Ehefrau in Althagen eine oft Figuren zusätzlich Kassel studiert hatte, Büdnerei, die als Sommer- beleben, malte er Port- behauptete er sich als aufenthalt diente. Das Bild räts und Stillleben, die freischaffender Künstler „Hohes Ufer“ zeigt in hel- der „Neuen Sachlich- erfolgreich in Düsseldorf len Pastelltönen den noch keit“ zuzuordnen sind. und . Durch häu- unverstellten Blick über Das winterliche Gemäl- fige Aufenthalte in der die Düne zum Fischerdörf- de von der Dorfschule hessischen Künstlerkolo- chen . Durch mit den spielenden nie Willingshausen war Anlässlich des 125-jährigen vinz. Unter ihnen befand sich 1 Hugo2 Jaeckel3 4 5 6 gezielte7 Licht8- und Schatten9 1 10- 2 11 3 Hans4 Emil Oberländer5 6 7 8 Kindern9 weist1 10 ihn2 als11 genauen3 4 5 Friedrich6 Grebe7 8 9 10seine11 Landschaftsauffassung Jubiläums der Künstlerkolonie der junge Landschaftsmaler Hohes Ufer, um 1910–1915 führung wird die Steilküste in Dorfstraße Ahrenshoop Beobachter aus und lässt Ver- Am Waldesrand (Am wesentlich geformt worden. Ahrenshoop wurde am 25. März Paul Müller-Kaempff, der das ihren prägnanten Ausformun- (Das Schulhaus), 1939 gleiche mit den volkstümlichen Ahrenshooper Holz), 1896 Grebe, der neben Oskar Frenzel 2017 der Kunstpfad Ahrensho- idyllisch gelegene Fischerdorf Hugo Jaeckel gehört zur Grün- gen klar modelliert. Das Bild Szenen bäuerlichen Lebens der vor allem als Tiermaler auf dem op eingeweiht. Der Kunstpfad Ahrenshoop bei einer Wande- dergeneration der Künstlerko- ist auch insofern interessant, Oberländer stammte aus holländischen Malerei des 17. Friedrich Grebe war bereits Fischland bekannt war, stellt ist ein Rundwanderweg, der zu rung entlang der Ostseeküste lonie Ahrenshoop. Nach einer als es ein Beispiel für den , wo er die Kunstge- Jahrhunderts zu. In dem 1828 ein gestandener Künstler, mit diesem Gemälde eine reine zehn stimmungsvollen Werken entdeckte. Fasziniert von Ausbildung an der Akademie Übergang zum Expressionismus werbeschule besuchte und den als Fachwerkhaus errichteten als er 1895 nach Ahrens- Landschaft dar. Das Wasser namhafter Künstler am Stand- diesem „Bild des Friedens und der Künste in Berlin 1881 darstellt. Beruf des Dekorationsmalers Gebäude, das bis 1973 die hoop kam und sich 1897 hier als natürlicher Spiegel des ort ihres Entstehens führt. Sie der Einsamkeit“ ließ er sich bis 1884 widmete er sich in erlernte. Ab den 1920er-Jahren Dorfschule von Ahrenshoop mit der Familie niederließ. Lichts wird zum Sinnbild einer entdecken Ahrenshoop mit den hier im Jahr 1892 nieder München der Glasmalerei. 1895 ließ er sich hier dauerhaft nie- war, befindet sich seit 2006 die Nachdem er 1873 bis 1877 anspruchslosen, in sich selbst Augen der Maler und erfahren und gründete gemeinsam kaufte er zusammen mit seiner der. Neben Landschaften, die Galerie Alte Schule. an der Kunstakademie in ruhenden Lebensform. Wissenswertes über ihre Person mit Gleichgesinnten eine und Werke. Einige der Gemälde Künstlerkolonie. Nach dem sind im Original in der Samm- Vorbild der französischen lungsausstellung im Kunstmu- Freilichtmalerei fingen die bot sich ihnen dieser Ausbildung in ihn bei seinem Anblick seum Ahrenshoop zu finden. Ahrenshooper Malerinnen idyllische Anblick von und Berlin vor allem überwältigt haben, und Maler die mannigfaltigen Ahrenshoop. Das beson- während ihrer Studi- finden sich in diesem Impressionen der Natur unter dere Licht und die Ruhe enaufenthalte in Paris Gemälde wieder, das Die Künstlerkolonie freiem Himmel ein. Ahrens- der Landschaft nahmen und dem dänischen Müller-Kaempff 1893 Ahrenshoop hoop ist bis heute ein Ort des die Maler