Programm ostseebad-.de Inhalt

Grußwort 4 Dr. Angela Merkel (MdB) Künstlerkolonie 6 Ahrenshoop

Ausstellungen 12

Kunstpfad Ahrenshoop 27

Lied von Ahrenshoop 28

Theaterstück 30 Die Ahrenshooper

Ahrenshooper Wegmarken 32

Veranstaltungen im 33 Jubiläumsjahr Stationen des Kunstpfades Ahrenshoop/ 41 Lageplan

Veranstaltungshäuser 45

Impressum 48

Sponsoren 49

Seite 2: Elisabeth von Eicken, nach 1880

3 junge Malschülerrinnen in . Das im Jahr 2013 Grußwort ihren Bann. Im Laufe der Zeit eröffnete Kunstmuseum strahlt besuchten hunderte namhafter mit seiner stetig wachsenden Künstlerinnen und Künstler Sammlung über die Region Ahrenshoop und schufen hinaus. Zudem präsentieren der Bundestagsabgeordneten Frau Dr. Angela Merkel Werke der unterschiedlichsten private Galerien ganzjährig für das Festjahr 2017 Stilrichtungen. Die beiden zahlreiche Ausstellungen. Die 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop Weltkriege markierten Ein-­ Bandbreite reicht dabei von schnitte für die Künstler­ Malerei und Plastik über Fo- kolonie. Trotzdem kamen Maler tografie bis zur traditionellen auch in diesen schwierigen Handwerkskunst. Dank all der aus Ribnitz Zeiten, fanden Ablenkung und Forschungs-, Ausstellungs- und und der Oldenburger Paul Inspiration für ihre Kunst. Begegnungsstätten wurde hier Müller-Kaempff waren die in Ahrenshoop wahrlich eine ersten Maler, die sich in dem Die DDR-Regierung band den Heimstatt für lebendige Kunst Fischerdorf niederließen. Nach- Ort kulturpolitisch intensiv geschaffen und ich bin mir dem schon vorher andere – wie ein. Prominente aller Couleurs sicher, dass dank der Gründer- Carl Malchin aus – hatten hier ihre Ferienquartie- generation der Künstlerkolonie das und den Darß re. Doch daneben blühte wie und all der nachfolgenden erwandert und gelegentlich eh und je auch die unange- Generationen auch in Zukunft auch Ahrenshoop gemalt passte Künstlergesellschaft in Künstler und Kunstliebha- Das Ostseebad Ahrenshoop hatten, lag die Gründung Ahrenshoop. ber inspiriert und begeistert gehört seit 2002 zu meinem einer Künstlerkolonie regel- werden. Wahlkreis. Ich komme sehr recht in der Luft. Die licht- An der besonderen Faszina- gern hierher. Mich begeistert durchfluteten norddeutschen tion hat Ahrenshoop nichts Ich lade Sie herzlich ein, auf die einzigartige Naturland- Boddenlandschaften rund um verloren. Auch heute ist das den Spuren der zahlreichen schaft zwischen Ostsee und Ahrenshoop waren ein Sehn- Ostseebad für Kunstschaffen- Künstler zu wandeln und sich Bodden genauso wie das suchtsziel für viele Menschen, de und Individualisten aus von der einzigartigen Aus- facettenreiche Kunst- und Kul- für Künstler und auch für ihr Deutschland und weit darüber strahlung des Ortes bei den turleben, das man hier findet. Publikum, das diese Bilder hinaus ein besonderer Anzie- zahlreichen Projekten und Die Verbindung von Tradition liebte und bis heute liebt. hungspunkt. Kunstfreunde Veranstaltungen im Festjahr und Moderne, die Freundlich- So ist es nicht verwunderlich, kommen durch die zahlreichen „125 Jahre Künstlerkolonie keit und auch Gelassenheit der dass zahlreiche Künstler den offenen Ateliers, Galerien Ahrenshoop“ verzaubern zu Menschen geben dem Ort einen Gründern nachfolgten. Die von und Ausstellungshäuser auf lassen. besonderen Charme. Müller-Kaempff 1894 eröffnete, ihre Kosten. So prägen unter nach dem Schutzpatron der anderem der Kunstkaten, das Ihre Ahrenshoop blickt 2017 auf Maler benannte Malschule, das Künstlerhaus Lukas oder das eine 125-jährige Geschichte „Haus St. Lukas“, tat ihr Neue Kunsthaus diesen kleinen der Künstlerkolonie zurück. Übriges und zog besonders Fischerort zwischen Meer und Dr. Angela Merkel, MdB

4 5 Künstlerkolonie Ahrenshoop

„Im Spätsommer 1889 …

Wir hatten von seiner Existenz keine Ahnung und blickten … hielt ich mich mit meinem überrascht und entzückt auf Kollegen, dem Tiermaler Oskar dieses Bild des Friedens und Frenzel, in auf dem der Einsamkeit. Kein Mensch Fischlande auf, um Studien war zu sehen, die altersgrauen zu malen. Gelegentlich einer Rohrdächer, die grauen Weiden Wanderung am Hohen Ufer lag und grauen Dünen gaben plötzlich, als wir die letz- dem ganzen Bilde einen Zug te Anhöhe erreicht hatten, tiefsten Ernstes und vollkom- zu unseren Füßen ein Dorf: mener Unberührtheit. So sah Paul Müller-Kaempff, Blick auf Ahrenshoop (Ausschnitt), 1890, Privatbesitz und Auszug aus seinem Text „Erinnerungen an Ahrenshoop“ Ahrenshoop. Ahrenshoop damals aus.“

6 7 Das Haus der Schwestern Bertha und Künstlerkolonie Ahrenshoop Anna Gerresheim in der Dorfstraße 20

