Die Spätpleistozäne Bis Frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen Zur Stratigraphie, Geomorphologie Und Geoar- Chäologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Spätpleistozäne Bis Frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen Zur Stratigraphie, Geomorphologie Und Geoar- Chäologie GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 24 Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoar- chäologie von Knut Kaiser GREIFSWALD 2001 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Impressum ISBN: 3-86006-183-6 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Herausgabe: Konrad Billwitz Redaktion: Knut Kaiser Layout: Knut Kaiser Grafik: Petra Wiese, Knut Kaiser Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, KIEBU-Druck Greifswald Kontakt: Dr. Knut Kaiser, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Geographisches Institut, Jahnstraße 16, D-17487 Greifswald, e-mail: [email protected] ________________________________________________________________________________________ Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 7 1.1 Allgemeines 7 1.2 Spezielle Fragestellungen 8 2. Methodik 11 2.1 Geländearbeiten 11 2.2 Laborarbeiten 12 3. Paläoklimatische, stratigraphische und paläogeographische Grundlagen 15 3.1 Spätpleistozäne bis frühholozäne Klimaentwicklung im nördlichen Mitteleuropa 15 3.2 Regionale Stratigraphie und Paläogeographie 16 3.2.1 Stratigraphie 16 3.2.2 Paläogeographie 18 3.3 Regionale Radiokohlenstoffdaten 20 3.3.1 Allgemeines 20 3.3.2 Datenvorlage 22 3.3.3 Auswertung 24 4. Untersuchungen an Becken im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern 29 4.1 Endinger Bruch und Umgebung 29 4.1.1 Allgemeines 29 4.1.2 Kenntnisstand 30 4.1.3 Geologisch-bodenkundliche Kartierung 30 4.1.4 Untersuchung von Fundplätzen und Einzelprofilen 39 4.1.5 Sedimentation, Reliefentwicklung und Paläohydrologie im Endinger Bruch 68 4.2 Barthetal 77 4.2.1 Allgemeines 77 4.2.2 Hydrogeographische Charakteristik 77 4.2.3 Analyse von Talquerschnitten und Einzelprofilen 78 4.2.4 Spätpleistozäne bis holozäne Talentwicklung 84 4.3 Barther Heide-Altdarß 89 4.3.1 Allgemeines 89 4.3.2 Kenntnisstand 89 4.3.3 Teilgebiet Barther Heide 94 4.3.4 Teilgebiet Altdarß 105 4.3.5 Die „Heidesandinsel“ auf dem Fischland 118 4.3.6 Spätpleistozäne Sedimentation und Morphogenese im Großbecken Rostocker Heide-Barther Heide-Darß-Zingst 124 4.4 Vergleich der Ergebnisse im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern 139 5. Spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern 143 5.1 Allgemeines 143 5.2 Toteisphänomene in Kleinseen und Seen 145 5.3 Genese großer Becken: die glazilimnischen Großbecken 150 5.4 Genese mittelgroßer Becken: die Seen 154 5.5 Genese kleiner Becken: die Kleinseen 160 5.6 Beziehungen zur fluvialen Morphodynamik 163 5.7 Geoarchäologie spätpaläolithischer und frühmesolithischer Fundplätze 166 5.8 Phasen der Gewässernetzentwicklung 170 6. Ausblick 173 7. Zusammenfassung 177 8. Summary 181 9. Literatur 185 10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 205 Anhang Vorwort Der vorliegende Band 24 der „Greifswalder Geographischen Arbeiten“ entspricht im wesentlichen meiner im Jahr 2001 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifs- wald angenommenen Dissertation (KAISER 2001). Veränderungen beziehen sich insbesondere auf erst später verfügbare Lumineszenzdatierungen und auf eine Ausweitung des synthetischen Kapitels 5. Ausgangspunkt der Untersuchungen war 1993 eine Mitteilung von Herrn Prof. Dr. W. JANKE/ Greifs- wald an mich über die Existenz eines Greifswalder Sammlungsbestandes von bearbeiteten