Amtskurier Nr 07 2021 07 02
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Verein Mahn- Und Gedenkstätten Im Landkreis Ludwigslust E
14.08.2020 Stellenausschreibung Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. schreibt zum 01.11.2020 die Stelle Leiter/in der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin (m/w/d) aus. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD in der Entgeltgruppe 12. Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. wurde am 13.11.2003 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung der Volksbildung im Sinne der Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege der nachstehend aufgeführten Gedenkstätten/Ehrenfriedhöfe im Landkreis Ludwigslust-Parchim: 1. Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, Theodor-Körner-Museum und KZ-Gedenkstätte (inkl. Gedenkstätte ehem. Lagergelände), 2. KZ-Gedenkstätte Boizenburg (KZ-Gedenkstein und Elbbergmuseum), 3. Gedenkstätten Ludwigslust (Ehrenfriedhof Am Bassin und Ehrenfriedhof der Opfer des KZ Wöbbelin auf dem städtischen Friedhof), 4. Gedenkstätte Ehrenfriedhof Hagenow, 5. Ehrenfriedhof im Lüblower Wald (Massengräber des KZ Wöbbelin), 6. Gedenkstätte/Ehrenfriedhof am Bahnhof Sülstorf, 7. Gedenkstätten des Todesmarsches der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück. Der Verein sieht neben der Pflege, der Erhaltung und Erweiterung der Gedenkstätten seine wichtigste Aufgabe in der historisch-politischen Bildung. Mit der Stelle sind folgende Tätigkeiten verbunden: - Erforschung der Geschichte der historischen Orte im Bereich der Mitgliedskommunen des Vereins - Mitwirkung -
Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M
Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem Wohneigentum (Modernisierungsrichtlinien – ModRL) Vom 30. April 2003 (AmtsBl. M-V S. 566) einschließlich der Ersten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 12.Juli 2006 (AmtsBl. M-V S. 486) Zweiten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 14. März 2008 (AmtsBl. M-V S. 219) Dritten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 5. März 2010 (AmtsBl. M-V S. 151) Vierten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 26. Juni 2012 (AmtsBl. M-V S. 578) Fünften Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 11. April 2014 (AmtsBl. M-V S. 590) Sechsten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 15. Juli 2014 (AmtsBl. M-V S. 902) Siebten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 19. November 2015 (AmtsBl. M-V S. 790) 1 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien, der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (LHO) und des jeweiligen Landesprogramms Wohnraumförderung Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Miet- und Genossenschafts- wohnungen sowie an selbst genutztem Wohneigentum. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Viel- mehr entscheidet die Bewilligungsstelle (Nummer 7.4.1) aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.2 Rechtsgrundlagen Für die Gewährung und den Einsatz der Zuwendungen sowie für die Verwaltung und Nutzung der geförderten Wohnungen gelten insbesondere folgende Vorschriften: - das Subventionsgesetz (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037), - das Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), das zuletzt durch Arti- kel 1 des Gesetzes vom 2. -
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S. -
Ludwigsluster Stadtanzeiger
