gern Zeit, um euch rufsausbildung, die Begleitung der Ausbil- und eure Eltern im persönlichen Gespräch zu Thomas Kirschke (Ausbildungsberater) dung in Betrieb und Berufsschule sowie die beraten und dabei zu unterstützen, die rich- T: 03581 / 42 12 44 Durchführung von Prüfungen in der Erstaus- tige Entscheidung zu treffen. [email protected] bildung, Umschulung und Fortbildung. Diese Aufgaben sind den IHKs gemäß Berufsbil- WAS BIETET DIE REGION? Hautnah die Aus- www.dresden.ihk.de/azubi dungsgesetz übertragen und erstrecken sich bildungsfirmen unserer Region erleben und darüber hinaus auf die Begabten- und Auf- euch im direkten Kontakt mit Ausbildern und stiegsfortbildungsförderung, die Gleichstel- Auszubildenden einen Eindruck über die Viel- lung von Abschlüssen und die Durchführung zahl der Ausbildungsmöglichkeiten, sozusa- von Schlichtungsverfahren. gen „vor der Haustür“, verschaffen, könnt ihr

9 Statements LEHRSTELLE STATT LEERSTELLE

DR. JÖRG DITTRICH, PRÄSIDENT DER HANDWERKSKAMMER DRESDEN. Such dir eine Lehrstelle, bevor eine Leerstelle in deinem Leben entsteht! Stell dir vor, du hättest ein Smartphone. Ja, ich weiß, dass du eins hast. Aber eins mit einem Berufe-Checker, mit dem man den richti- gen Beruf findet: Man gibt an, ob man eher Indoor- oder Outdoor-Typ ist, eher technisch oder künstlerisch begabt, eher Multiplayer oder Singleplayer, lieber mit Kunden oder Maschinen zu tun hat, es lieber schwergewichtig oder federleicht mag. Hat man zwischen diesen Po- len seine eigene Position gewählt – schlägt der Berufe-Checker einen geeigneten Beruf vor. Zum Beispiel Dachdecker. Das bin ich. Und habe es nie bereut. Sicher, das Ganze ist ein Spiel, das es zurzeit nur im Internet gibt. Und es gibt keine Garantie dafür, dass glücklich wird, wer den vorge- schlagenen Beruf ergreift. Aber wer schlägt sonst Berufe vor? Eltern, Geschwister, Freunde? Lehrer, Berufsberater, Ausbildungsberater? Wer auch immer ehrlich gemeinte Tipps für die Berufswahl geben will, muss dich kennengelernt haben. Dr. Jörg Dittrich Genau dafür sind Ausbildungsmessen wie der INSIDERTREFF und die- ser Ausbildungsatlas da. Vorgestellt werden Betriebe und Berufe, die für dich in Frage kommen könnten. Wenn dich etwas interessiert, ruf an oder geh hin. Nach einem Praktikum wirst du wissen, ob das etwas für dich ist. Und der Betrieb hat dich auch kennengelernt. Nur so kann es gehen. Handwerk und Mittelstand sind die wirtschaftlichen Säulen im Land- kreis Görlitz. Wer bei einem Handwerksbetrieb der Region einen Beruf erlernt, hat gute Chancen, sich hier eine Existenz aufzubauen. Selbst- ständigkeit und späteres Studium nicht ausgeschlossen. Ach übrigens, den Berufe-Checker gibt es wirklich. Einfach auf www. handwerk.de ausprobieren. Alles über Online-Module für die Berufs- wahl, Lehrstellen- und Praktikumsbörsen, findet ihr auf Seite 12.

10 WWW.HANDWERK.DE

Handwerkskammer Dresden FÜNF GUTE GRÜNDE FÜR DAS HANDWERK

INFORMATION HANDWERK IST VIELFÄLTIG. Die Vielfalt ist ten – vom Fachseminar über den Meisterkurs so groß wie in keinem anderen Wirtschafts- bis zum Betriebswirt und zum Studium. Kontakt: Handwerkskammer Dresden bereich: Das Handwerk bildet in 150 Berufen Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden aus, im Kammerbezirk Dresden können mehr HANDWERK IST INNOVATIV. Elektromobili- als 80 erlernt werden. Das Brötchen am Mor- tät, Wärmedämmung, Zahntechnik oder die Ansprechpartner: gen, der maßgeschneiderte Anzug, das re- Nutzung der erneuerbaren Energien für den Thomas Götze (Ausbildungsberater) parierte Auto, die renovierte Wohnung – das Klimaschutz – all das sind Themen, denen T: 0351 / 4 64 09 64 Handwerk hat viel zu bieten und ist aus un- sich Handwerker widmen. Sie können schnell Thomas.Gö[email protected] serem Alltag nicht wegzudenken. auf Entwicklungen am Markt reagieren und entwickeln Lösungen für Herausforderungen, Jürgen Richter (Passgenaue Vermittlung) HANDWERK IST NAH. Das Handwerk ist Teil die es gestern noch gar nicht gab. Fach- und T: 0351 / 4 64 09 78 der Region und bietet vor Ort zukunftsfähi- Erfahrungswissen wird an die nächste Gene- Jü[email protected] ge Arbeitsplätze. Handwerksbetriebe kennt ration weitergegeben. jeder im Ort, weil sie gebraucht werden und Regionale Ansprechpartner: Verantwortung übernehmen. Wer in einem HANDWERK IST KULTUR UND SPORT. Hand- Kreishandwerkerschaft Görlitz Handwerksbetrieb unterkommt, kann das werksbetriebe engagieren sich in Gemeinde- Geschäftsstelle Görlitz Gesicht seines Ortes prägen. und Stadträten, sie unterstützen den örtli- Bahnhofstraße 26/27 | 02826 Görlitz chen Sportverein und die Feuerwehr. Kein HANDWERK IST WISSEN UND KÖNNEN. Die Musikkonzert könnte durchgeführt, kein Kul- Kreishandwerkerschaft Görlitz Handwerker geben ihr Wissen und Können an turdenkmal erhalten werden ohne die Arbeit Außenstelle Zittau die Auszubildenden weiter. Sie beherrschen der Handwerker. Auf den nächsten Seiten Heinrich-Heine-Platz 4 | 02763 Zittau ihre Techniken und entwickeln sie weiter, ob treffen wir sie, die Menschen, die mit Herz, beim Gestalten von Produkten oder dem Er- Hand und Verstand so viel Vielfalt möglich bringen von Dienstleistungen. Im Handwerk machen. gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkei-

11 Handwerk bringt dich überall hin. Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze der Welt auf handwerk.de

Service der Handwerkskammer Dresden ONLINE ZUM HANDWERK

„Der Wettbewerb um die Fachkräfte von mor- So liefert die Handwerkskammer Dresden sich über Handwerks- und Ausbildungsthe- gen findet zunehmend dort statt, wo die jun- ihre freien Lehrstellen an den bundesweiten men auszutauschen“, so Dittrich. gen Leute unterwegs sind – also im Internet Lehrstellenradar – eine App für Smartpho- Dasselbe Ziel hat die Imagekampagne des und in den sozialen Netzwerken. Das kann nes (www.lehrstellen-radar.de). Inzwischen Handwerks, die zurzeit mit neuen Motiven unsere klassische Berufsinformation und haben 47.000 Nutzer diese App herunterge- für das Handwerk wirbt. Brauer brauen kein Berufsberatung nicht ersetzen, aber sinnvoll laden, allein im Kammerbezirk Dresden sind Bier, sie verteidigen den Ruf Deutschlands. ergänzen“, sagt Jörg Dittrich, Präsident der es mehr als 4.000. Die App bietet die Mög- Metallbauer, Maurer oder Hochbaufacharbei- Handwerkskammer Dresden. Er muss es wis- lichkeit, nach freien Lehrstellen und Prakti- ter errichten keine Stadien, sie geben 80.000 sen, denn er ist selbst regelmäßig im Internet kumsplätzen in der Region zu suchen oder Fußballfans ein Zuhause. Stellvertretend für unterwegs und will die modernen Kommuni- aktuelle Meldungen dazu direkt aufs Handy mehr als 5 Millionen Handwerker aus über kationstechnologien auch für das Handwerk zu bekommen. Ganz vorn bei der Suche nach 130 Gewerken erzählen die neuen Plakatmo- nutzen. bestimmten Berufen stehen Kraftfahrzeug- tive handwerkliche Geschichten. Etwa die der mechatroniker, Tischler und Friseure. Die Dombaumeister aus Köln, die nicht einfach inzwischen überarbeitete Version des Lehr- nur Mauern hochziehen, sondern Gott ein stellenradars für das Handwerk wurde bei Haus bauen. Oder die handwerklicher Augen- der Cebit in Hannover mit dem Preis für die optiker, die keine Gläser, sondern die Sinne beste Verwaltungs-App Deutschlands ausge- schärfen. Alle Informationen zur Imagekam- zeichnet. pagne des deutschen Handwerks unter www. Das Online-Modul „Berufechecker“ bietet handwerk.de. überdies die Möglichkeit zu testen, für wel- Wie spannend traditionsreiche Handwerks- chen Beruf man geeignet ist. Zudem gibt es berufe sind, erzählen sechs Beispiele auf den witzig aufbereitete Informationen zu vielen folgenden Seiten. der 130 Handwerksberufe. Ausbildungsplätze und Praktikumsangebo- te gibt es auch unter www.hwk-dresden.de. INFORMATION Zurzeit bieten allein im Kammerbezirk Dres- den 450 Handwerksbetriebe freie Lehrstellen Kontakt: Handwerkskammer Dresden an. „Wir müssen neue Wege gehen, um diese Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden Betriebe zu unterstützen und Begeisterung für das Handwerk zu wecken. Dazu sind wir Ansprechpartner: auch bei Facebook unterwegs und laden auf T: 0351 / 4 64 09 64 (Ausbildungsberatung) dem Profil ‚Handwerk in Sachsen’ dazu ein, www.hwk-dresden/lehrstellen

12 Berufsbild Tischler | Tischlermeisterin Sabine Berger EINE TISCHLERIN GEHT IHREN WEG

Seit über 100 Jahren gibt es die Tischlerei Berger in Neusalza-Spremberg im Ortsteil Friedersdorf bereits. Heute in der vierten Generation. 1909, als der Betrieb gegründet wurde, fertigte Kurt Ber- ger Möbel, Fenster, Bauwagen und manchmal auch Ski. Was damals undenkbar war, ist seit 2007 Alltag: Sabine Berger führt als Frau das Familienunternehmen gemeinsam mit ihrem Lebensge- fährten. Der Betrieb beschäftigt heute 23 Mitarbeiter und bildet regelmäßig junge Menschen zu Tischlern aus.

Frau Berger, war es denn für Sie selbstver- ständlich, Tischlermeisterin zu werden und irgendwann mal den Betrieb Ihres Vaters zu übernehmen? Wir haben über der Tischlerei meines Vaters gewohnt. Da war ich schon als kleines Mädchen in der Werkstatt, habe dort gespielt, mit Holz gebastelt und später meinem Vater bei der Arbeit geholfen. So war der Berufswunsch eigentlich klar. Trotzdem habe ich erst einmal Abitur gemacht und danach die Ausbildung zur Tischlerin mit Lehrverkürzung in zwei Jahren absolviert. Mit 23 Jahren hatte ich dann schon meinen Meis- terbrief in der Tasche. Mein Meisterstück ist eine Sammlervitrine. Sie steht bei uns in der Wohnung und hat für mich einen ganz be- sonderen Wert. Mein Vater freut sich, dass ich unsere Famili- entradition weiterführe und doch hat er mir damals die freie Entscheidung in meiner Be- rufswahl überlassen. Ich habe mich also ganz bewusst für diesen Weg entschieden.

Was ist denn das Besondere und Schöne am Immer ein offenes Ohr für die Kollegen – Tischlermeisterin Sabine Berger (Mitte) berät sich regelmäßig mit ihren Mitarbei- Tischlerberuf? Es ist ein tiefgreifender und tern – hier mit Tischler Siegmar Schulz (links) und Tischlerin Katharina Hultsch (rechts) vielseitiger Beruf. Schon das Arbeiten mit dem Werkstoff Holz ist etwas Besonderes. Im Möbelbau hat man bei der Arbeit viele gestalterische Möglichkeiten. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es denn für Tischler nach der Je nach den Kundenwünschen kannst du dich da richtig „austoben“. Ausbildung? Schon in der Ausbildung können besonders gute Azubis Natürlich ist der Beruf technischer und komplexer geworden – wie einen Kreativlehrgang für Möbelbau am Berufsbildungs- und Techno- viele andere Berufe auch. Du brauchst ein gutes Vorstellungs- und logiezentrum Pirna absolvieren, den ich sehr empfehle. Später kann Denkvermögen, musst lösungsorientiert arbeiten. Gibt es mal ein man natürlich Meister werden, aber auch Ausbilder, Fertigungsleiter technisches Problem, dann suchst du eben eine fachgerechte Alter- oder Bauleiter. Wer das Abitur oder das Meisterstudium vorweisen native. Du arbeitest also nie stupide vor dich hin, bist immer ganz bei kann, für den ist dann auch ein Architektur- oder Bauingenieurstu- der Sache, kannst dich selbst verwirklichen. dium möglich.

Welche Voraussetzungen benötigt man, um ein guter Tischler zu werden? Wichtig ist natürlich das Interesse am handwerklichen Arbeiten. INFORMATION Wenn du willst und Lust hast, dann kannst du alles lernen. Ein Stück weit muss dir das Tischlern jedoch im Blut liegen. Wichtig ist die Be- Kontakt: Tischler-Innung Kreis Görlitz geisterung für die Arbeit mit Holz. Der Beruf ist für Mädchen bestens Muskauer Straße 51 | 02906 Niesky geeignet, wie man an mir selbst sieht. Auch meine Mitarbeiterin Ka- tharina Hultsch ist Tischlerin mit Leib und Seele. Sie wurde von mir Ansprechpartner: ausgebildet und jetzt auch übernommen. T: 03588 / 26 16 78 | F: 03588 / 26 16 79 [email protected]

13 Berufsbild Bäcker | Bäckermeister Klaus Blencke FÜR NACHTEULEN MIT GUTEM GESCHMACK

Morgens halb zehn in Deutschlands Osten: Aus dem kleinen Bäckerladen an der Ecke strömt ein verheißungsvoller Duft. In den Regalen locken knusprige Brote und Brötchen, Quark- und Obstkuchen, Blätter- und Plundergebäck und eine große Aus- wahl an Konditoreierzeugnissen. Spätestens hier wird klar, wie vielfältig der Beruf eines Bäckers ist; wie viel Lust, Liebe und Kreativität für dieses wunderbare, traditionelle Handwerk nötig sind. Beim Gedanken daran, wie viele Menschen der Bäcker Tag für Tag mit seinen handgefertigten Produkten satt und glücklich macht, könnte man meinen, es ist wohl einer der schönsten und erfüllendsten Berufe überhaupt.

Will man aber mor- Backen Sie nach neuen oder traditionellen Rezepten? Sowohl als auch. gens halb zehn in Ich habe die guten alten Familienrezepte vom Schwiegervater über- Phil Böhme, Auszubildender zum Bäcker im 3. Lehrjahr der Bäckerei Lust in nommen und natürlich werden auch neue Rezepte kreiert und auspro- holt die leckeren Kuchen aus dem Ofen. Zittau beim Backen biert. Mit Stolz sehen wir uns als moderne Handwerksbäckerei. Das zuschauen, schaut heißt, alte Rezepturen werden in traditioneller Herstellungsweise mit man ins Leere. Die Hilfe moderner Technik umgesetzt. Als Resultat erhalten unsere Kun- Backstube ist blitzsauber, alles ist ruhig. Bäckermeister Klaus Blencke, den Backwaren in bewährter Qualität. Besonders beliebt bei unseren frisch geduscht, sportlich schlank und sonnengebräunt (sind Bäcker Kunden ist nach wie vor das gute Mischbrot aus Sauerteig. Und seit nicht alle mehlweiß?), schmunzelt: Wer uns bei der Arbeit zuschauen vier Jahren stellen wir auch Hochzeitstorten nach Kundenwunsch her. will, muss zeitig aufstehen. Nachts um ein Uhr fangen wir an. Da ist Aber das Produkt aus unserer Backstube, das den Namen „LUST“ weit es ganz still auf den Straßen. Die Stadt schläft. Ich mag das. Da hat über die Grenzen der Stadt Zittau bekannt machte, ist unser Weih- man wirkliche Ruhe zum Arbeiten. Als erstes werden die Brot-Teiglin- nachtsstollen. Den backen wir auch heute noch genau nach dem Re- ge in den Ofen geschoben, die den Tag vorher in der Kühlung reifen zept meines Schwiegervaters. mussten. Danach wird der neue Brot- und Brötchenteig bereitet. Die Knetmaschinen, die hochmodernen Öfen, die Brötchenanlage mit Was für ein Typ sollte man sein, wenn man Bäcker werden möchte? Am Computersteuerung nehmen uns viel Arbeit ab. Früh wird dann noch besten eine Nachteule! Also jemand, der gern nachts mit seiner Arbeit der Kuchenteig vorbereitet, Gebäck gebacken und der Brotteig für anfangen möchte. Wichtig ist auch, dass man vielseitiges, kreatives den nächsten Tag vorbereitet. Zum Schluss machen wir dann noch Arbeiten mag, denn der Beruf des Bäckers ist total abwechslungsreich. gemeinsam sauber. Hygiene ist ganz wichtig im Bäckerhandwerk. Ge- In einer kleinen Bäckerei wie bei uns lernt man alles – auch die Kon- gen 9.30 Uhr ist dann Schluss. ditorei. Auf jeden Fall sollte man mal durch ein Praktikum oder eine Ferienarbeit reinschnuppern. Und dann wird gefrühstückt? Nein. Frühstück gibt es bei uns zwischen vier und fünf Uhr. Natürlich mit unseren knackfrischen Brötchen. Wenn um 9.30 Uhr Feierabend ist, geht jeder nach Hause, schläft sich INFORMATION aus und hat dann den ganzen Nachmittag für sich. Manche erledigen auch gleich nach der Arbeit ihre Sachen und legen sich dann zum spä- Kontakt: Niederschlesische Bäckerinnung Görlitz-Niesky-Weiß- ten Nachmittag hin. wasser | Rothenburger Landstraße 267 | 02828 Görlitz Ansprechpartner: Wie wird man denn eigentlich Bäckermeister? Durch die Liebe. (lacht T: 035820 / 6 02 39 | F: 035820 / 6 07 41 schon wieder) Eigentlich studierte ich Kraftwerkstechnik an der Hoch- [email protected] schule Zittau. Dann habe ich meine Frau kennengelernt. Und ihr Vater ist der Bäckermeister Lust. Von meinem Schwiegervater habe ich dann Kontakt: Bäckerinnung Löbau-Zittau das Handwerk gelernt und bin ebenfalls Bäckermeister geworden. Ich c/o Kreishandwerkerschaft Görlitz | Geschäftsstelle Zittau mag es sehr, mein eigener Chef zu sein. Aus dem ursprünglichen Bä- Heinrich-Heine-Platz 4 | 02763 Zittau ckerladen ist mittlerweile ein kleines Netz von sechs Filialen gewach- Ansprechpartner: sen. Das erfüllt einen schon mit Stolz. Ich freue mich, wenn mir die T: 03583 / 51 24 07 | F: 03583 / 79 49 50 | [email protected] Leute sagen, dass ihnen unsere Brote und Kuchen schmecken.

1414 Frauenpower. Melanie Thiele und Diana Heimann bei ihrer Arbeit an der Ludwig-Jahn-Schule Ebersbach.

Berufsbild Steinmetz | Steinmetzmeister und Restaurator im Handwerk Roland Friebolin ETWAS FÜR DIE EWIGKEIT

In der Familie von Roland Friebolin hat das ken – all das liegt ihm auch. Ein Mann mit wa- kreuze. Um ein Bauteil herzustellen, muss Steinmetzhandwerk eine lange Tradition. Be- chen Augen und sensiblen Händen. man als Steinmetz konstruieren, zeichnen reits 1897 gründete Urgroßvater Albert seinen Auf die Anmerkung, dass das doch aber be- und das Material berechnen können. Mit eigenen Betrieb. Auch Großvater und Vater stimmt kein Beruf für Mädchen sei, lächelt Speckstein, Schiefer, Marmor, Sandstein, Friebolin setzten die Familientradition fort der Chef. „Doch, doch, auch Mädchen kön- Gneis und Granit wird vorrangig gearbeitet. und wurden Steinmetzmeister. Roland Frie- nen Steinmetzin werden.“ Roland Friebolin Heute erleichtern zwar moderne Maschinen bolin ist praktisch in der Firma seines Vaters hat schon einige von ihnen ausgebildet und die Arbeit, in der Ausbildung wird jedoch viel groß geworden. Als er größer wurde, arbeite- war immer begeistert von dem Geschick und mit der Hand gearbeitet. Für die praktische te er in den Ferien mit und wuchs Stück für der Kreativität der jungen Frauen. Momen- Abschlussprüfung müssen alle Steinmetz- Stück in diesen traditionellen Handwerksbe- tan ist Melanie Thiele Auszubildende zur lehrlinge ein Gesellenstück herstellen, ohne ruf hinein. „Für mich gab es eigentlich nichts Steinmetzin im zweiten Lehrjahr bei Roland Hilfe von Maschinen. Es dürfen nur traditi- anderes“, meint Roland Friebolin. Nach dem Friebolin. Sie suchte nach der Fachoberschu- onelle Werkzeuge verwendet werden. Eine Meisterstudium zog es ihn erst einmal in den le eine Ausbildung im Handwerk. Den Beruf wunderbare Idee setzten übrigens die Stein- Westen. Bis 1994 war er freiberuflich in Bay- findet sie toll und unter all den Männern metz-Innungen beim Wiederaufbau der Frau- ern tätig – unter anderem als Bauleiter für fühlt sie sich wohl. In den Semesterferien be- enkirche in Dresden um: Es wurden mehrere die Restauration der Außenhaut des Schlos- kommt sie weibliche Verstärkung von Diana hundert Meister- und Gesellenstücke des ses Herrenchiemsee. Dann ging es zurück in Heimann. Sie wurde ebenfalls nach der Fach- Steinmetzhandwerks verbaut. So etwas kann die Heimat, nach Zittau. Neben der Arbeit oberschule von Roland Friebolin erfolgreich man später noch seinen Enkeln zeigen und qualifizierte er sich noch zum Restaurator ausgebildet und studiert jetzt Restaurierung ein Leben lang stolz darauf sein. im Handwerk – eine spezielle Qualifikation in Erfurt. Nach dem Studium möchte sie gern für den Steinmetzmeister. 1995 übernahm er zurück in unsere Region kommen. Schaut dann erst einmal die Steinmetzfirma seines man den beiden jungen Frauen eine Weile bei INFORMATION Lehrmeisters Küchler und 2007 dann das Ge- ihrer Arbeit zu, dann wird einem klar: Natür- schäft seines Vaters. lich können auch Frauen das. Kontakt: Innung der Bildhauer und Ein herrlich gearbeiteter Engelsflügel hängt von Steinmetzen Ostsachsen der Decke in Roland Friebolins Büro herunter. HANDWERKER UND KÜNSTLER IN EINEM. Löbauer Straße 2 a | 02625 Bautzen Überhaupt hat sich in diesem Büro im Laufe Steinmetze stellen alles her, was aus Stein der Jahre vieles angesammelt. Altes, Schönes ist: Grabsteine, Türgewände, Fensterbänke, Ansprechpartner: und das meiste ist aus Stein. Restaurieren und Waschbecken, Küchenplatten, Treppen und T: 03583 / 51 24 07 damit Dinge für die Nachwelt bewahren, das Treppenstufen. Sie gestalten und restaurie- (Kreishandwerkerschaft) liegt Friebolin am Herzen. Und Neues erschaf- ren Denkmale, Bauteile und Fassaden und F: 03591 / 53 18 12 fen, Ideen kreativ umsetzen, um die Ecke den- vergolden auch Turmkugeln und Kirchen- [email protected]

15 Berufsbild Maler und Lackierer | Maler- und Lackierermeister Jörg-Holger Labisch ALLES IN FARBE

„Vom Klo bis zur Kirche – wir malern alles“, meint Maler- und Lackierermeister Labisch lakonisch auf die Frage, was sein Be- trieb denn alles macht. Jörg-Holger Labisch ist nicht nur Chef, sondern seit 2012 außerdem auch Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Görlitz.

Was genau machen Maler und Lackierer? Jeden Tag ist etwas anderes. Ausbildung zum Maler und Lackierer eine wichtige Rolle. Deshalb soll- Kein Auftrag wiederholt sich. Beim Wohnzimmer von Oma Schmidt te man mit diesen Fächern nicht auf Kriegsfuß stehen, sondern gute sind andere Arbeiten nötig als bei einer Schule oder einem Kranken- Noten haben. Überhaupt ist ein guter Realschul- oder ein sehr guter haus. Man kann gestalten und seine kreativen Ideen umsetzen. Zu Hauptschulabschluss wichtig, da die theoretische Ausbildung sehr den Arbeiten von Malern und Lackierern gehören Anstrich- und La- umfangreich und anspruchsvoll ist. ckierarbeiten, Tapezieren von einfachsten bis hochwertigen Tapeten, Und auch wenn der Beruf unter Frauen noch nicht so sehr verbreitet Kreativtechniken (Spachtel- und Lasurtechniken, Beflockungen und ist, so eignet er sich doch für Jungen und Mädchen gleichermaßen. vieles mehr), das Anbringen von Zierprofilen und dekorativen Putzen Dass man auch als Frau sehr erfolgreich in diesem Beruf sein kann, sowie die Wärmedämmung im Innen- und Außenbereich, die Fassa- dafür ist die Görlitzer Maler- und Lackierermeisterin Petra Görlach ein denbeschichtung und -gestaltung, restauratorische Tätigkeiten, das tolles Beispiel. Verlegen von Teppichböden, Raumausstattertätigkeiten und natürlich auch das Lackieren von Fahrzeugen, wenn man in einer Autowerkstatt Und nach der Ausbildung? Gibt es auch Weiterbildungsmöglichkeiten? arbeitet. Mittlerweile bestehen gute berufliche Perspektiven im Hand- Natürlich. Da gibt es zum einen das Meisterstudium, entweder im Di- werk. Nach einer erfolgreich abgeschlosse- rektstudium oder berufsbegleitend. Man kann sich zum Vorarbeiter, nen Ausbildung ist eine langfristig gesicher- zum Restaurator im Handwerk oder auch speziell in der Kirchenma- te feste Anstellung möglich. Im Laufe der lerei weiterbilden lassen. Außerdem gibt es diverse Weiterbildungs- Jahre haben sich die Gefahr- und Inhaltstoffe angebote vom Landesinnungsverband, die Innung selbst oder die entsprechend der ökologischen Standards Handwerkskammer. Dazu gibt es immer neue Produktschulungen der verbessert, sodass der Beruf auch nicht mehr Unternehmen, an denen die Meister und Gesellen teilnehmen. gesundheitsschädigend ist. Wo findet man Unternehmen, die ausbilden? Auf unserer Internetseite Welche Voraussetzungen sollen Bewerber mit- www.maler-lackierer-innung-goerlitz.de sind alle Innungs-Unterneh- bringen? Da ist schon mal eine offene und men mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer aufgelistet. kommunikative Art wichtig. Schließlich ha- Außerdem kann man sich auch bei der Handwerkskammer erkundi- ben wir viel Umgang mit Menschen und je- gen, welche Betriebe in der Region ausbilden. der Kunde muss freundlich und kompetent beraten werden. Kenntnisse eignet man sich nicht nur in der Ausbildung an. Der Beruf ent- INFORMATION wickelt sich immer weiter. Da ist die Bereit- schaft zu lebenslangem Lernen notwendig. Kontakt: Maler und Lackiererinnung Görlitz Staffelübergabe – 2012 Ein Gefühl für Formen und Farben sollte man Rosa-Luxemburg-Straße 14 | 02827 Görlitz übergab der langjährige mitbringen sowie ein gutes Vorstellungs- Obermeister der Maler- vermögen und handwerkliches Geschick. Da Ansprechpartner: und Lackiererinnung wir auch viel auf Leitern und auf Rüstungen T: 03581 / 70 43 83 | F: 03581 / 70 43 84 Görlitz, Wolfgang Werner, sein Amt an Jörg-Holger stehen, ist körperliche Fitness wichtig. Ma- [email protected] Labisch thematik, Physik und Chemie spielen in der www.maler-lackierer-innung-goerlitz.de

16 Berufsbild Zahntechniker | Zahntechnikermeisterinnen Cornelia und Claudia Czejka FÜR EIN SCHÖNES LÄCHELN

Hier wird Zusammenarbeit groß geschrieben – Zahntechnikerin Saskia Hausotter und Zahntechnikermeisterin Claudia Czejka

Hat unser Körper einen kleinen Makel, kön- VIELE BERUFE IN EINEM. Für Cornelia und Kieferorthopädie. Zahntechniker arbeiten nen wir ihn mit Kleidung verhüllen. Was aber Claudia Czejka nimmt die qualitativ hoch- sehr intensiv mit Zahnärzten zusammen. Mit ist, wenn Zähne fehlen? Damit die Betroffe- wertige Ausbildung von jungen Menschen den Patienten haben sie im Normalfall wenig nen wieder selbstbewusst lächeln können, einen hohen Stellenwert ein. Vor allem be- zu tun, denn die Grundlagen der Arbeit sind gibt es Zahntechniker. Wie zum Beispiel die nötigt man für den Beruf des Zahntechnikers Abformungen und Bissregistrate, welche die Meisterinnen Cornelia und Claudia Czejka viel Ausdauer und Geduld. Auch handwerk- Zahnärzte von den Patienten fertigen und an mit ihrem Team in Ebersbach-Neugersdorf. liches Geschick, Fingerfertigkeit, Kreativität das Labor zur weiteren Bearbeitung schicken. Cornelia Czejka übernahm 1991 ihr erstes und ein hohes Vorstellungsvermögen sowie Wer sich für diesen sehr interessanten, an- eigenes Labor in Löbau. Trotz zwei kleiner Verantwortungsbewusstsein sind wichtig. spruchsvollen und dafür auch sehr erfül- Kinder und der eigenen Firma absolvierte Die sehr anspruchsvolle Ausbildung dauert lenden Beruf interessiert, sollte im Vorfeld sie mit Fleiß, Ehrgeiz und weiblichem Esprit dreieinhalb Jahre und vor allem die Fächer unbedingt ein Praktikum oder eine Einstiegs- auch noch erfolgreich ihr Meisterstudium. Anatomie, Prothetik und Werkstoffkunde qualifizierung absolvieren. 1996 wurde der Anbau am eigenen Haus in haben es in sich. Deshalb sind ein guter bis Nach der Ausbildung kann man sich in der Ebersbach-Neugersdorf innerhalb von acht sehr guter Realschulabschluss, das Fachabi- Zahntechnik spezialisieren, zum Beispiel in Wochen in ein komplett eingerichtetes Labor tur oder Abitur nötig. der Implantatprothetik oder in der Epithetik umgebaut. Kein Wunder, dass ihre Tochter Viele weithin bekannte Berufe sind quasi (Ergänzung von Gesichtsteilen). Es ist mög- Claudia schon als junges Mädchen sehr oft im Miniaturformat im Zahntechnikerberuf lich, das Meisterstudium oder ein Studium mit im Labor war. Dort konnte sie der Mut- vereint. Zahntechniker modellieren, gießen, zum Zahnarzt oder zum Betriebswirt anzu- ter beim Arbeiten zuschauen und durfte löten und lasern edle Metalle wie ein Gold- schließen, falls man sich mit einem eigenem selbst schon Kunststoff schleifen oder auch schmied, fräsen und bohren wie ein Feinme- Labor selbstständig machen möchte. mal gipsen. Der Weg war also vorgezeich- chaniker, verarbeiten Kunststoffe, arbeiten net. Nach dem Abitur erlernte Claudia Czej- mit CAD/CAM-Technik sowie mit CNC-Ma- ka erst einmal den Zahntechnikerberuf und schinen fast wie ein Zerspanungsmechani- INFORMATION hängte gleich das Meisterstudium dran. Seit ker. Gleichzeitig sind sie auch Porzellanma- Juni 2013 ist sie stolze Zahntechnikermeiste- ler, denn sie bemalen und verarbeiten auch Kontakt: Zahntechnikerinnung rin wie ihre Mutter. Jetzt werden die beiden Keramik. Und wie ein Stuckateur arbeiten Dresden-Leipzig taffen, sympathischen Frauen eine Weile ge- Zahntechniker mit Gips und zaubern wahre Am Brauhaus 10 | 01099 Dresden meinsam das Labor führen. Genügend Arbeit Zahnkunstwerke mit ihrer grazilen und diffi- ist immer: „Manchmal müsste man Rollschu- zilen Arbeit. Das Aufgabenfeld der Zahntech- Ansprechpartner: he unter den Füßen haben, um alles zu schaf- niker ist groß. Dazu gehören das Fertigen von T: 0351 / 2 54 11 23 | T: 0351 / 2 54 11 24 fen“, scherzt Claudia Czejka. Irgendwann wird Kronen und Brücken, die Implantatversor- [email protected] sie dann das Labor von ihrer Mutter überneh- gung, die Modellguss- und Totalprothetik, www.zahntechnikerinnung- men. Die Nachfolge ist also gesichert. die Vollkeramik, Schienentechnik sowie die dresden-leipzig.de

17 Berufsbild Goldschmied | Goldschmiedemeister Ulrich Hommel KÜNSTLER, TÜFTLER, HANDWERKER, KAUFMANN, RESTAURATOR.

Die Hommels und das Gold gehören schon seit über 300 Jahren zusammen. Die Vorfahren von Ute und Ulrich Hommel waren Goldschläger, Münzpräger und ebenfalls Goldschmiede. Hein- rich Hommel war es dann, der sich als erster Hommel mit dem Beruf des Goldschmiedemeisters selbstständig machte und 1936 mit seiner Frau Luise ein Geschäft in Neugersdorf übernahm. Des- sen Sohn Rudolf war schon von frühester Kindheit mit im Geschäft, wurde ebenfalls Goldschmie- demeister und führte ab 1984 das Neugersdorfer Schmuckgeschäft. Seit 2001 halten nun Gold- schmiedemeister Ulrich Hommel und seine Frau Ute die Schmiede in ihren geschickten Händen und setzen die Familientradition fort. Die Produkte der Hommels sind weit über die Region hinaus gefragt. Kunden kommen aus Hamburg, Stuttgart und anderen deutschen Städten ,aber auch aus Moskau und sogar aus Südafrika.

Betritt man den Laden in Neugersdorf, kommt man erst einmal ins Stau- nen und ist dann ganz verzückt. So viel schöner Schmuck glänzt und lockt dort. Es ist, als hätte man eine Schatzkiste geöffnet. Da drängt sich doch die Frage auf: Wird man als Goldschmied reich, Herr Hommel? Reich an Erfahrungen. (schmunzelt) Aber sonst – nein, reich wird man als Goldschmied nicht. Goldschmied zu sein ist eine Berufung. Das ist man mit Leib und Seele oder gar nicht. Und die facettenreiche, kreati- ve Arbeit entschädigt für den nicht so großen Verdienst.

Wie ist denn so ein richtiger Goldschmied? Der Goldschmied muss ein bisschen ein Verrückter sein. (lächelt dabei ganz geheimnisvoll) Man kann löten, sägen, bohren, feilen, ziselieren und granulieren lernen und ist trotzdem noch lange kein Goldschmied. Künstler, Tüftler, Handwerker, Kaufmann und Restaurator – all das vereint der Gold- schmied in sich. Das Wohl der Kunden muss dem Goldschmied am Herzen liegen. Unser Credo lautet deshalb auch: Bei Hommels wird möglich gemacht, was möglich zu machen ist.

Und was macht ein Goldschmied? Er fertigt Schmuckstücke an, repa- riert diese auch, ändert die Weite eines Ringes oder die Länge einer Kette, arbeitet geerbte oder alte Schmuckstücke um, ersetzt verloren Goldschmiedemeister Ulrich Hommel mit seiner Frau Ute im eigenen Geschäft in Neugers- gegangene Edelsteine oder Perlen, berät jeden Kunden individuell dorf und gestaltet je nach Kundenwunsch individuelle Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt also nicht nur originellen neuen Schmuck an, sondern bewahrt auch die alten Werte. Menschen ein individuell gefertigtes Schmuckstück – ein Unikat. Und alter Schmuck muss ebenfalls gepflegt und aufgearbeitet werden. Das Welche Voraussetzungen sollten Jugendliche mitbringen, wenn sie Gold- geht nur per Hand. Ist ein Schmuckstück für die Ewigkeit, so ist es der schmied werden möchten und wie sind die Berufsperspektiven? Wichtig Beruf des Goldschmieds auch. sind die Freude an der Kreativität, an der künstlerischen Umsetzung von Kundenwünschen und eigenen Ideen. Handwerkliche Fähigkei- ten, viel Geschick und Feingefühl gehören auch mit dazu. Oberste INFORMATION Priorität hat die Ehrlichkeit, denn die Kunden sollen Vertrauen haben. Und überhaupt müssen Goldschmiede auch gut mit den Kunden um- Kontakt: Innung der Gold- und Silberschmiede gehen können. Kommunikationsfähigkeit und gute Umgangsformen Dresden & Oberlausitz | c/o Kreishandwerkerschaft Görlitz sind ein Muss. Bahnhofstraße 26/27 | 02826 Görlitz Die Berufsperspektiven sind gut, denn die gute alte Goldschmiede- kunst als richtige Handarbeit wird immer bestehen. Sicher wird heu- Ansprechpartner: te Schmuck oft industriell hergestellt und doch wünschen sich viele T: 03581 / 87 74 50 | F: 03581 / 87 74 52 | [email protected]

18 Berufsbild Fleischer | Fleischermeister Heinz Weber EIN BERUF, DER SCHMECKT

Heinz Weber ist Fleischermeister aus Passion und ein Perfektionist. Als er 1997 den Meis- terbrief für das Fleischerhandwerk erwarb, bewertete die Prüfungskommission sein Meisterstück, ein Gala-Hochzeitsbuffet, mit der Note 1,0. Daraus spricht großes Können, Liebe für den Fleischerberuf und die uner- schütterliche Überzeugung, dass nur das Beste gut genug ist. Sitzt man mit Heinz Weber in seiner Fleische- rei in Neueibau zusammen und hört seiner kraftvollen, lebendigen und begeisternden Erzählart zu, dann möchte man am liebsten auch gleich Fleischer werden und zu seinem Team gehören. Hier hat man einen Chef vor sich, der viel von sich und seinen Mitarbei- tern verlangt und viel gibt – sein ganzes Herz. Kein Wunder, dass die Fleischerei We- ber für ihre vorbildliche Lehrlingsausbildung mehrfach ausgezeichnet wurde. „Bis heute habe ich zehn Gesellen und zwölf Fachver- käuferinnen ausgebildet. Einige von ihnen errangen in regionalen und überregionalen Nachwuchswettbewerben erste Plätze“, sagt Heinz Weber stolz. „Unsere Lehrlinge ler- nen das Handwerk wirklich von der Pike auf, schließlich sollen sie später mit dazu beitra- gen, dass unsere Oberlausitzer Geschmacks- noten ihren guten Ruf behalten.“ Bestnoten erhalten auch regelmäßig die Fleisch- und Wurstprodukte von Heinz Weber. Im Eingangsbereich der Produktionsstätte in Neueibau zeugen die vielen Auszeichnungen davon, dass es dem Fleischermeister und sei- nem Team mit ihren Spezialitäten gelingt, Lukas Kellner hat gerade bei Fleischermeister Heinz Weber seine Ausbildung im dritten Lehrjahr mit ausgezeichneten Noten auch anspruchsvollste Genießer zu überzeu- beendet. Verkostet wird auf dem Foto die „Neueibauer Stange“ – eine ausgereifte Salami mit mediterranem Flair. gen. Von der Produktionsstätte aus werden die neun Filialen der Fleischerei Weber täg- lich zweimal frisch beliefert. Jeden Tag wird Vielfältige Beschäftigungs- sowie Aufstiegs- handwerk ausgebildet und meint dazu: „Ob geräuchert. Frische und Sauberkeit sind für möglichkeiten und ein sicherer Arbeitsplatz Mädchen oder Jungen, wer sich nicht sicher Fleischermeister Weber ein absolutes Muss. winken nach erfolgreichem Abschluss. Wäh- ist oder sich mal ausprobieren möchte, dem „Wir verkaufen hochwertige Lebensmittel. rend der Ausbildung stehen den Lehrlingen empfehle ich unbedingt ein Praktikum. Da Dadurch tragen wir eine hohe Verantwor- sechs Wahlqualifikationsbausteine zur Aus- kann jeder relativ schnell für sich persönlich tung. Unsere Kunden müssen uns vertrauen wahl, von denen sie zwei belegen müssen. Zu spüren, ob der Beruf der Richtige ist.“ können“, meint Heinz Weber etwas ernster. den Bausteinen gehören das Schlachten, das Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwa- FLEISCHER ÜBERLEBEN ÜBERALL. Den Beruf ren, das Kochen von Gerichten, der Veran- INFORMATION des Fleischers zu erlernen ist aus Sicht von staltungsservice, die Kundenberatung sowie Weber eine echte Zukunftsinvestition: „Mit Verkauf und Verpacken der Produkte. Kontakt: Fleischer-Innung Ostsachsen diesem Handwerk wird man in jedem Land Wallstraße 8 | 02625 Bautzen der Welt überleben.“ meint er. „Aber am liebs- ÜBRIGENS: Dieser Beruf ist auch etwas für ten wollen wir unsere Jugendlichen natürlich Mädchen. Schwere körperliche Tätigkeiten Ansprechpartner: in unserer Region behalten. Wir brauchen beherrschen heute längst nicht mehr den Ar- T: 03591 / 52 27 30 | F: 03591 / 52 27 48 doch junge, gut ausgebildete Fachkräfte.“ beitsalltag. Fleischermeister Heinz Weber hat kreishandwerkerschaft- Das Fleischerhandwerk hat viel zu bieten. selbst schon einige Mädchen im Fleischer- [email protected]

19 Ansturm auf die Messehalle

INSIDERTREFF 2013 INSIDERTREFF FEIERT ERFOLGREICHE PREMIERE

Fast 9.000 Menschen strömten nach Löbau

Wenn alle an einem Strang ziehen und ge- Weitere Höhepunkte beim INSIDERTREFF wa- Landrat Bernd Lange zeigte sich als Schirm- meinsam das Richtige tun, entsteht meis- ren die Handwerkermeile, wo sich die Mäd- herr hochzufrieden und blickt nun gespannt tens etwas sehr Gutes. Der INSIDERTREFF ist chen und Jungen in verschiedenen Gewerken nach vorn: „Die Besucherzahlen sind ein das beste Beispiel für regional abgestimmte ausprobieren konnten. Nach der Anstren- schöner Erfolg und geben uns Recht, dass Berufsorientierung – mit 150 Ausstellern und gung bot der MultiMediaBereich eine Zone wir aufgrund der zurückgehenden Bewerber- rund 9.000 Besuchern war die Messe am 25. zum Entspannen. Hier konnten die Besucher zahlen an einem Strang ziehen müssen, um Mai 2013 in Löbau ein bemerkenswerter Er- online nach Lehrstellen recherchieren oder die berufliche Vielfalt im Landkreis Görlitz zu folg. Rückstau auf der B6, überfüllte Parkplät- auch Videos von Firmen anschauen, die auf präsentieren.“ ze, dichtes Gedränge in der Messehalle – die- der Messe vertreten waren. Natürlich findet der INSIDERTREFF auch im sen Ansturm hatten selbst die kühnsten Eine große Rolle nahm die Thematik „Bewer- nächsten Jahr statt. Am 24. Mai 2014 gibt’s Optimisten nicht erwartet. Voraussetzung bung“ ein. An mehreren Ständen konnten sich in Löbau den zweiten „INSIDERTREFF – Deine für die erfolgreiche Premiere des INSIDER- die Schüler beraten lassen. Unter anderem bei Ausbildungsmesse in der Region“ mit noch TREFFs war das Zusammenwirken der vier der Agentur für Arbeit, der IHK und bei den mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren und starken Partner Landkreis Görlitz, Agentur Wirtschaftsjunioren. Viele Jugendliche hat- Studienangeboten. für Arbeit Bautzen, Industrie- und Handels- ten eine aktuelle Bewerbungsmappe dabei, kammer Dresden sowie Handwerkskammer die dann gemeinsam mit den Experten unter Dresden. Die Organisatoren sind mit dem die Lupe genommen wurde. Bei dieser Gele- INFORMATION Ziel angetreten, den Schülern der Region die genheit bekamen die Besucher auch Tipps guten beruflichen Perspektiven vor der eige- in Sachen Vorstellungsgespräch und Outfit. Veranstalter: Landkreis Görlitz nen Haustür aufzuzeigen und den Unterneh- Falls noch das passende Bewerbungsfoto fehl- Bahnhofstraße 24 | 02826 Görlitz men eine Plattform zu bieten, um mit den te – kein Problem: Beim INSIDERTREFF bot die potenziellen Auszubildenden ins Gespräch AOK PLUS diesen Service kostenlos an, inklusi- Organisation: Zukunft Görlitz – zu kommen. ve Styling bei den Löbauer Frisören eG. Regionales Übergangsmanagement im Den jungen Besuchern, die meist mit ihren Ein umfangreiches Programm erlebten die Landkreis Görlitz | Schul- und Sportamt Eltern nach Löbau strömten, wurde von den Besucher auf der Bühne der Agentur für Ar- Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz 150 Ausstellern jede Menge geboten. Ob beit Bautzen. Die Berufsberater informier- beim Hämmern, Löten oder Fönen – fast an ten im Stundentakt über Themen wie duale In Kooperation mit: jedem Stand gab es Möglichkeiten, sich aus- akademische Ausbildung, Vorbereitung auf Agentur für Arbeit Bautzen zuprobieren und mit Ausbildern und Azubis Assessment Center oder Berufs- und Studi- Industrie-und Handelskammer Dresden ins Gespräch zu kommen. Beeindruckt zeig- enwahltests. Mit den Experten der Agentur Handwerkskammer Dresden ten sich viele Unternehmen über die gute für Arbeit konnte man auch individuell ins Vorbereitung der Schüler, die mit gezielten Gespräch kommen. Zum Beispiel im Eltern- Mehr Infos auf: Fragen und Bewerbungsmappen zur Messe café, wo eine Kinderbetreuung durch die Eu- www.facebook.com/insidertreff gekommen seien. roschulen angeboten wurde. www.zukunft-goerlitz.de

20 INSIDERTREFF 2013 IMPRESSIONEN DES 1. INSIDERTREFFS DES LANDKREISES GÖRLITZ

21 22 INSIDERTREFF

DEINE AUSBILDUNGSMESSE IN DER REGION

Samstag, Messe- und Veranstaltungspark 24.05.2014 Görlitzer Straße 2 9.30–16.00 Uhr 02708 Löbau

Der INSIDERTREFF wird durch den Landkreis Görlitz, die Agentur für Arbeit Bautzen, die Industrie- und Handelskammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden mitfinanziert und gemeinsam durchgeführt.

23 Viele weitere Informationen und Tipps gibt es auf www.arbeitsagentur.de.

Agentur für Arbeit FINNAANZIELLLLE FÖÖRRDDEERRUUNG

IHR FRAGT – Bekomme ich Unterstützung, wenn mir Fahrtkosten für Bewerbungsge- spräche entstehen oder ich Bewerbungsfotos brauche? Bereits vor dem INSIDER ANTWORTEN Beginn der Ausbildung kann dich die Agentur für Arbeit finanziell un- terstützen. Wichtig: Du musst dafür bei der Berufsberatung gemeldet sein und der Antrag muss immer vorher gestellt werden – also bevor ÜBBEERRGGAANG SCCHHUULE – BBERRUUF du zum Vorstellungsgespräch fährst oder bevor du die Bewerbungsfo- tos machen lässt. Ich habe keine Ausbildungsstelle gefunden und weiß auch gar nicht so richtig, was ich eigent- Mein Ausbildungsbetrieb ist so weit entfernt, dass ich nicht mehr bei lich werden soll. Was nun? Dann ist die Berufs- meinen Eltern wohnen kann. Wie soll ich mir ein Zimmer oder eine kleine vorbereitende Maßnahme genau das Richti- Wohnung finanzieren? Die Agentur für Arbeit kann dich hier durch die ge für dich. Innerhalb eines Jahres kannst du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützen. BAB wird beantragt, deine Stärken und Talente entdecken, neue wenn du während der Ausbildung nicht mehr bei den Eltern wohnen Berufe kennenlernen und ausprobieren. Da- kannst, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt bei helfen dir Praktika direkt im Betrieb. ist. Bist du über 18 Jahre alt oder verheiratet (bzw. in einer eingetra- Mathias Hutter, genen Partnerschaft lebst) oder mindestens ein Kind hast, kannst du Berufsberater Ich habe noch keinen Schulabschluss. Wie auch dann BAB erhalten, wenn du in der Nähe zum Elternhaus wohnst. unterstützt mich die Agentur für Arbeit? Wir helfen dir, den Schulabschluss im Rahmen einer berufsvorbereiten- Gibt es noch weitere finanzielle Hilfen, um die Ausbildung aufnehmen zu den Maßnahme nachzuholen. Bildungseinrichtungen mit erfahrenen können? Im Einzelfall schon. Wenn du zum Beispiel für die Ausbildung Ausbildern und Pädagogen begleiten dich ein Jahr lang bis zum Ab- umziehen musst oder spezielle Arbeitskleidung benötigst, so können schluss. diese Kosten unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls gefördert werden. In jedem Fall empfiehlt sich vorher ein Gespräch mit dem Be- Ich habe mich bei einem Betrieb beworben, der mich wegen der schlech- rufsberater. Dort bekommst du genaue Auskunft, was finanziell über- ten Noten abgelehnt hat. Die trauen mir das nicht zu. Wie kann ich die nommen werden kann und wie das alles beantragt wird. Firma überzeugen? Frage beim Berufsberater nach einer Einstiegsqua- lifizierung (EQ) für dich. Damit bekommst du die Möglichkeit eines Ich habe Angst, dass ich die Prüfungen nicht schaffe. Unterstützt die betrieblichen Praktikums und die Chance, den Beruf intensiv kennen- Agentur für Arbeit auch Nachhilfe? An wen soll ich mich wenden? Du zulernen. Das EQ läuft rund zehn Monate. In dieser Zeit kannst du solltest schleunigst ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) bei deinem den Betrieb von deinen Fähigkeiten überzeugen. Damit erhöhen sich Berufsberater beantragen, bevor es zu spät ist. Über abH finanziert die die Chancen zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis. Sollte es Agentur für Arbeit Nachhilfe in Theorie und Praxis, Vorbereitung auf dennoch nicht klappen, dann nicht aufgeben. Mit den erworbenen Klassenarbeiten und Prüfungen, Nachhilfe in Deutsch, Unterstützung Grundkenntnissen aus der Einstiegqualifizierung kannst du dich in bei Alltagsproblemen und vermittelnde Gespräche zwischen Ausbil- anderen Betrieben bewerben. dern, Lehrkräften und Eltern.

24 REECCHHTTSSFRAAGEENN ZUUR AUUSBBIILLDUUNNG EELLTTEERRNN FRRAAGGEEN

Ich bin noch nicht volljährig, wenn ich die Aus- Wann sollte ich mit meinem Kind über die Be- bildung beginne. Was ist zu beachten? Alle rufswahl sprechen? Man kann damit nie früh Verträge und ähnliche Angelegenheiten (zum genug anfangen. Spätestens zwei Jahre vor Beispiel Abmahnungen, Kündigungen) sind dem Schulabschluss sollte das Thema inten- nur dann gültig, wenn sie durch die gesetzli- siv im Familienkreis besprochen werden. Vie- chen Vertreter (also die Eltern) unterzeichnet le Informationen dazu kommen von Schule bzw. zur Kenntnis genommen werden. Wer und Berufsberatung. Lassen Sie sich von ih- noch nicht volljährig ist, muss außerdem rem Kind Materialien zeigen und nutzen Sie Dorit Hoffmann, eine ärztliche Erstuntersuchung nachwei- Daniela Petrasch, die Elternabende der Berufsberatung an der Berufsberaterin sen, die nicht länger als 14 Monate her sein Berufsberaterin Schule oder Elternseminare im Berufsinfor- darf. Ansonsten gelten eine Reihe weiterer mationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Vorschriften für Minderjährige, da sie den Bestimmungen der Jugend- Bautzen und natürlich das Angebot der Berufsberater. schutzgesetze unterliegen. So sind zum Beispiel im Jugendarbeits- schutzgesetz für unter 18-Jährige die Arbeitszeiten geregelt. Was kann ich konkret tun? Ermutigen Sie Ihr Kind, möglichst frühzei- tig die eigenen Interessen und Talente zu erforschen. Helfen Sie bei Was gehört zwingend in den Ausbildungsvertrag? Dein Ausbildungs- der Suche nach einem Praktikumsplatz, recherchieren Sie gemein- vertrag muss nach gesetzlichen Vorgaben auf jeden Fall Angaben zur sam im INSIDER nach Unternehmen und Berufen, besuchen Sie mit Dauer der Ausbildung, die Anzahl der Urlaubstage und die Höhe der Ihrem Kind Veranstaltungen wie die Ausbildungsmesse INSIDERTREFF Ausbildungsvergütung enthalten. Auch die Dauer der Probezeit ist im Mai in Löbau oder gehen Sie gemeinsam zur Berufsberatung. Am hier festgelegt. Sie kann ein bis maximal vier Monate betragen. In die- wichtigsten ist, dass sie ehrlich interessiert sind und Ihr Kind immer ser Zeit kann dir ohne Angabe von einem Grund schriftlich gekündigt wieder über die gemachten Erfahrungen befragen. Mindestens ein werden und du hast selbst auch das Recht zu kündigen. Jahr vor dem Schulabschluss beginnt die Zeit der Ausbildungsplatz- suche, die oft nervenaufreibend ist. Die Berufsberater der Agentur für Welche weiteren Rechte und Pflichten habe ich als Azubi? Als Auszubil- Arbeit bieten Ihnen gerade in dieser Zeit ihre Unterstützung an. dender bist du verpflichtet, dich um gute Ergebnisse zu bemühen. Der Besuch der Berufsschule und das Führen eines Berichtsheftes gehören Welchen Fehler sollte ich vermeiden? Am Ende ist es Ihr Kind, das einen ebenfalls zu deinen Pflichten. Auf der anderen Seite muss dir der Be- Beruf wählt und nicht Sie. Vermeiden Sie also, dass Sie Ihrem Nach- trieb alles beibringen, was in der Ausbildungsverordnung steht und wuchs Ihre eigenen Vorstellungen aufdrücken. Außerdem sollten Sie hat dir dafür das Material, das du zum Arbeiten und für die Prüfung Ihrem Kind immer viel Eigenverantwortung überlassen. Beraten Sie brauchst, kostenlos zu stellen. ruhig bei der Wahl des Praktikums, aber lassen Sie Ihr Kind selbst recherchieren und sich selbst bewerben. Frühe Kontakte zu Unter- Wo finde ich Hilfe, wenn ich Rechtsfragen habe? Du kannst dich über nehmen im Rahmen von Praktika ebnen oft schon den Weg in eine deine Rechte und Pflichten im Internet tiefgreifender informieren. Auf Ausbildung, denn Firmen sind nicht nur gute Schulnoten wichtig. Es www.planet-beruf.de findest du unter der Rubrik | Rechte und Pflich- geht auch um soziale Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Verantwor- ten einen Überblick. Bei Fragen und Problemen kannst du dich natür- tungsbewusstsein oder Umgangsformen. lich auch an deinen Berufsberater wenden.

FRRAAGGEENN RUUNND UMS STTUUDIIUUM pe wie junge Frauen oder Studienanfänger richten. Du bekommst die Hefte in deinem Berufsinformationszentrum vor Ort. Gibt es auch Studienberatung bei der Agen- tur für Arbeit? Na klar. Es gibt so viele un- Welche finanzielle Förderung gibt es für mein Studium? Die drei wich- terschiedliche Hochschularten, ein breites tigsten Möglichkeiten sind folgende: Angebot an Studiengängen, verschiedene 1. BAföG ist eine staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungs- Studienabschlüsse sowie Zulassungsbedin- förderungsgesetz. Sie besteht zur Hälfte aus einem Zuschuss, zur an- gungen – das macht die Entscheidung oft deren Hälfte aus einem zinslosen Darlehen, das nach Beendigung des schwierig. Die Agentur für Arbeit Bautzen Studiums in Raten zurückgezahlt wird. Der Antrag kann beim Studen- hilft dir mit speziell geschulten Studienbera- tenwerk gestellt werden. BAföG wird erst ab dem Monat der Antrag- Jens-Peter Hoffmann, tern bei der Auswahl des richtigen Studien- stellung gezahlt und nicht rückwirkend. Studienberater platzes. 2. Studienkredit. Bis zu 14 Semester können die Lebenshaltungskosten mit einem Studienkredit finanziert werden. Die monatlichen Kredit- Welche Informationsmaterialien zur Studienorientierung gibt es für beträge können zwischen 100 bis 650 Euro betragen. Die Rückzahlung Abiturienten? Das Internetportal www.abi.de gibt Antworten auf alle erfolgt nach Studienabschluss bei niedrigen Zinsen und einer Laufzeit Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf – täglich aktualisiert. Inter- zwischen 6 und 23 Monaten. aktive Angebote, Rätsel, Umfragen oder Tests bieten abwechslungs- 3. Bildungskredit ist speziell für die Schlussphase des Studiums ge- reiche und unterhaltsame Information. In sechs Printausgaben pro dacht, wenn Praktika, Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge Jahr des abi-Magazins findest du ausgewählte Beiträge zu den The- durchgeführt werden. Bis zu zwei Jahren lang besteht die Möglichkeit, men Ausbildung, Studium und Beruf. Zusätzlich gibt es Sonderhefte, das Studium mit monatlich 300 Euro zu unterstützen. Der Kredit kann die spezielle Themen behandeln und sich an eine bestimmte Zielgrup- zusätzlich zum BAföG beantragt werden.

25 Jobcenter Landkreis Görlitz MIT DEM SEGELBOOT ZUR AUSBILDUNG

Jugendliche und junge Erwachsene stehen bei den Vermittlungsfachkräften und Fall- managern der U25-Teams im Jobcenter des Landkreises an erster Stelle. Täglich werden Wege gesucht, um den Sprung in ein eigen- verantwortliches Leben zu meistern. Die U25-Mitarbeiter nutzen bei der Umset- zung der Integrationsstrategien ein gut funk- tionierendes Netzwerk aus Unternehmen, Bildungsdienstleistern, Fachdiensten, Behör- den, Trägern der freien Jugendhilfe und vielen mehr. Bei der Aufnahme einer Ausbildungs- bzw. Arbeitsstelle kann den jungen Men- schen und den einstellenden Unternehmen vielfältige Unterstützung angeboten werden. In einigen Fällen ist der Weg zu einer Ausbil- dung oder Arbeit lang und steinig. Dann hilft oft ein Umweg über ein Projekt, bei dem die Jugendlichen ihre eigenen Stärken entdecken und Selbstvertrauen schöpfen. Die Jaguar-Projektteilnehmer auf Jungfernfahrt

U-25-Team, Jobcenter Weißwasser/Niesky/Löbau U-25-Team, Jobcenter Görlitz/Zittau

PROJEKT „JAGUAR“. Im Jahr 2010 wurde aus Projekt schürte ein altes reparaturbedürfti- begannen mit einer Chronik über die Res- diesem Grund gemeinsam mit der bao GmbH ges Segelboot. Die Aufgabe: Das Boot wieder taurierung und der Recherche für fehlende das Projekt „JAGUAR“ entwickelt. JAGUAR seetüchtig machen. Bootsteile. steht für Jugendliche Aktivieren enGagieren 20 junge Erwachsene begannen im Herbst Um ein Gespür und die fachlichen Grundla- qUalifizieren Assistieren Reintegrieren. 2010 mit dem Projekt. Um ein Angebot für gen für den Bootsbau zu bekommen, stellten Um Jugendliche auf dem Ausbildungs- und Jungen und Mädchen zu haben, wurden die Jugendlichen zunächst einige maßstabs- Arbeitsmarkt wirklich unterstützen zu kön- handwerkliche, kaufmännische und verwal- gerechte Modelle vom Segelkutter her. nen, muss man das Feuer in ihren Augen wie- tende Inhalte aufgenommen. 15 Teilnehmer der entfachen. Die Begeisterung in diesem widmeten sich dem Boot, fünf Teilnehmer

26 Die Wintermonate Januar bis März nutzten die Teilnehmer für berufliche Qualifizierun- gen. So wurden zum Beispiel Maschinen- scheine und Kenntnisse in kaufmännischen EDV-Programmen erworben. Dann ging es an die eigentliche Restaurie- rung des sehr maroden Schiffes. Immer un- terstützt durch fachliche Anleiter und bera- ten von Sozialpädagogen wurde nach und nach das Segelboot in den ursprünglichen Zustand versetzt. Viele Teile mussten dabei überarbeitet oder sogar komplett neu gefer- tigt werden. Hilfreich dafür waren auch ver- schiedene Praktika, bei denen die Teilnehmer ihre beruflichen Kompetenzen verbesserten. Auch die sogenannten Soft Skills wie Team- fähigkeit und Zuverlässigkeit verbesserten das anspruchsvolle und spannende Projekt JAGUAR. Am 18. September 2012 wurde das restaurierte Segelboot im Berzdorfer See feierlich getauft und dem Verein esta – Evangelische Stadt- jugendarbeit Görlitz e. V. – übergeben. Der Landrat, die Sozialdezernentin, die Bürger- meister aus Görlitz und Schönau-Berzdorf, die Chefs der Industrie- und Handelskammer Görlitz und der Kreishandwerkerschaft und viele andere wichtige Personen kamen zum Gratulieren. Mit sehr viel Stolz berichteten die Teilnehmer über das Projekt. Ihr Engage- ment, ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr Fleiß wurden von den Anwesenden mit viel Lob honoriert. Das Segelboot war letztlich aber nur ein Mit- tel zum Zweck. Denn im Mittelpunkt stand, möglichst viele Teilnehmer in eine Ausbil- dung oder in Arbeit zu integrieren. Auch hier fällt das Fazit positiv aus: Im Verlauf der zwei Jahre nahmen 42 Jugendliche im Alter zwi- schen 18 und 25 Jahren am Projekt teil. 14 da- von fanden bereits während des Projekts eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz und kehrten damit auch in ein eigenverant- wortliches Leben zurück.

INFORMATION

Kontakt: Jobcenter Landkreis Görlitz Lunitz 10 | 02826 Görlitz

Ansprechpartner: Stephan Schmidt T: 03581 / 6 63 42 90 [email protected] www.kreis-goerlitz.de

27 Bewerbungstipps DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN

„Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muss, dann ist kein Wind der richtige.“

Noch nie bot dir der Ausbildungsmarkt so viele Möglichkeiten wie heute. Die Zahl der Berufsbilder ist auf über 350 angewachsen und die Unternehmen bieten mehr Ausbildungsstellen an, als es Ausbil- dungssuchende gibt. Deine Chancen, einen Ausbildungsplatz in dei- nem Wunschberuf zu bekommen, sind also größer denn je.

