Mitteilungsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
Mitteilungsblatt Nr. 05 Vom11.03.2015
Amtliches Mitteilungsblatt Markt Heiligenstadt i.OFr. www.markt-heiligenstadt.de Jahrgang 19 Mittwoch, den 11. März 2015 Nr. 5 am Samstag, 21. März 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, Umweltpünktlich zum Frühlingsanfang findet wieder unser Tag der Umwelt statt. Gemeinsam sammeln wir u.a. den Unrat ein, der sich über den Winter angehäuft hat. Stattfinden wird die Aktion am Samstag, 21.03.2015. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen. Der Umwelttag wird von den Gemeinderäten und Ortssprechern sowie von zahlreichen Vereinen, dem Kindergarten und der Schule unterstützt. Der Wertstoffhof in Heiligenstadt ist von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Die Kompostie- rungsanlage bei Zoggendorf ist ganztags geöffnet. In Heiligenstadt ist der Treffpunkt um 9:00 Uhr am Marktplatz. In den Gemeindeteilen wird der Beginn vom jeweiligen Ortssprecher bzw. Gemeinderat festgelegt. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Einwohner des Marktes Heiligenstadt als Einzelperson, aber auch Jugendgruppen und Vereine, an dieser Aktion teilnehmen und gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt setzen. Für Fragen wenden sie sich bitte an das Bürgerbüro, Tel. 09198/9299-31. Mit freundlichen Grüßen Foto: alphaspirit - Fotolia Krämer 1. Bürgermeister Heiligenstadt - 2 - Nr. 5/15 Jagdgenossenschaft Kalteneggolsfeld Amtliche Einladung zur nichtöffentlichen Bekanntmachungen Jahreshauptversammlung am Samstag, 21.03.2015 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Vollzug der Wassergesetze Kalteneggolsfeld. Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes Tagesordnung: in den Gemarkungen Siegritz und Traindorf 1. Eröffnung und Begrüßung für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes 2. Bericht des Jagdvorstehers Heiligenstadt aus dem Brunnen VI auf Fl.-Nr. 1070 der 3. Kassenbericht Gemarkung Siegritz, Markt Heiligenstadt 4. -
Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in Die Fränkische Schweiz Durch 3 Landkreise
Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in die Fränkische Schweiz Durch 3 Landkreise Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Gut zu wissen! 4 Karten 5 Übersicht und Tourenbeschreibung 8 Einkehren und einkaufen, anschauen und staunen 34 45–75 km Radvergnügen: Von Nord nach Süd, vom Obermaintal über die Weismainalb Bizarre Felsentäler, luftige Höhen, sprudelnde Quellen, in die Fränkische Schweiz, sozusagen der Länge nach durch urfränkische Dörfer, weite Flussauen – und natürlich die drei Landkreise Lichtenfels, Bamberg und Forchheim! mit besten Brauereien am Weg. Eine facettenreiche Tour, an drei Quellen vorbei und zum Ur- Auch für E-Bikes geeignet! sprung des großen und des kleinen Tummlers nahe der He- roldsmühle. Zahlreiche weitere Mühlen liegen am Weg und so manches Wasserrad dreht sich noch. Von Burgkunstadt ins reizvolle Kleinziegenfelder Tal, dann über die Höhen der nörd- lichen Frankenalb ins Wiesent-, ins Aufseß-, ins Leinleiter- und wieder ins Wiesenttal! Fotos Titelseite – links oben: Naturdenkmal Sulzenstein, Wir fahren in der ersten Streckenhälfte durch tief eingeschnit- links unten: Mühlrad Heroldsmühle, rechts groß: Blick aufs Walberla Fotos Rückseite – links: Weismainquelle in Kleinziegenfeld, tene Felstäler – wildromantisch und bizarr mit kleinen Dörfchen rechts: Häuser am Fels in Treunitz; © VGN / S. Daßler 2 Die gesamte Strecke ist gut 75 km lang, kann aber bestens ab- gekürzt werden: Mit dem Gottesgarten-Express können Sie die Tour beispielsweise auch erst ab Weismain (67,5 km) oder im felsendurchsetzten Kleinziegenfelder Tal ab der Weihersmühle (61 km) starten. Spätestens hier empfehlen wir den Einstieg in unsere Tour durch 3 Landkreise, der Bus fährt aber noch wei- ter und hält auch in Kleinziegenfeld Grund (58,5 km), einen hal- ben Kilometer vor der Weismainquelle. -
