Schatz an der Küste Erfolgreich aktiv für Biologische Vielfalt

Schatz Lotse Der Schatz an der Küste

Als Hotspot der Biologischen Viel- falt birgt die Landschaft zwischen Rostock und Rügen unvergleichliche Naturschätze. Seit 2014 steht das Pro- jekt Schatz an der Küste dafür, diese auch für künftige Generationen zu bewahren.

Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt mit etwa 10 Mio. €. Gut an- gelegtes Geld: Beispielsweise sind rund 200 ha Küsten­moor renaturiert worden, und über 500 regionale Veranstaltun- gen haben das Thema Biologische Viel- falt in den Mittelpunkt gestellt.

Im Jahr 2020 wird das Projekt erfolg- reich beendet. Ich danke den Bürge- rinnen und Bürgern der »Schatzküste« für die Unterstützung. Ihre vielfältigen Ideen sind wichtig für die dauerhaf- te Erhaltung unseres gemeinsamen Naturschatzes.

Eva Flinkerbusch Bundesamt für Naturschutz

2 3 Dranske Maßnahmen des Projekts sind über die gesamte Region verteilt. Eine Auswahl ist auf der Karte verzeichnet. Dornbusch Entdeckerpfad Rostocker Heide Bug Kranorama Vitte Lehrpfad Küstendynamik Insel Die Schatzküste Ausstellung Insel Schatz

Befahrensempfehlungen für Boddengewässer Trent Schaprode Bewirtschaftungskonzept für Küstenüberflutungsräume rügener est Renaturieren von Salzgrünland Ostsee W Darß- Insel Ummanz Bewirtschaftungstechnik für Nassstandorte entwickeln Prerow Gingst Windwatt Strände für Rückkehr der Kegelrobbe vorbereiten Zingst Osterwald Insel Pramort Insel Rügen Mehr Raum für Strandnatur Darßwald Kirr

Fest der Biologischen Vielfalt B r odde Bo ste n dden Born ing Z

Fischland - Barth Wustrow ß ar Barther Altenpleen Samtens Ostsee D Stadtholz

Saal Stralsund

Großes Moor Velgast Graal-Müritz Rostocker Heide Ribnitz-Damgarten

Hütelmoor

Rostock- Markgrafenheide Rövershagen

Rostock

4 5 Die Natur kehrt zurück

Sogar im Hotspot der Biologischen Vielfalt ist die Na- tur vielerorts verloren gegangen. Unwiederbringlich? Zum Teil ja. Aber entschlossenes Handeln kann er- staunlich viel retten!

Zum Beispiel unsere Moore. Fast alle davon sind ent- wässert. Als unmittelbare Folge davon zersetzt sich der Torf und dadurch sackt das Gelände in sich zu- sammen. Die Küstenmoore liegen dann plötzlich tie- fer als der Meeresspiegel. Außerdem entlassen ent- wässerte Moore riesige Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid.

Das kann so nicht weitergehen. Daher verhilft das Projekt »Schatz an der Küste« den Mooren zu neuem Wachstum und neuem Leben.

6 7 Küstenpolder wiederbelebt Salzwiesen, Moor und Meer bei Bresewitz

Durch den Rückbau von vier Kilometern Boddendeich und den Anschluss der Gräben an die Bodden rund um die Halbinsel Bresewitz entsteht auf ca. 91 Hektar Fläche wieder ein Naturparadies für die seltenen Salzwiesenpflanzen und ein Brut- und Rastgebiet für Wiesen- und Wasservögel. Die Salzwiesen stellen den Übergang zwischen den Bodden- gewässern und den höher gelegenen dicht von Feldlerchen besiedelten Flächen dar, so dass die gesamte Halbinsel für Naturschutz optimiert ist.

Die Anwohnerinnen und Anwohner des Dorfes Bresewitz sind nun durch einen kurzen Deich wie zuvor vor Hochwasser geschützt. Damit die Salzwiesen künftig in ihrem typischen Lebensraum gedei- hen können, haben WWF Deutschland und Ostseestiftung dafür gesorgt, dass die Landwirte der Region mit ihren Rindern die naturschutzgerechte Bewei- dung der Flächen gewährleisten. »Durch die natürliche Erhöhung der Wasserstände erhoffen wir uns, dass der schleichende Moorverlust gestoppt wird, der in den letzten 50 Jahren eine 50 cm dicke Boden- schicht vernichtet hat«, so Katharina Bur- meister vom WWF. Diese Torfschicht hat sich buchstäblich in Luft aufgelöst, wo sie als Kohlendioxid noch das Klima anheizt. Rasmus Klöpper von der Ostseestiftung war verantwortlich, für das Bewei- dungskonzept, das Grundlage für eine optimale Nutzung der Salzwiesen ist – aber auch Grundlage für den Bau von Zäunen und Tränken für das Weidevieh.

8 9 Das Wasser ist wieder da! Neue Salzwiesen im Polder Drammendorf

Nach vier Jahren Planung und fünf Monaten Bauzeit ist es am 26. November 2019 end- lich soweit: Das Wasser strömt durch den alten Priel auf die Renaturierungsfläche. Hier sollen sich nun auf über 94 Hektar Salzwiesen und flache Gewässer entwickeln.

»In Vorpommern gab es einst Salzwiesen schilfen müssen sie beweidet werden. auf 30.000 Hektar Fläche. Die meisten Die Ostseestiftung hat dafür mit einem wurden entwässert. Wenn wir sie irgendwo lokalen Landwirt ein Bewirtschaftungs- in Deutschland wieder herstellen wollen, konzept erarbeitet. dann hier«, erläutert Katharina Bur- Hier schafft sich die Landschaft nun meister, Projektleiterin beim WWF neue Formen. Kommen Sie gerne vorbei Deutschland. und beobachten sie – insbesondere zur Salzwiesen gehören zu den besonders Vogelzugzeit bietet der Südwesten von artenreichen Grünlandgesellschaften. Rügen jetzt ein neues Highlight. Damit sie nicht zuwachsen und ver-

10 11 Die Succow-Stiftung arbeitet gemein- dungstests zur Verfügung. Die Technik sam mit Landwirtinnen und Landwir- zur Heuernte wurde standortgerecht Technik für ten daran, Bewirtschaftungstechniken angepasst, u.a. die Bodenverdichtung anzupassen, um eine Wiedervernäs- gemessen und die Wirtschaftlichkeit sung von landwirtschaftlich genutztem bewertet. Eine leichte Rundballenpresse Moorgrünland attraktiv zu machen. wurde mit größtmöglicher Bereifung nasse Orte Schweres Gerät für die Heuernte sowie ausgestattet, um die Auflast auf den häufige Überfahrten belasten nasse weichen und nassen Moorboden zu Moorböden. Deshalb wurden im Projekt reduzieren und die Bodenfreiheit zu Anpassungen für Bewirtschaftungsgeräte bodenschonende Lösungen entwickelt erhöhen. Ein Spezial-Ballenladewagen und verbessert. mit Kran, Kipplinien-Optimierung und Attraktiv ist eine Technikanpassung, großbereifter Tandemachse verringerte Um eine Wiedervernässung von landwirtschaftlich genutztem Moorgrünland für Land- wenn sie ökonomisch tragbar ist. Zwei notwendige Überfahrten und reduzierte wirtinnen und Landwirte attraktiv zu machen, wird im Rahmen des Projekts gemein- Modellflächen am Radelsee bei Mark- den Bodendruck beim Abtransport der sam mit Ihnen an der Optimierung von angepasster Bewirtschaftungstechnik gearbei- grafenheide und im unteren Recknitztal Heuballen. tet. Auch für die Logistik bei der Heugewinnung, insbesondere für die Beräumung von bei Freudenberg standen für die Anwen- nassen Moorböden, werden Lösungen gefunden.

12 13 Die Rückkehr der Kegelrobben Am Strand brauchen sie Ruhe!

Die Ostsee-Kegelrobbe war durch starke Bejagung und Umweltgifte in den 1980er Jah- ren fast ausgestorben, bevor sie unter Schutz gestellt wurde. Seitdem breiten sich die Meeressäuger von der nördlichen und zentralen Ostsee her inzwischen wieder bis an die Küste Mecklenburg-Vorpommerns aus.

Robben verbringen viel Zeit im Meer, an der Schatzküste verteilt. Damit aber sie rasten auch ausgiebig an Strän- kann rastenden Robben durch Bauhöfe den und bringen dort ihre Jungen zur und Ordnungsämter, unterstützt durch Welt. Menschen am Strand wissen oft ausgebildete Freiwillige die nötige nicht, wie sie sich den Meeressäugern Ruhe verschafft werden. Wer sich für gegenüber verhalten sollen. Deshalb den Schutz von Robben engagieren hat der BUND im Projekt mit anderen oder Infos zu Robben erhalten möch- Akteuren zusammen Informationen te, bitte an [email protected] verbreitet und Absperrausrüstungen schreiben.

