Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Mecklenburg-Vorpommern

Wassermühle Rüting, Landkreis: , Standort: 23396, Rüting , Am Mühlenteich 2 Kontakt: Jan Bauditz, Tel: 030-283 888 80, Fax: 030-283 888 81, [email protected] Beschreibung: Wassermühle von 1878, zu Wohnungen umgenutzt; Alte Henschei-Jonvai-Turbine (1865) neben dem neuen Wasserrad zu besichtigen; Seit Nov. 2014 oberschlächtiges Wasserrad betriebsbereit, Betrieb des Wasserrades bis heute untersagt

Aktivitäten Mühlentag: Von 11 Uhr und 14 Uhr für Besucher geöffnet. Programm: Vorstellung geplanter Maßnahme Fischaufstieg und Auswirkung auf das Denkmal - Fischtreppen führen zum Verlust von Mühlenkultur - Problemdarstellung bei Wiederherstellung bzw. Anpassung alter Wasserrechte an Forderungen der EU-WRRL bei Einhaltung denkmalrechtlicher Kriterien -Die Fischtreppe und Auswirkungen auf die Nutzung der kleinen Wasserkraft!

Erdholländer , Landkreis: -Parchim, Standort: 19243, Wittenburg , Am Mühlenberg 8 Kontakt: Förderkreis Mühle Wittenburg e.V., Martin Zecher, Tel. 0171-938036; Norbert Fenske, Harster Chauseee 6, 19243 Wittenburg; Tel. 038852 23610, [email protected] Beschreibung: Erdholländerwindmühle, Baujahr 1876, Flügel und Kopf erneuert, Technik vorhanden, Gesamtsanierung abgeschlossen

Aktivitäten Mühlentag: Mühlenbesichtigung. Kinderakltionen, Brotbacken, Vorführung Dreschkasten und Mähbinder, Oldtomercorso, Unterhaltungsprogramm und Verpflegung

Sonstige Aktivitäten: Nach Bedarf

Schleifmühle Schwerin, Landkreis: Landeshauptstadt Schwerin, Standort: 19061, Schwerin , Schleifmühlenweg 1 Kontakt: SGMV- Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin e.V./ Trägerverein der Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1, 19061 Schwerin, 0385 562751; [email protected] oder [email protected], [email protected]

Beschreibung: Die 1985 rekonstruierte Schleifmühle, zu sehen am Schlosspark in Schwerin, wird wie im 19. Jahrhundert durch ein unterschlächtiges Wasserrad über eine hölzerne Welle und Getriebe im Innern der Mühle angetrieben. 1757 wurde am Standort einer 1705 erbauten Lohmühle die Steinschleiferei vollständig errichtet, um hauptsächlich Bauelemente für den Umbau des Schweriner Schlosses herzustellen, wie z. B. Fensterbänke, Wandverkleidungen, vorwiegend aus heimischen Natursteinen, wie z. B. Granit. Nach 1862 wurde in der Mühle eine Wollspinnerei eingerichtet, deren Betrieb 1904 wegen Baufälligkeit eingestellt worden ist. Bis zur Rekonstruktion wurde die Mühle als Lager, Wohnung u. Trafostation genutzt.

Aktivitäten Mühlentag: Vorführungen, Führungen, Schauschleifen von Halbedelsteinen durch Edelsteinschleifer Harald Albrecht, Der Schleifmüller schneidet auf Wunsch Steine auf, Kunsthandwerkermarkt, Öffnung des Mühlen-Cafès mit selbstgebackenem Kuchen durch die Vereinsmitglieder

Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten 20.3.2016-November: Täglich 10.00-17.00 Uhr. Für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung sind Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Vorführung der Schauanlage, Imbiss für Gruppen auf Vorbestellung möglich

Backhausmühle/Wassermühle Bad Doberan Standort: Klosterhof, 18209 Bad Doberan Bad Doberan, Landkreis: , Kontakt: Mühlengruppe im Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e.V., Sabine Schulze; Rainer Fourmont; Gunter Heilemann; Klosterstraße 1A, 18209 Bad Doberan; Tel. 0172 1722090 , [email protected] Beschreibung:

Die neue Schaumühle in der mittelalterlichen Doberaner Backhausmühle wurde 2016 von der Stadt Bad Doberan mit Fördermittel des Bundes und des Landes MV wieder an ihrem historischen Standort eingerichtet. Die Backhausmühle ist ein nationalbedeutendes Denkmal in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Doberan.