Anlage Die Liste Der Naturdenkmale Aus Dem Jahre 2005, Veröffentlicht
Anlage Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 28.02.2005 unter dem Az. 42.1-1733 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art. 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt. Lfd. Bezeichnung Gemeinde Lagebezeichnung nach Umgebungsschutz, TK-Nr. Nr. des Gemarkung festen Geländepunkten zugelassene 1 : 25 000 Naturdenkmals Fl. Nr. (Himmelsrichtung, Nutzung Entfernung usw.) 10 1 Linde Buttenheim ca. 300m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöchstadt an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöchstadt Hochstall, westl. der Straße Buttenheim 1214 Richtung Kälberberg 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 16 Eiche Hallstadt am Wendehammer der Kilian- 10 m im Umkreis 6031 Hallstadt straße Bamberg Nord 90/224 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2 km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200 m westl. d. Wanderpark- Buttenheim 596 Platzes an der Straße v. Heili- genstadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz direkt am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von 6032 „Heroldsstein“ Hohenpölz Hohenpölz am linken Talrand Scheßlitz 247, 248 des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt In der Ortsmitte am Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggolsfeld Dorfbrunnen Buttenheim 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. 6132 Kalteneggolsfeld Kalteneggolsfeld, ca. 150 m Buttenheim 519 nördl. der Kreisstraße 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von 6132 Lindach Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des 6132 gruppe Oberleinleiter Leinleitertales, ca. -
Download Panoramakarte
Bildnachweise: Andreas Hub, Thomas Ochs Thomas Hub, Andreas Bildnachweise: Würzburg. Bonitasprint, von Farben kobaltfreien und und Druck: Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier mit mineralöl mit Recyclingpapier auf gedruckt Klimaneutral Druck: 5–7 layout.de Gestaltung: kobold Gestaltung: 1 – 2 3 4 franken.de. 3. Auflage 2021, 10.000 Stück. Stück. 10.000 2021, Auflage 3. franken.de. www.flussparadies BAUNACH MAIN BAMBERG REGNITZ AURACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Bamberg, 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum: R AUHE & ITZ REICHE EBRACH Raums (ELER) im Jahr 2015 Jahr im (ELER) Raums fonds für die Entwicklung des ländlichen ländlichen des Entwicklung die für fonds Landwirtschafts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert und Haßberge. und die LAGs der Landkreise Forchheim, Bamberg, Lichtenfels Lichtenfels Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die Jura sowie sowie Jura Obermain und Haßberge Schweiz, Fränkische die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind Gemeinden und den Wandervereinen. Kooperationspartner Kooperationspartner Wandervereinen. den und Gemeinden paradieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken paradieses Fluss des Projekt ein ist Wanderweg Flüsse Der Sieben Der Hochwasser im Itzgrund I Thomas Ochs Naturnaher Main | Andreas Hub Bambergs Obere Brücke mit dem Alten Rathaus | Thomas Ochs Die Regnitz bei Seußling | Thomas Ochs Durch den Wiesengrund bei Pettstadt I Andreas Hub PARTNER PARTNER DIE GEHEIMNISVOLLEN DER DYNAMISCHE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN am Rande des Steigerwalds zurück nach Bamberg. -
Geowissenschaftliches Forschungsprojekt 2018
