Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz –
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 1 Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee Nr. 7/2012 Ulrich Brenning und Hans Wolfgang Nehls Herausgegeben im Auftrag des Vereins Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e. V. und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 3 GELEITWORT 100 Jahre Vogelschutz auf der Insel Langenwerder – eine Naturschutz war und ist niemals ein Selbstläufer und so ist lange Tradition und eine Erfolgsgeschichte des Natur- auch der Vogelschutz auf der Insel Langenwerder stets mit schutzes. dem Engagement meist ehrenamtlich tätiger Menschen, aber auch jahrzehntelang der Universität Rostock und oft Alles begann mit dem Schutz als Vogelfreistätte. Später, auch in Zusammenarbeit mit sachverständigen und ver- nach dem Inkrafttreten des ersten deutschen Naturschutz- ständnisvollen Behörden eng verbunden. Fast von Anfang gesetzes, wurde die Insel als eines der ersten Gebiete zum an musste der Schutz durch die stetige Anwesenheit von Naturschutzgebiet erklärt. Am Schutzstatus hat sich bis Vogelwärtern durchgesetzt werden. Auch daran hat sich heute nichts geändert, allerdings ist die kleine Insel seit bis heute nichts geändert. 20 Jahren integraler Bestandteil des weit umfassenderen Europäischen Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Möge das vorliegende Buch denjenigen, die die Insel Salzhaff“. Ihr an der mecklenburgischen Ostseeküste nach kennen, Anregung sein für neue Gedanken und Ideen zu wie vor einmaliger Brutbestand verschiedener Küstenvo- Schutz und Forschung, aber auch Ansporn sein im Bemü- gelarten zeichnet die Insel als eine Kernregion dieses euro- hen um den praktischen Erhalt der Insel. Diejenigen, die päischen Schutzgebietes aus, in denen die Zielarten noch die Insel (noch) nicht kennen, soll es neugierig machen ihr Auskommen haben. und zugleich auch anregen, sie im Rahmen der jährlichen Führungen durch die Vogelwärter kennen zu lernen. Daneben bietet die Insel mit ihren logistisch günstigen Voraussetzungen beste Bedingungen für die Erforschung Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung und allen der Lebensweise und Zugrouten der hier vorkommenden Lesern eine lehrreiche, aber auch unterhaltsame Lektüre. Vögel. Diese eher seltene Chance wurde und wird nach wie vor genutzt, wovon inzwischen zahlreiche Publikationen, Diplomarbeiten und Dissertationen zeugen. Die Vogelin- sel Langenwerder ist damit weit über die Grenzen unseres Bernd Heinze Landes bekannt geworden. Nicht zuletzt zieht auch die vorliegende Arbeit aus der Feder der beiden verdienstvol- Vorsitzender des Vereins Langenwerder zum Schutz der len und „dienstältesten“ Vogelwärter Prof. Dr. Ulrich Bren- Wat- und Wasservögel e. V. ning und Dr. Hans Wolfgang Nehls eine beeindruckende Bilanz über den Wissenszuwachs in den zurückliegenden Jahrzehnten. Und wer die inzwischen mehrere Meter Bü- cherregal füllenden Jahres-Tagebücher kennt, kann erah- nen, welch immense Informationsfülle dafür zu verarbei- ten, zu komprimieren und in lesbare Form zu bringen war. Dafür herzlichen Dank an die Autoren. Als ich im Herbst 1981, damals noch Student, erstmals für eine Woche die Insel betreten durfte, war ich als Bin- nenländer von der arten- und zahlenmäßigen Fülle der Vogelwelt beeindruckt. Als Helfer an der Seite des erfah- renen Küstenornithologen und Vogelberingers, Manfred Grothmann, sollte ich in den nächsten Tagen auch viele der Arten sogar in die Hand bekommen. Das war prägend. Seither gehören alljährlich drei Wochen Langenwerder zum festen Lebensrhythmus. Und nach wie vor verläuft jede Saison anders, bringt neue Erlebnisse und macht neu- gierig auf das nächste Jahr. Ich glaube, so wie mir erging es vor mir und nach mir Vie- len. Trotz oder gerade wegen des immer noch einfachen Insellebens und der anstrengenden Arbeit lässt uns die Insel nicht mehr los. Nicht anders ist es zu erklären, dass der im Jahr 1997 für die Betreuung des Gebietes gegrün- dete Verein inzwischen weit über 100 Mitglieder hat, von denen ein ganz erheblicher Teil auch aktiv mit anpackt. In- zwischen fordert der Klimawandel auch hier seinen Tribut und nagt an der Küste des Langenwerders, sodass durch regelmäßige handarbeitsintensive Küstenschutzmaßnah- men die Vogelwärterstation geschützt werden muss. Die Arbeit wird nicht weniger, sie unterliegt einem stetigen Wandel, wie die Insel selbst. 