14 15 Strandnatur schützen und erhalten Für artenreiche und saubere Strände

Nur noch die Kernzonen des Nationalparks bieten Rückzugsräume für Strandpflanzen und typische Wirbellose. An Badestränden haben diese Tiere und Pflanzen kaum eine Chance, weil die Strände regelmäßig gereinigt werden. Der natürliche Spülsaum wird mit beseitigt. Er ist wichtiger Nahrungs- und Nährstofflieferant für die Strandnatur.

Die Idee war: durch schonendere Müll- ein kleines Stück Nationalpark zum beseitigung von Hand statt mit der Ma- Erleben direkt am Badestrand. Auf den schine die Strandnatur zu schonen. Der familiengeeigneten Strandführungen Badestrand wird aber zu stark zertram- oder mittels Vortrag wird der Lebens- pelt, um Flora und Fauna alleine da- raum vorgestellt und mit Müllsammel­ durch eine bessere Überlebenschance aktionen auf Gefahren für die Strand­ zu bieten. »Deshalb entwickelten wir das natur aufmerksam gemacht. Konzept Strandinsel, eine in die Strand- Wer sich für den Lebensraum Strand mitte vorgezogene Dünenabsperrung« engagieren möchte, kann aktiv werden. erläutert Susanna Knotz, Projektleiterin Bitte an [email protected] beim BUND. Die Strandinseln sind quasi wenden.

16 17 Naturfreundlich unterwegs Befahrensregelung für Wasserflächen

Die Boddengewässer zwischen Rostock und Rügen sind ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen und gleichzeitig eine Region, in der Angeln und Wassersport Spaß machen. Damit Angelnde, Wassersportlerinnen und Wassersportler und auch die Wasservögel noch lange diesen vielfältigen Lebensraum mit gegenseitiger Rücksicht- nahme und Freude nutzen können, gibt es nun eine Befahrensempfehlung für diese Gewässer.

Die Befahrensempfehlung gibt allge- dargestellt. Diese Karte hängt auch in meine Hinweise für den Schutz der allen wichtigen Häfen der Region aus. Lebensräume beim Befahren der Bod- Es wird empfohlen, Gewässerbereiche den mit Wasserfahrzeugen. Konkrete im südlichen Grabow und Barther Empfehlungen für Teilgebiete werden Bodden wegen der dortigen großen in einer Seekarte des Bundesamtes für Vogelansammlungen von Oktober bis Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) März zu umfahren.

Hinweise zum Befahren der Boddengewässer

18 - 19

gewässern. Heringe und Hornhechte wandern weite Wege aus der Nordsee, um hier zu laichen. Für viele Wasservögel sind die ge- schützten Buchten mit den nahrungsreichen Flachgewässern ideale Rastgebiete. Hier können sie sich auf ihren langen Zügen ausruhen

europa nur noch selten gibt – dies ist unser Schatz an der Küste.

Die auf der Seekarte dargestellten Flächen im Nationalpark Vor-

Befahrensregelung festgelegt worden. Doch die Natur kennt keine Schutzgebietsgrenzen. Daher wurde im Rahmen des Projekts „Schatzküste“ zusätzlich eine Empfehlung für das Befahren der Boddengewässer außerhalb des Nationalparks erarbeitet. Die dort als empfindlich dargestellten Flächen sollten von Oktober bis März nicht befahren werden.

Impressum Herausgeber: WWF Deutschland Text: Karte: Frank Reihs (HydroGIS GmbH), unter Verwendung von Datenmaterial

[1112/002/2019-08], OpenStreetMap Fotos: Rolf Reinicke (www.kuestenbilder.de) - Gestaltung: Marijke Küsters (www.studioazola.com) Stand: 2019

