Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz –

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 1 Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee Nr. 7/2012 Ulrich Brenning und Hans Wolfgang Nehls Herausgegeben im Auftrag des Vereins Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e. V. und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 3 GELEITWORT 100 Jahre Vogelschutz auf der Insel Langenwerder – eine Naturschutz war und ist niemals ein Selbstläufer und so ist lange Tradition und eine Erfolgsgeschichte des Natur- auch der Vogelschutz auf der Insel Langenwerder stets mit schutzes. dem Engagement meist ehrenamtlich tätiger Menschen, aber auch jahrzehntelang der Universität Rostock und oft Alles begann mit dem Schutz als Vogelfreistätte. Später, auch in Zusammenarbeit mit sachverständigen und ver- nach dem Inkrafttreten des ersten deutschen Naturschutz- ständnisvollen Behörden eng verbunden. Fast von Anfang gesetzes, wurde die Insel als eines der ersten Gebiete zum an musste der Schutz durch die stetige Anwesenheit von Naturschutzgebiet erklärt. Am Schutzstatus hat sich bis Vogelwärtern durchgesetzt werden. Auch daran hat sich heute nichts geändert, allerdings ist die kleine Insel seit bis heute nichts geändert. 20 Jahren integraler Bestandteil des weit umfassenderen Europäischen Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Möge das vorliegende Buch denjenigen, die die Insel Salzhaff“. Ihr an der mecklenburgischen Ostseeküste nach kennen, Anregung sein für neue Gedanken und Ideen zu wie vor einmaliger Brutbestand verschiedener Küstenvo- Schutz und Forschung, aber auch Ansporn sein im Bemü- gelarten zeichnet die Insel als eine Kernregion dieses euro- hen um den praktischen Erhalt der Insel. Diejenigen, die päischen Schutzgebietes aus, in denen die Zielarten noch die Insel (noch) nicht kennen, soll es neugierig machen ihr Auskommen haben. und zugleich auch anregen, sie im Rahmen der jährlichen Führungen durch die Vogelwärter kennen zu lernen. Daneben bietet die Insel mit ihren logistisch günstigen Voraussetzungen beste Bedingungen für die Erforschung Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung und allen der Lebensweise und Zugrouten der hier vorkommenden Lesern eine lehrreiche, aber auch unterhaltsame Lektüre. Vögel. Diese eher seltene Chance wurde und wird nach wie vor genutzt, wovon inzwischen zahlreiche Publikationen, Diplomarbeiten und Dissertationen zeugen. Die Vogelin- sel Langenwerder ist damit weit über die Grenzen unseres Bernd Heinze Landes bekannt geworden. Nicht zuletzt zieht auch die vorliegende Arbeit aus der Feder der beiden verdienstvol- Vorsitzender des Vereins Langenwerder zum Schutz der len und „dienstältesten“ Vogelwärter Prof. Dr. Ulrich Bren- Wat- und Wasservögel e. V. ning und Dr. Hans Wolfgang Nehls eine beeindruckende Bilanz über den Wissenszuwachs in den zurückliegenden Jahrzehnten. Und wer die inzwischen mehrere Meter Bü- cherregal füllenden Jahres-Tagebücher kennt, kann erah- nen, welch immense Informationsfülle dafür zu verarbei- ten, zu komprimieren und in lesbare Form zu bringen war. Dafür herzlichen Dank an die Autoren. Als ich im Herbst 1981, damals noch Student, erstmals für eine Woche die Insel betreten durfte, war ich als Bin- nenländer von der arten- und zahlenmäßigen Fülle der Vogelwelt beeindruckt. Als Helfer an der Seite des erfah- renen Küstenornithologen und Vogelberingers, Manfred Grothmann, sollte ich in den nächsten Tagen auch viele der Arten sogar in die Hand bekommen. Das war prägend. Seither gehören alljährlich drei Wochen Langenwerder zum festen Lebensrhythmus. Und nach wie vor verläuft jede Saison anders, bringt neue Erlebnisse und macht neu- gierig auf das nächste Jahr. Ich glaube, so wie mir erging es vor mir und nach mir Vie- len. Trotz oder gerade wegen des immer noch einfachen Insellebens und der anstrengenden Arbeit lässt uns die Insel nicht mehr los. Nicht anders ist es zu erklären, dass der im Jahr 1997 für die Betreuung des Gebietes gegrün- dete Verein inzwischen weit über 100 Mitglieder hat, von denen ein ganz erheblicher Teil auch aktiv mit anpackt. In- zwischen fordert der Klimawandel auch hier seinen Tribut und nagt an der Küste des Langenwerders, sodass durch regelmäßige handarbeitsintensive Küstenschutzmaßnah- men die Vogelwärterstation geschützt werden muss. Die Arbeit wird nicht weniger, sie unterliegt einem stetigen Wandel, wie die Insel selbst. 