DER PASSENDE BERUF. Hast du schon herausgefunden, welcher Beruf wirklich gut zu dir passt und dir daher auch mit hoher Wahrschein- lichkeit Spaß machen wird? Nur die Wenigsten können diese Frage für sich einfach und schnell mit „Ja“ beantworten. Dies ist mehr als verständlich, denn die Vielfalt an Möglichkeiten ist einfach riesen- DIE BEWERBUNGSMAPPE – WERBUNG IN EIGENER SACHE. Die Bewer- groß – und wer die Wahl hat, hat eben auch die Qual. Immerhin wird bungsmappe mit deinem Foto, deinem Motivationsschreiben und deine Berufsausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren dau- deinem Lebenslauf ist dein „Aushängeschild“, mit dem du in der ers- ern, und dein anschließendes Arbeitsleben wird durch die Ausbildung ten Phase des Auswahlverfahrens auf dich aufmerksam machen und wahrscheinlich erheblich beeinflusst. Mit der Wahl des Ausbildungs- dem Unternehmen zeigen kannst, dass du am besten auf den aus- platzes triffst du also auch eine Lebensentscheidung. Grund genug, geschriebenen Ausbildungsplatz passt. Beachte dabei: Es ist für je- dass du sie so gut wie möglich vorbereitest. Sicher kannst du hierfür den – und somit auch für Personaler – schwer, anderen von den Augen vor Ausbildungsbeginn nicht alle Berufe ausprobieren. Dennoch soll- abzulesen, was sie wünschen und was sie motiviert. Und: So wie du test du den Rat deiner Eltern suchen und darüber hinaus unbedingt den passenden Ausbildungsplatz und das passende Ausbildungsun- weitere Orientierungsangebote nutzen. Das sind vor allem Tests, mit ternehmen suchst, sucht das Unternehmen einen passenden Azubi. denen du herausfinden kannst, was dir am besten liegt, sowie Prakti- Nutze darum die dir zur Verfügung stehenden Mittel, um den Ent- ka. Besonders empfehlenswert ist auch das Mentoring-Programm der scheidern im Unternehmen zu zeigen, was dich antreibt, gerade die- PONTES-Agentur, in dem du mit einem Insider, der deinen Wunsch- sen Beruf in gerade diesem Unternehmen zu erlernen, und warum beruf bereits mit Leidenschaft ausübt, in Kontakt kommen und alles gerade du am besten zum Unternehmen passt! über das Für und Wider der Ausbildung und des Jobs erfahren kannst. Mit der Entscheidung, in welchem Beruf du ausgebildet werden DEIN PERSÖNLICHER AUFTRITT. Gleiches gilt für mögliche Auswahl- möchtest, hast du die erste Etappe zum passenden Ausbildungsplatz tests und das Bewerbungsgespräch: Zeige den Entscheidern, dass du erfolgreich gemeistert. Herzlichen Glückwunsch! Um Dein Ziel zu er- unbedingt diesen Ausbildungsplatz in diesem Unternehmen haben reichen, bedarf es jedoch noch weiterer Schritte. willst. Schwierig? Nein. Die Informationen über die Inhalte deiner angestrebten Berufsausbildung findest du unter www.berufenet.de, DAS PASSENDE UNTERNEHMEN. Viele Berufe werden nicht nur in ei- jene zum Unternehmen regelmäßig auf deren Homepage. Und dass nem, sondern in mehreren Unternehmen ausgebildet. Neben der Fra- du zu den Terminen gepflegt und ordentlich gekleidet erscheinst, soll- ge, welches der passende Ausbildungsberuf ist, solltest du dir auch te dir selbst ein Bedürfnis sein. die Frage stellen, welches der Unternehmen, die deinen Wunschberuf ausbilden, am besten zu dir passt. Zur Beantwortung dieser Frage DEM STURM MIT NEUEN ZIELEN BEGEGNEN. Manchmal verhindert eignen sich ebenfalls hervorragend Praktika sowie die Nutzung des ein Sturm das Erreichen deines Wunschziels: Trotz aller Bemühungen Mentoring-Programms. Die Erfahrung zeigt zudem, dass die späteren bleibt dir eine Ausbildung in deinem Wunschberuf oder dem Wunsch- Erfolgsaussichten deiner Bewerbung um einen Ausbildungsplatz stei- unternehmen verwehrt. Das darf dich betrübt machen. In einer sol- gen, wenn du dem Unternehmen durch ein Praktikum oder die Teil- chen Situation solltest du jedoch immer nahme am Mentoring-Programm bereits vorab bekannt bist. Schließ- auch den Blick dafür behalten, dass es stets lich steht deinem Wunsch, eine passende und gute Ausbildung zu eine spannende Alternative gibt. durchlaufen, der Wunsch des Unternehmens gegenüber, einen moti- Ich wünsche dir für deine Suche nach dem vierten Auszubildenden zu finden. Nun hast du die nächste Etappe passenden Ausbildungsplatz viel Erfolg. erfolgreich gemeistert: Du hast dich für einen Wunschberuf und ein Wunschunternehmen entschieden. Jetzt solltest du alles daran set- Göran Sell, zen, im eigentlichen Bewerbungsverfahren erfolgreich zu sein und begeisterter Segler, Personalexperte deinen Wünschen zur Realität verhelfen. und Mentor im PONTES-Programm

28 Websites zur Berufsorientierung BERRUUFFSSAAUUSSBBILLDDUUNNGG www.arbeitsagentur.de Informationen über Berufswahl, Berufsberatung, Berufsausbildung; KLICK FÜR KLICK BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de); Lehrstellenbörse www.alleberufe.de ZU NOCH MEHR Informationen über Ausbildungsberufe, Ansprechpartner www.arbeits-abc.de INSIDER Nachrichten, Meinungen und Tipps zu den Themen Bewerbung, Ar- beit und Karriere INFORMATIONEN www.aubi-plus.de Berufsbilder, Ausbildungsbörse, Bewerbungstipps, Bildungsangebote www.ausbildungplus.de Wir haben für euch ein paar interessante bundesweiter Überblick über mehr als 44.000 Ausbildungsangebote Internetseiten herausgesucht, auf denen ihr www.ausbildung-passgenau.de euch genauer über euren Wunschberuf, lokale Ausbildungsstellen aus dem Landkreis Görlitz, Lehrstellenver- mittlung im Landkreis Görlitz, Hilfestellung bei Bewerbungen weitere ausbildungsrelevante Themen www.azubi.net und Studium informieren könnt. Portal/Forum mit Fragen zur Ausbildung, Rechten und Pflichten für Azubis, Fragen für Bewerber, Berufsschulwissen www.azubi-online.com STUDIIUUM Portal für Berufswahl und Ausbildung www.abi.de www.azubiyo.de Studium oder Beruf nach dem Abitur Ausbildung und duales Studium – finden und gefunden werden www.abi-magazin.de www.azubot.de Magazin zur Berufswahl von Abiturienten Kurzfilme über den Berufsalltag „echter“ Azubis www.arbeitsagentur.de www.beroobi.de Portal zur Studien- und Berufswahl Vorstellung interessanter, zukunftsorientierter Ausbildungsberufe www.ba-auslandsvermittlung.de www.berufe-lexikon.de Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Informationen rund Berufsbilder zu diversen Berufen mit weiterführenden Links um Ausbildung, Studium, Praktikum und Arbeiten im Ausland (v. a. www.berufe.tv Europa) Filmportal der Bundesagentur www.bafoeg-rechner.de/rechner www.berufswahl-tipps.de Berechnung der BaföG-Unterstützung für Schüler und Studierende Filme zu verschiedenen Ausbildungsberufen www.berufe.tv/ba/ www.bibb.de Filmportal zu Studienberufen Forschung und Entwicklung, Dienstleistung und Beratung auf dem www.das-neue-bafoeg.de Gebiet der beruflichen Bildung BAföG – Fragen und Antworten, BAföG-Beispiele/-Antragstellung, www.bildungsmarkt-neisse.eu BAföG-Beratung, BAföG-Rechner Bildungs-/Beratungsangebote und Adressen von Bildungseinrich- www.dhbw.de tungen aus der Region Standorte aller dualen Hochschulen in Baden-Württemberg www.bildungsmarkt-sachsen.de www.studentenwerke.de Informationen zur Berufsorientierung, Ausbildung, Studium und allgemeine Informationen für Studierende zum Thema Wohnen, Ver- Weiterbildung sicherungen, Ausbildungsförderung etc. www.handwerksberufe.de www.studienwahl.de Datenbank mit Handwerksberufen Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz und den ver- www.hwk-dresden.de schiedenen Studienrichtungen Informationen zu einer Ausbildung im Handwerk www.studieren.de www.ihk-lehrstellenboerse.de viele weiterführende Links zum Thema Studium www.it-berufe.de www.studis-online.de Informationen zu verschiedenen Berufsbildern im IT-Bereich Informationen rund ums Studium www.kids2biz.de www.wege-ins-studium.de Themen zu Berufsorientierung, Schülerportal nützliche Informationen www.ostsachsen.tv/neunmalklug/sendung45/index.php rund ums Studium filmische Vorstellung von Ausbildungsbetrieben der Region www.planet-beruf.de Orientieren – Entscheiden – Bewerben – Loslegen – Überbrücken; umfangreiche Informationen von der Berufsorientierung bis hin zu Fragen über Recht und Finanzen während der Ausbildung www.zukunft-goerlitz.de INSIDERtipps zum Hierbleiben vom Regionalen Übergangsmanage- ment des Landkreises Görlitz, Informationen zum Thema Ausbil- dung, zahlreiche Imagefilme zu den Unternehmen aus dem INSIDER

29 Agentur für Arbeit Bautzen EINE MODERNE BUNDESBEHÖRDE – REGIONAL STARK!

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Unsere Aufgaben sind im Wesentlichen: INFORMATION die Bürger sowie für Unternehmen und Insti- – Vermittlung in Ausbildungs- und tutionen umfassende Dienstleistungsaufga- Arbeitsstellen Studium: Arbeitsmarktmanagement ben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. – Berufsberatung bzw. Beschäftigungsorientierte Bera- Dafür steht bundesweit ein flächendecken- – Arbeitgeberberatung tung und Fallmanagement (Bachelor) des Netz von 156 Arbeitsagenturen und gut – Förderung der Berufsausbildung 600 Geschäftsstellen zur Verfügung. Die für – Förderung der beruflichen Weiterbildung Kontakt: Agentur für Arbeit Bautzen die Region Ostsachen zuständige Agentur hat – Förderung der beruflichen Eingliederung Neusalzaer Straße 2 | 02619 Bautzen ihren Sitz in Bautzen und verfügt über ins- von Menschen mit Behinderung gesamt neun Geschäftsstellen in den Land- – Leistungen zur Erhaltung und Schaffung Ansprechpartner: kreisen Bautzen und Görlitz. Die Agentur für von Arbeitsplätzen und T: 03591 / 66 16 29 | F: 03591 / 66 16 78 Arbeit ist Ansprechpartner für Arbeitssuchen- – Entgeltersatzleistungen wie zum Beispiel [email protected] de, für Arbeitgeber, für Schüler und Eltern. Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld. www.arbeitsagentur.de/bautzen

Shirin Khabiri-Bohr, Leiterin der Agentur für Arbeit Bautzen

Welche Vorrausetzungen sollten Bewerber mitbringen und was spricht für eine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit Bautzen? Für die Studi- enausbildung setzen wir das Abitur oder eine vergleichbare Qualifi- kation voraus. Jugendliche, die sich für eine berufliche Karriere bei der Agentur für Arbeit interessieren, sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, aufgeschlossen, hilfsbereit und freundlich gegen- über unseren Kunden auftreten, im Team arbeiten können und mo- bil sein. Bewerber erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung von drei Jahren Dauer, in der sie alle Abteilungen und Bereiche, aber auch unterschiedliche Geschäftsstellen kennenlernen. Die Studienorte für die Bachelorausbildung sind Schwerin oder Mannheim. Für die Aus- bildung bei der Bundesagentur für Arbeit sprechen die modernen Ar- beitsbedingungen, abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder rund um die Dienstleistungen für unsere Kunden, die guten Entwicklungsmöglich- keiten auch auf höherwertige Dienstposten und eine tariflich geregel- te leistungsorientierte Vergütung.

30 Christin Hübel, Auszubildende im 3.Lehrjahr, bei der Fütterung von Kälbern

Agrargenossenschaft Eibau eG LANDWIRT AUS LEIDENSCHAFT

Die Agrargenossenschaft Eibau eG ist ein die Berufe Landwirt, Tierwirt und Mechani- Schüler sich selbst testen können, ob der Be- landwirtschaftlicher Großbetrieb im süd- ker – Land- und Baumaschinentechnik aus- ruf der richtige ist. Während der Ausbildung lichen Teil des Landkreises Görlitz. Hier gebildet. Von den Bewerbern wird erwartet, erhalten die Azubis finanzielle Unterstüt- arbeiten rund neunzig Beschäftigte und dass sie Liebe zu Tieren und zur Natur mit- zung beim Erwerb des Traktorführerscheins. zehn Auszubildende. Im Bereich der Pflan- bringen. „Außerdem sind die richtige Einstel- Mit dieser zusätzlichen Qualifikation kön- zenproduktion werden auf großen Flächen lung zum Beruf und eine hohe Motivation nen die Auszubildenden dann alle landwirt- hauptsächlich Getreide, Raps und Silomais wichtig. Während der Ernte ist die Uhrzeit schaftlichen Geräte bedienen. angebaut. Insgesamt bewirtschaftet die eher zweitrangig und auch unsere Tiere Genossenschaft eine landwirtschaftliche müssen an allen Tagen des Jahres versorgt Nutzfläche von über 2.700 Hektar in den Ort- werden“, sagt Gotthard Hoffmann, der Vor- INFORMATION schaften Eibau, Oberoderwitz, Ruppersdorf, standsvorsitzende. Obercunnersdorf, Ebersbach-Neugersdorf, Die Agrargenossenschaft Eibau hat eine lan- Ausbildungsberufe: Landwirt/in, Neueibau, Strahwalde und Großhennersdorf. ge Ausbildungserfahrung und organisiert Mechaniker/in – Land- und Baumaschi- In der Tierproduktion verfügt das Unterneh- sich wie eine große Familie, in der man sich nentechnik, Tierwirt/in men über einen großen Milchviehbestand aufeinander verlassen kann. Für die Pflan- (1.400 Milchkühe, 1.450 Jungrinder und zenproduktion sollten Bewerber gute Noten Kontakt: Agrargenossenschaft Eibau eG Kälber) und ist einer der größten Milchpro- in den naturwissenschaftlichen Fächern mit- Ruppersdorfer Straße 9 | 02739 Eibau duzenten in der Oberlausitz. Die Milchge- bringen. In der Tierproduktion haben auch winnung erfolgt heute durch modernste Hauptschüler mit gutem Abschluss eine Ansprechpartner: Katharina Kuntsche Melktechnik in einem großen Melkkarussell Chance. Die Azubis werden im Regelfall nach T: 03586 / 3 03 30 | F: 03586 / 30 33 50 und wird computergesteuert überwacht. der Ausbildung übernommen und können Herr Hoffmann | T: 0172 / 3 74 43 55 Aber auch Handarbeit ist bei der täglichen sich danach weiterqualifizieren, bis hin zu [email protected] Arbeit noch notwendig. einem berufsbegleitenden Studium. Vor der www.agrar-eibau.de In der Agrargenossenschaft Eibau werden Ausbildung ist ein Praktikum sinnvoll, damit

Katharina Kuntsche, Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung

Tiere und Pflanzen brauchen uns 365 Tage im Jahr. Ohne Leidenschaft, Verantwortungsbe- wusstsein und Zuverlässigkeit geht nichts in der Landwirtschaft. Das ist anstrengend. Aber wir Landwirte werden dafür auch belohnt. Mit einem der abwechslungsreichsten Berufe über- haupt. Wir ernten, was wir säen, bedienen modernste Maschinen und sind täglich mit Tieren in Kontakt.

31 Hightech-Traktor und Scheibenegge

Agrofarm Herwigsdorf eG LANDWIRTSCHAFT MIT HIGHTECH

Die Agrofarm Herwigsdorf bei Löbau ist ein heutzutage funktioniert vieles computerge- Bestimmte Inhalte vermittelt der Landwirt- landwirtschaftlicher Betrieb mit Tier- und steuert, zum Beispiel die Fütterung, die Kli- schaftliche Ausbildungsverbund, dessen Pflanzenproduktion und einem hochmo- matisierung oder die Mähdrescher. Die Tech- Aufgabe es ist, alle Lehrlinge auf ein einheit- dernen Maschinen- und Fuhrpark. Auf 3.200 nik ist so komplex, dass wir in der Lage sind, liches Niveau zu bringen. Nach erfolgreicher Hektar werden Getreide, Raps und Silomais über ein GPS-Signal zentimetergenau unsere Ausbildung steht einer Übernahme mit zahl- angebaut. 600 Milchkühe, 600 Jungrinder Fahrzeuge zu steuern.“ Wichtig sind auch reichen Aufstiegsmöglichkeiten nichts im und eine große Schweineproduktion mit Fer- gute Mathematikkenntnisse, denn beim Weg. kelaufzucht runden den Landwirtschaftsbe- Einsatz von Düngemitteln und Futter kann trieb ab. Für einen solchen Betrieb wird eine ein Rechenfehler den Viehbestand gefähr- Menge Energie benötigt, die die Agrofarm den. Auszubildende zum Tierwirt erwartet INFORMATION selbst erzeugt. Gülle und Mais werden in eine vielseitige Tätigkeit in modernen Stäl- drei Biogasanlagen zu Strom verwertet. Die len. Ebenfalls gute Karrierechancen haben Ausbildungsberufe: Landwirt/in, entstehende Abwärme wird vorrangig für die Landmaschinenmechaniker. „Wer Interesse Mechaniker/in – Land- und Baumaschi- Stallanlagen genutzt. an Technik hat und bislang nur auf eine Aus- nentechnik, Tierwirt/in Im Unternehmen sind 70 Mitarbeiter und 10 bildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker Auszubildende beschäftigt. Auch für die Zu- hofft, sollte sich während eines Praktikums Kontakt: Agrofarm Herwigsdorf eG kunft setzt Vorstandsvorsitzender Matthias oder bei einer Ferienarbeit mit dieser Alter- Niederhofstraße 23 a | 02708 Rosenbach Döcke auf den Nachwuchs. Von seinen zu- native beschäftigen“, weiß Matthias Döcke künftigen Lehrlingen wünscht er sich vor al- zu berichten. Ansprechpartner: Matthias Döcke lem Liebe zur Natur und zu Tieren. Das reicht Wer eine Ausbildung bei der Agrofarm Her- T: 03585 / 4 73 50 | F: 03585 / 47 35 35 aber nicht aus: „Die Schüler müssen Interes- wigsdorf in Angriff nimmt, durchläuft alle [email protected] se für die Computertechnik mitbringen, denn Bereiche der Tier- und Pflanzenproduktion.

Benjamin Böhme, Auszubildender zum Landwirt im 3. Lehrjahr

Ich kann den Beruf des Landwirts nur weiterempfehlen. Er ist abwechslungsreich, erfordert handwerkliches Geschick und auch Computerkenntnisse, um die Hightech-Maschinen bedie- nen zu können. Ich habe meinen absoluten Traumberuf erlernt und werde ab September naht- los in das Unternehmen übernommen.

32 Gideon Bär, Auszubildender bei der AOK PLUS

AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen INFORMATION

Ausbildungsberufe: Fachinformatiker/ FAIR PLAY UND IN JEDER in – Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, Kaufmann/-frau – SITUATION AM BALL BLEIBEN Gesundheitswesen, Sozialversicherungs- fachangestellte/r Studium: Wirtschaftsinformatik (BA) Darum geht‘s: als Azubi bei der AOK PLUS. Kontakt: AOK PLUS – Die Gesundheits- kasse für Sachsen und Thüringen Die AOK PLUS betreut als Marktführer der Ge- engagiert und teamfähig sind und zudem Bereich Personalentwicklung setzlichen Krankenkassen in Sachsen und Thü- Freude am Umgang mit Menschen haben, Massaneier Straße 83 | 04736 Waldheim ringen mit über 7.000 Mitarbeitern und 250 freuen wir uns Sie kennenzulernen. Azubis/BA-Studenten über 2,7 Millionen Versi- Verantwortungsbewusstsein und Hingabe Ansprechpartner: Kerstin Hahnefeld- cherte. Die Gesundheitskasse bietet den Ein- wird bei uns belohnt. Wer bei uns eine Ausbil- Richter | T: 0341 / 1 21 11 61 20 stieg in verschiedene Ausbildungsberufe mit dung absolviert, hat im Anschluss hervorra- [email protected] abwechslungsreichen Tätigkeiten, tollen Karri- gende Chancen in ein Arbeitsverhältnis über- www.aokplus-online.de/ausbildung erechancen und einer Vergütung von bis zu 925 nommen zu werden. Euro monatlich. Urlaubs- und Weihnachtsgeld Bewerben Sie sich sowie gleitende Arbeitszeiten gehören für je- online bis zum 30. den Azubi außerdem von Anfang an dazu. SEPTEMBER 2013 für Unsere Wünsche an Sie: Wir freuen uns über einen der 104 Ausbil- gute bis sehr gute schulische Leistungen, eine dungsplätze. hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffas- aokplus-online.de/ sungsgabe. Wenn Sie außerdem zuverlässig, ausbildung

33 Fotograf: ASB/Tobias Neumann

Arbeiter-Samariter-Bund Betreuungs- und Sozialdienste gemeinnützige GmbH

DEINE KARRIERE BEIM ASB. Der ASB in der Region Görlitz/Zittau EIN BERUF, DER bietet motivierten Auszubildenden einen sicheren Arbeitsplatz mit Karrierechancen. Wer sich beispielsweise als Altenpfleger bewährt DAS HERZ WÄRMT hat die Möglichkeit, durch Weiterbildungen in verantwortungsvollen Positionen als Wundexperte, Qualitätsberater oder Stationsleiter auf- zusteigen. Die Ausbildung zum Altenpfleger ist seit 2003 bundesein- DENISE PETRO, AUSZUBILDENDE ZUR ALTENPFLEGERIN IM 2. LEHR- heitlich geregelt. Seitdem sind die medizinischen Aspekte des Berufs JAHR. Seit meinem vierten Lebensjahr habe ich einen Bezug zur Pfle- stärker in den Vordergrund getreten. Pflege, Diagnostik, Therapie und ge, da meine Mutter selbst Altenpflegerin ist. Trotzdem konnte ich mir Dokumentation – das macht die Arbeit anspruchsvoller, aber auch ab- nie vorstellen, in diesem Bereich eine Ausbildung zu beginnen. Mit wechslungsreicher. achtzehn Jahren absolvierte ich ein einjähriges Praktikum in der Pfle- ge, welches mir große Freude bereitete. Meine letzten Zweifel verflogen. Im September vorletzten Jahres ging INFORMATION es dann beim ASB los. Dies war im Nachhinein die beste Entschei- dung, die ich je getroffen habe. Ich bekomme so viel Dankbarkeit zu Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, Koch/Köchin, Rettungsas- spüren und das jeden Tag aufs Neue. Auch kann ich jetzt mit vielen Si- sistent/in tuationen besser umgehen und das Gelernte in den Alltag umsetzen. Alternativen: ASB-interne Freiwilligendienste, Freiwilliges Ich kann jedem empfehlen, eine Ausbildung in diesem Bereich zu ab- Soziales Jahr (FSJ) in der Altenpflege, Rettungsassistent/in im solvieren. Habt keine Zweifel, sondern nehmt die Herausforderung an! Praktikum (RAiP) Es ist ein wunderschöner Beruf, der immer erhalten bleibt. Nach Fei- erabend habe ich ein warmes Gefühl ums Herz, da spüre ich, dass ich Kontakt: Arbeiter-Samariter-Bund Betreuungs- und Sozial- wieder vielen Menschen helfen konnte, die sehr dankbar darüber sind. dienste gemeinnützige GmbH | Personalabteilung Egal, ob es bei der Grundpflege, beim Essen reichen oder einfach nur Grenzweg 8 | 02827 Görlitz mal bei einem Gespräch ist. Übrigens, mit dem Schichtdienst komme ich auch ganz gut klar. Wenn andere arbeiten, habe ich frei. Ansprechpartner: Vera Stephan (Leiterin der Personalabteilung) Bis bald beim ASB, T: 03581 / 73 52 33 | [email protected] eure Denise www.asb-goerlitz.de | www.asb-zittau.de

34 Fotograf: Foto Winkler, Zittau

Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Löbau e. V.

DER RICHTIGE PLATZ INFORMATION Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, FÜR JUNGE LEUTE MIT HERZ Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau – Bürokommunikation, Koch/Köchin, Rettungsassistent/in Der ASB-Ortsverband Löbau e. V. wurde 1990 höhen. Darüber hinaus können engagierte Alternativen: Bundesfreiwilligendienst gegründet und etablierte sich seitdem zu junge Menschen beim ASB Löbau in verschie- (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) einem der größten Arbeitgeber der Region. denen Bereichen ehrenamtlich tätig sein. Jedes Jahr bildet der ASB Löbau Altenpfleger, Kontakt: Arbeiter-Samariter-Bund Rettungsassistenten, Bürokaufleute und Kö- Ortsverband Löbau e. V. che aus. Hier kann aber auch ein Freiwilliges Güterstraße 14 | 02708 Löbau Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligen- dienst absolviert werden. Diese Tätigkeiten Ansprechpartner: Rainer Scholze bieten die Möglichkeit, sich praktisch zu (Geschäftsführer) erproben und gleichzeitig seine Chance auf T: 03585 / 86 64 30 | F: 03585 / 86 64 33 eine nachfolgende Berufsausbildung zu er- [email protected] | www.asb-loebau.de

Norman Freiberg, stellvertretender Pflegedienstleiter

VVOM AZUUBI ZZUUM STELLVEERTTRRETEENNDEEN PPFFLEGGEDDIENSTTLLEITTERR

Dass man nach einer Ausbildung beim ASB Löbau die Karriereleiter nach oben klettern kann, beweist Norman Freiberg. Nach seiner Ausbildung zum Altenpfleger im ASB-Seniorenpflege- zentrum „Bergblick“ zog es ihn 2008 zunächst in eine andere Stadt. „Als ich 2011 in meine Hei- mat zurück kehrte, wurde ich von meiner ehemaligen Ausbildungsstätte mit offenen Armen empfangen“, erinnert er sich. Zunächst wurde Norman als Altenpfleger eingestellt. Nach eini- gen Weiterbildungen übernahm er ein Jahr später zunächst die Funktion als Wohnbereichslei- ter und ist nun ganz frisch sogar stellvertretender Pflegedienstleiter. „Wer gern anderen Men- schen hilft und das Herz am richtigen Fleck hat, dem kann ich nur empfehlen: Bewirb dich beim ASB Löbau.“

35 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. EIN HERZ FÜR JEDES ALTER

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Oberlausitz be- bringt schon die besten Voraussetzungen für steht seit mehr als 20 Jahren mit derzeit 40 einen sozialen Beruf mit. Interessierte Schü- Einrichtungen, in denen rund 670 Menschen ler können über Praktika, Ferienarbeit oder arbeiten. Dazu gehören Kindertagesstätten, auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gern Soziale Dienste und Einrichtungen in der Al- bei der AWO reinschnuppern. tenhilfe, Behindertenhilfe sowie in der Kin- der- und Jugendhilfe, die soziale Dienstleis- AUSBILDUNG ZUM tungen in hoher fachlicher Qualität leisten. ALTENPFLEGER. Wei- Sowohl der Altenpfleger- als auch der Erzie- tere Voraussetzung herberuf haben Zukunft. Denn aufgrund der für den Beruf des INFORMATION demografischen Entwicklungen steigt die Altenpflegers ist der Pflegebedürftigkeit und auch der Fachkräf- Realschulabschluss. Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, tebedarf in Kindertagesstätten wird sich in Aber auch mit ei- Praxispartner im Rahmen der schuli- den nächsten Jahren noch erhöhen. Damit ist nem Hauptschulab- schen Ausbildung zum/zur Erzieher/in eine langfristige berufliche Perspektive für schluss besteht die und Heilerziehungspfleger/in Berufseinsteiger fast schon sicher. Nach der Möglichkeit, wenn Ausbildung bestehen sehr gute Übernahme- eine vorgeschaltete Kontakt: Arbeiterwohlfahrt chancen und zahlreiche Fortbildungsmög- einjährige Ausbil- Kreisverband Oberlausitz e. V. lichkeiten. So kann man sich beispielsweise Fotograf: Jan Gutzeit, dung zum Altenpfle- Straße der Jugend 2 | 02708 Löbau zum Praxisanleiter oder auch zum Qualitäts- Moritzburg, 2013 gehelfer oder zum beauftragten weiterbilden lassen. Krankenpflegehelfer Ansprechpartner: Doreen Wendler Das Schöne an einem sozialen Beruf ist, erfolgreich beendet wurde. Die Ausbildung (Personalverwaltung) dass man hilfebedürftige Menschen, egal erfolgt im Wechsel aus Schule und Praxis in T: 03585 / 86 75 21 | F: 03585 / 86 75 15 ob im Kindes- oder im Rentenalter, einen einer oder mehreren Einrichtungen der AWO. [email protected] Teil ihres Lebens begleiten und diesen auch Dabei unterstützen die Azubis die Fachkräf- www.awo-oberlausitz.de aktiv gestalten kann. Durch die Freude und te bei pflegerischen Tätigkeiten (Ernährung, das Lachen der zu betreuenden Menschen Körperpflege, Mobilisation, Medikamenten- wird man täglich in seiner Arbeit bestätigt gabe und Verbandswechsel, Beratung und und spürt damit, wie sinnvoll die eigene Begleitung älterer Menschen und ihrer Ange- Arbeit ist. Wer sich gut in seine Mitmen- hörigen). Während dieser Praktika werden die schen einfühlen kann, gern Verantwortung Auszubildenden durch erfahrene Praxisanlei- übernimmt, hilfsbereit und Teamspieler ist, ter betreut.

Nicole Adam (oben rechts), Auszubildende zur Erzieherin im 3. Lehrjahr

MMEEINNE AAUSSBIILDDUUNNGG ZUURR ERZIIEEHEERIIN

In der neunten Klasse habe ich mein Schülerpraktikum in dem Kindergarten absolviert, den ich schon als kleines Kind selbst besucht hatte. Das hat gepasst und mich in meinem Wunsch bestärkt, einen Beruf zu lernen, in dem ich ande- ren Menschen helfen kann. Nach der Schule habe ich dann erst einmal Sozialassistentin bei den Euro-Schulen Görlitz gelernt. Das kann ich nur empfehlen. Während der Ausbildung gibt es drei Praktika, bei denen man mit Kindern, Behin- derten und alten Menschen arbeitet. Da kann man sich noch entscheiden, in welchen Bereich man später beruflich ein- steigen möchte. Ich wollte unbedingt mit Kindern arbeiten und habe deshalb die Ausbildung zur Erzieherin begonnen. Es macht so viel Spaß, wenn man mit Kindern die Welt entdeckt. Und es ist einfach nur schön, wenn ein Kind dich beim Spielen plötzlich umarmt und sagt: „Ich habe dich lieb.“ Das macht mich glücklich. Die AWO habe ich mir ganz bewusst als Praxisunternehmen ausge- sucht, weil sie einen guten Ruf hat. Die Betreuung während des Prak- tikums fand ich sehr gut. Ich freue mich, dass ich nach meiner Aus- bildung von der AWO übernommen werde und dann das ganze Jahr in einem Kindergarten arbeiten kann. Denn wenn das Praktikum vorbei ist, macht es mich ganz schön traurig, dass ich von den Kindern wie- der weg muss. Später möchte ich vielleicht gern mal Praxisanleiterin werden und andere ausbilden oder ich mache eine heilpädagogische Zusatzausbildung, aber jetzt will ich erst mal arbeiten.

36 Maria Friedland, im Juli 2013 ausglernte Kauffrau – Einzelhandel Jessica Heege, Auszubildende zur Orthopädiemechanikerin und Bandagistin im 3. Lehrjahr Fachrichtung Sanitätsfachhandel

art of people GmbH PERFEKTE NOTEN SIND NICHT ALLES

Aus der Inspiration eines Einzelnen wuchs Auszubildenden tragen somit auch eine große Verantwortungsbewusstsein und Kommuni- im Jahr 2000 ein Unternehmen mit Visionen. Verantwortung, damit das fertige Produkt die kationsfreude mindestens genauso wichtig Sebastian Habel möchte mit seinem Beruf individuelle Lebensqualität des Kunden tat- wie die Schulnoten.“ Menschen ihre Handicaps vergessen lassen sächlich verbessert. und ihnen neue Lebensfreude zurückgeben. Seit diesem Jahr bildet art of people auch Gemeinsam mit mehr als 30 Mitarbeitern Kaufleute im Gesundheitswesen aus. Diese INFORMATION leistet er einen wichtigen Beitrag zur Siche- betreuen später Kunden an allen Standorten in rung der Hilfsmittelversorgung in Ostsachen. Dresden, Görlitz, Niesky oder Rothenburg/O.L. Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau – In der Praxis sind die Auszubildenden im Be- Bürokommunikation, Kaufmann/-frau – reich Orthopäditechnik vom Gipsmodell bis PERFEKTE NOTEN SIND NICHT ALLES. Wer Einzelhandel, Kaufmann/-frau – Gesund- zur Fertigstellung einer Prothese oder Orthese eine Ausbildung bei art of people begin- heitswesen, Orthopädietechniker/in dabei. Mit Hilfe moderner Fertigungsverfah- nen will, muss keine perfekten Noten ha- ren und unter Verwendung neuester technolo- ben. Firmengründer Sebastian Habel sind Kontakt: art of people GmbH gischer Entwicklungen sowie der Berücksichti- andere Kompetenzen wichtiger: „Unsere Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz gung aller Erkenntnisse der Biomechanik, wird Kunden sind Menschen mit Handicaps. Un- jedes Teil individuell den Bedürfnissen des ein- sere Dienstleistung verbessert die Lebens- Ansprechpartner: Sebastian Habel zelnen Patienten und Kunden angepasst. Die- qualität dieser Menschen und sichert ihnen T: 03581 / 4 78 00 se Hilfsmittel werden aus den verschiedensten ein Höchstmaß an Mobilität. Für mich sind [email protected] Materialien hergestellt. Alle Mitarbeiter und deshalb Engagement, Aufgeschlossenheit, www.artofpeople.de

37 Konzeptplaner Martin Heinze beschreibt einen Anlagenaufbau

ATN Hölzel GmbH VON OPPACH AUS DIE WELT EROBERN

Würde man alle Autos hintereinander auf- vollautomatischen Montagelinie entwickeln GmbH: „Wir bilden mit der Zielstellung aus, reihen, die mit Sondermaschinen der ATN und produzieren die 250 Mitarbeiter hoch- unsere Lehrlinge nach abgeschlossener Be- Hölzel GmbH gebaut wurden, so würde diese moderne Automatisierungs- und Applikati- rufsausbildung weiterhin im Unternehmen Schlange zehnmal um die Erdkugel reichen. onsanlagen für die gesamte Fertigungsin- zu beschäftigen. Je nach Ausbildungsberuf Weltweit sind über 100 Millionen dieser Fahr- dustrie. stehen dann eine ganze Reihe an Weiterbil- zeuge unterwegs. Ein bekanntes Beispiel ist Im Bereich der Applikationstechnik zählt das dungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur der aktuelle VW Golf VII: Die Rädermontage, Unternehmen zu den weltweit Führenden Verfügung.“ der Einbau von Seitenscheiben, der Dach- und den „technologischen Vorantreibern“. Das interessante Aufgabengebiet, die ab- Verstärkungs-Dämpfungen sowie des Pan- Zahlreiche Neuentwicklungen, die heute wechslungsreichen Arbeitsinhalte und die oramaglasdaches erfolgt mit Technik und in vielen Bereichen zum Standard gehören, vielfältigen Möglichkeiten nach erfolgter Be- Anlagen aus Oppach. stammen aus dem Hause der ATN Hölzel rufsausbildung machen die Ausbildung beim Doch nicht nur die Automobilbranche be- GmbH, die ihren Stammsitz in Oppach hat. Sondermaschinen- und Anlagenbauer aus stellt bei ATN. Vom Handarbeitsplatz bis zur Für die Gewährleistung eines bestmöglichen Oppach sehr attraktiv. und schnellen Service für die weltweiten Kunden ist das Unternehmen mit Niederlas- sungen in den USA, Brasilien, Spanien und INFORMATION zweimal in China vertreten. Die Ausbildung von Lehrlingen spielt seit Ausbildungsberufe: Industriekauf- vielen Jahren eine große und wichtige Rol- mann/-frau, Industriemechaniker/in, le. Dafür investiert das Unternehmen viel Mechatroniker/in Zeit und Mühe, um den jungen Azubis eine Studium: Elektrotechnik, Maschinen- bestmögliche und breitgefächerte Ausbil- bau, Wirtschaftsingenieurwesen dung zu gewährleisten. Alle Auszubildenden durchlaufen nach einem festgelegten Plan Kontakt: ATN Hölzel GmbH die verschiedenen Ausbildungsbereiche, der Brunnenstraße 3 | 02736 Oppach aus einer Mischung aus Lehrlingsaufgaben- stellungen und der Mitarbeit an aktuellen Ansprechpartner: Steffen Reck Julia Lubensky, früher Diplomandin – Projekten besteht. Steffen Reck, Ausbil- T: 035936 / 3 35 13 03 heute Mitarbeiterin in der technischen Dokumentation dungsverantwortlicher bei der ATN Hölzel [email protected]

38 Domenik Sägner bei der Reifen-Montage

Autohaus Büchner GmbH AUSBILDUNG IN DER BÜCHNER-GRUPPE

Die Autohaus Büchner GmbH wurde bereits bildung zum Fahrzeuglackierer eignet sich begründet Dirk Friedrich diesen Weg. Nach 1987 als Einzelunternehmen gegründet. Heu- aber auch für Hauptschüler. „Von den Azubis erfolgreichen Abschluss besteht die Möglich- te ist das Unternehmen mit seinen Standor- wünschen wir uns, dass sie sich schnell ins keit einer Übernahme und weiterer Qualifika- ten in ganz Ostsachsen vertreten, so in Baut- Team integrieren und dort ihren Platz finden. tionen. zen, Friedersdorf, Görlitz, Löbau, Neustadt Im Vorfeld muss den Jugendlichen klar sein, in Sachsen, Weißwasser/O.L. und Zittau. dass bei uns im Zweischichtsystem gearbei- Angeboten werden die Fahrzeugmarken Ren- tet wird und auch am Samstag geöffnet ist“, INFORMATION ault, Nissan, Peugeot, Isuzu, VW, Audi, Seat sagt Dirk Friedrich. Die Ausbildung findet in und Dacia. Im Club de L’Élite – einer Ranglis- Bautzen, Görlitz, Löbau, Neustadt in Sach- Ausbildungsberufe: Automobilkauf- te unter den 50 größten Händlern – belegte sen, Weißwasser/O.L. und Zittau statt. mann/-frau, Bürokaufmann/-frau, das Autohaus Büchner 2009 Platz 1 und 2010 Für die vorbildliche Ausbildung wurde das Au- Fahrzeuglackierer/in, Karosserie- und Platz 2. tohaus Büchner in den Jahren 2009 und 2010 Fahrzeugbaumechaniker/in, Kraftfahr- Im Unternehmen sind zurzeit 246 Mitarbei- von der Handwerkskammer Dresden als „Aus- zeugmechatroniker/in ter beschäftigt. In den technischen Bereichen gezeichneter Ausbildungsbetrieb“ geehrt. ist das Team sehr jung. Damit das auch in Zu- Bei der Ausbildung durchlaufen die Azubis Kontakt: Autohaus Büchner GmbH kunft so bleibt, wird regelmäßig ausgebildet. alle Bereiche, auch wenn es nicht unmittel- Schlaurother Allee 1 | 02827 Görlitz Bewerber sollten Interesse für das Unterneh- bar auf dem Lehrplan steht. Zum Beispiel ge- men mitbringen, flexibel und teamfähig sein hört das Materiallager dazu. Hier lernen alle Ansprechpartner: Dirk Friedrich sowie Einsatzbereitschaft zeigen. In Mathe, Auszubildenden schnell, dass es gar nicht so T: 03581 / 73 22 31 | F: 03581 / 7 32 29 31 Physik und Informatik sollte mindestens eine einfach ist, bestimmte Ersatzteile zu kennen [email protected] Drei im Zeugnis stehen. Normalerweise wird und auch zu finden. „So entsteht Respekt vor www.ambestenbuechner.de ein Realschulabschluss erwartet, die Aus- allen Bereichen in unserem Unternehmen“,

Domenik Sägner, Auszubildender zum Kraftfahrzeugmechatroniker im 2. Lehrjahr

Mit meinem Bruder, der auch Kraftfahrzeugmechatroniker ist, habe ich früher schon unter seiner Anleitung an Mo- peds, später dann an Autos geschraubt. In der achten Klasse absolvierte ich im Unternehmen meines Vaters das erste Praktikum – als Fliesenleger. Der Versuch war es wert, aber ich habe gemerkt, dass ich nicht glücklich in diesem Beruf werde. Ich wollte unbedingt Kraftfahrzeugmechatroniker werden. Bis zur zehnten Klasse folgten deshalb Praktika in einigen Autohäusern. Im Autohaus Büchner habe ich mich sofort wohl gefühlt und meine Ausbildung begonnen. Vom ersten Tag an bin ich mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut worden. Selbstständiges Arbeiten habe ich so schnell erlernt. Die Berufsschule ist anspruchsvoll. Um den Stoff wirklich zu verstehen, beschäftige ich mich in meiner Freizeit mit diesen Themen. Das mache ich aber gern, denn es ist mein absoluter Traumberuf und ich freue mich darauf, nach meiner Ausbildung in der Heimat als Kraftfahrzeugmechatroniker zu arbeiten.

39 Autohaus Klische SERVICE – MOBILITÄT – ENGAGEMENT

Service, Mobilität und Engagement – das ha- wurde er zum Kraftfahrzeugmechaniker aus- kaufsbereich zu wechseln.“ Weiterer Vorteil ben sich Raimund Kohli und seine Mitarbei- gebildet. 1996 machte er sich mit einer klei- für die Lehrlinge: Während der Ausbildung ter im Autohaus Klische auf die Fahnen ge- nen Karosseriebauwerkstatt selbstständig, werden die Kosten für alle Ausbildungsne- schrieben. Das Autohaus Klische ist eine der bevor er 1998, mit gerade einmal 23 Jahren, benkosten (dazu zählen Kosten für die Un- traditionsreichsten Autovertragswerkstätten das Autohaus Klische übernahm, das sich terrichts- und Prüfungsmaterialien sowie für in Görlitz. Gegrün- damals noch auf der Konsulstraße in der die Unterkunft während der überbetriebli- det wurde sie von Görlitzer Innenstadt befand. Zehn Jahre spä- chen Lehrgänge in Dresden) durch das Auto- Herbert Klische vor ter zog das Autohaus Klische an seinen heu- haus Klische übernommen. rund 90 Jahren als tigen Standort auf die Girbigsdorfer Straße Autowerkstatt mit 24 in der Nähe des Klinikums. Heute hat der Fahrzeugverkauf für Betrieb 22 Mitarbeiter, darunter zwei Aus- INFORMATION die Marke Merce- zubildende. „Ich habe seit 1998 insgesamt des Benz. Seit den 14 Lehrlinge ausgebildet. Alle haben ihr Be- Ausbildungsberufe: Automobilkauf- 50er Jahren ist sie rufsziel erreicht“, ist Raimund Kohli zurecht mann/-frau, Bürokaufmann/-frau, nun schon Škoda- stolz auf die sehr gute Ausbildungsqualität Kraftfahrzeugmechatroniker/in Vertragswerkstatt. in seinem Haus. Heute ist das Au- Warum sollte sich ein Bewerber für das Au- Kontakt: Autohaus Klische tohaus Klische ein sogenannter Vollfunkti- tohaus Klische entscheiden, Herr Kohli? „Wir Girbigsdorfer Straße 24 onsbetrieb, in dem das gesamte Automobil- bieten ein sehr gutes Betriebsklima und 02828 Görlitz Portfolio angeboten wird. Mit erstklassigem eine erstklassige praktische Ausbildung mit Service, denn es zählt nur eins hier: die tatkräftiger Unterstützung der erfahrenen Ansprechpartner: Raimund Kohli höchste Kundenzufriedenheit. Kollegen. Außerdem sind die Übernahme- (Inhaber) Geführt wird das Autohaus Klische mitt- chancen nach der Ausbildung sehr gut. Dann T: 03581 / 70 49 10 | F: 03581 / 7 04 91 20 lerweile von Raimund Kohli. Er hat das Kfz- besteht auch die Chance, sich zum Meister [email protected] Handwerk von der Pike auf gelernt. Zunächst weiterzuqualifizieren oder auch in den Ver- www.skoda-klische.de

Norman Hoffmann (17), Auszubildender zum Kraftfahrzeugmechatroniker im 1. Lehrjahr

DESSHHAALB BBIN ICH AAZUUBBI IM AUTTOOHAAUUS KLLISSCCHE

Für Autos habe ich mich schon immer interessiert. In der neunten Klasse konnte ich dann end- lich mein Betriebspraktikum in einem Autohaus machen. Von da an war ich mir völlig sicher, dass ich Kraftfahrzeugmechatroniker werden möchte. Von zehn Bewerbungen bekam ich drei Zusagen. Für das Autohaus Klische habe ich mich nach einem dreitägigen Probepraktikum ent- schieden. Wir haben ein tolles Betriebsklima, die Kollegen sind alle supernett und hilfsbereit. Außerdem ist das Autohaus gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Als Lehrling arbeite ich mit einem Gesellen zusammen, von dem ich mir jede Menge abschauen kann. Die Arbeit ist total abwechslungsreich. Ich habe mit Mechanik und modernster Elektronik zu tun, was mich jeden Tag aufs Neue begeistert. Nach der Ausbildung möchte ich noch Servicetech- niker werden und danach meinen Meister machen.

40 Bäckerei und Konditorei Schwerdtner GmbH HIER WERDEN KEINE KLEINEN BRÖTCHEN GEBACKEN

Die Bäckerei und Konditorei Schwerdtner ist ein echtes Oberlausitzer Traditionsunterneh- men, das bereits 1937 gegründet wurde. Mit der Wende in Deutschland wurde die alte Betriebsstätte zu klein, man entschied sich für den „Sprung nach vorn“: den Neu- und Ausbau der ehemaligen Konsumbäckerei in Löbau. Mit viel Kraft und Ideen, aber auch Risikobereitschaft, gibt es heute die Bäcke- rei und Konditorei Schwerdtner in Dresden sowie in der Oberlausitz und Niederschlesien mit rund 40 Filialen. So zum Beispiel in Baut- zen, Löbau, Zittau, Görlitz, Reichenbach/O.L., Teige tourieren, Masse anschlagen, Früchte für eine erfolgreiche Bewerbung nötig sind. Niesky, Bernstadt a. d. Eigen, Herrnhut, Op- blanchieren, Kuvertüre temperieren, Torten Jederzeit ist es möglich, über ein Praktikum pach, Oderwitz, Ebersbach und Neugersdorf. garnieren, spezielle Dekore für feierliche An- in die drei Ausbildungsberufe reinzuschnup- Die Bäckerei Schwerdtner bildet jedes Jahr lässe entwerfen und fertigen – die Arbeit ist pern. die Berufe Bäcker, Konditor und Backwaren- sehr vielfältig und du bist als Konditor stets fachverkäufer aus. Nachfolgend stellen wir vor neue Aufgaben gestellt. Eintönigkeit und sie kurz vor: Langeweile haben da keine Chance. INFORMATION Backwaren handwerklich herzustellen und Du bist auf der Suche nach einem Ausbil- die Menschen mit guten und leckeren Back- dungsplatz, bei dem du täglich mit Men- Ausbildungsberufe: Bäcker/in, Bäcke- waren zu versorgen, erfordert mehr als Mehl, schen zu tun hast? Du hast Freude daran, reifachverkäufer/in, Konditor/in Wasser, Salz und Hefe zu einem Teig zu verar- Kunden zu beraten und zu bedienen? Es beiten und daraus Brot zu backen. Du magst macht dir Spaß, mit Lebensmitteln zu ar- Kontakt: Bäckerei und Konditorei es, mit Lebensmitteln zu arbeiten und etwas beiten und diese anzurichten? Dann ist die Schwerdtner GmbH mit deinen Händen zu produzieren? Du willst Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer ideal. Breitscheidstraße 36 in deinem Job lieber aktiv sein, anstatt den Wer Interesse an einer Ausbildung bei der Bä- 02708 Löbau ganzen Tag im Büro zu sitzen? Dann ist die ckerei und Konditorei Schwerdtner hat, kann Bäcker-Ausbildung genau das Richtige für sich im Internet über die aktuellen Stellenaus- Ansprechpartner: Michael Heidler dich. schreibungen informieren. Selbstverständ- T: 03585 / 2 18 10 20 | F: 03585 / 2 18 10 28 Suchst du eine Ausbildung, bei der du dei- lich können Jugendliche auch anrufen und [email protected] ner Kreativität freien Lauf lassen kannst? Ob sich darüber informieren, welche Unterlagen www.baeckerei-schwerdtner.de

Paul Manns, Auszubildender zum Bäcker im 2. Lehrjahr

FRRÜÜHHAAUUFFSSTTEEHHEER PPAAUL

Ich habe kein Problem damit, um vier Uhr morgens aufzustehen, dafür kann ich im Sommer schon die Sonne genießen und meinen Hobbys nachgehen, wenn andere noch arbeiten müs- sen. Da ich rechtzeitig schlafen gehe, bin ich auch jeden Morgen fit und freue mich auf jeden neuen Ausbildungstag in diesem spannenden und traditionsreichen Handwerk. Ich arbeite gern körperlich, auch wenn es anstrengend ist und es erfüllt mich mit Stolz, am Ende des Tages auf das zu blicken, was ich mit meinen Händen geschafft habe. Wer sich für diesen Be- ruf entscheidet, sollte gut Kopfrechnen können und ein hygienebewusster Mensch sein, denn Hygiene ist das A und O in der Backstube. Vor allem sollte man viel Interesse und Leidenschaft mitbringen. Ich bin sehr glücklich mit meiner Berufswahl, bei der Produktentwicklung kann ich mich kreativ einbringen, auch wenn nicht immer jeder Versuch gelingt. Im nächsten Jahr will ich die Abschlussprüfung mit den bestmöglichen Noten abschließen, damit ich eine gute Chance auf eine Übernahme habe.

41 Bauernverband Oberlausitz e. V. GRÜNE AUSBILDUNG MIT TRADITION

Die Oberlausitz gilt nicht nur als landschaft- betrieben der Region. Das bedeutet für die INFORMATION lich reizvoll, sondern auch als eine Region Jugendlichen, dass sie wohnortnahe Prakti- mit starker Landwirtschaft. Viele der heuti- kumsbetriebe finden. Wer für die Ausbildung Ausbildungsberufe: Gärtner/in – Gar- gen Fachkräfte in der Landwirtschaft haben weiter anreisen muss, kann im Wohnheim in ten- und Landschaftsbau, Gärtner/in – einen gemeinsamen Ausgangspunkt – die Rosenhain untergebracht werden. Außerdem Zierpflanzenbau, Landwirt/in, Land- Ausbildungsstätte Rosenhain – seit 1991 eine bietet die Ausbildungseinrichtung eine be- wirtschaftsfachwerker/in, Tierwirt/in Einrichtung des Bauernverbandes Oberlau- sondere sozialpädagogische Begleitung für sitz e. V. Schon seit den 1960er Jahren wurden die Jugendlichen an. Kontakt: hier Facharbeiter für die Oberlausitzer Land- Für Jugendliche, die sich mit der Natur ver- Geschäftsstelle: wirtschaft ausgebildet. bunden fühlen, gern mit Tieren und Pflanzen Bauernverband Oberlausitz e. V. Heute ist die Landwirtschaft stärker denn arbeiten und ihre Zukunft in der Oberlau- Blumenstraße 6 | 02708 Löbau je auf junge Fachkräfte angewiesen. Im- sitz sehen, könnte einer der angebotenen Rainer Peter (Geschäftsführer) mer mehr Landwirte gehen in Rente und es anerkannten Ausbildungsberufe der opti- T: 03585 / 83 32 37 wächst nicht genügend Nachwuchs nach. male Start ins Berufsleben sein. Die Ausbil- [email protected] Diese Situation ist für die Auszubildenden dungsmaßnahmen sind gefördert und an von Vorteil, da nach bestandener Prüfung bestimmte Zugangsvoraussetzungen ge- Ausbildungsstätte: quasi eine 100-prozentige Übernahmegaran- bunden. Die Kollegen des Bauernverbandes Bauernverband Oberlausitz e. V. tie besteht. informieren gern im persönlichen Gespräch, Außenstelle: Ausbildungsstätte Rosenhain Wer sich für eine Ausbildung beim Bauernver- welche Voraussetzungen im Einzelnen zu Am Gut 8 | 02708 Löbau band Oberlausitz entscheidet, profitiert von beachten sind. Informationen erhalten Ju- Haike Stier (Ausbildungsleiterin) den erstklassigen Kontakten und Netzwer- gendliche auch durch die Berufsberater der T: 03585 / 40 42 25 ken des Verbandes zu allen Landwirtschafts- Agentur für Arbeit. [email protected]

Sandra Weinert, Auszubildende zur Gärtnerin – Zierpflanzenbau im 3. Lehrjahr

Ich liebe Blumen und Pflanzen und wollte schon immer Gärtnerin werden. Die Ausbildung ist abwechslungsreich und macht mir riesigen Spaß. Besonders gut finde ich die Betreuung und Unterstützung in der Ausbildungsstätte des Bauernverbandes Oberlausitz. Mein Wunsch ist es, nach der Lehre in der Görlitzer Friedhofsgärtnerei zu arbeiten.

42 Betonwerk Schuster GmbH MEISTERQUALITÄT AUS BETON

Die Geschichte des Unternehmens geht zu- und zu gestalten. Dahinter verbirgt sich eine Beispiel für die Karrieremöglichkeiten beim rück bis ins Jahr 1952. Aus einer alten Ziege- komplexe Aufgabe. Man muss Zeichnungen Betonwerk Schuster. Nach erfolgreicher Aus- lei entwickelte sich ein Betonwerk, in dem und Skizzen sowohl anfertigen als auch le- bildung zum Betonfertigteilbauer Mitte der Zaunsäulen, Betonrohre und später Kläran- sen können und sich mit verschiedensten 90er Jahre wurde er als Fachkraft übernom- lagen produziert wurden. Seit der Reprivati- Werkstoffen und Maschinen beschäftigen. men. Durch ständige Weiterbildungen und sierung 1990 wurde in moderne Mischanla- So gehört das Be- und Verarbeiten von Holz-, Qualifizierungen (Staplerschein, Kranschein gen und hochproduktive Fertigungsanlagen Metall- und Kunststoffen zum Berufsbild. und ähnliches) ist er mittlerweile zum Vorar- investiert. Heute ist das Betonwerk Schuster Deshalb werden für diesen Beruf besonders beiter aufgestiegen. mit seinen rund 80 Mitarbeitern ein zuverläs- handwerklich begabte Bewerber gesucht, siger Partner für seine Kunden als Hersteller die über einen Realschulabschluss verfügen von Betonfertigteilen. Lärmschutz, individu- und gute Kenntnisse in Werken und Technik INFORMATION ell gefertigte Elemente, Platten, Kanalbautei- ebenso mitbringen wie mathematisches Ver- le und Transportbeton sind gegenwärtig die ständnis. Ausbildungsberufe: Betonfertigteilbau- Standbeine des weit über die Bundesgrenzen Die Palette der Ausbildungsberufe ist aber er/in, Bürokaufmann/frau, Konstrukti- bekannten Unternehmens. deutlich breiter gefächert beim Betonwerk onsmechaniker/in, Mechatroniker/in Um den Ruf als eines der innovativsten Schuster. Neben Konstruktionsmechanikern Unternehmen der Oberlausitz weiter ge- und Mechatronikern bildet das Unternehmen Kontakt: Betonwerk Schuster GmbH recht zu werden, setzt die Firmenleitung auch Bürokaufleute aus. Egal in welchem Be- Streitbuschweg 4 auf regelmäßige Ausbildung von eigenem reich die Ausbildung erfolgt: Das Unterneh- 02733 Fachkräftenachwuchs. Aktuell sind fünf men strebt grundsätzlich eine Übernahme Auszubildende beschäftigt. Weitere sollen nach erfolgreicher Prüfung an. Auszubilden- Ansprechpartner: Sabine Schuster hinzukommen. Unter anderem sucht das Un- de mit besonders guten Leistungen haben T: 035877 / 26 60 | F: 035877 / 2 66 99 ternehmen Nachwuchs im eher unbekannten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem [email protected] Beruf des Betonfertigteilbauers. In der drei- Studium (Bauwirtschaftsingenieurwesen, www.betonwerk-schuster.de jährigen Ausbildung erlernen die Jugendli- Finanzmanagement, Elektrotechnik) oder chen alle Fähigkeiten, um konstruktive Fer- bei einer Meisterausbildung zu vertiefen. tigteile aus Beton herzustellen, zu bearbeiten Matthias Höhne (oben rechts) ist lebendes

43 BFB Textilkonfektionsgesellschaft mbH SONNENSCHUTZ NACH MASS

Wenn die Sonne unbarmherzig vom Himmel geht weiter: Erst vor wenigen Wochen wurde rend der Ausbildung zu bestehen. Ansonsten strahlt, sehnen wir uns nach einem schö- eine weitere Betriebsstätte bezogen, da auf- sind für Steffen Böhm die Noten zweitrangig; nen schattigen Plätzchen. Gut, dass es die grund der großen Nachfrage eine Erweite- „es kommt auf die Lust und die Liebe zum BFB Textilkonfektionsgesellschaft mbH gibt. rung der Produktions- und Lagerkapazitäten Beruf an.“ Die Azubis erwartet eine facetten- Die „Schattenmacher“ aus Spitzkunnersdorf notwendig wurde. Damit gibt es nun eine reiche Ausbildung in der Vorbereitung, dem haben sich auf dem Gebiet der Technischen eigene Fertigungsabteilung für Großanlagen Zuschnitt und der Konfektion. Sie arbeiten Konfektion auf den Sonnenschutz speziali- und Sonnensegel. dabei mit hochmodernen Maschinen, wie siert. Ob Markisen, Schirme, Pavillons oder Der Erfolg von BFB ist auch das Ergebnis einer Ultraschallklebeautomaten, Spezialnähma- Sonnensegel – aus dem Hause BFB kom- konsequenten Nachwuchsförderung. Martin schinen oder Ultraschallschweißautomaten. men viele maßgeschneiderte Produkte, die Weikert ist dafür ein gutes Beispiel. 2005 be- Eintöniges Arbeiten ist ein Fremdwort bei die Kunden in Deutschland und Europa den endete er seine Ausbildung als Technischer BFB. Sommer angenehm verleben lassen. Konfektionär, ging danach zum Zivildienst, Die Erfolgsgeschichte von BFB begann 1994 hat aber immer Kontakt zum Unternehmen mit zwei Mitarbeitern in gemieteten Räu- gehalten. „Danach bin ich wieder bei BFB ein- INFORMATION men in unmittelbarer Nähe zu einem Mar- gestiegen, war Springer im Zuschnitt und in kisenstoffhersteller. Bereits innerhalb von anderen Bereichen, anschließend Vorarbeiter Ausbildungsberuf: Technische/r kurzer Zeit machte sich das Unternehmen des Produktionsleiters.“ Eine Bilderbuch- Konfektionär/in einen Namen als zuverlässiger Partner für die karriere, die kein Einzelfall sein soll, wie der Konfektion von Markisentüchern und wuchs geschäftsführende Gesellschafter Steffen Kontakt: BFB Textilkonfektions- kontinuierlich. 2003 bezog die BFB Textilkon- Böhm betont: „Bei uns können sich junge gesellschaft mbH | Weberstraße 21 a fektionsgesellschaft mbH ihr neu errichtetes Menschen optimal entwickeln, den Beruf in 02794 Spitzkunnersdorf Produktions- und Verwaltungsgebäude. Hier all seinen Facetten von Grund auf lernen und finden seitdem die nunmehr 36 fest beschäf- danach einen festen Arbeitsvertrag erhalten.“ Ansprechpartner: Frau Böhm tigten Mitarbeiter und circa zehn Saisonkräf- Wer Technischer Konfektionär werden möch- T: 035842 / 22 90 | F: 035842 / 2 29 55 te beste Arbeitsbedingungen mit moderns- te, sollte zumindest eine „3“ in Mathe mit- [email protected] | www.bfbgmbh.de ten Maschinen. Und die Erfolgsgeschichte bringen, um in den technischen Fächern wäh-

Anna Michel, Auszubildende zur Technischen Konfektionärin im 1. Lehrjahr

Meine Eltern kommen auch aus der Textilbranche. Ich wohne in Spitz- kunnersdorf – da lag es auf der Hand, mich für diesen Beruf zu ent- scheiden. Nach einem einwöchigen Praktikum in den Ferien ist bei mir die Entscheidung gefallen, dass das Ausbildungsunternehmen vor der Haustür das richtige für mich ist. Technische Konfektionärin ist ein sehr abwechslungsreicher, an- spruchsvoller Beruf mit Zukunft, in dem ich meine Kreativität aus- leben kann. Am Ende des Arbeitstages sehe ich, was ich mit meinen eigenen Händen für tolle Produkte geschaffen habe.

4444 Bombardier Transportation AUS GÖRLITZ FÜR DIE SCHIENEN DER WELT

Bombardier Transportation ist weltweiter und Regionalzügen setzen. INFORMATION Marktführer in der Schienenverkehrstechno- Technikbegeisterte junge Menschen können logie und verfügt über das breiteste Produkt- bei Bombardier einen interessanten und viel- Ausbildungsberufe: Elektroanlagen- portfolio der Branche. Bombardier Transpor- seitigen Ausbildungsberuf finden. So sind monteur/in, Fahrzeuglackierer/in, tation hat seinen weltweiten Hauptsitz in bei Bombardier in Görlitz in jedem Jahr Aus- Holzmechaniker/in, Konstruktions- Berlin und bietet einer Vielzahl von Kunden bildungsplätze für Konstruktionsmechani- mechaniker/in in über 60 Ländern verschiedene Produkte ker, Holzmechaniker, Fahrzeuglackierer oder und Dienstleistungen. Über 100.000 Schie- Elektroanlagenmonteure zu besetzen. Be- Kontakt: Bombardier Transportation nenfahrzeuge von Bombardier sind rund um werber sollten über angemessene schulische Christoph-Lüders-Straße 24 den Globus unterwegs. Leistungen verfügen und körperlich belast- 02826 Görlitz Görlitz ist das anerkannte Bombardier- bar sein. Des Weiteren erwartet Bombardier Kompetenzzentrum für die Fertigung von von seinen Mitarbeitern ein hohes Maß an Ansprechpartner: Detlef Tzscharntke Doppelstockzügen und Wagenkästen. Seit Teamfähigkeit, Flexibilität und Loyalität. T: 03581 / 33 22 57 mehr als 160 Jahren werden am Görlitzer Jedes Jahr finden bei Bombardier in Görlitz www.transportation.bombardier.com Standort Schienenfahrzeuge gebaut. Mit der Projekttage, Praktika und ein „Tag der offenen erfolgreichen Entwicklung von Triebfahrzeu- Ausbildung“ statt, wo interessierte Schüler gen, Doppelstockwagen und Drehgestellen und Eltern aus „erster Hand“ Informationen schrieb das ostsächsische Unternehmen ein über verschiedene Ausbildungsberufe und Stück Eisenbahngeschichte mit. Kein Wun- deren Ausbildungsabläufe bekommen. der also, dass die modernen BOMBARDIER* Wer sich um eine Ausbildung bewerben TWINDEXX*-Doppelstockzüge wieder aus möchte, sollte seine aussagekräftige Bewer- Görlitz kommen und dank ihrer technischen bung an die angegebene Adresse senden. Innovationen neue Standards bei Intercity-

Martin Gäbler, ausgebildeter Konstruktionsmechaniker

Warum hast du dich für eine Ausbildung bei Bombardier Transportation in Görlitz entschieden? Die Ausbildung am Görlitzer Waggonbau Standort ist sehr vielseitig und interessant. Und man hat hier gute Zukunftsperspektiven für die Übernahme nach der Ausbildung. Natürlich muss die Leistung stimmen.

Warum ist Konstruktionsmechaniker dein Traumberuf? Ich habe schon als Kind gern gebastelt und geschraubt, vom Fahrrad bis hin zum Moped. Da passte der Beruf des Konstruktions- mechanikers sehr gut, er vereint viele verschiedene Fertigkeiten, vom Schlosser bis hin zum Schweißer.

Warum sollten sich interessierte Schüler bei Bombardier in Görlitz bewerben? Hier bekommt man eine gute und vielseitige Ausbildung, erhält eine attraktive Vergütung und wird durch erfah- rene Ausbilder betreut. Mit der nötigen Beharrlichkeit und Ausdauer hat man gute Übernah- mechancen.

45 Brewes GmbH KENNZEICHEN: BERUFSPERSPEKTIVE

Wer sind wir? Die Brewes GmbH ist ein zukunftsorientierter Dienst- Was passiert danach? Wir bilden nicht für den Markt, sondern für uns leister für Kennzeichnungslösungen. Das Unternehmen wurde 1990 aus. Auszubildende, welche sich in ihrer Ausbildungszeit zu wertvol- gegründet und beliefert Kunden in Deutschland, Österreich und der len Mitarbeitern entwickelt haben, bieten wir nach ihrer Abschluss- Schweiz. Mit unseren Mitarbeitern bieten wir umfassende Kompe- prüfung mit Freude einen Arbeitsplatz an. tenz im Bereich Kennzeichnung und Drucksysteme. Spezialisiert sind wir auf die Fertigung von Etiketten, industriellen Kennzeichnungen, Warntafeln und Schildern im Sieb- und Digitaldruck sowie Produkten INFORMATION für Arbeitssicherheit und Werbung. Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/-frau, Fachkraft – Lagerlo- Was bilden wir aus? Wir bilden in verschiedenen interessanten Ausbil- gistik, Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel, Medienge- dungsberufen aus. Unsere Auszubildenden werden vom ersten Tag in stalter/in Digital und Print unseren Arbeitsalltag integriert und arbeiten an „echten“ Aufgaben. Der praktische Teil der Ausbildung findet direkt am Objekt statt, denn Kontakt: Brewes GmbH | Lindenallee 1-2 | 02829 Markersdorf wir haben großes Vertrauen in unsere Auszubildenden. Der theore- tische Teil findet je nach Ausbildungsberuf in der nächstgelegenen Ansprechpartner: Diana Weickert Berufsschule statt. T: 035829 / 6 28 10 | [email protected] | www.brewes.de

Diana Weickert, Ausbildungsverantwortliche

Welche Voraussetzung sollten Bewerber mitbringen? Wir wünschen uns einen Realschulabschluss, der in den Hauptfä- chern Mathe, Deutsch und Englisch nicht schlechter als Drei ist. Ansonsten entscheiden nicht nur die Noten, sondern die Persönlichkeit, die dahinter steht. Das ist uns sehr wichtig. Teamgeist, Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidende Kriterien.

Besteht die Möglichkeit, im Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren? Darauf legen wir großen Wert. Die Bewerber sollen die Abläufe im Unternehmen und die Mitarbeiter kennenlernen, bevor sie die Ausbildung beginnen.

Was spricht für eine Ausbildung bei Brewes? Auszubildende sind vom ersten Tag an voll in das Unternehmen integriert. Wir finanzieren Weiterbildungen, die von den Kammern angeboten werden oder zum Beispiel den Erwerb des Stapler- scheins. Und die Azubis haben bei uns eine echte berufliche Perspektive: Wenn die Leistung stimmt, übernehmen wir sie gern als Fachkräfte in unser Unternehmen.

Maik Biehle (20), Auszubildender zum Kaufmann – Groß- und Außenhandel im 2. Lehrjahr

Hallo, ich bin Maik Biehle (20). Am ersten September 2012 habe ich meine Lehre als Kaufmann – Groß- und Außenhandel bei Brewes in Markersdorf begonnen. Ich habe mich für Brewes entschieden, weil ich meine Ausbildung in der Region absoliveren wollte. Aber nicht nur deswegen. Schon im Bewerbungsgespräch sowie beim Probearbeiten merkte ich, dass mir nicht nur der Beruf zusagt, sondern auch das Miteinander zwischen den Kollegen. Bis jetzt habe ich schon viel gelernt und ich bin gespannt, was noch alles auf mich zukommt. Am besten gefällt mir, dass Lehrlinge von Brewes wie ausgelernte Fachkräfte behandelt werden. Man wird von Anfang an mit eingebunden und bekommt viel Verantwortung zuge- tragen. Die Ausbildung macht mir riesigen Spaß und ich hoffe, es geht weiter so, wie es bis jetzt läuft.

46 Bundeswehr BERUF TRIFFT BERUFUNG

Deutschland übernimmt als starke Nation in der Mitte Europas Verantwortung für Frieden und Freiheit. Die Bundeswehr leistet dabei einen wesentlichen Beitrag und schützt zudem Deutsch- land und seine Bürger. Mit einer intensiven und hochwertigen Ausbildung stellt sich die Bundes- wehr dieser Aufgabe und bietet jungen Frauen und Männern vielfältige berufliche Perspektiven

Sind Sie bereit, sich zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen INFORMATION und für andere einzustehen? Suchen Sie einen außergewöhnlichen, abwechslungsreichen Beruf? Dann kommen Sie zu uns! Ausbildungsberufe: über 50 Berufe im technischen, Aber Achtung: Voraussetzung ist immer Ihr Erfolg bei unseren Aus- kaufmännischen und medizinischen Bereich wahlverfahren. (zivile und militärische Laufbahn) Und unsere Anforderungen sind hoch: Wir suchen leistungsbereite, Studium: über 20 Studiengänge mobile, teamfähige und belastbare Soldaten. Wir erwarten die unein- (zivile und militärische Laufbahn) geschränkte Bereitschaft, an den Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen. Je nach Laufbahn benötigen Sie einen entsprechenden Kontakt: Karriereberatung Bautzen Schulabschluss, wir erwarten gute Leistungen und hohe Motivation. Käthe-Kollwitz-Straße 15 | 02625 Bautzen Abhängig von Ihrer Laufbahn starten Sie mit einem Vertrag von min- destens vier Jahren. Ansprechpartner: Oberfähnrich Marcel Dietel T: 03591 / 27 48 77 | www.bundeswehr-karriere.de

Frage an das Team der Karriereberatung Bautzen

WWAS SPPRRICCHHT FÜÜR EINEE KAARRRIEERRE BBEI DDER BBUUNNDESSWWEHHR?

