Ausgabe 2006/1

Handbuch 2006 Binnenschifffahrtsfunk

Regionaler Teil Deutschland (ohne Rhein und Donau) Inhalt

I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk Seite 02

II. Rangfolge und Arten der Funkgespräche Seite 03

III. Tabellarische Übersicht ortsfester Funkstellen Seite 04

IV. Karten Seite 17

V. Seeschifffahrtsstraßen (Elbe und Nebenflüsse) Seite 27

VI. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt Seite 37

VII. Anschriften Revierzentralen, Vehrkehrszentralen, Schleusen und Wasserschutzpolizeistationen Seite 40

VIII. Anhang Seite 81

IX. Stichwortverzeichnis Seite 87

I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk

Grundlagen mehreren Sprechstellen verbunden nenschiffahrts-Verlag GmbH, Damm- (Schleuse, Revierzentrale, Schiffs- straße 15/17, 47119 Duisburg Zweck zählstelle); deshalb bitte immer bezogen werden (Telefon: 0203/ gewünschte Sprechstelle nennen 800 06-20, Telefax: -21). Der Verkehrskreis “Nautische Infor- (z. B. "Iffezheim Schleuse" mation im Binnenschifffahrtsfunk” "Oberwesel Revierzentrale"). Die Bedienung einer Sprechfunk- dient der Übermittlung von Nach- anlage darf nur durch Personen richten, die sich auf dem Schutz Tafelzeichen mit Angabe der erfolgen, bzw. muss von Personen von Personen oder auf die Fahrt Funkkanäle beaufsichtigt werden, die über ein oder die Sicherheit von Schiffen UKW-Sprechfunkzeugnis für den beziehen. Tafelzeichen E.21 (UKW...) am Ufer Binnenschifffahrtsfunk verfügen. beachten. Für bestmöglichen Em- Gesprächspartner pfang beim Passieren der Tafeln auf Die Binnenschifffahrt-Sprechfunk- den jeweils benachbarten UKW- verordnung vom 18.12.02 regelt Revierzentrale / Schleuse <-> Kanal umschalten. An den stauge- Schiff regelten Wasserstraßen sind etwa - den UKW-Funkdienst an Bord von in der Mitte der Stauhaltungen Binnenschiffen (Einzelheiten im Wasserschutzpolizei <-> Schiff (nur Tafelzeichen E.21 mit der Aufschrift Handbuch "Binnenschifffahrts- im Verkehrsgebiet Niederrhein und der UKW-Kanäle der nächsten funk") und westdeutsche Kanäle südlich von Schleusen aufgestellt. - den Erwerb von UKW-Sprechfunk- Bergeshövede). zeugnissen für den Binnenschiff- Regeln für den Funkverkehr fahrtsfunk. Art des Betriebes Die Zentralkommission für die Die Verordnung und ein BMVBW- Duplex, Semi-Duplex - nur bei Rheinschifffahrt (ZKR) /Donaukom- Merkblatt von 01.01.03 dazu fin- Schiffsfunkstellen - oder Simplex. mission (DK) und Moselkommissi- den sich in www.elwis.de (Rubrik on (MK) haben gemeinsam das “Freizeitschifffahrt"). Herstellung der Funkkontakte Handbuch Binnenschifffahrtsfunk (Allgemeiner Teil) herausgegeben. Annahme von Funksprüchen Offener Sprachaufruf durch Her- Dieses Handbuch muss sich nach aus der Schifffahrt ausnahme des Handhörers und § 1.10 der Schifffahrtspolizeiver- Anruf der Sprechstellen. ordnungen an Bord eines jeden durch die Schleusen: Schiffes (auch der Kleinfahrzeuge) Ortsfeste Funkstellen befinden, das mit einem Sprech- - Schleusenbetrieb, Notmeldungen funkgerät ausgerüstet ist. Dringlichkeitsmeldungen, Sicher- Die Landesfunkstellen sind z. T. mit Das Handbuch kann bei der Bin- heitsmeldungen

2 durch die Revierzentrale: Anweisungen führungsphase nicht mehr in die Lagemeldungen aufgenommen. - wenn die Zentrale direkt gerufen Das Personal der Revierzentralen wird und der Schleusen gibt Anweisung- Einzelmeldungen - Meldepflicht (u. a. nach § 12.01 en für die Sicherheit und Leichtig- RheinSchPV) keit der Schifffahrt nach § 1.19 der Bei bedeutenden Ereignissen; - Notmeldungen, Dringlichkeits- Schifffahrtspolizeiverordnungen z. B. Bekanntgabe von Verkehrs- meldungen, Sicherheitsmeldun- (SchPV) weiter. regelungen nach Havarien und bei gen, allgemeine Auskünfte Im Rahmen seiner Befugnisse Schleusensperrungen (Sicherheits- - wenn Schleuse sich nicht meldet. erteilt das Personal der Revierzen- zeichen: SECURITE) tralen bei besonderen Ereignissen Ausfall einer Landfunkstelle Anweisungen nach § 1.19 SchPV. Wasserstandsmeldungen oder "Oberwesel Revierzentrale"). Bitte beim Ausfall einer Landfunk- - täglich aktuelle Wasserstände und stelle auf den benachbarten UKW- Bekanntmachungen der Behörden je nach Situation zusätzliche Niedrig- Kanal umschalten und versuchen, wasservorhersagen und Hochwas- über diesen eine Funkverbindung Ruf "An alle Schiffsfunkstellen" sermeldungen (HSW) für den Rhein aufzubauen. durch die RvZ Duisburg und die RvZ Lagemeldungen Oberwesel. Besonderheit täglich zu festen Zeiten. - tägliche Tauch- und Fahrrinnentief- In Belgien und den Niederlanden Hinweise auf lang andauernde en für Elbe, Saale, Untere Havel Was- darf auf allen Kanälen im Verkehrs- Baustellen oder Verkehrsregelun- serstraße, Elbe-Havel-Kanal und kreis Nautische Information nur mit gen, die in der Örtlichkeit bezeichet Rothenseer Verbindungskanal einer Sendeleistung von max. 1 und / oder schriftlich bekannt ge- sowie die Pegelstände für Elbe und Watt gesendet werden. macht sind, werden nach der Ein- Saale durch die RvZ Magdeburg.

II. Rangfolge und Arten der Funkgespräche

Notverkehr 1 Notzeichen: MAYDAY

Dringlichkeitsverkehr 2 Dringlichkeitszeichen: PAN PAN

Sicherheitsverkehr 3 Sicherheitszeichen: SECURITE

Routinegespräch 4 Einleitung: Name der gerufenen Funkstelle

3 III. Tabellarische Übersicht ortsfester Funkstellen

Berlin-SSpandauer-SSchiffahrtskanal (BSK)

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

7,40 Plötzensee Schleuse - 82

Datteln-HHamm-KKanal (DHK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Duisburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

14,80 Henrichenburg Schleuse 0,00-20,00 20 37,00 Hamm Schleuse 15,00-43,00 18 40,40 Werries Schleuse 40,00-47,19 22

Donau Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

2397,16 Bad Abbach Schleuse 2387,40-2412,40 19

2379,68 Regensburg Schleuse 2353,40-2395,60 21

2354,29 Geisling Schleuse 2326,00-2377,40 22

2322,02 Straubing Schleuse 2376,80-2287,80 18

2322,02 Straubing Schleuse 2312,80-2269,80 82

2230,60 Kachlet Schleuse 2223,00-2278,40 20

2203,20 Jochenstein Schleuse 2202,00-2222,60 22

Dortmund-EEms-KKanal (DEK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Duisburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

14,80 Henrichenburg Schleuse 0,00-50,00 20

71,50 Münster Schleuse 45,00-90,00 22

109,00 Bevergern Schleuse 88,00-112,00 20

Dortmund-EEms-KKanal (DEK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 112,50 Rodde Schleuse --- 18 118,00 Altenrheine Schleuse --- 82 126,00 Venhaus Schleuse --- 81 134,50 Hesselte Schleuse --- 79 138,00 Gleesen Schleuse --- 78 141,00 Hanekenfähr Schleuse --- 22 158,00 Varloh Schleuse --- 20

4 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 164,00 Meppen Schleuse --- 18 Hase-Hubbrücke 166,43 --- 18 (nur bei Hochwasser) 174,00 Hüntel Schleuse --- 82

186,00 Hilter Schleuse --- 81

195,00 Düthe Schleuse --- 79

207,00 Bollingerfähr Schleuse --- 78

212,50 Herbrum Schleuse --- 22 Oldersum Schleuse 256,28 --- 13 (Ems Seitenkanal)

Elbe (Binnenschifffahrtsstraße) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

12,10 Prossen Schleuse 1,00-19,40 22

34,80 Pirna Schleuse 27,00-50,00 78

58,00 Dresden Schleuse 41,00-81,50 79

82,80 Meißen Schleuse 61,50-91,40 81

127,00 Mühlberg Schleuse 92,40-154,50 82

154,10 Torgau Schleuse 120,00-187,20 18

Lutherstadt Wittenberg 215,20 196,50-246,80 20 Schleuse

261,20 Dessau Schleuse 236,50-282,20 22

20,00 Saale Calbe Schleuse 267,00-311,20 20

320,50 RVK Rothensee Schleuse 300,00-325,10 79

389,20 Tangermünde Schleuse 369,80-414,40 81

454,00 Wittenberger Schleuse 412,20-481,00 82

522,80 Hitzacker Schleuse 472,60-550,00 18

585,70 Gessthacht Schleuse 540,00-607,50 22

Elbe (Binnenschifffahrtsstraße) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal --- Magdeburg Hafen ---- 71

Elbe-HHavel-KKanal Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal Niegripp Schleuse 0,70 NVK 326,00-347,00 22 (Niegripper Verb.-kan., NVK)

5 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

345,40 Zerben Schleuse 338,60-359,60 20

Parey Schleuse 0,80 PVK (Pareyer Verbindungskanal, 346,00-369,40 78 PVK)

376,60 Wusterwitz Schleuse 386,60-382,00 18

Elbe-LLübeck-KKanal (ELK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

3,40 Büssau Schleuse 0,00-23,00 78

20,70 Donnerschleuse 14,20-51,00 79

50,40 Witzeeze Schleuse 14,20-51,00 79

59,90 Lauenburg Schleuse 42,00-61,60 22

Elbe-LLübeck-KKanal (ELK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 26,67 Mölln Hafen 12

Lübeck Hubbrücken (Die ständige Hörbereitschaft ist nicht immer sichergestellt. 5,50 23,00 (ELK-km)- In Notfällen die Revierzentrale 18 (Kanaltrave) 29,00 (Trave-km) Magdeburg über Kanal 78 oder Trave Traffic über Kanal 13 anrufen)

Elbe-SSeitenkanal (ESK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

106,10 Lüneburg Hebewerk 94,00-115,00 20

60,50 Uelzen Schleuse 33,00-94,00 18

236,90 MLK Sülfeld Schleuse 0,00-33,00 20

Havelkanal (HVK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

8,80 Schönwalde Schleuse 14,00-35,00 19

Havel-OOder-WWasserstraße (HOW) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

0,58 Spandau Schleuse --- 23

28,60 Lehnitz Schleuse --- 18

6 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

77,90 Niederfinow Hebewerk --- 22

92,70 Hohensaaten Ostschleuse --- 20

92,90 Hohensaaten Westschleuse --- 20

Schwedt Schleuse (Schwedter- 0,43 SQ --- 18 Querfahrt, SQ)

Küstenkanal (KüK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

64,80 Dörpen Schleuse 15,00-69,60 25

1,90 Oldenburg Lock (Schleuse) 0,00-20,00 20

0.84 Cäcilien Bridge (Brücke) --- 73

Landwehrkanal (LWK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

1,70 Unterschleuse (Tiergarten) --- 81

10,57 Oberschleuse --- 78

Main Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Oberwesel

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

3,20 Kostheim Schleuse 0,00-14,00 20

15,55 Eddersheim Schleuse 4,00-28,00 78

28,69 Griesheim Schleuse 16,00-38,00 79

38,51 Offenbach Schleuse 30,00-52,00 81

53,19 Mühlheim Schleuse 48,00-59,00 82

Main Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

12,00 Raunheim Hafen DEA --- 14

19,00 Kelsterbach Hafen --- 71

33,00 Frankfurt Hafen --- 74

56,80 Hanau Hafen --- 12

63,90 Krotzenburg Schleuse 46,40-82,90 18

77,90 Kleinostheim Schleuse 63,70-93,00 20

92,90 Obernau Schleuse 74,60-101,20 22

7 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

101,20 Wallstadt Schleuse 93,00-120,80 78

113,10 Klingenberg Schleuse 101,20-122,50 79

122,40 Heubach Schleuse 112,7-134,40 81

133,90 Freudenberg Schleuse 122,50-141,10 82

147,10 Faulbach Schleuse 133,70-156,40 18

160,50 Eichel Schleuse 150,30-173,20 20

174,50 Lengfurt Schleuse 167,00-182,90 22

185,90 Rothenfels Schleuse 177,50-196,80 78

200,70 Steinbach Schleuse 191,40-210,00 79

219,50 Harrbach Schleuse 198,4-238,80 81

232,30 Himmelstadt Schleuse 218,70-241,20 82

241,20 Erlabrunn Schleuse 221,2-254,20 18

245,00 Würzburg Hafen --- 11

252,50 Würzburg Schleuse 246,20-259,00 20

258,90 Randersacker Schleuse 247,60-269,00 22

269,00 Gossmannsdorf Schleuse 259,90-277,70 78

275,70 Marktbreit Schleuse 269,00-283,50 79

284,00 Kitzingen Schleuse 275,10-300,50 81

295,40 Dettelbach Schleuse 279,50-300,50 82

300,50 Gerlachshausen Schleuse 281,30-319,80 18

316,30 Wipfeld Schleuse 303,20-323,50 20

323,50 Garstadt Schleuse 309,60-335,40 22

332,00 Schweinfurt Schleuse 323,50-345,30 78

345,30 Ottendorf Schleuse 323,50-373,60 79

359,80 Knetzgau Schleuse --- 81

367,20 Limbach Schleuse --- 82

380,70 Viereth Schleuse --- 18

Main-DDonau-KKanal (MDK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

7,41 Bamberg Schleuse --- 60

13,29 Strullendorf Schleuse --- 61

25,88 Forchheim Schleuse --- 62

8 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

32,86 Hausen Schleuse --- 63

41,10 Erlangen Schleuse --- 64

48,70 Kriegenbrunn Schleuse --- 65

69,10 Nürnberg Schleuse, Hafen --- 66

72,00 Nürnberg Hafen --- 11

72,80 Eibach Schleuse --- 20

84,30 Leerstetten Schleuse --- 22

94,90 Eckersmühlen Schleuse --- 78

99,00 Hilpoltstein Schleuse --- 79

115,50 Bachhausen Schleuse --- 81

122,50 Berching Schleuse --- 82

135,30 Dietfurt Schleuse --- 18

150,80 Riedenburg Schleuse --- 20

166,10 Kelheim Schleuse --- 78

Mittellandkanal (MLK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Minden

Kilometer Rufname Reichweite Kanal Bevergern Schleuse (auch 109,00 DEK Anschluss an Revierzentrale 0,00-20,00/-10,00 20 Duisburg) 7,20 SKO Hollage Schleuse 9,00-40,00 78 9,00-40,00 Haste Schleuse 12,70 SKO 78 39,00-86,00 Bad Essen Schleuse 102,90 79

Minden Schleuse 82,00-114,00 (Schachtschleuse/Ober- --- 22 schleuse/Unterschleuse) 103,00-145,00 138,00 Nienbrügge Schleuse 81 /110,00-140,00

9,47 SKL Hannover-Linden (auch SKL) 133,00-168,00 82

Anderten Schleuse 174,20 161,00-192,00 18 (auch SKH) 0,60 SKH Bolzum Schleuse 180,00-205,00 78 Wedtlenstedt Schleuse 4,60 SKS 198,00-236,00 79 (auch SKS) Üfingen Schleuse 10,70 SKS 198,00-236,00 79 (auch SKS)

9 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

Sülfeld Schleuse 236,90 233,65-259,00 20 (auch ESK, 0,00-30,00)

206,20 Minden Revierzentrale 256,00-290,00 22

Minden Revierzentrale 283,10 259,00-310,00 24 (Sender Velsdorf)

Rothensee Hebewerk RVK 320,50 RVK (mit Anschluss an 301,00-320,00 79 Revierzentrale Magdeburg)

Hohenwarthe Schleuse (auch 325,10 EHK) (mit Anschluss an --- 26 Revierzentrale Magdeburg

Mittellandkanal (MLK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

150,00 Arnemann Hafen (Lohnde) --- 18

--- Magdeburg Hafen --- 71

Mosel Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Oberwesel

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

1,70 Koblenz Schleuse 0,00-14,00 20

20,80 Lehmen Schleuse 13,00-33,00 78

37,10 Müden Schleuse 30,00-55,00 79

59,40 Fankel Schleuse 52,00-68,00 81

78,30 St- Aldegund Schleuse 68,00-102,00 82

103,00 Enkirch Schleuse 93,00-119,00 18

123,90 Zeltingen Schleuse 118,00-134,00 20

141,40 Wintrich Schleuse 132,00-164,00 22

166,80 Detzem Schleuse 155,00-178,00 78

195,80 Trier Schleuse 178,00-205,00 79

Mosel Ortsfeste Funkstellen auf luxemburgischen Gebiet mit Anschluss an die RVZ Oberwesel

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

Grevenmacher 212,90 203,00-221,00 18 Schleuse/Ecluse

Stadtbredimus-Palzem 229,90 220,00-242,00 20 Schleuse/Ecluse

10 III.

Mosel Ortsfeste Funkstellen auf französischem Gebiet

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

242,43 Apach Ecluse --- 20

258,18 Koenigsmaker Ecluse --- 20

269,79 Thionville Ecluse --- 20

277,50 Orne Ecluse --- 20

283,53 Talange Ecluse --- 20

296,88 Metz Ecluse --- 20

306,73 Ars-sur Moselle Ecluse --- 20

318,22 Pagny-sur-Moselle Ecluse --- 20

331,49 Blénod Ecluse --- 20

343,16 Custines Ecluse --- 20

--- Clévant Ecluse --- 20

347,87 Pompey Ecluse --- 20

355,82 Aingeray Ecluse --- 20

363,80 Fontenoy-sur-Moselle Ecluse --- 20

370,30 Toul Ecluse --- 20

379,80 Villey-le-Sec Ecluse --- 20

392,36 Neuves Maisons Ecluse --- 20

Neckar Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Oberwesel

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

6,20 Feudenheim Schleuse 0,00-28,00 20

17,70 Schwabenheim Schleuse 0,00-32,00 78

26,10 Heidelberg Schleuse 13,00-32,00 79

30,80 Neckargemünd Schleuse 29,00-36,00 81

39,30 Neckarsteinach Schleuse 32,00-40,00 82

47,70 Hirschhorn Schleuse 38,00-55,00 18

61,40 Rockenau Schleuse 54,00-66,00 20

72,20 Guttenbach Schleuse 67,00-79,00 22

85,90 Neckarzimmern Schleuse 70,00-92,00 78

93,80 Gundelsheim Schleuse 90,00-99,00 79

103,90 Kochendorf Schleuse 90,00-109,00 81

113,60 Heilbronn Schleuse 109,00-116,00 82

--- Heilbronn, Hafen --- 82

11 III.

Neckar Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 117,50 Horkheim Schleuse 113,50-127,40 18

125,10 Lauffen Schleuse 117,20-134,00 20

136,20 Besigheim Schleuse 130,00-143,00 22

143,00 Hessigheim Schleuse 135,20-148,20 78

150,10 Pleidelsheim Schleuse 143,00-163,20 79

157,60 Marbach Schleuse 152,6-163,00 81

165,00 Poppenweiler Schleuse 159,80-172,00 82

171,40 Aldingen Schleuse 166,00-180,00 18

176,20 Hofen Schleuse 169,40-184,90 20

182,70 Cannstatt Schleuse 175,50-189,50 22

186,70 Untertürkheim Schleuse 175,70-189,50 78

189,50 Obertürkheim Schleuse 176,2-200,20 79

194,00 Esslingen Schleuse 189,50-201,50 81

194,80 Oberesslingen Schleuse 189,50-201,50 82

199,50 Deizisau Schleuse 193,20-201,50 18

Oder Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

697,00 Schwedt Schleuse --- 18

667,20 Hohensaaten Schleuse --- 20

632,80 Kienitz Stützpunkt --- 60

553,40 Eisenhüttenstadt Schleuse --- 20

Rhein-HHerne-KKanal (RHK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Duisburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 0,80 Duisburg-Meiderich Schleuse 0,00-6,00 82

5,50 Oberhausen Schleuse 5,00-18,00 81

23,10 Gelsenkirchen Schleuse 16,00-30,00 79

31,10 Wanne-Eickel Schleuse 25,00-37,00 78

37,20 Herne-Ost Schleuse 32,00-45,60 22

Rhein-HHerne-KKanal (RHK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

Duisburg Innenhafen Marientor Klappbrücke --- 71

Duisburg Innenhafen Schwanentor Hubbrücke --- 71

12 III.

Rüdersdorfer Gewässer (RüG, Berlin) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

3,78 Woltersdorf Schleuse --- 79

Ruhr Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Duisburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

2,70 Ruhrschleuse 0,00-5,00 82

7,80 Raffelberg Schleuse 4,00-12,20 78

Saale Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

--- Magdeburg Revierzentrale 0,00-17,50 78

20,00 Calbe Schleuse 0,00-35,00 20

Saale Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

36,12 Bernburg Schleuse --- 60

50,30 Alsleben Schleuse --- 61

58,70 Rothenburg Schleuse --- 62

70,40 Wettin Schleuse --- 21

Saar Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Oberwesel

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

5,20 Kanzem Schleuse 0,00-14,00 78

18,60 Serrig Schleuse 9,00-26,00 82

31,50 Mettlach Schleuse 22,00-54,00 18

54,20 Rehlingen Schleuse 42,00-60,00 20

64,90 Lisdorf Schleuse 57,00-70,00 22

81,30 Saarbrücken Schleuse 69,50-91,00 78

92,80 Güdingen Schleuse 88,40-94,00 79

Schifffahrtsweg Rhein-KKleve (SRK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

4,35 Bienen Schleuse --- 20

13 III.

Spree-OOder-WWasserstraße (SOW) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 6,34 Charlottenburg Schleuse 0,00-20,60 82

Spree-OOder-WWasserstraße (SOW) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

17,90 Mühlendamm Schleuse --- 20

47,60 Wernsdorf Schleuse --- 62

74,70 Fürstenwalde Schleuse --- 22

89,73 Kersdorf Schleuse --- 82

127,48 Eisenhüttenstadt Schleuse --- 20

Stichkanal Osnabrück (SKO) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Minden

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

7,20 Hollage Schleuse 0,00-14,50 78

12,70 Haste Schleuse 9,00-40,00 78

Stichkanal Hannover-LLinden (SKL) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

Hannover Linden 9,57 (Hafenschleuse / Leine 0,00-11,20 82 Abstiegsschleuse)

Stichkanal Hildesheim (SKH) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Minden

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

0,60 Bolzum Schleuse 0,00-15,00 78

Stichkanal Salzgitter (SKS) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

4,60 Wedtlenstedt Schleuse 0,00-17,90 79

10,60 Üfingen Schleuse --- 79

Teltow-KKanal (TeK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal 8,30 Kleinmachnow Schleuse --- 18

14 III.

Untere Havel-WWasserstraße (UHW) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Magdeburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

Charlottenburg Schleuse 6,1 SOW 0,00-10,00 82 (SOW)

34,00 Ketzin Stützpunkt 10,00-55,00 79

55,60 Brandenburg Schleuse 36,00-66,80 20

147,10 Havelberg Schleuse 130,50-148,50 21

Untere Havel-WWasserstraße (UHW) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

82,00 Bahnitz Schleuse --- 04

103,30 Rathenow Schleuse --- 03

117,00 Grütz Schleuse --- 02

131,40 Schleuse --- 01

Wesel-DDatteln-KKanal (WDK) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Duisburg

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

1,70 Friedrichsfeld Schleuse 0,00-10,00 20

13,20 Hünxe Schleuse 4,00-25,00 78

30,40 Dorsten Schleuse 20,00-38,00 79

48,70 Flaesheim Schleuse 33,00-60,00 81

55,80 Ahsen Schleuse 42,00-60,25 82

59,50 Datteln Schleuse 55,00-60,25 78

Wesel-DDatteln-KKanal (WDK) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

35,20 Marl Hafen --- 11

38,00 Hüls Hafen --- 11

Weser (Binnenschifffahrtsstraße) Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die RVZ Minden

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

206,20 Minden Schleuse 198,00-215,00 22

213,10 Petershagen Schleuse 210,00-233,00 20

15 III.

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

231,00 Schlüsselburg Schleuse 228,00-255,00 18

250,20 Landesbergen Schleuse 242,00-278,00 27

275,40 Drakenburg Schleuse 263,00-299,00 62

308,30 Dörverden Schleuse 289,00-328,00 61

327,10 Langwedel Schleuse 314,00-355,00 60

Hemelingen Schleuse 362,20 --- 20 (Bremer Weserschleuse)

Weser (Binnenschifffahrtsstraße) Ortsfeste Funkstellen ohne Anschluss an die RVZ

Kilometer Rufname Reichweite Kanal

134,80 Hameln Schleuse --- 20

Bremen Port ------31) (Häfen der Stadt Bremen)

362,95 Bremen Weser Traffic --- 812)

1) Meldepflicht für alle Schiffe, die die Häfen Bremen einschließlich der Häfen Hemelingen (Aller-, Werra, Fuldahafen) anlaufen, sie ver- lassen oder innerhalb der Häfen verholen. 2) Meldepflicht für Fahrzeuge sowie Schub- und Schleppverbände mit einer Länge von mehr als 85 m in der Berg- und Talfahrt im Be- reich zwischen Werderbrücke (Karl-Carsten-Brücke) und Eisenbahnbrücke in der Stadtstrecke Bremen.