4 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 5 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ..............................................................................................................................7 2. Danksagung ...........................................................................................................................8 3. Geomorphologie – Der Einfluss von Wind und Wellen ....................................................9 4. Flora und Vegetation (Björn Russow) ..................................................................................19 4.1 Geschichte der Floren- und Vegetationserfassung ................................................................19 4.2 Flora der Insel Langenwerder ................................................................................................19 4.3 Vegetation der Insel Langenwerder .......................................................................................22 5. Der Weg der Insel Langenwerder zum Naturschutzgebiet und Probleme in Vergangenheit und Gegenwart ....................................................................29 5.1 Die Anfänge ..........................................................................................................................29 5.2 Der Verein Jordsand wird wirksam .......................................................................................30 5.3 Horst Wachs greift ein ..........................................................................................................31 5.4 Die Universität Rostock übernimmt Verantwortung ............................................................36 5.5 Der Verein Langenwerder entsteht und lenkt die Geschicke der Insel ................................46 5.6 Wie geht es weiter? ................................................................................................................49 6. Material und Methoden ......................................................................................................51 7. Die Vogelberingung auf Langenwerder.............................................................................53 8. Die Brutvögel im Wandel der Zeit .....................................................................................59 9. Spezieller Teil .......................................................................................................................63 9.1 Brut- und Gastvögel ..............................................................................................................63 9.2 Lurche, Kriech- und Säugetiere ...........................................................................................258 10. Anhang ...............................................................................................................................269 10.1 Liste der Vogelwärter ...........................................................................................................269 10.2 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... 274 10.3 Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 276 10.4 Artenregister .......................................................................................................................282 11. Summary ............................................................................................................................295 6 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 Langenwerder, Blick nach Osten zum Boiensdorfer Werder (im Hintergrund), Juni 1993. Foto: H. W. Nehls. Langenwerder, aerial view eastwards onto the Boiensdorfer Werder (in the background), June 1993. Photo: H. W. Nehls. Langenwerder, der Südteil mit dem großen Tümpel und Lagunen, Juni 