Verehrte Anliegerinnen und Anlieger! Impressum Geowissenschaftliches Oberfranken hat eine geologische Besonderheit. Im tiefen Untergrund be ndet Herausgeber: Forschungsprojekt 2018 sich eine geothermische Wärmeanomalie. Bislang ist jedoch weder die Ursache, Friedrich-Alexander Universität noch der detaillierte geologische Aufbau der Anomalie bekannt. Erlangen-Nürnberg (FAU) „2D-Seismik in Oberfranken“ Lehrstuhl für Geologie, GeoZentrum Nordbayern Was steckt hinter dem erhöhten Energiefl uss im Untergrund Oberfrankens? Wir, das GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander Universtät Erlan- Schlossgarten 5, 91054 Erlangen gen-Nürnberg (FAU) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Geothermie-Allianz Bayern den Untergrund in Oberfranken. Mittels einer groß- Ansprechpartner: Wärmefl usskarte in 1000 Meter Tiefe angelegten 2D-Seismik-Kampagne wollen wir bis zu 6 Kilometer tief in den Friedrich-Alexander Universität Untergrund „hinein horchen“. Die Forschungsergebnisse sollen anschließend Erlangen-Nürnberg (FAU) auf Basis bereits vorhandener Daten zu einem vollständigen Untergrundmodell GeoZentrum Nordbayern zusammengefügt werden. Dr. Wolfgang Bauer Schloßgarten 5, 91054 Erlangen Der Lehrstuhl für Geologie am GeoZentrum Nordbayern Tel: 09131 / 85 23 443 GeoZentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: [email protected] Nordbayern (FAU) führt dieses Forschungsvorhaben durch. Das Web: www.seismik.nat.fau.de Forschungsprojekt wird durch die Geothermie-Allianz Bayern nanziert, mit dem Ziel die Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie Projektkoordination: in Bayern zu erforschen. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft GEO-Service, K. Bittner GmbH und Kunst fördert die Geothermie-Allianz Bayern. Mitglieder sind die Univer- Ostlandring 12, 29664 Walsrode sitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (TUM) und Bayreuth (UBT). Tel: 05161 / 789 204 Fax: 05161 / 789 516 Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Mitarbeiter bei der Durchführung Email: [email protected] des Forschungsvorhabens unterstützen. -
ILE Jura-Scheßlitz Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
ILE Jura-Scheßlitz Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Nürnberg, Bamberg, 01.10.2019 ILE JURA-SCHEßLITZ Integriertes Ländliches EntwicklungsKonzept Bearbeiter: PLANWERK Stadtentwicklung Schramm & Sperr Stadtplaner PartG mbB Äußere Sulzbacher Str. 29, 90491 Nürnberg Tel.: 0911/650828-0, Fax: 0911/650828-10 www.planwerk.de | [email protected] Gunter Schramm, M.A. Dominik Biller, M.Sc. Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR Hainstr. 12, 96047 Bamberg Tel.: 0951/59393 Fax: 0951/59593 www.staedtebau-bauleitplanung.de | [email protected] Leonhard Valier, Dipl.-Ing. Nadja Seebach, M.A. TEAM 4 Bauernschmitt · Enders · Wehner Landschaftsarchitekten + Stadtplaner PartGmbB Oedenberger Str. 65, 90491 Nürnberg Tel.: 0911/39357-0 Fax: 0911/39357-99 www.team4-planung.de | [email protected] Max Wehner, Dipl.-Ing. Im Auftrag der ILE Jura-Scheßlitz: Gemeinde Königsfeld, 1. Bürgermeisterin G. Hofmann Gemeinde Stadelhofen, 1. Bürgermeister L. Göhl Gemeinde Wattendorf, 1. Bürgermeister T. Betz Stadt Scheßlitz, 1. Bürgermeister R. Kauper Förderung und fachliche Begleitung: Die Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung werden vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken begleitet und gefördert. J. Knipping, Sachgebiet Dorferneuerung und Bauwesen Datenschutzhinweis: Der vorliegende Bericht enthält sachlogisch und zwangsläufig datenschutzrechtlich relevante Informationen, z.B. in Form von konkreter Benennung möglicher Kooperationspartner (z.B. Firmennamen), -
Einladung Zur Bürgerversammlung
Jahrgang 37 Freitag, 18. Oktober 2019 Nummer 21 Einladung zur Bürgerversammlunng Mittwoch, 06. November 2019 - 19:30 Uhr, Michael Arneth-Schule - Statistiken, Daten, Fakten, Bericht des Bürgermeisters, Fragen - Wir freuen uns über Ihren Besuch! Karmelitenstr. 11, 96163 Gundelsheim • Tel.: 0951/94444-0 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.gemeinde-gundelsheim.de Parteiverkehr: Mo 8:00 - 12:00 Uhr, Di 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr; Mi 8:00 - 12:30 Uhr; Do 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr; Fr 8:00 - 12:00 Uhr • Bürgersprechstunde: jeden ersten und dritten Mi von 16:00 - 18:00 Uhr (vorherige Terminvereinbarung!) Nr. 21/19 2 Gundelsheim 19.10.2019 GBV: Weinfahrt 13:00 Uhr Abfahrt: Friedhof, Gundelsheim 20.10.2019 SVG: 10. Herbstlauf ab 11:00 Uhr Treffpunkt: Sportlerheim, Gundelsheim 20.10.2019 Orgelweihe: Orgelkonzert 16:00 Uhr Katholische Kirche, Gundelsheim 24.10.2019 Seniorenzentrum: “Rollstuhl-Rallye“ 15:00 Uhr Treffpunkt Seniorenzentrum, Gundelsheim 27.10.2019 KAB Gundelsheim: Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Katholische Kirche, Gundelsheim 27.10.2019 SPD Gundelsheim: Politische Bildungsfahrt 07:20 Uhr TP Fichtenweg/Ringstrasse, Gundelsheim 07:30 Uhr TP Parkplatz Orlamünder Weg, Gundelsheim 06.11.2019 25 Jahre Mittwochs-Café Erich-Kästner-Abend 09:00 Uhr Pfarrheim, Gundelsheim 06.11.2019 Bürgerversammlung Von und mit “Musenwunder“ 19:00 Uhr Aula, Michael Arneth-Schule, Gundelsheim 07.11.2019 Seniorenfahrt 13:30 Uhr Abfahrt Pfarrheim, Gundelsheim Wann? Samstag 16.11.2019 09.11.2019 SPD Gundelsheim: Chris -
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Für Den Landkreis Bamberg
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bamberg Zusammenfassung der Maßnahmenempfehlungen aus Teilbericht 3 - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung Schillerplatz 6, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 26772, Fax: (0951) 26864 Email: [email protected] Internet: http://www.modus-bamberg.de Auftraggeber: Landkreis Bamberg Projektverantwortlicher: Dipl.-Pol. Edmund Görtler Verfasser: Dipl.-Soz. Manfred Zehe, Dipl.-Pol. Edmund Görtler und Ute Schullan M.A Unter Mitarbeit von: Jessica Weimann Fertigstellung: Februar 2016 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde weitgehend auf eine Differenzierung der beiden Geschlechter verzichtet, ohne dass damit eine Diskriminierung von Frauen verbunden ist. : Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bamberg – Teilbericht 3: Zusammenfassung und Empfehlungen 1 Zusammenfassung der Maßnahmenempfehlungen Teilbericht 3 enthält aus allen Handlungsfeldern Maßnahmenempfehlungen, die im Fol- genden zusammenfassend dargestellt sind. Bei den quantitativen Maßnahmenempfehlungen, die kontinuierlich umzusetzen sind, werden folgende Realisierungszeiträume angegeben: Maßnahmen bis Ende 2020 Maßnahmen bis Ende 2025 Maßnahmen bis Ende 2030 Maßnahmen bis Ende 2033 Für die angegebenen Realisierungszeiträume der qualitativen Maßnahmen gilt folgende Einteilung: Kurzfristige Maßnahmen: ein bis zwei Jahre Mittelfristige Maßnahmen: drei bis fünf Jahre Langfristige Maßnahmen: sechs bis zehn Jahre : Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bamberg – Teilbericht 3: Zusammenfassung -
Mitteilungsblatt Nr. 17 Vom 20.08.2021
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 25 Freitag, den 20. August 2021 Nr. 17 2.3. Bestimmungen über Leistungen der Teilnehmer (Arbeits- Hinweis zum nächsten Redaktionsschluss leistungen) Die nächste Ausgabe für 2021 des Mitteilungsblattes 2.4. Bestellung der Kassenprüfer erscheint am: 3. Sonstiges Freitag, 03. September 2021 3.1. Meldung von Haftpflichtschadensfällen und Arbeitsunfäl- Annahmeschluss für Textbeiträge ist am len Montag, 23. August 2021 3.2. Schutz der neu gebauten Wege bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus, Bürgerbüro oder 3.3. Schutz von Bodendenkmälern per E-Mail an: 3.4. Schutz der vorhandenen Grünbestände [email protected]. 3.5. Landzwischenerwerb Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte 3.6. Hinterlegung der Beschlussniederschriften nicht mehr berücksichtigt werden. 