Die Bundeswehr verlangt viel, bietet jedoch auch viel: Sie erhalten vom ersten Monat an ein attraktives Gehalt von etwa 1.550 Euro netto, das mit zunehmender Qualifikation ansteigt. Dazu bietet die Bundeswehr zahlreiche weitere Leistun- gen wie unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. Es besteht die Möglichkeit, in den Laufbahnen der Unteroffiziere eine allgemein anerkannte Ausbildung oder in der Laufbahn der Offiziere ein Studium zu absolvieren. Dabei haben Sie die Wahl zwischen über 50 technischen, kaufmännischen und medi- zinischen Ausbildungsberufen und über 20 Studiengängen – sowohl in der zivilen als auch in der militärischen Laufbahn, je nach der Art Ihrer zukünftigen Tätigkeit. Hier erwerben Sie das fachliche Rüstzeug für spätere Aufgaben. Ihr Ausbildungsziel ist dabei je nach Laufbahn der Facharbeiter- oder auch der Meisterbrief. Wenn Sie ein Studium absolvieren, schließen Sie mit dem Bachelor oder dem Master ab, zukünftige Ärzte mit der Approbation. Nach Ausbildung oder Studium erwerben Sie die spezi- ellen Fähigkeiten für Ihren Start in einer Einheit der Bundeswehr.

47 Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH WASSER. WÄRME. WOHL- BEFINDEN.

Am Beispiel von Bürgel & Schulze lässt sich die Entwicklung der Haustechnik in den letz- ten 20 Jahren gut ablesen. Klima, Lüftung, Heizung, Sanitär aber auch Solar- und Pho- tovoltaikanlagen, Whirlpoolanlagen und die Ausstattung behindertengerechter Wohnun- gen gehören zur Angebotspalette des Un- ternehmens aus Markersdorf bei Görlitz. 23 Tobias Mühle bei der Wartung von einer Klimaanlage Mitarbeiter und vier Auszubildende sind hier beschäftigt. Der Betrieb hat seit 1991 schon insgesamt 25 Lehrlinge erfolgreich ausgebil- ständig arbeiten. Ab dem dritten Lehrjahr be- INFORMATION det. treuen die zukünftigen Anlagenmechaniker Neben jungen Bürokaufleuten und Techni- schon ihre eigene Baustelle. „Für jemanden, Ausbildungsberufe: Anlagenmecha- schen Systemplanern (ehemals Technische der nur nach Anweisung arbeiten kann und niker/in – Sanitär-, Heizungs- und Zeichner) bildet die Bürgel & Schulze Haus- nicht gern mit Kunden redet, ist dieser Beruf Klimatechnik; Kaufmann/-frau – Büro- technik GmbH Anlagenmechaniker – Hei- nichts“, sagt Siegmund Schulze. Er hofft auf kommunikation zung-, Sanitär- und Klimatechnik aus. Ge- viele motivierte Bewerber, die sich im Vor- schäftsführer Siegmund Schulze: „Der Beruf feld idealerweise bereits durch ein Praktikum Kontakt: Bürgel & Schulze Haustechnik des Anlagenmechanikers ist geeignet für Ju- oder eine Ferienarbeit ausprobiert haben. GmbH gendliche mit Interesse an praktischen Tätig- Auch Hauptschüler können sich gern bewer- Oldenburger Ring 4 | 02829 Markersdorf keiten. Zukünftige Azubis sollten schon mal ben. eine Bohrmaschine in der Hand gehabt und Eine Ausbildung bei Bürgel & Schulze ist Ansprechpartner: Siegmund Schulze Spaß am Umgang mit Werkzeugen haben. ideal für junge Leute, die gern in der Hei- T: 035829 / 62 40 | F: 035829 / 6 24 11 Außerdem sind logisches Denkvermögen mat arbeiten möchten, sagt Geschäftsführer [email protected] und ein gewisses mathematisches Verständ- Schulze: „Wer sich bewährt, hat einen siche- www.buergel-schulze.de nis vorteilhaft.“ ren Arbeitsplatz nach der Ausbildung. Und Als Anlagenmechaniker – Heizung-, Sani- zu 95 Prozent betreuen wir regionale Bau- tär- und Klimatechnik ist man ständig im stellen – es muss also niemand Angst haben, Kundenkontakt und kann ziemlich eigen- ständig aus dem Koffer zu leben.“

Tobias Mühle hat im Januar 2013 seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfolgreich abgeschlossen und ist nun Mitarbeiter bei Bürgel & Schulze.

BEERRUUFFSSEEINNSSTTIIEGG NAACH MASSS

Wie bist du zu der Ausbildungsstelle gekommen? Ich wollte schon immer etwas Handwerkliches machen. In der zehnten Klasse habe ich bei Bürgel & Schulze in den Ferien gearbeitet. Danach bekam ich meinen Ausbildungsvertrag.

Lief die Ausbildung nach deinen Vorstellungen? Auf jeden Fall. Ich wurde sofort mit auf die Bau- stellen genommen und wuchs so Schritt für Schritt in den Beruf hinein. Mir wurde es durch die Unterstützung der erfahrenen Mitarbeiter auch sehr leicht gemacht. Auch in der Berufsschule hatte ich keine Probleme, trotz anspruchsvollem Niveau in Physik und Mathe. Ein halbes Jahr vor Ausbildungsende habe ich mich auf Luft- und Wärmetechnik spezialisiert.

Wie ging es nach der Ausbildung weiter? Nach meinem erfolgreichen Abschluss mit einem Durchschnitt von 2,7 wurde ich mit einem unbefristeten Vertrag übernommen. Darauf bin ich stolz und sehr froh, dass ich meinen Traumberuf gefunden habe.

48 C.F. WEBER GmbH GEWEBE AUS SPITZKUNNERSDORF SIND ÜBERALL ZU FINDEN

Der Name C.F. WEBER steht für die große wurde Gewebe aus der Oberlausitz erfolg- sollten sich bereits während der Schulzeit ei- Textiltradition in der Oberlausitz. 1840 ge- reich nach Finnland exportiert. Die Produkte nen praktischen Eindruck vom Betrieb und sei- gründet, befindet es sich in der sechsten werden von der Idee bis zu einem bestimm- nen Ausbildungsmöglichkeiten verschaffen. und siebenten Generation in Familienbesitz. ten Fertigungsgrad selbst hergestellt. Dazu Dafür bietet C.F. WEBER Praktikumsplätze an Nachdem der Betrieb einstmals als Gewer- zählen Gewebe, die abrieb- und reißfest und beteiligt sich mit der Mittelschule Groß- behandel startete, ist er heute ein hochmo- sind sowie Flammen hemmen und deshalb schönau am „Praxistag in der Wirtschaft“. dernes Unternehmen, das Textilien herstellt, als Berufs- und Schutzkleidung ebenso zum veredelt, beschichtet und kaschiert. Für je- Einsatz kommen wie bei Militär- und Polizei- den dieser Bereiche hat C.F. WEBER eigene ausstattern oder auch im Automobilbau. Pro- INFORMATION Maschinen und Fachkräfte im Haus. dukte von C.F. WEBER finden sich aber auch in Spezialisiert ist das Unternehmen auf indi- Sportbekleidung, Schuhen, Fahrradtaschen, Ausbildungsberufe: Maschinen- und viduelle Produkte, mit denen die Spitzkun- Rucksäcken genauso wie in vielfältigen Ge- Anlagenführer/in – Textiltechnik (Webe- nersdorfer die Wünsche der internationalen weben für den Outdoor-Einsatz. Ob Marki- rei), Textilmechaniker/in, Produktvered- Kundschaft optimal bedienen können. Dazu sen, Zelte oder Schirme – überall ist auch ein ler/in – Textil (Beschichtung, Färberei- zählen Applikationen für den Schuhbesatz Stück C.F. WEBER drin. Kaschierung, Veredlung) oder Kabelbaumumwicklungen für viele Au- Um zukunftsfähig zu bleiben, bildet C.F. totypen. Besonders zukunftsträchtig ist der WEBER seit vielen Jahren seinen Nachwuchs Kontakt: C.F. WEBER GmbH Markt im Arbeitsschutzbereich sowie bei der selbst aus. „Für mich ist wichtig, dass sich Weberstraße 21 | 02794 Spitzkunnersdorf Ausrüstung von Militär und Polizei. die Jugendlichen, die bei uns lernen, mit dem 70 Prozent der Waren werden in Deutschland Unternehmen identifizieren und für den Be- Ansprechpartner: Margret Kunze abgesetzt, die anderen 30 Prozent finden im trieb einsetzen“, betont Klaus Friedrich, der T: 035842 / 22 80 europäischen Ausland ihre Käufer, zuletzt geschäftsführende Gesellschafter. Bewerber [email protected] | www.cfweber.de

Sebastian Rox (26), Auszubildender zum Produktveredler – Textil im 3. Lehrjahr

Ursprünglich habe ich Zerspanungsmechaniker gelernt. Nach mei- nem Wehrdienst konnte mich der Ausbildungsbetrieb wegen der Wirtschaftskrise nicht mehr einstellen. Während eines Bewerbungs- trainings der Agentur für Arbeit bin ich auf C.F. Weber gestoßen, habe mich beworben und bin auch gleich zum Vorstellungsgespräch einge- laden worden und wenig später gab es den Ausbildungsvertrag. Die Ausbildung zum Produktveredler ist anspruchsvoll und abwechs- lungsreich. Mit Chemie sollte man nicht auf Kriegsfuß stehen und zu- packen sollte man auch können. Meinen Ausbildungsbetrieb kann ich wärmstens empfehlen. Hier herrscht eine sehr gute Atmosphäre und ich wurde vom ersten Tag an integriert. Dass ich nach der Ausbildung übernommen werde, freut mich natürlich besonders. So habe ich eine Klaus Friedrich und Sebastian Rox Perspektive in meiner Heimat, die mir am Herzen liegt.

49 C&V Cord und Velveton GmbH TEXTILE TRADITION VERKNÜPFT MIT MODERNER TECHNOLOGIE

Vor 200 Jahren hätte sich ein Oberlausitzer vorhandene Technik Handweber in seinen kühnsten Träumen zu warten und zu re- nicht vorstellen können, mit welch hoher parieren. Dazu sind Geschwindigkeit in heutiger Zeit Gewebe, Kenntnisse, Fähig- Gestricke und Textilien hergestellt werden. keiten und Fertigkei- Damit haben sich auch die Anforderungen an ten auf den Gebie- die Beschäftigten in diesem Industriezweig ten Mechanik und grundlegend gewandelt. Textiltechnologie im Die Textilbranche hat nach wie vor die Auf- Zusammenwirken gabe, Textilien für alle Bereiche des täglichen mit Mikroelektronik Lebens zur Verfügung zu stellen. Dabei reicht und Informatik not- die Palette vom Möbelbezugsstoff über Funk- wendig. tionsunterwäsche bis zum feuerhemmenden „Auf diese an- Theatervorhang genauso wie vom Säure- spruchsvollen Auf- schutzanzug eines Chemiearbeiters über gaben bereiten wir Bettwäsche bis zum T-Shirt. Einen Zukunfts- unsere Lehrlinge markt bilden die sogenannten „intelligenten während der Ausbildung im Unternehmen INFORMATION Textilen“, beispielsweise eingestrickte, feine vor. Erlernt werden bei der Cord und Velveton Metalldrähte zur Messung von Körpertempe- GmbH die Berufe Maschinen- und Anlagen- Ausbildungsberufe: Maschinen- und ratur und Pulsfrequenz. führer – Textiltechnik sowie Produktionsme- Anlagenführer/in – Textiltechnik, Die Cord und Velveton GmbH in Leutersdorf chaniker – Textil. Damit alle Auszubildenden Produktionsmechaniker/in – Textil bei Zittau ist spezialisiert auf die Fertigung ihre Ziele erreichen, werden sie im Betrieb von Geweben für die Arbeits- und Berufsbe- von erfahrenen Ausbildern angelernt und Kontakt: C&V Cord und Velveton GmbH kleidung sowie für einen großen Bereich der qualifiziert. Nicht selten qualifizieren sich Fabrikstraße 1 | 02794 Leutersdorf Freizeitbekleidung und liefert Gestricke für unsere ehemaligen Azubis anschließend die Matratzenindustrie. Für diese Fertigungs- weiter und übernehmen nach erfolgreichem Ansprechpartner: Carola Medack verfahren werden hochqualifizierte Fachkräf- Meister- oder Technikerabschluss zusätzliche (Werksleiterin) | T: 03586 / 78 12-0 te benötigt. Diese müssen in der Lage sein, Verantwortung in unserem Betrieb“, berich- [email protected] die textilen Prozesse zu überwachen und die tet Werksleiterin Carola Medack. www.cord-und-velveton.de

Livio Kießling (26), Maschinen- und Anlagenführer – Textiltechnik (Weberei) und Produktionsmechaniker – Textil

Eigentlich wollte ich – wie wohl viele Jungen – Kraftfahrzeugmechat- roniker werden. Maschinen, Technik, Elektronik – das hat mich schon immer interessiert. Das hat nicht geklappt, zum Glück, wie ich heute sagen kann. Über meinen Berufsberater von der Agentur für Arbeit bin ich zu C&V gekommen. Nach meiner Ausbildung wurde ich über- nommen und habe mich dann zum Produktionsmechaniker weiter- gebildet. Jetzt bin ich Vorarbeiter in der Veredlung. Hier ist es noch ein bisschen anders als in der Weberei. Die Maschinen sind um eini- ges größer – teilweise bis sechzig Meter lang. Das beeindruckt mich selbst immer wieder. Wer sich für einen technischen Beruf interessiert, der sollte ruhig mal bei uns vorbeischauen und ein Praktikum absolvieren. Die Ausbildung ist abwechslungsreich und vielseitig. Ihr bekommt alle Maschinen genau erklärt und lernt systematisch alle Arbeitsschritte. Damit seid ihr nach der Ausbildung in allen Bereichen einsetzbar. Außerdem sind unsere Kollegen hilfsbereit und nett – hier fühlt ihr euch wohl.

50 Dachdeckermeisterbetrieb Walkowiak & Brendle GmbH DEM BAUWERK DIE KRONE AUFSETZEN

Der Dachdeckermeisterbetrieb Walkowiak aber auch bundesweit und im angrenzenden es geklappt.“ Den zukünftigen Azubis gibt & Brendle GmbH wurde 1996 gegründet und Ausland zu sehen. Aktuell sind die Handwer- Paul Brendel einige Tipps mit auf den Weg: bildet seitdem jedes Jahr mindestens einen ker in Görlitz im Einsatz zu erleben bei den „Ihr solltet immer selbst die Arbeit sehen, Lehrling aus. Wer Dachdecker werden möch- Dachrekonstruktionen des Gymnasiums An- ehrgeizig sein und euch auf alle Wetterlagen te, sollte sportlich und höhentauglich sein, ne-Augustum am Klosterplatz und der alten einstellen. Weicheier haben im Dachdecker- zupacken aber auch gut rechnen können. Villa Bergstraße 1. beruf keine Chance.“ Geschäftsführer Torsten Brendle: „Die Ausbil- Die 26 Mitarbeiter bei Walkowiak & Brendle dung zum Dachdecker ist eine harte körper- sind auf die komplette Dachsanierung spezi- liche Ausbildung. Man ist den Witterungsbe- alisiert, übernehmen aber auch Bereiche wie INFORMATION dingungen ausgesetzt und muss schweres Fassadenverkleidung, Gerüstbau, Zimmerei, Material transportieren.“ Spenglerei, Photovoltaik, Thermokollektoren, Ausbildungsberufe: Dachdecker/in Bei Walkowiak & Brendle sind die Azubis Wärmedämmung oder Teichbau. während der Praxis mit auf den Baustellen Auszubildende, die eine gute Einstellung zur Kontakt: Dachdeckermeisterbetrieb und werden dort vom Meister bzw. den Vor- Arbeit haben und ihre Ausbildung gut absol- Walkowiak & Brendle GmbH arbeitern mit Rat und Tat unterstützt. „Das vieren, werden von der Walkowiak & Brendle Reichenbacher Straße 95 | 02827 Görlitz Schöne an unserer Arbeit ist, dass wir jedem GmbH übernommen, wie Paul Brendel, der Objekt die Krone aufsetzen, die über Jahr- jetzt als Geselle beschäftigt ist. „Meine Aus- Ansprechpartner: Torsten Brendle zehnte zu sehen ist“, sagt Dachdeckermeister bildung war zu Beginn sehr anspruchsvoll. T: 03581 / 73 06 65 | F: 03581 / 73 97 93 Torsten Brendle. Beispiele für die Arbeit des Ich musste mir sehr viel Wissen aneignen. [email protected] Unternehmens sind sowohl in der Region, Aber mit der Unterstützung der Kollegen hat www.walkowiak-brendle.de

51 DB Waggonbau Niesky GmbH ATTRAKTIVES PAKET FÜR AZUBIS

Seit 1917 werden in Niesky Schienenfahrzeu- ge hergestellt. Heute gehört der Waggonbau Niesky als hundertprozentige Tochterge- sellschaft der DB Fahrzeuginstandhaltung tallbearbeitung ausprobieren möchte, kann GmbH zum DB-Konzern. Auf einer Produkti- sich um ein Praktikum bewerben. onsfläche von 36.500 Quadratmetern werden Jugendliche haben in der DB Waggonbau Güter- und Spezialgüterwagen, Drehgestelle, Niesky GmbH eine breite Palette gewerbli- Baugruppen, Großkomponenten und Roh- cher und kaufmännischer Berufe zur Aus- bauten für Personenwagen und Straßenbah- wahl. Personalleiter Peter Schulze weiß, dass nen entwickelt und gefertigt. in Zeiten zurückgehender Schulabgänger- Die Basis für den Erfolg des Unternehmens zahlen das Gesamtpaket des Ausbildungs- INFORMATION bilden die hochqualifizierten Mitarbeiter. betriebes stimmen muss: „Unsere Auszubil- Deshalb werden die Berufsausbildung und denden werden durch erfahrene Ausbilder Ausbildungsberufe: Konstruktionsme- die Gewinnung des Fachkräftenachwuchses optimal betreut. Neben einer attraktiven chaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, bei der DB Waggonbau Niesky GmbH großge- Vergütung erhalten sie nach erfolgreich ab- Fahrzeuglackierer/in, Fachkraft – Lager- schrieben und selbst in die Hand genommen. geschlossener Ausbildung ein Übernahme- logistik, Industriekaufmann/-frau, Das beginnt bei der engen Zusammenarbeit angebot.“ Darüber hinaus wird einiges getan, Technische/r Produktdesigner/in mit den regionalen Kooperationsschulen. Be- damit sich die Azubis wohl fühlen. Dazu reits den Jüngsten wird Lust auf eine Karrie- gehört eine Azubi-Feier zu Beginn jedes Aus- Kontakt: DB Waggonbau Niesky GmbH re im Schienenfahrzeugbau gemacht. Unter bildungsjahres, die beim schnellen Kennen- Am Waggonbau 11 | 02906 Niesky Anleitung von erfahrenen Ausbildern können lernen helfen soll. Außerdem wird im ersten sich Schüler insbesondere der achten und Ausbildungsjahr ein einwöchiges Outdoor- Ansprechpartner: Peter Schulze neunten Klasse in der Praxiswerkstatt aus- training durchgeführt, das die Teambildung (Personalleiter) probieren. Des Weiteren ist die Teilnahme unterstützt und persönliche Kompetenzen T: 03588 / 24 21 00 | F: 03588 / 24 55 89 an den regionalen und bundesweiten Veran- stärkt. Wer sehr gute Ausbildungsergebnisse [email protected] staltungen wie Girls-/Boys-Day, Schau rein! erzielt, wird mit einer finanziellen Prämie be- www.waggonbau-niesky.com Woche der offenen Unternehmen und der lohnt und zum deutsch-französischen Azubi- Ausbildungsmesse INSIDERTREFF selbstver- Austausch vorgeschlagen. Nach der Ausbil- ständlich. Für interessierte Schülergruppen dung geht die Förderung natürlich weiter. werden Betriebsbesichtigungen angeboten, So werden ausgewählte Jungfacharbeiter bei um einen ersten Einblick ins Unternehmen Qualifizierungen zum Meister und Techniker zu bekommen. Wer sich im Bereich der Me- unterstützt.

Martin Friedrich (22), Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker im 3. Lehrjahr

Der Beruf des Zerspanungsmechanikers verbindet die Arbeit am PC mit Metall, da viele Werk- stücke computergestützt gefertigt werden. Damit sind meine Interessen perfekt miteinander verbunden. Für die DB Waggonbau Niesky GmbH habe ich mich entschieden, weil es ein tradi- tionsreiches Unternehmen ist, welches einen sehr guten Ruf in der Region genießt. Meine Aus- bildung ist sehr abwechslungsreich. Ich lerne verschiedene NC- und CNC-Maschinen kennen wie zum Beispiel Portalfräsen, Drehmaschinen oder das 5-Achs-Bearbeitungszentrum Hedelius BC-100 Magnum. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr steht mir ein erfahrener Facharbeiter zur Seite, der mich optimal betreut, unterstützt und einarbeitet. Im zweiten Ausbildungsjahr darf man bereits allein verschiedene Maschinen bedienen. Das ist eine interessante Aufgabe, zeigt aber auch, welch großes Vertrauen das Unternehmen in seine Auszubildenden setzt. Deshalb habe ich auch gern als zusätzliche Verantwortung den Vorsitz der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) übernommen. Die JAV ver- tritt die Rechte der Auszubildenden und wird dabei vom Betriebsrat unterstützt. Nach meiner Ausbildung möchte ich mich zum Techniker oder Meister weiterqualifizieren und bin deshalb sehr froh, dass die DB Waggonbau Niesky GmbH die Möglichkeiten dazu bietet. Einen Traum erfülle ich mir aber schon früher. Da ich von meiner Ausbildungsvergütung einiges sparen konnte, werde ich mir nach der Ausbildung einen Subaru WRX kaufen – ich bin Fan von schnellen Autos.

52 Diakoniewerk Oberlausitz e. V. EIN LERNORT MIT WOHLFÜHLCHARAKTER

„Bei uns fällt keiner hinten runter“, bringt Daniel Hösel, Leiter der Evangelischen Fach- schule für Heilerziehungspflege in Großhen- nersdorf, die Philosophie der Einrichtung auf den Punkt. In der fast familiär anmutenden Fachschule wird viel Wert auf gegenseiti- ge Achtung, Wertschätzung und ein gutes Miteinander gelegt. So gibt es zahlreiche Klassenfahrten, gemeinsame Zelt- und Klet- tertouren, Exkursionen und viel Zeit für per- sönliche Gespräche. Wenn das Wetter passt, wird der Unterricht ins Freie verlegt. „Unsere Schule ist lebensfroh und unternehmens- lustig – ein Ort zum Lernen mit Wohlfühl- charakter“, so Daniel Hösel, „die Ausbildung selbst fundiert und anspruchsvoll.“ Wofür stehe ich eigentlich jeden Morgen auf? Diese Frage stellt sich so mancher im Zukünftige Heilerziehungspfleger – viel Spaß im Musikunterricht Verlauf seines Berufslebens. In sozialen Be- rufen ist das anders. Hier erhält man eine unmittelbare Rückmeldung auf seine Arbeit. pflege in Großhennersdorf. Davon profitieren INFORMATION Schon deshalb lohnt eine Ausbildung im so- die Schüler, da sie als Praxiseinrichtung ver- zialen Bereich, die durch die demografische schiedene Wohnheime, Förderschulen und Ausbildungsberufe: Heilerziehungs- Entwicklung auch sehr gute berufliche Per- Werkstätten für Behinderte unter dem Dach pfleger/in, Sozialassistent/in spektiven bietet. Ein gutes Sprungbrett ist des Diakoniewerks finden. Außerdem gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten, bei weitere soziale Kooperationspartner in der Kontakt: Diakoniewerk Oberlausitz e. V. der man Einblick in die Betreuung von Kin- Oberlausitz. Es wird viel Wert auf einen guten Evangelische Fachschule für dern, Senioren und Menschen mit Behinde- Mix zwischen Theorie und Praxis gelegt, da- Heilerziehungspflege rungen bekommt. Eine gute Grundlage für mit die Auszubildenden das Gelernte in der Am Sportplatz 6 | 02747 Großhennersdorf eine weiterführende Fachschulausbildung, Praxis auch anwenden können. Dabei werden zum Beispiel zum Heilerziehungspfleger, sie von erfahrenen Praxisanleitern begleitet. Ansprechpartner: Daniel Hösel dem „Universalisten“ innerhalb der sozialen Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule (Schulleiter) Berufe. Während dieser Ausbildung erwerben und Praxiseinrichtungen hat aus Sicht von T: 035873 / 4 71 50 | F: 035873 / 4 74 99 die Schüler nicht nur umfangreiche medizi- Daniel Hösel noch einen anderen Vorteil: „Die [email protected] nische, didaktische, methodische und päda- Schüler beleben den Alltag der Menschen in www.ausbildung-heilerziehungspfleger.de gogische Kenntnisse, sondern werden auch den Einrichtungen mit ihrem jugendlichen www.ausbildung-sozialassistenten.de in Pflege, Musik, Bewegung und künstleri- Elan, ihren Ideen und dem unvoreingenom- schem Gestalten umfassend ausgebildet. menen Blick, aber auch mit ganz konkreten Das Diakoniewerk Oberlausitz ist Träger der Schulaufgaben wie Musizieren, Gestalten Evangelischen Fachschule für Heilerziehungs- von Festen oder Theateraufführungen.“

Marcus Kadrle (26), Auszubildender zum Heilerziehungspfleger im 3. Lehrjahr

Marcus Kadrle hatte eine typische Männerkarriere eingeschlagen. Deutscher Meister im Kick- boxen und Konstruktionsmechaniker. Nach zwei Jahren in diesem handfesten Beruf stellte er fest, dass ihm irgendetwas fehlt. Was, das spürte er bei seinem Zivildienst in den Zittauer Werkstätten für Behinderte. „Es war so lebendig und machte so viel Sinn.“ Einige Zeit später ging er zum Infotag in die Fachschule für Heilerziehungspflege und erkundigte sich, wie er Heilerziehungspfleger werden könne und begann diese Ausbildung. Auch wenn er noch mal ganz von vorn anfangen musste, hat er diese Entscheidung nie bereut. „Jetzt ist mein Herz endlich auch mit dabei. Ich freue mich auf jeden neuen Arbeitstag. Da gibt es zwar einen strukturierten Tagesablauf, durch die Arbeit mit den Menschen ist aber jeder Tag anders.“ Kein Wunder, dass Marcus Kadrle nach der Ausbildung gern im Diakoniewerk Oberlausitz weiterar- beiten möchte.

53 Diakonissenanstalt EMMAUS EMMAUS – EIN GUTER ORT ZUM LEBEN, LERNEN, HEILWERDEN

Die Diakonissenanstalt EMMAUS mit Kran- ist durch das christ- kenhaus, Altenpflegeheim, Kindereinrich- liche Profil der Di- tung und Ausbildungsstätten ist aus Niesky akonissenanstalt und Umgebung nicht mehr wegzudenken. geprägt, jedoch Bereits seit 1883 werden hier kranke und hilfs- müssen die Bewer- bedürftige Menschen gepflegt und betreut ber keiner Konfessi- Gut gelaunt beim Verbandswechsel: sowie Jugendliche in Pflegeberufen ausge- on angehören. Wäh- Auszubildender Lars Hoffmann und Praxisanleiterin Christiane Wenzel. bildet. rend der Ausbildung Die Medizinische Berufsfachschule ist eng ist eine Unterbrin- verbunden mit dem Krankenhaus der Dia- gung im Wohnheim Niesky möglich. Gesundheits- und Pflegebereich ist mehr als konissenanstalt EMMAUS. Mit dem Ortho- Voraussetzungen für einen Ausbildungs- ein Job – er ist eine sinnvolle Aufgabe für das pädischen Zentrum Martin-Ulbrich-Haus platz bei EMMAUS sind neben der gesund- ganze Berufsleben. Rothenburg/O.L., dem Städtischen Klini- heitlichen Eignung entweder ein guter Real- kum Görlitz und dem Kreiskrankenhaus schulabschluss oder das Abitur. Aber auch Weißwasser/O.L. existiert ein gut funktio- Bewerber mit Hauptschulabschluss bekom- INFORMATION nierender Ausbildungsverbund. Den Jugend- men eine Chance, wenn sie bereits eine ab- lichen der Region stehen 60 Ausbildungs- geschlossene Berufsausbildung mitbringen. Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, plätze zur Verfügung. Der theoretische und Besonders wichtig ist aber vor allem die Gesundheits- und Krankenpfleger/in fachpraktische Unterricht erfolgt in den Motivation, sich sozialpflegerisch auf Basis Räumen der Medizinischen Berufsfachschu- einer christlichen Grundeinstellung zu enga- Kontakt: Medizinische Berufsfachschule le. Dieser Teil beträgt fast die Hälfte der drei- gieren. Mit einer Ausbildung in der Diakonis- der Diakonissenanstalt EMMAUS jährigen Ausbildung. Die Auszubildenden er- senanstalt EMMAUS Niesky öffnen sich für Bautzener Straße 21 | 02906 Niesky werben umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten die jungen Fachkräfte die Zukunftstore. Bei und Fertigkeiten zur eigenständigen Umset- guten Leistungen und dem nötigen Engage- Ansprechpartner: Annette Wolff zung präventiver, rehabilitativer und palliati- ment warten vielfältige Weiterbildungs- und (Schulleiterin Gesundheits- und Kranken- ver Maßnahmen sowie zur verantwortlichen Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel als pflege) | Andrea Leidler (Schulleiterin Mitwirkung im Rahmen der Diagnostik, The- Stations- und Pflegedienstleiter, als Anästhe- Altenpflege) rapie und Rehabilitation im Sinne einer ganz- siepfleger oder ein Studium der Pflegewis- T: 03588 / 26 41 50 | F: 03588 / 26 43 33 heitlichen Gesundheits- und Krankenpflege senschaft, der Pflege- bzw. Medizinpädago- [email protected] sowie Altenpflege. Unser Ausbildungsalltag gik bzw. des Pflegemanagements. Denn der www.emmaus-niesky.de

Stefanie Kutter (26, rechts), Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im 2. Lehrjahr

VVOON MMÜÜNNCCHEEN ZUURÜÜCCKK IN DIE HEEIMMAATT

Nach der Schule bin ich gleich mit 17 von Niesky nach München gezo- gen, habe eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten absolviert und danach einige Zeit dort gearbeitet. Das Leben in der Großstadt war spannend und aufregend und doch fehlte mir meine Familie, meine Heimat. Sogar das kleine Niesky. Also wollte ich wie- der zurück. Aber was dort machen? Die Diakonissenanstalt EMMAUS hatte ich aus der Zeit des Schülerpraktikums in guter Erinnerung. Also bewarb ich mich und bekam eine Zusage. Ich musste zwar noch einmal von vorn anfangen, aber mit dieser Ausbildung kann ich in Stefanie Kutter (rechts) startet beruflich noch einmal meiner Heimat bleiben. Alles, was ich mit 17 verloren hatte, habe ich neu. Dass man dafür nie zu alt ist, beweist Simone Sieler wiedergewonnen: meine Familie, meine Freunde und mein Hobby. (links), die mit Anfang 40 noch eine Ausbildung bei Und außerdem ist die Schule total super. Die Lehrer haben immer ein EMMAUS begann. offenes Ohr für uns und wir lernen sehr praxisnah.

54 DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH | Bildungszentrum Görlitz EIN ZAUBERHAFTER ERZIEHER

„Herr Majka, Herr Majka, wir haben Sie im Fernsehen gesehen.“ Lachend laufen die Kin- der der Freien Grundschule „Regenbogen“ in Görlitz-Weinhübel dem jungen Mann mit dem fröhlichen Gesicht entgegen. Thomas Majka lernt nicht nur Erzieher an den DPFA-Schulen, sondern hat in seiner Freizeit die erste Gör- litzer Zaubererschule gegründet und besitzt außerdem ein großes Herz. So organisierte er die Görlitzer Spendengala, deren Erlös dem LUBA Dresden e. V. gespendet wurde – das Fernsehen war dabei. Während der Flut fuhr der 25-jährige spontan nach Pirna in eine Not- unterkunft, in der evakuierte Familien unter- gebracht waren. Als Clown zauberte er das La- chen zurück in die Gesichter der Kinder. „Das alles würde nicht gehen, wenn ich von der DPFA nicht so viel Rückendeckung für meine ehrenamtlichen Aktivitäten bekom- men würde“. Plan A von Thomas Majka war Kindern möglich. Das hat keine andere Schu- INFORMATION Altenpfleger. Deshalb absolvierte er zunächst le zu bieten.“ Jetzt, kurz vor dem Ende seiner eine Ausbildung zum Sozialassistenten. Vor Ausbildung, würde Thomas Majka alles noch Ausbildungsberufe: Erzieher/in, Kran- einem Pflicht-Praktikum im Kindergarten einmal so machen. „Ich kann nur jedem eine kenpflegehelfer/in wollte er schon kneifen: „Ich hatte Angst“, Ausbildung an dieser Schule empfehlen. grinst er. „Aber dann wusste ich nach dem Wenn ich alle Prüfungen geschafft habe, Kontakt: DPFA-Schulen gemeinnützige ersten Tag: Erzieher – das ist es! Kinder geben möchte ich mal in einem SOS-Kinderdorf ar- GmbH | Bildungszentrum Görlitz einem so viel zurück. Tagtäglich hat man lus- beiten.“ Friedrich-Engels-Straße 42 tige, berührende und interessante Erlebnisse. 02827 Görlitz Es ist so eine lebendige Arbeit.“ Seit fast drei Jahren lernt Thomas Majka nun Ansprechpartner: Tinko Fritsche- Erzieher bei der DPFA, „weil direkt im Haus Treffkorn (Bildungsstättenleiter) die Freie Grundschule „Regenbogen“ behei- T: 03581 / 4 29 34 50 | F: 03581 / 4 29 34 11 matet ist. Dadurch ist schon in der Ausbil- [email protected] dung täglich ein direkter Kontakt mit den www.dpfa-akademiegruppe.com

DDAAS IISST DDIIE DDPPFFAA

„Lebenslanges Lernen“ – unter diesem Motto arbeiten die Bildungseinrichtungen der DPFA-Akademiegruppe an 14 Standorten in Deutschland und Osteuropa in mehr als 50 Schulen. Beginnend mit Kitas, über allgemeinbildende Schu- len, berufliche Schulen bis hin zur Hochschule. 1990 mit zwei Mitarbeitern durch Prof. Dr. Clauß Dietz gegründet, beschäftigt die DPFA-Akademiegruppe mittlerweile mehr als 430 fest angestellte Mitarbeiter und circa 300 freie Honorardozenten. In Görlitz-Weinhübel bilden die DPFA-Schulen seit über zehn Jahren junge Menschen in Gesundheits- und Sozialberu- fen aus – neben Erziehern auch Krankenpfle- gehelfer. Diese zweijährige Berufsausbildung richtet sich vor allem an Hauptschulabsol- venten, die damit einen Einstieg in den Pfle- geberuf finden. Nach der Ausbildung haben sie die Chance, einen Realschulabschluss zu erlangen. Damit ergeben sich weitere Möglichkeiten für eine weiterführende Aus- bildung wie zum Altenpfleger oder zum Ge- sundheits- und Krankenpfleger.

55 Ob Auszubildende oder Ausgebildete – wenn es um die berufliche Zukunft geht, ziehen bei digades alle an einem Strang digades GmbH SPITZENELEKTRONIK AUS SACHSEN

Als sich 1991 einige befreundete Ingenieure und Netzwerke. mehr oder weniger zufällig trafen und über Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte sich und ihre berufliche Zukunft nachdach- und Systeme dauert dreieinhalb Jahre. Der ten, ahnte wohl keiner der Beteiligten, dass theoretische Teil wird im Blockunterricht am daraus einmal ein Arbeitgeber für mehr als Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik 150 Mitarbeiter in der Oberlausitz werden in Dresden vermittelt. Hier werden vor allem würde. Aber so geschah es, nachdem eine die mathematischen, physikalischen und einmal geborene Idee Schritt für Schritt, technischen Grundlagen gelegt, die für eine trotz Widerständen und Rückschlägen, aber berufliche Tätigkeit im Bereich der Entwick- immer mit Engagement und Optimismus, in lung, der Einrichtung oder der Instandhal- die Tat umgesetzt wurde. tung und Wartung von elektronischen Gerä- Heute ist digades ein modernes, sich dyna- ten und Systemen erforderlich sind. INFORMATION misch entwickelndes Industrieunternehmen, Die Ausbildung im Betrieb widmet sich unter auf das die Mitarbeiter ebenso stolz sind, wie der fachlichen Anleitung erfahrener Ausbil- Ausbildungsberufe: Elektroniker/in – ihr Geschäftsführer und Inhaber Lutz Berger. der vor allem der Mitwirkung an konkreten Geräte und Systeme Hier werden miniaturisierte Elektroniklösun- kundenbezogenen Projekten, bei denen Ge- Studium: duale Studiengänge gen entwickelt und produziert, für die unter- räte oder Einrichtungen für die Produktion in Kooperation mit der BA Bautzen und schiedlichsten Anwendungsbereiche, etwa konzipiert, geplant und umgesetzt werden. der Hochschule Zittau-Görlitz Funksysteme, Bedienelemente, Steuergeräte Aber auch die Fertigung von kleinen Serien für Testzwecke ist Bestandteil der fachprak- Kontakt: digades GmbH tischen Ausbildung. Dabei lernen die Auszu- Äußere Weberstraße 20 bildenden unter anderem den Umgang mit 02763 Zittau Mess- und Prüfmitteln, Löteinrichtungen, Metall- und Plastikbearbeitungsmaschinen Ansprechpartner: Anja Fey und auch mit Verfahren, um zum Beispiel T: 03583 / 5 77 57 10 Leiterplatten selbst herstellen zu können. [email protected] | www.digades.de Die digades GmbH engagiert sich sehr für die Nachwuchskräftegewinnung und präsentiert sich bei vielen Informationsveranstaltungen und Messen rund um das Thema Ausbildung. Hierzu gehören zum Beispiel Schau rein! Wo- che der offenen Unternehmen Sachsen, der Girls‘ Day und die Ausbildungsmesse INSI- DERTREFF. Aber auch Schülerpraktika sind Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik in Dresden jederzeit möglich.

56 UUNNSSEERE AUUSSBBILLDDEERR

Matthias Hausmann (44, links) ist ausgebildeter Elektroniker und seit 1999 Mitarbeiter in der digades GmbH. Zunächst arbeitete er in der Fertigung und wechselte anschließend in den Musterbau. Nachdem er 2002 die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert hatte, übernahm er die Leitung der Berufsausbildung für die Elektroniker, die im Musterbau angesiedelt ist. Hier werden unter anderem Prüfgeräte entwickelt und gebaut, die in der Serienfertigung benötigt werden. Julius Kühnel (29, rechts) ist ebenfalls ausgebildeter Elektroniker und seit 2011 im Unternehmen tätig. Er unterstützt Matthias Hausmann bei der Lehrlingsausbildung und schließt seine Ausbildereignungs- prüfung Mitte nächsten Jahres ab. „Es macht uns viel Spaß, den jungen Menschen etwas beibringen zu können. Stolz macht uns, dass wir bisher jedem Ausgebildeten einen Arbeitsvertrag anbieten konnten“, sagt Matthias Hausmann.

STTUUDDIUM BBEEI DDIIGGAADDEES

DAS BA-STUDIUM. Die theoretische Ausbildung an der Berufsakademie ist mit der praktischen Ausbildung in einem Unternehmen verknüpft. Auch digades bietet diese Form der Aus- und Weiterbildung in Kooperation mit der Berufsaka- demie in Bautzen an, vermittelt den Studenten umfangreiches Praxiswissen und bereitet die jungen Menschen damit auf ihren beruflichen Einstieg vor. Die Studiengänge an der BA sind sehr vielfältig. Bei digades besteht die Möglichkeit eines betriebswirtschaftlichen oder elektrotechnischen BA-Studiums. DAS KIA-STUDIUM. Der Vorteil des KIA-Studiums liegt klar auf der Hand: Die Auszubildenden sind gleichzeitig Studenten und erwerben sowohl einen Berufs- als auch einen Studienabschluss. In Zusammen- arbeit mit der Hochschule Zittau-Görlitz bietet digades die Möglich- keit eines KIA- oder KIA-pro-Studiums an. Einzelheiten dazu unter www.kia-studium.de. André Paul (30, links) und Daniel Radisch (25, rechts) studieren seit 2010 als KIA-pro-Studenten im Studiengang Elektrotechnik. Beide ha- ben ihre Lehrlingsausbildung zum Elektroniker für Geräte und Syste- me bereits bei digades erfolgreich beendet. Jetzt sind sie zu 50 Pro- zent an der Hochschule und zu 50 Prozent im Unternehmen tätig. Daniel: „Die Ausbildung und Arbeit hier ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert. Man bekommt jederzeit fachkundige Unterstützung, wird individuell im Unternehmen eingesetzt und vor allem auch als vollwertiges Mitglied im Kollegen- kreis behandelt. Toll finde ich auch, dass wir während des Studiums hier Geld verdienen können. Wenn ich 2015 mein Studium erfolgreich abgelegt habe, möchte ich im Bereich der Entwicklung bei digades arbeiten.“

VVOOM LEEHHRRLINNGG ZUUR FÜÜHRRUNNGGSKRRAFTT

Nico Bartsch ist 25 Jahre alt und absolvierte seine Ausbildung zum Elektroniker – Geräte und Systeme von 2005 bis 2009 bei digades. Danach wurde er als Mitarbeiter in der Dokumenten- stelle übernommen. Hier werden alle Produkt-, Prozess- und Projektdokumente des Unterneh- mens verwaltet und aufbewahrt. 2011 wurde Nico zum Leiter der Dokumentenstelle, in der er auch einen Mitarbeiter leitet. Nico: „Die Ausbildung bei digades hat Spaß gemacht, war umfangreich und bot die optimale Vorbereitung auf eine vielseitige und erfolgreiche berufliche Zukunft. Ich bin stolz auf meinen Karriereweg im Unternehmen.“ In seiner Freizeit spielt Nico leidenschaftlich gern Eishockey. Er ist Teamleiter und Kapitän der „Black Porter Panther“ aus Jonsdorf.

GUUTTEE LEISSTUUNGGEEN ZZAAHHLLEEN SICH AAUUS

Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen wurde für unsere Aus- zubildenden des dritten Lehrjahres, Christoph Polenzky und Philip Schmidt, ein Antrag auf eine vorzeitige Abschlussprüfung gestellt und seitens der Berufsschule und der IHK stattgegeben. Nach Bestehen der Prüfungen beenden sie somit ein halbes Jahr eher ihre Lehrlingsaus- bildung. Beide möchten nun als Facharbeiter bei digades beschäftigt bleiben. Die Arbeitsverträge wurden bereits unterzeichnet und einer erfolgreichen Karriere steht nichts im Weg.

57 DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. SEIT 1898 IM DIENST DER MENSCHEN

Sophie Quast (23) studiert an der Staatlichen Studienakademie Bautzen im sechsten Semester Öffentliche Wirtschaft (Public Management). Ausbildungsbetrieb in diesem dualen Studium ist der DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. Für den INSIDER stellt sie die Organisation und ihr Studium vor.

MENSCHLICHKEIT! ist nur einer von sieben Grundsätzen, die die Basis MEIN STUDIUM BEIM DRK. Betriebswirtschaft mit sozialem Interesse für die Arbeit des DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. bil- verbinden? Natürlich geht das. Ich bin überglücklich, dass ich mich den. Unser Leistungsspektrum ist sehr umfangreich: Die Kindertages- genau für diesen Weg entschieden habe. Das Studium der Fachrich- stätten, das DRK-Altenpflegeheim, unsere Sozialstationen in Görlitz tung Öffentliche Wirtschaft (Public Management) fördert und fordert sowie Niesky, der Fahr- und Sanitätsdienst sowie der Kleiderladen im mich – genau das ist es, was ich will. Mein Arbeitgeber, der DRK Kreis- Zentrum der Stadt Görlitz sind an dieser Stelle beispielhaft zu nen- verband Görlitz Stadt und Land e. V. unterstützt mich seit dem ersten nen. Mittlerweile können wir auf eine 115-jährige Geschichte des Deut- Tag und ermöglicht es mir, die in den Theoriephasen besprochenen schen Roten Kreuz in der Region Görlitz zurückblicken. Themen, auch im Arbeitsalltag zu durchleben. Ich genieße mein Stu- Auch in Zukunft wollen wir uns weiterentwickeln und uns neuen He- dium und vor allem die Arbeit mit meinen Kollegen hier. Alle behan- rausforderungen stellen. Die Aufgaben des Kreisverbandes werden deln mich wie ein vollwertiges Mitglied im Team, nicht „nur“ wie eine von unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern er- Studentin. Diese Wertschätzung ist mir sehr wichtig. füllt. Genau wie der Kreisverband, als Teil des Deutschen Roten Kreuz (nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundes- republik Deutschland), haben auch unsere INFORMATION Mitarbeiter und Mitglieder nur ein Ziel im Auge: Die unangefochtene Hilfe in allen Le- Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in benslagen. Studium: Public Management (BA), Elementarpädagogik (BA) Wenn auch du dich engagieren und ganz im Sinne der Menschlichkeit agieren willst, Kontakt: DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. dann suchen wir genau dich! Bewirb dich Ostring 59 | 02828 Görlitz jetzt und werde Teil unserer nationalen und internationalen Rotkreuzgesellschaft. Nähe- Ansprechpartner: André Maywald (Vorsitzender des Vorstandes) re Informationen findest du auch auf unserer T: 03581 / 36 24 10 | F: 03581 / 36 24 44 Homepage unter www.drk-goerlitz.de oder [email protected] | www.drk-goerlitz.de auf facebook.

58 dwt-Zelte Niesky GmbH PRODUKTE FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT DES JAHRES

Zu den schönsten Seiten unseres Lebens ge- oder Werbemittelindustrie sind weitere mög- qualifizierten Mitarbeitern möglich“, so Stef- hört die Freizeit. Diese Zeit nutzen wir alle liche Einsatzgebiete. fen Schwerdtner. für die Erholung. Die Mitarbeiter von dwt- Entwicklungsleiter Steffen Schwerdtner: Neugierig geworden? dwt-Zelte Niesky bietet Zelte Niesky haben das Glück und die Freude, „Damit Zelte Wind und Wetter standhalten, Interessenten gerne ein „Schnupper“-Prakti- Produkte herzustellen, die den Freizeit- und werden verschiedene Materialien verarbeitet. kum an. Dabei werden die Praktikanten in die Erholungswert steigern. Ist das keine tolle Die Aufgabe des Technischen Konfektionärs Ausbildungsabteilung integriert und lernen Herausforderung? ist es, die eingesetzten Werkstoffe durch Nä- auf einer „Kurzreise“ die Inhalte des Berufes Am Traditionsstandort Niesky werden Zelte hen, Kleben oder Schweißen fachgerecht zu und die Atmosphäre im Betrieb kennen. für Camping und Caravaning hergestellt, die verbinden. Zusätzlich wird in der dreijährigen Fans in vielen Ländern haben und dwt-Zelte Ausbildung das Lesen von Zeichnungen und zu einem der Marktführer in Europa machen. anderen technischen Unterlagen vermittelt INFORMATION Hauptberuf im Unternehmen mit seinen und geschult.“ fünfzig Mitarbeitern ist der Technische Ob klassisches Camping oder Caravaning, Ausbildungsberuf: Technische/r Konfektionär, der auch ausgebildet wird. ein Zelt gehört bei beiden Urlaubsvarianten Konfektionär/in Technische Konfektionäre sind vielseitig ein- zur Grundausstattung. „Unsere Zelte stehen setzbar. Beschäftigung finden sie in Textilun- in einem direkten Zusammenhang mit der Kontakt: dwt-Zelte Niesky GmbH ternehmen, die technische Konfektionsware schönsten Zeit des Jahres – der Freizeit. Wir Parkstraße 4 | 02906 Niesky herstellen oder instand setzen. Und dabei verbinden mit unseren Zelten schöne Mo- sind Zeltnähereien nur ein Betätigungsfeld. mente und Erlebnisse. Unsere gemeinsame Ansprechpartner: Steffen Schwerdtner Markisennähereien, Nähereien für Sonnen- Aufgabe im Unternehmen ist es, die Produk- T: 03588 / 20 46 69 schutz, textile Bautechnik, textiler Umwelt- te kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies [email protected] schutz, textile Transport- und Schutztechnik ist uns nur mit kompetenten, tüchtigen und www.dwt-zelte.de

Steffen Besser, Auszubildender zum Technischen Konfektionär im 2. Lehrjahr

Warum hast du dich für eine Ausbildung zum Technischen Konfektionär entschieden? Ursprünglich habe ich Sozialassistent gelernt, fand aber danach keine Arbeitsstelle. Durch einen Radiospot bin ich auf dwt-Zelte Niesky aufmerksam geworden. Nach einem Vorstellungsgespräch und einer Besichtigung des Unternehmens war mir klar, dass dieser Beruf meinen handwerklichen Neigungen entspricht.

Was spricht für eine Ausbildung bei dwt-Zelte Niesky? Ich wurde im Unternehmen sehr gut auf- genommen und kann hier meine handwerkliche Kreativität einsetzen und weiterentwickeln. Bei dwt-Zelte sehe ich auch eine gute berufliche Perspektive. Nach der Ausbildung möchte ich weitere Erfahrungen im Unternehmen sammeln, um dann vielleicht ein Studium in dieser technischen Richtung anzuschließen.

59 Maria Nowak (links) und Cathleen Queißer

Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH VOM ERSTEN AZUBI ZUR PERSONALMANAGERIN

Cathleen Queißer hat alles richtig gemacht. Nach der Ausbildung wird Maria als Sachbe- Ob die Bewerber frisch von der Schule kom- 1995 begann sie ihre Lehre zur Industriekauf- arbeiterin im Kundenmanagement tätig sein. men oder schon etwas älter sind, ist Cathleen frau bei der Energie- und Wasserwerke Baut- Eine wichtige Position, wie Cathleen Queißer Queißer egal. „Hauptsache, sie möchten täg- zen GmbH (EWB) – als erste Auszubildende weiß: „Die Kundenbetreuung vor Ort ist un- lich ihren Beitrag dazu leisten, dass in Baut- überhaupt. Nach erfolgreichem Abschluss ser größter Marktvorteil. Dafür benötigen wir zen immer das Licht angeht.“ wurde sie übernommen. Heute ist Cathleen erstklassig geschulte Mitarbeiter, die indivi- Queißer Personalmanagerin und setzt voll duell auf jeden Kunden eingehen können. Ein auf die Berufsausbildung, um den Fachkräfte- Gewerbebetrieb benötigt natürlich andere INFORMATION bedarf zu sichern: „Von den rund 40 Mitarbei- Lösungen als ein Mieter – die Servicequalität tern im kaufmännischen Bereich haben wir muss aber für alle gleich hoch sein.“ Deshalb Ausbildungsberufe: Industriekauf- über ein Drittel selbst ausgebildet“, berichtet wünscht sich die Personalmanagerin Bewer- mann/-frau sie über die erfolgreiche Nachwuchspflege. ber aus der Region, die das Herz am richtigen Studium: Bachelor of Arts (BA) – Public Eine Auszubildende, die kurz vor der Prüfung Fleck haben und sich Ziele stellen wie Azubi Management, Dipl.-Ing. (BA) – Techni- steht und ebenfalls als Angestellte übernom- Maria: „Ich möchte, dass jeder Kunde mit ei- sches Management, Dipl.-Ing. (BA) – men wird, ist Maria Nowak. Sie lernt Indus- nem Lächeln geht und gern zu uns wieder- Versorgungs- und Umwelttechnik triekauffrau bei der EWB und schwärmt von kommt.“ der Ausbildung: „Wir Azubis lernen alle Berei- Wer seine Ausbildung bei der EWB absolviert, Kontakt: Energie- und Wasserwerke che kennen – selbst die technischen, damit gehört zu einem Team von 86 Mitarbeitern Bautzen GmbH wir später alle Prozesse der EWB verstehen und sieben Azubis bzw. Studenten, welches Schäfferstraße 44 | 02625 Bautzen und in sämtlichen Arbeitsbereichen einge- die Region Bautzen mit Strom, Gas, Wasser setzt werden können. Das Betriebsklima ist und Fernwärme versorgt. Alle Auszubilden- Ansprechpartner: Cathleen Queißer super und mir gefällt, dass uns viele zusätz- den haben eine freie Berufsschulwahl und (Personalmanagement) liche Weiterbildungen angeboten werden. können zwischen drei Standorten auswählen. T: 03591 / 3 75 22 31 | F: 03591 / 3 75 21 29 Schon während der Ausbildung wird man Für Azubis mit längerem Anreiseweg steht [email protected] zum Beispiel in Office-Programmen, SAP in Bautzen das Internat zur Verfügung – die www.ewbautzen.de oder Kommunikation geschult.“ Unterbringung wird finanziell unterstützt.

60 ENSO Energie Sachsen Ost AG MIT ENERGIE ZUKUNFT GESTALTEN

Würdest du gern elektrische Anlagen mon- tieren? Möchtest du Kollegen bei der Einfüh- INFORMATION rung neuer IT-Systeme beraten und schulen? Oder unterstützt du lieber die Experten aus Ausbildungsberufe: Anlagenmechani- Marketing, Finanzbuchhaltung und Kunden- ker/in – Instandhaltung, Elektroanlagen- service? Das alles ist mit deiner Ausbildung monteur/in, Elektroniker/in – Betriebs- bei ENSO möglich. Als regionales Energieun- technik, Fachkraft für Lagerlogistik, ternehmen versorgt ENSO etwa eine halbe Industriekaufmann/-frau, Informatik- Million Kunden in Ostsachsen mit Strom, kaufmann/-frau, Kaufmann/-frau – Erdgas und Wärme und bietet zahlreiche Bürokommunikation energienahe Dienstleistungen an. Um unsere Studium: Bachelor of Arts Betriebswirt- natürlichen Ressourcen auch für nachfolgen- schaft – Industrie, Bachelor of Science de Generationen zu erhalten, investiert ENSO Wirtschaftsinformatik in umweltfreundliche Technik und entwickelt alternative Energielösungen. Dafür bildet Kontakt: ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO junge, engagierte Leute in vielseitigen Friedrich-List-Platz 2 | 01069 Dresden kaufmännischen und technischen Berufsfel- dern aus. Die praktische Ausbildung findet in Ansprechpartner: den unterschiedlichsten Abteilungen statt, technische Ausbildung: Beate Zschoche sodass jeder Auszubildende die Bereiche, in T: 0351 / 4 68 56 24 denen er künftig arbeiten kann, kennenlernt. [email protected] Als mehrfach „Ausgezeichneter Ausbildungs- kaufmännische Ausbildung: Diana Vogler betrieb“ durch die IHK Dresden liegt deine T: 0351 / 4 68 30 47 Berufsausbildung bei ENSO in guten Händen. Bei ENSO geht es als Elektroniker – Betriebstechnik schon [email protected] Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: mal hoch hinaus. Studium: Sven Kretzschmar regelmäßig gibt es gemeinsame Aktivitäten T: 0351 / 4 68 54 32 und Projekte der Auszubildenden. So treffen [email protected] sich alle bereits vor dem Start der Ausbildung einmal live erleben möchten, findet jedes beim Kennenlern-Wandertag. Für interes- Jahr im Oktober ein Tag der offenen Tür im www.enso.de/karriere sierte Jugendliche gibt es neben der ENSO- unternehmenseigenen Ausbildungszentrum Website einen eigenen Karriereblog, in dem in Dresden statt. Darüber hinaus kannst du Auszubildende über ihren Alltag und ihre bei freiwilligen Praktika und Schnuppertagen Erlebnisse berichten. Und für alle, die ENSO mehr über die Berufspraxis erfahren.

Gero Siering, Elektroniker – Betriebstechnik

Warum kannst du anderen jungen Menschen eine Ausbildung bei ENSO empfehlen? Weil ich finde, dass die Ausbildung bei ENSO sehr gut organisiert ist. Erst habe ich jede Menge Theorie von erfahrenen Ausbildern gelernt. Dann durfte ich raus in die Praxis. Ich war zum Beispiel in einem 110-kV-Umspannwerk und in der Instandhaltung Heidenau tätig. Dort konn- te ich mein theoretisches Wissen anwenden. Außerdem finde ich gut, dass bei ENSO Teamfähigkeit groß geschrieben wird. Wir Azubis lernten uns im Sommer vor dem Start der Ausbildung bei einer Wanderung auf dem ENSO-Energie- Erlebnispfad im Rabenauer Grund kennen. Und zu Beginn des ersten Lehrjahres fuhren alle zu einem einwöchigem Seminar nach Sayda. Neben Kursen zu Arbeitsrecht und -sicherheit haben wir dort auch vielfältige Aufgaben im Team bewältigt – das hat viel Spaß gemacht und uns als Gruppe von Anfang an zusammengeschweißt.

Was war der Höhepunkt deiner Ausbildung? Das war die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Energieelektroniker. Bei diesem drei- tägigen Wettbewerb konnte ich meine Kenntnisse aus der Ausbildung rund um Kabelkanal, Schaltschrank und Montagewand sowie die An- lagenprogrammierung unter Beweis stellen. Mein gutes Abschneiden Gero Siering mit Torsten Lippoldt, ENSO-Ausbilder und dort hat mich darin bestätigt, dass ich mich mit einer Ausbildung bei Juror bei WorldSkills Germany ENSO richtig entschieden habe.

61 Euro-Schulen Görlitz/Zittau DAS KÄMPFERHERZ: VOM FÖRDERSCHÜLER ZUM ERZIEHER

2007 machte er am sechs Jahre bin ich ein anderer Mensch ge- Beruflichen Schul- worden. Man hat mich hier regelrecht aufge- zentrum Löbau baut, dafür werde ich immer dankbar sein.“ das BVJ und erwarb Nach der Ausbildung möchte Markus Drack den Hauptschul- gern nach Dresden ziehen und in einer Kita abschluss. Ein Jahr als Erzieher arbeiten. Daran war zum Ende später begann er seiner Schulzeit nicht zu denken gewesen. seine Ausbildung Aber Erika Honigmann, Managementassis- zum Staatlich ge- tentin Sozialpädagogik an den Euro-Schulen prüften Sozialassis- Görlitz/Zittau weiß: „Es lohnt sich, in je- tenten an den Euro- den einzelnen Jugendlichen zu investieren.“ Schulen in Görlitz. Durch die hochqualifizierte Ausbildung, ein Ein Glücksfall, wie offenes Lernumfeld und die sehr persönliche er heute weiß. Betreuung eines jeden einzelnen Schülers Im Sommer 2011 schreiben die Euro-Schulen Erfolgsgeschich- schaffte er nicht nur ten, wie die von Markus Drack. seinen Berufsab- schluss, sondern be- „Wenn ich im Juli 2014 mit der Erzieher- kam aufgrund seiner guten Leistungen auch INFORMATION Ausbildung fertig bin, werden mir die Schule noch den Realschulabschluss zuerkannt. und die Menschen hier sehr fehlen.“ Markus „Außerdem hatte ich den Pkw-Führerschein Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, Drack ist im Kinderheim aufgewachsen und in der Tasche. Ich wusste gar nicht wohin mit Staatlich anerkannte/r Erzieher/in, war bis Ende der neunten Klasse im Förder- all meinen Glücksgefühlen“, erinnert er sich. Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehel- schulzentrum Görlitz. Als er damals nur ein Während der Ausbildung zum Sozialassisten- fer/in, Staatlich geprüfte/r Sozialassis- Abgangszeugnis bekam, war er unheimlich ten hatte Markus auch ein Praktikum in ei- tent/in traurig. „Auch ein Förderschüler sollte doch nem Kindergarten absolviert. Das gefiel ihm die Chance bekommen, wenigstens den so gut, dass er 2011 seine Ausbildung zum Er- Kontakt: Euro-Schulen Görlitz/Zittau Hauptschulabschluss zu erlangen?“ Den- zieher startete, ebenfalls an den Euro-Schu- Straßburg-Passage | 02826 Görlitz noch hielt er an seinem Ziel fest, einen sozi- len in der Görlitzer Straßburg-Passage. Trotz alen Beruf zu erlernen. Auf dem Weg dorthin etwas Bammel vor den Prüfungen ist er opti- Ansprechpartner: Erika Honigmann musste er gegen viele Vorurteile ankämpfen. mistisch, dass er die Ausbildung erfolgreich (Managementassistentin Sozialpäda- Wer einmal in der Schublade Förderschüler beendet. Den Euro-Schulen ist er schon jetzt gogik) steckt, hat normalerweise nur die Chance auf unendlich dankbar: „Hier bekam ich zum T: 03581 / 76 46 12 | F: 03581 / 40 37 76 einen Helferberuf. ersten Mal das Gefühl vermittelt, dass ich [email protected] Markus Drack zeigte sein Kämpferherz. auch wer bin und auch etwas kann. Durch die www.eso.de/goerlitz

AAUSSBILDDUUNNGG AN DEN EEURO-SCCHUULEENN GÖÖRLLIITZ//ZIITTTAU

Die Euro-Schulen Görlitz/Zittau bieten als renommierter privater Bildungsträger qualifizierte Berufsausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie in der Pflege. Dabei findet die Ausbildung in der Altenpflege dual statt. Die Euro- Schulen sichern den gesamten theoretischen Unterricht ab und es besteht ein Lehrvertrag mit einem Pflegeunterneh- men in der Region. Die anderen angebotenen Ausbildungen sind schulisch mit Praxisan- teilen in entsprechenden Unternehmen. In den Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen bestehen mittlerweile beste Chancen auf ei- nen Arbeitsplatz. Die Ausbildung in der Kran- kenpflegehilfe eignet sich auch sehr gut für Hauptschüler und bietet ihnen die Möglich- keit, auch den Realschulabschluss anerkannt zu bekommen.

62 Evers Bauelemente Rothenburg/O.L. GmbH SEIT 20 JAHREN DEN RICHTIGEN DURCHBLICK

Seit 20 Jahren erfolgreich zu sein, ist keine Glückssache. Das Geheimnis sind innovative Produkte, moderne Produktionsanlagen und vor allem die rund 120 engagierten Mitar- beiter von Evers Bauelemente. Das Team aus Rothenburg/O.L. hat langjährige Erfahrung bei der Produktion von Fenstern und Türen aus Kunststoff, die bundesweit an Baustoff- händler, Tischlereien und weiterverarbeiten- de Betriebe geliefert werden. Basis für den Erfolg ist eine optimale Aus- bildung, die seit 2003 im Unternehmen durchgeführt wird. Ausgebildet werden In- dustriekaufleute sowie Verfahrensmecha- niker – Kunststoff- und Kautschuktechnik. Richard Volkmer beim Schwellenbau für Türrahmen Bewerben können sich alle, die ein echtes Interesse an diesen Berufen haben. Schulab- schluss und Alter spielen zunächst nicht die MARIE BERGMANN, Auszubildende zur In- fahrensmechaniker – Kunststoff- und Kau- größte Rolle. Entscheidend ist die Persönlich- dustriekauffrau im dritten Lehrjahr bestätigt tschuktechnik. Der 18-jährige hat nach der keit des Bewerbers. Von Vorteil ist in jedem das: „Ich stecke noch in den Prüfungen, habe Schule zunächst ein Berufsvorbereitungsjahr Fall ein vorheriges Praktikum, um sich gegen- aber bereits einen Vorvertrag unterschrieben. absolviert, absolvierte dabei ein Praktikum seitig kennenzulernen. Außerdem bietet das Das motiviert mich natürlich, dass mein Be- bei einer Firma, die Holz- und Kunststofffens- Unternehmen Ferienarbeit an. trieb zufrieden mit mir ist und mich behalten ter herstellt und merkte, dass ihm die Arbeit will.“ Die 19-jährige ist familiär „vorbelastet“. mit Kunststoffteilen mehr liegt. Was gefällt MANJA KIRST ist bei Evers Bauelemente Aus- Ihrer Mutter ist auch Industriekauffrau und ihm am besten an der Ausbildung bei Evers bilderin für die kaufmännischen Berufe und konnte ihr eine Menge Tipps geben. Dass sie Bauelemente? „Ich bin als Azubi voll akzep- lockt mit handfesten Vorteilen. Die Kosten sich nun mit Fenstern beschäftigt, war für tiert und bekomme auch knifflige Aufträge, für die Unterbringung während des Theo- Marie zunächst ungewohnt: „Fenster kann- die sonst von den Angestellten übernommen rieteils im Lehrlingswohnheim übernimmt te ich vorher nur vom Durchschauen – jetzt werden. Wenn ich an der einen oder anderen der Ausbildungsbetrieb. Der Blockunterricht habe ich längst den Durchblick. Auch weil ich Stelle nicht weiterkomme, erhalte ich sofort findet an den Berufsschulzentren Löbau (In- eine Woche in der Produktion mitarbeiten Hilfe. So lernt man am besten seinen Beruf.“ dustriekaufleute) und Radeberg (Verfahrens- durfte. Da habe ich eine Menge gelernt.“ mechaniker) statt. Noch am Anfang ihrer Ausbildung steht INFORMATION KRISTIN NÜSSLER, die wie Marie Indust- riekauffrau lernt. Sie musste zunächst viele Ausbildungsberufe: Industriekauf- Absagen aus dem Briefkasten holen. „Aber mann/-frau, Verfahrensmechaniker/in – nicht wegen schlechter Noten – ich war den Kunststoff- und Kautschuktechnik meisten Betrieben einfach zu jung.“ Durch eine Zeitungsanzeige ist sie auf Evers auf- Kontakt: Evers Bauelemente merksam geworden, bewarb sich, wurde ein- Rothenburg/O.L. GmbH geladen und unterschrieb nach einem kurzen Friedensstraße 118 Praktikum ihren Ausbildungsvertrag. „Was 02929 Rothenburg/O.L. ich vom ersten Tag an spannend fand: Hier ist jedes Produkt ein Unikat.“ Ansprechpartner: Manja Kirst T: 035891 / 4 92 57 Einer, der diese individuellen Fenster und [email protected] Türen herstellt, ist RICHARD VOLKMER, Aus- www.evers-bauelemente.de Kristin (links) und Marie (rechts) kalkulieren Türen zubildender im zweiten Lehrjahr zum Ver-

63 Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz e. V.

