Zählsaison 2004/2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zählsaison 2004/2005 Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 10 4.1 AUSWERTUNGEN DER TAGESZÄHLUNGEN PRO ZÄHLTERMIN ....................................................... 10 4.2 ARTSPEZIFISCHE AUSWERTUNGEN ................................................................................................ 15 4.2.1 Seetaucher............................................................................................................................. 15 4.2.2 Lappentaucher ...................................................................................................................... 16 4.2.3 Kormoran................................................................................................................................18 4.2.4 Reiher/Störche ...................................................................................................................... 19 4.2.5 Schwäne................................................................................................................................. 21 4.2.6 Gänse und Halbgänse ......................................................................................................... 25 4.2.7 Schwimmenten...................................................................................................................... 33 4.2.8 Tauchenten............................................................................................................................ 38 4.2.9 Meeresenten.......................................................................................................................... 43 4.2.10 Schellente .............................................................................................................................. 46 4.2.11 Säger ...................................................................................................................................... 48 4.2.12 Ausgewählte Greifvogelarten.............................................................................................. 51 4.2.13 Rallen & Kraniche ................................................................................................................. 53 4.2.14 Watvögel ................................................................................................................................56 4.2.15 Möwen .................................................................................................................................... 58 4.2.16 Seeschwalben ....................................................................................................................... 61 4.2.17 Sonstige Arten....................................................................................................................... 61 4.3 ERGEBNISSE VON SCHLAFPLATZZÄHLUNGEN ............................................................................... 62 4.4 WASSERVOGELRASTBESTÄNDE IN EU-VOGELSCHUTZGEBIETEN ................................................ 63 4.4.1 SPA Dambecker Seen ......................................................................................................... 64 4.4.2 SPA Galenbecker und Putzarer See ................................................................................. 65 4.4.3 SPA Gothensee und Thurbruch, Inseln Böhmke & Werder ........................................... 65 4.4.4 SPA Greifswalder Bodden................................................................................................... 66 4.4.5 SPA Großer Koblentzer See ............................................................................................... 67 4.4.6 SPA Küstenlandschaft Wismarbucht ................................................................................. 68 4.4.7 SPA Lewitz............................................................................................................................. 69 4.4.8 SPA Mecklenburgische Schweiz, Recknitz- und Trebeltal ............................................. 69 4.4.9 SPA Mecklenburgisches Elbtal........................................................................................... 70 4.4.10 Müritz-Nationalpark............................................................................................................... 70 4.4.11 SPA Nossentiner/Schwinzer Heide.................................................................................... 71 4.4.12 SPA Peenetal ........................................................................................................................ 71 4.4.13 SPA Riether Werder, Gottesheide, Ahlbecker Seegrund ............................................... 72 4.4.14 SPA Schaalsee ..................................................................................................................... 73 4.4.15 SPA Vorpommersche Boddenlandschaft.......................................................................... 