16 IV. Karten

Zeichenerklärung s. Seite 86 Dortmund-EEms-KKanal / Datteln-HHamm-KKanal / Rhein-HHerne-KKanal / Wesel-DDatteln-KKanal

weiter Seite 26

weiter Seite 18

17 IV.

Datteln-HHamm-KKanal, Dortmund-EEms-KKanal, Wesel-DDatteln Kanal/Rhein-HHerne-KKanal 7 1 1 e t i e S S r e t i e w

18 IV.

Elbe / Elbe-LLübeck-KKanal / Elbe-SSeitenkanal bis km 50 / Ilmenau / Stör-WWasserstraße

19 IV.

Elbe / Elbe-HHavel-KKanal / Untere Havel Wasserstraße / Teilbereich Saale

weiter Seite 19

weiter Seite 26

20 IV.

Main 2 2 2 e t i e S S r e t i e w

21 IV.

Main-DDonau-KKanal

weiter Seite 21

22 IV.

Mosel

23 IV.

Neckar

24 IV.

Oder (Großraum Berlin)

25 IV.

Weser / Mittellandkanal / Elbe Seitenkanal ab km 50 0 2 2 e t i e S S r e t i e w 7 1 1 e t i e S S r e t i e w

26 V. Seeschifffahrtsstraßen (Elbe und Nebenflüsse)

Elbe

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen. Meldepflicht: Eintrittsmeldung /Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchSteO (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer Länge über alles von 50,00 m und mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Leuchttonne Elbe bis zum Tonnen- Cuxhaven Elbe Traffic 71 paar 53,54/Reede

Tonnenpaar 53,54 / Brunsbüttel Elbe Traffic 68 Reede bis zur Tonne 125

Tonnenpaar 53,54 / Brunsbüttel Elbe Traffic 68 Reede einlaufend

Tonnenpaar 53,54/ Cuxhaven Elbe Traffic 71 Reede auslaufend

auslaufend aus dem Nord-Ostsee- Brunsbüttel Elbe Traffic 68 Kanal (NOK) vor Passieren der Molen

Tonne 125 einlaufend Hamburg Port Traffic 14

Brunsbüttel Elbe Traffic und 68 Tonne 125 auslaufend Hamburg Port Traffic 14

Tonne 13/Neuwerk-Reede 1 bis 29 Neuwerk Radar 05

Tonne 27 bis Tonne 41 Cuxhaven Radar 21

Tonne 39 bis Tonne 53 Belum Radar 03

Tonne 51 bis Tonne 59/ Reede einschl. der Zufahrt für die aus dem NOK aus- Brunsbüttel Radar I 62 laufenden Fahrzeuge

auf der Nordwestreede und dem Teil der Nordostreede, der im Westen durch die Verbindungslinie “Mole 1 Tn 60/ NOK1/Reede” und im Osten durch den Brunsbüttel Radar II 67 Meridian des Westendes vom Elbe- hafen begrenzt wird sowie der Zufahrt für die in den NOK einlaufenden Fahrzeuge

Tonne 57a/Reede 1 bis Tonne 65 St. Margarethen Radar 18

Tonne 63 bis Tonne 77/WS1 Freiburg Radar 61

Tonne 75 bis Tonne 89 Rhinplatte Radar 05

Tonne 87 bis Tonne 103 Pagensand Radar 66

27 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Tonne 101 bis Tonne 115/LS 19 Hetlingen Radar 21

Tonne 113 bis Tonne 125 Wedel Radar 60

Cuxhaven (Nieders. Hafenamt) Cuxhaven Port 69

Cuxhaven: Schiffsmeldedienst für Cuxhaven Elbe Port 12 Hafenangelegenheiten

Schleuse Cuxhaven Cuxhaven Lock 69

Oste-Sperrwerk Oste Bridge 691)

Brücke bei Geversdorf Oste-Brücke-Geversdorf 691)

Brücke bei Oberndorf Oberndorf Bridge 691)

Brunsbüttel: Schiffsmeldedienst für Brunsbüttel Elbe Port 12 Hafenangelegenheiten

Stör Sturmflut-Sperrwerk Stör Lock 092)

Brücke bei Heiligenstedten Heiligenstedten Bridge 093)

Schleuse Glückstadt Glückstadt Lock 11

Krückau-Sperrwerk Krückau Lock 092)

Pinnau-Sperrwerk Pinnau Lock 092)

Stadersand: Schiffsmeldedienst für Stadersand Elbe Port 12 Hafenangelegenheiten

Este Sturmflut-Sperrwerke Este Lock 102)

Drehbrücke bei Estebrügge Este Bridge 112)

Elblotsen:

Station Hamburg Hamburg Elbe Pilot 67 Station Brunsbüttel Brunsbüttel Elbe Pilot 09 Station Cuxhaven Cuxhaven Elbe Pilot 74

1) wenn nicht erreichbar, Cuxhaven Elbe Traffic über UKW-Kanal 71 rufen 2) wenn nicht erreichbar, Brunsbüttel Elbe Traffic über UKW-Kanal 68 rufen 3) in Vorbereitung

28 V.

Elbe (Hamburg Hafen)

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen. Anmerkung: Der UKW-Kanal 74 ist während der Fahrt im Hafen geschaltet zu halten.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung (UKW-KKanal 14): alle Seeschiffe, alle Schiffe mit gefährlichen Gütern, alle Binnenschiffe und und Schub- und Schleppverbände mit einer Länge über alles von 100 m oder mehr. Passagemeldung (UKW-KKanal 74): alle Seeschiffe, alle Schiffe mit gefährlichen Gütern, alle Binnenschiffe und und Schub- und Schleppverbände mit einer Länge über alles von 50 m oder mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse Tonne 125 bis Oortkaten Hamburg Port Traffic 14 Elbe km 638,98 Tonne 132 Parkhafen Tonne 135/KS 1 Vorhafen Überseebrücke Amerikahöft Hamburg Port Traffic 74 Norderelbbrücke Dove Elbe Köhlbrandbrücke Rethe-Brücke Kattwyk-Brücke Süderelbbrücke

Tonne 125 bis Tonne 129 Hamburg Radar 19

Tonne 129 bis Seemannshöft Hamburg Radar 03

Seemannshöft bis Vorhafen Hamburg Radar 63

Köhlfleet, Parkhafen, Köhlbrand Kuhwerder Vorhafen und anschl. Hamburg Radar 07 Hafenbecken Kuhwerder Vorhafen bis Hamburg Radar 05 Norderelbbrücken

Köhlbrand bis Harburger Häfen Hamburg Radar 80

Rethe-Brücke Rethe Bridge 13

Kattwyk-Brücke Kattwyk Bridge 13

Harburger Schleuse Harburg Lock 13

Schleuse Tiefstack Tiefstack Lock 11

Hamburg: Schiffsmeldedienst für Hamburg Elbe Port 12 Hafenangelegenheiten

Hafenlotsen Hamburg Pilot 09

Elblotsen: Hamburg Elbe Pilot 67 Station Hamburg

29 V.

Ems (Seeschifffahrtsstraße einschließlich Eemshaven/Delfzijl)

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des Artikel 21 Schifffahrtsordnung, Emsmündung (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer Längeüber alles von 40,00 m und mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Verkehrsdienste Port Control 66 Eemshaven/Delfzijl

Verkehrsunterstützung Delfzijl Delfzijl Radar 03

Verkehrsunterstützung Eemshaven Eemshaven Radar 01

11 Schleusen und Brücken Sealocks Delfzijl 05 14

Hafendienst Eemshaven Eemshaven Havendienst 14

Hafendienst Delfzijl Delfzijl Havendienst 14

Lotsendienst Loodsboot Eems 06

Emsmündung bis Papenburg und 15, 18 Ems Traffic Leda bis Leer 20, 21

von See bis Tonne von 35 Ems Traffic 18

Tonne 35 bis Tonne 57/Oterdum Reede Ems Traffic 20

Tonne 57/Oterdum Reede bis Tonne 77 Ems Traffic 21

Tonne 77 bis Papenburg Ems Traffic 15

Tonne 1 bis Tonne 35 Borkum Radar 18

Tonne 35 bis Tonne 57 Knock Radar 20

Tonne 57 bis Wybelsum Radar 21 Emden-Hafeneinfahrt

Emden Große Seeschleuse Emden Lock 13

Nesserlander Seeschleuse Nesserland Lock 13

Schleuse Oldersum Oldersum Lock 13

Straßenbrücke Leerort Leer Bridge 13

Seeschleuse Leer Leer Lock 15

Friesenbrücke bei Weener Weener Bridge 15

30 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse Seeschleuse Papenburg Papenburg Lock 13

Lotsendienst: Emden Pilot 12 Station Emden Kapitän Bleeker (DBPA) 09 Lotsenfahrzeug

Kieler Förde

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/ Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer Länge über alles von 50,00 m und mehr. Fahrzeuge, Schub- und Schleppverbände und sons- tige Geräte mit einer Masten-, Aufbauten- oder Auslegerhöhe von mehr als 40,00 m, die die Holtenauer Reede benutzen wollen.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse Kieler Förde Kiel Traffic 22

Leuchtturm Friedrichsort Kiel Kanal IV 12

Hafen Kiel Kiel Port 11 Strande Port Hafen Strande (01.04.- 31.10. eines jeden Jahres, 11 tägl. 08:00 - 12:00 und 16:00 - 18:00 Uhr) Förde- und Kanallotsen: Station Leuchtturm Kiel Kiel Pilot 14 Station Kiel-Holtenau Holtenau Pilot 12

Nord-Ostsee-Kanal / Kiel-Kanal

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Alle Fahrzeuge, ausgenommen Sportfahrzeuge mit einer Länge über alles unter 15,00 m.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Schleusenabfertigung für Brunsbüttel, Zufahrt, Vorhäfen und Schleusen Kiel Kanal I 13 (Kanal-km 0,38-2,00)

Verkehrslenkung für die Kanalstrecke Brunsbüttel bis Breiholz Kiel Kanal II 02 (Kanal-km 2,00-49,46)

31 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Verkehrslenkung für die Kanalstrecke Breiholz Kiel-Holtenau Kiel Kanal III 03 (Kanal-km 49,46-97,40)

Schleusenabfertigung für Kiel- Holtenau, Zufahrt, Vorhäfen und Kiel Kanal IV 12 Schleusen (Kanal-km 97,40-98,48)

Kanallotsen: Station Brunsbüttel Kiel Kanal Pilot 09, 13 Station Rüsterbergen Breiholz Pilot 73 Station Kiel-Holtenau Holtenau Pilot 12

Peenestrom mit Osttief und Oderhaff (Zufahrten nach )

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer Länge über alles von 20,00 m und mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Zufahrt nach Wolgast über mit Osttief und Wolgast Traffic 09 Oderhaff

ein- und auslaufend - Ansteuerungstonne Osttief - aus oder in Richtung Greifswalder bei der Tonne O 30 - Tonne PN 12 Wolgast Traffic 09 - Straßenbrücke Zecherin - Tonne PN Süd/H 1 - Verlassen des Fahrwassers und nach dem Festmachen

Peenebrücke Wolgast Traffic 11

Hafen Wolgast Wolgast Port 15

Hafen Peenemünde Peenemünde Port 15

Hafen Ueckermünde Ueckermünde Port 11

Lotsendienst Pilot 14

32 V.

Stralsund (Zufahrt)

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/ Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer Länge über alles von 20,00 m und mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse Zufahrt nach Stralsund über Nordansteuerung oder Stralsund Traffic 67 Ostansteuerung mit Landtief Nordansteuerung ein- und auslaufend Stralsund Traffic 67 - Ansteuerungstonne Gellen - nach Lotsenbesetzung und... Fahrtaufnahme - Tonne 30 - Tonne 48 Stralsund Traffic 67 - Verlassen des Fahrwassers und nach dem Festmachen

Ostansteuerung mit Landtief ein- und auslaufend - nach Lotsenbesetzung und Fahrtaufnahme - Tonne Landtief B - Tonne L 14 Stralsund Traffic 67 67 - Tonnen 1 und 2 (Palmer Ort - Rinne) - Tonne 11/13 - Tonne 32 - Verlassen des Fahrwassers und nach dem Festmachen

Hafen Stralsund Stralsund Port 11

Lotsendienst Stralsund Pilot 14

Trave (Seeschifffahrtsstraße)

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/ Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tankschiffe) und alle Fahrzeuge mit einer größten Breite von 6,00 m und mehr

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Trave (Seeschifffahrtsstraße) Trave Traffic 13

33 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

einlaufend - Ansteuerungstonne Trave Trave Traffic 13 - Leuchtpfahl 16

auslaufend - Leuchtpfahl 16 Trave Traffic 13 - Priwall Süd

Hubbrücken in Lübeck Lübeck Hubbrücken 18

Hafen Travemünde Travemünde Port 19

Travelotsen (Travemünde) Lübeck Pilot 67

Weser und Hunte (Seeschifffahrtsstraßen)

Alle mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüsteten Fahrzeuge sind verpflichtet, die von einer Verkehrzentrale gegebenen Verkehrsinformationen abzuhören und entsprechend zu berücksichtigen.

Meldepflicht: Eintrittsmeldung/ Passagemeldung: alle Fahrzeuge im Sinne des § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tankschiffe) und und alle Fahrzeuge mit einer Länge über alles von 50,00 m und mehr.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Tonne 37 bis Tonne 53 Bremerhaven WeserTraffic 04

Tonne 53 bis Tonne 63 Bremerhaven WeserTraffic 07

Tonne 63 bis Tonne 58 Bremerhaven WeserTraffic 05

Tonne 58 bis Tonne 79 Bremerhaven WeserTraffic 82

Tonne 79 bis Tonne 93 Bremerhaven WeserTraffic 21

Tonne 93 (Käseburg) bis Tonne 113 (Farge) und Huntemündung bis Bremen Weser Traffic 19 Eisenbahnbrücke Elsfleth-Ohrt (Hunte-km21,0) Tonne 113 bis Flugplatz Lemwerder Bremen Weser Traffic 78 (km 15)

Flugplatz Lemwerder (km 15) bis Bremen Weser Traffic 81 Eisenbahnbrücke Bremen (km 1,37) Oldenburg (km 0,0) bis Eisenbahnbrücke Elsfleth-Ohrt Hunte Traffic 63 (Hunte-km 21,0)

Bremerhaven Unterfeuer (auslaufend) Bremerhaven Weser Traffic 07

34 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse

Tonne 56/Blexen Reede (einlaufend) Bremerhaven Weser Traffic 05

Tonne 93 (auslaufend) Bremerhaven Weser Traffic 21

Tonne 93 (einlaufend) Bremerhaven Weser Traffic 19

Eisenbahnbrücke Elsfleth-Ohrt Bremerhaven Weser Traffic 19 (Hunte-km 21,0) (auslaufend)

Tonne 111/114 (Farge) Bremer Weser Traffic 19 (ein- und auslaufend)

Moorlosen Kirche (km 12,5) Bremerhaven Weser Traffic 81 (ein- und auslaufend)

Eisenbahnbrücke Elsfleth-Ohrt Hunte Traffic 63 (Hunte-km 21,0) (einlaufend)

Stephanibrücke (Eisenbahnbrücke am Weserbahnhof) auslaufend Hunte Traffic 81 (U-Weser km 1)

Oldenburg-Drielake (km 1,8) Hunte Traffic 63

Tonne 37 bis Tonne 47 Robbenplate Radar I 04

Tonne 47 bis Tonne 53 Robbenplate Radar II 04

Tonne 53 bis Tonne 63 Blexen Radar 07

Tonne 63 bis Tonne 58 Luneplate Radar I 05

Tonne 58 bis Tonne 69 Luneplate Radar II 82

Tonne 69 bis Tonne 79 Dedesdorf Radar 82

Tonne 79 bis Tonne 87 Sandstedt Radar 21

Tonne 87 bis Tonne 83 Harriersand Radar I 21

Tonne 93 bis km 32 Harriersand Radar II 19

35 V.

Kanal Bereich / Ortsangabe Rufname Radar/ Brücke / Revier Hafen Lotsen Schleuse km 32 bis km 25,5 Elsflether Sand Radar 19 km 25,5 bis km 22 Rönnebeck Radar 78 km 22 bis km 19 Ritzenbüttel Radar 78 km 19 bis km 15 Schönebeck Radar 78 km 15 bis km 11,5 Ochtumersand Radar 81 km 11,5 bis km 7,5 Seehausen Radar 81 km 7,5 bis km 4 Lankenau Radar 81

Bremerhaven Schleuse Fischereihafen Bremerhaven Schleuse Fischereihafen Lock 69

Hafen Bremerhaven Bremerhaven Port 12

Bremerhaven Schiffsmeldedienst für Bremerhaven Weser Port 14 Hafenangelegenheiten

Brake Seeschleuse Brake Lock 10

Huntesperrwerk Hunte Lock 73

Eisenbahnbrücke Elsfleth-Ohrt Elsfleth Bridge 73

Hubbrücke Huntebrück Hunte Bridge 73

Eisenbahnbrücke Oldenburg Oldenburg Bridge 73

Schleuse Küstenkanal Oldenburg Schleuse 20

Küstenkanal / Hubbrücke Oldenburg Cäcilien Brücke 73

Schleuse Oslebshausen (km 8,80) Oslebshausen Lock 12

Bremer Weserschleuse Hemelingen Schleuse 20

Hafen Bremen Bremen Port 03

Weserlotsen: Station Bremerhaven Weser Jade Pilot 06

36 VI. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt

Deutsch Französisch Niederländisch

6.3.1 Manöver Manoeuvre Manoeuvres

Ich richte meinen Kurs nach 6.3.1.1 Je me dirige sur tribord/bâbord. Ik ga stuurboord/bakboord uit. Steuerbord/Backbord.

Ich wende über Steuerbord/ Je suis montant et je vire sur tribord/ Ik ben opvarend en zal over stuur- 6.3.1.2 Backbord zu Tal. bâbord vers l'aval. boord/bakboord kop voor nemen.

Ich wende über Steuerbord/ Je suis avalant et je vire sur tribord/ Ik ben afvarend en zal over stuur- 6.3.1.3 Backbord zu Berg. bâbord vers l'amont. boord/bakboord opdraaien.

6.3.1.4 Meine Maschine geht rückwärts. Ma machine est sur marche arrière. Ik sla achteruit.

6.3.1.5 Ich halte kopfvor zu Tal an. Je m'arrête cap à l'aval. Ik hou kop voor stil.

6.3.1.6 Ich gehe kopfvor zu Tal vor Anker. Je mouille cap à l'aval. Ik ga kopvoor ten anker.

Ich will in den/aus dem ... (Name) Je veux entrer dans le/sortir du port ... Hafen einfahren/ausfahren und richte Ik wil over stuurboord / bakboord de 6.3.1.7 (nom) en me dirigeant sur tribord/ meinen Kurs nach .... (naam) haven in- / uitvaren. bâbord. Steuerbord/Backbord.

6.3.1.8 Ich will überqueren. Je veux traverser. Ik wil oversteken.

6.3.2 Begegnen/Überholen Croisements/dépassements Ontmoeten/Voorbijlopen

Begegnung Steuerbord an Je croise tribord sur tribord et montre Ik wil stuurboord op stuurboord 6.3.2.1 Steuerbord mit blauer Tafel/wei- le pan-neau bleu / le feu scintillant voorbijvaren en toon het blauwe ßem Funkellicht. blanc. bord/het witte flikkerlicht.

Nicht einverstanden, Begegnung Pas d'accord, croisement bâbord sur Nee, u moet mij bakboord op bak- 6.3.2.2 Backbord an Backbord. bâbord. boord voorbijvaren.

Ik wil bakboord op bakboord voorbij 6.3.2.3 Begegnung Backbord an Backbord. Je croise bâbord sur bâbord. varen.

Nicht einverstanden, Begegnung Pas d'accord, croisement tribord sur tri- Nee, u moet mij stuurboord op stuur- 6.3.2.4 Steuerbord an Steuerbord mit blau- bord, je montre le panneau bleu, le feu boord voorbijvaren, toon het blauwe er Tafel/weißem Funkellicht. scintillant blanc. bord/het witte flikkerlicht.

Ich will auf Ihrer Steuerbordseite/ Je veux dépasser à votre tribord/ Ik wil u aan stuurboord/ bakboord 6.3.2.5 Backbordseite überholen. bâbord. voorbijlopen.

Einverstanden, Sie können D'accord, vous pouvez me dépasser à Ja, u kunt mij stuurboord/ bakboord 6.3.2.6 Steuerbord/Backbord überholen. tribord / bâbord. voorbijlopen.

Nicht einverstanden, Sie können Pas d'accord, vous ne pouvez pas me 6.3.2.7 Nee, u kunt mij niet voorbijlopen. nicht überholen. dépasser.

Nicht einverstanden, Sie können Pas d'accord, mais vous pouvez me Nee, u kunt mij aan bakboord / stu- 6.3.2.8 aber auf meiner Backbordseite/ dépasser à bâbord / tribord. urboord voorbijlopen. Steuerbordseite überholen.

Radarfahrt / Navigation au radar / Varen op radar / 6.3.3 Absprache bei unsichtigem Wetter temps bouché afspraken bij slecht zicht

6.3.3.1 Ich fahre mit / ohne Radar. Je navigue au / sans radar. Ik vaar op / niet op radar.

37 VI.

Deutsch Französisch Niederländisch

6.3.3.2 Ich schalte um auf Kanal 13/10. Je passe sur la voie 13/10. Ik schakel over naar kanaal 13/10.

Brouillard visibilité ... m environ / Slecht zicht ca ...... / 6.3.3.3 Nebel, Sichtweite ca.../unter .... m. inférieure à ... m. minder dan ...... m.

Starkes Schneetreiben unterhalb/ Tempête de neige à l'aval / à l'amont Sneeuwstorm benedenstrooms / 6.3.3.4 oberhalb .... (Ort). de ...... (lieu). bovenstrooms van ...... (plaats).

Verscheidene stilliggende schepen Mehrere Stillieger am rechten/lin- Plusieurs bateaux mouillés rive droite / 6.3.3.5 aan de rechter- / linkeroever bij ken Ufer bei Kilometer. gauche près du kilomètre ...... km......

6.3.3.6 Ich ankere kopf vor zu Tal. Je mouille cap à l'aval. Ik ga kop voor ten anker.

... (type/scheepsnaam) afvarend ... (Art)/(Schiffsname) zu Tal ... (Ort), ... (type) / ... (nom du bateau) avalant à 6.3.3.7 t.h.v. ... (plaats, kan de opvaart t.h.v. Bergfahrt ... (Ort) bitte melden. ... (lieu), aux montants à vous. ... (plaats) zich melden.