Seite 8: Paul Müller-Kaempff mit Malschülerinnen, Ahrenshoop – inspirierend jedes der beiden Ufer an Ahrenshoop damals wie heute eine andere Welt. Die Maler der damaligen Jahrhundert­ Die Geschichte des Künst- wende waren fasziniert zu kommen. Sie gestalteten lassen Müller-Kaempff als lerortes Ahrenshoop begann von der wilden Vielfalt des alle ihre Aspekte: das Meer Gründer der Künstlerkolonie am Hohen Ufer auf dem Spärlichen in der Natur um hinter den Dünen, das Hohe gelten. Fischland, wo die Maler Paul Ahrenshoop. Ufer, die Wiesen am Bod- Müller-Kaempff und Oskar den, das Innere der Wälder, Das erste Künstlerhaus am Frenzel 1889 ihr märchen- Die Künstler „kolonisierten“ die Häuser und Scheunen Ort war das der Schwestern haftes „Powerdörp“ zum die Gegend. Ihre Werke der Menschen in allen Jah- Bertha und Anna Gerres- ersten Mal erblickten. Vom aber entstanden in dem reszeiten, die Bewohner der heim in der Dorfstraße 20. Meer zum Bodden braucht Wunsch, dem Freiheitsatem Gegend und die heimischen Zwischen 1892 und 1897 man hier nur wenige der Landschaft auf Fisch- Tiere, die wilden und die entstanden dann in kurzer Schritte. Und doch grenzt land und Darß ganz nahe domestizierten. Folge die meisten ande- ren Künstlerhäuser. Dass Zu „kolonisieren“ hieß der Bauboom dieser Jahre auch, sich anzusiedeln. das Dorf einschneidend Paul Müller-Kaempff baute verwandelte, schien die 1892 in der Dorfstraße 18 Maler wenig zu stören. Sie in Ahrenshoop ein Atelier- bauten in komfortablen und Wohnhaus. Das heu- Abständen zueinander ihre tige Künstlerhaus Lukas, eigenen Reiche: am Grenz- 1894 erbaut, betrieb er weg 8 Friedrich Grebe, am erfolgreich als Pension und Schifferberg 10 Friedrich Malschule. Sein Einfluss auf Wachenhusen, Elisabeth die Infrastruktur des Ortes von Eicken, Hugo Richter- und die zahlreichen Lefensdorf und der Porträt- Malschülerinnen, die er maler Martin Körte in der nach Ahrenshoop holte, Dorfstraße 39, 30 und 23.

8 9 Edmund Kesting, Selbstbildnis, 1955, Privatsammlung Künstlerkolonie Ahrenshoop Seite 10: Fritz Koch-Gotha, Dora Koch-Stetter mit Enkelin, Althagen

Mit den Jahren entwi­ neration der Ahrenshooper ckelten die Künstler das Künstler. In der Dorfstraße Bedürfnis, ihre Häuser an 32 baute Alfred Partikel die ortstypische Bauweise 1925 sein Haus. Das Relief Zahlreiche Künstler fast anzunähern. Der 1909 von in der Haustür schnitzte aller wichtigen Strömungen Paul Müller-Kaempff und sein Freund, der frühere moderner deutscher Kunst Theobald Schorn gegründe- Bauhaus-Meister Gerhard nahmen das Flair des Ortes te Kunstkaten – die erste Marcks. Dieser siedelte sich nach Ahrenshoop, bevor sie auf, bereicherten es mit Galerie Ahrenshoops – 1930 in Niehagen an. Die den erfolgreichen Berliner ihrer Anwesenheit und demonstrierte das neue Büdnerei B14 am heutigen Zeichner und Karikaturisten trugen es bis in die Gegen- Verständnis der Künstler für Gerhard-Marcks-Weg bot heiratete. wart weiter. Ahrenshoop ist die Bautradition auf Fisch-­ dem Bildhauer und seiner heute ein offener Künstler- land und Darß. Familie besonders in den In den turbulenten Zeiten und Begegnungsort, der mit schwierigen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg einer Vielzahl an Kunst­ des Nationalsozialis- setzte sich der Dichter Jo- häusern, Galerien und mus Erholung und hannes R. Becher dafür ein, Ateliers Gestaltungsraum Schutz. aus Ahrenshoop ein „Bad für Kreative aller Sparten der Kulturschaffenden“ wer- bietet. An manchen Stellen Am Rand von den zu lassen. Doch nicht ist das Fischland noch so Althagen, in der nur anerkannten Künstlern zauberhaft, wie die Maler Fulge 3, hatten bot Ahrenshoop Raum, der ersten Generation es Fritz Koch-Gotha sondern auch so manchen erlebt haben müssen. Den und Dora Koch- unangepassten. Edmund Blick und die Liebe dafür Stetter seit 1928 Kesting, im „Dritten Reich“ zu wecken, ist nicht zuletzt ihr Domizil. Wie verfemt, blieb in der DDR auch Sache der Kunst. Sie Mit dem Beginn des Ersten Hugo Jaeckel, César Klein ein künstlerischer Außen- zeigt, was Menschen früher Weltkrieges mussten viele und die berühmte Marian- seiter. In Ahrenshoop fand hier gefunden haben, was Maler ihre Häuser aufgeben. ne Werefkin brachte Dora er einen Rückzugsort für vergangen, aber auch, was Ihnen folgte die zweite Ge- Stetter den Expressionismus sein weiteres Schaffen. geblieben ist.

10 11 Ausstellungen

Traditionen bewahren – im Zeitgeist leben

Carl Malchin, Zeesenwerft am (Ausschnitt), 1910, Sammlung Kunstmuseum Ahrenshoop

12 nen und Künstlern, die seit Begründungen für den Ausstellungen den späten 1880er Jahren Im- und Expressionismus bis zum Ersten Weltkrieg angelegt. Beide Spielarten in Ahrenshoop gelebt und moderner Malerei bringen gearbeitet haben. Die Mehr- ein Weltverhältnis zum zahl dieser Werke stammt Ausdruck, wie es schon die aus den Sammlungen des Freilichtmaler in den Künst- Kunstmuseums, der Gemein- lerkolonien vertraten, wenn de und des Förderkreises sie Wirklichkeit in ihre Ahrenshoop e. V.. Darüber Bilder holten, um sie dort hinaus wird auf Leihgaben in ein utopisches Konstrukt aus Museums- und Privatbe-

sitz zurückgegriffen. Seite 14: Elisabeth von Eicken, Waldinneres mit altem Wassergraben, um 1895, Was die ersten Ahrens- Kunstmuseum Ahrenshoop, hooper Malerinnen und Ma- Dauerleihgabe aus Privatbesitz

ler an Werken hinterlassen Anna Gerresheim, Jakob sieht im haben, repräsentiert eine Traum die Himmelsleiter, um 1895, Sammlung Kunstmuseum Seite des Kunstschaffens Ahrenshoop um die Jahrhundertwende, Licht, Luft, Freiheit in der Motive und Denkwei- 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop sen der auf sie folgenden 25.3. bis 8.10.2017 Moderne schon in wesent- Eröffnung am 25.3.2017 um 11 Uhr lichen Zügen vorbereitet sind. Die Freilichtmalerei Kunstmuseum Ahrenshoop In der Ausstellung wer- als künstlerische Praxis er- G 3 Weg zum Hohen Ufer 36 den die Hauptvertreter schöpfte sich nicht in dem, Tel. 038220-66790 der Gründergeneration der was man heute landläufig kunstmuseum-ahrenshoop.de Künstlerkolonie Ahrens- unter „Realismus“ versteht, hoop mit für sie typischen, sondern in ihr waren – Öffnungszeiten aussagekräftigen Werken historisch vom Barock her März Di–So 10–17 Uhr umfangreich dargestellt. kommend und mit einem ab April täglich 11–18 Uhr Gezeigt werden etwa 90 anfangs religiösen Ansatz Gemälde von 16 Künstlerin- verbunden – bereits die

14 15 und lebendig. Sie ist voller menschliches Leben im Ausstellungen Atmosphäre. Ihre The- Einklang mit der Natur und men sind natürlich nicht die vitale Gegenwart der aus in Ahrenshoop allein zu der Erdvergangenheit ins finden, sondern haben Heute reichenden Pflan- umzumünzen. Die Sinn- im Kontakt miteinander auch für andere Künstler- zenwelt, wie nicht zuletzt lichkeit des Malers, seine ein neues, von der Last der kolonien Bedeutung. Meer der Darßer Urwald sie noch autonome Fähigkeit zum falschen Menschheitswege und Himmel als der Saum immer verkörpert, gehören wahren Sehen in realem wie „unberührtes“ Weltbild aus des Universums, dörfliche dazu. in übertragenem Verständ- der Taufe zu heben und zu Sujets als Gleichnisse für nis stand im Zentrum dieser behaupten. Das ist der Sinn künstlerischen Utopie. des Traumes vom Ursprüng- lichen, auf dem die Künst- Kunstmuseum Ahrenshoop Künstlerkolonien waren lerkolonien beruhten. Er Michael Morgner – nicht nur Rückzugsorte reicht ungebrochen bis in Existenzfiguren für einzelne Maler. Sie unsere Zeit. 25.3 bis 23.7.2017 waren Enklaven, in denen Eröffnung am 25.3.2017 Künstler sich sammelten, Die Malerei der Künstler- um 18 Uhr um im direkten Kontakt kolonie Ahrenshoop macht Anlass für die Ausstellung mit der Natur, aber auch diesen Traum erfahrbar ist der 75. Geburtstag Michael Morgners im Jahr Paul Müller-Kaempff, Ostseedünen, um 1910, Sammlung Kunstmuseum Ahrenshoop 2017. Der ehemalige „Front- mann“ der oppositionellen Karl-Marx-Städter Künst- lergruppe CLARA MOSCH, ist seit den frühen 1970er Michael Morgner, Drei Schwimmer Jahren jeden Sommer in (Ahrenshoop), 1985, Ahrenshoop. Viele seiner 2016 für das Kunstmuseum Ahrens- hoop erworben durch die Ostdeut- „Existenzfiguren“, die man sche Sparkassenstiftung gemeinsam aus den großen Bildern und mit der Sparkasse Vorpommern Skulpturen kennt, gehen auf Zeichnungen am Strand reich zusammengestellt, von Ahrenshoop zurück. Sie flankiert von malerischen sind hier erstmals umfang- Hauptwerken des Künstlers.

16 17 Ausstellungen

Elbhang & Weststrand – Dresdner Künstler in Ahrenshoop 26.3. bis 15.5.2017 Eröffnung am 26.3.2017 um 11 Uhr im Kunstkaten Ahrenshoop

Kunstkaten Ahrenshoop Die 2017 anstehende Würdi­- I 2 Strandweg 1 gung der Künstlerkolonie in Tel. 038220-80308 Ahrenshoop schließt auch kunstkaten.de die Zeit zwischen 1949 und 1990 ein. Ahrenshoop Hans Kinder, Hohes Ufer, 1964 Galerie Alte Schule wurde in der DDR eben Ahrenshoop nicht nur zu einem heraus- Kunstkaten Ahrenshoop I 2 Dorfstraße 16 gehobenen „Bad der Kultur­- Edmund Kesting & Hans Kinder. Tel. 038220-66330 schaffenden“, auf das es oft Zwei Dresdner in Ahrenshoop galerie-alte-schule- reduziert wird, die Gemein- ahrenshoop.de de entwickelte sich viel- In der Ausstellung werden Hans Kinder zwischen 1957 mehr ebenso zu einem die Pioniere und Wegberei- und 1986. Die Ausstellung Strandhalle Ahrenshoop vitalen Künstlerort, der ter dieses Kunsttransfers verdeutlicht die Bedeutung I 2 Dorfstraße 16 b unter anderem auch als ein zwischen und Ahrenshoops als einen Tel. 038220-666612 soziales Refugium und als Ahrenshoop vorgestellt – dezentralen aber überregio- ostseebad-ahrenshoop.de einzigartiger Aktionsraum der Maler Hans Kinder nal bedeutsamen Kunstort für nonkonforme Aktivitä- (1900–1986) sowie der für das avancierte Kunst- Öffnungszeiten ten fungierte. Das dreiteili- Fotograf und Maler Edmund schaffen abseits der offiziel- täglich 10–13 Uhr ge Ausstellungsprojekt Kesting (1892–1970). len Doktrin und zeigt die 14–17 Uhr rekonstruiert erstmals den Notwendigkeit des Refugi- inspirierenden Transfer von Beide bewohnten hier ums zur Absicherung Künstlern, Kunst und Sommerhäuser über längere eigenständiger Kunstpro- Projekten zwischen Dresden Zeit, Edmund Kesting gramme in den 1950er und und Ahrenshoop. zwischen 1960 und 1970, 1960er Jahren.

18 19 Ausstellungen

Galerie Alte Schule Ahrenshoop Ein Meer mit allen Wassern. Dresdner Künstler an der Ostsee

In der Galerie Alte Schule Andererseits verlieh die wird deutlich, dass das geopolitische Topographie Sehnsuchtsziel von „Meer, gerade dem Meer- und Strand und Himmel“ in der Strandbild eine subversive DDR spezielle Motivcodie- gesellschaftliche Konnotati- rungen hervorbrachte. on. Der Strand als Großsym- Einerseits versuchten bol einer nach innen Künstler, an die Bildsprache abriegelnden Grenze konnte der (lange Zeit in der DDR in der bildenden Kunst auch Christine Schlegel, Attrappe, 1988 verfemten) klassischen zum Motiv für die Einwan- Moderne anzuknüpfen. derung der Melancholie und zum Einbruch des Zweifels in die Strandhalle Ahrenshoop Weltbetrachtung Grenzgänge im Treibsand. werden. Nonkonforme Positionen aus Dresden

Vom Refugium zum Ort des künstlerischen Aktionsort – so lässt sich Experiments. In enger Ahrenshoop aus der Korrespondenz mit der Perspektive junger Dresdner politischen Rahmenhand- Künstler in den 1980er lung prägen sich den an Jahren verstehen. Der der Ostsee entstehenden Ausstellungsteil in der Arbeiten der 1980er Jahre Strandhalle zeigt die die Verwerfungen der Egon Pukall, Strandkorb 339, 1986 Bedeutung Ahrenshoops als DDR-Gesellschaft ein.