73 4.4.16 SPA Schweriner Seen.......................................................................................................... 75 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN ........................................................................................... 76 6 QUELLEN ...................................................................................................................................... 76 Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 3 7 ANHANG ........................................................................................................................................ 77 7.1 LISTE DER WASSERVOGELZÄHLGEBIETE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN UND ZÄHLSUMMEN IN DER SAISON 2004/2005............................................................................................................................. 77 7.2 TABELLARISCHE ÜBERSICHT DER ZÄHLERGEBNISSE (TAGESZÄHLUNGEN) ................................ 84 7.3 ERGEBNISSE DER SPEZIELLEN GÄNSEERFASSUNGEN .................................................................. 86 Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 4 1 Vorbemerkungen Seit 1967 werden im Territorium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Daten über Bestände durchziehender und überwinternder Wasservögel erhoben. Diese Wasservogelzählungen sind Teil des in der gesamten Westpaläarktis durchgeführten Programms "International Waterbird Census", das international von Wetlands International koordiniert wird. Die zentrale Koordination in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt durch die „AG Wasservogelmonitoring“ im Dachverband Deutscher Avifaunisten, während die Zählungen in Mecklenburg- Vorpommern seit dem Jahr 2000 durch den Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz organisiert werden. Ziel der periodischen Zählungen auf internationaler Ebene sind regelmäßige Erfassungen zur Überwachung der Bestände und Bestandstrends aller Wasservogelarten und deren Populationen. Unter Verwendung der Zähldaten werden von Wetlands International in regelmäßigen Abständen internationale Bestandsschätzungen herausgegeben (ROSE & SCOTT 1994, ROSE & SCOTT 1997, DELANY & SCOTT 2002). Darüber hinaus dienen die Zähldaten zur Ermittlung international bedeutender Wasservogelrastgebiete (Kriterien: 20000 Wasservögel bzw. 1% einer Flyway-Population), die als Important Bird Areas benannt werden (z.B. SCHELLER ET AL. 2002). Die Ergebnisse der Wasservogelzählungen bilden zudem eine wichtige Grundlage bei der Ausweisung von SPA-Gebieten in Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie. Immer wichtiger werden die regelmäßig und standardisiert erhobenen Wasservogelzähldaten als geeignetes Instrument zur Überwachung der Rastbestände von Wasservögeln in nationalen und internationalen Schutzgebieten im Rahmen von Berichtspflichten (z.B. für EU-Vogelschutzgebiete). Der vorliegende Bericht ist der vierte Bericht seit der Saison 2001/2002 und dokumentiert die Ergebnisse der Zählungen im Winterhalbjahr 2004/2005. 2 Zielstellung Die im Land Mecklenburg-Vorpommern erhobenen Daten der periodischen Wasservogelzählungen sollen dem zuständigen Ministerium als naturschutzfachliches
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17
    [Show full text]
  • Nord Stream 2 Submits Revised Compensation Concept
    Press release Nord Stream 2 submits revised compensation concept > Compensation concept requires significantly less space > Compensation measures “Wreecher See“ and “Mellnitz-Üselitzer Wiek“ cancelled > Investments in sewage treatment plants Bergen, Göhren, Stralsund and Greifswald [Stralsund, Germany – 7 November 2017] Nord Stream 2 AG has submitted a revised compensation concept to the Stralsund Mining Authority, the authority responsible for carrying out the permitting procedure and issuing the permit for the route of the Nord Stream 2 Pipeline in German coastal waters. The adapted concept is the result of an intensive and constructive dialogue between all parties, and takes into account the evaluation of the statements as well as the results of the public consultation. “We have reviewed many alternative compensation measures and identified those which will significantly reduce the land use requirements on the Island of Rügen. We have kept our word and found a consensual solution in the interest of the farmers and the environment“, says Jens Lange, Permitting Manager Germany, Nord Stream 2 AG. The compensation measures “Wreecher See” and “Mellnitz-Üselitzer Wiek” are no longer part of the new concept. Regarding the measures “Ossen” and “Lobber See”, the spatial requirements were reduced and only discretionary and suitable areas were taken into account. Instead of the 250 hectares of arable land with a land value below 50 that were originally discussed, only about 70 hectares of arable land on the Island of Rügen will be converted into semi- natural meadows and pastures. A viable management plan is part of this compensation measure. The aim of the compensation concept is still to reduce the discharge of nutrients, particularly nitrogen, into the waters of the Rügische Bodden.