... (Art)/...(Schiffsname), zu Berg .. ... (type) / ... (nom du bateau) montant ... (type/scheepsnaam) opvarend (Ort), für die Talfahrt Backbord an à ... (lieu), aux avalants croisement t.h.v. ... (plaats) ik wil de afvaart bak- 6.3.3.8 Backbord / Steuerbord an Steuer- bâbord sur bâbord / tribord sur tribord boord op bakboord / stuurboord op bord mit blauer Tafel / weißem avec panneau bleu / feu scintillant stuurboord met het blauwe bord / Funkellicht. blanc. het witte flikkerlicht voorbijlopen.

..(Art)/...(Schiffsname), zu Tal / zu ... (type) / ... (nom du bateau), avalant / ... (type / scheepsnaam), afvarend / 6.3.3.9 Berg ... (Ort), ich habe langsam montant à ... (lieu) j'ai ralenti / je me opvarend t.h.v. ... (plaats), ik vaar gemacht/ich habe gestoppt. suis arrêté. langzaam / ik ben gestopt.

Fahrzeugzusammenstellungen / Composition des convois / Samenstellen / 6.3.4 Ladezustand état de chargement belading

6.3.4.1 Mein Schiff ist leer/beladen. Mon bateau est vide/chargé. Mijn schip is leeg/beladen.

Mein Schiff ist auf Wasserstand Mon bateau est à l'enfoncement maxi- Mijn schip is op waterstand afgela- 6.3.4.2 abgeladen. mum praticable. den.

6.3.4.3 Mein Tiefgang beträgt .... cm. Mon enfoncement est de ... cm. Mijn diepgang bedraagt ... cm.

6.3.4.4 Ich bin Einzelfahrer. Je navigue isolément. Ik ben een alleenvarend schip.

Ich habe ein/ Je mène à couple un/ Ik heb één/ 6.3.4.5 zwei leere(s) Schiff(e) längsseits. deux bateau(x) vide(s). twee lege schepen langszij.

Ich habe ein/zwei beladene(s) Je mène à couple un/deux bateau(x) Ik heb één/twee geladen schepen 6.3.4.6 Schiff(e) längsseits. chargés). langszij.

Mein Anhang besteht aus ein/ 6.3.4.7 Je remorque sur une/deux longueurs. Ik sleep één lengte/twee lengten. zwei Längen.

Ich schiebe 2 Leichter voreinander/ Je pousse deux barges en flèche/ Ik duw twee duwbakken achter elkaar/ 6.3.4.8 nebeneinander. à couple. naast elkaar.

Ich schiebe 6 Leichter, 3 Längen Je pousse six barges, trois longueurs Ik duw zes duwbakken, drie duwbakken 6.3.4.9 voreinander, 2 nebeneinander. sur deux largeurs. achter elkaar, twee naast elkaar.

Ich schiebe 6 Leichter, 2 Längen Je pousse six barges, deux longueurs Ik duw zes duwbakken, twee duwbak- 6.3.4.10 voreinander, 3 nebeneinander. sur trois largeurs. ken achter elkaar en drie naast elkaar.

38 VI.

Deutsch Französisch Niederländisch

6.3.5 Unfälle Accidents Onvoorziene gebeurtenissen

6.3.5.1 Mein Radar ist ausgefallen. Mon radar est hors service. Mijn radar is defect.

Mein Wendeanzeiger ist ausgefal- Mon indicateur de giration est hors 6.3.5.2 Mijn bochtaanwijzer is defect. len. service.

6.3.5.3 Meine Maschine ist ausgefallen. Ma machine est en panne. Mijn motor is uitgvallen.

6.3.5.4 Ich habe Ruderausfall. Mon gouvernail est hors service. Mijn roer is defect.

6.3.5.5 Ich bin manövrierunfähig. Je suis incapable de manoeuvrer. Ik ben onbestuurbaar.

6.3.5.6 Ich bin festgefahren. Je suis échoué. Ik zit aan de grond.

Je coule et j'ai besoin de secours Ik ben zinkende en heb onmiddelijk 6.3.5.7 Ich sinke und brauche sofort Hilfe. immédiat. hulp nodig.

Ich habe Leckage und brauche J'ai une voie d'eau et j'ai besoin de 6.3.5.8 Ik ben lek en heb een pomp nodig. Pumphilfe. pompe.

6.3.5.9 Ich brauche ein Feuerlöschboot. J'ai besoin d'un bateu-pompe. Ik heb een brandblusboot nodig.

Un homme est tombé par dessus bord, 6.3.5.11 Mann über Bord, Fahrt einstellen. Man over boord, stoppen met varen. arrêter la navigation.

6.3.5.12 Ich brauche ärztliche Hilfe. J'ai besoin d'aide médicale. Ik heb een dokter.

6.3.5.13 Ich brauche einen Krankenwagen. J'ai besoin d'une ambulance. Ik heb een ziekenwagen nodig.

Kollision bei Kilometer .../... (Ort), Collision au kilomètre ... / ... lieu, rive Bij km ... linker / rechteroever heeft 6.3.5.14 linkes/rechtes Ufer. gauche/droite. een aanvaringplaatsgevonden.

Bei Kilometer .../... (Ort), Bij km ... linker / rechteroever is een Au kilomètre ... / ... (lieu) rive gauche / linkes/rechtes Fahrwasser sitzt ein schip vastgevaren. 6.3.5.15 droite un bateau est échoué. Passage Fahrzeug fest. Durchfahrt nur am Voorbijvaren alleen aan de rechter / possible rive gauche/droite seulement linken/rechten Ufer möglich. linkeroever mogelijk.

Vorsicht ... (Name und Gefahren- Attention ... (nom et classe de danger Attentie: er stroomt ... (naam en 6.3.5.16 klasse der gefährdeten Flüssigkeit) du liquide) se répand, danger d'incen- gevaren klasse van de vloeistof) läuft aus, Feuergefahr. die. naar buiten, brandgevaar.

Vorsicht ... (Name und Gefahren- Attentie: er ontsnapt ... (naam en Attention ... (nom et classe de danger klasse des Gases) strömt aus, gevarenklasse van het gas), brand- 6.3.5.17 du gaz) s'échappe, danger d'incendie/ Feuergefahr/Explosionsgefahr/ gevaar/ explosiegevaar / vergif- d'explosion/d'empoisonnement. Vergiftungsgefahr. tingsgevaar.

Löschen Sie sofort sämtliche Lichter Eteignez immédiatement toutes les Doof onmiddelijk alle lichten en 6.3.5.18 und Feuerstellen. lumières et tous les feux. open vuur.

39 VI.

Deutsch Französisch Niederländisch

Zusätzliche Redewendungen für Termes usuels supplémentaires pour Aanvullende uitdrukkingen voor het Anweisungen und Mitteilungen directives et informations par les auto- geven van aanwijzingen en inlichtin- 6.3.6 durch die für den Betrieb der rités chargées de l'exploitation des gen door de bevoegde autoriteit Wasserstraßen zuständigen voies d'eau et de la police fluviale en de waterpolitie Behörden und die Wasserschutzpolizei

Fahren Sie mit großer Vorsicht Poursuivez votre route avec la plus U kunt zo langzaam mogelijk verder 6.3.6.1 weiter. grande prudence. varen.

Von ... (Ort)/(Kilometer) ... bis ... Brouillard de ... (lieu) kilomètre ... à ... Tussen ... (plaats) km ... tot ... 6.3.6.2 (Ort)/(Kilometer) ... Nebel, (lieu) kilomètre ..., visibilité ... m envi- (plaats) km ... heerst dichte mist Sichtweite etwa ... m. ron. met een zicht van minder dan ... m.

Die Bergfahrt und/oder die Talfahrt La navigation vers l'amont et / De opvaart en / of de afvaart bij ... 6.3.6.3 ist bei... (Ort)/(Kilometer) ... ou vers l'aval est barrée à ... (lieu), (plaats) km ... is gestremd. gesperrt. kilomètre. ....

Durchfahrt durch ... (Name) ... 6.3.6.4 Le passage du pont ... (nom) est barré. Doorvaart door de ... brug is gestremd. Brücke ist gesperrt. De rechter / midden / linker door- Die rechte/mittlere/linke Öffnung La passe de droite / du milieu / de 6.3.6.5 vaartopening van de ...brug is der ... (Name) Brücke ist gesperrt. gauche du pont ... (nom) est barrée. gestremd.

6.3.6.6 Der Hafen ... (Name) ist gesperrt. Le port ... (nom) est fermé. De haven van ... is gestremd.

In de vluchthaven en / of overnach- Der Schutzhafen ... (Name) ist Le port de refuge ... (nom) est libre / 6.3.6.7 tingshaven zijn wel / geen ligplaat- frei/belegt. occupé. sen beschikbaar.

6.3.6.8 Bitte machen Sie langsam. Ralentissez. Kunt u langzaam aan doen.

Bitte drehen Sie auf, wir kommen Kunt u opdraaien, wij komen aan 6.3.6.9 Virez vers l'amont nous venons à bord an Bord. boord.

VII. Anschriften

Anschriften der Revierzentralen

Revierzentrale Duisburg Revierzentrale Minden Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg Rhein Am Hohen Ufer 1 Königsstraße 84 32425 Minden 47192 Duisburg Telefon: 0571/6458267 Telefon: 02066/20970 Telefax: 0571/6458115 Telefax: 02066/54617

Revierzentrale Magdeburg Revierzentrale Oberwesel Schleuse Niegripp Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen Neue Schleuse 4 Am Wiesborn 9 39288 Burg OT Niegripp 55430 Oberwesel

Telefon: 039222/2663 Telefon: 06744/9301-0 Telefax: 039222/2054 Telefax: 06744/9301-19

40 VII.

Anschriften der Verkehrszentralen

Verkehrszentrale Brunsbüttel Telefon: 04502/8475-0 Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg Telefax: 04502/8475-527 Schleuseninsel 25541 Brunsbüttel Verkehrszentrale Warnemünde Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Telefon: 04852/885393 An der See 14 Telefax: 04852/87388 18119 Rostock-Warnemünde

Verkehrszentrale Bremen Telefon: 0381/206 71-141 Franziuseck 5 Telefax: 0381/206 71-145 28199 Bremen Verkehrszentrale Cuxhaven Telefon: 0421/5378381 Telefax: 0421/5378401 Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Alte Liebe Radarturm Verkehrszentrale Bremerhaven 27472 Cuxhaven Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven Am alten Vorhafen 1 Telefon: 04721/567-386 27568 Bremerhaven Telefax: 04721/567-466

Telefon: 0471/4835333 Verkehrszentrale Wilhelmshaven Telefax: 0471/4835200 Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven Am Südstrand Verkehrszentrale Ems 26382 Wilhelmshaven Jannes Ohlig Straße 5 26723 Emden-Knock Telefon: 04421/489 281 Telefax : 04421/489-208 Telefon: 04921/802381 Telefax: 04921/802387 Jade Traffic Telefon: 04421/489 282 Verkehrszentrale Travemünde German Bright Traffic Am Leuchtfeld 12 Telefon: 0160/90131056 23570 Lübeck-Travemünde

Anschriften Schleusen (nach Flüssen geordnet)

Aller

Oldau Schleuse, Schleusenstraße 9, 29313 Oldau, Telefon: 0163/6898848 Bannetze Schleuse, An der Schleuse 1, 29308, Banneze, Telefon: 0163/6898848 Marklendorf Schleuse, An der Schleuse 39, 29690 Marklendorf, Telefon: 0163/6898849 Hademstorf Schleuse, Schleuse Nr. 44, 29693 Hademstorf, Telefon: 0163/6898849 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (BSK)

Plötzensee Schleuse, Nordufer 37, 13351 Berlin, Telefon: 030/34560-792, Telefax: 030/34560-793

Dahme-Wasserstraße (DaW)

Neue Mühle Schleuse, Tiergartenstr. 11, 15711 Neue Mühle, Telefon: 03375/293686, Telefax: 03375/293686

Dahme-Wasserstraße (DaW) (Storkower Gewässer (SkG)

Kummersdorf Schleuse, An der Schleuse, 15859 Kummersdorf, Telefon: 033678/43322 Storkow Schleuse, Am Kanal 7a, 15859 Storkow, Telefon: 033678/4049-20, Telefax: 033678/4049-22 Wendisch-RRietz Schleuse, Hauptstraße 20, 15864 Wendisch Rietz, Telefon: 033679/215

Datteln-Hamm-Kanal (DHK)

Hamm Schleuse, An der Schleuse, 59065 Hamm, Telefon: 02381/9019-280 Werries Schleuse, Lippestraße 62, 59071 Hamm, Telefon: 02381/9019-290

41 VII.

Donau (Do)

Bad Abbach Schleuse, 93309 Gundelshausen, Telefon: 09405/1276, Telefax: 09405/7281 Regensburg Schleuse, Dultplatz 2, 93059 Regensburg, Telefon: 0941/85458, Telefax: 0941/891752 Geisling Schleuse, 93102 Pfatter, Telefon: 09481/1479, Telefax: 09481/8215 Straubing Schleuse (1), Westtangente 197, 94315 Straubing, Telefon: 09421/43070-111, Telefax: 09421/43070-112 Straubing Schleuse (2) Westtangente 197, 94315 Straubing, Telefon:09421/43070-111, Telefax: 09421/43070-112 Kachlet Schleuse, Schleusenweg 4, 94034 Passau, Telefon: 0851/95519-211, Telefax: 0851/95519-212 Jochenstein Schleuse, Am Kraftwerk 3, 94107 Untergriesbach, Telefon: 08591/91198-111, Telefax: 08591/939865 (1) Wirkungsbereich von Kanal 18 von km 2.377 - km 2.286, (2) Wirkungsbereich von Kanal 82 von km 2.312 - km 2.270 (Station Deggendorf)

Dortmund-Ems-Kanal (DEK)

Hebewerk Henrichenburg, Zum neuen Hebewerk 3, 45731 Waltrop, Telefon: 02363/62206, Telefax: 02363/64221 Münster Schleuse, Dingstiege 2, 48155 Münster, Telefon: 0251/23938-275, Telefax: 0251/23938-277 Bevergern Schleuse, Westfalenstraße 68, 48477 Hörstel-Bevergern, Telefon: 05459/8028-137 Rodde Schleuse, An der Schleuse 2, 48432 Rheine, Telefon: 05459/8028-120 Altenrheine Schleuse, Bergstraße, 48429 Rheine, Telefon: 05971/71581 Venhaus Schleuse, Schleusenstraße, 48480 Spelle, Telefon: 05977/256 Hesselte Schleuse, Gleesen 16, 48488 Emsbüren, Telefon: 05906/1610 Gleesen Schleuse, Zur Gleesener Schleuse 20, 48488 Emsbüren, Telefon: 0591/61066815, Telefax: 0591/61066820 Hanekenfähr (Sperrschleuse), Telefon: 0591/2168 Varloh Schleuse, Königstraße 236, 49744 Geeste, Telefon: 05907/269 Meppen Schleuse, Tecklingerstraße 6, 49716 Meppen, Telefon: 05931/848-190 Hüntel Schleuse, 49733 Haren/Ems, Telefon: 05931/848-110 Hilter Schleuse, 49762 Lathen-Hilter, Telefon: 05933/1684 Düthe Schleuse, Zur Schleuse, 49762 Fresenburg-Düthe, Telefon: 05933/510 Bollingerfähr Schleuse, Im Huhnfelde, 26892 Heede, Telefon: 04963/1638 Herbrum Schleuse, Emsstraße 50, 26871 Papenburg/Herbrum, Telefon: 04962/99591-20, Telefax: 04962/5194 Elbe (El)

Geesthacht Schleuse, Am Schleusenkanal, 21502 Geesthacht, Telefon: 04152/84691-40

Elbe-Havel-Kanal (EHK)

Zerben Schleuse, 39317 Zerben, Telefon: 039344/211 Wusterwitz Schleuse, Schleusenweg, 14789Wusterwitz, Telefon: 033839/244

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK)

Büssau Schleuse, Schleusenstraße, 23560 Lübeck, Telefon: 0451/51253, Telefax: 0451/51253 Krummesse Schleuse, Am Mühlenbach, 23628 Krummesse, Telefon: 04508/1886 Berkenthin Schleuse, Ratzeburger Straße, 23919 Bergenthin, Telefon: 04544/1836 Behlendorf Schleuse, An der Schleuse, 23898 Behlendorf, Telefon: 04544/1804 Donnerschleuse, Schleusenstraße, 23881 Neu Lankau, Telefon: 04543/1431 Witzeeze Schleuse, An der Schleuse, 21514 Witzeeze, Telefon: 04155/5891 Lauenburg Schleuse, Hafenstraße 41, 21481 Lauenburg, Telefon: 04153/2405

Elbe-Seitenkanal (ESK)

Uelzen Hebewerk, 29559 Wrestedt, Telefon: 05802/98760-0, Telefax: 05802/98760-2577 Lüneburg Schleuse, Am Unteren Vorhafen, 21379 Scharnebeck, Telefon: 04136/91262-850, Telefax: 04136/91262-877

Elisabethfehnkanal (EFK)

Reekenfeld Schleuse, Telefon: 0171/1813848

42 VII.

Brandreeken Schleuse Elisabethfehn Schleuse Osterhausen Schleuse, Telefon: 0171/1813850

Finowkanal (FiK)

Ruhlsdorf Schleuse, Leesenbrück Grafenbrück Schöpfurt Heegemühle Wolfswinkel Drahthammer Kupferhammer Eberswalde Rogöse Stecher Liepe

Fulda (Fu)

Kassel Schleuse, Telefon: 0561/59203 Wahnhausen Schleuse, Telefon: 05607/207 Wilhelmshausen Schleuse, Telefon: 05541/5526 Bonaforth Schleuse, Telefon: 05541/5653 Hann Münden Schleuse, Telefon: 05541/12807

Anmerkung: Schleusungen außerhalb der festgesetzten Betriebszeit sind 3 Tage vorher beim Außenbezirk des WSA Hann.Münden anzumel- den (Telefon: 05541/7912980).

Havelkanal (HvK)

Schönwalde Schleuse, Telefon: 0561/59203

Havel-Oder-Wasserstraße (HOW)

Spandau Schleuse, Möllentordamm, 13597 Berlin, Telefon: 030/330805-20, Telefax: 030/330805-25 Lehnitz Schleuse, Lehnitz, 16515 Oranienburg, Telefon: 03301/808010 Hebewerk Niederfinow, 16248 Niederfinow, Telefon: 033362/71215 Hohensaaten Ost, Eichrähne, 16248 Hohensaaten, Telefon: 033368/223 Hohensaaten West, Eichrähne, 16248 Hohensaaten, Telefon: 033368/223

Ilmenau (Im)

Bardowick Schleuse, An der Ilmenau 6, 21357 Bardowick, Telefon: 04131/12207 Wittorf Schleuse, Schleusenweg 85, 21357 Wittorf, Telefon: 04133/7126 Fahrenholz Schleuse, An der Ilmenau 8, 21423 Drage, Telefon: 04179/325

Küstenkanal (KüK)

Dörpen Schleuse, Zur Schleuse, 26892 Dörpen, Telefon: 04963/8962 Oldenburg Schleuse, Westfalendamm 126, 26131 Oldenburg, Telefon: 0441/503924, Telefax: 0441/5090-374

Lahn (La)

Limburg Schleuse, Schleusenweg, 65549 Limburg, Telefon: 06431/24166 Diez Schleuse, Oraniensteiner Straße 31, 65582 Diez, Telefon: 06432/3814 Cramberg Schleuse, Lahnstraße 3, 65558 Cramberg, Telefon: 06439/6431 Scheidt Schleuse, 56379 Scheidt, Telefon: 06439/6946

43 VII.

Kalkofen Schleuse, 56379 Kalkofen, Telefon: 06439/57111 Hollerich Schleuse, 56379 Hollerich, Telefon: 02604/5444 Nassau Schleuse, Im Woog, 56377 Nassau, Telefon: 02604/5557 Dausenau Schleuse, 56130 Dausenau, Telefon: 02604/3609 Bad Ems Schleuse, 56130 Bad Ems, Telefon: 02603/70540 Nievern Schleuse, 56132 Nievern, Telefon: 02603/14527 Ahl Schleuse, Auf Ahl 3, 55112 Ahl, Telefon: 02621/8563 Lahnstein Schleuse, 56112 Lahnstein, Telefon: 02621/62558

Landwehrkanal (LWK)

Unterschleuse, Müller-Breslau-Straße, 10623 Berlin, Telefon: 030/3125233 Oberschleuse, Schleusenufer 1, 10997 Berlin, Telefon: 030/6123292

Lychener Gewässer (LyG)

Himmelpfort Schleuse, Klosterstraße 21, 16798 Himmelpfort, Telefon: 033089/41193 Geöffnet von April bis Oktober, 08.00 - 22.00 Uhr. Außerhalb der Betriebszeit nur Schleusungen für ausgesuchte Redereien.

Main (Ma)

Kostheim Schleuse, Auf dem Maindamm, 65462 Ginsheim-Gustavsburg, Telefon: 06134/75611-0 Telefax: 06134/75611-22 Eddersheim Schleuse, Mönchhofstraße 19, 65795 Hattersheim, Telefon: 06145/93616-0, Telefax: 06145/93616-22 Griesheim Schleuse, An der Staustufe 3, 60529 Frankfurt, Telefon: 069/939957-0, Telefax: 069/939957-22 Offenbach Schleuse, Strahlenberger Straße 149, 63067 Offenbach, Telefon: 069/8090669-0, Telefax: 069/8090669-22 Mühlheim Schleuse, 63165 Mühlheim, Telefon: 06108/79668-0, Telefax: 06108/79668-22 Krotzenburg Schleuse, 63538 Großkrotzenburg, Telefon: 06186/91759-0, Telefax: 06186/91759-22 Kleinostheim Schleuse, 63801 Kleinostheim, Telefon: 06027/46053-0, Telefax: 06027/46053-22 Obernau Schleuse, Schleusenweg, 63743 Aschaffenburg, Telefon: 06028/99042-0, Telefax: 06028/99042-22 Wallstadt Schleuse, 63868 Großwallstadt, Telefon: 06022/65072-0, Telefax: 06022/65072-22 Klingenberg Schleuse, Bahnhofstraße 12, 63911 Klingenberg, Telefon: 09372/93013-0, Telefax: 09372/93013-22 Heubach Schleuse, Staustufe 1, 63920 Großheubach, Telefon: 09371/90091-0, Telefax: 09371/90091-22 Freudenberg Schleuse, Am alten Fahr 56, 97896 Freudenberg, Telefon: 09375/91102-0, Telefax: 09375/91102-22 Faulbach Schleuse, Schifferstraße 2, 97906 Faulbach, Telefon: 09392/93060-0, Telefax: 09392/93060-22 Eichel Schleuse, Staustufe 2, 97877 Wertheim, Telefon: 09342/91105-0, Telefax: 09342/91105-22 Lengfurt Schleuse, Schleusenweg 4, 97855 Triefenstein, Telefon: 09395/99061-0, Telefax: 09395/99061-22 Rothenfels Schleuse, Erlacher Straße 36, 97828 Marktheidenfeld, Telefon: 09351/99065-110, Telefax: 09351/99065-119 Steinbach Schleuse, Schleusenstraße, 97816 Lohr, Telefon: 09351/99065-120, Telefax: 09351/99065-129 Harrbach Schleuse, 97737 Gemünden, Telefon:09351/99065-130, Telefax: 09351/99065-139 Himmelstadt Schleuse, Hauptstraße 226, 97267 Himmelstadt, Telefon: 09351/ 99065-140, Telefax: 09351/99065-149 Erlabrunn Schleuse, 97291 Thüngersheim, Telefon: 0931/61993-110, Telefax: 0931 61993-119 Würzburg Schleuse, Burkarderstraße 11, 97082 Würzburg, Telefon: 0931/61993-120, Telefax: 0931 61993-129 Randersacker Schleuse, Ochsenfurter Straße 24, 97236 Randersacker, Telefon: 0931/61993-130, Telefax: 0931/61993-139 Großmannsdorf Schleuse, Würzburger Straße, 97199 Ochsenfurt, Telefon: 09331/2205, Telefax: 09331/7839 Marktbreit Schleuse, 97340 Marktbreit, Telefon: 09332/8250, Telefax: 09332/4253 Kitzingen Schleuse, 97318 Kitzingen, Telefon: 09321/316-78, Telefax: 09321/316-58 Dettelbach Schleuse, 97337 Dettelbach, Telefon: 09324/1536, Telefax: 09324/5157 Gerlachshausen Schleuse, Schweinfurter Straße 120, 97359 Schwarzach, Telefon:09324/1590, Telefax: 09324/5148 Wipfeld Schleuse, 97509 Kolitzheim-Stammheim, Telefon: 09384/229, Telefax: 09384/8638 Garstadt Schleuse, 97493 Bergrheinfeld-Garstadt, Telefon: 09722/7420, Telefax: 09722/660 Schweinfurt Schleuse, Maininsel 20, 97424 Schweinfurt, Telefon: 09721/69913, Telefax: 09721/609289 Ottendorf Schleuse, 97503 Gädheim-Ottendorf, Telefon: 09727/219, Telefax: 09727/5424 Knetzgau Schleuse, 97437 Haßfurt-Augsfeld, Telefon: 09527/243, Telefax: 09527/7773 Limbach Schleuse, 97483 Eltmann, Telefon:09522/375, Telefax:09522/70210 Viereth Schleuse, 96191 Viereth, Telefon: 09503/246, Telefax: 09503/1083