AUSBILDUNG AN DEN INFORMATION

SCHÖNSTEN ORTEN Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, weitere Berufe je DES LANDKREISES nach Beauftragung durch Betriebe

Kontakt: Firmen-Ausbildungsverbund Der Landkreis Görlitz ist überdurchschnitt- auch als Trainer und Animateure – sie führen Oberlausitz e. V. | Geschäftsstelle lich mit Freizeit-, Erlebnis-, Wald- und Hal- Schwimmunterricht durch und bringen Gäste Rumburger Straße 3 lenbädern ausgestattet. Zehntausende Ba- mit Sport und Spiel in Bewegung. Wer diesen 02742 Neusalza-Spremberg degäste besuchen von Weißwasser/O.L. bis Beruf ergreifen möchte, sollte also sportlich, Zittau diese Einrichtungen. Der Badegast technisch interessiert und auch kommunika- Ansprechpartner: Olaf Riedel will sich erholen, entspannen, körperlich ak- tiv sein. T: 035872 / 4 25 06 | F: 035872 / 4 24 69 tiv sein, Alltagssorgen vergessen sowie mit Eine gute Adresse, um in diesen Beruf reinzu- [email protected] | www.favo-rit.de Freunden und in Familie Spaß haben. schnuppern und ihn später auch zu erlernen Um diesen ungetrübten Badespaß zu er- ist der Firmen-Ausbildungsverbund Oberlau- möglichen, gibt es ausgebildetes Personal, sitz e. V. Seit 1998 ist der Verein Ausbildungs- die Fachangestellten für Bäderbetriebe. Sie partner von Oberlausitzer Unternehmen. betreuen die Gäste, beaufsichtigen den Ba- Geschäftsführer Olaf Riedel: „Wir leisten das debetrieb, sorgen für Ordnung und Sicher- nach dem Berufsbildungsgesetz vorgeschrie- heit sowie für Einhaltung der hygienischen bene ‚Drumherum‘, was ein Ausbildungs- und technischen Bestimmungen. Außerdem verhältnis erfordert, um dem Betrieb den steuern sie die Wasseraufbereitung und zu- Rücken für die Ausbildung freizuhalten. Die nehmend auch die Energieversorgung. Und Vermittlungschancen in diesem Beruf sind natürlich sind sie als Retter zur Stelle, falls außerordentlich hoch. Wir freuen uns auf eine Person in Not gerät. „Ganz nebenbei“ deine Bewerbung.“ fungieren Fachangestellte für Bäderbetriebe

64 fit GmbH Hirschfelde DAS LEBEN JEDEN TAG GLÄNZENDER MACHEN

Die fit GmbH ist bekannt und groß gewor- sein um. Vor vier Jahren wurde die Produktion wechslungsreich. Nach der Ausbildung gibt den mit dem Produkt fit Spülmittel, ihrem weitgehend auf Basis nachwachsender Roh- es eine 95-prozentige Übernahmechance mit unverwechselbaren Markenzeichen, das stoffe umgestellt. Deshalb tragen viele Pro- sehr guten Verdienstmöglichkeiten.“ heute Marktführer der Handgeschirrspül- dukte auch das Europäische Umweltzeichen. mittel in Ostdeutschland ist. Im Laufe der fit ist ein Unternehmen, das stetig wächst, über 55-jährigen Historie hat sich fit vom sowohl beim Produktionsvolumen als auch INFORMATION Handspülmittelanbieter zum Hersteller für bei der Mitarbeiterzahl, die mittlerweile bei Maschinengeschirrspülmittel, Haushalts- 165 angekommen ist. Um dieses Wachstum Ausbildungsberufe: Chemikant/in, reiniger, Waschmittel und seit kurzem auch zu sichern, bildet fit die Berufe Chemikant, Chemielaborant/in, Industriekauf- Weichspüler entwickelt. Das aktuelle Sorti- Chemielaborant, Industriekaufmann und mann/-frau, Mechatroniker/in ment umfasst über 100 Artikel, die von den Mechatroniker aus. Kathleen Krull ist Per- Mitarbeitern im Werk in Hirschfelde nicht sonalleiterin bei fit. Von den Bewerbern er- Kontakt: fit GmbH | Hirschfelde nur produziert, sondern auch entwickelt, ver- wartet sie einen guten Realschulabschluss. Am Werk 9 | 02788 Zittau marktet und vertrieben werden. 100 Prozent Dafür wird den Azubis eine Menge geboten: „Made in Oberlausitz” also. „Unsere Auszubildenden arbeiten bei einem Ansprechpartner: Kathleen Krull Das Unternehmen geht sehr verantwor- Marktführer in einem jungen, dynamischen T: 035843 / 26 31 17 | F: 035843 / 2 53 82 tungsvoll mit dem Thema Umweltbewusst- Team. Das Aufgabenspektrum ist sehr ab- kathleen.krull@fit.de | www.fit.de

Madita Zirnstein (links), Auszubildende zur Industriekauffrau im 1. Lehrjahr und Tina Wagner (rechts), Auszubildende zur Chemielaborantin im 3. Lehrjahr

FIIT LLOOCCKKT SCHHWWÄÄBBIN AN

Madita kommt ursprünglich aus dem Stuttgarter Raum. Nach dem Fachabitur hat sie zunächst gejobbt und sich in Deutschland nach einer neuen Heimat umgeschaut. In der Oberlausitz hat es ihr am besten gefallen und sie konnte bei fit ihre Ausbildung beginnen. „Ich habe eine einzige Bewerbung geschrieben – das war die an die fit GmbH. Ich bin froh, dass es geklappt hat. Ich fühle mich sehr wohl hier, mag die Menschen, die wundervolle Landschaft und das fami- liäre Unternehmen.“ Während Madita noch ziemlich am Anfang ihrer Ausbildung steht, bereitet sich Tina schon auf die Prüfungen vor. Sie kommt aus Reichenbach/O.L. und war schon immer von Chemie fas- ziniert. „Der Beruf ist vielseitig und enorm spannend. Bei fit produzieren wir alles selbst, das ist ein Traum für jeden Chemielaboranten. Und klar bin ich auch ein bisschen stolz, dass ich bei fit meine Ausbildung machen darf. Egal, wo ich davon erzähle – der Name ist überall bekannt und die Produkte haben einen sehr guten Ruf.“

65 Sebastian Berg, Auszubildender zum Anlagenfahrer beim halbautomatischen manuellen Zuschnitt

Flachglas Uhsmannsdorf GmbH HIER BRINGEN SCHERBEN KEIN GLÜCK

Was für Görlitz der Waggonbau ist für Uhs- Innovation, Know-How und Beratung auf system zu arbeiten, dann steht einer Über- mannsdorf die Glasproduktion. Bis in das internationalem Niveau – vor Ort und aus nahme nichts im Wege. Mehr noch: Unsere Jahr 1890 reicht die Geschichte des Glass- einer Hand. Diese Kombination von Glas- guten Fachkräfte qualifizieren wir auch gern tandorts zurück. Die Flachglas Uhsmanns- kompetenz und Kundennähe wurde in an- zum Schichtleiter weiter.“ Ebenfalls ausgebil- dorf GmbH ist eine der drei Gesellschaften spruchsvollen Architekturprojekten immer det wird der Beruf des Anlagenführers. Diese des Saint-Gobain Isolierglas-Centers, die wieder unter Beweis gestellt und macht das zweijährige Ausbildung eignet sich beson- sich durch qualitativ hochwertige Produkte, Unternehmen zu einem wichtigen Partner in ders für Bewerber mit Hauptschulabschluss. erstklassigen Service und Kompetenzstärke der Bauglasbranche. rund um das Thema Glas auszeichnet. Seit Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, mehr als 100 Jahren be- und verarbeitet das bildet das Flachglaswerk in Uhsmannsdorf INFORMATION Unternehmen Glas. Gegenwärtig sind 100 selbst aus. Niederlassungsleiter Alfred Bayer Mitarbeiter in den Geschäftsfeldern Iso- beschreibt die Ausbildung zum Flachglas- Ausbildungsberufe: Anlagenführer/in, lierglasfertigung und Schweißerschutzglas techniker, einem weitgehend unbekannten Bürokaufmann/-frau, Flachglastechni- beschäftigt. Zum Kundenkreis zählen Fens- Beruf: „Es handelt sich um eine dreijährige ker/in ter- und Metallbaufirmen, insbesondere aus Ausbildung. Die Praxis erfolgt hier in Uhs- den Bundesländern Sachsen, Brandenburg mannsdorf, der theoretische Teil in der Be- Kontakt: Flachglas Uhsmannsdorf und Berlin. Durch die enge Zusammenar- rufsschule in Torgau. Bewerber sollten fit GmbH beit innerhalb des Saint-Gobain Isolierglas- sein, da die Tätigkeit zumeist im Stehen er- Am Glaswerk 4 | 02929 Rothenburg/O.L. Centers und die Möglichkeit der Nutzung des folgt. Flachglastechniker betreuen Anlagen gesamten Saint-Gobain-Netzwerkes bietet zur Herstellung von Isolierglas. Dafür sind Ansprechpartner: Alfred Bayer die Flachglas Uhsmannsdorf GmbH nicht Kenntnisse in IT, Hydraulik und Pneumatik T: 035892 / 80 | F: 035892 / 82 05 nur Zugriff auf ein führendes Vollsortiment wichtig. Nach der Ausbildung sollte die Be- [email protected] im Bauglasbereich, sondern garantiert auch reitschaft vorhanden sein, im Dreischicht- www.isolierglas-center.de

66 G&K Gebäudetechnik GmbH Zittau HIER WERDEN GRENZEN ÜBERWUNDEN

Das Unternehmen G&K Gebäudetechnik Geschäftsführer Thomas Kurzke. Die Noten tend agiert, immer wichtiger werden“, sagt GmbH Zittau wurde 1998 gegründet. Hinter in Mathe und Physik sollten nicht schlechter Firmenchef Kurzke. Besondere Leistungen dem Kürzel G&K verbergen sich dabei die als „3“ sein. Außerdem erwartet Herr Kurzke werden bei G&K auch besonders honoriert. beiden Firmengründer Henri Gutzeit und Interesse für den Handwerksberuf, Mobilität, So finanziert das Unternehmen Sonderlehr- Thomas Kurzke. Die 30 Mitarbeiter von G&K Offenheit für neue Technologien und die Be- gänge für besonders engagierte Azubis. sind im gesamten Bundesgebiet und auch reitschaft zur Wei- im europäischen Ausland unterwegs, um terbildung. Anlagen aufzubauen. Das Portfolio umfasst Die Ausbildung fin- INFORMATION Heizung, Lüftung, Sanitär, Gasanlagen, Rohr- det im 14-tägigen leitungen und Anlagen für alternative Energi- Wechsel zwischen Ausbildungsberuf: Anlagenmechani- en. In Schweden wurde für die Firma Klausner Theorie und Praxis ker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klima- die gesamte Installation eines neuen Werkes statt. Neben Zit- technik (Wärmetechnik) durchgeführt und in der Schweiz eine Biogas- tau finden Teile der Anlage installiert. Weitere Aufträge führte Ausbildung auch Kontakt: G&K Gebäudetechnik GmbH G&K auch nach Polen und Tschechien. in Bautzen und Zittau | Brückenstraße 10 | 02763 Zittau Seit 2005 bildet G&K aus, für den eigenen Großenhain statt. Mitarbeiterbedarf. Wer die Prüfung besteht, Langweilig wird Ansprechpartner: Thomas Kurzke wird auch übernommen. „Wir geben sowohl es dabei nie. So fahren die Lehrlinge drei T: 03583 / 57 57 14 oder 0170 / 3 32 94 04 Haupt- als auch Realschülern eine Chance. Monate lang ins Ausland zu einem Azubi- F: 03583 / 57 57 25 Vor der Ausbildung testen wir die Bewerber Austausch, „da Sprachkenntnisse für unser [email protected] in einem einwöchigen Praktikum“, erzählt Unternehmen, das längst grenzüberschrei- www.gebaeudetechnik-zittau.de

Olaf Fischer, Auszubildender zum Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im 2. Lehrjahr

Eigentlich habe ich ja mal Diätassistent gelernt. Das war eine Zeit lang ein Modeberuf in Sach- sen. Aber der Arbeitsmarkt hat danach keine Möglichkeiten geboten. Über die Agentur für Arbeit landete ich erst einmal beim Internationalen Bund in Hirschfelde. Dort konnte ich mich in verschiedenen Berufsrichtungen ausprobieren und bekam die Chance auf ein achtwöchiges Praktikum bei G&K Gebäudetechnik. Die Arbeit hat mir viel Spaß gemacht und ich habe mich wohl auch ganz geschickt angestellt. Jedenfalls haben die Facharbeiter dem Geschäftsführer empfohlen, dass er mich als Azubi einstellen soll. Als ich den Vertrag unterschrieben habe, war das ein absolutes Glücksgefühl, weil ich unbedingt in meiner Heimat noch einmal beruflich durchstarten wollte. Die Vorfreude war nicht unbegründet – mir macht die interessante und abwechslungsreiche Ausbildung sehr viel Spaß. Ich durfte schon mit auf Montage nach Schwe- den, München und Nürnberg, lerne ständig neue Menschen kennen und erweitere jeden Tag mein Fachwissen. Ich bin sehr glücklich, dass ich über Umwege meinen Traumberuf gefunden habe.

67 Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH VORHANG AUF FÜR DIE AUSBILDUNG

Auszubildende am Theater Zittau in der Damenschneiderei (links) und Maske (rechts).

Bereits seit über zehn Jahren bildet das Ger- Die Ausbildungsplätze beim Gerhart Haupt- INFORMATION hart Hauptmann-Theater mit seinen Häusern mann-Theater werden nicht verschenkt, in Görlitz und Zittau regelmäßig aus. Mit betont Harriet Ludwig, Personalleiterin im Ausbildungsberufe: Bühnenmaler/in, insgesamt 265 Beschäftigten auf und hinter Haus: „Voraussetzung ist ein guter Realschul- Bühnenplastiker/in, Bürokaufmann/-frau, den Bühnen, davon allein 21 Auszubilden- abschluss. Mitbringen sollten die Jugendli- Damenmaßschneider/in, Fachkraft – den, ist es nicht nur ein Impuls-, sondern chen aber auch Freude am kreativen Schaffen Veranstaltungstechnik, Maskenbildner/in, auch ein wichtiger Arbeitgeber. Selbst wenn sowie Begeisterung für Kultur und Theater. Mediengestalter/in Digital und Print, die Auszubildenden – wie künftige Tischler Wir erwarten Einsatz- und Lernbereitschaft, Theatertischler/in, Veranstaltungskauf- oder Maskenbildner – oft nicht in ein festes vor allem mit Blick auf theaterspezifische mann/-frau Arbeitsverhältnis übernommen werden kön- Arbeitsbedingungen und unregelmäßige Ar- nen, so ist das Theater doch ein vielseitiger beitszeiten. Ideal sind auch praktische Fähig- Kontakt: Gerhart Hauptmann-Theater und praxisnaher Ausbildungsbetrieb, der keiten in dem gewünschten Beruf.“ Görlitz-Zittau GmbH den Weg ins weitere Berufsleben ebnet. Und Neben den verschiedenen Ausbildungsplät- Theater Görlitz: so ganz nebenbei gibt es wohl kaum einen zen bietet das Gerhart Hauptmann-Theater Demianiplatz 2 | 02826 Görlitz spannenderen Ort für eine Berufsausbildung übrigens auch die Möglichkeit zu mehrmo- Theater Zittau: als ein Theater. Diese spannende Erfahrung natigen Praktika und Hospitanzen an, so zum Theaterring 12 | 02763 Zittau bleibt fürs ganze Leben. Beispiel in den Bereichen Bühnenmalerei, Re- gieassistenz, Dramaturgie, Marketing und Ansprechpartner: Harriet Ludwig Schneiderei. T: 03581 / 47 05 22 | F: 03581 / 47 05 89 [email protected] | www.g-h-t.de

TTHEAATTEER INN ZIITTTAAU UNND GGÖÖRRLITTZ VERREEINT

Seit 2011 bilden die beiden Theater in Görlitz und Zittau eine gemeinsame Theatergesellschaft, wobei in Görlitz das Musiktheater, die Philharmonie und das Tanztheater und in Zittau das Schauspiel beheimatet ist. Als leistungsfähiges Vierspartenhaus bietet es für den Landkreis und den gesamten Kulturraum ein vielfältiges Theater- und Konzertange- bot. Darüber hinaus engagiert sich das Theater mit mobilen Produktionen und theaterpädagogischen Angeboten unter anderem für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie für den interkulturellen Austausch mit den Nachbarländern Polen und Tschechien.

68 Franziska Rößler, Auszubildende zur Fachinformatikerin im 1. Lehrjahr bei der MGLG

Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz INFORMATION

Ausbildungsberufe: GROSSE BERUFSVIELFALT Managementgesellschaft Gesundheits- zentrum des Landkreises Görlitz mbH UNTER EINEM DACH (MGLG): Fachinformatiker/in – System- integration, Kaufmann/-frau – Büro- management, Medizinische/r Fach- Das Gesundheitszentrum des Landkreises und begleitet durch zertifizierte Ausbilder angestellte/r Görlitz als einer der größten Arbeitgeber in und Praxisanleiter finden die Auszubilden- Klinikum Oberlausitzer Bergland gemein- der Region versteht sich als moderner Ge- den optimale Möglichkeiten. Zukünftiger nützige GmbH (KOB): Gesundheits- und sundheitsdienstleister und trägt in erster Li- Fachkräftebedarf gibt im Anschluss an die Krankenpfleger/in, Gesundheits- und nie eine hohe Verantwortung gegenüber sei- Ausbildung die Perspektive einer Anstellung Kinderkrankenpfleger/in, Krankenpfle- nen Patienten. Mit regionalem Engagement in der Heimat. gehelfer/in für die Jugend des Krankenhausservicegesellschaft Löbau- Kreises nimmt die Zittau mbH (KSGLZ): Hauswirtschafter/in Berufsausbildung Alternativen: einen hohen Stel- Klinikum Oberlausitzer Bergland gemein- lenwert ein. Jedes nützige GmbH (KOB): Bundesfreiwilli- Jahr werden circa 60 gendienst (BFD) Ausbildungsplätze in den Gesellschaf- Kontakt: Managementgesellschaft ten des Gesund- Gesundheitszentrum des Landkreises heitszentrums an Görlitz mbH (MGLG) den Standorten Görlitzer Straße 8 | 02763 Zittau Zittau, Ebersbach- Neugersdorf und Lö- Ansprechpartner: Sandy König bau angeboten. Im T: 03583 / 88 40 45 | [email protected] modern ausgestat- Paul Gsuck, ausgelernter Hauswirtschafter, und Xenia Freudenberg, Auszubildende zur www.klinikum-oberlausitzer-bergland.de teten Arbeitsumfeld Hauswirtschafterin im 2. Lehrjahr www.mg-lg.de | www.ksg-lz.de

Franziska Rößler, Auszubildende zur Fachinformatikerin im 1. Lehrjahr bei der MGLG

DDER IINNSSIDDER UND DIIE MMUUTTTI AALS TIPPPGGEEBBER

Mein Vater ist Informatiklehrer, da kam ich schon früh in Berührung mit der PC-Technik. Nach Praktikum und Ferienarbeit bei einem PC-Händler stand mein Berufsziel dann endgültig fest. Aber wo sollte ich mich bewerben? Durch den Ausbildungsatlas INSIDER und meine Mutti, die beim Klinikum Oberlausitzer Bergland als Krankenschwester beschäftigt ist, erfuhr ich von der Ausbildung bei der MGLG. Ich konnte mein Glück kaum fassen: Mit nur einer geschriebenen Bewerbung bekam ich meine Lehrstelle. Bis jetzt läuft alles ganz famos. Ich richte PCs ein, vernetze Hard- und Software und tausche defekte Geräte aus. Die Berufsschule in Dresden ist ziemlich knackig, da muss man gut aufpassen. Ich werbe übrigens selbst schon für unseren Nachwuchs: Bei der Ausbildungsmesse INSIDERTREFF war ich als Standbetreuerin mit dabei. Ich finde es klasse, dass es solche Informationsmöglichkeiten für die Schüler gibt.

69 Alexander Bolgert lernt Zerspanungsmechaniker und ist durch einen Freund, der bereits bei GKN Walterscheid arbeitet, auf das Unternehmen aufmerksam geworden. Auf dem Bild ist er gerade mit dem Plandrehen von Zahnrädern beschäftigt.

GKN Walterscheid Getriebe GmbH WIR SUCHEN STARKE TYPEN

Die GKN ist ein weltweit agierendes Unter- Rahmen eines Schüler- bzw. Orientierungs- zu Baueinheiten oder Maschinen montieren, nehmen in der Metallbranche. Am Standort praktikums oder bei der Ferienarbeit Einbli- fertigen die Zerspanungsmechaniker Präzi- Sohland (GKN Walterscheid Getriebe GmbH) cke in das Unternehmen und seine Arbeits- sionsteile aus Metall für den Maschinenbau produzieren wir Getriebe für landwirtschaft- bereiche zu erhalten. und programmieren und bedienen CNC-ge- liche Maschinen und Geräte. Die Walter- Wer bei GKN Walterscheid in die Ausbildung steuerte Werkzeugmaschinen. scheid-Technik steckt in den Landmaschinen gehen möchte, sollte mit seiner Bewerbung Für beide Ausbildungsberufe sind ein Real- aller namhaften Hersteller. Entwickelt wer- nicht zu lange zögern. Petra Kriehn als Perso- schulabschluss, technisches Verständnis, den Traktoranbausysteme oder komplette nalleiterin: „Das Auswahlverfahren beginnt mathematische Kenntnisse, räumliches Vor- Antriebssysteme, bei denen beispielsweise etwa ein Jahr vorher, also sollten Sie uns Ihre stellungsvermögen und handwerkliches Ge- Wellenstrang, Überlastsicherung und Getrie- vollständigen Bewerbungsunterlagen im Ok- schick Voraussetzung. Die Ausbildungszeit be ein integriertes Gesamtkonzept bilden. tober des Jahres vor Beginn Ihrer Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. übermitteln. Geeignete Bewerber werden zu ORIENTIEREN UND DURCHSTARTEN. Im Rah- einem Test und je nach Ergebnis zu einem men der Berufsorientierung ist GKN Walter- ausführlichen Vorstellungsgespräch bei GKN INFORMATION scheid seit vielen Jahren Praktikumsbetrieb. Walterscheid eingeladen. Ausbildungsbeginn Junge Leute haben hier die Möglichkeit im ist dann jeweils der erste September eines Ausbildungsberufe: Industriemechani- Jahres. Nach erfolgreicher Beendigung der ker/in, Zerspanungsmechaniker/in Ausbildung steht einer Übernahme nichts im Wege. Neben zahlreichen Weiterbildungs- Kontakt: GKN Walterscheid Getriebe möglichkeiten, bieten wir besonders guten GmbH | Alte Bautzener Straße 1-3 Mitarbeitern auch immer wieder Aufstiegs- 02689 Sohland a. d. chancen an.“ Ansprechpartner: Petra Kriehn AUSBILDUNGSBERUFE MIT ZUKUNFT. Aus- (Personalleiterin) gebildet werden Industriemechaniker und T: 035936 / 3 67 33 | F: 035936 / 3 67 99 Zerspanungsmechaniker. Während die In- [email protected] dustriemechaniker Bauteile und -gruppen www.gkn-walterscheid.de

70 Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH WIR LIEBEN STAHL

„Besser als bei uns können Lehrlinge gar nicht GmbH fertigt mit über 60 Mitarbeitern Ma- Grobblechen mittels Brennschneiden, das landen“, sagt Thomas Hempel, Junior-Chef schinenkomponenten, Berg- und Erdbau- Schweißen von Baugruppen und die mecha- bei der Hirschfelder Greifer- und Stahlbau ausrüstungen, Verschleißteile und Grob- nische Bearbeitung. Für das Drehen, Fräsen GmbH (HGS). Sein Vater war im Hirschfelder blechzuschnitte. Die Werkstatt bearbeitet und Bohren stehen in der Werkstatt konven- Kraftwerk jahrelang Lehrausbilder. 1991 grün- Maschinenbauteile und Schweißbaugruppen tionelle und auch CNC-Maschinen zur Verfü- dete Günter Hempel mit einigen Kollegen die vorwiegend in Einzel- und Kleinserienferti- gung. HGS GmbH in einer Werkstatt auf dem ehe- gung. Zu den Kunden zählen vor allem regi- Selbstständiges Arbeiten und Planen wird maligen Kraftwerksgelände. Seit 1999 werden onale Kraftwerksausrüster, Steinbrüche, Bau- von den Facharbeitern erwartet. Das siche- die Lehrlinge der mittelständischen Firma firmen und Maschinenbauer. Die Werkstücke re Verständnis technischer Zeichnungen ist im Bildungszentrum Oberland in Ebersbach- sind daher oft groß und schwer wie zum Bei- notwendig. Wer bei HGS anfangen will, muss Neugersdorf ausgebildet, wo sie optimale spiel Baggerlöffel oder Turbinenteile. keine Bestnoten mitbringen, aber auf jeden Bedingungen vorfinden. Zu den dominierenden Fertigungsverfahren Fall technisches Vorstellungsvermögen und Die Hirschfelder Greifer- und Stahlbau zählen das Zuschneiden der Stahlteile aus handwerkliches Geschick.

INFORMATION

Ausbildungsberufe: Instandhaltungs- mechaniker/in, Konstruktionsmechani- ker/in, Zerspanungsmechaniker/in

Kontakt: Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH Am Werk 9 | 02788 Hirschfelde

Ansprechpartner: Thomas Hempel T: 035843 / 2 62 10 [email protected] www.hgs-hirschfelde.de

71 Hotel Tuchmacher GmbH & Co. KG VIER-STERNE- AUSBILDUNG IM ROMANTIK HOTEL

Das Romantik Hotel Tuchmacher liegt inmitten der wunderschönen Görlitzer Altstadt in einem ehemaligen Tuchmacherhaus. Es gehört zu einem Verbund von über 200 privat geführ- ten Hotels, die einen hohen Qualitätsstandard nachweisen müssen – den Romantik Hotels. Martin Vits, Geschäftsführer des Romantik Hotels Görlitz, beantwortet einige Fragen rund um Ausbildung und Karrierechancen in seinem Haus und der Branche insgesamt.

Herr Vits, warum sollten junge Menschen eine Ausbildung in der Ho- tellerie oder Gastronomie beginnen? Hotel- und Restaurantfachleute können genauso wie Köche nach der Ausbildung überall auf der Welt arbeiten. Im Sommer am Meer und im Winter in den Bergen. Wer also abschluss sollte vorhanden sein, bei den Zensuren gibt es aber kein insbesondere in jungen Jahren die Welt entdecken möchte, ist in die- K.O.-Kriterium. Um die Ausbildung bei uns erfolgreich zu absolvieren, sen Berufen gut aufgehoben. Hinzu kommt bei den Köchen die Mög- müssen Leistungs- und Lernbereitschaft ebenso vorhanden sein wie lichkeit, sich kreativ betätigen zu können, auch schon als Azubi. vernünftige Umgangsformen, da unser Haus zur gehobenen Klasse zählt und eine anspruchsvolle Gästeklientel auch von den Auszubil- Was erwartet den Azubi im Romantik Hotel Tuchmacher? Wir sind ein denden erstklassigen Service erwarten darf. Und natürlich sind gute Familienunternehmen mit erstklassigem Namen und einer sehr fla- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, vor allem für die spätere Wei- chen Hierarchie. Insofern bekommen die Azubis umfangreiche Ein- terentwicklung im Beruf. blicke in alle Bereiche unseres gehobenen Vier-Sterne-Hotels. Durch die Kooperation mit weiteren über 200 Romantik Hotels gibt es die Möglichkeit, auch andere Häuser und Regionen kennenzulernen. Da- INFORMATION für führen wir Azubi-Austauschwochen durch. Nach der Lehre bieten wir einen Arbeitsplatz an. Es besteht auch die Möglichkeit, sich weiter Ausbildungsberufe: Hotelfachmann/-frau, Koch/Köchin, zu qualifizieren – ob über Hotelfachschulen, Duale Hochschule oder Restaurantfachmann/-frau Berufsakademien sowie Fachhochschulen oder Business Schools. Eine Ausbildung im Romantik Hotel Tuchmacher ist also häufig der Beginn Kontakt: Hotel Tuchmacher GmbH & Co. KG einer gut funktionierenden Karriere im In- und Ausland. Peterstraße 8 | 02826 Görlitz

Was wünschen Sie sich von Bewerbern? Mir kommt es vor allem auf die Ansprechpartner: Martin Vits | T: 03581 / 4 73 10 Motivation und die Persönlichkeit der jungen Menschen an. Ein Schul- [email protected] | www.tuchmacher.de

Nicole Krinke, Auszubildende zur Köchin im 1. Lehrjahr

Ich habe schon immer gern gekocht. Da lag es auf der Hand, dass ich mich für diesen Beruf entscheide. Auch wenn viele in meinem Umfeld meinen, dass ich verrückt sei, weil ich arbeite, wenn andere feiern. Das macht mir aber gar nichts aus, weil mich der Beruf total motiviert. Ich lerne jeden Tag etwas dazu und bin ganz herzlich in den Familienbetrieb aufgenommen worden. Das Schöne am Beruf der Köchin ist die Bestätigung der Gäste, wenn sie strahlen, weil es ihnen geschmeckt hat und sie eine schöne Zeit in unserem Hotel hatten. Das ist meine tägliche Dosis Motivation.

72 Hubertusbaude Waltersdorf AUSBILDUNG IN JUNGEM TEAM

Das familiengeführte Hotel „Hubertusbau- de“ in Waltersdorf ist vor allem ein Ziel für Wanderfreunde, spricht aber auch andere Zielgruppen an. Im jungen Team sind alle der elf Mitarbeiter, darunter drei Auszubildende, unter 30 Jahre. Die 28-jährige Geschäftsführerin Christin Hüttel ist der lebende Beweis, dass es auch in der Gastronomie und Hotellerie gute Kar- rieremöglichkeiten gibt: „Ich bin durch die Familie in der Gastronomie groß geworden, habe auch immer gern mitgearbeitet und so nikativ sein und auf ein gepflegtes Äußeres INFORMATION erste Erfahrungen gesammelt. Als logische achten. „Die Oberteile und Bistroschürzen Folge habe ich nach dem Abitur Assistentin stellen wir unseren Auszubildenden zur Ausbildungsberufe: Koch/Köchin, für Hotelmanagement studiert und leite jetzt Verfügung. Wir helfen auch Bewerbern, die Restaurantfachmann/-frau das Hotel, was mir riesigen Spaß macht.“ von außerhalb kommen, eine günstige Un- Die Ausbildung der jungen Fachkräfte liegt terkunft in der Nähe zu finden“, so Christin Kontakt: Hubertusbaude Waltersdorf der Chefin am Herzen. Sie gibt auch Haupt- Hüttel. An der Lausche 4 | 02799 Großschönau schülern eine Chance, besonders bei der Wer sich in der Branche ausprobieren möch- Koch-Ausbildung. Allerdings sollten Bewer- te, kann im Hotel Hubertusbaude ein Prak- Ansprechpartner: Christin Hüttel ber keine Schwierigkeiten beim Kopfrechnen tikum absolvieren. Dabei können die Ju- T: 035841 / 6 73 30 | F: 035841 / 6 73 32 20 haben. Außerdem legt Christin Hüttel in der gendlichen die schwierigste Aufgabe testen: [email protected] Küche Wert auf absolute Sauberkeit. Ange- Lächeln, auch wenn der Arbeitstag wieder www.hubertus-baude.de hende Restaurantfachleute sollten kommu- sehr anstrengend ist.

3 Fragen an Robin Palm, Auszubildender zum Koch im 3. Lehrjahr

Warum lernst du Koch? Meine Eltern betrei- ben selbst eine Gaststätte, da habe ich schon immer mitgeholfen und mein Praktikum ge- macht. Durch Internet-Recherchen habe ich die Stelle in der Hubertusbaude entdeckt und nach einer Probearbeit hier meine Aus- bildung zum Koch begonnen. Wichtig war es mir vor allem, in der Heimat etwas zu finden.

Gibt es etwas in der Ausbildung, was keinen Spaß macht? Naja, Gemüseputzen und Abwa- schen sind nicht gerade meine Favoriten bei der Arbeit. Aber das gehört nun mal dazu und man muss sich durchbeißen. Es gibt ohnehin keinen Beruf, wo alles eitel Sonnenschein ist.

Du steckst jetzt mitten in den Prüfungsvor- bereitungen, wie läuft es? Die theoretische Prüfung habe ich erfolgreich bestanden. Ich bereite mich gerade für die praktische Prü- fung vor. Dabei bekomme ich die ganze Un- terstützung von meinem Team und kann auf die Tipps der Kollegen bauen.

73 Vivien Rust

„Ihr Friseur“ Friseur, Kosmetik und Fachhandel GmbH VIEL MEHR ALS HAARE SCHNEIDEN

Wer in Weißwasser/O.L. und Umgebung gut bewiesen, wo national der fünfte Platz in der TRAUMBERUF FRISEURIN. Für Vivien Rust ist gestylt sein will, zählt seit drei Generationen Kategorie „Creative Colorist“ belegt wurde. Friseurin schon seit der Kindheit der absolu- auf das fachliche Know-how und das hand- Um auch in Zukunft die Kunden auf hohem te Traumberuf. Jetzt hat sie es geschafft und werkliche Geschick von „Ihr Friseur“. Bereits Niveau individuell beraten und stylen zu kön- absolviert bei „Ihr Friseur“ ihre Ausbildung im seit 1962 gibt es das Unternehmen. Zunächst nen, bildet „Ihr Friseur“ seinen eigenen Nach- ersten Lehrjahr. „Ich war schon immer kreativ als PGH, ab 1991 dann als GmbH, mit derzeit wuchs aus. In den letzten zehn Jahren wurden und habe auch kein Problem damit, in der Öf- acht Filialen in und um Weißwasser/O.L. alle Auszubildenden, die die Prüfung erfolg- fentlichkeit zu stehen. Deshalb kann ich mich Das große Plus von „Ihr Friseur“ sind die 42 reich absolvierten anschließend als Fach- in dem Beruf voll entfalten. Das sehen meine fachlich geschulten Mitarbeiter, die sich bei arbeiter übernommen. Aktuell lernen acht Eltern übrigens genauso, die mich in meinem Seminaren und internen Übungsabenden im- Azubis den Friseur-Beruf – auch für sie gibt es Wunsch immer unterstützt haben.“ Viviens mer auf dem aktuellen Stand halten. Dass die diese Übernahmegarantie. Dafür werden vor Kollegin Anne Hübner gefällt vor allem der Friseurinnen zu den Besten ihrer Zunft gehö- allem Teamwork und Identifikation mit dem tägliche Kontakt mit anderen Menschen. ren, wurde bei der Color Zoom Challenge 2012 Unternehmen erwartet. Diese Eigenschaften Dabei kann sie nicht nur ihre Kreativität aus- sind Geschäftsführerin Susann Lill wichtiger leben: „Ich mag es, die Kunden beraten zu als die Zensuren. Bewerben können sich auch können, welches Styling am besten zu ihnen Hauptschulabsolventen, wenn sie kreativ und passt. Dabei hilft mir, dass ich ein sehr gutes kommunikativ sind und über ein gutes All- Vorstellungsvermögen habe.“ gemeinwissen verfügen. „Besonders freuen würde ich mich, wenn sich mehr Jungen für den Beruf interessieren. Derzeit habe ich in INFORMATION meinem Team nur einen einzigen Mann“, sagt Susann Lill. In den ersten 18 Monaten werden Ausbildungsberuf: Friseur/in die Lehrlinge in der eigenen Ausbildungsaka- demie in Weißwasser/O.L. ausgebildet, bevor Kontakt: „Ihr Friseur“ Friseur, Kosmetik es in die Filialen geht. Nach der Ausbildung und Fachhandel GmbH kann man übrigens auch als Friseur gutes Berliner Straße 23 Geld verdienen, räumt Susann Lill mit einem 02943 Weißwasser/O.L. Vorurteil auf: „Wer sich regelmäßig an der Akademie weiterbildet und auch keine Angst Ansprechpartner: Susann Lill hat, hin und wieder auf einer Bühne zu ar- T: 03576 / 21 66 40 | F: 03576 / 21 66 39 beiten, kann deutlich mehr verdienen als der [email protected] Anne Hübner Durchschnitt.“ [email protected]

74 InfoTech GmbH IT-BERUFE MIT ZUKUNFT

„Computer, Smartphone und Internet gehören zu unserer täglichen Arbeit.“

InfoTech zählt zu den führenden IT-Dienstleistern in Ostsachsen und kannst du gern ein Praktikum bei uns absolvieren. Schüler der neunten Südbrandenburg. Seit 1994 entwickelt das Systemhaus Konzepte für Klasse haben außerdem die Möglichkeit, den Betrieb während des komplexe IT-Infrastrukturen, installiert Netzwerke, Hardware, Soft- „Praxistages“ näher kennenzulernen. Ob Ausbildungsvergütung, ware und betreut den Kunden nach der Umsetzung. InfoTech schafft Wohnungssuche oder finanzielle Unterstützung beim Erwerb des die Voraussetzung, damit bei den Kunden alles „rundläuft“. Pkw-Führerscheins – wir helfen dir, wo immer es möglich ist. Wenn es Das Unternehmen pflegt weltweite Beziehungen zu Technologie-Her- dir bei uns gefällt, werde Mitglied in einem Team, auf das man sich bei stellern. Eine Besonderheit ist das eigene DEMOCENTER. Hier haben jeder Windstärke verlassen kann! Besucher die Möglichkeit, modernste IT-Technik live und im täglichen Einsatz zu erleben. Zu sehen sind Lösungen der Hersteller Fujitsu, Cisco, VMware und Microsoft. INFORMATION

AUSBILDUNG BEI INFOTECH. Wir bieten Auszubildenden und Ausbildungsberufe: Fachinformatiker/in, Studenten die Möglichkeit, einen IT-Beruf mit Perspektive zu erler- IT-Systemkaufmann/-frau (IHK-Abschluss) nen. Wir sind seit vielen Jahren Praxispartner der Berufsakademie Studium: Wirtschaftsinformatik (Bachelor, BA Bautzen) Bautzen und der Hochschule Zittau/Görlitz. Jugendliche, die sich für das Studium zum Wirtschaftsinformatiker oder für den Beruf Kontakt: InfoTech GmbH | Dresden, Görlitz des IT-Systemkaufmanns/Fachinformatikers interessieren, kön- Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz nen sich bei uns bewerben. Nach erfolgreicher Ausbildung ist die Chance auf eine Festanstellung in Dresden oder Görlitz sehr groß. Ansprechpartner: Kerstin Marek | T: 03581 / 30 93 00 [email protected] | www.infotech-gmbh.de VORAUSSETZUNGEN FÜR AUSZUBILDENDE. Wir erwarten von den Bewerbern einen Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten in Deutsch, Englisch, Mathe und Physik. Spaß am Umgang mit Compu- tern, technisches Verständnis, logisches Denkvermögen, eine schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und die ständige Bereitschaft dazu- zulernen, werden von uns vorausgesetzt.

SCHAU REIN! Komm vorbei und sieh dir unsere spannende Arbeit an. Unsere Azubis und Studenten stehen dir gern zum Erfahrungsaus- tausch zur Verfügung. Wenn du mehr IT-Luft schnuppern möchtest,

Ausbildung zum/zur IT-Systemkaufmann/-frau

IMMMMEER SPAANNNNEENNDD

WAS MACHT EIN IT-SYSTEMKAUFMANN? Bei der dreijährigen Ausbildung stehen die Beratung des Kunden und der per- sönliche Kontakt zu ihm im Vordergrund. Die Theorie findet in Dresden am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik statt – die praktische Ausbildung bei InfoTech in Görlitz. Im Laufe der Ausbildung erhältst du technisches Grundwissen über die von uns verkauften Systeme und Lösungen. Du arbeitest im Vertrieb, erstellst Angebote und achtest auf die angemessene und korrekte Ausführung der vereinbarten Serviceleistungen. Die Schulung von Anwendern gehört ebenso zu deinem Aufgabengebiet wie die gewissenhafte Abrechnung der ausgeführten Leistungen. Gute Informatik- und Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Max Winterstein (22), Auszubildender zum IT-Systemkaufmann. Die InfoTechler sind ein offenes, hilfsbereites Team und man bekommt Einblicke in alle Abteilungen der Firma. Ich fühle mich hier wohl und freue mich auf viele neue Herausforderungen.

75 Johnson Drehtechnik GmbH PRÄZISION AUF HÖCHS- TEM NIVEAU

Die Johnson Drehtechnik GmbH ist ein mit- telständisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Verbindungsteilen, Über- wurfmuttern, Sechskantmuttern, Verschluss- schrauben, Hohlschrauben und ähnliches spezialisiert hat. Verwendung finden diese Artikel insbesondere in Nutzfahrzeugen. Weitere Kunden kommen aus den Bereichen Sanitär, Hydraulik, Antriebstechnik, Armatu- nimmt der Azubi Verantwortung für die Pro- lichkeiten bestehen können Schüler bereits ren, Landmaschinenbau und Maschinenbau. dukte und Maschinen. Unsere Lehrlinge sollten vor einer Bewerbung in einem Praktikum Mit aktuell 55 Mitarbeitern werden am den Ehrgeiz haben, jeden Tag das Beste aus sich hautnah in Erfahrung bringen. Standort Zittau Präzisionsdrehteile auf mo- und der Maschine rauszuholen.“ Außerdem dernen CNC-gesteuerten Drehautomaten sollten Bewerber handwerklich geschickt sein, und kurvengesteuerten Sechsspindelauto- sorgfältig und genau arbeiten können und In- INFORMATION maten gefertigt. Für den optimalen Einsatz teresse an Computertechnik haben. des Maschinenparks steht ein kompetenter Gute Leistung belohnt Johnson Drehtechnik Ausbildungsberuf: Zerspanungs- und motivierter Mitarbeiterstamm zur Verfü- mit erstklassigen Berufsperspektiven. Nach mechaniker/in gung, der die exakte Erfüllung der Kunden- erfolgreicher Ausbildung haben die jungen wünsche garantiert. Facharbeiter die Chance, einen Arbeitsplatz Kontakt: Johnson Drehtechnik GmbH Bei Johnson Drehtechnik werden Zerspaner in einem regionalen Unternehmen zu erhal- Oberseifersdorfer Straße 1 | 02763 Zittau ausgebildet. Von seinen Auszubildenden er- ten, mit einem leistungsfähigen Unterneh- wartet Geschäftsführer Florian Fritz vor allem men mitzuwachsen und dementsprechend Ansprechpartner: Dagmar Mende folgendes: „Interesse, Neugier und Verantwor- auch immer mehr Verantwortung zu über- T: 03583 / 79 69 66 11 tungsbewusstsein. Es gibt einen Unterschied nehmen. Wie es beim Unternehmen in der [email protected] zur Schule, schon mit der Ausbildung über- Produktion zugeht und welche Karrieremög- www.johnson-zittau.de

Christoph Klose (26), Zerspanungsmechaniker

AALS SCCHIICCHHTLEITTER ZUURRÜCCKK AUFF DIEE SCHULLBBAANKK

Christoph Klose ist 26 Jahre und arbeitet als Zerspanungsmechaniker bei Johnson Drehtechnik. Obwohl nicht alles reibungslos verlief, ist er ein Beispiel dafür, wie man nach der Ausbildung auf der Karriereleiter hoch klettern kann.

Du hast die Ausbildung bei Johnson Drehtechnik erfolgreich gemeistert. Hast du einen INSIDER- Tipp für Bewerber? Mich haben die Verantwortlichen durch Ferienarbeit und Praktikum gekannt. Das ist kein Patentrezept, aber sehr hilfreich, um eine Lehrstelle zu bekommen. In der Ausbil- dung selbst muss man einfach den Mund aufmachen, wenn man etwas nicht weiß. Da helfen die erfahrenen Kollegen gern.

Wie lief es bei dir nach der Ausbildung? Ich bin 2008 als Maschinenbediener eingestellt worden und habe ein Jahr bei Johnson gearbeitet. Dann kam eine Flaute durch die weltweite Wirtschaftskrise. Ich habe mich in einen verlängerten Wehrdienst bei der Bundeswehr „gerettet“ und war 23 Monate weg. Danach sah die Lage wieder entspannter aus und ich bin als Zerspanungsmechaniker ins Unternehmen zurückgekehrt.

Und jetzt bist du auf der Karriereleiter nach oben geklettert? Ich habe mich auf eine Stelle als Schichtleiter beworben und den Posten auch bekommen. Allerdings unter der Bedingung, dass ich eine Meisterschule absolviere. Damit bin ich gerade beschäftigt. Ich mache eine Ausbildung zum Industriemeister. Es war zwar schwer, nach zehn Jahren wieder auf einer Schulbank zu sitzen und Formeln umzustellen, aber nach einer Zeit der Eingewöhnung funktioniert das Lernen schon wieder ganz gut. Also bin ich optimistisch, dass ich die Prüfungen schaffe.

76 Keulahütte GmbH HIER DARF MAN NICHT AUS ZUCKERWATTE SEIN

Die Keulahütte in Krauschwitz wurde ver- oder Zerspanungs- mutlich 1440 als Eisenhammer zu Keula mechaniker ausge- gegründet. Damit ist sie eine der ältesten bildet werden. Sie Eisengießereien Deutschlands. In der jün- werden von erfah- geren Geschichte führte insbesondere die renen Ausbildern Industrialisierung Berlins im 19. Jahrhundert betreut. Wie Armin zur Profilierung des Betriebes auf wasser- Krautz, seit 20 Jah- wirtschaftliche und maschinenbautechni- ren Ausbildungs- sche Gusserzeugnisse. Ein 25 Tonnen schwe- verantwortlicher für res Schwungrad, gegossen im Auftrag von die Gießereimecha- Borsig Berlin und ausgestellt auf der Pariser niker und mit viel Weltausstellung 1889, brachte dem dama- Verständnis für die jungen Menschen ausge- nahmegarantie, wenn der Ausbildungsab- ligen Eisenhüttenwerk Keula überregionale stattet: „Die Jugendlichen müssen sich rela- schluss nicht schlechter als Drei ist. Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg tiv zeitig für einen Beruf entscheiden. Wenn entwickelte sich das Unternehmen zu einem man aus einem schulischen Umfeld kommt, leistungsfähigen Hersteller von Gießereier- weiß man natürlich nicht, was einen als Azu- INFORMATION zeugnissen. bi in einem Unternehmen erwartet. Deshalb Heute werden hochwertige Gießereipro- empfehle ich vorher ein Praktikum oder eine Ausbildungsberufe: Gießereimechani- dukte, vom Druckrohrformstück bis hin Ferienarbeit (für die wir übrigens bezahlen), ker/in, Mechatroniker/in, Modellbau- zum Kundenguss, komplett bearbeitet und damit man nicht während der Ausbildung mechaniker/in, Zerspanungsmechani- einbaufähig ausgeliefert. Das Standard-Lie- merkt, dass es der falsche Beruf ist.“ Wer Gie- ker/in ferprogramm umfasst im Trinkwasser-, Gas- ßereimechaniker werden will, sollte nicht aus und Abwasserbereich das volle Sortiment an Zuckerwatte sein, meint Armin Krautz: „Die Kontakt: Keulahütte GmbH Formstücken sowie Absperrklappen, Schie- Belastung durch Staub und Hitze ist schon Geschwister-Scholl-Straße 15 ber, Armaturen und Hydranten. Die Gießerei hoch. Dennoch ist der Beruf sehr interessant, 02957 Krauschwitz kann Erzeugnisse zwischen 5 und 3.000 Kilo- vor allem für Leute mit einer kreativen Ader. gramm herstellen. Wir stellen Gussstücke her, die im alltägli- Ansprechpartner: Ramona Höhne In der Keulahütte in Krauschwitz sind rund chen Gebrauch zur Anwendung kommen wie (Personalabteilung) 260 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen zum Beispiel Gitterroste für Kamine.“ Gute T: 035771 / 5 40 | F: 035771 / 5 42 20 zwölf Lehrlinge, die zum Gießereimechani- Leistungen während der Ausbildung werden www.keulahuettekrauschwitz.de ker, Mechatroniker, Modellbaumechaniker belohnt: Nach der Lehre gibt es eine Über-

Benjamin Junge (20), Auszubildender zum Gießereimechaniker im 2. Lehrjahr

MEEINN AUUSBBILLDEER ISTT EIIN COOOOLLER TYYP

Eigentlich wollte ich schon immer in die Gießerei. Aber die Noten haben nicht gereicht. Also habe ich eine Ausbildung zum Tiefbau- facharbeiter gemacht, wurde danach aber wegen fehlender Aufträge entlassen. Von meinem Vater bekam ich den Tipp, es noch einmal in der Keulahütte zu versuchen. Jetzt bin ich schon im zweiten Lehrjahr und es ist alles so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe mit Herrn Krautz einen absolut erfahrenen Ausbilder, der noch dazu ein cooler Typ ist. Er nimmt uns ernst und hat jede Menge Tipps auf Lager, die ganz wertvoll für die tägliche Arbeit sind. Mit dem Lehrlingsentgelt bin ich auch zufrieden. Genauso wie mit der Berufsschule in Freital. Dort werden wir zwar ziemlich gefordert, was Mathe, Chemie und Physik angeht, aber ich will niemandem Angst machen. Mit der tollen Unterstützung des Teams in der Keulahütte ist die Ausbildung auf alle Fälle zu schaffen.

7777 Klausner Holz Sachsen GmbH AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT – IN EINEM DER MODERNSTEN SÄGE- UND HOBELWERKE WELTWEIT

Die Klausner-Gruppe zählt zu den weltweit beitungsmechaniker, Industriemechaniker, des Unternehmens nimmt dabei einen ho- führenden holzbearbeitenden Industrie- Elektroniker, Mechaniker – Land- und Bau- hen Stellenwert ein. Bei Klausner finden alle unternehmen und ist der größte Exporteur maschinentechnik, Industriekaufmann und Nachwuchskräfte einen erfolgreichen Be- von Nadelschnittholz Deutschlands. An den Fachinformatiker. Daneben bietet das Unter- rufseinstieg, denn auch nach der Ausbildung Standorten in Kodersdorf (Sachsen) und nehmen duale Studiengänge in Kooperation geht es im Unternehmen weiter. Neben einer Saalburg-Ebersdorf (Thüringen) werden Holz- mit verschiedenen Berufsakademien an. interessanten Tätigkeit erwarten die Jung- produkte mit modernster Technologie für Das Unternehmen Klausner setzt vor allem facharbeiter vielseitige Weiterbildungsmög- verschiedene Industrien und Märkte herge- auf guten und kompetenten Nachwuchs. Für lichkeiten. Eine Ausbildung bei der Klausner stellt. Produziert werden hauptsächlich stan- die Ausbildung in den technischen Berufen Holz Sachsen GmbH ist also ein wichtiger dardisierte Schnittholzprodukte, die vorwie- sollten Bewerber vor allem handwerkliches Schritt in die richtige Richtung. gend in der Bau- und Verpackungsindustrie Geschick mitbringen und sich für techni- verwendet werden. Die Vertriebsgesellschaft sche Zusammenhänge interessieren. Von in Oberndorf, Österreich sowie zahlreiche Vorteil sind gute Leistungen in Mathematik INFORMATION Verkaufsbüros kümmern sich um den Ab- und Physik. Teamfähigkeit und Interesse an satz der Waren auf der ganzen Welt. Über 80 dem gewählten Berufsbild sind außerdem Ausbildungsberufe: Elektroniker/in, Prozent werden ins europäische Ausland und unerlässlich für eine erfolgreiche Ausbil- Fachinformatiker/in, Holzbearbeitungs- nach Übersee exportiert. dung. Ähnliches gilt natürlich auch für die mechaniker/in, Industriekaufmann/-frau, Die Klausner Holz Sachsen GmbH wurde 2004 Verwaltung, in der die angehenden Industrie- Industriemechaniker/in, Mechaniker/in – in Kodersdorf bei Görlitz gegründet und in kaufleute ausgebildet werden. Bewerber für Land- und Baumaschinentechnik Rekordzeit aufgebaut. Ausschlaggebend für diesen Beruf sollten Spaß am Umgang mit die Wahl des Standortes war die Nähe zu den Zahlen haben und gute Englischkenntnis- Kontakt: Klausner Holz Sachsen GmbH enormen und zum Großteil noch ungenutz- se sowie Planung- und Organisationstalent Industriestraße 1 | 02923 Kodersdorf ten Nadelholzvorräten im östlichen Sachsen, mitbringen. in Polen und in der Tschechischen Republik. Die jungen Menschen erwartet im Gegenzug Ansprechpartner: Doreen Wolfram Derzeit arbeiten rund 800 Mitarbeiter bei der eine interessante, vielseitige und abwechs- T: 036651 / 8 01 66 Klausner-Gruppe und circa 25 junge Men- lungsreiche Ausbildung im Unternehmen. [email protected] schen erlernen ihren Beruf im Unternehmen. Die persönliche und individuelle Betreuung www.klausner-group.com Ausgebildet wird in den Berufen Holzbear- und Förderung des Nachwuchses von Seiten

78 Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH MEDIZINISCHE BETREUUNG, PFLEGE UND VIEL FINGERSPITZENGEFÜHL

Mit seinen 350 Mitarbeitern ist das Kreiskran- im Rahmen des Sozialen Jahres oder zum Rein- für diesen Beruf entscheidet, sollte sich für kenhaus der größte Arbeitgeber am Standort schnuppern bei der „Woche der offenen Unter- Medizin interessieren und eine hohe soziale Weißwasser/O.L. Das Haus verfügt über rund nehmen“. Kompetenz mitbringen.“ 200 Betten in den Fachabteilungen Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, AUS DER AUSBILDUNGSPRAXIS. Kathleen Gynäkologie und Entbindung, Kinder- und Merdon ist eine von über 20 Auszubildenden INFORMATION Jugendmedizin sowie Anästhesie- und Inten- im Kreiskrankenhaus Weißwasser. Die 25-jäh- sivmedizin. Im Durchschnitt lernen 21 Auszu- rige absolviert eine Ausbildung zur Gesund- Ausbildungsberufe: Gesundheits- und bildende im Kreiskrankenhaus Weißwasser heits- und Krankenpflegerin und erzählt uns Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- die Berufe Gesundheits- und Krankenpfleger, aus der Praxis: „Von Beginn der Ausbildung und Krankenpflegehelfer/in, Gesund- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger so- an wurde ich bei meinen Einsätzen in der Pra- heits- und Krankenpfleger/in wie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. xis vom erfahrenen Fachpersonal begleitet. Die Ausbildung erfolgt im Blocksystem. Den Auf jeder Station stehen mir Mentoren und Kontakt: Kreiskrankenhaus Praxisteil absolvieren die Auszubildenden im Praxisanleiter zur Seite, die mir helfen, das in Weißwasser gemeinnützige GmbH Kreiskrankenhaus Weißwasser, die theoreti- der medizinischen Berufsfachschule Görlitz Karl-Liebknecht-Straße 1 sche Ausbildung übernimmt die Medizinische erlernte Wissen anzuwenden und zu festigen. 02943 Weißwasser/O.L. Berufsfachschule in Görlitz. Wer sich für eine Durch die Ausbildung im Kreiskrankenhaus Ausbildung im Kreiskrankenhaus interessiert, Weißwasser kann ich in meiner Heimat beruf- Ansprechpartner: Mathias Krause kann sich vorab ein Bild von den Berufen und lich noch einmal durchstarten und ich erfülle (Pflegedienstleiter) | T: 03576 / 26 72 32 der Einrichtung machen. Möglichkeiten dazu mir einen Wunsch: Menschen dabei zu unter- [email protected] | www.kkh-ww.de bestehen während eines Schülerpraktikums, stützen, wieder gesund zu werden. Wer sich

79 Lakowa Gesellschaft für Kunststoffbe- und –verarbeitung mbH KUNSTSTOFFTEILE MIT SYSTEM

eingestellt. Alles wird in Klein- und mittleren Serien gefertigt. Dadurch wird es auch für die Mitarbeiter nie langweilig. Auf eine anspruchsvolle Ausbildung mit qua- lifizierter Betreuung und Unterstützung der Azubis wird bei Lakowa großen Wert gelegt. Wer sich im Vorfeld ausprobieren möchte, kann Ferienarbeit oder ein Praktikum nutzen. Bei erfolgreichem Berufsabschluss erwartet die Jugendlichen eine langfristige berufliche Perspektive mit guten Weiterbildungsmög- lichkeiten. Während der Ausbildung werden zusätzliche Qualifizierungen angeboten wie zum Beispiel Programmierlehrgänge oder der Gabelstaplerschein, die auf die Firmenanfor- derungen zugeschnitten sind.

Nic Schelz, Auszubildender im 1. Lehrjahr und Will Müller, Auszubildender im 2. Lehrjahr zum Zerspanungsmechaniker an INFORMATION der 5-Achsfräsmaschine Ausbildungsberufe: Technische/r Modellbauer/in – Karosserie, Verfah- In diesem Jahr wird ein besonderer Geburts- erwirtschaftet das Unternehmen circa 18 bis rensmechaniker/in – Kunststoff- und tag gefeiert: Lakowa wird 100 Jahre. 1913 19 Millionen Euro Umsatz und ist mit über Kautschuktechnik, Zerspanungsmecha- ging das Unternehmen unter dem Namen 170 Mitarbeitern an den Standorten Wilthen niker/in – Fräsen „Liebscher und Stolle“ als Rucksackfabrik und einer der größten Studium: Wirtschaftsingenieurwesen an den Start. Zwei Jahre später wurde das Arbeitgeber der südlichen Oberlausitz. Welt- (Diplom, BA) Fabrikgebäude in der Dresdener Straße 25 weit fahren über 3.000 Schienenfahrzeuge in Wilthen bezogen – bis heute Hauptsitz und über 5.000 Kranken- und Rettungswa- Kontakt: Lakowa Gesellschaft für des Unternehmens, natürlich komplett sa- gen mit Lakowa-Systemen und -Bauteilen. Kunststoffbe- und -verarbeitung mbH niert. Garanten für die kontinuierliche Fir- Gesellschafter, Führungsmannschaft und Dresdener Straße 25 | 02681 Wilthen menentwicklung in den letzten 100 Jahren Mitarbeiter werden auch in Zukunft dafür ist die Familie Liebscher, die auch heute sorgen, dass Lakowa ein fester Bestandteil Ansprechpartner: Claudia Dlabola noch mit ruhiger Hand das Unternehmen der Wirtschaft in der Oberlausitz bleibt und (Leitung Controlling und Personal, führt. Mittlerweile in vierter Generation. durch nachhaltige Unternehmensentwick- Prokuristin) Lakowa entwickelt und liefert Innenver- lung zu Wachstum und Innovationskraft in T: 03591 / 54 36 46 | F: 03591 / 5 43 67 46 kleidungssysteme für den Schienenfahr- unserer Region beiträgt. Dafür hat man sich [email protected] zeug- und den Spezialfahrzeugbau. Jährlich individuell auf die Bedürfnisse der Kunden www.lakowa.com

Willi Müller (28), Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker im 2. Lehrjahr

Ich bin im Alter von 14 Jahren aus Kasachstan hierhergekommen. Deutsch konnte ich damals noch nicht so gut. Weil ich mit meinem schwachen Hauptschulabschluss keinen Ausbildungs- platz fand, war ich erst einmal zwei Jahre bei der Bundeswehr, habe ungelernt als Leiharbeiter gejobbt aber mich auch immer weiter auf Ausbildungsstellen beworben. Der Durchbruch ge- lang, nachdem ich an der Abendschule meinen Realschulabschluss mit guten und sehr guten Noten nachgeholt habe. Über Polysax Bautzen erhielt ich den Kontakt zu Lakowa. Und plötz- lich ging alles ganz schnell. Innerhalb von zwei Tagen wurde ich zum Vorstellungsgespräch ein- geladen. Die Zeit bis zum Ausbildungsbeginn konnte ich bei der Lakowa auch überbrücken und arbeitete in der Produktion. Ich bin sehr froh, dass ich endlich auf dem richtigen Weg bin. Die Geschäftsleitung ist fair und gerecht und die Kollegen sind nett und hilfsbereit. Die Arbeit macht mir viel Spaß. Ich bestücke und bediene CNC- Maschinen, mit denen wir tiefgezogene Kunststoffteile bearbeiten und prüfe diese nach dem Fräsen auf Maßhaltigkeit. Nach der Ausbildung möchte ich erst einmal arbeiten. Später hänge ich vielleicht noch eine Technikerausbildung dran. Wem es wie mir nicht auf Anhieb gelingt, eine Ausbildung zu finden: Gebt nicht auf. Kämpfen lohnt sich.

80 Landfarm Melaune GbR PATENRIND MARGRIT

Mit Herz, Muskeln und Verstand geht die Arbeit in der Landfarm Melaune leicht von der Hand. Der Landwirtschaftsbetrieb hat sich in den 22 Jahren seines Bestehens breit aufgestellt: Milchviehhal- tung, Getreidebau, Futterproduktion und Stromerzeugung durch Biogas und Photovoltaik ge- hören ebenso dazu wie ein kleiner Hofladen für Weizen und Kartoffeln. Die zwölf Mitarbeiter mit einem Altersdurchschnitt von 30 Jahren sind ein tolles Team. Davon profitieren auch die Auszu- bildenden, wie Paula Hübner. Die 17-jährige lernt Tierwirtin und schwärmt von ihrer Ausbildung:

Schon immer wollte ich mit Tieren arbeiten. Deshalb bin ich mit mei- Wer nur wochentags von 8 bis 16 Uhr arbeiten will, ist in der Landwirt- ner Mutti zur Landfarm Melaune gefahren, habe mir alles angesehen schaft falsch. Unsere Tiere brauchen uns rund um die Uhr, die haben und drei Tage Praktikum absolviert. Weil ich es so toll fand, habe ich auch sonntags Hunger und wollen gemolken werden. Falls ihr euch mich sofort für die Ausbildung hier entschieden. nicht sicher seid: Probiert es einfach mal aus. Beim Schulpraktikum Eine besondere Tradition bei uns ist die Kälbchen-Patenschaft. Jeder oder während einer Ferienarbeit kann man bei uns reinschnuppern Azubi übernimmt für das erste Kälbchen, was während seiner Ausbil- und den fantastischen Duft von 300 Kühen, Heu und Gras erleben. dung zur Welt kommt, die Patenschaft und begleitet es auf seinem Lebensweg. Mein Kälbchen Margrit kam eine Woche nach meinem Lehrbeginn – also am 8. September 2012 – auf die Welt. Sie ist jetzt INFORMATION schon ganz schön groß, kommt sozusagen in die Pubertät und wird bald gemeinsam mit den anderen Jungrindern in den großen Stall um- Ausbildungsberufe: Landwirt/in, Tierwirt/in ziehen, wo sie dann auf die erste Besamung wartet. Auch wenn ich alle unsere Kühe mag – Margrit wird immer etwas ganz Besonderes Kontakt: Landfarm Melaune GbR für mich sein. Melaune 23 a | 02894 Vierkirchen Tierwirtin zu werden ist abwechslungsreich, interessant und der schönste Beruf der Welt. Wer Liebe zu Tieren und Natur mitbringt, Ansprechpartner: Herr Hänsel (Tierwirt) | Herr Windler (Landwirt) logisch denken kann und das Herz am rechten Fleck hat, ist bestens T: 035827 / 7 04 15 | [email protected] geeignet. Klar, es gehört auch eine Menge Einsatzbereitschaft dazu.

81 Landratsamt Görlitz ALLES ANDERE ALS TROCKEN

Das Landratsamt Görlitz ist einer der größ- sind mindestens ein guter Realschulab- seiner ganz individuellen Geschichte, einem ten Ausbildungsbetriebe in der Region. Allein schluss oder das Abitur, gute kommunikative Anliegen oder Problem, das es zu lösen gilt.“ acht Jugendliche beginnen jedes Jahr eine Fähigkeiten und Interesse für den Landkreis Die Auszubildenden durchlaufen alle für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestell- Görlitz. Wichtig für Interessenten: Bewer- Ausbildung wichtigen Ämter und sind von ten. Außerdem werden Straßenwärter und bungsschluss ist immer der 30. September. Anfang an „am Bürger dran“. Sie werden in Vermessungstechniker ausgebildet. Auch für Gern gesehen sind Bewerbungen von jungen der Praxis voll in den Arbeitsalltag integriert Studenten ist das Landratsamt ein wichtiger Männern. und dabei systematisch und zunehmend an Partner. In den diversen Ämtern absolvieren Eine Ausbildung in der Verwaltung ist alles die Fallbearbeitung und an Entscheidungs- Studenten der Verwaltungsfachhochschule andere als trocken, weiß Elisabeth Keil aus prozesse herangeführt, so dass sie im letz- (Fachrichtung Allgemeine Verwaltung) ihre dem Personalamt: „Auch wenn es in der öf- ten Ausbildungsjahr eigene Entscheidungen Praxis. fentlichen Verwaltung um die Anwendung treffen und Bescheide im Entwurf erstellen Den Kern bildet die Ausbildung der Verwal- und Umsetzung von Rechtsnormen geht, so können. tungsfachangestellten. Voraussetzungen steht doch hinter jedem Fall ein Mensch mit

INFORMATION

Ausbildungsberufe: Verwaltungsfach- angestellte/r, Straßenwärter/in, Ver- messungstechniker/in Studium: Allgemeine Verwaltung (ge- hobener Dienst) (Bachelor-Studium an der Fachhochschule Meißen)

Kontakt: Landratsamt Görlitz Personalamt Bahnhofstraße 24 | 02826 Görlitz

Ansprechpartner: T: 03581 / 6 63 16 47 bewerbung@ kreis-goerlitz.de www.kreis-goerlitz.de

3 Fragen an Franziska Seliger, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten im 1. Lehrjahr

Franziska, wie bist du zu dieser Ausbildung gekommen? Eigentlich wollte ich Lehrerin werden. Aber während meiner Zeit an der Fachoberschule in Zittau habe ich ein Praktikum beim Landratsamt Görlitz gemacht. Ich wurde gleich in das Team integriert und bekam Aufgaben übertragen, die sonst eigentlich für Azubis bestimmt sind. Das hat mir viel Spaß gemacht und mich dazu bewogen, eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten zu absolvieren.

Was ist wichtig, wenn man diesen Beruf erlernen will? Man muss sich mit Gesetzestexten an- freunden können und sich bereits im Vorfeld damit beschäftigen. Als persönliche Eigenschaf- ten sind Kontaktfreude, Höflichkeit und Aufgeschlossenheit sehr wichtig, schon um verständ- nisvoll auf die Probleme der Bürger eingehen zu können. Und mit einem Vorurteil möchte ich aufräumen: Der Beruf ist nicht langweilig – im Gegenteil, er macht mir riesigen Spaß.

Was machst du in fünf Jahren? Natürlich möchte ich in der Heimat bleiben. Ich hoffe, dass ich dann kurz vor Beendigung meines Studiums zur Verwaltungswirtin bin.

82 Landskron Brauerei Görlitz GmbH LEGENDÄRE BRAU-TRADITION FORTSETZEN

Legendäre Brau-Tradition in der größten BRAU- MANUFAKTUR Deutschlands, die nach dem traditionellen handwerklichen Verfahren mit offener Gärung und langsamer Lagerung arbeitet.