20 21 Bildern sind der Ausgangs- gen, die damals wie heute Ausstellungen punkt der abstrakten Aufenthalte hier prägten. Zeichnungen von Jochen Schneider. Der Schriftstel- Seite 22 links: Jochen Schneider, o. T., Zeichnung ler Tobias Falberg und der Maler Hans-Peter Stark Seite 22 rechts: Hans-Peter Stark/Tobias Falberg, erforschten Herausforderun- Frei drehen in A., Acryl, Spraylack

Künstlerhaus Lukas Tina Flau – Das Künstlerbuch Tage der zeitgenössischen Kunst in MV 2.10. bis 8.10.2017 Eröffnung am 1.10.2017 um 15 Uhr Beispielgebend für den För- dar. Die Begegnung mit den derschwerpunkt Buchkunst historischen Wurzeln von im Stipendienprogramm Landschaft und Kunst im Autogene Wolken Künstlerhaus eigens für das zeigen die Künstlerbücher Kontext der Gründergene- 26.3. bis 2.4.2017 Jubiläumsjahr des Ortes von Tina Flau die Ver- ration der Künstlerkolonie Eröffnung am 26.3.2017 Projektstipendien, die sich schmelzung der Künste. Für wird im Gespräch mit der um 14 Uhr auf die historischen Aspek- sie stellt die gegenseitige Kunsthistorikerin Dr. Liane Künstlerhaus Lukas te der Gründergeneration Inspiration von Kunst und Burkhard nachgegangen. G 3 Dorfstraße 35 beziehen und gleichzeitig Wissenschaft, von Wort Tel. 038220-6940 sehr gegenwärtig sind. In und Bild einen wichtigen Tina Flau, Climatic rhythms, kuenstlerhaus-lukas.de 13 Veranstaltungen im eige- Ausgangspunkt ihrer Arbeit Zeichnung, Fadenheftung Öffnungszeiten nen Hause und bei Koopera- täglich 14–17 Uhr tionspartnern präsentieren die StipendiatInnen ihre Das Künstlerhaus Lukas Werke. zählt zu den wichtigsten Die Wolkengebilde über Orten künstlerischer Arbeit dem schmalen Fischland in Ahrenshoop in einem inspirierten bereits vor 125 internationalen Kontext. Jahren die Künstler. Jene Zusätzlich zu den laufen- besonderen Himmelsfor- den Stipendien vergab das mationen auf damaligen

22 23 Ausstellungen

Das rätselhafte Verschwinden des Malers Alfred Partikel 5.3. bis 1.5.2017 Eröffnung am 4.3.2017 um 17 Uhr

Neues Kunsthaus Umgang mit Krisensituatio- G 3 Bernhard-Seitz-Weg 3 a nen zu reflektieren. Karl Holfeld, Am Hohen Ufer in Ahrenshoop. Tusche, 1955 © Renate Löber Tel. 038220-80726 Die Ausstellung entsteht neues-kunsthaus-ahrenshoop.de nach einer Ausschreibung Sehnsucht Meer Öffnungszeiten unter ehemaligen Stipendi- Löber + Puttnies-Munk, Holfeld + Zschunke Mi–Mo 10–13 Uhr atInnen des Künstlerhauses 20.5. bis 22.8.2017 14–17 Uhr Lukas und KünstlerInnen aus Eröffnung am 20.5.2017 um 15 Uhr -Vorpommern. Die Gruppenausstellung Atelier im Dornenhaus Keramikerfamilie Löber beleuchtet verschiedene G 3 Bernhard-Seitz-Weg 1 sowie die Malerin Dagmar Justine Otto, Schwarzer Reiter, 2016 Dimensionen des Themas. Tel. 038220-80963 Puttnies-Munk (1937– Von dem anregenden dornenhaus.de 2008), andererseits zwei Nebeneinander von Kunst- Öffnungszeiten Maler, die, magisch angezo- werken, Gedanken, Doku- Fr–Di 10–18 Uhr gen von der Landschaft menten, Fundstücken, Mi 10–13 Uhr zwischen Meer und Bodden, Ergebnissen von (auch ihre Werke vor Ort schufen: fiktiver) Feldforschung Die zentrale Ausstellung der sich als „Urenkel der erhoffen wir uns ein 2017 würdigt in Ahrens- Künstlerkolonie“ fühlende nachdenklich machendes hoop lebende bzw. der Karl Holfeld (1921–2009) Streiflicht auf die Wirren Region intensiv verbundene und der renommierte der Nachkriegszeit, das Künstler. Dafür stehen Schweriner Maler und Besuchern Gelegenheit einerseits die seit 1932 Grafiker Prof. Walter bietet, über persönliche in Althagen beheimatete Zschunke (1913–1985). Verantwortung, Kultur, Bildhauer-, Maler- und