1993. Foto: H. W. Nehls. Langenwerder, the southern part with the big pond and lagoons, June 1993. Photo: H. W. Nehls. U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 7 1. EINLEITUNG Das kleine, wenig mehr als 20 ha große Eiland, das in Zusammenhang mit der Entwicklung des Vogelschutzge- der Wismar-Bucht (westliche Ostsee) der Nordküste der dankens um die Wende vom 19. zum 20. Jh. konnten auch Insel Poel vorgelagert ist und den Namen Langenwerder für den Langenwerder bereits ab 1910 staatliche Schutz- trägt, ist erdgeschichtlich zwar noch sehr jung, kann je- maßnahmen erreicht werden. Über den Weg bis dahin und doch in Hinblick auf Naturschutzaktivitäten auf eine lange über die Entwicklung der anschließenden 100 Jahre bis in Geschichte zurückblicken, die nun schon über 100 Jahre die Gegenwart wird nach einer Schilderung der geomor- währt. phologischen und botanischen Verhältnisse ausführlich Der Lange Werder (Werder bedeutet soviel wie Insel), von berichtet. den Einheimischen auch „dei Vagelwarder“ genannt, war In weiteren Kapiteln
Recommended publications
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Nationalpark-Info 24
    NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13
    [Show full text]
  • Sveucilište U Zadru
    Sveučilište u Zadru Odjel za turizam i komunikacijske znanosti Preddiplomski sveučilišni studij kulture i turizma Marina Blažević Nijemci-najveći svjetski putnici Završni rad Zadar, 2017. Sveučilište u Zadru Odjel za turizam i komunikacijske znanosti Preddiplomski sveučilišni studij kulture i turizma Nijemci-najveći svjetski putnici Završni rad Student/ica: Mentor/ica: Marina Blažević Mr.sc.Tomislav Krpan Zadar,2017. Izjava o akademskoj čestitosti Ja, Marina Blažević, ovime izjavljujem da je moj završni rad pod naslovom Nijemci- najveći svjetski putnici rezultat mojega vlastitog rada, da se temelji na mojim istraživanjima te da se oslanja na izvore i radove navedene u bilješkama i popisu literature. Ni jedan dio mojega rada nije napisan na nedopušten način, odnosno nije prepisan iz necitiranih radova i ne krši bilo čija autorska prava. Izjavljujem da ni jedan dio ovoga rada nije iskorišten u kojem drugom radu pri bilo kojoj drugoj visokoškolskoj, znanstvenoj, obrazovnoj ili inoj ustanovi. Sadržaj mojega rada u potpunosti odgovara sadržaju obranjenoga i nakon obrane uređenoga rada. Zadar, 19. rujan 2017. SADRŽAJ 1.UVOD ..................................................................................................................................... 1 2. OPĆENITO O TURIZMU .................................................................................................. 2 2.1. Glavni turistički trendovi na njemačkom tržištu ....................................................... 3 2.2. Sociološki aspekti turizma ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Meer Und Museum Band 13
    BAND 13 lnhalt Zum Geleit H. Benke s.2 Kulturlandschaft Wismar-Bucht J. Saegebarth s.3 Die Wismar-Bucht und das Salzhaff - U. Müller, N. Rühberg und W. Schulz s. 17 geologische Entwicklung und Küstendynamik Die Pflanzenwelt der Wismar-Bucht E. Schreiber, H. Henker und l. Henker s.25 Morphologie und Hydrographie der Wismar-Bucht M. von Weber und F. Gosselck s.33 Die Eutrophierung - ein Problem in der Wismar-Bucht F. Gosselck und M. von Weber s.36 Pflanzen und Tiere des Meeresbodens der F. Gosselck und M. von Weber s.40 Wismar-Bucht und des Salzhaffs Fische, Fischerei und Garnelenfang in der Wismar-Bucht U. Walter s.53 Zum Vorkommen ausgewählter Tierarten in den K. Bischoff, K. Quitschau s.62 Seegraswiesen vor Timmendorf (lnsel Poel) und H. Schöne Die Vogelinsel Langenwerder - U. Brenning s.65 das älteste Küstenvogelschutzgebiet Mecklenburgs Die Küstenbiotope der Wismar-Bucht und des R.-R. Strache, J. Berchtold-Micheel, s.69 Salzhaffs als Vogellebensräume B. Fiedler und F. Vökler Die äußere Wismar-Bucht als Lebensraum H. W. Nehls s.81 für Wasservögel Robben und Wale in der Wismar-Bucht K. Harder und G. Schulze s.85 Naturschutzrechtliche Regelungen und Planungen H. Zimmermann s.90 in der Wismar-Bucht Literatur über die Wismar-Bucht und das Salzhaff B. Fiedler und S. Streicher s.94 (einschließlich aller in den Beiträgen zitierten Veröffentlichungen) Warnsignale aus der Ostsee l. Podszuck s.105 Das geologische Erbe der Ostsee - Zeitdimensionen und R.-O. Niedermeyer s.105 Umweltveränderungen aus geologischer Sicht 111 Nährstoffeintrag oder Kl i mawirkung - Veränderungen S. A. Gerlach s.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018
