The Baltic Coastal Zones
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Weihnachtsmarkt Weihnachtsbasar
WEIHNACHTSBASAR DRK In den Rügener Werkstätten SEITE 9 STADT WEIHNACHTSMARKT .LQGHUDXV.LWDXQG6FKXOHZDUHQNUHDWLYXQGKDEHQIðUGLH6FKDX Illustriertes Bekanntmachungsblatt IHQVWHUGHU6WDGW:HLKQDFKWVE²XPHJHVWDOWHW%LWWHEHZHUWHQ6LH der Stadt Bergen auf Rügen Auf dem Klosterhof ZHOFKHUGHU%²XPH,KQHQJHI²OOW Ě ]XP*HEXUWVWDJ 'LH*HZLQQHUHUKDOWHQGDUDXIKLQMHZHLOV RGHU (UIULHG%DU] SEITE 10 IðU,KUH7HDP.DVVH Ě ]XP*HEXUWVWDJ :DOWUDXW+LQ] Ě ]XP*HEXUWVWDJ +HUWKD+DXFNHZLW] Ě ]XP*HEXUWVWDJ BOTE Ě ]XP*HEXUWVWDJ *LVHOD:ROIJUDP 3DXO5RWKEDUW Auflage 8900 Exemplare I Dezember 2015 I 22. Jahrgang Ě ]XP*HEXUWVWDJ 0DUJRW6WLW] Ě ]XP*HEXUWVWDJ $OIUHG/ðFN Ě ]XP*HEXUWVWDJ Ě ]XP*HEXUWVWDJ +LOGHJDUG7HVFKQHU 0DUJDUHWH.DSSHO Ě Ě ]XP*HEXUWVWDJ Liebe Einwohnerinnen &ODXV+DUWODSS 27/XENRZ und Einwohner, Ě ]XP*HEXUWVWDJ Ě ]XP*HEXUWVWDJ &KDUORWWH+LUWH &KULVWHO-RUGDQ GDV-DKUZHQGHWVLFKVHLQHP(QGH]XGLH1²FKWH ZHUGHQO²QJHUXQGPHLQH=HLWGLH:HLKQDFKWV]HLW VWHKWYRUGHU7ðU,FKIUHXHPLFKGDVVLKUHXUH6WDGWZLHGHU Ě ]XP*HEXUWVWDJ PLW7DXVHQG6WHUQHQOLFKWHUQJHVFKPðFNWKDEW1LFKWQXUGLH 8OULFK)ÜUVWHU 6WUDèHQVRQGHUQDXFKHXUH+HU]HQVLQGPLW:²UPHXQG Ě ]XP*HEXUWVWDJ /LFKWHUIðOOW+HOOOHXFKWHWGLH:HLKQDFKWVWDQQHDXIGHP &KULVWHO.²PSOHU 0DUNW:HQQLFKDQGLHYLHOHQ$GYHQWVYHUDQVWDOWXQJHQGHQNH Ě ]XP*HEXUWVWDJ VWHLJWPLUVFKRQKHXWHGHU:HLKQDFKWVGXIWYRQ7DQQHQJUðQ +DQQHORUH3ÜW]VFK 0DQGHOQ=LPW*HEUDWHQHPXQG*OðKZHLQLQGLH1DVH *DQ]EHVRQGHUVIUHXHLFKPLFKGDUDXIHXFKZLHGHU DXIGHQ:HLKQDFKWVP²UNWHQ]XWUHIIHQXQGYLHO Ě ]XP*HEXUWVWDJ ðEHUHXUH:ðQVFKHXQG6RUJHQ]XHUIDKUHQ +HOJD*DGGH $P$GYHQWVZRFKHQHQGHELQLFKIðUHXFK DXIGHP.ORVWHUKRI,FKZDUWHDXIHXFK Euer Weihnachtsmann )272%<678',2)272/,$&20 2 I STADTBOTE I AUS DEM RATHAUS Das Fundbüro der Stadt Bergen auf Öffnungszeiten im Rathaus Rügen gibt bekannt: Allgemein: Im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen wurden in der Zeit vom Di. 9 - 12 Uhr /13.30 - 17.30 Uhr 30.09.2015 bis zum 6.11.2015 die folgenden Gegenstände abge- Do. 13.30 - 15.30 Uhr geben, die noch keinem Eigentümer zugeführt werden konnten: Stadtkasse: Es handelt sich um: [email protected] 1. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Fischland-Dar ...An Die Ostsee ...An Die Ostsee
Deutschland Schweriner Schloss Fischland-Darß - © TVB Mecklenburg-Vorpommern Rostock FischlandFischland--DarDar 7 Tage € 689,- Entdecken Sie die einzigartige Naturlandschaft Das Ostseehotel Dierhagen befindet sich am 2. - 6. Tag: Aufenthalt im Ostseebad Dierhagen Deutschlands schönster Halbinsel. Geprägt von Rande des Seebades Dierhagen, eingebettet 7. Tag: Dierhagen - Nürnberg der letzten Eiszeit unterliegt das Land auch zwischen Ostsee und Saaler Bodden, auf der Rückreise auf der Autobahn nach Nürnberg. heute noch ständigen Veränderungen durch die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Bis zum kilo- Naturgewalten des Windes und der Meeres- meterlangen, feinsandigen Strand sind es nur strömung. Sie finden hier die unterschiedlich- wenige Schritte – ein idealer Ausgangspunkt für Leistungen: DFIS sten Landschaften mit breiten, weißen Sand- Ihren Ostseeurlaub. • Reise im modernen Luxus-Fernreisebus stränden, Steilufern, Dünenlandschaften, ur- 1. Tag: Nürnberg - Dierhagen • 6 x Übernachtung mit Schlemmerfrühstücksbuffet wüchsigen Waldgebieten und ausgedehnten Auf der Autobahn Hof - Berlin ins Seebad Dierhagen. im ***Ostseehotel Dierhagen in Dierhagen Mooren. • 6 x kalt-warmes Abendbuffet • Nutzung des Wellnessbereiches Fischland-Darß - © TVB Fischland-Darß-Zingst Sie wohnen gut: im ***Ostseehotel Dierha- • Kurtaxe gen in Dierhagen, ein Wellnesshotel in ruhiger Lage auf der Halbinsel Fischland-Darß, ca. 250 m vom Möglichkeit zur Teilnahme an einzelnen Wanderun- Strand entfernt. Restaurant, Cafe-Bar, Sonnenterras- gen unserer Wanderreise Fischland-Darß (siehe sen mit Liegestühlen. Wellnessbereich mit Schwimm- Seite 51). Preise auf Anfrage. bad, Saunen und Fitnessraum. Beautyabteilung Vital DZ EZ Spa mit Möglichkeit für Gesichts- und Körperbehand- Termin/Preise: So. 30.9. - 6.10.18 Tg. d. Dt. Einh. 689,- 839,- lungen, Ayurveda und Massagen. Hoteleigene Fahr- radvermietung und Strandkorbvermietung. Zimmer Abfahrt: Nürnberg 6.45 Rückk.: ca. -
Vielfalt Erleben in Dervogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog
VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben in derVogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog Vogelparkregion Recknitztal vogelparkregion-recknitztal.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN Herausgeber Tourismusverein Telefon Vogelparkregion Recknitztal e.V. 038221/410 12 Am Markt 1 · 18337 Marlow Fax: 038221 / 410 20 Informationen und Buchungen [email protected] vogelparkregion-recknitztal.de 2 VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben Nur wenige Minuten von der wunderbaren Ostsee-Halb- insel Fischland-Darß-Zingst entfernt fließt die Recknitz in den Saaler Bodden. Dabei schlängelt sie sich an Tessin, Bad Sülze, Marlow und Ribnitz-Damgarten vorbei durch den fast ursprünglich erhaltenen oder renaturierten Flusslauf. Heute können Sie den einstigen Handelsweg zur Ostsee im Kanu oder auf dem Floß erleben, an seinen Ufern wandern, individuell oder in Führungen Flora und Fauna entdecken. Gleiches gilt für die Trebel, die eine urwüchsige und naturbelassene Landschaft durchfließt. Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Eine Holzzugbrücke bei Nehringen verbin- det beide Landstriche in besonders schöner Weise. In dieser spannenden Naturkulisse, die bis zur südlichen Boddenküste reicht, erwartet Sie eine große Vielfalt an Erlebnisanbietern, Produzenten regionaler Köstlichkeiten, spannenden Museen mit Mitmachangeboten, beeindru- ckenden Guts- und Herrenhäusern, eine breite Palette an Kunsthandwerkern und vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radeln und Reiten. Salz und Bernstein haben die Region besonders geprägt. In Bad Sülze wurde jahrhundertelang das weiße Gold gewonnen, Ribnitz-Damgarten hat sich zum Zentrum der Bernsteinschmuckindustrie entwickelt und beherbergt das Deutsche Bernsteinmuseum. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch des Vogelparks Marlow ein! Hier begegnen Sie Tieren aller Kontinente hautnah in begehbaren Gehegen und Volieren. Besonders aufregend ist eine Nacht in einem der Baumpfahlhäuser! ALLES AUF EINEN BLICK Städte und Regionen S. -
The Microbial Food Web of the Coastal Southern Baltic Sea As Influenced by Wind-Induced Sediment Resuspension
THE MICROBIAL FOOD WEB OF THE COASTAL SOUTHERN BALTIC SEA AS INFLUENCED BY WIND-INDUCED SEDIMENT RESUSPENSION I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von TOBIAS GARSTECKI aus Magdeburg Köln, 2001 Berichterstatter: Prof. Dr. STEPHEN A. WICKHAM Prof. Dr. HARTMUT ARNDT Tag der letzten mündlichen Prüfung: 29.06.2001 Inhaltsverzeichnis Angabe von verwendeten Fremddaten .............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 6 1. Einleitung ........................................................................................................ 7 1.1. Begründung der Fragestellung ......................................................... 7 1.2. Herangehensweise ..................................................................... 11 2. A comparison of benthic and planktonic heterotrophic protistan community structure in shallow inlets of the Southern Baltic Sea ........… 13 2.1. Summary ................... ........................................................................ 13 2.2. Introduction ................................................................................. 14 2.3. Materials and Methods ..................................................................... 15 2.3.1. Study sites ..................................................................... 15 2.3.2. Sampling design ........................................................ -
Bug Peninsula/NW-Rügen
Quaternary Science Journal GEOZOn SCiEnCE MEDiA Volume 58 / number 2 / 2009 / 164–173 / DOi 10.3285/eg.58.2.05 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Coastal evolution of a Holocene barrier spit (bug peninsula/NW- Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level Michael naumann , Reinhard lampe, Gösta Hoffmann Abstract: The Bug peninsula/NW Rügen located at the south-western Baltic coast has been investigated to study coastal barrier evolution depending on Holocene sea-level rise. In this so far minor explored coastal section 25 sediment cores, seven ground-penetrating radar tracks and six sediment-echosounder tracks were collected from which six depositional facies types were derived. The data show that the recent peninsula consists of an about 10 m thick Holocene sediment sequence, underlain by Pleistocene till or (glaci-) fluviolimnic fine sand. Although no absolute age data could be gathered to estimate the chronostratigraphy of the sedimentary sequence the relation of the depositional facies to the local relative sea-level curve allow the reconstruction of the palaeogeographic evolution of the Bug barrier spit. The marine inundation of the area occurred around 7,000 BC during the Littorina transgression. In this stage the sea level rose rapidly and generated a fast increasing subaquatic accommodation space, where fine clastic material was deposited nearly or below the wave base and levelled the former relief. Accumulative coastal landforms grew to only minor extent because the accom- modation space increased faster than it was filled with material from neighbouring eroding cliffs. Since the time the sea-level rise decreased accumulation became more dominant and the main barrier was built up in only some two thousand years. -
Ein Vergleich Zwischen Küstenlagunen Der Südlichen Ostsee
Stoffflüsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen Küstenlagunen der südlichen Ostsee Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Jutta Meyer geboren am 03.05.1982 in Berlin Rostock, 8. Februar 2017 Dekan: Prof. Dr. Werner Weitschies 1. Gutachter: PD. Dr. habil. Irmgard Blindow 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf Tag der Promotion: 16.06.2017 Abstract In the past decades, Eutrophication led to an unsatisfying ecological state of several coastal lagoons around the Baltic Sea, resulting e. g. in extensive harmfull algae blooms. To regain a good ecological state of coastal waters was therefore a central aim of the EU-Water Framework Directive. For restoration of freshwater ecosystem submerged macrophytes, such as charophytes and angiosperms, are already used to improve water quality (Gulati et al., 2008; Hilt et al., 2006). Macrophytes directly reduce water turbidity as they promote sedimentation of suspended matter and limit resuspension of sediment. They also provide zooplankton a refuge against predators. As zooplankton graze on phytoplankton, macro- phytes indirectly promote reduction of phytoplankton biomass and therefore, reduce water turbidity. Additionally, they can successfully compete with phytoplankton for nutrients. It was stated by Jeppesen et al., (1994) that these feedback mechanisms are less effective in brackish waters, as e. g. zooplankton grazing on phytoplankton is less efficient due to a different species composition and a higher mortality of zooplankton caused by fishes and invertebrates within macrophyte stands. In the present thesis, interactions between submerged macrophytes and their biotic and abiotic environment were determined in two shallow brackish coastal lagoons of the southern Baltic Sea. -
Die Eissegler
Die Eissegler Hermann Winkler DIE EISSEGLER HINSTORFF Für Gabriele Bildnachweis: Rückcover: Arnt Löber Wolfram Clavier: Zeichnung Signet S. 1f. J. Biernatzki (u.a.): Unser Deutsches Land und Volk, Leipzig/Berlin 1886: S. 32 r.; Astrid Brouwer: S. 31; Deutsches Bernstein-Museum Ribnitz Damgarten: S. 82 l.; Burkhard Ehlers: S. 96; Elke Erdmann: S. 40, 61; Stefan Fellmann: S. 97; Stefan Gebler: S. 89 l.; Tomas Geiger S. 78; Ellen Grahlmann: S. 74; Michael Handelmann: S. 43, 44, 45; Samm- lung Fritz Hebert: S. 34; Sammlung IG J Heimatgeschichte Lassan e.V.: S. 83; Sammlung Karl-Heinz Hübscher: S. 52 l.; Reinhard Kahlert: S. 84, 85; Oscar Kihlborg: S. 103; Sammlung Tomas Langhinrichs (Fotograf: Bill Donsbach): S. 56; Ola Linde: S. 101; Arnt Löber: S. 5, 59, 70; Peter Machule: S. 90, 91; Sammlung August Meschede: S. 80; Udo Münzberg: S. 86, 88; Pommersches Landesmuseum, Greifswald: S. 38 l.; Stadtarchiv Ribnitz-Damgarten: S. 53; Volker Stephan: S. 26, 33, 48, 79, 93, 94; Sammlung Hilde Stockmann: S. 92; Sammlung Helga Strege: S. 21; Danielle Wesselman: S. 30. Alle weiteren Abbildungen wurden vom Autor angefertigt bzw. befnden sich dessen Archiv. Liebe Leserin, lieber Leser, wie hat Ihnen die Lektüre gefallen? © Hinstorf Verlag GmbH Wir freuen uns über Ihre Bewertung im Internet! Lagerstraße 7/18055 Rostock www.hinstorf.de Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet 1. Aufage 2016 über http://dnb.ddb.de abrufar. Herstellung: Hinstorf Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten, Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbei- Lektorat: Henry Gidom tungsanlagen, Wiedergabe auf fotomechanischen, elektronischen oder ähnli- Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau chen Wegen, Vortrag und Funk – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung Printed in Germany des Verlages. -
Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang
www.ssoar.info Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Danker-Carstensen, P., & Eggebrecht, W. (1996). Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 19, 285-316. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52460-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use -
Zählsaison 2004/2005
Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ........................................................................................................................... -
Interannual Variability of Submerged Vegetation in a Brackish Coastal Lagoon on the Southern Baltic Sea
Ekológia (Bratislava) Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009 doi:10.4149/ekol_2009_04_412 INTERANNUAL VARIABILITY OF SUBMERGED VEGETATION IN A BRACKISH COASTAL LAGOON ON THE SOUTHERN BALTIC SEA UWE SELIG, TIM STEINHARDT, HENDRIK SCHUBERT University of Rostock, Institute of Bio Science, Albert-Einstein-Str. 3, 18051 Rostock, Germany; e-mail: uwe. [email protected] Abstract Selig U., Steinhardt T., Schubert H.: Interannual variability of submerged vegetation in a brackish coastal lagoon on the southern Baltic Sea. Ekológia (Bratislava), Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009. The annual and spatial distribution of submerged aquatic vegetation was investigated in the shal- low brackish lagoon Darß-Zingst Bodden chain (southern Baltic Sea). The recent vegetation was investigated from 2001 to 2007. In addition to the vegetation, the diaspore bank in the surface sediment (upper 10 cm) was analysed in 2001. The depth distribution, density and coverage of vegetation and diaspores were analysed at five water depths along three transects. The vegetation study yielded a total of eight taxa of submerged vegetation: four angiosperms and four charophytes. The depth limit of the vegetation varied between 0.5 and 1.0 m. The cover ranged between 1 and 100%. The vegetation communities varied between the six investigated years. The diaspore bank showed a dominance of oospores of charophytes. Four species were found only in the diaspore bank, but not in the recent vegetation during the 6-year period. The results of the vegetation analysis were compared and discussed in the framework of the abiotic parameters (salinity, secchi depth, water temperature, nutrients). Key words: submerged macrophytes, Charophyta, seed bank, coastal lagoon, eutrophication Introduction Coastal lagoons are characterised by unique horizontal gradients of physical, chemical, and biological parameters.