24 25 Ausstellungen Kunstpfad Ahrenshoop

Die Galerie Peters- Wandeln auf den Spuren Eingeweiht wird der Barenbrock zeigt in ihren der Künstlerkolonie Kunstpfad am 25.3.2017 um Räumen im The Grand in 14 Uhr am Kunstmuseum einer opulenten Schau 100 Im Zuge des Jubiläums­ Ahrenshoop. Grafiken und 25 Bilder. Zu jahres wird das Ostseebad sehen ist ein Querschnitt Ahrenshoop um eine Die Stationen des Kunst­ des Schaffens von Künstle- Attraktion reicher: pfades sind im Ortsplan rinnen und Künstlern, die Der neu angelegte Kunst- auf den Seiten 41 bis 44 in Ahrenshoop leben, hier pfad führt kunstinteressier- zu finden. gearbeitet oder als Stipen- te Spaziergänger diaten dazu beigetragen entlang beliebter haben, dass Ahrenshoop als Motive namhafter Künstlerort auch heute Maler durch den noch ein Ort des Austau- Ort. sches und der Begegnung An zehn Stationen 125 Bilder suchen ist. Der Bogen spannt sich lassen ausgewählte eine Kolonie vom Beginn der Künstler­ Gemälde den 27.5. bis 9.7.2017 kolonie mit Elisabeth von Betrachter in die Eröffnung am 27.5.2017 Eicken, über Ruth Klatte, Ahrenshooper um 18 Uhr Antje Fretwurst-Colberg, Kunstgeschichte Galerie Peters-Barenbrock Friedrich W. Fretwurst bis eintauchen und G 3 Schifferberg 24 zu Cornelia Schleime, nachempfinden, wie Tel. 0171-4902469 Sibylle Prange oder Gerlinde die Künstler das galeriepetersbarenbrock.de Creutzburg. Stipendiaten einst verträumte Fischer- Öffnungszeiten des Künstlerhauses Lukas, dorf wahrgenommen haben. Di–So 11–17 Uhr dem Kooperationspartner Neben den einzelnen der Ausstellung, werden Bildern vermitteln Schauta- Gerlinde Creutzburg, ausgewählte grafische feln Wissenswertes über den Washington Ritter – gewidmet Dora Koch-Stetter, Wolfgang Koeppen, 2012 Arbeiten zeigen. Maler und sein Werk. Das rote Haus in Althagen, 1911

26 27 „lette-Pa“ statt „Palette“ denn sowohl die komposi- Lied von Ahrenshoop spielen mit Silbendrehern torische Qualität als auch und erinnern an die Späße der humorige Text zeugen alter Burschenherrlichkeit, von einem ganz besonderen als man dem militärischen Blick auf den Ort (auch Vetter, dem Maler Drill mit Sangesfreude und mit den damaligen Malern) Martin Körte, erbaute hymnischem Pathos begeg- und die Welt. Wir haben es er im Jahr 1904 ein nete. hier mit einem richtigen Sommerhaus in der kleinen ‚Kunstwerk‘ zu tun, Ahrenshooper Dorf- Über die Zeit nahezu in dessen Schöpfer sich selbst straße 42. Beide Fa- Vergessenheit geraten, nicht ganz so ernst nimmt, milien Körte waren wird dieser Kulturschatz einem Zeitzeugen des der Künstlerkolo- anlässlich des 125-jährigen Ortes, der ein wunderbares nie Ahrenshoop Jubiläums der Künstler- historisches ‚Klangbild‘ von eng verbunden. kolonie Ahrenshoop zu Ahrenshoop hinterlassen Oswald Körte en- neuem Leben erweckt. Der hat.“ (Lutz Gerlach) gagierte sich als ortsansässige Pianist und Mitbegründer Komponist Lutz Gerlach Das Lied wird erstmals zum und langjähri- hat das Lied von Ahrens- Auftakt des Jubiläums- ges Vorstands- hoop neu arrangiert und jahres in der Festwoche mitglied des aufgenommen: „Im Laufe gespielt und künftig als Ahrenshooper der Arbeit wuchs meine Ahrenshoop-Lied zahlreiche Vereins für Sympathie und Achtung Veranstaltungen im Ostsee- gemeinnüt- für den Künstler mit seiner bad Ahrenshoop begleiten. zige Zwe- eigenwilligen Biographie, cke. 1908 schrieb er den Text und die Oswald Körte wurde am 27.8.1852 in Glogau geboren. Er wollte Musiker werden, gab aber Neben den Malern Musik für das humoristi- dem Willen seines Vaters nach und blieb zog es auch Musiker in das sche Lied von Ahrenshoop. nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 beim Militär. Mit 46 Jahren nahm beschauliche Dorf an der Man merkt den Worten und er als Major seinen Abschied und zog nach Ostseeküste. Unter ihnen Reimversuchen an, dass . Hier studierte er nun endlich doch Musik und promovierte noch mit über 50 befand sich der Musik- hier private Lust am Ver- Jahren mit einer Arbeit über die Geschichte wissenschaftler Oswald seschmieden am Werk war. der Laute. Er komponierte u. a. Singspiele zu Märchentexten von Hans Christian Andersen. Körte. Inspiriert von seinem Kalauernde Wendungen wie

28 29 Theaterstück Die Ahrenshooper

Die Ahrenshooper stelle auf dem Fischland“ Vor 125 Jahren machte sich (1899) oder „Sommertag ein junger Schauspieler aus in Ahrenshoop“ (1891) er- Berlin auf den Weg nach weckte Paul Müller-Kaempff Ahrenshoop, wo naturbe- in Berlin das Interesse für die Landschaft und den Ort, der ihn in seinen Bann Seite 30: Paul Müller-Kaempff Axel Delmar Sommerabend in Ahrenshoop, 1891 gezogen hatte. Es ist nicht bekannt, ob Alexander und den damit verbundenen unterhaltsamer Form zum Hans Waldemar von Deman- Schicksalen der Schiff- Jubiläum 125 Jahre Künst- dowsky, Protagonist am brüchigen verfasste von lerkolonie Ahrenshoop zur Königlichen Schauspielhaus Demandowski ein „vaterlän- Wiederaufführung kommt. in Berlin, von den Malern disches Schauspiel“. Unter Einheimische aus Ahrens- direkt zu seiner Reise nach dem Künstlernamen Axel hoop und der Region bilden Ahrenshoop angeregt wurde Delmar machte er in dem hierfür das Ensemble von oder ob die neu gegrün- Theaterstück Die Ahrens- Die Ahrenshooper. Die Regie dete Künstlerkolonie in hooper die Bewohner des und die Neufassung des den Künstlerkreisen, in Dorfes zu den Helden gegen Stückes liegen dabei in den geisterte Maler im Begriff denen der junge Schau- die Besetzung Händen von Joern Zacharias waren, eine Künstlerkolonie spieler verkehrte, einfach durch Napoleon in der Zeit und Martin Schneider von zu gründen. Vor allem Paul im Gespräch war. Zurück in der Befreiungskriege. Trotz der Barther Boddenbühne. Müller-Kaempff und Oskar Berlin, fanden sich in sei- einer erfolgreichen Premiere Die Premiere im neuen Frenzel hatten das ent- nem Notizbuch die Namen am Königlichen Berliner Hugo-Richter-Lefensdorf- legene Fischerdorf an der einheimischer Familien, wie Schauspielhaus im Novem­ Saal des Romantik Hotels Ostsee mit ihren Werken Niemann, Voß, Kron oder ber 1893 ging die Zeit über Fischerwiege am 30.3.2017 auf den Akademischen Permin wieder. Inspiriert das allzu preußisch-patrio- um 20 Uhr sollten sich alle Berliner Kunstausstellungen von der Seefahrertradition tische Bühnenwerk hinweg. Ahrenshoop-Freunde schon bekannt gemacht. Mit den in Wustrow, den vielen Es ist dennoch ein interes- jetzt in ihren Kalender berühmten Gemälden „Hof- Geschichten um Strandgut santes Zeitdokument, das in eintragen.

