Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018 6 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2018 S EEVÖGEL | 2019 | B AND 40 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von C HRISTOF HERRMANN Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz 2018 Zum Beginn der Brutsaison 2018 konnten für einige Gebiete Vorpommerns, für die die Betreuung aktuell vakant war, im Rahmen einer Ausschreibung durch das StALU Vor- pommern Betreuungsverträge abgeschlos- sen werden. Dies betrifft die Rüganer Ge- biete Insel Beuchel, Gustower Werder, Vo- gelhaken Glewitz, Schoritzer und Maltziener Wiek (Betreuung durch die Naturschutzge- sellschaft Vorpommern e.V.) sowie die Insel Von Anfang April bis Mitte Mai weideten mehr als 20.000 Weißwangengänse auf der Insel Kirr, so dass große Koos, Kooser und Karrendorfer Wiesen (Be- Flächenanteile der Insel nur noch Vegetationshöhen von 1–2 cm aufwiesen. Die Beobachtung von zwei Rothalsgänsen zwischen den Weißwangengänsen war ein besonders Highlight. Foto: Erich Greiner treuung durch Michael-Succow-Stiftung). Die Finanzierung erfolgt aus ELER-Mitteln, die bejagung auf dem Struck und auf dem Gro- ziert. Die Erfassung der Lachmöwenbestän- Verträge wurden zunächst bis 2020 abge- ßen Wotig. de erfolgte am 23. Mai mittels UAS-Beflie- schlossen. Darüber hinaus wurden in Abstimmung gung durch die Universität Rostock (s. H ERR - Auf der Insel Langenwerder sind alljähr- mit den Landwirten in den Freesendorfer MANN 2015). lich mehrere große und zahlreiche kleine Ar- Wiesen 24 ha und im NSG Großer Wotig Die Herbsttagung der AG Küstenvogel- beitseinsätze erforderlich. Die großen Ein- 52 ha verschilfte Salzwiese gemäht. schutz M-V fand am 11.01.2019 in Stralsund sätze mit jeweils 20 bis 25 Personen fanden Auf den Inseln Böhmke und Werder wur- statt. Thematisch befasste sie sich insbeson- am 7. April, 18. August und 20. Oktober 2018 den auch 2018 umfangreiche Pflegemaß- dere mit Fragen der Organisation der Ge- statt. Sie dienten u.a. der Vorbereitung des nahmen durchgeführt. Auf der Insel Böhm- bietsbetreuung und des Gebietsmanage- Aufbaus und später des Abbaus des Elektro- ke erfolgte am 28. März eine Schilfmahd per ments sowie mit Forschungsarbeiten an Küs- zauns sowie der Errichtung von absperrenden Hand. Am 16. November sollte mit Hilfe ei- tenvögeln. Knotenflechtzäunen an der West- und Ost- nes Mähgerätes eine Schilfmahd auf der ge- Am 21. September 2018 verstarb Dr. Hans seite der Insel. Der Knotenflechtzaun auf samten Fläche erfolgen, jedoch ging der Mä- Wolfgang Nehls (1936–2018), am 7. Januar dem Kieler Ort wurde durch Mitglieder des her vorzeitig kaputt, sodass nur ein Fünftel 2019 Prof. Arnd Stiefel (1938–2019). Beiden Langenwerder-Vereins am 21. April aufge- der Schilffläche bearbeitet werden konnte. ist ein Nachruf in dieser Ausgabe der SEE- baut. Deshalb wurde im März 2019 eine weitere VÖGEL gewidmet. Auf der Insel Beuchel organisierte der Handmahd durchgeführt. Die Mineralbo- Verein „Naturschutzgesellschaft Vorpommern denkerne beider Inseln wurden im Au- Prädatorenmanagement e.V.“ gemeinsam mit der UNB des Landkrei- gust/September 2018 durch A. Albrecht, Ahl- In bewährter Weise wurden auch im Jahr ses Vorpommern-Rügen bereits im Herbst beck, komplett gemäht. Diese Maßnahme 2018 umfangreiche Maßnahmen durchge- 2017 eine Mulchmahd, um die Brutbedin- wurde durch das StALU Vorpommern finan- führt, um Störungen des Brutablaufs durch gungen für Küstenvögel nach mehreren Jah- ren ohne Beweidung wieder zu verbessern. Das Mulchgut wurde im Rahmen eines Ar- beitseinsatzes am 3. Februar 2018 verladen und später von der Insel abtransportiert. Im Brutgebiet „Struck und Freesendor- fer Wiesen“ sowie auf dem Großen Wotig wurde das EU LIFE-Projekt „Limicodra“ be- gonnen. Ziel des Projektes ist es, die Habi- tatsituation für Wiesenbrüter zu verbessern. Hierzu wurden