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND INFORMATIONEN DER STADT LUDWIGSLUST Ludwigsluster Stadtanzeiger AUSGABE 18. DEZEMBER 2020 NUMMER 323 AUS DER VERWALTUNG WIRTSCHAFT UND GEWERBE LEBENSQUALITÄT UND FAMILIE GESCHICHTE UND KULTUR Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Weihnachten 2020 Nichts ist in diesem Jahr, wie es die Weihnachtszeit trotzdem zu mal war: Weihnachtmärkte ab- einem Erlebnis werden zu lassen, gesagt, Adventskonzerte finden hat die Stadt Ludwigslust ihr lang- nicht statt, Glühwein und Mut- jähriges Konzept neu aufgestellt. zen gibt es nicht. Selbst das Weih- Bewährtes wurde aufgegriffen nachtsshoppen macht in diesem und neue Akzente wurden gesetzt. Jahr keinen rechten Spaß. Um Lesen Sie auf Seite 3 Lesen Sie in dieser Ausgabe • Fahrplanauszug zum Ausschneiden S. 5 • Buchtipps für die Weihnachtszeit S. 10 • Inhaberwechsel Druckerei Buck S. 7 • 20 Jahre NGM e. V. S. 11 • Spielen macht Schule S. 8 • Ausmalspaß für unsere Jüngsten S. 12 • Herzdamen e. V. sagt Danke S. 9 • Freiluftgottesdienste zu Weihnachten S. 16 www.ludwigslust.de www.facebook.com/stadtludwigslust Bekanntmachungsblatt der Stadt Ludwigslust – 2 – Liebe Leserinnen und Leser, Nachrichten Produktion von Impfstoff nach- Corona lässt uns kommt. Sicherlich kommt auf die nicht los Ärztinnen und Ärzte eine sehr Ausbau große Arbeitsbelastung zu. Es Bedauerlicherweise hat der Teil- werden Krankenhausärzte und Lockdown den erwarteten Erfolg Mühlenstraße Ärzte aus der privaten Niederlas- bisher nicht gebracht. Im Gegen- sung zusätzlich zu ihren normalen Fördergelder für teil befinden sich die Infektions- Arbeitsaufgaben eingesetzt wer- zahlen in unserer Region auf ei- den, um diese wichtige Herausfor- den 3. Bauabschnitt nem Niveau, wie wir es im Frühjahr derung zu realisieren. Es können Obwohl kaum noch damit ge- nicht hatten. -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Wasserzeitung Februar 2020
AUSGABE WITTENBURG 15. JAHRGANG NR. 1 Informationen für Kunden des WBV und AZV Sude-Schaale MÄRZ 2020 5,2 Mio. Euro für Maßnahmen im Trink- und Abwasserbereich Die Amtlichen 2020 bildet zu seinen Vorgänger- Bekanntmachungen jahren keine Ausnahme. Auch in den kommenden Monaten setzen Investitionen sichern finden Sie immer aktuell auf der die Zweckverbände Sude-Schaale Homepage. wieder auf Pflege, Wartung und Erneuerung ihrer Netze und An- die Ver- und Entsorgung lagen. Kläranlage Zarrentin Zarrentin Wittenburg Im Trinkwasserbereich bleibt ein Erweiterung Faulung Neubau eines sechsten Brunnens in den RNA Am Wall von Bleich- Wasser ist Schwerpunkt der Brunnenbau. „Die Klär schlamm behandlung tertiären Grundwasserleiter; Bau der ersten straße bis Ein mündung Vorfeldmess stelle; RNA Möllnsche Str.; Höhe Zugbrücke; RNA Demmlerstr./ Anlagen aus DDR-Zeiten müssen Klima Lüttow Penny Markt bis Schulcampus Beimlerstr.; RNA Rosenstr.; nach und nach erneuert werden“, um- Hauptpumpwerk: Freigefällekanal erneuern Das aktuell weltweit drän- reißt der Geschäftsführende Leiter Erneue rung und Umbau; Dodow gende Thema Klimaschutz Nicolaus Johanssen das Vorhaben. Druck rohrleitung: Bypass RNA Ringstr. Hülseburg ist in diesem Jahr „Aufgrund mensch licher Einflüsse in Automatisierung auch Motto des den oberen Erdschichten erkunden Valluhn Filter spülung; Hauptpumpwerk: RNA Besendorf – In ter na tio na len wir auch die tieferen. Dort, wo wir ge- Erneuerung und Umbau; Lindenstraße Welt wassertages eignete Wasservorkommen finden, Druckrohrleitung: Bypass Zarrentin am 22. März. positionieren wir die neuen Brunnen Lüttow- dann entsprechend tiefer,“ erklärt er. Valluhn „Jeder trägt seinen Teil bei“, Das sei zwar die teurere, langfristig Dodow Hülse- burg „Wir können es uns nicht leis- aber die sicherere Variante. In die- Wittenburg PR - PR/Petsch; ten zu warten“ und „Wasser sem Jahr stehen die Standorte - kann helfen, den Klimawandel Zarrentin und Picher auf dem zu bekämpfen“ lauten frei aus Plan. -