44 VII.

Main-Donau-Kanal (MDK)

Bamberg Schleuse, Am Galgenfuhr 25, 96050 Bamberg, Telefon: 0951/17718, Telefax: 0951/15940 Strullendorf Schleuse, An der Schleuse 5a, 96129 Strullendorf, Telefon: 09543/1623, Telefax: 09543/41365 Forchheim Schleuse, Zur Staustufe 32, 91301 Forchheim, Telefon: 09191/4481, Telefax: 09191/33896 Hausen Schleuse, Hauptstraße, 91353 Hausen, Telefon: 09191/4666, Telefax: 09191/33991 Erlangen Schleuse, Möhrendorfer Weg, 91056 Erlangen, Telefon: 09131/480087-111, Telefax: 09131/480087-112 Kriegenbrunn Schleuse, Schleusenstraße 58, 91056 Erlangen, Telefon: 09131/480087-211, Telefon: 09131/480087-212 Nürnberg Schleuse, Rheinstraße, 90451 Nürnberg, Telefon: 09131/480087-311, Telefax:09131/480087-312 Eibach Schleuse, Wiener Straße 101, 90451 Nürnberg, Telefon: 09131/480087-411, Telefax: 09131/480087-412 Leerstetten Schleuse, 90596 Schwanstetten, Telefon: 09170/1675, Telefax: 09170/2587 Eckersmühlen Schleuse, 91154 Roth-Haimpfarrich, Telefon: 09174/2217, Telefax: 09174/6849 Hilpoltstein Schleuse, Altenhofen A 30, 91161 Hilpoltstein, Telefon: 09174/1803, Telefax: 09174/6840 Bachhausen Schleuse, 92360 Mühlhausen, Telefon: 08462/1349, Telefax: 08462/1591 Berching Schleuse, Fribertshofener Straße 1, 92334 Berching, Telefon: 08462/2110, Telefax: 08462/2256 Dietfurt Schleuse, Am Kanal 4, 92345 Dietfurt, Telefon: 08464/9089, Telefax: 08464/9350 Riedenburg Schleuse, An der Schleuse 1, 93339 Riedenburg-Haidhof, Telefon: 09442/2940, Telefax: 09442/3539 Kelheim Schleuse, Schleusenstraße, 93309 Kelheim-Gronsdorf, Telefon: 09441 12522, Telefax: 09441/28559

Mittellandkanal (MLK)

Anderten Schleuse, An der Schleuse, 30559 Hannover, Telefon: 0511/95085-2230 od. -2231, Telefax: 0511/95085-2241 Sülfeld Schleuse, Schleusensiedlung Haus 1, 38442 Wolfsburg, Telefon: 05362/9611-2150, Telefax: 05362/9611-2157 Hohenwarthe Schleuse, Zur Doppelschleuse 1, 39291 Hohenwarthe, Telefon: 039222/9517-200, Telefax: 039222/9517-203

Mosel (Mo)

Koblenz Schleuse, Weinbergstraße, 56070 Koblenz, Telefon: 0261/9819-3850, Telefax: 0261/9819-3855 Lehmen Schleuse, An der Schleuse, 56332 Lehmen, Telefon: 02607/9409-0, Telefax: 02607/9409-15 Müden Schleuse, 56254 Müden, Telefon: 02672/9376-0, Telefax: 02672/9376-15 Fankel Schleuse, 56814 Fankel, Telefon: 02671/91678-0, Telefax: 02671/91678-15 St. Aldegund Schleuse, 56858 St. Aldegund, Telefon: 06542/9371-0, Telefax: 06542/9371-15 Enkirch Schleuse, 56850 Enkirch, Telefon: 06541/8372-0, Telefax: 06541/8372-15 Zeltingen Schleuse, 54539 Zeltingen, Telefon: 06531/9629-0, Telefax: 06531/9629-15 Wintrich Schleuse, 54487 Wintrich, Telefon: 06534/9376-0, Telefax: 06534/9376-15 Detzem Schleuse, 54340 Detzem, Telefon: 06507/9381-0, Telefax: 06507/9381-15 Trier Schleuse, 54294 Trier, Telefon: 0651/3609-200, Telefax: 0651/3609-156 Grevenmacher Schleuse, L-6753 Grevenmacher, Telefon: +352/750424, Telefax: +352/759080 Palzem-SStadtbredimus Schleuse, L-5450 Stadtbredimus, Telefon: +352/23669553, Telefax: +352/23697113

Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW)

Dömitz Schleuse, An der Schleuse, 19303 Dömitz, Telefon: 038758/22725 Neu Kaliß Schleuse, Am Deich, 19294 Neu Kaliß, Telefon: 038758/26318 Findenwirunshier Schleuse, Telefon: 038758/24112 Malliß Schleuse, An der Schleuse, 19294 Malliß, Telefon: 038750/20424 Eldena Schleuse, Altonaer Straße 19a, 19294 Eldena, Telefon: 038755/20304 Güritz Schleuse, Dorfstraße 9, 19294 Güritz, Telefon: 0387585/20268 Grabow Schleuse, An der Schleuse, 19300 Grabow, Telefon: 038756/22339 Hechtsforth Schleuse, 19300 Grabow, Telefon: 038756/22473 Neustadt-GGlewe Schleuse, An der Schleuse, 19306 Neustadt-Glewe, Telefon: 038757/22578 Lewitz Schleuse, 19306 Hohewisch, Telefon: 038757/22684 Garwitz Schleuse, Lindenstraße 1, 19372 Garwitz, Telefon: 038722/20020 Parchim Schleuse, Vor dem Tor 7, 19370 Parchim, Telefon: 03871/442422 Neuburg Schleuse, Schleusenweg 7, 19376 Neuburg, Telefon: 038724/20220 Lübz Schleuse, Mühlenstraße 1, 19386 Lübz, Telefon: 038731/22114 Bobzin Schleuse, 19386 Bobzin, Telefon: 038731/22922

45 VII.

Barkow Schleuse, An der Schleuse, 19395 Barkow, Telefon: 038735/42712 Plau Schleuse, Mühlenstraße 1, 19395 Plau, Telefon: 038735/44364 Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW)

Strasen Schleuse, 17255 Strasen, Telefon: 039828/20484 Canow Schleuse, Telefon: 039828/20255 Diemitz Schleuse, 17252 Diemitz, Telefon: 039827/30450 Mirow Schleuse, Lärzer Straße 11, 17252 Mirow, Telefon: 039833/20259

Neckar

Feudenheim Schleuse, Neckarplatt 36, 68259 Mannheim, Telefon: 0621/71868-20, Telefax: 0621/71868-40 Schwabenheim Schleuse, Windhof, 69211 Schwabenheim, Telefon: 0621/71868-21, Telefax: 0621/71868-41 Heidelberg Schleuse, Schlierbacher Landstraße 1, 69117 Heidelberg, Telefon: 06221/38936-20, Telefax:06221/38936-40 Neckargemünd Schleuse, Schlierbacher Landstraße 35, 69118 Heidelberg, Telefon: 06221/38936-21, Telefax:06221/38936-41 Neckarsteinach Schleuse, Hirschhorner Straße, 69239 Neckarsteinach, Telefon: 06229/9215-20, Telefax:06229/9215-40 Hirschhorn Schleuse, Ersheimer Straße, 69434 Hirschhorn, Telefon: 06229/9215-21, Telefax: 06229/9215-41 Rockenau Schleuse, Im Gereut, 69412 Eberbach, Telefon: 06271/8076-20, Telefax: 06271/8076-40 Guttenbach Schleuse, An der B 37, 69437 Neckargerach, Telefon: 06271 8076-21, Telefax: 06271/8076-41 Neckarzimmern Schleuse, Neckarstraße 14/2, 74865 Neckarzimmern, Telefon: 06269/4289-20, Telefax: 06269/4289-40 Gundelsheim Schleuse, 74831 Gundelsheim, Telefon: 06269/4289-21, Telefax: 06269/4289-41 Kochendorf Schleuse, Bei der Schleuse, 74177, Bad Friedrichshall, Telefon: 07136/9626-20, Telefax: 07136/9626-40 Heilbronn Schleuse, Karlsruher Straße 35, 74072 Heilbronn, Telefon: 07136/9626-21, Telefax: 07136/9626-41 Horkheim Schleuse, Schleusenstraße, 74081 Heilbronn, Telefon: 07133/2006-20, Telefax: 07133/2006-40 Lauffen Schleuse, Kanalstraße 9, 74348 Lauffen, Telefon: 07133/2006-21, Telefax: 07133/2006-41 Besigheim Schleuse, 74354 Besigheim, Telefon:07133/2006-22, Telefax: 07133/2006-42 Hessigheim Schleuse, Brückenstraße 2, 74394 Hessigheim, Telefon: 07133/2006-23, Telefax: 07133/2006-43 Pleidelsheim Schleuse, 75385 Pleidelsheim, Telefon: 07144/8886-20, Telefax: 07144/8886-40 Marbach Schleuse, Äußeres Tal 1, 71726 Benningen, Telefon: 07144/8886-21, Telefax: 07144/8886-41 Poppenweiler Schleuse, Otto-Konz-Weg, 71642 Ludwigsburg, Telefon: 07144/8886-22, Telefax: 07144/8886-42 Aldingen Schleuse, Hofener Weg, 71686 Aldingen, Telefon: 07144/8886-23, Telefax: 07144/8886-43 Hofen Schleuse, Libauerweg 26, 70378 Stuttgart, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Cannstatt Schleuse, Schönestraße, 70372 Stuttgart, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Untertürkheim Schleuse, Inselstraße 40, 70327 Stuttgart, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Obertürkheim Schleuse, Am Mittelkai 80, 70329 Stuttgart, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Esslingen Schleuse, Pulverwiesen 7, 73728 Esslingen, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Oberesslingen Schleuse, Inselstraße, 73730 Esslingen, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441 Deizisau Schleuse, Hochbrücke, 73779 Deizisau, Telefon: 0711/25552-421, Telefax: 0711/25552-441

Neuköllner Schifffahrtskanal (NkS)

Neukölln Schleuse, Telefon: 030/68092067

Niegripper Verbindungskanal (NVK)

Niegripp Schleuse, Neue Schleuse 4, 39288 Burg OT Niegripp, Telefon: 039222/2663, Telefax: 039222/2054

Obere Havel-Wasserstraße (OHW)

Liebenwalde Schleuse, An der Schleuse 2, 16559 Liebenwalde, Telefon: 033054/60669 Bischofswerder Schleuse, Bischofswerder Weg 11 A, 16559 Liebenwalde, Telefon: 033054/60640 Zehdenick Schleuse, Schleusenstraße 21, 16792 Zehdenick, Telefon: 03307/2705 Schorfheide Schleuse, Telefon: 0171/6742195 Zaaren Schleuse, Telefon: 033080/60400 Regow Schleuse, Telefon: 033087/52318

46 VII.

Bredereiche Schleuse, Schleusenstraße 16, 16775 Bredereiche, Telefon: 033087/52223 Fürstenberg Schleuse, Brandenburger Straße 32 A, 16798 Fürstenberg, Telefon: 033093/32244 Steinhavel Schleuse, 16798 Steinförde, Telefon: 033093/32095 Wesenberg Schleuse, 17255 Wesenberg, Telefon: 039832/20214 Voßwinkel Schleuse, 17235 Voßwinkel, Telefon: 03981/200549

Oranienburger Kanal (OrK)

Pinnow Schleuse, Schleuse Pinnow 10, 16515 Oranienburg, Telefon: 03301/582230

Pareyer Verbindungskanal (PVK)

Parey Schleuse, 39317 Parey, Telefon: 039349/349

Rhein (Rh)

Kembs Schleuse, Telefon: +33 389/483566 Ottmarsheim Schleuse, Telefon: +33 389/260822 Fessenheim Schleuse, Telefon: +33 389/486340 Vogelgrün Schleuse, Telefon: +33 389/726373 Marckolsheim Schleuse, Telefon: +33 388/925338 Rhinau Schleuse, Telefon: +33 388/748179 Gerstheim Schleuse, Telefon: +33 388/983346 Straßburg Schleuse, Telefon: +33 388/391261 Gambsheim Schleuse, Telefon: +33 388/597634, Telefax: +33 388/969871 Iffezheim Schleuse, B 500, 76473 Iffezheim, Telefon: 07229/946, Telefax: 07229/3163

Rhein-Herne-Kanal (RHK)

Duisburg-MMeiderich Schleuse, Pontwert 4, 47059 Duisburg, Telefon: 0203/442137, Telefax: 0203/441046 Oberhausen Schleuse, Rosenstraße 169, 46049 Oberhausen, Telefon: 0208/21611 Gelsenkirchen Schleuse, An den Schleusen, 45881 Gelsenkirchen, Telefon: 0209/43194 Wanne-EEickel Schleuse, Altcrange, 44653 Herne, Telefon: 02325/70413 Herne-OOst Schleuse, 44628 Herne, Telefon: 02323/9850200

Rheinsberger Gewässer (RbG)

Wolfsbruch Schleuse, 16831 Kleinzerlang, Telefon: 033921/70240

Rothenseer Verbindungskanal zur Elbe (RVK)

Rothensee Hebewerk, Am Schiffshebewerk, 39126 Magdeburg, Telefon: 0391/244748-220 Rothensee Schleuse, Zur Schleuse 5, 39126 Magdeburg, Telefon: 0391/244748-200, Telefax: 0391/244748-222

Rüdersdorfer Gewässer (RüG)

Woltersdorf Schleuse, An der Schleuse, 15569 Woltersdorf, Telefon: 03362/503347, Telefax: 03362/503348

Ruhr (Ru)

Ruhrschleuse Duisburg, Portwert 30, 47059 Duisburg, Telefon: 0203/442387, Telefax: 0203/444090 Raffelberg Schleuse, Akazienallee 113, 45478 Mülheim, Telefon: 0208/5807900

Saale (Sl)

Calbe Schleuse, Gottesgnaden 6, 39240 Calbe, Telefon: 039291/2401 Bernburg Schleuse, Fischergasse 6, 06406 Bernburg, Telefon: 03471/623170 Alsleben Schleuse, Dorfstraße 62, 06425 Mukrena, Telefon: 034692/21225 Rothenburg Schleuse, Dorfstraße, 06420 Nelben, Telefon: 034691/20232

47 VII.

Wettin Schleuse, Mühlweg, 06198 Wettin, Telefon: 034607/20261 Trotha Schleuse, Schleusenstraße 1, 06118 Halle, Telefon: 0345/5201787 Gimritz Schleuse, An der Schleuse 1, 06108 Halle, Telefon: 0345/2901651 Halle-SStadt Schleuse, An der Stadtschleuse 1, 06108 Halle, Telefon: 0345/2833716 Böllberg Schleuse, Rabeninsel 1, 06128 Halle, Telefon: 0345/4441096 Planena Schleuse, Dorfstraße, 06132 Halle, Telefon: 0345/7758739 Merseburg-MMeuschau Schleuse, Meuschauer Straße 8, 06217 Merseburg, Telefon: 03461/331650 oder: 0171/6866906 Merseburg-RRischmühle Schleuse, Schleuse Rischmühle, 06217 Merseburg, Telefon: 03461/331611 oder: 0171/6866906

Saar (Sa)

Kanzem Schleuse, 54441 Kanzem, Telefon: 06501/12417, Telefax: 06501/18471 Serrig Schleuse, 54455 Serrig, Telefon: 06582/7233, Telefax: 06582/1072 Mettlach Schleuse, Oktavienstraße, 66693 Mettlach, Telefon: 06864/7158, Telefax: 06864/2361 Rehlingen Schleuse, Zur Staustufe, 66780 Rehlingen, Telefon: 06835/4749, Telefax: 06835/68344 Lisdorf Schleuse, 66750 Lisdorf, Telefon: 06831/2710, Telefax: 06831/489995 Saarbrücken Schleuse, Im Höfchen, 66115 Saarbrücken, Telefon: 0681/7020-611, Telefax: 0681/7020-612 Güdingen Schleuse, Saarstraße, 66130 Saarbrücken, Telefon: 0681 6002-326, Telefax: 0681/6002-156

Schifffahrtsweg Rhein-Kleve (SRK)

Brienen Schleuse, Johanna Sebus Straße 52, 47533 Kleve-Wardhausen, Telefon: 02821/3436

Schwedter Querfahrt (SQF)

Schwedt (Querfahrt), Brückenstraße 3, 16303 Schwedt, Telefon: 03332/23837

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

Neue Schleuse Charlottenburg, Nonnendamm 24, 12627 Berlin, Telefon: 030/343571-20, Telefax: 030/343571-22 Charlottenburg Schleuse, Nonnendamm 11, 12627 Berlin, Telefon: 030/38121-42 Mühlendamm Schleuse, Rolandufer, 10179Berlin, Telefon: 030/2424695, Telefax: 030/21230849 Wernsdorf Schleuse, Haasestraße, 15537 Wernsdorf, Telefon: 03362/820225 Fürstenwalde Schleuse, Mühlenbrücken 2, 15517 Fürstenwalde, Telefon: 03361/773241 Kersdorf Schleuse, 15518 Briesen, Telefon: 033607/387, Telefax: 03361/773242 Eisenhüttenstadt Schleuse, Unterschleuse 1, 15890 Eisenhüttenstadt, Telefon: 03364/4085-3, Telefax: 03364/4085-423

Stichkanal Hannover Linden (SKL)

Hafenschleuse Linden, Sichelstraße 17, 30453 Hannover, Telefon: 05137/82529-2135, Telefax: 05137/82529-2141 Ab 2006 fernbedient

Stichkanal Hildesheim (SKH)

Bolzum Schleuse, An der Schleuse, 31319 Sehnde, Telefon: 0511/95085-2212, Telefax: 0511/95085-2212

Stichkanal Osnabrück (SKO)

Hollage Schleuse, Schleusenweg 5, 49134 Wallenhorst, Telefon: 05407/81867-2180, Telefax: 05407/81867-2187 Haste Schleuse, Schleusenweg 51, 49090 Osnabrück, Telefon: 0541/81867-2190, Telefax: 0541/81867-2191

Stichkanal Salzgitter (SKS)

Wedtlenstedt Schleuse, Schleusenbüro, 38159 Vechelde, Telefon: 0531/86603-2350, Telefax: 0531/86603-2358 Üfingen Schleuse, An der Schleuse, 38239 Salzgitter, Telefon: 0531/86603-2350 *), Telefax: 0531/86603-2358 *) *) Die Schleuse Üfingen wird von der Schleuse Wedtlenstadt fernbedient.

48 VII.

Stör-Wasserstraße (StW)

Banzkow Schleuse, An der Schleuse, 19079 Banzkow, Telefon: 03861/7232

Teltowkanal (TeK)

Kleinmachnow Schleuse, An der Schleuse, 14532 Kleinmachnow, Telefon: 033203/57728, Telefax: 033203/293686

Templiner Gewässer (TlG)

Kannenburg Schleuse, Telefon: 0171 6742196 Templin Schleuse

Untere Havel-Wasserstraße (UHW)

Vorstadtschleuse Brandenburg, Mötzower Landstraße, 14776 Brandenburg, Telefon: 03381/266-457, Telefax: 03381/266-459 Bahnitz Schleuse, Ausbau 3, 14715 Bahnitz, Telefon: 03381/266-220, Telefax: 03381/266-222 Rathenow Schleuse, Genthiner Straße 3, 14712 Rathenow, Telefon: 03385/539830 u. 0160/93445959, Telefax: 03385/539831 Grütz Schleuse, Schleusenweg, 14715 Parey, Telefon: 03385/5398-34 u. 0160/93448500, Telefax: 03385/5398-35 Garz Schleuse, Schleusenweg, 39524 Garz, Telefon: 039387/7288246 u. 0175/4726629, Telefax: 039387/7288233 Havelberg Schleuse, Schleusenweg, 39539 Havelberg, Telefon: 039387/7288-234 u. 0160/93446053, Telefax: 039387 7288-224

Untere Havel-Wasserstraße (UHW)

Friedrichsfeld Schleuse, Emmelsumer Straße, 46485 Wesel, Telefon: 0281/4855, Telefax: 0281/468329 Hünxe Schleuse, An der Schleuse 12, 46569 Hünxe, Telefon: 02858/2053 Dorsten Schleuse, Schleusenstraße, 46284 Dorsten, Telefon: 02362/22404 Flaesheim Schleuse, Schleusenweg, 45721 Haltern, Telefon: 02364/3542 Ahsen Schleuse, Schleusenstraße 1, 45711 Datteln, Telefon: 02363/33650 Datteln Schleuse, 45711 Datteln, Telefon: 02363/31949, Telefax: 02363/33916

Verbindungskanal Nord zur Weser (VKN)

Schachtschleuse Minden, Bauhofstraße, 32425 Minden, Telefon: 0571/6458-2350, Telefax: 0571/6458-2351

Verbindungskanal Süd zur Weser (VKS)

Obere Schleuse, Windmühlenstraße, 32423Minden, Telefon: 0571/6458-2360, Telefax: 0571/6458-2361 Untere Schleuse, Friedr.-Wilh.-Straße 3, 32423 Minden, Telefon: 0571/6458-1722, Telefax: 0571/6458-1720

Wentow Gewässer (WtG)

Marienthal Schleuse, Wiesenweg 07, 16775 Marienthal, Telefon: 033080/60239

Werbelliner Gewässer (WbG)

Rosenbeck Schleuse Eichhorst Schleuse, Eberswalder Straße 1, 16244 Finowfurt, Telefon: 03335/219

Weser (We)

Minden Schachtschleuse, Bauhofstraße, 32425 Minden, Telefon: 0571/6458-350 Hameln Schleuse, Rosenbusch 4, 31785 Hameln, Telefon: 05151/63600 Petershagen Schleuse, An der Schleuse, 32469 Petershagen, Telefon: 0571/6458-1722 *) Schlüsselburg Schleuse, Brückenkamp, 32469 Petershagen, Telefon: 0571/6458-1722 *) Landesbergen Schleuse, An der Schleuse, 31628 Landesbergen, Telefon: 0571/6458-1722 *) Drakenburg Schleuse, An der Schleuse, 31609 Balge, Telefon: 0571/6458-1722 *) Dörverden Schleuse, Schleusenweg, 27313 Dörverden, Telefon: 04234/1358

49 VII.

Langwedel Schleuse, Schleusenstraße 11, 27299 Langwedel, Telefon: 04235/2358 Hemelingen Schleuse, Hastedter Osterdeich 234, 28207 Bremen, Telefon: 0421/8304-28, Telefax: 0421/8304-26 *) Die Schleusen Petershagen, Landesbergen, Drakenburg und Schlüsselburg werden von der Schleuse Minden fernbedient.

Anschriften Wasserschutzpolizei

Wasserschutzpolizei Baden-Würtemberg

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 6 - Landespolizeidirektion Referat 67 Wasserschutzpolizei L 6, 10 - 12 68161 Mannheim Tel.: 0621/1 74-1 Telefax: 0621/1 74-37 70 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Dienstbezirke der Wasserschutzpolizeistationen Rhein, Neckar, Bodensee

Polizeipräsidium Mannheim Wasserschutzpolizeistation Werfthallenstraße 41 68159 Mannheim Tel.: 0621/16 87-0 Telefax: 0621/16 87-2 09

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt innerhalb des Landesgebietes Rhein-km 383,93 bis km 436,66 / Kreisabschnitt rechtes Neckarufer, Neckar-km 0,00 bis km 16,62 / Kreisabschnitt linkes Neckarufer, Neckar-km 0,00 bis km 17,30

Polizeidirektion Offenburg Wasserschutzpolizeistation Kehl Hafenstraße 21 77694 Kehl Tel.: 07851/94 49-0 Telefax: 07851/94 49-33

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt innerhalb des Landesgebietes Rhein-km 249,20 bis km 329,64.