ausgeführt: • Abstimmung des Weidemanagements; • Prädatorenmanagement durch Sperrtür und Sperrtor an den Brücken zum Struck; • Beobachtung des Prädatorenbestandes Grauganspaar mit Gösseln vor der Insel Kirr. Die Graugans ist auch in den Küstenvogelbrutgebieten ein häufiger mittels Wildtierkamera sowie Prädatoren- Brutvogel, ihr Bestand in diesen Gebieten betrug 2018 mehr als 330 Paare. Foto: Erich Greiner SEEVÖGEL | 2019 | B AND 40 H EFT 3 J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2018 | 7 Raubsäuger zu verhindern. Die Insel Walfisch war zu Beginn der Brutsaison raubsäuger- frei, eine Bejagung war nicht erforderlich. Auf der Insel Langenwerder wurde am 8. April eine Treibjagd durchgeführt, die kei- nen Hinweis auf Raubsäuger erbrachte. Der Elektrozaun zum Schutz des Gebietes vor Einwanderung von Raubsäugern wurde erst am 7. und 8. Mai, also nach Beginn des Brut- geschäfts, errichtet. Für diese Verzögerung war die beauftragte Firma verantwortlich. Ende April/Anfang Mai gab es Hinweise auf die Anwesenheit eines Fuchses Vulpes vulpes. Am 12. Mai wurde schließlich eine Fähe mit fünf Welpen entdeckt, die Tiere wurden er- legt. Danach blieb der Bereich innerhalb des Prädatorenabwehrzaunes raubsäugerfrei. Außerhalb des Zaunes gab es jedoch mehr- fach Hinweise auf bzw. Beobachtungen von Die erfolgreiche Brut einer Waldohreule mit fünf Jungen in einem Gebäude des Kranichhofs auf der Insel Kirr ist Füchsen. keineswegs ein alltägliches Ereignis! Foto: Erich Greiner Am 24. März erfolgte die alljährliche carbo ging auf 660 BP zurück, nur aus ca. 200 albicilla im Pappelgehölz konnte zunächst Treibjagd auf dem Kieler Ort. Es wurde le- Nestern sind Jungvögel ausgeflogen. Die Sil- keine Baujagd durchgeführt werden. Anfang diglich ein Baummarder Marte martes er- bermöwe Larus argentatus besetzte mit 400 Juni wurde eine Drückjagd organisiert, bei der legt, andere Raubsäuger bzw. Wildschweine BP die Insel, die Brutpaarzahl nahm dann ein Fuchs zwar aufgescheucht, jedoch wegen Sus scrofa wurden auf der Insel nicht ange- aber auf 200 BP ab. Am 8. Juni wurde außer- der Unübersichtlichkeit des Geländes nicht er- troffen. Der Pagenwerder war während der dem ein Wildschwein festgestellt, welches legt werden konnte. Durch am Prädatoren- Brutzeit raubsäugerfrei. Erst ab Ende Au- aber nur kurzzeitig auf der Insel weilte. schutzzaun angebrachte Kastenfallen konn- gust/September wurden auf der Insel Spuren Auf der Insel Liebitz war durchgehend te eine Zuwanderung weiterer Prädatoren des Mink Neovison vison nachgewiesen. ein Fuchs anwesend, was zu einem weitge- unterbunden werden. In diesen Fallen wur- Die Prädatorenbejagung auf der Insel henden Ausfall des Bruterfolgs führte. Außer- den im Laufe des Jahres drei Füchse und ein Kirr fand am 24. Februar nur im Ostteil der dem wurden zeitweise zwei Wildschweine Marderhund gefangen. Insel statt. Ein Fuchs wurde gesehen, konn- festgestellt. Die Wiederaufnahme der Bejagung der te aber nicht erlegt werden. Die gesamte Der Vogelhaken Glewitz war im Winter Insel Koos fand am 22. März mit der jähr- Brutzeit über war mindestens ein Fuchs auf 2017/18 frei von Raubsäugern. Während der lichen Baujagd statt, bei der ein Altfuchs und der Insel anwesend und wiederholt auch zu Vereisung der umliegenden Boddengewässer fünf Fuchswelpen erlegt werden konnten. beobachten. Am 09. Juni wurden die Über- im März 2018 siedelte sich jedoch wieder Im Laufe des Jahres wurde die Anzahl der be- reste eines schon länger toten Fuchses unweit ein Fuchs an, der auch in der Brutzeit im senderten Fallen auf sieben erhöht. Mit die- des Kranichhofes gefunden. Mindestens ein Gebiet verblieb und für einen weitgehenden sen konnten bis Jahresende drei Füchse, ein Mink mit Jungen hielt sich im Gelände des Brutausfall sorgte. Aufgrund der Anwesenheit Marderhund sowie ein Mink gefangen wer- Kranichhofs auf. Wildschweine