Landskron ist eine traditionsreiche mittel- der Realschule oder des Gymnasiums. Wer In- sen (Buchungsvorgänge, Zahlungsverkehr, ständische Brau-Manufaktur mit hohem teresse an einer handwerklichen Ausbildung Kosten- und Leistungsrechnung, Erfolgsrech- Qualitätsbewusstsein. Die legendäre denk- in der Getränkeindustrie hat, sollte sich zum nung und Abschluss). malgeschützte Landskron Brau-Manufaktur Brauer und Mälzer ausbilden lassen. Bewer- am märchenhaft schönen Neißeufer wurde ber sollten über den Realschulabschluss mit 1869 gegründet. Alle Landskron Brau-Spezia- möglichst guten Noten in den naturwissen- INFORMATION litäten sind inspiriert von dem Bewusstsein, schaftlichen Fächern verfügen und müssen dass Qualität nicht nur ihren Preis hat, son- gesundheitlich geeignet sein (keine Allergi- Ausbildungsberufe: Brauer/in und Mäl- dern auch ihre Zeit braucht: Beim Wachstum en, keine Höhenangst, Unempfindlichkeit zer/in, Industriekaufmann/-frau der Zutaten, bei der Zubereitung und auch gegen Kälte, Nässe, Staub und Lärm). Der beim Genuss selbst. Der edle Hopfensaft darf entsprechende Nachweis durch eine Erstun- Kontakt: Landskron Brauerei Görlitz nach einem langsamen Reifeprozess unter tersuchung muss der Bewerbung beigelegt GmbH | Die private BRAU-MANUFAKTUR konsequenter Einhaltung überlieferter Brau- werden. Personalabteilung verfahren sein volles Aroma entfalten. Der Im kaufmännischen Bereich bildet Lands- An der Landskronbrauerei 116 Reifeprozess bei Landskron ist so einzigartig kron Industriekaufleute aus. Während der 02826 Görlitz wie sehenswert. In tiefen Gewölbekellern rei- Ausbildung durchlaufen die Azubis die Felder fen die Brau-Spezialitäten viele Wochen: Eine Beschaffung und Bevorratung (Einkauf, Wa- Ansprechpartner: Frau Krauße Woche in der handgeführten offenen Vergä- renannahme und -prüfung, Lagerung, Mate- [email protected] rung und anschließend noch bis zu zwölf rialverwaltung, Rechnungsprüfung), Perso- www.landskron.de Wochen im Lagerkeller. nal- und Sozialwesen, Marketing und Absatz www.youtube.com/LKBVideo Jedes Jahr sucht Landskron motivierte Schul- (Auftragsakquisition, -vorbereitung und www.facebook.com abgänger mit einem erfolgreichen Abschluss -bearbeitung, Service) sowie Rechnungswe- (Landskron FanClub)

Jessica Schade, Auszubildende zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr

Zu Landskron kam Jessica Schade eher durch Zufall: „Ich wollte eigentlich Europakorrespondent lernen. Kurz vor der Ausbildung bekam ich aber die Info, dass die Klasse nicht voll wird. Um nicht völlig ohne Fahrschein dazustehen, habe ich eine Einstiegsqualifizierung zur Veranstaltungskauffrau begonnen. Dabei hatte ich auch mit der Landskron Brauerei zu tun. Aus Interesse schaute ich mich auf deren Internetsei- te um und entdeckte, dass sie Industriekaufleute ausbilden. Da habe ich mich schon mal vorsorglich für das kommende Ausbildungsjahr beworben.“ Umso größer war die Überraschung als am Tag später das Telefon klingelte und sie kurzfristig zum Bewerbungsgespräch eingeladen wurde. „Bei Landskron war noch eine Stelle frei, deshalb konnte ich noch nachrücken, obwohl das Ausbildungsjahr schon be- gonnen hatte.“ Als Industriekauffrau bei Landskron ist Jessica in allen Bereichen der Verwaltung eingesetzt – das reicht vom Einkauf über Innen- und Außendienst bis zu Logistik und Buchhaltung. Hilfreich findet sie, dass sie für einige Zeit in der Produktion eingesetzt wurde. „Dadurch verstehe ich den Produktionsablauf noch besser.“ Nach der Jessica Schade trinkt zwar lieber ein Landskron-Bier, aber Ausbildung möchte Jessica Schade gern bei der Landskron Brauerei in ihrer Ausbildung ist sie auch für den Absatz von leckerer bleiben. Unabhängig davon strebt sie noch ein berufsbegleitendes Fassbrause zuständig. Studium im Bereich Public Management an.

83 Pflügen nach DIN-Norm

Landwirtschaftlicher Ausbildungsverbund Oberlausitz EIN STARKER VERBUND DER LANDWIRTE

Der Landwirtschaftliche Ausbildungsver- stetig wachsenden Anforderungen in der INFORMATION bund Oberlausitz (LAO) wurde im August landwirtschaftlichen Produktion. Dabei bil- 2000 von 14 Landwirtschaftsbetrieben des den die Betriebsleiter, Vertreter von land- Ausbildungsberufe: Fachkraft – Agrar- ehemaligen Landkreises Löbau-Zittau ge- wirtschaftlichen Behörden und Verbänden service, Landwirt/in, Mechaniker/in – gründet. Die Mitglieder wollten die Ausbil- sowie die Händler der regionalen Landtech- Land- und Baumaschinentechnik, dung ihrer Land- und Tierwirte in Sachen nikfirmen eine wichtige Beraterrolle, um eine Tierwirt/in Einheitlichkeit, Vielseitigkeit und Prüfungs- anspruchsvolle und zukunftsorientierte Aus- vorbereitung verbessern. Später kamen die bildung zu sichern. Kontakt: Landwirtschaftlicher Berufe Fachkraft – Agrarservice und Land- Verschiedene Leistungsvergleiche wie zum Ausbildungsverbund Oberlausitz wirtschaftswerker hinzu. Beispiel das „Pflügen nach DIN“ und das Trägerbetrieb Agrargenossenschaft LAO und Mitgliedsbetriebe arbeiten auf Basis „Leistungsmelken“ sind Höhepunkte in der Eibau eG von Kooperationsverträgen vertrauensvoll Ausbildung, welche vom LAO durchgeführt Niederhofstraße 23 a zusammen. Dabei bildet die Agrargenossen- werden. Im zweiten Lehrjahr wird ein zwei- 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf schaft Eibau eG den Trägerbetrieb, so etwas wöchiges Praktikum in der Schweineproduk- wie der Mannschaftskapitän beim Fußball. tion organisiert. Für die Azubis besteht au- Ansprechpartner: Danilo Baumgarten Die Ausbildung wird zum Teil mit Mitteln des ßerdem die Möglichkeit, im dritten Lehrjahr T: 03585 / 41 78 00 | 0172 / 3 60 91 39 Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. die Berechtigung zum Bedienen einer Motor- [email protected] Gegenwärtig zählt der Verbund 37 Mitglieds- kettensäge zu erwerben. Die Auszubildenden betriebe mit 69 Auszubildenden, die betreut haben so die Möglichkeit, eine intensive und Interessenten können Bewerbungen und ausgebildet werden. Hauptaufgabe ist angepasste Ausbildung zu absolvieren, wo- direkt an die Mitgliedsunternehmen im die Durchführung der Berufsausbildung al- bei modernes Fachwissen und Fachkenntnis- LAO richten (siehe Tabelle rechts). ler genannten Berufsbilder. Das Wissen wird se erworben werden, die ein junger Fachar- innerhalb von drei Jahren durch Tageslehr- beiter im Beruf benötigt. Damit trägt der LAO gänge und Lehrunterweisungen vermittelt. maßgeblich zur Nachwuchskräftesicherung Beim Ausbildungsinhalt orientiert sich der in der regionalen Landwirtschaft bei. LAO an den Prüfungen und den modernen,

84 Lehrunterweisung „Bonitur von Grünland und Weide“. Beim Leistungsmelken muss das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Tier Unter Bonitur wird die fachkundige Beurteilung der Qualität bezeichnet. perfekt funktionieren.

Berufe* Kontakt Ansprechpartner

LW | TW Agrarbetrieb Reinhard Ludwig „Am Bieleboh“| Löbauer Straße 33 | 02736 Beiersdorf Herr Ludwig | T: 035872 / 3 80 21 LW | TW Agrarbetrieb Schlegel/Dittelsdorf GbR | Dorfstraße 72 | 02788 Zittau OT Schlegel Herr Kregel | T: 035843 / 2 52 56 LW | TW Agrarbetriebsgemeinschaft Kiesdorf/Dittersbach GbR | Dorfstraße 32 | 02899 Schönau-Berzdorf OT Kiesdorf Herr Bronlik | T: 035823 / 8 62 35 LW | MLB | TW Agrargenossenschaft Bertsdorf/Olbersdorf eG | Bertsdorfer Straße 30 | 02785 Olbersdorf Herr Weickelt | T: 03583 / 69 01 59 LW | MLB | TW Agrargenossenschaft Eibau eG | Ruppersdorfer Straße 9 | 02739 Eibau (siehe auch Seite 31) Herr Hoffmann | T: 03586 / 3 03 30 LW | TW Agrargenossenschaft Hainewalde/Großschönau eG | Charlottenruh 19 | 02779 Hainewalde Herr Riedel | T: 035841 / 24 40 LW | TW Agrargenossenschaft Pechern eG | Siedlung 43 a | 02957 Krauschwitz Herr Gaebel | T: 035775 / 4 03 85 LW | TW Agrargenossenschaft Seifhennersdorf eG | Südstraße 31 a | 02782 Seifhennersdorf Herr Hänsgen | T: 03586 / 40 41 01 LW Agrargenossenschaft Zodel eG | Dorfstraße 143 a | 02829 Neißeaue Herr Forker | T: 035820 / 6 02 35 LW Agrarprodukt Rothenburg eG | Horkaer Straße 24 | 02929 Rothenburg/O.L. Herr Förster | T: 035891 / 3 51 54 FKA Agro Service Niedercunnersdorf GmbH | Am Bahnhof | 02708 Niedercunnersdorf Herr Würsig | T: 035875 / 6 76 18 LW | MLB | TW Agrofarm Herwigsdorf eG | Niederhofstraße 23 a | 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf (siehe auch Seite 32) Herr Döcke | T: 03585 / 4 73 50 LW | TW Berthelsdorfer Agrargenossenschaft eG | Bernstädter Straße 3 | 02747 Herrnhut OT Großhennersdorf Herr Hänsch | T: 035873 / 48 00 LW | TW Landgut Eckartsberg GbR | Feldstraße 11 | 02763 Mittelherwigsdorf OT Eckartsberg Herr Eifler | T: 03583 / 77 62 31 LW Landwirtschaftl. Produktivgen. Dürrhennersdorf eG | Schönbacher Straße 6 a | 02708 Dürrhennersdorf Herr Wünsche | T: 035872 / 4 00 63 LW Landwirtschaftsbetrieb Andrea Köhler | Arnsdorf Nr. 7 a | 02894 Vierkirchen Frau Köhler | T: 035827 / 7 03 59 LW Landwirtschaftsbetrieb Bockhorn-Kasischke GbR | Hauptstraße 17 a | 02899 Schönau-Berzdorf Herr Kasischke | T: 035874 / 2 32 83 LW Landwirtschaftsbetrieb Ebermann | Bergweg 6 | 02748 Bernstadt OT Dittersbach Herr Ebermann | T: 035823 / 8 63 36 LW | TW Landwirtschaftsbetrieb Großmann | Sohländer Straße 56 | 02689 Taubenheim Herr Großmann | T: 035936 / 3 42 26 LW Landwirtschaftsbetrieb Günther | Ebersbacher Straße 38 | 02708 Kottmar OT Kottmarsdorf Herr Günther | T: 035875 / 6 26 86 LW | TW Landwirtschaftsbetrieb Hartmann | Hintere Dorfstraße 72 a | 02708 Obercunnersdorf Herr Hartmann | T: 035875 / 6 08 48 LW Landwirtschaftsbetrieb Heinke GbR | Goethestraße 7 | 02708 Großschweidnitz Herr Heinke | T: 03585 / 83 35 66 LW Landwirtschaftsbetrieb Hoffmann | Eibauer Straße 34 | 02708 Obercunnersdorf Herr Hoffmann | T: 035875 / 6 03 19 LW Landwirtschaftsbetrieb Neumann GbR | Wilhelm-von-Polenz-Straße 17 | 02733 Cunewalde Herr Neumann | T: 035877 / 2 78 48 LW Landwirtschaftsbetrieb Reinhard Mosig | Neundorfer Weg 4 | 02747 Großhennersdorf Herr Mosig | T: 035873 / 4 22 22 LW Landwirtschaftsbetrieb Sell | Saalendorf Nr. 5 | 02799 Waltersdorf Herr Sell | T: 035841 / 3 63 57 LW Landwirtschaftsbetrieb Steudner | Ernst-Thälmann-Straße 15 | 02763 Bertsdorf-Hörnitz Herr Steudner | T: 03583 / 51 19 67 LW Landwirtschaftsbetrieb Weickelt GbR | Große Seite 67 | 02748 Bernstadt OT Altbernsdorf a. d. Eigen Herr Weickelt | T: 035874 / 2 42 44 LW Landwirtschaftsbetrieb Zelyk | Bergstraße 3 | 02748 Bernstadt OT Kemnitz Herr Zelyk | T: 035874 / 2 53 32 LW | TW Markersdorfer Agrar GmbH | Am Schöps 49 | 02829 Markersdorf Herr Günzel | T: 035829 / 6 02 46 LW | MLB | TW MIKU Agrarprodukte GmbH | Hinterer Weg 21 | 02763 Mittelherwigsdorf OT Oberseifersdorf Herr Zücker | T: 03583 / 70 42 91 TW Milchgut Dürrhennersdorf GmbH | Bahnhofstraße 20 | 02708 Dürrhennersdorf Herr Leubner | T: 035875 / 6 02 66 LW | TW Milchland Schönau GbR | Obere Straße 15 | 02899 Schönau-Berzdorf OT Kiesdorf (siehe auch Seite 93) Herr Kretschmer | T: 035823 / 8 65 91 LW Niederoderwitz Agrar GmbH | Spitzkunnersdorfer Straße 8 | 02791 Oderwitz Herr Förster | T: 035842 / 2 53 85 LW | TW Produktionsgenossenschaft Rosenhain eG | Buschmühlweg 3 | 02708 Löbau OT Bellwitz Herr Thömke | T: 03585 / 83 25 15 LW Spreer Agrar- und Service GmbH | Neusorger Weg 1 b | 02923 Hähnichen Herr Weidner | T: 035894 / 3 02 17 LW | TW Vermögensgemeinschaft Spitzkunnersdorf eG | Straße der Republik 13 | 02794 Spitzkunnersdorf Herr Arnold | T: 035842 / 2 60 15

* FKA Fachkraft – Agrarservice LW Landwirt/in MLB Mechaniker/in – Land- und Baumaschinentechnik TW Tierwirt/in

85 Lausitz Elaste GmbH GIB GUMMI!

Ursprünglich wurde die Lausitz Elaste GmbH Das Unternehmen fertigt nach individuel- resistent gegen Öle und Fette oder gegen in Niesky gegründet. Im Juli 1992 ging sie aus len Kundenwünschen Gummi-Formteile, Umwelt- und Witterungseinflüsse. Die Kun- dem Ostsächsischen Gummiwerk hervor. Gummi-Metall-Verbindungen, Gummi-Profi- den kommen hauptsächlich aus der Automo- Ein Jahr später wurde die Produktion nach le, Rahmen, Bade- und Duschmatten sowie bilindustrie, dem Schienenfahrzeugbau, von Rothenburg/O.L. verlagert. Aus den damals Spülbeckeneinlagen. Verarbeitet werden na- Armaturenherstellern und aus der Konsum- 23 Mitarbeitern sind mittlerweile 70 gewor- hezu alle Gummiqualitäten, ganz gleich ob güterindustrie. den. sie hitze- oder kältebeständig sein sollen, Geschäftsführer Ulrich Dedeleit legt Wert darauf, seinen Nachwuchs selbst auszubil- den: „Wir bilden ausschließlich für unseren eigenen Bedarf aus. Das bedeutet, dass jeder Auszubildende nach erfolgreichem Lehrab- schluss die Möglichkeit hat, übernommen zu werden.“ Ausgebildet wird der Kernberuf Verfahrensmechaniker – Kunststoff- und Kautschuktechnik. Die Ausbildung erfolgt teilweise beim Verbundpartner, dem Bil- dungszentrum für Kunststoffe Bautzen – PO- LYSAX. Das garantiert den Auszubildenden den Erwerb von breiten Kenntnissen, sodass der Azubi zu einer wichtigen Fachkraft für seinen Ausbildungsbetrieb wird.

INFORMATION

Ausbildungsberuf: Verfahrensmecha- niker /in – Kunststoff- und Kautschuk- technik Studium: Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, BA Bautzen)

Kontakt: Lausitz Elaste GmbH Friedensstraße 115 a 02929 Rothenburg/O.L.

Ansprechpartner: Cornelia Wiedemann T: 035891 / 4 86 15 | F: 035891 / 3 21 71 [email protected] www.lausitz-elaste.de

Eric Roitsch, Verfahrensmechaniker – Kunststoff- und Kautschuktechnik

MMEEINNE EERRFOLLGGSSSSTTOORRYY

Ich habe 2009 meine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker beendet. Zu Lausitz Elaste bin ich durch eine AOK-Bewerberaktion gekommen. Es war nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick zu diesem Beruf, dafür ist das Verhältnis jetzt umso inniger. Im ersten Lehrjahr habe ich mich herangetastet, im zweiten Jahr an den Maschinen gearbeitet und im dritten Ausbildungsjahr dann schon eigenständig Werkzeuge eingebaut. Nach der Ausbildung wurde ich übernommen und im April 2010 zum Schichtleiter ernannt. Das hat mich natürlich stolz gemacht, nach so kurzer Zeit ein solches Vertrauen zu bekommen. Seit Mai 2011 bilde ich mich zum Industrie- meister weiter. Dabei unterstützt mich mein Unternehmen und übernimmt alle anfallenden Kosten. Eine Ausbildung bei Lausitz Elaste kann ich also nur empfehlen.

86 Lehleiter + Partner Treuhand AG WIE EIN SECHSER IM LOTTO

Sally ist glücklich. Heute ist Bürotag. Immer die Nase schnuppernd voraus, läuft sie von Büro zu Büro und begrüßt die freundlichen Mitarbeiter von Lehleiter + Partner. Die klei- ne Mischlingshündin wurde von Prof. Dr. Robert Lehleiter und seiner Frau vor dem Tierheim bewahrt und ins heimische Gör- litz mitgebracht. Mittlerweile ist Sally mit ihrer drolligen Art das Maskottchen der Fotograf: Die Partner GmbH Görlitz Kanzlei. Doch Lehleiter + Partner ist nicht nur tierlieb, sondern vor allem erfolgreich. Die Steuerberatungsgesellschaft wurde re regionale Standorte befinden sich in INFORMATION 2013 von der Zeitschrift FOCUS MONEY be- Dresden, Bautzen und Radeberg. Darüber reits zum siebten Mal als eine der besten hinaus betreibt Lehleiter + Partner Kanz- Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/- Kanzleien Deutschlands ausgezeichnet. leien in Leipzig, Stuttgart sowie weiteren frau, Steuerfachangestellte/r Wer hier ausgebildet wird, hat eigentlich Orten, vor allem in Baden-Württemberg. Studium: Betriebswirtschaft (Diplom, BA) so etwas wie einen Sechser im Lotto – ein Allein in der Oberlausitz kümmert sich ein zukunftssicherer und vielseitiger Beruf, be- Team von 40 Mitarbeitern um die steuerlichen Kontakt: Lehleiter + Partner Treuhand AG rufliche und finanzielle Perspektiven, ein und betriebswirtschaftlichen Angelegenhei- Blumenstraße 1 | 02826 Görlitz Team, das zusammenhält, beste Übernah- ten der Mandantschaft. Die Ausbildung von mechancen nach der Ausbildung, vielfäl- jungen, kompetenten Fachkräften ist dabei Ansprechpartner: Carola Libera-Thiel tige Möglichkeiten der Weiterbildung und wichtiger Bestandteil, um die Zukunft der (Prokuristin) der Spezialisierung – was will man mehr? Kanzlei langfristig zu sichern. Ein Praktikum T: 03581 / 48 40 35 | F: 03581 / 48 40 17 Die Gesellschaft arbeitet seit 1991 in der bei Lehleiter + Partner ist jederzeit möglich. [email protected] Region. Der Firmensitz ist Görlitz, weite- www.lehleiter.de

Anja Battefeld (31), Auszubildende zur Steuerfachangestellten im 3. Lehrjahr

LLEHHLEEITTER + PARRTNNER GIBBT AUUCCH BBEEWWERRBBERRN EEINNE CHANNCCE, DIE AUUFF UMMWWEGGEEN KOOMMMMEN..

Als studierte Übersetzerin hatte ich hier in der Region keine Perspektiven. Nach der Geburt meines Kindes war es für mich dann wichtig, einen Beruf zu erlernen, der mir Sicherheit bietet und Aufstiegsmöglichkeiten beinhal- tet. Meine Englisch-Kenntnisse kommen mir zugute, da wir auch englischsprachige Man- danten haben. Nach der Ausbildung werde ich übernommen. Das ist wunderbar. Manch- mal muss man eben einen kleinen Umweg Anja Schmidt, Ewa Orzechowska und Anja Battefeld machen, um ans Ziel zu gelangen.

87 Firmenchef Roland Jäkel

Lift-Manager GmbH MIT LAPTOP UND ZEHN-KILO-HAMMER

Roland Jäkel hatte früh das richtige Näschen. Leute sowohl mit dem Laptop als auch mit gelernt hat und seitdem als Mechatroniker Schon im Oktober 1989 gründete er sein Un- dem Zehn-Kilo-Hammer umgehen können“, bei Lift-Manager arbeitet. Für ihn ein Traum- ternehmen, das seit 1991 als Lift-Manager so Jäkel. Von Vorteil sind außerdem solide beruf, „da er sehr abwechslungsreich ist. Wir GmbH firmiert. Von Beginn an kooperierte Englisch-Kenntnisse, da mit Unternehmen in haben es mit Elektronik, Mechanik und Hyd- der Betrieb mit der Firma Rothlehner, die Frankreich, Italien, Dänemark, England, Finn- raulik und sehr vielen Maschinen zu tun.“ Hubarbeitsbühnen verkauft. Lift-Manager land zusammengearbeitet wird. bietet dafür den Service an. Zunächst nur in Die Azubis haben bei der Lift-Manager GmbH den neuen Bundesländern, seit 2001 in ganz eine große Verantwortung. „An einer Schrau- INFORMATION Deutschland. be kann ein Menschenleben hängen“, betont Für die 61 Mitarbeiter und die regelmäßig vier Roland Jäkel. Schon deshalb setzt Jäkel zu Ausbildungsberuf: Mechatroniker/in bis sechs Auszubildenden heißt das: Nicht Beginn der Lehrzeit auf eine Kooperation mit alle Arbeitseinsätze erfolgen regional, hin der Gesellschaft für Aus- und Fortbildung Kontakt: Lift-Manager GmbH und wieder ist man auch in der Bundesrepub- Hoyerswerda, wo die praktische Grundausbil- Schulstraße 20 | 02906 Jänkendorf lik unterwegs. Firmenchef Roland Jäkel setzt dung erfolgt. Erst im dritten und vierten Lehr- beim Nachwuchs vor allem auf eine solide jahr arbeiten die Auszubildenden direkt im Ansprechpartner: Roland Jäkel technische Ausbildung. „Von den Bewerbern Unternehmen. Die theoretische Ausbildung T: 03588 / 2 54 60 | F: 03588 / 25 46 25 erwarte ich deshalb gute Kenntnisse in den erfolgt im Berufsschulzentrum Boxberg/O.L. [email protected] naturwissenschaftlichen Fächern und eine Wer seine Ausbildung erfolgreich meistert, www.lift-manager.de gesunde Mischung aus Köpfchen und Hand- kann seinen Berufsweg in Jänkendorf star- werksgeschick. Bei uns müssen die jungen ten. Wie Marco Zimmermann, der 2006 aus-

88 Mainmetall Großhandelsgesellschaft mbH EIN BETRIEB MIT VIELEN MÖGLICHKEITEN

Was willst du werden? Eine Ausbildung bei Zur Vertiefung deines Wissens absolvierst du INFORMATION Mainmetall bietet dir viele Möglichkeiten. während der Ausbildung außerdem interne Los geht’s in unseren Verkaufsabteilungen. und externe Schulungen zu Neuigkeiten in Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/- Dort bearbeiten wir telefonische Kundenauf- Sachen Technik, Design und Produkten und frau, Fachkraft – Lagerlogistik, Fachla- träge und kalkulieren Angebote. In der Bäder- bist bei interessanten Werksbesichtigun- gerist/in, Kaufmann/-frau – Groß- und ausstellung planen wir neue Wunschbäder gen dabei. Dabei lernst du, wo die Produkte Außenhandel und beraten unsere Kunden. Im angrenzen- eigentlich herkommen und wie sie funk- Studium: Betriebswirtschaft (FH) den Energiesparzentrum präsentieren wir tionieren. Nur so kann man später mit den live innovative Möglichkeiten für energie- Handwerkern – unseren Kunden – auf Au- Kontakt: Mainmetall Großhandels- sparende Heizungstechnologien. Mit Hilfe genhöhe gut zusammenarbeiten. Außerdem gesellschaft mbH moderner Kommunikationsmittel werden in bekommt jeder Auszubildende bei uns einen Gewerbering Nord 3 | 01900 Bretnig den kaufmännischen Abteilungen abwechs- erfahrenen Kollegen als Paten an die Seite lungsreiche Büroarbeiten durchgeführt wie gestellt, sodass du während der praktischen Ansprechpartner: Dirk Hartmann zum Beispiel Waren einkaufen, Preise kalku- Arbeit bei uns bestmöglich betreut wirst. (Verkaufsleiter) lieren, Buchhaltung und vieles mehr. Unsere Auf viele gemeinsame Aktivitäten wie zum T: 035955 / 8 11 01 | F: 035955 / 8 11 09 Mitarbeiter im Lager stellen die Kundenauf- Beispiel Bowling und Fahrsicherheitstraining [email protected] träge zusammen, die täglich mit unseren legen wir auch viel Wert, denn diese machen www.mainmetall.de Lkws ausgeliefert werden. Und im Schnell- nicht nur jede Menge Spaß, sondern stärken Lager holen die Handwerker alle Waren, die auch den Teamgeist. sofort benötigt werden, selbst ab.

KKLINNGTT INTTEERRESSANTT? DAANNN NOCCH EEIN PPAAR WORTE ZU UUNS:

Mainmetall ist ein 1948 gegründetes mittelständisches Großhandelsunternehmen für Badezimmereinrichtungen, In- stallations-, Heizungs- und Spenglereibedarf. Unsere Hauptaufgabe ist es, Qualitätsprodukte von Markenherstellern einzukaufen und Waren aus einem Sortiment von über 26.000 verschieden Artikeln an unsere Partner im Fachhandwerk weiterzuverkaufen. Unsere Unternehmensziele Qualität, Ehrlichkeit, Spaß und Zufriedenheit bestimmen unser tägliches Handeln und sind auch der Maßstab für unsere Ausbildung. Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolges in allen Unternehmensbereichen, angefangen vom Lager, über Telefonverkauf, Einkauf und Buchhaltung bis hin zum Au- ßendienst. Deshalb ist Aus- und Weiterbildung für dich und für uns die beste Investition für dauerhaften Erfolg. Getreu dem Motto „Man lernt nie aus“ wollen wir mit dir zusammen die Zukunft gestalten. Wir bilden konsequent für den ei- genen Bedarf aus. Wenn du deine Ausbildung erfolgreich bei uns absolvierst und dich für deine Arbeit und unser Unternehmen begeis- terst, übernehmen wir dich sehr gern. Ein Praktikum ist jederzeit möglich. Oder schau doch einfach mal mit deinen Eltern bei uns rein. Wir freuen uns auf dich.

89 Malteser Krankenhaus St. Carolus GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER – EINFÜHLSAME PROFIS

„Mir ist ein Beruf mit viel Abwechslung wich- agogen und Ärzte in tig. Im Krankenhaus ist kein Tag wie der an- der Medizinischen dere“, sagt Marie Berger. Die Schülerin der Berufsfachschule in Görlitz. Zu Schule und Neben dem Krankenhaus befindet sich im Gesundheits- und Krankenpflege hat sich Malteser Krankenhaus kommen noch Praxis- Grünen das Personalwohnheim. gerade deswegen ihren Beruf ausgesucht. einsätze in anderen Fachgebieten hinzu wie „Im Umgang mit kranken Menschen ist Sen- zum Beispiel in der Neurologie, Psychiatrie, sibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. der Gynäkologie und im ambulanten Pflege- INFORMATION Für die medizinischen und pflegerischen Tä- dienst. Das Malteser Krankenhaus ist ebenso tigkeiten ist ein bisschen handwerkliches Ge- Kooperationspartner zahlreicher Berufsfach- Ausbildungsberuf: Gesundheits- und schick notwendig – und Verantwortungsge- schulen im Landkreis und bietet Einsatz- Krankenpfleger/in fühl“, beschreibt sie die Anforderungen ihres stellen für angehende Krankenpflegehelfer, Alternativen: Bundesfreiwilligendienst Wunschberufs. Um all das zu lernen, beglei- Pflegehelfer, Altenpfleger, Physio- und Ergo- (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ten sie im Malteser Krankenhaus St. Carolus therapeuten sowie Rettungsassistenten an. sogenannte Mentoren und Praxisanleiter. Zum „Hineinschnuppern“ in den Beruf und Kontakt: Malteser Krankenhaus Das sind Pflegekräfte, die für die Ausbildung zur Vorbereitung auf die Ausbildung ist am St. Carolus besonders qualifiziert sind. Das familiäre Kli- Malteser Krankenhaus St. Carolus der Bun- Carolusstraße 212 | 02827 Görlitz ma und der wertschätzende Umgang mitein- desfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwil- ander hat bei den Maltesern Tradition. lige Soziale Jahr (FSJ) möglich. Der Einstieg Ansprechpartner: Jörg Budich (stellv. Die dreijährige Ausbildung soll für die späte- in die Pflegeausbildung über BFD und FSJ Pflegedirektor) | T: 03581 / 72 20 04 re Berufspraxis fit machen; das theoretische ist günstig. Auch eine Unterkunft steht den [email protected] Wissen vermitteln in dieser Zeit Medizinpäd- Praktikanten und Schülern zur Verfügung. www.malteser-krankenhaus-stcarolus.de

Marie Berger, Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im 1. Lehrjahr

VVOM AAUSTTRAALISSCHHEN OUUTTBBACCK INNS CCARROOLLUS

Marie, Anfang 2012 kamst du von einem längeren Aufenthalt aus Australien zurück in die Ober- lausitz. Im gleichen Jahr hast du dich zur Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Malteser Krankenhaus St. Carolus in Görlitz beworben. Warum dieser Beruf? Nach sechsmonatiger Reise mit vielen Erfahrungen, Aktionen und fremden Kulturen wusste ich einfach, dass ich einen Beruf brauche, in dem ich immer mit Menschen zusammenkomme und jeder Tag anders aufregend ist. Dann habe ich über ein Praktikum bei einem Pflegedienst festgestellt, dass dies genau mein Berufsfeld ist. Überhaupt würde ich jedem empfehlen, erst mal ein Praktikum zu absolvieren, denn man lernt sich selbst viel besser kennen.

Warum hast du dich für das Malteser Krankenhaus St. Carolus entschieden? Mir wurde das Krankenhaus als Praktikums- stelle empfohlen. Ich wollte eine persönliche und patientennahe Pflege erlernen. Das Carolus gibt mir die Möglichkeit dazu. Hier erlebt man eine sehr familiäre und einfühlsame medizinische und pflegerische Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Auch wenn ich keiner Konfession angehöre, wurde ich in der katholischen Einrichtung gleich ange- nommen und akzeptiert. Das Haus ist noch heute vom Leben der Ordensfrauen geprägt. Alle gehen sehr respektvoll und tolerant miteinander um.

Was ist manchmal schwierig an deinem Job? Die Schichtarbeit ist anstrengend und nicht jede Aufgabe angenehm, muss aber trotzdem erledigt werden. Ein Lächeln und ein Danke ist dann eine schöne Anerkennung für meine Arbeit und entschädigt für manche stressige Stunde.

Schon Zukunftspläne? Nach der Ausbildung würde ich gerne in Richtung „ambulanter Pflegedienst“ gehen, aber auch die Hospizarbeit interessiert mich. Überhaupt kann man sich als Gesundheits- und Krankenpflegerin in ganz vielen Bereichen weiterentwickeln und spezialisieren. Jetzt freue ich mich erst einmal darauf, alle weiteren Fachbereiche in der Ausbildung kennenzulernen.

90 Martinshof Rothenburg Diakoniewerk

MENSCHEN HELFEN INFORMATION

MENSCHEN Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, Bürokaufmann/-frau, Heilerziehungs- pfleger/in (in Kooperation mit der „Ev. So simpel diese Überschrift klingt, so viel Fördereinrichtungen. Nach der Ausbildung Fachschule für Heilerziehungspflege verbirgt sich doch dahinter. Das Martinshof gibt es zahlreiche Qualifizierungs- oder Stu- Katharinenhof Großhennersdorf“), Rothenburg Diakoniewerk bietet seit über dienmöglichkeiten, die eine Spezialisierung Koch/ Köchin, Restaurantfachmann/-frau 110 Jahren Unterstützung und Begleitung für auf einzelne Arbeitsbereiche ermöglichen. Alternativen: Bundesfreiwilligendienst Menschen mit Behinderung, alte und kranke Ganz nah am Menschen ist auch die Ausbil- (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Menschen sowie für Kinder und Jugendliche. dung in der Altenpflege. Neben einer sicheren Die Arbeit im sozialen Bereich ist vielfältig Perspektive, die dieser Beruf bietet, besteht Kontakt: Martinshof Rothenburg und abwechslungsreich. Grundlage für einen hier vor allem die Möglichkeit, selbstständig Diakoniewerk Einstieg in das Berufsfeld kann die Ausbil- und eigenverantwortlich in verschiedensten Mühlgasse 10 | 02929 Rothenburg/O.L. dung zum Staatlich anerkannten Heilerzie- pflegerischen Bereichen tätig zu werden. Die hungspfleger sein. Auch wenn die Berufsbe- Betreuung, Pflege und Begleitung alter und Ansprechpartner: zeichnung so klingt, umfassen die Inhalte kranker Menschen steht hierbei im Mittel- Ausbildung: Personalabteilung des Berufes nicht nur pflegerische Tätigkei- punkt. Eine Ausbildung in der Altenpflege T: 035891 / 3 81 07 ten. Vielmehr geht es darum, Menschen mit kann Grundlage für weitere Qualifikationen bewerbungen@martinshof- körperlicher, geistiger oder psychischer Be- sein, so zum Beispiel zum Pflegedienstleiter diakoniewerk.de hinderung Hilfestellungen für einen selbst- oder zum Qualitätsmanager. ständigen Alltag zu geben. Dazu gehört Neben Ausbildungsmöglichkeiten im sozia- Freiwilligendienste: Bildungs- und Be- auch, ihre Fähigkeiten zu stärken und zu ent- len Bereich bietet der Martinshof auch Plätze gegnungsstätte Brüderhaus wickeln. Als ausgebildeter Heilerziehungs- zur Berufsausbildung im Büro, in der Küche T: 035891 / 3 81 45 pfleger sind die Arbeitsmöglichkeiten vielfäl- und im Restaurant. Wer sich bei seiner Be- freiwilligendienste@martinshof- tig: in Wohn- oder Werkstätten für Menschen rufswahl noch nicht sicher ist hat auch die diakoniewerk.de mit Behinderung, integrativen Kindertages- Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu stätten oder auch in Berufsbildungs- und absolvieren. www.martinshof-diakoniewerk.de

Freiwilligendienste – Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Noch keinen Plan, was nach der Schule kommen soll? Nicht ganz sicher, ob der Wunschberuf auch wirklich passend ist? Oder Lust, sich sozial zu engagieren? Die Freiwilligendienste bieten eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen sozialer Arbeit und sind ein idealer Weg, sich beruflich zu orientieren. Außerdem werden sie in einigen Berufs- und Studienrich- tungen als Anerkennungsjahr angerechnet.

Zugangsvoraussetzungen. Das FSJ ist möglich von 16 bis 27 Jahren. Für den Bundesfreiwilli- gendienst muss man mindestens 16 Jahre sein. Interesse und Begeisterung für die Arbeit mit Menschen werden ebenso gewünscht wie kreative Ideen und Mut, etwas Neues zu erproben.

Mögliche Einsatzfelder. Altenpflegeeinrichtungen, Heilpädagogische Tagesstätten, Kinderta- gesstätten, Krankenhäuser, Tagespflege für Senioren, Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Bildungs- und Begegnungsstätten, Kirchgemeinden, Verwaltung

Einsatzorte. Rothenburg/O.L., Niesky, Görlitz, Hoyerswerda, Weißwasser/O.L., Bautzen, Klit- ten, Großhennersdorf, Ruhland

91 MAXROI Graphics GmbH MEHR ALS NUR DRUCK

Am Demianiplatz 27/28 wird bereits seit über fähigkeit, Flexibilität und Verantwortungs- tal- oder Offsetbereich. Moderne Druckma- 135 Jahren die „schwarze Kunst“ betrieben. bewusstsein. Bewerber müssen komplex schinen sind stark computergesteuert. Ein si- Seit 1992 unter dem Namen „MAXROI Gra- denken können, sicher und freundlich im cherer Umgang mit der EDV ist daher ebenso phics GmbH“ ist die Druckerei führend in der Umgang mit Kunden und Kollegen sein und wichtig wie handwerkliches Geschick. Region. MAXROI ist ein Full-Service-Druck- auch Stress verkraften. Zur Ausbildung zum dienstleiser mit 35 Mitarbeitern, der stets im Mediengestalter hat man idealerweise das engen Kontakt mit den Kunden arbeitet. Sie Abitur und Vorkenntnisse im Bereich Grafik INFORMATION bekommen alles geboten, was man von einer und Design. Zur Ausbildung zum Medien- modernen Druckerei erwartet: eine zeitge- technologen Druck (Digital- oder Offsetdruck) Ausbildungsberufe: Mediengestalter/ mäße digitale Druckvorstufe mit Kreativleis- und zum Medientechnologen Druckverarbei- in Digital und Print – Gestaltung und tungen und Datenhandling, einen modernen tung genügt ein guter Realschulabschluss. Technik, Medientechnologe/-technolo- Druckpark für Digital- und Offsetdruck sowie Ein gutes mathematisches Verständnis, gin Druck (Digital- oder Offsetdruck), eine gut ausgestattete Abteilung für Druck- Deutsch- und Englischkenntnisse sind für Medientechnologe/-technologin Druck- veredelung und Weiterverarbeitung. alle Ausbildungsberufe Voraussetzung. verarbeitung Ohne qualifizierte Mitarbeiter nutzt aber die beste Technik nichts. Deshalb bildet MAXROI UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE. MAXROI Kontakt: MAXROI Graphics GmbH seit vielen Jahren seine eigenen Fachkräfte in sucht zum Ausbildungsjahr 2014/2015 vor Demianiplatz 27/28 | 02826 Görlitz verschiedenen Berufen aus. Dabei ist beson- allem Auszubildende zum Medientechnolo- ders die Vielfalt der Ausbildung spannend. gen Druck (Digital- oder Offsetdruck). Hier Ansprechpartner: Die Geschäftsführung legt großen Wert auf geht es um den sicheren Umgang und die T: 03581 / 6 66 55 | F: 03581 / 66 63 33 Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Team- Überwachung von Druckmaschinen im Digi- [email protected] | www.maxroi.de

Linda Seidel, Auszubildende zur Mediengestalterin Digital und Print – Gestaltung und Technik im 1. Lehrjahr

DIIE AAUUSSZZUBBILLDENDE BBERRIICCHHTTEET

Nachdem ich meine Ausbildung zur grafischen Assistentin abgeschlossen hatte, merkte ich, dass ich mich gern in diesem Bereich weiterbilden möchte. Die Firma MAXROI in Görlitz ist dafür genau der richtige Ausbildungsbetrieb. Die Ausbilder und Kollegen sind qualifiziert und lehren mich alles, was zum Beruf des Mediengestalters gehört. Auch das gute Betriebsklima gefällt mir sehr gut. Viele meiner jetzigen Kollegen haben sich auch bei MAXROI ausbilden lassen und sind dann übernommen worden. Wenn ich meine Ausbildung bei MAXROI erfolgreich abschließe, würde es mich sehr freuen, auch weiterhin hier arbeiten zu dürfen.

92 Milchland Schönau GbR DAS MILCHLAND MIT DEM WEISSEN BAND

Die Milchland Schönau GbR ist ein moderner und Hopfen angebaut. Das Unternehmen INFORMATION Landwirtschaftsbetrieb in der Nähe von Gör- verfügt über eine moderne Biogasanlage, ist litz. Das Unternehmen ist im Beriech der Rin- anerkannter Saatbaubetrieb und weist her- Ausbildungsberufe: Landwirt/in, der- und Schweineproduktion sowie in der vorragende Referenzen auf dem Gebiet der Tierwirt/in Pflanzenproduktion tätig. Im Juli 2011 feierte Milcherzeugung (Weißes Band der Milchpro- der Betrieb sein 20-jähriges Jubiläum. duktion) auf. Kontakt: Milchland Schönau GbR Im Milchland Schönau arbeiten rund 50 Mit- Die Lehrausbildung wird seit 1995 regelmä- Obere Straße 15 arbeiter und fünf Auszubildende. Eingesetzt ßig betrieben. Dafür ist das Unternehmen im 02899 Schönau-Berzdorf werden die Azubis in der Milchviehanlage, im Ausbildungsverbund Oberlausitz integriert. Kälber- und Jungrinderstall, in der Schwei- Ziel der Ausbildung ist es, dass die Jungfach- Ansprechpartner: Udo Kretschmer nezuchtanlage und im Feldbau. Auf den Fel- arbeiter anschließend eine Anstellung in der T: 035823 / 8 65 91 | F: 035823 / 8 65 92 dern werden Getreide, Zuckerrüben, Futter Milchland Schönau GbR bekommen. [email protected]

Tina Forker, Auszubildende zur Tierwirtin im 3. Lehrjahr

Ich wollte schon immer gern mit Tieren arbeiten. Während des Berufs- grundbildungsjahres (BGJ) bin ich auf die Ausbildung zur Tierwirtin aufmerksam geworden und habe mich bei der Milchland Schönau GbR beworben. Die Ausbildung gefällt mir sehr gut, ich bekomme viel Hilfe und Anregungen von den Facharbeitern. Meine wichtigsten Tä- tigkeiten bei der Arbeit sind Kälberfütterung, Geburtshilfe, tägliche Gesundheitskontrolle und das Melken.

93 MS PowerTec GmbH DIE SCHÖNSTEN BERUFSERFOLGE BEGINNEN MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG

Auszubildende bei MS können aus gutem Hersteller: Wir entwickeln, konstruieren und schinen mit modernster CNC-Technik. Dabei Grund sagen: „Ohne uns geht nichts!“. Die fertigen eine Vielzahl innovativer Lösungen setzt er die für den Dreh-, Fräs-, Bohr- und Auszubildenden bei MS PowerTec sind mit- in den Geschäftsbereichen Motorentechnik Schleifprozess passenden Werkzeuge ein, entscheidend für den Unternehmenserfolg. und Schweißtechnik. Im Produktbereich Mo- um aus Rohmaterialien maßhaltige wie auch Als Innovationsführer im Bereich Motoren- torentechnik werden bei MS PowerTec pass- komplexe Werkstücke zu spanen. Er führt technik benötigt MS hoch qualifizierte und genaue Lösungen für Motoren und Antriebs- Qualitätskontrollen durch, das heißt prüft motivierte Mitarbeiter. systeme gefertigt. Unsere leistungsstarken laufend, ob Maße und Oberflächenqualität Persönlicher Erfolg und Unternehmenserfolg Baugruppen, Komponenten und Systeme für der gefertigten Werkstücke den Vorgaben sind eng miteinander verbunden. In mehr als stationäre und bewegte Motoren kommen entsprechen. Treten Störungen auf, stellt der 45 Jahren hat sich MS ständig weiterentwi- weltweit bei den führenden Herstellern von Zerspanungsmechaniker deren Ursachen ckelt und ist heute eine erfolgreiche, global Motoren und Getrieben zum Einsatz. Bei MS mithilfe geeigneter Prüfverfahren fest und agierende Unternehmensgruppe mit Pro- PowerTec in Zittau wird der zukunftssichere sorgt umgehend für Abhilfe. Er übernimmt duktionsstätten in Spaichingen und Zittau Beruf des Zerspanungsmechanikers ausge- außerdem Wartungs- und Inspektionsaufga- sowie Webberville, Michigan/USA. MS ist bildet. ben an den Maschinen und überprüft dabei größer und vielschichtiger als die meisten Ein Zerspanungsmechaniker arbeitet an Ma- vor allem mechanische Bauteile.

INFORMATION

Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/in

Kontakt: MS PowerTec GmbH Dittelsdorfer Straße 2-2 a 02763 Zittau Deutschland

Ansprechpartner: T: 03583 / 7 97 99 70 | F: 03583 / 79 79 97 10 [email protected] | www.ms-top.jobs

94 Teresa Heidrich und Tony Schubert, Auszubildende zum Tischler im 3. Lehrjahr

Nickel Fenster GmbH & Co. KG DIE KUNST, PERFEKTE FENSTER ZU BAUEN

„Wer bei uns Azubi wird, erlernt eine Hand- ter- und Türenwerk mit mehreren Nieder- sichert sich einen zukunftsfähigen Arbeits- werkskunst, die heute kaum noch einer be- lassungen. Heute gehört Nickel Fenster zu platz mit besten Weiterentwicklungschancen herrscht“, verspricht Gottfried Haberhausen, den führenden Fensterbauunternehmen in zum Meister, Techniker oder Ingenieur in ei- der Geschäftsführer der Nickel Fenster GmbH der Holz- und Holzaluminiumfertigung der nem sehr erfolgreichen Unternehmen. & Co. KG. neuen Bundesländer und liefert Fenster und Wichtig für den Tischlerberuf bei Nickel Fens- Seit 1899 fertigt das Unternehmen Fenster Fassadenelemente bis nach England, Dubai, ter sind technisches Vorstellungsvermögen, und Türen und entwickelte sich über drei die USA und in viele weitere Vertriebsgebiete handwerkliches Geschick und vor allem die Generationen zu einem modernen Fens- weltweit. Freude an der Fertigung stilvoller und indivi- Besonderes Augenmerk legt das Unterneh- dueller Fenster. Bei dieser Arbeit wird es ga- men in die Sanierung und die denkmalge- rantiert nie eintönig. schützte Nachbildung von Fensterelemen- ten. Bei der fachgerechten Rekonstruktion historischer Bauwerke hat sich Nickel Fenster INFORMATION einen besonderen Namen erarbeitet. Ob- jekte wie das Italienische Dörfchen und das Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/- Taschenbergpalais in Dresden, das Haus des frau, Tischler/in Handwerks in Leipzig oder das Hotel Adlon Studium: Holztechnik (dual, BA) in Berlin zeugen von der hohen Kompetenz, Fenster getreu nach historischen Vorbildern Kontakt: Nickel Fenster GmbH & Co. KG optisch nachzugestalten. Heinrich-Heine-Straße 82 Seit Gründung bildet das Unternehmen, das 02943 Weißwasser/O.L. zurzeit 60 Mitarbeiter und sechs Lehrlinge beschäftigt, Tischler aus. Hinzu kommen Ansprechpartner: Gudrun Peto Stilgerechte Modernisierung, gerade im Bereich der nun auch Auszubildende in den kaufmänni- T: 03576 / 28 84 22 | F: 03576 / 28 84 84 Denkmalpflege, ist eine Stärke von Nickel Fenster, wie das schen Berufen. Wer bei Nickel Fenster in der [email protected] Italienische Dörfchen in Dresden eindrucksvoll belegt. Ausbildung mit guten Leistungen punktet, www.nickel-fenster.com

95 OBI-Märkte in der Oberlausitz EIN DANKESCHÖN ALS MOTIVATION

INFORMATION

Ausbildungsberufe: Fachkraft – Lager- logistik, Kaufmann/-frau – Einzelhan- del, Verkäufer/in

Kontakt: S.O.B.I.G. Baumarkt Ebersbach GmbH & Co. KG

OBI Markt Löbau: Weststraße 1 | 02708 Löbau

OBI Markt Ebersbach-Neugersdorf: Johann-Andreas-Schubert-Straße 13 02730 Ebersbach-Neugersdorf

OBI Markt Niesky: Jänkendorfer Straße 4 | 02906 Niesky

OBI Markt Bautzen: Bei den vier OBI-Märkten in der Oberlausitz im Monat hat.“ Dafür finden die Auszubil- Alte Dresdner Straße 2 | 02625 Bautzen arbeiten circa 150 Angestellte. Die Marktleiter denden ein sehr spannendes Arbeitsumfeld, sind froh, dass sich eine gute Mischung aus an dem kein Tag dem anderen gleicht. „Man Ansprechpartner: Jugend und Erfahrung gefunden hat. Damit kann nie wissen, was der Tag bringen wird, OBI-Markt Löbau: André Tischer das auch zukünftig so bleibt, werden regel- weil immer wieder andere Kunden mit sehr T: 03585 / 4 76 70 | F: 03585 / 47 67 47 mäßig Jugendliche ausgebildet. Zur Auswahl unterschiedlichen Wünschen kommen. Gera- [email protected] stehen dabei die Berufe Kaufmann – Einzel- de im Verkauf ist es aber sehr motivierend, handel, Verkäufer und Fachkraft – Lagerlogis- wenn man durch die Beratung helfen konn- OBI-Markt Ebersbach-Neugersdorf: tik. Das sind auch Berufe, die Hauptschüler te, dafür ein Dankeschön bekommt und die Uwe Leuschner | T: 03586 / 3 02 30 mit einem guten Abschluss erlernen können. Kunden anschließend regelmäßig wieder- F: 03586 / 30 23 38 | [email protected] „Wir sind ein sehr aufgeschlossenes Team sieht“, so André Tischer. und geben den Azubis früh Verantwortung“, Bewerber für eine Ausbildung bei OBI sollten OBI-Markt Niesky: Karsten Heinecke beschreibt André Tischer, spricht aber auch aufgeschlossen und kontaktfreudig sein, So- T: 03588 / 25 4 30 | F: 03588 / 25 43 30 unumwunden die kleinen Nachteile an: „Wer zialkompetenz besitzen, höflich und respekt- [email protected] sich für einen Beruf im Handel entscheidet, voll sein, hohe Eigenmotivation mitbringen muss immer die Arbeitszeiten bedenken und und Spaß am Verkaufserfolg haben. Hand- OBI-Markt Bautzen: Torsten Pietschmann dass es Schichten gibt. Wir versuchen immer, werkliches Geschick ist von Vorteil, aber kein T: 03591 / 5 29 60 | F: 03591 / 52 96 38 dass jeder Mitarbeiter einen freien Samstag Muss. [email protected]

David Betker, Auszubildender zum Kaufmann – Einzelhandel im 3. Lehrjahr

Ich habe schon eine Ausbildung zum Gärtner hinter mir. Beim Verkaufstraining habe ich ge- merkt, wie viel Spaß mir das macht. Deshalb habe ich noch den Einzelhandelskaufmann dran- gehängt. Durch meine Gärtner-Ausbildung bin ich für OBI schon als Azubi ein Fachexperte. Ich kann die Kunden optimal beraten und freue mich, wenn sie mir sagen, dass meine Tipps gewirkt haben. Jetzt bin ich schon ganz heiß darauf, ins richtige Berufsleben einzusteigen. Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, bekomme ich von OBI den Arbeitsvertrag. Dass ich in der Heimat meinen weiteren Lebensweg gehen kann, finde ich traumhaft.

96 OLUTEX Oberlausitzer Luftfahrttextilien GmbH ÜBER DEN WOLKEN MIT OLUTEX-PRODUKTEN

Seid ihr schon einmal in den Urlaub geflogen und habt während der Reise gefroren? Nein? Dann lag dies sicherlich daran, dass euch die Isoliermatten geschützt haben, die OLUTEX herstellt.

In Deutschland und speziell hier in Sachsen Diehl, PFW, EADS Elbe Flugzeugwerke und MT se für technische Textilien, sondern auch für hat die Textilherstellung und deren Verarbei- Aerospace. modernste Maschinen und Computertechnik tung eine große Tradition. Seit dieser langen Die Montageteams von OLUTEX sind euro- haben. Vorab kann man gern bei einem Prak- Zeit und mit einer wechselvollen Geschich- paweit tätig und installieren die hier gefer- tikum „reinschnuppern“. te befasst sich OLUTEX mit der Entwicklung tigten Isoliermatten und andere Ausrüs- Die Auszubildenden werden von erfahrenen und Fertigung von militärischer und ziviler tungspakete. Das internationale Design- und Mitarbeitern angeleitet und während der Bekleidung, Fallschirmen und sonstigen luft- Engineering-Team ist europaweit auf ver- Ausbildung kompetent begleitet. Da der Mit- fahrttechnischen textilen Erzeugnissen. schiedene Standorte verteilt und nutzt alle arbeiterstamm nicht mehr zu den jüngsten Im Jahr 1990 wurde die Firma SPEKON GmbH gängigen 3D-, 2D- und Simulations-Software- Jahrgängen gehört, bestehen nach einer er- gegründet. 2004 erfolgte eine Teilung und Tools, um gemeinsam mit den Kunden die folgreich abgeschlossenen Ausbildung beste die Firma OLUTEX Oberlausitzer Luftfahrt- verschiedenen Isolationssysteme für Wände, Übernahme- und Karrierechancen. textilien GmbH ging aus ihr hervor. OLUTEX Decken und Fußböden auf deren individuelle ist heute einer der Weltmarktführer bei Ent- Ansprüche zurechtzuschneiden. Vervollstän- wicklung, Design, Produktion und Installati- digt wird der Komplettservice durch das Ein- INFORMATION on von Isolationssystemen für Luftfahrzeuge bringen der Isolationssysteme in die Rumpf- und eingebettet in das Unternehmensumfeld segmente oder komplette Flugzeuge an den Ausbildungsberuf: Technische/r Kon- der weltweit tätigen Hutchinson Aerospace verschiedenen Standorten in Frankreich, Spa- fektionär/in GmbH. nien, Deutschland und Italien. In den letzten Jahren entwickelte sich Für die Nachwuchssicherung bildet OLUTEX Kontakt: OLUTEX Oberlausitzer OLUTEX zu einem erfolgreichen Unterneh- Technische Konfektionäre aus. Angst vor Luftfahrttextilien GmbH men für die Herstellung von Thermo- und körperlich schwerer Arbeit muss man dabei Gewerbering 4 | 02782 Seifhennersdorf Schallisoliermatten. Damit wird in Seifhen- nicht haben. Die Produkte sind federleicht nersdorf ein zwar nicht äußerlich sichtbarer und watteweich. In der hellen Produktions- Ansprechpartner: Petra Salomo jedoch äußerst wichtiger Baustein in riesigen halle wird an hochtechnisierten Maschinen T: 03586 / 36 71 50 Flugzeugen produziert. Kunden sind bekann- gearbeitet. Wer sich für eine Ausbildung bei [email protected] te Namen wie Airbus, Eurocopter, die NATO, OLUTEX entscheidet, sollte nicht nur Interes-

97 Orthopädische Werkstätten Görlitz Sanitätshaus Rosenkranz DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÄCHELN- DEN GESICHT

Das Leben selbst gestalten, ohne Einschrän- auch ein modernes, kungen teilzuhaben und die eigenen Bedürf- ansprechendes und nisse befriedigen zu können, sind das größ- damit für die Kreis- te Gut. Darum engagieren sich die mehr als stadt einmaliges fünfzig Mitarbeiter der Firma Rosenkranz für Ambiente bietet. Menschen mit Handicaps und werden mit „Mit diesen Inves- regelmäßigen Seminaren und Fortbildungen titionen sichern wir geschult. Vielen wird der blaue Smiley an langfristig die Ar- den Firmenfahrzeugen, die überall im Land- beitsplätze für un- kreis unterwegs sind, schon aufgefallen sein. sere Kollegen und „Dieser blaue Smiley versinnbildlicht unser verbessern gleich- Streben nach Freundlichkeit, Akzeptanz und zeitig die Arbeits- Toleranz im Umgang miteinander“, erklärt bedingungen“, sagt Geschäftsführerin Marion Liebsch. Geschäftsführerin Marion Liebsch. INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT. Die Firmengründung ist ein Stück Görlitzer EINFÜHLUNGSVER- Zeitgeschichte. Bis 1991 gehörten die Ortho- MÖGEN IST GEFRAGT. In Sachen Ausbildung Fahrtkosten vor Ort. Nach der Ausbildung pädischen Werkstätten zum Gesundheits- ist die Rosenkranz GmbH ebenfalls äußerst erfolgt eine Übernahme in ein unbefristetes wesen der ehemaligen DDR. Als alles in Auf- erfolgreich. In den vergangenen Jahren wur- Arbeitsverhältnis mit jeder Menge Aufstiegs- lösung begriffen ist, rettet Jörg Rosenkranz den 27 Lehrlinge zum Abschluss geführt. Für chancen und betrieblicher Altersvorsorge, die alle achtzehn Arbeitsplätze und gründet die das neue Ausbildungsjahr werden künftige alle Mitarbeiter erhalten. Orthopädische Werkstätten Sanitätshaus Orthopädietechniker, Fachverkäufer im Sani- Rosenkranz GmbH. Mittlerweile ist die Firma tätshaus und Bürokaufleute gesucht. Speziell Rosenkranz aus dem Landkreis Görlitz nicht der Beruf des Orthopädietechnikers setzt ei- INFORMATION mehr wegzudenken. In Görlitz, Niesky und niges an persönlichen Kompetenzen voraus, Rothenburg/O.L. betreibt das Unternehmen wie Marion Liebsch betont: „Wichtig sind Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/ zahlreiche Sanitätshäuser und Werkstätten. technisches Verständnis, Kreativität und vor -frau, Fachverkäufer/in – Sanitätsfach- Da Stillstand Rückschritt bedeutet, investiert allem Einfühlungsvermögen. Schließlich fer- handel, Orthopädietechniker/in das Unternehmen regelmäßig in seine Wei- tigen wir immer individuell für Patienten, die terentwicklung. So entstand vor zwei Jahren eine ganz eigene Geschichte haben. Gute No- Kontakt: Orthopädische Werkstätten auf dem Gelände des Städtischen Klinikums ten in den naturwissenschaftlichen Fächern Görlitz Sanitätshaus Rosenkranz GmbH Görlitz ein modernes Sanitätshaus mit inte- sind schön, aber für uns ist die Persönlich- Am Flugplatz 16 | 02828 Görlitz griertem Lauflabor. Neueste Errungenschaft keit des Bewerbers weitaus entscheidender.“ ist der im Mai 2013 abgeschlossene Umbau Die Auszubildenden bei Rosenkranz be- Ansprechpartner: Marion Liebsch des traditionsreichen Standorts Wilhelms- kommen finanzielle Unterstützung vom T: 03581 / 3 88 80 | F: 03581 / 38 88 30 platz 14 in Görlitz. Nach der Sanierung ist Unternehmen. So zahlt die Firma die Unter- [email protected] ein Sanitätshaus entstanden, das nicht nur kunft- und Fahrtkosten für den Besuch der www.rosenkranz.net technisch optimal ausgestattet ist, sondern Berufsschule und beteiligt sich auch an den

VVOM RREESTTAAURRANT IN DDIE OORRTHHOPPÄDIIEWWERKKSSTAATT

Claudia Grohmann startet mit 26 Jahren noch einmal neu durch. Ei- gentlich ist sie gelernte Restaurantfachfrau und hat bereits einen ei- genen Gastronomiebetrieb geführt. Aber die Gesundheit spielte nicht mehr mit. Außerdem wollte sie eigentlich schon immer einen hand- werklichen Beruf ergreifen. Seit Oktober 2012 setzt sie diesen Wunsch in die Tat um. Im Rahmen einer Umschulung erlernt sie bei Rosen- kranz den Beruf der Orthopädietechnikerin.

98 OSTEG – Oberlausitzer Straßen-, Tief- und Erdbau GmbH ÜBER 100 LEHRLINGE IN 20 JAHREN

Am ersten Juli 1990 wurde die OSTEG Oberlau- Seit mehr als 20 Jahren werden Straßenbauer, INFORMATION sitzer Straßen-, Tief- und Erdbaugesellschaft Kanal- und Rohrleitungsbauer sowie Bauge- mbH Zittau gegründet. Geschäftsführer räteführer für den eigenen Bedarf ausgebil- Ausbildungsberufe: Baumaschinenfüh- ist seit Beginn Diplom-Bauingenieur Frank det. Die OSTEG bietet auch nach der Aus- rer/in, Kanalbauer/in, Kraftfahrzeugme- Scholze. Der Hauptsitz des Unternehmens ist bildung Entwicklungsmöglichkeiten, einige chatroniker/in, Rohrleitungsbauer/in, Zittau. Als mittelständisches Bauunterneh- der ehemaligen Auszubildenden haben sich Straßenbauer/in men agiert die OSTEG überwiegend im regi- zum Vorarbeiter qualifiziert und bilden in- onalen Bereich und bietet dabei ein breites zwischen selbst Azubis aus. Andere Azubis Kontakt: OSTEG – Oberlausitzer Stra- Leistungsspektrum. Neben dem allgemeinen haben erneut die Schulbank gedrückt und ßen-, Tief- und Erdbau GmbH Straßen- und Tiefbau gehören die Verlegung arbeiten im Unternehmen als Bautechniker Friedensstraße 35 c | 02763 Zittau der Medien (Gas, Wasser, Telekom), der Depo- oder Bauleiter. niebau, Rohrleitungsbau, Hochwasserschutz Unterstützung in der Ausbildung erhält Ansprechpartner: Petra Lehmann und Wasserbau, Stahlbetonbau und der As- das Unternehmen von den Überbetriebli- T: 03583 / 6 88 50 | F: 03583 / 68 10 26 phaltbau zum Leistungsangebot. chen Ausbildungszentren in Bautzen und [email protected] | www.osteg.de Im Unternehmen arbeiten 160 gewerbliche Glauchau, wo auch Teile der Ausbildung Arbeitnehmer und Angestellte. Zur Unter- stattfinden. nehmensgruppe gehören auch die Firmen Die FBL GmbH Oberseifersdorf bildet eben- URB Umwelt- und Recycling Bau GmbH Zit- falls Azubis aus, hier ist die Möglichkeit den tau und die FBL Fahrzeug, Baumaschinen und Beruf eines Kraftfahrzeugmechatronikers zu Logistik GmbH Oberseifersdorf. erlernen.

99 Palfinger Platforms GmbH INFORMATION

Ausbildungsberufe: Industriemechani- IHR WOLLT HOCH HINAUS? ker/in, Konstruktionstechniker/in, Me- chatroniker/in, Montagetechniker/in, Verfahrensmechaniker/in Dann kommt zu Palfinger Platforms, einem der weltweit Studium: Duales Studium, führenden Spezialisten für LKW-montierte Hubarbeitsbühnen. Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten

Mit unserer Produktpalette von 11 bis 103 Me- Kontakt: Palfinger Platforms GmbH tern Arbeitshöhe bieten wir unseren Kunden Äußere Bautzner Straße 47 Flexibilität, maximale Leistung und Innovati- 02708 Löbau onen für deren Erfolg. Werdet Teil der Faszi- nation Heben. Ansprechpartner: Christfried Krohe Unser Unternehmen gibt den Auszubilden- T: 03585 / 4 79 64 76 den die Möglichkeit, einen anspruchsvollen [email protected] Beruf zu erlernen. Gleichzeitig ist es unser www.palfinger.com Anspruch, mit jungen gut ausgebildeten Mitarbeitern, unser Mitarbeiterteam an die wachsenden Anforderungen anzupassen. Mehr Informationen erhaltet ihr unter www. palfinger.com.

Marcel Bayer, Ausbildender zum Mechatroniker im 3. Lehrjahr

WWAARRUUM WWILLLSST DU HHOCCH HIINAAUS?

Weil ich es spannend finde mit einer Hubarbeitsbühne in Höhen zu fahren, in die sonst kaum einer kommt. Es ist sehr interessant, komplexe Geräte zu bauen, die solche Höhen erreichen aber auch eine große Verantwortung, damit dort oben nichts passiert. Mir wurde Palfinger Platforms als Ausbildungsbetrieb wärmstens empfohlen. Der Mechatroniker vereint viele Be- rufe in sich und bietet mir gute Perspektiven, um hier in der Heimat meinen Berufsweg zu meistern.

100 Partec GmbH MIT DEM WELTMARKT- FÜHRER LEBEN RETTEN

Auf Partec ist ganz Görlitz stolz. Schließlich ist das Biotechnologie-Unternehmen ein preisgekrönter Weltmarktführer. Partec ent- wickelt, produziert und vertreibt spezielle Diagnostikprodukte, die bevorzugt in den Schwellen- und Entwicklungsländern zum Einsatz kommen. Dazu gehört ein komplet- tes Diagnostikpaket für den Kampf gegen Danny John an der Zerspanungsmaschine die drei sogenannten „Killerkrankheiten“ Malaria, Tuberkulose und HIV/Aids. Welt- spitze ist das Unternehmen in der HIV-/Aids- preis Mitteldeutschland. Die wertvollste Aus- duziert. Weil hier im absoluten Präzisions- Immunstatusdiagnostik, die lebenslang für zeichnung ist sicherlich der „red dot award“ bereich gearbeitet wird, müssen Bewerber HIV-Infizierte und Aids-Patienten erforderlich 2012 für Produktdesign. Dieser Award gilt als ein gutes Fingerspitzengefühl sowie hohes ist. Von Görlitz aus werden die Aids-Tester in einer der größten und renommiertesten De- Qualitätsbewusstsein mitbringen und eine über 100 Länder geschickt, zum Großteil auf signwettbewerbe der Welt. Partec setzte sich Woche Probearbeiten. Zum Reinschnuppern den afrikanischen Kontinent. gegen über 4.500 Produkte von 1.800 Herstel- sind auch Praktika und bezahlte Ferienarbeit Mit über 60 nationalen und internationalen lern und Designern aus 58 Nationen durch. möglich. Patenten hat sich Partec als Technologie- Der Erfolg von Partec bedeutet auch stetiges führer profiliert. Von den USA über Japan Wachstum. Zu den derzeit 92 Mitarbeitern und Indien bis nach Nigeria und Botswana in Görlitz sollen weitere hinzukommen, da- INFORMATION unterhält die Firma insgesamt sechzehn Nie- runter junge Menschen, die das Unterneh- derlassungen. Die Technologien von Partec men selbst ausbildet. Bei Partec kann man Ausbildungsberuf: Zerspanungsme- haben dafür gesorgt, dass die Diagnostik für Zerspanungsmechaniker werden. Außerdem chaniker/in – Dreh- und Fräsmaschi- die drei Killerkrankheiten immer kostengüns- bietet das Unternehmen in Kooperation mit nensysteme tiger wurden und damit viel mehr Menschen der Hochschule Zittau/Görlitz eine Kombi- Studium: Zerspanungsmechaniker/in als vorher davon profitieren. 2002 kosteten nation aus Berufsausbildung und Studium (dual), Studiengang Maschinenbau Immunstatustests noch 160 Euro pro Patient. an. Bei dieser sogenannten Kooperativen Die mobilen Lösungen von Partec haben die- Ingenieurausbildung (KIA) hat man nach Kontakt: Partec GmbH sen Preis auf mittlerweile acht Euro pro Pati- dreieinhalb Jahren einen Berufsabschluss als Wilhemsplatz 11 | 02826 Görlitz ent und Jahr reduziert. Für seine innovativen Zerspaner und den Abschluss als Ingenieur in Leistungen erhielt Partec zahlreiche Aus- der Tasche. Spezialisten mit Praxiserfahrung Ansprechpartner: Anne Keller zeichnungen, zum Beispiel den Sächsischen werden dringend gebraucht, da Partec alle T: 03581 / 8 74 60 Innovationspreis und den IQ Innovations- seine Geräte und Komponenten selbst pro- [email protected] | www.partec.com

Danny John, Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker – Dreh- und Fräsmaschinensysteme im 2. Lehrjahr

Meine Lehre stand mächtig auf der Kippe, weil mein erster Ausbildungsbetrieb die Fertigung nach Indien verlagert hat. Also musste ich mich kurzfristig neu orientieren und bin durch Mundpropaganda auf Partec gestoßen. Nach einer kurzen Probezeit wurde ich vom Unter- nehmen übernommen und bin sehr froh, dass ich in diesem renommierten Haus meine Aus- bildung fortsetzen kann. Bei uns ist Präzisionsarbeit gefragt. Wenn man aber weiß, dass die eigene Arbeit sehr vielen Menschen das Leben retten kann, ist es selbstverständlich, genau und gewissenhaft zu handeln. Wer wie ich bei Partec lernen möchte, sollte gute Noten in Ma- thematik und Physik mitbringen, um später in diesem Beruf erfolgreich arbeiten zu können. Die Anstrengungen zahlen sich langfristig auf jeden Fall aus. Ich bin froh, dass ich bei Partec gelandet bin und damit meine berufliche Laufbahn im Heimatkreis planen kann.