Polizeidirektion Freiburg Wasserschutzpolizeistation Breisach Hafenstraße 1 79206 Breisach Tel.: 07667/9 11 79-0 Telefax: 07667/9 11 79-1 20

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt innerhalb des Landesgebietes Rhein-km 50,25 bis km 249,20

Polizeipräsidium Karlsruhe Zentrale Dienste Wasserschutzpolizei Nordbeckenstraße 19 76189 Karlsruhe Tel.: 0721/5 97 15-0 Telefax: 0721/5 97 15-29

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt innerhalb des Landesgebietes Rhein-km 329,64 bis km 383,93

50 VII.

Polizeidirektion Heilbronn Wasserschutzpolizeistation Böckinger Straße 111 74078 Heilbronn-Neckargartach Tel.: 07131/92 18-0 Telefax: 07131/92 18-1 61

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt rechtes Neckarufer, Neckar-km 64,17 bis km 129,46 / Kreisabschnitt linkes Neckarufer, Neckar-km 63,88 bis km 128,00

Polizeidirektion Heidelberg Wasserschutzpolizeistation Vangerowstraße 10 69115 Heidelberg Tel.: 06221/1 37 48-3 Telefax: 06221/1 37 48-4 99

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt rechtes Neckarufer, Neckar-km 16,62 bis km 64,17 / Kreisabschnitt linkes Neckarufer, Neckar-km 17,30 bis km 63,88

Polizeipräsidium Stuttgart Wasserschutzpolizeistation Am Mittelkai 62 70329 Stuttgart Tel.: 0711/91 89 59-0 Telefax: 0711/91 89 59-3 00

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt rechtes Neckarufer, Neckar-km 129,46 bis km 203,011 / Kreisabschnitt linkes Neckarufer, Neckar-km 128,00 bis km 203,011

Polizeidirektion Friedrichshafen Wasserschutzpolizeistation Seestraße 7 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541/28 93-0 Telefax: 07541/28 93-1 10

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt Bodensee landseitig, Ufergemeinden im Landkreis / Kreisabschnitt Bodensee wasserseitig (Überlinger See und Obersee) / Überlinger See bis Fährlinie Konstanz-Meersburg und Seefläche von Linie Mühlbach (Gemeindegrenze Hagnau)/Seezeichen 32-CH bis zur Landesgrenze zu Bayern im deutschen Vollzugsbereich

Polizeidirektion Friedrichshafen Wasserschutzpolizeistation Überlingen Seepromenade 23 88662 Überlingen Tel.: 07551/9 49 59-0 Telefax: 07551/9 49 59-2 09

Polizeidirektion Konstanz Wasserschutzpolizeistation Konstanz Strommeyersdorfstraße 7 78467 Konstanz Tel.: 07531/59 02-1 00 Telefax: 07531/59 02-1 09

Zuständigkeitsbereich Kreisabschnitt innerhalb des Landesgebietes Rhein-km 0,00 bis 41,64 / Kreisabschnitt Bodensee landseitig, Ufergemeinden im Landkreis / Kreisabschnitt Bodensee wasserseitig (Überlinger See und Obersee) / Kreisabschnitt Konstanzer Trichter, Seefläche zwischen Fährlinie Konstanz Meersburg bis Linie Mühlbach (Gemeindegrenze Hagnau) /Seezeichen 32-CH im deut- schen Vollzugsbereich

51 VII.

Wasserschutzpolizei Bayern

Wasserschutzpolizeidirektion Bayern Rotterdamer Straße 2 90451 Nürnberg Tel.: 0911/2 11-24 82 Telefax: 0911/2 11-24 90 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main: von km 66,56 rechtes Ufer und von km 77,11 linkes Ufer bis km 387,69. Main-Donau-Kanal (MDK) / Donau: 1. Bundeswasserstraße Donau von km 2201,75 linkes Ufer und von km 2223,21 rechtes Ufer bis km 2414,720 / 2. Landeswasserstraße Donau von km 2414,720 bis km 2588,450 / Seen: Bodensee, bayerischer Teil, Großer Alpsee, Niedersonthofener See, Grüntensee, Chiemsee, Simssee, Tegernsee, Schliersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee, Waginger See, Tachinger See, Walchensee, Kochelsee, Staffelsee, Ammersee, Forggensee, Riegsee, Weitmannsee, Rottachsee, Auensee, Hopfensee, Altmühlsee, Großer Brombachsee, Kleiner Brombachsee, Igelsbachsee, Rothsee / Landeswasserstraßen: Regnitz, Altmühl, Naab, Regen, Isar, Gaißa, Ils, Inn, Vils

Wasserschutzpolizeistation Aschaffenburg Werftstraße 1 63741 Aschaffenburg Tel.: 06021/8 57-2 81 Telefax: 06021/8 57-2 89 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main km 66,560 (Landesgrenze) rechtes Ufer und von km 77,110 linkes Ufer bis km 146,904 (Untertor Schleuse Faulbach) einschl. Unterwasser des Wehres Faulbach und Nebenstrecken / Hafenbereich Aschaffenburg sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen / See „Freigericht Ost“, Mainparksee und Sonnecksee

Wasserschutzpolizeistation Lohr Hauptstraße 52 97816 Lohr am Main Tel.: 09352/87 41-56 Telefax: 09352/87 41-69 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main km 146,904 (Untertor Schleuse Faulbach), ohne Unterwasser des Wehres Faulbach, bis km 219,308 (Untertor Schleuse Harrbach) einschl. Unterwasser des Wehres Harrbach und Nebenstrecken sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen

Wasserschutzpolizeistation Würzburg 97080 Würzburg Veithöchheimer Straße 3 R Tel.: 0931/4 57-15 91 Telefax: 0931/4 57-15 99 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main von km 219,308 (Untertor Schleuse Harrbach, ohne Unterwasser des Wehres Harrbach bis km 300,347 (Untertor Schleuse Gerlachshausen) einschl. Nebenstrecken / Wehrarm Volkach (Mainschleife), von km 299,870 W (Einmündung des Schleusenkanals Gerlachshausen) bis km 311,430 W (Unterwasser des Wehres Volkach) / Hafenbereich Würzburg, Kitzingen und Ochsenfurt sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen / Naherholungsgebiet Baggersee Erlabrunn

Wasserschutzpolizeistation Regensburg Osthafenstr. 5 93055 Regensburg Tel.: 0941/5 06-24 72 Telefax: 0941/5 06- 24 79 E-Mail: [email protected]

52 VII.

Zuständigkeitsbereich Donau von km 2345,480 bis km 2433,5 einschließlich Nebenstrecken / Naab von km 0,00 bis km 5,8 / Regen von km 0,00 bis km 2,8 / Hafenbereiche Regensburg und Kelheim sowie Umschlagstellen, Sportboothäfen / Saal a.d.D., Kapfelberg und Sinzing

Wasserschutzpolizeistation Schweinfurt Hafenstraße 20 97424 Schweinfurt Tel.: 09721/20-22 81 Telefax: 09721/20-22 89 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main von km 300,347 (Untertor Schleuse Gerlachshausen) bis km 367,02 (Untertor Schleuse Limbach) einschl. Nebenstrek- ken / Wehrarm Volkach (Mainschleife) von km 311,430 W (Oberwasser des Wehres Volkach) bis km 311,640 W (Abzweigung des Schleusenkanals Gerlachshausen) / Wehrarm Limbach von km 365,52 N (Einmündung des Schleusenkanals Limbach) bis km 368,740 N (Unterwasser des Wehres Limbach) / Hafenbereich Schweinfurt sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen Ellertshauser See, Baggersee Schweinfurt-Süd, Baggersee Horhausen

Wasserschutzpolizeistation Bamberg Lagerhausstraße 3 b 96052 Bamberg Tel.: 0951/91 29-5 90 Telefax: 0951/91 29-5 91 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main von km 367,020 (Untertor Schleuse Limbach bis km 387,690 (Ende der Bundeswasserstraße Main) einschl. Nebenstrecken / Wehrarm von km 368,740 N (Oberwasser des Wehres Limbach) bis km 369,130 N (Abzweigung des Schleusenkanals Limbach) / Main-Donau-Kanal von km 0,070 (Mündung der Regnitz in den Main) bis km 32,760 (Untertor - Schleuse Hausen) / Hafenbereich Bamberg sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen / Baggerseen Breitengüßbach und Ebing

Wasserschutzpolizeistation Nürnberg Rotterdamer Straße 2 90451 Nürnberg Tel.: 0911/2 11-24 96 Telefax: 0911/2 11-24 93 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main-Donau-Kanal von km 32,760 (Untertor Schleuse Hausen) bis km 98,890 (Untertor Schleuse Hilpoltstein) / Hafenbereich Nürnberg, Fürth, Erlangen, Kraftwerklände Frauenaurach / Lände Roth und Sportboothäfen / Rothsee

Wasserschutzpolizeistation Beilngries Eichstätter Straße 3 92339 Beilngries Tel.: 08461/64 03-1 55 Telefax: 08461/64 03-1 59 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Main-Donau-Kanal km 98,890 (Schleuse Hilpoltstein, Untertor) bis km 170,780 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) einschl. Nebenstrecken / Umschlagstellen und Sportboothäfen ca. 600 m Altmühlstrecke am Wehr Dietfurt bei km 136,700 des Main- Donau-Kanals

Wasserschutzpolizeistation Deggendorf Josef-Wallner Str. 2 94469 Deggendorf Tel: 0991/38 96 14 5 Telefax: 0991/32 97 3 E-Mail: [email protected]

53 VII.

Zuständigkeitsbereich Donau km 2257,0 bis km 2345,480 einschließlich Nebenstrecken / Isar von km 0,00 bis km 19,40 / Hafenbereich Deggendorf und Straubing-Sand sowie Umschlagstellen und Sportboothäfen

Wasserschutzpolizeistation Lindau/Bodensee Segelhafen 2 88131 Lindau Tel.: 08382/9 10-1 60 Telefax: 08382/9 10-1 62 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bodensee (bayerischer Teil)

Wasserschutzpolizeistation Passau Regensburger Str. 16 94036 Passau Tel.: 0851/9511572 Telefax: 0851/9511591 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Donau von km 2201,750 (Landesgrenze) linkes Ufer und km 2223,210 rechtes Ufer bis km 2257,000 einschließlich Neben- strecken / Gaißa von km 0,00 bis km 2,00 / Ilz von km 0,00 bis km 1,80 / Inn von km 0,00 bis 4,40 / Vils von km 0,0 bis km 1,30 / Hafenbereich Passau-Racklau einschließlich Fahrgastschiffslände / RO-RO Hafenbereich Passau-Schalding sowie Umschlagsstellen und Sportboothäfen Wasserschutzpolizei Berlin

Der Polizeipräsident in Berlin Referat Wasserschutzpolizei Baumschulenstraße 1 12437 Berlin (Treptow) Tel.: 030/46 64-0 E-Mail: [email protected]

Der Polizeipräsident in Berlin Wache 1 (Spandau) Mertensstraße 140 13587 Berlin Tel.: 030/46 64-98 31 60 Telefax: 030/46 64-98 31 99

Zusändigkeitsbereich Havel oberhalb Freybrücke mit Nebengewässern (Niederneuendorfer See, Teufelsseekanal, Aalemannkanal, Tegeler See, Maselakekanal, Alte Havel) / Berlin-SSpandauer Schifffahrtskanal bis Schleuse Plötzensee mit Alte Fahrt, Spree unterhalb Schleuse Charlottenburg mit Nebengewässern

Der Polizeipräsident in Berlin Wache 2 (Innerstädtische Gewässer) Neues Ufer 1 10553 Berlin (Tiergarten) Tel.: 030/46 64-983260 Telefax: 030/46 64-983299

Zuständigkeitsbereich Berlin-SSpandauer Schifffahrtskanal bis Schleuse Plötzensee, Westhafenkanal, Westhafen, Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, Charlottenburger Verbindungskanal, Landwehrkanal, Spree von Oberbaumbrücke bis Schleuse Charlottenburg, Spreekanal, Kupfergraben

54 VII.

Der Polizeipräsident in Berlin Wache 3 (Unterhavel) Inselstraße 8 14129 Berlin (Zehlendorf) Tel.: 030/4664-983360 Telefax: 030/4664-983399

Zuständigkeitsbereich Havel unterhalb Freybrücke mit Nebengewässern (Scharfe Lanke, Stößensee mit Jürgengraben etc., Großen Wannsee), Prinz- Friedrich-Leopold-Kanal, Jungfernsee und Glienicker Lake (Berliner Teil), Teltowkanal bis Dreilinden

Der Polizeipräsident in Berlin Wache 4 (Gewässer im Südosten) Baumschulenstraße 1 12437 Berlin (Treptow) Tel.: 030/4664-983460 Telefax: 030/4664-983499

Zuständigkeitsbereich Müggelspree, Müggelsee, Spree bis Oberbaumbrücke, Rummelsburger See, Landwehrkanal von Spree bis km 9,5, Neuköllner Schifffahrtskanal, Britzer Verbindungskanal, Teltowkanal bis Zehlendorf, Dahme mit Nebengewässern, Gosener Kanal, Gosener Graben, Seddinsee, Dämeritzsee Wasserschutzpolizei Brandenburg

Direktor der Wasserschutzpolizei Ministerium des Innern Henning-von-Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam Tel.: 0331/8 66-24 62 Telefax: 0331/8 66-27 79 E-Mail Sachbearbeiter Wasserschutzpolizei: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Es erfolgt die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im wesentlichen von neun WSP-Wachen aus, die – neben ande- ren Organisationseinheiten – einzelnen Schutzbereichen zugeordnet sind / Darüber hinaus gibt es weitere 14 Außenbereiche, von denen aus die Wasserschutzpolizei anlassbezogen Streifendienste auf und an Bundes- und schiffbaren Landeswasserstraßen verrichtet

WSP-WWachen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Potsdam: * SB = Schutzbereich

WSP-WWache Potsdam (*SB Potsdam) mit Außenbereich Ketzin An der Pirschheide 11 14471 Potsdamm Tel.: 0331/96 88-4 24 Telefax: 0331/96 88-4 62

WSP-WWache Brandenburg (SB Brandenburg) mit Außenbereich Rathenow Plauer Hof 14774 Brandenburg Tel.: 03381/40 49-0 Telefax: 03381/40 49-29

WSP-WWache Wittenberge (SB Prignitz) Elbstraße 19322 Wittenberge Tel.: 03877/92 89-0 Telefax: 03877/92 89-2 00

55 VII.

WSP-WWache Lehnitz (SB Oberhavel) Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg Tel.: 03301/81 90-0 Telefax: 03301/32 02

WSP-WWachen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder):

WSP-WWache Erkner (SB Oder Spree) mit Außenbereich Fürstenwalde und Bad Saarow Hessenwinkler Straße 9 b 15537 Erkner Tel.: 03362/7 90-264 Telefax: 03362/7 90-269

WSP-WWache Zeuthen (SB Dahme Spreewald) mit Außenbezirk Neubrück Fontane Straße 7 15738 Zeuthen Tel.: 033762/71 19 2 Telefax: 033762/71 19 92

WSP-WWache Hohensaaten (SB Barmim) mit Außenbereich Templin und Werbelinsee Eichrähne 3a 16248 Hohensaaten Tel.: 033368/5 39-0 Telefax: 033368/5 39-269

WSP-WWache Eisenhüttenstadt (SB Oder Spree) mit Außenbereich Frankfurt (Oder) und Goyatz Neue Brückenstraße 1 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: 03364/4 21-0 Telefax: 03364/4 21-269

WSP-WWache Spreewald (SB Oberspreewald-Lausitz) mit Außenbereich Lübben Kirstraße 5 03222 Lübbenau Tel.: 03542/8700 Telefax: 03542/43677 Wasserschutzpolizei Bremem

Direktion Wasserschutz- und Verkehrspolizei Bremen In der Vahr 76 28329 Bremen Tel.: 0421/3 62-9888 (Vermittlung) Telefax: 0421/3 62-9829 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Weser von Bremen (südl. Landesgrenze/Weser-km 354,19) bis Bremen-Nord bei Rekum (Weser-km 29,25) und Nordenham- Blexen (Weser-km 63,2) bis Deutsche Bucht (Weser-Ansteuerung), einschließlich bremischer Weserhäfen mit Nebenflüssen (außer Hunte) sowie in den Häfen Fedderwardensiel, Wremen, Dornumer Neufeld, Cappel Neufeld und Spieka Neufeld

Direktion Wasserschutz- und Verkehrspolizei In der Vahr 76 28329 Bremen Tel.: 0421/3 62-9888 (Vermittlung) Telefax: 0421/3 62-9829 E-Mail: [email protected]

56 VII.

Zuständigkeitsbereich Weser von Bremen (südl. Landesgrenze/Weser-km 354,19) bis Bremen-Nord bei Rekum (Weser-km 29,25) einschließlich bre- mischer Weserhäfen mit Nebenflüssen

Wasserschutzpolizeikommissariat Brake Harrier Straße 2 26919 Brake Tel.: 04401/70 09-3 15 Telefax: 04401/70 09-3 50 E-Mail:[email protected]

Zuständigkeitsbereich Weser von Rekum (Weser-km 29,25) bis Nordenham-Blexen (Weserkm 63,2), Hunte, Küstenkanal (KüK-km 0 - 55) und dem Zwischenahner Meer

WSP-IInspektion Bremerhaven Senator-Borttscheller Straße 1 B Gatehouse 3 27568 Bremerhaven Tel.: 0471/94 66-7 (Verm.) Telefax: 0471/94 66-5 09 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Weser von Nordenham-Blexen (Weser-km 63,2) bis Deutsche Bucht (Weser-Ansteuerung) sowie in den Häfen Fedderwarden- siel, Wremen, Dornumer Neufeld, Cappel Neufeld und Spieka Neufeld

Wasserschutzpolizei Hamburg

Wasserschutzpolizei Hamburg Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65001 / 040/42 86-65000 Telefax: 040/42 86-65019 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Leiter Wasserschutzpolizei

WSP 01 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65013 Telefax: 040/42 86-65019

Zuständigkeitsbereich Führungsunterstützung, Controlling, Innerer Dienstbetrieb

WSP 020 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65020 Telefax: 040/42 86-65019

Zuständigkeitsbereich Leiter Stab der Wasserschutzpolizei

WSP 021 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65030 Telefax: 040/42 86-65019 E-Mail: [email protected]

57 VII.

Zuständigkeitsbereich Vollzugsangelegenheiten

WSP 022 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65040 Telefax: 040/4286-65019 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Grundsatz- und Fachangelegenheiten

WSP 030 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65060 Telefax: 040/42 86-65019

Zuständigkeitsbereich Leiter Hafensicherheit, Vertreter WSPL

WSP 031 Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Tel.: 040/42 86-65070 Telefax: 040/42 86-65079 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich DA Hafensicherheit

WSP 032 Kehrwiederspitze 1 20457 Hamburg Tel.: 040/42 86-65471 Telefax: 040/42 86-65473 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Zentrale Gefahrgutüberwachung

WSP 033 Van-der-Smissen-Straße 4 22767 Hamburg Tel.: 040/42 86-65492 Telefax: 040/42 86-65499 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Grenzpolizeiliche Aufgaben

WSP 21 Brooktor 2 - 4 20457 Hamburg Tel.: 040/42 86-65402 Telefax: 040/42 86-65409 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Umweltdelikte

58 VII.

WSP 22 Am Überwinterungshafen 1 21079 Hamburg Tel.: 040/42 86-65052 Telefax: 040/42 86-65059 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Fortbildungs- und Einsatzzug

Wasserschutzpolizeikommissariat 1 Waltershof Waltershofer Damm 1 21129 Hamburg Tel.: 040/42 86-65110 Telefax: 040/42 86-65119 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Nordufer der Unterelbe von der hamburgischen Landesgrenze bei Tinsdal bis zum Fähranleger Altona (einschl.) sowie der am Ufer befindlichen Häfen, Anleger und Uferanlagen / Verbindungslinie Fähranleger Altona (westl. Ende) quer über die Norderelbe zum Köhlbrandhöft Ostufer des Köhlbrands /Süderelbe in südlicher Richtung bis zur Kattwykbrücke (ausschließlich). Unter der Kattwykbrücke quer über die Süderelbe zum Westufer. / Dem Westufer in nördlicher Richtung folgend bis zum Schnittpunkt der Gauß-Krüger Koordinaten (G.-Kr.) 62.745 - 30.094, weiter entlang der geraden Verbindungslinie in südwestlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der G.-Kr. 61.9335 -29.854, weiter entlang der geraden Verbindungslinie in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der G.-Kr. 60.703 - 29.918 (ostwärtige Begrenzung der Trasse der Autobahn BAB A 7). / Der ostwärtigen Begrenzungslinie der Autobahntrasse in nördlicher Richtung folgend bis zum Schnittpunkt mit der Finkenwerder Straße (nördli- cher Straßenrand) der nördlichen Begrenzung der Finkenwerder Straße in westlicher Richtung folgend bis zum Finkenwerder Vorhafen einschl. der Verladestraße der Hamburger Aluminiumwerke (ausschl. der Kreuzung Finkenwerder Straße/ Waltershofer Straße/Dradenaustraße bis zum nördlichen Brückenlager der Brücke über die Eisenbahngleise). / Westufer des Finkenwerder Vorhafens und des Köhlfleets bis zum Südufer der Unterelbe / Südufer der Unterelbe einschl. der einmündenden Häfen und Kanäle, sowie der dort befindlichen Anleger und Uferanlagen, des Mühlenberger Lochs und der Este bis zur hambur- gischen Landesgrenze. / Quer über die Elbe verlaufende Landesgrenze bei Tinsdal / Unterelbe zwischen der Verbindungslinie der Kirchtürme St. Margarethen/Krummendeich bei Elb-km 689 und der bei Tinsdal quer über die Elbe verlaufenden Landesgrenze ausgenommen an den Elbufern befindliche Häfen, Anleger, Kai-, Ufer- oder sonstige Anlagen sowie Strandbäder. / Elbinseln im Unterelbebereich bis Elb-km 689. Soweit die Landflächen zu Schleswig-Holstein oder Niedersachsen gehören, wird die Wasserschutzpolizei im Bereich der Bekämpfung der “Kleinen Kriminalität” und auf der Grundlage des Abkommens über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe nur im ersten Angriff tätig

Wasserschutzpolizeikommissariat 2 WSPK 24 Steinwerder Kriminaltechnischer Ermittlungsdienst Rossdamm 10 Rossdamm 10 20457 Hamburg 20457 Hamburg Tel.: 040/42 86-65210 Tel.: 040/42 86-65281 Telefax: 040/42 86-65219 Telefax: 040/42 86-65289 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Nordufer der Norderelbe von der Westspitze des Fähranleger Altona (einschl.) bis zum Niederhafen, einschl. der dazugehörigen Ponton-, Ufer- und sonstigen Landeanlagen, ausschl. der im Norden angrenzenden Landflächen / Nordufer des Niederhafens bis zur Niederbaumbrücke einschl. der dazugehörigen Ponton-, Ufer- und sonstigen Landeanlagen, ausschl. der im Norden angrenzenden Landflächen / Binnenhafen, Zollkanal einschl. der dazugehörigen Ponton-, Ufer- und sonstigen Landeanlagen, ausschl. der im Norden angrenzenden Landflächen / Der Freihafengrenze folgend über Grasbrook, Versmannstraße (einschl.), Freihafenelbbrücke (einschl.). Am Saalehafen (einschl.), Müggenburger Durchfahrt, Berliner Ufer (einschl.), Potsdamer Ufer (einschl.) / Freihafengrenze entlang dem Nordufer Ernst-August-Kanal westlich der Schleuse bis zur Einmündung Ostufer Reiherstieg / Ostufer Reiherstieg bis zur Reiherstieg Klappbrücke, ausschl. der Klappbrücke und den angrenzenden Landflächen / Unter der Klappbrücke an das Westufer des Reiherstiegs.

