Die Lewitz Weites Wiesenland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Als PDF* Öffnen
Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Landrates 3 Wissenswertes über den Landkreis Parchim 8 Die Kreisverwaltung 14 Der Kreistag 20 Die Ausschüsse des Kreistages 21 Die Ämter des Landkreises und die Stadt Parchim 25 Wegweiser aller Art 36 1 2 Vorwort Das Kreiswappen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser überar- beiteten 3. Auflage eine Informations- broschüre in die Hand geben zu können, die die politische Struktur und Verwal- tungsstruktur des Landkreises enthält. Diese Broschüre soll Sie über Wissens- wertes aus dem Landkreis informieren, aber auch gleichzeitig Wegweiser im Umgang mit den Behörden des Landkreises und darüber hinaus mit den Amtsverwaltungen sein. Sollten Sie Fragen und Probleme haben, wenden Sie sich vertrau- ensvoll an uns. Mein besonderer Dank gilt dem Verlag, den Firmen und Institu- tionen, die die Erarbeitung dieser Broschüre unterstützt und er- möglicht haben. In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und ei- Ihr ner goldenen Krone, von der drei kleeblattför- mige Zinken sichtbar sind, ein rechtes blaues Klaus-Jürgen Iredi Schrägeck und ein linkes unteres blaues Landrat Schrägeck. 3 4 Branchenverzeichnis Abwasseraufbereitung 32 Elektroinstallationen 10 Ingenieurbüros 7 Altenbetreuung 4 Elektrotechnik 40 Innenausbau 40 Apotheken 38 Entsorgungsbetriebe 13 Arzneimittel 13 Kabel U 2 Augenoptik 12 Fenster 10 Karitative Verbände 6 Autohäuser 1, 7 Feuerlöschanlagen und -geräte 40 Kinder- und Jugend- Fliesenverlegungen 39 psychotherapie 6 Baumärkte 18 Kindertagesstätten 4 Baustoffe 34, 35 Garten- und Landschaftsbau 10 Krankenhäuser und Bautischlerei 40 Gartenbedarf und -geräte 6 Kliniken 6, 11, 19, 38 Bauunternehmen U 2, 35 Gebäudereinigung 10, 40 Krankenpflege 38 Bestattungsinstitute 7, 39 Betreutes Wohnen 38 Heizungs- und Lüftungsbau 10, 39 Malerfachbetrieb 10 Bildungseinrichtungen 13 Hörgeräte 12 Hotels 40 Pflege- und Betreuungsdienste 12 Dachdeckereien 10 Hydraulik 2 Physiotherapie 39 5 WIR SIND FÜR SIE DA .. -
Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1
Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Sie enthält nur Radwegemaßnahmen nach formalem Planungsstand. Radwegemaßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim Bundes Bezeichnung der Maßnahme Planungsstand -straße B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1. Bauabschnitt (BA) Zahrensdorf - Dersenow B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 2. BA Dersenow - Vellahn B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 3. BA Vellahn - Pritzier B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg B 5/K 33 Hornkaten - Grunderwerbsverhandlungen Abzweig L 04 Picher; Abschnitt Abzweig Kummer - Abzweig Picher B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Redefin - Groß Krams Grunderwerbsverhandlungen B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsausgang Ganzlin - wird derzeit nicht prioritär Knoten B103/B198 vorangetrieben B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Karow- Güstrow wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsumfahrung Brüel - wird derzeit nicht prioritär Ortseingang Weitendorf vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Cambs - Brahlstorf wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Sternberg - Witzin wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 106 Neubau teilweise offen; Entwurfsplanung; Radweg Ludwigslust - Abzweig Grunderwerbsverhandlungen Goldenstädt, Abschnitt 40 und 80 B 106 Neubau B 106 wird zur Landesstraße ab- Radweg Abzweig Weselsdorf - gestuft. Priorisierung der Wöbbelin Maßnahme -