30 31 Ahrenshooper Wegmarken Veranstaltungen

Moritz Götzes Wegweiser zur Künstlerkolonie

Moritz Götze (*1964 Halle/ Saale), der bedeutendste Vertreter der Deutschen Pop Art, hat für Ahrens- hoop und das 125-jährige Jubiläum der Künstlerkolo- nie zwei überlebensgroße Figuren gestaltet. Nach einer Wanderung durch den Künstler- Ein fünf Meter hoher Paul ort begegnet man einer Müller-Kaempff schickt modernen Interpretation einen künstlerischen Gruß eines „Malweibes“ auf den von der höchsten Erhebung Weiten der Boddenwiesen. des Fisch- Aus witterungsbeständigem lands, dem Bootsbausperrholz und in Bakel- Götzes unverwechselbarer berg. Handschrift gefertigt, ste- hen sie stellvertretend für die Begründer der Künstler- kolonie, die uns bis in die Ahrenshooper Gegenwart begleiten. Die Standorte der Wegmarken sind im Orts- plan auf den Seiten 41 bis 44 zu finden. oben: Moritz Götze links: Entwurf für die „Malerin“ Kunstkaten Ahrenshoop

32 33 Veranstaltungen in der Festwoche

Den Auftakt des Jubiläumsjahres bildet die Festwoche vom 25.3. Galerie Alte Schule Ahrenshoop Neues Kunsthaus bis 2.4. 2017 mit einer Fülle an vielfältigen Veranstaltungen. Sonntag, 26.3.2017 Samstag, 25.3.2017 11.00 Uhr Elbhang & Weststrand – Dresdner Künstler in 11.00 Uhr Licht, Luft, Freiheit – Ahrenshoop 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop Ausstellungseröffnung Eröffnung der Jubiläumsausstellung Kooperationsausstellung im Kunstkaten, ð S. 14, Führungen durch die Ausstellung in der Strandhalle und in der Galerie Alte um 14.00 Uhr und 15.30 Uhr Schule ð S. 18 • Kunstmuseum Ahrenshoop • Kunstkaten Ahrenshoop 14.00 Uhr Einweihung des Kunstpfades Ahrenshoop 14.00 Uhr Autogene Wolken Rundgang durch den Künstlerort Ausstellungseröffnung ð S. 22 mit zehn Stationen ð S. 41 • Künstlerhaus Lukas • Beginn am Kunstmuseum Ahrenshoop 15.00 Uhr Tag der offenen Tür 15.00 Uhr Ortsführung Die im Künstlerhaus Lukas arbeitenden durch das Ostseebad Ahrenshoop bildendenden KünstlerInnen öffnen ihre • Treffpunkt Kurverwaltung Ahrenshoop Studios und die AutorInnen, KomponistInnen oder TanzperformerInnen laden zu Lesungen, 15.00 Uhr Radführung entlang des Kunstpfades Konzerten und Performances ein (15–17 Uhr Startpunkt Kunstmuseum Ahrenshoop • geöffnete Ateliers, 17 Uhr Veranstaltungen). 16.00 Uhr Lesung anlässlich der Ausstellung • Künstlerhaus Lukas Das rätselhafte Verschwinden des Malers Alfred Partikel Montag, 27.3.2017 • Neues Kunsthaus 11.00 Uhr Kuratorenführung 18.00 Uhr Michael Morgner – Existenzfiguren mit Dr. Paul Kaiser durch alle drei Häuser der Ausstellungseröffnung ð S. 17 Ausstellung Elbhang & Weststrand – Dresdner Kunstmuseum Ahrenshoop • Künstler in Ahrenshoop ð S. 18 • Kunstkaten Ahrenshoop Kunstmuseum Ahrenshoop Künstlerhaus Lukas 18.30 Uhr Tatort Ahrenshoop: Kriminalfilm Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne von Rainer Bär, Gespräch mit Alfried Nehring, Dramaturg • Winterakademie Fischland-Darß im Kunstmuseum Ahrenshoop

34 35 Donnerstag, 30.3.2017 Veranstaltungen in der Festwoche 20.00 Uhr Theateraufführung Die Ahrenshooper im Hugo-Richter-Lefensdorf-Saal ð S. 30 • Hotel Fischerwiege

Freitag, 31.3.2017 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Dienstag, 28.3.2017 Licht, Luft, Freiheit – 125 Jahre 16.00 Uhr Kulinarischer Kunstspaziergang Künstlerkolonie Ahrenshoop mit Roland Fischer vom Romantik Hotel • Kunstmuseum Ahrenshoop Namenlos & Fischerwiege durch die 20.00 Uhr Konzert zum Jubiläum Kunsthäuser­ • Kunstmuseum Ahrenshoop • Startpunkt Kunstmuseum Ahrenshoop 20.30 Uhr Buchvorstellung Samstag, 1.4.2017 Neuauflage des Taschenbuchs Ahrenshoop – 20.00 Uhr Konzert Künstlerkolonie an der Ostsee mit Werken von Lyonel Feininger, Hanns Eisler, • Dünenhaus am Schifferberg Leo Spies, Eberhard Schmidt u. a. (Komponis- ten, die einen Bezug zur Künstlerkolonie Mittwoch, 29.3.2017 Ahrenshoop haben) 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Lutz Gerlach und Ulrike Mai an zwei Flügeln Licht, Luft, Freiheit – 125 Jahre • LGM-Klanggalerie Das Ohr Künstlerkolonie Ahrenshoop ð S. 14 • Kunstmuseum Ahrenshoop Sonntag, 2.4.2017 15.00 Uhr Ortsführung 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung durch das Ostseebad Ahrenshoop Licht, Luft, Freiheit – 125 Jahre • Treffpunkt Kurverwaltung Ahrenshoop Künstlerkolonie Ahrenshoop ð S. 14 Kunstmuseum Ahrenshoop 15.00 Uhr Radführung entlang des Kunstpfades • • Startpunkt Kunstmuseum Ahrenshoop 15.00 Uhr Ortsführung durch das Ostseebad Ahrenshoop 17.00 Uhr Manntje manntje timpe te – Treffpunkt Kurverwaltung Ahrenshoop und die Kurmusik • Ausstellungseröffnung und Konzert nach 15.00 Uhr Radführung entlang des Kunstpfades Themenstipendiaten im Künstlerhaus Lukas • Startpunkt Kunstmuseum Ahrenshoop zur Geschichte des Kurhauses (bis 30.4.2017) Tom Rojo Poller – Komposition, Hotel The Grand LGM-Klangalerie Das Ohr Annett Gröschner – Prosa, Textinstallation zur Geschichte des Kurhauses • Hotel The Grand Ahrenshoop