Aktivitäten Mühlentag: Halbstündliche Führungen durch die Backhausmühle von 11.00 – 16.00 Uhr durch Mitglieder der Mühlengruppe des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e.V.; Hausgemachten Kuchen und Kaffee im benachbarten Kornhaus des Klosters

Sonstige Aktivitäten: Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Mühlengruppe des Vereins; Öffentliche Führung: jeden 2. Freitag im Monat um 11.00 Uhr; Klostermarkt am 10./11.Juni 2017; Tag des offenen Denkmals 10. September 2017 zur zentralen Eröffnungsveranstaltung des Landes MV im Kloster Doberan

Holländerwindmühle Altkalen, Landkreis: Rostock, Standort: 17179, Altkalen , Mühlenhof 5 Kontakt: Detlef Preuß, Tel. (039973) 70388, Fax: (039973) 757 74., [email protected]

Beschreibung: Sockelgeschossholländer, Mühlentechnik von 1913 bis 1960 erhalten, funktionierende Mühlenflügel und Antriebstechnik. Produzierende Windmühle seit 2005. Aktivitäten Mühlentag: Die Flügel mit den überarbeiteten und neuen Klappen sollen sich drehen.

Sonstige Aktivitäten: Außerhalb der Öffnungszeiten technische Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Absprache.Backtage: jeweils Mittwochs 13 bis 17 Uhr (bis 3. Advent)

Wassermühle Kuchelmiß, Landkreis: Rostock, Standort: 18292, Kuchelmiss , Mühlenweg 5 Kontakt: Berthold Riech, Mühlenweg 7c , 18292 Kuchelmiss, Tel. 038456 60286, Mobil 0160 94172424, Fax 038456 66566, Mail: [email protected], bertoldriechkuchelmiss@t- online.de

Beschreibung: Wassermühle mit Wehranlage, Turbinenbetrieb seit ca. 1870, gut erhaltene Mahlgänge, Nutzung bis 1972, Restaurierung 1980, heute Museum

Aktivitäten Mühlentag: Führungen durch die Mühle, Verkauf von, vor Ort, selbstgebackenem Brot und Kuchen aus dem Steinbackofen, kleiner Flohmarkt

Holländermühle Kröpelin, Landkreis: Rostock, Standort: 18236, Kröpelin , Schulstraße 10 Kontakt: Förderverein Kröpeliner Mühle e.V., Manfed Schwarz, Straße des Friedens 14, 18236 Kröpelin, Tel. 038292/541, [email protected]

Beschreibung: Galerieholländermühle, 1904 bis 1906 erbaut. Bis 1952 in Betrieb, danach als Getreidelager und Polytechnisches Zentrum genutzt. 1986 Umbauarbeiten begonnen. Seit 2013 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten für die Öffentlichkeit zugänglich.

Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung mit Führungen von 10-17 Uhr, Jazzmusik mit den "The Marehing Saints" ab 14 Uhr, Kaffee, Kuchen, Bratwurst Sonstige Aktivitäten: Geöffnet März-November Sonntags und nach Absprache von 14.30-17.00 Uhr, zusätzlich von Juni bis September Mittwochs von 11.00- 16.00 Uhr; laufend kulturelle Veranstaltungen

Erdholländerwindmühle Alt Schwerin, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Standort: 17214, Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1 Kontakt: Agroneum Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin, Tel. 039932-47450, [email protected]

Beschreibung: Erdholländer (Museumsmühle) in restauriertem Zustand. Der nach Alt Schwerin umgesetzte Erdholländer wurde 1843 in Jarmen errichtet. 1885 erhält die Mühle Jalousieflügel sowie eine Windrose, die die Mühlenhaube samt der Flügel quasi "automatisch" in den Wind dreht. Die senkrecht stehende Königswelle im Inneren treibt alle die bis heute vorhandenen zwei Mahlgänge an. Die Mühle ist restauriert und erhielt im März 2017 neue, funktionstüchtige Mühlenflügel mit einem Durchmesser von 22 Metern.

Aktivitäten Mühlentag: Die Mühle ist geöffnet.

Sonstige Aktivitäten: April bis Oktober täglich 10.00-17.00 Uhr geöffnet

Museumsmühle / Mühlenensemble Woldegk, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Standort: 17348, Woldegk , Mühlenberg Kontakt: Stadt Woldegk, 17348 Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 2, Mühlenwart Roland Stapel, Tel.: 03963 211384, Fax: 03963 256535, [email protected]; [email protected]

Beschreibung: Museumsmühle, Ausstellung zur Stadtgeschichte, zur Ur- und Frühgeschichte, Mühlenmodelle Auf einem der höchsten Berge von Mecklenburg-Vorpommern, dem Woldegker Mühlenberg, befinden sich noch drei dicht beieinander stehende Windmühlen. Vom Kopfsteinpflaster des Mühlendammes aus ist es die Mühle "Mühlenmuseum" , die alle Blicke auf sich zieht. Es ist eine über 100 Jahre alte Windmühle mit weißen Segeltüchern auf den Mühlenflügeln. Sie ist die letzte Holländerwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern, bei der sich noch die mit Segeltuch bespannten Mühlenflügel im Winde drehen. Im Innern der Windmühle sind 5000 Jahre Getreideverarbeitung dargestellt und laden vor allem Kinder zum Ausprobieren ein. Windmühlenmodelle im Maßstab 1:50 geben Auskunft über 900 Jahre Entwicklungsgeschichte der Windmühlen. Einen einmaligen Ausblick bietet der  Beschüttboden , denn nur von hier ist es heute noch möglich, aus jedem Fenster eine andere der vier weiteren Windmühlen von Woldegk zu sehen. Sollte nicht gerade Südwest- oder Nordwestwind sein, kann vom Windrosenbock aus auf die Stadt, den See und auf den Helpter Berg, mit 179,1 m die höchste Erhebung von Mecklenburg- Vorpommern, geschaut werden.

Aktivitäten Mühlentag: Mühlentag mit buntem Familienprogramm von 11 bis 18 Uhr Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten März bis Oktober: täglich 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr,

Ehlertsche Mühle / Mühlenensemble Woldegk, Landkreis: Mecklenburg-Strelitz, Standort: 17348, Woldegk , Mühlenberg Kontakt: Stadt Woldegk, 17348 Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 2, Mühlenwart Roland Stapel, Tel.: 03963-211384, Fax: 03963-256535, [email protected]; [email protected]

Beschreibung: Ehlertsche Mühle, technisches Denkmal, voll funktionstüchtig, mit kompletter Einrichtung Links vom Mühlendamm steht die Ehlertsche Mühle , sie ist im Originalstand von 1886. Die Mühle wurde 1991 rekonstruiert, erhielt 1993 orginalgetreue Flügel und wird als nun Schauanlage betrieben.  Aktivitäten Mühlentag: Mühlenfest mit buntem Familienprogramm von 11bis 18 Uhr

Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten März bis Oktober: täglich 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr; Ausstellung und Vorführung

Fleether Wassermühle, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Standort: 17252, Mirow , Fleether Mühle 1 Koordinaten: 53.22066 12.860433 Kontakt: Dr. Diana Siebert, Fleether Mühle 1, 17252 Mirow, Telefon 039833-277286 (Saison April- Oktober), [email protected]

Beschreibung: Mühlenruine, Biergarten mit Restaurant (ab 1.Mai geöffnet). Alte Mühlenteilen, wie Mühlenräder, Mahlsteine, Waagen, Metallgegenstände etc. als Ausstellungsstücke

Aktivitäten Mühlentag: Besichtigungen, Essen und Trinken

Sonstige Aktivitäten: Restaurant und Biergarten ab 1. Mai geöffnet

Holländerwindmühle Stadtmühle , Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Standort: Friedrich-Ebert-Straße, 17213 Malchow, Müritz, Kontakt: Kultur- und Sportring „Regenbogen“ e.V., Bahnhofstr. 5, 17213 Malchow, Tel. 039932/81988, [email protected]

Beschreibung: Die Malchower Stadtwindmühle ist ca. 130 Jahre alt. Sie wurde in den 1990er Jahren restauriert.

Aktivitäten Mühlentag: Immer am Pfingstmontag findet das traditionelle Mühlenfest mit Spaß für die ganze Familie von 10 bis 14 Uhr statt. Aktionen sind Kinderschminken, Hüpfburg, Eis & Waffeln, Bratwurst & Getränke, Kuchenbasar, Flohmarkt, Besichtigung der Mühle, Live Musik und Programm. Der Eintritt ist frei!

Holländerwindmühle Benz, Landkreis: Ostvorpommern, Standort: 17429, Benz , Mühlenberg Kontakt: Mirko Radtke, Dorfstr. 2a, 17429 Stoben. Tel.: 0172-9096974. Fax: 038379-28919, [email protected]

Beschreibung: Technisches Denkmal: Erdholländerwindmühle, erbaut um 1830, Elektrifizierung und Umbau auf Transmissionen um 1920, bis 1971 in Betrieb, Steingang, Trommelsichter, Elevatoren, Mischmaschine vorhanden. Neu Schindeleindeckung und Wiederanbau der Flügel nach historischem Vorbild im Jahr 2002

Aktivitäten Mühlentag: Mühlenfest am Pfingstsonntag und Pfingstmontag mit: Mühlenführungen, Schaumahlen, Brotbacken und Musik Sonstige Aktivitäten: Mühle und Backhaus von April - Oktober, Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag, Führungen auf Anmeldung, Kaffee und Kuchen sowie Führungen nach vorheriger Anmeldung

Bockwindmühle Pudagla, Landkreis: Ostvorpommern, Standort: 17429, Pudagla , Mühlenberg Kontakt: Grit Holz, Zur Reitbahn 8, 17429 Pudagla, Tel. 038378-34872, [email protected] Beschreibung: Bockwindmühle aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, komplett 1997 rekonstruiert und funktionstüchtig, 1997 rekonstruiert, seither funktionstüchtig, Besonderheit: Einbau eines denkmalgerechten Beutelkastens mit Kleiekotzer 2016

Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführungen, Demonstration der Mühlentechnik bei entsprechendem Wind, Brotbacken im Lehmbackofen, Kuchen und Getränke, Kunsthandwerk, Naturprodukte, Livemusik, Basteln mit Kindern

Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten: Mai bis 7. Oktober, Mo-Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa/So 13.00 bis 16.00 Uhr. Aktivitäten siehe Homepage

Schwedenmühle Anklam, Landkreis: Ostvorpommern, Standort: 17389, Anklam , Greifswalder Str. 8 Kontakt: Schwedenmühle Anklam e.V., Udo Pasewald, Hauptstraße 28, 17398 Ducherow, Tel.: 039726-20422, [email protected]

Beschreibung: Die 1726 erbaute Holländerwindmühle besteht aus einem achteckigen Turm und einem eingeschossigen Fachwerkbau. Nutzung als kulturelles Zentrum seit 2006

Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführungen und Informationen zur Geschichte der Mühle, Kaffee- und Kuchen-Angebot

Wassermühle Hanshagen, Landkreis: Vorpommern-Greifswald, Standort: 17509, Hanshagen , Mühlenblick 8 Kontakt: Klaus und Gabriele Schilling, An der Heithörn 21, 17509 Hanshagen, Tel.: 03852-658888, [email protected]

Beschreibung: Wassermühle seit 1524, voll in Betrieb mit Kornmahlen und mit Stromerzeugung über Generator, Mühlenrestaurant, Hotel, Festsaal, Biergarten, Spielplatz, Hofladen Aktivitäten Mühlentag: Mühle geöffnet mit Führungen, gastronomische Versorgung mit Schwein am Spieß, Hüpfburg für Kinder und 2. Hanshagener Kunstausstellung im Rahmen von "Kunst offen" in der Mühle

Sonstige Aktivitäten: Mühle geöffnet jeden ersten Mittwoch und jeden dritten Sonnabend von Mai bis Oktober, Mühlenführungen auf Anfrage, Veranstaltungen siehe Veranstaltungsplan auf Homepage

Bockwindmühle Greifswald-Eldena, Landkreis: Vorpommern-Greifswald, Standort: 17493, Greifswald Eldena, Wolgaster Landstraße 5 Kontakt: Winfried Köpp, Wolgaster Landstraße 5, 17493 Greifswald-Eldena, Tel.: 03834/842380, [email protected]

Beschreibung: 1997 neu gebaute Bockwindmühle mit Flügelkreuz, 2 Mahlgänge Aktivitäten Mühlentag: Fest von 11 bis 17 Uhr am Mühlenberg mit Imbiss (Kaffee und Kuchen und Gegrilltes), regionale Stände sowie Musik und Tanz rund um die Mühle, Schaudrehen der Flügel (wetterabhängig) und Führungen

Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten vom 1. Mai bis 30. September: Sonntag 11.00-13.00 Uhr, oder nach Absprache unter Telefon: 03834-843471 - 842380

Motormühle Lübs, Landkreis: Vorpommern-Greifswald, Standort: 17379, Lübs , Schulstr. 1 Kontakt: Rainer Jaeschke, Neuendorfer Str. 9, 17379 Lübs, Tel.: 01715176032, [email protected] Beschreibung: Motormühle im Jahre 1899 erbaut. Transmissionstechnik größtenteils erhalten. Grundsaniert im Jahr 2005. Außenstelle des Standesamtes vom Amt „

Aktivitäten Mühlentag: Tag der offenen Mühle – Besichtigung und Führung Kaffee und Kuchen im Mühlenhof Brotbacken im Holzbackofen Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Anmeldung

Holländerwindmühle Steinhagen, Landkreis: Vorpommern-Rügen, Standort: 18442, Steinhagen , Dorfstraße 91 b Kontakt: Mühlenverein Steinhagen e.V., c/o Schule Steinhagen, Schulstr. 2, 18442 Steinhagen. Oder: Horst Klawitter, Tel: 038327-61005 oder 038327-60649, [email protected]; kasi-wegert@t- online.de

Beschreibung: Erdholländer Windmühle, erbaut nach Überlieferung 1752, Achtkantständer in Holzkonstruktion, Höhe 13 Meter; Durchmesser Flügelkreuz: 20 Meter, Flügel mit Jalousieklappen, drehbare Kappe durch Windrose, Wellen und Zahnräder aus Holz gefertigt, hölzerne Königswelle mit Zwischenlager, handgearbeiteter Bunkler, von den vorhandenen zwei Mahlgängen ist noch einer mahlfähig

Aktivitäten Mühlentag: Führungen durch die Mühle, Schaumahlen bei entsprechendem wind, musikalische Unterhaltung (Disco); Beköstigung: Kaffee, Kuchen, Schmalzbrot, Bratwurst, verschiedene Getränke und Eiswagen; Verkaufsstände: handgewerbliche und kunstgewerbliche Artikel, Honig, Senf und Öl, Pflanzen und Käse; Trödelmarkt

Sonstige Aktivitäten: Offen: April bis September jeweils Donnerstag 14 bis 17 Uhr und an den Wochenenden. Eine Anmeldung per Telefon zur Führung durch die Mühle mit Gruppen und Schulklassen kann gern mit einer Veranstaltung verbunden werden. Feste Höhepunkte: Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, Tag des offenen Denkmals, Teilnahme am Dorffest in Steinhagen und an der Ehrenamtsmesse in Stralsund, Frühlingserwachen und Herbstfeuer an der Mühle in Zusammenarbeit mit dem Dorfverein

Mühlenmuseum Krenzow, Landkreis: Vorpommern-Rügen Standort: 17390, Krenzow Kontakt: Vorsitzender Reinhard Müller Krenzow Nr. 6, 17390 Rubkow, Tel.: 039724 26614, 0171/8467078, [email protected]

Beschreibung: Eine ehemalige Kutschengarage wurde 1949 eine Motormühle, in der bis 1997 noch geschrotet wurde. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal und wird vom Mühlenverein Krenzow als Museum betrieben.

Aktivitäten Mühlentag: Am 04./05.06.2017 feiern wir wie jedes Jahr unser Mühlenfest mit buntem Programm für Jung und Alt, am Pfingstmontag nehmen wir auch unsere Mühle in Betrieb. Dann können Interessierte die Reinigung und den Mahlgang live unter Führung durch den ehemaligen Müller Hans Dädler und Vereinsvorsitzender Reinhard Müller miterleben. Geöffnet wird an beiden Tagen ab 10.00 Uhr und wenn der letzte gegangen ist, machen wir zu.

Sonstige Aktivitäten: Wir haben vom 01. Mai bis zum 30. September 2016 jeden Sonntag von 11.00 bis 17.00Uhr für unsere Gäste geöffnet. Zu einem entspannten Nachmittag gehört natürlich auch Kaffe und selbstgebackener Kuchen. Interessierte können sich in dieser Zeit die alte Technik des Müllerhandwerkes anschauen und beim Reinigen des Getreides und beim Mahlgang zuschauen. Oder bei Kaffee und Kuchen, sowie an Hand eines Filmvortrages, die einzelnen Arbeitsschritte in einer Kornmühle erklären lassen. Diese Art der Vorführung mit anschließendem Rundgang durch die Mühle, ist besonders für Schulklassen und andere Gruppen empfehlenswert und kann nach Voranmeldung auch an Wochentagen durchgeführt werden. Sie können aber auch Ihre Familienfeier oder Firmenweihnachtsfeier bei uns ausrichten. Sprechen Sie uns an.

Mühlenverein Mecklenburg Vorpommern e.V. Vorsitzender: Lothar Wilken Amtsgericht Waren, VR 385 Ziegenmarkt 6 Steuernummer 075/141/05078 19055 Schwerin VR-Bank Uckermark-Randow eG Mail: [email protected] IBAN DE93 1509 1704 0102 2778 80 Tel. 0385 6356 142 / Tel. Priv.: 0385 39363379 Mob.: 0172 3003974 / Fax: 040 6378 587007