Demografiecheck Raum Parchim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Demografiecheck Raum Parchim DEMOGRAFIECHECK RAUM PARCHIM Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Endbericht DemografieCheck Raum Parchim Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust Telefon: 03871 – 722 218 [email protected] Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenalle 2a 19067 Leezen Bearbeiter: Jan Hoffmann, Telefon: 0 38 66 – 404 156 Uwe Schollän, Telefon: 0 38 66 – 404 226 Stand: 22. Januar 2014 2 DemografieCheck Raum Parchim INHALT 1 Anlass und Zielstellung ................................................................................................. 7 2 Methodik und Arbeitsablauf ........................................................................................... 8 3 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 11 3.1 Demografiestrategie des Landes M-V ................................................................ 12 3.2 Grundlagen der Raumordnung .......................................................................... 14 3.3 Kreisentwicklung ................................................................................................ 15 4 Profil Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 16 5 Demographische Entwicklung ..................................................................................... 22 5.1 Entwicklung der Bevölkerungsstände ................................................................ 22 5.2 Wanderungen und natürlicher Saldo .................................................................. 27 5.3 Altersstruktur ...................................................................................................... 30 5.4 Bevölkerungsprognose ...................................................................................... 31 5.5 Fazit und Handlungsbedarf ................................................................................ 35 6 Ausgewählte Themenbereiche der Daseinsvorsorge .................................................. 36 6.1 Gesundheitsversorgung ..................................................................................... 37 6.1.1 Bestandsanalyse ............................................................................................... 37 6.1.2 Leitziele für die Gesundheitsversorgung im Untersuchungsgebiet ..................... 57 6.1.3 Fokusthemen ..................................................................................................... 58 6.1.4 Projektansätze ................................................................................................... 67 6.2 Siedlungsentwicklung und –struktur ................................................................... 71 6.2.1 Bestandsanalyse ............................................................................................... 71 6.2.2 Leitziele für die Siedlungsentwicklung im Untersuchungsraum .......................... 76 6.2.3 Fokusthemen ..................................................................................................... 77 6.2.4 Projektansätze ................................................................................................... 85 6.3 Mobilität ............................................................................................................. 96 6.3.1 Bestandsanalyse ............................................................................................... 96 6.3.2 Leitziele für die Mobilität im Untersuchungsraum ............................................. 103 6.3.3 Fokusthemen ................................................................................................... 104 6.3.4 Projektansätze ................................................................................................. 108 6.4 Interkommunale Zusammenarbeit .................................................................... 115 6.4.1 Bestandsanalyse ............................................................................................. 115 6.4.2 Leitziele für eine Interkommunale Zusammenarbeit im Untersuchungsgebiet .. 118 6.4.3 Fokusthemen ................................................................................................... 119 6.4.4 Projektansätze ................................................................................................. 120 7 Schlussaussagen ...................................................................................................... 123 7.1 Übergeordnete Handlungsempfehlungen ......................................................... 123 7.2 Ergebnisse des DemografieChecks und Auswertung der Methodik ................. 125 7.3 Fazit ................................................................................................................. 127 Anlagen 3 DemografieCheck Raum Parchim ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Umsetzungsweg des Modellvorhabens DemografieCheck Raum Parchim8 Abbildung 2: Organisatorischer Ablauf des DemografieChecks ...................................10 Abbildung 3: Begrüßungs-Talk auf der gemeinsamen Ergebnispräsentation ...............11 Abbildung 4: Mitglieder der Enquete-Kommission Älter werden in M-V ........................13 Abbildung 5: Erster Entwurf Landesraumentwicklungsprogramm M-V (Stand Juli 2013) ...............................................................................................................15 Abbildung 6: Bewertungsergebnisse der Daseinsvorsorgebereiche aus dem KEK Par- chim ........................................................................................................16 Abbildung 7: Großräumige Lage der Region Parchim ..................................................18 Abbildung 8: Schutzgebiete im Raum Parchim ............................................................18 Abbildung 9: Beschäftigte im Landkreis LWL-PCH nach Branchen 2011 .....................19 Abbildung 10: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt ...........................20 Abbildung 11: Bevölkerungsentwicklung Raum Parchim ...............................................23 Abbildung 12: Relative Bevölkerungsentwicklung Raum Parchim von 1993 bis 2010 ....25 Abbildung 13: Bevölkerungsveränderung nach Gemeindegrößenklassen .....................26 Abbildung 14: Wanderungs- und natürlicher Saldo im Raum Parchim ...........................27 Abbildung 15: Wanderungssaldi im Kreis Parchim über die Kreisgrenzen von 2000 bis 2009 .......................................................................................................29 Abbildung 16: Relative Altersstruktur Raum Parchim 1993 bis 2010 ..............................30 Abbildung 17: Absolute Altersstruktur Raum Parchim 1993 bis 2010 .............................31 Abbildung 18: Bevölkerungsentwicklung und -prognose im Raum Parchim 1995 bis 2030 ...............................................................................................................32 Abbildung 19: Prognostizierte relative Bevölkerungsentwicklung Raum Parchim 2010 bis 2030 .......................................................................................................33 Abbildung 20: Prognostizierte Bevölkerungsveränderung im Raum Parchim .................33 Abbildung 21: Veränderung der Altersstruktur im Untersuchungsgebiet (2010 bis 2030) ...............................................................................................................34 Abbildung 22: Übersicht stationäre medizinische Versorgungseinrichtungen .................40 Abbildung 23: PKW-Erreichbarkeit von Krankenhausstandorten....................................41 Abbildung 24: Krankenhausstandorte: demografisch bedingte Nachfrageentwicklung ...41 Abbildung 25: Altersabhängigkeit der gesamten Krankheitskosten pro Einwohner und Jahr in Deutschland (2008) .....................................................................42 Abbildung 26: Übersicht ambulante medizinische Versorgung .......................................44 Abbildung 27: PKW-Erreichbarkeit von Hausarztpraxen im Untersuchungsraum ...........45 Abbildung 28: Altersabhängigkeit des Versorgungsbedarfs im Bereich Allgemeinmedizin: Anzahl der Arztkontakte pro Einwohner und Jahr in Deutschland (2007) 46 Abbildung 29: Altersstruktur niedergelassener Hausärzte im Untersuchungsraum (2011) ...............................................................................................................47 4 DemografieCheck Raum Parchim Abbildung 30: Nachbesetzungsbedarf an Hausärzten im Untersuchungsgebiet, um heu- tiges Angebot zu erhalten .......................................................................47 Abbildung 31: Altersstruktur niedergelassener Zahnärzte im Untersuchungsraum (2011) ...............................................................................................................48 Abbildung 32: Nachbesetzungsbedarf an Zahnärzten im Untersuchungsgebiet, um heu- tiges Angebot zu erhalten .......................................................................49 Abbildung 33: Altersabhängigkeit des Pflegebedarfs – Anteil der Pflegebedürftigen an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe in Deutschland (2011) .....................51 Abbildung 34: Altersabhängigkeit des Pflegebedarfs - Anteil der Pflegebedürftigen in ausgewählten Bevölkerungsgruppen im Bundeslandvergleich (2011) .....52 Abbildung 35: Pflegebedürftigkeit: demografisch bedingte Entwicklung der Nachfrage nach Pflegeleistungen in Mittelbereichen ................................................52
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
    Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig
    [Show full text]
  • Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22
    Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22. August 2021 Ludwigslust-Parchim, Schwerin und Umgebung, Amt Neuhaus - Stand 3.08.2021 19053 Schwerin 19053 Schwerin Wismarsche Straße 158 Bleicherufer 7 Klassische Moderne-Zeitgenössische Kunst Atelier Margret Schmal Klassische Moderne - Zeitgenössische Kunst / von Barlach bis Zille Malerei, Mischtechniken, Grafik, Radierungen, bearbeitete Segel, Kleinkeramik Sa 10:30 - 13:00 Uhr 0385 5507320 [email protected] Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr http://www.schwerin-gallery.de 0172 3833169 [email protected] http://www.margret-schmal.de 19055 Schwerin 19055 Schwerin Buschstrasse 24 Puschkinstraße 15 Artbarbara improv gallery Esther John - Stoffe und Kleidung Offenes Atelier & Gallerie im Herzen Schwerins in der Altstadt, Esther John zeigt das Entstehen ihrer Modelle. Besucher erfahren Buschstrasse 24. alles rund um Webarten und Stoffe. Daneben können Besucher sich die Handfertigkeiten des Schneiderhandwerks zeigen lassen Farbenfroh expressive Oelmalerei im Grossformat, Pastellmalerei, und einzelne Modelle aus- und anzuprobieren. Monotypie Handdrucke und Skizzen direkt von der Kuenstlerin Barbara Harder-Lutz Sa & So 11:00 - 18:00 Uhr Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr 0175 9347981 [email protected] 0 15255603286 [email protected] 19055 Schwerin 19055 Schwerin Bornhövedstraße 41 Am Markt 4 https://www.facebook.com/BHarderLutz Atelier Tempelhahn Monika Krüger - Galerie und Atelier Arbeiten von Eva-Maria Tempelhahn und Sylvia Dahl - Aquarelle, Acryl, Neue Umgebung, neues Glück - Altes und Neues Drucke, Mischtechnik überraschende Technik- und Material- Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr Kombinationen,Verarbeitung von Reiseimpressionen. 0170 9080024 Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr [email protected] 0151 12727818 http://www.mk-atelier.de [email protected] http://www.tempelhahn.de 19055 Schwerin OT Wickendorf 19057 Schwerin Seehofer Straße 10 Lerchenstraße 50 Ursula Köppl - Atelier im Wickendorfer Garten.
    [Show full text]
  • Wir Begrüßen Herzlich Unsere 1. Klasse in Der Grundschule
    Jahrgang 20 Freitag, HAGENOWER den 05. September 2014 Nummer 09 Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden 1. Klasse der Grundschule Gammelin Wir begrüßen herzlich unsere 1. Klasse in der Grundschule Gammelin und wünschen viel Freude in den kommenden Schuljahren Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 02. Oktober 2013. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Weh- führung 6. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung im Haushaltsjahr 2013 7. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung richtlinie der Gemeinde Bandenitz erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 8. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Alt_Zachun/ 01.01.2009 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen jahres 2009 Sitzung der Gemeindevertretung Alt Zachun 10. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 am 11.09.2014, um 19:30 Uhr. 11. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- Die Sitzung findet imGemeindezentrum
    [Show full text]
  • Als PDF* Öffnen
    Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Landrates 3 Wissenswertes über den Landkreis Parchim 8 Die Kreisverwaltung 14 Der Kreistag 20 Die Ausschüsse des Kreistages 21 Die Ämter des Landkreises und die Stadt Parchim 25 Wegweiser aller Art 36 1 2 Vorwort Das Kreiswappen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser überar- beiteten 3. Auflage eine Informations- broschüre in die Hand geben zu können, die die politische Struktur und Verwal- tungsstruktur des Landkreises enthält. Diese Broschüre soll Sie über Wissens- wertes aus dem Landkreis informieren, aber auch gleichzeitig Wegweiser im Umgang mit den Behörden des Landkreises und darüber hinaus mit den Amtsverwaltungen sein. Sollten Sie Fragen und Probleme haben, wenden Sie sich vertrau- ensvoll an uns. Mein besonderer Dank gilt dem Verlag, den Firmen und Institu- tionen, die die Erarbeitung dieser Broschüre unterstützt und er- möglicht haben. In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und ei- Ihr ner goldenen Krone, von der drei kleeblattför- mige Zinken sichtbar sind, ein rechtes blaues Klaus-Jürgen Iredi Schrägeck und ein linkes unteres blaues Landrat Schrägeck. 3 4 Branchenverzeichnis Abwasseraufbereitung 32 Elektroinstallationen 10 Ingenieurbüros 7 Altenbetreuung 4 Elektrotechnik 40 Innenausbau 40 Apotheken 38 Entsorgungsbetriebe 13 Arzneimittel 13 Kabel U 2 Augenoptik 12 Fenster 10 Karitative Verbände 6 Autohäuser 1, 7 Feuerlöschanlagen und -geräte 40 Kinder- und Jugend- Fliesenverlegungen 39 psychotherapie 6 Baumärkte 18 Kindertagesstätten 4 Baustoffe 34, 35 Garten- und Landschaftsbau 10 Krankenhäuser und Bautischlerei 40 Gartenbedarf und -geräte 6 Kliniken 6, 11, 19, 38 Bauunternehmen U 2, 35 Gebäudereinigung 10, 40 Krankenpflege 38 Bestattungsinstitute 7, 39 Betreutes Wohnen 38 Heizungs- und Lüftungsbau 10, 39 Malerfachbetrieb 10 Bildungseinrichtungen 13 Hörgeräte 12 Hotels 40 Pflege- und Betreuungsdienste 12 Dachdeckereien 10 Hydraulik 2 Physiotherapie 39 5 WIR SIND FÜR SIE DA ..
    [Show full text]
  • Gemeinde Groß Godems Bürgermeister: Erhard Neick … … …19372 Groß Godems, Am Ring 4 … … … …03 87 25 / 2 06 39 1
    Grußwort der Amtsvorsteherin Herzlich Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Angaben und Willkommen Daten über das Amt Parchim-Land und die amtsan- im Amt gehörigen Gemeinden darzustellen. Parchim-Land Sollten Sie Fragen haben, die über diese Informatio- nen hinaus gehen, so wenden Sie sich bitte an die Amtsverwaltung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Gemeinden, Die Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen zu wei- teren Auskünften gern zur Verfügung. der Amtsausschuss des Amtes Parchim-Land, die Gemeindevertretungen der Gemeinden Groß Godems, Herzfeld, Karrenzin, Matzlow-Garwitz, Rom, Spornitz, Stolpe, Stralendorf und Ziegendorf sowie die Verwaltung des Amtes Parchim-Land begrüßen Sie Ihre als neue Einwohner oder Gast in unserem Amtsbe- reich und hoffen, dass es Ihnen hier gefällt. Ob Sie eine unserer Gemeinden als neuen Wohnsitz gewählt haben, hier Ihre Ferienwohnungen haben oder aus geschäftlichen Gründen übernachten – Sie werden schon beim ersten Kennenlernen feststellen, dass die amtsangehörigen Gemeinden mehr als einen flüchti- Marianne Dettmann gen Blick wert sind. Amtsvorsteherin 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Agrargenossenschaft … … … … … … … … … … … … … …23 Landfleischerei … … … … … … … … … … … … … … …23 Agrarproduktion … … … … … … … … … … … … … … …22 Landwirtschaftlicher Betrieb …
    [Show full text]
  • Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1
    Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Sie enthält nur Radwegemaßnahmen nach formalem Planungsstand. Radwegemaßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim Bundes Bezeichnung der Maßnahme Planungsstand -straße B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1. Bauabschnitt (BA) Zahrensdorf - Dersenow B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 2. BA Dersenow - Vellahn B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 3. BA Vellahn - Pritzier B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg B 5/K 33 Hornkaten - Grunderwerbsverhandlungen Abzweig L 04 Picher; Abschnitt Abzweig Kummer - Abzweig Picher B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Redefin - Groß Krams Grunderwerbsverhandlungen B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsausgang Ganzlin - wird derzeit nicht prioritär Knoten B103/B198 vorangetrieben B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Karow- Güstrow wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsumfahrung Brüel - wird derzeit nicht prioritär Ortseingang Weitendorf vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Cambs - Brahlstorf wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Sternberg - Witzin wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 106 Neubau teilweise offen; Entwurfsplanung; Radweg Ludwigslust - Abzweig Grunderwerbsverhandlungen Goldenstädt, Abschnitt 40 und 80 B 106 Neubau B 106 wird zur Landesstraße ab- Radweg Abzweig Weselsdorf - gestuft. Priorisierung der Wöbbelin Maßnahme
    [Show full text]
  • Kreisfachgruppe Ornithologie Und Vogelschutz Parchim Im Naturschutzbund Deutschland E.V
    Kreisfachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Rundschreiben Nr. 20 2013 Inhaltsverzeichnis Seite In eigener Sache Udo Steinhäuser….………………………………………………………………………..….…………………. 4 Geplante Aktivitäten 2014…………….……..………………………………………..……………………. 5 Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014.................................................................................................... 6 Wochenendexkursion der Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………………………. 8 Vogelerfassung längs einer Draisinentrasse Britta Rosan, Paul Steinbach………….………………………………………………………………………… 10 Vogelarten und Siedlungsdichteuntersuchungen Bekassinenerfassung 2013 Britta Rosan, Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………… 13 Zum Brutgeschehen des See- und Fischadlers im alten Landkreis Parchim 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 17 Zum Brutgeschehen des Weißstorches Ciconia ciconia 2013 Lothar Daubner…………………………………………………………………………………………………… 19 Sammeln und Rast des Kranichs im Herbst 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 22 Beobachtungen an Kranichen nach der Brut in der Region Sternberg-Warin-Crivitz Ernst Schmidt…………………………………………………………………………………………………….. 25 Beiträge zur Vogelwelt der Seen auf dem Messtischblatt Marnitz (2637) Walter Kintzel……………………………………………………………………………………………………. 30 Reduktion dunkler Farbpigmente auf Steuerfedern ausgefärbter Seeadler in MV Manfred Lüpke…………………………………………………………………………………………………… 36 Nachtigallenerfassung 2013
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
    260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 380-kV-Freileitung Bertikow - Pasewalk Görmin Gemarkung Klein Schwiesow Gemarkung Kronskamp E5 Flur N1e, uFblusrtg. 277 Jürgenshagen Flur 2 Gnoien Flächenpool Nr.49 Klein Züssow - BBPIG Vorhaben Nr. 11 - Gemarkung Wilheminenhof Flst. 308/1, 310, 308/2, 308/4, 312 Loitz Alte Nebel 1. BA Schwiesow Karlsburg 0 Seewiese Flur 1, Flst. 275 0 Einreichung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG 0 Schwaan 0 0 Gemarkung Lüssow 0 0 0 8 Gemarkung Sandförde 8 Unterlage 7 9 Flur 1, Flst. 584 Gemarkung Heinrichsruh 9 5 5 Hornstorf Gemarkung Parum Wardow Flughafen Laage Flur 1 Bentzin BlatGt ä6g1elow Laage Flur 4 Flur 1, Flst. 87/2 ca. 1,5 km Flst. 201 Lassan Übersicht trassenferner Maßnahmen FlsGtü. t7z4ko/1w Wismar Bernitt Blatt 59 Angaben zu den Datengrundlagen siehe Anlage 3 der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG Jarmen B103 E5 Tutow E5 Flächenpool Demmin Flächenpool Dargun Maßnahmen Nr.13 Nr.16 Blatt 60 Zurow Heinrichsruh Neukloster Kronskamp Blatt 51 Blatt 52 Lübow Jördenstorf Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Dorf Mecklenburg Bützow E5 Flächenpool Maßnahmenkennung Nr.21 Usedom Lüssow Sandförde A! C! EF ! 2 Erläuterung Maßnahmentyp Anklam De Barg Bobitz Pfarrkoppel A Ausgleichsmaßnahme Nr. Einzelmaßnahme E Ersatzmaßnahmen Warin 1:20.000 Neukalen Index Maßnahmentyp Vier1ro:s2e0nb.e0rg00 Kreienbarg Warnow Güstrow Borrentin Mühlen Bad Kleinen Tarnow Erläuterung Index Eichsen 1:20.000 1:20.000 Alt Meteln AR Artenschutzrechtlich erforderliche V- und M-Maßnahmen 0 0 0 Dobin am See Teterow 0 0 Mühl Rosin 0 0 0 6 Burow 6 Artenschutzrechtliche Maßnahme zur Erhaltung der ökologischen Funktion 9 Lalendorf 9 CEF 5 Brüel 5 Groß Wokern der Fortpflanzungs- und Ruhestätten (continuous ecological functionality) Schorssow DHL E2 Ducherow LRO-004 Malchin Maßnahmennummer und Beschreibung Sternberg Strandcafe Seehof Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Ueckermünde Brüsewitz Gemarkung Rothenmoor A9 Ersatzpflanzungen von Alleen und Baumreihen in Brandenburg Flur 6 E1 Erhaltung einer Offenlandfläche bei Pinnow Flst.
    [Show full text]
  • Gemeinde Pampow Der Bürgermeister Durch Das Amt Stralendorf
    Landkreis Ludwigslust-Parchim | FD 63 | PF 12 63 | 19362 Parchim Der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim Organisationseinheit Fachdienst Bauordnung Gemeinde Pampow der Bürgermeister durch das Amt Stralendorf Ansprechpartner Frau Hübner Dorfstraße 30 19073 Stralendorf bei Schwerin Telefon Fax 03871 722-6312 03871 722-77 6312 E-Mail [email protected] Aktenzeichen Dienstgebäude Zimmer Datum BP 170029 Ludwigslust B 309 09.01.2018 __ Sehr geehrte Damen und Herren, Betrifft: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Hier: Stellungnahme des Landkreises Ludwigslust-Parchim zum 8. Änderung B-Plan Nr. 1"Gewerbegebiet Pampow" der Gemeinde Pampow Bezug: Schreiben des Amtes vom 07.11.2017 Planzeichnung M 1: 1000 vom 04.09.2017 Begründung zum Entwurf vom 30.10.2017 einschl. Umweltbericht Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung zum Vorhaben Die eingereichten Unterlagen zu o.g. Planung Gemeinde Pampow wurden durch Fachdienste des Landkreises Ludwigslust-Parchim geprüft. Im Ergebnis der Prüfung äußert der Landkreis Ludwigslust-Parchim nachfolgende Anregungen: FD 33 – Bürgerservice / Straßenverkehr Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen die Änderung des B-Plans. Ist beabsichtigt zum Zwecke der Verkehrsregelung Schilder auf dem Privatgelände aufzustellen, ist zu beachten, dass diese keiner amtlichen Beschilderung gleichen oder auch Teile davon enthalten darf.(betrifft sämtliche Zeichen des Verkehrszeichenkataloges zur StVO). Abschließend ist zu berücksichtigen: Etwaige Verkehrslenkende und verkehrsraum-einschränkende Maßnahmen sind gemäß § 45 (6) StVO rechtzeitig vor Baubeginn durch den bauausführenden Betrieb bei der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Ludwigslust-Parchim unter zusätzlicher Vorlage eines Verkehrszeichenplans für die Bauphase(n) zu beantragen. FD 53 – Gesundheit Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wird durch den Fachdienst Gesundheit des Landkreises Ludwigslust-Parchim folgende Stellungnahme abgegeben: Gegen die o.g.
    [Show full text]
  • Agrar- Und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and Food Industry in West Mecklenburg
    Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations FÜR IHRE ZIELE. UND DEN RICHTIGEN WEG. Weiter voranzukommen bedeutet, klare Ziele zu haben und die Richtung zu kennen. Mit großer und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer unseres Landes erfolgreich auf Ihrem Weg in die Zukunft – durch zuverlässige Bürgschaften und nachhaltige Beteiligungen für Ihre Investitionen. Wir beraten Sie gern: 0385 39 555–0 Mehr Informationen unter www.bbm-v.de / www.mbm-v.de Bürgschaftsbank BMV Mecklenburg-Vorpommern Mittelständische Besser mit uns. MBMV Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, in in Zusammenarbeit mit der Industrie- und cooperation with Schwerin Chamber of Industry and Handelskammer zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler, Commerce, Klaus Uwe Scheifler, Head of Depart- Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und ment, Business start-ups, Enterprise promotion, Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt Innovation, Environment Autoren: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Authors: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen 2 VORWORT I FOREWORD Fotos/photo: © Petra
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte Gemeinde Lewitzrand Am 9
    9 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Lewitzrand am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 9 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Lewitzrand Regionalschlüssel: 130765662085 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ....................... 12 2.1 Wohnungen
    [Show full text]