DIE LEWITZ Radsternfahrt ONLINE WEITES WIESENLAND 1
LEBHAFTE LEWITZ WEITERE INFORMATIONEN VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE ZUR LEWITZ DIE LEWITZ Radsternfahrt ONLINE WEITES WIESENLAND 1. Mai www.die-lewitz.de Burgfest Neustadt-Glewe www.facebook.com/DieLewitz 1. Wochenende im Juni Geschichten über Lewitzer Leute: www.die-lewitz.de/blog Badewannenregatta Banzkow letzter Samstag im Juli LESENSWERT Reiseführer, Köhlerfest Wander- und Radkarte (u.a. hier erhältlich: Bahlenhüschen Touristinformationen Schwerin, alle 2 Jahre Neustadt-Glewe, Parchim, Ludwigslust, Holzfest Friedrichsmoor Tankstelle Lübesse, Annas Laden Crivitz) 1. Sonntag im September LOHNENSWERTE ABSTECHER Kürbisfest Jamel Parchim 2. Sonntag im September – Backsteingotik, Theater & Kultur Neustadt-Glewe – mittelalterliche Burg mit Museum Abfischen Neuhofer Teich Crivitz – Arboretum, Crivitzer See, Heimatstube 1. November-Wochenende Tannenbaumverkauf mit HERAUSGEBER Adventsmarkt, Forsthöfe Jamel, Verein Lewitz e.V., Bahlenhüschen [email protected] 3. Adventswochenende Lebendige Tradition herbstliche Erntefeste hRichtung mit Umzügen Wismar bRichtung Lübeck Schwerin Crivitz TOLLE KNOLLE Lübesse ORichtung Hamburg LEWITZ TÜFFELWOCHEN Parchim 1. bis 31. Oktober, leckere Gerichte, Verkos tungen, Führungen, Rad-/ Neustadt-Glewe RRichtung Bootstouren und weitere Veranstal tungen Ludwigslust Berlin rund um die Lewitzer Kartoffel Texte: Meike Sump | Fotos: Ralf Ottmann/lewitzfotograf.de, [email protected], Thomas Hölker, Karl-Georg Haustein, Mario Gurtler, SEB Fotografie, Meike Sump, Keramik Mecklenburgervogel.de | Mehr Infos: www.die-lewitz.de/veranstaltungen -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
Lewitz-Kieker „Albert“ Zu
Die Lewitz vogelgebiet unter Naturschutz von zum Teil in ihrem Bestand gefähr- gestellt. Heute ist ein Großteil der deten Vogelarten. Region Landschafts- und Natur- schutzgebiet mit seltenen Tieren Die Lewitz besitzt aber nicht nur eine und Pflanzen. Bewohner der Lewitz beeindruckende Natur. In ihren Dör- sind zum Beispiel Kiebitze, der Große fern und den angrenzenden Städten Brachvogel, der Rotschenkel, die gibt es viele interessante Sehenswür- Uferschnepfe und der Kampfläufer. digkeiten. See- und Fischadler, Kranich und viele andere Vogelarten ziehen ihre Jun- Wie das Leben hier einst aussah, gen in diesem Europäischen Vogel- können Sie in liebevoll und detail- schutzgebiet auf. Auch seltene Pflan- reich ausgestatteten Museen wie zen wie Knabenkräuter, Kuhschelle, dem Störtalmuseum oder dem Lungen-Enzian sind hier zu finden. Pingelhof erfahren. Zu den historisch Das „Naturschutzgebiet Fischteiche in wertvollsten Sehenswürdigkeiten der Lewitz“ bei Neustadt-Glewe dient gehören die Burg in Neustadt-Glewe dem Schutz einer von der Fischerei und das Jagdschloss Friedrichsmoor genutzten Teichlandschaft als Brut-, mit seiner historischen Jagdtapete. Rast- und Überwinterungsgebiet Die Lewitz – Das Erbe der Eiszeit Der Name Lewitz ist aus dem slawischen „lowit“ abgeleitet und bedeutet so viel wie sammeln, jagen und wildreiche Gegend. Das Gebiet umfasst zirka fünfzehn- tausend Hektar und wurde vor rund zehntausend Jahren in der letzten Eiszeit ge- formt. Durch das Abschmelzen der Gletscher entstand eine sumpfige Brach- und Niedermoorlandschaft mit reichem Wildbestand und großen Holzvorkommen. Das Bild der Lewitz ist geprägt von für die frühe Industrie. Der Baumbe- Wäldern, Wiesen und Teichen. Hin- stand wurde fast vollständig abge- durch fließen zahlreiche Gräben, holzt. So entstanden unzählige moo- Kanäle und Flüsse wie die Alte Elde, rige Wiesen. -
Crivitzer Amtsbote 06/2021
CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz - Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 08 Freitag, Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Crivitz den 25. Juni 2021 Nummer 6 und seiner Kommunen aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs Boot auf dem Crivitzer See Foto: J. Heine Crivitzer Amtsbote 2 Nr. 06 | 25. Juni 2021 Gemeinde Plate • Aufruf zur Mitarbeit im Behindertenbeirat 17 Gemeinde Raben Steinfeld Seite • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 17 • Straßenreinigung 18 Aus dem Amt • Neues aus der Gemeinde Raben Steinfeld 18 • Kontakt & Sprechzeiten 2 • Versammlung Jagdgenosschenschaft 18 • Wir nutzen Luca 3 Gemeinde Sukow • Wichtige Nummern, Kontakte, Adressen 3 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 18 • Nächste Ausgabe 4 • Informationsveranstaltung und Grillen 18 • Hinweise für öffentliche Veranstaltungen 5 • Feuerwehrverein Sukow e.V. stellt seine Mitglieder vor 19 • Öffentliche Sitzungen des Amtes Crivitz 5 Gemeinde Tramm • Sprechstunden der Schiedsstellen 5 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 19 Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Zapel • Bekanntmachungen auf unserer Homepage 5 Aus den Kirchengemeinden • Vereinfachte Umlegung Crivitz 5 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde 19 Wir gratulieren • Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Parchim 19 Wissenswertes Aus den Gemeinden • Begegnungen in der Natur 20 Gemeinde Banzkow • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 7 Veranstaltungen • Erfolgreiche Kitzrettung -
Neue Erlebnisangebote in Der Lewitz
Neue Erlebnisangebote in der Lewitz Verein Lewitz e.V. bringt Erlebnisbroschüre heraus Der Lewitz e.V. hat gemeinsam mit Kooperationspartnern und Vereinsmitgliedern neue Erlebnisangebote auf den Weg gebracht. Bei einem zauberhaften Spaziergang über den Walderlebnispfad Friedrichsmoor erwecken die Waldhexe alias Martina Kriedel vom Atelier Kriedel und ihr Kater Hexi Sagenstationen mit Marionettentheater zum Leben und bitten zu einem Hexenschmaus am Jagdschloss Friedrichsmoor. Für geführte Wanderungen zur Jagd- und Forstgeschichte, rund um den Forsthof Bahlenhüschen sowie Themen wie Waldbau, Naturschutz und Jagd stehen die Förster/innen des Forstamtes Friedrichsmoor zur Verfügung. Bei einer Waldolympiade geht es darum, wer Tierspuren lesen, präzise sägen, schnell Holz stapeln oder das Alter eines Baumes einschätzen kann. „Heiter bis folkig“ lautet das Motto einer musikalischen Bootstour auf dem Lewitz-Kieker. Musikus Thielius der Barde erzählt augenzwinkernd mit Liedern und Anekdoten, was die Lewitz mit den umliegenden Schlössern und Burgen zu tun hat und wie aus dem einst versumpften, mit Urwald bedeckten Landstrich das weite Wiesenland von heute wurde. Eine Einführung in das Rasenspiel Wikingerschach mit kleinem Turnier bietet der Kubb Mirow e.V. für Gruppen in Goldenstädt an. Die agrarhistorische Museumsanlage Pingelhof und die Heimatstube Crivitz laden „Mädelsrunden“ zu Handarbeiten in historischer Kulisse ein. Appetit auf die Lewitz macht „Die Lewitz zum Snacken“, die mobile Touristinformation rund um Banzkow, Plate, Consrade und Sukow. -
825Jahre Plate * * * Festschrift Zum Jubiläum Festwoche • Vom 2.-10
Johannes Bolät Edmund Döffinger Hertha Saälowski Margot Jesse 825Jahre Plate * * * Festschrift zum Jubiläum Festwoche • vom 2.-10. Juli 2016 Brigiite Hoffschildt Reiner Grunert 50 - Zusammen sind wir 825, so alt wie unser Plate Steffen Korwand ^Zwillinge Carolin Ollenschläger Elise Siggelkow Ludwig Siggelkow Vincent Haupt Herausgeber: Gemeinde Plate Redaktion: Cornelia und Ingo Dührsen, Ute Hartig, Karl-Georg Haustein, Frank Hofmann, Heidi Puchala, Brunhilde und Wolfgang Schmidt Fotos: Karl-Georg Haustein und Aufnahmen, die aus dem Fundus von Privatpersonen, Einrichtungen und Unternehmen bereitgestellt wurden Illustrationen: Franziska Franz Gesamtherstellung: Delego Wirtschaftsverlag Detlef Lüth Wort zum Jubiläum Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Plate, Peckatel und Consrade, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Gäste, mit der ganzen Gemeinde in unseren Dörfern Plate, Peckatel und Consrade freuen wir uns auf die bevorstehende 825-Jahr-Feier und wünschen uns allen eine erlebnis- und ereignisreiche Festwoche mit vielen tollen Aktivitäten und Aktionen. Mit einem solchen Jubiläum haben wir einen Grund zum Feiern und gleichzeitig die Gelegenheit, in die Geschichte zurück und auf unsere Chancen in der Zukunft voraus zu blicken. Schauen wir also zurück ins Jahr 1191. Im Frühjahr des Jahres wurde im fernen Rom ein 85-jähriger Greis als Coelestin III. zum Papst gewählt. Und zu unser aller Glück schaffte es Coelestin III., neben seinem historisch verbürgten Ärger mit dem Stauferkaiser Heinrich IV. und mit den Normannenkönigen, im ersten Jahr seines Pontifikats, eben am 24. Oktober 1191, eine Urkunde zu unterzeichnen und damit für die Ersterwähnung des Dorfes Plate zu sorgen. IVlit dem Schriftstück wurde fest• gesetzt, dass der Schifffahrtszoll aus Plote (Plate) zur Beschaffung von Lichtern in der Kirche zu Zwerin (Schwerin) genutzt werden solle. -
Konzeption Banzkow Überarbeitet 02 06 14
Konzeption Kindertagesstätte “Neddelrad Spatzen” des DRK-Kreisverbandes Parchim e.V. DRK Kindertagesstätte „Neddelrad Spatzen“ Alte Landstraße 2, 19079 Banzkow Leiterin: Gertlinde Kral Telefon: 03861 / 72 74 Mail: [email protected] 1. Vorwort....................................................................................................................1 2. Allgemeine Angaben zum Vorstellen der Einrichtung..............................................2 2.1 Angaben zur Kindertagesstätte..........................................................................2 2.1.1 Kapazität......................................................................................................2 2.1.2 Öffnungs- und Schließzeiten.......................................................................2 2.1.3 Essenversorgung.........................................................................................3 2.2 Angaben zum Träger..........................................................................................3 2.3 Leitbild des Kita – Bereichs des Trägers............................................................3 2.4 Gesetzliche Grundlagen.....................................................................................4 3. Strukturqualität.........................................................................................................5 3.1 Die Kindertagesstätte.........................................................................................5 3.1.1 Räume.........................................................................................................5 -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland