Die Eissegler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haustürgeschichten Zwischen Wustrow Und Zingst
Haustürgeschichten zwischen Wustrow und Zingst Susanne Menning (Text) Dorit Gätjen (Fotos) Mit zehn Zeichnungen von Christian Gätjen HINSTORFFΩ INHALT Spurensuche Seite 7 Wustrow Seite 9 Niehagen und Althagen Seite 27 Ahrenshoop Seite 37 Born Seite 47 Wieck Seite 57 Prerow Seite 69 Zingst Seite 93 Weiterführende Literatur Seite 103 Seltener Anblick – ein alter Türdrücker als Willkommensgruß WUSTROW Aus allen vier Himmelsrichtungen, vom Wasser und vom Lande aus, ist schon von weitem der Kirchturm von Wustrow zu sehen. Die einzige Kirche auf dem Fischland, die 1869–1873 nach dem Abriss eines dreischiffigen gotischen Gotteshauses an gleicher Stel- le errichtet wurde, ist ein guter Ausgangs- und vor allem Aussichts- punkt – vom offenen Umgang des Turmes kann der Besucher weit über das Land seine Blicke schweifen lassen. Den ersten Kirchenbau veranlassten die damaligen Besitzer des Dorfes, die Ribnitzer Nonnen. Wahrscheinlich geht die Bezeich- nung »Fischland« darauf zurück, dass das Kloster seine Abgaben weniger in landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhielt, sondern mehr in den für die Fastenanlässe bedeutsamen Fischwaren. Brach- te doch die Landwirtschaft in diesem unwirtlichen Landstrich ge- nerell wenig und in manchen Jahren gar nichts ein. Fisch aber wurde sowohl im Bodden als auch in der Ostsee jahr- hundertelang reichlich gefangen. Für die Ostsee setzte sich dabei eine eigene Fangmethode durch. Die im Frühjahr an der Küste entlangziehenden Heringsströme wurden mit so genannten Wa- dennetzen gefangen, die durch eine Männergruppe eingeholt wer- den mussten. Ein großer Teil der Heringe des Kirchdorfes Wus- trow landete frisch oder konserviert im Ribnitzer Kloster. Für die Boddenfischerei bauten die Bauern einfache, aber gut funktionierende Boote. Damit hatten sie Fertig- und Fähigkeiten im Schiffbau erworben, die später einmal bedeutsam für die ganze Gegend sein würden. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Fischland-Dar ...An Die Ostsee ...An Die Ostsee
Deutschland Schweriner Schloss Fischland-Darß - © TVB Mecklenburg-Vorpommern Rostock FischlandFischland--DarDar 7 Tage € 689,- Entdecken Sie die einzigartige Naturlandschaft Das Ostseehotel Dierhagen befindet sich am 2. - 6. Tag: Aufenthalt im Ostseebad Dierhagen Deutschlands schönster Halbinsel. Geprägt von Rande des Seebades Dierhagen, eingebettet 7. Tag: Dierhagen - Nürnberg der letzten Eiszeit unterliegt das Land auch zwischen Ostsee und Saaler Bodden, auf der Rückreise auf der Autobahn nach Nürnberg. heute noch ständigen Veränderungen durch die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Bis zum kilo- Naturgewalten des Windes und der Meeres- meterlangen, feinsandigen Strand sind es nur strömung. Sie finden hier die unterschiedlich- wenige Schritte – ein idealer Ausgangspunkt für Leistungen: DFIS sten Landschaften mit breiten, weißen Sand- Ihren Ostseeurlaub. • Reise im modernen Luxus-Fernreisebus stränden, Steilufern, Dünenlandschaften, ur- 1. Tag: Nürnberg - Dierhagen • 6 x Übernachtung mit Schlemmerfrühstücksbuffet wüchsigen Waldgebieten und ausgedehnten Auf der Autobahn Hof - Berlin ins Seebad Dierhagen. im ***Ostseehotel Dierhagen in Dierhagen Mooren. • 6 x kalt-warmes Abendbuffet • Nutzung des Wellnessbereiches Fischland-Darß - © TVB Fischland-Darß-Zingst Sie wohnen gut: im ***Ostseehotel Dierha- • Kurtaxe gen in Dierhagen, ein Wellnesshotel in ruhiger Lage auf der Halbinsel Fischland-Darß, ca. 250 m vom Möglichkeit zur Teilnahme an einzelnen Wanderun- Strand entfernt. Restaurant, Cafe-Bar, Sonnenterras- gen unserer Wanderreise Fischland-Darß (siehe sen mit Liegestühlen. Wellnessbereich mit Schwimm- Seite 51). Preise auf Anfrage. bad, Saunen und Fitnessraum. Beautyabteilung Vital DZ EZ Spa mit Möglichkeit für Gesichts- und Körperbehand- Termin/Preise: So. 30.9. - 6.10.18 Tg. d. Dt. Einh. 689,- 839,- lungen, Ayurveda und Massagen. Hoteleigene Fahr- radvermietung und Strandkorbvermietung. Zimmer Abfahrt: Nürnberg 6.45 Rückk.: ca. -
Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz
reise Maja Kunze · Klaus Scheddel Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz Preissymbole (Erläuterung £ Seite 34) Tipp Lieblingsorte Hotels (DZ) unserer Autoren Highlights € bis 70 Euro Grüne Tipps €€ bis 140 Euro Familientipps €€€ über 140 Euro 2 Inhalt Inhalt 3 Willkommen auf dem Darß | 4 Register | 142 Kartenregister | 143 Orte & Landschaften Kartensymbole | 143 Das Fischland | 40 Impressum | 144 Ostseebad Dierhagen | 42 Ostseebad Wustrow | 48 Ostseebad Ahrenshoop | 56 Der Darß | 64 Land & Leute Born | 66 Die Umgebung | 98 Wieck | 72 Barth | 99 Fischland-Darß-Zingst heute | 8 Schmugglernest Wieck | 74 Die Meiningenbrücke | 103 Steckbrief: Fischland-Darß-Zingst | 10 Reffe & Riegen | 77 Bresewitz & Pruchten | 104 Sanfter Tourismus | 10 Ostseebad Prerow | 78 Bodstedt | 105 Leuchtturm & Natureum Darßer Ribnitz-Damgarten | 106 Landschaft & Umwelt | 12 Ort | 83 Rund um Ribnitz-Damgarten | 112 Die Entstehung der Halbinsel | 12 Pflanzen & Tiere | 14 Kultur & Lebensart | 22 Der Zingst | 88 Graal-Müritz & Sanddorn: die Zitrone des Nordens | 15 Architektur | 22 Ostseeheilbad Zingst | 89 Rostocker Heide | 114 Nationalpark Vorpommersche Zeesenboote | 24 Erlebniswelt Fotografie Zingst | 93 Ostseeheilbad Graal-Müritz | 115 Boddenlandschaft | 16 Tonnenabschlagen | 24 Rostocker Heide | 120 Essen & Trinken | 25 Geschichte | 18 Feste & Veranstaltungen | 26 Entdeckertouren Tour 1 Reisepraktisches Fischlandtour – Dörfer, Meer & Klima & Reisezeit | 30 Bodden | 124 Ankommen | 30 Tour 2 Unterwegs auf Fischland-Darß- Radrundtour von Darßdorf zu Darß- Zingst | 33 dorf | 126 Kranichbeobachtung | 137 Übernachten | 34 Tour 3 Tour 6 Medientipps | 34 Mit Kindern | 36 Rundwanderung zum Leuchtturm Radtour von Zingst nach Barth | 138 Sport & Aktivitäten | 35 Wissenswertes von A–Z | 37 Baden | 35 Darßer Ort | 128 Tour 7 Tour 4 Radtour durch die Rostocker Wanderung zum Darßer West- Heide | 140 strand | 132 Tour 5 Radtour durch die Sundische Wiese nach Pramort | 134 4 Willkommen 5 zaubernden Charme erhalten. -
Vielfalt Erleben in Dervogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog
VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben in derVogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog Vogelparkregion Recknitztal vogelparkregion-recknitztal.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN Herausgeber Tourismusverein Telefon Vogelparkregion Recknitztal e.V. 038221/410 12 Am Markt 1 · 18337 Marlow Fax: 038221 / 410 20 Informationen und Buchungen [email protected] vogelparkregion-recknitztal.de 2 VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben Nur wenige Minuten von der wunderbaren Ostsee-Halb- insel Fischland-Darß-Zingst entfernt fließt die Recknitz in den Saaler Bodden. Dabei schlängelt sie sich an Tessin, Bad Sülze, Marlow und Ribnitz-Damgarten vorbei durch den fast ursprünglich erhaltenen oder renaturierten Flusslauf. Heute können Sie den einstigen Handelsweg zur Ostsee im Kanu oder auf dem Floß erleben, an seinen Ufern wandern, individuell oder in Führungen Flora und Fauna entdecken. Gleiches gilt für die Trebel, die eine urwüchsige und naturbelassene Landschaft durchfließt. Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Eine Holzzugbrücke bei Nehringen verbin- det beide Landstriche in besonders schöner Weise. In dieser spannenden Naturkulisse, die bis zur südlichen Boddenküste reicht, erwartet Sie eine große Vielfalt an Erlebnisanbietern, Produzenten regionaler Köstlichkeiten, spannenden Museen mit Mitmachangeboten, beeindru- ckenden Guts- und Herrenhäusern, eine breite Palette an Kunsthandwerkern und vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radeln und Reiten. Salz und Bernstein haben die Region besonders geprägt. In Bad Sülze wurde jahrhundertelang das weiße Gold gewonnen, Ribnitz-Damgarten hat sich zum Zentrum der Bernsteinschmuckindustrie entwickelt und beherbergt das Deutsche Bernsteinmuseum. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch des Vogelparks Marlow ein! Hier begegnen Sie Tieren aller Kontinente hautnah in begehbaren Gehegen und Volieren. Besonders aufregend ist eine Nacht in einem der Baumpfahlhäuser! ALLES AUF EINEN BLICK Städte und Regionen S. -
The Microbial Food Web of the Coastal Southern Baltic Sea As Influenced by Wind-Induced Sediment Resuspension
THE MICROBIAL FOOD WEB OF THE COASTAL SOUTHERN BALTIC SEA AS INFLUENCED BY WIND-INDUCED SEDIMENT RESUSPENSION I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von TOBIAS GARSTECKI aus Magdeburg Köln, 2001 Berichterstatter: Prof. Dr. STEPHEN A. WICKHAM Prof. Dr. HARTMUT ARNDT Tag der letzten mündlichen Prüfung: 29.06.2001 Inhaltsverzeichnis Angabe von verwendeten Fremddaten .............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 6 1. Einleitung ........................................................................................................ 7 1.1. Begründung der Fragestellung ......................................................... 7 1.2. Herangehensweise ..................................................................... 11 2. A comparison of benthic and planktonic heterotrophic protistan community structure in shallow inlets of the Southern Baltic Sea ........… 13 2.1. Summary ................... ........................................................................ 13 2.2. Introduction ................................................................................. 14 2.3. Materials and Methods ..................................................................... 15 2.3.1. Study sites ..................................................................... 15 2.3.2. Sampling design ........................................................ -
Ahrenshoop.De Inhalt
Programm ostseebad-ahrenshoop.de Inhalt Grußwort 4 Dr. Angela Merkel (MdB) Künstlerkolonie 6 Ahrenshoop Ausstellungen 12 Kunstpfad Ahrenshoop 27 Lied von Ahrenshoop 28 Theaterstück 30 Die Ahrenshooper Ahrenshooper Wegmarken 32 Veranstaltungen im 33 Jubiläumsjahr Stationen des Kunstpfades Ahrenshoop/ 41 Lageplan Veranstaltungshäuser 45 Impressum 48 Sponsoren 49 Seite 2: Elisabeth von Eicken, nach 1880 3 junge Malschülerrinnen in Bodden. Das im Jahr 2013 Grußwort ihren Bann. Im Laufe der Zeit eröffnete Kunstmuseum strahlt besuchten hunderte namhafter mit seiner stetig wachsenden Künstlerinnen und Künstler Sammlung über die Region Ahrenshoop und schufen hinaus. Zudem präsentieren der Bundestagsabgeordneten Frau Dr. Angela Merkel Werke der unterschiedlichsten private Galerien ganzjährig für das Festjahr 2017 Stilrichtungen. Die beiden zahlreiche Ausstellungen. Die 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop Weltkriege markierten Ein - Bandbreite reicht dabei von schnitte für die Künstler- Malerei und Plastik über Fo- kolonie. Trotzdem kamen Maler tografie bis zur traditionellen auch in diesen schwierigen Handwerkskunst. Dank all der Anna Gerresheim aus Ribnitz Zeiten, fanden Ablenkung und Forschungs-, Ausstellungs- und und der Oldenburger Paul Inspiration für ihre Kunst. Begegnungsstätten wurde hier Müller-Kaempff waren die in Ahrenshoop wahrlich eine ersten Maler, die sich in dem Die DDR-Regierung band den Heimstatt für lebendige Kunst Fischerdorf niederließen. Nach- Ort kulturpolitisch intensiv geschaffen und ich bin mir dem schon vorher andere – wie ein. Prominente aller Couleurs sicher, dass dank der Gründer- Carl Malchin aus Schwerin – hatten hier ihre Ferienquartie- generation der Künstlerkolonie das Fischland und den Darß re. Doch daneben blühte wie und all der nachfolgenden erwandert und gelegentlich eh und je auch die unange- Generationen auch in Zukunft auch Ahrenshoop gemalt passte Künstlergesellschaft in Künstler und Kunstliebha- Das Ostseebad Ahrenshoop hatten, lag die Gründung Ahrenshoop. -
Kur- / Heilwald Wustrow WALDGUTACHTEN
Kur- / Heilwald Wustrow WALDGUTACHTEN www.wald-mv.de Waldgutachten Geplanter Kur-/Heilwald Wustrow Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen ............................................................................................................. 2 1.1 Anlass und Gegenstand des Gutachtens .......................................................... 2 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes, Waldeigentum ................................... 2 1.3 Datenbasis und Informationsquellen ................................................................. 4 2. Methodik und Ergebnisse ....................................................................................... 4 2.1 Ermittlung des gegenwärtigen Waldzustandes .................................................. 4 2.1.1 Standortbedingungen ..................................................................................... 4 2.1.2 Beschreibung des Waldzustandes ................................................................. 5 2.1.3 Walderschließung und Wegenetz, touristische und medizinische Infrastruktur .................................................................................................... 8 2.2 Bisherige Bewirtschaftung und Nutzung .......................................................... 13 2.3 Schutz- und Erholungsfunktionen .................................................................... 13 2.4 Natürliche Besonderheiten .............................................................................. 16 3. Ausblick ............................................................................................................... -
De Pommerske Åledrivkvaser Og Deres Betydning for Danmarel
DE POMMERSKE ÅLEDRIVKVASER OG DERES BETYDNING FOR DANMAREL Af WOLFGANG RUDOLPH Forfatteren, der er videnskabelig-teknisk med arbejder ved det tyske folkemindeinstitut (Institut fiir deutsche Volkskunde) under Videnskabernes Akademi i Berlin, har gennem mange år haft den opgave at undersøge fiskeriets kulturhistorie langs østersøkysten mellem Wismarbugten og Oder- mundingen. Her fortæller han om et af berørings punkterne mellem Tyskland og Danmark: de såkaldte „tyskekvaser" og åle drivfiskeriet, som påvirkede dansk fiskeri og atter modtog impulser herfra i vekselvirkning. Problemet behandles fra. dansk