Riesen- hirschresten aus dem Endinger Bruch, Kr. Nordvorpommern. Dieses verband sich einerseits mit ar- chäologischem Interesse, andererseits mit geomorphologischen Forschungsinteressen an Seen. Nach dem „Einlaufen offener Türen“ bei Herrn Dr. T. TERBERGER, Kustos der Vorgeschichtlichen Samm- lung der Universität Greifswald, welcher eine archäologische und archäozoologische Bearbeitung der Faunenreste initiierte, ergaben sich in Folge verschiedene Projekte, die schließlich zu dem hier vorge- legten Material beitrugen. Mit beiden Herren verbindet mich eine jahrelange fruchtbare wissenschaft- liche Zusammenarbeit. Neben den zuvor Genannten bin ich vor allem Herrn Prof. Dr. K. BILLWITZ zu großem Dank ver- pflichtet, als dessen zunächst studentischer, später wissenschaftlicher Mitarbeiter ich einerseits in „Lohn und Brot“ stand und der andererseits diese Arbeit mit fachlichem und technisch- organisatorischem Rat unterstützte. Vielfach vor Ungelegenheiten aller Art bewahrt, erfreute ich mich seiner beständigen Förderung. Ein Dank für fachliche Diskussion und Unterstützung gilt darüberhinaus den Herren Dr. H. HELBIG, Dr. P. DE KLERK, Dipl. Geogr. P. KÜHN, Prof. Dr. H. KLIEWE, Prof. Dr. R. LAMPE, Dipl. Geol. K. KRIENKE, Dr. H. JOOSTEN, Dipl. Biol. A. KAFFKE, Dipl. Geol. M. MEYER und M.A. J. HELMS/alle Universität Greifswald; Frau Dr. A. KLEINMANN/Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover; Herrn Dr. J. GÖRSDORF/Deutsches Archäologisches Institut Berlin; Herrn Dr. W. LEM- KE/Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde; den Herren Dipl. Ing. A. BAUMGART und Dipl. Ing. O. DIECKMANN/Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Mal- chin; dem Geologischen Dienst von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin-Güstrow; Frau Dipl. Geogr. A. HILGERS/Universität Köln; Herrn Dr. A. O. LUDWIG/Potsdam; Frau Dipl. Biol. E. ENDT- MANN/Nordhausen; Herrn Dr. C. M. SCHIRREN/Friedrichshof sowie Herrn Dr. M. STREET/Monrepos. Organisatorische und technische Hilfe verdanke ich Frau H. RABE, Frau P. WIESE, Frau Dipl. Geogr. A. HENNECKE, Frau Dipl. Geogr. J. KWASNIOWSKI, Frau Dr. S. UNVERZAGT, Frau Dipl. Pädag. H. SATTLER sowie den Herren Dipl. Geogr. J. HARTLEIB, Dr. R. RÖDEL, Dr. H. MEYER, Dr. D. ROBIN- SON und H. ROTHER/alle Universität Greifswald; Herrn Dr. M. WALTHER/Freie Universität Berlin; Herrn Dipl. Päd. S. JARK/Nienhagen; Herrn Dipl. Ing. P. KRÜGER und Mitarbeitern/Forstamt Schuen- hagen; Frau Dipl. Ing. A. SCHLABS und Mitarbeitern/Nationalparkamt Vorpommersche Boddenland- schaft Born sowie den Familien BUSE/Neuendorf-Heide und GOSSMANN/Ahrenshoop G. und M. KAISER ebneten in beständiger Liebe viele Jahre lang meine Wege und P. PRZYBILLA ver- danke ich die Kraft und den Frohsinn der vergangenen Jahre. Diese Arbeit widme ich dem Andenken von E. JANKOWIAK und U. STRECK, die während eines Prak- tikums in einem der Untersuchungsgebiete bei einem Unfall ums Leben kamen. Greifswalder Geographische Arbeiten Band 8: Methoden landschaftsökologischer Struktur- und Prozeßforschung. Greifswalder Geogra- phische Sommerschule 18. – 30. 07. 1988 (Red. K. D. AURADA) 1990, 146 S. Band 9: Komplexe Entwicklung von Küsten- und Agrargebieten. XVII. Greifswalder Geographi- sches Symposium 10. – 13. 10. 1990 (Red. J. U. GERLOFF) 1992, 201 S. (vergriffen) Band 10: Geographie der Meere und Küsten. Beiträge zur 11. Tagung des Arbeitskreises (Hrsg. R. LAMPE) 1994, 207 S. Band 11: Beiträge des 10. Kolloquiums für Theorie und quantitative Methoden in der Geographie. Göhren 23. – 26. 02. 