Kraniche-ORMV-Sonderheft-2014.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 48, Sonderheft 1, 2014 2 Kraniche in Mecklenbg.-Vorpomm. - Bedeutung, Schutz und Forschung VORWORT Seit über 50 Jahren wird im heutigen Mecklenburg-Vor- auch von jungen Nachwuchsforschern durchgeführt wer- pommern Kranichschutz und Kranichforschung betrieben. den können. In den 1960er Jahren erfasste Gerhard Meyer aus Pamprin Wir wünschen uns, dass dieses umfangreiche Sonderheft (ehemaliger Kreis Hagenow) erstmals die Brutpaare und einen breiten Leserkreis findet. Wir danken allen Autoren Karl-Heinz Moll aus Waren erforschte das Verhalten der für die Erarbeitung ihrer Beiträge und bedanken uns bei Kraniche im Müritzraum. Helmut Dost war einer der ers- der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft M-V für die ten, der die Kranichrast auf Rügen beobachtete und in den Möglichkeit, dieses Heft im Rahmen ihrer Schriftenrei- 1960er Jahren erste Zählungen an Schlafplätzen vornahm. he realisieren zu können. Eine besondere Unterstützung Hartwig Prange lieferte für die Jahre 1965 bis 1967 erste erfuhren wir durch den Schriftleiter Rolf-Rüdiger Stra- durchgängige Datenreihen vom Bock. Auf ihren Schultern che, der auch Korrektur las. Das Sonderheft wäre ohne ist unsere Kranichforschung gewachsen und wir verfügen die großzügige Förderung durch die Norddeutsche Stif- heute dank der Arbeit vieler ehrenamtlich tätiger Kranich- tung für Umwelt Entwicklung sowie das Landesamt für beobachter, die in der Landesarbeitsgruppe Kranichschutz Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V nicht zustande Mecklenburg-Vorpommern organisiert sind, über einen gekommen, wofür wir uns ausdrücklich bedanken. Ein Kenntnisstand zu dieser Großvogelart, der seinesgleichen besonderer Dank gilt auch dem Kranich-Informations- sucht. zentrum Groß Mohrdorf, welches sich materiell und fi- Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ist für den Kranich nanziell beteiligte. Die Druckerei Kiebu-Druck Greifswald heute das wichtigste Bundesland in Deutschland. Es be- unterstützte uns in der Gestaltung des Heftes, Dr. Claus herbergt mit fast 4.000 Paaren annähernd 50 % des deut- Cartellieri (Dobbertin) und Ulf Kintzel (USA) übernahmen schen Brutbestandes. Das entspricht etwa 5 % der euro- die Übersetzungen. Carsten Linde sowie Jürgen Reich lie- päischen Brutpopulation. Die Entwicklung in den letzten ferten uns brillante Fotos, die das Heft besonders ansehn- 40 Jahren wurde gut dokumentiert. Daneben ziehen große lich machen. Das Layout übernahm Jörg Gast (Passow) Anteile der im Norden und Osten Europas brütenden Kra- und André Steinhäuser (Barkow) fertigte einige Karten an. niche durch M-V bzw. rasten hier für längere Zeit, womit Allen danken wir vielmals. unserem Bundesland eine große Verantwortung im euro- päischen Rahmen zukommt. In 16 Sammel- und Rastregi- Vorstand onen gibt es mehr als 75 regelmäßig genutzte Schlafplätze, der LAG Kranichschutz Mecklenburg-Vorpommern: an denen sich im Herbst die einheimischen und auslän- dischen Kraniche abends einfinden und dadurch relativ Dr. Wolfgang Mewes leicht zu erfassen sind. In den letzten Jahren geschieht Andreas Boldt dies durch Synchronzählungen, an denen über 80 Mit- Norman Donner arbeiter der Landesarbeitsgruppe beteiligt sind. Sowohl Michael Modrow bei der Entwicklung der Brutpopulation als auch bei den durchziehenden und rastenden Kranichen gibt es eine positive Tendenz, die verstärkt in den letzten 15 Jahren durch ein Monitoring der Landesarbeitsgruppe Kranich- schutz ermittelt wurde. Daneben werden in M-V verschiedene Forschungsprojek- te durchgeführt. Inzwischen wurden z.B. über 800 Krani- che, koordiniert durch das Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf (NABU, WWF, Lufthansa Umweltförde- rung), farbig beringt und 328 zusätzlich mit einem Ra- diotelemetriesender ausgestattet. Die vielen Ablesungen liefern neue Erkenntnisse zum Ansiedlungsverhalten, zur Brutorttreue, zum Zugverhalten und anderen Fragestellun- gen. Über all das wird in diesem Sonderheft des Ornitho- logischen Rundbriefes M-V berichtet. Es ist unser Ziel, den erreichten Wissensstand in Form verschiedener Beiträge zu dokumentieren, um die Erkenntnisse auch für die Na- turschutzarbeit in den staatlichen Einrichtungen nutzen zu können. So sollen Brutvorkommen, sowie Schlaf- und Äsungsplätze der Kraniche bei der artenschutzrechtlichen Prüfung in Genehmigungsverfahren, bei Landschafts- planungen und der Erarbeitung von Raumentwicklungs- programmen Berücksichtigung finden. Daneben besteht Foto: Carsten Linde die Absicht, durch das Aufzeigen von Wissenslücken und neuer Fragestellungen weitere Forschungen anzuregen, die eventuell durch die Anwendung moderner Methoden linke Seite: Im Duett rufendes Kranichpaar (Foto: Günter Nowald). folgende Seite: Erster Ausflug mit dem frisch geschlüpften Jung- Crane pair calling in unison. vogel (versteckt) (Foto: Jörg Gast). A hatchling (hidden) on its first outing. 