2018-03-Web.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Satzung Über Die Festsetzung Der Einzugsbereiche Der Allgemein Bildenden Schulen Auf Dem Gebiet Des Landkreises Bad Doberan
Organisations- und Kreisrecht des Landkreises Bad Doberan DA 820 – Satzung über die Festsetzung der letzte Änderung: Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schule auf dem 05.07.2010 Gebiet des Landkreises Bad Doberan Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen auf dem Gebiet des Landkreises Bad Doberan Inhalt: § 1 Grundsätze ................................................................................................................1 § 2 Örtlich zuständige Schulen - Einzugsbereiche ..........................................................2 § 3 Ausnahmeregelungen ...............................................................................................5 § 4 Inkrafttreten ...............................................................................................................5 Auf der Grundlage des § 92 der Kommunalverfassung des Landkreis Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) und des § 46 Abs. 2 des Schulgesetzes Mecklenburg- Vorpommern (SchulG M-V) vom 13. 02. 2006, geändert durch Gesetz vom 28. 01. 2009, wird vom Landkreis Bad Doberan folgende Satzung erlassen: Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der zur Zeit gültigen Fassung enthalten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. §§ 92 Abs. 3 i. V. m. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht werden. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich -
04/2021: 18.04.2021
30. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen April 2021 Nr. 4/21 vom 1.04.2021 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Amt Rostocker Heide am 14.5.2021 geschlossen Ordnungsamt informiert Bekanntmachungen des Wasser- und Bodenverbandes »Recknitz-Boddenkette« Mitteilungen aus den Gemeinden: Interessantes aus dem Ortsteil Klein Kussewitz der Gemeinde Bentwisch vom ASB Broschüren über die Gemeinde Blankenhagen wieder verfügbar 100 Jahre Ortsteil Willershagen der Gemeinde Gelbensande Mönchhagen – Ortschronik im Lockdown Bürgermeisterin aus Rövershagen berichtet Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 2 0a · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/500-99 www.amt -rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. 038201/500-13 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Mitteilungen aus dem Am t Termine der öffentlichen Gemeindevertretersitzungen Amt Rostocker Heide am 14.05.2021 Bescheiderteilung nicht geändert haben. und des Amtsausschusses geschlossen Sind bis zur öffentlichen Bekanntmachung Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr Gemeinde Bentwisch 15.04.2021 Hiermit möchten wir darüber informieren, 2021 bereits ergangen, so sind die in die - Gemeinde Blankenhagen 12.04.2021 dass das Amt Rostocker Heide am Freitag sem Grundsteuerbescheid festgesetzten Be - Gemeinde Gelbensande 01.04./27.05.2021 Gemeinde Mönchhagen 03.05.2021 nach Christi Himmelfahrt, den 14.05.2021, träge zu entrichten. Bei Änderungen der Gemeinde Rövershagen 03.05.2021 geschlossen bleibt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
23. April 2021 | Ausgabe 4 • MITTEILUNGEN INHALT
Schwaaner 23. AprilAmtsre 2021 | Ausgabe 4 | Jahrgang 3 port Anzeige Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung • SERVICE Mitarbeiter Kontakt Mitarbeiter Kontakt Bürgermeister Steuern/Pachten Herr Mathias Schauer 03844 8411-0 Frau Lange 03844-8411-26 [email protected] [email protected] Sekretariat/Poststelle/Fundbüro Geschäftsbuchhaltung/Forderungsmanagement Frau Pingel 03844-8411-18 Frau Gehswein 03844 8411-11 [email protected] [email protected] Frau Machann 03844-8411-24 MGH/Campus-Koordinatorin/Veranstaltungen/Projekte [email protected] Frau Präfke 03844-8411-27 Steuern/Pachten/Barkasse [email protected] Frau Czarnetzki 03844-8411-25 Leiterin offener Treff [email protected] Frau Grawe 03844-8918244 Kommunale Abgaben/Barkasse [email protected] Frau Oberhauer 03844-8411-23 [email protected] Leiter Jugendclub Anlagenbuchhaltung Herr Bergelt 03844-8914443 [email protected] Frau Witt 03844-8411-22 [email protected] EDV/Baumschutz Bürgerservice/Feuerwehr Herr Warkentin 03844 8411-66 Leiterin Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Baumschutz Feuerwehr Herr Keppler 03844 8411-68 Herr Baun 03844-8411-49 [email protected] [email protected] Kunstmühle Standesamt/Friedhofswesen Herr Brunner 03844 891792 Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Allgemeine Verwaltung Einwohnermeldeamt Leiter Herr Antelmann 03844 8411-13 Frau Preuß 03844-8411-41 [email protected] -
Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen
Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte Bekanntmachung über die Durchführung von Vorarbeiten für den Bau der B 105– Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen Die Bundesrepublik Deutschland und Straßenbauverwaltung MV, vertreten durch das Straßenbauamt Schwerin, Projektgruppe Großprojekte, Pampower Straße 68, 19061 Schwerin, beabsichtigt im Amtsbereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit die Planung einer Ortsumgehung für die Bundesstraße B 105 durchzuführen. Zur Vorbereitung der Entwurfsplanung für die Ortsumgehung werden im Bereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock folgende Vorarbeiten erforderlich: Kartierarbeiten im Gelände Bohrarbeiten zur Baugrunduntersuchung Boden- und Grundwasseruntersuchungen Vermessungsarbeiten Es ist notwendig, diese Vorarbeiten im Untersuchungsgebiet der Ortsumgehung B 105 – OU Mönchhagen-Rövershagen ab der 13.KW 2020 (ab 23.03.2020) bis zum 31.12.2021 auf den unten angeführten Grundstücken des Untersuchungsraumes durchzuführen. Folgende Grundstücke sind betroffen: Es können alle Grundstücke der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock, die im beigefügten Untersuchungsraum liegen, betroffen sein. Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte -
Denk - Mal Spuren Zwischen Rostock Und Ribnitz
Denk - Mal Spuren zwischen Rostock und Ribnitz Gedenkstein - Befreiungskrieg 1813 Bentwisch Gedenkstein - Befreiungskrieg 1813 Blankenhagen Gedenkstein - Befreiungskrieg 1813 Graal-Müritz Gedenktafel der ..Veteranen.. aus.. dem Jahre 1813 - 15 Toitenwinkel Kriegerdenkmal - gefallene Soldaten der Dorfer Bentwisch, Klein Bentwisch, Albertsdorf, Goorstorf, Fienstorf, Neu ..Fienstorf, Fienstorfer Muhlen, oftenha- ven, Harmstorf, Bartelsdorf, Neu Bartelsdorf, Poppendorf, Gross Kussewitz, Klein Kussewitz Bentwisch Kriegerdenkmal - gefallene Soldaten der Dorfer Blankenhagen, Willershagen, Bil- lenhagen, Behnkenhagen, Cordshagen, Mandelshagen und fur Rot Kreuz - Schwester Uplegger Blankenhagen Kriegerdenkmal - Landarbeiter Friedrich Grunzel Goorstorf Kriegerdenkmal.. - gefallene Soldaten des Dorfes Gelbensande Gelbensande Kriegerdenkmal - Gefallene Soldaten im Ersten Weltkrieg Graal-Müritz.. Kriegerdenkmal - gefallene Soldaten des Dorfes Monch- hagen Mönchhagen Kriegerdenkmal - gefallene Soldaten der Dorfer Rovershagen, Oberhagen, Niederhagen, Purkshof, Jurgeshof, Wiethagen, Hinrichshagen, Meyershausstelle, Stuthof Rö- vershagen Kriegerdenkmal - gefallene Soldaten Hirschburg und Neu-Hirschburg Hirschburg Gedenkstein - Opfer des Ersten Weltkrieges Toitenwinkel Gedenkstein - gefallenen Kamera- den Gehlsdorf Ehrentafel - Gefallene der Kirchgemeinde Blankenhagen Blankenhagen Ehrentafel - Gefallenene der Kirchgemeinde Rövershagen Denkmal - Erinnerung an den Soldaten W. Muller Gelbensande Grabstein Wulff Blankenhagen Grabstein - Heinrich Krug und Gustav -
Satzung Hansestadt Rostock
- - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) L E S E FA S S U N G (Stand 01.01.2017) § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband, nachfolgend als „Verband“ bezeichnet, betreibt gem. § 1 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Grundstücke im Verbandsgebiet des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassersatzung) je eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung sowie eine öffentliche Einrichtung für die dezentrale Abwasserbeseitigung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (3) Der Verband erhebt außerdem nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten für die öffentliche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung, d.h. das Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskleinkläranlagen bzw. abflusslosen Gruben anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (4) Ergänzend zu dieser Satzung gilt, soweit die vorliegende Satzung nicht präzisierende oder anderslautende Vorschriften enthält, die Abwassersatzung, insbesondere hinsichtlich der Begriffsbestimmungen -