gefangen. Hornbæk aufnahm, auf der Großen Ber- Die Künstlerkolonie Ahrensho- kreativen Schaffens geblieben, Diesen Eindruck fasste führten sie zu einer liner Kunstausstellung op entstand im Zuge einer der im Laufe der Jahre hunder- 1 2 Paul3 Müller-Kaempff4 5 6 7 Müller8-Kaempff9 später1 10 mit2 den11 3 4 Anna5 Gerresheim6 7 8 9 modernen1 10 2 Landschaftsauffas11 3 4 - 5 6 Paul7 Müller-Kaempff8 9 10 11 präsentierte. Voll An- europäischen Bewegung, die te Künstler fast aller Strömun- Blick auf Ahrenshoop, 1890 Worten zusammen: „Dies war Küste im Morgenlicht, sung fern üblicher Klischees. Der alte Schifferfriedhof in teilnahme malte er den spär- in den 1830er-Jahren im gen moderner deutscher Kunst ein Studienplatz, wie ich ihn um 1910 In dem kleinen Bild „Küste den Dünen, 1893 lichen Pflanzenwuchs auf der französischen Barbizon ihren zu ihren Werken inspirierte. Paul Müller-Kaempff aus Olden- mir immer erträumt hatte.“ im Morgenlicht“ beschrieb sie damals noch baumlosen Düne, Ausgangspunkt hatte. Getrie- burg (Niedersachsen) gilt als 1892 baute er sich in Ah- Die aus Ribnitz stammende jene Stimmung am Meer, wie Paul Müller-Kaempff, der wo das wilde Habichtskraut in ben von der Sehnsucht nach Weitere Informationen Gründer der Künstlerkolonie renshoop ein eigenes Haus und Anna Gerresheim siedelte sie an einem kühlen Morgen „Gründervater“ der Künstler- Blüte steht und leuchtet. Die künstlerischer Freiheit und Kurverwaltung Ahrenshoop Ahrenshoop. Er war einer der eröffnete 1894 zusammen mit sich 1892 mit ihrer Schwes- zu beobachten ist. Dabei wird kolonie Ahrenshoop, empfand Grundidee von der Vergäng- einem naturnahen, einfachen Kirchnersgang 2 angesehensten Landschaftsma- Fritz Wachenhusen die Mal- ter Bertha in einem eigenen die Absicht der Künstlerin den Schifferfriedhof mit lichkeit des Lebens deutete Leben auf dem Land zog es 18347 Ostseebad Ahrenshoop ler Deutschlands. Als er 1889 schule St. Lucas, das heutige Wohn- und Atelierhaus in Ah- deutlich, gleichnishaft die seiner einsamen Lage fern der Müller-Kaempff in der dunkel ab Mitte des 19. Jahrhunderts Tel. 038220 6666 10 mit seinem Freund, dem Maler Künstlerhaus Lukas. renshoop an. Die vielfältigen Einzigartigkeit eines Moments nächsten – der Wustrower – gekleideten Frauengestalt an, zahlreiche Künstler aus den [email protected] Oskar Frenzel, von Westen stilistischen Anregungen, die im stetigen Fluss der Zeit zu Kirche als einen besonderen die einen Kranz aus Immortel- städtischen Ateliers in die Pro- www.ostseebad-ahrenshoop.de über die Hohe Düne wanderte, Anna Gerresheim nach ihrer erfassen. Ort. Die Empfindungen, die len zum Friedhof trägt. Wellenbrecher

1 Steilufer Kurverwaltung Kunstschule, schen Maler Arthur Segal, der 2 die ihn stark sie mit der Maltechnik Vincent 4 beeinflusste. van Goghs und dem Umgang Kunstkaten OSTSEE Kunstmuseum Dorfstraße 3 Mit akribi- mit reinen leuchtenden Farben scher Detail- vertraut machte. Eigenständig 9 8 AlthägerAlthagen Straße 6 treue malte und kraftvoll setzte sie – auch 7 10 Schifferberg er um 1893 angeregt durch die expressio- Hafen Kunstpfad Ahrenshoop Althagen Ahrenshoop 7 Carl Malchin „Boddenblick mit Mühle“. Die nistische Malerei der „Brücke“ HELIOS-Klinik Boddenblick mit Mühle, 1893 Komposition mit tiefliegendem und des „Blauen Reiters“ Horizont zeigt Anklänge an die 9 Dora Koch-Stetter – diesen expressiven Malstil Der in Kröpelin geborene Carl holländische Malerei des Gol- Das rote Haus in Althagen, im Gemälde „Rotes Haus Malchin gehörte zu den ersten denen Zeitalters. Da Malchin 1911 in Althagen“ um. Das Bild Malern, die in Ahrenshoop Chefkonservator am Großher- entstand 1911 während ihres arbeiteten, ließ sich aber nicht zoglichen Hof in war Dora Koch-Stetter gehört ersten Sommeraufenthalts dauerhaft hier nieder. Ein und die dortige Sammlung zur zweiten Generation der in Ahrenshoop. 