side i den følgende artikel af Chr. Nielsen. IL de mest karakteristiske fiskefartøjer i Forpommerns farvande T hører drivkvaserne fra området omkring byerne Stralsund, Greifswald, Barth, Ribnitz og øen Riigen samt Hiddensee. Med hen syn til dimensioner, form, takkelage og brug frembyder disse både noget ganske særligt. Deres udviklingshistorie er interessant og fyldt af problemer, som langt fra alle er klarlagt. Drivkvasen, kaldet „Zeesboot", kan med stor sandsynlighed anses for en videreudvikling af den forpommerske „Zeeskahn", om hvis form og udseende man ganske vist kun kan gisne. Hverken vragfund eller samtidige billedfremstillinger er bevaret. De litterære kilder og aktstykker er ligeledes yderst mangelfulde. I en krønike fra Stralsund fra det 16. århundrede anføres en „zesekan" allerede fra året 1449.x Ligeledes dukker den op i Rugens Landret, der er samlet og ned skrevet af landfoged Matthåus Normann ca. 1530.2 Både Stralsund- 4 Årbog 1961 50 fiskerrullen fra 16013 og Greifswald-fiskeriordningen fra 16214 ken der den. Dåhnert beskriver den 1781 i sin ordbog over den pommerske dialekt som „en slags fiskerbåd"5, og historikeren og etnografen Griimbke fra Riigen karakteriserer 1805 denne „Zesekahn" fra far vandene omkring Riigen på følgende måde: „Et sådant fiskefartøj er så langt som en jagt og benytter sejl. -
Interannual Variability of Submerged Vegetation in a Brackish Coastal Lagoon on the Southern Baltic Sea
Ekológia (Bratislava) Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009 doi:10.4149/ekol_2009_04_412 INTERANNUAL VARIABILITY OF SUBMERGED VEGETATION IN A BRACKISH COASTAL LAGOON ON THE SOUTHERN BALTIC SEA UWE SELIG, TIM STEINHARDT, HENDRIK SCHUBERT University of Rostock, Institute of Bio Science, Albert-Einstein-Str. 3, 18051 Rostock, Germany; e-mail: uwe. [email protected] Abstract Selig U., Steinhardt T., Schubert H.: Interannual variability of submerged vegetation in a brackish coastal lagoon on the southern Baltic Sea. Ekológia (Bratislava), Vol. 28, No. 4, p. 412–423, 2009. The annual and spatial distribution of submerged aquatic vegetation was investigated in the shal- low brackish lagoon Darß-Zingst Bodden chain (southern Baltic Sea). The recent vegetation was investigated from 2001 to 2007. In addition to the vegetation, the diaspore bank in the surface sediment (upper 10 cm) was analysed in 2001. The depth distribution, density and coverage of vegetation and diaspores were analysed at five water depths along three transects. The vegetation study yielded a total of eight taxa of submerged vegetation: four angiosperms and four charophytes. The depth limit of the vegetation varied between 0.5 and 1.0 m. The cover ranged between 1 and 100%. The vegetation communities varied between the six investigated years. The diaspore bank showed a dominance of oospores of charophytes. Four species were found only in the diaspore bank, but not in the recent vegetation during the 6-year period. The results of the vegetation analysis were compared and discussed in the framework of the abiotic parameters (salinity, secchi depth, water temperature, nutrients). Key words: submerged macrophytes, Charophyta, seed bank, coastal lagoon, eutrophication Introduction Coastal lagoons are characterised by unique horizontal gradients of physical, chemical, and biological parameters. -
Vermessungsrichtlinie Und Digitale Datenformate
Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern 1 Allgemeine Grundlagen des Küstenschutzes in M-V 2 Küstenraum und Bemessungsgrößen von Küstenschutzanlagen in M-V 3 Entwurfs- und Ausführungsgrundsätze im Küstenschutz von M-V 4 Küstenschutzanlagen M-V – Bestand und Plan 3 - 7 / 2009 Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate INHALT 3 - 7 / 2009 S e i t e 1 BEGRIFFE & DEFINITIONEN 2 2 GELTUNGSBEREICH 3 3 LAGE- UND HÖHENBEZUGSSYSTEM 3 4 DEFINITIONEN/ BEZEICHNUNGEN DER VERMESSUNGSARTEN 4 5 PROFILAUFNAHMEN BEI LAND- UND SEEVERMESSUNGEN 4 6 AUSGABE DER MESSNACHWEISE UND –ERGEBNISSE 5 7 ANHANG 7 7.1. Tabellen 7 Ebenenverteilung für Vermessungen 7 Küstenabschnitte der Außenküste 8 Küstenabschnitte der Binnenküste 10 7.2. Anmerkungen und Erläuterungen 14 8 LITERATUR / SONSTIGE GRUNDLAGEN 15 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Tel.: 0385 / 5 88 - 0 Fax: 0385 / 5 88 - 60 24 Ansprechpartner: Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock Abteilung Küste Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Herr Dr. Lars Tiepolt Tel.: 0381/122– 2504 Fax.: 0381 / 122 – 2009 E-Mail: [email protected] Stand: Juli 2009 REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate 1. Begriffe & Definitionen . DIN A... - genormtes Papierformat der A-Reihe . DGM - Digitales Geländemodell . DHHN92 - Deutsches Haupthöhennetz 1992: amtliches Höhenbezugssystem in M-V (Erlass vom 15.03.2005) . DWG - AutoCAD-Dateiformat (Zeichnungsdatei) . DXF - Datenaustauschformat für CAD- und andere Programme . GIS - Geoinformationssystem . GK - Gauß-Krüger-Koordinatensystem . GRS80 - Geodätisches Referenzsystem 1980 (Referenzellipsoid) . -
Tagungs Mappe Unser Angebot Für Ihre
TAGUNGS MAPPE UNSER ANGEBOT FÜR IHRE: TAGUNGEN SEMINARE WEITERBILDUNGEN U.V.M. S e i t e 1 | 14 S e i t e 2 | 14 Wohlfühlen und Tagen unter einem Dach Sie suchen für Ihre Tagungen, Seminare oder auch Firmenfeiern einen Platz, an dem sich Enthusiasmus, Kreativität und Gemeinschaftsgefühl verbinden lassen? Dann finden Sie in uns einen engagierten und kompetenten Partner. Unsere Tagungsmappe gibt Ihnen einen Einblick in unser Seminar- und Veranstaltungsangebot. Verschiedene Seminarräume und ein Vortragssaal mit moderner Konferenz- und Tagungstechnik bieten Ihnen den optimalen Rahmen für Ihre Veranstaltung und lassen keine Wünsche offen. Unter der Rufnummer 038226/ 51-0 erreichen Sie: Ihren professionellen Partner mit einem herzlichen Team und zuverlässigen Leistungen begleitet von einem zentralen Ansprechpartner für Ihre individuellen Wünsche. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Ostseehotel Dierhagen S e i t e 3 | 14 Wohlfühlen und Tagen unter einem Dach Adresse Ostseehotel Dierhagen Wiesenweg 1 18347 Dierhagen Kategorie 3 * Superior Hotel Telefon +49 (0) 38226 / 51-0 Telefax +49 (0) 38226 / 51-871 Internet www.ostseehotel-dierhagen.de E- Mail [email protected] Öffnungszeiten Ganzjahresbetrieb Ansprechpartner Susanne Jacholke Reservierung/ Bankett Lage Das Ostseehotel Dierhagen finden Sie am Rande des Seebades Dierhagen – eingebettet zwischen Ostsee und Saaler Bodden – auf der Halbinsel Fischland-Darß- Zingst. Bis zum kilometerlangen, feinsandigen Strand sind es nur wenige Schritte. Unser Haus ist umgeben von saftigen Wiesen, abwechslungsreichen Dünenlandschaften, ausgedehnten Mooren und urwüchsigen Waldgebieten. Parkplätze Kostenlose Parkplätze finden Sie auf unserem hoteleigenen Parkplatz. Letzte Renovierung: 2015 S e i t e 4 | 14 Wohnen und Genießen Logis 162 Nichtraucher- Zimmer Ausstattung Unsere Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/ WC, Haartrockner, Pflegeprodukten, Kosmetikspiegel, Sat- TV mit Radio, Safe und Telefon (Nutzung für externe Gespräche kostenpflichtig).