3.7. Bekanntmachungen 3.8. Bekanntmachung dieser Niederschrift Eine Kopie der Niederschrift und die Satzung des Verbandes für Ländliche Entwicklung Oberfranken -VLE- liegen zur Ein- Amtliche sichtnahme für die Beteiligten in den Rathäusern der Märkte Bekanntmachungen Eggolsheim (Tel. 09545 / 444-142 und -142) und Buttenheim (Tel. 09545 / 9222-0) sowie der Gemeinde Hallerndorf (Tel. 09545 / 4439-0) Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken vier Wochen lang aus und zwar vom 20.09. bis 18.10.2021. Um eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme bei den Teilnehmergemeinschaft Regnitz-Aisch II Gemeinden zur Terminvereinbarung wird gebeten. Der Vorsitzende des Vorstandes Ab dem 19.10.2021 können o. a. Unterlagen beim örtlich Flurneuordnung Regnitz-Aisch II Beauftragten, dem Ersten Bürgermeister der Stadt Hallerndorf Markt Eggolsheim, Landkreis Forchheim Herrn Gerhard Bauer, eingesehen werden. Gz. A1 - TG 7522 Bamberg, den 05.08.2021 gez. Rainer Albart Bekanntmachung Baudirektor Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat in seiner öffentli- chen Sitzung vom 22.07.2021 Beschlüsse gefasst und Feststel- lungen getroffen über: Bekanntmachung nach § 50 Abs. -
Mitteilungsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden STEINFELD Königsfeld, Stadelhofen, Wattendorf Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0 Fax-Nr. 09207/981-23 Parteiverkehr: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr langer Behördentag: Montag 13.30 - 18.00 Uhr Jahrgang 38 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 6 Die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Redaktionsschlussvorverlegung Bamberg mbH freut sich sehr, den Bürgerinnen und Bürgern Wegen der Osterfeiertage muss der Redaktionsschluss für diese Öffnungszeiten für Testungen anbieten zu können. die Ausgabe in Kalenderwoche 14 auf Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Donnerstag, 1. April 2021 des Landkreises Bamberg mbH vorverlegt werden. Oberend 29 Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre 96110 Scheßlitz Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später ein- gehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt Ansprechpartner für die Redaktionen: werden. Christiane Schlereth Die Redaktion Tel. 09542 779 112 Fax 09542 779 199 Email: [email protected] 6bia^X]Z7Z`VccibVX]jc\Zc Antigen-Schnelltests (PoC Test) in der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld In der letzten Bund-Länder-Beratung wurde festgelegt, dass KZglVaijc\h\ZbZ^chX]V[i jede Bürgerin und jeder Bürger die Möglichkeit haben soll, einmal pro Woche einen kostenlosen Corona-Schnelltest zu machen. Diese kostenlosen Schnelltests werden seit Sonntag, HiZ^c[ZaY 21.03.2021 auch in der Verwaltungsgemeinschaft -
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 01.01.2015 945 Pfaffendorf
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 01.01.2015 945 Pfaffendorf Ebern R26 R15 R15 Regionalbahn mit Haltestelle innerhalb des VGN 956 Oberhaid Poppendorf S-Bahn mit Haltestelle innerhalb Losbergs- S1 S1 Busendorf R2 Lichtenfels des VGN Bühl gereuth Bamberg Hofstetten Schney R26 R25 Lichtenfels Köslau Schienenstrecke außerhalb des VGN Rentweinsdorf Mürsbach Redwitz 942 956 Speiersberg R35 Lichtenfels 1214 Lichtenfels Rentweinsdorf 952 Buslinie mit Haltestelle innerhalb 945 Mainroth Pettstadt Kirch- Zaugendorf 968 Weismain Viereth des VGN 945 lauter Goggel- Mauschen- Kottenbrunn dorf Sendelbach Medlitz gereuth 956 957 Dörflis 941 Salms- Manndorf OVF 8163 Buslinie mit Richtungsangabe dorf Bojendorf Arnstein 1214 leiterbach 968 Würzburg außerhalb des VGN Neubrunn Freudeneck Unter- Endhaltestellen Scheßlitz Gerach Laimbach Ober- Mährenhüll Hasenmühle 962 Wattendorf Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Kottendorf 962 946 Reuthlos Reckendorf Höfen Roschlaub Roßdach Breitbrunn Rattelsdorf Kirchschletten Weichenwasserlos Pfaffendorf 956 Zapfendorf Endhaltestellen Bamberg Edel- Lußberg Priegen- Pausdorf brunn dorf Reckenneusig Oberoberndorf Stübig Ebing Ort Lauf Schederndorf R2 R15 R25 R26 R35 S1 942 Windisch- Stadelhofen Rudendorf Daschendorf Roth Schweisdorf Gräfenhäusling 963 947 Krappenhof letten Dorgen- Ebing Ehrl Burglesau Wölken- dorf dorf Wotzendorf Leppelsdorf 962 Roßdorf a. Berg Sassendorf 968 Baunach Burgellern 963 Hohengüßbach Eichenhüll R26 Würgau Deusdorf 969 Steinfeld Scheßlitz Godeldorf 953 Starkenschwind 810 Würzburg Zückshut 972 Lauter