1927 baute SAALER großherzogliches Stipendium niederländischer Kunst betreu- Ahrenshooper Künstlerkolonie. sie sich zusammen mit ihrem BODDEN ermöglichte dem gelernten te, dürfte diese für ihn eine Nach einem Zeichenlehrerstu- Mann, dem Berliner Zeichner 5 Vermessungsingenieur ab 1873 zusätzliche Inspirations quelle dium nahm sie Unterricht bei Fritz Koch-Gotha, in Althagen ein Studium an der Weimarer gewesen sein. Lovis Corinth und dem rumäni- ein eigenes Haus. 1 Hugo Jaeckel (1864–1932) 6 Paul Müller-Kaempff Hohes Ufer, um 1910–1915 (1861–1941) Kunstmuseum Ahrenshoop, Der alte Schifferfriedhof in den Dauerleihgabe aus Privatbesitz Dünen, 1893 2 Paul Müller-Kaempff Kunstmuseum Ahrenshoop, im Wald von Fon- ein Leben als freie (1861–1941) Dauerleihgabe der Kunsthalle zu tainebleau studierte. Künstlerin in Berlin Blick auf Ahrenshoop, 1890 Kiel Ahrenshoop und und Ahrenshoop. Wie Privatbesitz 7 Carl Malchin (1838–1923) seine Umgebung mit Paul Müller-Kaempff 3 Hans Emil Oberländer Boddenblick mit Mühle, 1893 Kunstmuseum Ahrenshoop, dem wilden Darßwald war sie in Ausstellun- (1885–1944) Dorfstraße Ahrenshoop Dauerleihgabe der Fritz- erinnerten sie stark gen erfolgreich und (Das Schulhaus), 1939 Behrens-Stiftung Hannover an Barbizon. Das Bild verkaufte ihre Werke Kunstmuseum Ahrenshoop, 8 Elisabeth von Eicken Dauerleihgabe der Gemeinde (1862–1940) 8 Elisabeth von Eicken zeigt, wie sehr sie sich dem bis nach Übersee. Die Ostseebad Ahrenshoop Dornenhaus im winterlichen Dorf verbunden fühlte. Zu Freilichtmalerei der Künst- Dornenhaus im winterlichen 10 Elisabeth von Eicken 4 Anna Gerresheim (1852–1921) Tauschnee, um 1893/94 Tauschnee, um 1893/94 sehen ist das Dornenhaus zur Stille Stimmung an der Fulge lerkolonie Barbizon war für Küste im Morgenlicht, Romantik Hotel Fischerwiege Gründungszeit der Künstler- (Althagen), um 1893 Elisabeth von Eicken beispiel- um 1910 9 Dora Koch-Stetter Elisabeth von Eicken stammte kolonie. Mit hoher koloristi- haft. Ihr Gemälde zeigt das Sammlung Kunstmuseum Ah- (1881–1968) renshoop Das rote Haus in Althagen, aus Mülheim an der Ruhr. Als scher Sensibilität arbeitete Elisabeth von Eicken ist eine auf eindrückliche Weise. Mit 5 Friedrich Grebe (1850–1924) 1911 sie sich 1894 in Ahrenshoop von Eicken das atmosphärisch der prominentesten Ahrens- lockerem Pinselstrich und in Am Waldesrand (Am Kulturhistorisches Museum Wandeln das Sommeratelier „Haus Eli- Besondere eines Wintertages hooper Künstlerinnen. Ihre hellen, lichten Farben schildert Ahrenshooper Holz), 1896 Rostock sabeth“ baute, hatte sie zuvor heraus und gestaltete mit großbürgerliche Herkunft und sie ihr Ideal: jene dörfliche Kunstmuseum Ahrenshoop, 10 Elisabeth von Eicken Dauerleihgabe der Gemeinde (1862–1940) zehn Jahre in Paris gelebt, eindringlichem Realismus das die Heirat mit einem Gutsbe- Lebensweise, die sie hier am auf den Spuren Ostseebad Ahrenshoop (aus der Stille Stimmung an der Fulge wo sie die Landschaftsmalerei einfache Lebensmilieu auf sitzer ermöglichten ihr eine Bodden in Althagen an jenem Sammlung des Förderkreises (Althagen), um 1893

der Künstlerkolonie Barbizon diesem Bauernhof. professionelle Ausbildung und Sommertag wiederfand. Ahrenshoop e. V.) Romantik Hotel Fischerwiege Autoren bei den · ©2017 Alle Rechte UG, Prerow voigt&kranz · Gestaltung: Ahrenshoop Kurverwaltung Herausgeber: der Künstlerkolonie