Lewitz-Kieker „Albert“ Zu
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Wir Begrüßen Herzlich Unsere 1. Klasse in Der Grundschule
Jahrgang 20 Freitag, HAGENOWER den 05. September 2014 Nummer 09 Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden 1. Klasse der Grundschule Gammelin Wir begrüßen herzlich unsere 1. Klasse in der Grundschule Gammelin und wünschen viel Freude in den kommenden Schuljahren Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 02. Oktober 2013. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 20 | Freitag, den 05. September 2014 | Nr. 09 5. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigung der Weh- führung 6. Beschlussfassung über die überplanmäßige Mittelbereitstellung im Haushaltsjahr 2013 7. Beschlussfassung über die Bilanzierungs- und Bewertungs- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung richtlinie der Gemeinde Bandenitz erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 8. Beschlussfassung zur Korrektur zur Eröffnungsbilanz zum kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Alt_Zachun/ 01.01.2009 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen jahres 2009 Sitzung der Gemeindevertretung Alt Zachun 10. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 am 11.09.2014, um 19:30 Uhr. 11. Gemeindliche Stellungnahme zum Entwurf des Landesrau- Die Sitzung findet imGemeindezentrum -
Gemeinde Groß Godems Bürgermeister: Erhard Neick … … …19372 Groß Godems, Am Ring 4 … … … …03 87 25 / 2 06 39 1
Grußwort der Amtsvorsteherin Herzlich Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Angaben und Willkommen Daten über das Amt Parchim-Land und die amtsan- im Amt gehörigen Gemeinden darzustellen. Parchim-Land Sollten Sie Fragen haben, die über diese Informatio- nen hinaus gehen, so wenden Sie sich bitte an die Amtsverwaltung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Gemeinden, Die Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen zu wei- teren Auskünften gern zur Verfügung. der Amtsausschuss des Amtes Parchim-Land, die Gemeindevertretungen der Gemeinden Groß Godems, Herzfeld, Karrenzin, Matzlow-Garwitz, Rom, Spornitz, Stolpe, Stralendorf und Ziegendorf sowie die Verwaltung des Amtes Parchim-Land begrüßen Sie Ihre als neue Einwohner oder Gast in unserem Amtsbe- reich und hoffen, dass es Ihnen hier gefällt. Ob Sie eine unserer Gemeinden als neuen Wohnsitz gewählt haben, hier Ihre Ferienwohnungen haben oder aus geschäftlichen Gründen übernachten – Sie werden schon beim ersten Kennenlernen feststellen, dass die amtsangehörigen Gemeinden mehr als einen flüchti- Marianne Dettmann gen Blick wert sind. Amtsvorsteherin 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Agrargenossenschaft … … … … … … … … … … … … … …23 Landfleischerei … … … … … … … … … … … … … … …23 Agrarproduktion … … … … … … … … … … … … … … …22 Landwirtschaftlicher Betrieb … -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte Gemeinde Lewitzrand Am 9
9 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Lewitzrand am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 9 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Lewitzrand Regionalschlüssel: 130765662085 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ....................... 12 2.1 Wohnungen -
Anerkannt LUP-032 Lage
„Verbesserung des Wasserrückhalts in der Klinker Plage“ Nr. der Status der Maßnahme: anerkannt Maßnahme: LUP-032 Naturraum: Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte Landkreis: Ludwigslust-Parchim Gemeinde: Lewitzrand Lage Klinken, Flur 2, Flurstück 143 Gemarkung, Flur, Gemarkung Göthen, Flur 1, Flurstücke 54, Flurstück 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65/3, 65/4, 70 Zielbereich Moore und Auen Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes oder Maßnahmen- Wiedervernässung durch Wasserstandanhebung, typ Rückbau von Entwässerungsanlagen Flächengröße: 337.338m² Größe Umfang der KFÄ: 504.435 Das in einer Toteishohlform im Sander entstandene Klinker Moor zeichnet sich durch ein ausgedehntes Sauer-Zwischenmoor im Zentrum aus. Im Übergang zu den eutrophen und temporär überstauten Randbereichen finden sich kleinflächig Areale mit der typischen Vegetation eines Basen- Zwischenmoors. Die Wasserstände schwanken im Jahresverlauf stark. Von Juni bis Oktober 2014 erfolgte im Auftrag der Flächenagentur M-V GmbH eine Biotoperfassung und moorstratigraphische Untersuchung im Beschreibung NSG Klinker Plage. Ausgangs- Die vorgefundenen prägenden Sauer-Zwischenmoorbereiche mit Dominanz zustand von Sphagnum fallax (Trügerisches Torfmoos) in der Moosschicht wurden als jüngere Erscheinung interpretiert. Vermutlich resultierten sie aus der oberflächigen Versauerung infolge zu niedriger Grundwasserstände und somit eines höheren Einflusses von (saurem) Regenwasser. Basenreiches Grundwasser tritt nur noch an tiefer liegenden, nassen Stellen und in den alten Grabenstrukturen an die Oberfläche. Als Besonderheit kommt hier an mehreren Stellen das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) vor. Die vorgefundenen Exemplare weisen auf ein landesweit bedeutsames Vorkommen hin. Das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) reagiert empfindlich auf Entwässerung und die damit verbundenen Auswirkungen wie Austrocknung Beschreibung der Standorte, Eutrophierung und Konkurrenz höherer Pflanzen. Daher ist Zielzustand für den Erhalt der Standorte ein möglichst ganzjährig hoher Wasserstand anzustreben. -
DIE LEWITZ Radsternfahrt ONLINE WEITES WIESENLAND 1
LEBHAFTE LEWITZ WEITERE INFORMATIONEN VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE ZUR LEWITZ DIE LEWITZ Radsternfahrt ONLINE WEITES WIESENLAND 1. Mai www.die-lewitz.de Burgfest Neustadt-Glewe www.facebook.com/DieLewitz 1. Wochenende im Juni Geschichten über Lewitzer Leute: www.die-lewitz.de/blog Badewannenregatta Banzkow letzter Samstag im Juli LESENSWERT Reiseführer, Köhlerfest Wander- und Radkarte (u.a. hier erhältlich: Bahlenhüschen Touristinformationen Schwerin, alle 2 Jahre Neustadt-Glewe, Parchim, Ludwigslust, Holzfest Friedrichsmoor Tankstelle Lübesse, Annas Laden Crivitz) 1. Sonntag im September LOHNENSWERTE ABSTECHER Kürbisfest Jamel Parchim 2. Sonntag im September – Backsteingotik, Theater & Kultur Neustadt-Glewe – mittelalterliche Burg mit Museum Abfischen Neuhofer Teich Crivitz – Arboretum, Crivitzer See, Heimatstube 1. November-Wochenende Tannenbaumverkauf mit HERAUSGEBER Adventsmarkt, Forsthöfe Jamel, Verein Lewitz e.V., Bahlenhüschen [email protected] 3. Adventswochenende Lebendige Tradition herbstliche Erntefeste hRichtung mit Umzügen Wismar bRichtung Lübeck Schwerin Crivitz TOLLE KNOLLE Lübesse ORichtung Hamburg LEWITZ TÜFFELWOCHEN Parchim 1. bis 31. Oktober, leckere Gerichte, Verkos tungen, Führungen, Rad-/ Neustadt-Glewe RRichtung Bootstouren und weitere Veranstal tungen Ludwigslust Berlin rund um die Lewitzer Kartoffel Texte: Meike Sump | Fotos: Ralf Ottmann/lewitzfotograf.de, [email protected], Thomas Hölker, Karl-Georg Haustein, Mario Gurtler, SEB Fotografie, Meike Sump, Keramik Mecklenburgervogel.de | Mehr Infos: www.die-lewitz.de/veranstaltungen -
Demografiecheck Raum Parchim
DEMOGRAFIECHECK RAUM PARCHIM Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Endbericht DemografieCheck Raum Parchim Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust Telefon: 03871 – 722 218 [email protected] Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenalle 2a 19067 Leezen Bearbeiter: Jan Hoffmann, Telefon: 0 38 66 – 404 156 Uwe Schollän, Telefon: 0 38 66 – 404 226 Stand: 22. Januar 2014 2 DemografieCheck Raum Parchim INHALT 1 Anlass und Zielstellung ................................................................................................. 7 2 Methodik und Arbeitsablauf ........................................................................................... 8 3 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 11 3.1 Demografiestrategie des Landes M-V ................................................................ 12 3.2 Grundlagen der Raumordnung .......................................................................... 14 3.3 Kreisentwicklung ................................................................................................ 15 4 Profil Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 16 5 Demographische Entwicklung ..................................................................................... 22 5.1 Entwicklung der Bevölkerungsstände ............................................................... -
Ludwigslust 20/21 Ab Kopie
13.12.2020 – 12.06.2021 d Abfahrt Departure Ludwigslust Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track Time Train Destination Track Time Train Destination Track 0:00 — 5:00 9:00 — 10:00 14:08 RB 14 Jasnitz 14:15 – Strohkirchen 14:19 – 5 a 18:34 RE 2 Grabow(Meckl) 18:39 – Karstädt 18:49 – 3 RB 68946 Hagenow Land 14:25 – Hagenow Stadt 14:38 Q RE 63990 Wittenberge 18:58 – Bad Wilsnack 19:11 Q RB 14 Neustadt-Glewe 0:31 – Spornitz 0:41 – RE 2 Lüblow(Meckl) 9:33 – Rastow 9:37 – f f Neustadt(Dosse) 19:34 – Nauen 19:57 – 0:21 Q 4 9:26 4 * RB 76431 Parchim 0:51 RE 63963 Sülstorf 9:42 – Holthusen 9:47 – Berlin-Spandau 20:19 – f *vom 2. bis 6. Apr; Mo, Sa, So ab 15. Mai, auch 13., 14., 25. Mai f Schwerin Süd 9:50 – Schwerin Mitte 9:55 – 14:20 EC 176 BERLINER 2 Berlin Zoologischer Garten 20:29 – Schwerin Hbf 9:57 – Lübstorf 10:12 – h Büchen 14:47 – Hamburg Hbf 15:11 – Berlin Hbf 20:34 – Berlin Friedrichstraße 20:37 – RB 14 Jasnitz 5:01 – Strohkirchen 5:05 – Bad Kleinen 10:17 – Dorf Mecklenburg 10:26 – Hamburg Dammtor 15:18 – 4:54 Q 5 a Berlin Alexanderplatz 20:41 – Mo - Fr* RB 68926 Hagenow Land 5:10 – Hagenow Stadt 5:16 Wismar 10:37 Q Hamburg-Altona 15:27 Q f *nicht 24., 25., 31. -
Neue Erlebnisangebote in Der Lewitz
Neue Erlebnisangebote in der Lewitz Verein Lewitz e.V. bringt Erlebnisbroschüre heraus Der Lewitz e.V. hat gemeinsam mit Kooperationspartnern und Vereinsmitgliedern neue Erlebnisangebote auf den Weg gebracht. Bei einem zauberhaften Spaziergang über den Walderlebnispfad Friedrichsmoor erwecken die Waldhexe alias Martina Kriedel vom Atelier Kriedel und ihr Kater Hexi Sagenstationen mit Marionettentheater zum Leben und bitten zu einem Hexenschmaus am Jagdschloss Friedrichsmoor. Für geführte Wanderungen zur Jagd- und Forstgeschichte, rund um den Forsthof Bahlenhüschen sowie Themen wie Waldbau, Naturschutz und Jagd stehen die Förster/innen des Forstamtes Friedrichsmoor zur Verfügung. Bei einer Waldolympiade geht es darum, wer Tierspuren lesen, präzise sägen, schnell Holz stapeln oder das Alter eines Baumes einschätzen kann. „Heiter bis folkig“ lautet das Motto einer musikalischen Bootstour auf dem Lewitz-Kieker. Musikus Thielius der Barde erzählt augenzwinkernd mit Liedern und Anekdoten, was die Lewitz mit den umliegenden Schlössern und Burgen zu tun hat und wie aus dem einst versumpften, mit Urwald bedeckten Landstrich das weite Wiesenland von heute wurde. Eine Einführung in das Rasenspiel Wikingerschach mit kleinem Turnier bietet der Kubb Mirow e.V. für Gruppen in Goldenstädt an. Die agrarhistorische Museumsanlage Pingelhof und die Heimatstube Crivitz laden „Mädelsrunden“ zu Handarbeiten in historischer Kulisse ein. Appetit auf die Lewitz macht „Die Lewitz zum Snacken“, die mobile Touristinformation rund um Banzkow, Plate, Consrade und Sukow. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.