Beispielstraße 21
Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mecklenburg-Vorpommern Wassermühle Rüting, Landkreis: Nordwestmecklenburg, Standort: 23396, Rüting , Am Mühlenteich 2 Kontakt: Jan Bauditz, Tel: 030-283 888 80, Fax: 030-283 888 81, [email protected] Beschreibung: Wassermühle von 1878, zu Wohnungen umgenutzt; Alte Henschei-Jonvai-Turbine (1865) neben dem neuen Wasserrad zu besichtigen; Seit Nov. 2014 oberschlächtiges Wasserrad betriebsbereit, Betrieb des Wasserrades bis heute untersagt Aktivitäten Mühlentag: Von 11 Uhr und 14 Uhr für Besucher geöffnet. Programm: Vorstellung geplanter Maßnahme Fischaufstieg und Auswirkung auf das Denkmal - Fischtreppen führen zum Verlust von Mühlenkultur - Problemdarstellung bei Wiederherstellung bzw. Anpassung alter Wasserrechte an Forderungen der EU-WRRL bei Einhaltung denkmalrechtlicher Kriterien -Die Fischtreppe und Auswirkungen auf die Nutzung der kleinen Wasserkraft! Erdholländer Wittenburg, Landkreis: Ludwigslust-Parchim, Standort: 19243, Wittenburg , Am Mühlenberg 8 Kontakt: Förderkreis Mühle Wittenburg e.V., Martin Zecher, Tel. 0171-938036; Norbert Fenske, Harster Chauseee 6, 19243 Wittenburg; Tel. 038852 23610, [email protected] Beschreibung: Erdholländerwindmühle, Baujahr 1876, Flügel und Kopf erneuert, Technik vorhanden, Gesamtsanierung abgeschlossen Aktivitäten Mühlentag: Mühlenbesichtigung. Kinderakltionen, Brotbacken, Vorführung Dreschkasten und Mähbinder, Oldtomercorso, Unterhaltungsprogramm und Verpflegung Sonstige Aktivitäten: Nach Bedarf Schleifmühle Schwerin, Landkreis: -
812 Rufbuszone Ludwigslust - Vielank - Dömitz
812 Rufbuszone Ludwigslust - Vielank - Dömitz An gesetzlichen Feiertagen wird der Linienverkehr wie an Sonntagen laut Fahrplan gefahren. Mo - So Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 021 023 025 027 029 031 033 035 037 Haltestellen ᵏ Ạ ᵏ ᵏ ả ᵏ ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ả ᵏ ᵏ ả ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Anschlußhinweis L 58 von Dömitz an 6-7 6.20 7.20 6-7 8.14 1-5 9.15 1-5 11.15 12.20 6-7 13.20 6-7 14.14 6-7 15.20 6-7 16.14 6-7 17.20 1-5 18.10 6-7 19.20 20.14 1-5 21.10 22.28 23.20 L 58 von Dömitz an 6-7 9.20 6-7 11.20 1-5 15.23 1-5 17.15 6-7 18.14 1-5 19.10 6-7 21.12 RE2 von Grabow an 1-5 6.28 1-6 7.26 9.26 11.26 13.26 15.26 17.26 19.26 21.26 23.27 RE2 von Schwerin an 5.34 6.34 8.35 10.34 12.34 14.35 16.34 18.34 20.34 22.34 Ludwigslust Bhf ab 5.39 6.40 7.48 8.41 9.45 10.39 11.40 12.39 13.45 14.41 15.45 16.39 17.45 18.39 19.45 20.39 21.31 22.55 23.55 Ludwigslust Alexandrinenplatz k 5.44 k 6.45 k 7.53 k 8.46 k 9.50 k 10.44 k 11.45 k 12.44 k 13.50 k 14.46 k 15.50 k 16.44 k 17.50 k 18.44 k 19.50 k 20.44 k 21.36 k 23.00 k 0.00 Leussow 5.59 7.00 8.08 9.01 10.05 10.59 12.00 12.59 14.05 15.01 16.05 16.59 18.05 18.59 20.05 20.59 21.51 23.15 0.15 Kavelmoor 5.59 7.00 8.08 9.01 10.05 10.59 12.00 12.59 14.05 15.01 16.05 16.59 18.05 18.59 20.05 20.59 21.51 23.15 0.15 Laupin 5.59 7.00 8.08 9.01 10.05 10.59 12.00 12.59 14.05 15.01 16.05 16.59 18.05 18.59 20.05 20.59 21.51 23.15 0.15 Menkendorf 5.59 7.00 8.08 9.01 10.05 10.59 12.00 12.59 14.05 15.01 16.05 16.59 18.05 18.59 20.05 20.59 21.51 23.15 0.15 Bresegard Abzw n Karenz 5.59 7.00 8.08 9.01 10.05 -
Tour 2 Von 9 Schwerin-Elbetour
8 Tage Routenempfehlung Raben-Steinfeld -> Garwitz -> Grabow (Landgang Ludwigslust) -> Neu-Göhren (Landgang Alt-Kaliß) -> Tour 2 von 9 Dömitz (Landgang Vielank) -> Malliß -> Neustadt-Glewe -> Kaninchenwerder -> Landeshauptstadt Schwerin Schwerin-Elbetour Camping auf dem Wasser! Symbol-Legende Tour 2: „Schwerin — Elbetour“ Vorwort Restaurants im Hafen oder zu Fuss zu erreichen Schweriner See --> Liebe Leser dieser Broschüre, Schwerin --> <--- Insel Kaninchenwerder Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmittel <-- Raben-Steinfeld mit diesem Heft wollen wir Ihnen Ihre Urlaubsplanung auf der Mecklenburgischen Seenplatte erleichtern. Sie können diese Tour auch mit anderen Tourempfehlungen kombinieren oder Sie nutzen nur einen Teil dieser Empfehlung - je nachdem, was Ihnen am Medizinische Versorgung mit Apotheke <-- Banzkow besten gefällt. Bei den angegebenen Uhrzeiten handelt es sich um Richtwerte, welche je nach Schleusenzeiten abweichen können. Tankstelle im Hafen oder zu Fuss erreichbar Hier beschreiben wir Ihnen die „Schwerin — Elbetour“. Diese Tour führt Sie durch das Naturschutzgebiet „Lewitz“, durch die „Griese <-- Garwitz Gegend“ bis an Deutschlands drittgrößten Fluss nach Dömitz an die Elbe. Die Müritz-Elde-Wasserstrasse ist bei Insidern die schönste Lewitz ------> Wasserstrasse in Mecklenburg-Vorpommern. Denn hier haben Sie kaum Wartezeiten an den Schleusen und die Landschaft können öff entliche Toiletten im Hafen Ludwigslust -----> <--Neusatdt-Glewe Sie fast alleine geniessen. Und das mit Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Wasser! Duschmöglichkeiten im Hafen Staunen Sie, wenn Sie auf der Tour den Biber bei der Arbeit sehen oder wenn der Eisvogel sowie die Enten, Fischreiher und Schwäne Töpferhof ---> Ihre Reisebegleiter werden. Wasserversorgung am Bootssteg im Hafen Vielank ---> <-- Grabow <-- Kremmin Malliß---> Neben der Tour und der Fahrt auf dem Wasser bleibt Ihnen auch genügend Zeit die Landschaft mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn bei Stromanschluss am Bootssteg <-- Neu-Göhren Landgängen zu erkunden. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
3. Amtsfeuerwehrtag Des Amtes Dorf
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen Barnekow Metelsdorf Lübow Mäckelbörger Dorf Mecklenburg Schimm Groß Stieten Bobitz Wegweiser Hohen Ventschow für die Gemeinden Bad Kleinen · Barnekow · Bobitz · Dorf Mecklenburg · Viecheln Groß Stieten · Hohen Viecheln · Lübow · Metelsdorf · Schimm · Ventschow Bad Kleinen 3. JAHRGANG · AUSGABE 31 · NR. 7 ERSCHEINUNGSTAG: 25. JULI 2007 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes In dieser Ausgabe Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Gemeinde Barnekow – Termin Gemeindevertretersitzung ........S. 3 die Enquete-Kommission des Landtages M-V zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung Gemeinde Bobitz hat am 29. Juni 2007 die öffentliche Anhörung – Termin Gemeindevertretersitzung ........S. 3 zur Stadt-Umland-Problematik durchgeführt, in – Satzung zur Regelung des Kostensatzes der Frau Dr. Wilcken zum ersten Mal öffentlich für Leistungen der öffentlichen geäußert hat, dass sie zur Stärkung der Hanse- Feuerwehr ............................................... S. 3 stadt Wismar als Mittelzentrum die einzige Lö- sung in der Eingemeindung der Umlandgemein- Gemeinde Dorf Mecklenburg den sieht. Dass dieses auf energischen Wider- – Termin Gemeindevertretersitzung ........S. 3 stand dieser Gemeinden stößt, wurde schon dort – Bericht über 25. Sitzung der mehr als deutlich. Würde dieses doch bedeuten, Gemeindevertretung .............................. S. 8 dass alleine aus dem Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen 5.606 Einwohner mit einer Fläche