Weihnachtsmarkt Weihnachtsbasar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Bug Peninsula/NW-Rügen
Quaternary Science Journal GEOZOn SCiEnCE MEDiA Volume 58 / number 2 / 2009 / 164–173 / DOi 10.3285/eg.58.2.05 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Coastal evolution of a Holocene barrier spit (bug peninsula/NW- Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level Michael naumann , Reinhard lampe, Gösta Hoffmann Abstract: The Bug peninsula/NW Rügen located at the south-western Baltic coast has been investigated to study coastal barrier evolution depending on Holocene sea-level rise. In this so far minor explored coastal section 25 sediment cores, seven ground-penetrating radar tracks and six sediment-echosounder tracks were collected from which six depositional facies types were derived. The data show that the recent peninsula consists of an about 10 m thick Holocene sediment sequence, underlain by Pleistocene till or (glaci-) fluviolimnic fine sand. Although no absolute age data could be gathered to estimate the chronostratigraphy of the sedimentary sequence the relation of the depositional facies to the local relative sea-level curve allow the reconstruction of the palaeogeographic evolution of the Bug barrier spit. The marine inundation of the area occurred around 7,000 BC during the Littorina transgression. In this stage the sea level rose rapidly and generated a fast increasing subaquatic accommodation space, where fine clastic material was deposited nearly or below the wave base and levelled the former relief. Accumulative coastal landforms grew to only minor extent because the accom- modation space increased faster than it was filled with material from neighbouring eroding cliffs. Since the time the sea-level rise decreased accumulation became more dominant and the main barrier was built up in only some two thousand years. -
Ein Vergleich Zwischen Küstenlagunen Der Südlichen Ostsee
Stoffflüsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen Küstenlagunen der südlichen Ostsee Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Jutta Meyer geboren am 03.05.1982 in Berlin Rostock, 8. Februar 2017 Dekan: Prof. Dr. Werner Weitschies 1. Gutachter: PD. Dr. habil. Irmgard Blindow 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf Tag der Promotion: 16.06.2017 Abstract In the past decades, Eutrophication led to an unsatisfying ecological state of several coastal lagoons around the Baltic Sea, resulting e. g. in extensive harmfull algae blooms. To regain a good ecological state of coastal waters was therefore a central aim of the EU-Water Framework Directive. For restoration of freshwater ecosystem submerged macrophytes, such as charophytes and angiosperms, are already used to improve water quality (Gulati et al., 2008; Hilt et al., 2006). Macrophytes directly reduce water turbidity as they promote sedimentation of suspended matter and limit resuspension of sediment. They also provide zooplankton a refuge against predators. As zooplankton graze on phytoplankton, macro- phytes indirectly promote reduction of phytoplankton biomass and therefore, reduce water turbidity. Additionally, they can successfully compete with phytoplankton for nutrients. It was stated by Jeppesen et al., (1994) that these feedback mechanisms are less effective in brackish waters, as e. g. zooplankton grazing on phytoplankton is less efficient due to a different species composition and a higher mortality of zooplankton caused by fishes and invertebrates within macrophyte stands. In the present thesis, interactions between submerged macrophytes and their biotic and abiotic environment were determined in two shallow brackish coastal lagoons of the southern Baltic Sea. -
Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang
www.ssoar.info Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Danker-Carstensen, P., & Eggebrecht, W. (1996). Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 19, 285-316. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52460-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use -
Zählsaison 2004/2005
Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ........................................................................................................................... -
Hochzeitsbank Im Klosterhof
ILLUSTRIERTES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT BERGEN AUF RÜGEN AUFLAGE 8.900 EXEMPLARE | AUGUST / SEPTEMBER 2019 | 27. JAHRGANG STADT BOTE Hochzeitsbank im Klosterhof S. 02 | Aufruf zur Mitarbeit S. 07 | Viel los beim S. 09 | RS „Am Rugard“ erhält im Seniorenbeirat Blaulichttag 2019 Lego-Experimentierkästen 2 | STADTBOTE BERGEN AUF RÜGEN RATHAUS ÖFFNUNGSZEITEN IM RATHAUS AUFRUF – Wer möchte im Seniorenbeirat der Stadt Bergen auf Rügen mitarbeiten? Di.: 9.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr Do.: 13.30 – 15.30 Uhr In der Stadt Bergen auf Rügen wurde im Jahr 2011 mittels Sat- zung festgelegt, dass zur Wahrnehmung der besonderen Be- Stadtkasse lange der Seniorinnen und Senioren ein Seniorenbeirat gebildet [email protected] wird. Dieser hat nach § 2 (1) die Aufgabe, sich für die Mit- wirkung der älteren Menschen am Leben in der Gemeinschaft Bürgeramt und Einwohnermeldeamt einzusetzen und damit der Gefahr der Isolierung im Alter ent- [email protected] gegenzuwirken. [email protected] Nach § 6 (2) der genannten Satzung ist die Wahlperiode des Mo. zusätzlich: 9 – 12 Uhr Seniorenbeirates jeweils an die Dauer einer Wahlperiode der Do. zusätzlich: 9 – 12 Uhr Stadtvertretung gekoppelt. Diese umfasst nun den Zeitraum Weitere Termine nach Vereinbarung von 2019 bis 2024. Im Seniorenbeirat können nach § 1 (3) alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergen auf Rügen Postadresse mitarbeiten, die das 55. Lebensjahr vollendet haben und in der Stadt Bergen auf Rügen, Postfach 1561 Regel nicht mehr hauptberuflich tätig sind. 18528 Bergen auf Rügen Jetzt sind Sie gefragt: Haben Sie Interesse daran, sich aktiv für Telefon: 0 38 38 / 81 10, Fax: 0 38 38 / 81 12 22 die Seniorinnen und Senioren unserer Stadt einzusetzen, aktiv E-Mail: [email protected] und gestaltend mitzuwirken und Verantwortung zu tragen? www.stadt-bergen-auf-ruegen.de Bitte teilen Sie uns Ihre Bereitschaft hierzu schriftlich mit und Stadt Bergen auf Rügen fügen folgende Informationen hinzu: Vorname, Name, Wohn- anschrift, Geburtsdatum, ggf. -
Zählsaison 2007/2008 220 Zählgebiete, Die Sich Auf Die Folgende Regionen Verteilen: Küste 107, Ost 66, West 47
Landesamt Goldberger Straße 12 18273 Güstrow für Umwelt, Naturschutz und Geologie fon 03843 777-0 Mecklenburg-Vorpommern [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungssaison 2007/2008 Abschlussbericht zum Werkvertrag Eingabe und fachliche Auswertung von Daten aus der landesweiten Kartierung von Wasservögeln in Mecklenburg-Vorpommern Reg.-Nr. 20.86/08 Bearbeiter Andreas Kaffke i·l·n Greifswald Am St. Georgsfeld 12 Frithjof Erdmann 17489 Greifswald fon 03834 8919-0 fax 03834 503908 www.iln-greifswald.de Greifswald, Dezember 2008 [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungsaison 2007/2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .........................................................................................................................2 2 Ziele und Aufgaben............................................................................................................3 3 Material und Methode........................................................................................................3 3.1 Gebietskulisse und Erfassungsumfang .....................................................................3 3.2 Witterung..................................................................................................................5 3.3 Methodik der Auswertung........................................................................................6 4 Ergebnisse..........................................................................................................................6 -
Festspielfrühling Rügen2019
Festspielfrühling Rügen 2019 Daniel Müller-Schott Liebes Publikum, liebe Festspielgäste! Das Frühjahrsfestival der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern geht in sein siebtes Jahr. Was anderen als verflixte Hürde gilt, ist für uns eine willkommene Fortsetzung. Denn der Festspielfrühling Rügen ist zu einer echten Erfolgsstory geworden. Für die Musiker ist er Garant für intensive Künstlerbegegnungen und ausgefallene Konzertideen; für uns als Macher ist der Festspielfrühling schlicht ein Herzensprojekt. Vielleicht liegt das an dem Zuhause dieses Fes- tivals. Inseln haben Künstler seit jeher inspiriert, als Inselfestival ermöglicht der Festspielfrühling Rügen in besonderer Weise per- sönliche Begegnungen, Dialog und Entdeckung. Mit Daniel Müller- Schott wird ein weltweit geschätzter Cellist und Festspielpreis- träger der ersten Stunde die Künstlerische Leitung im Jahr 2019 übernehmen. Wenn Sie das Programm durchblättern, mögen Sie vielleicht etwas von der Leidenschaft spüren, mit der wir uns alle an die Arbeit gemacht haben. Klassische Kammermusik verschie- dener Epochen — das steht im Zentrum dieses Festspielfrühlings. Das Programm lotet lustvoll weitere musikalische Räume aus und schickt Sie auf eine einmalige Entdeckungsreise. Seien Sie herzlich willkommen beim Festspielfrühling Rügen! Ihr Dr. Markus Fein, Intendant Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern * zzgl. VVK- /AK-Gebühr 02 Wir danken Liebe Besucher unseren Sponsoren und Förderern, ohne die der Festspielfrühling des Festspielfrühlings, Rügen 2019 nicht möglich geworden wäre: der legendäre spanische Cellist Pablo Casals fand noch in seinem hohen Alter, dass »solange man bewundern und lieben kann«, man immer jung bleibe. Seine große Liebe war und blieb die Kammer- musik. Die wohl unmittelbarste und persönlichste Form der musi- Ingeborg & Dr. H. Jürgen Tiemann kalischen Kommunikation teile ich aus tiefstem Herzen mit mei- nem verehrten »Cello-Großvater«. -
Ausgabe 2010/2011 · Empfohlene Spende 1,50 EUR (Für Mitglieder Entgeltlos)
Der www.insularugia.de KreideKreis Zeitung von INSULA RUGIA e.V. Verband zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Insel Rügen Förderverein für das Biosphärenreservat Südost-Rügen Ausgabe 2010/2011 · empfohlene Spende 1,50 EUR (für Mitglieder entgeltlos) Rosen am Circus: 200 Rosen im 200. Jahr der Stadtgründung von Putbus Foto: Driest Jubiläumsausgabe 2020 JahreJahre INSULAINSULA RUGIA RUGIA Der Blumengarten Hier, in der Früh, nicht allzu häufig, sitz ich Und wünsche mir, auch ich mög allezeit Am See, tief zwischen Tann und Silberpappel In den verschiedenen Wettern, guten, schlechten Beschirmt von Mauer und Gesträuch ein Garten Dies oder jenes Angenehme zeigen. So weise angelegt mit monatlichen Blumen Dass er vom März bis zum Oktober blüht. Bertolt Brecht Seite 2 Der KreideKreis Liebe Mitglieder und Freunde einerseits und eben deren Begrenztheit nicht nur nicht gelöst, von INSULA RUGIA, sondern er hat sich im Gegenteil verschärft – global wie lokal auf unserer Insel. Die Naturkatastrophen der Vulkan- eit der Ausgabe vom Januar ausbrüche und Erdbeben, vor allem aber die vom Menschen 2009 haben Sie lange auf verursachten Katastrophen des vergangenen Jahres, wie die Seinen neuen Kreidekreis Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, die Flutkatastrophe in warten müssen. Wir – der Pakistan sind Menetekel des globalen Wandels, in dem wir Vorstand und die Redaktion – bereits mitten drin sind. haben es nicht eher gesc hafft. Nun liegt er endlich vor, als Gemessen an diesem globalen Geschehen, leben wir auf Jubiläumsausgabe und als Rügen wie in einer heilen Welt, erscheinen im Eis steckende Doppelheft für 2010 und 2011. Die Hiddensee-Fähren und festsitzende Urlauber, Verkehrsstau an Mitgliederversammlung 2010 war dem 20-jährigen Jubiläum der neuen Rügenbrücke (die alle Verkehrsprobleme lösen von INSULA RUGIA gewidmet. -
Modell Eisen Bahner
MEB-Spezial Nr. 17 Österreich ¤ 11,00 Modell Schweiz 19,60 sFr ¤ 10,- Be/Lux ¤ 11,60 Eisen Niederlande ¤ 12,65 4 198026 7100061 7 Bahner DER RASENDE ROLAND SPEZIAL Mit Tempo 30 über die Insel INSEL RÜGEN KLEINBAHN-GESCHICHTE RÜGENSCHE BÄDERBAHN DAS TOR ZUM NORDEN OSTSEE-PERLEN Auf Spurensuche: Schmalspurig von Saßnitz: Fährhafen mit Binz und Sellin: Die stillgelegten Bahnen Lauterbach nach Göhren aufregender Geschichte Badeorte mit Tradition Das neue Wohlfühlheft! Die Welt entdecken mit Lust und Leidenschaft! NEU! inkl. DVD € 6,90 Erhältlich beim Fachhandel oder direkt beim VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41 / 5 34 81-0, Fax 0 81 41 / 5 34 81-100, www.vgbahn.de/eisenbahn-romantik EDITORIAL ■ Liebe Leserin, Jahrzehnte später geriet die Schmalspurbahn, der „Rasen- de Roland", erneut fast aufs Abstellgleis. Wirren der Markt- lieber Leser, wirtschaft und Eigentümerwechsel mit verbundenen Strei- Die Ostseeinsel Rügen ist vielleicht eines der tigkeiten waren zu überstehen. letzten Paradiese. Das „Sylt des Nordens“ wird Seit dem 18. März 2008 fährt der „Rasende Roland“, nun die Insel auch gern genannt. Eigentlich eine fal- als Rügensche BäderBahn (RüBB), unter Regie der Eisen- sche Bewertung. Die Fülle an Sehenswürdigkei- bahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH ten, Geschichte und Kultur, die Landschaftsformen von den (PRESS) in eine sichere Zukunft. Diese Schmalspurbahn ist breiten Sandstränden über Steilküsten zu Hügellandschaf- aus dem Tourismuskonzept der Ostseeinsel Rügen nicht ten und Heideflächen haben die Nordseeinsel an Attraktivi- mehr wegzudenken. Tausende haben die Züge schon zum tät schon lange in den Schatten gestellt. Eine Wahrheit, die Mitfahren bewogen, haben von diesem Kleinod berichtet manche ungern akzeptieren, genau so, dass das Lied von den und andere animiert, das selbst zu erleben. -
Ernst Moritz Arndt in Seiner Zeit. Pommern Vor, Während Und Nach
Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit seiner in Arndt Moritz Ernst Dirk Alvermann/Irmfried Garbe (Hg.) Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hg.) Garbe Irmfried Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung forschungen zur pommerschen geschichte 55 Dirk Alvermann / Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Köln ISBN Print: 9783412521318 — ISBN E-Book: 9783412521325 Dirk Alvermann / Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit VERÖFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR POMMERN Für die Historische Kommission für Pommern herausgegeben von Gerd Albrecht, Felix Biermann, Nils Jörn, Michael Lissok und Haik Thomas Porada REIHE V: FORSCHUNGEN ZUR POMMERSCHEN GESCHICHTE Band 55 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Köln ISBN Print: 9783412521318 — ISBN E-Book: 9783412521325 Dirk Alvermann / Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit ERNST MORITZ ARNDT IN SEINER ZEIT POMMERN VOR, WÄHREND UND NACH DER NAPOLEONISCHEN BESETZUNG Herausgegeben von DIRK ALVERMANN und IRMFRIED GARBE BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Köln ISBN Print: 9783412521318 — ISBN E-Book: 9783412521325 Dirk Alvermann / Irmfried Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit Die gemeinsam mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald ausgerichtete Tagung wurde aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Wir danken der Sparkasse Vorpommern für ihre Unterstützung. Die Arbeit der Historischen Kommission für Pommern wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg an der Lahn. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.