Orbis Linguarum Vol
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mecklenburg-Vorpommern
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17 -
Downloaded from Brill.Com09/23/2021 09:14:00PM Via Free Access
russian history 44 (2017) 209-242 brill.com/ruhi What Do We Know about *Čьrnobogъ and *Bělъ Bogъ? Yaroslav Gorbachov Assistant Professor of Linguistics, Department of Linguistics, University of Chicago [email protected] Abstract As attested, the Slavic pantheon is rather well-populated. However, many of its nu- merous members are known only by their names mentioned in passing in one or two medieval documents. Among those barely attested Slavic deities, there are a few whose very existence may be doubted. This does not deter some scholars from articulating rather elaborate theories about Slavic mythology and cosmology. The article discusses two obscure Slavic deities, “Black God” and “White God,” and, in particular, reexamines the extant primary sources on them. It is argued that “Black God” worship was limited to the Slavic North-West, and “White God” never existed. Keywords Chernobog – Belbog – Belbuck – Tjarnaglófi – Vij – Slavic dualism Introduction A discussion of Slavic mythology and pantheons is always a difficult, risky, and thankless business. There is no dearth of gods to talk about. In the literature they are discussed with confidence and, at times, some bold conclusions about Slavic cosmology are made, based on the sheer fact of the existence of a par- ticular deity. In reality, however, many of the “known” Slavic gods are not much more than a bare theonym mentioned once or twice in what often is a late, un- reliable, or poorly interpretable document. The available evidence is undeni- ably scanty and the dots to be connected are spaced far apart. Naturally, many © koninklijke brill nv, leiden, 2017 | doi 10.1163/18763316-04402011Downloaded from Brill.com09/23/2021 09:14:00PM via free access <UN> 210 Gorbachov Slavic mythologists have succumbed to an understandable urge to supply the missing fragments by “reconstructing” them. -
Encounters with Wolves
Marlis Heyer Susanne Hose Hrsg. Mały rjad Serbskeho instituta Budyšin Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Bautzen 32 Encounters with Wolves: Dynamics and Futures Begegnungen mit Wölfen Zetkanja z wjelkami 32 · 2020 Mały rjad Serbskeho instituta Budyšin Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Bautzen Marlis Heyer Susanne Hose Hrsg. Encounters with Wolves: Dynamics and Futures Begegnungen mit Wölfen Zetkanja z wjelkami © 2020 Serbski institut Budyšin Sorbisches Institut Bautzen Dwórnišćowa 6 · Bahnhofstraße 6 D-02625 Budyšin · Bautzen Spěchowane wot Załožby za serbski lud, kotraž T +49 3591 4972-0 dóstawa lětnje přiražki z dawkowych srědkow na F +49 3591 4972-14 zakładźe hospodarskich planow, wobzamknjenych www.serbski-institut.de wot zapósłancow Zwjazkoweho sejma, Krajneho sejma Braniborska a Sakskeho krajneho sejma. [email protected] Gefördert durch die Stiftung für das sorbische Redakcija Redaktion Volk, die jährlich auf der Grundlage der von den Marlis Heyer, Susanne Hose Abgeordneten des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Wuhotowanje Gestaltung Landtages beschlossenen Haushalte Zuwen- Ralf Reimann, Büro für Gestaltung, dungen aus Steuermitteln erhält. Bautzen Ćišć Druck Grafik S. 33 unter Verwendung eines 32 Union Druckerei Dresden GmbH Scherenschnitts von Elisabeth Müller, Collmen Mały rjad Serbskeho instituta Budyšin ISBN 978-3-9816961-7-2 Grafik S. 87 nach GEO-Karte 5/2018 Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Bautzen Page Content 5 Marlis Heyer and Susanne Hose Vorwort · Preface 23 Emilia -