59 VII.

Wasserschutzpolizeikommissariat 2 Wasserschutzpolizeikommissariat 2 Außenstelle Landungsbrücken Außenstelle Alster Bei den St. Pauli Landungsbrücken 3a Harvestehuder Weg 1a 20359 Hamburg 20148 Hamburg Tel.: 040/42 86-65260 Tel.: 040/42 86-65255 Telefax: 040/42 86-65261 Telefax: 040/42 86-65259

Zuständigkeitsbereich Westufer des Reiherstiegs in nördlicher Richtung bis zum Nippoldweg (ausschl.) / Nippoldstraße (ausschl.) bis zum Ostufer des Köhlbrands / Dem Ostufer des Köhlbrands in nördlicher Richtung folgend (ausschl. der Wasserstraße) bis zum Köhlbrandhöft / Verbindungslinie Köhlbrandhöft/ Fähranleger Altona / Der Köhlbrandbrücke mit Brückenrampe Waltershof bis zur Einmündung Altenwerder Damm/Finkenwerder Straße / Die außerhalb des Freihafens befindlichen Wasserflächen der Nord- erelbe mit allen direkt oder indirekt angrenzenden / Wasserflächen bis zur Verbindungslinie Ochsenwerder Elbdeich / Einmündung in den Gauerter Hauptdeich/Bunthäuser Spitze / Der Alster mit den angrenzenden Gewässern und Kanälen (ein- schl. der Landeanlagen und Schleusen, ausschl. Anleger Jungfernstieg / Bille und Hammerbrooker Kanäle innerhalb des Geltungsbereichs des Hafenverkehrs- und Schifffahrtsgesetzes Dove- Elbe, Gose-Elbe, Neuer Schleusengraben, Schleusengraben, Serrahn innerhalb des Geltungsbereichs des Hafenverkehrs- und Schifffahrtsgesetzes.

Wasserschutzpolizeikommissariat 3 Wasserschutzpolizeikommissariat 3 Harburg Außenstelle Lauenburg (WSPK 35) Am Überwinterungshafen 1 Elbstraße 2 21079 Hamburg 21481 Lauenburg Tel.: 040/42 86-65310 Tel.: 04153/22 91 Telefax: 040/42 86-65319 Telefax: 04153/51 37 6 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Nippoldstraße (einschl.) - Nippoldweg (einschl.) bis zum Westufer des Reiherstiegs / Reiherstieg Westufer bis zur Reiherstieg- klappbrücke (einschl.). / Reiherstieg Klappbrücke/Reiherstieg Ostufer entlang des Ostufers bis zur Einmündung des Reiher- stiegs in die Süderelbe einschl. der in den Reiherstieg einmündenden Kanäle und Häfen / Nordufer der Süderelbe bis Bunthäuser Spitze / Verbindungslinie Bunthäuser Spitze zum Nordufer der Norderelbe in Höhe Einmündung Ochsenwerder Hauptdeich in den Gauerter Hauptdeich / Nordufer der Mittelelbe bis Schnackenburg bei Elb-km 472,6 einschl. der Häfen Oortkaten, Zollenspieker, Geesthacht, der Schleuse Geesthacht mit dem Schleusenkanal, Lauenburg und Schnackenburg, einschl. der innerhalb des hamburgischen Staatsgebietes an der Elbe befindlichen Anleger, Landungsbrücken und sonstigen Landeanlagen / Bei Elb-km 472,6 quer über die Elbe zum Südufer der Elbe / Südufer der Elbe bis zur Westseite der Alten Hamburger Elbbrücke / Kreuzungsbereich Hannoversche Straße/Nartenstrape/ Hafenbezirk/Alte Harburger Elbbrücke (ausschl.) / Hannoversche Straße (ausschl.) / Seevestraße/Alte Seevestraße (einschl.) / Karnapp (einschl.) / Zugangsrampen zur Seehafenbrücke einschl. Einmündungsbereich, aber ausschl. der Seehafenbrücke. / Seehafenstraße (einschl.) / Moorburger Straße (einschl.) / Moorburger Bogen (einschl.) bis zur Einmündung Fürstenmoor-damm / Fürstenmoordamm (ein- schl.) / Moorburger Hauptdeich (einschl.) / Kattwykdamm (einschl.) / Kattwykbrücke (einschl.) / unter der Kattwykbrücke zum Ostufer der Süderelbe / Dem Ostufer der Süderelbe/Köhlbrand in nördlicher Richtung folgend (ausschl. der Wasserstraße) bis in Höhe der geraden Verbindungslinie Nippoldstraße zum Ostufer des Köhlbrands

Wasserschutzpolizeirevier 4 Cuxhaven Lentzkai 27472 Cuxhaven Tel.: 04721/74 59 3-18 Telefax: 04721/74 59 3-19 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Hafen Cuxhaven / Hamburgisches Staatsgebiet im Raum Neuwerk/ Scharhörn (einschl. der Wasserflächen) / Elbe von der Verbindungslinie zwischen den Kirchtürmen St. Margareten-Krummendeich bei Elb-km 689 bis zur Hoheitsgrenze bei Elb-km 758 (einschl. des Duhner Watt) in den Grenzen und mit Ausnahmen, die im Abkommen über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe vom 16.09.1974 aufgeführt sind / Küstengewässer des in Artikel 1 Abs. 1a beschriebenen Vertragsgebietes des Abkommens zwischen den Ländern Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf dem Küstengewässer

60 VII.

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Wasserschutzpolizeidirektion Mecklenburg-VVorpommern Klenow Tor Schiffbauerring 59 18109 Rostock Tel.: 0381/12 36-0 Telefax: 0381/12 36-3 34 E-Mail: [email protected]

Wasserschutzpolizei-IInspektion Wismar Kopenhagener Straße 01 Bürocenter 23966 Wismar Tel.: 03841/25 53-0 Telefax: 03841/25 53-20 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Hansestadt Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg ohne Schweriner Außensee und die Ämter Neubukow und Neubukow- Salzhaff des Landkreises Bad Doberan

WSP-SStation Rerik Wustrower Straße 18230 Rerik Tel.: 038296 / 74 78-0 Telefax: 038296 / 74 78 18

Zuständigkeitsbereich Amt Neubukow und Neubukow-Salzhaff

WSP-SStation Poel Wismarsche Straße 01 23999 Kirchdorf/Poel Tel.: 038425 /20 35 74

Zuständigkeitsbereich Insel Poel

Wasserschutzpolizei-IInspektion Rostock Warnow Enn 01 18109 Rostock Tel.: 0381/12 70 40 Telefax: 0381/12 70-4 22

Zuständigkeitsbereich Hansestadt Rostock, Landkreis Bad Doberan mit Ämtern Neubukow und Neubukow-Salzhaff sowie des Landkreises Güstrow mit Ämter Butzow-Land, Laage-Land, Steintanz-Warnowtal und die Städte Bützow, Laage

WSP-SStation Rostock-ÜÜberseehafen Ost-West-Str. 30 18147 Rostock-Seehafen Tel.: 0381/35 05-8 60 Telefax: 0381/35 05-8 61

Zuständigkeitsbereich Rostock Überseehafen

61 VII.

WSP-SStation Schwaan August-Bebel-Straße 02 18259 Schwaan Tel.: 03844/81 46 78

Zuständigkeitsbereich Fluss Warnow von Schleuse Rostock-Mühlendamm bis Kreisgrenze Parchim

Wasserschutzpolizei-IInspektion Stralsund Am Querkanal 06 18439 Stralsund Tel.: 03831/2 61 40 Telefax: 03831/2 61-4 11

Zuständigkeitsbereich Hansestadt Stralsund und Landkreis

WSP-SStation Ribnitz-DDamgarten Damgartner Chaussee 43 18311 Ribnitz-Damgarten Tel.: 03821/87 52 36 FeSoNe: 7/751/236

Zuständigkeitsbereich Ribnitz-Damgarten, Amt Darß/Fischland einschl. Saaler Bodden

WSP-SStation Barth Baustraße 16 18356 Barth Tel.: 038231/33 67 Telefax: 038231/6 72 25

Zuständigkeitsbereich Barth, Ostseebad Zingst, Amt Barth-Land einschl. Bodstedter Bodden, Barther Bodden, Grabow

Wasserschutzpolizei-IInspektion Sassnitz mit Zweigstelle Mukran Bahnhofstraße 03 18546 Saßnitz Tel.: 038392/3 08 34 Telefax: 038392/3 08 29

Zuständigkeitsbereich Landkreis Rügen

WSP-SStation Störtebekerweg 18528 Ralswiek Tel.: 03838/31 33 00

Zuständigkeitsbereich Großer und Kleiner Jasmunder Bodden

WSP-SStation Lauterbach Lauterbacher Chaussee 18581 Lauterbach Tel.: 038301/6 09 60

Zuständigkeitsbereich Ortsbereich Lauterbach

62 VII.

WSP-SStation Schaprode Streuer Weg 18569 Schaprode Tel.: 038309/14 17

Zuständigkeitsbereich Amt Gingst mit umliegenden Boddengewässern, außer Großer Jasmunder Bodden

Wasserschutzpolizei-IInspektion Wolgast Breite Straße 21 17438 Wolgast Tel.: 03836/23 72-0 Telefax: 03836/23 72-19

Zuständigkeitsbereich Hansestadt , Landkreise , Uecker- und

WSP-SStation Mauerstraße 13 a 17389 Anklam Tel.: 03971/21 00 48

Zuständigkeitsbereich Stadt Anklam, Fluss bis ausschließlich Loitz

WSP-SStation Ueckermünde Altes Bollwerk 9 – 11 17373 Ueckermünde Tel.: 039771/2 42 18

Zuständigkeitsbereich Landkreis Uecker-Randow

WSP-SStation Greifswald An der Mühle 04 17493 Greifswald Tel.: 03834/84 00 99

Zuständigkeitsbereich Hansestadt Greifswald, Ämter Dersekow-Landhagen und Lubmin

WSP-SStation Malchin Parkstraße 03 17139 Malchin Tel.: 03994/23 12 05 Telefax: 03994/23 12 05

Zuständigkeitsbereich Malchiner See, Kummerower See

WSP-SStation Demmin Klara-Zetkin-Straße 14 a 17109 Demmin Tel.: 03998/25 42 51 Telefax: 03998/25 42 25

Zuständigkeitsbereich Fluss Peene, von Loitz (einschl.) bis Kummerower See (ausschl.)

63 VII.

Wasserschutzpolizei-IInspektion Waren Gerhard-Hauptmann-Allee 06 17192 Waren Tel.: 03991/74 73-0 Telefax: 03991/74 73-25

Zuständigkeitsbereich Stadt Neubrandenburg und die Landkreise Mecklenburg-Strelitz, Müritz sowie Landkreis Güstrow ohne Ämter Bützow-Land, Laage-Land, Steintanz-Warnowtal und die Städte Bützow und Laage

WSP-SStation Neubrandenburg Schillerstraße 20 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395/5 66 67 85

Zuständigkeitsbereich Stadt Neubrandenburg,

WSP-SStation Krakow am See Güstrower Chaussee 04 18292 Krakow am See Tel.: 038457/22 34 6

Zuständigkeitsbereich Amt Krakow am SeeStädte Bützow und Laage

WSP-SStation Mirow Am Mühlendamm 15 17252 Mirow Tel.: 039833/2 23 14 Telefax: 039833/2 23 15

Zuständigkeitsbereich Landkreis Mecklenburg-Strelitz

Wasserschutzpolizei-IInspektion Schwerin Am Werder 22 19055 Schwerin Tel.: 0385/5 81 31 94 Telefax: 0385/5 81 31 94

Zuständigkeitsbereich Landeshauptstadt Schwerin mit Schweriner Außensee sowie Landkreis Ludwigslust und Parchim

WSP-SStation Dömitz Bahnhofstraße 01 19303 Dömitz Tel.: 038758/2 21 64

Zuständigkeitsbereich Amt Dömitz, Elde-Müritz-Wasserstraße bis zur Schleuse Lewitz

WSP-SStation Zarrentin Pampriner Straße 06 19246 Zarrentin Tel.: 038851/2 61 59

Zuständigkeitsbereich Amt Zarrentin

64 VII.

WSP-SStation Boizenburg Am Markt 02 19258 Boizenburg Tel.: 038847/5 24 29

Zuständigkeitsbereich Stadt Boizenburg, Amt Boizenburg-Land

WSP-SStation Plau Am Kalkofen, PF 18 19395 Plau Tel.: 038735/4 43 89

Zuständigkeitsbereich Stadt Plau, Amt Plau-Land, Plauer See, Elde-Müritz-Wasserstraße bis Schleuse Neuburg

Wasserschutzpolizei Niedersachsen

Direktor der Wasserschutzpolizei Niedersachsen Wasserschutzpolizeikommissariat Emden b.d. Bezirksregierung Weser-Ems Am Seemannsheim 4 Theodor-Tantzen-Platz 8 26723 Emden 26106 Oldenburg Wache: 04921/9 03 33-1 15/-1 16 BR Weser-Ems: 0441/7 99-0 Telefax: 04921/9 03 33-1 50 Polizei: 0441/7 90-30 73 E-Mail: [email protected] Telefax: 0441/7 90-30 70 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Ems vom Hafen Ditzum (ausschl.) bis zur Mündung mit Hubertgat / Küsten- und Wattenmeer von den niederländischen Hoheitsgewässern bis zur Verbindungslinie Greetsieler Vorhafen und Westseite der Kachelotplate sowie im weiteren Verlauf des Meridians 6 Grad 48’ Ost bis zur 12-sm-Zone einschl. der Insel- und Sielhäfen (ohne Greetsieler und Leysieler Hafen) / Ems- Seitenkanal Oldersum-Emden / Ems-Jade-Kanal bis zur Schleuse Upschört (einschl.) Verbindungskanal / Gewässer des I. Entwässerungsverbandes Emden sowie Gewässer des Entwässerungsverbandes Oldersum / Ostfriesland in der Stadt Emden / Fehntjer Tief einschl. Hafen Timmel

WS-PPolizeistation Borkum Neuer Hafen 16 26757 Borkum Tel.: 04922/16 22 Telefax: 04922/92 42 41

Zuständigkeitsbereich Unmittelbares Küsten- und Wattenmeer Borkums bis zur MTHW-Linie einschl. Inselhäfen

WS-PPolizeistation Norddeich Osthafen 26506 Norden Tel.: 04931/8 11 77 Telefax: 04931/8 19 47

Zuständigkeitsbereich Küsten- und Wattengebiet im Bereich östlich Verbindungslinie Greetsieler Vorhafen und Westseite der Kachelotplate sowie im weiteren Verlauf des Meridians 6 Grad 48’ Ost bis zur 12-sm-Zone und bis zur Meridianlinie 7 Grad 25’ Ost einschl. der Insel- und Sielhäfen (mit Greetsieler und Leysieler Hafen) sowie dem Hafen Dornumer-(Accumersiel).

WS-PPolizeistation Leer Groninger Straße 43 26789 Leer Tel.: 0491/9 25 48-1 15 Telefax: 0491/9 25 48-1 50

65 VII.

Zuständigkeitsbereich Ems von Schleuse Herbrum (ausschl.) bis Hafen Ditzum (einschl.) / Leda / Jümme / Aper Tief bis zur Einmündung in den Augustfehnkanal / Barßeler Tief und Soeste bis zur Eisenbahnbrücke Barßel / Dreyschlot / Sagter Ems bis zur Straßenbrücke L 29 (Strücklingen) / Nordgeorgsfehn-Kanal von Wiesmoor bis zum Ems-Jade-Kanal

WS-PPolizeistation Papenburg Deverhafen 26781 Papenburg Tel.: 04961/41 44 Telefax: 04961/9 82 38 53

Zuständigkeitsbereich Papenburger Siel- und Hauptkanal einschl. Häfen

Wasserschutzpolizeikommissariat Wilhelmshaven Ebertstraße 80 26382 Wilhelmshaven Wache: 04421/9 42-3 58 Telefax: 04421/9 42-3 70 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Küsten- und Wattenmeer von der Ostgrenze des Dienstbezirks WSPK Emden bis zu den Zuständigkeitsgrenzen der WSPn Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein einschl. der Insel-, Küsten- und Sielhäfen ohne Hafen Dornumer/ Accumersiel Häfen Bensersiel und Neuharlingersiel / Jade mit Mündungstrichter einschl. der Häfen / Ems-Jade-Kanal von der Schleuse Upschört (ausschl.) bis zum Hafen Wilhelmshaven / Maadesiel von der Schleuse bis zum Hafen Rüstersiel / Banter See

WS-PPolizeistation Stade Stadersand 1 b 21683 Stade Tel.: 04141/1 02-82-0 Wache: -40/41 Telefax: 04141/1 02-82-45 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Häfen, Anleger, Lade- und Löschstellen am niedersächsischen Ufer der Elbe zwischen der Hamburger Landesgrenze und Cuxhaven, soweit nicht die Zuständigkeit der Wasserschutzpolizei Hamburg gemäß Abkommen gegeben ist / Schifffahrtsweg Elbe-Weser von der Schleuse Bederkesa bis zur Einmündung in die Elbe / Oste vom Mühlenwehr Bremervörde bis zur Mündung / Freiburger Hafenpriel von der Deichschleuse bis zur Elbe / Wischhafener Süderelbe von km 8 bis zur Elbe / Ruthenstrom / Barnkruger Süderelbe / Bützflether Süderelbe / Gauensieker Kanal / Schwinge von Stade bis zur Mündung / Lühe von der Mühle in Horneburg bis zur Mündung / Este von Buxtehude bis zur Landesgrenze / Hamburg-Niedersachsen

Wasserschutzpolizeikommissariat Brake Harriestr. 2 26919 Brake Wache: 0441/70 09-315 Telefax: 0441/70 09-350 E-Mail:[email protected]

Zuständigkeitsbereich Küstenkanal von km 0,00 bis km 55,00 / Neue Hunte vom Kraftwerk bis zum Küstenkanal / Osternburger Kanal von der BAB- Brücke bis zum Küstenkanal / Elisabethfehnkanal von Kampe bis zur Einmündung Sagter Ems / Untere Hunte von Oldenburg bis km 20,00 / Stadthafen Oldenburg

WS-PPolizeistation Oldenburg Werftweg 15a 26135 Oldenburg Tel.: 0441/79 08 91 5 Telefax: 0441/79 08 91 5

66 VII.

Zuständigkeitsbereich Untere Hunte von km 20,00 bis zur Mündung in die Weser, Westergate und Rekumer Loch (Blömer) bis zur Landesgrenze Bremen-Niedersachsen / Sportboothafen Elsfleth

WS-PPolizeistation Bad Zwischenahn Am Delf 41 26160 Bad Zwischenahn Tel.: 04403/9 27-0/-1 55 Telefax: 04403/9 27-1 55

Zuständigkeitsbereich Zwischenahner Meer bis zur Uferlinie einschl. Häfen

Wasserschutzpolizeikommissariat Meppen Kolpingstraße 1 49716 Meppen Wache: 05931/9 49-315 Telefax: 05931/9 49-350 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Dortmund-Ems-Kanal von km 121,87 / (Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen) bis km 195,14 (Schleuse Düthe einschl.) nichtschiffbare Ems von der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen bis Ems-km 191,8 E (Wehr Düthe einschl.) und Altarme / Ems-Vechte-Kanal von der Ems bis Nordhorn / Haren-Rütenbrock-Kanal von der Ems bis zur Bundesgrenze Niederlande-Deutschland / Hase von der Straßenbrücke B 213 (Haselünne) bis zur Einmündung des Dortmund- Ems-Kanals

WS-PPolizeistation Dörpen An der Schleuse 26892 Dörpen Tel.: 04963/89 30 Telefax: 04963/21 47

Zuständigkeitsbereich Dortmund-Ems-Kanal von km 195,14 (Schleuse Düthe ausschl.) bis km 212,66 (Schleuse Herbrum einschl.) / Küstenkanal von km 55,00 bis km 69,61 (Einmündung in Dortmund-Ems-Kanal) / nichtschiffbare Ems von km 191,8 E (Wehr Düthe ausschl.) bis km 213,8 E (Einmündung des Wehrarmes Herbrum in den DEK bei km 213,60)

WS-PPolizeistation Lingen Meppener Straße 161 49808 Lingen Tel.: 0591/6 32 80 Telefax: 0591/6 32 80

Zuständigkeitsbereich Verladestelle Geeste DEK-km 155,33 / Hafen Altenlingen DEK-km 148,63 / Lingen “Neuer Hafen” DEK-km 146,50 / Lingen “Alter Hafen” DEK-km 145,88 / Hafen “Lingen-Süd” DEK-km 144,39 / Hafen “Lingener Stahlwerk” DEK-km 139,50 / Hafen “Erdölraffinerie Emsland” mit Vorhafen DEK-km 151,15

Wasserschutzpolizeikommissariat Hannover Vahrenwalder Straße 212 30165 Hannover Wache: 0511/96 95-26 15/-26 28 Telefax: 0511/96 95-26 50 E-Mail: [email protected]

·Zuständigkeitsbereich Mittellandkanal von km 106,00 bis km 200,00 mit Stichkanälen nach Hannover-Linden, Misburg und Verbindungskanal zur Leine / Leine von der Ihmemündung bis zur Einmündung in die Aller mit Verbindungskanal Schneller Graben vom Unterwasser des Wehres bis zur Einmündung in die Ihme und die Ihme bis zur Mündung in die Leine

67 VII.

WS-PPolizeistation Hildesheim Hafenstraße 20 31137 Hildesheim Tel.: 05121/5 30 48 Telefax: 05121/5 30 48

Zuständigkeitsbereich Stichkanal nach Hildesheim

WS-PPolizeistation Steinhude Leinenweberstraße 18 31515 Wunstorf OT Steinhude Tel.: 05033/86 26 Telefax: 05033/93 93 24 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Steinhuder Meer

WS-PPolizeistation Braunschweig Hafenstraße 16 38112 Braunschweig-Veltenhof Tel.: 0531/31 16 40 Telefax: 0531/3 10 21 85

Zuständigkeitsbereich Mittellandkanal von km 200,00 bis km 230,20

WS-PPolizeistation Salzgitter Hafenstraße 53 38239 Salzgitter Tel.: 05341/2 51 51 Telefax: 05341/22 92 05

Zuständigkeitsbereich Stichkanal nach Salzgitter

WS-PPolizeistation Wolfsburg Borsigstraße 3a 38446 Wolfsburg Tel.: 05361/46 46-171 Telefax: 05361/46 46-170 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Mittellandkanal von km 230,20 bis km 258,65

Wasserschutzpolizeikommissariat Nienburg Brückenstraße 8 31582 Nienburg Wache: 05021/97 78-7 15 Telefax: 05021/97 78-7 50 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Weser von km 241,00 bis km 357,21 (ausschl. Eisenbahnbrücke Dreye) einschl. Schleusenkanäle Landesbergen, Drakenburg, Dörverden, Langwedel / Aller von km 0,00 (Celle) bis zur Mündung in die Weser

WS-PPolizeistation Langwedel Schleuse 27299 Langwedel Tel.: 04235/3 10 Telefax: 04235/3 10

68 VII.

Zuständigkeitsbereich Schleuse Langwedel / Anleger Badener Berg / Lade- und Löschstelle Uesen

WS-PPolizeistation Dümmer Seestraße 36 49459 Lembruch Tel.: 05447/2 32 Telefax: 05447/2 32 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Dümmer mit Uferzonen und baulichen Anlagen

WS-PPolizeistation Hameln Inselstraße 3 31787 Hameln Tel.: 05151/4 07-2 92 Telefax: 05151/4 07-2 93

Zuständigkeitsbereich Weser von km 53,40 (ausschl. Ladestelle Beverungen) bis km 166,00

WS-PPolizeistation Hann.Münden Tanzwerder 3 34346 Hann.Münden Tel.: 05541/9 51-0/-1 55 Telefax: 05541/52 57

Zuständigkeitsbereich Fulda von km 93,50 (Staustufe Wahnhausen) bis zur Weser· Werra von km 76,62 (Hedemünden) bis km 77,94 und von km 78,10 bis km 78,54 rechtes Ufer sowie von km 78,54 bis zur Weser / Weser von km 0,00 (Hann.Münden) bis km 53,40 (einschl. Ladestelle Beverungen)

Wasserschutzpolizeikommissariat Uelzen Ronnewiesen 31 29525 Uelzen Wache: 0581/9 30-4 15 Telefax: 0581/9 30-4 50 E-Mail: poststelle@wspk-uelzen. polizei.niedersachsen.de

Zuständigkeitsbereich Elbe-Seitenkanal von km 0,00 (Einmündung Mittellandkanal) bis km 92,00 (Liegestelle Wulfstorf ausschl.) / linkselbische Häfen, Anleger, Lade- und Löschstellen von Elbe-km 472,60 bis Elbe-km 540,00 (ausschl. Schnackenburger Häfen).