besuchten eines brütenden Seeadlerpaares Haliaeetus den. Weitere sechs Füchse und ein Marder- die Insel regelmäßig in der gesamten Brutzeit und verursachten deutliche Schäden an der Grasnarbe, sie hatten hier aber keinen Ta- geseinstand. Krähenvögel und Sturmmöwen Larus canus verursachten Verluste an Gele- gen und Jungvögeln. Greifvögel erbeuteten gelegentlich Alt- und Jungvögel. Auf der Barther Oie gab es immer wie- der Besuche von Wildschweinen, auch Spu- ren des Marderhundes Nyctereutes procyo- noides wurden nachgewiesen. Auf der Insel Heuwiese hielt sich über die gesamte Brutzeit ein Fuchs auf. Dessen Anwesenheit hatte erhebliche Auswirkungen auf die Brutvogelbestände und den Bruter- folg. Der Kormoranbestand Phalacrocorax Weißwangengänse über der Insel Kirr. Foto: Erich Greiner 8 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2018 S EEVÖGEL | 2019 | B AND 40 H EFT 3 hund wurden vom Ansitz erlegt. Befahrene Baue waren nach der Baujagd nicht mehr vorhanden. Über Spuren und Wildkameras konnten weiterhin Waschbär und Dachs nachgewiesen werden, mindestens ein wei- terer Altfuchs war ebenfalls ganzjährig auf der Insel. Schwarzwild wechselte gelegentlich auf die Insel, nahm hier aber keinen Ein- stand an. Durch die jagdlichen Aktivitäten konnte der Prädatorendruck auf dem Koos verringert werden, aufgrund der ständigen Zuwanderung ist es jedoch kaum möglich, die Insel frei von Raubsäugern zu halten. In den Karrendorfer Wiesen wurde am 22. März eine Baujagd durchgeführt, es war jedoch keiner der Baue befahren. In zwei neu aufgestellter Betonrohrfallen und einer bereits etablierten Kastenfalle wurden von Oktober bis Jahresende ein Fuchs, zwei Stein- marder, ein Baummarder sowie drei verwil- Auseinandersetzung zwischen einer
Recommended publications
  • Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23.
    [Show full text]
  • Schatz an Der Küste Erfolgreich Aktiv Für Biologische Vielfalt
    Schatz an der Küste Erfolgreich aktiv für Biologische Vielfalt Schatz Lotse Der Schatz an der Küste Als Hotspot der Biologischen Viel- falt birgt die Landschaft zwischen Rostock und Rügen unvergleichliche Naturschätze. Seit 2014 steht das Pro- jekt Schatz an der Küste dafür, diese auch für künftige Generationen zu bewahren. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt mit etwa 10 Mio. €. Gut an- gelegtes Geld: Beispielsweise sind rund 200 ha Küsten moor renaturiert worden, und über 500 regionale Veranstaltun- gen haben das Thema Biologische Viel- falt in den Mittelpunkt gestellt. Im Jahr 2020 wird das Projekt erfolg- reich beendet. Ich danke den Bürge- rinnen und Bürgern der »Schatzküste« für die Unterstützung. Ihre vielfältigen Ideen sind wichtig für die dauerhaf- te Erhaltung unseres gemeinsamen Naturschatzes. Eva Flinkerbusch Bundesamt für Naturschutz 2 3 Dranske Maßnahmen des Projekts sind über die gesamte Region verteilt. Eine Auswahl ist auf der Karte verzeichnet. Dornbusch Entdeckerpfad Rostocker Heide Bug Kranorama Vitte Lehrpfad Küstendynamik Die Insel Schatzküste Hiddensee Ausstellung Insel Schatz Ummanz Befahrensempfehlungen für Boddengewässer Trent Schaprode Bewirtschaftungskonzept für Küstenüberflutungsräume rügener est Renaturieren von Salzgrünland Ostsee W Darß-Zingst Insel Ummanz Bewirtschaftungstechnik für Nassstandorte entwickeln Prerow Gingst Windwatt Strände für Rückkehr der Kegelrobbe vorbereiten Zingst Osterwald Insel Pramort Insel Rügen Mehr Raum für Strandnatur Darßwald Kirr Fest der Biologischen Vielfalt B r odde Bo ste n dden Born ing Z Fischland - Barth Wustrow ß ar Barther Altenpleen Samtens Ostsee D Stadtholz Saal Stralsund Großes Moor Velgast Graal-Müritz Rostocker Heide Ribnitz-Damgarten Hütelmoor Rostock- Markgrafenheide Rövershagen Rostock 4 5 Die Natur kehrt zurück Sogar im Hotspot der Biologischen Vielfalt ist die Na- tur vielerorts verloren gegangen.