1994 (Hrsg. K. D. AURADA), 1994, 174 S. Band 12: Die Stadt Puschkin. Zur Regionalentwicklung im südlichen Umland von St. Petersburg. (Hrsg. H. KLÜTER) (noch nicht erschienen) Band 13: Beiträge des 25. Deutschen Schulgeographentages: Mecklenburg-Vorpommern, Tor zum Norden und Brücke zum Osten. Greifswald 07. 10. – 11. 10. 1996: Kurzfassungen der Vor- träge (Hrsg. Ortsvorstand des 25. Deutschen Schulgeographentages), 1996, 211 S. Band 14: Mecklenburg-Vorpommern: Grundzüge der Naturraumausstattung, -erkundung und – bewertung. Beiträge der Fachsitzung 1 anläßlich des 25. Deutschen Schulgeographentages vom 07. 10. – 11. 10. 1996 in Greifswald (Hrsg. K. BILLWITZ), 1997, 162 S. Band 15: Die Ostsee und ihr Einzugsgebiet – Wandel des Natur- und Kulturraumes. Beiträge der Fachsitzung 3 anläßlich des 25. Deutschen Schulgeographentages vom 07. 10. – 11. 10. 1996 in Greifswald (Hrsg. K. D. AURADA & J. NEWIG), 1997, 131 S. Band 16: Greifswalder Bodden und Oder-Ästuar – Austauschprozesse (GOAP): Synthesebericht des Verbundprojektes. (Hrsg. R. LAMPE) 1998, 490 S. Sonder- Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns: Eginhard Wegner band: zum 80. Geburtstag. (Hrsg. I. ASMUS, H. T. PORADA & D. SCHLEINERT) Schwerin: Thomas Helms Verlag, 1998, 334 S. Band 17: H. HELBIG: Die spätglaziale und holozäne Überprägung der Grundmoränenplatten in Vor- pommern. 1999, 110 S., Anhang Band 18: R. RÖDEL: Die Auswirkungen des historischen Talsperrenbaus auf die Zuflußverhältnisse der Ostsee. 2001, 118 S. Band 19: S. UNVERZAGT: Räumliche und zeitliche Veränderung der Gebiete mit Sauerstoffmangel und Schwefelwasserstoff im Tiefenwasser der Ostsee. 2001, 122 S., Anhang Band 20: A. HILBIG: Kleinräumige Differenzierung der Bevölkerungsdynamik in Mecklenburg- Vorpommern. 2001, 99 S., Anhang Band 21: C. PAULSON: Die Karstmoore in der Kreidelandschaft des Nationalparks Jasmund auf der Insel Rügen. 2001, 296 S. Band 22: Historische Geographie und Kulturlandschaftsforschung. Beiträge zum Gedenkkolloquium für Dr. Eginhard Wegner am 4. Mai 2001 in Greifswald. (Hrsg. R. ZÖLITZ-MÖLLER) 2001, 109 S. Band 23: Geoökologische und landschaftsgeschichtliche Studien in Mecklenburg-Vorpommern. (Hrsg. K. BILLWITZ) 2001. Band 24: K. KAISER: Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg- Vorpommern – Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoarchäologie. 2001, 208 S., Anhang. Ich habe irgendwo einmal gelesen,
Recommended publications
  • Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
    Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17
    [Show full text]
  • Health-Among-The-Elderly-In-Germany.Pdf
    BEITRÄGE ZUR BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT - SERIES ON POPULATION STUDIES Book series published by the German Federal Institute for Population Research (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Volume 46 Gabriele Doblhammer (Ed.) Health Among the Elderly in Germany New Evidence on Disease, Disability and Care Need Barbara Budrich Publishers Opladen • Berlin • Toronto 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of Barbara Budrich Publishers. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose this same condition on any acquirer. A CIP catalogue record for this book is available from Die Deutsche Bibliothek (The German Library) © 2015 by Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin & Toronto www.barbara-budrich.net ISBN 978-3-8474-0606-8 eISBN 978-3-8474-0288-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Verlag Barbara Budrich Barbara Budrich Publishers Stauffenbergstr. 7. D-51379 Leverkusen Opladen, Germany 86 Delma Drive. Toronto, ON M8W 4P6 Canada www.barbara-budrich.net Picture credits/Titelbildnachweis: Microstockfish, Artalis - Fotolia.com and Dr.
    [Show full text]
  • Rostock Hbf - Stralsund Hbf - Bergen Auf Rügen Ostseebad Binz 190
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Sassnitz Ostseebad Binz 190 ر Rostock Hbf - Stralsund Hbf - Bergen auf Rügen 190 VVW Verbundtarif Rostock - Gelbensande Zug RE 9 RE 9 RE 9 RE 9 RB 12 RE 10 RE 10 RE 9 ICE RE 9 RE 9 RB 12 ICE ICE 76351 76353 76355 76357 13227 76455 76455 76359 949 76397 76361 13231 1678 1678 f2. 76391 76393 76395 f f2. f2. f2. f2. 76399 f hy hy f2. f2. Ẅ f2. ẇ f2. ẅ Ẇ Ẉ ẅ Ẇ km km von Bonn Hbf Schwerin Hannover Hbf Hbf 45 9 ܥ ẚẍ 9 38 27 9 ܥ 00 9 11 8 ܥ ẙẕ 8 11 27 7 ܥ Rostock Hbf 181-185, 205 ẞẖ ݜ 4 54 ẙẑ 5 53 7 00 0 Bentwisch ᎪܥᎪ 7 07 ܥ 7 35 ܥᎪܥᎪ Ꭺܥ 9 35 ܥᎪܥᎪ Mönchhagen ᎪܥᎪ 7 10 ܥ 7 39 ܥᎪܥᎪ Ꭺܥ 9 39 ܥᎪܥᎪ 15 Rövershagen ẞẖ ܙ 5 05 ܥ 6 04 7 13 ܥ 7 42 ܥ 8 27 ܥ 8 27 9 10 ܥ 9 42 ܥᎪܥᎪ 15 Rövershagen 5 05 ܥ 6 04 7 14 ܥ 8 28 ܥ 8 28 9 11 ܥᎪܥᎪ 20 Gelbensande 5 10 ܥ 6 09 7 18 ܥ 8 35 ܥ 8 35 9 15 ܥᎪܥᎪ 05 10ܥᎪܥ 22 9 48 8 ܥ 48 8 ܥ 24 7 15 6 ܥ 17 5 ܙ Ribnitz-Damgarten West ݘ 29 29 Ribnitz-Damgarten West 5 17 ܥ 6 16 7 25 ܥ 8 49 ܥ 8 49 9 22 ܥᎪܥ10 07 Ꭺܥ 02 10 ܥ 26 9 52 8 ܥ 52 8 ܥ 28 7 19 6 ܥ Ribnitz-Damgarten Ost ݚ 5 21 33 39 Altenwillershagen 5 26 ܥ 6 25 7 32 ܥᎪܥᎪ 9 30 ܥᎪܥᎪ 48 Buchenhorst 5 32 ܥ 6 32 7 38 ܥᎪܥᎪ 9 36 ܥᎪܥᎪ 26 10 ܥ 14 10 ܥ 39 9 02 9 ܥ 02 9 ܥ 41 7 37 6 ܥ 36 5 ܙ Velgast ݚ 54 54 Velgast ẞẍ 5 39 ܥ 6 38 7 42 ܥ 9 03 ܥ 9 03 9 40 ܥ 10 16 ܥ 10 28 63 Martensdorf Ꭺ 5 45 ܥ 6 46 7 49 ܥᎪܥᎪ 9 47 ܥᎪܥᎪ 64 Stralsund-Grünhufe Ꭺ 5 51 ܥ 6 51 7 54 ܥ 9 13 ܥ 9 18 9 53 ܥᎪܥᎪ 41 10 ܥ ẚẍ 10 29 57 9 22 9 ܥ 17 9 ܥ 58 7 55 6 ܥ 55 5 ܙ Stralsund Hbf 193,203,205 ẞẍ ݝ 72 72 Stralsund Hbf ᵜ 10160 ẙẑ 4 59 5 59 ܥ 6 59 7 59 ܥᎪܥᎪ 8 59 ܥ 9 09 9 59
    [Show full text]
  • Sofort Lieferbar! Dem Titel »Aeternum – Der Ewi- Nicht Nur Zuhören, Sondern Auto Zu Abb.: Gen Freude an Die Musik« Steht Auch Mitsingen
    MASSIVHAUS GMBH GRIMMEN AUDI JAHRESWAGEN jetzt bis zu ✔ nur einen Vertrags- und Ansprechpartner – „Alles aus einer Hand“ 35% ✔ garantierter Festpreis ✔ Hilfe bei der Grundstückssuche, Finanzierung etc. ✔ individuelle Planung unter Neupreis. ✔ Architektenleistung, Bauantragstellung ✔ massive Bauweise, gebaut für Generationen Sonderfi nanzierung Volkswagen Reifengarantie ✔ frei in Ausstattungs- und Gestaltungswünschen Sichern Sie sich 36 Monate Schutz bei Reifenschäden durch eingefahrene ✔ und Sonderleasing hervorragende Wärmedämmung spitze Gegenstände, Vandalismus oder Bordsteinkanten. Kostenlos ✔ zukunftssichere Haustechnik für Sie beim Kauf neuer Reifen/ Kompletträder. Einfach beruhigend. ✔ dauerhafte Architektur Mehr Infos unter volkswagen.de/reifengarantie und bei uns. Akazienstraße 1 Tel. 038326 670-0 [email protected] Audi Zentrum Stralsund 18507 Grimmen Fax 038326 670-20 www.massivhaus-gmbh-grimmen.de Am Langendorfer Berg 37, 18442 Lüssow, Tel.: 0 38 31 / 30 50-90 Ihr verlässlicher Partner für individuelles Bauen in MV [email protected], www.audi-zentrum-stralsund.audi Bad Sülze www.neu-gruppe.com 30 Jahre 1991 – 2021 VORPOMMERN am SONNTAG 8. August 2021 Nr. 32/31. Jahrgang Trauer-Café Ein ganz besonderes Ereignis steht bevor Grimmen/vpb/pm. Am Mon- tag, 9. August, um 15.30 Uhr Orgelweihe der Buchholz-Orgel in Stoltenhagen am heutigen Sonntag lädt die Begleitgruppe des DRK Krankenhauses Bartmannsha- Stoltenhagen/vpb/pm. Zu ei- Wer die Klangfarben der insg- gen zum Gesprächs-Trauer-Café ner Orgelweihe sind alle mu- samt neun Register live erleben in das Sozialdiakonische Zen- sikalisch interessierten Men- möchte, sollte sich den Nach- trum »Alte Bäckerei«, Tribseer schen ganz herzlich in die mittag des heutigen Sonntag, 8. Straße 47 in Grimmen, ein. Dorfkirche nach Stoltenhagen August, freihalten.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
    Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km.