4 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 5 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ..............................................................................................................................7 2. Danksagung ...........................................................................................................................8 3. Geomorphologie – Der Einfluss von Wind und Wellen ....................................................9 4. Flora und Vegetation (Björn Russow) ..................................................................................19 4.1 Geschichte der Floren- und Vegetationserfassung ................................................................19 4.2 Flora der Insel Langenwerder ................................................................................................19 4.3 Vegetation der Insel Langenwerder .......................................................................................22 5. Der Weg der Insel Langenwerder zum Naturschutzgebiet und Probleme in Vergangenheit und Gegenwart ....................................................................29 5.1 Die Anfänge ..........................................................................................................................29 5.2 Der Verein Jordsand wird wirksam .......................................................................................30 5.3 Horst Wachs greift ein ..........................................................................................................31 5.4 Die Universität Rostock übernimmt Verantwortung ............................................................36 5.5 Der Verein Langenwerder entsteht und lenkt die Geschicke der Insel ................................46 5.6 Wie geht es weiter? ................................................................................................................49 6. Material und Methoden ......................................................................................................51 7. Die Vogelberingung auf Langenwerder.............................................................................53 8. Die Brutvögel im Wandel der Zeit .....................................................................................59 9. Spezieller Teil .......................................................................................................................63 9.1 Brut- und Gastvögel ..............................................................................................................63 9.2 Lurche, Kriech- und Säugetiere ...........................................................................................258 10. Anhang ...............................................................................................................................269 10.1 Liste der Vogelwärter ...........................................................................................................269 10.2 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... 274 10.3 Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 276 10.4 Artenregister .......................................................................................................................282 11. Summary ............................................................................................................................295 6 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 Langenwerder, Blick nach Osten zum Boiensdorfer Werder (im Hintergrund), Juni 1993. Foto: H. W. Nehls. Langenwerder, aerial view eastwards onto the Boiensdorfer Werder (in the background), June 1993. Photo: H. W. Nehls. Langenwerder, der Südteil mit dem großen Tümpel und Lagunen, Juni 1993. Foto: H. W. Nehls. Langenwerder, the southern part with the big pond and lagoons, June 1993. Photo: H. W. Nehls. U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 7 1. EINLEITUNG Das kleine, wenig mehr als 20 ha große Eiland, das in Zusammenhang mit der Entwicklung des Vogelschutzge- der Wismar-Bucht (westliche Ostsee) der Nordküste der dankens um die Wende vom 19. zum 20. Jh. konnten auch Insel Poel vorgelagert ist und den Namen Langenwerder für den Langenwerder bereits ab 1910 staatliche Schutz- trägt, ist erdgeschichtlich zwar noch sehr jung, kann je- maßnahmen erreicht werden. Über den Weg bis dahin und doch in Hinblick auf Naturschutzaktivitäten auf eine lange über die Entwicklung der anschließenden 100 Jahre bis in Geschichte zurückblicken, die nun schon über 100 Jahre die Gegenwart wird nach einer Schilderung der geomor- währt. phologischen und botanischen Verhältnisse ausführlich Der Lange Werder (Werder bedeutet soviel wie Insel), von berichtet. den Einheimischen auch „dei Vagelwarder“ genannt, war In weiteren Kapiteln