Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg 10 | JAHRESBERICHT DER AG KÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOMMERN 2016 SEEVÖGEL | 2017 | BAND 38 HEFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2016 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von CHRISTOF HERRMANN Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz 2016 Die Betreuung der Gebiete war auch 2016 weitgehend abgesichert. Die Salzgrasländer der Wismarbucht wurden durch R.-R. Strache erfasst. M. Teppke kartierte erstmalig die Brutvogelbestände an der Mündung des Hellbachs in das Salzhaff. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung dieses Ge- bietes für Wiesenbrüter; die Erfassungen sollen in den kommenden Jahren fortge- setzt werden. Für den Ruden ist – im Rah- men der Betreuung durch den Verein Jord- sand – die Erfassung der Brutvogelbestände wieder abgesichert. Allerdings brüten auf der Insel aufgrund der Anwesenheit von Füchsen bislang nur sehr wenige Vögel. Die Insel hat jedoch, ein entsprechendes Raub- säugermanagement vorausgesetzt, ein hohes Potenzial. Für die Insel Tollow und die Scho- ritzer Wiek wurden 2016 keine Brutbe- Auf dem verschilften Kleinen Kirr, der Schwesterinsel des Großen Kirr, kam spezielle Amphibientechnik zum standsdaten erhoben, nachdem der lang- Einsatz um die Weideflächen wiederherzustellen. Foto: NPA Vorpommern jährige Betreuer, H.-J. Hansen, aus Alters- gründen seine Tätigkeit eingestellt hat. Herr zwischen den beiden Inselteilen liegenden, Treibjagd durchgeführt, dabei wurden je- Hansen hat das Gebiet seit 1987 betreut – zu- für Rinder unpassierbaren vermoorten Altarm doch keine Raubsäuger angetroffen. Der Zu- nächst gemeinsam mit H.-U. Dost, ab 1996 des Zingster Stromes überbrückt. Bei Hoch- gang von Raubsäugern zur Insel während in alleiniger Verantwortung. Dafür möchte ich wasser schwimmt die Konstruktion auf und der Brutzeit wurde durch einen Prädatoren- ihm an dieser Stelle im Namen der AG Küs- senkt sich anschließend wieder an Ort und abwehrzaun unterbunden. Außerhalb des tenvogelschutz MV ganz herzlich danken! Stelle ab. Als Voraussetzung für die Wieder- Zaunes, im Süden der Insel, wurden verein- Mit Unterstützung des StALU konnte ein aufnahme der Beweidung auf dem Kleinen zelt Spuren von Fuchs und Marderhund neuer Betreuer gefunden werden. Herr Ralf Kirr wurde vom Bewirtschafter im Dezember nachgewiesen. Die traditionelle Treibjagd Birk wird zukünftig die Kontrollen zur Ein- 2015 zusätzlich eine Initialmahd des Röh- auf dem Kieler Ort fand am 19. März statt. haltung der Behandlungsrichtlinie und die richts veranlasst. Zum Einsatz kam hier Dabei wurden zwei Füchse erlegt. Auf der In- Brutbestandserhebungen übernehmen. schwimmfähige Amphibientechnik, da die sel Poel wurde keine gezielte Raubsäuger- Auf der Insel Kirr wurden im Jahr 2016 in Insel während der Mahd vom Hochwasser bejagung durchgeführt. enger Zusammenarbeit zwischen dem Be- überflutet war. Weiterhin wurden nach der Der Pagenwerder war während der Brut- wirtschafter, der Gemeinde Zingst und der Brutzeit im August 2016 insgesamt 21 ma- zeit raubsäugerfrei. Vor der Brutsaison wur- Nationalparkverwaltung dringende Maß- rode Rohrdurchlässe von der Insel gebor- den sechs Minke erlegt. Als Prädatoren tra- nahmen zur Verbesserung der Flächenpfle- gen und entsorgt. In den vergangenen Jah- ten während der Brutzeit regelmäßig Nebel- ge und des Weidebetriebs umgesetzt. Damit ren war es an diesen Rohrdurchlässen immer und Rabenkrähen sowie Wanderfalken auf. die Rinder auch zukünftig sicher auf die In- wieder zu Verletzungen von Weidetieren ge- Auf der Insel Kirr wurde am 26. Febru- sel gebracht werden können, erfolgte von kommen. ar eine Treibjagd durchgeführt, bei der drei März bis Mai 2016 der Abriss des alten, ma- Marderhunde und ein Fuchs erlegt wurden. roden Anlegers am Kirr und der anschlie- Prädatorenmanagement Zuvor waren bereits ein Fuchs und zwei Mar- ßende