WS-PPolizeistation Scharnebeck Hülsenberg 12 21379 Scharnebeck Wache: 04136/9 12 39-58 Telefax: 04136/9 12 39-50 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Elbe-Seitenkanal von km 92,00 bis Einmündung in die Elbe / Ilmenau von der Abtmühle in Lüneburg bis zur Mündung in die Elbe / linkselbische Häfen, Anleger, Lade- und Löschstellen von Elbe-km 540,00 bis Elbe-km 610,70 (Landesgrenze Niedersachsen-Hamburg).

Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-WWestfalen Moerser Straße 217 - 219 Postfach 17 03 64 47198 Duisburg Tel.: 02066/2 28-8

69 VII.

Telefax: 02066/2 28-2 79 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes Ufer von km 639,240 Honnef und km 857, 667 Hüthum (Bundesgrenze Strommitte) / linkes Ufer von km 642,230 Remagen-Rolandseck bis km 865,515 Bimmen (Bundesgrenze) / Schifffahrtsweg Rhein-KKleve rechtes/linkes Ufer von km 0,44 Kleve bis km 10,140 Einmündung in den Rhein / Rhein-HHerne-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Duisburg bis km 0,959 Duisburg (einschl. Obertor Schleuse Duisburg-Meiderich) / Ruhr Süd-/Nordufer von km 0,000 Duisburg bis km 3,040 (einschl. Ruhrschleuse Duisburg sowie Ruhrwehr) / Wesel-DDatteln-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Hafen Emmels-um bis km 1,719 Unterwasser Schleuse Friedrichsfeld ausschl. Untertore Schleuse Friedrichsfeld)

Zentrale Kriminalitätsbekämpfung Dammstraße 28 47119 Duisburg Tel.: 0203/8 08 69-30 Telefax: 0203/8 08 69-31

Zuständigkeitsbereich Polizeibezirk des Präsidiums der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

WSP-HHauptwache Duisburg Vinckeufer 16 47119 Duisburg Tel.: 0203/8 00 77-0 Telefax: 0203/8 00 77-29

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes/linkes Ufer von km 757,00 Wittlaer/Nierst bis km 797,999 Am Stapp sowie Hafengebiet Duisburg-Ruhrort / Ruhr Süd-/Nordufer von km 0,000 Duisburg bis km 3,040 einschl. Obertor Ruhrschleuse Duisburg sowie Ruhrwehr / Rhein- Herne-KKanal rechtes/linkes Ufer von km 0,000 Duisburg bis km 0,959 Duisburg (einschl. Obertor Schleuse Duisburg-Meiderich)

WSP-WWache Bonn Reinaustraße 132 53225 Bonn Tel.: 0228/15-14 10 /-14 11 Telefax: 0228/15-14 49

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes/linkes Ufer von km 639,240 Honnef bis km 675,999 Weiss von km 642,230 Remagen bis Rolandseck km 675,999 Weiss

WSP-WWache Köln Alfred-Schütte-Allee 2-6 50679 Köln Tel.: 0221/88 79 16-0 Telefax: 0221/88 79 16-22

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes/linkes Ufer von km 676,000 Weiss bis km 715,999 Monheim-Baumberg

WSP-WWache Düsseldorf Stromstraße 22 40221 Düsseldorf Tel.: 0211/86 20 35-00/-11 Telefax: 0211/86 20 35-14

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes/linkes Ufer von km 716,00 Monheim-Baumberg bis km 756,999 Wittlaer/Nierst

70 VII.

WSP-WWache Wesel Werftstraße 9 46483 Wesel Tel.: 0281/3 39 01-0 Telefax: 0281/3 39 01-33

Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes/linkes Ufer von km 798,000 Am Stapp/Grunlandsort bis km 833,999 Obermörmter / Wesel-DDatteln-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Abzweigung aus dem Rhein bei km 813,200 bis km 1,719 Unterwasser Schleuse Friedrichsfeld (ausschließlich Untertore Schleuse Friedrichsfeld)

WSP-WWache Emmerich Wassertor 4 46446 Emmerich Tel.: 02822/91 40 78-0 Telefax: 02822/1 87 20 · Zuständigkeitsbereich Rhein rechtes Ufer von km 834,000 Obermörmter bis km 857,667 Hüthum (Bundesgrenze Strommitte) linkes Ufer von km 834,000 Obermörmter bis km 865,515 Bimmen (Bundesgrenze) / Schifffahrtsweg Rhein-KKleve rechtes/ linkes Ufer von km 0,440 Kleve bis km 10,140 Einmündung in den Rhein bei km 863,900

WSP-IInspektion Kanäle Wilhelmshavenufer 20 48155 Münster/Westf. Tel.: 0251/37 85-13 32 Telefax: 0251/37 85-13 96

Zuständigkeitsbereich Ruhr Süd-/Nordufer von km 3,041 Ruhrschleuse Duisburg (ausschl. Obertor Ruhrschleuse Duisburg) bis km 41,400 Essen- Rellinghausen (Anlegestelle “Zornige Ameise”) und ihrer Stauseen / Rhein-HHerne-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,960 Duisburg (ausschl. Obertor Schleuse Duisburg-Meiderich) bis km 45,600 Henrichenburg, Einmündung in den DEK bei km 15,450 und Verbindungskanal zur Ruhr / Wesel-DDatteln-KKanal Süd-/Nordufer von km 1,720 Unterwasser Schleuse Friedrichsfeld (einschl. Untertore Schleuse Friedrichsfeld) bis km 21,320 / Dortmund-EEms-KKanal rechtes/linkes Ufer km 0,000 Dortmund bis km 121,87 Venhaus (Landesgrenze) / Datteln-HHamm-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,00 Datteln , Abzweigung vom DEK bei km 19,510 bis km 47,190 und Hafen Schmehausen / Mittellandkanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Bergeshövede Abzweigung aus dem DEK bei km 108,350 bis km 106,000 Dankersen (Landesgrenze) / Stichkanal nach Osnabrück West-/Ostufer von km 0,000 Pente bis km 14,500 Osnabrück / Ober-//Mittelweser rechtes/linkes Ufer von km 166,000 Rinteln bis km 241,000 Stolzenau / Ems rechtes/linkes Ufer von km 44,775 bis km 51,880 Landesgrenze

WSP-HHauptwache Münster Wilhelmshavenufer 20 48155 Münster/Westf. Tel.: 0251/37 85-0 Telefax: 0251/37 85-13 96

Zuständigkeitsbereich Dortmund-EEms-KKanal rechtes/linkes Ufer von km 39,320 Lüdinghausen-Beerenbrock bis km 98,449 Ibbenbühren

WSP-WWache Bergeshövede Wachdienstgruppe Bramsche Kanalstraße 135 Am Sperrtor 48477 Hörstel 49565 Bramsche Tel.: 05459/97 29 6-0 Tel.: 05461/9 12 35/-12 36 Telefax: 05459/97 29 6-18 Telefax: 05461/9 12 37

Zuständigkeitsbereich Dortmund-Ems-Kanal rechtes/linkes Ufer von km 98,450 Ibbenbühren bis km 121,870 Venhaus (Landesgrenze) / Mittelland- kanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Bergeshövede, Abzweigung aus DEK bei km 108,350 bis km 54,359 Bohmte / Stichkanal nach Osnabrück West-/Ostufer von km 0,000 Pente bis km 14,500 Osnabrück / Ems rechtes/linkes Ufer von km 44,775 bis km 51,880 Landesgrenze

71 VII.

WSP-WWache Minden Marienstraße 82 32425 Minden/Westfalen Tel.: 0571/8 51 07/-8 51 09 Telefax: 0571/88 66-15 99

Zuständigkeitsbereich Mittellandkanal Süd-/Nordufer von km 54,360 Bohmte bis km 106,000 Dankersen / Ober-//Mittelweser rechtes/linkes Ufer von km 166,000 Rinteln bis km 241,000 Stolzenau.

WSP-WWache Essen Ostuferstraße 19 45356 Essen Tel.: 0201/8 29-40 61 /-40 62 Telefax: 0201/8 29-40 55

Zuständigkeitsbereich Rhein-HHerne-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,960 Duisburg (ausschl. Obertor Schleuse Duisburg-Meiderich) bis km 30,989 Doppelschleuse Wanne-Eickel (ausschl. Untertore Doppelschleuse -Wanne-Eickel) und Verbindungskanal zur Ruhr / Ruhr Süd- /Nordufer von km 3,041 Ruhrschleuse Duisburg (ausschl. Obertor Ruhrschleuse Duisburg) bis km 41,400 Essen-Rellinghausen (Anlegestelle “Zornige Ameise”) und ihrer Stauseen

WSP-WWache Datteln (mit Wachdienstgruppe Dorsten und ausgelagertem Wachdienst in Dortmund und Hamm) Kanalweg 17 / Postfach 14 21 45711 Datteln Tel.: 02363/31 60 3-0 Telefax: 02363/31 60 3-18

Zuständigkeitsbereich Dortmund-EEms-KKanal rechtes/linkes Ufer von km 0,000 Dortmund (einschl. Dortmunder Häfen) bis km 39,319 Lüdinghausen- Beerenbrock / Wesel-DDatteln-KKanal Süd-/Nordufer von km 1,720 Unterwasser Schleuse Friedrichsfeld (einschl. Untertore Schleuse Friedrichsfeld) bis km 60,250 Datteln, Einmündung in den DEK bei km 21,320 / Datteln-HHamm-KKanal Süd-/Nordufer von km 0,000 Datteln, Abzweigung vom DEK bei km 19,510 bis km 47,190 Hafen Schmehausen / Rhein-HHerne-KKanal Süd-/Nordufer von km 30,989 Doppelschleuse Wanne-Eickel (einschl. Untertore) bis km 45,600 Henrichenburg

Wachdienstgruppe Dorsten Hammer Weg 2 46282 Dorsten Tel.: 02362/21 56 /-21 57 Telefax: 02362/4 47 25

Zuständigkeitsbereich Wesel-DDatteln-KKanal Süd-/Nordufer von km 1,720 Unterwasser Schleuse Friedrichsfeld (einschließlich Untertore Schleuse Friedrichsfeld) bis km 55,780 Schleuse Ahsen

Wachdienst Dortmund Sunderweg 130 44147 Dortmund Tel.: 0231/9 82 22-37/-38 Telefax: 0231/9 82 22-89

Zuständigkeitsbereich Dortmund-EEms-KKanal rechtes/linkes Ufer von km 0,000 Dortmund (einschl. Dortmunder Häfen) bis km 14,900 Oberwasser Schiffshebewerk und Schachtschleuse Henrichenburg (ausschl. Obertore)

Wachdienst Hamm Hafenstraße 26 59067 Hamm Tel.: 02381/9 44 35-0/-1 Telefax: 02381/9 44 35-2

72 VII.

Zuständigkeitsbereich Datteln-HHamm-KKanal Süd-/Nordufer von km 24,510 Rünther Brücke bis km 47,190 Hafen Schmehausen

Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz

Wasserschutzpolizeiamt Rheinland-PPfalz Am Winterhafen 21 55131 Mainz Tel.: 06131/65 80 23 Telefax: 06131/65 80 09 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 352,1 bis km 642,3 linkes Ufer von km 381,7 bis km 383,9 (Insel Elisabethenwörth) rechtes Ufer / Mosel von Bundesgrenze, km 242,000 bis Mündung, km 0,000 / Saar von Landesgrenze, km 27,180 linkes Ufer, ab km 25,750 beidseitig bis Mündung, km 0,000 / Lahn von Landesgrenze, km 81,180 bis Mündung, km 137,300

WSP-SStation Germersheim Alte Schiffsbrückenstraße 1 76726 Germersheim Tel.: 07274/94 67-0 Telefax: 07274/94 67-20 E-Mail:[email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 352,070 bis km 409,000.

WSP-SStation Ludwigshafen Unteres Rheinufer 4 67061 Ludwigshafen Tel.: 0621/5 20 59-0 Telefax: 0621/5 20 59-20 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 409,000 bis km 464,000

WSP-SStation Mainz Am Getreidespeicher 29 55120 Mainz Tel.: 06131/9 65 20-10 Telefax: 06131/9 65 20-49 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 464,000 bis km 519,000

WSP-SStation Bingen Hafenstraße 1 55411 Bingen Tel.: 06721/91 97-10 Telefax: 06721/91 97-49 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 519,000 bis km 544,000

73 VII.

WSP-SStation St. Goar Am Hafen 8 56329 St. Goar Tel.: 06741/92 04-0 Telefax: 06741/92 04-49 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 544,000 bis km 575,000

WSP-SStation Koblenz Emser Straße 21 56076 Koblenz Tel.: 0261/9 72 86-0 Telefax: 0261/9 72 86-49 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 575,000 bis km 599,000 / Mosel von km 0,000 bis km 14,000 / Lahn von km 81,180 bis km 137,300

WSP-SStation Neuwied Rheinstr. 54 56564 Neuwied Tel.: 02631/83 85-0 Telefax: 02631/3 22 87 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Rhein von km 599,000 bis km 42,230

WSP-SStation Trier Pacelliufer 15 54290 Trier Tel.: 0651/9 38 19-0 Telefax: 0651/30 93 71 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Mosel von km 242,200 bis km 165,500 / Saar von km 27,180 bis km 0,000

WSP-SStation Bernkastel Schulstraße 13 54470 Bernkastel Tel.: 06531/96 18-0 Telefax: 06531/98 93 90 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Mosel von km 165,500 bis km 85,800

WSP-SStation Cochem Moselstr. 31 56812 Cochem Tel.: 02671/9 84-2 00 Telefax: 02671/9 84-2 49 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Mosel von km 85,800 bis km 14,000

74 VII.

Wasserschutzpolizei Saarland

Wasserschutzpolizei des Saarlandes Reiherbergstraße 3 66701 Beckingen Tel.: 06835-9 33 83 Telefax: 06835-9 33 85 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Saar-km 25,9 (Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz) bis zur Staatsgrenze Frankreich, lothringische Saar-km 65,45 (spätere Saar- km 103,6). Die Wahrnehmung der schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben auf dem saarländischen Teil der Bu-WaStr Mosel wird durch Staatsvertrag von der WSP Rheinland-Pfalz übernommen

Wasserschutzpolizei Sachsen

Landespolizeidirektion Zentrale Dienste Sachsen Fachdienst Wasserschutzpolizei Neuländer Straße 60 01129 Dresden Tel.: 0351/85 01-62 00 bis 85 01-62 03 Telefax: 0351/85 01-62 09 Funk-Tel.: 0171/8 61 72 65 0171/8 61 72 66

Zuständigkeitsbereich: Gemäß der VV über die Aufgabenabgrenzung der Dienststellen und Fachdienste der Polizei des Freistaates Sachsen (VV Aufgabenabgrenzung) vom 12.01.1993, i.d.F. vom 26.02.1996 wurden der Wasserschutzpolizei Sachsen nachstehende polizei- lichen und schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben an und auf der Bundeswasserstraße Elbe übertragen: Der WSP SN oblie- gen die polizeilichen und schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben auf den 172 Kilometern Bundeswasserstraße Elbe, ein- schließlich der Nebenanlagen, der Häfen und Werftanlagen. Für den Uferbereich der Bundeswasserstraße Elbe erstreckt sich die Zuständigkeit der WSP SN bis zur nächsten öffentlichen Straße (z. B. Gemeindestraßen, Radwege) i.S. des § 3 SächsStrG. Zudem ist die Wasserschutzpolizei für die Bearbeitung von Umweltstraftaten zuständig auch dann, wenn die Ursache des Um- weltdeliktes außerhalb ihres Dienstbezirkes liegt, sofern die Gefahr bzw. der Schaden unmittelbar für die Bundeswasserstraße Elbe droht bzw. eingetreten ist

Wasserschutzpolizeiposten Pirna An der Elbe 12 01796 Pirna Tel.: 03501/56 84-0 Telefax: 03501/56 84-29 oder 1 29 Funktelefon: 0170/9 23 91 77

Zuständigkeitsbereich El-km 0,0 - El-km 40,0

Wasserschutzpolizeiposten Dresden Magdeburger Straße 58 01067 Dresden Tel.: 0351/8 66 35-0 Telefax: 0351/8 66 35-29 Funktelefon: 0170/9 23 91 76

Zuständigkeitsbereich El-km 40,0 - El-km 82,5

Wasserschutzpolizeiposten Riesa Paul-Greifzu-Straße 8 a 01591 Riesa Tel.: 03525/72 28-0 Telefax: 03525/72 28-29 Funktelefon: 0170/9 23 91 78

Zuständigkeitsbereich El-km 82,5 - El-km 120,9

75 VII.

Wasserschutzpolizeiposten Torgau Am Wasserturm 3 04860 Torgau Tel.: 03421/72 74-0 Telefax: 03421/72 74-29 oder 1 29 Funktelefon: 0170/9 23 91 79

Zuständigkeitsbereich El-km 120,9 - El-km 172,9

Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt

Polizeidirektion Magdeburg Wasserschutzpolizei des Landes Sachsen-AAnhalt Markgrafenstraße 12 39114 Magdeburg Tel.: 0391/5 46-0 u. 0391/5 46-25 94 Telefax: 0391/5 46-25 82 E-Mail: [email protected]

Wasserschutzpolizeirevier Magdeburg Markgrafenstraße 12 39114 Magdeburg Tel.: 0391/5 46-0 0391/5 46-26 91 Telefax: 0391/5 46-26 26

Zuständigkeitsbereich Elbe km 315,0 - km 354,5 / Mittellandkanal km 318,4 - km 325,12 R

Wasserschutzpolizeistation Haldensleben Hafenstraße 42 39240 Haldensleben Tel.: 03904/4 50 25 Telefax: 03904/4 50 25

Zuständigkeitsbereich Mittellandkanal km 258,7 - km 318,4

Wasserschutzpolizeistation Burg Tieferwisch 20 a 39288 Burg Tel.: 03921/53 16 Telefax: 03921/53 16

Zuständigkeitsbereich Elbe-Havel-Kanal km 326,0 km 345,5 / Niegripper Verbindungskanal

Wasserschutzpolizeistation Genthin Friedrich-Ebert-Straße 39307 Genthin Tel.: 03933/80 32 96 Telefax: 03933/80 32 96

Zuständigkeitsbereich Elbe-Havel-Kanal km 345,5 - km 372,8 / Pareyer Verbindungskanal

76 VII.

Wasserschutzpolizeistation Schönebeck Burgwall 2 39218 Schönebeck Tel.: 03928/40 10 87 Telefax: 03928/40 10 87

Zuständigkeitsbereich Elbe km 279,9 - km 315,0 / Saale km 0,0 - km 19,94

Wasserschutzpolizeirevier Dessau Am Leopoldhafen 06846 Dessau Tel.: 0340/65 07-0 Telefax: 0340/65 07-2 90

Zuständigkeitsbereich Elbe km 225,0 - km 279,9

Wasserschutzpolizeistation Wittenberg Dessauer Straße 6a 06886 Wittenberg Tel.: 03491/61 17 65 Telefax: 03491/61 17 65

Zuständigkeitsbereich Elbe km 172,0 - km 225,0

Wasserschutzpolizeistation Halle Am Saalehafen 1 06118 Halle Tel.: 0345/5 22 98 88

Zuständigkeitsbereich Saale km 59,0 - km 124,2

Wasserschutzpolizeistation Bernburg Mühlenstraße 14 06406 Bernburg Tel.: 03471/37 00 95 Telefax: 03471/37 00 95

Zuständigkeitsbereich Saale km 19,94 - km 59,0

Wasserschutzpolizeirevier Havelberg Bahnhofstraße 40 39539 Havelberg Tel.: 039387/72-2 00 Telefax: 039387/72-2 39

Zuständigkeitsbereich Elbe km 403,0 - km 432,0 / Untere-Havel-Wasserstraße km 117,1 - km 156,5

Wasserschutzpolizeistation Tangermünde Zollensteig 13 A 39590 Tangermünde Tel.: 039322/25 12 Telefax: 039322/25 12

Zuständigkeitsbereich Elbe km 354,5 - km 403,0

77 VII.

Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein

Landespolizeiamt Schleswig-HHolstein Abteilung 4 Wasserschutzpolizei Mühlenweg 166, Haus 10 24116 Kiel Tel.: 0431/16 0-0 Telefax: 0431/16 06 41 9 E-Mail: [email protected]

WSP-RRevier Flensburg Schiffbrücke 66 24939 Flensburg Tel.: 0461/48 46 31 0 Telefax: 0461/4 84-63 90 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektion Flensburg / Bezirk der Polizeiinspektion Schleswig mit Ausnahme der Untereider, der Treene unter- halb von Hollingstedt und in dem Bezirkder Polizeiinspektion Rendsburg der Bezirk der Polizei-Zentralstation Eckernförde ein- schließlich deren nachgeordneten Polizeistationen mit Ausnahme des Bezirkes der Gemeinde Altenhof

WSP-SStation Maasholm Uleweg 31 24404 Maasholm Tel.: 04642/10 84 Telefax: 04642/73 42 [email protected]

Zuständigkeitsbereich: Die Schlei von Schleimünde bis Schleswig einschließlich Haddebyer und Selker Noor. Die Küstenlinie von Schleimünde nach Süden bis einschließlich Gemeindegebiet Eckernförde

WSP-RRevier Kiel Düsternbrooker Weg 82 24105 Kiel Tel.: 0431/16 01 61 0 Telefax: 0431/16 01 60 9 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich: Bezirke der Polizeiinspektionen Kiel, Plön, Neumünster und Bad Segeberg. Im Bezirk der Polizeiinspektion Rendsburg der NOK ab km 93 und der Bezirk der Polizei-Zentralstation Gettorf einschließlich deren nachgeordneten Polizeistationen sowie dem Gebiet der Gemeinde Altenhof

WSP-RRevier Heiligenhafen Am Yachthafen 6 23774 Heiligenhafen Tel.: 04362/50 64 8-0 Telefax: 04362/50 64 8-19 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bezirke der Polizei-Zentralstationen Oldenburg in Holstein, Burg auf Fehmarn und Heiligenhafen einschließlich deren nachge- ordneten Polizeistationen

WSP-SStation Puttgarden Fährbahnhof 23769 Puttgarden Tel.: 04371/86 41 8-0 Telefax: 04371/86 41 8-19 [email protected]

78 VII.

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizei-Zentralstation Burg auf Fehmarn

WSP-RRevier Lübeck-TTravemünde Am Leuchtenfeld 10 23570 Lübeck-Travemünde Tel.: 04502/86 28 3-0 Telefax: 04502/8 62 83-48 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektionen Lübeck, Bad Oldesloe, Ratzeburg und Eutin mit Ausnahme der Bezirke des WSPR Heiligenhafen

WSP-SStation Lübeck Hafenstraße 2 23568 Lübeck Tel.: 0451/3 89 71-0 Telefax: 0451/3 89 71-19 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Von Gothmund/Untertrave bis einschließlich Schleuse Oberbüssau/Kanaltrave sowie der Trave bis Bad Oldesloe und die Wakenitz

WSP-SStation Ratzeburg Seestraße 12-14 23909 Ratzeburg Tel.: 04541/8 09-1 90 Telefax: 04541/8 09-2 19 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektion Ratzeburg, der Elbe-Lübeck-Kanal von der Büssauer Schleuse ausschließlich bis zur Schleuse Lauenburg einschließlich; Güster Seen, Ratzeburger See mit Dom-, Küchen- und Kleinem Küchensee

WSP-RRevier Brunsbüttel Schleuse 25534 Brunsbüttel Tel.: 04852/9 00-20 Telefax: 04852/9 00-19

Zuständigkeitsbereich Bezirke der Polizeiinspektionen Itzehoe und Pinneberg, der Bezirk der Polizeiinspektion Rendsburg mit Ausnahme der Bezirke der WSPR Flensburg, Kiel (NOK bis km 93), und Husum, im Bezirk der Polizeiinspektion Heide die Bezirke der Polizei- Zentralstationen Brunsbüttel und Burg (Dithmarschen) einschließlich deren nachgeordneten Polizeistationen, die Zufahrt zum NOK mit der Nordost- und Nordwestreede, dem nördlichen Ufer der Elbe mit den vorgelagerten Inseln, sowie der Hafen Neufeld mit der Hafenzufahrt und dem Wattengebiet westlich der Hafenzufahrt bis zum Längengrad 9° Ost