    6 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2018 S EEVÖGEL | 2019 | B AND 40 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von C HRISTOF HERRMANN Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz 2018 Zum Beginn der Brutsaison 2018 konnten für einige Gebiete Vorpommerns, für die die Betreuung aktuell vakant war, im Rahmen einer Ausschreibung durch das StALU Vor- pommern Betreuungsverträge abgeschlos- sen werden. Dies betrifft die Rüganer Ge- biete Insel Beuchel, Gustower Werder, Vo- gelhaken Glewitz, Schoritzer und Maltziener Wiek (Betreuung durch die Naturschutzge- sellschaft Vorpommern e.V.) sowie die Insel Von Anfang April bis Mitte Mai weideten mehr als 20.000 Weißwangengänse auf der Insel Kirr, so dass große Koos, Kooser und Karrendorfer Wiesen (Be- Flächenanteile der Insel nur noch Vegetationshöhen von 1–2 cm aufwiesen. Die Beobachtung von zwei Rothalsgänsen zwischen den Weißwangengänsen war ein besonders Highlight. Foto: Erich Greiner treuung durch Michael-Succow-Stiftung). Die Finanzierung erfolgt aus ELER-Mitteln, die bejagung auf dem Struck und auf dem Gro- ziert. Die Erfassung der Lachmöwenbestän- Verträge wurden zunächst bis 2020 abge- ßen Wotig. de erfolgte am 23. Mai mittels UAS-Beflie- schlossen. Darüber hinaus wurden in Abstimmung gung durch die Universität Rostock (s. H ERR - Auf der Insel Langenwerder sind alljähr- mit den Landwirten in den Freesendorfer MANN 2015). lich mehrere große und zahlreiche kleine Ar- Wiesen 24 ha und im NSG Großer Wotig Die Herbsttagung der AG Küstenvogel- beitseinsätze erforderlich. Die großen Ein- 52 ha verschilfte Salzwiese gemäht. schutz M-V fand am 11.01.2019 in Stralsund sätze mit jeweils 20 bis 25 Personen fanden Auf den Inseln Böhmke und Werder wur- statt.
    [Show full text]
  • Call for Board Meeting Oct 25
    Board meeting October 25th 2016 CALL Call for ESIN Board meeting no 7/2016 Time 25th of October at 12:30 GMT Place Telephone conference Call your local access number: https://www.freeconferencecall.com/wall/christian706, code: 590169. Agenda 1 Opening Attending members, chair of the meeting, approval of agenda. 2 Approval of minutes from AGM September 28th See ESINs website https://europeansmallislands.com/annual-general- meeting-2016/ Motion: 3 Notes from Sustainability Conference September 27th Presentations, see ESINs website https://europeansmallislands.com/annual-general-meeting-2016/ General feedback and everybody’s observations? To do’s? Motion: 4 News from the members Check-in from the members: news from your islands, what’s top of mind? 5 Financial situation ESIN has 13.658€ on its account and 721€ in unpaid invoices which includes most of the costs for the AGM in Brussels. Motion: 6 Possible project list: status a NETWORKING, FACEBOOK Ideas, links? Who will take care of ESIN on FaceBook? Motion: b ESIN ATLAS Further development of the Atlas draft that was presented at the Sustainability Conference on September 27 in Brussels. We have been in close contact with Brendan Devlin from DG energy the last weeks. He seems to want a much better understanding of the small islands, at least from an energy point of view. Motion: Neil Lodwick and Christian Pleijel continues the work aiming at 1 Board meeting October 25th 2016 CALL defining a set of sustainability indicators through a study involving us as a partner and, hopefully, financed by DG Energy. c ENTREPRENEURSHIP A project addressing that small islands lack economies of scale and their businesses are under pressure of high costs regarding transports, distribution and production (see CPMR paper “Off the Coast of Europe”, 2002).