Seniorenbeiratsk Mecklenburg-Vorpommern E
enioren urier Mitteilungsblatt des LandesseniorenbeiratsK Mecklenburg-Vorpommern e. V. S 25. Jahrgang | Nr. 2 / 2020 11. Altenparlament am 12. November Liebe Vereinsmitglieder, Vollständige Antwort der Landesregierung verehrte Leser des „Seniorenkuriers“, die Corona-Pandemie hat auch die Ar- beit des Landesseniorenbeirats be- einträchtigt. Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle erledigen ihr Arbeit- spensum überwiegend in Heimarbeit. Vorstandssitzungen sind erst einmal ausgesetzt. Schwerwiegender ist für uns, dass auch alle Veranstaltungen vorerst bis August abgesagt sind. Das betrifft das 11. Altenparlament, die Regional- konferenzen im März, eine Zusammen- kunft mit den Seniorensicherheitsbera- tern des Landes und unsere Weiterbil- dungsveranstaltung im Mai sowie eine Begrüßung der Delegierten des vorangegangenen 10. Altenparlaments 2018 durch angedachte Fachkonferenz zu „10 Jahre Seniorenmitwirkungsgesetz M-V“. Nun die Vizepräsidentin des Landtags Dr. Mignon Schwenke hoffen wir, dass das 11. Altenparlament im November und unsere Herbsttagung Der Termin für das 11. Altenparlament gend in vollem Wortlaut. Von der CDU- im Oktober stattfinden können. am 23. April dieses Jahres ist der Co- Fraktion und der Fraktion Die Linke des Anerkennung zollen wir den Mitglie- rona-Pandemie zum Opfer gefallen. Landtags liegen ebenfalls umfangrei- dern der Kreisseniorenbeiräte und kom- Das Risiko für die Teilnehmer wäre zu che Stellungnahmen vor. Diese sind munalen Beiräte, die vor Ort mit zahlrei- chen Initiativen und konkreten Hilfsan- hoch gewesen, und die Gesundheit al- vollständig auf der Homepage des Lan- geboten an die älteren Bürger aktive ler geht vor. Voraussichtlich werden wir desseniorenbeirats unter www.landes- Unterstützung in dieser schwierigen nun am 12. November 2020 unser Al- seniorenbeirat-mv.de auf der Seite „Al- Zeit leisteten. Einige wollen wir in der tenparlament nachholen. -
Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen. -
48 Stunden Ein Einbruch Aquadrom Graal-Müritz Graal-Müritz
Freitag, RUND UM ROSTOCK 8. Januar 2016 15 GÜSTROW IN KÜRZE Gesprächskreis hilft Angehörigen Kfz-Zulassungsbehörde psychisch Kranker schließt ab 12 Uhr Güstrow/Bad Doberan. Aufgrund Güstrow. Die Kontakt-und Informa- von Systemumstellungen am tionsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Dienstag, 12. Januar, bleibt die Diakonie Güstrow und der Landes- Kfz-Zulassungsbehörde an den verband MV der Angehörigen und Standorten Güstrow und Bad Do- Freunde psychisch Kranker laden beran an diesem Tag ab 12 Uhr ge- zu einem Gesprächskreis. schlossen. Das teilt der Landkreis Psychische Störungen, wie De- Rostock mit. Die Fahrerlaubnisbe- pressionen, Burn-Out oder Psycho- hörde ist zur gewohnten Sprech- sen, bringen nicht nur das Leben zeit offen. der Betroffenen durcheinander. Für die Angehörigen bedeuten die Ostseebad Nienhagen lädt psychischen Störungen ebenfalls große Veränderungen. Viele Part- zum Neujahrsempfang ner oder Eltern sind auf der Suche Nienhagen. Am Sonntag, dem nach Antworten auf die Frage, wie 17. Januar, lädt der Bürgermeister mit dieser Störung umzugehen ist. zum traditionellen Neujahrsemp- Vielfach fühlen sie sich mit ihren fang der Gemeinde Ostseebad Sorgen und Nöten allein gelassen Nienhagen. Ab 10 Uhr wird im oder nicht ernst genommen. Der Nienhäger Freizeitzentrum das Gesprächskreis soll hier helfen. Jahr 2016 offiziell eingeläutet. Al- In der Diakonie Güstrow finden le Besucher sind willkommen. sich nun Menschen zusammen, die sich in einer ganz ähnlichen Situati- Selbsthilfegruppe spricht on befanden und die ihre Erfahrun- gen und ihr Wissen untereinander über Depressionen teilen. Der Erfahrungsaustausch GÜSTROW Güstrow. Die Selbsthilfegruppe gibt Antworten auf die häufigsten „Zuversicht“ trifft sich am 12. und Fragen, bietet Impulse zur Verän- 26. Januar, jeweils 16.30 Uhr, im derung, trägt zur Entlastung bei DRK-Haus der Familie, Fried- und gibt neue Kraft für den Alltag.