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

WARNUNG: Saaler Bodden Bodstedter Bodden Grabow Als Bodden werden die flachen durch Inseln und Halbinseln vom Meer Der Bodstedter Bodden ist das „Inselparadies“ der Darß-Zingster 4 Die Grabow bildet den Übergangsbereich der Darß-Zingster Hydrographie (BSH) garantiert nicht, dass dieses Produkt nationale oder internationale abgetrennten Gewässer bezeichnet. Der Wasseraustausch mit der Ost- Boddenkette. Flache Inseln und Halbinseln säumen seine Randbereiche. Boddenkette zur Ostsee. Während der Zentralteil des Gewässers see ist durch die nur schmalen Verbindungen begrenzt, dadurch ist der Die Inseln werden Bülten, die Halbinseln Haken genannt. Salzgrasland mit rund vier Metern recht tief ist, bilden ausgedehnte Flachwasser- Salzgehalt des Saaler Boddens mit 0,2 % deutlich geringer als in der und Brackwasserröhricht prägen den Übergangsbereich von Wasser und zonen die Randbereiche. Dieser Lebensraum bietet dem Hering und Ostsee (Brackwasser mit ca. 1,0 % Salzgehalt) und in der Nordsee (3,5 % Land. Die Bülten und Haken bestehen überwiegend aus dicken Torfkör- Hornhecht (Salzwasserfisch) sowie dem Hecht und Zander (Süßwasser- Salzgehalt). Knapp unter der Wasseroberfläche liegen im Saaler Bodden pern. Diese alten Moore haben auch heute noch das Potenzial, mit dem fisch) exzellente Laichgründe. Die Grabow ist auch Rast- und Mauser- Anstieg der Meeresspiegel mitzuwachsen. Daher sind diese Lebensräume gebiet zahlreicher Vogelarten wie der Bergente und Weißwangengans. für zahlreiche Entenvögel, jede davon mit anderen Jagdtechniken. Im Auf dem Herbstzug nächtigen vor den Werder-Inseln zehntausende Flachwasser stehende Brandgänse scheuchen Bodentiere auf, indem sie ständen mitwachsen. Kraniche, die diesen fuchssicheren Übernachtungsplatz schätzen. Das Projekt Schatz an der Küste wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. das aufgewirbelte Boddenwasser nach Nahrung. Krickenten stoßen mit Diese Inseln und Halbinseln sind wichtige Vogelbrutgebiete, Bitte beachten Sie die Befahrenshinweise: Meiden Sie die der Schnabelspitze in den Grund und filtern Fressbares heraus. zu denen Sie immer ausreichend Abstand einhalten sollten. Flachwasserbereiche und halten Sie Abstand zu den Ufern. Natur entdecken und erleben

Viele zehntausend Personen besuchen die Region zwischen Rostock und Rügen alljährlich wegen ihrer eindrucksvollen Natur. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner sind Natur und Landschaft damit so etwas wie eine Lebensversicherung, denn sie sichern Ar- beit, Einkommen und Zukunft.

Wenn sehr viele Menschen Natur hautnah erleben möchten, führt das sehr schnell zu Störungen – und plötzlich ist das Gewünschte gar nicht mehr zu se- hen. Also braucht es intelligente und zeitgemäße Lö- sungen für das Beobachten und Erleben von Natur. Das Projekt hat hier einiges zu bieten.

20 21 Eindrucksvolles Kranorama Der Ort für die besten Kranichblicke

Das Kranorama ist eine moderne, barrierefreie Beobachtungsstation am Günzer See – unweit von Groß Mohrdorf, welche am 15. Oktober 2015 feierlich eröffnet wurde. Kra- nichschutz Deutschland füttert die Rastvögel im Rahmen des Vertragsnaturschutzes auf den angrenzenden Flächen mit Getreidekörnern. So werden mögliche Schäden auf Neusaaten reduziert, was wiederum die Landwirtinnen und Landwirte freut.

Tausende Kraniche, Gänse, Enten und Inbegriff für Glück, Freiheit und unbe- Kleinvögel lassen sich so »hautnah« rührte Wildnis. von zwei Ebenen aus entspannt er- Das Kranorama hat zu den Zugzeiten leben. Rangerinnen und Ranger des im März sowie September / Oktober NABU-Kranichzentrums informieren ganztägig geöffnet. Details erfahren sie Sie im Kranorama über aktuelle Beson- im NABU-Kranichzentrum oder unter derheiten der Kraniche. Spektive und www.kraniche.de. Ferngläser sowie audiovisuelle Medien Das Kranichparadies liegt im Natur­ garantieren ein hautnahes Erlebnis. erbe bei Günz. 2013 wurden 92 Hektar Kraniche gehören zu den faszinie- der Günzer Seewiesen durch die Boden- rendsten Vögeln weltweit. Wegen ihrer verwertungs- und -verwaltungs GmbH eleganten und geheimnisvollen Tänze, (BVVG) an Kranichschutz Deutschland ihrer weithin hörbaren trompeten­ übertragen. Diese Flächen gehören artigen Rufe, ihrer meist lebenslangen zum Nationalen Naturerbe und werden Partnerschaft, ihrer Schönheit und im Sinne des Naturschutzes erhalten Größe hat der Mensch eine besonde- und entwickelt. re Beziehung zu diesen einzigartigen Vögeln entwickelt, die sich in der Mythologie, in Gedichten, Sagen und Geschichten vieler Kulturen auf der Welt widerspiegelt. Kraniche gelten als

22 23 Entdeckerpfad Biologische Vielfalt Willkommen im Netz des Lebens!

