Ludwigsluster Stadtanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Der Verein Mahn- Und Gedenkstätten Im Landkreis Ludwigslust E
14.08.2020 Stellenausschreibung Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. schreibt zum 01.11.2020 die Stelle Leiter/in der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin (m/w/d) aus. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD in der Entgeltgruppe 12. Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. wurde am 13.11.2003 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung der Volksbildung im Sinne der Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege der nachstehend aufgeführten Gedenkstätten/Ehrenfriedhöfe im Landkreis Ludwigslust-Parchim: 1. Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, Theodor-Körner-Museum und KZ-Gedenkstätte (inkl. Gedenkstätte ehem. Lagergelände), 2. KZ-Gedenkstätte Boizenburg (KZ-Gedenkstein und Elbbergmuseum), 3. Gedenkstätten Ludwigslust (Ehrenfriedhof Am Bassin und Ehrenfriedhof der Opfer des KZ Wöbbelin auf dem städtischen Friedhof), 4. Gedenkstätte Ehrenfriedhof Hagenow, 5. Ehrenfriedhof im Lüblower Wald (Massengräber des KZ Wöbbelin), 6. Gedenkstätte/Ehrenfriedhof am Bahnhof Sülstorf, 7. Gedenkstätten des Todesmarsches der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück. Der Verein sieht neben der Pflege, der Erhaltung und Erweiterung der Gedenkstätten seine wichtigste Aufgabe in der historisch-politischen Bildung. Mit der Stelle sind folgende Tätigkeiten verbunden: - Erforschung der Geschichte der historischen Orte im Bereich der Mitgliedskommunen des Vereins - Mitwirkung -
Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig -
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22. August 2021 Ludwigslust-Parchim, Schwerin und Umgebung, Amt Neuhaus - Stand 3.08.2021 19053 Schwerin 19053 Schwerin Wismarsche Straße 158 Bleicherufer 7 Klassische Moderne-Zeitgenössische Kunst Atelier Margret Schmal Klassische Moderne - Zeitgenössische Kunst / von Barlach bis Zille Malerei, Mischtechniken, Grafik, Radierungen, bearbeitete Segel, Kleinkeramik Sa 10:30 - 13:00 Uhr 0385 5507320 [email protected] Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr http://www.schwerin-gallery.de 0172 3833169 [email protected] http://www.margret-schmal.de 19055 Schwerin 19055 Schwerin Buschstrasse 24 Puschkinstraße 15 Artbarbara improv gallery Esther John - Stoffe und Kleidung Offenes Atelier & Gallerie im Herzen Schwerins in der Altstadt, Esther John zeigt das Entstehen ihrer Modelle. Besucher erfahren Buschstrasse 24. alles rund um Webarten und Stoffe. Daneben können Besucher sich die Handfertigkeiten des Schneiderhandwerks zeigen lassen Farbenfroh expressive Oelmalerei im Grossformat, Pastellmalerei, und einzelne Modelle aus- und anzuprobieren. Monotypie Handdrucke und Skizzen direkt von der Kuenstlerin Barbara Harder-Lutz Sa & So 11:00 - 18:00 Uhr Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr 0175 9347981 [email protected] 0 15255603286 [email protected] 19055 Schwerin 19055 Schwerin Bornhövedstraße 41 Am Markt 4 https://www.facebook.com/BHarderLutz Atelier Tempelhahn Monika Krüger - Galerie und Atelier Arbeiten von Eva-Maria Tempelhahn und Sylvia Dahl - Aquarelle, Acryl, Neue Umgebung, neues Glück - Altes und Neues Drucke, Mischtechnik überraschende Technik- und Material- Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr Kombinationen,Verarbeitung von Reiseimpressionen. 0170 9080024 Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr [email protected] 0151 12727818 http://www.mk-atelier.de [email protected] http://www.tempelhahn.de 19055 Schwerin OT Wickendorf 19057 Schwerin Seehofer Straße 10 Lerchenstraße 50 Ursula Köppl - Atelier im Wickendorfer Garten. -
Amtskurier Nr 07 2021 07 02
