04/2021: 18.04.2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

04/2021: 18.04.2021 30. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen April 2021 Nr. 4/21 vom 1.04.2021 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Amt Rostocker Heide am 14.5.2021 geschlossen Ordnungsamt informiert Bekanntmachungen des Wasser- und Bodenverbandes »Recknitz-Boddenkette« Mitteilungen aus den Gemeinden: Interessantes aus dem Ortsteil Klein Kussewitz der Gemeinde Bentwisch vom ASB Broschüren über die Gemeinde Blankenhagen wieder verfügbar 100 Jahre Ortsteil Willershagen der Gemeinde Gelbensande Mönchhagen – Ortschronik im Lockdown Bürgermeisterin aus Rövershagen berichtet Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 2 0a · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/500-99 www.amt -rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. 038201/500-13 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Mitteilungen aus dem Am t Termine der öffentlichen Gemeindevertretersitzungen Amt Rostocker Heide am 14.05.2021 Bescheiderteilung nicht geändert haben. und des Amtsausschusses geschlossen Sind bis zur öffentlichen Bekanntmachung Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr Gemeinde Bentwisch 15.04.2021 Hiermit möchten wir darüber informieren, 2021 bereits ergangen, so sind die in die - Gemeinde Blankenhagen 12.04.2021 dass das Amt Rostocker Heide am Freitag sem Grundsteuerbescheid festgesetzten Be - Gemeinde Gelbensande 01.04./27.05.2021 Gemeinde Mönchhagen 03.05.2021 nach Christi Himmelfahrt, den 14.05.2021, träge zu entrichten. Bei Änderungen der Gemeinde Rövershagen 03.05.2021 geschlossen bleibt. Bemessungsgrundlagen werden Grundsteu - Amt Rostocker Heide 14.04.2021 erbescheide durch das Amt Rostocker Heide Elke Kleemann für die Gemeinde erlassen. Achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen in Ihren Gemeinden sowie auf die Homepage des Amtes Rostocker Heide! Aufgrund COVID -19 sind Verschiebungen Leiterin Zentrale Dienste Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte sowie Änderungen der Sitzungsdurchführungen (digital) möglich. am 23. März 2021 gemäß Hauptsatzung auf der Homepage des Amtes Rostocker Bürgermeister-Sprechstunden: Mitteilung über die Festsetzung Heide ( www.amt-rostocker-heide.de ). Bitte Gemeinde Bentwisch der Grundsteuer 2021 der beachten Sie die laufenden Fälligkeiten des jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Bentwisch Kalenderjahres 2021 (15. Feb., 17. Mai, 16. Gemeindehaus (Börgerhus), Stralsunder Straße 34, Tel. 0381 /20261083 Aug., 15. Nov.). Jahreszahler haben den Ge - Herr Andreas Krüger · [email protected] Die Festsetzung der Grundsteuer für das samtbetrag der Grundsteuer am 01. Juli Gemeinde Blankenhagen Kalenderjahr 2021 erfolgt durch öffentliche 2021 zu entrichten. jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr Bekanntmachung. Es ist keine Änderung Für das Kalenderjahr 2022 sind bis zur Fest - »Uns Dörphus«, Schulweg 6, Tel. 017 2/ 3028031 der Hebesätze der Grundsteuer eingetreten, setzung der Grundsteuer für das Kalender - Herr Detlef Kröger · [email protected] so dass die Erteilung von Grundsteuerbe - jahr 2022 durch öffentliche Bekanntma - Gemeinde Gelbensande scheiden im Jahr 2021 nicht erforderlich chung oder durch schriftlichen Steuerbe - jeden 1. und 3. Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr wird. scheid Vorauszahlungen mit einem Viertel im Heidering 8, Tel. 0151/12309426 Die Grundsteuerfestsetzung durch öffent - des zuletzt festgesetzten Jahressteuerbetra - Herr Manfred Labitzke · [email protected] liche Bekanntmachung erfolgt auf der ges zu den gesetzlichen Fälligkeitsterminen Gemeinde Mönchhagen Grundlage des § 27 Abs. 3 Grundsteuerge - 15. Feb., 15. Mai, 15. Aug. und 15. Nov. jeden 2. und 4. Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr setzes (GrStG) vom 07. August 1973 (BGBl. 2022 zu entrichten. Jahreszahler haben die im Gemeindezentrum, Unterdorf 10, Tel. 03820 2/ 30138 I. S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 31 Vorauszahlung als Gesamtbetrag am 01. Herr Karl-Friedrich Peters · [email protected] des Gesetzes vom 21. Dezember 2020 Juli 2022 zu entrichten. Gemeinde Rövershagen (BGBl. I. S. 3096). Soweit Steuerpflichtige bereits am Sepa- Aufgrund der Corona-Pandemie finden vorübergehend keine Sprechstunden statt. Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntma - Lastschriftverfahren teilnehmen, werden die Frau Dr. Schöne ist über E-Mail erreichbar. chung treten für die Steuerschuldner die Beträge zum Fälligkeitstermin vom Bank - Frau Dr. Verena Schöne · [email protected] gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn konto abgebucht. Steuerschuldner, deren Sprechstunde Gebäudewirtschaft Ribnitz-Damgarten GmbH ihnen an diesem Tage der schriftliche Abgaben zu den o.g. Fälligkeitsterminen ab - zukünftige Sprechstunden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr Grundsteuerbescheid zugegangen wäre. gebucht werden sollen und noch kein Sepa- Gleichstellungsbeauftragte: Frau Werina Freitag Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Lastschriftmandat erteilt haben, senden Termine nach Vereinbarung, Tel. 017 3/ 6196512 wird gegen diejenigen Steuerschuldner bitte den auf der Homepage im Bereich For - Schiedsstelle: Herr Sebastian Weise durch öffentliche Bekanntmachung festge - mulare bereitgestellten Vordruck ausgefüllt über [email protected] setzt, für deren Grundstücke sich die Be - an das Amt Rostocker Heide. oder über Amt Rostocker Heide, Tel. 038201 /50 0-20, messungsgrundlagen (Grundsteuermessbe - Wir bitten Sie, die Ihnen bereits zugegan - Frau Elke Kleemann, [email protected] trag bzw. Ersatzbemessung) seit der letzten gen Steuerbescheide auf ihre Richtigkeit zu 2 3 Mitteilungen aus dem Amt Mitteilungen aus dem Amt/den Gemeinden überprüfen. Sollten Unklarheiten bestehen, 1. Öffentliche Bekanntmachung des Anschrift: Gemäß § 41 des Wasserhaushaltsgesetzes wenden Sie sich bitte innerhalb der Wider - Wasser- und Bodenverbandes Wasser- und Bodenverband und § 66 des Wassergesetzes des Landes MV spruchsfrist an die Finanzabteilung des »Recknitz-Boddenkette« »Recknitz-Boddenkette« (LWaG) und der Satzung des Verbandes Amtes Rostocker Heide, Eichenallee 20a, Verbandsschau 2021 Bahnhofstraße 11 haben die Eigentümer des Gewässerbettes, 18182 Gelbensande, Frau Kruse, Zimmer 18311 Ribnitz-Damgarten die Anlieger und Hinterlieger das Betreten 2.16, Tel. 038201/50052. Auf der Grundlage §§ 44 und 45 des Geset - der Grundstücke zur Durchführung von Un- zes über die Wasser- und Bodenverbände Telefon: terhaltungsarbeiten zu dulden sowie das Ariane Kruse vom 12.2.1991 und § 5 seiner Satzung führt Montag bis Donnerstag 7.00 – 12.00 Uhr Mähgut und den anfallenden Aushub auf Mitarbeiterin der Finanzabteilung der Wasser- und Bodenverband »Recknitz- und 13.00 – 16.00 Uhr den Ufergrundstücken aufzunehmen. Boddenkette« jährlich eine öffentliche Ver - Freitag 7.00 – 12.00 Uhr Zur Durchführung der Arbeiten sind in Ab - bandsschau durch. Telefon: 03821/720051 sprache mit dem jeweiligen Baubetrieb E- Hinterlassenschaften der Hunde E-Mail: [email protected] Zäune und andere bewegliche Hindernisse Auf Grund der anhaltend ungeklärten Pande - von den Nutzern zurückzusetzen. Aus gegebenem Anlass weist das Ord - mielage durch COVID-19, die eine verlässli - Die Verbandsschau 2022 wird hoffentlich im Allen Eigentümern und Nutzern von betroffe - nungsamt Rostocker Heide alle Hundehalter che Planung ausschließt, ist auch der Wasser- Frühjahr 2022 wieder vor Ort durchgeführt. nen Grundstücken (Anlieger und Hinterlie - auf die Einhaltung zur Beseitigung der und Bodenverband »Recknitz-Boddenkette« ger), Inhabern von Fischereirechten, Mitglie - Hinterlassenschaften (Hundekot) ihrer Hun- gehalten, sein Verwaltungshandeln anzupas - gez. Müller dern, Verbänden und Gewässerbenutzern de hin. Verunreinigungen öffentlicher und sen. Zur Einschränkung von Kontakten und Verbandsvorsteher wird die Möglichkeit auf Anhörung, zur privater Bereiche sind ein Ärgernis im ge- zum Schutz aller Beteiligten führt der Ver - schriftlichen Äußerung bzw. zur Niederschrift samten Amtsbereich. band die Schau ohne Ansetzung ge - in unseren Diensträumen in: Insbesondere auf Spielplätzen und an Geh - meinsamer öffentlicher Schautermine 2. Bekanntmachung des Wasser- und Bahnhofstraße 11 wegen ist es sehr leidvoll. Aber auch die durch. Bodenverbandes »Recknitz-Bodden - 18311 Ribnitz-Damgarten, Verbindungs- und Radwege zu den einzel - Hiermit machen wir öffentlich bekannt, dass kette« Tel. 03821/720051, Fax -721750 nen Dörfern und Ortsteilen sind stark von sonst im Rahmen der Verbandsschau vorge - E-Mail: [email protected] der Verschmutzung betroffen. tragene Anzeigen und Hinweise zum Zustand Die Gewässerunterhaltung an den Gewäs - Leider gibt es Hundehalter, welche die Hin- der vom Verband zu betreuenden Anlagen sern 2. Ordnung in dem Einzugsgebiet des gewährt. terlassenschaften (Hundekot) ihrer Lieblinge und Gewässer durch die Verbandsmitglieder, Wasser- und Bodenverbandes »Recknitz-Bo- nicht beseitigen. die Schaubeauftragten sowie interessierte ddenkette« wird in diesem Jahr in folgenden gez. Müller Hundekot ist regelmäßig Abfall im Sinne Bürger bis zum 30. April 2021 schriftlich, te - Zeiträumen durchgeführt: Verbandsvorsteher des Kreislaufwirtschaftsgesetzes Mecklen - lefonisch oder per Mail direkt an die Ge - Krautung: 25.05. – 30.11.2021 burg-Vorpommern und
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Rostock – Graal-Müritz Von Samstag, 6
    Baubedingte Fahrplanänderungen Mecklenburg-Vorpommern Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Stand 9.3.2021 RB 12 Bad Doberan – Rostock – Graal-Müritz von Samstag, 6. März bis Dienstag, 6. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West Rövershagen/Bentwisch Die Züge dieser Linie werden zwischen Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West und Rövershagen/Bentwisch durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 35 Min. frühere Abfahrt und die bis zu 22 Min. später Ankunft der Busse in Graal-Müritz und Ribnitz-Damgarten West. In Bentwisch haben Sie Anschluss an die planmäßigen Züge zur Wei- terfahrt in Richtung Bad Doberan. RB 13256 (planmäßige Ankunft 12.35 Uhr in Rövershagen) wird von Graal-Müritz bis Rövershagen durch einen Bus ersetzt. Der Bus erreicht Rövershagen 9 Min. später als der ausfallende Zug. Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhö- fen liegen. Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen und Gruppenreisenden ist in den Bussen nur begrenzt möglich. Kontaktdaten: https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/DBRegioMVP Details: https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/mp/infos/RB12_0603-06042021_fahrplan.pdf Grund: Gleiserneuerung zwischen Rövershagen und Bentwisch von Mittwoch, 7. bis Freitag, 16. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Dammgarten West Rostock Hbf (verschiedene Abschnitte) Die Züge dieser Linie werden vom 7. bis 9. April zwischen Graal-Müritz und Rövershagen/Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Vom 10. bis 16. April werden die Züge zwischen Bentwisch und Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Die Züge von/nach Ribnitz-Dammgarten West werden im gesamten Zeitraum zwischen Ribnitz-Damgarten West und Rostock Hbf durch Busse ersetzt.
    [Show full text]
  • Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
    Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km.
    [Show full text]
  • 2018-03-Web.Pdf
    27. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen März 2018 Nr. 03/18 vom 2.3.2018 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Befristete Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Wohngeldstelle Informationen aus dem Ordnungsamt Informationen der Wasser- und Bodenverbände Mitteilungen aus den Gemeinden: Grundschule Bentwisch informiert Die Gemeinde Blankenhagen informiert Der stellv. Bürgermeister von Gelbensande informiert Osterfeuer in Mönchhagen GS »De Likedeeler« Rövershagen informiert Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 20 · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/239 www.amt-rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. Nr. 038201/500-12 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Termine der nächsten öfftl. Gemeindevertretersitzungen und Amtsausschuss Gemeinde Bentwisch 08.03.2018 Gemeinde Blankenhagen 09.04.2018 Gemeinde Gelbensande 01.03./26.04.2018 Gemeinde Mönchhagen 05.03.2018 Gemeinde Rövershagen 12.03.2018 Amt Rostocker Heide 23.05.2018 Achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen Ihrer Gemeinden. Veränderungen sind möglich. Bürgermeister-Sprechstunden: Gemeinde Bentwisch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehaus (Börgerhus), Stralsunder Straße 34, Tel. 0381/20261083 Frau Susanne Strübing · [email protected] Gemeinde Blankenhagen jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindebüro, Dorfstraße 33, Tel. 0 38201/ 828 Herr Detlef Kröger · [email protected] Sprechstunde Wohnungsgesellschaft Schnabel-Immobilien jeden 1.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
    Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter:
    [Show full text]
  • 6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
    Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge
    [Show full text]
  • Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR)
    Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) Auftraggeber: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Landesbehördenzentrum Erich-Schlesinger-Str.35 18059Rostock Tel: +49 381 755- 33189457 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Dezember 2016 Bevölkerungsprognose 2030 für den Stadt-Umland-Raum Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 4 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 4 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 5 1.3 Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der alten Bevölkerungsprognose 9 1.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 9 1.5 Arbeitslosigkeit 11 1.6 SV-Beschäftigung 12 1.7 Arbeitsplatzdichte 13 1.8 Pendlerverflechtungen 14 1.9 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 15 1.10 Einkommensteueranteile 2015 17 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 18 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 18 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 18 2.3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 19 2.4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 23 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 32 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden von den Einwohnermelde- stellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Kaufkraftdaten wurden vom Büro Wimes von der BBE Handelsberatung GmbH München kostenpflichtig erworben.
    [Show full text]
  • Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz
    reise Maja Kunze · Klaus Scheddel Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz Preissymbole (Erläuterung £ Seite 34) Tipp Lieblingsorte Hotels (DZ) unserer Autoren Highlights € bis 70 Euro Grüne Tipps €€ bis 140 Euro Familientipps €€€ über 140 Euro 2 Inhalt Inhalt 3 Willkommen auf dem Darß | 4 Register | 142 Kartenregister | 143 Orte & Landschaften Kartensymbole | 143 Das Fischland | 40 Impressum | 144 Ostseebad Dierhagen | 42 Ostseebad Wustrow | 48 Ostseebad Ahrenshoop | 56 Der Darß | 64 Land & Leute Born | 66 Die Umgebung | 98 Wieck | 72 Barth | 99 Fischland-Darß-Zingst heute | 8 Schmugglernest Wieck | 74 Die Meiningenbrücke | 103 Steckbrief: Fischland-Darß-Zingst | 10 Reffe & Riegen | 77 Bresewitz & Pruchten | 104 Sanfter Tourismus | 10 Ostseebad Prerow | 78 Bodstedt | 105 Leuchtturm & Natureum Darßer Ribnitz-Damgarten | 106 Landschaft & Umwelt | 12 Ort | 83 Rund um Ribnitz-Damgarten | 112 Die Entstehung der Halbinsel | 12 Pflanzen & Tiere | 14 Kultur & Lebensart | 22 Der Zingst | 88 Graal-Müritz & Sanddorn: die Zitrone des Nordens | 15 Architektur | 22 Ostseeheilbad Zingst | 89 Rostocker Heide | 114 Nationalpark Vorpommersche Zeesenboote | 24 Erlebniswelt Fotografie Zingst | 93 Ostseeheilbad Graal-Müritz | 115 Boddenlandschaft | 16 Tonnenabschlagen | 24 Rostocker Heide | 120 Essen & Trinken | 25 Geschichte | 18 Feste & Veranstaltungen | 26 Entdeckertouren Tour 1 Reisepraktisches Fischlandtour – Dörfer, Meer & Klima & Reisezeit | 30 Bodden | 124 Ankommen | 30 Tour 2 Unterwegs auf Fischland-Darß- Radrundtour von Darßdorf zu Darß- Zingst | 33 dorf | 126 Kranichbeobachtung | 137 Übernachten | 34 Tour 3 Tour 6 Medientipps | 34 Mit Kindern | 36 Rundwanderung zum Leuchtturm Radtour von Zingst nach Barth | 138 Sport & Aktivitäten | 35 Wissenswertes von A–Z | 37 Baden | 35 Darßer Ort | 128 Tour 7 Tour 4 Radtour durch die Rostocker Wanderung zum Darßer West- Heide | 140 strand | 132 Tour 5 Radtour durch die Sundische Wiese nach Pramort | 134 4 Willkommen 5 zaubernden Charme erhalten.
    [Show full text]
  • 16 SO 40 2AE-Begr.Pdf
    Übersichtsplan Hansestadt Rostock Land Mecklenburg - Vorpommern 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplan Nr. 16.SO.40 „Güterverkehrszentrum“ Mecklenburg-Vorpommern am Standort Rostock Begründung Hansestadt Rostock • 2. Änderung und Ergänzung des B-Plans Nr. 16.SO.40 „Güterverkehrszentrum“ • Begründung Inhalt 1 PLANUNGSANLASS 1 1.1 Ziel und Zweck der Planänderung/-erweiterung/Grundzüge 1 1.2 Geltungsbereich der 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes 1 1.3 Bisheriger Verfahrensablauf 2 2 PLANUNGSGRUNDLAGEN 2 2.1 Planungsrechtliche Grundlagen und Vorgaben übergeordneter Planungen 2 2.2 Angaben zum Bestand 4 2.2.1 Städtebauliche Ausgangssituation und Umgebung 4 2.2.2 Nutzung und Bebauung 5 2.2.3 Soziale, verkehrliche und stadttechnische Infrastruktur 5 2.2.4 Eigentumsverhältnisse 5 3 PLANUNGSINHALTE 5 3.1 Art der baulichen Nutzung 5 3.2 Maß der baulichen Nutzung 7 3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche 8 3.4 Verkehrserschließung 8 3.5 Technische Infrastruktur 9 3.6 Grünordnung 9 3.6.1 Planerische Vorgaben 9 3.6.2 Grünordnerische Inhalte des Bebauungsplans 10 3.6.3 Eingriffe in Natur und Landschaft 13 3.7 Übernahme von Rechtsvorschriften 18 3.7.1 Örtliche Bauvorschriften/ Gestaltung 18 3.7.2 Naturschutzrechtliche Festsetzungen 18 4 WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 19 4.1 Umweltbericht 19 4.1.1 Einleitung des Umweltberichtes 19 4.1.2 Schutzgutbezogene Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen und Ableitung von Maßnahmen 20 4.1.3 Eingriffe in Natur und Landschaft sowie deren Ausgleich (Quelle: GOP); 31 4.1.4 Monitoring
    [Show full text]
  • Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen
    Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte Bekanntmachung über die Durchführung von Vorarbeiten für den Bau der B 105– Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen Die Bundesrepublik Deutschland und Straßenbauverwaltung MV, vertreten durch das Straßenbauamt Schwerin, Projektgruppe Großprojekte, Pampower Straße 68, 19061 Schwerin, beabsichtigt im Amtsbereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit die Planung einer Ortsumgehung für die Bundesstraße B 105 durchzuführen. Zur Vorbereitung der Entwurfsplanung für die Ortsumgehung werden im Bereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock folgende Vorarbeiten erforderlich: Kartierarbeiten im Gelände Bohrarbeiten zur Baugrunduntersuchung Boden- und Grundwasseruntersuchungen Vermessungsarbeiten Es ist notwendig, diese Vorarbeiten im Untersuchungsgebiet der Ortsumgehung B 105 – OU Mönchhagen-Rövershagen ab der 13.KW 2020 (ab 23.03.2020) bis zum 31.12.2021 auf den unten angeführten Grundstücken des Untersuchungsraumes durchzuführen. Folgende Grundstücke sind betroffen: Es können alle Grundstücke der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock, die im beigefügten Untersuchungsraum liegen, betroffen sein. Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte
    [Show full text]
  • Satzung Hansestadt Rostock
    - - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) L E S E FA S S U N G (Stand 01.01.2017) § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband, nachfolgend als „Verband“ bezeichnet, betreibt gem. § 1 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Grundstücke im Verbandsgebiet des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassersatzung) je eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung sowie eine öffentliche Einrichtung für die dezentrale Abwasserbeseitigung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (3) Der Verband erhebt außerdem nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten für die öffentliche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung, d.h. das Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskleinkläranlagen bzw. abflusslosen Gruben anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (4) Ergänzend zu dieser Satzung gilt, soweit die vorliegende Satzung nicht präzisierende oder anderslautende Vorschriften enthält, die Abwassersatzung, insbesondere hinsichtlich der Begriffsbestimmungen
    [Show full text]