    [Show full text]
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Weihnachtsmarkt Weihnachtsbasar
    WEIHNACHTSBASAR DRK In den Rügener Werkstätten SEITE 9 STADT WEIHNACHTSMARKT .LQGHUDXV.LWDXQG6FKXOHZDUHQNUHDWLYXQGKDEHQIðUGLH6FKDX Illustriertes Bekanntmachungsblatt IHQVWHUGHU6WDGW:HLKQDFKWVE²XPHJHVWDOWHW%LWWHEHZHUWHQ6LH der Stadt Bergen auf Rügen Auf dem Klosterhof ZHOFKHUGHU%²XPH,KQHQJHI²OOW Ě ]XP*HEXUWVWDJ 'LH*HZLQQHUHUKDOWHQGDUDXIKLQMHZHLOV RGHU (UIULHG%DU] SEITE 10 IðU,KUH7HDP.DVVH Ě ]XP*HEXUWVWDJ :DOWUDXW+LQ] Ě ]XP*HEXUWVWDJ +HUWKD+DXFNHZLW] Ě ]XP*HEXUWVWDJ BOTE Ě ]XP*HEXUWVWDJ *LVHOD:ROIJUDP 3DXO5RWKEDUW Auflage 8900 Exemplare I Dezember 2015 I 22. Jahrgang Ě ]XP*HEXUWVWDJ 0DUJRW6WLW] Ě ]XP*HEXUWVWDJ $OIUHG/ðFN Ě ]XP*HEXUWVWDJ Ě ]XP*HEXUWVWDJ +LOGHJDUG7HVFKQHU 0DUJDUHWH.DSSHO Ě Ě ]XP*HEXUWVWDJ Liebe Einwohnerinnen &ODXV+DUWODSS 27/XENRZ und Einwohner, Ě ]XP*HEXUWVWDJ Ě ]XP*HEXUWVWDJ &KDUORWWH+LUWH &KULVWHO-RUGDQ GDV-DKUZHQGHWVLFKVHLQHP(QGH]XGLH1²FKWH ZHUGHQO²QJHUXQGPHLQH=HLWGLH:HLKQDFKWV]HLW VWHKWYRUGHU7ðU,FKIUHXHPLFKGDVVLKUHXUH6WDGWZLHGHU Ě ]XP*HEXUWVWDJ PLW7DXVHQG6WHUQHQOLFKWHUQJHVFKPðFNWKDEW1LFKWQXUGLH 8OULFK)ÜUVWHU 6WUDèHQVRQGHUQDXFKHXUH+HU]HQVLQGPLW:²UPHXQG Ě ]XP*HEXUWVWDJ /LFKWHUIðOOW+HOOOHXFKWHWGLH:HLKQDFKWVWDQQHDXIGHP &KULVWHO.²PSOHU 0DUNW:HQQLFKDQGLHYLHOHQ$GYHQWVYHUDQVWDOWXQJHQGHQNH Ě ]XP*HEXUWVWDJ VWHLJWPLUVFKRQKHXWHGHU:HLKQDFKWVGXIWYRQ7DQQHQJUðQ +DQQHORUH3ÜW]VFK 0DQGHOQ=LPW*HEUDWHQHPXQG*OðKZHLQLQGLH1DVH *DQ]EHVRQGHUVIUHXHLFKPLFKGDUDXIHXFKZLHGHU DXIGHQ:HLKQDFKWVP²UNWHQ]XWUHIIHQXQGYLHO Ě ]XP*HEXUWVWDJ ðEHUHXUH:ðQVFKHXQG6RUJHQ]XHUIDKUHQ +HOJD*DGGH $P$GYHQWVZRFKHQHQGHELQLFKIðUHXFK DXIGHP.ORVWHUKRI,FKZDUWHDXIHXFK Euer Weihnachtsmann )272%<678',2)272/,$&20 2 I STADTBOTE I AUS DEM RATHAUS Das Fundbüro der Stadt Bergen auf Öffnungszeiten im Rathaus Rügen gibt bekannt: Allgemein: Im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen wurden in der Zeit vom Di. 9 - 12 Uhr /13.30 - 17.30 Uhr 30.09.2015 bis zum 6.11.2015 die folgenden Gegenstände abge- Do. 13.30 - 15.30 Uhr geben, die noch keinem Eigentümer zugeführt werden konnten: Stadtkasse: Es handelt sich um: [email protected] 1.