    [Show full text]
  • Transfer of the Midship Section of the “Global Dream” to Wismar
    Transfer of the midship section of the “Global Dream” to Wismar The transfer of the 216m long centrepiece of the “Global Dream” from Rostock- Warnemünde to Wismar commenced on 22 November 2019. Wismar, 22 November 2019 | A huge towing project started today at MV WERFTEN in Rostock- Warnemünde: the transport of the 216m long and 57m high hull of the “Global Dream”, the first ship of the Global Class, to the shipyard in Wismar. The transfer between the two locations is to take almost a day, the midship section having to cover a route of 43 nautical miles, or nearly 50 land miles. Proud of his team, MV WERFTEN’s CEO Peter Fetten comments: “I’m very satisfied with the work performed by our colleagues and partners on this gigantic project. A total of 145 large sections have already been assembled. This magnificent work is now being continued at the Wismar location.” The transfer comprises three phases. In the first phase, the centre section of the “Global Dream” had to be taken out of dock in Warnemünde. The dock was flooded the previous day, the dock gate removed in the early morning and the hull pulled out somewhat with the aid of a leading tug. Then two assistant tugs tied up at the front part of the midship section, and a stern tug and two other assistant tugs tied up at the rear area and also provided steering assistance. After the undocking, a Rostock pilot took over control of the leading tug and guided the ship safely out of the Rostock port area.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2019
    4 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2019 S EEVÖGEL | 2020 | B AND 41 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg- Vorpommern 2019 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von C HRISTOF HERRMANN Weißwangengänse auf der Insel Kirr. Foto: Erich Greiner Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz schaftspflege auf der Insel Walfisch im Vor- bessert werden. Im Frühjahr wurden auf der 2019 jahr bewährt hatte, wurden nach der Brut- Insel Tollow fünf und rund um die Schoritzer Betreuung der Schutzgebiete saison, Ende Juli, mit Hilfe des Feuerwehr- Wiek weitere zehn neue Gänsesäger-Kästen Auf der Insel Langenwerder waren mehre- bootes der Hansestadt Wismar erneut 21 Tie- installiert. Weitere fünf Kästen wurden am 6. re ehrenamtlich organisierte Arbeitseinsät- re auf die Insel gebracht. Die Schafe wur- Oktober auf dem Tollow angebracht. Die An- ze erforderlich, u.a. zum Auf- und Abbau den vom Landschaftspflegeverein Dum- flugschneisen zu den Brutkästen wurden je- des Prädatorenschutzzaunes. Weiterhin mersdorfer Ufer e.V. zur Verfügung gestellt. weils freigeschnitten. musste das Schutzgebiet auf der westlich Sie blieben bis zum 27. November auf der In- Auf dem Gustower Werder erfolgte An- vorgelagerten Sandbank mit Pfählen und sel. fang September erneut eine Mahd der kom- Metallketten deutlich zum Badestrand abge- Auf dem Osthaken der Insel Liebitz er- pletten Insel, um günstige Brutbedingungen grenzt werden, um Störungen durch Urlau- folgte im Winter 2018/19 eine Pflegemahd, für Lachmöwen und Flussseeschwalben zu ber zu vermeiden. Besondere Anstrengungen um die Brutbedingungen für die Sturmmö- schaffen. waren erforderlich, um die durch die Sturm- wen-Kolonie und weitere Küstenvogelarten zu Auch auf dem Vogelhaken Glewitz wur- flut im Januar entstandenen Schäden am verbessern.
    [Show full text]
  • Zählsaison 2004/2005
    Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September
    © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at Vogelwarte 54 (2016) 287 Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September - 03. Oktober 2016 Wissenschaftliches Programm Zusammengestellt von Kathrin Hüppop © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at 288 Wissenschaftliches Programm Inhalt Wissenschaftliches Programm Albrecht F & Töpfer T (Bonn): Morphologische Charakterisierung und systematisches Auftreten lateraler Apterien am Vogelkopf 361 Arbeiter S, Helmecke A, Tanneberger F & Bellebaum J (Greifswald, Angermünde): Wiesenmahd und Wachtelkönigschutz in eutrophen Flussauen 314 Blüml V & Sandkühler K (Osnabrück, Hannover): Die Bedeutung niedersächsischer Hochmoore für Brut- und Gastvögel 308 Barthelmes K-D (Greifswald): Nahrungsanalyse von Eisenten im Greifswalder Bodden 296 Barwisch I, Sandow LM, Kolbe J, Mewes W, Modrow M, Zielosko G, Höltje H & Schmitz-Ornés A (Greifswald, Karow, Bernau, Erfurt): Teilzeit oder Fulltime? – Untersuchungen zum Brutverhalten Eurasischer Kraniche 379 Baumgart W (Berlin): Zur Entstehungsgeschichte des Buches „Greifvögel, Artproblem und Evolutionstheorie – ökofunktionell betrachtet“ 325 Bellebaum J, Langgemach T & Scheller W (Angermünde, Buckow, Teterow): An der Belastungsgrenze? Schreiadler und Windenergienutzung 342 Berger-Geiger B & Galizia CG (Radolfzell, Konstanz): Früh übt sich… Intime Einblicke in Familien- und Sozialverband der Wiesenweihen Circus pygargus in der Serena-Steppe/ Südwestspanien –
    [Show full text]
  • Land Beneath the Waves, Submerged Landscapes and Sea Level Change
    EUROPEAN MARINE BOARD Land Beneath the Waves Submerged landscapes and sea level change A joint geoscience-humanities strategy for European Continental Shelf Prehistoric Research Land Beneath the Waves: Submerged landscapes and sea level change Land Beneath the Waves: Position Paper 21 Wandelaarkaai 7 I 8400 Ostend I Belgium Tel.: +32(0)59 34 01 63 I Fax: +32(0)59 34 01 65 E-mail: [email protected] www.marineboard.eu www.marineboard.eu European Marine Board The Marine Board provides a pan-European platform for its member organizations to develop common priorities, to advance marine research, and to bridge the gap between science and policy in order to meet future marine science challenges and opportunities. The Marine Board was established in 1995 to facilitate enhanced cooperation between European marine science organizations towards the development of a common vision on the research priorities and strategies for marine science in Europe. Members are either major national marine or oceanographic institutes, research funding agencies, or national consortia of universities with a strong marine research focus. In 2014, the Marine Board represents 35 Member Organizations from 18 countries. The Board provides the essential components for transferring knowledge for leadership in marine research in Europe. Adopting a strategic role, the Marine Board serves its member organizations by providing a forum within which marine research policy advice to national agencies and to the European Commission is developed, with the objective of promoting the establishment of the European marine Research Area. www.marineboard.eu European Marine Board Member Organizations UNIVERSITÉS MARINES Irish Marine Universities National Research Council of Italy Consortium MASTS Design: Zoeck nv Cover image: Diver surveying Pavlopetri Early Bronze Age site (Credit: J.
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern Cycling Holiday
    Mecklenburg-Vorpommern Cycling holiday naturally relaxing Cycling tours between the Baltic Sea and Mecklenburg Lake District off-to-mv.com A country for high-achievers Naturally relaxed cycling holiday 4 Long-distance cycle routes 10 Baltic Sea cycle route 12 Hamburg-Rügen cycle route 16 Berlin-Copenhagen cycle route 18 Mecklenburg Lakes cycle route 20 Oder-Neiße cycle route 22 Berlin-Usedom cycle route 24 River Elbe-Lake Müritz cycle route 26 River Elbe cycle route 27 Cycling circuit tours 28 Manor house circuit tour 30 Fischland-Darß-Zingst circuit tour 32 Rügen circuit tour 34 Usedom circuit tour 36 Lake Müritz circuit tour 38 Day tour Romanticism in Vorpommern 40 Hand bike tours suitable for wheelchair users 42 MV map 46 2 Mecklenburg-Vorpommern Diverse tours through untouched nature always ending with a splash Experience freedom. Get on your bike and start your adventure. The wild romantic expanse between the Baltic Sea and the Lake District promises a varied holiday in the saddle. The most calf-friendly tours connect sea and lakes, Han- seatic cities and fishing villages, palaces and brick churches. Photo: TMV/outdoor-visions.com | photomontage: WERK3 | photomontage: TMV/outdoor-visions.com Photo: 3 Cycling paradise for your holidays Mecklenburg-Vorpommern starts where everyday life ends. Between the major cities of Hamburg and Berlin you will find a region that couldn't be more unique and full of variety. In this coastal area, the air tastes of sea, forests and cycle paths. Golden yellow fields of rapeseed, velvet flowers blooming in the meadows. A soft breeze green forests and blooming fields run open up like clears your head.
    [Show full text]