„Akupunkturpunkte Setzen“ – Ein Interview –
4/2018 Februar 2019 Foto: Sven Haschmichler Happy und Dido Freund ziehen Bilanz „Akupunkturpunkte setzen“ – Ein Interview – 28. Juli 2018, Verwalter- gedacht das zu machen und dann wieder was anderes. haus, Happy und Dido Sonst hätte ich Dido wahrscheinlich auch nicht herbe- Freund, außerdem Mar- kommen. lene Görger Marlene: Wieso? Dido, hat es dir hier etwa nicht gefal- Marlene: Happy, hättest du len? 1999 geglaubt, dass du hier Dido: Also am Anfang irgendwie nicht. Als wir zum in Rente gehst? ersten Mal auf dem Platz waren, 1998, war es mir zu Foto: Lena van Beek Lena van Foto: Marlene Görger herb. Wie soll ich sagen… Das Säulenhaus war mir zu männlich, zu kantig. Ich hatte Angst vor der Einsam- Happy: Nein. Das war so für mich angelegt wie meine keit. Am Anfang. Es fühlte sich erstmal ganz fremd an. anderen Projekte auch. So vier bis sechs Jahre hab ich Fortsetzung siehe Seite 11. Wir wünschen allen KÖPFCHEN-Lesern ein gutes Jahr 2019 ür die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck ist es ein Wie es mit unserem Mitteilungsblatt KÖPFCHEN wei- Fwichtiges Jahr, denn es hat ihr eine neue Verwalter- tergeht, ist noch offen, nachdem ich nun den endgül- Familie gebracht, ein modernisiertes Säulenhaus wird tigen Beschluss gefasst habe, mich mit diesem Heft zu entstehen, und es wird sich – hoffentlich – eine neue verabschieden und mich nach fünfundzwanzig Jahren KÖPFCHEN-Redaktion finden. KÖPFCHEN-Redaktion aufs Altenteil zurückzuziehen. Schrubbi und seine Familie haben sich im letzten Ich hoffe, dass sich Jüngere finden werden, die näher KÖPFCHEN schon vorgestellt. In diesem Heft ziehen Happy, am gegenwärtigen Geschehen sind, und die das Heft mit Dido und Freunde Bilanz der letzten achtzehn Jahre, und frischen Gedanken, neuem Schwung und eigenem Stil das Bauvorhaben Säulenhaus wird im Spendenaufruf der weiterführen werden. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Freshwater Ostracod Assemblages and Their Relationship to Environmental Variables in Waters from Northeast Germany
Hydrobiologia (2006) 571:213–224 Ó Springer 2006 DOI 10.1007/s10750-006-0241-x Primary Research Paper Freshwater ostracod assemblages and their relationship to environmental variables in waters from northeast Germany Finn A. Viehberg Institut fu¨r Geographie und Geologie, Universita¨t Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, D-17487, Greifswald, Germany Present Address: Laboratoire de pale´olimnologie et de pale´oe´cologie, Centre d’E´tudes Nordiques, Pavilion Abitibi-Price, Universite´ Laval, Sainte-Foy, Que´bec, G1K 7P4, Canada (E-mail: fi[email protected]) Received 16 June 2005; in revised form 22 March 2006; accepted 28 April 2006; published online 13 July 2006 Key words: ostracoda, calibration dataset, canonical correspondence analysis, phenology, water temperature, Mecklenburg-Vorpommern Abstract An ecological calibration dataset for freshwater ostracods from 33 localities throughout West-Pomerania (Mecklenburg-Vorpommern, Germany) was evaluated using multivariate statistical methods. A total of 47 freshwater ostracod species were identified. Nine species were rediscovered after 100 years since the last published record and Candonopsis scourfieldi and Pseudocandona sucki was recorded for the first time in the study area. Special emphasis is put on the phenology of each species to gain information on the water characteristics at the time of their last moult. Canonical correspondence analysis (CCA) revealed that the ecological variables such as water temperature, Ca, Mg, and lake area were statistically most significant (p < 0.005; n = 72) in explaining variation in the distribution of ostracod assemblages. In addition, a transfer function was developed for paleolimnological approaches, based on a weighted-averaging (WA) model to calculate water temperature from the relative abundances of 22 selected ostracod species. -
OT Weigsdorf/Köblitz
HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 30. Jahrgang /Nr. 9 6. September 2019 2,00 Euro Konstituierende Sitzung Neuer Gemeinderat ist vereidigt Mit der Vereidigung durch Bürger- meister Thomas Martolock hat der neu gewählte Cunewalder Gemeinderat am 21. August 2019 seine Arbeit in der Le- gislaturperiode 2019 bis 2024 aufge- nommen. Der Einladung zur konstituierenden Sitzung in der „Blauen Kugel“ waren neben 16 Mitgliedern des Rates, zwei fehlten wegen Urlaubs, auch mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger von Cu- newalde gefolgt, die das Prozedere auf- merksam verfolgten. Die Vereidigung der Ratsmitglieder erfolgte in Block mit anschließendem persönlichem Handschlag. Bürgermei- ster Thomas Martolock schwor die Räte unter Einbeziehung der Vereidigungs- formel nach § 63 Sächsisches Beamten- Bürgermeister Thomas Martolock (links) mit dem neuen Cunewalder Gemeinderat von links: Dr. Udo Mann, Frank Berg- Gesetz (SächsBG) und § 35 der Säch- mann, Hagen Kriegel, Hans-Jürgen Dittmann, Rüdiger Brabandt, Claudia Zimmermann, Ulf Gedan, Hans-Uwe Pschola, sischen Gemeindeordnung (SächsGe- Dr. Michael Hanisch, Markus Schuster, Jürgen Schulz, Frank Unger, Hagen Spitzbarth, Dirk Kahlert, Andreas Bär und mO) ein: „Ich schwöre, dass ich mein Thomas Preusche. Es fehlen Andreas Löchel und Florian Sieber. Amt nach bestem Wissen und Können führen, Verfassung und Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit ge- ßenden Ausschüsse an, anschließend genüber allen üben werde.“ wurden die beratenden Ausschüsse Nach der Vereidigung des Gemein- durch Wahlentscheidung besetzt. Wei- derates wandte sich Bürgermeister tere Wahlen folgten: Die Wahl der Ge- Thomas Martolock sowohl an die ge- meinderatsvertreter in der Gesellschaf- wählten Räte als auch die anwesende terversammlung der Cunewalder Tal- Bürgerschaft. -
Cały Numer 13 W Jednym Pliku
Das betrifft Dich - To dotyczy ciebie, projekt S³ubfurt City, Roland Schefferski, 2005 Projekt dofinansowany ze œrodków pomocowych Unii Europejskiej programu Phare CBC w ramach projektów Euroregionu „Sprewa-Nysa-Bóbr”. Lubuskie Pismo Literacko-Kulturalne Lubuskie Pismo Literacko-Kulturalne Pro Libris Nr 4(13) – 2005 Copyright by Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna im. C. Norwida, Zielona Góra 2005 Redakcja: Grzegorz Gorzechowski, Magdalena Gryska, Leszek Kania, S³awomir Kufel, Ewa