    [Show full text]
  • Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz –
    U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 1 Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee Nr. 7/2012 Ulrich Brenning und Hans Wolfgang Nehls Herausgegeben im Auftrag des Vereins Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e. V. und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 3 GELEITWORT 100 Jahre Vogelschutz auf der Insel Langenwerder – eine Naturschutz war und ist niemals ein Selbstläufer und so ist lange Tradition und eine Erfolgsgeschichte des Natur- auch der Vogelschutz auf der Insel Langenwerder stets mit schutzes. dem Engagement meist ehrenamtlich tätiger Menschen, aber auch jahrzehntelang der Universität Rostock und oft Alles begann mit dem Schutz als Vogelfreistätte. Später, auch in Zusammenarbeit mit sachverständigen und ver- nach dem Inkrafttreten des ersten deutschen Naturschutz- ständnisvollen Behörden eng verbunden. Fast von Anfang gesetzes, wurde die Insel als eines der ersten Gebiete zum an musste der Schutz durch die stetige Anwesenheit von Naturschutzgebiet erklärt. Am Schutzstatus hat sich bis Vogelwärtern durchgesetzt werden. Auch daran hat sich heute nichts geändert, allerdings ist die kleine Insel seit bis heute nichts geändert. 20 Jahren integraler Bestandteil des weit umfassenderen Europäischen Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Möge das vorliegende Buch denjenigen, die die Insel Salzhaff“. Ihr an der mecklenburgischen Ostseeküste nach kennen, Anregung sein für neue Gedanken und Ideen zu wie vor einmaliger Brutbestand verschiedener Küstenvo- Schutz und Forschung, aber auch Ansporn sein im Bemü- gelarten zeichnet die Insel als eine Kernregion dieses euro- hen um den praktischen Erhalt der Insel.
    [Show full text]
  • Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
    Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement
    [Show full text]
  • Nationalpark-Info 24
    NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Maritimer Tourismus Auf Der
    IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik......................................................................
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden.
    [Show full text]
  • Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2006/1
    Ausgabe 2006/1 Handbuch 2006 Binnenschifffahrtsfunk Regionaler Teil Deutschland (ohne Rhein und Donau) Inhalt I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk Seite 02 II. Rangfolge und Arten der Funkgespräche Seite 03 III. Tabellarische Übersicht ortsfester Funkstellen Seite 04 IV. Karten Seite 17 V. Seeschifffahrtsstraßen (Elbe und Nebenflüsse) Seite 27 VI. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt Seite 37 VII. Anschriften Revierzentralen, Vehrkehrszentralen, Schleusen und Wasserschutzpolizeistationen Seite 40 VIII. Anhang Seite 81 IX. Stichwortverzeichnis Seite 87 I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk Grundlagen mehreren Sprechstellen verbunden nenschiffahrts-Verlag GmbH, Damm- (Schleuse, Revierzentrale, Schiffs- straße 15/17, 47119 Duisburg Zweck zählstelle); deshalb bitte immer bezogen werden (Telefon: 0203/ gewünschte Sprechstelle nennen 800 06-20, Telefax: -21). Der Verkehrskreis “Nautische Infor- (z. B. "Iffezheim Schleuse" oder mation im Binnenschifffahrtsfunk” "Oberwesel Revierzentrale"). Die Bedienung einer Sprechfunk- dient der Übermittlung von Nach- anlage darf nur durch Personen richten, die sich auf dem Schutz Tafelzeichen mit Angabe der erfolgen, bzw. muss von Personen von Personen oder auf die Fahrt Funkkanäle beaufsichtigt werden, die über ein oder die Sicherheit von Schiffen UKW-Sprechfunkzeugnis für den beziehen. Tafelzeichen E.21 (UKW...) am Ufer Binnenschifffahrtsfunk verfügen. beachten. Für bestmöglichen Em- Gesprächspartner pfang beim Passieren der Tafeln auf Die Binnenschifffahrt-Sprechfunk- den jeweils benachbarten UKW- verordnung vom 18.12.02 regelt Revierzentrale / Schleuse <-> Kanal umschalten. An den stauge- Schiff regelten Wasserstraßen sind etwa - den UKW-Funkdienst an Bord von in der Mitte der Stauhaltungen Binnenschiffen (Einzelheiten im Wasserschutzpolizei <-> Schiff (nur Tafelzeichen E.21 mit der Aufschrift Handbuch "Binnenschifffahrts- im Verkehrsgebiet Niederrhein und der UKW-Kanäle der nächsten funk") und westdeutsche Kanäle südlich von Schleusen aufgestellt.
    [Show full text]