101 Marc Heim, Auszubildender zum Verfahrensmechaniker – Kunststoff- und Kautschuktechnik im 3. Lehrjahr plastic concept gmbh SPITZENPRODUKTE FÜR DAIMLER, PORSCHE UND VW

„Die Ausbildung hier fetzt.“ Marc Heim ist tley, BMW, Daimler, Ford, MAN, Porsche oder die Qualität. Diese Vorbilder spornen Marc kein Freund der großen Worte. Der 19-jährige VW. In diesen Fahrzeugen stecken Ablagefä- Heim an. Schon während der Ausbildung steht kurz vor dem Abschluss seiner Ausbil- cher, Ascher, Getränkehalter und Handschuh- konnte er einige Zusatzqualifikationen ab- dung zum Verfahrensmechaniker – Kunst- kästen, die in Neusalza-Spremberg produ- solvieren, wie den Staplerschein oder Pneu- stoff- und Kautschuktechnik bei der plastic ziert werden. matik-Lehrgänge. „Nach der Ausbildung will concept gmbh aus Neusalza-Spremberg. Kein Wunder, dass der praktisch veranlagte ich als Fachkraft bei plastic concept arbeiten, „Von Kunststoff hatte ich vorher null Ah- Marc Heim sich bei seiner Ausbildung pudel- mich weiterqualifizieren und später Schicht- nung. Ein Kumpel, der hier arbeitet, gab mir wohl fühlt. Der Ebersbacher schwärmt von leiter werden.“ Während er das sagt, schaut den Tipp, mich zu bewerben.“ der abwechslungsreichen Tätigkeit, der Ar- er seinen Ausbilder Wolfgang Riedel an. Der So wie Marc geht es vielen, bestätigt Wolf- beit an den modernen Maschinen und einem nickt. Bei plastic concept werden eben keine gang Riedel, seit 13 Jahren Ausbilder im intakten Team. „Unser Geschäftsführer legt großen Reden geschwungen – hier lässt man Betrieb: „Der Beruf des Verfahrensmecha- großen Wert darauf, dass wir uns bei plastic Taten sprechen. nikers in der Kunststoffbranche ist eher concept wie in einer großen Familie fühlen. unbekannt.“ Entsprechend aktiv ist das Un- Die regelmäßigen Feste tragen dazu auf alle ternehmen bei der Berufsorientierung. Ob Fälle bei.“ INFORMATION Ausbildungsmesse INSIDERTREFF, Woche der Wer bei plastic conept seine Lehre machen offenen Unternehmen, möchte, wird vom Ausbilder Wolfgang Riedel Ausbildungsberufe: Maschinen- und Girls Day oder Berufe- ausgewählt. Neben vernünftigen Zensuren Anlagenführer/in, Mechatroniker/in, park – plastic con- in den naturwissenschaftlichen Fächern und Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- cept ist immer mit bei den Kopfnoten, schätzt er Engagement und Kautschuktechnik, Werkzeugme- dabei. Wer mit im Sportverein („Das fördert die Teamfä- chaniker/in dem Unterneh- higkeit.“) und er setzt auf Bewerber aus der Studium: Wirtschaftsingenieurwesen men in Berührung Region. „Wir möchten den jungen Menschen (Diplom, BA) kommt, kommt vor Ort langfristig eine berufliche Perspektive aus dem Staunen bieten.“ Deshalb sind alle der aktuell 16 Azu- Kontakt: plastic concept gmbh nicht heraus. Die bis aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen. Rumburger Straße 3 180 Mitarbeiter sind Diese Strategie geht auf. Einige der ehema- 02742 Neusalza-Spremberg Zulieferer für Auto- ligen Auszubildenden haben jetzt eine ver- marken wie Audi, Ben- antwortungsvolle Position im Unternehmen. Ansprechpartner: Wolfgang Riedel Sie schafften den Sprung von der Produktion T: 035872 / 4 60 in die Entwicklung, kalkulieren Angebote für [email protected] die weltweite Kundschaft oder überwachen www.plastic-concept.de

102 Porta Möbel Handelsgesellschaft mbH & Co. KG VOM EQJ ZUM ABTEILUNGSLEITER

Wer nach seinem Schulabschluss nicht so- Aufgrund seiner Persönlichkeit und seinen te steht. Besonderen Wert legt Porta darauf, fort einen Ausbildungsplatz erhält, kann bei guten Ergebnissen wurde ihm von der Haus- dass wir Azubis eigenverantwortliche Projek- Porta über den kleinen Umweg Einstiegsqua- leitung zum Ende des EQJ eine anschließende te planen und durchführen. Mit diesen Auf- lifizierungsjahr (EQJ) doch noch zum Traum- Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel gaben wächst man unheimlich und es macht job kommen. Beim EQJ handelt es sich um angeboten. riesigen Spaß. Porta bemüht sich jedes Jahr eine berufsvorbereitende Maßnahme direkt Christoph schloss seine Ausbildung mit gu- darum, dass die jungen Fachkräfte nach ihrer im Unternehmen. Sie ist vergleichbar mit ten bis sehr guten Ergebnissen ab. Damit Ausbildung übernommen werden.“ einem Praktikum, allerdings mit festeren hatte er ein BA-Studium in der Tasche. Nach gesetzlichen Bestimmungen. Das Beste dar- erfolgreich absolviertem Studium besteht an: nach einem erfolgreich abgeschlossenen für ihn die Möglichkeit, als Team- oder Ab- INFORMATION EQJ besteht die Chance, einen Ausbildungs- teilungsleiter in einem der 23 Einrichtungs- platz bei Porta zu bekommen. Viele Azubis häuser von Porta zu arbeiten. Für den INSI- Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau – sind diesen Weg gegangen und haben bes- DER stellt er die Ausbildung bei Porta kurz Einzelhandel te Karrierechancen im Einrichtungshaus. vor: „Voraussetzung ist ein Abi oder Fachabi, Wie Christoph Sarnau. Nach erfolgreichem du kannst aber auch mit einem guten Real- Kontakt: Porta Möbel Handelsgesell- Fachabitur wollte Christoph eigentlich zur schulabschluss eine Ausbildung bei Porta schaft mbH & Co. KG Bundeswehr, wurde aber ausgemustert. Für zum Kaufmann im Einzelhandel absolvie- Einrichtungshaus Görlitz eine Ausbildungsstelle war es nun zu spät. ren. Während der Ausbildung durchläufst Robert-Bosch-Straße 1 | 02828 Görlitz Bei der Agentur für Arbeit bekam der junge du jede Abteilung in einem angemessenen Mann den Tipp, es mit einem EQJ bei Porta zu und individuellen Zeitrahmen. Dort steht dir Ansprechpartner: Torsten Zieschank versuchen. Christoph Sarnau stellte sich vor jeweils ein Pate zur Seite, der deine Fragen T: 03581 / 87 40 und begann wenig später ein EQJ im Verkauf. beantwortet und dir mit Rat und Tat zur Sei- [email protected] | www.porta.de/goerlitz

103 Präzisions-Werkzeug- und Formenbau Havlat GmbH TALENTESCHMIEDE FORMT SPEZIALISTEN

Konrad Havlat gründete 1980 seinen eigenen Ausbildung zahlen sich bei der Havlat GmbH INFORMATION kleinen Handwerksbetrieb. Mit Engagement aus. Nach der Abschlussprüfung Teil 1 erhal- und Sachverstand wurde die Firma von ei- ten die besten Auszubildenden Leistungsprä- Ausbildungsberufe: Zerspanungsme- nem Ein-Mann-Betrieb zu einem über 280 mien zwischen 100 und 300 Euro. Nach der chaniker/in, Maschinen- und Anlagen- Mitarbeiter starken Unternehmen. Die Hav- Facharbeiterprüfung sind es 150 bis 400 Euro führer/in, Mechatroniker/in, Industrie- lat GmbH ist ein anerkannter Zulieferer im Prämie. Auch nach der Ausbildung werden Ta- mechaniker/in, Bürokaufmann/-frau, deutschen Präzisionsmaschinenbau von der lente gefördert, erklärt Andreas Urban: „Die Fachinformatiker/in – Systemintegration, Prototypenfertigung bis zum geprüften Fi- berufliche Entwicklung muss nicht mit der IT-Systemkaufmann/-frau nalprodukt. Zu den Kunden zählen unter an- Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker Studium: Maschinenbau (KIA) derem international führende Unternehmen enden. Wir legen viel Wert darauf, dass sich Alternative: Duale Berufsausbildung der Energie- und Kraftwerkstechnik. unsere Mitarbeiter spezialisieren und zum mit Abitur (DuBAS) – Zerspanungsme- Als hochspezialisiertes Unternehmen setzt Techniker oder Meister weiterqualifizieren chaniker/in die Havlat GmbH seit 1991 auf die Ausbildung können. Die Mitarbeiter werden dabei aktiv von eigenem Nachwuchs. „Wir wollen, dass durch die Firma unterstützt und gefördert.“ Kontakt: Präzisions-Werkzeug- und die Jugendlichen in unserer Region bleiben Übrigens, bei der Havlat GmbH bekommt je- Formenbau Havlat GmbH und eine gute berufliche Perspektive haben“, der Jugendliche eine Chance. Entweder über Gerhart-Hauptmann-Straße 17 betont der langjährige Lehrmeister Andreas eine Einstiegsqualifizierung oder über ein 02763 Zittau Urban. Besonderer Wert wird auf die Grund- Praktikum in einer überbetrieblichen Ausbil- lagenausbildung gelegt, bevor die Auszubil- dung kann man den Einstieg zu Havlat schaf- Ansprechpartner: Andreas Urban denden in den Schichtablauf der Fertigung fen. Schüler, die gern ein Praktikum absolvie- (Lehrmeister) | T: 03583 / 51 66 95 83 integriert werden. Gute Leistungen in der ren wollen, sind jederzeit willkommen. [email protected] | www.havlat.de

DAAS GGEFFÄÄLLLT MMIR BBEEI HHAAVVLAAT BESSONNDDERSS

Stefan Lucke (16), Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker im 1. Lehrjahr. Ich bin froh, dass wir so einen guten Lehrmeister haben, der immer für uns da ist und dem man jederzeit Fragen stellen kann – auch wenn man in der Berufsschule mal etwas nicht verstanden hat.

Max Köhler (17), Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker im 1. Lehr- jahr. Ich finde gut, dass wir nicht sofort in die Produktion gehen, son- dern erst einmal die Grundkenntnisse der Metallfertigung erlernen und zum Beispiel einen Schraubstock für uns selbst anfertigen dürfen.

104 Ritter & Gerstberger GmbH & Co. KG HIER GEHEN HÄUSLEBAUER EIN UND AUS

Wer in der Oberlausitz etwas zu bauen hat, tieren können“, erläutert Eckhard Ritter das passt und die Ausbildung erfolgreich abge- kommt an Ritter & Gerstberger eigentlich Konzept der Nachwuchspflege. schlossen wird, übernehmen wir natürlich nicht vorbei. Bereits seit 1991 handelt das Nach der Schule können sich die jungen gern die jungen Fachkräfte“, fasst Eckhard Unternehmen mit Baustoffen aller Art, ob für Männer und Frauen zu Kaufleuten für Groß- Ritter zusammen. Hochbau, Trocken- und Innenausbau, Fas- und Außenhandel bei Ritter & Gerstberger sade, Dach oder Tiefbau. Dazu erhalten die ausbilden lassen. In diesem Beruf geht es vor Kunden in einem integrierten Baufachmarkt allem um eine fundierte fachliche Beratung INFORMATION alles, was das Handwerkerherz begehrt wie und darum, dass die Kunden ihre bestellten zum Beispiel Werkzeuge und Arbeitskleidung. Waren pünktlich erhalten. Hinzu kommen Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau – 55 Mitarbeiter sorgen an den Standorten Aufgaben im Einkauf und Vertrieb, die Bear- Groß- und Außenhandel Niesky, Bautzen, Weißwasser/O.L. und Gör- beitung von Reklamationen sowie die Waren- litz dafür, dass den Kunden jeder Wunsch disposition. Kontakt: Ritter & Gerstberger GmbH & erfüllt wird. Da das regionale Unternehmen „Unsere Azubis lernen während ihrer Aus- Co. KG | Königshainer Weg 2 stetig wächst, kümmert man sich bei Ritter bildung alle Bereiche und Fachabteilungen 02829 Markersdorf OT Holtendorf & Gerstberger intensiv um den Nachwuchs. kennen. Wichtig sind uns bei den Bewerbern „Wir halten engen Kontakt zu den Schulen gute Umgangsformen, sehr gute kommu- Ansprechpartner: Eckhard Ritter der Region, beteiligen uns beim Praxistag nikative Fähigkeiten und ein hohes Maß an T: 03581 / 3 81 70 | F: 03581 / 38 17 90 in der Wirtschaft und bieten Schülern auch Loyalität. Außerdem sollten die jungen Leute [email protected] Praktika an, damit sie sich frühzeitig orien- Spaß an der Arbeit am PC haben. Wenn alles www.rug-baustoffe.de

Richard Vollrath, Auszubildender zum Kaufmann – Groß- und Außenhandel im 3. Lehrjahr

Richard, du warst bereits im letzten INSIDER vertreten. Was hat sich seitdem verändert? Ich habe die schriftlichen Prüfun- gen hinter mir und stehe nun kurz vor der mündlichen Abschluss-Prüfung. Seit dem zweiten Lehrjahr bin ich in der Ab- teilung Tiefbau eingesetzt. Hier beschäftige ich mich vorrangig mit Tief- und Galabaumaterialien. Mein Aufgabengebiet schließt die Organisation und Auftragsbearbeitung wie Angebot, Auftragsbestätigung, Bestellung und Auslieferung des Materials ein.

Was war das Spannendste an deiner Ausbildung? Die Schulung zum Fachberater für Tiefbau, die mein Ausbildungsbetrieb finanziert hat. Da habe ich eine Menge über die Kundenberatung gelernt. Hinzu kamen die ganzen Vorschriften, Richtlinien und DIN-Normen. Durch diese Schu- lung bin ich unglaublich sattelfest in meinem Bereich geworden.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Ich möchte im Unternehmen bleiben, Berufserfahrung sammeln und weitere Fortbildungsangebote nutzen.

105 Roller GmbH & Co. KG DIE MUTTER DER MÖBEL-DISCOUNTER

Roller wurde im Jahre 1969 gegründet und damit hervorragende Karrierechancen. Für INFORMATION gilt als „Erfinder“ des Möbel-Discounts in motivierten Nachwuchs bietet das die Mög- Deutschland. Heutiger Sitz der Unterneh- lichkeit, schnell aufzusteigen. Langeweile und Ausbildungsberuf: Handelsassistent/in menszentrale ist Gelsenkirchen. Das Un- Routine gibt es bei Roller nicht. Nach einer in- (für Abiturienten), Kaufmann/-frau – ternehmen betreibt derzeit 107 Filialen im tensiven Ausbildungszeit, in der die Auszubil- Einzelhandel, Fachkraft – Lagerlogistik gesamten Bundesgebiet, darunter auch eine denden von kompetenten Ansprechpartnern (alle 3 Jahre) in Görlitz. Roller beschäftigt mehr als 5.000 jederzeit betreut werden, arbeitet man in Mitarbeiter mit einer Ausbildungsquote von kleinen flexiblen Teams an immer neuen He- Kontakt: Roller GmbH & Co. KG circa zehn Prozent und wird jedes Jahr von rausforderungen. Die Chance, übernommen Willy-Brandt-Allee 72 mehr als 40 Millionen Kunden besucht. zu werden, ist bei Roller übrigens ausgespro- 45891 Gelsenkirchen Ausgebildet werden im Unternehmen Lager- chen gut, denn das Unternehmen bildet aus- logistiker und Einzelhandelskaufleute. Gute schließlich für den eigenen Bedarf aus. Ansprechpartner: Frau Zeigner Absolventen haben die Möglichkeit, sich als Die Auswahl der Bewerber um einen Ausbil- T: 0209 / 7 09 74 23 Handelsassistenten weiterzuqualifizieren. dungsplatz läuft über die Firmenzentrale in [email protected] | www.roller.de Roller gehört zu den am schnellsten wachsen- Gelsenkirchen, an die auch die Bewerbungen den Handelsunternehmen Europas und bietet direkt gerichtet werden sollten.

Andre Hennig, Auszubildender zum Einzelhandelskaufmann im 2. Lehrjahr

In der achten und neunten Klasse habe ich bereits bei Roller Praktika absolviert. Allerdings war ich noch unsicher und wohl auch noch nicht reif genug, um direkt nach der Schule in die Aus- bildung zum Einzelhandelskaufmann zu starten. Nach einer Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit habe ich deshalb bei Roller zunächst mit einer Einstiegsqualifizierung begonnen. Dadurch konnte ich mich optimal einarbeiten, die Abläufe und das Team kennenlernen und bestens vorbereitet in die eigentliche Ausbildung starten. Mir machen die Kundenberatung und der Verkauf riesigen Spaß – ich habe meinen Traumberuf gefunden.

106 Rothenburger Marktfrisch Verarbeitungs- und Handelsgesellschaft mbH MARKTFRISCH – FRISCHES AUS DER LAUSITZ

Die Rothenburger Marktfrisch Verarbei- kaum noch vertrauen. Darum beziehen wir lute Herkunftssicherheit“, so Klaus-Dieter tungs- und Handelsgesellschaft mbH ist ein Obst und Gemüse von kleinen und mittel- Wolf. in Rothenburg/O.L. ansässiges Großhan- ständischen Landwirten und Gärtnern der Die Ausbildung in den kaufmännischen Be- delsunternehmen, gegründet 1990. Heute ist Lausitz. Unser Lieferantennetzwerk umfasst reichen bietet vielschichtige und verantwor- das Unternehmen mit über 750 Abnehmern, 25 zertifizierte Vertragspartner, die mit viel tungsvolle Tätigkeitsfelder. Dazu gehören rund 98 Mitarbeitern und Auszubildenden, Liebe erstklassige Ware produzieren. Ein umfassende Lagertätigkeiten und Aneig- modernsten Anlagen und Fahrzeugen Markt- Teil der Feldfrüchte wird bei Marktfrisch zu nung von Warenkenntnissen, selbstständiger führer in der Lausitz. Neben dem Obst- und Convenienceartikeln weiterverarbeitet, also Verkauf, Finanzbuchhaltung, Beschaffung Gemüsegroßhandel gibt es ein eigenes Kar- auf Kundenbedürfnisse buchstäblich zuge- und Einkauf sowie die Ausgestaltung und toffellagerhaus mit Abpackanlage sowie schnitten“, erklärt Geschäftsführer Klaus- Begleitung von Hausmessen, Präsentations- einen Verarbeitungsbetrieb für Kartoffeln, Dieter Wolf die Vorzüge seines Unterneh- und Verkostungsveranstaltungen. Obst und Gemüse. mens. Durch diese umfangreiche Ausbildung kön- „Laut Umfragen wünschen sich 72 Prozent Von den Feldern oder Gewächshäusern der nen die jungen Facharbeiter in vielfältigen aller Ostdeutschen ein größeres Angebot an Region bis ins Supermarktregal oder in Bereichen eingesetzt werden. Bei besonders regionalen Produkten, weil sie anonymen, die Großküche braucht das marktfrische guten Leistungen stehen ihnen weitere Ent- internationalen Nahrungsmittelkonzernen Obst und Gemüse in der Regel weniger als wicklungsmöglichkeiten bei Marktfrisch of- 24 Stunden. „Wir fen. kommissionieren schnell und unse- re Kühlfahrzeuge INFORMATION haben kurze Trans- portwege zu allen Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/- Kunden in der Ober- frau, Fachkraft – Lebensmitteltechnik, und Niederlausitz. Fachlagerist/in, Kaufmann/-frau – Natürlich handeln Groß- und Außenhandel wir auch mit Früch- ten, die in Mittel- Kontakt: Rothenburger Marktfrisch europa entweder Verarbeitungs- und Handelsgesellschaft gar nicht oder nicht mbH | Dransfelder Straße 7 zu jeder Jahreszeit 02929 Rothenburg/O.L. wachsen. Auch für diese Importe gel- Ansprechpartner: Klaus-Dieter Wolf ten strengste Krite- (Geschäftsführer) rien im Hinblick auf T: 035891 / 3 21 03 | F: 035891 / 4 87 33 Christopher Hayn, Auszubildender zum Fachlageristen im 1. Lehrjahr, Frische, zertifizierte [email protected] beim Kommissionieren von Obst Qualität und abso- www.marktfrisch-rothenburg.de

3 Fragen an Klaus-Dieter Wolf, Geschäftsführer

AAUCCHH HAAUUPTTSCCHHÜÜLEER HAABEEN GGUTTE CHAANNCENN

Haben auch Hauptschüler eine Chance in Ihrem Unternehmen? Die Berufe Fachlagerist und Fachkraft – Lebensmitteltech- nik können auch von Hauptschul-Absolventen besetzt werden. Der Abschluss steht bei mir nicht im Vordergrund. Wich- tig ist mir, dass die Auszubildenden fleißig und zuverlässig sind, Leidenschaft und Interesse mitbringen. Für dieses Jahr suchen wir übrigens auch Auszubildende zur Fachkraft – Lebensmitteltechnik, am besten Mädchen, am Standort Nieder-Neundorf, wo Kartoffeln und Gemüse verarbeitet werden.

Wie wichtig ist die Fitness der Bewerber? Aus Zucker sollte man nicht sein. Bei uns wird viel im Stehen gearbeitet. In den Kühlhäusern haben wir Temperaturen von vier bis zwölf Grad. Das ist nichts für Frostbeulen, aber keine Bange, wir stel- len natürlich wärmende Arbeitskleidung.

Kann man sich vor einer Ausbildung ausprobieren bei Marktfrisch? Na klar, das ist ja auch in unserem Interesse. Wer bei uns ein Praktikum absolvieren möchte, ist herzlich willkommen. Wir bieten auch Ferienarbeit an – das ist eine gute Gelegenheit, die betrieblichen Abläufe und die Mitarbeiter kennenzulernen und sein erstes Geld zu verdienen.

107 Mentorin Silvia Ehrendraut, Altenpfleger Daniel Schlage und Koma-Bereichsleiter Oliver Schneider

Senioren- und Pflegeheim Niederoderwitz DAS HAUS MIT DEM SNOEZELENRAUM

Daniel Schlage ge- hat sich auf Wachkoma und Intensivpflege geheim Niederoderwitz regelmäßig aus. hört zu einer Min- spezialisiert. Die Heimbewohner werden Betreut werden sie dabei von Mentoren, zu derheit. Männliche nach neuesten pflegewissenschaftlichen denen Sylvia Ehrendraut gehört. Sie wirbt Altenpfleger sind Erkenntnissen von speziell geschultem Per- vor allem mit den fachspezifischen Praxis- immer noch die sonal gepflegt. Eine enge Zusammenarbeit möglichkeiten in ihrem Haus: „Wir sind eine Ausnahme. Bei ihm gibt es mit der Landesarbeitsgemeinschaft Ausbildungseinrichtung, die die Möglich- war diese Berufs- „Wachkoma Phase F“ und dem Verband keit bietet, überdurchschnittliche theore- wahl eine Herzens- „Schädel-Hirnpatienten in Not“. Highlight im tische Behandlungstechniken in der Praxis angelegenheit. „Ich Niederoderwitzer Heim ist der große Snoe- umzusetzen. Speziell unsere Fachabteilung wollte gerne mit zelenraum mit Therapieliege, Mobilisations- Wachkoma bietet zusätzliche interessante meiner Arbeit etwas rollstuhl, Wasserbett und Motomed. Unter Krankheitsbilder von Patienten unterschied- Daniel Schlage Gutes für Menschen „snoezelen“ versteht man übrigens den Auf- lichsten Alters. Für den Start in die Altenpfle- leisten. Außerdem enthalt in einem angenehmen Raum, in dem ge ist eine Ausbildung in unserer Einrichtung werden meiner Meinung nach alte Menschen man Lichteffekte betrachtet, dabei bequem ein großer Gewinn. Es gibt eine Vielzahl an in der Gesellschaft eher vernachlässigt und sitzt oder liegt und von leisen Klängen um- Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkei- dagegen möchte ich etwas tun.“ Im Senio- geben ist. Das Wort ist eine Phantasieschöp- ten, vom Workshop bis zum Fachstudien- ren- und Pflegeheim Niederoderwitz konnte fung von zwei niederländischen Zivildienst- gang.“ er diesen Vorsatz in die Tat umsetzen. Seine leistenden, das sich aus den beiden Wörtern Ausbildung zum Altenpfleger hat er bereits „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und erfolgreich hinter sich gebracht. Nun bildet „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen- INFORMATION er sich weiter zum Pflegedienstleiter. Das Be- setzt. rufsbild hat sich in den letzten Jahren mäch- Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, tig gewandelt, sagt er: „Wer glaubt, dass Al- UNTERSTÜTZUNG Koch/Köchin tenpfleger irgendwelche Hilfsjobs machen, DURCH MENTO- der irrt sich. Die Ausbildung ist vom pflege- REN. Damit auch Kontakt: Senioren- und Pflegeheim wissenschaftlichen und vom medizinischen in Zukunft junge Niederoderwitz Aspekt her um ein vielfaches anspruchsvoller Menschen mit Be- Am Seniorenheim 2 | 02791 Oderwitz geworden. Wir sind absolute Fachleute und geisterung und Ein- gerade in Zeiten der Alterung in der Gesell- fühlungsvermögen Ansprechpartner: Bernd Zöllner schaft unverzichtbar.“ den pflegebedürf- (Leiter der Einrichtung) tigen Menschen T: 035842 / 23 30 | F: 035842 / 2 33 25 SPEZIALISTEN FÜR WACHKOMA UND INTEN- helfen, bildet das [email protected] SIVPFLEGE. Die Niederoderwitzer Einrichtung Silvia Ehrendraut Senioren- und Pfle- www.pflegeheim-oderwitz.de

108 SFS Spezialfedern GmbH Seifhennersdorf AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT IN DER OBERLAUSITZ

Es sind hoch interessante und anspruchsvol- sich zu einem hochmodernen und leistungs- ten wie zum Beispiel in China und den USA. le technische Federn, die bei der SFS Spezial- fähigen Produktionsstandort für technische Interessierte Jugendliche, die gern das Unter- federn GmbH in Seifhennersdorf produziert Federn entwickelt. nehmen und die Berufe kennenlernen möch- werden. Ohne die Spiralfedern, Roll- und 2003 zog man in den neu errichteten Betrieb ten, können sich gern auch für ein Praktikum Triebfedern sowie die Sicherungsringe wür- im Gewerbegebiet Seifhennersdorf um, da oder einen Ferienjob bewerben. den Autos nicht fahren, Staubsauger nicht der Platz am alten Standort zu klein gewor- reinigen und Werkzeugmaschinen nicht den war. Heute werden Spiralfedern, Roll- und funktionieren. Triebfedern und Federringe für die Automo- INFORMATION Die Unternehmensgeschichte begann 1946 bilindustrie, Haushaltgeräte, Medizintechnik als der damalige Firmengründer Robert Wi- und den Maschinenbau in einer hochauto- Ausbildungsberufe: Industriemecha- letal mit der Produktion einfacher Drahtar- matisierten Fertigung hergestellt. niker/in, Mechatroniker/in, Werkzeug- tikel und Polsterfedern begann. 1992 wurde Mittlerweile arbeiten circa 100 Mitarbeiter in macher/in die SFS Spezialfedern GmbH neu gegründet modernen Produktionshallen in Seifhenners- und als Tochterunternehmen an die Firmen- dorf. Seit 1998 bildet SFS Jugendliche für den Kontakt: SFS Spezialfedern GmbH gruppe SCHERDEL angegliedert. Seitdem ist eigenen Fachkräftenachwuchs aus. Ausgebil- Seifhennersdorf das Unternehmen stetig gewachsen und hat det werden vorrangig Mechatroniker, Werk- Gewerbering 2 | 02782 Seifhennersdorf zeugmechaniker und Industriemechaniker. Die modernen Arbeitsbedingungen und das Ansprechpartner: Susan Weißer gute Betriebsklima sorgen dafür, dass sich T: 03586 / 45 63 48 Auszubildende hier rundum wohl fühlen. Bei [email protected] erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und www.scherdel.de guten Leistungen bestehen beste Übernah- mechancen auf einen festen Arbeitsplatz. Und wen es nach der Ausbildung doch in die weite Welt zieht, für den bestehen innerhalb der weltweit aufgestellten Firmengruppe SCHERDEL internationale Einsatzmöglichkei-

109 Siegfried Schur Baubetrieb GmbH DER CHEF MAG SELBSTBEWUSSTE TYPEN

Der Baubetrieb Siegfried Schur wurde 1990 als Familienunternehmen mit zwei Mitarbeitern ge- gründet. Durch Fleiß und gutes Wirtschaften ist die Firma stetig gewachsen und beschäftigt mitt- lerweile rund 55 Menschen. Im Team sorgen sie für erstklassige Arbeit bei diversen Projekten wie Neu-, Um- und Ausbau; Bau-, Fassaden- und Betonsanierung; Bautenschutz und Mauerwerks- trockenlegung. INSIDER befragte Geschäftsführer Matthias Schur zum Thema Ausbildung:

Herr Schur, was spricht für eine Ausbildung bei Ihnen? Vor allem ein sicherer Arbeitsplatz nach der Lehre. In 23 Jahren mussten wir noch nie betriebsbedingt, das heißt wegen Auftragsmangel, kündigen, ha- ben immer pünktlich Lohn gezahlt und auch regelmäßig Jahresend- prämien überwiesen. Dazu kommt, dass wir an den schönsten und spannendsten Objekten der Region mitarbeiten können. In der Ver- gangenheit waren das zum Beispiel das Steigenberger Hotel in Dres- den, das Quartier F an der Frauenkirche in Dresden, die Fassade des GLOBALFOUNDRIES-Werkes, das Kornmarktcenter Bautzen und das City Center Görlitz.

Warum sollten Jugendliche in der Region lernen? Weil es hier schön ist. Wir haben eine gute Infrastruktur und eine wunderbare Landschaft. Innerhalb einer Stunde kann ich mir die Görlitzer Altstadt ansehen und nach 45 Minuten bin ich im größten Tagebau Deutschlands, wo ich den größten Gegensatz der Moderne erblicke. Und nach einer wei- teren Viertelstunde bestaune ich schon den Fürst-Pückler-Park – wo sonst ist eine solche Zeitreise durch mehrere Epochen möglich?

Sie bilden Hochbaufacharbeiter aus. Was ist das Schöne an diesem Beruf? INFORMATION Die Vielseitigkeit. Jeden Tag gibt es neue Aufgaben. Und man sieht, was man erschaffen hat. Das macht natürlich stolz. Ausbildungsberuf: Hochbaufacharbeiter/in

Was erwarten Sie von Ihren Auszubildenden? Sie müssen sich in erster Kontakt: Siegfried Schur Baubetrieb GmbH Linie für das Unternehmen engagieren. Ich mag selbstbewusste Ty- Rietschener Straße 14 b | 02943 Boxberg/O.L. pen, die ihren neuen Lebensabschnitt offensiv in die Hand nehmen und wissen, um was es geht. Und sie sollen sich nicht zu schade sein, Ansprechpartner: Matthias Schur Fragen zu stellen, wenn sie etwas noch nicht wissen oder beherrschen. T: 035774 / 3 01 20 | F: 035774 / 3 01 21 So lernt man am besten. [email protected] | www.bau-schur.de

Tobias Menzel, Auszubildender zum Hochbaufacharbeiter im 3. Lehrjahr

GGEENNAAU DDIE RICHHTTIIGEE ENTTSCCHEIDDUUNNG

Nach der Schule habe ich zunächst eine Einstiegsqualifizierung (EQ) als Stuckateur gemacht, was mir schon sehr gut gefiel. Danach habe ich im Internet den Baubetrieb Schur gefunden, mich umfassend informiert und mich danach beworben. Nach einer kurzen Probearbeit be- gann dann meine Ausbildung. Mir gefällt die Lehre sehr, schon wegen der unterschiedlichen Baustellen, die Abwechslung bringen. Das Beste ist, jeden Tag zu sehen, was man geschaffen hat – das bringt ein gutes Gefühl zum Feierabend. Was auch sehr positiv ist: Ich konnte wäh- rend der Ausbildung meinen Baggerführerschein machen. Negative Seiten gibt es natürlich auch: Es ist schon eine anstrengende Arbeit und wenn es permanent regnet, muss man schon die Zähne zusammen- beißen. Insgesamt überwiegen aber die positiven Erlebnisse. Ich könnte nie im Büro sitzen und bin sehr froh, dass ich in der Heimat einen Ausbildungsbetrieb gefunden habe. Wegfahren kann ich schließlich, wenn ich Urlaub habe. Den Baubetrieb Schur kann ich übrigens wärmstens empfehlen: Tolles Arbeitsklima, man bekommt Kleidung und Werkzeug vom Unternehmen und das Lehrlingsentgelt ist auch pünktlich da – ich bin froh, hier meine Ausbildung zu machen.

110 Siemens AG OHNE DAMPF KEINE LEISTUNG

Als weltweit führender Hersteller von In- Einsatzbereiche für diese Turbinen sind vor INFORMATION dustrie-Dampfturbinen bietet Siemens ein allem die Energieerzeugung in Kraft-Wärme- umfassendes und vielseitig einsetzbares Pro- Kopplungs-Anlagen, Heizkraftwerken oder Ausbildungsberufe: Industriemechani- duktprogramm. Mit mehr als 100 Jahren Er- kleineren Gas- und Dampfturbinen-Anlagen. ker/in, Zerspanungsmechaniker/in fahrung im Dampfturbinenbau sowie in der Aber auch zur Energierückgewinnung in Zu- Studium: Bachelor of Engineering kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser cker- und Zellstofffabriken sowie in der che- Maschinenbau (inkl. Industriemecha- Technologie ist Siemens ein bewährter Part- mischen Industrie oder in Solarkraftwerken niker/in) ner für die Energieerzeugung. wird dieser Turbinentyp eingesetzt. Von den mehr als 370.000 Mitarbeitern der Siemens unterhält am Standort Görlitz ein Kontakt: Siemens AG Siemens AG sind weltweit rund 82.000 im eigenes Trainingszentrum mit hauptberuf- Maximilianallee 2 | 04129 Leipzig Geschäftsbereich Energy beschäftigt – etwa lichem Ausbildungspersonal. Teamarbeit 950 davon am Standort Görlitz. An dem tra- wird schon während der Ausbildung großge- Ansprechpartner: Norbert Kuhn ditionsreichsten von weltweit sieben Stand- schrieben. T: 0341 / 2 10 37 19 orten werden seit 1906 Industrie-Dampftur- Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2013 erhal- [email protected] binen hergestellt. ten 100 Auszubildende und dual Studierende www.siemens.de/ausbildung Spezialisiert ist das Siemens-Werk in Görlitz eine qualitativ hochwertige Ausbildung und auf die Fertigung von Industrie-Dampfturbi- eine perfekte Einarbeitung in die komplexen nen mit einer Leistung von bis zu 250 MW. Fertigungsverfahren.

111 Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien WIR MACHEN DICH SCHLAU VON AKTIE BIS ZINS

WER SIND WIR? Die Ursprünge des Sparkas- anderem von Kontoführung und Zahlungsver- tungsbereite Mitarbeiter gefördert und kön- senwesens im Landkreis reichen bis in das kehr über Kreditgeschäft bis hin zu Datenver- nen somit an der eigenen Karriere arbeiten, Jahr 1825 zurück. Trotz aller Höhen und Tiefen arbeitung und Marketing. Die praktische Aus- ohne dass ein externes Studium notwendig hat die Idee, die zur Gründung von Sparkas- bildung erfolgt meist wohnortnah in unseren ist. Die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesi- sen führte, bis heute Bestand: Filialen und Abteilungen im Landkreis Görlitz en bietet also beste Voraussetzungen für den – offen zu sein für alle Bürger, und wird ergänzt um den Blockunterricht am beruflichen Aufstieg. – unterschiedliche Sparanlagen als sichere Berufsschulzentrum (Ausbildung zum/zur Grundlage für die private Vorsorge anzu- Bankkaufmann/-frau) bzw. an der Studien- Vieles bringen wir den Auszubildenden bei. bieten und akademie (Studium zum Bachelor of Science, Aber etwas müssen sie mitbringen: die Lust – Verantwortung für wirtschaftliches Wachs- Studienrichtung Finanzwirtschaft). Auf ak- auf Leistung und das Bewusstsein, Dienst- tum und Gemeinwohl zu übernehmen. tuelle Themen oder gesetzliche Änderungen leister zu sein. Die Sparkasse hat zurzeit 632 Mitarbeiter. Da- wird in internen Schulungen eingegangen. von befinden sich 26 in der Ausbildung. DAS LOHNT SICH. Während der Ausbildung INFORMATION IM GANZEN LANDKREIS VERTRETEN. Unser unterstützen wir unsere Azubis und BA-Stu- Haus mit Sitz in Zittau unterhält 38 Filialen denten mit zahlreichen Leistungen wie zum Ausbildungsberuf: Bankkaufmann/-frau von Olbersdorf bis Bad Muskau, eine mobile Beispiel einer attraktiven Ausbildungsver- Studium: Bachelor of Science Studien- Filiale mit zahlreichen Haltepunkten in klei- gütung, Vermögenswirksamen Leistungen, richtung Finanzwirtschaft nen Gemeinden sowie eine Internetfiliale. einem kostenlosen Girokonto, Fahrtkosten- In Zittau, Görlitz und Löbau sind die Abtei- zuschüssen und Büchergeld. Kontakt: Sparkasse Oberlausitz- lungen der Verwaltung wie zum Beispiel der Niederschlesien | Abteilung Personal Zahlungsverkehr, das Rechnungswesen oder WOHIN NACH DER AUSBILDUNG? Die er- Frauenstraße 21 | 02763 Zittau die Kreditsachbearbeitung, angesiedelt. folgreich absolvierte Ausbildung legt den Grundstein für eine Übernahme in ein Be- Ansprechpartner: Jeanett Schellenberger ABWECHSLUNGSREICHE AUSBILDUNG. Die schäftigungsverhältnis. Im Rahmen des T: 03583 / 60 31 42 Themengebiete der dreijährigen dualen Aus- sparkasseneigenen Weiterbildungs- und [email protected] bildung sind sehr vielfältig und reichen unter Studiensystems werden engagierte und leis- www.deine-zukunft-sparkasse.de

112 Die zukünftigen Zerspanungsmechaniker Max Tammenhayn (2. Lehrjahr) und Hotelfachfrau Laura Seidel und Bianca Kerber, Auszubildende zur Hotelfachfrau André Hoffmann (3. Lehrjahr). im 3. Lehrjahr, genießen den Feierabend und die schöne Aussicht.

SSL Maschinenbau GmbH Berg-Gasthof Honigbrunnen PRÄZISION AUSBILDUNG MIT UND QUALITÄT TOLLER AUSSICHT

Die SSL Maschinenbau GmbH trägt dazu bei, die wirtschaftliche und Der Berg-Gasthof Honigbrunnen grüßt schon von Ferne seine Gäste, soziale Entwicklung in der Region voranzubringen und damit eine Ver- befindet er sich doch gut sichtbar auf dem Löbauer Berg und wird besserung der Lebensbedingungen der Menschen zu erreichen. Dies auch liebevoll „Balkon der Oberlausitz“ genannt. Nach über 110-jähri- gelingt der SSL Maschinenbau GmbH, indem Bauteile und Komponen- ger Geschichte, erstrahlt das Haus nach aufwendiger Sanierung und ten in hoher Präzision und absolut überzeugender Qualität hergestellt Wiedereröffnung im Jahr 2006 in neuem Glanz. Der Honigbrunnen ist und national sowie international vermarktet werden. Dadurch werden heute Restaurant, Hotel und Tagungsort in einem. Um diese große Arbeitsplätze geschaffen. Bandbreite täglich in hoher Qualität abzusichern, braucht das Haus Als anerkannter Ausbildungsbetrieb gibt das Unternehmen vielen „fleißige Bienchen“, die motiviert und hervorragend qualifiziert sind. jungen Menschen die Chance, eine qualifizierte Ausbildung zu erlan- Deshalb bildet der Betrieb selbst aus. Jugendliche, die gern Koch, Re- gen. So wird die Basis geschaffen, auch in Zukunft auf engagierte und staurantfachmann oder Hotelfachmann werden möchten, finden im qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen zu können. Im Frühjahr ver- Berg-Gasthof Honigbrunnen einen exzellenten Ausbildungsbetrieb. anstaltet SSL Maschinenbau jährlich einen „Tag der offenen Tür“, bei Um selbst zu überprüfen, ob der Beruf das richtige ist, sind Praktika dem sich angehende Auszubildende und deren Eltern umfassend über nach vorheriger Absprache möglich. Bianca Kerber, Auszubildende zur den Ausbildungsberuf informieren können. Hotelfachfrau im dritten Lehrjahr, kann eine Ausbildung im Honig- Max Tammenhayn freut sich, dass er bei SSL zum Zerspanungsme- brunnen nur empfehlen: „Wir sind ein tolles dynamisches Team, das chaniker ausgebildet wird. Der 17-jährige: „Bei der SSL Maschinenbau Freude an der Arbeit hat. Für jeden, der in der Gastronomie seine Zu- GmbH habe ich meine berufliche Zukunft gefunden.“ kunft sieht, ist im Honigbrunnen der richtige Ausbildungsberuf dabei.“

INFORMATION INFORMATION

Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/-frau, Zerspanungsmecha- Ausbildungsberufe: Hotelfachmann/-frau, Koch/Köchin, niker/in – Dreh- oder Fräsmaschinensysteme Restaurantfachmann/-frau

Kontakt: SSL Maschinenbau GmbH Kontakt: MBE Maschinenbau GmbH Eibau Obercunnersdorfer Straße 5 | 02739 Kottmar OT Eibau Berg-Gasthof Honigbrunnen | Löbauer Berg 4 | 02708 Löbau

Ansprechpartner: Annett Klinger Ansprechpartner: Daniel Schädlich T: 03586 / 78 35 15 | F: 03586 / 78 35 21 T: 03585 / 4 13 91 30 | F: 03585 / 4 13 91 39 [email protected] | www.ssl-eibau.de [email protected] | www.honigbrunnen.de

113 Städtisches Klinikum Görlitz gemeinnützige GmbH SPANNENDE AUSBILDUNG – ATTRAKTIV VERGÜTET

Spannende Ausbildung, engagierte Ausbil- dich Medizinpädagogen, Ärzte, Praxisanlei- INFORMATION der, attraktive Vergütung und Berufe mit ter, Psychologen und Pflegekräfte. Zukunft – das Städtische Klinikum Görlitz Ausbildungsberufe: Bürokaufmann/- bietet dir eine chancenreiche Perspektive in AUSBILDUNG IM BÜRO. Du wirst in den ver- frau, Gesundheits- und Kinderkranken- der Pflege und im kaufmännischen Bereich. schiedensten Abteilungen der Verwaltung pfleger/in, Gesundheits- und Kranken- Du erhältst eine starke praktische und theo- eingesetzt und erlernst dabei an der Seite pfleger/in, Hebamme/Entbindungspfle- retische Ausbildung, mit der du in Kranken- kompetenter Verwaltungsmitarbeiter, die Pa- ger, Kaufmann/-frau – Bürokommuni- häusern, ambulanten und stationären Pfle- tienten und das Medizinische Personal „aus kation, Krankenpflegehelfer/in ge- oder Rehabilitationseinrichtungen und in dem Hintergrund“ zu unterstützen. Die Aus- kaufmännischen Abteilungen verschiedens- bildung dauert drei Jahre und erfolgt im dua- Kontakt: Städtisches Klinikum Görlitz ter Unternehmen tätig sein kannst. len System – du lernst also in der Kaufmänni- gemeinnützige GmbH | Abteilung Je nachdem, für welche Ausbildung du dich schen Berufsschule und bei uns im Klinikum. Personal entscheidest, wirst du für zwei oder drei Girbigsdorfer Straße 1-3 | 02828 Görlitz Jahre Teil unseres großen Teams, das sich Haben wir dein Interesse geweckt? Lerne un- mit Herz und Engagement um die Patienten ser Klinikum auf unserer Homepage kennen: Ansprechpartner: kümmert. Natürlich zahlen wir eine attrakti- www.klinikum-goerlitz.de. Hast du Fragen? T: 03581 / 37 11 31 ve Ausbildungsvergütung und auch von wei- Dann freuen wir uns über deinen Anruf oder [email protected] teren Vergünstigungen kannst du profitieren. deine E-Mail. www.klinikum-goerlitz.de

AUSBILDUNG IN DER PFLEGE. In der Praxis durchläufst du die unterschiedlichsten Sta- STADTISCHES»Klinikum tionen und Abteilungen unseres Hauses. Die Görlitz gGmbH theoretischen Kenntnisse bekommst du in unserer hauseigenen Medizinischen Berufs- fachschule vermittelt. Dabei unterstützen

Dein Verdienst als Azubi beim Städtischen Klinikum Görlitz:

Gesundheits- und Krankenpflege- Büroberufe Krankenpfleger/in helfer/in

1. Jahr 810 EUR 610 EUR 610 EUR 2. Jahr 870 EUR 660 EUR 660 EUR 3. Jahr 970 EUR – (zweijährige 680 EUR Ausbildung)

114114 Stadtverwaltung Görlitz DIENST- LEISTER FÜR DEN BÜRGER- KING

Verwaltung wird heutzutage als Dienstleis- tungsbetrieb angesehen. Wie in der Wirt- schaft ist der Kunde, der im öffentlichen Dienst der Bürger ist, König. Um auch in Zu- Anne Meisel und Carolin Buch sind angehende Verwaltungsfachangestellte im 1. Lehrjahr. Carolin hat ein Vorbild in der kunft die an sie gestellten Aufgaben erfüllen Familie, da ihre Mutter auch in der Verwaltung arbeitet. Anne hat sich schon immer gewünscht, im Büro zu arbeiten. Nach zu können, bildet die Stadtverwaltung Gör- einem Praktikum bei der Stadtverwaltung Görlitz wusste sie, dass dieser Beruf genau das richtige für sie ist. litz junge Frauen und Männer in den Berei- chen des öffentlichen Dienstes und der Ver- waltung aus. Es werden die beruflichen Perspektiven in der INFORMATION Insgesamt lernen derzeit bei der Stadtver- Heimat aufgezeigt und die Lust aufs Hierblei- waltung Görlitz 16 junge Menschen. Neben ben geweckt“, erklärt Christina Anders, die in Ausbildungsberufe: Brandmeister/in, guten schulischen Leistungen wird auch Au- der Hauptverwaltung auch für die Azubis zu- Fachangestellte/r für Medien- und genmerk auf gute Allgemeinbildung, Interes- ständig ist. Informationsdienste – Bibliothek, se an Verwaltungsfragen, Teamfähigkeit und Wer sich um einen Ausbildungsplatz bei der Gärtner/in, Vermessungstechniker/in, mündliches Ausdrucksvermögen gelegt. Stadtverwaltung Görlitz bewerben möchte, Verwaltungsfachangestellte/r „Um die Ausbildungsberufe den jungen Leu- sollte im September des Vorjahres der beab- ten näher zu bringen, beteiligen wir uns als sichtigten Einstellung die aussagekräftigen Kontakt: Stadtverwaltung Görlitz Stadtverwaltung an der Ausbildungsmesse Bewerbungsunterlagen einreichen. Die Aus- Hauptverwaltung INSIDERTREFF oder am Tag der offenen Tür im bildung beginnt Anfang September eines je- Untermarkt 6-8 | 02826 Görlitz Berufsschulzentrum. Ziel dieser Veranstal- den Jahres. Nach erfolgreichem Abschluss er- tungen ist, die Jugendlichen für eine berufli- halten die jungen Fachkräfte zunächst einen Ansprechpartner: Christina Anders che Ausbildung bei uns zu begeistern und sie befristeten Arbeitsvertrag für ein Jahr. T: 03581 / 67 12 04 bei ihrer Berufswahlkompetenz zu stärken. [email protected] | www.goerlitz.de

Sylvia Zeipelt, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten im 3. Lehrjahr

AAUUF DDEER ZZIIELLGGEERRAADEN

Meine Ausbildung ist sehr abwechslungs- reich, sowohl im praktischen als auch im the- oretischen Bereich. Sehr positiv fand ich die Möglichkeit, auch außerhalb der Stadtver- waltung Erfahrungen zu sammeln, so zum Beispiel im Gerhart Hauptmann-Theater. Der ständige Kontakt mit Bürgern und Mitarbei- tern bereitet mir große Freude. Jetzt stecke ich mitten in den Abschlussprüfungen. In der Vorbereitung half mir der dienstbeglei- tende Unterricht, den ich zusätzlich zur Be- rufsschule absolvierte. Einen Tipp habe ich für künftige Azubis in der Verwaltung: Habt keine Angst vor den vielen Gesetzen. Die Vorschriftensammlung für die Verwaltung Sachsen ist extrem hilfreich bei Arbeiten und Klausuren und ein ständiger Begleiter wäh- rend der Ausbildung.

115 Stadtwerke Görlitz AG EXPERTE FÜR ENERGIE UND WASSER

Die Stadtwerke Görlitz AG gehört zur Veolia losen öffentlichen Environnement, dem international führen- Personennahver- den Unternehmen für Umweltdienstleistun- kehr. Abgerundet gen. Mit mehr als 250 Mitarbeitern versor- wird das Spektrum gen die Stadtwerke über 75.000 Menschen durch vielfältige in Görlitz und dem Umland mit Strom, Gas, Dienstleistungen Fernwärme und Trinkwasser und entsorgen für Wasser- und Bo- umweltgerecht das Abwasser. Das Unter- denanalysen. nehmen ist außerdem verantwortlich für die Die Ausbildung jun- Stadtbeleuchtung sowie für einen reibungs- ger Mitarbeiter ist zentrales Thema bei den Stadtwerken, um INFORMATION das Know-how für die Zukunft zu sichern. Gesucht werden deshalb jedes Jahr engagier- Ausbildungsberufe: Elektroniker/in – te und motivierte Bewerber, die sich persön- Betriebstechnik, Industriekaufmann/ lich und beruflich immer weiterentwickeln -frau wollen und sich für die Umwelt einsetzen. Ausgebildet werden Industriekaufleute und Kontakt: Stadtwerke Görlitz AG Elektroniker für Betriebstechnik. Jedes Jahr Bereich Personal werden pro Ausbildungsberuf drei neue Ju- Demianiplatz 23 | 02826 Görlitz gendliche eingestellt, sodass immer circa 20 Azubis im Haus sind. Interessenten werden Ansprechpartner: Frau Rublack gebeten, sich bis spätestens Ende November T: 03581 / 33 53 40 2012 zu bewerben. www.stadtwerke-goerlitz.de

David Boldt, ausgelernter Elektroniker – Betriebstechnik

DEER 3300.0000--VVOLTT-MMANNNN

Wie war deine Ausbildung bei den Stadtwerken Görlitz? Absolut erstklassig. Die Vielfältigkeit an praktischen Ausbildungs- inhalten ist anderswo kaum zu finden. Meine Aufgabe ist der Betrieb, die Instandhaltung, Inspektion und Wartung von elektronischen Anlagen, die die Stadtwerke im gesamten Landkreis betreuen. Besonders aufregend und herausfordernd war für mich das Hochwasser im August 2010. Dort war ich für die Instandsetzung des Wasserkraftwerkes in der Vier- radenmühle zuständig. Als Elektroniker bei den Stadtwerken trage ich eine unheimliche Verantwortung für mich und andere. Zum Teil habe ich es mit elektronischen Anlagen bis 30.000 Volt zu tun. Zum Vergleich: Aus einer normalen Steckdose kommen 220 Volt. Davor hat man schon einen Riesenrespekt. Und wenn ich es ge- schafft habe, eine defekte Anlage wieder in Gang zu bringen, bin ich richtig stolz. Durch die Arbeit bei den Stadtwerken kann man aktiv die Lebensqualität der Menschen verbessern. Das ist ein schönes Gefühl.

Wie bist du zu der Ausbildung gekommen? Für mich war schon immer klar, dass ich etwas mit Elektrik machen möchte, da ich mich auch privat für alle technischen Sachen interessiere. Mein großes Hobby ist eine Eisenbahnanlage, an der ich tüftele. Da kam das Angebot der Stadtwerke wie gerufen und ich konnte hier bleiben, bei meiner Familie und meinen Freunden.

Was bieten die Stadtwerke den Azubis? Neben der ausgezeichneten fachlichen Ausbildung, bei der man die verschiede- nen Bereiche der Stadtwerke durchläuft, wird ein überdurchschnittliches Lehrlingsgehalt gezahlt. Das Unternehmen fördert auch den Zusammenhalt der Mitarbeiter. Einmal jährlich gibt es bei Veolia das Sportfest mit Gaudidisziplinen wie dem Wasserzählerweitwurf. An ihm nehmen immer über 1.000 Mitarbeiter von vielen Veolia-Standorten teil. Sehr stark ist auch das eigene Sommerfest der Stadtwerke Görlitz. Am wichtigsten sind mir aber die vielfältigen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die ich hier in Angriff nehmen kann.

116 Anke Biebrach, Auszubildende zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr

Stadtwerke Löbau GmbH MIT ENERGIE FÜR DICH UND MICH

Ein Licht ging den Einwohnern von Löbau Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Stadtwerke-Unternehmen und eine Firmen- zum ersten Mal im Jahre 1898 auf und dies mit Strom, Erdgas und Wärme zuverlässig Weihnachtsfeier. Das ist eine gute Gelegen- im wahrsten Sinne des Wortes: die Elektro- versorgt werden. Und natürlich auch mit heit, alle Kollegen in lockerer Atmosphäre energie war ab dieser Zeit in der Stadt am dem am besten kontrollierten Lebensmittel, kennenzulernen. Ich fühle mich sehr wohl Berge verfügbar. Heutzutage ist ein Leben dem „Oberlausitz-Wasser“. Auch solch ein hier und hoffe, dass ich nach der Ausbildung ohne Strom kaum noch denkbar. Viele Tage Produkt, über das man sich erst Gedanken weiter für die Stadtwerke Löbau arbeiten in Deutschland beginnen so: Der Radiowe- macht, wenn das kühle Nass nicht mehr aus kann.“ cker meldet sich, wir schalten das Licht ein, dem Hahn kommt. kochen Kaffee oder Tee, wärmen Milch auf, Zur stabilen Versorgung ihrer Kunden tragen Computer werden hochgefahren, Maschinen auch die Auszubildenden bei den Stadtwer- INFORMATION eingeschaltet. Alles Routine, völlig alltäglich ken Löbau bei. Wie Anke Biebrach, die sich und selbstverständlich. Das Produkt aus der zur Industriekauffrau ausbilden lässt. Nach Ausbildungsberuf: Industriekauf- Steckdose schätzen wir erst wirklich, wenn dem Beruflichen Gymnasium in der Fachrich- mann/-frau es fehlt. Die Stadtwerke Löbau liefern ihren tung Wirtschaft hatte sich die heute 21-jäh- „Oberlausitz-Strom“ von der Ostsee bis zum rige bei den Stadtwerken Löbau beworben. Kontakt: Stadtwerke Löbau GmbH Erzgebirge und sind damit für viele Bewoh- „Das ging plötzlich ganz schnell“, erinnert Georgewitzer Straße 54 ner der neuen Bundesländer ein zuverlässiger sie sich. „Schon im Vorstellungsgespräch fiel 02708 Löbau und günstiger Energieversorger. die Entscheidung für mich.“ Ihre Ausbildung Mittlerweile haben sich die Stadtwerke Lö- absolviert Anke in allen Verwaltungsabtei- Ansprechpartner: Susanne Kreuziger bau zum klassischen Querversorgungun- lungen. So lernt sie Rechnungswesen, Ver- T: 03585 / 8 66 70 | F: 03585 / 86 67 50 ternehmen in allen Energie-Sparten mit trieb, Personal und Auftragswesen kennen. diversen Dienstleis- „Am meisten Spaß macht mir allerdings die tungen entwickelt. Verbrauchsabrechnung“, sagt sie. 56 qualifizierte Den Auszubildenden bieten die Stadtwerke Mitarbeiter sorgen Löbau nach erfolgreicher Prüfung sehr gute dafür, dass nicht Übernahmechancen in einem zukunftssiche- nur die Stadt Lö- ren Unternehmen. Doch auch während der bau, sondern auch Ausbildung wird der Nachwuchs gezielt inte- das Umland sowie griert, erzählt Anke Biebrach: „Es gibt jedes Kunden in Sachsen, Jahr ein Sportfest mit einem befreundeten

117 Stahl- und Brückenbau Niesky GmbH Duntsch auch über ein Modell am Berufs- schulzentrum Bautzen: „Dort gibt es die Berufsausbildung mit Abitur für Konstrukti- QUALITÄTSARBEIT onsmechaniker. Das ist eine tolle Sache, bei der die jungen Leute innerhalb von vier Jah- MIT TRADITION – ren sowohl das Abitur als auch den Berufs- abschluss erlangen.“ Für diese Ausbildungs- UNSER STAHL VERBINDET form steht der Stahl- und Brückenbau Niesky ebenfalls zur Verfügung. Von der „normalen“ Ausbildung bis zum dua- „Bei uns ist es laut, schwer und dreckig. Aber chaniker ihre Ausbildung abgeschlossen. Ak- len Studium ist also alles möglich. Wer sich den was bei uns gebaut wird, können sich noch die tuell befinden sich zehn junge Leute in ihrer Betrieb persönlich anschauen will kann das Urenkel anschauen. Wer quer durch Deutsch- Ausbildung. „Unsere Zielstellung war und ist, im Rahmen eines Praktikums oder auch wäh- land fährt, wird immer über eine unserer Brü- am Ende des eigenen Berufslebens den Staf- rend der „Woche der offenen Unternehmen“. cken kommen“, sagt Geschäftsführerin Elke felstab des Stahlbaus in Niesky an die nächs- Duntsch mit Stolz in der Stimme. Kann sie te Generation zu übergeben“, erklärt Chefin auch. Denn das Werk hat sich im Laufe seines Elke Duntsch. Bei erfolgreichem Abschluss INFORMATION mehr als 175-jährigen Bestehens zu einem leis- der Ausbildung bestehen deshalb sehr gute tungsfähigen Standort für den Stahl- und Brü- Übernahmechancen. Ausbildungsberufe: Konstruktions- ckenbau entwickelt. In den letzten Jahren wur- Die jungen Facharbeiter unterstützt das Un- mechaniker/in, DuBAS – Konstruktions- den anspruchsvolle Projekte auf Baustellen in ternehmen durch finanzielle Förderung von mechaniker/in mit Abitur Deutschland und ganz Europa umgesetzt wie Lehrgängen und Qualifikationen, von der Studium: Wirtschaftsingenieurwesen zum Beispiel die Görlitzer Altstadtbrücke. Schweißerausbildung bis zum Meisterstu- Auch an der Allianz-Arena, wo der FC Bayern dium. Bereits seit 2003 ist der Nieskyer Be- Kontakt: Stahl- und Brückenbau Niesky München zu Hause ist, war der Stahl- und Brü- trieb Praxispartner des dualen Studiums zum GmbH ckenbau Niesky beteiligt. Wirtschaftsingenieur an der Berufsakademie Muskauer Straße 33 | 02906 Niesky Der Stahlbau hat in Niesky seit 1835 Tradition. in Bautzen. Studienabschnitte an der BA Nach einigen Umfirmierungen wurde 2001 wechseln sich mit Praxis-Blöcken im Unter- Ansprechpartner: Elke Duntsch die Stahl- und Brückenbau Niesky GmbH ge- nehmen ab. Damit benötigt der Betrieb nach (Geschäftsführerin) gründet. Bereits ein Jahr danach konnten die dem Ende des Studiums keine zusätzliche T: 03588 / 28 60 | F: 03588 / 28 61 90 ersten Ausbildungsverträge unterschrieben Einarbeitungszeit. [email protected] werden. Seitdem haben 29 Konstruktionsme- Hocherfreut ist Geschäftsführerin Elke www.stahlbau-niesky.de

Franz Halla (20, oben), Auszubildender zum Konstruktionsmechaniker im 3. Lehrjahr

Ich wollte schon immer einen handwerklichen Beruf. Bloß nicht ins Büro! Nach der Schule habe ich erst mal ein BGJ Metall am Berufsschulzentrum Görlitz gemacht. Den Stahl- und Brückenbau Niesky suchte ich mir dafür als Praxisun- ternehmen, weil er mir als gute Firma empfohlen wurde. Mir gefiel es hier sofort. Und ich durfte dann gleich ins zweite Ausbildungsjahr einsteigen. Unser Arbeitsklima ist echt super und ich komme mit den Kollegen gut klar. Das, was durch unsere Hände entsteht, hält ewig und nutzt vielen Menschen. Unsere Arbeit ist ehrlich und bodenständig und die Mitarbeiter sind es auch. Ich bin stolz, dass ich dazu gehören darf. Es ist echt Gold wert, wenn man jeden Tag gern zur Arbeit geht.

118 Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz MIT GUTEM BEISPIEL VORANGEHEN

Wohnheim. Und trotzdem musste ich den für INFORMATION mich wichtigen Kontakt zu Familie und Freun- den nicht aufgeben.“ 1998 der Abschluss, mit Ausbildungsberufe: Altenpfleger/in, 1,0 musste sich doch was anfangen lassen. Bürokaufmann/-frau, Koch/Köchin Ein erstes Projekt scheitert. Aufhalten lässt Studium: Soziale Gerontologie (dual, sich Lumper davon nicht. Sie bewirbt sich als in Kooperation mit der Berufsakademie Referentin für Behindertenpädagogik bei der Breitenbrunn), Soziale Dienste (dual, in heutigen Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lau- Kooperation mit der Berufsakademie sitz. Der Einstieg ist geschafft. Als der Posten Breitenbrunn) als Vorstandassistenz zu besetzen ist, nimmt Alternativen: Bundesfreiwilligendienst sie die Gelegenheit wahr. Die Arbeit befrie- (BFD), Ehrenamt, Freiwilliges Soziales digt sie sehr. Sie beginnt, die Gesamtabläufe Jahr (FSJ) zu überblicken. Und taucht mit der nächsten Aufgabe, der Einführung eines Qualitätsma- Praxispartner: Studiengang „European nagementsystems gleichzeitig ganz tief in Bachelor of Incusion Studies“ Hoch- den Pflege-Alltag. Wer wann bei wem Toilet- schule Zittau/Görlitz (FH); Heilerzie- tenpapier kauft, muss sie dafür wissen, was hungspfleger/in (in Kooperation mit wo warum auf den Speiseplänen steht und der Bildungsstätte für Medizinal- und in welchen Intervallen was gereinigt wird. Sie Sozialberufe e. V. Hoyerswerda, Fach- versucht, den Kollegen nahezubringen, dass schule für Sozialwesen der HEC GmbH aus Patienten, Bewohnern, Schutzbefohlenen Lauchhammer, Oberstufenzentrum nun Kunden werden, deren Bedürfnisse zu er- Elbe-Elster – Fachschule für Sozialwe- forschen sind. Eine enorme Arbeit gegen viele sen Finsterwalde), Sozialpädagoge/in Widerstände. Doch sie lohnt sich. (in Kooperation mit der Fachschule für Längst ist der Vorstand auf den Fleiß und die Sozialwesen der HEC GmbH Lauchham- Christina Lumper ist als Vorstand der Stiftung Diakonie- Kreativität von Christina Lumper aufmerksam mer), Ergotherapeut/in (in Kooperation Sozialwerk Lausitz das beste Beispiel, wie man mit Mut geworden. Als eine altersbedingte Neubeset- mit Sozialpflegeschulen Heimerer und Engagement im Berufsleben vorankommt. zung ansteht hebt sie die Hand. Ihr fehle die GmbH Meißen, der Bildungsstätte betriebswirtschaftliche Kompetenz, bekommt für Medizinal- und Sozialberufe e. V. sie als Antwort. Darauf vorbereitet zieht sie Hoyerswerda), Erzieher/in (in Koopera- Ein luftiges, freundliches Büro. Helle Möbel, eine Broschüre der Fernuniversität Hagen aus tion mit DPFA-Schulen gGmbH Görlitz, die Offenheit signalisieren. Vermutlich ist der Schublade. „Dann studiere ich das.“ Sie Fachschule für Sozialwesen der Donner das gar nicht das Vorstandsbüro. „Lumper, studiert, nach der Arbeit, nachdem sie ihre + Kern gGmbH Sachsen Görlitz, Beruf- Christina Lumper“, sagt eine sympathische dreijährige Tochter ins Bett gebracht hat, bis liches Schulzentrum für Gesundheit Stimme während die ausgestreckte Hand morgens um zwei. Manchmal wochenlang. und Sozialwesen „Karl August Lingner“ schwungvoll einlädt, hineinzukommen. Also Nicht selten denkt sie ans Aufgeben. „Als die Dresden, DRK-Bildungswerk Sachsen doch Vorstand. Das innere Auge hatte sich Unterlagen zum Fach Wirtschaftsmathematik gGmbH Dresden, Berufliches Schulzent- auf einen graumelierten Mann eingestellt mit per Post kamen, dachte ich, das wäre verse- rum „Konrad Zuse“ Hoyerswerda) Wohlstandsbauch und wichtiger Miene. Nun hentlich in einer fremden Sprache gedruckt also so ziemlich das Gegenteil. Frau Lumpers worden.“ Aber wieder hält sie nichts auf. Ihr Kontakt: Stiftung Diakonie-Sozialwerk Augen lachen leise. Sie kennt die Situation. verständnisvoller Mann ist ihr eine große Lausitz | Mühlweg 6 | 02826 Görlitz Und nimmt dem Gegenüber charmant die Ver- Stütze, wie ihre Familie das seit eh und je war. legenheit ab wie einen Regenmantel. Regelstudienzeit. Abschluss. Ansprechpartner: In Zittau aufgewachsen haben sie die Wen- Jetzt darf sie ein Jahr den scheidenden Vor- Ausbildung: Stephanie Gierth und dewirren schulisch aufs gerade entstandene stand begleiten. Und dann muss sie sprin- Kristin Deiwiks | T: 03581 / 38 75 39 Gymnasium gewirbelt, sonst hätte sie wohl gen. In sehr kaltes Wasser. Vorstand werden, [email protected] wie die vier Geschwister nach der zehnten Anfang 2011. Führen macht einsam. Das sind Freiwilligendienste: Steffen Hanspach Klasse eine Ausbildung gemacht. Nun also keine Sätze, die Christina Lumper sagt. Das T: 03581 / 38 75 48 Abitur, 1994 und der Wunsch, dann auch was verraten nur ihre Augen, die reden, wenn sie [email protected] daraus zu machen. Also Studium. Heil- und schweigt. Man spürt ihr den Spagat an. Sie will Behindertenpädgogik, ein Flyer der Hochschu- menschlich sein und muss doch führen. „Ich le Zittau/Görlitz hatte ihr den Weg gezeigt. habe eine klar definierte Aufgabe. Wenn ich es Und es läuft fantastisch, sie erinnert sich richtig mache, überzeugt mein Handeln mei- gerne. „Kleine Lerngruppen, engagierte Pro- ne Mitarbeiter und sie folgen mir.“ Man glaubt fessoren, das studentische Leben im Görlitzer ihren Augen jedes Wort.

119 TBO Tiefbau GmbH & Co. KG ALLES UNTER DER ERDE UND TROTZDEM OBENAUF INFORMATION

TBO Tiefbau steht seit sechs Jahren als Mar- wasserschäden und der Bau von Hochwasser- Ausbildungsberufe: Baugeräteführer/in, kenzeichen für den Tiefbau im Landkreis schutzanlagen. Außerdem ist der Betrieb auf Baumaschinenführer/in, Straßenbauer/ Görlitz. Es kooperiert eng mit der OLD – Otto dem Feld der erneuerbaren Energien aktiv, in, Tiefbaufacharbeiter/in (Weiterqua- Landschaftsbau und Dienstleistungen zum Beispiel bei der Errichtung von Solarfel- lifizierung zum/zur Straßenbauer/in GmbH, welche sich mit der Befestigung pri- dern und Biogasanlagen. möglich) vater Grundstücke und der Trockenlegung Damit das Unternehmen verjüngt werden von Mauerwerk beschäftigt. Beide Unterneh- kann, bildet die TBO Tiefbau pro Jahr min- Kontakt: TBO Tiefbau GmbH & Co. KG men zusammen beschäftigen 30 Mitarbeiter. destens einen Lehrling aus. Wer ausprobieren Ernst-Thälmann-Straße 20 Spezialisiert ist die TBO auf Tief-, Rohrlei- möchte, ob die Berufe Baumaschinenführer, 02906 Niesky tungs- und Kanalbau. Zu weiteren Aufgaben- Tiefbaufacharbeiter oder Straßenbauer das feldern gehören der Umbau von Wehren für Richtige sind, kann sich bei der TBO um ein Ansprechpartner: die Fischdurchlässigkeit, die Errichtung von Praktikum bewerben. Auch Ferienarbeit ist Maren Otto | Dieter Lange Kleinkläranlagen, die Beseitigung von Hoch- möglich. T: 03588 / 22 36 40 | F: 03588 / 22 36 41

Tino Fiedler (22), Auszubildender zum Baugeräteführer im 1. Lehrjahr

IMMMMEER AANN DERR FRRISCCHEEN LLUUFFTT

Ich bin Tino Fiedler und absolviere eine Ausbildung bei der TBO Tiefbau GmbH & Co. KG zum Baugeräteführer. Das wollte ich eigentlich schon immer werden, musste aber einen Umweg über eine Ausbildung zum Straßenbauer machen. Die Lehrstelle bei TBO Tiefbau habe ich durch Zufall auf der Seite der Agentur für Arbeit gefunden. Es macht mir riesigen Spaß. Ich habe es hier mit vielen Maschinen zu tun, darf Radlader und Bagger fahren, die Arbeit ist abwechslungs- reich und ich bin immer an der frischen Luft. Zur Berufsausbildung gehört jedoch auch viel Handarbeit – das liegt mir aber auch. Während der Lehre ist Reisebereitschaft gefragt, da die Berufsschule in Aue stattfindet und das überbetriebliche Ausbildungszentrum in Glauchau ist.

120 Teleperformance Deutschland AUSBILDUNG BEI DER WELTWEITEN NUMMER EINS

Die Teleperformance-Gruppe ist weltweit treten. Von den Bewerbern erwartet Teleper- schiedener Betriebssysteme und Office-An- führender Anbieter für das Management von formance ein sicheres Auftreten, eine gute wendungen sind dabei gern gesehen. Kundenbeziehungen und ausgelagerten Ge- Allgemeinbildung, Teamfähigkeit und die Be- schäftsprozessen über alle Kontaktpunkte reitschaft, täglich Neues zu lernen. Praktika KAUFLEUTE – BÜROKOMMUNIKATION UND von Kunden – von klassischen Kanälen wie können sowohl im kaufmännischen Bereich KAUFLEUTE – BÜROMANAGEMENT (3 JAHRE) Telefon und Fax bis hin zu modernen digita- als auch in der IT-Abteilung durchgeführt übernehmen Sekretariats- und Assistenz- len Dialogkanälen wie soziale Netzwerke. In werden. Jana Wild erklärt, was für die einzel- aufgaben, koordinieren Termine, bereiten Deutschland arbeitet Teleperformance mit nen Ausbildungsberufe speziell gefragt ist: Besprechungen vor und bearbeiten den über 3.000 Mitarbeitern an acht Standor- Schriftverkehr. Außerdem kommen sie im ten – unter anderem für große Telekommu- SERVICEFACHKRÄFTE – DIALOGMARKETING Rechnungswesen und der Personalverwal- nikationsunternehmen, Finanzdienstleister, (2 JAHRE) beraten Kunden, bearbeiten Aufträ- tung zum Einsatz. Wir wünschen uns von Versicherungen und Verlage. ge, Anfragen und Reklamationen. Wir suchen den Bewerbern einen Realschulabschluss, In Görlitz, am größten deutschen Standort nach motivierten Jugendlichen, die Freude gute kommunikative Fähigkeiten und sichere der Teleperformance-Gruppe, wird seit über am Telefonieren haben, kommunikativ und Kenntnisse in den Office-Anwendungen. zehn Jahren ausgebildet. Bisher konnten so interessiert sind an Informations- und Tele- bereits über fünfzig Jugendliche ihre Aus- kommunikationstechniken. Grundkenntnis- bildung absolvieren. „Durch die Ausbildung se am PC sind eine gute Grundlage für den INFORMATION wollen wir den steten Fachkräftebedarf in- Einstieg, genauso wie Freude am Umgang nerhalb unseres Hauses decken und gleich- mit Menschen. Ausbildungsberufe: Fachinformatiker/ zeitig jungen Menschen eine solide Ausbil- in – Systemintegration, Kaufmann/- dung und eine berufliche Perspektive bieten. FACHINFORMATIKER – SYSTEMINTEGRATI- frau – Bürokommunikation, Service- Viele unserer ehemaligen Azubis haben nach ON (3 JAHRE) realisieren kundenspezifische fachkraft – Dialogmarketing Abschluss ihrer Ausbildung beruflich bei uns Informations- und Kommunikationslösun- Fuß gefasst“, freut sich Jana Wild, die bei gen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Soft- Kontakt: Teleperformance Deutschland Teleperformance in der Personalabteilung warekomponenten zu komplexen Systemen. twenty4help Knowledge Service GmbH arbeitet. Daneben beraten und schulen sie Benutzer. Postplatz 19-21 | 02826 Görlitz Für Schüler, die sich für eine Ausbildung bei Wer gute Leistungen im Fach Informatik vor- Teleperformance interessieren, bietet sich weisen kann als auch Interesse an Informa- Ansprechpartner: Jana Wild ein Besuch beim „Tag des offenen Unterneh- tions- und Telekommunikationstechniken T: 03581 / 34 56 78 mens“ an. Außerdem ist Teleperformance zeigt, hat gute Chancen auf einen solchen [email protected] bei der Ausbildungsmesse INSIDERTREFF ver- Ausbildungsplatz. Grundkenntnisse ver- www.teleperformance.de

Marie Hilbig (oben) und Greta Lippe (unten), Auszubildende zu Kauffrauen – Bürokommunikation im 2. Lehrjahr

Warum habt ihr euch für eine Ausbildung in der Heimat entschieden? Wir wollten nicht von zu Hause weg. Familie und Freunde verlassen kam für uns nicht in Frage. Unseren Wunschberuf können wir doch auch in der Heimat lernen.

Was gefällt euch an der Ausbildung? Es ist sehr abwechslungsreich, wir können selbstständig arbeiten. Die Kollegen stehen uns immer mit Rat und Tat zur Seite. Das Betriebsklima ist klasse und wir werden in alle betriebsspezifischen Abläufe umfassend eingearbeitet.

Was ratet ihr Schülern, die sich für euren Beruf interessieren? Wer den Beruf der Kauffrau – Büro- kommunikation erlernen will, sollte offen und kundenorientiert sein und Selbstbewusstsein haben. Gute Computerkenntnisse sind natürlich ein Muss, genauso wie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.

121121 TG Autohandels GmbH VOM MERCEDES-FAN ZUM MERCEDES- AZUBI

Fast hätte Christoph Biermordts Ausbildung Unternehmen sehr zum Kraftfahrzeugmechatroniker in einem an einer Weiterqua- Desaster geendet. Just zum Ende des ers- lifizierung der Mit- ten Ausbildungsjahres meldete sein Ausbil- arbeiter interessiert, dungsbetrieb in Weißwasser/O.L. Insolvenz so kann man zum an. „Ich war so erleichtert, als ich von der Beispiel ein Meister- TG Autohandels GmbH in Görlitz die Chance studium absolvieren bekam, meine Ausbildung dort fortzuset- und wird dafür von zen und nahtlos ins zweite Ausbildungsjahr der Firma freige- gehen konnte. Die TG hat mich sozusagen stellt. aufgefangen“, sagt der 21-jährige Abiturient. Zu den weiteren Jetzt, kurz vor dem Ende der Ausbildung, ist Vorteilen einer Ausbildung bei der TG Auto- Servicetechniker oder Meister weiterbilden.“ er ganz froh über den notgedrungenen Wech- handels GmbH gehören eine attraktive Ver- Wer sich ebenso wie Christoph bei der TG Au- sel. „Ich bin natürlich auch Fan der Marke gütung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld. tohandels GmbH ausbilden lassen möchte, Mercedes. Das macht mich schon stolz, bei Außerdem stellt das Unternehmen seinen kann an allen Standorten ein Praktikum ab- Mercedes arbeiten zu dürfen und das Unter- Auszubildenden die Berufskleidung, die der solvieren. Dabei sind übrigens Mädchen sehr nehmen ist einfach klasse.“ Betrieb auch reinigt. „Und vielfältig ist die gern gesehen, da das Unternehmen auch den Während der ersten vier Monate hat jeder Ausbildung natürlich auch. Ich durchlaufe weiblichen Fachkräftenachwuchs fördert. Auszubildende bei TG einen Ausbildungsver- während der Ausbildung alle Bereiche. Mitt- antwortlichen als ständigen Ansprechpart- lerweile kenne ich mich sehr gut im PKW- ner an der Seite. Nach der Ausbildung ist das und LKW-Bereich aus und finde mich auch im INFORMATION Lager zurecht“, sagt Christoph Bier- Ausbildungsberufe: Automobilkauf- mordt. Für die Zeit mann/-frau, Bürokaufmann/-frau, nach der Ausbil- Fachkraft für Lagerlogistik, Kraftfahr- dung hat der 21-jäh- zeugmechatroniker/in rige klare Ziele: „Am liebsten möchte ich Kontakt: TG Autohandels GmbH später mal einen Gewerbegebiet Nardt C-Klasse 63 AMG Ackerstraße 1 | 02977 Hoyerswerda fahren, weil ich schnelle und kom- Ansprechpartner: Peter Kastner fortable Autos liebe. (stellv. Serviceleiter, Leiter Kundendienst) Beruflich möchte ich T: 03571 / 4 61 50 mich weiterentwi- [email protected] Ausbilder Matthias Kirsch mit Christoph Biermordt ckeln und mich zum www.tgautohandel.de

TTGG STTEEHHTT FÜÜRR TORRPEDDO--GGAARRAAGGE

Was am ersten Dezember 1991 mit 17 Mitarbeitern in Hoyerswerda und damit in der Lausitz begann, ist heute ein Un- ternehmen mit rund 230 Mitarbeitern und über 20 Auszubildenden. Neben dem Hauptbetrieb mit Zentralverwaltung in Hoyerswerda ist das Unternehmen in Bautzen, Görlitz, Senftenberg, Weißwasser/O.L., Kamenz, Löbau und Zittau vertreten. Die TG Autohandels GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Firma Torpedo-Garage GmbH & Co. KG, Kaiserslau- tern, die bereits am ersten April 1928 als Mercedes-Benz Vertretung vom Großvater des heutigen geschäftsführenden Gesellschafters Dr. Peter Ritter gegründet wurde. Als autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service sowie autorisierter smart-Vertreter bietet das Unternehmen die ge- samte Produktpalette der Daimler AG an. Pkw, Transporter, Lkw und auch Mercedes-Benz Omnibusse sind genauso im Angebot wie der Cityflitzer smart. In jüngster Zeit kam in Hoyerswerda und Bautzen die Marke Hyundai hinzu. In allen Betrieben wird für diese Produkte eine hohe Servicequalität mit ausgeprägter Kundenorientierung geboten.

122122 TRIXI-Park GmbH AUSBILDUNG MIT 5 STERNEN

Ich bin Anne Schwarzbach, 24 Jahre alt und seit 2011 Auszubildende platz, Zeltplatz, Sport- und Spielbereiche und viele gastronomische im TRIXI-Park Zittauer Gebirge in Großschönau. Dort lerne ich meinen Einrichtungen. Jährlich kommen 200.000 Menschen zu uns. Im Team absoluten Traumberuf: Veranstaltungskauffrau. Eigentlich bin ich Ho- sorgen wir dafür, dass sich die Gäste rundum wohl fühlen und wieder telfachfrau. Diese Ausbildung hat mir auch viel Spaß gemacht. Aber kommen. perspektivisch erschien mir der Beruf zu einseitig. Also habe ich im Dass auch ich als Azubi dazu beigetragen habe, dass der TRIXI-Ferien- Internet gestöbert und bin dort auf den TRIXI-Park gestoßen. Lernen park der familienfreundlichste Ferienpark Sachsens ist und mit fünf und arbeiten, wo andere Urlaub machen – das hat mich sofort gereizt. von fünf Familiensternen ausgezeichnet wurde, macht mich stolz. Als Veranstaltungskauffrau kann ich viele Dinge vereinen, die ich Wenn auch ihr zum erfolgreichen Team des TRIXI-Park gehören wollt, mag: Ich arbeite im Team; plane, organisiere, kalkuliere; kann kreativ schaut euch unsere Wohlfühloase gemeinsam mit euren Eltern an, ab- sein und bin hautnah dabei, wenn das Ergebnis der umfangreichen solviert ein Praktikum und bewerbt euch für einen der vielen Berufe, Vorbereitungen dann als Event über die Bühne geht. Dass ich häufig die wir hier ausbilden. am Wochenende oder an Feiertagen arbeite, nehme ich deshalb gern in Kauf. Dafür habe ich dann in der Woche frei. Und durch den monat- lichen Dienstplan, kann ich meine Freizeit auch gut einteilen. INFORMATION Als Azubi fühle ich mich im TRIXI-Park wie eine vollwertige Mitarbei- terin. Ich kann mich mit eigenen Ideen einbringen und diese auch Ausbildungsberufe: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, verwirklichen. Die Chefin Anette Scheibe hat immer ein offenes Ohr Kaufmann/-frau – Tourismus und Freizeit, Koch/Köchin, für uns und auch in den verschiedenen Abteilungen, die ich durch- Restaurantfachmann/-frau, Veranstaltungskaufmann/-frau laufe, fühle ich mich sehr wohl, egal ob im Marketing, in der Buchhal- tung, an der Rezeption oder bei den Animateuren. An dieser Aufzäh- Kontakt: TRIXI-Park GmbH | Personalmanagement lung seht ihr schon, wie abwechslungsreich mein Ausbildungsalltag Jonsdorfer Straße 40 | 02779 Großschönau ist. Kein Wunder, schließlich haben wir im TRIXI-Park eine Menge zu bieten: Zu uns gehören ein Freizeitbad mit Saunalandschaft, das Ansprechpartner: Waldstrandbad (die Party zum 80. Geburtstag habe ich übrigens mit T: 035841 / 63 10 | F: 035841 / 63 11 18 organisiert), Wellness-Tempel, Geschäfte, 96 Ferienhäuser, Camping- [email protected] | www.trixi-park.de

123 TÜV Rheinland Schulzentrum BERUFE MIT ZUKUNFT BEI TÜV RHEINLAND IN GÖRLITZ

Kurze Ausbildungszeiten, theoretisches und Die TÜV Rheinland Schule Görlitz in der Furt- Jährlich im September startet die Ausbil- praktisches Wissen aus erster Hand, gute straße direkt an der Neiße auf dem Campus dung – Schulleiter Stephan Scholz: „Die de- Lern- und Arbeitsbedingungen, persönliche der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet auf mographische Entwicklung in Deutschland Betreuung und vielseitige Einsatzmöglich- hohem Niveau auf eine anspruchsvolle Tä- spricht auf jeden Fall für eine Berufsausbil- keiten machen die Ausbildung an den pri- tigkeit in staatlich anerkannten Berufen im dung im Gesundheitswesen. Insbesonde- vaten Berufsfachschulen des TÜV Rheinland Gesundheits- und Sozialwesen vor. Die bis re die therapeutischen Berufsbilder tragen für Absolventen allgemeinbildender Schulen August 2000 in Löbau angesiedelte Einrich- durch die Anwendung geeigneter Verfahren und ihre Eltern interessant. Die Ausbildung tung war eine der ersten Berufsfachschulen wesentlich dazu bei, Gesundheit, Lebens- beim TÜV ist eine attraktive Alternative zur des TÜV Rheinland, die Mitte der 90er Jah- freude sowie Arbeitskraft und Leistungsfä- klassischen Berufsausbildung im dualen re den Schulbetrieb aufnahm und seit ihrer higkeit der Patienten und Klienten zu erhal- System und zum langjährigen Studium. Wer Gründung ständig gewachsen ist. Der erste ten, wiederherzustellen und zu fördern.“ Die einen Beruf erlernen will kann heute zwi- Anbau trägt seit Mai 2004 den Namen des TÜV-Schule freut sich ganzjährig auf Bewer- schen 18 verschiedenen Angeboten aus den Nobelpreisträgers für Medizin Prof. Dr. Gün- bungen, schriftlich oder per Mail. Bereichen Tourismus, Informatik und Tech- ter Blobel. nik, Sport und Wellness, Gesundheitswesen, Zeitgemäß eingerichtete Unterrichtsräume Wirtschaft und Gestaltung wählen. An den bieten rund 130 angehenden Ergotherapeu- INFORMATION zehn Standorten der TÜV-Schulen lernen zur- ten, Physiotherapeuten und Rettungsassis- zeit über 1.600 junge Leute. tenten eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ausbildungsberufe: Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Rettungsassistent/ in – Notfallsanitäter/in

Kontakt: TÜV Rheinland Schulzentrum in der Europastadt Görlitz Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe Furtstraße 3 | 02826 Görlitz

Ansprechpartner: Stephan Scholz (Geschäftsführer) T: 03581 / 4 21 50 [email protected] www.tuv.com/schule-goerlitz

Schüler des 1. Ausbildungsjahres der Klasse Physiotherapie 7

Anna Müller (rechts oben) und Melanie Ulbrich (rechts unten), angehende Physiotherapeutinnen

Warum wollt ihr Physiotherapeutin werden? Anna: Eigentlich wollte ich Medizin studieren, habe aber keinen Platz bekommen. Ich habe mich neu orientiert und bin nun sehr zufrieden mit meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin. Danach habe ich die Möglichkeit, ein Studium an der Hochschule in Görlitz zum Bachelor oder Master zu absolvieren. Melanie: Ich habe schon eine Ausbildung zur Krankenpflegehelferin absolviert, wollte mich aber weiterentwickeln und werde nun Physiotherapeutin.

Wie gefällt euch die Ausbildung? Anna: Es ist einfach klasse. Sehr abwechslungsreich und wir bekommen die fachlichen Inhalte von sehr guten Lehrern vermittelt. Melanie: Was mir sehr wichtig ist: Wir haben keine Ausfallstunden in der Ausbildung.

124124 ULT AG HIGHTECH ZUM DURCHATMEN INFORMATION Ausbildungsberuf: Mechatroniker/in

Was haben Zahnbürsten, Luxus-Yachten und Schaltungen, die Verdrahtung von Sensoren Kontakt: ULT AG Leiterplatten gemeinsam? Bei Ihrer Herstel- und der Einbau von pneumatischen Kompo- Am Göpelteich 1 | 02708 Löbau OT Kittlitz lung entstehen Stäube und Dämpfe, die den nenten beherrscht werden – genau das Rich- Beschäftigten an die Gesundheit gehen. tige für technikbegeisterte junge Leute. Ansprechpartner: Cornelia Schinke Diese Liste mit den unterschiedlichsten Pro- Neben dem Sachverstand sind aber auch T: 03585 / 4 12 80 dukten ließe sich noch endlos fortsetzen. Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusst- [email protected] | www.ult.de Absaug- und Filteranlagen der ULT AG sind sein gefragt. Die Ausbildung dauert dreiein- deshalb in vielen verschiedenen Branchen halb Jahre. Die Berufsschule in Boxberg/O.L. gefragt – nicht nur in Deutschland, sondern vermittelt die Theorie im Blockunterricht. Die weltweit. Praxis erlernen die Azubis in den einzelnen So vielfältig wie die Geräte, die täglich die ULT Bereichen der Gerätefertigung in Kittlitz. AG in Kittlitz verlassen, ist auch der Beruf des Die Berufseinsteiger erwartet hier ein fami- Mechatronikers. Neben Bohren und Montie- liäres, freundliches Arbeitsklima mit besten ren muss auch der Umgang mit elektrischen Aussichten auf eine Festanstellung.

Paul Willig, Auszubildender zum Mechatroniker im 3. Lehrjahr

Wie bist du zu diesem Ausbildungsberuf gekommen? Für Technik und Elektronik konnte ich mich schon immer begeistern. Der Beruf des Mechatronikers vereint beides. Da gab es für mich nicht wirklich eine Alternative.

Was gefällt dir besonders bei der ULT AG? Nach dem Motto „mittendrin statt nur dabei“ werden die Azubis hier sehr zeitig in die Gerätefertigung eingegliedert. Man lernt vom Filterbau über die mechanische Fertigung und dem Einbau der Gerätesteuerung bis hin zur Funktionsprüfung alle Produktionsbereiche kennen. Wir haben nette, hilfsbereite Kollegen und es herrscht ein familiäres Miteinander.

125 Vattenfall Europe Generation AG MIT ENERGIE IN DIE BERUFSKARRIERE

Vattenfall Europe ist ein bedeutender Teil erste wichtige Sprosse auf der Karriereleiter. der schwedischen Vattenfall-Gruppe, unter Wer sich für eine Ausbildung bei Vattenfall den Top fünf der europäischen Energieunter- interessiert, muss nicht unbedingt die Note nehmen. Am Standort Boxberg/O.L. erzeugt Eins oder Zwei haben, „da die Noten nicht im- Vattenfall Strom aus Braunkohle. Etwa 600 mer das Leistungsvermögen darstellen“, sagt Mitarbeiter und 135 Azubis sorgen dafür, dass Gert Rojek, stellvertretender Ausbildungslei- wir nicht im Dunklen sitzen müssen. ter. Zu beachten ist aber das Bewerbungspro- Vattenfall gilt als größter Ausbilder Ost- zedere. Vattenfall wünscht sich eine Online- deutschlands. Seit 1969 wurden in Boxberg/ Bewerbung auf der eigenen Karriereplattform O.L. 6.000 Lehrlinge ausgebildet, rund 90 unter www.vattenfall.de. Es folgen ein prak- Prozent davon vom Kraftwerk übernommen. tischer Test und ein Vorstellungsgespräch. Jedes Jahr beginnen 29 junge Menschen ihre Ausbildung zum Elektroniker für Automati- sierungstechnik, Industriemechaniker oder INFORMATION IT-Systemelektroniker. Dabei finden sie her- vorragende Voraussetzungen im modernen Ausbildungsberufe: Elektroniker/in – Ausbildungszentrum mit angeschlossenen Automatisierungstechnik, Industrieme- Wohnunterkünften. chaniker/in, IT-Systemelektroniker/in Vattenfall setzt Maßstäbe, was die Förderung der Auszubildenden angeht. Vor Beginn der Kontakt: Vattenfall Europe Generation Ausbildung finden Kennlerntage im Quer- AG | Recruiting xenland Seifhennersdorf statt, es gibt Azu- Calauer Straße 71 | 03048 Cottbus bisportfeste und Arbeitsschutzwettbewerbe. T: 040 / 7 90 22 33 41 Besonders talentierte Azubis kommen in ei- www.vattenfall.de/karriere nen Förderkreis, wo sie Zusatzkompetenzen erwerben, die für den späteren Berufseinstieg Ansprechpartner: Joachim Werlich hilfreich sind. Dazu gehören Präsentations- Ausbildungsstätte Boxberg/O.L. techniken, Rhetorik, Zeitmanagement und Kraftwerk Boxberg/O.L. Computertechnik. Dieser Förderkreis gilt als 02943 Boxberg/O.L. | T: 0357744 / 32 14

Paul Samieske (24), Auszubildender zum Industriemechaniker im 2. Lehrjahr

Ich habe ein Faible für Metall. Deshalb wollte ich nach dem Abitur unbedingt etwas Technisches machen. Über mei- nen Freundeskreis erfuhr ich, dass die Ausbildung bei Vattenfall richtig gut ist. Wir Azubis haben hier beste Voraus- setzungen. Die ersten zwei Jahre sind wir in der Ausbildungsstätte und werden optimal auf die Praxis vorbereitet. Danach gehen wir ins Kraftwerk oder in den Blockbetrieb und lernen das Bedienen der Anlagen oder arbeiten im technischen Service (In- standhaltung). Besonders Spaß macht mir nach wie vor das manuelle, komplexe Arbeiten, also das Drehen, Fräsen, Schweißen. In der Ausbil- dung arbeiten wir an verschieden Projekten. Wir fertigen zum Beispiel kleine Schraubstöcke oder auch Spielgeräte für Kindergärten. Toll finde ich auch die Fördermöglichkeiten bei Vattenfall. Ich freue mich riesig, dass ich zum Förderkreis für besonders befähigte Azu- bis gehöre. Innerhalb von 18 Monaten habe ich jetzt Zusatzseminare in Rhetorik, Zeitmanagement, Kommunikation, Businessknigge und Einblick in Geschäftswelten. Für alle Azubis gibt es außerdem das aus- bildungsbegleitende Programm „jung – clever – sicher“ – das ist ein kostenfreies Verkehrssicherheitsprogramm, welches mit dem Auto Club Europa durchgeführt wird und fünf Seminare und ein Fahrsicher- heitstraining beinhaltet. Mein Ziel ist, die Facharbeiterprüfung bestmöglich zu bestehen, um die IHK-Begabtenförderung für ein Meisterstudium zu erhalten. Viel- leicht qualifiziere ich mich aber auch zum Techniker weiter. Diese Wei- terbildung ist nämlich in Sachsen kostenfrei.

126 Marc Pötschke (links) und Cindy Lubitz (Mitte) haben das erste Ausbildungsjahr erfolgreich gemeistert. Manuela Hoffmann (rechts) ist die kompetente Ansprechpartnerin und Bezugsperson für unsere Auszubildenden.

Volksbank Löbau-Zittau eG SPEZIALISTEN IN SACHEN GELD

Die Volksbank Löbau-Zittau eG ist eine mo- erlernten theoretischen Kenntnisse noch angebotes bilden sich unsere Mitarbeiter zu derne, leistungsfähige und kundenorientier- einmal mit den praktischen Gegebenheiten Spezialisten weiter. Darüber hinaus können te Volksbank mit Hauptsitz in Ebersbach- zu verknüpfen, treffen sich unsere Auszu- sich „Aufstiegsaspiranten“ in berufsbeglei- Neugersdorf. In unserem Haus sind aktuell bildenden zum ausbildungsbegleitenden tenden Studiengängen zum Bankfachwirt, circa 140 Mitarbeiter und 8 Auszubildende Unterricht „fit for banking“. Die Prüfung ab- Bankbetriebswirt, Diplom-Bankbetriebswirt, beschäftigt. Zum Ausbildungsstart im Au- solvieren die künftigen Bankkaufleute in den Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kauf- gust 2014 suchen wir Teamplayer mit Elan, Fächern Bankwirtschaft, Rechnungswesen mann (FH) an Berufsakademien oder Fach- Kreativität und Kontaktfreude. Dabei bieten und Steuerung sowie Wirtschafts- und Sozi- hochschulen weiterbilden. Diese Studienab- wir die klassische dreijährige Ausbildung alkunde. Der mündliche Teil der Prüfung be- schlüsse werden finanziell gefördert. zum Bankkaufmann sowie das BA-Studium steht aus einem Kundenberatungsgespräch. zum Diplom-Betriebswirt an. Die Ausbildung und das Studium werden SO LÄUFT DAS STUDIUM. Während des drei- INFORMATION nach Tarif vergütet, sind ein wichtiger Grund- jährigen Studiums absolvieren Sie im zeit- stein für die berufliche Zukunft und bieten lichen Wechsel von circa zwölf Wochen die Ausbildungsberuf: Bankkaufmann/-frau nach Übernahme in ein Beschäftigungsver- Theoriephasen an der Studienakademie in Studium: Betriebswirtschaft (Diplom, BA) hältnis vielfältige Karrierechancen sowie indi- Bautzen und die Praxisphasen in der Volks- viduelle Weiterbildungsoptionen in einem si- bank. Auch unsere Studenten werden in den Kontakt: Volksbank Löbau-Zittau eG cheren Arbeitsumfeld. Wer bei der Volksbank innerbetrieblichen Unterricht „fit for ban- Personalabteilung Löbau-Zittau seine Ausbildung oder sein king“ integriert. Hauptstraße 8-10 Studium starten will, sollte sich möglichst 02727 Ebersbach-Neugersdorf noch bis zum 30. September 2013 bewerben. DER WEG NACH DER AUSBILDUNG. Die Volksbank Löbau-Zittau bildet junge Leute Ansprechpartner: Manuela Hoffmann SO LÄUFT DIE AUSBILDUNG. Die Ausbildung unserer Heimatregion aus, um sie zu über- T: 03586 / 75 71 00 erfolgt im mehrwöchigen Wechsel zwischen nehmen. Nach erfolgreichem Abschluss hört [email protected] dem Berufsschulunterricht in Bautzen und das Lernen natürlich nicht auf. Im Rahmen www.vb-loebau-zittau.de dem Praxiseinsatz in der Volksbank. Um die des genossenschaftlichen Qualifizierungs- www.facebook.com/VBLoebauZittau

SIE DDENNKKEEN, DAAS BAANNKKEERR-LLEEBBENN ISTT LAANNGGWWEEILLIGG UND SPPIEESSSIGG?

Lassen Sie sich von unserem eigenen Ausbildungsfilm vom Gegenteil überzeugen! Sie werden feststellen, dass unsere Bank nicht langweilig ist! Gern können Sie sich auch für ein Praktikum in unserer Bank bewerben, um unseren Mitarbeitern im Alltag „über die Schulter zu schauen“ oder mit unseren Auszubildenden persönlich ins Gespräch zu kommen. Den Film finden Sie unter www.vb-loebau-zittau.de/wir_fuer_sie/karriere/bankkauffrau_-mann.html

127127 Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG EIN JOB, IN DEM ICH WAS BEWEGEN KANN

ICH WERDE BANKER! Die Wahl des Ausbil- dungsberufes ist eine der weitreichendsten Entscheidungen, die ein junger Mensch in seinem Leben trifft. Eine praxisbezogene und abwechslungsreiche Ausbildung ist für viele Schulabgänger ein großer Wunsch. Wer die Möglichkeit bekommt, einen zukunftsori- entierten Beruf zu erlernen, hat den Start ins Berufsleben gut gemeistert. Die Auszubil- denden in der Volksbank Raiffeisenbank Nie- derschlesien eG sind nach ihrer Ausbildung fit für das Berufsleben und können Kunden rund um das Thema Finanzen beraten. Motivierte Jugendliche aus unserer Region können sich innerhalb von drei Jahren zu Bankkaufleuten ausbilden lassen. Die Aus- bildung erfolgt im Wechsel von mehrwöchi- gen zusammenhängenden Abschnitten des Berufsschulunterrichts und der praktischen Ausbildung in der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG. Dabei werden die Auszu- bildenden mit allen wichtigen und relevanten Tätigkeiten in einem Kreditinstitut vertraut An die Auszubildenden werden hohe Anfor- INFORMATIONATIOON gemacht. Darüber hinaus findet im Rahmen derungen gestellt. Neben einem gepflegten von „Fit for Banking“ innerbetrieblicher Un- Erscheinungsbild erwartet das Kreditinstitut Ausbildungsberuf: Bankkaufmann/-fraufmann/-fr terricht statt. Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit, In der Volksbank Raiffeisenbank Nieder- Interesse an wirtschaftlichen Zusammen- Kontakt: Volksbank Raiffeisenbank schlesien eG sind ehemalige Auszubildende hängen, Ehrgeiz und Eigeninitiative. Die Be- Niederschlesien eG | Personalabteilung in allen Bereichen und in allen Funktionen werbungsfrist endet übrigens bereits am 30. Elisabethstraße 42/43 | 02826 Görlitz anzutreffen – bis hin zum Bereichsleiter. Das September. Wer sich unsicher ist, ob die Ar- heißt, nach dem Ende der Ausbildung ist mit beit in einer Bank das Richtige ist, kann sich Ansprechpartner: Katja Hofrath Lernen noch lange nicht Schluss. Weitere in der Volksbank Raiffeisenbank Niederschle- T: 03581 / 46 46 52 Fachqualifikationen und berufsbegleitende sien eG auch für ein „Schnupperpraktikum“ [email protected] Studien werden gefordert und auch geför- bewerben. www.vrb-niederschlesien.de dert. www.ich-werde-banker.de

Brian Göllnitz (23), Auszubildender zum Bankkaufmann im 3. Lehrjahr

EINNE AUUSBIILLDUNG BEEI UUNNS IIST SSEHHRR ZU EEMMPFEHHLLEN

Ich habe meine Ausbildung bei der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG begonnen, nachdem ich ein Praktikum hier absolvierte. Von dieser Zeit an wusste ich, dass dieses Unternehmen und der Beruf zu mir passen. Am wichtigsten ist mir eine gute Stimmung im Team. Und die haben wir, obwohl wir schon eine große Mann- schaft sind. Unser Ausbildungsbetrieb fördert uns in vielen Bereichen. Auch finanziell: Neben der Ausbildungsvergütung gibt es zusätzlich noch jeden Monat 40 Euro vermögenswirksame Leistungen, ein 13. Monatsgehalt und 30 Urlaubstage pro Jahr. Unser Arbeitgeber engagiert sich auch in den Bereichen Fort- und Weiterbildung und Betriebliches Gesundheitsmanage- ment. Selbst Fremdsprachenkurse oder Fahrsicherheitstrainings werden organisiert und zum Teil finanziert. Ich bin stolz, ein Teil dieses Teams zu sein und kann nur jedem, der sich für das Finanzwesen interessiert, empfehlen, sich bei uns zu bewerben. Die Integration ins Team wird den neuen Azubis übrigens ganz leicht gemacht. Zu Beginn jedes neuen Ausbildungsjahres gibt es einen „Kennenlern-Abend“. Die Azubis aller Ausbildungsjahre unternehmen gemein- sam etwas. Wir waren schon beim Bowling oder auch beim Segeln auf dem Berzdorfer See. So kommt man auch mal in lockerer Atmosphäre zusammen. Das schweißt das Team zusammen.

128 vts Event VOR UND HINTER DER BÜHNE

Bunte Veranstaltungen und Feste sind die vts Event auf Wunsch die vollständige Be- Die Ausbildung erfolgt im Wechsel aus zwei Würze des Alltags. In den vergangenen Jah- treuung. Dazu zählen auch Nachbereitung Wochen Praxis im Unternehmen und einer ren etablierten sich immer mehr Veranstal- und Auswertung der Veranstaltung. Woche Theorie an der Berufsschule in Berlin tungen auf dem Markt, der Wunsch nach Was im Jahr 1990 als Familienunternehmen (Fachkraft – Veranstaltungstechnik) bzw. Rie- Individualität wächst. Aber wie die eigene in Görlitz begann, ist heute eine Firma mit sa (Veranstaltungskaufleute). tolle Idee umsetzen? Beschallung, Bühne, über zehn Mitarbeitern und europaweitem Auf- und Abbau, Catering, Marketing – das Veranstaltungseinsatz. In 20 Jahren konn- sind nur einige der vielen Fragen, die vor ei- ten bereits über 4.000 Veranstaltungen INFORMATION ner Veranstaltung organisiert werden müs- organisiert und betreut werden. Wer in die- sen. sem spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsberufe: Fachkraft – vts Event bietet als Full-Service-Agentur die Umfeld arbeiten möchte, kann bei vts Event Veranstaltungstechnik, komplette Palette an – von der Beratung über entweder Veranstaltungskaufmann oder Veranstaltungskaufmann/-frau die Planung bis hin zur Betreuung vor Ort. Fachkraft – Veranstaltungstechnik werden. Das heißt, mit dem Kunden gemeinsam wird Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt Kontakt: vts Event vorab eine Vision der Veranstaltung entwi- sein, sollten gute Noten in Mathematik und Hospitalstraße 13-16 | 02826 Görlitz ckelt, die Kundenwünsche werden analysiert Physik mitbringen sowie über ein gutes All- und die Umsetzung individuell geplant. Auch gemeinwissen und technisches Verständnis Ansprechpartner: Dr. Evelin Reimann oft Ungeliebtes wie Budgetkontrolle und der verfügen. Für die Veranstaltungstechniker ist T: 03581 / 3 85 00 | F: 03581 / 38 50 25 Plan B fürs Krisenmanagement spielen dabei außerdem die körperliche Belastbarkeit von [email protected] eine Rolle. Am großen Tag selbst übernimmt großer Bedeutung. www.vts-event.de

129 WAD Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum MENSCHEN HELFEN ALS BERUFUNG

Mit viel Erfahrung und großem Erfolg betreut die WAD in Dresden in ihren medizinischen Berufs- fachschulen seit mehr als 20 Jahren Schüler von der Bewerbung über die Ausbildung bis hin zum Berufseinstieg.

Die WAD-Schüler erlernen während ihrer dreijährigen Ausbildung in der Physio- und Ergotherapie vielfältige therapeutische Be- handlungsmethoden. In dieser Zeit erwerben sie die Fachkompetenz, Patienten bei der Wiederherstellung, Verbesserung und Vor- beugung von gesundheitlichen Einschrän- kungen zu unterstützen. Neben der fach- lichen Qualifikation verlangt die tägliche intensive Arbeit mit den Patienten auch die Fähigkeit zur Motivation und die Freude am Umgang mit Menschen aller Altersstufen. Damit die Schüler einen Einblick in alle po- tenziellen Arbeitsbereiche erhalten, bietet die WAD Fachpraktika in namhaften Kliniken, Reha-Zentren und therapeutischen Praxen an. Die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten für Ergo- und Physiotherapeuten sind vielfäl- tig: Sie können in privaten Praxen, Kliniken, Reha- und Pflegeinrichtungen arbeiten, aber auch in Fitness-Studios, Behinderteneinrich- tungen und Förderschulen Menschen helfen. Abiturienten haben zusätzlich die Möglich- keit, ein ausbildungsbegleitendes Studium an den Kooperationshochschulen der WAD zu absolvieren. In nur neun Semestern erlan- pflegehelfer Teil des professionellen Pflege- INFORMATION gen sie parallel einen Berufsabschluss und teams und unterstützen Pflegefachkräfte wie den akademischen Grad „Bachelor of Science“ Gesundheits- und Krankenpfleger oder Al- Ausbildungsberufe: Ergotherapeut/in, in der Ergo- oder Physiotherapie. tenpfleger bei ihrer täglichen Arbeit. Haupt- Krankenpflegehelfer/in, Pharmazeu- Schüler mit einem guten Realschulabschluss schüler mit einer Abschlussnote bis 3,0 kön- tisch-technische/r Assistent/in (PTA), und der Liebe zu Naturwissenschaften erler- nen sich zusätzlich den Realschulabschluss Physiotherapeut/in nen an der WAD den Beruf des Pharmazeu- anerkennen lassen, wenn sie diesen vor der Studium: Ergo-/Physiotherapie tisch-technischen Assistenten (PTA). PTAs Ausbildung noch nicht erlangt haben. (ausbildungsbegleitend) sind wertvolle Mitarbeiter eines jeden Apo- Mit Kursen des hauseigenen Fortbildungs- thekers, stellen Arzneimittel her und prüfen zentrums der WAD erwerben die Schüler Kontakt: WAD Medizinisches und deren Zusammensetzung. Sie beraten die über den Lehrplan hinaus bereits während Kaufmännisches Bildungszentrum Kunden in der Apotheke und geben Informa- der Ausbildung wichtige Zusatzqualifikati- Heidenauer Straße 23 | 01259 Dresden tionen zur Wirkungsweise und zur richtigen onen (zum Beispiel Präventionstrainer, Pra- Anwendung von Medikamenten. Nach zwei xismanagement, Rezeptabrechnung, Kom- Ansprechpartner: Jahren Berufsfachschule inklusive Labor- munikation) und haben somit flexiblere T: 0351 / 2 07 34 40 übungen und anschließendem sechsmonati- Einsatzmöglichkeiten und einen enormen [email protected] | www.wad.de gem Apothekenpraktikum stehen die Berufs- Wettbewerbsvorteil bei der zukünftigen Job- aussichten sehr gut, denn der demografische suche. Die zusätzlichen Projekttage sowie Tage der offenen Tür jeweils 10-14 Uhr: Wandel lässt den Bedarf an Fachkräften ste- die zahlreichen Exkursionen (unter anderem 28.09.2013 | 16.11.2013 | tig steigen. Hygienemuseum, Körperwelten, Therapie- 01.02.2014 | 29.03.2014 Den Beruf des Krankenpflegehelfers erlernen messe Leipzig) sowie das alljährliche Sport- Haupt- und Realschüler an der WAD, die ein fest bringen nicht nur Abwechslung in die gutes Einfühlungsvermögen besitzen. Nach Ausbildungszeit an der WAD, sondern auch der zweijährigen Ausbildung sind Kranken- Spaß und neue Erfahrungen.

130 Laurenz Prause, Auszubildender zum Kaufmann – Groß- und Außenhandel im 3. Lehrjahr

Wöhlk GmbH VOM KELLER BIS ZUM DACH

Angefangen hat alles mit einer kleinen Koh- Deshalb übernehmen wir auch fast jeden Wöhlk GmbH beim Fachkräftenachwuchs auf lehandlung in Wilthen in Sachsen. Aus dem Azubi nach bestandener Prüfung“, sagt Ma- den Willen zur persönlichen Weiterbildung. damaligen Brennstoffhandel J. C. Elle ent- nuela Wöhlk-Grüber. Sie ist im Unterneh- Regelmäßig werden Mitarbeiterseminare und stand 1990 der Großhandel Wöhlk für Holz men für den Fachkräftenachwuchs zustän- Workshops durchgeführt, die neben der Ver- und Baustoffe. Heute arbeiten 280 Mitarbei- dig und wünscht sich Bewerber, die einen mittlung von fachlichen Inhalten auch den ter an den fünf Standorten in Bautzen, Cott- guten Realschulabschluss mitbringen und Teamgeist stärken. Diese Firmenphilosophie bus, Dresden, Görlitz und Leipzig. Die Wöhlk vor allem kontaktfreudig sind. Wie Laurenz geht bereits den Azubis in Fleisch und Blut GmbH liefert Holz und Baustoffe vom Keller Prause, der im dritten Ausbildungsjahr Kauf- über. Ein anschauliches Beispiel dafür lieferte bis zum Dach, für Hausbau und Sanierung mann – Groß- und Außenhandel lernt und unlängst Wilhelm Konrad. Der Auszubilden- sowie für den Garten- und Landschaftsbau, über einen kleinen Umweg zu Wöhlk kam: de im dritten Lehrjahr wollte ein tieferes Ver- vorranig für Handswerksunternehmen und „Nach der Schule habe ich ein Freiwilliges So- ständnis für den Dachstuhlbau bekommen. Baubetriebe, aber auch private Hausbesitzer ziales Jahr in einem Kindergarten absolviert Also tüftelte er in seiner Freizeit und fertigte und Heimwerker. In den Freilagern und Hal- und danach eine Ausbildung zum Sozialas- ein maßstabsgetreues Dachstuhl-Modell an. len mit einer Gesamtfläche von 140.000 Qua- sistenten abgeschlossen. Aus persönlichen Nun kann er seine Kunden noch besser be- dratmetern stehen 17.000 Artikel zum Bauen Gründen musste ich mich neu orientieren.“ raten. „Auszubildende mit solchem Engage- und Renovieren parat. Neben der Kommunikationsfreude setzt die ment wünsche ich mir“, freut sich Manuela Um die Kunden Wöhlk-Grüber. immer individuell beraten zu können, benötigt das Unter- INFORMATION nehmen exzellente Fachkräfte. Derzeit Ausbildungsberufe: Berufskraftfahrer/in, erlernen 19 Jugend- Fachkraft für Lagerwirtschaft, Groß- liche den Beruf des und Außenhandelskaufmann/-frau Kaufmanns – Groß- und Außenhandel. Kontakt: Wöhlk GmbH „Durch die Ausbil- Gewerbepark 20 | 02692 Großpostwitz dung im dualen System können wir Ansprechpartner: Manuela Wöhlk-Grüber immer auf quali- T: 03591 / 37 27 74 | F: 03591 / 37 27 79 fizierte Mitarbei- [email protected] ter zurückgreifen. Wilhelm Konrad mit seinem selbst gebauten Dachstuhl-Modell. www.woehlk.de

131 Stephanie Noak (links) und Aileen Peschke (rechts) wollen als Physiotherapeutinnen hoch Michael Smigierski bekommt viel Unterstützung von seiner Klasse. hinaus. Hier im Bild mit Paul Reichert.

Berufliches Schulzentrum „Christoph Lüders“ Görlitz PHYSIOTHERAPEUTIN WERDEN – OHNE SCHULGELD

Stephanie Noak und Aileen Peschke gehören therapeutin lerne. Zumal ich schon während Obwohl die Ausbildung sehr anspruchsvoll zu den ersten Schülerinnen, die am BSZ Gör- des Praktikums in der Fachoberschule in ei- ist, sind Stephanie und Aileen mit der glei- litz den Beruf der Physiotherapeutin erlernen. ner Physiotherapie-Praxis gearbeitet habe“, chen Begeisterung wie am ersten Tag bei Mittlerweile sind sie im zweiten Ausbildungs- erklärt Stephanie. der Sache. Für sie ist die größte Motivation, jahr und vor allem glücklich darüber, dass sie Das Berufliche Schulzentrum Görlitz ist die anderen Menschen helfen zu können und kein Schulgeld zahlen müssen. „Das hätte ich erste Einrichtung in Sachsen, die die Physio- in dankbare Augen zu sehen, wenn es den mir nicht leisten können“, sagt Aileen. Aber therapeuten-Ausbildung ohne Schulgeld an- Patienten nach den Behandlungen wieder das ist nicht der einzige Grund, warum sie bietet. Durch die kleinen Klassen können die besser geht. „Ich bin froh, dass ich mich für sich für das BSZ Görlitz entschieden haben. Lehrer sehr intensiv und individuell auf die diesen Beruf entschieden habe, auch weil er Beide absolvierten hier zuvor schon die Fach- Berufsfachschüler eingehen. „Die Lehrer sind so viele Weiterentwicklungsmöglichkeiten oberschule (Richtung Soziales) mit dem Ziel freundlich und kompetent, weil sie alle aus bietet. Nach der Ausbildung möchte ich gern der Fachhochschulreife. Dies berechtigte sie dem medizinischen Bereich kommen“, freut als Sport-Physiotherapeutin im Bereich Re- zu einer verkürzten Ausbildung zu Sozialas- sich Aileen. Und Stephanie fügt hinzu: „Wir habilitation arbeiten“, verrät Stephanie ihre sistentinnen. „Das BSZ und die Lehrer waren können uns die Praktikumsbetriebe selbst Zukunftswünsche. Ihre Mitschülerin Aileen mir schon vertraut, deshalb gab es für mich aussuchen und werden nicht wahllos irgend- zieht es eher zu den Kindern in die Pädiatrie. keine Frage, dass ich hierbleibe und Physio- wo reingesteckt.“

Michael Smigielski, Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

DEER EERRSTTE RROOLLLIIFAAHHRREER

Michael Smigielski ist der erste Schüler im Rollstuhl, der im BSZ Görlitz ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) absolviert. Wie bist du dazu gekommen? Nach dem Abschluss der neunten Klasse in einer Schule für Körperbehinderte war ich in einem Praktikum in der Behindertenwerkstatt, wollte aber unbedingt die Schule fortsetzen. Eines Morgens habe ich einen Zettel mit dem BVJ-Angebot gefunden. Meine Chefin hatte das für mich bei der Agentur für Arbeit organisiert. Das war schon eine große Überraschung. Aber ich habe die Herausforderung gern angenommen.

Du willst mit dem BVJ den Hauptschulabschluss nachholen. Wie läuft es bislang? Ich bin sehr zufrieden und auch viel mo- tivierter als früher. Meine Familie hilft mir, vor allem meine Schwester bei den Hausaufgaben. Im BVJ habe ich mich für den Bereich Farbe und Raumgestaltung entschieden. Das macht mir viel Spaß. Nach dem BVJ will ich in Dresden eine weitere berufsvorbereitende Maßnahme besuchen und nach den zehn Monaten eine Ausbildung in Angriff nehmen.

Du bist der erste Rollifahrer im BVJ am BSZ Görlitz. Wie kommst du damit zurecht? Es ist alles rollstuhlgerecht hier. Ich kann also die anderen Rollifahrer nur ermutigen, es auch zu probieren. Meine Klasse ist super hilfsbereit und auch von den Lehrern werde ich vorbildlich unterstützt. Denn auch wenn ich versuche, so eigenständig wie möglich zu arbeiten und zu lernen: Ohne Hilfe geht es bei einigen Tätigkeiten einfach nicht.

132 BBEERRUUFFSSSCHHUULLEE BEERRUUFFSSFFAACHSSCCHULLEE

BAUTECHNIK ALTENPFLEGE – Dachdecker/in 3-jährig: Altenpfleger/in

ERNÄHRUNG, GÄSTEBETREUUNG UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE PHYSIOTHERAPIE DIENSTLEISTUNG 3-jährig: Physiotherapeut/in – Bäcker/in – Fachkraft – Gastgewerbe SOZIALWESEN – Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk (nur 1. Ausbildungsjahr) 1- und 2-jährig: Sozialassistent/in (Bäckerei/Konditorei) – Hotelfachmann/-frau (bis 2. Ausbildungsjahr) – Koch/Köchin FAACHOOBBEERRSSCCHHUULLEE – Restaurantfachmann/-frau (bis 2. Ausbildungsjahr) 1- und 2-jährig: FAHRZEUGTECHNIK – Sozialwesen Grundstufe: alle kraftfahrzeugtechnischen Berufe – Wirtschaft und Verwaltung

FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG – Bauten- und Objektbeschichter/in BEERRUUFFLLICCHHEES GGYYMMNNASIUM – Maler/in und Lackierer/in (bis 2. Ausbildungsjahr) – Gesundheit und Sozialwesen KÖRPERPFLEGE – Technikwissenschaften (Maschinenbautechnik, Spezialisierung – Friseur/in Luft- und Raumfahrttechnik) – Wirtschaftswissenschaften METALLTECHNIK Grundstufe: alle Metallberufe Fachstufe: Konstruktionsmechaniker/in FFAACCHHSSCCHHUULLEE

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG SOZIALWESEN – Bürokaufmann/-frau – Heilerziehungspflege – Kaufmann/-frau – Einzelhandel – Sozialpädagogik – Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen – Medizinische/r Fachangestellte/r – Rechtsanwaltsfachangestellte/r INFORMATION – Verkäufer/in – Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Kontakt: Berufliches Schulzentrum „Christoph Lüders“ Görlitz Carl-von-Ossietzky-Straße 13-16 | 02826 Görlitz BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ) – Farbtechnik und Raumgestaltung / Körperpflege Ansprechpartner: Helga Schiefer (Schulleiterin) | Jörg Schmidt (Stellvertretender Schulleiter) BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ) T: 03581 / 48 52 00 | F: 03581 / 48 52 22 – Metalltechnik [email protected] | www.bszgoerlitz.de

133 Berufliches Schulzentrum Löbau DAS DOPPELTE LOTTCHEN VON LÖBAU

Julia und Anne Schaffhirt (siehe echts)r können nicht einmal ihre Lehrer auseinanderhalten. Kein Wunder, schließlich sind sie eineiige Zwillinge. Sehr ungewöhnlich ist allerdings, dass sich beide für denselben Beruf entschieden haben. Sie wollen Lehrerin für Mathematik und Chemie werden. Die erste Hürde haben sie mit Bravour gemeistert: Beide schließen mit 1,1 das Berufliche Gymna- sium Wirtschaft am Berufsschulzentrum Löbau ab. INSIDER interviewte das 19-jährige Zwillings- pärchen.

Warum wollt ihr ausgerechnet Lehrerin werden? Hand aufs Herz – habt ihr es mal ausgenutzt, dass euch selbst die Lehrer Anne: Anfangs wollten wir eigentlich mehr in den Bereich Labortechnik nicht auseinanderhalten konnten? gehen und haben auch ein Praktikum in der Umweltanalytik gemacht. Julia: Nein, wir sind nicht die Typen, die sowas ausnutzen. Dabei mussten wir aber feststellen, dass das nicht das Richtige für uns Anne (lacht): Naja, bis auf eine Ausnahme. In Biologie mussten wir Mi- ist. Wir wollten mehr mit Menschen zu tun haben. Also entschieden kroskopbilder zeichnen. Weil ich da nicht soviel Talent habe wie Julia wir uns dafür, in Richtung Lehramt zu gehen und wurden dabei auch haben wir mal schnell getauscht. Aber wir hatten so ein schlechtes in Gesprächen von unseren Lehrern an der Mittelschule unterstützt. Gewissen, dass wir es sofort gebeichtet haben.

Nun habt ihr drei Jahre Berufliches Gymnasium hinter euch gebracht. Wie Nach dem bestandenen Abitur mit einem Durchschnitt von 1,1 studiert ihr lief das im BSZ Löbau? an der TU Dresden auf Lehramt in den Fächern Mathematik und Chemie. Julia: Das Wirtschaftsgymnasium ist optimal hier. Was wir in den drei Warum ausgerechnet diese Kombination? Jahren gelernt haben, ist für Leute, die zum Beispiel mal in Richtung Anne: Mathe macht uns einfach Spaß und wir hatten hier an der Schu- BWL gehen wollen, eine ideale Vorbereitung. Ich fand es anstrengend, le absolut gute Lehrer, die diesen Spaß auch rübergebracht haben. aber es hat sich gelohnt. Nicht nur wegen des guten Abschlusses, son- Und Chemie ist einfach so ein Forscherfach, das uns schon immer dern weil sehr viel vom Stoff hängen geblieben ist. interessiert hat.

Was hat euch besonders am BSZ Löbau gefallen? Und nach dem Studium? Anne: Da sind zuerst die Lehrer zu erwähnen, die alle Schüler dabei Julia: Das ist schwierig, sowas jetzt schon genau zu sagen. Auf alle unterstützt haben, die Prüfungen zu schaffen und sich auch darü- Fälle möchte ich in der Oberlausitz bleiben und vielleicht an einem ber hinaus sehr für uns und die Einrichtung engagierten, egal ob in Gymnasium oder hier am BSZ unterrichten. Das BSZ hat den Vorteil, Projektwochen oder bei der Vorbereitung von Schulfesten. Auch die dass man mit erwachsenen Schülern arbeitet, die wissen, wo sie hin technische Ausstattung hier ist top wie zum Beispiel die interaktiven wollen. Tafeln. Anne: Bis zum Berufsstart möchte ich noch ein bisschen rumkommen. Julia: Mir hat das familiäre Verhältnis hier imponiert. Das ist schon Irland wäre ein interessantes Ziel für mich. Danach möchte ich aber ein Vorteil gegenüber riesigen Einrichtungen: Hier kennst du fast alle wieder hierherkommen, da ich auch sehr heimatverbunden bin. Und Lehrer persönlich und weißt genau, zu wem du gehen kannst, wenn außerdem können Zwillinge nicht sehr lange voneinander getrennt du mal Hilfe brauchst. sein.

BEESONDEERHHEEITTEENN AM BSSZ LÖÖBBAAU

Berufsinformationstag. Schüler der siebenten bis zehnten Klassen können einen Unterrichtstag an der Berufsschule erleben. Sie entscheiden sich im Vorfeld für eine Fachrichtung und probieren sich dann praktisch aus. Anmeldungen erfolgen über die Mittelschulen der Region.

Berufliches Gymnasium Agrarwissenschaften. Die Landwirtschaft benötigt zukünftig mehr spezialisierte Fachkräfte für die komplexen Aufgaben. Darauf hat sich das BSZ Löbau eingestellt. In Kooperation mit den landwirtschaftlichen Aus- bildungsbetrieben wurde ein Lehrplan aufgestellt, mit dem man die Allgemeine Hochschulreife erreicht und sich über einen Leistungskurs in der Fachrichtung Agrarwissenschaft spezialisiert.

Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Normalerweise dauert ein BVJ ein Jahr. Da die Chance auf einen Ausbildungs- vertrag mit mehr Praxiserfahrung aber steigt, wurde in Löbau ein zweites Jahr angehängt. In diesem absolvieren die Schüler eine Praxisausbildung im Betrieb, mit dem Ziel, anschließend einen Ausbildungsvertrag zu erhalten. Das ge- streckte BVJ steht Schulabgängern ohne Abschluss offen und hat sich seit seiner modellhaften Erprobung als sehr erfolgreich erwiesen.

134 BBEERRUUFFSSSCHHUULLEE FFAACCHHSSCCHHUULLEE

BAUTECHNIK TECHNIK Grundstufe: alle Bauberufe – Bautechnik Fachstufe: – Ausbaufacharbeiter/in (Zimmererarbeiten) – Beton- und Stahlbetonbauer/in BEERRUUFFSSBIILDDENNDDE FÖÖRDDERRSSCCHHUULLE – Hochbaufacharbeiter/in (Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbauarbeiten) – Ausbaufacharbeiter/in – Maurer/in – Bauten- und Objektbeschichter/in – Straßenbauer/in – Beikoch/Beiköchin – Tiefbaufacharbeiter/in (Straßenbauarbeiten) – Bürokraft – Zimmerer/in – Fachpraktiker/in für Metallbauer – Gartenbauwerker/in ERNÄHRUNG, GÄSTEBETREUUNG UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE – Hauswirtschaftstechnische/r Helfer/in DIENSTLEISTUNG – Hochbaufacharbeiter/in – Koch/Köchin – Landwirtschaftswerker/in – Metallbearbeiter/in PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG IN UMWELT UND – Teilezurichter/in LANDWIRTSCHAFT – Tiefbaufacharbeiter/in – Gärtner/in (Zierpflanzenbau) – Verkäufer/in – Landwirt/in – Werkzeugmaschinenspaner/in – Tierwirt/in BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ) TEXTILTECHNIK UND BEKLEIDUNG 1-jährig – Maschinen- und Anlagenführer/in – Textiltechnik – Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleis- tung / Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG – Metalltechnik / Bautechnik – Industriekaufmann/-frau – Textiltechnik und Bekleidung / Ernährung, Gästebetreuung und – Kaufmann/-frau – Einzelhandel hauswirtschaftliche Dienstleistung – Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel – Steuerfachangestellte/r GESTRECKTES BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR – Verkäufer/in 2-jährig, Schulversuch – Bautechnik / Holztechnik BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ) – Holztechnik / Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaft- – Bautechnik liche Dienstleistung – Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung

INFORMATION BEERRUUFFLLICCHHEES GGYYMMNNASIUM Kontakt: Berufliches Schulzentrum Löbau – Agrarwissenschaft Dietrich-Bonhoeffer-Straße 9 | 02708 Löbau – Technikwissenschaft (Bautechnik, Datenverarbeitungstechnik) – Wirtschaftswissenschaft Ansprechpartner: Kerstin Bronlik (Schulleiterin) | Peter Heerling (Stellvertretender Schulleiter) T: 03585 / 4 13 61 20 | F: 03585 / 4 13 61 23 [email protected] | www.bszloebau.de

135 Berufliches Schulzentrum Weißwasser/Boxberg verdienen.“ Das macht er nun schon seit fast drei Jahren bei SPP in Bernstadt, wo er seine Ausbildung zum Mechatroniker absolviert. EIN BSZ MIT BUNTEM Dort ist er für die Instandhaltung der Ma- schinen zuständig. Wenn er mit der Ausbil- AUSBILDUNGSSPEKTRUM dung fertig ist, möchte er zunächst als Fach- arbeiter für SPP tätig sein. „Danach kann ich immer noch studieren oder ich mache eine Das Berufliche Schulzentrum Weißwas- BERUFSAUSBILDUNG STATT STUDIUM. Tom Weiterqualifizierung zum Meister.“ In jedem ser/Boxberg, das Nordlicht des Landkrei- Möse ist einer der Berufsschüler, der die Fall will er in der Heimat bleiben. ses Görlitz, bietet ein breit gefächertes moderne Infrastruktur am BSZ Weißwasser/ Mit der Berufsschule Weißwasser/Boxberg ist Aus- und Weiterbildungsangebot an. Ein Boxberg nutzt. Als Abiturient zählt er eher Tom sehr zufrieden. Besonders gefällt ihm die Alleinstellungsmerkmal bildet die sich er- zu den „Exoten“ unter den Mechatronikern, technische Ausstattung. „Und die Lehrer sind gänzende Kombination von metall- und was der 23-jährige selbst gar nicht nachvoll- fachlich und methodisch gut drauf und uns elektrotechnischer Ausbildung mit ihren ziehen kann: „Ich habe mich in meiner Frei- gegenüber sehr positiv eingestellt. Da macht Simulations- und Konstruktionswerkzeu- zeit schon immer mit technischen Sachen selbst Schule Spaß“, sagt Tom, der sonst lie- gen. Die dafür notwendige moderne La- beschäftigt, bastel ber die praktischen Tätigkeiten mag. Da die bor- und Werkstattausstattung sowie die häufig am Moped. Berufsschule in einiger Entfernung von sei- datenverarbeitungstechnische Infrastruk- Ehrlich gesagt stand nem Wohnort liegt, nutzt er das Wohnheim tur werden dynamisch den aktuellen Erfor- die Option Studium in Boxberg/O.L. Auch wenn das keine vier dernissen der Industrie und des Handwerks für mich nach dem Sterne hat, verbringt der junge Mann nach angepasst. In vielen Technologien (CNC, Abitur nicht. Ich der Schule eine angenehme Zeit: „Wir haben CAx, SPS, Hydraulik, Pneumatik, etc.) gibt wollte erst mal ei- in Boxberg/O.L. eine Kegelbahn und sind im es passende Aus- und Weiterbildungsange- nen Beruf erlernen Sommer mit den Kollegen oft am Bärwalder bote. und eigenes Geld See zum Baden und Grillen.“

SOZZIIAALLE BBEERRUUFFEE

Neben der dualen Berufsausbildung in der Metall- und Elektrotechnik bildet die Berufsausbildung im sozialen Bereich eine tragende Säule. Berufe in der Betreuung und Pflege haben Zukunft und bieten langfristig Sicherheit. Am Standort Weißwasser/O.L. werden die Berufe Sozialassistent und Krankenpflegehelfer in Vollzeitschulform angeboten. Die Aus- bildung dauert jeweils zwei Jahre und kostet kein Schulgeld. Sozialassistenten übernehmen Pflege- und Betreuungsaufgaben – für Kinder bis Senioren. Das Berufsbild versteht sich als ein breit angelegter „einschlägiger“ Erstausbildungsberuf für alle Arbeitsfelder im sozialen Bereich. Sozialassisten- ten haben eine solide Kenntnis in den Bereichen Erziehung, Altenpflege und der Arbeit mit sozial Benachteiligten. Die Arbeit ist kommunikativ und kreativ und setzt Freude im Umgang mit Menschen voraus. Krankenpflegehelfer übernehmen vorwiegend assistierende und unterstützende Aufgaben wie zum Beispiel in der Krankenbeobachtung oder beim Verbandswechsel. In Absprache mit dem Fachpflegepersonal sind sie auch eigenver- antwortlich in der Pflege tätig.

136 BBEERRUUFFSSSCHHUULLEE FAACHOOBBEERRSSCCHHUULLEE

BERUFSBEREICHSFREIE BERUFE SOZIALES – Mechatroniker/in 1-jährig – Abschluss: Fachhochschulreife ELEKTROTECHNIK Grundstufe: alle Elektroberufe TECHNIK Fachstufe 1-jährig – Elektroniker/in – Automatisierungstechnik – Abschluss: Fachhochschulreife 2-jährig: berufsbegleitend HOLZTECHNIK – Abschluss: Fachhochschulreife – Holzmechaniker/in – Tischler/in WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 1- oder 2-jährig METALLTECHNIK – Abschluss: Fachhochschulreife Grundstufe: alle Metallberufe 2-jährig, berufsbegleitend (außer kraftfahrzeugtechnische Berufe) – Abschluss: Fachhochschulreife Fachstufe – Fachkraft für Metalltechnik (2-jährig) – Industriemechaniker/in FFAACCHHSSCCHHUULLEE

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG TECHNIK – Kaufmann/-frau – Einzelhandel 4-jährig, berufsbegleitend – Verkäufer/in – Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in – Fachrichtung: Elektrotechnik BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ) – Schwerpunkt: Energie- und Automatisierungstechnik – Holz- und Metalltechnik – Wirtschaft und Verwaltung / Ernährung WIRTSCHAFT 4-jährig, berufsbegleitend BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ) – Abschluss: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in – Holztechnik – Fachrichtung: Betriebswirtschaft

BERRUUFFSSFFAACCHHSSCCHHUULLE INFORMATION

PFLEGEHILFE Kontakt: Berufliches Schulzentrum Weißwasser/Boxberg 2-jährig (Stammsitz: Weißwasser/O.L. | Außenstelle: Boxberg/O.L.) – Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in Jahnstraße 55 | 02943 Weißwasser/O.L.

SOZIALWESEN Ansprechpartner: Maik Gahle (Schulleiter) | Petra Weidner 2-jährig (Stellvertretende Schulleiterin) – Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in T: 03576 / 2 88 80 | F: 03576 / 28 88 28 [email protected] | www.bsz-wsw-bx.de

137 Berufliches Schulzentrum Zittau ABWECHSLUNGSREICHE BERUFSAUSBILDUNG

Siglinde Neumann ist seit neun Jahren Schulleiterin dieses traditionsreichen Beruflichen Schulzentrums. Hervorgegangen aus der Handwerkerschule Zittau (Roburschule) und kaufmännischen Schule Zittau (HO-Berufsschule) ist es heute ein frisch renoviertes und an den Maßstäben der modernen Berufsausbildung orientiertes Haus. In den verschiedenen Fachkabinetten werden die Lerninhalte sehr praxisnah vermittelt und angewandt. Zu einer Vielzahl von Unternehmen unserer Region pflegt das BSZ Zittau als Praktikumspartner der Fachoberschule und Berufsfachschulen oder als dualer Partner in der Berufsausbildung eine jahrelange gute Zusammenarbeit. Für die Leser des INSIDERs stellt sie die besonderen Angebote ihrer Einrichtung vor:

„NEISSE-ELEKTRO 2000“. Seit 1995 gibt es die Elektrotechnik-Olym- PRÜFUNGSSTANDORT DER HWK DRESDEN. Das BSZ Zittau ist seit vie- piade „Neiße-Elektro 2000“ nach einer Idee des Fachbereichs Elekt- len Jahren Prüfungsstandort der Handwerkskammer Dresden für die ro- und Informationstechnik der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu den Zwischenprüfung der Kraftfahrzeugmechatroniker. Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft „Neiße-Elektro 2000“ gehörte auch das BSZ Zittau. Jährlich nehmen neben polnischen, PRÜFUNGSSTANDORT DER IHK DRESDEN. Zur ständigen Weiterent- tschechischen und deutschen Gymnasiasten auch Schüler des BSZ wicklung im dualen Berufsbildungssystem am BSZ Zittau gehört auch Zittau erfolgreich an der mit wertvollen Preisen dotierten Olympiade die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen in den gast- teil. Viele der beteiligten Schüler entdecken über diesen Wettbewerb ronomischen Ausbildungsberufen. Köchen, Fachkräften im Gastge- ihr Interesse an der Elektrotechnik und wählen einen entsprechenden werbe, Restaurant- und Hotelfachleuten stehen dafür moderne und Beruf. umfassend ausgestattete Räumlichkeiten zur Durchführung der ge- forderten Arbeitsproben zur Verfügung. ZUSATZQUALIFIKATION SCHWEISSEN IM GEWERBLICH-TECHNI- SCHEN BEREICH. Die Auszubildenden erlangen Grundkenntnisse im SCHULPARTNERSCHAFT MIT PECS. Optional besteht für Schüler die Autogen- und Schutzgasschweißen. Nach erfolgreichem Abschluss Möglichkeit, sich am Schüleraustausch mit unserer ungarischen Part- der Ausbildung erhalten sie ein Zertifikat. nerschule in Pecs zu beteiligen.

ZUSATZQUALIFIKATION „BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN SPORTLICHER WETTSTREIT. Unsere Schüler nehmen regelmäßig mit IN DER KFZ-TECHNIK“. Den Auszubildenden werden Grundkenntnis- verschiedenen Mannschaften an den Wettbewerben „Jugend trainiert se der Buchhaltung in einem Autohaus vermittelt. Sie erlangen einen für Olympia“ teil. Traditionell findet in der Turnhalle des BSZ eine Vol- Überblick zur Kosten- und Leistungsrechnung, der auch in einem Zer- leyballnacht statt, zu der auch eine Mannschaft aus Liberec unsere tifikat bescheinigt wird. Klassen herausfordert. Beim jährlichen Sportfest wird die sportlichste Klasse ermittelt. LEISTUNGSVERGLEICH IM KFZ-HANDWERK. Zwischen den Schülern aus Liberec und Auszubildenden unserer Schule wird jährlich ein Leis- UNTERKÜNFTE FÜR AUSWÄRTIGE SCHÜLER. Für auswärtige Schüler tungsvergleich durchgeführt. Im Wechsel zwischen beiden Bildungs- und Azubis gibt es Unterkünfte im Wohnheim Komturstraße 43 in einrichtungen werden an verschiedenen Stationen die Kenntnisse Zittau oder bei der Wohnbaugesellschaft Zittau mbH. Das Wohnheim und Fertigkeiten unter Beweis gestellt. Dem Sieger winken attraktive bietet Einzel- oder Doppelzimmer an, die auch für Turnusschüler wö- Preise. chentlich buchbar sind.

138 BBEERRUUFFSSSCHHUULLEE BEERRUUFFSSFFAACHSSCCHULLEE

ERNÄHRUNG, GÄSTEBETREUUNG UND ALTENPFLEGE HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG 3-jährig: Altenpfleger/in – Fachkraft – Gastgewerbe – Hotelfachmann/-frau PFLEGEHILFE – Restaurantfachmann/-frau 2-jährig: Krankenpflegehelfer/in

FAHRZEUGTECHNIK SOZIALWESEN Grundstufe: alle kraftfahrzeugtechnischen Berufe 2-jährig: Sozialassistent/in Fachstufe: – Kraftfahrzeugmechatroniker/in FAACHOOBBEERRSSCCHHUULLEE FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Grundstufe: alle farbtechnischen Berufe SOZIALWESEN Fachstufe: 1-jährig, nach Realschulabschluss und Berufsausbildung – Fahrzeuglackierer/in TECHNIK METALLTECHNIK 1- und 2-jährig Grundstufe: alle Metallberufe Fachstufe: WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG – Fachkraft für Metalltechnik 1- und 2-jährig – Maschinen- und Anlagenführer/in – Metalltechnik

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG INFORMATION – Bürokaufmann/-frau – Kaufmann/-frau – Bürokommunikation Kontakt: Berufliches Schulzentrum Zittau – Kaufmann/-frau – Büromanagement Hochwaldstraße 21 a | 02763 Zittau – Verwaltungsfachangestellte/r Ansprechpartner: Siglinde Neumann (Schulleiterin) BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ) Kersten Wittwer (Stellvertretender Schulleiter) – Metalltechnik / Farbtechnik und Raumgestaltung T: 03583 / 6 88 30 | F: 03583 / 68 83 36 – Wirtschaft und Verwaltung / Ernährung, Gästebetreuung und [email protected] | www.bsz-zittau.de hauswirtschaftliche Dienstleistung

BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ) – Fahrzeugtechnik

AACCHHTTERBBAAHNN FACCHHHOCHHSCCHUULRREEIFE

Christian Pietschmann hat 2013 seine allgemeine Fachhochschulrei- fe erfolgreich erworben. Mit 24 Jahren zählt er zu den Spätstartern. Nach einer Ausbildung zum Koch folgten zwei Jahre bei der Bundes- wehr. Dort reifte in ihm der Entschluss, die einjährige Fachoberschule in Angriff zu nehmen. Es wurde zu einer Achterbahnfahrt. Durch eine Krankheit gebeutelt geriet Christian beim Lernen ins Hintertreffen und scheiterte schließlich an der Englisch-Prüfung. Aufgeben kam für ihn aber nicht in Frage. Er wiederholte das Jahr und darf sich nun über sehr gute Noten auf dem Abschlusszeugnis freuen. Es war ein besonders spannendes Jahr für den jungen Mann, denn er wurde auch zum Schülersprecher gewählt. In dieser Funktion vermittelte er bei Problemen zwischen Lehrern und Schülern, organisierte Veranstaltungen wie die Volleyballnacht und arbeitete in der Schulkonferenz mit. Dadurch bekam er einen sehr tiefen Einblick ins BSZ Zittau und ist voll des Lobes: „Ich hatte noch nie solch kompetente Lehrer wie an dieser Schule. Sie interessieren und engagieren sich für jeden Schüler, damit alle die bestmöglichen Leistungen erreichen. Ich bin zum Beispiel ein schwacher Schüler in Deutsch. Hier habe ich das erste Mal verstanden, wie ich meine Gedanken strukturiert zu Papier bringe und einen guten Aufsatz hinbekomme.“ Im Herbst beginnt Christian ein Studium in angewandter Mathematik in Leipzig. „Eventuell erfülle ich mir einen Kind- heitstraum und studiere solange, bis ich alle Scheine zusammen habe, die man als Quereinsteiger braucht, um Lehrer zu werden.“ Ein bisschen übt Christian schon in der Pause bis zum Studium. Statt auf der faulen Haut zu liegen, gibt er Nachhilfe in Mathe. Kostenlos. „Wenn ich mal einen Kaffee bekomme, reicht das.“

139 Hochschule Zittau/Görlitz INFORMATION

Ausbildungsberufe: Elektroniker/in – WISSEN, WO ES LANG GEHT Geräte und Systeme (in Verbindung mit einem dualen Studium), Kaufmann/- frau – Bürokommunikation Die Hochschule Zittau/Görlitz baut Brücken... Studium: Betriebswirtschaft, Chemie*, Elektrotechnik*, Energie- und Umwelt- technik*, Heilpädagogik/Inclusion zwischen Schülern und Hochschule – durch zwischen Studium und Beruf – Karriere und Studies, Informatik, Informations- frühzeitige Förderung über Praktika, Schnup- Weiterbildung sind zentrale Themen an der und Kommunikationsmanagement, perkurse und praxisbezogenen Unterricht in Hochschule, die eng mit dem Arbeitsmarkt Kindheitspädagogik, Kommunikations- Laboratorien der Hochschule. Die Hochschu- verbinden. Dazu zählen unter anderem All- psychologie, Kultur und Management, le bildet auch in zwei Berufen aus! gemeinbildung, Fremdsprachen, intensive Management im Gesundheitswesen, Vorbereitung der Studierenden auf ihren Be- Maschinenbau*, Mechatronik*, zwischen Studierenden und Lehrenden – durch rufseinstieg, Weiterbildung von angehenden Molekulare Biotechnologie, Ökologie die intensive Arbeit in kleinen Gruppen ent- Fach- und Führungskräften. und Umweltschutz, Soziale Arbeit, stehen enge Kontakte zu den Lehrenden, Tourismus, Wirtschaftsingenieurwesen, die eine Kommunikation auf kurzen Wegen über die Grenzen – in die ganze Welt – inter- Wirtschaft und Informatik, Wirtschaft ermöglichen. Auf dem Gebiet der Forschung nationale Zusammenarbeit ist für unsere und Sprachen, Wohnungs- und Immo- gehört die Hochschule zu den erfolgreichen Studierenden und Lehrenden die Basis für bilienwirtschaft Hochschulen Deutschlands. Die frühzeitige ein erfolgreiches Studium sowie Lehre und * auch als Kooperatives Studium Einbeziehung der Studierenden in die Lösung Forschung. Kooperationen zu 115 Partner- mit integrierter Ausbildung (KIA) von Forschungsaufgaben sichert ihnen einen hochschulen in 38 Ländern bilden dafür eine exzellenten Start in die berufliche Zukunft hervorragende Basis. Kontakt: Hochschule Zittau/Görlitz und bietet auch die Möglichkeit zur Promo- Theodor-Körner-Allee 16 | 02763 Zittau tion. Auf den nächsten Seiten begegnen wir Men- schen, die über diese Brücken ihren Weg in Ansprechpartner: zwischen Studierenden und Unterneh- die Zukunft gefunden haben. T: 03583 / 61-0 (allgemein) men – durch frühzeitigen Kontakt zu Unter- T: 03583 / 61-15 00/-15 05 nehmen, zum Beispiel über Ausbildungsver- (Studienberatung) träge im Rahmen des Kooperativen Studiums [email protected] mit integrierter Ausbildung (KIA), Praktika, (zu Studienangeboten) Abschlussarbeiten, Jobbörse. www.hszg.de

140 Philipp Bormann | Kultur und Management IN DEM ALTEN STECKT SO VIEL NEUES

Lässiges Poloshirt, Hände in den Hosenta- höfen kommen schwere Zweifel auf. zurück nach Görlitz. Es soll ihn nicht wieder schen und ein lausbübisches Grinsen. Philipp Nach dem Gang durch die beeindruckend loslassen. Seit Anfang 2009 ist er als Referent Bormann, Jahrgang 1976, müsste sich nicht schöne Stadt und einem anspruchsvollen des Generalintendanten am Gerhart Haupt- wundern, wenn er an der Kinokasse nach dem Auswahlgespräch – „viel besser als ein Nu- mann-Theater Görlitz-Zittau verantwortlich Ausweis gefragt würde. Gut, dass er im The- merus Clausus“ – ist die Entscheidung gefal- für Aufgaben im kulturpolitischen und kauf- ater arbeitet, da sind die wenigsten Stücke len. Berlin hat verloren. Was dann folgt, ist männischen Bereich, betreut das Fundrai- P18. Der Absolvent des Studienganges Kultur- aufregend. „Der Studiengang war noch völlig sing (natürlich sagt er „Mittelbeschaffung“), und Management weiß um seine jugendliche unerprobt. Alles musste aufgebaut werden. muss sich mit Tarifverträgen ebenso ausken- Ausstrahlung. Und er spielt damit. Denn Wir durften ungeheuer viel improvisieren nen wie mit dem Spielplan. gleichzeitig ist er das, was man früher einmal und freidenkerisch arbeiten.“ Große Veran- Fröhlich blinzelt Philipp Bormann in den Gör- als blitzgescheit bezeichnet hat. Heute hieße staltungen kreieren die jungen Studierenden, litzer Sommerhimmel. „Ach ja, meine Frau das wahrscheinlich „Highperformer“. Bor- die bis heute Bestand haben. Nachhaltig Agnieszka, unsere Söhne Jakob und Julian mann mag solches Pseudo-Manager-Speach halt. Sie lernen in Trimestern, ohne Ferien, sind auch noch wichtig.“ Und Jochen Fünf, nicht. Er stammt aus Niedersachsen, wo man um alles zu schaffen. „Schade, dass es das die Band, die er mit Freunden 2006 als Par- sturmfest ist und erdverwachsen. nicht mehr gibt.“ Die Hälfte der Kommilito- tyidee gegründet hat und die in der Region Der Vater ist freischaffender Künstler, Bild- nen kommt aus mitteleuropäischen Staaten, einschlägt wie eine Bombe. Und die Arbeit hauer, hat mitten in Hildesheim die „Bi- das hat enorm geprägt „und mich glücklich als Vorstandsmitglied in dem Verein, der die schofsmühle“ als Kunsthaus eröffnet, mit gemacht mit Görlitz“. Dresdner „Scheune“ betreibt. „Man will doch einem ordnungsgemäßen Jazzclub im Kel- Dem Abschluss mit der Note 1,1 folgt ein noch so einen kleinen Rockclub in der Haupt- ler. „Da bin ich reingewachsen.“ Nach Abitur Masterstudiengang an der TU Dresden. Ein stadt haben.“ Und Lehraufträge an seiner ge- und Zivildienst war klar, dass es in Richtung Jahr in der sächsischen Residenz, ein halbes liebten Hochschule, wenn es die Zeit erlaubt. Kultur gehen sollte. Aus der Beschaulichkeit in Neapel. Dazu lehrreiche Praktika: in der Er mag es, neues Blut für die alte Stadt zu geht es nach, natürlich, Berlin. Musikwis- Galerie des Willy-Brandt-Hauses Berlin, im begeistern. Sonst noch was? „Ach“, sagt Bor- senschaften. Aber nicht lange. Ein Artikel im Kölner Museum Ludwig, im Kulturausschuss mann und winkt bescheiden ab, „wenn ich Tagesspiegel berichtet über den UNESCO- des Bundestages. 2006, etliche Länder und eins wirklich gelernt habe im Studium, dann Studiengang Kultur und Management in, etliche Projekte liegen hinter ihm, führt ist es eine ungeheure Gelassenheit bei gro- wo?, Görlitz. Im Zug durch die Brandenburger Bormann eine Studie zur internationalen ßer Belastung.“ Leere vorbei an im Unkraut blühenden Bahn- Theaterarbeit im Grenzraum für zwei Jahre

141 Julia Rocho | KIA Max Wielsch | Informatik DUMME SPRÜCHE MATHE IST NICHT FALLEN NIE SO MEIN DING

Wenn Julia Rocho doch wenigstens nicht so Nein, Informatiker sind nicht unbedingt die, nett lächeln würde. Dann würde man nicht die gerufen werden wollen, wenn der Com- so leicht in die Klischee-Falle tappen. Aber sie puter abgeschmiert ist. Dazu gibt es ja Com- lächelt nett. Und hat einen Mädchentraum. puterexperten. Und Informatiker leben auch Sie möchte mal auf einem Kreuzfahrschiff nicht ausschließlich aus der Pizzaschachtel. arbeiten. Im Service? Jetzt lächelt sie noch Max Wielsch kennt sie alle, die Vorurteile. Und mehr. „Nö, als Ingenieurin.“ Zack, Klischee- wischt sie mit einer lässigen Handbewegung Falle zugeschnappt. weg. Noch vor ein paar Jahren wusste er es ja Auf dem Chefsessel einer Firma für Steuer- selbst nicht besser. Er machte die Mittelschule und Regeltechnik soll Julia, so sagt die Mutti, fertig und wusste nicht so recht, wie weiter. bereits im zartesten Kinderalter verkündet Dann kam das Berufsschulzentrum auf dem haben „Hier will ich mal hin“. Da es Muttis Weg zum Wirtschaftsabitur. Und dort wurde Firma war und ist, war die Ferienarbeit immer er angefixt. Im Informatikunterricht. Seine gesichert. „Ich hab’ Klemmleisten montiert Musikleidenschaft war der Auslöser. „Auf ein- und Kabel zurechtgeschnitten. Das ist nicht mal konnte ich mein eigenes Musikverwal- so spannend. Muss aber auch vorbereitet tungsprogramm schreiben und musste mich werden.“ Wumms. Wieder einer der pragma- nicht mehr mit Excel-Listen plagen.“ tischen Sätze der Elektrotechnik-Studentin. Konsequent schrieb er sich an der Hochschu- Mathe und Physik seien ihr als Schülerin im- le Zittau/Görlitz ein. 40 Studierende waren mer leicht gefallen, erzählt sie. Für das Stu- es zu Anfang. Überschaubar. „Alle Dozenten dium eine perfekte Voraussetzung. Aber nur hatten Zeit für uns, die Betreuung ist klasse.“ Theorie sollte es auch nicht sein. Da kam das Angebot für einen KIA- Eine bestens ausgestattete Bibliothek tut ihr Übriges, Fachveranstal- Studiengang gerade recht. Was als „Kooperatives Studium mit integ- tungen bringen schon frühzeitig Kontakt zu regionalen Firmen. rierter Ausbildung“ sperrig klingt, ist die Verbindung von Lehre und „Bis zum vierten Semester habe ich noch ab und an bei Subway als Studium. Studentin Julia Rocho ist gleichzeitig Auszubildende mit ei- ‚Sandwichartist’ gejobbt, dann bin ich als Werksstudent zu Siemens nem Lehrlingsentgelt, was ihr immerhin eine eigene kleine Wohnung gegangen. Das war die bessere Entscheidung.“ Es folgte ein Praktikum ermöglicht. Sie hat sich für die hochschuleigene Ausbildungsfirma bei der Saxonia Systems AG, einem Dresdner Softwareentwickler unter entschieden. Es hätte auch einer der vielen Kooperations-Betriebe anderem mit Büro in Görlitz. Hier fühlt Max Wielsch sich angenom- sein können. Nur bei „Mutti“ sollte sie nicht in die Lehre gehen, da men. „Ganz flache Hierarchien, alle duzen sich bis zum Vorstand und war sich der Familienrat einig. Nach zweieinhalb Jahren macht sie ih- ich durfte in der Softwareentwicklung Hand in Hand mit den Kollegen ren Facharbeiterabschluss. Danach spezialisiert sie sich im weiteren arbeiten.“ Die Bachelorarbeit schließt er mit 1 ab. Trotz Mathe. „Man Studium. „Automatisierung oder Energie würden mich interessieren“. kann alles lernen, auch Mathe. Aber Informatik ist eben nicht nur Ma- Geholfen hat ihr auf dem Weg ein Praktikum. Als Zehntklässlerin durf- the!“ Er hätte sofort eine Anstellung bekommen, nun sollte es aber te sie eine Woche lang anreißen, löten, Leiterplatten herstellen. Und noch der weiterführende Master sein. An einen anderen Studienort hat dabei einen guten Eindruck hinterlassen. Wie praktisch, dass das will er nicht wechseln. „Das war auch Bequemlichkeit, klar. Aber die genau bei dem Betrieb war, wo sie heute lernt. „Das hat mir beim Ein- Bedingungen sind hier optimal.“ Es gefällt ihm, komplexe Aufgaben stellungstest geholfen.“ im Team zu lösen. Wieder so ein Vorurteil weg, dass Informatiker am Ein zweites Praktikum in einem Kindergarten hat ihr dann gezeigt, liebsten für sich allein im stillen Kämmerlein tüfteln würden. was nichts für sie ist. Mehr sagt sie nicht dazu und zieht ein bisschen „Fachhochschulen sind praxisorientiert, wissenschaftliche Forschung entschuldigend die Schultern hoch. Trotzdem sollte vor dem Studium steht nicht so sehr im Vordergrund wie bei Unis, sondern die Anwen- noch ein Schwung Erfahrung her. Also ist sie für ein Jahr nach Kanada dung von der Theorie in der Praxis, und dies setzt aber dennoch Theo- gegangen. Work & Travel. „Du machst Aushilfsjobs und verdienst ein rie voraus. Die größtenteils vorgegebenen Lernmodule haben mir sehr bisschen, um dir die Miete leisten zu können und Reisen, um das Land geholfen. Ich musste mir das nicht selbst organisieren und konnte kennenzulernen.“ Küchenhilfe war sie. Ist mit einem Motorroller für mich auf die Inhalte konzentrieren.“ einen Pizzadienst durch Vancouver gedüst. Und hat Stalldienst auf ei- Jetzt sitzt Max Wielsch bereits an seiner Masterarbeit. „Es geht um ner Rennpferdefarm im Nirgendwo gemacht. „In einem fremden Land die Integration verschiedener Tools in den Entwicklungsprozess“, ver- ankommen, ohne jede Hilfe ein Konto eröffnen, eine Sozialversiche- sucht er zu dolmetschen und grinst, als er das verständnislose Ge- rungsnummer beantragen, ein Handy kaufen und dich auf Jobsuche sicht seines Gegenübers sieht. Seinen Arbeitsplatz bei der Saxonia machen. Da lernst du ganz schnell Selbstständigkeit. Und Ellenbo- hat er schon sicher. „Kein Absolvent unseres Studienganges muss gen.“ sich darüber Sorgen machen.“ Sie haben dort gerade ein interaktives Braucht sie die als einzige Frau neben den Jungs in ihrem Studien- Visualisierungs- und Kommunikationswerkzeug für örtlich verteilte gang? „Nein“, lächelt sie, „das läuft alles sehr kollegial und fair. Dum- Projektarbeit entwickelt und testen es nun intensiv. Da muss er doch me Sprüche fallen fast nie“. dabei sein.

142 Marie Mühlich | Naturwissenschaften DIE CAMPUSSPEZIALISTIN

„Eigentlich“, sagt Marie Mühlich und dreht ten geantwortet. Und außerdem stammt beitssuche, wenn man ein bisschen aus der ihre Locken dabei noch ein bisschen mehr meine Familie aus dem Zittauer Raum.“ Der Masse herausragt.“ Als sie bei ihrem Profes- auf, „eigentlich habe ich gar nicht so recht wichtigste Grund aber ist die Einmaligkeit sor wegen eines studentischen Nebenjobs gewusst, was ich machen soll nach dem Abi- des Studienganges Ökologie und Umwelt- anfragt, verweist er sie an die Hochschulver- tur“. Studieren, ja, aber was? Und dann war schutz. waltung. Dort werden „Campusspezialisten“ da der Druck aus dem Umfeld. Mach was aus Kaum aus England zurück, belegt Marie Müh- gesucht, die als „Botschafter“ im Bereich der dir, hieß es. Ja, aber was denn? Diesen Druck, lich noch vor Studienbeginn einen Vorkurs in Öffentlichkeitsarbeit aktiv sind. Das ist ge- den mochte sie nicht. „Das hat mich nicht Mathematik. „Das würde ich jedem empfeh- nau ihr Ding. „Wir schreiben Artikel für die weitergebracht.“ Also sucht sie Abstand zu len. Man kann ohne Notendruck ein bisschen Hochschulzeitung oder im Netz, gehen auf gewinnen und bricht von Dresden für ein Jahr Wissen aufholen, lernt sofort tolle Leute Messen, betreuen Stände auf Stadtfesten, nach London auf, als Au-Pair. Eine fantasti- kennen, mit denen man dann ja zukünftig unterstützen Neulinge beim Ankommen und sche Entscheidung, wie sie im Nachhinein studiert und es werden jede Menge Mög- helfen auch mal in anderen Projekten aus, feststellt. „Schlagartig selbstständig sein zu lichkeiten angeboten, um die Umgebung zu wenn Not am Mann ist.“ müssen, hat mir einen Entwicklungsschub entdecken.“ So fühlt sie sich trotz der vielen Marie Mühlich ist rundum zufrieden mit verpasst.“ neuen Dinge, auf die sie sich einlassen muss, ihrem Studium. „Etwas Besseres hätte ich Und jetzt weiß sie auch, wohin sie beruflich von Anfang an wohl. „Klar verläuft man sich mir nicht wünschen können.“ Und was will einschlagen will. „Ich hab mich immer schon in den ersten Wochen ein paar Mal auf dem sie einmal machen aus all dem? „Ich würde stark für meine Umwelt interessiert und Campus. Aber das geht schließlich allen so.“ gerne im Bereich technischer Umweltschutz, ich habe ein ausgeprägtes Hilfebedürfnis, Inzwischen ist sie im vierten Semester und Umweltmanagement oder Energiemanage- ich will daran mitwirken, dass Dinge besser längst ein alter Hase. Sie hat viel gelernt und ment Unternehmen auf die Finger schauen werden.“ Sie bewirbt sich an verschiedenen sich darüber hinaus bemüht, über Sonder- und dazu beitragen, dass die Welt ein biss- naturwissenschaftlichen Fakultäten. „Die kurse Zusatzqualifikationen zu erwerben. chen besser wird.“ Nicht mehr und nicht we- Hochschule Zittau/Görlitz hat am schnells- „Das macht sich später mal gut bei der Ar- niger.

143 Martinus van Paridon | Wirtschaftswissenschaften VOM HÖRSAAL AUF DIE BÜHNEN DER WELT

100 Kilometer waren Martinus van Paridon das studentische Leben. Bei der Suche nach weiß ich nicht.“ zu gefährlich. 100 Kilometer oder auch ein neuen Freunden und neuen Aufgaben jen- Martinus van Paridon wirkt glücklich. Sein paar mehr, das ist das übliche Einzugsgebiet seits des Hörsaals entsprang die „F-Mafia“, Verein betreibt den Star-Club, eine der an- von Fachhochschulen, wenn man sich nicht benannt nach dem Wohnblock F im Studen- gesagten Party-Locations der Stadt. Club- für ein exotisches und selten angebotenes tenwohnheim. Daraus wurde bald „F-Matrix“, abende, Poetry Slams, Chill and Listen, Open Studienfach entscheidet. Und eine solche ein eingetragener Verein, so viel hatten die Turntabel, Salsakurse, Zumba, Jugendthe- Entfernung, weiß van Paridon, verführt, am ersten juristischen und kaufmännischen Vor- aterprojekte, Lesungen, Kino, Pokeraben- Wochenende zum Hotel Mama zu fahren. lesungen schon gelehrt, zur Durchführung de – das Programm ist enorm. Kann er davon Wäsche waschen lassen, Vorräte auffüllen, von Veranstaltungen. leben? „Nein, Gott bewahre, der Verein trägt die alten Kumpels treffen. „Das wollte ich Van Paridon kümmert sich wieder, diesmal sich selbst, mehr nicht.“ Neben vielen ande- nicht.“ Also hat er einmal quer durch die um das Marketing. Und das erfolgreich. Die ren Standbeinen gehört das Management der Republik geguckt, wo man denn überall Be- Events werden gut besucht, nicht nur von Band Jennix zu seinen Leidenschaften bis hin triebswirtschaft studieren könne, packte sei- Studierenden. „Die Durchmischung mit der zur Gründung einer eigenen Plattenfirma. ne Siebensachen und fuhr im Sommer 1997 Zittauer Bevölkerung war von Anfang an ge- Auf 500 Konzerte hat er sie schon begleitet. von Düsseldorf nach Zittau. wollt und hat uns bis heute getragen.“ Auch Und freut sich jedes Mal sehr, wenn er nach „Ich kannte keinen, also musste ich mich die Hochschule erkenne, so van Paridon, Zittau zurückkommt. Hat das Studium an kümmern.“ Und er kümmerte sich. Gemein- mehr und mehr, dass kulturelle Aktivitäten der FH den Diplom-Kaufmann auf seine jet- sam mit den polnischen und tschechischen aller Art wichtig sind, um die jungen Leute zu zige Tätigkeit gut vorbereitet? „Ach“, sagt er Kommilitonen, die auch dableiben, haben halten. „Gefühlt“, sagt der Betriebswirt „sind lächelnd, „ich habe meinen Dozenten viel zu sie am Wochenende „studentisches Leben“ seit unserem Abschluss 2002 circa 99 Prozent verdanken. Aber das Leben ist dann doch der gefeiert. Der genießerische Blick lässt ah- meines Matrikels von hier weg gegangen. Ob härtere Lehrmeister.“ nen, dass es aufregend gewesen sein muss, die alle anderswo ihr Glück gefunden haben,

144 Alexandra Freitag | Sozialwissenschaften SÜSSE ZWERGE AUF DEM CAMPUS

„Eigentlich wusste ich gar nicht, was ich nach in die Vorlesungen nehmen.“ Allen zeigen etwas sagt, klingt das nicht bitter. der mittleren Reife machen sollte.“ Alexandra will sie, dass der Spagat zwischen Studium „Ich möchte Dinge bewegen und verändern. Freitag macht kein Hehl draus, dass sie un- und Familie zu schaffen ist. „Aber es war Als jemand, der selbst viele Jahre Hartz 4 glücklich war auf dem Gymnasium und daher schon Hardcore.“ Ihr Partner, der Schicht ar- bezogen hat, weiß ich, was Stigmatisierung mehr so aus Verlegenheit eine Lehre zur Kö- beitet, zieht mit. Und die Erfahrungen, die im echten Leben bedeutet.“ Ihre Kinder sind chin anfing. Im „Gastmahl des Meeres“. Sehr sie alle schon gesammelt hat, lässt sie die jetzt sechs und acht Jahre alt. Der Große hat guter Abschluss. Dann „hochgearbeitet“ für Theorie viel leichter verstehen. Sie schließt dieselben „Schulsorgen“ wie die Mutter. In etwas mehr Lohn. Zum Leben gereicht hat es in der Regelstudienzeit mit 1,0 ab. Bekommt diesem Jahr fahren sie zum ersten Mal mit- nie. Mit 21 beschließt sie, das Abitur nachzu- sogar eine Auszeichnung durch den Förder- einander in Urlaub. „Unsere familiäre Situ- holen. Und hat auf einmal Lust aufs Lernen. verein der Hochschule, auf die ihre Familie ation, die Lehre, die Kinder – das alles hilft Auf einen sehr guten Abschluss folgt die ers- furchtbar stolz ist. Und schließt sofort den mir, das Studium in der Tiefe zu verstehen. te Schwangerschaft. Gleich danach, damit Masterstudiengang an. „Management des Viel mehr, als es mich behindert. Anfang 2014 es kein Einzelkind bleibt, die zweite. „Spä- sozialen Wandels“. Wirtschaftlich eine wirk- wird die Masterarbeit abgeschlossen sein. testens dann war mir klar, dass ich mehr tun lich schwere Zeit. In den vorlesungsfreien Und dann? „Vielleicht mache ich noch mei- muss, um meinen Kindern mal etwas bieten Wochen sucht sie sich Nebenjobs, jeder Euro nen Doktor. Eine Professur wäre ein Traum.“ zu können.“ Viele rieten ihr vom Wunschfach zählt. Weil sie sich bei aller Belastung auch „Ich hatte“, sagt sie abschließend „sehr viele Heilpädagogik ab. Sie macht es trotzdem. noch ehrenamtlich betätigt, hat sie jetzt Hürden zu überwinden und wüsste nur zu Die junge Mutti stößt auf tolle Professoren ein Deutschlandstipendium. Sie hilft sozial genau, was man in Richtung einer familien- und verständige Kommilitonen. „Die haben schwachen Familien bei Antragstellungen freundlichen Gesellschaft verändern müss- sich regelrecht nach meinen Bedürfnissen und Einspruchsverfahren. Damit kennt sie te.“ Das traut man dieser starken Frau ohne gerichtet. Ich konnte die Zwerge sogar mit sich bestens aus. Wenn Alexandra Freitag so jeden Zweifel zu.

145 Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Bautzen DAS STUDIUM MIT JOBGARANTIE

Das Studium an der Berufsakademie ist nach 580 Euro im Monat erleichtert die Finanzie- akademie sind auch die Praxispartner aus dem dualen Prinzip gegliedert. Jedes Semes- rung des Studiums. Ein duales Studium an der regionalen Wirtschaft. Auf den folgen- ter umfasst einen wissenschaftlich-theo- der Berufsakademie ist auch ohne Abitur den Seiten schildern SKM-Geschäftsführerin retischen und einen praktischen Studien- möglich. Interessenten mit abgeschlos- Kristin Söll und DRK-Vorstandsvorsitzender abschnitt. Beide sind inhaltlich und organi- sener Berufsausbildung können über eine André Maywald ihre Sicht auf die fruchtbare satorisch aufeinander abgestimmt. Zugangsprüfung die Studienberechtigung Kooperation mit der BA Bautzen. Die Akademie arbeitet dazu mit mehr als 400 erlangen. Zur Vorbereitung werden für die Praxispartnern zusammen. Bewerber Kurse angeboten. Die Studienan- Nach nur drei Jahren erhalten die Absolven- gebote sowohl im betriebswirtschaftlichen INFORMATION ten einen Diplom- bzw. Bachelorabschluss. als auch im technischen Bereich sind sehr attraktiv und stellen mehrheitlich Unikate Studium: Elektrotechnik, Finanzma- VIELE GUTE GRÜNDE SPRECHEN DAFÜR, in Sachsen dar. ln den einzelnen Studiengän- nagement, Medizintechnik, Public IN BAUTZEN ZU STUDIEREN: der intensive gen werden Vertiefungen angeboten, um die Management, Wirtschaftsinformatik, Praxisbezug, kleine Ausbildung zeitnah Wirtschaftsingenieurwesen Studiengruppen, auf aktuelle Anfor- eine nahezu fami- derungen der Wirt- Kontakt: Berufsakademie Sachsen liäre Atmosphäre schaft einzustellen. Staatliche Studienakademie Bautzen und die insgesamt Löbauer Straße 1 | 02625 Bautzen hohen Chancen am FRUCHTBARE KO- Arbeitsmarkt. Eine OPERATIONEN. So Ansprechpartner: durchschnittliche vielfältig wie die T: 03591 / 3 53 00 | F: 03591 / 35 32 90 Ausbildungsvergü- Studienmöglichkei- [email protected] tung in Höhe von ten an der Berufs- www.ba-bautzen.de

146 147 DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. | Praxispartner und Dozent der BA Bautzen DER CHANCENSEHER

Unpünktlichkeit kann auch mal sein Gutes haben. André Maywald, ein Baum von einem Mann, mit dem man es sich nicht unbedingt verscherzen möchte, lächelt milde, wenn er an den unpünktlichen jungen Mann zurück- denkt, der sich Ende der neunziger Jahre zu einem Vorstellungsgespräch angemeldet hatte. Zu allem Unglück hatte der sich dann kurz vor dem Ziel auch noch auf dem Gelän- de des DRK-Kreisverbandes Görlitz verlaufen und kam reichlich aufgelöst an. Der nette Chef Maywald nahm es gelassen und kurz darauf war Jan Macha als Berufsakademie- Student des hiesigen Roten Kreuzes an Bord. Das ist er bis heute, nun als Kollege, lange nachdem er sein Studium „Öffentliche Wirt- schaft“ mit Erfolg absolviert hat. „Durch Jan Macha kam ich zum ersten Mal mit der Thematik Berufsakademie in Berührung“, erinnert sich Geschäftsführer Maywald. Weil ihm das Prinzip gefiel, regte er eine intensive Zusammenarbeit mit der Ausbildungsstätte an. Das mündete in einem Strategiepapier zur Gewinnung von Führungskräften für das DRK Görlitz, welches Anfang 2000 verab- schiedet wurde. Maywald kann schnell sein, wenn er das will. Sofort ließ er ein Profil des Görlitzer DRK an verschiedene Bildungsträger schicken, „um die potentiellen Studenten für uns zu interessieren“. Nicht beabsichtigt, aber durchaus willkom- men, war eine sich daraus entwickelnde An- frage der BA Bautzen, ob er denn nicht eine Vorlesungsreihe „Grundlagen der Betriebs- und sie dabei zu beobachten. Wir nehmen Diplomarbeiten sind ein Ideenbrunnen für wirtschaftslehre“ halten wollte. Er wollte. die Studenten vom ersten Tag an in unser uns. Wir können sie oft unmittelbar anwen- „Das war so wunderbar unkompliziert.“ Der Team auf, sie fühlen sich als vollwertige den und haben den wissenschaftlichen Hin- ursprünglich gelernte Eisenbahner konnte Mitarbeiter mit Verantwortung. Die BA wie- tergrund als Zusatznutzen.“ den Studenten Einblicke in die „echte Wirt- derum, sagt der Vorstandsvorsitzende, küm- Stellt André Maywald Betreuungs-Aufwand schaft“ geben, die sich von Lehrbüchern, so mere sich um einen permanenten Abgleich und Ergebnis gegenüber, kommt er zu einem Maywald, dann doch immer noch gewaltig mit den Praxispartnern. „Die setzen sich mit klaren Ergebnis. „Wenn du die Chancen wahr- unterscheidet. „Ich war immer schon ein ihrem Ausbildungsplan nicht einfach durch, nimmst, machst du was draus. Wenn nicht, Fan von berufsbegleitender Ausbildung. Die sondern kooperieren ernsthaft.“ musst du die Finger davon lassen.“ Kombination aus Praxis und Theorie ist ge- Zehn BA-Studenten hat der DRK-Kreisver- nial.“ band seit dem Jahr 2004 ausgebildet, drei Nach seinem eigenen berufsbegleitenden stecken noch im Studium, fünf wurden über- INFORMATION (Fern-) Studium zum Diplom-Ingenieur für nommen. Keine schlechte Quote. Die BA Transporttechnologie hat Maywald erst bei tut einiges dafür. Externe Dozenten und die Kontakt: DRK Kreisverband Görlitz der Reichsbahn, dann in der Glasindustrie ge- sogenannten Praxisanleiter können ein „Di- Stadt und Land e. V. arbeitet, danach für den TÜV. „Unterschied- dacticum“ durchlaufen, um die Betreuung Ostring 59 | 02828 Görlitz liche Erfahrungen sind Gold wert.“ Auch den der Studenten auf einem höheren pädagogi- Blick des Unternehmens auf den Studenten, schen Niveau zu gewährleisten. „Mir hat das Ansprechpartner: André Maywald das mehrjährige Kennenlernen, hält er für sehr dabei geholfen, mein Wissen besser zu (Vorstandsvorsitzender) einen großen Vorteil des BA-Studiums. „Man vermitteln.“ Für das DRK sei die Rolle als Pra- T: 03581 / 36 24 10 hat als Arbeitgeber die Chance, die Leute so- xispartner wertvoller als jede Nachwuchsbör- [email protected] fort an praktischen Aufgaben zu beteiligen se. „Selbst die Ergebnisse der aufwendigen www.drk-goerlitz.de

148 Julia Hübner | Studentin der BA Bautzen KEIN LEICHTER WEG

Julia Hübner weiß, Stuttgart, weit weg von der Heimat. Vergeb- bere Systematik, die ihr hilft. was sie will. Und lich. In ihrem Wunschstudiengang „Steuern „Ich habe so viele tolle Sachen gemacht, aber ist heilfroh darüber. und Prüfungswesen“ sind keine Plätze frei. immer blieb ein nagender Gedanke. Ohne Denn die gradli- „Dabei hätte ich mir gewünscht, dass das Ge- Abschluss bist du in Deutschland verloren.“ nig denkende BA- lernte aus dem Jurastudium nicht komplett Also bewirbt sie sich noch einmal für das Fach Studentin muss- verloren geht.“ Finanzmanagement. Diesmal in Bautzen, te schon die eine Nun muss Geld her. Also arbeitet sie. Bürotä- wieder bei einer Berufsakademie. „Ich wollte oder andere Kurve tigkeiten, Personalmanagement, Marketing nicht zurück auf die reine Schulbank ohne ei- meistern auf ihrem und die Buchhaltung für die elterliche Bäcke- nen starken Praxisbezug.“ Für sie sei das der Lebensweg. Nach rei. Das macht sie gut und findet zunehmend optimale Weg, wenn auch kein leichter. dem Abitur 1997 in Freude daran. Als Dozentin bringt sie polni- „Die schulischen Anforderungen gehen un- Niesky ging es zum schen Kindern Deutsch bei, schließlich auch mittelbar in den Praxisbetrieb digades (siehe Jurastudium in die Erwachsenen und festigt damit die eigenen auch Seite 56/57) ein, das gefällt mir.“ Eine ih- Residenzstadt Dres- Polnischkenntnisse. Wie gut sie die nicht ganz rer Belegarbeiten hat sich mit dem demogra- den. Bis zum ersten einfache Sprache beherrscht? „Verhungern“, phischen Wandel in der Region beschäftigt. Staatsexamen hat sie sich durchgekämpft. lacht sie, „würde ich nicht.“ Für ein halbes Jahr „Das Ergebnis konnte mein Arbeitgeber so- Und die letzte Hürde gerissen. Danach ist sie, geht sie an die Schweizer Grenze, eine reine fort einsetzen. Die Kommunikation zwischen wie sie sagt, in ein tiefes Loch gefallen. „Was Buchhaltertätigkeit. Irgendwann reift die Er- der Berufsakademie und dem Praxisbetrieb jetzt?“ kenntnis, dass eigentlich immer das gleiche läuft hervorragend.“ Und wie sieht sie ihre Die gebürtige Horkaerin schaut sich nach System hinter diesen Tätigkeiten steckt. 2010 Chance, nächstes Jahr nach der Diplomarbeit Alternativen um und bewirbt sich schließ- macht sie das Projektmanagement für einen übernommen zu werden? „Die Chance ste- lich bei Berufsakademien in Mannheim und Verein in Bad Muskau. Wieder ist es ihre sau- hen, glaube ich, nicht schlecht.“

SKM GmbH Boxberg/O.L. | Projektpartner Schule – Wirtschaft der BA Bautzen DER BLICK DURCHS SCHLÜSSELLOCH

Nun ja, die Über- Kurses im Zeugnis zukünftigen Arbeitgebern nem möglichen Studium erwarten wird. schrift ist etwas einen Hinweis auf ihr frühzeitiges Engage- „Der Erfolg dieses einzigartigen Koopera- reißerischer als das ment geben. tionsprojektes in Zusammenarbeit mit der durch und durch Kristin Söll, Geschäftsführerin der SKM, ist Berufsakademie Bautzen misst sich in der seriöse Projekt, das überzeugt von diesem Modell. „Schüler mit stetig erhöhten Anmeldezahl der Schüler“, dahinter steht. Aber ernsthaftem Interesse für die Wirtschaft so Kristin Söll. Dazu trage die kontinuierli- immerhin, einen kommen an ausgewählten Praxistagen zu che Unterstützung von Land und Kommune Blick auf etwas Un- uns, durchlaufen je nach Neigung einen entscheidend bei. „Wenn es uns gelingt, den bekanntes wollen kompletten Arbeitstag in der Buchhaltung, jungen Leuten maßgebliche erste Ideen für sie jungen Men- in der Arbeitsvorbereitung, in der Produktion, die Berufswahl zu geben, haben wir unser schen ermöglichen. bei den Konstrukteuren und können unsere Ziel erreicht.“ „Sie“, das sind das Kollegen mit Fragen löchern. Sie lernen bei Friedrich-Schleier- uns, was Unternehmenskennzahlen sind. Sie macher-Gymnasium sehen, wie man sein Firmenprofil internatio- INFORMATION Niesky, die Berufsakademie Bautzen und nal aufstellt. Da zündet es bei dem ein oder Praxispartner wie der Sondermaschinen- und anderen, im Mathematik- oder Englischun- Kontakt: SKM GmbH Anlagenbauer SKM GmbH in Boxberg/O.L. terricht plötzlich etwas sehr Sinnvolles zu Schadendorfer Straße 51 Vor acht Jahren wurde gemeinsam mit dem spüren.“ 02943 Boxberg/O.L. OT Kringelsdorf Landratsamt das Projekt „Schule-Wirtschaft- An der Berufsakademie Bautzen kommen Kurs“ aus der Taufe gehoben. Mit Anerken- ergänzend zu dem in der Schule und beim Ansprechpartner: Kristin Söll nung durch den Freistaat Sachsen sollen Praxisbetrieb Erfahrenen Einblicke in die (Geschäftsführerin) Schüler in einem Mix aus Theorie und Praxis Betriebswirtschaftslehre oder das Finanz- T: 035774 / 35 60 wertvolle Impulse für ihre berufliche Orien- management hinzu, um den interessierten [email protected] tierung erfahren und durch den Eintrag des Schülern Hinweise zu geben, was sie in ei- www.skm-boxberg.de

149 Wie wartet man Hubarbeitsbühnen? Roland Jäkel, Geschäftsführer der Lift Manager GmbH Jänkendorf, weiht Schüler in die Geheimnisse seiner Arbeit ein.

Schau rein! Woche der offenen Unternehmen Sachsen NEUER TERMIN FÜR TRADITIONELLE AKTION

Die traditionelle Berufsorientierungsaktion 2013 beteiligten sich 90 Firmen der verschie- Wir freuen uns, wenn sich auch 2014 zum „Schau rein! Woche der offenen Unterneh- densten Branchen im Landkreis Görlitz an nun sommerlichen Termin, möglichst vie- men“ bekommt einen neuen Termin. Bislang dieser Aktion. Über 900 Schüler aus 35 Schu- le Schüler sowie die Lehrerschaft aktiv an fand sie immer im März statt. Ab 2014 öff- len nutzten die Angebote und machten sich „Schau rein!“ beteiligen. Weitere Informati- nen sich die Unternehmenstore kurz vor den schlau. onen rund um die „Woche der offenen Un- Sommerferien. Los geht es vom 7. bis 12. Juli Diesen Trend wollen wir im Jahr 2014 fort- ternehmen“ beantworten die Koordinatoren 2014, wenn wieder viele Ausbildungsbetriebe setzen. Daher werden die Berufsberater der von Lausitz Matrix, die auch für Gespräche in die Schüler ab Klasse sieben einladen. Im Jahr Agentur für Arbeit erneut die Schüler beraten den Schulen, zum Beispiel bei Elternabenden, und sie bei der Internet-Registrierung für die zur Verfügung stehen. Angebote unterstützen. Wie in den letzten Jahren steht für die Teilnehmer ein „Sachsen- ticket“ zur Verfügung, mit dem die Schüler INFORMATION kostenlos zu den Unternehmen gelangen. „Schau rein!“ wurde in den vergangenen Kontakt: Schau rein! Woche der offenen Jahren vom Lausitz Matrix e. V. koordiniert. Unternehmen Sachsen Unterstützung erhielt er dabei von der Agen- www.schau-rein-sachsen.de tur für Arbeit, den Wirtschaftsförderern der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Regionaler Koordinator: Oberlausitz mbH (ENO), der Sparkasse Ober- Lausitz Matrix e. V. lausitz-Niederschlesien sowie dem Regiona- Melanchthonstraße 19 | 02826 Görlitz Nicht nur für Mädchen: Vorstellung von Pflegeberufen im len Übergangsmanagement beim Landrats- T: 03581 / 30 94 00 Klinikum Görlitz. amt. [email protected]

150 WISSEN, WAS GEHT MACHT MIT BEIM REGIONALEN WIRTSCHAFTSQUIZ! WWETTTBEWWERRB DESS WIRTTSCHAAFTSJUUNIOORREN GÖÖRRLITZZ E. V. UND DER KOOORDIINIIERUUNGS- STTELLLE FÜÜR BERUFFSS-UND STUUDDIENOORRIENNTIERRUUNG IMM LAANNDKREEIS GÖRRLITZZ

SOO FUUNNKKTIIONNIEERT DER WWEETTTBEWWEERRB

Teilnehmen können alle Schüler aus dem Landkreis Görlitz der Klassenstufen neun bis zwölf. Wir stellen euch insgesamt 30 Fragen rund um die Wirtschaft im Landkreis Görlitz. Mit Hilfe des Ausbildungsatlas INSIDER, dem Internet sowie mit Unter- stützung eurer Eltern und Lehrer lassen sich alle Fragen lösen. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir Prämien. Platz Eins erhält 100 Euro, die Zweiten und Dritten bekommen 75 bzw. 50 Euro. Auch für die beste Schule wird ein Preis ausgelobt.

WWEER SIIND DIE WIRRTSSCCHHAAFFTSS- JJUUNIOORREENN GÖÖRRLIITTZ?

Der Verein ist Teil der weltweiten Vereinigung „Junior Chamber International“, der Unternehmer, Selbstständige, Freiberuf- ler und Führungskräfte bis 40 Jahre angehören. Im Landkreis Görlitz haben die Wirtschaftsjunioren rund 60 Mitglieder. Ein Was sind die größten Arbeitgeber im Landkreis Görlitz? Wie hochh istist Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Unterstützung von Schülern das Pro-Kopf-Einkommen bei uns? In welchem Traditionsbetrieb wirdwird bei der Berufs- und Studienorientierung. Wir geben Tipps zur der Beruf des Seilers ausgebildet? richtigen Bewerbung und stehen als Experten für junge Exis- Diese und noch viele andere knifflige Fragen haben die Wirtschaftsju-tsju- tenzgründer parat. nioren Görlitz für euch zusammengestellt. Gesucht werden die hells-ells- ten Köpfe aus dem Landkreis Görlitz. Im Rahmen eines regionalenalen Wettbewerbs für die Klassenstufen neun bis zwölf habt ihr die Mög-Mög- INFORMATION lichkeit, bis zu 100 Euro Siegprämie zu gewinnen. Der Wettbewerb startet im November 2013. Bis zum 31. März 220140144 Kontakt: Wirtschaftsjunioren Görlitz e. V. habt ihr die Möglichkeit, euch daran zu beteiligen. Das Quiz wirdd alsals c/o IHK Dresden | Geschäftsstelle Görlitz Online-Version durchgeführt. Eure Lehrer informieren euch rechtzeitigeitig Jakobstraße 14 | 02826 Görlitz oder ihr haltet euch unter www.wj-goerlitz.de selbst auf dem Laufen-fen- den. Ansprechpartner: Frank Großmann (Geschäftsführer) T: 03581 / 42 12 21 | [email protected] | www.wj-goerlitz.de

151 Unternehmensverzeichnis AUSBILDUNGSBETRIEBE

AGENTUR FÜR ARBEIT BAUTZEN...... 30 Landratsamt Görlitz ...... 82 Agrargenossenschaft Eibau eG ...... 31 Landskron Brauerei Görlitz GmbH...... 83 Agrofarm Herwigsdorf eG ...... 32 Landwirtschaftlicher Ausbildungsverbund Oberlausitz...... 84 AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen . . . 33 Lausitz Elaste GmbH...... 86 Arbeiter-Samariter-Bund Lehleiter + Partner Treuhand AG ...... 87 Betreuungs- und Sozialdienste gemeinnützige GmbH ...... 34 Lift-Manager GmbH ...... 88 Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Löbau e. V...... 35 MAINMETALL GROSSHANDELSGESELLSCHAFT MBH ...... 89 Arbeiterwohlfahrt Oberlausitz e. V...... 36 Malteser Krankenhaus St. Carolus ...... 90 art of people GmbH ...... 37 Martinshof Rothenburg Diakoniewerk ...... 91 ATN Hölzel GmbH ...... 38 MAXROI Graphics GmbH ...... 92 Autohaus Büchner GmbH...... 39 Milchland Schönau GbR ...... 93 Autohaus Klische ...... 40 MS PowerTec GmbH ...... 94 BÄCKEREI UND KONDITOREI SCHWERDTNER GMBH ...... 41 NICKEL FENSTER GMBH & CO. KG...... 95 Bauernverband Oberlausitz e. V...... 42 OBI-MÄRKTE IN DER OBERLAUSITZ ...... 96 Berg-Gasthof Honigbrunnen ...... 113 OLUTEX Oberlausitzer Luftfahrttextilien GmbH ...... 97 Betonwerk Schuster GmbH...... 43 Orthopädische Werkstätten Görlitz ...... 98 BFB Textilkonfektionsgesellschaft mbH ...... 44 OSTEG – Oberlausitzer Straßen-, Tief- und Erdbau GmbH ...... 99 Bombardier Transportation ...... 45 PALFINGER PLATFORMS GMBH ...... 100 Brewes GmbH...... 46 Partec GmbH ...... 101 Bundeswehr | Karriereberatung Bautzen ...... 47 plastic concept gmbh ...... 102 Bürgel und Schulze Haustechnik GmbH...... 48 Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Görlitz ...... 103 C.F. WEBER GMBH ...... 49 Präzisions-Werkzeug- und Formenbau Havlat GmbH...... 104 C&V Cord und Velveton GmbH...... 50 RITTER & GERSTBERGER GMBH & CO. KG...... 105 DACHDECKERMEISTERBETRIEB WALKOWIAK & BRENDLE GMBH . 51 Roller GmbH & Co. KG...... 106 DB Waggonbau Niesky GmbH ...... 52 Rothenburger Marktfrisch Diakoniewerk Oberlausitz e. V...... 53 Verarbeitungs- und Handelsgesellschaft mbH...... 107 Diakonissenanstalt EMMAUS...... 54 SENIOREN- UND PFLEGEHEIM NIEDERODERWITZ ...... 108 digades GmbH ...... 56 SFS Spezialfedern GmbH...... 109 DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH | Bildungsstätte Görlitz. . . . . 55 Siegfried Schur Baubetrieb GmbH...... 110 DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V...... 58 | 148 Siemens AG ...... 111 dwt-Zelte Niesky GmbH ...... 59 SKM GmbH...... 149 ENERGIE- UND WASSERWERKE BAUTZEN GMBH ...... 60 Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien ...... 112 ENSO Energie Sachsen Ost AG ...... 61 SSL Maschinenbau GmbH ...... 113 Euro-Schulen Görlitz/Zittau...... 62 Städtisches Klinikum Görlitz gemeinnützige GmbH ...... 114 Evers Bauelemente Rothenburg/O.L. GmbH...... 63 Stadtverwaltung Görlitz ...... 115 FIRMEN-AUSBILDUNGSVERBUND OBERLAUSITZ E. V...... 64 Stadtwerke Görlitz AG...... 116 fit GmbH...... 65 Stadtwerke Löbau GmbH ...... 117 Flachglas Uhsmannsdorf GmbH ...... 66 Stahl- und Brückenbau Niesky GmbH...... 118 G & K GEBÄUDETECHNIK GMBH...... 67 Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz ...... 119 Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH...... 68 TBO TIEFBAU GMBH & CO. KG ...... 120 Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz ...... 69 Teleperformance Deutschland...... 121 GKN Walterscheid Getriebe GmbH ...... 70 TG Autohandels GmbH ...... 122 HIRSCHFELDER GREIFER- UND STAHLBAU GMBH...... 71 TRIXI-Park GmbH ...... 123 Hochschule Zittau/Görlitz ...... 140 TÜV Rheinland Schulzentrum ...... 124 Hotel Tuchmacher GmbH & Co. KG ...... 72 ULT AG ...... 125 Hubertusbaude Waltersdorf...... 73 VATTENFALL EUROPE GENERATION AG ...... 126 „IHR FRISEUR“ FRISEUR, KOSMETIK UND FACHHANDEL GMBH . . 74 Volksbank Löbau-Zittau eG ...... 127 InfoTech GmbH...... 75 Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG ...... 128 JOHNSON DREHTECHNIK GMBH...... 76 vts Event...... 129 KEULAHÜTTE GMBH ...... 77 WAD MEDIZINISCHES UND Klausner Holz Sachsen GmbH ...... 78 KAUFMÄNNISCHES BILDUNGSZENTRUM...... 130 Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH ...... 79 Wöhlk GmbH ...... 131 LAKOWA GESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFBE- UND –VERARBEITUNG MBH ...... 80 Landfarm Melaune ...... 81

152 153 Berufeverzeichnis AUSBILDUNGSBERUFE

ALTENPFLEGER/IN ...... 34 | 35 | 36 | 54 | 58 | Gärtner/in – Zierpflanzenbau ...... 42 62 | 91 | 108 | 119 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ...... 69 | 79 | 114 Anlagenführer/in...... 66 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in...... 79 Anlagenmechaniker/in – Instandhaltung...... 61 Gesundheits- und Krankenpfleger/in ...... 54 | 69 | 79 | 90 | 114 Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- Gießereimechaniker/in ...... 77 und Klimatechnik...... 48 HANDELSASSISTENT/IN...... 106 Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- Hauswirtschafter/in ...... 69 und Klimatechnik (Wärmetechnik)...... 67 Hebamme/Entbindungspfleger ...... 114 Automobilkaufmann/-frau...... 39 | 40 | 122 Heilerziehungspfleger/in ...... 36 | 53 | 91 BÄCKER/IN...... 41 Hochbaufacharbeiter/in ...... 110 Bäckereifachverkäufer/in ...... 41 Holzbearbeitungsmechaniker/in...... 78 Bankkaufmann/-frau ...... 112 | 127 | 128 Holzmechaniker/in ...... 45 Baugeräteführer/in ...... 120 Hotelfachmann/-frau ...... 72 | 113 Baumaschinenführer/in...... 99 | 120 INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU...... 38 | 52 | 60 | 61 | 63 | Berufskraftfahrer/in ...... 131 65 | 78 | 83 | 116 | 117 Betonfertigteilbauer/in ...... 43 Industriemechaniker/in...... 38 | 70 | 78 | 100 | Brandmeister/in ...... 115 104 | 109 | 111 | 126 Brauer/in und Mälzer/in ...... 83 Informatikkaufmann/-frau...... 61 Bühnenmaler/in ...... 68 Instandhaltungsmechaniker/in ...... 71 Bühnenplastiker/in ...... 68 IT-Systemelektroniker/in...... 126 Bürokaufmann/-frau ...... 35 | 39 | 40 | 43 | 46 | IT-Systemkaufmann/-frau ...... 75 | 104 66 | 68 | 87 | 89 | 91 | KANALBAUER/IN...... 99 95 | 98 | 104 | 107 | 113 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in ...... 39 114 | 119 | 122 Kaufmann/-frau – Bürokommunikation ...... 35 | 37 | 48 | 61 | 114 | CHEMIELABORANT/IN...... 65 121 | 140 Chemikant/in...... 65 Kaufmann/-frau – Büromanagement ...... 69 | 121 DACHDECKER/IN ...... 51 Kaufmann/-frau – Einzelhandel ...... 37 | 96 | 103 | 106 Damenmaßschneider/in ...... 68 Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen ...... 33 | 37 ELEKTROANLAGENMONTEUR/IN ...... 45 | 61 Kaufmann/-frau – Groß-und Außenhandel...... 89 | 105 | 107 | 131 | Elektroniker/in...... 78 46 Elektroniker/in – Automatisierungstechnik ...... 126 Kaufmann/-frau – Tourismus und Freizeit ...... 123 Elektroniker/in – Betriebstechnik...... 61 | 116 Koch/Köchin ...... 34 | 35 | 72 | 73 | 91 | Elektroniker/in – Geräte und Systeme ...... 56 | 140 108 | 113 | 119 | 123 Ergotherapeut/in...... 124 | 130 Konditor/in...... 41 Erzieher/in...... 36 | 55 Konstruktionsmechaniker/in...... 43 | 45 | 52 | 71 | 118 FACHANGESTELLTE/R FÜR BÄDERBETRIEBE ...... 64 | 123 Konstruktionstechniker/in...... 100 Fachangestellte/r für Medien- und Kraftfahrzeugmechatroniker/in ...... 39 | 40 | 99 | 122 Informationsdienste – Bibliothek ...... 115 Krankenpflegehelfer/in ...... 55 | 69 | 114 | 130 Fachinformatiker/in ...... 75 | 78 LANDWIRT/IN ...... 31 | 32 | 42 | 81 | 84 | Fachinformatiker/in – 93 Anwendungsentwicklung ...... 33 Landwirtschaftsfachwerker/in...... 42 Fachinformatiker/in – Systemintegration...... 33 | 69 | 104 | 121 MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN ...... 102 | 104 Fachkraft – Agrarservice...... 84 Maschinen- und Anlagenführer/in – Fachkraft – Lagerlogistik ...... 46 | 52 | 89 | 96 | 106 Textiltechnik ...... 50 Fachkraft – Lebensmitteltechnik ...... 107 Maschinen- und Anlagenführer/in – Fachkraft – Veranstaltungstechnik...... 68 | 129 Textiltechnik (Weberei) ...... 49 Fachkraft für Lagerlogistik ...... 61 | 122 Maskenbildner/in ...... 68 Fachkraft für Lagerwirtschaft ...... 131 Mechaniker/in – Land- und Fachlagerist/in ...... 89 | 107 Baumaschinentechnik ...... 31 | 32 | 78 | 84 Fachverkäufer/in – Sanitätsfachhandel ...... 98 Mechatroniker/in ...... 38 | 43 | 65 | 77 | 88 | Fahrzeuglackierer/in ...... 39 | 45 | 52 100 | 102 | 104 | 109 | Flachglastechniker/in ...... 66 125 Friseur/in ...... 74 Mediengestalter/in...... 46 GÄRTNER/IN ...... 115 Mediengestalter/in Digital und Print ...... 68 Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau...... 42

154 Mediengestalter/in Digital und Print – Gestaltung und Technik...... 92 Medientechnologe/-technologin Druck (Digital- oder Offsetdruck) ...... 92 Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung...... 92 Medizinische/r Fachangestellte/r ...... 69 Modellbaumechaniker/in ...... 77 Montagetechniker/in ...... 100 ORTHOPÄDIETECHNIKER/IN...... 37 | 98 PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN ...... 130 Physiotherapeut/in ...... 124 | 130 Produktionsmechaniker/in – Textil...... 50 Produktveredler/in – Textil (Beschichtung, Färberei, Kaschierung, Veredlung) ...... 49 RESTAURANTFACHMANN/-FRAU...... 72 | 73 | 91 | 113 | 123 Rettungsassistent/in ...... 34 | 35 Rettungsassistent/in – Notfallsanitäter/in ...... 124 Rohrleitungsbauer/in ...... 99 SERVICEFACHKRAFT – DIALOGMARKETING...... 121 Sozialassistent/in ...... 53 Sozialversicherungsfachangestellte/r...... 33 Staatlich anerkannte/r Erzieher/in ...... 62 Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in ...... 62 Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in...... 62 Steuerfachangestellte/r ...... 87 Straßenbauer/in...... 120 Straßenwärter/in...... 82 TECHNISCHE/R KONFEKTIONÄR/IN ...... 44 | 59 | 97 Technische/r Modellbauer/in – Karosserie...... 80 Technische/r Produktdesigner/in...... 52 Textilmechaniker/in ...... 49 Theatertischler/in ...... 68 Tiefbaufacharbeiter/in ...... 120 Tierwirt/in...... 31 | 32 | 42 | 81 | 84 | 93 VERANSTALTUNGSKAUFMANN/-FRAU ...... 68 | 123 | 129 Verfahrensmechaniker/in...... 100 Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik...... 63 | 80 | 86 | 102 Verkäufer/in...... 96 Vermessungstechniker/in...... 82 | 115 Verwaltungsfachangestellte/r ...... 82 | 115 WERKZEUGMACHER/IN...... 109 Werkzeugmechaniker/in...... 102 ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN ...... 52 | 70 | 71 | 76 | 77 | 94 | 104 | 111 Zerspanungsmechaniker/in – Dreh- und Fräsmaschinensysteme ...... 101 | 113 Zerspanungsmechaniker/in – Fräsen ...... 80

155 Studiumsverzeichnis STUDIUM UND ALTERNATIVEN

ALLGEMEINE VERWALTUNG ASB-interne Freiwilligendienste ...... 34 (GEHOBENER DIENST) ...... 82 Bundesfreiwilligendienst (BFD)...... 35 | 69 | 90 | 91 | 119 Arbeitsmarktmanagement bzw. Duale Berufsausbildung mit Abitur (DuBAS) ...... 104 | 118 Beschäftigungsorientierte Beratung und Ehrenamt ...... 119 Fallmanagement ...... 30 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ...... 34 | 35 | 90 | 91 | 119 BETRIEBSWIRTSCHAFT...... 61 | 87 | 89 | 127 | 140 Kooperatives Studium mit CHEMIE ...... 140 integrierter Ausbildung (KIA)...... 104 | 140 ELEKTROTECHNIK ...... 38 | 140 | 146 Rettungsassistent/in im Praktikum (RAiP)...... 34 Elementarpädagogik...... 58 Energie- und Umwelttechnik ...... 140 Ergo-/Physiotherapie...... 130 FINANZMANAGEMENT...... 146 Finanzwirtschaft...... 112 HEILPÄDAGOGIK/INCLUSION STUDIES...... 140 Holztechnik ...... 95 INFORMATIK ...... 140 Informations- und Kommunikationsmanagement ...... 140 KINDHEITSPÄDAGOGIK...... 140 Kommunikationspsychologie ...... 140 Kultur und Management ...... 140 MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN ...... 140 Maschinenbau...... 38 | 104 | 111 | 140 Mechatronik...... 140 Medizintechnik ...... 146 Molekulare Biotechnologie ...... 140 ÖKOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ ...... 140 PUBLIC MANAGEMENT ...... 58 | 146 SOZIALE ARBEIT...... 140 Soziale Dienste ...... 119 Soziale Gerontologie ...... 119 TECHNISCHES MANAGEMENT...... 60 Tourismusmanagement ...... 140 VERSORGUNGS- UND UMWELTTECHNIK ...... 60 WIRTSCHAFT UND INFORMATIK...... 140 Wirtschaft und Sprachen ...... 140 Wirtschaftsinformatik ...... 33 | 61 | 75 | 146 Wirtschaftsingenieurwesen ...... 38 | 80 | 86 | 102 | 118 | 140 | 146 Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ...... 140

156 YouTube DER INSIDER AUF YOUTUBE!

Auf www.youtube.de und www.ertv.de findest du zu allen mit einem Stempel markierten Unternehmen einen exklusiven Infor- mationsfilm. Einige Firmen aus dem INSIDER des vergangenen Jahres sind ebenfalls mit dabei und warten darauf, von dir gesehen zu werden. Alle Videos kannst du auch über die Website www.zukunft- goerlitz.de unter Materialien/Videos ansehen bzw. downloaden. Die Filme wurden von dem regionalen Fernsehsender eRtv zusammen mit den Unternehmen für dich erstellt.

ATN Hölzel GmbH (Seite 38) Kreiskrankenhaus Weißwasser gGmbH (Seite 79)

Autohaus Büchner GmbH (Seite 39) KSC Kraftwerks-Service Cottbus Anlagenbau GmbH

Bäckerei Michael Tschirch Landskron Brauerei Görlitz GmbH (Seite 83)

Bürgel und Schulze Haustechnik GmbH (Seite 48) Lift-Manager GmbH (Seite 88)

DB Waggonbau Niesky GmbH (Seite 52) Milchgut Dürrhennersdorf GmbH dwt-Zelte Niesky GmbH (Seite 59) Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Görlitz (Seite 103)

fit GmbH (Seite 65) Schöpstal Maschinenbau GmbH

Handelshof Bautzen GmbH Siegfried Schur Baubetrieb GmbH (Seite 110) hilzinger GmbH Spekon Sächsische Spezialkonfektion

Keulahütte GmbH (Seite 77) Stadtwerke Görlitz AG (Seite 116) KiEZ Querxenland Tischlerei Erika Rothe-Püschner

Klausner Holz Sachsen GmbH (Seite 78) Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG (Seite 128) Mit Elan in die Zukunft! Für Durchstarter: Finanzcheck der Sparkasse.

ü attraktives Jugendgirokonto ü komfortables Online-Banking ü Sparkassen-App fürs Handy ü über 25.000 Geldautomaten in Deutschland ü Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung ü Studienkredit S Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Deine Wünsche und Vorhaben für die Zukunft besprichst du am besten persönlich mit deinem Sparkassenberater. Informiere dich auch in unserer Internetfiliale unter www.spk-on.de. Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse.