Ribnitz-Damgarten Entdecken & Erleben 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Fischland-Dar ...An Die Ostsee ...An Die Ostsee
Deutschland Schweriner Schloss Fischland-Darß - © TVB Mecklenburg-Vorpommern Rostock FischlandFischland--DarDar 7 Tage € 689,- Entdecken Sie die einzigartige Naturlandschaft Das Ostseehotel Dierhagen befindet sich am 2. - 6. Tag: Aufenthalt im Ostseebad Dierhagen Deutschlands schönster Halbinsel. Geprägt von Rande des Seebades Dierhagen, eingebettet 7. Tag: Dierhagen - Nürnberg der letzten Eiszeit unterliegt das Land auch zwischen Ostsee und Saaler Bodden, auf der Rückreise auf der Autobahn nach Nürnberg. heute noch ständigen Veränderungen durch die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Bis zum kilo- Naturgewalten des Windes und der Meeres- meterlangen, feinsandigen Strand sind es nur strömung. Sie finden hier die unterschiedlich- wenige Schritte – ein idealer Ausgangspunkt für Leistungen: DFIS sten Landschaften mit breiten, weißen Sand- Ihren Ostseeurlaub. • Reise im modernen Luxus-Fernreisebus stränden, Steilufern, Dünenlandschaften, ur- 1. Tag: Nürnberg - Dierhagen • 6 x Übernachtung mit Schlemmerfrühstücksbuffet wüchsigen Waldgebieten und ausgedehnten Auf der Autobahn Hof - Berlin ins Seebad Dierhagen. im ***Ostseehotel Dierhagen in Dierhagen Mooren. • 6 x kalt-warmes Abendbuffet • Nutzung des Wellnessbereiches Fischland-Darß - © TVB Fischland-Darß-Zingst Sie wohnen gut: im ***Ostseehotel Dierha- • Kurtaxe gen in Dierhagen, ein Wellnesshotel in ruhiger Lage auf der Halbinsel Fischland-Darß, ca. 250 m vom Möglichkeit zur Teilnahme an einzelnen Wanderun- Strand entfernt. Restaurant, Cafe-Bar, Sonnenterras- gen unserer Wanderreise Fischland-Darß (siehe sen mit Liegestühlen. Wellnessbereich mit Schwimm- Seite 51). Preise auf Anfrage. bad, Saunen und Fitnessraum. Beautyabteilung Vital DZ EZ Spa mit Möglichkeit für Gesichts- und Körperbehand- Termin/Preise: So. 30.9. - 6.10.18 Tg. d. Dt. Einh. 689,- 839,- lungen, Ayurveda und Massagen. Hoteleigene Fahr- radvermietung und Strandkorbvermietung. Zimmer Abfahrt: Nürnberg 6.45 Rückk.: ca. -
Vielfalt Erleben in Dervogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog
VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben in derVogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog Vogelparkregion Recknitztal vogelparkregion-recknitztal.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN Herausgeber Tourismusverein Telefon Vogelparkregion Recknitztal e.V. 038221/410 12 Am Markt 1 · 18337 Marlow Fax: 038221 / 410 20 Informationen und Buchungen [email protected] vogelparkregion-recknitztal.de 2 VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben Nur wenige Minuten von der wunderbaren Ostsee-Halb- insel Fischland-Darß-Zingst entfernt fließt die Recknitz in den Saaler Bodden. Dabei schlängelt sie sich an Tessin, Bad Sülze, Marlow und Ribnitz-Damgarten vorbei durch den fast ursprünglich erhaltenen oder renaturierten Flusslauf. Heute können Sie den einstigen Handelsweg zur Ostsee im Kanu oder auf dem Floß erleben, an seinen Ufern wandern, individuell oder in Führungen Flora und Fauna entdecken. Gleiches gilt für die Trebel, die eine urwüchsige und naturbelassene Landschaft durchfließt. Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Eine Holzzugbrücke bei Nehringen verbin- det beide Landstriche in besonders schöner Weise. In dieser spannenden Naturkulisse, die bis zur südlichen Boddenküste reicht, erwartet Sie eine große Vielfalt an Erlebnisanbietern, Produzenten regionaler Köstlichkeiten, spannenden Museen mit Mitmachangeboten, beeindru- ckenden Guts- und Herrenhäusern, eine breite Palette an Kunsthandwerkern und vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radeln und Reiten. Salz und Bernstein haben die Region besonders geprägt. In Bad Sülze wurde jahrhundertelang das weiße Gold gewonnen, Ribnitz-Damgarten hat sich zum Zentrum der Bernsteinschmuckindustrie entwickelt und beherbergt das Deutsche Bernsteinmuseum. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch des Vogelparks Marlow ein! Hier begegnen Sie Tieren aller Kontinente hautnah in begehbaren Gehegen und Volieren. Besonders aufregend ist eine Nacht in einem der Baumpfahlhäuser! ALLES AUF EINEN BLICK Städte und Regionen S. -
The Microbial Food Web of the Coastal Southern Baltic Sea As Influenced by Wind-Induced Sediment Resuspension
THE MICROBIAL FOOD WEB OF THE COASTAL SOUTHERN BALTIC SEA AS INFLUENCED BY WIND-INDUCED SEDIMENT RESUSPENSION I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von TOBIAS GARSTECKI aus Magdeburg Köln, 2001 Berichterstatter: Prof. Dr. STEPHEN A. WICKHAM Prof. Dr. HARTMUT ARNDT Tag der letzten mündlichen Prüfung: 29.06.2001 Inhaltsverzeichnis Angabe von verwendeten Fremddaten .............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 6 1. Einleitung ........................................................................................................ 7 1.1. Begründung der Fragestellung ......................................................... 7 1.2. Herangehensweise ..................................................................... 11 2. A comparison of benthic and planktonic heterotrophic protistan community structure in shallow inlets of the Southern Baltic Sea ........… 13 2.1. Summary ................... ........................................................................ 13 2.2. Introduction ................................................................................. 14 2.3. Materials and Methods ..................................................................... 15 2.3.1. Study sites ..................................................................... 15 2.3.2. Sampling design ........................................................ -
Die Eissegler
Die Eissegler Hermann Winkler DIE EISSEGLER HINSTORFF Für Gabriele Bildnachweis: Rückcover: Arnt Löber Wolfram Clavier: Zeichnung Signet S. 1f. J. Biernatzki (u.a.): Unser Deutsches Land und Volk, Leipzig/Berlin 1886: S. 32 r.; Astrid Brouwer: S. 31; Deutsches Bernstein-Museum Ribnitz Damgarten: S. 82 l.; Burkhard Ehlers: S. 96; Elke Erdmann: S. 40, 61; Stefan Fellmann: S. 97; Stefan Gebler: S. 89 l.; Tomas Geiger S. 78; Ellen Grahlmann: S. 74; Michael Handelmann: S. 43, 44, 45; Samm- lung Fritz Hebert: S. 34; Sammlung IG J Heimatgeschichte Lassan e.V.: S. 83; Sammlung Karl-Heinz Hübscher: S. 52 l.; Reinhard Kahlert: S. 84, 85; Oscar Kihlborg: S. 103; Sammlung Tomas Langhinrichs (Fotograf: Bill Donsbach): S. 56; Ola Linde: S. 101; Arnt Löber: S. 5, 59, 70; Peter Machule: S. 90, 91; Sammlung August Meschede: S. 80; Udo Münzberg: S. 86, 88; Pommersches Landesmuseum, Greifswald: S. 38 l.; Stadtarchiv Ribnitz-Damgarten: S. 53; Volker Stephan: S. 26, 33, 48, 79, 93, 94; Sammlung Hilde Stockmann: S. 92; Sammlung Helga Strege: S. 21; Danielle Wesselman: S. 30. Alle weiteren Abbildungen wurden vom Autor angefertigt bzw. befnden sich dessen Archiv. Liebe Leserin, lieber Leser, wie hat Ihnen die Lektüre gefallen? © Hinstorf Verlag GmbH Wir freuen uns über Ihre Bewertung im Internet! Lagerstraße 7/18055 Rostock www.hinstorf.de Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet 1. Aufage 2016 über http://dnb.ddb.de abrufar. Herstellung: Hinstorf Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten, Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbei- Lektorat: Henry Gidom tungsanlagen, Wiedergabe auf fotomechanischen, elektronischen oder ähnli- Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau chen Wegen, Vortrag und Funk – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung Printed in Germany des Verlages. -
Interannual Variability of Submerged Vegetation in a Brackish Coastal Lagoon on the Southern Baltic Sea
Ekológia (Bratislava) Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009 doi:10.4149/ekol_2009_04_412 INTERANNUAL VARIABILITY OF SUBMERGED VEGETATION IN A BRACKISH COASTAL LAGOON ON THE SOUTHERN BALTIC SEA UWE SELIG, TIM STEINHARDT, HENDRIK SCHUBERT University of Rostock, Institute of Bio Science, Albert-Einstein-Str. 3, 18051 Rostock, Germany; e-mail: uwe. [email protected] Abstract Selig U., Steinhardt T., Schubert H.: Interannual variability of submerged vegetation in a brackish coastal lagoon on the southern Baltic Sea. Ekológia (Bratislava), Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009. The annual and spatial distribution of submerged aquatic vegetation was investigated in the shal- low brackish lagoon Darß-Zingst Bodden chain (southern Baltic Sea). The recent vegetation was investigated from 2001 to 2007. In addition to the vegetation, the diaspore bank in the surface sediment (upper 10 cm) was analysed in 2001. The depth distribution, density and coverage of vegetation and diaspores were analysed at five water depths along three transects. The vegetation study yielded a total of eight taxa of submerged vegetation: four angiosperms and four charophytes. The depth limit of the vegetation varied between 0.5 and 1.0 m. The cover ranged between 1 and 100%. The vegetation communities varied between the six investigated years. The diaspore bank showed a dominance of oospores of charophytes. Four species were found only in the diaspore bank, but not in the recent vegetation during the 6-year period. The results of the vegetation analysis were compared and discussed in the framework of the abiotic parameters (salinity, secchi depth, water temperature, nutrients). Key words: submerged macrophytes, Charophyta, seed bank, coastal lagoon, eutrophication Introduction Coastal lagoons are characterised by unique horizontal gradients of physical, chemical, and biological parameters. -
Vermessungsrichtlinie Und Digitale Datenformate
Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern 1 Allgemeine Grundlagen des Küstenschutzes in M-V 2 Küstenraum und Bemessungsgrößen von Küstenschutzanlagen in M-V 3 Entwurfs- und Ausführungsgrundsätze im Küstenschutz von M-V 4 Küstenschutzanlagen M-V – Bestand und Plan 3 - 7 / 2009 Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate INHALT 3 - 7 / 2009 S e i t e 1 BEGRIFFE & DEFINITIONEN 2 2 GELTUNGSBEREICH 3 3 LAGE- UND HÖHENBEZUGSSYSTEM 3 4 DEFINITIONEN/ BEZEICHNUNGEN DER VERMESSUNGSARTEN 4 5 PROFILAUFNAHMEN BEI LAND- UND SEEVERMESSUNGEN 4 6 AUSGABE DER MESSNACHWEISE UND –ERGEBNISSE 5 7 ANHANG 7 7.1. Tabellen 7 Ebenenverteilung für Vermessungen 7 Küstenabschnitte der Außenküste 8 Küstenabschnitte der Binnenküste 10 7.2. Anmerkungen und Erläuterungen 14 8 LITERATUR / SONSTIGE GRUNDLAGEN 15 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Tel.: 0385 / 5 88 - 0 Fax: 0385 / 5 88 - 60 24 Ansprechpartner: Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock Abteilung Küste Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Herr Dr. Lars Tiepolt Tel.: 0381/122– 2504 Fax.: 0381 / 122 – 2009 E-Mail: [email protected] Stand: Juli 2009 REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate 1. Begriffe & Definitionen . DIN A... - genormtes Papierformat der A-Reihe . DGM - Digitales Geländemodell . DHHN92 - Deutsches Haupthöhennetz 1992: amtliches Höhenbezugssystem in M-V (Erlass vom 15.03.2005) . DWG - AutoCAD-Dateiformat (Zeichnungsdatei) . DXF - Datenaustauschformat für CAD- und andere Programme . GIS - Geoinformationssystem . GK - Gauß-Krüger-Koordinatensystem . GRS80 - Geodätisches Referenzsystem 1980 (Referenzellipsoid) . -
Tagungs Mappe Unser Angebot Für Ihre
TAGUNGS MAPPE UNSER ANGEBOT FÜR IHRE: TAGUNGEN SEMINARE WEITERBILDUNGEN U.V.M. S e i t e 1 | 14 S e i t e 2 | 14 Wohlfühlen und Tagen unter einem Dach Sie suchen für Ihre Tagungen, Seminare oder auch Firmenfeiern einen Platz, an dem sich Enthusiasmus, Kreativität und Gemeinschaftsgefühl verbinden lassen? Dann finden Sie in uns einen engagierten und kompetenten Partner. Unsere Tagungsmappe gibt Ihnen einen Einblick in unser Seminar- und Veranstaltungsangebot. Verschiedene Seminarräume und ein Vortragssaal mit moderner Konferenz- und Tagungstechnik bieten Ihnen den optimalen Rahmen für Ihre Veranstaltung und lassen keine Wünsche offen. Unter der Rufnummer 038226/ 51-0 erreichen Sie: Ihren professionellen Partner mit einem herzlichen Team und zuverlässigen Leistungen begleitet von einem zentralen Ansprechpartner für Ihre individuellen Wünsche. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Ostseehotel Dierhagen S e i t e 3 | 14 Wohlfühlen und Tagen unter einem Dach Adresse Ostseehotel Dierhagen Wiesenweg 1 18347 Dierhagen Kategorie 3 * Superior Hotel Telefon +49 (0) 38226 / 51-0 Telefax +49 (0) 38226 / 51-871 Internet www.ostseehotel-dierhagen.de E- Mail [email protected] Öffnungszeiten Ganzjahresbetrieb Ansprechpartner Susanne Jacholke Reservierung/ Bankett Lage Das Ostseehotel Dierhagen finden Sie am Rande des Seebades Dierhagen – eingebettet zwischen Ostsee und Saaler Bodden – auf der Halbinsel Fischland-Darß- Zingst. Bis zum kilometerlangen, feinsandigen Strand sind es nur wenige Schritte. Unser Haus ist umgeben von saftigen Wiesen, abwechslungsreichen Dünenlandschaften, ausgedehnten Mooren und urwüchsigen Waldgebieten. Parkplätze Kostenlose Parkplätze finden Sie auf unserem hoteleigenen Parkplatz. Letzte Renovierung: 2015 S e i t e 4 | 14 Wohnen und Genießen Logis 162 Nichtraucher- Zimmer Ausstattung Unsere Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/ WC, Haartrockner, Pflegeprodukten, Kosmetikspiegel, Sat- TV mit Radio, Safe und Telefon (Nutzung für externe Gespräche kostenpflichtig). -
Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal
12/23/2014 Startseite - Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Verordnung zur Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern (Küstenfischereiverordnung - KüFVO M-V) Vom 28. November 2006 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 843 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Verordnung vom 14. Mai 2014 (GVOBl. M-V S. 269) Aufgrund des § 11 Abs. 3, § 15 Abs. 1 sowie des § 18 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2, § 22 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 des Landesfischereigesetzes des Landesfischereigesetzes vom 13. April 2005 (GVOBl. M-V S. 153), das durch Artikel 25 des Gesetzes vom 23. Mai 2006 (GVOBl. M-V S. 194) geändert worden ist, verordnet der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz: § 1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die Küstengewässer nach § 1 Abs. 2 des Landesfischereigesetzes. § 2 Der Ausbildung zum Fischwirt gleichwertige Berufsausbildungen (1) Für die Befugnis zur Ausübung der Fischerei mit anderen Fanggeräten als Handangel und Köderfischsenke ist die Ausbildung zum 1. Hochseefischer, Matrosen oder Vollmatrosen der Hochseefischerei, 2. Küstenfischer oder Matrosen der Küstenfischerei oder zum 3. Binnenfischer als der Ausbildung zum Fischwirt gleichwertig anzusehen. (2) Die obere Fischereibehörde kann auf Antrag eine andere als die in Absatz 1 genannte fischereiliche Ausbildung, die den Anforderungen einer Ausbildung zum Fischwirt entspricht, als gleichwertig anerkennen. (3) Dem Antrag auf Anerkennung sind beizufügen: http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-K%C3%BCFischVMV2006rahmen&doc.part=X&doc.o… 1/38 12/23/2014 Startseite - Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal 1. -
Nationalparkplan
Nationalparkplan Bestandsanalyse Mecklenburg-Vorpommern Impressum Herausgeber: Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Fritz-Reuter-Platz 9 · 17139 Malchin Telefon (0 39 94) 235-0 e-mail: [email protected] homepage: www.lfg-malchin.de Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft Im Forst 5 · 18375 Born Telefon (03 82 34) 502-0 e-mail: [email protected] homepage: www.nlp-vbl.de Titelfoto: Hartmut Sporns Rückseitenfoto: Ralf Hausmann Sonstige Fotos: Jörg Schmiedel, Ralf Schmidt, Ralf Hausmann, Ulrich Meßner, Bernd Blase, Pauson & Raskin, Olaf Ostermann, Jochen Purps, Hartmut Sporns, Barbara Lüthi-Herrmann, Wolf Rühle, Horst Scheuffler, Helmut Kühne, Lutz Storm, Ralph Fähnrich, Helga Konow, Andreas Nehring, Benjamin Jergius, Roland Weiß Druck: Stadtdruckerei Weidner GmbH Rostock Auflage:1000 Förderung: Die Erarbeitung des Nationalparkplanes Vorpommersche Boddenlandschaft wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert Schwerin, im Dezember 2002 Hinweis: Diese Broschüre darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern während des Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsstän- den der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informatio- nen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden kann. 1 Inhalt I Einleitung (1). 6 2.2.1 Küstenformen . 33 2.2.2 Natürliches Relief . 38 II Allgemeine Angaben zum Nationalpark 2.3 Besondere Aufschlüsse . 41 und zur Nationalparkregion . 7 2.4 Hydrogeologische Verhältnisse 1 Lage im Raum. -
Gästekompass Der Bernsteinstadt
BERNSTEINSTADT RIBNITZ-DAMGARTEN Gästekompass der Bernsteinstadt bernsteinstadt.de Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen 2 Tourist-Information 4 Kultur erleben Kulturelle Vielfalt in der Bernsteinstadt 6 Auf den Spuren der Backsteingotik 8 Kloster Ribnitz & Stadtführungen 10 Stadtbibliothek 12 Das Gold des Meeres 14 Deutsches Bernsteinmuseum 14 Kunsthandwerk & Schaumanufaktur 16 Freilichtmuseum Klockenhagen 18 Galerie im Kloster & Feininger-Rundgang 20 Technik-Museum Pütnitz 22 Veranstaltungshöhepunkte 24 Natur entdecken Wasser, Wald & Wildnis 28 Maritime Bernsteinstadt 30 Aktivität in der Natur 34 Infozentrum Wald & Moor 36 Naturschatzkammer & Paradiesgarten 38 Erlebnis für Groß & Klein Spaß & Spiel für die ganze Familie 40 Körks Strandarena & Bodden-Therme 42 Ausflugsziele 43 Shoppen & Schlemmen Kauflust & Kulinarik 48 Kulinarische Empfehlungen 50 Shopping in der Bernsteinstadt 58 Gastgeber Urlaubsidylle 64 Übernachtungsempfehlungen 66 Service Die Bernsteinstadt von A-Z 72 Stadtplan 76 bernsteinstadt.de 1 Zwischen Ostsee & Bodden Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist das Tor zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen an der Ostseeküste, der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die lebendige Kleinstadt mit ihrem maritimen Flair liegt am Südufer des Ribnitzer Sees, der zu einer mit der Ostsee verbundenen Boddenkette gehört. Das beschauliche Zentrum der Boddenstadt mit seinem historischen Kern und den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten hat sich zu einem Juwel vor der Ostseeküste entwickelt. Besucher lassen -
Fahrradreise Darss 2019.Pdf
@ffi@6& ffiWK Wmffiwwmmffimffi§* WmfuwwmNm-m§sffi* #§ Wmwffi§w&tu W§wmfuffimmreN ffimffiss ffi ffiwffswffi REISEVERLAUF fürdie TERMINE 11.08.-15.08.2019, Sonntag-Donnerstag Fischland-Darss-Zingst ist eine 45 Kilometer lange Halbinsel an der Osfseeküsfe zwischen Rostock und Stralsund. Sie trennt die Darss-Zingster Boddenkette von der offenen Osfsee. Sie erleben eine sehr schöne, intakte Küstenlandschaft, satte Wiesen und Kiefernwälder sowie behutsam entwickelte Ferienorte, die größtenfels a/s Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unter Schutz gestellt wurden. HOTEL-INFO: Sie wohnen in guten Mittelklassehotels in Rostock und im Ostseebad Dierhagen (nur 300 Meter vom Strand entfernt). Alle Zimmer sind mit mindestens Dusche/WC, TV, Telefon, Föhn, Radio ausgestattet. Das Abendessen findet jeweils im Hotel-Restaurant als Halbpension statt. 1. Tag : Anreise - Radtou r Ribnitz-Damgarten ca. 30 Rad-Km Ab 6.35 Uhr Fahrradverladung. 7.00 Uhr Anreise über Lübeck - Rostock - nach Neuendorf. Mit der Rad-Reiseleiterin geht es südlich des Boddens über Ribnitz-Damgarten auf die Halbinsel Fischland Darss. Zimmerbezug im Ostseebad Dierhagen. 2.Tag: Radausflug Fischland ca.43 Rad-Km Die geführte Fahrradwanderung starten Sie ins benachbarte Ostseebad, wo Sie mit einer Besichtigung der Wustrower Kirche in den Tag starten. Wer möchte, kann von ganz oben den einmaligen Blick auf den Bodden und die Ostsee genießen. Weiter geht es über Niehagen und Althagen in das als Künstlerkolonie bekannte Ahrenshoop. Weiterfahrt durch den Darsser Wald zum Leuchtturm Darsser Ort und auf dem Rückweg Aufenthalt am Weststrand in Ahrenshoop. Fahrräderverladung und Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Nach dem Abendessen besteht die Möglichkeit, eine 2-stündige Bodden-Schiffsfahrt ab/bis Hafen Wustrow zu unternehmen.