    [Show full text]
  • The Ice Winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea Coasts and a Brief Description of the Ice Conditions in the Entire Baltic Sea Region
    The ice winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea coasts and a brief description of the ice conditions in the entire Baltic Sea region Natalija Schmelzer Jürgen Holfort Ice Service, BSH Rostock Contents Page General 3 Weather conditions in the German coastal areas during the winter months 5 Ice conditions and navigation on the German North Sea coast 7 Ice conditions and navigation on the German Baltic Sea coast 10 Relation between the accumulated areal ice volume and the winter severity index 15 Ice conditions in the Kattegat, Skagerrak, and Danish waters of the western Baltic Sea 17 Ice conditions in the southern Baltic Sea 19 Ice conditions in the northern Baltic Sea region (north of 56°N) 20 Annex Figure A1. Daily ice occurrence on the North and Baltic Sea coasts in the ice winter of 2010/11 23 Table A1. Ice conditions on the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 30 Table A2. Navigational conditions in the waters of the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 32 Table A3. Ice conditions on the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 34 Table A4. Navigational conditions in the waters of the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 36 1 Figure 1. Distribution of accumulated areal ice volume on the German North Sea coast in the period from 1897 to 2011 and on the German Baltic Sea coast in the period from 1879 to 2011 2 General In terms of ice volume and duration of the ice cover in the German coastal waters, the winter of 2010/11 was a moderate ice season.
    [Show full text]
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz –
    U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 1 Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee Nr. 7/2012 Ulrich Brenning und Hans Wolfgang Nehls Herausgegeben im Auftrag des Vereins Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e. V. und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 3 GELEITWORT 100 Jahre Vogelschutz auf der Insel Langenwerder – eine Naturschutz war und ist niemals ein Selbstläufer und so ist lange Tradition und eine Erfolgsgeschichte des Natur- auch der Vogelschutz auf der Insel Langenwerder stets mit schutzes. dem Engagement meist ehrenamtlich tätiger Menschen, aber auch jahrzehntelang der Universität Rostock und oft Alles begann mit dem Schutz als Vogelfreistätte. Später, auch in Zusammenarbeit mit sachverständigen und ver- nach dem Inkrafttreten des ersten deutschen Naturschutz- ständnisvollen Behörden eng verbunden. Fast von Anfang gesetzes, wurde die Insel als eines der ersten Gebiete zum an musste der Schutz durch die stetige Anwesenheit von Naturschutzgebiet erklärt. Am Schutzstatus hat sich bis Vogelwärtern durchgesetzt werden. Auch daran hat sich heute nichts geändert, allerdings ist die kleine Insel seit bis heute nichts geändert. 20 Jahren integraler Bestandteil des weit umfassenderen Europäischen Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Möge das vorliegende Buch denjenigen, die die Insel Salzhaff“. Ihr an der mecklenburgischen Ostseeküste nach kennen, Anregung sein für neue Gedanken und Ideen zu wie vor einmaliger Brutbestand verschiedener Küstenvo- Schutz und Forschung, aber auch Ansporn sein im Bemü- gelarten zeichnet die Insel als eine Kernregion dieses euro- hen um den praktischen Erhalt der Insel.
    [Show full text]
  • Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
    Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Hinweis: Zusätzlich zu dem unten bezeichneten Risikogebiet besteht in den derzeit gülti• gen Restriktionszonen (Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet) ebenfalls die Stallpflicht für Geflügel. Informieren Sie sich zu den betroffenen Ortsteilen und Gemeinden unter www.lk-vr.dein der Zusammenfassung der Restriktions- und Aufstallungsgebiete. Der Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügenerlässt folgende Allgemei nverfügung zur Änderung der Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Klassische Geflügelpest vom 11.11.2016 1. Ziffer 1 der Allgemeinverfügung - Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegendie KlassischeGeflügelpest vom 11.11.2016 wird durch folgende Ziffer 1 er• setzt: 1. In den folgenden Gebieten: die Gemeinden und Städte insgesamt: Altenpleen, Barth, Fuhlendorf, Groß Kordshagen, Groß Mohrdorf, Kenz-Küstrow, Klausdorf, Kramerhof, Neu Bartelshagen, Preetz, Prohn, Pruchten, Putbus, Saal, Sassnitz, Stralsund einschließlich Dänholm, Wendorf von der Gemeinde Zingst: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Zingst einschließ• lich Müggenburg und Insel Kirr, begrenzt im Westen durch das Waldgebiet des Freesen• bruchs, im Osten durch den Osterwald sowie die Küstenlinien im Norden und Süden in der Gemeinde Wieck a. d. Darß: innerhalb der Gemeindegrenzen, im Osten jedoch nur bis zur Höhedes Klärwerks und des Jagdhauses,begrenzt durch den Lauf des Kanals von der Gemeinde Born a. d. Darß: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Born a. Darß einschließlich der
    [Show full text]
  • Nationalpark-Info 24
    NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13
    [Show full text]
  • PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Seite 1 Von 2 Circus 16 186581 Putbus
    TOURISMUSZENTRALE RÜGEN PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Circus 16 Seite 1 von 2 186581 Putbus PRESSEKONTAKT Claudia Große FON +49 (0) 38 38 | 80 77 47 FAX +49 (0) 38 38 | 80 77 31 MAIL [email protected] WEB www.ruegen.de THE ISLAND OF RÜGEN: FACTS AND FIGURES THINGS YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT GERMANY’S LARGEST ISLAND Rügen is Germany’s largest island. It is situated in the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and part of the district of Vorpommern- Rügen. No town or village on the island is more than 7 kilometres away from the coast. The first settlers arrived on the island during the Stone Age, around 10,000 years ago. Later, under Slavic rule, Rügen gained in importance as a trading hub and a cult site. The roots of Rügen’s tourism can be found in Sagard, where pastor Willich opened the first bathing and recreation facility in 1795. In 1817/18, the Goor region near the village of Lauterbach became the location of a public bath, built by order of Wilhelm Malte I, Prince of Putbus. Gradually, fishing and farming villages at the Baltic Sea coast developed into bathing and health resorts. Located in the Jasmund National Park, Germany’s smallest national park, the chalk cliffs are among the most impressive landmarks of the island. In 2011, the "Old Beech Forest" was added to the UNESCO World Heritage list. Other unique nature reserves include the Western Pomerania Lagoon Area National Park and the Southeast Rügen Biosphere Reserve including the Mönchgut peninsula and the island of Vilm.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg
    8 | Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Seevögel | 2014 | Band 35 Heft 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2013 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von Christof Herrmann & Juliane Wendt Flussseeschwalben auf Hiddensee. Foto: Jürgen Reich Einleitung der Entwicklung der Brutbestände wurde im Nachdem in den vergangenen Jahren für die Seit 1994 sichert die AG Küstenvogelschutz Heft 3/2013 der Zeitschrift SEEVÖGEL gege- Salzgrasländer der Wismarbucht nur sehr MV in der Nachfolge der 1963 gegründeten ben ( Herrmann & Junge 2013). Mit dem hier fragmentarische Brutbestandsdaten vorla- „Kommission Seevogelschutz der DDR“ die vorliegenden Jahresbericht 2013 soll über die gen, wurde im Jahr 2013 im Rahmen der Be- Betreuung und die Brutbestandserfassung in wichtigsten Aktivitäten der AG Küstenvogel- standserfassung für die Managementplanung den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg- schutz berichtet werden. Schwerpunkte bilden des EU-Vogelschutzgebietes Wismarbucht Vorpommerns. An dieser Arbeit sind zahlrei- neben der Verbesserung des Raubsäuger- und Salzhaff eine flächendeckende Kartie- che Personen beteiligt, die entweder als Mit- managements auch Aktivitäten zur Wieder- rung durch das Büro SALIX / Dr. Scheller glieder von Vereinen oder als Einzelperso- herstellung ehemals bedeutender Brutgebiete durchgeführt. Diese Kartierung umfasste nen ihre Freizeit dem Schutz der Küstenvögel (z.B. Fährinsel) sowie zur Schaffung von Vor- nicht die NSG Insel
    [Show full text]
  • Maritimer Tourismus Auf Der
    IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik......................................................................
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden.
    [Show full text]
  • Blatt 1 Niedersächsische Küste
    Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 1 Niedersächsische Küste Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade und Weser 1 Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 1: Niedersächsische Küste (Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade, Weser und Elbe) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Borkum (n): "Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln", aber: "Das
    [Show full text]