FARBE UND LICHT IN ZEIT UND RAUM Freitag, 14. Oktober 2011 Die Landschaften abseits der Großstadt wurden im 19. Jahrhundert zum alternati- und seine Maler ven Lebensraum und zum Schauplatz neuer Strömungen in der Malerei, die der 9.00 Uhr Abfahrt nach Ahrenshoop klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts den Weg bereiteten. In der Malerei zeig- 9.45 Uhr Die Küste der Künstler - ten sich neue künstlerische Ansätze, die Landschaft selbst wurde zum Motiv in auf Künstlerspuren unterwegs in Ahrenshoop immer wieder neuen Variationen. Im Norden entstanden Künstlerkolonien, die sich 13.00 Uhr Kunstpause bei Arbeiten von Paul-Müller Kaempf im Hotel zu Kristallisationspunkten eines schöpferischen Neubeginns in der Kunst entwi- Fischerwiege. Bildbetrachtungen ckelten. Wir wollen diese neuzeitlichen Refugien und das Spannungsfeld zwischen Regionaler Imbiss Motiv und Malerei mit unseren eigenen Augen wie mit den Augen der Künstler 14.30 Uhr Weiterfahrt nach Wieck zur Darßer Arche erkunden. Dazu sind wir in Schwaan, Ahrenshoop und auf der Insel Rügen unter- Bilder des Waldes auf dem Darß. Präsentation von Arbeiten aus wegs und spannen dabei den Bogen von der Romantik bis zur Gegenwart. Außer- der Künstlerkolonie Ahrenshoop zum Thema Wald dem besuchen wir die Ausstellung „Sommergäste. Die klassische Moderne in 16.30 Uhr „Aufbruch 1911 - ein Malsommer in Prerow an der Ostsee: und Pommern“ im Staatlichen Museum . Werefkin, Jawlensky, Heckel“. Führung im Darß-Museum Prerow 19.00 Uhr Abendessen im Hotel Zum Wandern, Schauen und zum Dialog mit den Motiven der Maler laden wir Sie danach Abendspaziergang durch die Vineta-Stadt Barth herzlich ein. Sonnabend, 15. Oktober 2011 Meer und Land - Rügen als Künstlerinsel Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Dr. Christian Pletzing 9.00 Uhr Abfahrt nach Stralsund und weiter über die Wittower Fähre zum Vorbereitung und Leitung Akademieleiter Kap Arkona mit Zwischenstopp in der Kirche Altenkirchen (G. L. Kosegarten) PROGRAMM 10.30 Uhr Kap Arkona mit dem Schinkel-Leuchtturm. Von dort Wanderung zum Fischerort Vitt, Besuch der Fischerkapelle (Philipp O. Runge) Donnerstag, 13. Oktober 2011 Kleine Mittagsrast 13.00 Uhr Weiterfahrt in Richtung Stubbenkammer. 11.15 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof Lübeck, Halt für Reisebusse Beim Wanderung von Hagen entlang am Herthasee bis zum Victoria- Retteich (aus dem Bahnhof 200 m nach rechts) mit der Fa. Berg blick mit Aussicht auf den Königsstuhl - das Rügenmotiv seit der über die A 20 in Richtung Schwaan (120 km) Entdeckung durch die Romantiker. Die Wiederentdeckung - Künstlerkolonie Schwaan Weiter Richtung Bergen mit Ausblick vom Rugard. 13.30 Uhr Die Schwaaner Künstlerkolonie - zu Besuch in der Kunstmühle 19.30 Uhr Abendessen im Hotel Schwaan Rundgang durch die Galerie mit Arbeiten der Schwaaner Maler Sonntag, 16. Oktober 2011 und der Sonderausstellung “Worpswede in seiner ganzen Vielfalt“ Malersommer am Meer- Die Arbeiten der Sommergäste 15.00 Uhr Pause 8.45 Uhr Abfahrt nach Schwerin (140 km) 16.00 Uhr Die Schwaaner Maler und ihre Motive zwischen Warnow und 11.00 Uhr Sommergäste: Von Arp bis Werefkin - Klassische Moderne in Beke - Kunstbetrachtung in einer mecklenburgischen Kleinstadt Mecklenburg und Pommern. Führung im Staatlichen Museum 17.30 Uhr Weiterfahrt in die Vineta-Stadt Barth (85 km). Schwerin Quartier im „Pommernhotel Barth“, Divitzer Weg 2, 13.00 Uhr Kleiner Imbiss und Abschlussrunde. Anschließend Rückfahrt nach 18356 Barth, Tel. 038231-4558222 Lübeck. Gegen 16.00 Uhr Ankunft am Hauptbahnhof Lübeck. 19.30 Uhr Abendessen im Hotel, anschließend Vortrag: Künstlerkolonien in Mecklenburg-Vorpommern *** Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Aus organisatorischen Gründen sind Änderungen im Ablauf möglich. Für die Wanderungen nehmen wir uns Zeit, benötigen aber witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk. Die Academia Baltica Concordia domi foris pax - Eintracht im Innern und Friede im Äußern: Der Mahnung ver- pflichtet, mit der das Holstentor die Gäste Lübecks grüßt, leistet die Academia Baltica im Netzwerk der Völker und Staaten Mitteleuropas und des Ostseeraumes ihren Beitrag zu europäischem Miteinander. Die Dynamik des Ostseeraumes öffnet Europa neue Chancen. Mit jährlich über 30 Veranstaltungen vermittelt die Academia Baltica Wissen und Erfahrung der nordischen Staaten und der neuen Mitglieder der Europäischen Union. Colloquia Baltica Die Colloquia Baltica der Akademie sammeln Beiträge zu Geschichte, Kultur und Gesell- ACADEMIA BALTICA schaft an der Ostsee. Erschienen sind zuletzt: Dietmar Albrecht: Et yndigt land - Sechs Kapitel Dänemark sowie Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahr- hundert, hrsg. von Karoline Gil und Christian Pletzing. Prospekte und Bestellungen beim Verlag Martin Meidenbauer, [email protected]. Der Förderverein der Academia Baltica Private Initiative muss die Förderung der Academia Baltica von Bund und Land ergänzen. Wer die Arbeit der Akademie unterstützen will, kann Mitglied werden im Verein zur För- derung der Academia Baltica. Der Mindestbeitrag beträgt 60 € im Jahr. Beiträge und Spen- den sind abzugsfähig. Teilnahme Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 415 €. Im Preis enthalten sind die Kosten für die Übernachtung in Doppelzimmern mit Dusche/WC, Halbpension plus Mittagsimbiss, die Reise im Bus von und bis Lübeck, die Tagungsleitung und alle Eintritte und Führungen wie im Programm ausgedruckt. Der Zuschlag für ein Einzelzimmer beträgt 55 €. Bitte vermer- ken Sie auf Ihrer Anmeldung den Wunsch nach einem Einzelzimmer oder Ihren Part- ner/Ihre Partnerin im Doppelzimmer. Anmeldeschluss ist der 1. September 2011. Erfolgt eine Abmeldung später als zehn Tage vor Beginn der Tagung oder erscheinen Sie nicht, müssen wir die entstehenden Kosten berechnen. Programmänderungen müssen wir uns vorbehalten. Unsere Tagungsnummer ist 17-11. Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Firma Berg, Lübeck. Reiseleiter Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm führt seit 1990 für die Academia Baltica Studienreisen und Se- Farbe und Licht in Zeit und Raum minare zur Kultur- und Naturlandschaft des Ostseeraums durch. Als Pressesprecherin des Landkreises lebt und arbeitet sie in der Barlachstadt Güstrow.

Titelbild: Anna Gerresheim, Küste im Morgenlicht, um 1910. Öl auf Malkarton. Akademiereise nach Mecklenburg-Vorpommern Eigentum der Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop. mit der Akademie Sankelmark vom 13. bis 16. Oktober 2011

Academia Baltica Akademieweg 6 24988 Oeversee Telefon +49(0)4630-55110 Telefax +49(0)4630-55199 Baltic Academy – Akademie im Ostseeraum [email protected] Lübeck www.academiabaltica.de