WSPSt Rendsburg Am Kreishafen 3 24768 Rendsburg Tel.: 04331/5 56 03 Telefax: 04331/14 92 30

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektion Rendsburg mit Ausnahme der Bezirke der WSPR Husum, Kiel und Flensburg, der NOK von km 49,4 (Grenze der WSÄ Brunsbüttel und Kiel-Holtenau) bis km 93, die Ober- und die Untereider bis Schleuse Lexfähre ausschließlich sowie der Gieselaukanal nördlicher Teil einschließlich Schleuse

79 VII.

WSP-SStation Glückstadt Am Neuendeich 48 25348 Glückstadt Tel.: 04124/7 01 40 Telefax: 04124/30 11 19

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektionen Pinneberg und Itzehoe mit Ausnahme des NOK und des Bezirkes der WSPSt Helgoland

WSP-RRevier Husum Am Außenhafen 25813 Husum Tel.: 04841/83 06 60 Telefax: 04841/83 06 68 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektion Husum, der Bezirk der Polizeiinspektion Heide mit Ausnahme der Bezirke des WSPR Brunsbüttel, im Bezirk der Polizeiinspektion Rendsburg und Schleswig die Eider von der Schleuse Lexfähre einschließlich flussabwärts, die Treene von Hollingstedt bis zur Mündung

WSPSt Büsum Alte Hafeninsel 25761 Büsum Tel.: 04834/95 98-0 Telefax: 04834/95 98-25

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizeiinspektion Heide ausschließlich des Bezirkes des WSPR Brunsbüttel und der Eider

WSP-SStation Helgoland Hafenstraße 27498 Helgoland Tel.: 04725/6 07 Telefax: 04725/15 88 Handy: 0171/3 08 39 37

Zuständigkeitsbereich Insel Helgoland mit vorgelagerten Küstengewässern,einschließlich schutzpolizeilichen Aufgaben

WSP-SStation List/Sylt Am Hafen 25992 List Leitung: 04651/87 04 60 Telefax: 04651/95 70 23

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizei-Zentralstation Westerland mit vorgelagerten Küstengewässern

WSP-SStation Wyk / Föhr Hafendeich 25938 Wyk auf Föhr Leitung: 04681/12 80 Telefax: 04681/58 04 72

Zuständigkeitsbereich Bezirk der Polizei-Zentralstation Wyk / Föhr mit vorgelagerten Küstengewässern

80 VIII. Anhang

Abkürzungen der Kanäle

B N BSK Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal NeS Neuköllner Schifffahrtskanal (Land Berlin) NVK Niegripper Verbindungskanal C P CVK Charlottenburger Verbindungskanal PVK Pareyer Verbindungskanal

D R DaW Dahme-Wasserstraße RHK Rhein-Herne-Kanal DEK Dortmund-Ems-Kanal RüG Rüdersdorfer Gewässer DHK Datteln-Hamm-Kanal RVK Rothenseer Verbindungskanal

E S ELK Elbe-Lübeck-Kanal SeGo Seddinsee-Gosener Kanal EHK Elbe-Havel-Kanal SKH Stichkanal nach Hildesheim ESK Elbe-Seitenkanal SKL Stichkanal nach Hannover – Linden EFK Elisabeth-Fehn-Kanal SKO Stichkanal nach Osnabrück SKS Stichkanal nach Salzgitter H SOW Spree-Oder-Wasserstraße HOW Havel-Oder-Wasserstraße SRK Schifffahrtsweg Rhein-Kleve HvK Havel-Kanal SQ Schwedter Querfahrt

K T KüK Küstenkanal TeK Teltowkanal

L U LWK Landwehrkanal UHW Unterer Havel-Wasserstraße

M W MDK Main-Donau-Kanal WDK Wesel-Datteln-Kanal MLK Mittellandkanal MüS Müggelspree

Funkausrüstungs- und Benutzungspflicht

Alle deutschen Binnenschifffahrtsstraßen, außer Rhein, Mosel und Donau *

Fahrzeuge: Fahrzeuge mit Maschinenantrieb ausgenommen schwimmende Geräte, Fähren und Kleinfahrzeuge

Ausrüstungspflicht (Anzahl der UKW-Sprechfunkgeräte an Bord): 2

Funkbenutzungspflicht: Ständige Sende- und Empfangsbereitschaft in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff und Nautische Informationen. Der Verkehrskreis Nautische Informationen darf zur Übermittlung oder zum Empfang von Nachrichten auf ande- ren Verkehrskreisen kurzfristig verlassen werden.

*Abweichende Regelungen für die Donau sind in den jeweiligen Polizeiverordnungen, z. B. §10.02 DonauSchPV einzusehen.

Fahrzeuge: Schwimmende Geräte, Fähren mit Maschinenantrieb, Seilfähren, die auf den Wasserstraßen Elbe, Hase und Ems verkehren, sowie Kleinfahrzeuge, die eine Radarfahrt durchführen. Mit Radar ausgerüstete Fahrzeuge und damit z. B. bei unsichtigem Wetter durchzuführende Radarfahrten sind funkausrüstungspflichtig.

Ausrüstungspflicht (Anzahl der UKW-Sprechfunkgeräte an Bord): 1

Funkbenutzungspflicht:Ständige Sende- und Empfangsbereitschaft in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff. Dieser darf zum Empfang von Nachrichten auf anderen Verkehrskreisen (z. B. Nautische Information, Schiff-Hafenbehörde) kurzfristig verlassen werden. Für Fahrzeuge, die bereits mit zwei UKW-Sprechfunkgeräten ausgerüstet sind, ständige Sende- und Empfangsbereitschaft in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff und Nautische Information.

81 VIII.

Fahrzeuge: Kleinfahrzeuge

Ausrüstungspflicht (Anzahl der UKW-Sprechfunkgeräte an Bord): -

Funkbenutzungspflicht: Kleinfahrzeuge, die sich freiwillig mit einem UKW-Sprechfunkgerät ausgerüstet haben, Sende- und Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis Schiff-Schiff. Dieser darf zum Empfang von Nachrichten auf anderen Verkehrskreisen (z. B. Nautische Information, Schiff-Hafenbehörde) kurzfristig verlassen werden. Kleinfahrzeuge, die sich freiwillig mit zwei UKW Sprechfunkgeräten ausgerüstet haben, ständige Sende- und Empfangsbereitschaft in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff und Nautische Information.

Allgemeines zum Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB)

Zweck: Erfassen und Vorhalten von Transportdaten zur Weitergabe bei Havarien an die Rettungsdienste und die für die Gefahren- abwehr zuständigen Stellen. Dadurch schnelles und zweckmäßiges Handeln bei Unfällen zum Schutz der Schiffsbesatzungen, der Bevölkerung und der Umwelt.

Strecken mit Meldepflicht (Meldegebiete):

1. Rhein von Rheinfelden 1) (km 149,22) bis Lauterburg (km 352,0), siehe § 12.01 RheinSchPV

2. Rhein von Lauterburg (km 352,0) bis Gorinchem (km 952,5), siehe § 12.01 RheinSchPV

3. Rhein von Pannerden (km 867,4) bis Krimpen am Lek (km 989,0), siehe § 12.01 RheinSchPV

4. Mosel von der Mündung (km 0,0) bis Metz (km 296,88) und Saar von der Mündung (km 0,0) bis oberhalb der Schleuse Kanzern (km 5,17), siehe § 9.05 MoselSchPV und § 20.15 BinSchStrO

5. Main von der Mündung (km 0,0) bis Hanau (km 57,83), siehe § 11.15 BinSchStrO

6. Westdeutsche Kanäle südlich von Bergeshövede (DEK-km 108,5) einschließlich Ruhr, siehe § 15.15 BinSchStrO

7. Schifffahrtsweg Rhein-Kleve, siehe § 14.15 BinSchStrO

1) Nach Artikel 2 Ziffer 1 lit. a der schweizerischen Verordnung über die Inkraftsetzung der Schiffahrtspolizeiverordnung Basel - Rheinfelden findet der § 12.01 RheinSchPV auch auf dem Rhein zwischen der Straßenbrücke Rheinfelden (km 149,22) und der Mittleren Rheinbrücke in Basel Anwendung. Damit erstreckt sich die Meldepflicht nach oberstrom bis nach Rheinfelden.

Meldepflichtige Fahrzeuge und Verbände:

Strecken (s.o.) Fahrzeuge und Verbände 1 Rhein 2 Rhein 3 Rhein 4 Mosel/Saar 5 Main 6 Westd. Kanäle 7 Rhein-KKleve alle Fahrzeuge einschl. Verbände, die dem r r r r r r r ADNR* unterliegen 1) Tankschiffe (auch solche, die nicht dem r r r r r ADNR unterliegen

Fahrzeuge über 110m Länge r r r 3)

Verbände über 140m Länge und 15m r Breite, die dem ADNR nicht unterliegen 2) Verbände über 110 m Länge oder 12m r Breite, die dem ADNR nicht unterliegen Verbände über 140m Länge, die dem ADNR r r nicht unterliegen

Seeschiffe r r r r

Sondertransporte nach § 1.21 Schifffahrts- r r r r r r r polizeiverordnung

1) auch leere, nicht entgaste Tankschiffe 2) nur meldepflichtig, wenn beide Bedingungen über die Abmessung erfüllt sind 3) sofern diese Fahrzeuge auf der Mosel mit Sondererlaubnis verkehren, ist die Meldepflicht eine Auflage der Sondererlaubnis * Accord Européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation du Rhin (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein)

82 VIII.

Wer meldet? Schiffsführer, hilfsweise der Schiffseigner oder Verlader, an die zuständige Revierzentrale. Letztendlich verantwortlich ist der Schiffsführer.

An wen wird gemeldet? Erstmeldung an die Revierzentrale oder Schleuse, in deren Bereich eingefahren wird oder bei der die Reise beginnt; alle ande- ren Meldungen an die für den jeweiligen Standort des Fahrzeuges zuständige Revierzentrale bzw. auf der Mosel an die Schleuse, in deren UKW-Bereich sich das Fahrzeug befindet.

Wie wird gemeldet? 1. Vor oder bei der Einfahrt in das Meldegebiet über - Nautischen Informationsfunk - Telefax - Telefon - elektronisch (BICS) Gefährliche Stoffe in Containern über Telefax oder BICS. Auf der Mosel ist für Transporte von mehr als zwei verschiedenen Gefahrgütern für die MIB-Erstmeldung die schriftliche Form vorgeschrieben. Für den Rhein wird dies empfohlen.

2. Alle anderen Meldungen (z. B. Standorte) über NIF.

Welche Daten werden gemeldet? a Schiffart b Schiffname c Standort, Fahrtrichtung (zu Berg, zu Tal) d Amtliche Schiffsnummer, bei Seeschiffen IMO-Nr. e Tragfähigkeit f Länge und Breite des Fahrzeuges g Art, Länge und Breite des Verbandes h Tiefgang (nur auf besondere Aufforderung) i Fahrtroute j Beladehafen k Entladehafen l bei Gefahrgütern nach ADNR: - die UN-Nummer oder Stoffnummer - die offizielle Benennung für die Beförderung, sofern zutreffend ergänzt durch die technische Bezeichnung - die Klasse, der Klassifizierungscode und ggf. die Verpackungsgruppe - die Gesamtmenge der gefährlichen Güter, die für diese Angaben gelten, bei anderen Gütern: - die Art der Ladung (Stoffname, Stoffmenge) m 1, 2, 3 blaue Lichter / blaue Kegel n Anzahl der an Bord befindlichen Personen.

Stückgutschiffe mit geringen Mengen Gefahrengut (Freimengen) Dem ADNR und der Meldepflicht unterliegen: auch Schiffe mit kleinen Mengen gefährlicher Güter in Tanks, Tankcontainern und Tankfahrzeugen. nicht Schiffe mit gefährlichen Gütern ausschließlich in Versandstücken, wenn die Bruttomasse dieser Güter die in 1.1.3.6 des ADNR angegebenen Werte nicht überschreitet.

Wann werden die Daten gemeldet?

Anlass Daten (s.o.)

Spätestens vor Eintritt in das Meldegebiet oder vor Antritt einer Fahrt innerhalb eines Meldegebietes a - n

Bei Einfahrt in das Meldegebiet (auch wenn die Daten vorab übermittelt wurden) a - c

Bei Ausfahrt aus dem Meldegebiet a - c

Bei Vorbeifahrt an den mit Tafelzeichen B.11 bezeichneten Meldepunkten a - c

83 VIII.

Anlass Daten (s.o.) Bei Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden - Beginn der Unterbrechung a - c - Ende der Unterbrechung a - c a - c und ggf. Änderungen der gemeldeten Daten während der Reise g, i, l, m, n

Meldeanlässe Erstmeldungen werden abgegeben - für berfahrende Schiffe vom Rhein an die Revierzentrale Oberwesel (Schiffe vom Rhein, die bereits im MIB erfasst sind, brauchen keine erneute Erstmeldung abzugeben. - für talfahrende Schiffe von der Obermosel an die Schleuse Koenigsmaker - für talfahrende Schiffe auf der Saar an die Schleuse Kanzem - für Schiffe, die ihre Reise im Raum Trier beginnen, an die Schleuse Trier

Für Transporte von mehr als zwei verschiedenen Gefahrengütern ist die schriftliche Meldung (Fax oder BICS) vorgeschrieben.

Alle weiteren Meldungen werden an die Schleuse abgegeben, in deren UKW-Bereich sich das Fahrzeug befindet.

Meldepunkte Tafelzeichen B.11 MoselSchPV bzw. BinSchStrO aus jeder Fahrtrichtung vor den Schleusen.

Datenaustausch der Zentralen und Schleusen ist innerhalb von Deutschland sowie mit den Nachbarstaaten eingerichtet. Standortmeldungen an den Grenzen der Verkehrs- gebiete sind erforderlich.

Meldeformular Als Hilfe für die Abgabe der Meldung erhältlich von WSD Südwest, Mainz, Telefon 06131/979-291 oder 06131/979-0 oder über das Internet in ELWIS (www.elwis.de, Rubrik Schifffahrtsrecht) als pdf-Datei.

Datenschatz Die gespeicherten Daten werden im Bedarfsfall nur an den Stellen zugänglich gemacht, die unmittelbar bei der Gefahrenabwehr und Rettung tätig sind. Die Reise- und Ladungsdaten der Schiffe werden nach jeder Reise gelöscht.

Verkehrserfassungssystem (MOVES)

Zweck und Allgemeines Verbesserung des Verkehrsablaufs auf staugeregelten Wasserstraßen durch - elektronisches Verkehrstagebuch - Datenaustausch zwischen den Schleuse - Datenaustausch zwischen den Scheusen und den WSÄ. Auswertung des elektonischen Verkehrstagebuches zur Optimierung des Schleusenbereiches.

Meldepflicht Alle Fahrzeuge, außer Fähren und Kleinfahrzeuge.

Wer meldet? Schiffsführer, Schiffseigner oder Verlader.

An wen wird gemeldet? Über NIF, schriftlich oder elektronisch an die erste zu durchfahrende Schleuse im Meldegebiet (nur einmal).

Welche Daten werden gemeldet? a Schiffart b Schiffname c Standort, Fahrtrichtung d Amtliche Schiffsnummer, bei Seeschiffen IMO-Nr. e Tragfähigkeit f Länge und Breite des Fahrzeuges

84 VIII.

g Art, Länge und Breite des Verbandes h Tiefgang (nur auf besondere Aufforderung) i Beladezustand (leer oder beladen) j Voraussichtliche Ankunft an der Eingangsschleuse

Weitere Meldungen Über NIF an den Meldepunkten in jeder Fahrtrichtung vor jeder Schleuse (Tafelzeichen B.11), jedoch nur die o.g. Angaben zu Buchstabe a bis d.

Welche Daten werden erfasst? einmalig: - die Daten a - j der Meldung - die tatsächliche Ankunftszeit im Schleusenbereich - die Einfahrtszeit in die Schleues - die Ausfahrtszeit in die Schleuse.

Was geschieht mit den Daten? - Eintrag in das elektronische Verkehrstagebuch - Weiterleiten an die nächste Schleuse mit der Fahrt des Fahrzeuges durch elektronischen Datenaustausch - Die festen Schiffsdaten und die Durchfahrtszeiten werden in dem elektronischen Verkehrstagebuch archiviert.

Verbindung zum Melde- und Informationssystem Binnenschiffahrt (MIB) MIB (s. Seite 82 ) und Moves sind zwei Anwendungen eines Systems. In den MIB-Daten sind alle MOVES-Daten enthalten, so dass Fahrzeuge,die in MIB ihre Erstmeldung abgegeben haben, auch ihre Meldepflicht aus MOVES erfüllt haben.

Strecken Mosel von Apach-Grenze (km 242,21 bis Koblenz (km 0) Saar von OW Kanzem (km 5,17) bis Mündung (km 0)

Zuständigkeit Alle Moselschleusen zwischen Stadtbredimus/Palzem und Koblenz sowie Schleuse Kanzem.

MOVES-EErstmeldung - Bergfahrer von Rhein an Schleuse Koblenz - Talfahrer von Obermosel an Schleuse Stadtbredimus/Palzem - Talfahrer von der Saar an die Schleuse Kanzem

Meldepunkte wie für MIB

Datenaustausch Zwischen allen Schleusen

Rechtsgrundlage § 9.05 MoselSchPV § 20.15 BinSchStO

Verkehrsegebiet Mosel und Saar

Erreichbarkeit der Revierzentrale Oberwesel Die Funkstellen der Mosel unterhalb der französischen Grenze bei Apach und der Saar sind im NIF an die Revierzentrale Oberwesel angeschlossen. Die Reviertrentrale Oberwesel sendet die Bekanntmachungen der Behörden (WSÄ, WSP) auch für Mosel und Saar aus. Im NIF ist ein individueller Funksprechverkehr zwischen einem einzelnen Schiff auf Mosel und Saar und der Revierzentrale nicht möglich. Notrufe, Meldungen und Anfragen der Schifffahrt nehmen alle Schleusen der Mosel und der Saar über die UKW-Funkkanäle des NIF entgegen. Die Revierzentrale Oberwesel ist jederzeit über das öffentliche Fernsprechnetz erreichbar (Rufnummern s. Seite 40).

85 VIII.

Zeichenerklärung

Schleuse

Revierzentrale

Ortsfeste Funkstelle mit Anschluß an die Revierzentrale

Ortsfeste Funkstelle ohne Anschluß an die Revierzentrale

Hebewerk

IX. Stichwortverzeichnis

A I Abkürzungen Kanäle ...... 81 Ilmenau ...... 19, 43 ADNR...... 82 Impressum ...... 87 Aller ...... 41 Anhang ...... 81 K Anschriften Revierzentralen ...... 40 Kanäle (Abkürzungen) ...... 80 Anschriften Schleusen ...... 41 Karten ...... 17 Anschriften Wasserschutzpolizei ...... 50 Kieler Förde ...... 31 Anschriften Verkehrszentralen ...... 41 Kiel-Kanal ...... 31 Ausfall Landfunkstelle ...... 3 Küstenkanal (KüK) ...... 6, 43 Ausrüstungspflicht ...... 81 Arten der Funkgespräche ...... 3 L B Lagemeldungen ...... 3 Lahn ...... 43 Benutzungspflicht Funkausrüstung ...... 80 Landwehrkanal ...... 7, 44 Berlin-Spandauer-Schiffskanal (BSK)...... 4, 41 Lycher Gewässer (LyG)...... 44

D M Dahme Wasserstraße (DaW)...... 41 Main ...... 7, 21, 44 Datteln-Hamm-Kanal (DHK) ...... 17, 18, 41 Main-Donau-Kanal ...... 8,22,45 Donau ...... 4, 42 MAYDAY ...... 3 Dortmund-Ems-Kanal (DEK) ...... 4, 17, 18, 42 Melde- und Informationssystem (MIB) ...... 82 Dringlichkeitsverkehr ...... 3 Mittellankanal (MLK) ...... 9, 26, 45 Mosel ...... 10, 23, 45, 85 E MOVES ...... 84 Elbe ...... 5, 19, 20, 27, 29, 42 Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) ...... 45 Elbe-Havel-Kanal (EHK) ...... 5, 20, 42 Elbe-Lübeck-Kanal(ELK) ...... 6, 19, 42 N Elbe-Seitenkanal(ESK) ...... 6, 19,26, 42 Nautische Informationen Binnenschifffahrt...... 3 Einzelmeldungen ...... 3 Neckar ...... 11, 24, 46 Elisabethfehnkanal ...... 42 Neuköllner Schiffffahrtskanal (NKS) ...... 46 Ems ...... 7 Niegripper Verbindungskanal (NVK) ...... 46 Nord-Ostsee-Kanal ...... 31 F Notverkehr...... 3 Finowkanal ...... 43 Fulda ...... 43 O Funkausrüstungspflicht ...... 81 Obere Havel-Wasserstraße (OHW) ...... 46 Oder ...... 12, 25 H Oderhaff ...... 32 Havelkanal (HVK)...... 6, 43 Oranienburger Kanal (OrK) ...... 47 Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) ...... 6, 43 Ortsfeste Funkstellen ...... 4 Hebewerk (Zeichenerklärung) ...... 86 Ortsfeste Funkstellen (Zeichenlegende)...... 86 Hunte ...... 26, 34

86 IX.

P Verkehrszentralen (Adressen) ...... 41 PANPAN ...... 3 Peenestrom ...... 32 W Pareyer Verbindungskanal (PVK)...... 47 Wasserschutzpolizei (Adressen) ...... 50 Wasserstandsmeldungen ...... 3 R Wentow Gewässer ...... 49 Werbelliner Gewässer (WbG)...... 49 Rangfolge Funkgespräche ...... 3 Wesel-Datteln-Kanal (WDK) ...... 15, 17, 18 Regeln Funkverkehr ...... 3 Weser ...... 15, 26, 34, 49 Revierzentralen ...... 40, 86 Rhein ...... 18, 47 Z Routinegespräch...... 4 Zeichenerklärung ...... 86 Zufahrt nach Stralsund ...... 33 S Saale ...... 13, 20, 47 Saar ...... 13, 48, 85 Schifffahrtsweg Rhein-Kleve (SRK) ...... 13, 48 Schleusen ...... 41, 86 Schwedter Querfahrt (SQF) ...... 48 SECURITE ...... 3 Seeschifffahrtsstraßen ...... 27 Sicherheitsverkehr ...... 3 Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) ...... 14, 48 Stichkanal Hannover-Linden (SKL)...... 14, 48 Stichkanal Hildesheim (SKH) ...... 14, 48 Stichkanal Salzgitter ...... 14, 48 Stör-Wasserstraße...... 19, 49 Storkower Gewässer...... 41 Stralsund...... 33

T Teltow Kanal (TeK)...... 14, 49 Templiner Gewässer (TIG) ...... 49 Trave ...... 33

U Untere-Havel-Wasserstraße ...... 15, 20, 49

V Verbindungskanal Nord zur Weser (VKN)...... 49 Verbindungskanal Süd zur Weser (VKS)...... 49 Verkehrserfassungssystem MOVES ...... 84 Verkehrsgebiet Mosel/Saar...... 85

Impressum

Herausgeber Fachstelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Weinbergstr. 11-13, 56070 Koblenz Federführung FVT Koblenz, Weinbergstr. 11-13, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261/98 19 - 0, Telefax: +49 261/98 19 - 21 55 Ansprechpartner Werner Brunet (Fachgruppenleiter und stellv. Leiter der FVT) Telefon: +49 261/98 19 - 22 00, e-mail: [email protected] Peter Kurzhals (Mitarbeiter Funk), Telefon: +49 261/98 19 - 22 12, e-mail: [email protected] Ralf Weiler (Mitarbeiter Funk), Telefon: +49 261/98 19 - 22 13 , Telefax: +49 261/98 19 - 22 55, e-mail: [email protected] Weitere Publikationen unter www.fvt.wsv.de Redaktionelle Bearbeitung und Layout A.S.K Mediendesign, Albertstr. 7, 56321 Rhens, e-mail: [email protected] Druck Binnenschifffahrts-Verlag, Damstr. 15-17, 47119 Duisburg

Abdruck mit Genehmigung der FVT Koblenz unter Angabe der Quelle gestattet.Die Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig zusam- mengestellt. Für Hinweise im Bezug auf Verbesserungsvorschlägen und Änderungen sind wir dankbar. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.

87