Jahrgang 20

Freitag, hagenower den 05. September 2014 Nummer 09 Kommunalanzeiger

Bekanntmachungsblatt des Amtes -Land, der amtsangehörigen Gemeinden: , , , , , , Groß Krams, , Hülseburg, , , , Pätow-Steegen, Picher, , , , , , und ihren Verbänden

1. Klasse der Grundschule Gammelin Wir begrüßen herzlich unsere 1. Klasse in der Grundschule Gammelin und wünschen viel Freude in den kommenden Schuljahren Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 02. Oktober 2013. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Weh- führung 6. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung im Haushaltsjahr 2013 7. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung richtlinie der Gemeinde Bandenitz erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 8. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Alt_Zachun/ 01.01.2009 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen jahres 2009 Sitzung der Gemeindevertretung Alt Zachun 10. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 am 11.09.2014, um 19:30 Uhr. 11. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- Die Sitzung findet imGemeindezentrum Alt Zachun statt. mentwicklungskonzeptes 12. Beschluss über den Widerspruch des Bürgermeisters gegen Tagesordnung: den Beschluss 8/8/14 vom 15.07.2014 (Gemeindliches Ein- Öffentlicher Teil vernehmen) 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der 13. Aufhebung des Beschlusses zum gemeindlichen Einverneh- Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, men (Beschluss 8/8/14 vom 15.07.2014) Änderungsanträge zur Tagesordnung, Billigung der Sitzungs- Nicht öffentlicher Teil niederschrift der vorangegangenen Sitzung der Gemeindever- 1. Grundstücksangelegenheiten tretung 2. Personalangelegenheiten 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der 3. Gemeindliches Einvernehmen Gemeinde 3. Einwohnerfragestunde gez. Dr. Sänger 4. Bauangelegenheiten Bürgermeister 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- führung 6. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- richtlinie der Gemeinde Alt Zachun 7. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 8. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- jahres 2009 Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung 9. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. das Haushaltsjahr 2009 kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Gammelin/ 10. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- mentwicklungsprogrammes Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Nicht öffentlicher Teil Sitzung der Gemeindevertretung Gammelin 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten am 18.09.2014, um 19:30 Uhr. 3. Gemeindliches Einvernehmen Die Sitzung findet imGemeindehaus Gammelin statt. gez. Klemz Tagesordnung: Bürgermeister Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- keit, Änderungsanträge zur Tagesordnung und Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Ge- meindevertretung 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 4. Bauangelegenheiten kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Bandenitz/ 5. Beschlussfassung über die 7. Satzung zur Änderung der Haupt- satzung Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 6. Besetzung der Ausschüsse laut Hauptsatzung Sitzung der Gemeindevertretung Bandenitz 7. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- führung am 24.09.2014, um 19:30 Uhr. 8. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung Die Sitzung findet imGemeindehaus Radelübbe statt. im Haushaltsjahr 2013 9. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- Tagesordnung: richtlinie der Gemeinde Gammelin Öffentlicher Teil 10. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, 01.01.2009 Billigung der Sitzungsniederschrift, Änderungsvorschläge bzw. 11. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- Bestätigung der Tagesordnung jahres 2009 2. Einwohnerfragestunde 12. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für 3. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der das Haushaltsjahr 2009 Gemeinde 13. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- 4. Bauangelegenheiten mentwicklungsprogrammes Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 3 – Kommunalanzeiger Hagenow Nicht öffentlicher Teil Tagesordnung: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil 3. Gemeindliches Einvernehmen 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ein- ladung der Anwesenden und der Beschlussfähigkeit, Bestäti- gez. Kebschull gung, Änderung/Erweiterung der Tagesordnung, Billigung der Bürgermeister Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung 2. Bericht des Bürgermeisters über in nicht öffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse bzw. wichtige Angelegenheiten der Ge- meinde 3. Einwohnerfragestunde 4. Bauangelegenheiten 5. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung richtlinie der Gemeinde Kirch Jesar erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 6. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Huelseburg/ 01.01.2009 7. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen jahres 2009 Sitzung der Gemeindevertretung Hülseburg 8. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 am 18.09.2014, um 19:00 Uhr. 9. Wahl der Mitglieder des Hauptausschusses Die Sitzung findet imGemeindehaus Hülseburg statt. 10. Wahl der Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses 11. Wahl der Mitglieder des Bau-, Ordnungs- und Umweltausschus- Tagesordnung: ses Öffentlicher Teil 12. Wahl der Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der 13. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit führung 2. Einwohnerfragestunde 14. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung mentwicklungsprogrammes 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sit- zung der Gemeindevertretung Nicht öffentlicher Teil 5. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der 1. Grundstücksangelegenheiten Gemeinde 2. Personalangelegenheiten 6. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- 3. Gemeindliches Einvernehmen führung gez. Schulz 7. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2013 8. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- richtlinie der Gemeinde Hülseburg 9. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 10. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- jahres 2009 11. Beschlussfassung über die Entlastung der Bürgermeisterin für Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung das Haushaltsjahr 2009 erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 12. Bauangelegenheiten kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Kuhstorf/ 13. Beschlussfassung über die Aufhebung des Beschlusses zur Festlegung der Betriebsform des Wärmebetriebes Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 14. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- Sitzung der Gemeindevertretung Kuhstorf mentwicklungsprogrammes Nicht öffentlicher Teil am 17.09.2014, um 19:30 Uhr. 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Sitzung findet imGemeindehaus Kuhstorf statt. 2. Grundstücksangelegenheiten Tagesordnung: 3. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil gez. Dubielski 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Bürgermeister Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Einwohnerfragestunde 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sit- zung der Gemeindevertretung 5. Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung 6. Bauangelegenheiten erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Kirch_Jesar/ Nicht öffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 2. Personalangelegenheiten Sitzung der Gemeindevertretung Kirch Jesar 3. Gemeindliches Einvernehmen am 25.09.2014, um 19:30 Uhr. gez. Ehm Die Sitzung findet imDorfgemeinschaftshaus Kirch Jesar statt. Bürgermeisterin Kommunalanzeiger Hagenow – 4 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 Die Amtliche Bekanntmachung erfolgte am 05.09.2014 auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.kreis-swm. de/Hagenow-Land/Gemeinden/Moraas/ Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 07.08.2014 die erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. Korrektur der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 der Gemeinde kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Moraas/ Moraas beschlossen. Der Beschluss über die Feststellung der Korrektur der Eröffnungs- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen bilanz wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Sitzung der Gemeindevertretung Moraas Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 liegt mit ihrem Anlagen zur Einsichtnahme am 18.09.2014, um 19:00 Uhr. vom 08.09.2014 bis 16.09.2014 Die Sitzung findet imGemeindehaus Moraas statt. Mo. und Mi. nach Vereinbarung Di.; Do.; Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Tagesordnung: Di.: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Do.: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffentlicher Teil im Amt Hagenow-Land öffentlich aus. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Moraas, 18.08.2014 Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Bestätigung, Änderung/Erweiterung der Tagesordnung, Billi- gez. Quast gung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung Bürgermeister der Gemeindevertretung, Kontrolle der gefassten Beschlüsse und der Realisierung erteilter Aufträge 2. Bericht des Bürgermeisters über in nicht öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse, Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde 3. Einwohnerfragestunde 4. Bauangelegenheiten 5. Bericht des Ausschussvorsitzenden Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung 6. Vorbereitung der Haushaltsplanung 2015 erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 7. Beschlussfassung über die überplanmäßigen Mittelbereitstel- kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Pritzier/ lungen für das Haushaltsjahr 2013 Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Nicht öffentlicher Teil Sitzung der Gemeindevertretung Pritzier 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten am 16.09.2014, um 19:00 Uhr. 3. Gemeindliches Einvernehmen Die Sitzung findet imDorfgemeinschaftshaus ‚Alter Konsum‘ Pritzier statt. gez. Quast Tagesordnung: Bürgermeister Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Die Amtliche Bekanntmachung erfolgte am 05.09.2014 auf der Bestätigung, Änderung/ Erweiterung der Tagesordnung, Billi- Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.kreis-swm. gung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung de/Hagenow-Land/Gemeinden/Moraas/ 2. Bericht des Bürgermeisters über in nicht öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse und wichtige Angelegenheiten der Ge- Jahresabschluss zum 31.12.2009 meinde 3. Einwohnerfragestunde Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 07.08.2014 den 4. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstel- Jahresabschluss zum 31.12.2009 der Gemeinde Moraas beschlos- lung für das Haushaltsjahr 2013 sen. 5. Beschlussfassung über die gemeindlichen Stellungnahme Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 zur Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. M-V Der Jahresabschluss zum 31.12.2009 liegt mit seinen Anlagen zur Einsichtnahme vom 08.09.2014 bis 16.09.2014 Nicht öffentlicher Teil 1. Auftragsvergaben Mo. und Mi. nach Vereinbarung 1.1. Beschlussfassung der Auftragsvergabe zur Errichtung des Di.; Do.; Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr barrierefreien Zugangs und Containerstellplatzes am Ge- meindehaus Di.: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Do.: 14:00 Uhr - 16:00 1.2. Beschlussfassung der Auftragsvergabe zur Erneuerung der Uhr Straßenbeleuchtung im Schwechower Weg und im Grünen im Amt Hagenow-Land öffentlich aus. Weg 2. Personalangelegenheiten Moraas, 18.08.2014 3. Grundstücksangelegenheiten gez. Quast gez. Witt Bürgermeister Bürgermeister Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 5 – Kommunalanzeiger Hagenow 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- jahres 2009 10. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 11. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung mentwicklungsplanes erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. Nicht öffentlicher Teil kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Redefin/ 1. Grundstücksangelegenheiten Amtliche Bekanntmachung 2. Personalangelegenheiten Gemeinde Redefin 3. Gemeindliches Einvernehmen Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen gez. Haurenherm Sitzung der Gemeindevertretung Redefin Bürgermeister am 10.09.2014, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindehaus Redefin statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit Einladungen und der Beschlussfähigkeit, Billigung der Sit- zungsniederschrift, Änderungsanträge bzw. Bestätigung der Einwohnerversammlung in Toddin Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 09.10.2014 3. Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Toddin sind 4. Bauangelegenheiten am Donnerstag, 09.10.2014 um 19:00 Uhr zu einer Einwohnerver- 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- sammlung in den Gemeinderaum Toddin leitung eingeladen. 6. Beschlussfassung über die überplanmäßigen Mittelbereitstel- Tagesordnung: lungen für das Haushaltsjahr 2013 1. Begrüßung 7. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- 2. Informationen der Bürgermeisterin mentwicklungskonzeptes 3. Einwohnerfragestunde Nicht öffentlicher Teil 4. Informationen zu Sanierungsarbeiten der Gräben Dorf- 1. Grundstücksangelegenheiten straße 30 - 60 2. Personalangelegenheiten gez. Möbius 3. Gemeindliches Einvernehmen Bürgermeisterin gez. Böbel Bürgermeisterin

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Warlitz/ erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Setzin/ Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Warlitz Sitzung der Gemeindevertretung Setzin am 10.09.2014, um 19:00 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindehaus Warlitz statt. am 10.09.2014, um 19:00 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindehaus Setzin statt. Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Än- Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Än- derungsanträge zur Tagesordnung und Billigung der Sitzungs- derungsanträge zur Tagesordnung, Billigung der Sitzungsnie- niederschrift der vorangegangenen Gemeindevertretersitzung derschrift der vorangegangen Sitzung der Gemeindevertretung 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der 2. Bericht des Bürgermeister über Beschlüsse und wichtige An- Gemeinde gelegenheiten der Gemeinde 3. Einwohnerfragestunde 3. Einwohnerfragestunde 4. Bauangelegenheiten 4. Bauangelegenheiten 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- 5. Beratung über die Änderung von Straßennamen leitung 6. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Wehr- 6. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung leitung für das Haushaltsjahr 2013 7. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- 7. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- richtlinie der Gemeinde Setzin richtlinie der Gemeinde Warlitz 8. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum 8. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 01.01.2009 Kommunalanzeiger Hagenow – 6 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- s jahres 2009 Amtliche Bekanntmachungen 10. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 des Abwasserzweckverbandes 11. Beschlussfassung der Kostenspaltung zur Erhebung der Stra- Hagenow und Umlandgemeinden ßenausbaubeiträge „Dorfstraße“ in Goldenitz 12. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- mentwicklungskonzeptes Sitzung Nicht öffentlicher Teil Am Donnerstag, dem 25. September 2014, um 17:00 Uhr, findet 1. Grundstücksangelegenheiten die öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverbandes Hagenow und 2. Gemeindliches Einvernehmen Umlandgemeinden auf der Kläranlage Hagenow, Söringstraße 2, statt. 3. Personalangelegenheiten Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: gez. Holm Öffentlicher Teil: Bürgermeister 1. Rundgang über die Kläranlage Hagenow Fortsetzung der Sitzung im Konferenzraum der Stadtwerke Hagenow GmbH, Bahnhofstraße 87 2. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsteher, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, Feststel- lung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung, Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 14.08.2014 3. Diskussion und Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2013 Hiermit wird bekanntgegeben, dass die 3.1. Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 3.2. Beschlussfassung zur Verwendung des Ergebnisses 2013 Beitragsbücher 2015 3.3. Beschlussfassung zur Entlastung des Verbandsvorstehers der Wasser- und Bodenverbände für das Wirtschaftsjahr 2013 4. Diskussion und Beschlussfassung zur Gebührenkalkulation der Gemeinden Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard 5. Bürgerfragestunde bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, 6. Anfragen der Verbandsmitglieder aus aktuellem Anlass Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, 7. Informationen des Verbandsvorstehers Strohkirchen, Toddin und Warlitz gemäß § 3 Abs. 2 der Satzung v.g. 8. Informationen des Betriebsführers Gemeinden in der Zeit vom 01.10.2014 bis 30.10.2014 während der Dienststunden im Amt Hagenow-Land, Bahnhofstraße 25, 19230 Nicht öffentlicher Teil Hagenow, Zimmer 011, zu jedermanns Einsichtnahme ausliegen. 9. Informationen Ausschließlich während dieser Auslegungsfrist sind Berichti- gez. D. Quast gungen/Änderungen möglich, sofern sie begründet sind und Verbandsvorsteher nachgewiesen werden. gez. Quast Amtsvorsteher

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. kreis-swm.de/Hagenow-Land/Amt/ Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Festsetzung des Trinkwasserschutzgebietes Sitzung des Amtsausschusses der Wasserfassung Setzin im Landkreis am 30.09.2014, um 19:00 Uhr. -, Amt Hagenow-Land, Die Sitzung findet imSitzungssaal des Amtes Hagenow-Land statt. gemäß §§ 51, 52 des Wasserhaushaltsgesetzes Tagesordnung: Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg vom 14. Juli 2014 -42- 520.15.1.5.2- Öffentlicher Teil 130 76-TVVSG Setzin 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit Der Wasserbeschaffungsverband Sude-Schale, Dreilützower der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Chaussee 4, 19243 , hat einen Antrag auf Festsetzung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung des Wasserschutzgebietes der Wasserfassung Setzin im Landkreis 3. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangen Sitzung Ludwigslust-Parchim, Amt Hagenow-Land, gestellt. des Amtsausschusses In den Gebietskörperschaften betrifft der Geltungsbereich der Trink- 4. Einwohnerfragestunde wasserschutzzonen folgende Gemarkungen bzw. Flurbereiche: 5. Bericht des Amtsvorstehers und des LVB Trinkwasserschutzzone I: 6. Stellungnahmen der Gemeinden zum Landesraumentwick- Gemarkung Setzin Flur 1. lungsprogramm Trinkwasserschutzzone II: 7. Beschlussfassung zur Übernahme von Aufgaben für die Stadt Gemarkung Setzin Flur 1. Lübtheen Trinkwasserschutzzone III A: 8. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung Gemarkung Setzin Flur 1, für das Haushaltsjahr 2013 Gemarkung Körchow Flur 3, Gemarkung Zühr Flur 4. Nicht öffentlicher Teil Trinkwasserschutzzone III B: 1. Auftragsvergabe Telefonanlage Gemarkung Körchow Flur 2 und 3. 2. Personalangelegenheiten gez. Quast Gemäß § 51 Abs. 1 und 2 und § 52 Abs. 2 des Wasserhaushalts- Amtsvorsteher gesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. 1 S. 2585), das durch Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 7 – Kommunalanzeiger Hagenow Artikel 4 Absatz 76 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) zuletzt geändert worden ist, sind Wasserschutzgebiete durch Rechtsverordnung vom Ministerium für Landwirtschaft, Um- welt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern festzusetzen. Vor der endgültigen Festsetzung des Trinkwasser- schutzgebietes der Wasserfassung Setzin ist gemäß § 122 Abs. 3 des Wassergesetzes des Landes M-V (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBI. M-V S. 699), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 759, 765), ein Anhörungsverfahren nach den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBI. M-V S. 106), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2014 (GVOBI. M-V S. 190), durchzuführen. Das Staatliche Amt für Land- wirtschaft und Umwelt Westmecklenburg ist Anhörungsbehörde. Die Antragsunterlagen einschließlich des Entwurfs der Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes der Wasserfassung Setzin (Wasserschutzgebietsverordnung-WSGVO Setzin) liegen vom 13. August bis 13. September 2014 1. beim Amt Hagenow-Land, -Die Amtsvorsteherin-, Bahnhofstr. 25, 19230 Hagenow, zu den Öffnungszeiten: Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, im Übrigen nach Vereinbarung, 2. beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westme- cklenburg- Dezernat 42-StALU WM), Bleicher Ufer 13 (4. OG), 19053 Schwerin zu den Dienstzeiten: 4. Ferienaustausch Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr zwischen dem Amt Hagenow-Land und Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr der Großgemeinde Domaniow (Polen) Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr zur Einsichtnahme aus. Nun schon zum vierten mal konnte der Förderverein Pritzier e. V. in Nach § 73 Abs. 4 Satz 1 VwVfG M-V kann jeder, dessen Belange Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pritzier, der Gemeinde Domaniow durch das Vorhaben berührt werden, bis zu zwei Wochen nach und dem deutsch-polnischem Jugendwerk einen Ferienaustausch Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim organisieren. StALU WM als Anhörungsbehörde und beim Amt Hagenow-Land, Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwen- dungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Einwendungen müssen hinreichend konkret und substanzi- iert sein und deutlich erkennen lassen, welches Rechtsgut oder Rechtsschutzinteresse aus der Sicht des Einwenders verletzt wird.

Hinweis auf die öffentliche Bekanntmachung der Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung 15 Kinder und Jugendliche aus Pritzier und Umgebung machten für den Friedhof in Picher sich am 13.07.2014 auf den Weg zu den Freunden nach Domaniow. Dort hatten unsere dortigen Partner ein umfangreiches interessantes Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung wurden vom Programm für die nächsten 7 Tage vorbereitet. Gemeinsam mit den Kirchengemeinderat Picher beschlossen am 12.05.2014. Dieser polnischen Freunden gab es viel zu erleben und zu entdecken. Ge- Beschluss wurde vom evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Me- meinsame Wanderungen und Besichtigungen im Biosphärenreservat cklenburg genehmigt am 30.07.2014. „Sobotka“, Besichtigung der Landeshauptstadt Wroclaw, ganztägige Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte über das Amt Hagenow- Kanutour auf einem Nebenarm der Oder, gemeinsamer Besuch auf Land im Internet am 05.09.2014 und ist über die Internetseite www. einem Bio-Bauernhof mit Verkostung des selbst gebackenen Brotes kreis-swm.de/Hagenow-Land/Aktuelles. und des selbst hergestellten Joghurts und natürlich viel Sport und Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung können Spiel trugen dazu bei dass der Austausch ein voller Erfolg wurde und nach Voranmeldung eingesehen werden in der Pfarre in Picher, weiter zur Entwicklung und Festigung der partnerschaftlichen Kontakte Lindenstr. 1, 19230 Picher oder in der Zentralen Friedhofsverwal- beigetragen hat. Am 20.07.2014 viel der Abschied von den Freunden tung Güstrow, Domstr. 16, 18273 Güstrow. dann sehr schwer. Erschöpft und vielen schönen Erinnerungen ging es Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung treten am dann auf die Heimreise in der Hoffnung, dass im nächsten Jahr viele der Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. polnischen Freunde mit nach Pritzier zum 5. Ferienaustausch kommen. Kommunalanzeiger Hagenow – 8 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 Der Förderverein Pritzier e. V. bedankt sich für die Unterstützung durch das deutsch-polnische Jugendwerk, durch die Gemeinde Pritzier, der Freie Plätze Gemeinde Hülseburg für die Bereitstellung eines Fahrzeuges, der Liebe Eltern! Gemeinde Domaniow als Ausrichter und besonders bei den beiden In der Kindertagesstätte „Sude-Frösche“ in Kuh- Betreuern Herrn Marko Kubitza und Herrn Eckhardt Bunge. storf gibt es freie Plätze für die Betreuung Ihrer Kin- Rainer Hamann der. Besteht Interesse, melden Sie sich bitte in der Kita bei der Leiterin Frau Linow (03883 724030).

Stellenausschreibung der Gemeinde Kuhstorf

Die Gemeinde Kuhstorf sucht ab SOFORT eine/n Erzieher/in für ihre Kindertagesstätte. Stellenbeschreibung - Arbeitszeit: 40 Std./Woche - befristet (Sachgrundbefristung als Vertre- tung für die Mutterschutz-Zeit und Elternzeit ) - flexibler Einsatz in allen Altersgruppen der Kita entsprechend der Öffnungszeit der Kita Voraussetzungen - Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. gleich- wertiger Abschluss - Entscheidungs-, Handlungs- und Organisationsfähigkeit, ei- genständiges Handeln - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung - Kreativität - fachliche und methodische Kompetenz - Teamfähigkeit Vergütung: nach Vereinbarung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte kurzfristig mit dem Vermerk „Bewerbung als Erzieher/in in der Kita Kuhstorf“ per eMail an [email protected] oder auf dem Postweg an Amt Hagenow-Land Stellenausschreibung SB Personalwesen der Gemeinde Groß Krams Bahnhofstraße 25 19230 Hagenow Die Gemeinde Groß Krams sucht ab 01. November 2014 eine/n LEITER/-IN für die JUGENDBETREUUNG und eine/n STELLVERTETER/-IN für die JUGENDBETREUUNG. Stellenbeschreibung - Betreuung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der schulischen Unterrichtszeiten - Arbeitszeit: 9 Std./Woche an 3 Arbeitstagen in der Woche - befristet bis zum 31. Oktober 2015 Voraussetzungen - Freude und eventuelle Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Entscheidungs-, Handlungs- und Organisationsfähigkeit, eigenständiges Handeln - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung - Kreativität bei der Gestaltung von Freizeitbeschäftigungen Vergütung: auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte kurzfri- stig mit dem Vermerk „Bewerbung als Jugendbetreuer/-in in Groß Krams per eMail an [email protected] oder auf dem Postweg an Amt Hagenow-Land SB Personalwesen Bahnhofstraße 25 19230 Hagenow Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 9 – Kommunalanzeiger Hagenow Erntefest in der Gemeinde Bandenitz 13./14. September 2014

Sonnabend, 13.09.14

12:30 Festumzug ab Besendorf (Mitfahrer treffen sich 12:00 am Gemeinde- haus) 14:30 Kaffeetafel mit Musik Hüpfburg, Kinderschminken, Schwein- schätzen 20:00 Tanzveranstaltung mit Showeinlage Eintritt 5,50 EUR

Sonntag, 14.09.14 09:00 Luftballons fliegen 10:00 Puppentheater für Groß und Klein 11:00 Frühschoppen mit Blasmusik Auftritt Chor der Gemeinde Spiel und Sport für die Kinder Armbrustschießen, Schätzen landwirt- schaftliche Produkte Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde auf, sich an der Vorbereitung und Durchführung unseres Festes recht zahlreich zu beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Sänger Bürgermeister

Komm, hol das Lasso raus!

… hieß es am letzten Maitag in der Kita „Regenbogenland“ in 8. Radtour Kuhstorf. Wie jedes Jahr feierten die Kids ihr Sommerfest zum Abschluss der Gemeinde Pritzier des Schuljahres. Da es das letzte Fest am alten Standort der Kita Der Förderverein Pritzier e. V. lädt in sein sollte, wollten sich alle mit einem besonderen Highlight ver- Zusammenarbeit mit der Gemeinde, abschieden. Gemeinsam mit dem Elternrat wurde ein Indianerfest geplant. Die Vorbereitungen dafür zogen sich über Wochen hin. dem SV 49 e. V. Pritzier-Schwechow Während dieser Zeit lernten die Kinder viel Neues über die Le- und der Freiwilligen Feuerwehr zu unserer 8. Radtour der bensweise der amerikanischen Ureinwohner. Es wurden Federn, Gemeinde Pritzier ein. Perlen und allerlei Bastelzubehör gesammelt und von Eltern mitgebracht. Daraus fertigten die Kinder Kopfschmuck, Kostüme, Wann? 13.09.2014 Trommeln, Rasseln und vieles mehr an. Die Hortkinder gestal- Treffpunkt: um 13:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus teten mit Hilfe einer Mutti einen Marterpfahl. Es wurden Zelte „Alter Konsum“ mitgebracht, selbst genäht und gestaltet. Route: Pritzier-Hagenow (Besichtigung Museum/ Am Tage des Festes platzten besonders die älteren Kinder fast Kaffee) -Steegen-Toddin-Pritzier. vor Aufregung. Mit Hilfe des Gemeindearbeiters, Herrn Buhr, bauten die Erzieherinnen ein buntes Indianerdorf auf. Zum Auf- takt tanzten die kleinen Indianer zur Musik um ihre Feuerschale. Danach eroberten ca. 180 große und kleine „Rothäute“ in tradi- tionellem Gewand das Gelände. Auch die Gäste erhielten einen Kopfschmuck. Neben Stockbrot und einer Bastelstraße konnte man sich im Tauziehen oder Ziel- wurf üben, auf Steckenpferden um die Wette reiten oder auch ein

paar Nuggets aus dem Silbersee schürfen. Für viele war auch das Reiten auf echten Pferden ein besonderes Erlebnis. Zur Stärkung Unkostenbeitrag: 2,00 EUR des leiblichen Wohls waren „Büffelsuppe“, Pellkartoffeln und von Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eltern mitgebrachter Kräuterbutter sowie -quark im Angebot. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die gez. Rainer Hamann zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Das Kita-Team Kommunalanzeiger Hagenow – 10 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 Neues Spielgerät Bei Interesse melden Sie sich bitte per Telefon (0385 5881008), Fax (0385 588990008) oder E-Mail (kontakt@ehrenamtsstiftung- Unter den wachsamen und interessierten Augen der Kindergarten- mv.de) an. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite kinder wurde in der letzten Woche ein neues Spielgerät auf dem www.ehrenamtsstiftung-mv.de Spielplatz aufgestellt. Wer Spaß am Klettern hat wird dort voll auf seine Kosten kommen. Möglich war diese neue Investition nur durch großzügigen Spenden von: Jan Schefe, Siegfried Hansen und Klaus Gobba. Die Kinder und die Gemeinde bedanken sich dafür recht herzlich. Bedanken möchten wir uns auch bei den fleißigen Helfern: Arno, Man- fred, Andreas, Toralf und Gerd, die alle beim aufstellen mit anpackten.

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts - Der Vorstand Holzfest und Waldtag M-V auch 2014 wieder in Friedrichsmoor/Besichtigung des Erlebnispfades „sagenhafte Lewitz“

Sehr geehrte Damen und Herren, am Sonntag den 07.09.2014 finden am Rande der Wald — Lewitz, zum mittlerweile zwölften Mal, in den Parkanlagen des Forstamtes Friedrichsmoor und des Jagdschlosses Friedrichsmoor, unser großes Holzfest und zum vierten Mal gleichzeitig der Waldtag Meckienburg — Vorpommern statt. Mit Unterstützung der Stadtforst, der örtlichen Jägerschaft und der etwa 100 Standbetreuer, wird das Forstamt Friedrichsmoor den hoffentlich wieder zahlreichen Gästen ein abwechslungsreiches Programm über den Wald, den Rohstoff Holz, die Jagd, Naturpro- dukte und den Reitsport bieten. Veranstalter und Aussteller werden die Chance nutzen, um vor den Toren der Städte Schwerin, Ludwigslust und Parchim, für den Wald, den konkurrenzlos umweltfreundlichen Rohstoff Holz, die Natur und alles damit im Zusammenhang stehende, nicht zuletzt aber auch für die Region zu werben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie durch die Verwendung und Ministerpräsident Erwin Sellering Veröffentlichung der beigefügten Materialien bzw. Daten zum Ge- lädt Ehrenamtliche zur Diskussion ein lingen der Feierlichkeiten maßgeblich beitragen würden. Großes Holzfest 2014 in Friedrichsmoor In Mecklenburg-Vorpommern ist fast jeder Dritte ehrenamtlich engagiert - viele Tausende in Sportvereinen, bei der Feuerwehr Am Sonntag dem 07.09.2014 findet am reizvollen Rande der Wald- und in Sozialverbänden. Neben diesen sehr gut organisierten Be- Lewitz, in Friedrichsmoor, in den Parkanlagen des Forstamtes reichen, die klare Ansprechpartner in der Landesregierung haben, und des Jagdschlosses Friedrichsmoor unser stetig attraktiver gibt es viele kleine Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die sich werdendes Holzfest und in diesem Jahr zum wiederholten Mal in ehrenamtlich engagieren, bei Problemen oder Fragen jedoch nicht Folge der Waldtag Mecklenburg-Vorpommern statt. wissen, wo sie sich hinwenden können. Die Veranstaltung wird offiziell um 10:00 Uhr eröffnet und endet Um diese Ehrenamtlichen besser unterstützen zu können, wird gegen 17:00 Uhr. das Land Mecklenburg-Vorpommern im Frühjahr 2015 eine Stif- Die Landesforst Mecklenburg Vorpommern, Forstamt Friedrichs- tung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement gründen. moor, in Zusammenarbeit mit Uwe Galonska von der Stadtforst Die Ausgestaltung der Stiftung soll mit den Ehrenamtlichen ge- Neustadt-Glewe, Herrn Detlef Stang, dem Betreiber des Jagd- meinsam entwickelt werden. Daher lädt Ministerpräsident Erwin schlosses Friedrichsmoor, die örtlich ansässigen Jäger und circa Sellering am 13. September 2014 ab 10:00 Uhr alle ehrenamtlich 100 Aussteller und Standbetreiber, werden den zahlreich erwar- Engagierten, die keine Ansprechpartner in größeren Verbänden teten, finden, in den Rathaussaal Grevesmühlen (Rathausplatz 1, 23936 wiederum mehreren 1000 Besuchern, ein buntes Programm über Grevesmühlen) zum Werkstatt-Gespräch ein. Dort möchte der den Wald, das Holz, die Jagd, Naturprodukte und das Reiten dar- Ministerpräsident mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, was die He- bieten. rausforderungen im Ehrenamt sind und welche Unterstützung die Für Groß und Klein haben sich die Veranstalter etwas ausgedacht. Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement dabei Neben Bewährtem, werden einige neue Attraktionen zu entdecken leisten könnte. sein. Unter anderem sind folgende Angebote beabsichtigt: Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 11 – Kommunalanzeiger Hagenow - Info und Verkauf unterschiedlicher Holzheizungsanlagen und Veranstaltungen im Kloster Zarrentin Kaminöfen - Waldführungen, Kutschfahrten, Pilzausstellung, Messer- und September 2014 Scherenschleifer - Vorführung von Rückemaschinen, Sägegatter, Holzspaltern, Samstag 06. September 2014 19:30 Uhr sonstigen forstliche Maschinen und Geräten, Baumsteiger mit „Justus Frantz“ Hubbühne, Baumkletterer, Justus Frantz - ein Name, den man mit großartigen Orchestern - Repräsentation der Zimmerei, einer Kaminholzanlage, und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als - Motorsägenausstellung, Infostände des Fostamtes, des ZOO- dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Schwerin, des Lewitz-Tourist, Infomobil Landesforst, Infostand Pianist und Dirigent. Forstverein M-V, Seit seinem 4. Lebensjahr sitzt er am Klavier - Tombola, Imker, Verkauf von Kräutern, Tees, Erzeugnissen aus dem Büdnerladen, Repräsentation alten Handwerks durch Der Traum vom interna- den Störtalverein, tionalen, jungen und vor - Sägen von Skulpturen mit Motorsäge, Verkauf von Holzskulp- allem professionellen Or- turen chester inspirierte Justus - Kulinarische Leckerbissen wie zum Beispiel Wildbret- und Wild- Frantz 1995 zur Gründung bratwurst, frische Backwaren, frische Wurst- und Fleischwaren, der Philharmonie der Nati- Schwein am Spieß, Kaffee und Kuchen sowie eine weiterge- onen, ein Orchester, dass hende umfassende gastronomische Betreuung werden gebo- er inzwischen in die Reihe ten, der besten Klangkörper - musikalische Umrahmung durch mehrere Jagdhornbläser, der Welt geführt hat. Falkner, Infostand Jagd, Jagdhundeschau, Bogenschießen, Donnerstag den, 04. September Jagdausstatter, Luftgewehrschießen, Jagdhundeausstellung- 20:00 Uhr, Kirche Zarrentin und Vorführung „Gregorian Voices“ - Verkauf von Ziel dieses Chors war die Wiederbelebung der Tradition Holzspielzeug der orthodoxen Kirchenmusik. und Kunstgewer- Das Ensemble erhielt mehrere internationale Auszeichnungen. beartikeln sowie Töpferware, und Seit dem Frühjahr 2011 ist vieles mehr. die Gruppe The Gregorian Voices wieder auf Tournee Für unsere Kleinen in Europa. Mit ihrem Leiter werden neben einem Georgi Pandurov und acht Karussel, Kinder- außergewöhnlichen So- schminken, Baum- listen tritt sie das Erbe des klettern, Speck- Männerchores GLORIA DEI steinschnitzen und an. Im zweiten Teil des Kon- Töpfern zahlreiche zerts erklingen Klassiker der Beschäftigungsmög- Popmusik, wie unter anderem „Knocking on heaven’s door“ von lichkeiten bereitge- Bob Dylan, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, „Thank you for the halten. music“ von ABBA, „Sound of Silence“ von Simon and Garfunkel, Der Eintritt ist für „Sailing“ von Rod Steward, „Bohemian Rapsody“ von Queen oder unsere Besucher „Ameno“ von ERA, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu kostenfrei. arrangiert wurden. Vom 18. September bis 31. Oktober Forstamt Täglich zu den Öffnungszeiten des Klosters Friedrichsmoor Bilderausstellung „STILLE“ Schloßallee 9 Beim Spazierengehen hört man zur Zeit in Mecklenburg nicht 19305 Friedrichsmoor nur den Kuckuck, sondern auch die Nachtigall, wird fast von Tel,; 038757 23853, 123854 tobenden Hasen oder verschlafenen jungen Mardern umge- Fax: 038757 55625 rannt und freut sich, die angenehm warmen Sonnenstrahlen E-Mail: [email protected] auf der Haut spüren zu dürfen. Der Strohut liegt griffbereit neben dem Malhocker und schützt mich vor der Sonne sagt Friederike Rave. Ob Kinderbuch, Sachbuch, freie und angewandte Arbeiten, ob für Verlage, Werbung, Zeitungen, Firmen oder Privatkunden, sie lebt und malt Ihre Ideen für vielseitige Veröffentlichungen. Kommunalanzeiger Hagenow – 12 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 Samstag, den 11. Oktober 2014 Kleider- und Spielzeugbörse 19:30 Uhr „Gunter Emmerlich liest und singt“ für die Jüngsten Er ist Moderator von beliebten Fernsehsendungen verschie- Hagenow • Der Sommer ist vorbei und es wird Zeit, nach Baby- und dener Genres, ist Botschafter der Carreras Leukämie-Stiftung Kindersachen für den Winter Ausschau zu halten. Diese Möglich- und wurde unter anderem mit dem „Bambi“ und dem Bundes- keit bietet die Jugendbegegnungsstätte KON am 13. September, verdienstkreuz geehrt. in der Zeit von 09 bis 15 Uhr, bei der nunmehr 4. Kinderkleider- „Ich wollte mich mal ausreden las- börse. Ob Baby- oder Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderwagen sen“ und o. ä. hier kann jeder fündig werden. Mehr noch, man kommt ins „ZUGABE - Anekdoten, Ansichten Gespräch, tauscht sich aus über die lieben Kleinen und kann in und anderes“. entspannter Atmosphäre stöbern.Dass viele der Verkäufer schon 2007 hat er sich dem Schreiben zu- seit dem ersten Mal dabei sind zeigt, dass sich die Idee bewährt gewandt und sein erstes Buch „Ich hat. Eine günstige Standgebühr in Höhe von 5,- EUR und die wollte mich mal ausreden lassen“ Wetter-Unabhängigkeit sind weitere Vorzüge. Um Anmeldung war ein voller Erfolg. unter 03883 614820 wird gebeten. Endlich hat Gunter Emmerlich nach- gelegt. Im neuen Buch erzählt er noch mehr Sehr geehrte Unternehmerinnen aus seinem abwechslungsreichen und Unternehmer, Leben: Erlebtes und Gedachtes, Freudiges und Heiteres, Trauriges und in der aktuellen Ausgabe des IHK-Magazins „Wirtschaftskompass“ Wehmütiges, Denk- und Erinnerungswürdiges. finden Sie ein Sonderheft, in dem alle Bewerberinnen und Bewerber Wie bei ihm gewohnt - humorvoll, selbstironisch, kenntnisreich mit um die Vollversammlungsmandate vorgestellt werden. Wir sind ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd. Emmerlich mode- nun gemeinsam gefordert, unsere Stimme vom 18. August 2014 riert die unterschiedlichsten TV-Sendungen, singt Oper, Musical, bis zum 12. September 2014, 15:00 Uhr, abzugeben. Die dafür Kirchenkonzerte, Jazzt mit der Semper-House-Band, interpretiert erforderlichen Wahlunterlagen erhalten Sie mit der Post. Chansons, gibt Liederabende - eben ein echter Entertainer, wie Die IHK zu Schwerin ist unsere gemeinsame Interessenvertreterin er im Buche steht. gegenüber Politik und Verwaltung. Sie ist auch unsere unverzichtbare Dienstleisterin. Mit Ihrer Stimme können Sie für Ihren Wahlbezirk und für Ihre Wahlgruppe entscheiden, welche Kandidaten Ihres Vertrau- Slowakisches Dudelsack-Ensemble zu Gast ens zukünftig Ihre Interessen in der Vollversammlung der IHK vertritt. in der Alten Synagoge Sie haben die Wahl! Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht für eine starke Interessenvertretung der Wirtschaft durch die Wirt- Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art: Die Alte Synagoge schaft in Westmecklenburg! wird am 5. September ab 19.00 Uhr erfüllt sein vom vielstimmigen Ihr und mitreißenden Spiel der „Spojené Huky Slovenska“. Das einzige Gerd Bockisch Dudelsack-Orchester der Slowakei unter der Leitung des Musikers Vorsitzender IHK-Wahlausschuss und Instrumentenbauers Juraj Dufek ist zu Gast in Hagenow. So wie in Schottland, der Bretagne oder in Galicien wollten junge Vertreter der traditionellen Musik mit ihren slowakischen Dudelsä- Ein AOK-Tag ganz für die Gesundheit cken gemeinsam musizieren und gründeten 2009 das erste und einzige Ensemble dieser Art. Bei öffentlichen Veranstaltungen der Hagenow 26.08.2014. Ein abwechslungsreiches Programm zum im ganzen Land verstreut lebenden Mitglieder der Band entwickelte Vorsorgen und Hineinschnuppern bietet die AOK Nordost am 12. sich im Laufe der Zeit ein gemeinsamer Spielstil und ein Reper- Oktober von 10 Uhr bis 12 Uhr im ASB-Freizeithaus „Sausewind“ toire, das die musikalische Vielfalt der verschiedenen Landesteile in Hagenow an. Verschiedene Partner wie das Sanitätshaus Schar- widerspiegelt. Aus den unterschiedlichen Typen der Dudelsäcke, penberg, Mien Brill Augenoptik und der Hörakustiker Nörenberg die traditionell in der Slowakei existieren, wählten sie ein dreistim- bieten kostenlose Tests an, um die individuelle Fitness und Lei- miges Instrument aus und erweiterten den Klang des Ensembles stungsfähigkeit der Teilnehmer zu ermitteln. Die Bärenapotheke durch weitere Varianten und Schlagwerk. bestimmt Gewicht und BMI, außerdem misst sie Blutdruck sowie Die enthusiastischen Musikerrinnen und Musiker sind bereits auf Blutzuckerwerte. Auch die Ergotherapeutin Stephanie Wojak und Festivals in Polen, Tschechien und Spanien aufgetreten und nun die Logopädin Ariane Wojak geben mit Motoriktest und Stimmtest das erste Mal auf deutschen Bühnen zu sehen. Sie zeigen ein- allen Interessenten einen Einblick in ihre Arbeit. Die Physiothe- drücklich, wie lebendig traditionelle Musik sein kann. Möglich wurde rapiepraxis Viehmeyer führt einen Fitnesstest durch und bietet dieses einzigartige Konzert durch die Zusammenarbeit mit dem Qigong-Schnupperkurse an. Windros-Festival. Mit der Alten Synagoge (Hagenstraße 48) hat In der Mitmachküche des Freizeithauses können Interessenten dieses internationale Folkfestival, das vom 5. bis 7. September gegen einen kleinen Unkostenbeitrag selbst aktiv werden und 2014 in Schwerin-Mueß stattfindet, auch einen Austragungsort in allerlei Leckereien zaubern. Hagenow gefunden. Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf Wer an diesem Tag die Impfberatung des Gesundheitsamtes nut- in der Hagenow-Information (Lange Straße 79) für 10,00 Euro oder zen möchte, sollte unbedingt seinen Impfausweis dabei haben. Ein an der Abendkasse für 12,00 Euro. weiterer Höhepunkt beim Hagenower Gesundheitstag werden die Klangreise und die Klangmassagen von Kerstin Jenß sein. Für die Vorträge von Heilpraktikerin Ewa Marek zu den Themen „Endlich frei von Rückenschmerzen und Depressionen“ und „Weg mit den Stresspfunden“ sollten sich Interessenten unbedingt vorher direkt bei der AOK in Hagenow oder unter der Telefonnummer 0800 265080-46422 anmelden. Der Vortrag „Endlich frei Rücken- schmerz und Depression“ beginnt um 10:30 Uhr und zeigt Betrof- fenen und Angehörigen Handlungsalternativen und neue Wege aus der Krankheit. Beim zweiten Vortrag um 11:15 Uhr erhalten nicht nur Übergewichtige, sondern auch Menschen, die sich be- wusst ernähren möchten, mehr Klarheit über die Ursachen von Gewichtszunahme und Heißhunger-Attacken. Außerdem werden Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 13 – Kommunalanzeiger Hagenow Maßnahmen vorgestellt, die langfristig und natürlich helfen, schlank zu werden und es auch zu bleiben. Die AOK Nordost organisiert solche Veranstaltungen, um ihrem Namen `Gesundheitskasse` gerecht zu werden“, erklärt Nieder- lassungsleiterin Kerstin Jasmund. „Wir wollen die Menschen 25 Jahre danach ermutigen und es ihnen erleichtern, sich ganz bewusst um ihre Gesundheit zu kümmern.“ In der Region gibt es auch zahlreiche Spartakiadeteilnehmer der früheren POS „Theodor Körner” Picher Gesundheitskurse der AOK Nordost. wollen sich treffen. Die letzte große Kreis-Kinder- und Jugendspar- Mehr Informationen unter www.aok.de/nordost sowie bei der AOK takiade, wohl die 26., fand 1989 statt. 1990 war es dann nur noch in Hagenow oder unter der kostenfreien Telefon-Nummer 0800 ein Auslaufmodell. Die in den Monaten Mai und Juni durchgeführten 265080-46422. Spartakiaden waren die sportlichen Höhepunkte im Leben vieler Schüler. War es doch ein Kräftemessen auf Kreis- Bezirks- und Republike- Bürgersprechstunde bene. 1989 war das erfolgreichste Jahr der Körner- Schule. 118 mit Dietrich Monstadt (MdB) Sportler, rund 25 % der Gesamtschülerzahl beteiligten sich an den verschiedenen Wettkämpfen- Leichtathletik 38, Radsport 25, Orien- Am Donnerstag, dem 07. August 2014, lädt der CDU-Bundes- tierungslauf 18, Fußball 12, Tischtennis 8, Schach 5, Sportschießen tagsabgeordnete zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr zu einer 4, Boxen 4, Ringen 2, Judo 2. 1989 wurden 73 Medaillen erkämpft, Bürgersprechstunde ein. Diese wird im Bürgerbüro von Dietrich davon 51 durch die Leichtathleten. Die Schulsportgemeinschaft Monstadt, Puschkinstraße 10, 19055 Schwerin, stattfinden. Picher erhielt den Wanderpokal als „Beste Sektion” Leichtathletik Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben hier die Mög- der Landsportgemein-schaften. lichkeit, sich mit Anfragen, Anregungen oder Anliegen direkt und Die erfolgreichsten Sportler der 1980er waren in der Leichtathletik: persönlich an den Abgeordneten zu wenden. Zur besseren Koordinierung und um Wartezeiten für Sie zu vermei- Dirk Barth, Jana Tiedemann, Nico Hirsch, Frank Romann, Christian den, wird um telefonische Anmeldung unter 0385 5923670 oder Turlach, Anne Schorcht, Mirko Trieb, Nadine Buchner, Nico Ehlert, per E-Mail unter [email protected] gebeten. Stefan Beyer, Kathrin Bielke, Dana Geisbauer, Marco Supkowski, Marco Höhne, Rene Laufer, Roy Wiese, Lars Gotham, Felix Kraenz, Kontakt: Mario Lüth, Stefan Rath Bürgerbüro Dietrich Monstadt, MdB Puschkinstraße 10 19055 Schwerin Radsport: Sandra Niemann, Ingo Kossak Telefon: 0385 5923670 TT: Mario Gube, Silvio Bruhn Telefax: 0385 5923672 Ringen: Wilko und Thoralf Schult E-Mail: [email protected] Orientierungslauf: Thomas Schoop, Florian Scharfe Web: www.dietrich-monstadt.de Es sind natürlich auch alle weiteren Medaillengewinner und son- stigen Teilnehmer der Spartakiaden zwischen 1964 und 1989 herzlich zu unserem Treffen eingeladen - auch die Sportler, die bis 1975 für die POS Moraas und bis 1982 für die POS Redefin an den Start gegangen sind. September Termin 18.10.14 um 17.00 Uhr in der Gaststätte Franck- Inhaberin 07.09., 12. So. n. Tr. 10:00 Birgit Schubert in Kuhstorf. 14:00 Melkof 14.09., 13. So. n. Tr. 10:00 Pritzier Anmeldung bitte bis 01.10.14 bei 14:00 Warlitz, mit Taufe Nico Hirsch: 03883 727080 21.09., 14. So. n. Tr. 10:00 Vellahn 0172 3975021 28.09., 15. So. n. Tr. 10:00 Pritzier, Erntedank, Jana & Dirk Barth: 038854 139982 mit Abendmahl 14:00 Melkof, Erntedank, 0174 3111414 mit Abendmahl Wolfgang Meyer: 038854 5015 Oktober 05.10., Erntedanktag 10:00 Vellahn, Erntedank, Wir freuen uns auf Eure Teilnahme: mit Abendmahl 14:00 Warlitz, Erntedank, Wolfgang Meyer mit Abendmahl (ehemaliger SSG-Leiter) 12.10., 17. So. n. Tr. 14:00 Jesow, Partnerschaftsgottes- dienst Vorkonfirmanden Konstituierende Sitzung am 09.09., 19:00 Uhr Gemeinderaum Kirche Vellahn Konfirmanden Konstituierende Sitzung am 11.09., 19:00 Uhr Gemeinderaum Kirche Vellahn Sonntag, 21. September - „Konzert für Viola und Orgel“ 17:00 Uhr, Warlitz Ruth Sophie Furthmann (Rostock), Viola, und Jan von Busch, Orgel, musizieren Werke von Johann Sebastian und C. Ph .E. Bach, G. Ph. Telemann und anderen. Dienstag, 30. September - „Maxim Kowalew Don Kosaken“ 19:00 Uhr, Vellahn Eine Legende aus Russland musiziert in der Vellahner Kirche. „In der Tradition alter Chöre“ - „Gesang wie echtes Glockengeläut“ Kommunalanzeiger Hagenow – 14 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 Aus unserer Geschichte X „Brettstäuhl“ aus der Büdnerei Kröger in Strohkirchen, Anfg. 19. Jh. (Museum Hagenow Inv.Nr. VK 186 u. 187) Die Sünden der mecklenburgischen Ritterschaft nennt sich ein Buch Neben den zwei im Winkel zueinander stehenden Bänken gab von Wolfgang Scharenberg aus dem Jahre 1926, der einmal Amts- es seit dem 17. Jahrhundert in den dörflichen Stuben traditionell hauptmann in Hagenow gewesen war. Wenn er von Sünden spricht, auch noch zwei Spinnstühle und einen Armlehnstuhl vom Typ des weiß man gleich, auf wessen Seite er stand, auf der Seite der Leibei- formengeschichtlich älteren Postenstuhles. Die Brettstühle ge- genen, die es sowohl in der Ritterschaft als auch im Domanium gab. hörten hingegen bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu den Der heimatforschende Ortschronist wird sich hüten, ideologisch zu jüngeren Formen der Sitzmöbel der vorindustriellen dörflichen Werke zu gehen, weil er einseitig forschen und schreiben würde. Wohnkultur. In den Inventarverzeichnissen dörflicher Haushalte Aber er kann und soll auch nicht über das Elend hinwegsehen, daß Westmecklenburgs wird dieser Stuhltyp im 18. und 19. Jahrhundert die Leibeigenschaft über die Bevölkerung gebracht hat. Vor allem ist als „Brettstuhl“ oder seltener auch als „Brettschemel“ bezeichnet. das ursprüngliche Besitzrecht der Bauern herauszustellen und wie die Plattdeutsch „Brettstauhl“ (pl. Brettstäuhl) genannt, sind es Stühle Ritterschaft Rechtsbruch betrieb, um der Hufen der Bauern habhaft zu in der formengeschichtlich jüngeren Schemelkonstruktion. Heute werden. Die vor allem aus Westphalen kommenden, im ostelbischen gemeinhin oft als „Bauernstuhl“ bezeichnet, sind Schemelstühle Slawenland angesetzten Bauern kamen aus freie Bauern hierher. Sie städtisch-bürgerlichen Ursprungs und fanden seit dem 16. Jahrhun- erhielten also ihre Bauernstellen zu erblichem Recht, saßen auf freier dert ihr Hauptverbreitungsgebiet in Österreich, der Schweiz, Süd- Hufe. Bei feierlichen Anlässen gürteten sie sich mit einem Degen. Aber und Mitteldeutschland. In Norddeutschland waren sie besonders mit dem sogenannten Assekurations-Revers von 1621 wurde den in Pommern, im Brandenburgischen, im südlichen Niedersachsen Bauern das Recht genommen, sich auf ihren Hufenbesitz aus alter und in Mecklenburg verbreitet. Ein Blatt des Rostocker Studenten- Zeit gemäß mündlicher Überlieferung zu berufen. Sie sollten ihren Stammbuchs von 1736 zeigt Eleven in einer Rostocker Studierstube mit einer Urkunde nachweisen, die freilich bei der deutschen auf Brettstühlen sitzend. Offenbar sind es Stühle niederer Ordnung, Landnahme nicht ausgestellt worden war. denn der Instrukteur sitzt vor ihnen auf einem gepolsterten Zargen- Auch der Lehrer auf dem Lande kann viel bei Scharenberg nachlesen. stuhl, wie er fast durchgängig auf anderen Blättern des Stammbuchs Drei Hauptmängel arbeitet er heraus: Den Unwillen, die Kinder gründ- als Ausstattung von Studentenwohnungen dargestellt wurde. lich auf das Leben vorzubereiten, die Schulen ordentlich auszustatten und die Lehrer so zu bezahlen, daß sie davon ein menschenwürdiges Dasein bestreiten konnten. Natürlich sah es in den Schulen im Doma- nium nicht anders aus. Siehe die Zustände in der Schule in Bandenitz in LAND UND LEUTE I, 2013. Scharenberg beschreibt auch, was nach der Aufhebung der Leibei- genschaft im Jahr 1820 auf dem Lande geschah. Aber dazu später, weil wir uns noch mit der Stadt Hagenow in den Jahren nach dem Dreißigjährigen zu befassen haben. Siegfried Spantig

40 Jahre Museum Hagenow - „Krögers Brettstäuhl sünd dei schönsten“ - Brettstühle in der dörflichen Wohnkultur der Griesen Gegend Rostocker Studenten auf Brettstühlen und Instrukteur auf einem In der Möbelsammlung des Hagenower Museums findet sich ein gepolsterten Zargenstuhl. Ausschnitt aus dem Blatt 5 von 1736 Paar wohlproportionierter „Brettstühle“ aus Eichenholz, das in den aus dem „Rostocker Studenten-Stammbuch“ von 1736/37. Gründungsjahren des Museums durch Kuno Karls ins Inventar- buch verzeichnet wurde. Am 6.1.1973 reisten er und Gemeinde- Der Brettstuhl hat sich erst im 18. Jahrhundert, nachdem er in der schwester Jenny Dahl aus Kuhstorf-Eichhof nach Strohkirchen. Stadt unmodern wurde, auch auf dem Lande durchgesetzt. Der Dort übernahmen sie eine irdene Schale und zwei Brettstühle mit dem Begriff „Brettstuhl“ belegte Stuhltyp wird in den erfassten als Stiftung der Familie Kröger für das in Gründung befindliche bäuerlichen Gehöftsinventaren erstmals 1726 auf dem Hof XXIII Hagenower Museum. Nach damaliger Aussage von Herrn Kröger in bereits als „alt“ erwähnt. Er dürfte dort wohl um 1700 in seien die „Küchenstühle“ vor etwa 150 Jahren angefertigt worden. den Haushalt gelangt sein, was ungewöhnlich früh ist. Denn erst Demnach stammen sie aus den 1820er Jahren. um 1770 finden sich „Brettstühle“ oder „Brettschemel“ häufiger in den Inventaren Westmecklenburgs. Dann sind es zunächst meist zwei Exemplare, die als Teil des Heiratsgutes der Frau in den bäuerlichen Haushalt gelangten. Aber erst nach 1800 gehö- ren regelmäßig zwei bis sieben Brettstühle zu den Sitzmöbeln im Bauernhaus, wobei zwei Stühle in der Regel Teil der Hofwehr (herzoglicher Besitzanteil) waren und der Rest zum Besitz des Mannes (Überwehr) oder zur Mitgift der Frau (Illatum) gehörte. Diese einfache Stuhlart besteht aus einem mit Gratleisten verstär- kten - in unserer Region stets trapezförmigen - Brettsitz, in den vier schräggestellte Beine gesteckt sind. Die aus einem Brett bestehen- de Lehne wird mittels zweier Zapfen in den Sitz gesteckt und von unten verkeilt. Die mit Sägearbeit verzierte und mit einem Griffloch versehene Lehne bildete das dekorative Element dieses Möbels. „Brettstäuhl“ waren in der Regel Produkte dörflicher oder klein- städtischer Tischler. Seltener wurden sie auch von Stellmachern hergestellt. Der Tischler hatte eine oder mehrere Pappschablonen, deren Umrisse auf das für die Lehne vorgesehene Brett übertragen wurden. Schwungvolle barocke Silhouetten sind für das 18. und frühe 19. Jahrhundert kennzeichnend. Diese lassen sich auf das Doppeladlermotiv zurückführen, was im Laufe der Zeit vielfach bis zur Unkenntlichkeit abgeschliffen wurde. So entstanden ganz Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 – 15 – Kommunalanzeiger Hagenow neue Formen, deren Ursprung kaum noch erahnbar ist. Unter dem Der Brettstuhl als Dekoration Einfluss des Klassizismus und des Biedermeiers gab man die Photo-Atelier Albrecht Schul- barocken Formfindungen zugunsten schlichter, oft kantiger und ze in Wittenberge/Seehausen, manchmal urnenartiger Silhouetten auf. um 1870.

In der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts gelangten auch die schlichten „Brettstäuhl“ aus den Bauernhäusern und Katen Meck- lenburgs in den Focus städtischer Händler und Sammler oder sie wurden als Requisiten bei Heimat- festen und Theateraufführungen genutzt, um Szenen aus der „gu- ten alten Zeit“ auszustaffieren. Der Versuch „artgerechtes Mobiliar“ im Rahmen der Heimatschutzbe- wegung der 1920er/30er Jahre wiederzubeleben, stieß nicht auf das Interesse derer, für die es in den Kulturabteilungen des „Reichs- nährstandes“ erdacht wurde. Die Landbewohner hatten sich um die Mitte des 19. Jahrhundert beginnend längst der städtischen Kultur und Lebensweise zugewandt.

Brettstühle aus dem 19. Jahr- hundert. Göhlen, Grabower Ge- gend, . (Privatbesitz und Museum ) Aus dem Untersuchungsgebiet sind mehrere Brettstühle überliefert, die wie die Krögerschen Stühle als Paar angefertigt wurden. Aus Kiefer, sel- tener aus Eiche bestehend, sind sie auf dem Lande gelegentlich noch in der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts hergestellt worden und als Küchenstühle teilweise noch heute Fotos/Zeichnungen: in Benutzung. Die einst modernen Henry Gawlick, Hagenow Brettstühle erfuhren etwa um die Frau aus der Umgebung von Hagenow auf einem Brettstuhl Mitte des 19. Jahrhunderts einen beim Schwingen von Flachs. Festwagen zum Heimattreffen Bedeutungswandel. Die bequeme- 1933 in Hagenow. ren Zargenstühlen mit Polster- oder Rohrsitzen aus den Werkstätten spezialisierter Stuhlmacher ver- Mit der Nostalgiewelle seit den 1970er Jahren baute man erneut drängten die Brettstühle aus den dörflichen Stuben in die Küche Brettstühle, mehr oder weniger angelehnt an historische Vorbilder, um oder in die Gesindekammern bzw. Leutestuben. rustikale Gaststätten („Bauernstuben“) und Sitzecken in städtischen und ländlichen Wohnküchen auszustatten. Nur wenige historische Originale überdauerten die Zeit und gelangten Umtrunk vor der in die Museen. Die Hagenower Möbelsammlung verfügt über ein Häuslerei 4 in Dutzend Brettstühle aus der Griesen Gegend. Darunter befindet Garwitz/Elde im sich auch das Paar aus der Krögerschen Büdnerei in Strohkirchen. Jahre 1901. Der Als schönste in unserer Sammlung werden die beiden „Brettstäuhl“ beleibte Herr zum Inventar der zukünftigen Ausstellung zur dörflichen Wohnkultur links sitzt auf in der neuen Dauerausstellung des Hagenower Museums gehören. einem Brett- Henry Gawlick stuhl. Rechts Museumsdirektor sind „Bugholz- stühle“ zu se- hen, typisch für Gaststätten. Beilagenhinweis Diese Ausgabe enthält eine Beilage von (Foto: Wilhelm Schröder, Gar- Erntefest in Bandenitz witz)

In der Gründerzeit wurden Schemelstühle als „altdeutsches“ Möbel Ich bin telefonisch für Sie da. vom Bürgertum wiederentdeckt. So erlebten meist aufwendig ge- Manuela Wolfinger - Tel. 039931/ 5 79 47 schnitzte antike süddeutsche Brettstühle oder neue Exemplare mit üppig gedrechselten Beinen und geschnitzten Lehnen als Dekora- Verlag + Druck tion von Salons im „altdeutschen Stil“ in den Villen des Bürgertums Linus Wittich KG und den Herrenhäusern der Gutsbesitzer eine neue Blüte. Als Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 modisches Requisit standen diese Prunkschemel um 1870 sogar Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de in den Photo-Ateliers. „Bauernstühle“ waren es nun nicht mehr. e-mail: [email protected]