Research at the Biological Station Zingst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. -
Schatz an Der Küste Erfolgreich Aktiv Für Biologische Vielfalt
Schatz an der Küste Erfolgreich aktiv für Biologische Vielfalt Schatz Lotse Der Schatz an der Küste Als Hotspot der Biologischen Viel- falt birgt die Landschaft zwischen Rostock und Rügen unvergleichliche Naturschätze. Seit 2014 steht das Pro- jekt Schatz an der Küste dafür, diese auch für künftige Generationen zu bewahren. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt mit etwa 10 Mio. €. Gut an- gelegtes Geld: Beispielsweise sind rund 200 ha Küsten moor renaturiert worden, und über 500 regionale Veranstaltun- gen haben das Thema Biologische Viel- falt in den Mittelpunkt gestellt. Im Jahr 2020 wird das Projekt erfolg- reich beendet. Ich danke den Bürge- rinnen und Bürgern der »Schatzküste« für die Unterstützung. Ihre vielfältigen Ideen sind wichtig für die dauerhaf- te Erhaltung unseres gemeinsamen Naturschatzes. Eva Flinkerbusch Bundesamt für Naturschutz 2 3 Dranske Maßnahmen des Projekts sind über die gesamte Region verteilt. Eine Auswahl ist auf der Karte verzeichnet. Dornbusch Entdeckerpfad Rostocker Heide Bug Kranorama Vitte Lehrpfad Küstendynamik Die Insel Schatzküste Hiddensee Ausstellung Insel Schatz Ummanz Befahrensempfehlungen für Boddengewässer Trent Schaprode Bewirtschaftungskonzept für Küstenüberflutungsräume rügener est Renaturieren von Salzgrünland Ostsee W Darß-Zingst Insel Ummanz Bewirtschaftungstechnik für Nassstandorte entwickeln Prerow Gingst Windwatt Strände für Rückkehr der Kegelrobbe vorbereiten Zingst Osterwald Insel Pramort Insel Rügen Mehr Raum für Strandnatur Darßwald Kirr Fest der Biologischen Vielfalt B r odde Bo ste n dden Born ing Z Fischland - Barth Wustrow ß ar Barther Altenpleen Samtens Ostsee D Stadtholz Saal Stralsund Großes Moor Velgast Graal-Müritz Rostocker Heide Ribnitz-Damgarten Hütelmoor Rostock- Markgrafenheide Rövershagen Rostock 4 5 Die Natur kehrt zurück Sogar im Hotspot der Biologischen Vielfalt ist die Na- tur vielerorts verloren gegangen. -
Final Report Implementing Capacity Building in the Mesoamerican Reef MPA Community NOAA Award Number: NA12NOS4820126
Final Report Implementing Capacity Building in the Mesoamerican Reef MPA Community NOAA Award Number: NA12NOS4820126 October 1, 2012 to September 30, 2014 Submitted by: Robert Glazer, Emma Doyle (Project Manager) Gulf and Caribbean Fisheries Institute, Inc P.O. Box 21655 Charleston, SC 29413 NA12NOS4820126 GCFI Final Report Contents Executive Summary ............................................................................................................................................ 2 Regional Workshop on Alternative Livelihoods and Sustainable Tourism ........................................................ 3 Regional SocMon Workshop .............................................................................................................................. 7 Tasks ................................................................................................................................................................... 9 Port Honduras Marine Reserve.......................................................................................................................... 1 Project 1.Pay-to-Participate Monitoring ‘Ridge to Reef Expeditions’............................................................ 3 Project 2. Seaweed Farming .......................................................................................................................... 7 Project 3. Small Business Microgrants ........................................................................................................... 9 Half Moon Caye and Blue Hole -
Amtskurier Nr 07 2021 07 02