Der Entdeckerpfad macht neugierig auf die Biologische Vielfalt vor der Haustür und lädt zum Staunen, Forschen, Spielen und Natur erleben in der Rostocker Heide ein.

Wie wäre es zum Beispiel mit Eichel- Weitschnipsen, Wassermusik machen oder Ameisen-Slalom? Auf dem Ent- deckerpfad zwischen Rövershagen und Markgrafenheide begegnet man Tag- träumern und Nachtschwärmern, Hun- gerkünstlern und Pionieren der Natur. Jede der 15 »Haltestellen« (= Stationen) hält überraschende Informationen, in- teraktive Elemente und Spielmöglich- keiten für alle bereit. Der 2,8 km lange Rundweg mit zehn Stationen lässt sich zu Fuß erkunden. Der gesamte Pfad bietet Gelegenheit für eine ca. 10 km lange Fahrradtour durch die Rostocker Heide bis zur Ostsee.

24 25 De lütt Küst Küstendynamik spielen auf Hiddensee

Auf dem Gelände des Nationalparkhauses in Vitte, direkt hinter den Dünen, liegt der Lehrpfad »De lütt Küst«. Jung und Alt können hier Küstendynamik im Kleinen erleben und Spannendes über die Artenvielfalt der Küstenlebensräume erfahren.

Damit bietet »De lütt Küst« viele Anre- als Expertinnen und Experten für Na- gungen, die Natur Hiddensees intensiv tur und Spielen, an der Entwicklung des kennenzulernen. Bei der Konzeption Erlebnispfads von Beginn an mitwirken“, des Lehrpfads brachten die Hiddenseer erläutert Anja Reuhl, Mitarbeiterin des Hechte, die Juniorrangerinnen und NABU Mecklenburg-Vorpommern. Juniorranger des Nationalparks Vor- 2017 eröffnete der NABU Mecklen- pommersche Boddenlandschaft, ihre burg-Vorpommern den Erlebnispfad Ideen ein. auf Hiddensee, seither wird »De lütt „Für uns war es wichtig, dass die Hidden- Küst« vom Nationalpark Vorpommer- seer Juniorrangerinnen und Juniorranger, sche Boddenlandschaft betreut.

26 27 Mit dem Lotsen ... dafür gibt‘s auch die Region erkunden eine App Oder in der Ausstellung ... Kostenfrei: iOS App Store & Google Play

Der SchatzLotse weist mit zahlreichen Heften den Weg durch die Natur zwischen Die Schatzküste-App fürs Smartphone begleitet Sie audiovisuell durchs Projektgebiet. Rostock und Rügen und informiert über die Projektarbeit. Einführende Informationen Einmal heruntergeladen stehen alle Inhalte auf dem Phone bereit – auch wenn es mit- liefert auch die Wanderausstellung. ten in der Rostocker Heide einmal keinen Netzempfang gibt.

Unsere SchatzLotsen laden zum Ent- An über 70 digitalen Audio-Stationen decken und Genießen der Schatzküste mit anschaulichen Videoclips und ein. Man findet sie an touristischen Zie- Ich tu was! Kurzvorstellungen hier heimischer len im Gebiet und auf Veranstaltungen. Fünf Tipps für Tiere und Pflanzen erfahren Sie mehr Sind sie vergriffen, kann man weiter- über die Schätze der Ostseeküste. BiologischeDer Lotse durch die Artenvielfalt Vielfalt hin virtuelle Kopien aus dem Internet Schauen Sie in der App auf der Pro- nutzen. jekt-Karte nach, wo Sie sich gerade Zwei unterschiedlich große Versionen befinden und was es in der Nähe noch der Wanderausstellung können leicht Tier-Lotse zu entdecken gibt. Ergänzen Sie Ih- auf- und abgebaut werden. Sie zei- Artenvielfalt zwischen ren Spaziergang durch die Rostocker gen das Gebiet auf einer Schatzkarte, Rostock und Rügen Heide, Ihren Aufenthalt im Kranorama machen mit dem Projekt bekannt und oder beim Lehrpfad Küstendynamik: stellen einige Exemplare der Fauna und Lassen Sie sich die Inhalte der Info­ Flora großformatig dar. Ein Glücksrad tafeln einfach vorlesen und erfah- Schatz mit Fragen zur Biodiversität lädt zur In- Lotse ren Sie mehr über die tierischen und teraktion ein. In der Schatzkiste kann Naturschätze pflanzlichen Bewohner der Region man Naturschätze entdecken. Weite- Die Lebensräume zwischen Rostock und Rügen: Wohin re Ausstellungselemente laden zum der Küstenlandschaft ziehen die Kraniche, die in Herbst und Müllvermeiden ein und machen auf die Frühjahr an der Ostseeküste rasten? Umweltgefahren durch Zigarettenkip- Schatz Lotse Wie sehen Bartmeisen aus und wie pen aufmerksam. Wer sich für die Aus- klingt ihr Ruf? Was ist Salzgrasland stellung und SchatzLotsen interessiert, und welche Pflanzen fühlen sich hier bitte [email protected] wohl? kontaktieren.

Schatz Lotse

28 29 Umweltbildung für Natur

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt Menschen zukunftsfähiges Denken nahe und ermög- licht damit eigenes Handeln zum Schutz der Umwelt. Im Projekt wird dieser Ansatz als Grundlage für einen nachhaltigen Schutz der Natur mit zahlreichen Ange- boten für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen verfolgt.

In offenen Diskussionsrunden wurden außerdem gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern Zukunftsideen für die Entwicklung der Region erarbeitet.

30 31 Am Strand die Natur (kennen) lernen Schülerinnen und Schüler lernen vor Ort

»Ah, guck mal, bei mir ist was total Schnelles im Becher!« Drei Kinder schauen inter- essiert in die Beobachtungswanne und versuchen herauszufinden, was da so schnell durchs Wasser flitzt. 24 Kinder mit Keschern, Becherlupen, Bestimmungsbüchern ste- hen am Strand in Wustrow. Die Kinder sind warm angezogen und viele tragen Gummi­ stiefel. Es ist einer von über 40 Projekttagen im Jahr, die der NABU Mecklenburg- Vorpommern gemeinsam mit Partnerschulen seit 2015 an der Schatzküste durchführt.

Die Löwenzahn-Schule aus Damgar- tenlebensräume, ihre Artenvielfalt und ten ist von Beginn an dabei. »Jedes Jahr ökologische Besonderheiten kennen. wählen wir gemeinsam mit den Lehre- Außerdem erarbeiten die Kinder eigene rinnen ein Schwerpunktthema für das Handlungsmöglichkeiten um die Biodi- Schuljahr aus. Dazu entwickeln wir dann versität dieser besonderen Lebensräu- Projekteinheiten und setzen diese um«, me zu bewahren. erklärt Anja Reuhl, Mitarbeiterin des Zwischen 2015 und 2020 nahmen fast NABU Mecklenburg-Vorpommern. 1000 Schülerinnen und Schüler aus Die Schülerinnen und Schüler lernen sieben Schulen regelmäßig an Projekt- bei den Projekttagen vielfältige Küs- tagen teil.

32 33 Da ist viel drin Natur erlernen BNE-Maßnahmekonzept & Bildungsmaterial Fortbildungen für Naturschutzmaßnahmen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt das Ziel, Menschen zu einem nach- Das Angebot an Fortbildungsmaßnahmen ist fast so vielfältig wie die Natur selbst. Ein haltigen Lebensstil zu animieren und selbst aktiv zu werden. Das BNE-Konzept zeigt besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise unterschiedli- auf, wieviel BNE schon in der Schatzküste steckt. Neben den Grundlagen der BNE wird cher Lebensräume. der Bezug zu den Aktivitäten im Land Mecklenburg Vorpommern hergestellt.

Kurz und knapp gibt eine Kurzüber- können Aktivitäten zu verschiedenen Eine moderne Schatzsuche an der Küs- sicht über die Maßnahmen im Projekt Bereichen auswählen: Die Themen te, das Geocachen, lädt Besucherinnen einen Überblick über die im Projekt Essbare Gärten, WaldWelten und Küs- und Besucher ein, Rätsel zu raten und vorhandenen BNE-Ansätze. Neben den tenVielfalt bieten Aktivitäten, Spiele Natur zu erkunden. An verschiedenen Bildungsmaßnahmen und den Lehrpfa- und Geschichten, ausgearbeitet auf Stellen der Region kann gemeinsam den auf Hiddensee und in der Rosto- Aktionskarten zur Biodiversität. Je der Weg zum Cache herausgefunden cker Heide sind BNE-Ansätze beim nach Anliegen können einzelne Ange- werden. Das Schatzküsten-Cacheheft Kranorama in Günz oder der Bürger­ bote wie z.B. das Anlegen eines Insek- bietet Hinweise. Aber Vorsicht – Geo- beteiligung vorhanden. tengartens, gemeinsame Traumreisen cachen kann süchtig machen. Die Schatzkisten Jugend und Senior oder Spiele herausgesucht werden. Die Was ist ein Küstenüberflutungsmoor? bieten Natur zum Anfassen – auch kostenfreie Ausleihe der Schatzkisten Schul- und Jugendgruppen können un- in geschlossenen Räumen. Nutzende ist über die Ostseestiftung möglich. terschiedliche Szenarien durchspielen und sich dieser Frage nähern. Eigene Vorstellungskraft ist gefragt, wenn es darum geht, wie so ein Moor in der Zu- Strand, Bodden, Wiese, Heide und kunft aussieht. Moor, das sind Beispiele für die Fortbil- dungen zur Biologischen Vielfalt. Ge- meinsam mit qualifizierten Teamerin- nen und Teamern wird die Natur haut- nah vor Ort erkundet, um Pflanzen, Tiere und ihre Spuren zu entdecken. Die pädagogische Inwertsetzung von naturschutzfachlichen Maßnahmen eröffnet den Blick in den praktischen Naturschutz: Auf einer Fahrradtour können Radelnde beispielsweise Wis- senswertes zu den Renaturierungs- flächen des Projekts auf Westrügen erfahren.

34 35 InselSchatz Ummanz Die Ausstellung öffnet die Augen

In Waase auf Ummanz erwartet eine kleine Ausstellung neugierige Gäste. Schon mal im Schilf spazieren gewesen? Spannendes über Wildschwein und Co. ist hier zu erfahren.

Neben dem Nationalpark Vorpom- mersche Boddenlandschaft mit seinen geschützten Lebensräumen bietet die Spielend lernen Ausstellung einen Blick in das bunte Leben auf der Insel. Besucherinnen und Besucher können über Stereobil- Und mit viel Spaß Wissen aneignen! der in die Landschaft eintauchen und Problemen unseres Konsums gewahr Schatz.Land.Küste ist eigentlich zwei Spiele, denn es gibt zwei Varianten. Die Spie- werden. le vermitteln ökologische und gesellschaftliche Grundsätze und Gesetzmäßigkeiten. Es gibt viel zu erfahren über die Biolo- Welche Auswirkungen hat eigentlich das menschliche Handeln auf die Natur? Und mit gische Vielfalt in der Region. Kommen welchen Entscheidungen wird eine nachhaltige Landschaftsentwicklung möglich? Sie vorbei!

Die Simulationsspiele Schatz.Land. ist das Spiel für die Themenbereiche InselSchatz Ummanz Küste bieten für junge Erwachsene und Ökologie und Sozialkunde. Neue Straße 63a Klassen ab Stufe 9 einen Einblick in Zwei Spielvarianten stehen zur Aus- Alte Küsterei Waase/Ummanz die Welt der Biologischen Vielfalt mit wahl und können mit Gruppen von Öffnungszeiten unter den Themen Bodden und Küstenüber- sechs bis vierzig Personen gespielt www.ruegeninsel-ummanz.de flutungsräume. Auf spielerische Wei- werden. Der Spielkoffer enthält einen se können die Teilnehmerinnen und kompletten Satz Materialien mit der Teilnehmer Entscheidungen treffen Simulationssoftware zur Anwendung. und mittels einer Simulationssoftware Die Ausleihe ist bei der Umweltbiblio- die Auswirkung ihres Handelns auf die thek Rostock und bei der Ostseestiftung Biologische Vielfalt erkennen. Geeignet möglich.

36 37 Unterwegs auf Entdeckungstour (Rad)Wanderführer für Naturschätze

Wo könnte man Natur besser erkunden und genießen als in der Natur? Gedruckte und im Internet herunterladbare Wanderführer unterstützen dabei, geben Hinweise auf Sehenswertes und zeigen attraktive Routen.

Ob per Fahrrad oder zu Fuß: Die Re­ es am Wegesrand zu entdecken gibt. gion zwischen Rostock und Rügen Daneben bieten sie viele interessante bietet viele attraktive Wegstrecken und wissenswerte Informationen über durch die Natur. Für einige ausgewähl- Natur und Landschaft. te Höhepunkte bieten die Wanderfüh- Wer ohne zusätzlichen Ballast die rer und Radwanderführer detaillierte Landschaft genießen will, lädt sich die Informationen. In handlichem Format Führer einfach aufs Smartphone. zeigen sie, wo es lang geht und was

Alter Bessin Wanderführer – Natur entdecken MEHR ERFAHREN. www.schatzküste.com

Mit dem Fahrrad die Schätze Westrügens entdecken Schatz Lotse

38 39 Miteinander reden Gemeinsam feiern, Gedanken austauschen

Voneinander lernen, miteinander reden. Kommunikation ist das A und O der Vermitt- lung von Wissen. Dazu gehört auch, dass vor Durchführung von Projektmaßnahmen den Projektverantwortlichen die Ansichten der Einwohnerinnen und Einwohner bekannt werden, damit diese in die Maßnahmengestaltung einfließen können. Viele direkte Gespräche und thematische Gesprächsrunden wurden dafür genutzt, aber auch eine statistisch repräsentative Bevölkerungsbefragung.

Die repräsentative Bevölkerungsbefra- In einem vielfältigen Programm haben gung und die Basis-Werkstattgesprä- die Gäste stets bei zahlreichen Um- che trugen dazu bei, die Einstellungen weltaktionen und Mitmach-Ständen der Menschen vor Ort zu Natur und wissenswertes zu den Ökosystemen Landschaft ihrer Region und wie diese der Region lernen können. Feste zum für den Schutz der Naturschätze ihrer Thema Wiesen, Strand, Bodden, Tei- Heimat gewonnen werden können, zu chen und pommerschen Arten wurden verstehen. Damit können diese Maß- ausgelassen gefeiert. Dazu konnten nahmen dazu beitragen, zukünftige alle im Bio-Bistro regionale und öko- Naturschutzmaßnahmen innerhalb logische Köstlichkeiten genießen. Alle und außerhalb des Projekts Schatz an Gäste können bei den Festen entde- der Küste, zu optimieren. cken, wie spannend, lecker und wert- Das Fest der Biologischen Vielfalt mit voll die Natur der Vorpommerschen integriertem Regionalmarkt bringt Boddenlandschaft und Rostocker Heide Umweltbildungs-Aktionen und ein ist. Auch nach Projektende werden vielfältiges Kulturprogramm in einer jährliche Feste der Biologischen Viel- Veranstaltung zusammen und macht falt im Freilichtmuseum Klockenhagen die Natur unserer Küstenlandschaft stattfinden. erlebbar. Gefeiert wird das Fest in den Beim Fest wurde jährlich eine Aus- Dörfern der Vorpommerschen Bodden- zeichnung zum gleichnamigen Wett- landschaft bis zur Rostocker Heide und bewerb »Ort der Biologischen Vielfalt« lädt die Gäste in den ländlichen Raum verliehen. Sie ehrt und dankt Initiati- ein. Das Fest der Biologischen Vielfalt ven, Vereinen und Kommunen für ihr bietet einen Raum für Gespräche und besonderes Engagement zum Erhalt Kontakte und zeigt, wie wichtig es ist, der biologischen Vielfalt, das zu selten sich für den Schutz dieses einzigarti- bekannt ist, aber große Anerkennung gen Naturraumes einzusetzen. verdient.

40 41 ANU MV Tribseer Straße 28 Die 18439 Stralsund

BUND MV Hermannstr. 36 Projektpartner 18055 Rostock

HANSESTADT ROSTOCK Stadtforstamt Wiethagen 9b 18182 Rostock

KRANICHSCHUTZ DEUTSCHLAND Lindenstraße 27 18445 Groß Mohrdorf

MICHAEL-SUCCOW-STIFTUNG Ellernholzstr. 1/3 17489 Greifswald Impressum NABU MV Lange Str. 60 Text und Abbildungen: 17489 Greifswald © Projektpartner Schatz an der Küste

OSTSEESTIFTUNG Gestaltung: Ellernholzstr. 1/3, Dipl.-Ing. Jörg Schmiedel, Büro für Landschaftsplanung und Umweltberatung, Rostock 17489 Greifswald Herausgeber: UNIVERSITÄT GREIFSWALD Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Friedrich-L.-Jahn-Str. 16 Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 17487 Greifswald BUND-Regionalgeschäftsstelle Rostock: Hermannstr. 36, 18055 Rostock Tel. 03 81 – 29 06 55 25, Email: [email protected] WWF DEUTSCHLAND Neuer Markt 2 Druck: 18439 Stralsund Altstadt-Druck, Rostock

Die Ausleihe von Bildungsmaterialien, Ausstellung usw. des Projekts ist – auch nach Text und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Projektende – über die Ostseestiftung möglich. Email: [email protected]. Genehmigung des Herausgebers.

42 43 Das Projekt Schatz an der Küste wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie durch die OSTSEESTIFTUNG. Diese Broschüre gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers wieder und muss nicht mit der Auffassung der Zuwendungsgeber übereinstimmen. Der SchatzLotse wird herausgegeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. BUND Regionalgeschäftsstelle Rostock, Hermannstr. 36, 18055 Rostock Text & Gestaltung: Dipl.-Ing. Jörg Schmiedel, Rostock / 2020

www.schatzküste.com