Amts- 18. Jahrgang | Freitag, den 2. Juli 2021 | Nr. 07 KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. Es geht voran mit den „Wilden Bienchen“ der DRK-Kindertagesstätte Zwergenland Mit dem Projekt „Die wilden und den dazugehörigen Kokons Paarung konnten wir die kleinen Nun freuen wir uns, in der Beob- Bienchen der DRK-Kindertages- der roten Mauerbiene konnten Bienen schon beobachten. Für die achtungsschublade, hoffentlich stätte Zwergenland“ wollen wir wir live mitverfolgen, wie die Kinder ist es immer wieder eine bald die roten Mauerbienen bei einen kleinen Beitrag zur Erhal- Bienen schlüpfen, heraus zu tolle Sache, die Wildbienen und ihrer Entwicklung vom Ei zur tung heimischer Wildbienen und unserem blühenden Pflaumen- andere Insekten zu beobachten ausgewachsenen Wildbiene be- Solitärinsekten leisten. baum fliegen und sogar bei der und etwas über sie zu erfahren. obachten zu können. Wir haben uns für das Wild- bienenprojekt entschieden, weil die wilden Verwandten der Ho- nigbienen zwar keinen süßen Bienenhonig produzieren, doch sind es gerade die etwa 560 in Deutschland heimischen Wild- bienenarten, welche als Pflan- zenbestäuber unverzichtbar sind. Bereits im Frühjahr 2020 haben wir für dieses Projekt ein Hoch- beet mit allem Zubehör erhal- ten, um eine Grundlage für die „Haltung“ der Wildbienen zu schaffen. Auch unsere zwei großen Schat- tenspender, die Pflaumenbäume, bieten eine Nahrungsgrundlage für Wildbienen und Solitärin- sekten. Eine Facettenbrille hat den Kin- dern und auch uns Erziehern verdeutlicht, wie eine Biene die Welt mit ihren Augen sieht. Auch Insektenkäfige, 2-Wege-Becher- lupen und Dosenlupen gab es für die Kinder. -
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kommunalprofil Stadt Grabow
Kommunalprofil Stadt Grabow Stand 17.05.2017 Inhaltliche Bearbeitung: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Anne-Katrin Teichmüller, M.A. Dr. Elke Olbermann Gefördert von: Projektpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................................ 3 2. Basisinformationen .......................................................................................................................................... 5 3. Lage und Geografie .......................................................................................................................................... 5 4. Ausgangslage ..................................................................................................................................................... 8 4.1 Demografische Entwicklung ................................................................................................................ 8 4.2 Bildung ..................................................................................................................................................... 13 4.3 Arbeit, Wirtschaft und Sozialleistungen ........................................................................................ 18 4.4 Wohnen..................................................................................................................................................... 21 4.5 Nahversorgung ...................................................................................................................................... -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Ludwigslust-Parchim
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Ludwigslust-Parchim Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow, Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen, Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 04. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten 18 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Ludwigslust- Parchim in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G- Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow (2x), Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen (3x), Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Ludwigslust-Parchim“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 127 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Abteilungswechsel (.Pdf)
SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V. Ludwigslust, den .......…………………………………… Postfach 1118 19281 Ludwigslust Gläubiger ID: DE18ZZZ00000595807 Mitgliedsnummer/Mandatsreferenz: …………..……………….. (wird ggf. vom Verein ausgefüllt) Erklärung Abteilungswechsel Ich bin ordentliches Mitglied der SG 03 Ludwiglust/Grabow e.V. in der Abteilung : ......................................................... Mitgliedsdaten Name: Vorname: Geb.-Datum: Wohnort: Straße: Hausnummer: Telefonnummer: Emailadresse: Ich erkläre, ab dem .................................................................. in die Abteilung .................................................................. zu wechseln. Die Rechte und Pflichten der Mitglieder sind in der Vereinssatzung geregelt, die durch den Erwerb der Mitgliedschaft von jedem Mitglied uneingeschränkt anerkannt wird. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass auf meine Anforderung mir eine Ausfertigung der gültigen Satzung ausgehändigt wird. Allgemein liegt die derzeit gültige Satzung in den Räumen der Kanzlei RA C. Wolff, Schloßstr. 2 in 19288 Ludwigslust zur Einsicht aus. Der Vereinsbeitrag wird halbjährlich im Voraus jeweils am 10. Werktag im März und im September unter Angabe der o.g. Gläubiger-ID und der Mandatsreferenz im Lastschriftverfahren eingezogen. In der derzeit gültigen Fassung der Beitragsordnung (Stand: 14.03.2016) werden folgende Beiträge festgesetzt: Beitrag Fußball Alle anderen Tennis / Rhönradturnen/ Reha-Sport (o. Verordnung) Erwachsene 12,50 € 10,00 € 17,50 € Kinder/Jugendliche 10,00 € 6,00 € 10,00 € Familien 22,50 € 16,00 € 30,00 € *abweichende Regelungen: siehe Beitragsordnung Bei Ablehnung des Lastschriftverfahrens erhöht sich der Beitrag pro Monat um 1,00 €. Unterschrift des Antragstellers bzw. des gesetzlichen Vertreters SEPA – Lastschriftmandat Ich ermächtige die SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V., Zahlungen von meinem Konto, für das o.g. Mitglied, mittels Lastschrift einzu- ziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V. auf mein Konto gezogenen Last- schriften einzulösen. -
Demografiecheck Raum Parchim
DEMOGRAFIECHECK RAUM PARCHIM Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Endbericht DemografieCheck Raum Parchim Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust Telefon: 03871 – 722 218 [email protected] Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenalle 2a 19067 Leezen Bearbeiter: Jan Hoffmann, Telefon: 0 38 66 – 404 156 Uwe Schollän, Telefon: 0 38 66 – 404 226 Stand: 22. Januar 2014 2 DemografieCheck Raum Parchim INHALT 1 Anlass und Zielstellung ................................................................................................. 7 2 Methodik und Arbeitsablauf ........................................................................................... 8 3 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 11 3.1 Demografiestrategie des Landes M-V ................................................................ 12 3.2 Grundlagen der Raumordnung .......................................................................... 14 3.3 Kreisentwicklung ................................................................................................ 15 4 Profil Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 16 5 Demographische Entwicklung ..................................................................................... 22 5.1 Entwicklung der Bevölkerungsstände ............................................................... -
Ankunft Bad Kleinen
Ankunft Arrival Bad Kleinen Zeit Zug aus Richtung Gleis Zeit Zug aus Richtung Gleis Time Train From Track Time Train From Track 0:00 — 4:00 6:46 RE 4 STADTTORE-LINIE 4 0:17 RE 2 Cottbus Hbf 20:01 – 2 RE 13192 Neubrandenburg 4:47 – RE 63991 Lübbenau(Spreewald) 20:19 – Mölln(Meckl) 4:57 – Lübben(Spreewald) 20:26 – Reuterstadt Stavenhagen 5:20 – Brand Tropical Islands 20:34 – Malchin 5:31 – Teterow 5:41 – Königs Wusterhausen 20:50 – Neu Wokern 5:46 – Lalendorf 5:52 – Berlin Ostkreuz 21:10 – Priemerburg 6:00 – Güstrow 6:08 – Berlin Alexanderplatz 21:17 – Bützow 6:19 – Blankenberg(Meckl) 6:32 – Ventschow 6:39 Berlin Friedrichstraße 21:21 – > ab 22. Apr Abfahrt in Berlin Hbf 21:25 – Reuterstadt Stavenhagen 5:10 Berlin Zoologischer Garten 21:31 – Berlin-Spandau 21:40 – Nauen 22:00 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 2 *nicht 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Neustadt(Dosse) 22:25 – Mo - Fr* RB 13154 Bad Wilsnack 22:48 – Wittenberge 23:01 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 3 Karstädt 23:10 – Grabow(Meckl) 23:20 – Sa, So* RB 13154 *auch 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Ludwigslust 23:26 – Lüblow(Meckl) 23:33 – Rastow 23:37 – Sülstorf 23:43 – 6:56 RE 4 STADTTORE-LINIE 1 Holthusen 23:47 – Schwerin Süd 23:50 – Mo - Fr* RE 5355 Lübeck Hbf 6:02 – Lübeck St Jürgen 6:08 – Schwerin Mitte 23:56 – Schwerin Hbf 0:05 – Herrnburg 6:12 – Lüdersdorf(Meckl) 6:16 – Lübstorf 0:12 Schönberg(Meckl) 6:23 – Grieben(Meckl) 6:31 – 0:28 RE 1 Hamburg Hbf 22:54 – 1 Grevesmühlen 6:37 – Plüschow 6:42 – RE 4321 Hamburg-Bergedorf 23:07 – Bobitz 6:47 Schwarzenbek 23:18 – Müssen 23:22 – *nicht 25.