AUSGABE 15. JAHRGANG NR. 1 Informationen für Kunden des WBV und AZV Sude-Schaale MÄRZ 2020

5,2 Mio. Euro für Maßnahmen im Trink- und Abwasserbereich Die Amtlichen 2020 bildet zu seinen Vorgänger- Bekanntmachungen jahren keine Ausnahme. Auch in den kommenden Monaten setzen Investitionen sichern finden Sie immer aktuell auf der die Zweckverbände Sude-Schaale Homepage. wieder auf Pflege, Wartung und Erneuerung ihrer Netze und An- die Ver- und Entsorgung lagen. Kläranlage Zarrentin Wittenburg Im Trinkwasserbereich bleibt ein Erweiterung Faulung Neubau eines sechsten Brunnens in den RNA Am Wall von Bleich­ Wasser ist Schwerpunkt der Brunnenbau. „Die Klärschlamm­ behandlung­ tertiären Grundwasserleiter; Bau der ersten straße bis Ein­mündung Vorfeldmess­stelle; RNA Möllnsche Str.; Höhe Zugbrücke; RNA Demmlerstr./ Anlagen aus DDR-Zeiten müssen Klima Lüttow Penny Markt bis Schulcampus Beimlerstr.; RNA Rosenstr.; nach und nach erneuert werden“, um- Hauptpumpwerk: Freigefällekanal erneuern Das aktuell weltweit drän- reißt der Geschäftsführende Leiter Erneue­rung und Umbau; Dodow gende Thema Klimaschutz Nicolaus Johanssen das Vorhaben. Druck­rohrleitung: Bypass RNA Ringstr. Hülseburg ist in diesem Jahr „Aufgrund mensch­licher Einflüsse in Automatisierung auch Motto des den oberen Erdschichten erkunden Valluhn Filterspülung;­ Hauptpumpwerk: RNA Besendorf – Inter­ na­ tio­ na­ len­ wir auch die tieferen. Dort, wo wir ge- Erneuerung und Umbau; Lindenstraße Weltwassertages­ eignete Wasservorkommen finden, Druckrohrleitung: Bypass Zarrentin am 22. März. positionieren wir die neuen Brunnen Lüttow- dann entsprechend tiefer,“ erklärt er. Valluhn „Jeder trägt seinen Teil bei“, Das sei zwar die teurere, langfristig Dodow Hülse- burg „Wir können es uns nicht leis- aber die sicherere Variante. In die- Wittenburg PR - PR/Petsch;

ten zu warten“ und „Wasser sem Jahr stehen die Standorte - kann helfen, den Klimawandel Zarrentin und Picher auf dem zu bekämpfen“ lauten frei aus Plan. In Picher wird zudem Foto: SPREE Foto: dem Englischen übersetzt die der Reinwasserbehälter­ SPREE Grafik: Setzin drei Appelle, die die Vereinten erneuert, der künftig für Forstberg Nationen anlässlich dieses den besseren Betrieb dann Tages an die Menschen rich- zwei Speicherkammern ent- Picher ten. Das Klima der Erde und hält (bisher eine). Ein weite- die Wasservorkommen sind res Projekt ist die Automa- untrennbar miteinander ver- tisierung der Filter­spülung Legende knüpft. Sichtbar nicht zuletzt am Wasserwerk Hülseburg. Wasser ­beschaffungs­ Forstberg verband an häufigeren Starkregen-Er- Das spare sowohl Aufwand RNA Lübtheen, Picher Wasser­beschaffungs- eignissen auch in Deutschland. als auch Kosten. und Abwasser­zweck­ Lanscher Str. Ersatzneubau Brunnen 3; Der Schutz des einen bedeu- Beim Abwasserzweckver- verband Neubau Reinwasser­ ­ tet immer auch die Wertschät- band steht der Abschluss ei- RNA: Rohrnetzauswechslung­ behälter­ Setzin zung des anderen. Den Welt- nes Mammutprojektes bevor. Bau Vorfeldmessstelle­ wassertag gibt es bereits seit Auf der Kläranlage wurde die 1993. Jedes Jahr soll er auf Faulung erweitert. Im Früh- Die Baumaß­nahmen im gesamten Ver­bands­­gebiet müssen gut koordiniert sein. die Bedeutung von sauberem jahr soll die Inbetriebnahme erfol- Wasser für die Menschheit gen. Im TGG Valluhn / Gallin erneuert Spiel ist, lässt sich Verschleiß nicht tert ­Nicolaus Johanssen. „Hier, und ben. Nur dann können wir die Ver- aufmerksam machen. der Verband zwei Hauptpumpwerke. vermeiden. In den Bereichen gibt es generell, wo Technik ins Spiel kommt, und Entsorgungssicherheit gewähr- „Besonders dort, wo Abwasser im stetigen Erneuerungsbedarf“, erläu- müssen wir auf dem Laufenden blei- leisten.“

KOMPASS LANDPARTIE Natur im Garten Des Wassers Superlative Hobbygärtner aufgepasst: Am Mon- dem hat sie Ratschläge parat für bares Zeichen der Bestrebungen um Größer, tiefer, länger – tag, dem 9. März, hält Almut Roos im die strukturreiche Gestaltung von ökologisch bewirtschaftete, natur- Fakten aus MV Seite 3 Zarrentiner Pahlhuus einen Vortrag zu Grün­flächen mit regionaltypischen nah gestaltete Gärten ist die Garten­ „Natur im Garten“. 18 Uhr geht‘s los. Pflanzen sowie unterschiedliche plakette. Wo dieses Schild steht, dort Punkt für Punkt Die Gäste dürfen praktische Tipps zur Natur­garten­elemente wie Hecken, wird auf chemisch-synthetische Dün- Der Gebührenbescheid auf naturnahen Gartengestal­tung und Blüh­flächen, Feucht- und Trockenbio- ger, Pestizide und Torf verzichtet. einen Blick Seite 4/5 -pflege erwarten. Wie lässt sich das tope. Der Vortrag ist eingebunden in eigene Grundstück ökologisch bewirt- das Projekt „Biosphäre blüht“. Sicht- Veranstalter: Förderverein Wunderbares Element schaften, z. B. durch Kompos­ tie­ rung,­ Biosphäre Schaalsee e. V., Warum weiß? Was ploppt Regenwassernutzung und Nützlings- Naturnaher Garten? Das ist PAHLHUUS, Wittenburger denn da? Wieso schwimmt förderung? Die Fach­frau vom Land­ auch was für die kleinen Helfer, Chaussee 13; 19246 Zarrentin Eis? Seite 7 schafts­pflege­ver­band ­Mecklenburger die Spaß daran haben, die am Schaalsee

Endmoräne e. V. gibt Antworten. Zu- Foto: SPREE-PR/Galda kleine Oase mit­zugestalten. www.biosphaere-schaalsee.de SEI­TE 2 AKTUELLES WASSERZEITUNG

Unsere Wasserexperten widersprechen der Weltbank: „Die Versorgung der Bevölkerung Für alle, die mehr über die ge­ druckte Zeitung hinaus wissen funktioniert auch in dünn besiedelten wollen, hier unser Zusatz-Info-­ Service. Gebieten zu günstigen Preisen!“ Wasser zu Schnee und Eis ie kommunale Wasserwirtschaft Wird da nicht ein recht diffuser auch wenn es im Augenblick keine sche ­Lösungen dem Allgemeinwohl Din Deutschland ist ein Erfolgs­ Druck zur Wasser-Privatisierung direkten Bestrebungen oder Diskus­ dienen, also einen Mehrwehrt für Haben Sie in der letzten Aus­ modell. Auch in den Neuen Bundeslän­ ausgeübt? Ja, der Bericht bewegt sich sionen dazu gibt. Daran hat auch der Menschen, Umwelt und / oder Klima gabe der Wasserzeitung zum dern darf dieser Satz, 30 Jahre nach der auf einer sehr übergeordneten Ebene. Weltbank­bericht nichts geändert, liefern. Statt z. B. durch sogenannte Jahresende 2019 beim großen Wiedervereinigung, voller Stolz unter­ Aus der richtigen Analyse, dass nicht sicher auch weil der eigentliche Fo­ End-of-Pipe-­Lösungen wie der so­ Wasserrätsel mitge­knobelt? schrieben werden: Demokratisch ge­ nur die Wassermenge sondern auch die kus die Wasserqualität ist und die genannten vierten Reinigungsstufe Die vollständige Lösung lau­ wählte Gremien garantieren in den Wasserqualität wichtig für eine nach­ Privatisierungsempfehlungen eher im aufwendig Spurenstoffe zu entfer­ tete: Der Winter zeigt, wie ma­ Zweckverbänden die erstklassige Ver­ haltige Entwicklung ist, werden dann Bericht versteckt sind. Zudem passt nen, sollte der Fokus darauf liegen, gisch die Natur ist. Sie verwan­ sorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1 aber einseitige und falsche Schlüsse die Analyse von fehlenden Innovatio­ Schadstoffe möglichst erst gar nicht delt Wasser in SCHNEE und und die nachhaltige Entsorgung von gezogen: Der treibende Gedanke ist nen überhaupt nicht auf die deutsche in den Wasserkreislauf einzutragen, EIS. Schmutzwasser. Dennoch werden im­ wie so oft, dass Staaten und staat­liche öffentliche­ Wasserwirtschaft.­ auch wenn technische Lösungen im Alle Gewinner und das mer wieder Stimmen laut, die meinen, Einzelfall sinnvoll und notwendig sind. gelöste Rätsel finden Sie mit potenten Investoren liefe es bes­ Kirsten Arp Eckhard Bomball über den QR-Code. ser, moderner, technisch auf der Höhe Geschäftsführerin der Allianz AöW-Präsidiumsmitglied Herr Bomball, aus Ihrer Erfah- der Zeit. Die Weltbank beispielsweise der öffentlichen und Verbandsvorsteher des rung: Auf welche Weise pro- ist der Meinung, man müsse sich für Wasserwirtschaft e. V. Zweckverbandes Grevesmühlen fitieren auch kleine Wasser-­ privates Kapital öffnen. Und ja, auch Zweckverbände von innovativen eine entsprechende Dividende aus­ Neuerungen? Zwischen den Ver­ schütten. Im Klartext würde sich un­ sor­gern im Wasser- und Abwasser­ ser Trinkwasser in eine Handelsware Foto: AöW bereich gibt es keine Konkurrenz um verwandeln und dem Markt unter­ Marktanteile und möglichst hohe werfen. Trifft diese Forderung nach ei­ Rendite. Wir alle arbeiten nach dem Foto: SPREE-PR / Galda ner faktischen Wasser-­Privatisierung Kostendeckungsprinzip, bei langfris­ Alles über H2O in Deutschland nur auf taube Ohren? tigen, soliden Innovationen sind wir Kompakte Infos über unser Le­ Diese Frage richtete die Wasserzeitung unschlagbar. Wir pflegen einen pro­ bensmittel Nr. 1 – von der För­ an die Geschäftsführerin der Allianz der duktiven Erfahrungsaustausch in un­ derung bis zur Qualitätskont­ öffentlichen Wasserwirtschaft e. V. seren Fachverbänden wie AöW, DWA rolle – vom Umweltbundesamt: (AöW) Kirsten Arp und Eckhard Bom­ oder in Mecklenburg-Vorpommern die ball, AöW-Präsidiumsmitglied und Ver­ KOWA, um von den Innovationen unse­ bandsvorsteher des Zweckverbandes rer Kollegen zu profitieren. Von wegen Grevesmühlen. „Die Weltbänker können „Im Kerngeschäft MV sei immer ein paar Jahre zurück … nicht die deutsche sind wir nicht Bei uns – in Grevesmühlen – steht das Frau Arp, richtet sich der Appell Wasserwirtschaft im zu toppen.“ erste Energie-­Plus-Klärwerk Deutsch­ der Weltbänker auch an Deutsch- Kopf gehabt haben.“ lands, welches bereits seit 2002 mehr land? Der Bericht der Weltbank be­ Wie innovativ nehmen Sie etwa Energie produziert als verbraucht! trachtet ganz übergreifend die Risiken Einrichtungen überfordert sind und die ostdeutsche Wasserwirt- unzureichender Wasserqualität für die deshalb Private einspringen müssen. schaft wahr? Als Neuling in der Die Wasserwirtschaft steht in Filter eher Flop menschliche Gesundheit, die Landwirt­ Darüber hinaus behauptet der Bericht, Wasserwirtschaft bin ich insgesamt der Tat vor großen technischen Bei der Stiftung Warentest schaft und die Ökosysteme. Er kommt – dass die öffentliche Finanzierung der wirklich beeindruckt, was alles an Herausforderungen, wenn wir konnte im Test keiner der unter und das ist aus wasserwirtschaftlicher Abwasserbehandlung und Wasserauf­ Know-how hinter der Wasserver- allein an die Klärschlammthema- die Lupe genommenen Tisch­ Sicht sicher positiv zu betrachten – zu bereitung per se innovationsfeindlich und Abwasser­entsorgung steckt und tik denken. Das könnte ohnehin filter überzeugen. dem Schluss, dass die negativen sei, ohne diese Aussagen irgendwie zu wie weitgehend unbemerkt – weil kaum ein Entsorger alleine lösen, (ökonomischen) Effekte in der Regel belegen. Da diese Behauptungen recht so gut wie störungsfrei – die bei­ oder? Ich freue mich, dass Sie das unterschätzt werden und dass die deutlich gemacht werden, entsteht ein­ den Kernelemente der kommunalen fragen. Denn neben technischen In­ Situation in Bezug auf die Wasserqua­ deutig ein Druck in Richtung Wasser-­ Daseinsvorsorge funktionieren. An novationen braucht es auch soziale lität in reichen, entwickelten Ländern Privatisierung. Und es wird zugleich der ostdeutschen Siedlungswas­ Innovationen wie die Zusammen­ nicht per se besser ist als im globalen deutlich, dass die Weltbänker nicht ser­wirtschaft finde ich besonders schlüsse zu Klärschlammkooperatio­ Süden und somit grundsätzlicher und die deutsche Wasser­wirtschaft im bemerkenswert, wie die Kolleginnen nen. Solche Partnerschaften sorgen weltweiter Handlungsbedarf besteht. Kopf gehabt haben, falls sie überhaupt und Kollegen nach der Wende den dafür, dass auch kleine bzw. mittlere Das ist soweit richtig. Die Lösung sol­ konkrete Beispiele vor Augen hatten … Aufbau von ganz neuen Strukturen Kommunen oder Zweckverbände len dann Gewinngarantien für private gewuppt haben und wie gut die Ver­ neue Herausforderungen angehen @spreepr Investoren sein, um Kapital anzuziehen. Stoßen die Weltbank-Forderun- sorgung der Bevölkerung auch in dünn können. Im Kerngeschäft sind wir @Spreepr Da kann man dann wiederum aufgrund gen in Deutschland irgendwo auf besiedelten Gebieten zu günstigen nicht zu toppen. Außerhalb gibt es der negativen Erfahrungen mit Privati­ offene Ohren? Sicher gibt es auch Preisen funktioniert. Aus Sicht der zum Beispiel für die Klärschlamm­ @WasserZeitung sierungen gerade in Bezug auf die Was­ in Deutschland weiterhin Verfechter AöW als politischer Verband finden logistik bereits gut funktionierende serqualität nur mit dem Kopf schütteln. von Liberalisierung und Privatisierung, wir es vor allem wichtig, dass techni­ öffentlich-private Kooperationen.

IMPRESSUM He­raus­ge­ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Malchin , WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, ZV Wismar Re­dak­ti­on und Ver­lag: ­­­SPREE-PR Dorfstraße 4; 23936 Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: [email protected] Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Re­dak­tion: Susann Galda (verantw.) Mitarbeit: K. Arbeit, H. Borth F. Hultzsch, S. Kuska, A. Schmeichel Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.), G. Schulze Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktions­schluss: 14. Februar 2020 Nach­druck von Bei­trä­gen (auch aus­zugs­­weise) und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! MÄRZ 2020 WO WIR ZU HAUSE SIND SEI­TE 3 Diese Wasserfakten sind … spitze! Größer, tiefer, länger – Superlative rund ums nasse Lebenselixier

Das Paradies vor der Haustür. Wer in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause ist, dem liegen 1.900 km Küste, 2.000 Seen und 24.000 km Fließgewässer zu ­Füßen. Die Wasser­zeitung hat ein paar Superlative rund ums ­Wasser zusammengefasst. Der größte See

Foto: pixabay

Die Müritz (aus dem Slawischen: das kleine Meer) ist nicht nur der größte Bin­ nensee in MV, sondern auch der größte vollständig in Deutschland gelegene (zwar ist der Boden­see größer, Teile von ihm gehören aber zu Österreich und der Schweiz). 110 km2 misst die blaue Schönheit und verweist in MV somit den Schweriner (62 km2) und den Plauer See (38 km2) deutlich auf die Plätze zwei und drei. Alle 2.028 Seen zusammen bedecken mehr als 700 km2, etwa ein Sechstel, der Landesfläche von MV. Der Tief(st)e See Der Tiefe See befindet sich in der Mecklenburgischen Seenplatte, bei Neu Gaarz. Er liegt am Schnittpunkt der beiden Natur­parks „ und Kummerower See“ sowie „Nos­sen­tiner / ­­Schwinzer Heide“ und 63 m trägt seinen Namen mehr als zurecht. 63 Meter geht es hier hinunter auf den Grund – das Rostocker Rathaus (s. Abb. links) würde zweimal über­ einander immer noch nicht heraus­ schauen. Somit ist er in dieser Rubrik der Super­lativ-­Träger, zumindest wenn man die vollständig in Mecklen­burg-­ m) Vor­pommern liegenden Seen betrach­ (31 tet. 72 Meter misst die tiefste Stelle im Schaalsee, eine große Fläche liegt

aber eben auch im Nachbarbundes­ Foto: Werk3 / Andreas Duerst Foto: SPREE-PR/Galda; Grafik: SPREE-PR land Schleswig-­Holstein. Das größte Süßwasseraquarium Nicht nur das größte in MV, sondern deutschlandweit. Mit diesem Superlativ schmückt sich das Müritzeum. In ­Waren Der längste Fluss an der Müritz steht das riesige, zwei Etagen überwindende Süßwasseraquarium. 105.000 Liter Wasser fasst das Becken.­ Die Elde entspringt südlich des Plauer Sees, durchfließt die Müritz, den Köl­ Knapp 6 Meter hoch und 27 Zentimeter stark ist die Acrylglasscheibe, hinter der ein Schwarm von 300 silbrig glänzen­ pinsee, den Fleesensee und den Plauer See. 209 km legt sie – über 17 Schleu­ den Groß­maränen seine Kreise zieht. Immer ein Highlight – wenn die Taucher die Scheiben reinigen. sen und 49 Höhen­meter – zurück bis nach Dömitz (s. Foto), kurz dahinter fließt sie in die Elbe. Damit kommt ihr Wasser schließlich in der Nordsee an. An­ Der regenreichste Ort 2019 ders ihre beiden Nachfolgerinnen (Warnow 155 km) und Peene (143 km), die Es schüttete wie aus Eimern, man in die Ostsee münden. konnte kaum an die Grundstücks­ grenzen schauen und kein Ende in Sicht. Wer an diesem Vormittag des 15. Juni 2019 in Grevesmühlen war, wird dieses Wetter nicht vergessen. Auch der große Stadtfestumzug fiel dem Unwetter zum Opfer, viele Orte – u. a. der Sportplatz im Zentrum – wa­ ren großflächig überflutet. Die Sta­ tistik bei www.wetterkontor.de führt die Kleinstadt im Westen des Landes mit 64,8 l/km2 daher als Rekordhal­ ter für den regenreichsten Tag in Foto: SPREE-PR / Galda Foto: SPREE-PR / Galda Mecklenburg­ -­Vorpommern. WASSERZEITUNG • 1 / 2020 INFORMATIONEN VON VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5

Dreharbeiten im Gebührenbescheid leicht gemacht Rundes Jubiläum Wir erklären Ihre Verbrauchsabrechnung Punkt für Punkt

9

5

4 10

Viele Wasserversorger in MV kümmern sich darum, dass ihre Kunden 2 gut informiert sind. Einige Highlights der Öffentlichkeitsarbeit stellt der 1 neue Film der Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser MV vor. 11 Auch dabei: die Umweltbildungsstätte der Zweckverbände Sude-Schaale. Sehen Sie selbst auf www.wbv-sude-schaale.de. Foto: ZV

VORGESTELLT Jens Zimmermann 3

Der Mann für den sicheren Kein Hinweis, dass hier nur mit 50 km/h gefahren werden soll, sondern augenzwinkernd in Richtung Dienstjubiläum halten diese drei Informationsfluss Mitarbeiter ihr persönliches Hinweisschild. Zusammen kommen sie Eine riesige Zahl an Informationen Vorteil, wenn der IT-Mann dann kein 12 auf 50 Jahre bei den Zweckverbänden Sude-Schaale. Während die läuft bei den Zweckverbänden Sude-­ externer Dienstleister ist, sondern zum Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Nadine Lüpken, seit 10 Jahren 6 Schaale auf. Mess-, Steuer- und Re- Team gehört. an Bord ist, arbeiten Uwe Rode, Leiter Ver- und Entsorgung Netze, gelungstechnik liefern rund um die Als die Zweckverbände Sude-­Schaale 20 sowie Rohrnetzmonteur Axel Körner (re.) je 20 Jahre im kommunalen Uhr Daten der Wasserwerke, Klär- vor eineinhalb Jahren einen System­ad­ Unternehmen. Herzlichen Glückwunsch! Foto: ZV anlagen und Pumpwerke. In der minis­trator suchten, bewarb sich der 21 Geschäftsstelle dreht sich alles Parchimer. Vorher pendelte der In­for­ 13 14/1 um Kunden, Aufträge, Rechnun- ma­tions­technik-­Meister zu seinem Job 22 gen uvm. Da muss die Informa­ in den Hamburger Raum. Nach 18 Jah- 7 15 Bitte lesen Sie ab! tionstechnik funktionieren. Seit Juni ren war nun der Zeitpunkt gekommen, 14 12 2018 kümmert sich Jens Zimmer- nicht nur die Branche zu wechseln, son- Die nächsten Selbstablesekarten werden verschickt. Bitte senden 8 23 mann genau darum. dern auch den täglichen Arbeitsweg zu Sie die Daten rechtzeitig (s. u.) zurück. Vielen Dank! ver­kürzen. Dass der Bereich – jetzt also 15 16 Wasser und Abwasser – ein anderer Am: ...... 23. 03. wurde, spielt für seine Aufgabe eine eher Rücksendung bis: .... 06. 04. 2020 untergeordnete Rolle. „In Verwaltungs­ Albertinenhof, Brahlstorf, Dammereez, un­ter­neh­men sind die Systeme ver­ Düssin, Grünhof, Jesow, Körchow, gleich­bar“, erklärt er. Sie kommt jedes Jahr aufs Neue, ist aber für viele Kunden ein Buch 18 Die Jahresgrundgebühr wird taggenau abgerechnet Langenheide, Melkof, Perdöhl, Pritzier, Für Jens Zimmermann ging es auch mit sieben Siegeln: die Jahresverbrauchsabrechnung. Mit den fol- (70,68 : 365 × 122 = 23,62 Euro netto), siehe Beispiel. Ruhethal, Schwaberow, Schwechow, gleich in die Vollen. Er begleitete die Ein- genden Erläuterungen möchten wir Ihnen helfen, sich schnell auf 13 19 Die berechnete Grundgebühr brutto für den Setzin, Zühr führung des Dokumenten-Management-­ dem Gebührenbescheid zurecht zu finden. jeweiligen Zeitraum (Nr. 13). Am: ...... 20. 04. Systems. Entsprechend dem E-Govern- 12 14 20 In dieser Zeile steht die Gesamtsumme aus Verbrauch und Rücksendung bis: .... 11. 05. 2020 Foto: SPREE-PR / Arndt IT-Fachmann Jens Zimmermann. ment-Gesetz sollen die Bürger zukünftig 1 Hier werden Empfänger/-in des Bescheides mit der Anschrift 17 Grundgebühr für den gesamten abgerechneten Zeitraum. Banzin, Camin, Dodow, Goldenbow, Foto: privat sämtliche Dienstleistungen digital und genannt. 18 19 21 Hier werden die bezahlten Abschläge dargestellt. Karft, Kloddram, Kützin, Marsow, Neuenkirchen, Neuhof, Rodenwalde, sicher abwickeln können. Dafür ist je- 2 Ihre Kundennummer – bitte bei Telefonaten oder Schreiben 22 Die Zwischensumme = der Rechnungsbetrag / W., Vellahn, Waschow, Wulfskuhl, Ziggelmark Als eine seiner Kernaufgaben be- doch auch eine betriebsinterne elektro- immer angeben. (Nr. 20 – Nr. 21 = Nr. 22) Hier wird der Hinweis gegeben, schreibt der 45-Jährige daher: „die nische Aktenführung nötig. Im Mai 2019 3 Die Verbrausstelle (Ort, Straße und Hausnummer), angeschlosse­ 20 was zu tun ist, wenn keine Bankverbindung vorliegt. Sicherstellung des operativen Betrie- starteten die Zweckverbände Sude-­ nes Grundstück an die öffentliche Trinkwasserversorgung. 23 Zum Beispiel: Das Guthaben wird überwiesen nach bes der gesamten IT-Infrastruktur.“ Schaale den Betrieb. Seitdem durch- 4 Ansprechpartner für Rückfragen zur Abrechnung. Mitteilung der Bankverbindung oder vom bekannten KURZER DRAHT Ein Großteil der Prozesse ist digitali- läuft der aktuelle Schriftverkehr rund 5 Diese Telefonnummer ist für den Havariefall, Konto abgebucht. Dies ist für jeden Kunden anders, siert und funktioniert eben nur mit ei- um Kunden- und Hausanschluss­akten wenn Sie eine Störung / einen Rohrbruch melden möchten. 10 Die Abschlagsübersicht, dort entnehmen Sie die Höhe daher bitte hier genau hinsehen. Zweckverbände Sude-Schaale ner permanent verfügbaren IT. Das be- nunmehr papierlos das Haus. (Bei Rückfragen zur Abrechnung oder ähnliches wenden des neuen Abschlages. Dreilützower Chaussee 4, 19243 Wittenburg deutet u. a. auch, dass jeder Mitarbeiter Weniger zu tun hat der IT-Fachmann Sie sich an die Stelle, die unter 4 angegeben ist.) 11 Die Fälligkeitstermine des neuen Abschlages. Wer noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt hat, bekommt eine in der Verwaltung einen funktionieren- nach diesem erledigten Zwischenschritt 6 Die Zusammenfassung der gesamten Abrechnung der 12 In der Erläuterung zur Gebührenberechnung finden Sie die weitere Seite mit dem entsprechenden Formular. Zur schriftlichen Öffnungszeiten: E-Mail/Internet: den PC-Arbeitsplatz hat. Hierzu gehö- allerdings nicht. Er arbeitet nun daran, Folgeseite/n und Verrechnung der geleisteten Zahlungen. in der Abrechnung verwendeten Abkürzungen ausgeschrieben. Erteilung des Mandats braucht man darauf nur Mo – Do: 8.00 – 16.00 Uhr • Wasserbeschaffungsverband ren leistungsstarke Server ebenso wie dass der Rechnungsverkehr ebenso 7 Hier steht entweder der Zahlbetrag oder dass Sie 13 Zeigt, von wann bis wann der Abrechnungszeitraum gilt. einige wenige Angaben zu ergänzen und das Fr: 8.00 – 13.00 Uhr [email protected] die richtige Software. papierlos funktioniert. Und überhaupt ein Guthaben erhalten, wie im Beispiel. 14 Hier werden die Zählerstände dargestellt für die entsprechenden Zeiträume. Schreiben mit Unterschrift an den sowie nach Vereinbarung www.wbv-sude-schaale.de • Abwasserzweckverband „Anwender-Support“ ist ein weiteres müsse man immer am Ball bleiben: „Die 8 Der Fälligkeitstermin, zu diesem Datum muss der 15 Der Verbrauch wird errechnet aus den Zählerständen alt und neu. WBV Sude-Schaale zu senden. Das Telefon: 038852 6210 [email protected] Stichwort. Wenn die Kollegen also Technik von heute ist morgen schon ver- Rechnungsbetrag überwiesen sein. 16 Detaillierte Berechnungen ermittelten Menge/Verbrauch SEPA-Formular finden Sie ebenso Fax: 038852 621-23 www.azv-sude-schaale.de mit neuen Programmen oder aktua- altet.“ Sämtliche Systeme und Prozesse 9 Die Mengenübersicht enthält den Verbrauch aus der mit der jeweiligen Gebühr der Nr. 14 / 1. auf der Homepage oder direkt über lisierten Betriebssystemen starten, müssen regelmäßig aktualisiert und aktuellen Abrechnung und den Verbrauch vom Vorjahr. 17 Die Anzahl der Wohneinheiten ist an dieser Stelle angegeben. diesen QR-Code  Bereitschaftsdienst: 0171 770 31 26 unter­stützt Jens Zimmer­mann sie. Ein weiterentwickelt­ werden. SEI­TE 6 GESCHICHTE(N) AM WASSER WASSERZEITUNG

Atlantis der Auf der Suche nach Rethra Ostsee lockt

Was der Mecklenburgischen Seen­ platte ihr Rethra, ist der vorpom­ merschen Ostseeküste Vineta. Der Sage nach soll die reiche Stadt als Strafe für den Hochmut und die Ver­ schwendungssucht ihrer Bewohner in einer Sturmflut untergegangen sein. Sonntagskinder können sie alle hun­ dert Jahre auf­erstehen sehen. Die Journalistin Martina Krüger hat viele Menschen getroffen, die als Kinder auf Usedoms größter Erhe­ bung standen und vom Streckelsberg bei ­Koserow nach den Kirchturm­ spitzen Vinetas Ausschau hielten. Sie hat nämlich ein Buch über Vi­ neta geschrieben, in dem (fast) al­ les steht, was es über die legendäre Stadt zu sagen gibt. Auch, warum sie bei Koserow vermutet wird. Oder bei , Peenemünde, Wollin, Menzlin, der Stadt Usedom oder auf der Insel Ruden in der Peene­mündung. Es ist wie bei Rethra. Nichts Ge­ Meist verschlossen, das Slawendorf Passentin. Fotos (4): SPREE-PR / Borth naues weiß man nicht. Aber wen Die meisten Thesen gehen davon aus, dass Rethra am Südende stört das? Der Mythos lebt. Barth des Tollensesees bzw. der Lieps-Region lag. Collage: Finja Schmökel Start frei! richtete ein Vineta-Museum ein und Wenn der Weg das Ziel ist, dann erklärte sich zu der Vinetastadt an Auf Spurensuche mit Redakteur Helmut Borth sollte man endlich mit der Suche der Ostseeküste schlechthin, auch anfangen. Unterwegs ließ sich viel wenn Wissen­schaft­ler nahezu aus­ Viele Wege führen nach Rom. Die nach Rethra sind im Laufe der Wissenswertes verknüpfen: der schließen, das Ostsee-­Atlantis dort letzten tausend Jahre in Vergessenheit geraten. An einem See soll Archäologe Heinrich Schliemann zu finden. Im Sommer veranstaltet das sagenumwobene Zentral­heiligtum der Elb- und Ostsee­slawen und das Trojanische Pferd in An­ die Vorpommersche Landesbühne gelegen haben. 85 Jahre haben sie dort den Widerstand gegen ihre kershagen, die Königin­ Luise in Ho­ in Zinno­witz Vineta-­Festspiele mit Christianisierung und Unterwerfung koordiniert. Dann fiel der Hal- henzieritz, der Homer-Übersetzer Schauspiel Musik­theater, Tanzperfor­ berstädter Bischof Burchard II. mit einem Heer in das Stammesge- Johann Heinrich Voß in Penzlin und mance, Laser­show und Pyrotechnik. biet der Luitizen ein und führte im Namen des Kreuzes einen bru- das einmalige Hexen­museum in der Bis zu 25.000 Besucher jährlich. talen Krieg. Dabei soll er 1068 die Tempelburg eingenommen, ihre dortigen Burg, die von Caspar David „Traum ohne Wirklichkeit“ soll die Götterbilder zerstört haben und auf dem heiligen Schimmel nach Friedrich gezeichneten Landschaf­ Show dieses Jahr heißen, Premiere Hause geritten sein. Fachliche Beratung für den ten oder das Dorf Alt Rehse, das am 27. Juni. Vineta will ohne Gold Roman gab es von aufgrund seiner jüngeren Vergan­ und böse Taten leben. Die Vineter An mehr als 30 Orten wurde Rethra Dr. Rolf Voß, Direktor genheit die Möglichkeit bietet, sich beschließen ihre Geschichte(n) in ei­ bislang vermutet und gesucht. Viel­ des Regionalmuseums anschaulich mit dem Nationalsozia­ nem lebendigen Museum zu spielen. fach rund um den Tollensesee. 2004 Neubrandenburg. lismus auseinanderzusetzen. Und Am Ostersonntag (12. April) lassen beauftragten die Landkreise Meck­ wenn die falschen Götter von Re­ um 11.30 Uhr nahezu 50 Schauspie­ lenburg-Strelitz und Müritz sowie die thra, die Prillwitzer Idole, aus dem ler zusammen mit Eleven der Theater­ Stadt Neubrandenburg als Anrainer­ Schweriner Volkskundemuseum in akademie Vorpommern und Laien bei eine Münchener Agentur mit der Er­ die Heimat zurückgeholt würden, einem bunten Theaterspektakel an arbeitung eines Entwicklungskon­ ließe sich im Ansatz sogar ein Stück der Seebrücke Zinnowitz Vineta aus zepts. Die Bayern schlugen „Auf der von Rethra entdecken. den Fluten der Ostsee auferstehen. Suche nach Rethra“ vor. Penzlin: Große Pläne wurden entworfen und Ò www.vosshaus-penzlin.de Geschäfte gewittert. Ein Landtags­ Baujahr 1966 ist das aus Ò http://alte-burg.amt- abgeordneter ließ sich „Rethra“ als Österreich stammende Linien­ penzliner-land.de Marke schützen und plante saisonale schiff „Rethra“. Hohenzieritz: Festspiele. Die Müritz-Fischer dach­ Ò www. mv-schloesser.de ten im Süden an einen Fischerhof Alpendampfer Rethra Auf den Spuren von Caspar Ankershagen: und im Norden an eine Marina mit Übrig blieb ein 2004 gekaufter öster­ David Friedrich und den von Ò www.schliemann- Res­taurant und Leuchtturm auf einer reichischer Dampfer, der als „­Rethra“ ihm gemalten Land­schaften museum.de ­Insel. Dazu Bungalows, Hochzeits­ für die Stadtwerke knapp 10.000 Fahr­ am Tollense­see. Passentin: pavillon, Wassertaxi, Bootsverleih gäste und 1.000 Fahrräder pro Saison Ò www.fsp-ev.de und zwischen Festland und Insel über den See und die angrenzende Lieps Tages­gäste und 700.000 Übernach­ Buchempfehlungen: Foto: Martina Krüger ein über dem Wasser schwebendes schippert, ein saniertes Jagdschloss tungen jährlich bringt es das nordhes­si­ Ò Historiker Rainer Szczesiak Ostersonntag soll Vineta an der ­italienisches Restaurant. An der in Prillwitz, das man nur komplett mie­ sche Atlan­tis am Edersee, wo 1914 drei (Mgl. d. Historischen Kom­mis­sion Seebrücke von Zinnowitz aus der Wiege des Neubrandenburg-Touris­ ten kann, ein privatisiertes meist ver­ Dörfer überflutet wurden, die, je nach f. Mecklenburg) stellt in ­seinem Ostsee gelockt werden. mus, dem alten Kurhaus Augustabad, schlossenes Slawendorf in Passentin Wasser­stand, auf- und abtauchen. Sol­ Buch „Die Prillwitzer Idole“ in dem sich auch Fontane erholte, und eine Reihe spannender (Urlaubs-) che Tou­ris­mus­bilanz würde man sich sehr verständlich den aktuellen Ò www.vineta-festspiele.de sollte ein Hotel entstehen. Bücher. Auf drei bis vier Millio­nen am Tollense­ see­ auch wünschen.­ ­Forschungstand zu Rethra dar. Ò www.stadt-barth.de MÄRZ 2020 WUNDERBARES WASSER SEI­TE 7

„Plopp“ ist nicht gleich „Plopp“ Licht macht aus durchscheinenden Kristallen weißen Niederschlag Forscher erklären Tropfgeräusch Weiß wie Schnee! Nicht Glasscheiben: ­Durchsichtig, ja, von ungefähr ist die winter­ doch immer auch mit Spiegel­ Wenn ein Tropfen aufs Wasser liche Pracht das Sinnbild bild. plumpst, gibt es nicht nur ein paar für Reinheit und Unschuld, In der Schneeflocke führt die­ nasse Spritzer, sondern er ist auch wie sie z. B. im Märchen ser Effekt zu einer Art Ket­ deutlich hörbar – mit einem kleinen dem Schneewittchen (von tenreaktion. Jeder Lichtstrahl „Plopp“. Die Ur­sache dafür haben vor nieder­deutsch „wit“ für trifft nach der Durchquerung ein paar Monaten ­Forscher aus Cam­ weiß) zugeschrieben wird. eines Eiskristalls stets auf ei­ bridge entschlüsselt: Nicht das Wasser­ Dabei ist gefro­re­nes Was- nen weiteren, dessen Ober­ selbst erzeugt das Geräusch, vielmehr ser in jeglicher Form doch fläche ­wieder einen Teil des ist eine Luftblase der Grund. eigentlich durchsichtig. Lichtes reflektiert. Am Ende Auf langsamen Nahaufnahmen ist die Ausnahme: Schnee. Seine durchquert nur sehr wenig Ver­for­mung des Wassers, die durch weiße Farbe verdankt er vie- Sonnenlicht die Schnee­flocke den Auf­prall entsteht, deutlich zu er­ len klitzekleinen Spiegeln. komplett, das meiste wird von kennen: Der Tropfen bekommt eine unzähligen winzigen­ Kristal­ ­Delle in der Wasseroberfläche, in deren Wenn die feinen Wassertröpf­ len zurückgeworfen. Da die­ Mitte das Wasser anschließend nach chen einer Wolke sich bei Tem­ ses Licht das ganze Lichtspek­ oben „schießt“. Die Forscher in­stal­lier­ peraturen unter dem Gefrier­ trum umfasst, ist seine Farbe ten nun hochempfindliche Mikro­fone punkt mit winzigen Partikeln weiß – ebenso wie der Schnee, rund um diese „Einschlagstelle“ über aus der Luft verbinden, wer­ den wir sehen. Der aber wie­ und unter Wasser. Direkt nach dem den sie zu Eiskristallen. Sie derum je nach Tages­zeit nicht Aufprall, so beobachteten die For­ unterscheiden sich in Größe immer weiß aussehen muss: scher im weiteren Verlauf, entsteht und Beschaffenheit, sind je­ Geht die Sonne rot unter, unter der Delle eine kleine Luftblase. doch stets sechseckig ange­ wirkt er rötlich. Manchmal, Und genau diese ist es, die das be­ ordnet. Viele dieser winzigen bei schönem Wetter, spiegelt kannte „Plopp“-Geräusch verursacht. Struktu­ren wachsen beim He­ eine Schnee­fläche auch das Ihre Schwingung ist der Tongeber, nicht rabfallen zusammen – es rie­ Blau des Himmels wider. der Tropfen selbst, wie land­läufig an­ selt Schnee­flocken vom Him­ genommen. Das dadurch ver­ur­sachte mel. Der einzelne Kristall ist Geräusch wird außerdem nicht über dabei durchsichtig, genau wie die Wasseroberfläche abgegeben. Wasser. Licht kann durch ihn Für etwas Spaß im Schnee Vielmehr wird der Ton weitergegeben hindurch scheinen. Ein Teil der ist man nie zu alt. Schnee- durch die Schwingungen der Luftblase, Strahlung wird jedoch von der Engel machen, die ersten besonders auf die Unterseite der Ein­ glatten Ober­fläche der filigra­­ Fußspuren hinterlassen, wölbung im Tropfen. Verändert sich die nen Kristall-­Verästelungen einen Schneemann bauen Struktur der Oberfläche – auch das ha­ zu­rück­geworfen wie von ei­ oder malen – die weiße ben die Forscher herausgefunden –, nem Spiegel. Das kennt man Pracht zieht magisch an. etwa durch die Zugabe von Spülmittel von Wasserober­flächen oder Foto: SPREE-PR / Galda oder durch das Verursachen eines Fett­ films, verhindert das den Ton.

EXPERIMENT Warum kann Eis schwimmen?

Es ist erstaunlich: Wirft man einen noch Glück für alle Fische – von oben nach unten hin so kleinen Stein ins Wasser, geht er unter. zu. In einem zum größten Teil mit Öl gefüllten Nicht weniger massiv wirkende Eisklumpen Gefäß sinkt Eis übrigens zu Boden, denn Öl oder große Schollen am Nordpol schwimmen schwimmt zwar auch „oben“, hat jedoch eine stets oben. Wie kann das sein? Ein kleines geringere Dichte als Eis. Experiment verdeutlicht eine besondere Eigenschaft von gefrorenem Wasser. Das Experiment: →→1 Glas mit Leitungswasser füllen Dichteanomalie nennt sich dieses Merkmal, →→1 Glas mit 3/4 Öl und 1/4 Wasser füllen ein echter Zungenbrecher. Sie bezeichnet →→einige größere Eiswürfel die Eigenschaft von Wasser, sich bei kalten Temperaturen auszudehnen. Fülle jeweils ein paar Eiswürfel in jedes Glas Bei + 4 °C hat die klare Flüssigkeit das kleinste und beobachte, wie sich das Eis verhält: Volumen und die größte Dichte, es nimmt Schwimmt es oder sinkt es? also am meisten Platz in Anspruch. Sinkt die Temperatur, erhöht sich das Volumen, die Dieses Experiment ist schnell vorbereitet Dichte wird geringer. Das Wasser wird leichter, und einfach durchgeführt. Das letzte Bild schwimmt oben auf, daher friert der See – zum beantwortet die Frage. Fotos: SPREE-PR / Galda WASSERZEITUNG VORGESTELLT SEI­TE 8

Aus einer klaren Struktur erge- ben sich eindeutige Aufgaben. Das Team „Werke“ ist bei den Zweckverbänden Sude-Schaale Frisch ans Werk! somit für eben diese zuständig. In Abgrenzung zu ihren Kollegen Bei diesem Team sind die Anlagen in guten Händen „Netze“, die sich um die Stränge zwischen den Anlagen küm- mern, haben die Werker die Fix- punkte Wasserwerk, Hochbehäl- ter, Druckstation, Kläranlage und Pumpwerk im Visier.

Leiter des Bereiches ist Christian Schuldt, in der Verwaltung arbei- tet er Hand in Hand mit dem Meister Roland­ Dreyer. Arbeitsabläufe koor- dinieren, Baumaßnahmen begleiten, Mitarbeiter einteilen – das alles sind praktische Beispiele ihrer Tätigkeit. Im Kern geht es darum sicherzustellen, dass sämt­liche Werke funktionsfähig ihre Arbeit erledigen. Denn das ist die elementare Voraussetzung dafür, dass die Kunden – private ebenso wie gewerb­liche – immer Wasser haben Foto : SPREE-PR / Galda und das Abwasser gereinigt wird. Da Ans Werk für die Werke. Diese Mitarbeiter kümmern sich bei den Zweckverbänden Sude-Schaale um die Trink- und Abwasseranlagen. ist ein stetiger Blick auf alle Prozesse enorm wichtig. Aktuelles Großprojekt mationssystem Volker Jagutzki. Sein Pendant im Abwasser-Bereich seien. „Die Toilette ist eben kein Müll- für Trink- und Abwasser strikt ge- ist die Erweiterung der Faulung auf der „Draußen“ kennen die erfahrenen ist Ronny Ladwig. Er ist Fachkraft eimer“, appelliert er an den gesunden trennt ist, nimmt Elektroinstallateur Kläranlage Zarrentin, die im Frühjahr Kollegen ihr Metier. Da ist zum einen für Ab­was­ser­technik und hat die Pum- Menschenverstand. Karsten Garber die Schaltanlagen abgeschlossen sein soll. Enrico Kühler, Fachkraft für Was­ pen sowie die Kläranlagen Lübtheen Auf der größten Kläranlage des Ver- und alles, was mit Elektrik zu tun hat, In der Geschäftsstelle bekommen serversor­ gungs­ technik.­ Er kontrol- und Brahlstorf im Visier. Ihm fällt auf, bandes, am Rand von Zarrentin, ist beider Bereiche unter die Lupe. War Christian Schuldt und Roland Dreyer liert die Was­ser­werke, Brunnen und dass ein großer Teil der Pumpenver- Dirk Vieth im Einsatz. Funktionskon- das früher mit großem Strippenziehen Unterstützung von der technischen Druck­erhöhungsanlagen, überwacht stopfungen und der damit verbun- trolle, Wartungen, Probenahmen be- verbunden, sichern heute speicher- Mitarbeiterin Frederike Linow und die automatischen Prozesse, sorgt für denen Unterbrechungen, dafür nöti- stimmen seinen Arbeits­alltag. Wäh- programmierbare Steuerungsgeräte dem Mann fürs Geografische Infor- das Spülen, entnimmt Proben. ger Aufwand und Kosten vermeidbar rend bei den drei Kollegen ihr Einsatz die digitale Regelungen der Anlagen.

MITGLIEDSGEMEINDEN IM PORTRÄT: Bresegard bei Picher

Wenn der Ortsname schon „Bir- Und so packt sie es gemeinsam mit kenberg” bedeutet, dann wird der ihren anderen Mitstreitern weiter an Baum mit der weißen Rinde wohl und kümmert sich um ihre Wahlhei- eine Rolle spielen. In Bresegard direkt neben­an – bei den Kameraden konstruktive Miteinander. Eher zu- gezogene („das bleibt man ja lange“, mat. Erklärter Höhepunkt im Kalender ist die Birke daher sowohl auf dem der Feuerwehr. Da sind sowohl die fällig war die heute 52-jährige Chi- lacht sie) im Jahr 2014 zur Bürger- ist das Sommerfest, dieses Jahr am zentralen Platz des historischen Erwachsenen aktiv (und erfolgreich: rurgin 2009 in Bresegard gelandet. meisterin gewählt wurde, empfin- 8. August. Oster- und Herbstfeuer so- Rundlingsdorfes als auch auf dem „zuletzt gewann die Männer­staffel Die Einladungen zum Kaffeeklatsch, det sie als etwas ganz Besonderes. wie das Familienfest am Generatio­ in Sichtweite gelegenen neuen den Amtsausscheid!“) als auch der Sommerfeste oder das gemeinsame „Wahnsinnig gefreut, weil es eine nenplatz sorgen außerdem für Le- Generationenplatz zu finden. Nachwuchs. Das neue wasserfüh- Laubharken haben ihr damals das An- Bestätigung meiner Arbeit war“, hat ben im Ort. Frischer Wind weht auch rende Feuerwehrauto wird sehnsüch- kommen erleichtert. Dass sie als Zu- sie sich über die Wiederwahl 2019. bei den Sportlern, insbesondere den Was gibt es sonst noch so in dem tig noch dieses Jahr erwartet. Allen Fußballern, mit neuen Kinder- und 290-Seelen-Ort mit seinen drei Generationen offen steht Jugendmannschaften.­ Ortsteilen Langen Jam- auch das Gemeinde- Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. mer, Niels und Hufe? Die haus. „Hier treffen Bresegard ist – obwohl außerhalb Wasser­zeitung sprach sich die Mitglie- des Territoriums liegend – eine Bio­ mit Bürgermeisterin der des Heimat- sphärengemeinde. Alle Entscheidun- Dr. Marianne­ Röcks­ kundevereins oder gen werden also mit Blick auf den eisen. des Handarbeitskrei- Naturschutz gefällt und der Nach- „Am besten, wir treffen ses, bereitet der Dorfclub wuchs wird sensibilisiert. Im Vorjahr uns im Gemeinde­haus“, hatte die Feste vor, probt die Theater- waren die Kinder zum Beispiel mit die Bürgermeisterin am Telefon ge- gruppe und kommen die Senio­ren mo- dem Ranger unterwegs und besuch- sagt. Dort angekommen ist dieses natlich zum Knobeln zusammen. Für ten die Umweltbildungsstätte H2Ohr kein zweckdienlicher, gesichts­loser einen kleinen Obolus kann man den in Wittenburg beim Wasserbeschaf- Neubau, sondern entpuppt sich als Raum mit Küche auch privat mieten“, fungsverband Sude-Schaale, in dem ein Gebäude mit Geschichte. Früher zählt die Bürgermeisterin die vielfäl- die Gemeinde Mitglied ist. 2020 hofft drückten die Dorfkinder hier an zent- tigen Möglichkeiten auf. Erklärtes Dr. Marianne Röckseisen, dass die Er- raler Stelle im kreisförmig angelegten Und natürlich tagen die Gemein- Highlight – das neuerung der Hauptstraße reibungs- Ort die Schulbank. devertreter hier. „Sachorientiert, Dorffest mit los läuft, das Glasfasernetz im Ort ge- Für die jungen Bewohner gibt es auch gemeinsam fürs Dorf, fair und Umzug. baut wird und auf die Lückenschlüsse heute viel Raum, z.B. den Jugendclub, angenehm“, beschreibt die eh- Foto: privat des Radweges Richtung ­Picher und

erzählt Marianne Röckseisen. Oder renamtliche Chefin zufrieden das Kuhstorf. WIG