Mielczarek, Czes³aw Sobkowiak, Anna Szóstak, Maria Wasik Stali wspó³pracownicy: Krystyna Kamiñska, Miros³aw Kuleba, Ireneusz K. Szmidt, Andrzej K. Waœkiewicz, Jacek Weso³owski Redaktor naczelny S³awomir Kufel Redaktor naukowy Anna Szóstak Redaktor graficzny Magdalena Gryska Sekretarz redakcji Ewa Mielczarek Korekta Grzegorz Gorzechowski Prace plastyczne wykorzystane w numerze Lila Karbowska Fotografie: Peter Adamik, Thomas Kläber, Waldemar Kremser, Piotr Polus, Dorota Wróblewska Wydawca Pro Libris – Wydawnictwo Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. Cypriana Norwida, al. Wojska Polskiego 9, 65-077 Zielona Góra Niniejsza publikacja zosta³a wsparta ze œrodków pomocowych Unii Europejskiej. Wyra¿one w niej pogl¹dy s¹ pogl¹dami wydawcy i autorów opublikowanych tekstów i w ¿adnym wypadku nie mog¹ byæ uto¿samiane z oficjalnym stanowiskiem Unii Europejskiej. Sk³ad komputerowy Agencja Reklamowa „GRAF MEDIA”, tel. (068) 451 72 78 Druk i oprawa IMAR-DRUK, ul. Wiejska 4, 65-763 Zielona Góra Nak³ad – 300 egz. ISSN 1642-5995 Nr indeksu 370754 Adres Redakcji: WiMBP im. Cypriana Norwida w Zielonej Górze, al. Wojska Polskiego 9, 65-077 Zielona Góra (z dopiskiem Pro Libris); e-mail: [email protected] http://www.wimbp.zgora.pl Od Redakcji Doczekaliœmy jednak koñca 2005 roku. -
Gemeindeverwaltung Cunewalde 56
HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 25. Jahrgang/Nr. 3 7. März 2014 1,50 Euro Sanierung der Bergbaude auf dem Czorneboh Stadt Bautzen will investieren! In den vergangenen 6 Monaten stand der Czorneboh in den Schlagzeilen der regionalen Presse wie lange nicht und selten zuvor. Im Sommer 2014 mussten Presse und Funk vermelden, dass die langjährige Pächterin Mandy Plößl samt Familie den Betrieb der Bergbaude überwiegend aus gesundheitlichen Gründen zum 30. September aufgeben muss. Hier über war die Stadt Bautzen als Eigentümer schon im Frühjahr in Kenntnis gesetzt worden. Je näher der letzte Tag des Baudenbe- triebes rückte, umso lauter wurden die Fragen nach dem Fortbestand. Ein über- gangsloser Winterbetrieb durch einen neuen Pächter war nicht möglich, zumal sich nun für die Stadt Bautzen Fragen Die Czornebohbaude wie wir alle sie kennen. An sonnigen Tagen lässt es sich gut ausruhen vor dem Berggasthof, aber wir hinsichtlich des zweifellos bestehenden brauchen noch etwas Geduld, bis neues Leben einzieht in die Gemäuer. Sanierungsstaus stellten. Angesichts der Probleme in nahezu allen Bereichen von Doch dem ist nicht so! In einem Sanierungsarbeiten veranlasst. Für diese Also Freunde des Cunewalder Haus- Küche über Sanitäranlagen bis hin zu Schreiben von Bautzens Bürgermeister Vorhaben sollen 2014 etwa 250.000 € berges: Entspannung ist angesagt! Es den Beherbergungsmöglichkeiten konn- Michael Böhmer an das Cune walder Ge- zur Verfügung stehen. Nachfolgend sieht so aus, als sollte die Bergbaude te der Eigentümer auch keine schnelle meindeoberhaupt Thomas Martolock werden ab 2015 für die Komplettsanie- wieder besseren Zeiten entgegen gehen. -
Gemeindeverwaltung Cunewalde Am Mittwoch, Dem 16
HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 30. Jahrgang /Nr. 10 11. Oktober 2019 2,00 Euro Albert-Schweitzer-Siedlung 10 bis 18. Hier sind die Arbeiten abgeschlossen, das Albert-Schweitzer-Siedlung 19 bis 27. Hier sind die Arbeiten in vollem Gange, in Ergebnis kann sich sehen lassen. ein paar Wochen soll alles fertig sein. Albert-Schweitzer-Siedlung Schlosserteich Weigsdorf-Köblitz Das sieht doch gut aus Baubeginn nicht möglich Ende September sind die ersten Inzwischen ist das Bauunternehmen In unserer Juli-Ausgabe hatten wir Thomas Martolock verwies in diesem beiden Bauabschnitte des Gesamt- auf den 3. Bauabschnitt gezogen. Hier auf den eventuell bevorstehenden Zusammenhang auf den noch ausste- vorhabens „Insel der Generationen“ im Bereich ASS 19 bis 27 wird gerade Baubeginn am Schlosserteich in henden geänderten Zuwendungsbe- in der Albert-Schweitzer-Siedlung in an der Erneuerung der Straße gearbei- Weigsdorf-Köblitz aufmerksam ge- scheid für die dafür erforderlichen För- Weigsdorf-Köblitz abgenommen tet, erste Straßenborde stehen bereits. macht. dermittel. Ein Baustart ohne die Zusage worden. Bis auf ein paar Kleinig- Daß diese Arbeiten mit Unannehmlich- Nach seinerzeitigem Stand schien der auf Förderung wäre zu riskant, die Ge- keiten sind die baulichen Zielset- keiten und Belastungen für die Anwoh- Beginn der Bauarbeiten zum Termin meinde Cunewalde hat diesbezüglich zungen erreicht worden. ner verbunden sind, ist unvermeidbar. der Herbstferien im Oktober realis- leider auch schlechte Erfahrungen ma- Noch nicht endgültig entschieden Längere Wege zum Einkauf, die provi- tisch. Das Bauvorhaben sollte mit Ar- chen müssen. sind die verkehrsrechtlichen Belange. -
Von Zeit Zu Zeit Hdys a Hdys 26
VON ZEIT ZU ZEIT HDYS A HDYS 26. AUGUST 2020 NEUES AUS DER LANDKREISVERWALTUNG | NOWOSĆE Z WOKRJESNEHO ZARJADA WAS LANGE WÄHRT… Von Zeit zu Zeit – Freiwillige Feuerwehren werden modernisiert Hdys a hdys Für die Kameradinnen und Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehren in Klix, Neukirch (b. Königsbrück) und Großdrebnitz hat das lange Warten auf eine finanzielle Unterstützung für ihre in die Jahre gekommenen Feuer- wehrgerätehäuser nun ein Ende. Bei- geordnete Birgit Weber überbrachte den drei Wehren im August die Be- scheide, über die durch den Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellten Fördermittel. Damit können nun alle drei Feuerwehrgerätehauser auf den neuesten Stand gebracht werden. Sieben Jahre haben die Klixer Kameraden warten müssen. Dank der Fördermittel des …müssen wir uns immer wieder den Realitäten stellen. Der Sommer ist vor- Freistaates kann nun der Neubau starten. Freiwillige Feuerwehr Klix bei. Der Schulbetrieb wird aufgenom- Bürgermeister Lutz Mörbe freute sich sehr, men und die ABC-Schützen können nach so langer Zeit endlich loslegen zu das kommende Wochenende mit der können und versprach, die Einweihung Freiwillige Feuerwehr Großdrebnitz Schuleingangsfeier kaum erwarten. Die gemeinsam mit allen Beteiligten groß zu jungen Absolventen, welche zehn oder feiern. zwölf Jahre Schule hinter sich haben, stehen am Beginn zu Ausbildung oder Auch die Großdrebnitzer Kameraden Studium und damit ebenso vor einem nahmen den Fördermittelbescheid aus neuen Lebensabschnitt. Birgit Webers Händen dankend entgegen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses So mancher der Oberschulabsolventen kann damit ebenfalls in die Tat umgesetzt wird sich an den eigenen Schuleingang werden. vor zehn Jahren erinnern, der buch- stäblich ins Wasser fiel. Im Einzugs- Einsatzbereit und voller Vorfreude war- bereich der Spree und deren Zuflüsse teten am 14.