Neubau. Der Steg auf Stahldalben Auch im Jahr 2016 wurden umfangreiche derhunde in Fallen gefangen worden. Im und mit Edelstahlgatter ist nun den Ansprü- Maßnahmen durchgeführt, um Störungen April gab es auf dem Kirr keine Nachweise chen der vom Bewirtschafter genutzten Spe- des Brutablaufs durch Raubsäuger zu ver- von Raubwild, ab Anfang Mai war jedoch zialfähre genau angepasst. hindern. Die Insel Walfisch war zu Beginn wieder ein Fuchs anwesend. Von April bis An- Bereits im November 2015 wurde eine der Brutsaison raubsäugerfrei, eine Beja- fang Juni querten gelegentlich Wildschwei- Pontonbrücke zwischen den Inselteilen Gro- gung war nicht erforderlich. Auf der Insel ne den Kirr, sie hatten hier aber offensicht- ßer und Kleiner Kirr installiert, die nun den Langenwerder wurde Anfang April eine lich keinen Tageseinstand. Mitte Juli gelan- SEEVÖGEL | 2017 | BAND 38 HEFT 3 JAHRESBERICHT DER AG KÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOMMERN 20161 | 1 An freigespülten verrosteten Rohrdurchlässen verletzten sich jedes Jahr Rinder. Diese Altlasten konnten im August 2016 von einer Fachfirma geborgen und entsorgt werden (kleines Foto). Fotos: NPA Vorpommern; H. Renker gen mehrfach Beobachtungen von Minken auf der Insel Ruden verhinderte eine wel- werden konnte. Am 5. Mai wurde auf dem im Bereich des Kranichhofs. Krähen, Sturm- penaufziehende Fuchsfähe eine erfolgrei- Werder eine Rotte Wildschweine angetroffen, möwen und zeitweise mehr als 30 Graurei- che Brutsaison. Neben den Füchsen wur- die im Zuge der Bejagung die Insel jedoch her verursachten Verluste an Gelegen und den auf dem Ruden zeitweise auch Spuren verließ und im Laufe der Brutsaison nicht Jungvögeln. von Marderhunden und Wildschweinen fest- zurückkehrte. Auf der Insel Görmitz wur- Die Barther Oie war vor der Brutsaison gestellt. den im Februar zwei Füchse und zwei Mar- raubsäugerfrei, während der Brutsaison hielt Auf der Halbinsel Struck und den Free- derhunde erlegt, später auch noch ein Mink. sich hier jedoch ein Fuchs auf. Auch Wild- sendorfer Wiesen wurde 2016 keine Baujagd In den Gebäuderuinen leben vermutlich schweine besuchten die Insel. durchgeführt. Es waren ganzjährig Füchse noch Steinmarder. Abgesehen davon war Die Insel Heuwiese war nach der Erle- und Marderhunde anwesend. Insbesondere die Insel zur Brutzeit jedoch raubsäugerfrei. gung zweier Füchse zur Brutzeit raubsäu- in den Freesendorfer Wiesen und deren Auf dem Riether Werder wurde im Fe- gerfrei. Auf der Insel Liebitz war hingegen Randzonen ist weiterhin ein nicht quantifi- bruar ein Fuchs erlegt. Im März wurden er- durchgehend ein Fuchsrüde anwesend, was zierbarer Bestand an Wieseln, Minken und neut Fuchsspuren festgestellt. Alle Bemü- zu einem weitgehenden Ausfall des Bruter- Baummardern vorhanden. Das Gebiet wur- hungen, diesen Fuchs zu erlegen, blieben er- folgs führte. de regelmäßig von bis zu 100 Nebelkrähen folglos. Wiederholt wurden vergrabene En- Auf dem Vogelhaken Zudar wurde im und 5-6 Kolkraben zur Nahrungssuche auf- teneier gefunden, Störungen in der Lach- April ein neuer Prädatorenzaun mit inte- gesucht, wobei die Krähen insbesondere möwen- und Flussseeschwalbenkolonie wa- grierten Kastenfallen errichtet. In diesen von der Ganzjahreshaltung der Rinder auf ren jedoch nicht feststellbar. wurde im Laufe der Brutsaison ein Fuchs den Freesendorfer Wiesen und der damit gefangen. verbundenen Zufütterung profitierten. Mit Wissenschaftliche Forschung Auf der Insel Koos und den vorgelager- dem gegebenen hohen Prädationsdruck sind Auf der Insel Langenwerder wurden im ten Karrendorfer Wiesen wurden insge- die Schutzziele des Gebietes im Hinblick auf Mai 2016 von Stefan Garthe in Zusammen- samt 37 Stück Raubwild (Fuchs, Marderhund die Küstenvögel nicht erreichbar. arbeit mit dem Verein Langenwerder neun und Dachs) erlegt, jedoch ist selbst die In- Auf den Inseln Böhmke und Werder adulte Sturmmöwen mit GPS-Datenloggern sel Koos angesichts der guten Erreichbar- wurde am 5. März eine Jagd durchgeführt, ausgerüstet, um ihre Flugmuster und be- keit vom Festland aus kaum raubsäugerfrei bei der kein Raubwild angetroffen wurde. vorzugten Nahrungsflächen zu ermitteln. Er- zu halten. Ab April befand sich jedoch ein Dachs auf der ste Ergebnisse wurden auf dem 11. Deut- Die Greifswalder Oie war raubsäugerfrei, Insel Böhmke, der erst am 18. Juni gefangen schen See- und Küstenvogelkolloquium in 12 | JAHRESBERICHT DER AG KÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOMMERN 2016 SEEVÖGEL | 2017 | BAND 38 HEFT 3 Hamburg vorgestellt. Die Untersuchungen werden 2017 fortgesetzt. Auf der Heuwiese wurden – ebenfalls durch Stefan Garthe - drei Kormorane mit GPS-Loggern ausgerüstet. Erste Auswertun- gen erfolgten im Rahmen einer Bachelor- Arbeit an der Universität Rostock (PFLOCK 2016). Parallel zu dieser Arbeit wurde das Nahrungsspektrum der Kormorane auf der Heuwiese untersucht (HÖPEL 2016). Vorträge und Veröffentlichungen Auf Einladung von Dorit Liebers traf sich die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft vom 28. September bis 3. Oktober zu ihrer 149. Jahresversammlung in Stralsund. Im Block „Ornithologie in Mecklenburg-Vorpommern“ war der Küstenvogelschutz mit zwei Vorträ- gen vertreten (C. Herrmann: „Küstenvögel und Küstenvogelschutz in Mecklenburg-Vor- Heringsmöwe am Gelege auf der Greifswalder Oie, 27.05.1977. Die Brutvorkommen im Bereich des Greifswalder pommern“; M. Mähler: „Die Greifswalder Boddens sowie auf der Heuwiese zwischen 1974 und 1997 betrafen wahrscheinlich durchweg die Unterart L.f. fuscus. Foto: H.W. Nehls Oie – Kleine Insel, große Vielfalt“). Vom 18.- 20. November fand in Hamburg das 11. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium Der Ornithologische Verein Leipzig ver- ist eine umfassende
Recommended publications
  • Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23.
    [Show full text]
  • Schatz an Der Küste Erfolgreich Aktiv Für Biologische Vielfalt
    Schatz an der Küste Erfolgreich aktiv für Biologische Vielfalt Schatz Lotse Der Schatz an der Küste Als Hotspot der Biologischen Viel- falt birgt die Landschaft zwischen Rostock und Rügen unvergleichliche Naturschätze. Seit 2014 steht das Pro- jekt Schatz an der Küste dafür, diese auch für künftige Generationen zu bewahren. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt mit etwa 10 Mio. €. Gut an- gelegtes Geld: Beispielsweise sind rund 200 ha Küsten moor renaturiert worden, und über 500 regionale Veranstaltun- gen haben das Thema Biologische Viel- falt in den Mittelpunkt gestellt. Im Jahr 2020 wird das Projekt erfolg- reich beendet. Ich danke den Bürge- rinnen und Bürgern der »Schatzküste« für die Unterstützung. Ihre vielfältigen Ideen sind wichtig für die dauerhaf- te Erhaltung unseres gemeinsamen Naturschatzes. Eva Flinkerbusch Bundesamt für Naturschutz 2 3 Dranske Maßnahmen des Projekts sind über die gesamte Region verteilt. Eine Auswahl ist auf der Karte verzeichnet. Dornbusch Entdeckerpfad Rostocker Heide Bug Kranorama Vitte Lehrpfad Küstendynamik Die Insel Schatzküste Hiddensee Ausstellung Insel Schatz Ummanz Befahrensempfehlungen für Boddengewässer Trent Schaprode Bewirtschaftungskonzept für Küstenüberflutungsräume rügener est Renaturieren von Salzgrünland Ostsee W Darß-Zingst Insel Ummanz Bewirtschaftungstechnik für Nassstandorte entwickeln Prerow Gingst Windwatt Strände für Rückkehr der Kegelrobbe vorbereiten Zingst Osterwald Insel Pramort Insel Rügen Mehr Raum für Strandnatur Darßwald Kirr Fest der Biologischen Vielfalt B r odde Bo ste n dden Born ing Z Fischland - Barth Wustrow ß ar Barther Altenpleen Samtens Ostsee D Stadtholz Saal Stralsund Großes Moor Velgast Graal-Müritz Rostocker Heide Ribnitz-Damgarten Hütelmoor Rostock- Markgrafenheide Rövershagen Rostock 4 5 Die Natur kehrt zurück Sogar im Hotspot der Biologischen Vielfalt ist die Na- tur vielerorts verloren gegangen.
    [Show full text]
  • The Ice Winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea Coasts and a Brief Description of the Ice Conditions in the Entire Baltic Sea Region
    The ice winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea coasts and a brief description of the ice conditions in the entire Baltic Sea region Natalija Schmelzer Jürgen Holfort Ice Service, BSH Rostock Contents Page General 3 Weather conditions in the German coastal areas during the winter months 5 Ice conditions and navigation on the German North Sea coast 7 Ice conditions and navigation on the German Baltic Sea coast 10 Relation between the accumulated areal ice volume and the winter severity index 15 Ice conditions in the Kattegat, Skagerrak, and Danish waters of the western Baltic Sea 17 Ice conditions in the southern Baltic Sea 19 Ice conditions in the northern Baltic Sea region (north of 56°N) 20 Annex Figure A1. Daily ice occurrence on the North and Baltic Sea coasts in the ice winter of 2010/11 23 Table A1. Ice conditions on the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 30 Table A2. Navigational conditions in the waters of the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 32 Table A3. Ice conditions on the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 34 Table A4. Navigational conditions in the waters of the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 36 1 Figure 1. Distribution of accumulated areal ice volume on the German North Sea coast in the period from 1897 to 2011 and on the German Baltic Sea coast in the period from 1879 to 2011 2 General In terms of ice volume and duration of the ice cover in the German coastal waters, the winter of 2010/11 was a moderate ice season.
    [Show full text]
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
    Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Hinweis: Zusätzlich zu dem unten bezeichneten Risikogebiet besteht in den derzeit gülti• gen Restriktionszonen (Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet) ebenfalls die Stallpflicht für Geflügel. Informieren Sie sich zu den betroffenen Ortsteilen und Gemeinden unter www.lk-vr.dein der Zusammenfassung der Restriktions- und Aufstallungsgebiete. Der Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügenerlässt folgende Allgemei nverfügung zur Änderung der Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Klassische Geflügelpest vom 11.11.2016 1. Ziffer 1 der Allgemeinverfügung - Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegendie KlassischeGeflügelpest vom 11.11.2016 wird durch folgende Ziffer 1 er• setzt: 1. In den folgenden Gebieten: die Gemeinden und Städte insgesamt: Altenpleen, Barth, Fuhlendorf, Groß Kordshagen, Groß Mohrdorf, Kenz-Küstrow, Klausdorf, Kramerhof, Neu Bartelshagen, Preetz, Prohn, Pruchten, Putbus, Saal, Sassnitz, Stralsund einschließlich Dänholm, Wendorf von der Gemeinde Zingst: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Zingst einschließ• lich Müggenburg und Insel Kirr, begrenzt im Westen durch das Waldgebiet des Freesen• bruchs, im Osten durch den Osterwald sowie die Küstenlinien im Norden und Süden in der Gemeinde Wieck a. d. Darß: innerhalb der Gemeindegrenzen, im Osten jedoch nur bis zur Höhedes Klärwerks und des Jagdhauses,begrenzt durch den Lauf des Kanals von der Gemeinde Born a. d. Darß: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Born a. Darß einschließlich der
    [Show full text]
  • PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Seite 1 Von 2 Circus 16 186581 Putbus
    TOURISMUSZENTRALE RÜGEN PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Circus 16 Seite 1 von 2 186581 Putbus PRESSEKONTAKT Claudia Große FON +49 (0) 38 38 | 80 77 47 FAX +49 (0) 38 38 | 80 77 31 MAIL [email protected] WEB www.ruegen.de THE ISLAND OF RÜGEN: FACTS AND FIGURES THINGS YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT GERMANY’S LARGEST ISLAND Rügen is Germany’s largest island. It is situated in the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and part of the district of Vorpommern- Rügen. No town or village on the island is more than 7 kilometres away from the coast. The first settlers arrived on the island during the Stone Age, around 10,000 years ago. Later, under Slavic rule, Rügen gained in importance as a trading hub and a cult site. The roots of Rügen’s tourism can be found in Sagard, where pastor Willich opened the first bathing and recreation facility in 1795. In 1817/18, the Goor region near the village of Lauterbach became the location of a public bath, built by order of Wilhelm Malte I, Prince of Putbus. Gradually, fishing and farming villages at the Baltic Sea coast developed into bathing and health resorts. Located in the Jasmund National Park, Germany’s smallest national park, the chalk cliffs are among the most impressive landmarks of the island. In 2011, the "Old Beech Forest" was added to the UNESCO World Heritage list. Other unique nature reserves include the Western Pomerania Lagoon Area National Park and the Southeast Rügen Biosphere Reserve including the Mönchgut peninsula and the island of Vilm.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg
    8 | Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Seevögel | 2014 | Band 35 Heft 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2013 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von Christof Herrmann & Juliane Wendt Flussseeschwalben auf Hiddensee. Foto: Jürgen Reich Einleitung der Entwicklung der Brutbestände wurde im Nachdem in den vergangenen Jahren für die Seit 1994 sichert die AG Küstenvogelschutz Heft 3/2013 der Zeitschrift SEEVÖGEL gege- Salzgrasländer der Wismarbucht nur sehr MV in der Nachfolge der 1963 gegründeten ben ( Herrmann & Junge 2013). Mit dem hier fragmentarische Brutbestandsdaten vorla- „Kommission Seevogelschutz der DDR“ die vorliegenden Jahresbericht 2013 soll über die gen, wurde im Jahr 2013 im Rahmen der Be- Betreuung und die Brutbestandserfassung in wichtigsten Aktivitäten der AG Küstenvogel- standserfassung für die Managementplanung den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg- schutz berichtet werden. Schwerpunkte bilden des EU-Vogelschutzgebietes Wismarbucht Vorpommerns. An dieser Arbeit sind zahlrei- neben der Verbesserung des Raubsäuger- und Salzhaff eine flächendeckende Kartie- che Personen beteiligt, die entweder als Mit- managements auch Aktivitäten zur Wieder- rung durch das Büro SALIX / Dr. Scheller glieder von Vereinen oder als Einzelperso- herstellung ehemals bedeutender Brutgebiete durchgeführt. Diese Kartierung umfasste nen ihre Freizeit dem Schutz der Küstenvögel (z.B. Fährinsel) sowie zur Schaffung von Vor- nicht die NSG Insel
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden.
    [Show full text]
  • Blatt 1 Niedersächsische Küste
    Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 1 Niedersächsische Küste Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade und Weser 1 Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 1: Niedersächsische Küste (Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade, Weser und Elbe) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Borkum (n): "Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln", aber: "Das
    [Show full text]
  • Die Nationalparkverordnung Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verordnung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtragung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist.
    [Show full text]
  • Handlungsanweisung PHYBIBCO, Version 2 (Deutsch) – Mai 2019 1
    PHYBIBCO Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL Version 2 (deutsch), Stand: Mai 2019 Vergabenummer LUNG 100b–30.30a/13 Auftraggeber Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern Postfach 1338 18263 Güstrow Bearbeitung MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbH Heinrich-Wöhlk-Str. 14 24232 Schönkirchen Handlungsanweisung Handlungsanweisung Judith Nickel, Henrike Wilken & Thomas Meyer Handlungsanweisung PHYBIBCO, Version 2 (deutsch) – Mai 2019 1 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ............................................................................................................. 3 2 PHYBIBCO (PHYtoBenthic Index for Baltic inner COastal waters) ............................ 5 2.1 Geltungsbereich ............................................................................................. 5 2.2 Verfahrensentwicklung .................................................................................. 5 2.3 Grundkonzept ................................................................................................ 7 2.4 Bewertungsparameter des Weichbodenhabitats ........................................... 8 2.4.1 Ökologische Wertigkeit/Arteninventar ........................................................ 9 2.4.2 Tiefengrenze wurzelnder Pflanzen ........................................................... 12 3 Freilanderhebung ....................................................................................................
    [Show full text]
  • GNDK Beiheft Zu Karte 4, 2017
    Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 4 Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 4: Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste (Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Rügen (n): "Rügen ist die größte deutsche Insel", aber: "Das winterliche Rügen
    [Show full text]