Amts- 18. Jahrgang | Freitag, den 2. Juli 2021 | Nr. 07 KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. Es geht voran mit den „Wilden Bienchen“ der DRK-Kindertagesstätte Zwergenland Mit dem Projekt „Die wilden und den dazugehörigen Kokons Paarung konnten wir die kleinen Nun freuen wir uns, in der Beob- Bienchen der DRK-Kindertages- der roten Mauerbiene konnten Bienen schon beobachten. Für die achtungsschublade, hoffentlich stätte Zwergenland“ wollen wir wir live mitverfolgen, wie die Kinder ist es immer wieder eine bald die roten Mauerbienen bei einen kleinen Beitrag zur Erhal- Bienen schlüpfen, heraus zu tolle Sache, die Wildbienen und ihrer Entwicklung vom Ei zur tung heimischer Wildbienen und unserem blühenden Pflaumen- andere Insekten zu beobachten ausgewachsenen Wildbiene be- Solitärinsekten leisten. baum fliegen und sogar bei der und etwas über sie zu erfahren. obachten zu können. Wir haben uns für das Wild- bienenprojekt entschieden, weil die wilden Verwandten der Ho- nigbienen zwar keinen süßen Bienenhonig produzieren, doch sind es gerade die etwa 560 in Deutschland heimischen Wild- bienenarten, welche als Pflan- zenbestäuber unverzichtbar sind. Bereits im Frühjahr 2020 haben wir für dieses Projekt ein Hoch- beet mit allem Zubehör erhal- ten, um eine Grundlage für die „Haltung“ der Wildbienen zu schaffen. Auch unsere zwei großen Schat- tenspender, die Pflaumenbäume, bieten eine Nahrungsgrundlage für Wildbienen und Solitärin- sekten. Eine Facettenbrille hat den Kin- dern und auch uns Erziehern verdeutlicht, wie eine Biene die Welt mit ihren Augen sieht. Auch Insektenkäfige, 2-Wege-Becher- lupen und Dosenlupen gab es für die Kinder. -
Kentern Vor Arkona 14
Kentern vor Arkona 14. – 20.8.2015 ca. 256km Auf dem Weg von Prora nach Travemünde die Streckenführung, Farbwechsel nach jedem Tag war es manchmal flach und häufig gab es Wellen. Seeungeheuer lauerten in der Tiefe und andere Boote kreuzten meinen Weg. Die Einheimischen angeln mit riesigen Posen, stellen die Wegweiser aufs Wasser und beschenken ihre Haustiere mit gebrauchtem Modeschmuck. Am Ende ging es mit der Bahn zurück. Soweit die Zusammenfassung. Tritt man aus seiner Haustür und wendet sich gen Norden, gelangt man irgendwann an den Rand. Das kann ganz nach Ausgangslage durchaus verschieden sein, bei mir ist der Rand am Ostzipfel des Darss erreicht. Mit nur 3 Grad Abweichung nach Ost endet die Strecke in Stralsund vor der Rügenbrücke. Und wenn man schon einmal dort ist, kann man auch darüber fahren und kommt beispielsweise in Prora erneut an einen Rand. Ostseeseitig bebaut mit den "Kraft durch Freude"-Blöcken hat der Ort ein weiteres Ufer zum Bodden hin. Nicht ganz einfach zu finden, aber vielleicht gerade deswegen der schönere Rand. Dies sollte der Ausgangspunkt für meine diesjährige Sommer-Paddeltour sein. 1. Tag Kurzfristig haben meine Holde und mein Sohn entschieden, eine Radtour mit meiner schon lange ins Auge gefassten Bootstour zu koppeln, zumindest für die ersten 3 Tage. Deswegen laden wir nun am Kleinen Jasmunder Bodden Räder, Boot, Ausrüstung und uns selbst aus dem Auto. Das garagenverwöhnte Gefährt hat danach auch sein Outdoor-Erlebnis, eine Woche auf dem Parkplatz des Bahnhofs Prora. Welche Abenteuer es dabei bestanden hat? Man wird es wohl nie erfahren. Erfreulicherweise ist das Boot seit der letzten Tour nicht geschrumpft, die Ausrüstung lässt sich bequem unter Deck verstauen und es bleibt noch eine beruhigende Platzreserve. -
Salt-Marsh Restoration: Evaluating the Success of De-Embankments in North-West Europe
BIOLOGICAL CONSERVATION Biological Conservation 123 (2005) 249–268 www.elsevier.com/locate/biocon Salt-marsh restoration: evaluating the success of de-embankments in north-west Europe Mineke Wolters a,b,*, Angus Garbutt b, Jan P. Bakker a a Community and Conservation Ecology Group, University of Groningen, P.O. Box 14, 9750 AA Haren, The Netherlands b Centre for Ecology and Hydrology, Monks Wood, Abbots Ripton, Huntingdon PE28 2LS, UK Received 30 March 2004 Abstract De-embankment of historically reclaimed salt marshes has become a widespread option for re-creating salt marshes, but to date little information exists on the success of de-embankments. One reason is the absence of pre-defined targets, impeding the measurement of success. In this review, success has been measured as a saturation index, where the presence of target plant species in a restoration site is expressed as a percentage of a regional target species pool. This review is intended to evaluate and compare success of many different sites on an idealistic concept where all regional target species have the potential to establish in a site, but may not actually do so because the site is unsuitable or inaccessible. Factors affecting suitability and accessibility and management options to increase regional species diversity are discussed. The results show that many sites contain less than 50% of the regional target species, especially when sites are smaller than 30 ha. Higher species diversity is observed for sites exceeding 100 ha and for sites with the largest elevational range within mean high water neap to mean high water spring tide. -
Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
Ludwigsluster Stadtanzeiger
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND INFORMATIONEN DER STADT LUDWIGSLUST Ludwigsluster Stadtanzeiger AUSGABE 18. DEZEMBER 2020 NUMMER 323 AUS DER VERWALTUNG WIRTSCHAFT UND GEWERBE LEBENSQUALITÄT UND FAMILIE GESCHICHTE UND KULTUR Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Weihnachten 2020 Nichts ist in diesem Jahr, wie es die Weihnachtszeit trotzdem zu mal war: Weihnachtmärkte ab- einem Erlebnis werden zu lassen, gesagt, Adventskonzerte finden hat die Stadt Ludwigslust ihr lang- nicht statt, Glühwein und Mut- jähriges Konzept neu aufgestellt. zen gibt es nicht. Selbst das Weih- Bewährtes wurde aufgegriffen nachtsshoppen macht in diesem und neue Akzente wurden gesetzt. Jahr keinen rechten Spaß. Um Lesen Sie auf Seite 3 Lesen Sie in dieser Ausgabe • Fahrplanauszug zum Ausschneiden S. 5 • Buchtipps für die Weihnachtszeit S. 10 • Inhaberwechsel Druckerei Buck S. 7 • 20 Jahre NGM e. V. S. 11 • Spielen macht Schule S. 8 • Ausmalspaß für unsere Jüngsten S. 12 • Herzdamen e. V. sagt Danke S. 9 • Freiluftgottesdienste zu Weihnachten S. 16 www.ludwigslust.de www.facebook.com/stadtludwigslust Bekanntmachungsblatt der Stadt Ludwigslust – 2 – Liebe Leserinnen und Leser, Nachrichten Produktion von Impfstoff nach- Corona lässt uns kommt. Sicherlich kommt auf die nicht los Ärztinnen und Ärzte eine sehr Ausbau große Arbeitsbelastung zu. Es Bedauerlicherweise hat der Teil- werden Krankenhausärzte und Lockdown den erwarteten Erfolg Mühlenstraße Ärzte aus der privaten Niederlas- bisher nicht gebracht. Im Gegen- sung zusätzlich zu ihren normalen Fördergelder für teil befinden sich die Infektions- Arbeitsaufgaben eingesetzt wer- zahlen in unserer Region auf ei- den, um diese wichtige Herausfor- den 3. Bauabschnitt nem Niveau, wie wir es im Frühjahr derung zu realisieren. Es können Obwohl kaum noch damit ge- nicht hatten. -
Long Term Water Level and Surface Temperature Changes in the Lagoons
Long term water level OCEANOLOGIA, 53 (1-TI), 2011. and surface temperature pp. 293–308. C 2011, by Institute of changes in the lagoons of Oceanology PAS. the southern and eastern KEYWORDS Baltic Baltic Sea lagoons Water level Sea surface temperature Variability Climate changes Inga Dailidiene˙ 1,⋆ Henning Baudler2 Boris Chubarenko3 Svetlana Navrotskaya3 1 Geopgysical Sciences Department, Coastal Research and Planning Institute, Klaip˙eda University, H. Manto 84, Klaip˙eda 92294, Lithuania; e-mail: [email protected] ⋆corresponding author 2 Institute for Biosciences (IFBI), Applied Oecology/Biological Station, Rostock University, Albert-Einstein Str. 3, Rostock 18057, Germany, M¨uhlenstr. 27, Ostseeheilbad Zingst 18374, Germany 3 Atlantic Branch, P.P. Shirshov Institute of Oceanology, Russian Academy of Sciences, Prospekt Mira 1, Kaliningrad 236000, Russia Received 6 October 2010, revised 17 February 2011, accepted 17 February 2011. Abstract The paper studies variations in the water level and surface temperature of coastal lagoons along the southern and south-eastern shores of the Baltic Sea: the Curonian Lagoon, Vistula Lagoon, and Darss-Zingst Bodden Chain. Linear regressions for The complete text of the paper is available at http://www.iopan.gda.pl/oceanologia/ 294 I. Dailidien˙e, H. Baudler, B. Chubarenko, S. Navrotskaya annual mean water level variations showed a positive trend in water level, but at different rates. The highest rate during the period between 1961–2008 was recorded for the Curonian and Vistula lagoons (∼ 4 mm year−1), the lowest for the Darss- Zingst Bodden Chain (approximately ∼ 1 mm year−1). The warming trend of the mean surface water temperature in the lagoons was 0.03◦C year−1 in the period 1961–2008. -
Greifswalder Geographische Arbeiten
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
The River Odra Estuary As a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar Als Pfad Für Die Einwanderung Von Alienspezies in Die Ostsee
Acta hydrochim. hydrobiol. 27 (1999) 5, 374-382 © WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1999 0323 - 4320/99/0509-0374 $ 17.50+.50/0 The River Odra Estuary as a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar als Pfad für die Einwanderung von Alienspezies in die Ostsee Dr. Piotr Gruszka Department of Marine Ecology and Environmental Protection, Agricultural University in Szczecin, ul. Kazimierza Królewicza 4/H, PL 71-550 Szczecin, Poland E-mail: [email protected] Summary: The river Odra estuary belongs to those water bodies in the Baltic Sea area which are most exposed to immigration of alien species. Non-indigenous species that have appeared in the Szczecin Lagoon (i.a. Dreissena polymorpha, Potamopvrgus antipodarum, Corophium curvispinum) and in the Pomeranian Bay (Cordylophora caspia, Mya arenaria, Balanus improvisus, Acartia tonsa) in historical time and which now are dominant components of animal communities there as well as other and less abundant (or less common) alien species in the estuary (e.g. Branchiura sowerbyi, Eriocheir sinensis, Orconectes limosus) are presented. In addition, other newcomers - Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, and Pontogammarus robustoides - found in the estuary in the recent ten years are described. The significance of the sea and inland water transport in the region for introduction of non-indigenous species is discussed against the background of the distribution pattern of these recently introduced polychaete and gammarid species. Keywords: Alien Species, Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, Pontogammarus robustoides, River Odra Estuary Zusammenfassung: Das Oderästuar gehört zu den Bereichen der Ostsee, die am meisten der Einwanderung von Alienspezies ausgesetzt sind. -
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Hinweis: Zusätzlich zu dem unten bezeichneten Risikogebiet besteht in den derzeit gülti• gen Restriktionszonen (Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet) ebenfalls die Stallpflicht für Geflügel. Informieren Sie sich zu den betroffenen Ortsteilen und Gemeinden unter www.lk-vr.dein der Zusammenfassung der Restriktions- und Aufstallungsgebiete. Der Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügenerlässt folgende Allgemei nverfügung zur Änderung der Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Klassische Geflügelpest vom 11.11.2016 1. Ziffer 1 der Allgemeinverfügung - Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegendie KlassischeGeflügelpest vom 11.11.2016 wird durch folgende Ziffer 1 er• setzt: 1. In den folgenden Gebieten: die Gemeinden und Städte insgesamt: Altenpleen, Barth, Fuhlendorf, Groß Kordshagen, Groß Mohrdorf, Kenz-Küstrow, Klausdorf, Kramerhof, Neu Bartelshagen, Preetz, Prohn, Pruchten, Putbus, Saal, Sassnitz, Stralsund einschließlich Dänholm, Wendorf von der Gemeinde Zingst: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Zingst einschließ• lich Müggenburg und Insel Kirr, begrenzt im Westen durch das Waldgebiet des Freesen• bruchs, im Osten durch den Osterwald sowie die Küstenlinien im Norden und Süden in der Gemeinde Wieck a. d. Darß: innerhalb der Gemeindegrenzen, im Osten jedoch nur bis zur Höhedes Klärwerks und des Jagdhauses,begrenzt durch den Lauf des Kanals von der Gemeinde Born a. d. Darß: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Born a. Darß einschließlich der