36 37 20.5.2017 Sehnsucht Meer 15.00 Uhr Löber + Puttnies-Munk, Holfeld + Zschunke Weitere Veranstaltungen Ausstellungseröffnung – Malerei, Zeichnung, Keramik, Plastik ð S. 25 • Atelier im Dornenhaus 21.5.2017 Internationaler Museumstag unter dem Motto: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! • Kunstmuseum Ahrenshoop 27.5.2017 125 Bilder suchen eine Kolonie 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung – ein Projekt in Kooperation mit dem Künstlerhaus Lukas ð S. 26 • Galerie Peters-Barenbrock 5.8.2017 Jahresfest Anne Retzlaff Dornenhaus 18.00 Uhr für alle Kunstinteressierten der zeitgenössi- 14.4.2017 EDMUND – Tanzperformance schen Kunst mit Vergabe des Kunstpreises 19.00 Uhr von Anne Retzlaff nach Themen­stipendium im des Trägervereins Künstlerhaus Lukas zum Maler Edmund Kesting • Künstlerhaus Lukas anschließend Vortrag von Dr. Birgit Dalbajewa 19.8.2017 18. Lange Nacht der Kunst (Dresden): Edmund Kesting und Hans Kinder im Zeichen des Jubiläums im Umkreis Dresdner Künstler. Im Vergleich: Abstrakte und figurative Über zwanzig Ahrenshooper Galerien, Keramik- Positionen der 1920er und 1960er Jahre. werkstätten und Veranstaltungshäuser öffnen in der Langen Nacht der Kunst ihre Türen und • Kunstkaten Ahrenshoop laden zu Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, 6.5.2017 Kuratorenführung Tanzperformances und vielem mehr ein. 11.00 Uhr mit Dr. Paul Kaiser durch alle drei Häuser der Ausstellung Elbhang & Weststrand – Dresdner 26.8.2017 Zum 75. Geburtstag – Wolfgang Schlüter Künstler in Ahrenshoop ð S. 18 15.00 Uhr Ausstellungseröffnung – Malerei und Schmuck (bis zum 15.11.2017) • Kunstkaten Ahrenshoop • Atelier im Dornenhaus 6.5.2017 Boheme in der DDR – Kunst und Gegenkultur 19.00 Uhr im Staatssozialismus Lange Nacht der Kunst Buchvorstellung mit Dr. Paul Kaiser • Strandhalle Ahrenshoop 13.5.2017 Elbhang & Weststrand – Dresdner Künstler in 19.00 Uhr Ahrenshoop Finissage der Ausstellung mit einem Vortrag von Dr. Paul Kaiser ð S. 18 • Kunstkaten Ahrenshoop

38 39 Wellenbrecher

S t e i l u f e r 1 S t e i l u f e Heinrich-Schlotermann-Pau W r l-Mü ller Weitere Veranstaltungen -Ka Kurverwaltung Dora- e mp ff- 2 Weg H a Bartoschek- Weg zum Hohen Ufer n s

Ed - m Karl- und-Kes K tin i W Koch- g-Weg n „Paul Müller-Kaempff“ d eg G e r Wegmarke von -W r . e n Moritz Götze  S. 32 ebe-Weg zw Fritz-GStetter r e Niemanns-weg Kir g

c

eg A

h

m Strom Strandhalle 6.9. bis 13. Ahrenshooper Filmnächte n - Partikel-W.

Alfred- e W Bakelberg Georg- r 4

s eg 9.9.2017 im Zeichen des Jubiläums 17,9 m Hülsse- g weg a Galerie Kunstkaten OSTSEE n

g Alte Schule Junges deutsches Kino und geballte Filmpromi- D o r f s t r a ß e 3 Strandweg Kunstmuseum F . e W

l nenz verbunden mit einem grandiosen Ostsee- d Neues weg Künstlerhaus K ä Kunsthaus Lukas panorama erwarten Cineasten bei Ahrenshoops t h Galerie e Althagen B LGM-Klanggalerie - e Peters-Barenbrock M r 9 n Hans-Brass- Filmfestival. Im Sonderprogramm präsentieren ha 8 Das Ohr i rd- im The Grand Festplatz e Seitz-Weg t Dornenhaus im Jubiläumsjahr ehemalige Stipendiaten des h D o r f e - s t r a ß e W - Niehagen Hermann-Abeking-Weg Paetowweg Künstlerhauses Lukas im Bereich Drehbuch Hafen- e Sc g 6 hi Althäger Straße ffe öpferweg eg r Pa T b ausgewählte Filme. W e Doris- W rg S t r a ß e i K p r e o p e s Oberländer Fulge weg • Hotel The Grand Ahrenshoop e e Dünenhaus / p Schulw l n p a w Fischerwiege e l N i e h ä g l e l e 7 w g e e 1.10.2017 (1859–1925) g e e 10 Schifferberg g g F u l 11.00 Uhr Ausstellungseröffnung (bis 3.12.2017) Weg zu m Kiel 14,6 m G Hafen e r Althagen • Kunstkaten Ahrenshoop Bo h „Malerin“ a Ahrenshoop r d d Wegmarke von d - e M n Erne -Wehnert -Weg Moritz Götze  S. 32 1.10.2017 Tina Flau – Künstlerbuch a w Bau r e c g ks

15.00 Uhr Ausstellungseröffnung und Gespräch mit der e - r W n e r HELIOS-Klinik Kunsthistorikern Dr. Liane Burkhard zur Bedeu- e g i h tung der Begegnung von Landschaft und Kunst e 1 2 3 Hans4 Emil Oberländer5 6 7 8 9 10 11 B in Ahrenshoop ð S. 23 au (1885–1944) e r n 1 Dorfstraße2 3 Ahrenshoop4 5 6 Paul7 Müller-Kaempff8 9 10 11 • Künstlerhaus Lukas r e i h e (Das Schulhaus), 1939 (1861–1941) 13.10.2017 Baumeister für die Kunst Kunstmuseum Ahrenshoop, Der alte Schifferfriedhof in 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung Dauerleihgabe der Gemeinde den Dünen, 1893 Museumsarchitektur in Ahrenshoop und Ostseebad Ahrenshoop Kunstmuseum Ahrenshoop, anderswo (bis 18.3.2018) 1 2 3 4 Anna5 Gerresheim6 (1852–1921)7 8 9 Dauerleihgabe10 11 der Kunsthalle • Kunstmuseum Ahrenshoop Kunstpfad Ahrenshoop Küste im Morgenlicht, zu Kiel 1 um 1910 Carl Malchin (1838–1924) 13.10.2017 Dora Koch-Stetter (1881–1968) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Sammlung1 Kunstmuseum2 3 4 Boddenblick5 6 mit Mühle,7 18938 9 Dora10 Koch-Stetter11 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung (bis 18.3.2018) Ahrenshoop Kunstmuseum Ahrenshoop, (1881–1968) Kunstmuseum Ahrenshoop • 1 Hugo21 Jaeckel32 (1864–1932)43 54 65 Friedrich76 Grebe87 (1850–1924)98 109 1110 Dauerleihgabe11 der Fritz- Das rote Haus in Althagen, 20.10. und Symposium zum Jubiläumsjahr Hohes Ufer, um 1910–1915 Am Waldesrand (Am Behrens-Stiftung Hannover 1911 21.10.2017 • Kunstmuseum Ahrenshoop Kunstmuseum Ahrenshoop,1 2 3 Ahrenshooper4 5 Holz),6 18967 8 Elisabeth9 von10 Eicken11 Kulturhistorisches Museum Weitere Informationen Dauerleihgabe aus Privatbesitz Kunstmuseum Ahrenshoop, (1862–1940) über den Kunstpfad 1 2 Paul3 Müller-Kaempff4 5 6 7 Dauerleihgabe18 29 der3 10Gemeinde411 5 Dornenhaus6 7 im winterlichen8 9 10 Elisabeth11 von Eicken (1861–1941) Ostseebad Ahrenshoop (aus Tauschnee, um 1893/94 (1862–1940) Ahrenshoop finden Sie Blick auf Ahrenshoop, 1890 der Sammlung des Förderkrei- Romantik Hotel Namenlos & Stimmung an der Fulge, 1914 auf Seite 27. Privatbesitz ses Ahrenshoop e. V.) Fischerwiege Leihgabe aus Privatbesitz

SAALER BODDEN 5 40 41 Veranstaltungshäuser Impressum Sponsoren

Kunstmuseum Ahrenshoop Atelier im Dornenhaus Herausgeber Kurverwaltung Ahrenshoop Die beteiligten Einrichtungen und Veranstaltungshäuser Weg zum Hohen Ufer 36 Bernhard-Seitz-Weg 1 Kirchnersgang 2 danken für die freundliche Unterstützung bei den Aus- Tel. 038220-66790 Tel. 038220-80963 18347 Ostseebad Ahrenshoop Tel. 038220 6666 10 stellungen und Projekten. kunstmuseum-ahrenshoop.de dornenhaus.de ostseebad-ahrenshoop.de [email protected]

Konzept Kunstkaten Ahrenshoop LGM-Klanggalerie Das Ohr Kurverwaltung Ahrenshoop Strandweg 1 Hans-Brass-Weg 2 Texte Tel. 038220-80308 Tel. 038220-66700 Kurverwaltung Ahrenshoop, außer Seite 4/5: Dr. Angela Merkel, MdB kunstkaten.de lgm-records.de Seite 8–11/14-17: Kunstmuseum Ahrenshoop Seite 18–21: Dr. Paul Kaiser, Dresdner Institut für Kulturstudien e. V. Seite 22-23: Künstlerhaus Lukas Künstlerhaus Lukas Dünenhaus / Fischerwiege Seite 24: Neues Kunsthaus Seite 26: Atelier im Dornenhaus Ministerium für Bildung, Dorfstraße 35 Schifferberg 9 Seite 27: Galerie Peters-Barenbrock Wissenschaft und Kultur

Tel. 038220-6940 Tel. 038220-6060 Gestaltung Inhalt/Satz, Ortsplan kuenstlerhaus-lukas.de hotel-namenlos.de voigt&kranz UG, Prerow Fotos voigt&kranz UG, Prerow, außer: Neues Kunsthaus Strandhalle Ahrenshoop Seite 2, 8, 9, 10, 11, 30: die histori­schen Aufnahmen stammen Bernhard-Seitz-Weg 3 a Dorfstraße 16 b aus verschiedenen Quellen Seite 4: Dominik Butzmann Tel. 038220-80726 Tel. 038220-666612 Seite 28, 29: Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude Seite 35 rechts: Neues Kunsthaus neues-kunsthaus-ahrenshoop.de ostseebad-ahrenshoop.de Seite 38 links: Anne Retzlaff

Gemälde Galerie Alte Schule Ahrenshoop Die Urheber und Eigentümer der abgebildeten Gemälde sind auf den jeweiligen Seiten genannt. Dorfstraße 16 Rückseite: Moritz Götze, Entwurf für das Wegzeichen Tel. 038220-66330 „Paul Müller-Kaempff“, 2016 galerie-alte-schule-ahrenshoop.de Druck Druckerei Weidner GmbH, Kurverwaltung Ahrenshoop Rostock

Galerie Peters-Barenbrock Kirchnersgang 2 Gedruckt auf Lumi Silk, im The Grand Ahrenshoop Tel. 038220-666610 FSC zertifiziert Schifferberg 24 ostseebad-ahrenshoop.de Carl Malchin, Boddenblick mit Mühle (Ausschnitt), Copyright Sammlung Kunstmuseum Ahrenshoop © 2016 Kurverwaltung Ahrenshoop Tel. 0171-4902469 Alle Rechte bei den Autoren. galeriepetersbarenbrock.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Dr. Ursula Schäfer-Preuss und Dr. Wolff Preuss

45 46 47 48 49 In der Festwoche vom 25. März bis 2. April 2017 beginnen die Feierlichkeiten zum Jubiläum.

Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen machen die 125-jährige Geschichte der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis in den Oktober 2017 hinein erlebbar.