    [Show full text]
  • Beschränkungen Des Eigentums Zur Sicherung Der Gewässerunterhaltung Und Zum Schutz Von Deichanlagen, Insbesondere Im Rahmen Der Jagdausübung
    Beschränkungen des Eigentums zur Sicherung der Gewässerunterhaltung und zum Schutz von Deichanlagen, insbesondere im Rahmen der Jagdausübung I. Gewässerunterhaltunterhaltung Die Sicherung des Abflusses in den Gewässern ist eine öffentlich - rechtliche Verpflichtung, die durch die dafür gegründeten Wasser- und Bodenverbände in MV wahrgenommen werden. Ab Anfang Juli jeden Jahres beginnen die Wasser- und Bodenverbände, je nach Erntefortschritt und dem Verkrautungzustand der Gräben, mit der regulären Gewässerunterhaltung. Zur Sicherung der durchgängigen Befahrbarkeit der Gewässer mit der entsprechenden Unterhaltungstechnik, sowie zur Sicherung eines Ablagestreifens für das anfallende Mäh- und Räumgut, bestehen für Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger gesetzlich fixierte Verpflichtungen, deren Einhaltung die Unterhaltungsarbeiten in Art, Umfang und Kosten maßgeblich beeinflussen. Folgendes haben Grundstückseigentümer, Anlieger bzw. Hinterlieger von Gewässern auf Grund gesetzlicher Regelungen insbesondere zu dulden: - das Betreten, sowie das vorübergehende Benutzen von Grundstücken (§ 41 WHG) - die Entnahme von Bestandteilen (Erdstoff, Steine o.ä.) für die Unterhaltung sowie Ablagerung und Einebnung des Mäh- und Räumgutes (§ 41 WHG, § 66 LWaG) - die Bepflanzung der Uferstreifen zur Erosionssicherung (§ 41 WHG) - die Einschränkung der Nutzung des Uferstreifens im Interesse der Unterhaltung - Nutzung entsprechend des Uferschutzes und Fahrstreifensicherung (§ 41 WHG) Verursacher bzw. Grundstückseigentümer haben zur Sicherung der Gewässerunterhaltung
    [Show full text]
  • Ancestors of Charles Rietesel
    Ancestors of Charles Rietesel Generation 1 1. Charles Rietesel, son of Joachim Carl Friedrich Rietesel and Amalia Johanna Voss, was born on October 14, 1877 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. He died on January 27, 1949 in McHenry County, IL. He married Karolina Tron on October 26, 1904 in Vanderburgh, Indiana. She was born on September 11, 1875 in Posey County, IN. She died on July 28, 1964 in Cook County, IL. Notes for Charles Rietesel: In the 1910 Census he is listed as being born in Illinois but a WWII draft card explicitly names Stralsund as his birthplace and uses the 'Rietesel' spelling. In 1930 they are living in McHenry Illinois (Census spelling=Rietzel). They own a home worth $5,000 and he is a mechanic. Notes for Karolina Tron: Known as Caroline. Generation 2 2. Joachim Carl Friedrich Rietesel, son of Johann Joachim Riedesel and Maria Dorothea Holfreter, was born on February 21, 1851 in Muucks, Nordvorpommern, Mecklenburg- Vorpommern, Germany. He died between 1910-1920 in probably Chicago. He married Amalia Johanna Voss on February 20, 1876 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. 3. Amalia Johanna Voss, daughter of Johann Friedrich Voß and Johanne Marie Brodthagen, was born on May 15, 1854 in Gutglück, Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. She died after 1940. Notes for Joachim Carl Friedrich Rietesel: Almost certainly the party that arrived in Baltimore on the ship Leipzig out of Bremen on July 7, 1880 consisted of Friedrich, his wife (whose name is obliterated) and Carl age 2 1/2 years. Friedrich's age and that of Carl/Charles perfectly matches a "Rietzel" household in Chicago in 1900.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]