3 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 48, Sonderheft 1, 2014 4 Kraniche in Mecklenbg.-Vorpomm. - Bedeutung, Schutz und Forschung INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Boldt, A., Donner, N., Mewes, W., Modrow, M.: Die Landesarbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Deutschland ...................................................................................7 Nowald, G.: Das Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf .........................................................................12 Mewes, W.: Geschichte des Kranichschutzes und der Kranichforschung in Mecklenburg-Vorpommern ..............15 Mewes, W.: Der „Wächterkranich“ in Mecklenburg-Vorpommern .........................................................................23 Brutpopulation Mewes, W.: Die Bestandsentwicklung, Verbreitung und Siedlungsdichte des Kranichs Grus grus in Mecklenburg- Vorpommern von 1967 bis 2013 ...........................................................................................................29 Weiß, R.: Die Bestandsentwicklung des Kranichs auf der Insel Rügen von 2001 - 2013 ......................................44 Schwarz, R., Boldt, A.: Die Bestandsentwicklung des Kranichs in der südwestlichen Müritzregion in den letzten 50 Jahren ....................................................................................................................................48 Mewes, W.: Die künftige Bestandsentwicklung beim Kranich in Mecklenburg-Vorpommern ...............................55 Sammeln, Rast, Zug und Überwinterung Mewes, W., Donner, N.: Die Sammel- und Rastregionen des Kranichs Grus grus in Mecklenburg-Vorpommern .........63 Schmahl, R.: Sammel- und Rastregion Schaalsee ........................................................................................................75 Schmidt, E., Strache, R.-R., Thiel, W., Zimmermann, H.: Schweriner Seengebiet und Lewitz ....................................81 Pflugradt, W.: Sammel- und Rastregion Westprignitz .................................................................................................89 Zimmermann, H., Vökler, F.: Sammel- und Rastregion Wismarbucht ........................................................................94 Vökler, F.: Sammel- und Rastregion Bekeniederung und Warnowtal ....................................................................98 Mewes, W., Loose, J., Seemann, D.: Sammel- und Rastregion Mittelmecklenburg. Seen ..........................................104 Vökler, F.: Sammel- und Rastregion Rostock ........................................................................................................115 Vökler F.: Sammel- und Rastregion Göldenitzer Moor ........................................................................................118 Koop, K.-H., Rettich, S.: Sammel- und Rastregion Mecklenburgische Schweiz .........................................................122 Schwarz, R., Boldt, A., Graefe, S., Hänsel, F.: Sammel- und Rastregion Müritz .........................................................126 Nowald, G.: Sammel- und Rastregion Darß-Zingster Boddenkette und Rügen .......................................................147 Brod, B., Ziemann, F., Heinze, B., Lippert, K.: Sammel- und Rastregion Peene-Trebel-Niederung Demmin ............161 Bendt, R.: Sammel- und Rastregion Südlicher Greifswalder Bodden ...................................................................170 Mohnhaupt, J.: Sammel- und Rastregion Peenetal bei Anklam .................................................................................179 Tetzlaff, M., Krämer, W., Scharnweber, C., Krüseler, D.: Landgrabental und Ueckermünder Heide .........................187 Rusnak, R.: Sammel- und Rastregion Feldberger Seen ............................................................................................198 Bendt, R.: Der Frühjahrszug des Kranichs Grus grus im Raum Greifswald ...........................................................203 Schmahl, R.: Überwinterungen des Kranichs in der Schaalseeregion von 1992 - 2014 ...........................................211 Nowald, G., Modrow, M., Boldt, A.: Die Herkunft der auf dem Frühjahrs- und Herbstzug in Mecklenburg- Vorpommern rastenden ausländischen Kraniche ...............................................................................215 Donner, N.: Die Erfassung und der Verlauf der Herbstrast von Kranichen in Mecklenburg- Vorpommern von 2010 bis 2013 .........................................................................................................220 Forschungsprojekte Nowald, G., Modrow, M., Donner, N.: Einblicke in ein Farbmarkierungsprojekt: Wahl der Überwinterungsgebiete mecklenburgisch-vorpommerscher