Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasser- Und Schifffahrtsamt Stralsund Und Schifffahrtsamt Stralsund Und
Wasser --- und Schifffahrtsamt Stralsund Regionalplanung Anpassung der Seewasserstra¿e „NÖrdlicher Peenestrom“ Umweltplanung an die verÄnderten Anforderungen aus Hafen-Hafen - und Werftbetrieb der Stadt WolWo lgastgast an die verÄnderten Anforderungen aus Hafen -- und Werftbetrieb der Stadt Wo llgast Landschaftsarchitektur Ausgleichs-/Ersatzma¿nahme Renaturierung des Polders Werre Entwurfs- und Genehmigungsplanung LandschaftsÖkologie Wasserbau Immissionsschutz Projekt-Nr.: 17203-00 Fertigstellung: November 2007 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www. umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 GeschÄftsfÜhrer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung GÜstrow Speicherstra¿e 1b 18273 GÜstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Projektleiter: Dipl.-Umweltwissenschaftler GeschÄftsfÜhrer Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer Katharina Burmeister Dipl.-Ing. K. Freudenberg Dipl.-Phys. R. Horenburg Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Kitzig QualitÄtsmanagement Zertifiziert nach: DIN EN 9001:2000 T¼V CERT Nr. Mitarbeit: Dipl.-Ing. Siegfried Rutke 01 100 010689 Blick auf den Saaler Bodden vom bestehenden Hochwasserschut z- deich, Quelle: UmweltPlan GmbH Stralsund, 26.10.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ..................................................................................................................1 2 Arbeitsunterlagen ............................................................................................................2 2.1 Literatur...........................................................................................................................2 -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Haustürgeschichten Zwischen Wustrow Und Zingst
Haustürgeschichten zwischen Wustrow und Zingst Susanne Menning (Text) Dorit Gätjen (Fotos) Mit zehn Zeichnungen von Christian Gätjen HINSTORFFΩ INHALT Spurensuche Seite 7 Wustrow Seite 9 Niehagen und Althagen Seite 27 Ahrenshoop Seite 37 Born Seite 47 Wieck Seite 57 Prerow Seite 69 Zingst Seite 93 Weiterführende Literatur Seite 103 Seltener Anblick – ein alter Türdrücker als Willkommensgruß WUSTROW Aus allen vier Himmelsrichtungen, vom Wasser und vom Lande aus, ist schon von weitem der Kirchturm von Wustrow zu sehen. Die einzige Kirche auf dem Fischland, die 1869–1873 nach dem Abriss eines dreischiffigen gotischen Gotteshauses an gleicher Stel- le errichtet wurde, ist ein guter Ausgangs- und vor allem Aussichts- punkt – vom offenen Umgang des Turmes kann der Besucher weit über das Land seine Blicke schweifen lassen. Den ersten Kirchenbau veranlassten die damaligen Besitzer des Dorfes, die Ribnitzer Nonnen. Wahrscheinlich geht die Bezeich- nung »Fischland« darauf zurück, dass das Kloster seine Abgaben weniger in landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhielt, sondern mehr in den für die Fastenanlässe bedeutsamen Fischwaren. Brach- te doch die Landwirtschaft in diesem unwirtlichen Landstrich ge- nerell wenig und in manchen Jahren gar nichts ein. Fisch aber wurde sowohl im Bodden als auch in der Ostsee jahr- hundertelang reichlich gefangen. Für die Ostsee setzte sich dabei eine eigene Fangmethode durch. Die im Frühjahr an der Küste entlangziehenden Heringsströme wurden mit so genannten Wa- dennetzen gefangen, die durch eine Männergruppe eingeholt wer- den mussten. Ein großer Teil der Heringe des Kirchdorfes Wus- trow landete frisch oder konserviert im Ribnitzer Kloster. Für die Boddenfischerei bauten die Bauern einfache, aber gut funktionierende Boote. Damit hatten sie Fertig- und Fähigkeiten im Schiffbau erworben, die später einmal bedeutsam für die ganze Gegend sein würden. -
Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km. -
Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
04/2021: 18.04.2021
30. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen April 2021 Nr. 4/21 vom 1.04.2021 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Amt Rostocker Heide am 14.5.2021 geschlossen Ordnungsamt informiert Bekanntmachungen des Wasser- und Bodenverbandes »Recknitz-Boddenkette« Mitteilungen aus den Gemeinden: Interessantes aus dem Ortsteil Klein Kussewitz der Gemeinde Bentwisch vom ASB Broschüren über die Gemeinde Blankenhagen wieder verfügbar 100 Jahre Ortsteil Willershagen der Gemeinde Gelbensande Mönchhagen – Ortschronik im Lockdown Bürgermeisterin aus Rövershagen berichtet Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 2 0a · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/500-99 www.amt -rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. 038201/500-13 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Mitteilungen aus dem Am t Termine der öffentlichen Gemeindevertretersitzungen Amt Rostocker Heide am 14.05.2021 Bescheiderteilung nicht geändert haben. und des Amtsausschusses geschlossen Sind bis zur öffentlichen Bekanntmachung Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr Gemeinde Bentwisch 15.04.2021 Hiermit möchten wir darüber informieren, 2021 bereits ergangen, so sind die in die - Gemeinde Blankenhagen 12.04.2021 dass das Amt Rostocker Heide am Freitag sem Grundsteuerbescheid festgesetzten Be - Gemeinde Gelbensande 01.04./27.05.2021 Gemeinde Mönchhagen 03.05.2021 nach Christi Himmelfahrt, den 14.05.2021, träge zu entrichten. Bei Änderungen der Gemeinde Rövershagen 03.05.2021 geschlossen bleibt. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
LKVR EBAW Tourenplan 1 Schadstoffsammlung 2020
Tourenplan für die 1. Schadstoffsammlung 2020 im Landkreis Vorpommern-Rügen Entsorgungsgebiet: Nordvorpommern Zeitraum: 10. Februar - 6. März 2020 Schadstoffe können in haushaltsüblichen Mengen – max. 20 Liter/kg je Abfallart am Schadstoffmobil abgegeben werden. Autopflegemittel Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Desinfektionsmittel Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Säuren, Laugen, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Haushaltschemikalien Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen, Thermometer, Energiesparlampen Gifte, Chemikalien Ölverunreinigte Abfälle (Putzlappen u. ä.) Spraydosen mit schädlichen Resten (z. B. Spray zur Reinigung von Backöfen) Weiterhin werden elektrische Haushaltskleingeräte bis zur Länge, Breite und Tiefe von jeweils maximal 30 cm mitgenommen, wie z. B. Bügeleisen, Toaster, Mobiltelefone. Diese Schadstoffe dürfen nicht unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobiles abgestellt werden. Verkaufsverpackungen wie restentleerte Dosen und Eimer werden nicht mitgenommen. Diese entsorgen Sie bitte über den Gelben Sack / Gelbe Tonne. 1. Woche: 10. Februar - 15. Februar 2020 Amt Ort Stellplatz Datum Uhrzeit Altenpleen Neuenpleen Am IGLU 10.02.2020 Montag 09:00-09:15 Altenpleen Altenpleen Stralsunder Str. 27 / P Schule 10.02.2020 Montag 09:30-09:45 Altenpleen Groß Mohrdorf Feuerwehr 10.02.2020 Montag 10:00-10:15 Altenpleen Hohendorf Buswendeplatz 10.02.2020 Montag 10:30-10:45 Altenpleen Klausdorf Am IGLU 10.02.2020 Montag 11:00-11:15 Altenpleen Barhöft Hafen 10.02.2020 Montag 11:30-11:45 Altenpleen Prohn Ringstr., Höhe Schule 10.02.2020 Montag 12:30-12:45 Altenpleen Prohn P - Edeka Markt 10.02.2020 Montag 13:00-13:30 Altenpleen Krönnevitz Gutshaus 10.02.2020 Montag 13:45-14:00 Altenpleen Schmedshagen Dorfplatz Ringstr. / Am IGLU 10.02.2020 Montag 14:15-14:45 Altenpleen Groß Kedingshagen Kedingshäger Straße 10.02.2020 Montag 15:00-15:15 Altenpleen Klein Kedingshagen P - Kastanienallee 10.02.2020 Montag 15:30-15:45 Barth Hermannshg. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
The Microbial Food Web of the Coastal Southern Baltic Sea As Influenced by Wind-Induced Sediment Resuspension
THE MICROBIAL FOOD WEB OF THE COASTAL SOUTHERN BALTIC SEA AS INFLUENCED BY WIND-INDUCED SEDIMENT RESUSPENSION I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von TOBIAS GARSTECKI aus Magdeburg Köln, 2001 Berichterstatter: Prof. Dr. STEPHEN A. WICKHAM Prof. Dr. HARTMUT ARNDT Tag der letzten mündlichen Prüfung: 29.06.2001 Inhaltsverzeichnis Angabe von verwendeten Fremddaten .............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 6 1. Einleitung ........................................................................................................ 7 1.1. Begründung der Fragestellung ......................................................... 7 1.2. Herangehensweise ..................................................................... 11 2. A comparison of benthic and planktonic heterotrophic protistan community structure in shallow inlets of the Southern Baltic Sea ........… 13 2.1. Summary ................... ........................................................................ 13 2.2. Introduction ................................................................................. 14 2.3. Materials and Methods ..................................................................... 15 2.3.1. Study sites ..................................................................... 15 2.3.2. Sampling design ........................................................ -
Impacts of Holocene Peat Deposits on Nearshore Biogeochemical Processes and Trace Gas Production
Impacts of Holocene Peat Deposits on Nearshore Biogeochemical Processes and Trace Gas Production Monographische Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock vorgelegt von Matthias Kreuzburg Geboren am 03. November 1985 in Heidelberg Rostock den 24. Mai 2019 Thou canst not stir a flower, without troubling of a star. Francis Thompson, The Mistress of Vision I Table of contents Table of contents .............................................................................................................. II Eigenständigkeitserklärung ............................................................................................. VI Abstract ......................................................................................................................... VII Zusammenfassung ....................................................................................................... VIII Curriculum Vitae ............................................................................................................. IX Publications ..................................................................................................................... X Articles in peer-reviewed journals ................................................................................. X Conferences, workshops and presentations ................................................................. X Research stays abroad ............................................................................................. -
Die Eissegler
Die Eissegler Hermann Winkler DIE EISSEGLER HINSTORFF Für Gabriele Bildnachweis: Rückcover: Arnt Löber Wolfram Clavier: Zeichnung Signet S. 1f. J. Biernatzki (u.a.): Unser Deutsches Land und Volk, Leipzig/Berlin 1886: S. 32 r.; Astrid Brouwer: S. 31; Deutsches Bernstein-Museum Ribnitz Damgarten: S. 82 l.; Burkhard Ehlers: S. 96; Elke Erdmann: S. 40, 61; Stefan Fellmann: S. 97; Stefan Gebler: S. 89 l.; Tomas Geiger S. 78; Ellen Grahlmann: S. 74; Michael Handelmann: S. 43, 44, 45; Samm- lung Fritz Hebert: S. 34; Sammlung IG J Heimatgeschichte Lassan e.V.: S. 83; Sammlung Karl-Heinz Hübscher: S. 52 l.; Reinhard Kahlert: S. 84, 85; Oscar Kihlborg: S. 103; Sammlung Tomas Langhinrichs (Fotograf: Bill Donsbach): S. 56; Ola Linde: S. 101; Arnt Löber: S. 5, 59, 70; Peter Machule: S. 90, 91; Sammlung August Meschede: S. 80; Udo Münzberg: S. 86, 88; Pommersches Landesmuseum, Greifswald: S. 38 l.; Stadtarchiv Ribnitz-Damgarten: S. 53; Volker Stephan: S. 26, 33, 48, 79, 93, 94; Sammlung Hilde Stockmann: S. 92; Sammlung Helga Strege: S. 21; Danielle Wesselman: S. 30. Alle weiteren Abbildungen wurden vom Autor angefertigt bzw. befnden sich dessen Archiv. Liebe Leserin, lieber Leser, wie hat Ihnen die Lektüre gefallen? © Hinstorf Verlag GmbH Wir freuen uns über Ihre Bewertung im Internet! Lagerstraße 7/18055 Rostock www.hinstorf.de Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet 1. Aufage 2016 über http://dnb.ddb.de abrufar. Herstellung: Hinstorf Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten, Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbei- Lektorat: Henry Gidom tungsanlagen, Wiedergabe auf fotomechanischen, elektronischen oder ähnli- Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau chen Wegen, Vortrag und Funk – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung Printed in Germany des Verlages.