GEMEINDEMITTEILUNGSBLATT | LANDKREIS Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

Oktober 2020 Nr. 10/2020

Der Herbst ist des Jahres schönstes farbiges Lächeln. Willy Meurer

Foto: Streuobstwiese am Ortseingang von Stegaurach Richtung Mühlendorf (Beate Ferstl)

Amtliche Bekanntmachungen Seite 9 Senioren und Jugend Seite 22 Kirchliche Nachrichten Seite 18 Vereine Seite 26 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Bürgersprechstunde im Rathaus Feuer-Notruf 112 Am 01.10.20 findet im Rathaus die Bürgersprech­ Polizei-Notruf 110 stunde mit dem 1. Bürgermeister, Thilo Wagner, von Unfall-Rettungsdienst-Notruf 112 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich Polizei Bamberg-Land 0951 9129 310 an unter Tel. Nr. 0951 / 99 2220. Ärztlicher Notfallruf 116 117 Giftnotruf 030 19240 Bücherei Stegaurach Tel.: 0951 50989620 Giftzentrale Nürnberg 0911 3982451 Öffnungszeiten: Mo 14.00 – 15.30 Uhr Wichtige Telefonnummern Di 15.00 – 17.00 Uhr Mi 10.00 – 11.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis 09546 88888 Do 16.30 – 18.00 Uhr Telefonseelsorge (kostenlos) 0800 1110-111 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) 0800 1110-222 An allen gesetzlichen Feiertagen in Bayern geschlossen. Familienpflegewerk Bamberg 0951 502691 Während der bayerischen Schulferien am Dienstag- Deutscher Kinderschutzbund vormittag geschlossen. Kreisverband Bamberg e.V. 0951 28192 Info auf www.buecherei-stegaurach.de Frauenhaus Bamberg – Hilfe und Beratung für Frauen und Kinder 0951 58280 Müllabfuhr im Oktober 2020 Psychosoz. Beratungs- u. Behandlungs- stellen für Suchtkranke u. deren Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne Angehörige 0951 29957-40 sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde- Katholische Beratungsstellen für teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Schwangerschaftsfragen 0951 29957-50 Restmülltonne Do. 01.10.2020 / Do. 15.10.2020 Notruf bei sexualisierter Gewalt 0951 868518 Do. 29.10.2020 Telefonseelsorge Bamberg 0800 1110-111 Papiertonne Mi. 14.10.2020 Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Biotonne Do. 08.10.2020 / Do. 22.10.2020 Kreisverband Bamberg 0951 98189-0 Gelber Sack Di. 13.10.2020 Hospizverein Bamberg e.V. 0951 955070 Anmeldeschluss für die Kliniken nächste Sperrmüllsammlung: 07.10.2020 Einrichtungen im Landkreis Bamberg Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg Juraklinik Scheßlitz 09542 779-0 unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr), Steigerwaldklinik 09546 88-0 mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Seniotel Scheßlitz gGmbH 09542 779-0 www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. Kliniken in der Stadt Bamberg Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung Klinikum am Bruderwald 0951 503-0 erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg, Klinik Dr. Schellerer 0951 503 - 44100 Tel. 0951/85-706 oder 85-708. Klinikum am Michaelsberg 0951 503-0 Geburtshaus Bamberg 0951 303637

Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck Waizendorf-Kaifeck 96135 Stegaurach-Waizendorf Sommerzeit: Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0951 / 85-706 oder -708 Winterzeit: Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen und Druck: – Änderungen vorbehalten – Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: Montag 02.11.2020 Redaktionsschluss: Montag 19.10.2020 Anzeigenannahme: Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende [email protected] E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Herausgeber: Parteiverkehr: Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr bleiben der Redaktion vorbehalten. Schlossplatz 1 Do. 8.00 – 12.00 Uhr 96135 Stegaurach 14.00 – 18.00 Uhr Bildnachweis: Fotolia Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

Sanierung des Böttinger´schen Landhauses ist beendet Das „Schlössla“ hat sich in den ver­ Im August 2018 startete die Sanierung des Böttinger´schen Landhauses in Stegaurach. gangenen zwei Jahren zu einem wahren Nun glänzt das denkmalgeschützte Schmuckstück neu herausgeputzt auf dem Schloß- Schmuckstück gemausert. platz der Gemeinde. Der Tag des Offenen Denkmals am 13.09.2020 war zu Zeiten von Corona eine gute Gelegenheit zumindest digital einen Einblick in den sanierten ehemaligen Landsitz von Tobias Böttinger zu geben: Mit Bildern vor und nach der Sanierung sollten alle Bürgerinnen und Bürger einen digitalen Eindruck von dem „Schmuckstück“ neben dem Rathaus bekommen. ➢ Sie fi nden die gesamte Fotostrecke weiterhin auf der Gemeinde-Homepage unter: https://www.stegaurach.de/blick-ins-sanierte-boettinger-sche-landhaus-in-stegaurach

Das große Ziel des Projektes war, das denkmalgeschützte Schmuckstück zu erhalten und repräsentative Bereiche der Gemeindeverwaltung hierhin zu verlegen. Weitere Vorgabe: Das Gebäude behindertengerecht erschließen. Das repräsentative Landhaus vor den Toren der Stadt Bamberg stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es geht auf den Baumeister Johann Dientzenhofer zurück. An der Vorderseite des Hauses führt eine zweiläufi ge Außentreppe zum Eingang, an der Rückseite des Gebäudes ist ein Garten mit zwei Terrassen angelegt. Aufwändige Stuckarbeiten der Gebrüder Vogel mit barockem Bandelwerkdekor zieren die Decken des Bau- denkmals. Das Gebäude diente zunächst als Landsitz des Bamberger Bürgers Tobias Böttinger, anschließend wurden Teile des An- wesens als Metzgerei genutzt. Das Dachgeschoss wurde nach 1945 umgebaut, um es für Wohnzwecke zu nutzen. Nun wurde das Böttinger´sche Landhaus aufwändig saniert und das Standesamt der Gemeinde Stegaurach hier unter- gebracht. Am 11.09.2020 fand bereits die erste Trauung in dem edlen Trausaal statt. Die komplette Sanierung war mit dem Baye- rischen Landesamt für Denkmalpfl ege abgestimmt und wurde von diesem fachlich begleitet.

Julia Musig und André Dotterweich gaben sich im frisch sanierten Trauzimmer des Böttinger´schen Landhauses das Ja­Wort. 4 Informationen durch den Bürgermeister

Am 10.09.2020 eröffnete Erster Bürgermeister Thilo Wagner in der Stegauracher Bücherei die Faire Woche 2020. Bis 25.09.2020 waren die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, die Fairtrade Idee und die verschie- denen Aktionen der Einzelhändler und Institutionen zu unterstützen. Das Ziel dabei: Auch über die Aktions- woche hinaus die Aufmerksamkeit auf das wichtige Thema Fairtrade zu lenken!

Folgendes Programm war in Stegaurach geboten: • REWE Schwarz hat vier Fairtrade Produkte vergünstigt angeboten: Fairtrade Honig, Rewe Orangensaft 1 L, Rewe Bio Kaffee, Fairtrade Rosen. • Im Einkaufsmarkt Nöth haben alle Kunden 5% Ermäßigung auf alle Fairtrade Produkte im Sortiment erhalten. • Bei Blumen Weiß gab es immer donnerstags und freitags Fairtrade Rosen für 0,80 Euro statt 1,00 Euro. • In der Pfarr- und Gemeindebücherei Stegaurach war ein Büchertisch zum Thema Fairtrade aufgebaut. Interessierte konnten sich so explizit informieren. Erster Bürgermeister Thilo Wagner eröffnete gemeinsam mit Büchereileiterin Cornelia Mühlhoff-Kempgen den Thementisch und somit die Faire Woche 2020. • An der Grund- und Mittelschule Altenburgblick haben die Achtklässler in der dritten Schulwoche ein Will- kommensmenü ins neue Schuljahr mit Fairtrade Produkten gekocht. "Hoffentlich können wir mit all unseren Aktionen die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger auf das wichtige Thema Fairtrade lenken", so Bürgermeister Wagner. Susanne Nöth, Inhaberin des Einkaufsmarktes Nöth bestätigte zumindest eine etwas erhöhte Nachfrage nach Fairtrade Produkten in ihrem Laden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Sie fand 2001 zum ersten Mal statt und wird seit 2003 jedes Jahr in der zweiten Septemberhälfte durchgeführt. In diesem Jahr stand die Faire Woche unter dem Thema „Fair statt mehr – #FairHandeln für ein gutes Leben“. Veranstalter der Fairen Woche ist das Form Fairer Handel in Kooperation mit TransFair und dem Weltladen-Dachverband. Seit Anfang 2020 ist Stegaurach Fairtrade Town und beteiligte sich daher gemeinsam mit dem Landkreis Bamberg und Nachbargemeinden an der Fairen Woche. Das Landratsamt Bamberg hat zum Thema Fairtrade eine eigene Rubrik auf seiner Homepage eingerichtet. Klicken Sie doch mal rein!

Mehr: https://www.faire-woche.de https://www.landkreis-bamberg.de/Landkreis/Lebensraum/Regionalentwicklung/Fairer-Landkreis/Aktuelles Informationen durch den Bürgermeister 5

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Die Gemeinde Stegaurach hat aus den vielen tollen Bildern und Einsendungen zu unserem Malwettbewerb in Corona-Zeiten einen JAHRESKALENDER 2021 erstellt.

Dieser Familienkalender vereint wunderschöne Bilder von Ihnen – insbesondere von Kindern und Jugendlichen aus Stegaurach – in einem Kalendarium. Demnächst soll der Kalender in Druck gehen. Heben Sie sich also einen Platz an Ihrer Wand dafür auf! Als uns die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 völlig ausgebremst hat, haben wir die Idee eines Malwettbewerbs in Stegaurach um- gesetzt – und Sie haben super mitgemacht! Herzlichen Dank für alle 30 Einsendungen, auch jene, die nicht abgedruckt wurden! Alle haben mich und uns (etwa als Titelbilder auf dem gemeindlichen Mitteilungsblatt) erfreut und in schwierigen Zeiten den Blick auf das Schöne, das oft so naheliegt, gelenkt. Ich fi nde es toll, was fürein Gemeinschafts- projekt uns hier gelungen ist! Erwachsene und Kinder (von 1 bis 12 Jahren) haben bunt oder in Schwarz-Weiß, lebhaft oder detail- getreu alle möglichen Motive aus Stegau- rach und seinen Gemeindeteilen gemalt. Sie werden staunen, welche Gebäude, Land- schaften und Impressionen bei unseren Bürgerinnen und Bürgern und den Kleinen in der Gemeinde besonders präsent sind! Die Bücherei z.B. war ein sehr beliebtes Motiv; die Störche haben zu vielen Kunstwerken inspiriert, der Ochsenbrunnen wurde mehr- fach gezeichnet – seien Sie gespannt! Wir werden im Amtsblatt, auf der Home- page und auf Facebook darauf hinweisen, wenn die Kalender erhältlich sind. Ver- kaufsstelle ist das Einwohnermeldeamt im Rathaus.

Thilo Wagner Erster Bürgermeister 6 Informationen durch den Bürgermeister

Machen Sie Geschichte erlebbar! Liebe Stegauraucherinnen, liebe Stegauracher, Viele von Ihnen leben seit Geburt in unserer schönen G emeinde, die auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken kann. Viele Familien sind seit Generationen in Stegaurach ansässig oder leben in ehrwürdigen histori- schen Gebäuden, die selbst eine lange Geschichte in sich tragen. Gerne möchte die Ge meinde Stegaurach Zeugnisse dieser Historie sammeln und archivieren. Haben Sie also alte Fotos, Gemälde, Stiche oder andere Erinne- rungsstücke mit Bezug zu Stegaurach? Vielleicht möchten Sie diese oder zumin- dest Fotografi en davon der Gemeinde Stegaurach überlassen und somit in der Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich machen?! Ich würde mich sehr freuen, wenn wir so – z.B. bei einer Ausstellung im neu sanierten Böttinger´schen Landhaus – die Geschichte Stegaurachs wiederauf- leben lassen könnten.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Beate Ferstl, [email protected], Tel. Nr. 0951 / 99 222 24. Vielen Dank im Voraus!

Foto: Im Zuge der Berichterstattung über das sanierte Böttinger´sche Land­ haus hat uns dieses Foto von 1973 erreicht. Eine ehemalige Bewohnerin des „Schlössla“ hat mit Interesse die Ver­ wandlung des „Schmuckstückes“ zum Verwaltungsgebäude der Gemeinde Thilo Wagner Stegaurach verfolgt und dieses Schwarz­Weiß­Bild geschickt. Vielen Dank Erster Bürgermeister dafür!

Neues Feuerwehrauto für die FFW Debring ist da! Am 03.09.20 wurde der Feuerwehr Debring ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug übergeben. Bürgermeister Thilo Wagner mit Ersten Kommandanten Christian Groß und Zweitem Kommandanten Benjamin Wimmer holte das Fahrzeug persönlich bei der Firma Compoint in Forchheim ab. Im Gemeinderat wurden für das neue Feuerwehrfahrzeug 80.000 Euro genehmigt, die auch annähernd ausgegeben wurden. Die Feuerwehrler aus Debring freuen sich nun ganz besonders über diese Neuanschaffung, denn in den vergangenen Jahren wurden sie stets mit ausgemusterten Fahrzeugen versorgt. Erster Bürgermeister Thilo Wagner war ebenfalls froh über die Neuanschaffung: „Es ist super, dass die Feuerwehr Debring nun optimal ausgestattet ist.“ Schließlich sei es gerade in Corona-Zeiten wichtig, dass die Feuerwehr als systemrelevante Infrastruktur bes- tens ausgerüstet und stets einsatzbereit ist. Herzlich bedankte sich Wagner bei allen ehrenamtlichen Feuer- wehrmännern und -frauen für ihr ganzjähriges Engage- ment, das für das Gemeinwohl unerlässlich sei. Am 04.09.20 stellte die Feuerwehr Debring das Auto bei einer Rundfahrt durch Debring und Unteraurach den Bürgerinnen und Bürgern vor. Jeder war eingela- den ab 20.00 Uhr das neue Fahrzeug bei sich zuhause oder irgendwo auf der Route zu begrüßen, zu jubeln und zu fotografi eren. Die FFW Debring hat die Bilder und Videos unter [email protected] gesammelt. Mehr: www.feuerwehr-debring.de #Stegaurachzentralnaturnahlebendig #FFWDebring #Tragkraftspritzenfahrzeug Informationen durch den Bürgermeister 7

Aktion „Obacht Kinder“ zum Schulstart Die Gemeinde Stegaurach hat sich zum Schulstart am 8. September an der Aktion „Obacht Kinder“ von Radio Bam- berg beteiligt. Im gesamten Gemeindegebiet – vorrangig an Haltestellen, der Schule, Ortseingängen und Gefahrenstellen – wurden dazu DIN A1 Plakate mit dem Slogan angebracht. Das Plakat soll wie die großen Banner der Gemeinde als sympathische Warnung an alle Autofahrer dienen, bitte wieder vermehrt auf die Kinder zu achten und vorsichtig zu fahren. Zusätzlich ist eine Fotoaktion mit tollen Preisen geplant. Alle Hörer und Familien, die Radio Bamberg bis zum 31. Oktober ein Foto von sich vor oder neben dem „Obacht Kinder“-Plakat zusenden, können einen tollen Preis gewinnen, einen Familienurlaub in einem der Ahorn Hotel & Resorts. Unter allen Gemeinden, die das Plakat in ihrer Ortschaft anbringen wird zudem eine Spende von 500 Euro verbunden mit einer 3-stündigen Livesendung verlost. Erster Bürgermeister Thilo Wagner ruft ebenfalls alle Autofahrer dazu auf, nicht nur die ersten Tage und Wochen nach Schulstart gewissenhaft und vorsichtig zu fahren: „Nehmen Sie Rücksicht auf die Kleinsten und Schwächsten!“

„Ein grandioses Ergebnis!“ Unter allen Einsendungen wurden folgende Gewinner per Los ermittelt: Landrat Johann Kalb zeichnete die Gewinnerinnen • Anneke Kaiser, Team Gemeinde und Gewinner der Aktion „Stadtradeln“ aus. • Britta Kaiser, Team Gemeinde Pettstadt • Corina Müller, Team Gemeinde Stegaurach Der Landkreis Bamberg ist nicht nur eine fahrradfreundliche, • Marianne Friesner, Team Hirschaider Senioren radeln sondern auch eine radaktive Region. Im Rahmen der bundeswei- • Maria Steiner, Team ten Aktion „Stadtradeln“ überreichte Landrat Johann Kalb Mitte • Martina Landgraf, Landratsamt Bamberg September den Gewinnerinnen und Gewinnern des Landkreises • Renate Prinz, Team Hirschaider Senioren radeln Bamberg Urkunden und attraktive Preise: „Das Ergebnis kann • Silke Bottler, Kita St. Oswald sich wirklich sehen lassen!“ Stegaurach hat sich auf Platz 10 im • Ronny Huettner, Team Green Landkreis „geradelt“ und somit fünf Bäume „erradelt“, die dem- • Stefan Drescher, Team Markt Burgebrach – MITEINANDER EINS nächst im Gemeindegebiet gepfl anzt werden sollen Die Gewinner dürfen sich über ein „Schlemmerkistla“ der Regio- Im Aktionszeitraum vom 15. Juni bis 5. Juli sammelten 1.687 nalkampagne freuen. Landkreisbewohner gemeinsam 477.708 km. Im Vergleich zum Jahr 2019 haben sich Teilnehmerzahl (711) und gefahrene Kilo- Landrat Kalb bedankte sich bei allen Partnern und Förderer des meter (180.500 km) erheblich gesteigert. Insgesamt wurden so im „Stadtradelns“ im Landkreis Bamberg: „Dank Ihrer Unterstüt- Landkreis Bamberg 70.223 kg CO2 eingespart. Landrat Johann zung können wir Jahr für Jahr Teil dieser tollen Aktion sein und Kalb: „Das ist wirklich ein grandioses Ergebnis! Zu Recht belegt attraktive Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner vergeben. der Landkreis Bamberg Platz 4 bei den bayerischen Landkreisen.“ Natürlich werden wir auch im Jahr 2021 im Rahmen der Aktion ‚Stadtradeln‘ wieder kräftig in die Pedale treten und so der Fahr- In der Kategorie „Radaktivstes Team“ hatte die Stadt Schlüssel- radkultur im Landkreis Bamberg weiterhin ordentlich Rücken- feld/RSV Concordia Elsendorf die Nase vorn: 114 Radlerinnen wind verleihen.“ und Radler kamen auf 38.901,9 km und sparten so 5.718 kg

CO2 ein. Das Team mit den aktivsten Radelnden waren die „ART- Radler-Baunach“. Die drei Teilnehmer kamen auf 1.307,7 km

und 192 kg eingespartem CO2 pro Radelndem. Als beste Einzel- radlerin wurde Renate Hegenwald vom Team Messingschlager (Baunach) mit 1.729,2 km ausgezeichnet. Der männliche Einzel- radler kommt auch 2020 aus dem Team der Gemeinde Altendorf: Eduard Tischler erradelte 2.235,4 km. Mit dem Radellöwen durch den Landkreis Dieses Jahr gab es erstmals den Sonderwettbewerb „Radel- löwe“. Jeden Tag wurde ein Hinweis im Foto-Blog des „Ra- dellöwen“ sowie in Facebook mit einem kleinen Rätsel-Hinweis zum Ort an dem das Foto mit dem Plüschtier-Löwen entstanden ist. Die Radelnden sollten am Bild erkennen bzw. mit Hilfe des Foto (Landratsamt): „Teams mit aktivsten Radelnden“ Texthinweises herausfi nden, welchen Ort der Radellöwe besucht (hinten v. l.: Landrat Johann Kalb, Markus Hammrich, Mobilitäts- hat. Anschließend galt es, innerhalb des Aktionszeitraumes beauftragter Landkreis Bamberg selbst hinzuradeln und vor Ort ein „Beweisbild“ zu machen. vorne v. l.: Robert Schulze, Rainer Trunk) 8 Informationen durch den Bürgermeister Sonntags kein Altglas ADFC-Fahrradklima- entsorgen! Test 2020 Nach Beschwerden aus dem Gemeinde­ Der Landkreis hofft auf rege Teil- teil Kreuzschuh weist die Gemeinde Steg- nahme der Bevölkerung am Fahr- aurach darauf hin, dass die Wertstoff-Container im kompletten radklima-Test 2020 und Anregungen für die Radver- Gemeindegebiet nur werktags von 7.00 bis 18.00 Uhr genutzt wer- den dürfen. Nachts, sonntags und an Feiertagen darf kein Altglas kehrsplanung. Auch die Stegauracher Bürgerinnen entsorgt werden, da das Einwerfen des Altglases in die Container und Bürger sind zum Mitmachen aufgerufen. natürlich mit Lärm verbunden ist. Anwohner werden dadurch gestört, Bis zum 30. November läuft der haben aber ein Recht auf Ruhezeiten. Bitte beachten Sie die Schilder große Fahrradklima-Test 2020. an den Con­tainerstandorten! Der Allgemeine Deutsche Fahr- Bitte berücksichtigen Sie auch folgendes: Die leeren Flaschen dürfen rad-Club (ADFC) ruft gemeinsam nicht einfach vor den Containern abgestellt werden, sondern müssen mit dem Bundesministerium für den Vorgaben entsprechend sortiert und in den richtigen Metallbe- Verkehr und digitale Infrastruktur hälter geworfen werden! (BMVI) zum neunten Mal dazu Auch für andere Wertstoff-Container gilt: Halten Sie sich an die Re- auf, die Fahrradfreundlichkeit von Kommunen zu bewerten. Die Be- geln! Stellen Sie nichts neben den Containern ab! Achten Sie auf fragung hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu Sauberkeit an den Wertstoff-Containerstandorten! erkennen. „Gerade vor dem Hintergrund unseres Alltagsradver- kehrskonzeptes ist für den Landkreis Bamberg so eine ergänzende Momentaufnahme enorm wichtig, um noch weitere Hinweise zu Verbesserungspotenzialen zu erhalten“, betont Landrat Johann Kalb. Er, genauso wie Stegaurachs Erster Bürgermeister Thilo Wagner, hofft auch deshalb auf eine zahlreiche Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger, weil nur bei ausreichend vielen Rückmeldungen belast- bare Ergebnisse zustande kommen. Beim Fahrradklima-Test geht es um Fragen, wie: Kommen die bis- herigen Verbesserungen bei den Bürgerinnen und Bürgern an? Was läuft schon gut – was nicht? Macht das Radfahren bei mir vor Ort Spaß oder bedeutet es eher Stress? Und wie sicher fühlen sich Radfahrer? Wer Lust hat mitzumachen, kann dies online unter https://fahrradklima-test.adfc.de - zehn Minuten reichen für die Be- antwortung der Fragen aus. Vom Fahrradklima-Test 2020 verspricht sich der Landkreis weitere wichtige Anregungen zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit, denn „wir sind uns bewusst, dass noch jede Menge Wegstrecke vor uns liegt, um unsere gesteckten Ziele beim Radverkehr zu errei- chen“, so Landrat Kalb.

Haus- und Straßensammlung für die Kriegsgräberfürsorge Achtung: Schulbusplan ändert sich Von 16.10. bis 01.11.20 findet die Kriegsgräberopferwoche des Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ändert sich der Anfahrts- Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Die Haus-, plan für den Schulbus 2. Der Bus beginnt an der Schule in Straßen- und Friedhofssammlung wird auch in Stegaurach statt­ Mühlendorf. Die Schulbushaltestelle in der Neukreuthstr. wird finden. an die Stadtbushaltestelle an der Weiherstr. verlegt. Grund Die Haussammlung wird überwiegend von Soldaten- und Reservis- dafür ist die zu erwartende Straßensperre zwischen Mühlen- tenkameradschaften, Vereinen und Einzelsammlern durchgeführt. dorf und Kreuzschuh. Bitte beachten Sie den neuen Schulbus- Auch ältere Schüler sind ausgezeichnete Listensammler. Jedem plan unten! Sammler wird ein genau abgegrenztes Sammelgebiet zugewiesen, damit nicht mehrerer Sammler nacheinander zu denselben Haus­ Bus 1: halten kommen. Die Straßensammlung überwiegend von Schülern 7.00 Waizendorf West findet auf Straßen, vor Geschäften, Behörden und Friedhofsein­ 7.02 Höfen Ortseingang gängen statt. Die Corona-Hygienemaßnahmen sind in diesem be- 7.03 Höfen Gasthaus Melber sonderen Jahr einzuhalten 7.05 Waizendorf Ost Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wurde 1919 7.13 Unteraurach nur Mühlendorfer und Umsteiger gegründet, betreut 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 7.15 Debring 2,7 Millionen Kriegstoten, pflegt überwie- 7.16 Mutzershof gend die Gräber von deutschen Soldaten 7.18 Blumenhof nur Mühlendorfer und Umsteiger und gestaltet den Volkstrauertag. 7.20 Stegaurach Schule auf Bus 2 warten (Umsteiger) 7.26 Mühlendorf Schule Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung! 7.40 ab Stegaurach Schule nach

Bus 2: 7.00 Mühlendorf Schule 7.05 Kreuzschuh Feuerwehrhaus Fundbüro 7.12 Mühlendorf Stadtbushaltestelle Weiherstraße Folgende Gegenstände wurden im Fund- 7.15 Hartlanden büro abgegeben und können während der 7.17 Dellerhof Öffnungszeiten im Bürgeramt abgeholt 7.19 Dellern werden: 7.20 Schule Stegaurach auf Bus 1 warten 7.32 Unteraurach nur Stegaurach Wiese Schweigelsee/Radweg einzelner Schlüssel 7.33 Debring Bürgeramt Stegaurach 7.36 Blumenhof Schloßplatz 1, Tel. 0951/99222-31 bzw. -32 7.40 Stegaurach Schule E-Mail: [email protected] Amtliche Bekanntmachungen 9

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die öffentliche Sitzung Die Antragsteller wollen das Obergeschoss des neu errichteten Wohngebäudes ausbauen und benötigen hierfür eine Baugenehmi- des Bauausschusses Stegaurach gung. Drei weitere Stellplätze werden auf dem Grundstück nachge- im Bürgersaal in Stegaurach vom wiesen. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen 07.09.2020 (Nr. 2020/BA/006) erteilt werden. Die Stellplätze sind entsprechend der gemeindlichen Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vor­ Stellplatzsatzung nachzuweisen und vor Ort herzustellen. behaltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit­ zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten Beschluss: Sitzungen. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, den vorliegenden Antrag auf Nutzungsänderung bis zur nächsten Bauausschusssitzung zu- 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des rückzustellen. Die Bauverwaltung wird beauftragt eine schriftliche Bauausschusses (BA) und die Zuhörer. Vor Eintritt in die Tagesord- Bestätigung vom Bauherren einzuholen, dass die neu gestaltete nung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die Gartenfläche für die Errichtung der Stellplätze baulich noch einmal Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Einwände erhoben werden, verändert wird. wird mit der Tagesordnung begonnen. TOP 05 Bauantrag zur Umnutzung von Lagerflächen und einer TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Teilverkaufsfläche zu 4 Wohneinheiten auf dem Grund- vom 27.07.2020 (Nr. 2020/BA/005) stück Fl.Nr. 590/96 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Bamberger Straße 33 - Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 27.07.2020 (Nr. 2020/BA/005) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Nach- Die Nutzungsänderung bezieht sich auf ein Grundstück im rechtsver- dem keine Einwendungen gegen die Niederschrift erhoben werden, bindlichen Bebauungsplan „Kreuzweiher“ und stimmt mit einer Fest- gilt diese in ihrer vorliegenden Form als genehmigt. setzung nicht überein. Die Antragstellerin möchte Teile des bestehenden Gebäudes im Erd- TOP 02 Bauantrag zur Vergrößerung eines Balkons und Über- geschoss und im Keller umnutzen und künftig mit 4 Wohneinheiten dachung der Eingangstreppe auf dem Grundstück Wohnraum schaffen. 3 Wohneinheiten sind im „Hochparterre“ und Fl.Nr. 397/10 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Freiers- eine Wohneinheit im Kellergeschoss als Souterrainwohnung geplant. straße 21 - Für die Kellerwohnung ist zusätzlich ein Lichtschacht vorgesehen. Dies ist auch die einzige Belichtung für die Kellerwohnung. Die Stell- Der Antrag auf Baugenehmigung bezieht sich auf ein Grundstück im plätze sind durch die ehemaligen Gewerbebetriebe auf der Rückseite rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Nordgebiet“ und stimmt mit der des Gebäudes vorhanden. Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. Das Grundstück ist nach der Baunutzungsverordnung als Sonderge- Der Antragsteller möchte den bestehenden Balkon auf der Südseite biet ausgewiesen. Für die Realisierung des Vorhabens ist eine Befrei- des Grundstücks vergrößern und an der Ostseite des Gebäudes ei- ung der Festsetzung Nr. 2 „Art der baulichen Nutzung“ notwendig. nen Treppenaufgang errichten. Für das Vorhaben benötigt der An- Nach der genannten Festsetzung dürfen im Erdgeschoss im Bereich tragsteller eine Befreiung hinsichtlich einer Errichtung des des Sondergebietes (SO) nur nichtstörende Gewerbebetriebe ange- Treppenaufgangs außerhalb der Baugrenzen. Die Maßnahme am siedelt werden. Wohnnutzungen sind erst ab dem 1. Obergeschoss Balkon befindet sich innerhalb der Baugrenze. zulässig. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen Aus Sicht der Bauverwaltung ist die Errichtung der 3 Wohneinheiten erteilt und die Befreiung für den Treppenaufgang außerhalb des durchaus denkbar und genehmigungsfähig, da diese nicht auf Baufensters erteilt werden. Die Unterschriften der Nachbarn wurden Straßenniveau, sondern Hochparterre gelegen sind und somit in der eingeholt. gleichen Höhe wie das bestehende Nachbargebäude „Am Kreuz­ weiher 1“ geplant werden. Als nicht genehmigungsfähiges Vorhaben Beschluss: sieht die Bauverwaltung die Kellerwohnung an, da diese mit dem Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Bauvorhaben das Lichtgraben unmittelbar unterhalb der Staatsstraße „ST 2276“ an- Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiung für die Errichtung grenzt und außerdem lediglich der südliche Raum Belichtung vor- des Treppenhauses außerhalb der Baugrenzen aus. weist. Des Weiteren benötigen sämtliche Wohneinheiten auch Abstellflächen außerhalb ihrer Wohnung, welche durch die Keller- TOP 03 Bauantrag zum Ausbau des Dachgeschosses auf dem wohnung verbaut werden. Da der Antrag für die Errichtung von 4 Grundstück Fl.Nr. 708/1 Gmkg. Höfen - Unteraurach, Wohneinheiten als ein gesamter Bauantrag gesehen werden muss, Dorfstraße 1 - sollte der Antrag aus Sicht der Bauverwaltung in der Form nicht befürwortet werden, da die Erteilung des Einvernehmens auch die Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb Kellerwohnung einschließen würde. Eine Abgrenzung innerhalb eines Bebauungsplangebietes und muss nach den Vorschriften des eines Antrages ist nicht zulässig. Dies wurde der Bauverwaltung § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. auch von der Unteren Bauaufsichtsbehörde bestätigt. Die Antragstellerin möchte das bestehende Dachgeschoss ausbauen und benötigt hierfür einen Bauantrag. Beschluss: Aus Sicht der Bauverwaltung ist gegen einen Ausbau des Dachge- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Antrag auf Nutzungs- schosses baurechtlich nichts einzuwenden, sofern die Anzahl der änderung von Lagerflächen und einer Teilverkaufsfläche zu 4 Stellplätze der gemeindlichen Stellplatzsatzung eingehalten wird. Die Wohneinheiten nicht zuzustimmen. Der Bauausschuss Stegaurach Zu- und Einfahrt zu der Doppelgarage ist gewährleistet. sieht die Nutzungsänderung für die 3 Wohneinheiten im „Hochparter- re“ entsprechend der eingereichten Unterlagen durchaus als geneh- Beschluss: migungsfähig an und würde hier das Einvernehmen erteilen. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- vorhaben das Einvernehmen zu erteilen, sofern die Anzahl der Stell- TOP 06 Bauantrag zur Errichtung einer Lagerhalle als fliegen- plätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung nachgewiesen der Bau auf dem Grundstück Fl.Nr. 758/8 Gmkg. Höfen werden können. - Unteraurach, Nähe Steinweg -

TOP 04 Bauantrag zum Ausbau des Dachgeschosses auf dem Das o.g. Bauvorhaben befindet sich auf einem Grundstück im rechts- Grundstück Fl.Nr. 644 Gmkg. Stegaurach - Debring, verbindlichen Bebauungsplan „Gewerbegebiet“. Am Anger 10 - Der Antragsteller möchte auf dem Grundstück eine Tragluftlagerhalle errichten und benötigt hierfür eine Baugenehmigung. In der Bauaus- Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb schusssitzung wurde diesbezüglich bereits eine formlose Anfrage eines Bebauungsplangebietes und muss nach den Vorschriften des eingereicht und vom Bauausschuss befürwortet. Die Ableitung des § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. anfallenden Schmutzwassers erfolgt im Trennsystem. Das anfallende 10 Amtliche Bekanntmachungen

Oberflächenwasser soll in den gegenüberliegenden Graben im 10.1 Errichtung eines Spielplatzes in Debring „Kornstraße“ „Steinweg“ abgeleitet werden. / „Georg-Achziger-Ring“ Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen erteilt werden. Die Nachbarbeteiligung ist erfolgt. GR AMON erkundigt sich nach dem Verfahrenstand in Bezug auf den neuen Spielplatz in Debring. Beschluss: 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass Frau DÖHLER vom Archi- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bauan- tekturbüro AMMERMANN-DÖHLER neue Planungen entwirft und trag das Einvernehmen zu erteilen. Die Ableitung des Schmutz- und diese nach Fertigstellung präsentieren wird. Oberflächenwassers ist im Trennsystem herzustellen. Geplante Kühlaggregate sind aus Lärmschutzgründen auf der Ostseite der Hal- le herzustellen. Der Bauausschuss Stegaurach stimmt dem vom Bau- herren eingereichten Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zu. Aufstellung des Umlegungsplans der Umlegung „Am Steinig II“ TOP 07 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 244/8 Gmkg. Hart- Gemarkung Mühlendorf, Gemeinde Stegaurach landen - Hartlanden, Burgweg 10 - Bekanntmachung des Amtes für Digitalisierung, Der Antrag auf isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück im Breitband und Vermessung Bamberg vom rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Burgweg“ und stimmt mit der 16. September 2020 Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. Gemäß § 69 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung Die Antragstellerin möchte an der nördlichen Grundstücksgrenze der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in einen Carport errichten und benötigt eine isolierte Befreiung, da der jeweils geltenden Fassung, wird der vom Amt für Digitalisierung, dieser außerhalb der Baugrenzen errichtet werden soll. Die Einfahrt Breitband und Vermessung Bamberg, Schranne 3, 96049 Bamberg erfolgt über die bestehende Hofeinfahrt. am 16. September 2020 gefasste Beschluss über die Aufstellung des Aus Sicht der Bauverwaltung kann der Errichtung des Carports zuge- Umlegungsplans wie folgt bekannt gemacht: stimmt werden. Die Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt. „Nach Erörterung mit den Eigentümern wird der Umlegungsplan für die Umlegung „Am Steinig II“, Gemarkung Mühlendorf, gemäß § 66 Beschluss: Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekannt- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Antrag machung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der jeweils auf isolierte Befreiung zuzustimmen und spricht die Befreiung für die geltenden Fassung, aufgestellt.“ Errichtung außerhalb der Baugrenzen aus. Zum Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplans wird fol- TOP 08 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer gendes ausgeführt: Werkstatt zur privaten Nutzung auf dem Grundstück Fl.Nr. 94/2 Gmkg. Höfen - Höfen, Hollerweg 3 - Bestandteile und Inhalt des Umlegungsplans: Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte und dem Umle- Der Antrag auf isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück gungsverzeichnis. im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Scherweg“ bzw. „Scherweg - Die Umlegungskarte enthält die neu zugeteilten Grundstücke mit ih- 1. Änderung“ und stimmt mit der Festsetzung der Baugrenzen nicht ren Grenzen und Bezeichnungen sowie die der Gemeinde Stegau- rach nach § 55 Abs. 2 BauGB zugewiesenen Flächen; das sind überein. insbesondere die örtlichen Verkehrs- und Grünflächen. Der Antragsteller möchte an der Südseite des Grundstücks ein Ne- Das Umlegungsverzeichnis enthält insbesondere die Eigentümer, die bengebäude errichten und benötigt hierfür eine isolierte Befreiung, da eingeworfenen und neu zugeteilten Grundstücke (Alter und Neuer dieses Gebäude außerhalb der Baugrenzen errichtet werden soll. Bestand) mit Beschreibung ihrer Lage, Größe und Nutzungsart, die Der angrenzende Nachbar hat dem Bau zugestimmt. aufgehobenen, übertragenen und neu eingetragenen Rechte an den Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben zugestimmt und Grundstücken sowie die geldlichen Leistungen. die Befreiung für die Errichtung außerhalb der Baugrenzen ausge- sprochen werden. Der angrenzende Nachbar hat dem Vorhaben zu- Zustellung des Umlegungsplans: gestimmt. Den Umlegungsbeteiligten wird nach § 70 Abs. 1 Satz 1 BauGB ein ihre Rechte betreffender Auszug aus dem Umlegungsplan zugestellt. Beschluss: Einsichtnahme in den Umlegungsplan: Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden isolierten Der Umlegungsplan liegt ab 2. Oktober 2020 bis zum Abschluss des Befreiung zuzustimmen und spricht die Befreiung für die Überschrei- Umlegungsverfahrens, d. h. bis zur Unanfechtbarkeit des Umle- tung der Baugrenzen aus. gungsplans, im Rathaus der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, 96135 Stegaurach während der Dienststunden zur Einsichtnahme TOP 09 Informationen des Bürgermeisters aus. Die Einsicht in den Umlegungsplan ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: gez. Schlegel 9.1 Antrag auf Genehmigungsfreistellung zur Errichtung Schlegel, Vermessungsdirektor eines Zweifamilienhauses mit Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 858/43 Gmkg. Stegaurach - Debring, Apfelallee 12 - Im Monat Oktober 2020 geplante 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass das antragstellende Un- öffentliche Sitzungen der Kommunal­ ternehmen für die Errichtung eines Zweifamilienhauses entsprechend des aufgestellten Bebauungsplanes „Apfelallee“ auf dem Grundstück vertretungsorgane: Fl.Nr. 858/43 Gmkg. Höfen die Durchführung im Freistellungsverfah- • Gemeinderat Stegaurach, Di. 13.10.2020, 19.00 Uhr ren beantragt hat. Bürgersaal Stegaurach, Schulplatz 3 • Umwelt- und Verkehrsausschuss, Mi. 21.10.2020, 18.00 Uhr 9.2 Weiteres Vorgehen in Bezug auf die Sanierung des Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, gemeindlichen Spielplatzes in Unteraurach, Dorf­ Schloßplatz 1 straße • Bauausschuss Stegaurach, Mo. 26.10.2020, 18.00 Uhr Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass die Erneuerung des Spiel- Schloßplatz 1 platzes nach den Sommerferien beginnt. Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine TOP 10 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie der Be- kanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln, ob, wann und Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche wo die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntma- oder Anfragen vorgebracht: chung ist auch die Tagesordnung der Sitzung aufgeführt. Amtliche Bekanntmachungen 11 Fachbereich Abfallwirtschaft im forderlich! Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig eintrocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke Landkreis Bamberg gehören in die Restmülltonne. • Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen „gefährli- Thema: Sammlung von „gefährlichen Abfällen“ che Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen oder Im Oktober findet wieder eine Problemmüllsammlung in Stegaurach dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Ab- statt. Es handelt sich hierbei um Abfälle, die keinesfalls über die Rest- fallberatung des Landkreises auf. mülltonne entsorgt werden dürfen. Da an die Erfassung, den Trans- • Altöl ist von der Annahme ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund port und die Entsorgung dieser Stoffe besondere Anforderungen des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet. gestellt werden, bezeichnet sie das Gesetz als „gefährliche Abfälle“. • Altlacke / Altfarben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus Me- Das Landratsamt macht darauf aufmerksam, dass die allgemein übli- tall mit vollständig eingetrockneten Farben und Lacken sind Rest- chen Corona-Sicherheitsregeln eingehalten werden müssen. Das abfall, da das schädliche Lösungsmittel bereits verdampft ist. Eine Tragen einer Mund-Nasenbedeckung wird dringend empfohlen. Abgabe bei der Problemabfallsammlung ist nicht mehr notwendig. Restentleerte metallische Gebinde (z. B. Metalleimer für Dick- Für den Bereich der Gemeinde Stegaurach ist folgender Termin vorge- schichtfarbe, Farbdosen, ...) können als Schrott an den Wertstoff- sehen: 24.10.2020, 08.30 – 10.00 Uhr, Bauhof, Hartlandener Straße höfen im Landkreis abgegeben werden. Folgende Abfälle werden beispielsweise angenommen: • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Originalverpa- • Grundsätzlich: Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahr- ckung abgegeben werden, die maximale Gebindegröße beträgt 25 stoffsymbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leich- Liter. Größere Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen tentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“ auch, von der Annahme ausgeschlossen. • Energiesparlampen • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Herbizide, Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des Landkrei- Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift; ses Bamberg gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708 • Lösemittelhaltige Abfälle, z.B. Lack, Farbe, Benzin, Nitroverdünner, Fleck- u. Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, usw. • Batterien aller Art (Autobatterien, Akkus, Knopfzellen) • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus dem Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkästen, usw.) • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel, z.B. Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektionsmittel, Reinigungs- mittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemittel (Rostumwandler, Ent- froster, usw.), nicht vollständig entleerte Spraydosen • Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte Thermometer, quecksilberhal- tige Schalter • Feuerlöscher Nicht angenommen werden z.B.: Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl), Leuchtstoffröhren (Wertstoffhof), Hausmüll, Altreifen, Asbestzementplatten, Druckgas- flaschen, Munition. Hinweise zur Problemabfallsammlung: • Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthalten keine gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht zu den „gefährlichen Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Wandfarben oder leere Eimer sind daher von der Annahme ausgeschlossen. Sind Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer abgegeben werden. „Pinsel­ reine“ Kunststoffeimer können über den „gelben Sack“ entsorgt oder am Wertstoffhof abgegeben werden, da es sich um eine Ver- kaufsverpackung handelt. Ein Auswaschen der Eimer ist nicht er- Foto (Quelle: Landratsamt Bamberg) 12 Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung

Flurneuordnung und Dorferneuerung derspruch erhoben werden. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehenen Doku- Kolmsdorf-Feigendorf ments unter der Adresse [email protected] eingelegt Gemeinde Walsdorf, Landkreis Bamberg werden. Ist über den Widerspruch innerhalb einer Frist von einem Jahr sachlich nicht entschieden worden, so kann Klage beim Baye- Bekanntgabe des Flurbereinigungs­planes Teil II rischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift: Ludwig­ str. 23, 80539 München - Briefanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 Bekanntmachung und Ladung München) schriftlich erhoben werden. Die Klage kann in diesem Fall Die Teilnehmergemeinschaft Kolmsdorf-Feigendorf hat den Flurbe- nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit Ablauf der Jah- reinigungsplan Teil II erstellt. resfrist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte Der Flurbereinigungsplan Teil II fasst die Ergebnisse des Verfahrens (Teilnehmergemeinschaft) und den Gegenstand des Klagebegehrens zusammen. bezeichnen und soll einen Antrag enthalten, der nach Art, Umfang Abfindungen im Abfindungsbereich der Teilnehmergemeinschaften und Höhe nicht bestimmt zu sein braucht. Die zur Begründung Trabelsdorf und Walsldorf-Erlau, die im Flurbereinigungsgebiet der dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Teilnehmergemeinschaft Kolmsdorf-Feigendorf liegen, werden eben- Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen falls bekannt gegeben. Beteiligten beigefügt werden. Zur Einsichtnahme für die Beteiligten werden folgende Bestand- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung teile des Flurbereinigungsplanes Teil II ausgelegt. • Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht • Nachweis über die Gemeindegrenzänderung zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere • Beschlüsse des Vorstandes zum Flurbereinigungsplan Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen • Textteil zum Flurbereinigungsplan können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums • Abfindungskarte für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf. • Änderungskarte zur Abfindungskarte bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. • Fortführungsnachweise für Fischereirechte • Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Nur zur Einsichtnahme durch Beteiligte, die ein berechtigtes München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungs­ Interesse nachweisen (z. B. Eigentümer, Hypothekengläubiger) gerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedin­ werden folgende Bestandteile des Flurbereinigungsplanes Teil II gungen erhoben werden. ausgelegt: • Bestandsblatt (Einlage) Bamberg, 09.09.2020 • Auszug aus dem Flurbereinigungsplan (Eigentümernachweis, For- derungsnachweis, Abfindungsnachweis) gez. • Belastungsnachweis Pascal Kübler • Akt Dienstbarkeiten und Rechte Die Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan werden den Teilnehmern im Oktober 2020 übersendet. Die oben angegebenen Bestandteile des Flurbereinigungsplanes Teil Flurneuordnung und Dorferneuerung II werden in der Verwaltung der Gemeinde Walsdorf, Schulstraße 10, 96194 Walsdorf, vom 02.11.2020 mit 16.11.2020 während der Walsdorf-Erlau Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Gemeinde Walsdorf, Landkreis Bamberg Die Abfindungskarte kann zusätzlich innerhalb von vier Monaten ab dem ersten Tag der Nieder- Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Teil II legung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Bekanntmachung und Ladung Link „Flurbereinigungsplan“ eingesehen werden Die Teilnehmergemeinschaft Walsdorf-Erlau hat den Flurbereini- (http://www.landentwicklung.bayern.de/ober- gungsplan Teil II erstellt. franken/137278/). Der Flurbereinigungsplan Teil II fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Teil II, und zwar Abfindungen im Abfindungsbereich der Teilnehmergemeinschaften am Mühlendorf und Kolmsdorf-Feigendorf die im Flurbereinigungsgebiet Mittwoch, 18.11.2020 der Teilnehmergemeinschaft Walsdorf-Erlau liegen, werden ebenfalls von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr bekannt gegeben. Ort: Ehem. Rathaus Walsdorf, Bamberger Str. 4 in 96194 Walsdorf Zur Einsichtnahme für die Beteiligten werden folgende Bestand- teile des Flurbereinigungsplanes Teil II ausgelegt. wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit • Nachweis über die Gemeindegrenzänderung geladen. • Beschlüsse des Vorstandes zum Flurbereinigungsplan Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte • Textteil zum Flurbereinigungsplan über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan – Teil II – ge- • Abfindungskarte wünscht werden. • Änderungskarte zur Abfindungskarte Sollten Sie den Anhörungstermin in Anspruch nehmen wollen, wird • Fortführungsnachweise für Fischereirechte aufgrund der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen infolge der COVID-19 Pandemie vorab um eine telefonische Terminvereinba- Nur zur Einsichtnahme durch Beteiligte, die ein berechtigtes rung gebeten. Es ist wichtig größere Menschenansammlungen zu Interesse nachweisen (z. B. Eigentümer, Hypothekengläubiger) ver­meiden und Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen. Bitte er- werden folgende Bestandteile des Flurbereinigungsplanes Teil II scheinen Sie mit Maske. Ihren Termin vereinbaren Sie bitte unter: ausgelegt: 0951/837-223 oder -221. • Bestandsblatt (Einlage) Rechtsbehelfsbelehrung • Auszug aus dem Flurbereinigungsplan (Eigentümernachweis, Forderungsnachweis, Abfindungsnachweis) Gegen den Flurbereinigungsplan Teil II sowie Änderungen des Flur­ • Belastungsnachweis bereinigungsplans Teil I kann innerhalb von zwei Wochen nach dem • Akt Dienstbarkeiten und Rechte Tag des Anhörungstermins schriftlich bei der Teilnehmergemein- Die Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan werden den Teilnehmern schaft Kolmsdorf-Feigendorf am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg (Postanschrift: im Oktober 2020 übersendet. Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg), oder durch Einlegung beim Amt Die oben angegebenen Bestandteile des Flurbereinigungsplanes Teil für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 II werden in der Verwaltung der Gemeinde Walsdorf, Schulstraße Bamberg (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg), Wi- 10, 96194 Walsdorf, vom 02.11.2020 mit 16.11.2020 während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Ländliche Entwicklung 13

Die Abfindungskarte kann zusätzlich innerhalb liche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg von vier Monaten ab dem ersten Tag der Nieder- (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg), Widerspruch legung auch auf der Internetseite des Amtes für erhoben werden. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qua- Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem lifizierten elektronischen Signatur versehenen Dokuments unter der Link „Flurbereinigungsplan“ eingesehen werden Adresse [email protected] eingelegt werden. Ist über den (http://www.landentwicklung.bayern.de/ober- Widerspruch innerhalb einer Frist von einem Jahr sachlich nicht ent- franken/137278/). schieden worden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsge- richtshof in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Teil II, und zwar - Briefanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München) schriftlich erho- am ben werden. Die Klage kann in diesem Fall nur bis zum Ablauf von Dienstag, 17.11.2020, weiteren drei Monaten seit Ablauf der Jahresfrist erhoben werden. von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Teilnehmergemeinschaft) Ort: Ehem. Rathaus Walsdorf, Bamberger Str. 4 und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen in 96194 Walsdorf Antrag enthalten, der nach Art, Umfang und Höhe nicht bestimmt zu wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit sein braucht. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweis- geladen. mittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan – Teil II – ge- wünscht werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Sollten Sie den Anhörungstermin in Anspruch nehmen wollen, wird • Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht aufgrund der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen infolge der zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere COVID-19 Pandemie vorab um eine telefonische Terminvereinba-­ Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen rung gebeten. Es ist wichtig größere Menschenansammlungen zu können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums vermeiden und Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen. Bitte er- für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf. scheinen Sie mit Maske. Ihren Termin vereinbaren Sie bitte unter: bayern.de/rechtsbehelf ent-nommen werden. 0951/837-223 oder -221. • Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungs­ Rechtsbehelfsbelehrung gerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedin­ Gegen den Flurbereinigungsplan Teil II sowie Änderungen des gungen erhoben werden. Flurbereinigungsplans Teil I kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Tag des Anhörungstermins schriftlich bei der Teilnehmerge- Bamberg, 09.09.2020 meinschaft Walsdorf-Erlau am Amt für Ländliche Entwicklung Ober- franken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg (Postanschrift: Postfach gez. 11 01 64, 96029 Bamberg), oder durch Einlegung beim Amt für Länd- Pascal Kübler

10 JAHRE OPTIK DEMMLER Erstklassiges Sehen aus dem Herzen Bambergs Bei Optik Demmler stehen bestes Sehen und die Gesundheit Ihrer Au- gen an erster Stelle. „Wir konnten schon sehr vielen Menschen helfen. Bei Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen beispielsweise. Aber auch beim Wunsch, entspannter zu lesen oder tagsüber ohne jeg- liche Sehhilfe scharf zu sehen – durch Dreamlens.“ Wir verhelfen Ihnen dazu, wieder klar und präzise zu sehen – auf unser fachlich hohes Niveau, die moderne Ausstattung und unseren beson- deren Kundenservice können Sie sich verlassen! PERSÖNLICHER KONTAKT DAS ZEICHNET UNS AUS UNSERE LEISTUNGEN TELEFON - Der Optiker für jede Generation - Augenuntersuchungen, Funktionaloptometrische - Einziger TÜV-geprüfter 0951 / 281 93 Leistungen, Optometrie, Spezialist für Orthokeratologie Sehen 3.0, Low Vision und Dreamlens in Bamberg - Gleitsichtgläser in jeder - Einziger Diplom Augenoptiker/ CHRISTIAN VOGEL Komfort- und Preisklasse Optometrie und Master of Diplom Augenoptiker/ Science in Augenoptik/ - Brillengläser und Fassungen, Optometrist (FH), Optometrie in Bamberg Sonnenbrillen, Brillenservice Master of Science in Augenoptik/Optometrie - Spezialist bei latentem Schielen. - Kontaktlinsen im Spar- und Äußert sich oft unbemerkt in Sorglos-Abo, inkl. Untersuch- Konzentrationsschwächen oder ungen und Flüssigkeiten Kopfschmerzen, lässt beim - Wir übernehmen Ihre Lesen oder Autofahren schneller Parkgebühren für eine Stunde ermüden.

Optik Demmler · Christian Vogel · Franz-Ludwig-Straße 5d · 96047 Bamberg · www.optikdemmler.de 14 Landratsamt

Landratsamt

Digitale Terminvergabe für Die Klima- und Energieagentur Bamberg bietet für Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Bamberg eine Energieberatung Zulassungen insbesondere für die Bereiche Bauen und Heizen an. Ferner soll sie den Klimaschutz in der Region voranbringen und arbeitet zu diesem Ab 1. September können Termine bei Zweck mit allen relevanten Akteuren zusammen, auch weit über die der Zulassungsstelle auch digital Region hinaus. über die Homepage des Landratsamtes „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe“, sagte Bürgermeister Glü- vereinbart werden senkamp. „Die gemeinsame Klimaallianz zwischen Stadt und Land- Das Landratsamt Bamberg wird die Zulassung von Kraftfahrzeugen kreis ist ein entscheidender Faktor in der Region, um den Folgen noch bürgerfreundlicher gestalten. Ab 1. September wird es möglich des Klimawandels zu begegnen und auf lokaler Ebene Strategien zu sein, für zunächst einen Schalter der Zulassungsstelle digital über die entwickeln.“ Gleichzeitig bedankte sich der Klima-­Referent bei Ralf Homepage des Landratsamtes einen Termin zu vereinbaren. Diese Haupt für seinen Einsatz als bisheriger Geschäftsführer der Klima- Option, die ab sofort unter https://www.landkreis-bamberg.de/ und Energieagentur. Bürgerservice zunächst nur für Bürger offensteht, wird in den Folge- wochen auch für Händler geprüft. Unverändert bleiben die drei Optionen, den Zulassungsvorgang – mit Authentifizierung über einen Ausweis – digital zu erledigen (Home- „Insekten – Lieben Wir Auch!“ page Landratsamt), die Unterlagen abzugeben und am Folgetag wieder abzuholen oder die Zulassungsstelle ohne Terminvereinba- Fotoausstellung von Carolyn C. Czichos rung während der Öffnungszeiten aufzusuchen. Bei letztgenannter vom 15. September bis 13. November 2020 Variante sind Wartezeiten nicht ausgeschlossen, weil es hier nicht im Landratsamt Bamberg steuerbar ist, an welchem Tag zu welcher Uhrzeit wie viele Bür- Unter dem Motto „Insekten – Lieben Wir Auch!“ ger ihr Fahrzeug zulassen möchten. Eine nicht planbare Zahl und zeigt die Sassanfahrter Fotografin und Künstlerin Carolyn C. Czichos, Corona-bedingte Schwankungen von Zulassungswünschen hatten Künstlername cosma terra ccc, eine Auswahl an Insektenfotos. Die an einigen Tagen im Juni und Juli zu längeren Wartezeiten in der Ausstellung ist vom 15. September bis zum 13. November im Ein- Zulassungsstelle geführt. gangsbereich des Landratsamtes Bamberg zu besichtigen. Für alle anderen Bereiche des Landratsamtes gilt auch weiterhin: Um Die Künstlerin möchte damit die Aufmerksamkeit der Ausstellungs- die Besucher und die Beschäftigten zu schützen und um Wartezeiten besucher auf die Eigenart und Ästhetik sowie auf die Bedeutung von zu vermeiden, ist es nötig, Termine zu vereinbaren. Dies gilt auch für Insekten für das Gleichgewicht in der Natur hinweisen. Die meisten die Führerscheinstelle, die aktuell ein hohes Aufkommen von Anfra- Fotos sind in den vergangenen vier Jahren beim Fotografieren von gen verzeichnet, weil über einige Wochen weder Fahrschulen noch Wildblumen auf naturbelassenen Wiesen- und Waldgebieten rund Prüfstellen geöffnet hatten. Die Führerscheinstelle bearbeitet derzeit um den Markt entstanden. Das Zusammenspiel von Mak- die Vorgänge derjenigen Antragsteller mit Priorität, die bisher keine roaufnahmen, guten Lichtverhältnissen und einer ausgewogenen Fahrerlaubnis haben (Führerscheinneulinge). Gesamtkomposition verdeutlichen das individuelle Wesen der klei- nen Tierchen. Kleine Details, die sonst den Betrachtenden verborgen bleiben, werden so ersichtlich. Wie lassen sich Energiekosten Die Ausstellung ist während der Öff- nungszeiten des Landratsamtes zu im Betrieb reduzieren? besichtigen. Aufgrund der aktuellen Sprechtag Energie für Unternehmen am Situation besteht beim Betreten des Gebäudes Maskenpflicht. Des Weite- 13. und 14. Oktober 2020 ren sind die gängigen Hygiene- und Energieeffizienz schont nicht nur die Umwelt, son- Abstandsregeln zu beachten. dern trägt auch zu erheblichen Kostenersparnissen bei. Immer mehr Weitere Informationen zur Ausstellung Unternehmen entscheiden sich deshalb bewusst für Nachhaltigkeit und zur Künstlerin gibt’s im Internet und Umweltfreundlichkeit. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, unter www.cosmaterraccc.com. bieten die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg seit vielen Jahren kostenfreie Energiesprechtage für Unternehmen (Quelle: Carolyn C. Czichos) aus allen Branchen an. Experten der Klima- und Energieagentur Bamberg, der Handwerkskammer für Oberfranken sowie der Indus­ trie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth stehen dabei als Kooperationspartner zur Verfügung. Ausstellungsschiff „MS Wissen- In einem Orientierungsgespräch vor Ort am 13. Oktober für IHK-zu- schaft“ macht Halt in Bamberg gehörige Unternehmen und am 14. Oktober für Handwerksbetriebe können sich Unternehmen zu den Themen energetische Sanierung, 6. bis 8. Oktober 2020 an der Schleuse Energieeffizienz, Energiemanagement, Energieeinsparung oder Kraft- an der Jahnwiese Wärme-Kopplung informieren. Die Experten stellen darüber hinaus T-Shirts aus Holz? Möbel aus Popcorn? Landwirt- mögliche Förderprogramme vor, mit denen Maßnahmen im Unter- schaft in der Stadt? – Das Binnenschiff MS Wissenschaft tourt auch nehmen umgesetzt werden können. dieses Jahr wieder quer durch Deutschland. Mit an Bord: eine inter- Eine Anmeldung bis spätestens 8. Oktober 2020 bei der Wirtschafts- aktive Ausstellung zur Bioökonomie, die auf nachwachsende Roh- förderung des Landkreises Bamberg, Rainer Keis unter Tel.: +49 stoffe, Kreislaufwirtschaft und die Verwertung von Reststoffen setzt. 951/85-223 oder E-Mail: [email protected] ist unbedingt Wie können wir es schaffen, Menschen weltweit gut zu ernähren erforderlich. und gleichzeitig Ressourcen schonen und die Artenvielfalt erhalten? Bioökonomie ist eine Antwort auf diese Frage, indem sie Ökonomie und Ökologie verbindet und auf das Potential verschiedener Na- Glüsenkamp leitet Klima- turstoffe zurückgreift. Aus Pilzen lassen sich beispielsweise Reini- gungsmittel, Kosmetik und Medikamente herstellen. Und Insekten und Energieagentur können neben Invitro-Fleisch als Proteinquelle dienen. Die rund 30 Bürgermeister übernimmt Geschäftsführung Mitmach-Exponate im Frachtraum der MS Wissenschaft zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen ausse- Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ist neuer hen kann. Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Bam-­ Alle Besucherinnen und Besucher kommen auf ihre Kosten: Bio­logie- berg. In seiner Funktion als städtischer Referent für Klima wird er Interessierte können sich von den Möglichkeiten faszinieren lassen, zunächst bis Ende 2022 die Einrichtung leiten, in der Stadt und Land- die Algen, Pilze und viele andere Naturstoffe bieten. Technikfans kreis Bamberg ihre Klimaschutzaktivitäten gebündelt haben. Glüsen- können beim 3D-Druck aus pflanzenbasiertem Kunststoff dabei sein kamp folgt dem bisherigen Umweltreferenten Ralf Haupt nach, der und Gourmets lernen neue Nahrungsmittel wie Insekten, Algen und zum 1. Juli 2020 in den Ruhestand ging. Lupinen kennen. Landratsamt 15 Im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie tourt das Ausstel- „Ich wünsche Euch einen lungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch 19 Städte in Deutschland. Der Eintritt erfolgreichen Start!“ ist frei. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis Landrat Johann Kalb begrüßt neue 19 Uhr geöffnet. Azubis. Wegen der Corona-Pandemie kann nur eine begrenzte Anzahl an Der Landkreis Bamberg präsentiert sich auch in Personen zur Ausstellung zugelassen werden. Es kann daher zu Zukunft als ein zuverlässiges Ausbildungsunternehmen. Acht neue Wartezeiten kommen. Die Aufenthaltsdauer in der Ausstellung ist auf Auszubildende wurden in diesem Jahr aus insgesamt 107 Bewer- 75 Minuten begrenzt. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygie- berinnen und Bewerbern ausgewählt und bekommen die Chance, neregeln sowie Maskenpflicht. Aktuelle Regelungen finden Sie auf in den kommenden drei Jahren den Beruf der/des Verwaltungs- www.ms-wissenschaft.de/corona. fachangestellten zu erlernen. Zudem bildet das Landratsamt im Weitere Informationen zum Ausstellungsschiff MS Wissenschaft fin- Rahmen der Verbundausbildung mit der Gemeinde Breitengüßbach den Sie auf www.ms-wissenschaft.de eine weitere Auszubildende aus. „Herzlich willkommen im Team des Landratsamtes Bamberg!“, begrüßte Landrat Johann Kalb die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres 2020/2023. Er erklärte den Nachwuchskräften, dass neben guten theoretischen Kenntnissen vor allem ein freundlicher Umgang mit dem Bürger gefragt sei: „Ihr werdet in den kommenden drei Jahren viele Fach- bereiche des Landratsamtes durchlaufen. In jedem einzelnen könnt ihr sowohl praktische als auch theoretische Erfahrungen und Kennt- nisse sammeln, die Ihr künftig in Eurem Beruf brauchen könnt.“ Da- rüber hinaus ist auch ein Ziel der Ausbildung, die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern und vertiefen, so Kalb. Landrat Johann Kalb wünschte den angehenden Verwaltungsfach- angestellten alles Gute für die bevorstehende Ausbildung und ver- sprach, immer ein offenes Ohr für die Anliegen der jungen Menschen zu haben.

(Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog)

Auszubildende des Landrats- amtes bekommen Abschlusszeugnisse Stellv. Landrat Bruno Kellner überreicht stellvertretend für Landrat Johann Kalb den Auszubildenden des Landratsamtes Bamberg ihre Zeugnisse. Die sechs Auszubildenden des Landratsamtes Bamberg haben ihre Abschlussprüfungen erfolgreich hinter sich gebracht. Landrat Johann Kalb übermittelte über seinen Stellvertreter Bruno Kellner seine Freude und seinen Stolz über das ausgezeichnete Ergebnis der frisch gebackenen Verwaltungsfachangestellten des Jahrgangs 2017/2020. Hervorragende Nachwuchskräfte seien ein Garant für (Quelle: Landratsamt Bamberg): eine innovative und zukunftsorientierte Verwaltung. „Eure Leistungs- bereitschaft und Euer Engagement sind die besten Voraussetzungen Auszubildende VFA-K 2020/2023 für das Landratsamt: Dütsch für berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen. Für Euren weite- Hannah, Gräf Jonas, Hohner Franziska, Hohner Katharina, Horcher ren Berufs- und Lebensweg wünsche ich Euch viel Glück und Erfolg.“ Johanna, Kranke Oliver, Lauber Max, Schneider Nina Unter den bayernweit über 800 Prüfungsteilnehmerinnen und -teil- Auszubildende VFA-K 2020/2023 für die Gemeinde Breitengüßbach nehmern waren im diesjährigen Abschlussjahrgang die Auszubilden- (Verbundausbildung): Wolfschmitt Larissa den des Landratsamtes Bamberg Valon Dobruna, Luca Patermann, Dominik Häfner, Patrick Hartmann, Lisa Masur, und Lena Ogurek. Auch in Zukunft wird das Landratsamt junge Leute ausbilden. Zum 1. September 2020 beginnen acht weitere junge Menschen ihre 19. Ausbildungsmesse:BA Ausbildung im Landratsamt Bamberg, sowie eine Auszubildende der findet doch noch statt Gemeinde im Rahmen der Verbundausbildung. Am 24. Oktober 2020 wird die erfolg- reiche Infoveranstaltung in der BROSE ARENA Bamberg nachgeholt. Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Ein- schränkungen musste die ursprünglich für Anfang Juli geplante Ausbildungsmesse:BA zunächst abgesagt werden. Doch die Ausbil- dungsbereitschaft von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ist wei- terhin ungebrochen hoch. Laut IHK für Oberfranken sind im Raum Bamberg zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. September 2020 noch etliche Stellen unbesetzt. Nun gibt es sowohl für Betriebe als auch Schulabsolventinnen und -absolventen gute Nachrichten: Die Veranstalter und Organisatoren der Bamberger Ausbildungsmes- se haben sich entschlossen, die Messe am Samstag, den 24. Okto- (Quelle: Landratsamt Bamberg) ber 2020 nachzuholen – selbstverständlich mit einem umfassenden (v. l. n. r.): Valon Dobruna, Luca Patermann, Dominik Häfner, Patrick Hygiene- und Sicherheitskonzept. Hartmann, Personalleiter Raimund Krug, Lisa Masur, stellv. Landrat Die sonst gängigen Instrumente zur Akquise von Auszubildenden haben in der Corona-Pandemie nicht gegriffen: In den Schulen fand Bruno Kellner, Lena Ogurek 16 Landkreis Bamberg Landratsamt kaum oder keine Berufsorientierung statt, Betriebspraktika wurden kammer für Oberfranken Bayreuth sowie die Agentur für Arbeit Bam- abgesagt und Bewerbungsgespräche konnten ebenfalls nur selten berg-Coburg. Fragen zur Organisation beantworten Theresa Weis von vereinbart werden. Umso schöner und wichtiger ist es deshalb für der Bamberg Congress + Event GmbH unter Tel. 0951/9647-200, alle Beteiligten, dass sich mehr als 80 Aussteller dazu entschieden Miriam Kröner von der Wirtschaftsförderung der Stadt unter Tel. haben, ihr Ausbildungsangebot nun auf der Messe in der BROSE 0951/87-1305 oder Anna Kraus von der Wirtschaftsförderung des ARENA vorzustellen. Landkreises unter Tel. 0951/85-207. Die beidenWir stellen Schirmherren zum der nächstmöglichen Veranstaltung, Oberbürgermeister Zeitpunkt ein:

Andreas Starke und Landrat Johann Kalb sind sich einig: „Die be- Kurzinformationen zur 19. Ausbildungsmesse:BA: triebliche Ausbildung ist und bleibt auch in Zeiten von Corona eine Wann? Samstag, den 24. Oktober 2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr wichtige Fachkräftequelle für die Unternehmen. Auf der Ausbil- Wo? BROSE ARENA Bamberg, Forchheimer Straße 15, dungsmesse:BAMuseumswart haben Betriebe und Institutionen (m/w die einzigartige/d) für das96050 Bamberg Gelegenheit, sich an einem Tag einer großen Zahl von Schülerinnern Kosten: freier Eintritt und BauernmuseumSchülern als attraktiver Ausbildungsbetrieb vorzustellenBamberger und Land (Teilzeit) über unterschiedliche Berufsbilder im Unternehmen zu informieren. GeradeIhre der Aufgaben erste Kontakt in diesem Zusammenhang kann von gro- ßer Bedeutung• Betreuung sein. Umso der wichtiger technischen ist es, sowohl Anlagen für Schülerinnen und Schüler• als Wartung auch für der Unternehmen Geräte und und Maschinen Institutionen, die Ausbil- dungsmesse:BA• Hilfe 2020 beim stattfi Auf- nden und zu Abbau lassen.“ von Ausstellungen Das alles •kann Vorbereitung natürlich nur untervon MärktenEinhaltung und strenger Veranstaltungen Hygiene- und Beim Zweckverband Berufsschulen Stadt und Landkreis Bamberg Sicherheitsvorschriften• Reinigungsarbeiten vonstattengehen – denn oberstes Gebot ist die Sicherheit und Gesundheit der Besucher*innen und Aus- ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt • für die drei Staatlichen Berufsschulen steller*innen. So Pflege gilt inder der Außenanlagen, Messehalle selbstverständlich Gartenarbeiten, Masken- Winterdie nst • Kassendienst und Aufsicht bei Veranstaltungen (z.B. Martinimarkt,an zwei Standor Traktortreffen)ten folgende Stelle und Abstandspfl icht. Das Hygienekonzept des Freistaates Bayern unbefristet zu besetzen: schreibt darüber• Mithilfe hinaus bei vor, museumspädagogischen dass es maximal 400 Besuchern Aktionen ge- (v.a. Brotbacken) stattet sein• wird, Unterstützung sich gleichzeitig bei musealen in der Halle Aufgaben aufzuhalten. (z.B. InventarDer isierung, Reinigung oder Konservierung) Einlass der Besucher*innen wird über ein Online-Buchungssystem Fachinformatiker/-in bzw. IT-Spezialist/-in gesteuert,Wir erwartendas ab dem 5. Oktober über www.ausbildungsmesse- für Systemintegration (m/w/d) bamberg.de• erreichbar erfolgreich ist. abgeschlossene Dort gibt es auch handwerkliche eine Aufl istung Ausbildun der g die Bezug zu den geforderten Aufgaben hat, wie zum ausstellenden Betriebe sowie weitere Infos zu den Hygiene- und Si- Nähere Informationen zu den Aufgaben und dem Anforderungsprofil Beispiel Metallbauer, Mechatroniker, Gärtner, Landwirt cherheitsmaßnahmen und einen Hallenplan. Der Besuch der Messe finden Sie unter www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote. • bleibt weiterhin Berufserfahrung kostenfrei. Aufgrund der Einschränkungen muss das Bitte richten Sie Ihre vollständige, aussagekräftige Bewerbung messebegleitende• handwerkliches Vortragsprogramm Geschick dieses Jahr jedoch entfallen. mit den üblichen Unterlagen per E-Mail Nähere Informationen• Fahrerlaubnis zu den der Bedingungen Klasse B, BEund Voraussetzungen bis spätestens 04. Oktober 2020 an: für den Messebesuch• Teamfähigkeit werden Anfang Oktober bekanntgegeben. Landratsamt Bamberg, Fachbereich Schulen, Herr Richard Bauer Die Ausbildungsmesse:BA• freundlichen ist und eine höflichen Veranstaltung Umgang des Arbeitskreisesmit den Besucher innen(richar undd.bauer@lr Besucherna-ba.ba desyern Museums.de) SCHULEWIRTSCHAFT• Bamberg. Organisiert wird die Messe von Landkreis ausgeprägtes Bamberg Maß an Verantwortungsbereitschaft, OrganisationsfähigkeitFür weitere Informationen und stehen Zuverlässigkeit Ihnen Herr Schön, Tel. 0951 / 85 - 276 den Wirtschaftsförderungen• von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperation mit körperliche der Bamberg Belastbarkeit Congress & Event GmbH. Partner sind und Herr Dr. Lorenz, Tel. 0951 / 85 - 715, gerne zur Verfügung. die Handwerkskammer• zeitliche fürFlexibilität Oberfranken, und Bereitschaftdie Industrie- undzur DienstHandels-leistung außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und an Wochen- Landkreisenden (KassendienstBamberg von April - Oktober, bei Veranstaltungen, Störungen der Heizungsanlage, Winterdienst) • Wohnort in der näheren Umgebung des Bauernmuseums

Wir bieten Wir• stellen eine nach zum Entgeltgruppe nächstmöglichen 3 TVöD bewertete Zeitpunkt Stelle ein: Wir •stellen eine zum attraktive nächstmöglichen betrieblicheLandkreis Altersversorgung Zeitpunkt Bamberg ein: • alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes Museumswart• interessante und abwechslungsreiche (m/w Tätigkeiten/d) für das Museumswart• ein angenehmes Arbeitsumfeld (m/w /d)in einem für kooperativen das Team • flexible Arbeitszeiten BauernmuseumBauernmuseum WirBamberger stellen Bamberger zum nächstmöglichen Land Zeitpunkt (Teilzeit) Land ein: (Teilzeit)

IhreEs handelt Aufgaben sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden. Die Beschäftigung ist zunächst für die Dauer Ihre• Aufgaben Betreuung der technischen Anlagen • von• zwei Wartung Betreuung Jahren der Gerätebefristet. der und technischen MaschinenDie MöglichkeitMuseumswart Anlagen der Verlängerung (m/wbzw. unbefristete/d) für Übernahme das kann bei Bewährung in Aussicht• • Hilfe Wartung gestellt beim Auf- werden.der und Geräte Abbau von und Ausstellungen Maschinen Schwerbehinderte• • Vorbereitung Hilfe beim von Auf-werden Märkten und beiund Abbau imVeranstaltungenBauernmuseum Wesentlichen von Ausstellungen gleiche r Eignung Bamberger und Befähigung bevorzugt Land berücksichtigt. (Teilzeit) Bitte• bewerbenReinigungsarbeiten Sie sich ausschließlich online bis spätestens 4. Oktober 2020 unter folgendem Link: • • Vorbereitung von MärktenIhre und Aufgaben Veranstaltungen Pflege der Außenanlagen, Gartenarbeiten,• Betreuung Winterdie dernst technischen Anlagen www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote• • KassendienstReinigungsarbeiten und Aufsicht bei Veranstaltungen• Wartung (z.B der. GeräteMartinimarkt, und Maschinen Traktortreffen) Wir• bitten• Mithilfe Pflege um bei Verständnis, museumspädagogischender Außenanlagen, dass schriftlich Gartenarbeiten,Aktionen• Hilfe beim eingehe(v.a. Auf- Brotbacken) undnde Winterdie Abbau Bewerbungen von nstAusstellungen nicht berücksichtigt werden können. • • Unterstützung bei musealen Aufgaben• (z.B. Vorbereitung Inventarisierung, von Märkten Reinigung und Veranstaltungen oder Konservierung) Kassendienst und Aufsicht bei• Veranstaltungen (z.B. Martinimarkt, Traktortreffen) Ihre• Ansprechpartnerinnen bei uns Reinigungsarbeiten Wir erwarten Mithilfe bei museumspädagogischen• Pflege der Aktionen Außenanlagen, (v.a. Gartenarbeiten, Brotbacken) Winterdie nst Frau• • Kramer, erfolgreich Unterstützung abgeschlossene Tel.: +49 bei 951/85-126 musealen handwerkliche• Aufgaben Kassendienst Ausbildun (z.B.g und die Aufsicht InventarBezug zubei denisierung,Veranstaltungen geforderten Reinigung (z.B Aufgaben. Martinimarkt, oder hat, wieKonservierung) Traktortreffen) zum Frau KühhornBeispiel Metallbauer,, Tel.: +49 Mechatroniker, 951/85-621 •Gärtner, (bei Mithilfe fachlichen Lan bei dwirtmuseumspädagogischen Fragen) Aktionen (v.a. Brotbacken) • Unterstützung bei musealen Aufgaben (z.B. Inventarisierung, Reinigung oder Konservierung) Wir• erwartenBerufserfahrung • handwerkliches Geschick • • erfolgreich abgeschlosseneWir erwartenhandwerkliche Ausbildung die Bezug zu den geforderten Aufgaben hat, wie zum Fahrerlaubnis der Klasse B, BE • erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Ausbildung die Bezug zu den geforderten Aufgaben hat, wie zum • TeamfähigkeitBeispiel Metallbauer, Mechatroniker,Beispiel Metallbauer, Gärtner, Mechatroniker, Landwirt Gärtner, Landwirt • • freundlichenBerufserfahrung und höflichen Umgang mit• denBerufserfahrung Besucherinnen und Besuchern des Museums • • • ausgeprägtes handwerkliches Maß an Verantwortungsbereitschaft,Geschick handwerkliches Organisationsfähigkeit Geschick und Zuverlässigkeit • körperliche Belastbarkeit • Fahrerlaubnis der Klasse B, BE • • zeitliche Fahrerlaubnis Flexibilität und der Bereitschaft Klasse B, zur• BE DienstTeamfähigkeit leistung außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und an Wochen- • endenTeamfähigkeit (Kassendienst von April - Oktober,• freundlichenbei Verans taltungen,und höflichen Störungen Umgang mitder den Heizungsanlage, Besucherinnen undWinterdien Besuchernst) des Museums • • • Wohnort in der näheren Umgebung des Bauernmuseums ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Zuverlässigkeit freundlichen und höflichen Umgang• körperliche mit Belastbarkeit den Besucher innen und Besuchern des Museums • ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbereitschaft,• zeitliche Flexibilität und Bereitschaft Organisationsfähigkeit zur Dienstleistung außerhalb und der Zuverlässigkeit üblichen Arbeitszeiten und an Wochen- Wir bieten enden (Kassendienst von April - Oktober, bei Veranstaltungen, Störungen der Heizungsanlage, Winterdienst) • • eine körperliche nach Entgeltgruppe Belastbarkeit 3 TVöD bewertete • Wohnort Stelle in der näheren Umgebung des Bauernmuseums • • eine zeitliche attraktive Flexibilität betriebliche Altersversorgungund Bereitschaft zur Dienstleistung außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und an Wochen- • alleenden üblichen (Kassendienst Leistungen des öffentlichen vonWir April bieten Dienstes- Oktober, bei Veranstaltungen, Störungen der Heizungsanlage, Winterdienst) • • interessante und abwechslungsreiche• Tätigkeiten eine nach Entgeltgruppe 3 TVöD bewertete Stelle • ein Wohnort angenehmes in derArbeitsumfeld näheren in Umgebung einem• kooperativen eine attraktive des Bauernmuseums betrieblicheTeam Altersversorgung • flexible Arbeitszeiten • alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes • interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten Wir bieten • Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit ein19,5 angenehmes Wochenstunden. Arbeitsumfeld Die Beschäftigung in einem kooperativen ist zunächst Team für die Dauer • eine nach Entgeltgruppe 3 TVöD• bewertete Stelle von zwei Jahren befristet. Die Möglichkeit der Verl flexibleängerung Arbeitszeiten bzw. unbefristete Übernahme kann bei Bewährung in Aussicht• gestellt eine attraktivewerden. betriebliche Altersversorgung Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden. Die Beschäftigung ist zunächst für die Dauer Schwerbehinderte• alle üblichen werden beiLeistungen im Wesentlichen vondes zwei öffentlichengleiche Jahrenr Eignung befristet. Dienstes undDie MöglichkeitBefähigung der bevorzugt Verlängerung berücksichtigt. bzw. unbefristete Übernahme kann bei Bewährung in Bitte bewerben• interessante Sie sich ausschließlich und abwechslungsreiche onlineAussicht bis gestellt spätestens werden. Tätigkeiten 4. Oktober 2020 unter folgendem Link: www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote• Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um ein Verständnis, angenehmes dass schriftlichArbeitsumfeld Bitteeingehe bewerben ndein einem Bewerbungen Sie sich kooperativen ausschließlich nicht berücksichtigt online Team bis spätestens werden können. 4. Oktober 2020 unter folgendem Link: • flexible Arbeitszeiten www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote Ihre Ansprechpartnerinnen bei uns Wir bitten um Verständnis, dass schriftlich eingehende Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Frau Kramer, Tel.: +49 951/85-126 Es handelt sich um eine TeilzeitbeschäftigungIhre Ansprechpartnerinnen mit 19,5 bei Wochenstunden. uns Die Beschäftigung ist zunächst für die Dauer Frauvon Kühhornzwei Jahren, Tel.: +49befristet. 951/85- 621Die(bei Möglichkeit fachlichenFrau Kramer, Fragen) der Tel.: Verl +49ängerung 951/85-126 bzw. unbefristete Übernahme kann bei Bewährung in Aussicht gestellt werden. Frau Kühhorn, Tel.: +49 951/85-621 (bei fachlichen Fragen) Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online bis spätestens 4. Oktober 2020 unter folgendem Link: www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote Wir bitten um Verständnis, dass schriftlich eingehende Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Ihre Ansprechpartnerinnen bei uns Frau Kramer, Tel.: +49 951/85-126 Frau Kühhorn, Tel.: +49 951/85-621 (bei fachlichen Fragen) Bei uns in der Gemeinde 17

Bei uns in der Gemeinde

Neuer Verein in Stegaurach: Khublei – Hilfe für Nordost-Indien e.V. hat schon 28 Mitglieder Am 07.03.2020 hat sich der Verein Khublei – Hilfe für Nordost- Indien e.V. gegründet. Inzwischen spricht Erster Vorsitzender Ger- hard Albert von „einer super Entwicklung“ des Vereins – und das trotz der Corona-Pandemie: „Wir haben im Moment 28 Mitglieder, sogar mehrere Personen aus München“, so Albert. Ziel des Vereins ist es, Hilfe für notleidende Menschen in Nordostindien auf Basis der Nächstenliebe und Soli- darität zu leisten. Dabei stehe die Hilfe zur Selbsthilfe stets im Vordergrund, so 1. Vorsitzender Albert, der auf 15 Jahre Erfahrung mit Projektarbeit in Indien blicken kann. Die Hilfe soll die Bedürftigen zudem unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht und Religion erreichen. Vor allem durch Bildung sollen die Menschen Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben erhalten. Erst im letzten November hat Gerhard Albert mit seiner Frau Ulrike, Schriftführerin von Khublei, und einem weiteren Mitglied Nordost-Indien besucht. Dabei habe sich gezeigt, dass Bildung wirklich das Allerdringendste vor Ort sei. Oft gebe es in den Dörfern nur Grundschulklassen. Zu den weiterführenden Schulen in die nächst- gelegene Stadt führten nur Pisten, führen keine Busse. Khublei geht zudem einen völlig neuen Weg und möchte die Kinder so vernetzen, dass sie miteinander Gemeinschaften bilden und sich untereinander helfen können. Auch nach der Schulzeit bleiben diese Netzwerke bestehen. Bei der Schulbildung setzen auch die Patenschaften für Kinder an, die der Verein vermittelt. Der Verein Khublei arbeitet dabei komplett ehrenamtlich und in Koopera- tion mit einem indischen Bischof und Pfarrern vor Ort.

Alle weiteren Informationen zu dem neuen Stegauracher Verein fi nden Sie unter: www.khublei-indienhilfe.de

Der Vorstand von Khublei – Hilfe für Nordostindien e.V. (v.l.): Gerhard und Ulrike Albert, Christine Wolf, Thomas Zens.

Corona – Dringender Hilferuf aus Nordost-Indien Den neu gegründeten Stegauracher Verein Khublei – Hilfe für Nordost-Indien e.V. hat ein dringender SOS-Ruf aus ihrem Hilfsgebiet erreicht, den der Verein hier gerne an alle Bürgerinnen und Bürger weitergeben möchte: Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat das Leben vieler armer Menschen in Nordost-Indien sehr stark beeinträchtigt. Zu Beginn der Pandemie litten die Menschen unter dem Lockdown, so dass es an Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern mangelte. Die Armen und die Tagelöhner sind von der gegenwärtigen Krise am stärksten betroffen, da sie keine Erspar- nisse haben und nicht zur Arbeit gehen können. Infolgedessen sehen sich alle Gruppen unterhalb der Armutsgrenze mit einer schweren Nahrungsmittelknappheit und dem drohenden Hungertod konfrontiert. Sehr viele Wanderarbeiter haben ihre Arbeit aufgrund der Schließung von Unternehmen, Tourismus, Hotels, Flughäfen usw. verloren. Eine große Zahl von ihnen lebt nun wieder zu Hause und hat keine Arbeit, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Ihr Heimatland wollen sie nicht verlassen, da sie sich an anderen Orten nicht mehr sicher fühlen. Jetzt geht es darum, den Betroffenen, zu denen insbesondere Wanderarbeiter und arme Menschen gehören, zu helfen, eine eigene Tätigkeit aufzunehmen und eine eigene Einnahmequelle aufzubauen. So können die Menschen auf eigenen Füßen stehen und sind nicht auf andere angewiesen, was ihre Ernährung und andere Grundbedürfnisse betrifft. Es besteht die dringende Notwendigkeit, ihre Selbstständigkeit zu fördern und für den Fall von Katastrophen etwas ansparen zu können, damit sie künftig überleben können, ohne vollständig von anderen abhängig zu sein. Die Hilfe zur Selbsthilfe will der Verein mit spezifi schen Schulungen zu Gefl ügel-, Bienen- und Schweine zucht, zur Kerzenher- stellung, Verarbeitung von Agrarprodukten und anderen spezifi schen Fertigkeiten fördern. Wer spenden möchte, wendet sich bitte an den Verein Khublei e.V. 18 Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach

Donnerstag, 01.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf Freitag, 02.10. – Herz-Jesu-Freitag 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen Samstag, 03.10. 10.30 Uhr Feier der Erstkommunion – Stegaurach 18.00 Uhr Vorabendmesse – Mühlendorf Sonntag, 04.10. 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst – Stegaurach Montag, 05.10. 08.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern ein Wort auf den Weg aus und Stegaurach in Stegaurach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Mittwoch, 07.10. 213.000 Ergebnisse liefert mir die Suchmaschine, wenn ich „Schutz- 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach engelanhänger“ eingebe. Mancher mag es als kindlich-naiven Freitag, 09.10. Glauben belächeln, aber offenbar übt der Gedanke eines persönli- 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach chen Begleiters eine große Anziehungskraft aus. Bereits 1670 legte 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf Papst Paul V einen eigenen Gedenktag dafür auf den 2. Oktober fest – das Schutzengelfest.In der Bibel finden sich immer wieder Samstag, 10.10. Hinweise. So im Buch Exodus: „Ich sende einen Engel vor dir her, 10.00 Uhr Feier der Erstkommunionkinder aus Walsdorf – der dich behütet auf dem Weg und dich bringt an einen Ort, den ich Stegaurach bestimmt habe.“ (Ex 23,20). Ich weiß nicht, ob mir schon einmal ein 18.00 Uhr Vorabendmesse – Mühlendorf Engel begegnet ist – Flügel hatte er jedenfalls keine. Aber davon ist in der Bibel auch nicht die Rede, das ist ein Motiv der Kunst. Aber Sonntag, 11.10. wie schreibt Rudolf Otto Wiemer so schön (das ganze Gedicht ist zu 09.00 Uhr Feier der Erstkommunion – Stegaurach finden auf www.pfarrbriefservice.de): 10.30 Uhr Feier der Erstkommunion – Stegaurach Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel… Sie haben kein Montag, 12.10.. Schwert, kein weißes Gewand, die Engel. Vielleicht ist einer, der gibt 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern dir die Hand, oder wohnt neben dir, Wand an Wand, der Engel. Stegaurach … Dem Kranken hat er das Bett gemacht, er hört, wenn du rufst, in der Nacht, der Engel. Dienstag, 13.10. Er steht im Weg, und der sagt: Nein, der Engel. Groß wie ein Pfahl 18.00 Uhr Eucharistiefeier – Unteraurach – Knottenhof und hart wie ein Stein – Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Mittwoch, 14.10. die Engel. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Doch, wenn ich diese Zeilen lese, dann kann ich bestätigen. Ich habe Engel getroffen. Sogar viele. Donnerstag, 15.10. Und ist nicht gerade in dieser Corona-Zeit, wo die Fallzahlen im Sep- 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf tember beängstigend stiegen, wo ich, beim Schreiben dieser Zeilen höre, dass in Bayern schon wieder 50 Kitas geschlossen sind, auch Freitag, 16.10. in Bambergs Umgebung Klassen in Quarantäne sind und auch eine 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach gute Bekannte sich in häuslicher Quarantäne befindet, der Gedanke 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen tröstlich und ermutigend „Du bist nicht allein, geh deinen Weg ruhig Sonntag, 18.10. weiter. Habe Vertrauen und Zuversicht“. Das ist die Botschaft des 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Schutzengelfestes. 18.00 Uhr „Tiefgang für die Seele“ – Gottesdienst Wie viele sorgen sich vor erneut verschärften Einschränkungen wie Homeoffice und dem sog. „Distanzunterricht“? Zahlreiche Familien Mittwoch, 21.10. müssen sich wegen der langen Kurzarbeit finanziell stark einschrän- 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach ken. Nicht wenige fürchten gar um ihren Arbeitsplatz und immer Freitag, 23.10. wieder höre ich die Frage, wer denn die enormen Staatsausgaben 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach zahlen soll – können wir das überhaupt schultern? Auch in der Ge- 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf meindearbeit tauchen viele Fragezeichen auf und wir blicken auf dramatische und rasante Veränderungen. Was man „Entkirchlichung“ Samstag, 24.10. und „schwindende Glaubensausübung“ nennt hat sich durch Corona 18.00 Uhr Vorabendmesse – Mühlendorf massiv beschleunigt. Wie werden wir in Zukunft Kirche und Gemeinde­ vor Ort sein? Wie die Botschaft Jesu heute leben? Grundlegende Sonntag, 25.10. – Ende der Sommerzeit – Missionssonntag Fragen. Aber auch viele konkrete Gottesdienste und Aktionen sind 10.30 Uhr Eucharistiefeier durch Auflagen mit vielen Fragezeichen verbunden: Wie sind Fried- Mittwoch, 28.10. hofsgänge und Weihnachtsgottesdienste möglich? Wie erreichen wir 19.00 Uhr Wortgottesfeier – Stegaurach die Menschen, die nicht zu den Gottesdiensten kommen können? Wie schaffen wir Alternativen? Donnerstag, 29.10. Offene Fragen und eine große Ungewissheit also in vielen verschie- 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf denen Bereichen. Tut es da nicht besonders gut zu wissen, wie Papst Franziskus schon 2017 twitterte, dass da ein „Freund sei, den wir Freitag, 30.10. nicht sehen, aber spüren könnten. Er begleite uns auf unserem irdi- 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach schen Weg zum Himmel.“ 19.00Uhr Eucharistiefeier – Höfen Ihr und euer Pastoralreferent Günter Förtsch Kirchliche Nachrichten 19

Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach

Monatsspruch für Oktober: So, 27.09.20, 16. Sonntag nach Trinitatis Suchet der Stadt Bestes und betet für sie 10.35 Uhr Gottesdienst im Freien (Pfr. Neunhoeffer/ zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, Pfr. Dr. Schneider/Pfr. Wagner-Friedrich), Hof so geht's euch auch wohl. Jeremia 29,7 der Philippuskirche, Bamberg, Buger Straße 74, u.a. mit dem Posaunenchor St.Stephan

Alle Gottesdienste finden – wenn nicht anders angegeben – in Am Wochenende des Erntedankfestes, Sa/So 03./04.10.20 der kath. Pfarrkirche Stegaurach statt. Für die Gottesdienste liegt feiern wir vier Konfirmationsgottesdienste in Bamberg- ein öffentlich einsehbares Hygiene- und Schutzkonzept vor. Wir St.Stephan: am Samstag um 11 Uhr und 14.30 Uhr, am bitten Sie, die AHA-Regeln zu beachten: Abstand, Hygiene, All- Sonntag um 9 Uhr und 11 Uhr. Alle Gottesdienste werden tagsmasken. gehalten von Pfr. Neunhoeffer und Pfr. Wagner-Friedrich. Bitte beachten Sie weitere Termine und Veranstaltungen im Da wir nur begrenzte Sitzplätze für die Konfirmandinnen Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bamberg- und Konfirmanden und ihre Familien haben, bitten wir Sie, St. Stephan oder auch auf unserer Homepage www.stephans­ die Konfirmanden mit Ihrem Gebet zu begleiten! kirche.de. Dort finden Sie auch weiterhin Andachten und Gottes- So, 11.10.20, 18. Sonntag nach Trinitatis dienste in digitaler Form. 18 Uhr Gottesdienst (Dekan Lechner) Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie zu den Sprechzeiten in Mo, 19.10.20 Philippus (Buger Straße 74, 96049 Bamberg, Mi, 17-18 Uhr), unter 19 Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) der Telefonnummer 0951/59074 und unter der Email-Adresse [email protected]. So, 25.10.20, 20. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Herzlich willkommen zu allen unseren Gottesdiensten und Veran- staltungen! So, 08.11.20, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Neunhoeffer) Ihr Pfarrer Johannes Wagner-Friedrich

UNSER SERVICE FÜR SIE

- Individuelle und persönliche - Verschiedene Bestattungsarten, Dekoration der Trauerfeier. von klassisch bis ausgefallen. - Persönliche Kleidung, Decken - Beerdigung mit Aschekapsel – und Kissen können kostenlos Überurnen sind keine eingebettet werden. SVEN KAISER verpfl ichtende Vorschrift. - Fingerabdruck des Verstorbe- Ihr individueller & kreativer Bestatter - Beratung zur Bestattungsvor- nen eingelasert auf einem Bestattungsfachkraft / Trauerredner sorge zu Lebzeiten. silbernen Schmuckanhänger. Trauerbegleiter / Ausbilder Demenzfreundlicher Bestatter - Hardcover-Fotobuch als blei- DAS ZEICHNET UNS AUS bende Erinnerung von der - Ausgebildete und vom Handwerk Beisetzung (auf Wunsch). geprüfte Bestattungsfachkraft. - Ihr persönliches Trauerlied - Ausgebildeter Trauerredner. gesungen von professionellen Musikerinnen und Musikern (wir - Mitglied im Verband übernehmen die Künstlergage). unabhängiger Bestatter. - Freie Gestaltung Ihres PERSÖNLICHER - Eigene Ausstellungsräume. persönlichen Trauerdrucks mit KONTAKT - Rund 3.000 Urnen zur Auswahl. eigenen Motiven und Bildern. TELEFON - Wir sind Ausbildungsbetrieb. - Organisation von Beerdigungen grundsätzlich auf jedem Friedhof. 0951 30125581 - Wir arbeiten provisionsfrei. 0152 54525406

Kaiser Bestattungen · Sven Kaiser · Mühlendorfer Straße 4 · 96135 Stegaurach · www.kaiser-bestattungen.com 20 Schule, KiTas und Bücherei

Schule, KiTas und Bücherei

DieDie BüchereiBücherei imim OktoberOktober 20202020 Die BüchereiDie im Bücherei Oktober im 2020 Oktober 2020 Die Bücherei im Oktober 2020

LiebeLiebe Leserinnen Leserinnen und und Leser! Leser! Liebe Leserinnen und LiebeLeser! Leserinnen und Leser! WirWir wollen wollenLiebe esLeserinnen es wagen wagen und und und wieder wieder Leser! einige einige Veranstaltungen Veranstaltungen Wir wollenstattfindenstattfinden es wagen lassen. lassen. undWir wieder wollenEndlich Endlich einigees soll sollwagen ein einVeranstaltungen häufig undhäufig wieder gewünschter gewünschter einige Veranstaltungen Schafkopf- Schafkopf- stattfindenkurskurs lassen. für fürWir Erwachsene Erwachsene Endlichwollenstattfinden es soll wagen beginnen. beginnen. ein lassen. häufig und Wir wiederEndlichWir gewünschter werden werden einige soll die eindie Veranstaltungen Schafkopf- nötige häufignötige Vorsicht Vorsichtgewünschter Schafkopf- kurs für waltenErwachsenewaltenstattfinden lassen, lassen, beginnen.kurs die die lassen. Teilnehmerzahl fürTeilnehmerzahl Erwachsene Wir Endlich werden soll begrenzenbeginnen. begrenzendie ein nötige häufig Wirund Vorsichtund gewünschter werdenauf auf Abstand Abstand die Schafkopf-nötige Vorsicht walten lassen,achten.achten. kursdie Ebenso Ebenso Teilnehmerzahl fürwalten Erwachsene möchten möchten lassen, wir wir begrenzenbeginnen. die ein ein Teilnehmerzahl Projekt Projekt undWir des desaufwerden Jugendparlaments JugendparlamentsAbstand begrenzen die nötige und Vorsicht auf Abstand achten. Ebensounterstützenunterstützenwalten möchten „Bäume lassen,achten.„Bäume wir dieein Ebensopflanzen pflanzen TeilnehmerzahlProjekt möchten für fürdes eine eine Jugendparlaments wir lebenswerte lebenswertebegrenzen ein Projekt undZukunft” Zukunft” des auf Jugendparlaments Abstand und und unterstützenalsals Auftakt Auftakt„Bäumeachten. den den pflanzenEbensounterstützen ersten ersten möchten Baumfür Baum eine„Bäume dieser dieser wirlebenswerte ein pflanzenAktion Aktion Projekt an Zukunft” anfür desder der eine BüchereiJugendparlaments Bücherei lebenswerteund Zukunft” und als Auftaktpflanzen.pflanzen. denunterstützen ersten Er Er soll alssollBaum AuftaktErsatz Ersatz „Bäume dieser sein seinden Aktionpflanzen für fürersten die die an Birke, BaumBirke,für der eine Bücherei diedieser die lebenswerte die die Aktion Grabarbeiten Grabarbeiten an Zukunft” der Bücherei und pflanzen.beimbeim Er soll Bauals Bau ErsatzAuftakt der der pflanzen.Bücherei Bücherei sein den für ersten Erletztlichdie letztlich soll Birke, Baum Ersatz nicht nicht diedieser seindieüberstanden überstanden Aktion Grabarbeitenfür die anBirke, hat. hat.der Büchereidie die Grabarbeiten beim BauWirWir der feiern feiernpflanzen.Bücherei einen einenbeim letztlichEr Baum- Baum- sollBau Ersatz dernichtund und Bücherei Pflanzentag. Pflanzentag.seinüberstanden für letztlichdie Birke, hat. nicht die überstandendie Grabarbeiten hat. Wir feiern einenbeim Baum- BauWir derund feiern BüchereiPflanzentag. einen letztlich Baum- undnicht Pflanzentag. überstanden hat. AlleAlle Corona-Regeln Corona-RegelnWir feiern einen während währendBaum- und der der Pflanzentag. Ausleihe Ausleihe gelten gelten unverändert. unverändert. Alle Corona-RegelnBitteBitte beachten beachten währendAlle Sie Sie Corona-Regeln unsere unsere der Webseite! AusleiheWebseite! während gelten Die Die Entwicklung Entwicklung unverändert. der Ausleihe der der gelten Pandemie Pandemie unverändert. Bitte beachtenkannkann Alleschnell schnell Sie Corona-Regeln unsere Bittealle alle Planungen Webseite!Planungenbeachten während Sie Diekurzfristig kurzfristig unsere Entwicklung der Webseite! Ausleihezum zum Scheitern Scheiternder geltenDie Pandemie Entwicklung bringen. unverändert.bringen. der Pandemie kann schnell alleBitte Planungen beachtenkann schnell Siekurzfristig unsere alle Planungen Webseite! zum Scheitern kurzfristigDie Entwicklung bringen. zum Scheitern der Pandemie bringen. IhrIhr und undkann Euer Euer schnell Büchereiteam Büchereiteam alle Planungen kurzfristig zum Scheitern bringen. Ihr und Euer BüchereiteamIhr und Euer Büchereiteam Ihr und Euer Büchereiteam

** Montag,Montag, 5. 5. 10. 10. /* /Beginn Beginn 19 19 Uhr Uhr in in der der* Bücherei Bücherei Montag,„G'schellt„G'schellt 5. 10. / hods! Beginnhods!Montag, Die Die 19 Auricher AuricherUhr 5. in 10. der /Trümpfe * TrümpfeBeginn Bücherei 19 treffen treffen Uhr insich” sich” der Bücherei „G'schellt hods!Montag, DieMotto:Motto: „G'schelltAuricher 5. „Wos „Wos10. Trümpfe /hods! Beginnliecht liecht Die des des19treffen Auricher liecht” Uhrliecht” sich”in der Trümpfe Bücherei treffen sich” Motto:„G'schelltSchafkopfSchafkopf „Wos hods! liecht für für Die Zugezogenedes ZugezogeneMotto: Auricher liecht” „Wos und undTrümpfe liecht alle, alle, des treffen liecht” sich” diedie Schafkopfes es schon schon immer immer für Zugezogene Motto:mal mal lernen lernenSchafkopf „Wos undwollten wollten liecht alle, für mit Zugezogene mitdes Adam Adam liecht” Rottmann Rottmann und alle, die es schon immerfürfür Jugendliche Jugendlichemaldie lernen esSchafkopf schon wollten(ab (ab immerca. ca. für 15 mit15 Zugezogene J.)mal J.) Adam und und lernen Erwachsene ErwachseneRottmann wolltenund alle, mit Adam Rottmann für Jugendlichedie es schon (ab ca.immerTeilnahmeTeilnahmefür 15 Jugendliche J.)mal und lernen begrenzt. begrenzt. Erwachsene (abwollten ca. 15 mit J.) Adam und Erwachsene Rottmann AnmeldungAnmeldungTeilnahmefür Jugendliche in in der der begrenzt.Bücherei Bücherei (ab ca.unbedingt Teilnahmeunbedingt 15 J.) und erforderlich! erforderlich!begrenzt. Erwachsene Anmeldung in der BüchereiAnmeldung unbedingtTeilnahme in der erforderlich! begrenzt.Bücherei unbedingt erforderlich! Anmeldung in der Bücherei** unbedingt erforderlich! Montag,Montag, 12. 12. 10. 10. */ /19. 19. 10 10 / /26. 26. 10. 10. / /Beginn Beginn* 19 19 Uhr Uhr Montag, 12.SchafkopfkursSchafkopfkurs 10. / 19. Montag,10 / 26.für für 10. Anfänger12.Anfänger / 10.Beginn */ 19. Teil Teil 1910 2, Uhr/2, 26.3 3 und und10. 4 /4 Beginn 19 Uhr SchafkopfkursMontag, fürmitmit Anfänger denselben 12.Schafkopfkursdenselben 10. / 19. Teil Teilnehmern Teilnehmern 10 2, / für26.3 und 10.Anfänger 4 / Beginn Teil 19 2, Uhr 3 und 4 mit denselbenSchafkopfkurs Teilnehmern fürmit Anfängerdenselben Teil Teilnehmern 2, 3 und 4 mit denselben Teilnehmern

** Samstag,Samstag, 24. 24. 10. 10. */ /10 10 - - ca. ca. 12 12 Uhr Uhr an an der *der Bücherei Bücherei * Samstag, 24. 10. „Ein „Ein / 10 neuer Samstag,-neuer ca. 12 Baum Baum Uhr 24. für an10.für der die /die 10 BüchereiBücherei“ Bücherei“- ca. 12 Uhr an der Bücherei „Ein neuerSamstag,mit mitBaum begleitendem begleitendem 24. für 10. „Ein die / 10 Bücherei“neuer - Büchertischca. Büchertisch 12Baum Uhr für an derdie Bücherei“Bücherei mit begleitendemundund Pflanzen- Pflanzen- „Ein neuer Büchertisch und undmit Baum Sämereienverkauf Sämereienverkauf begleitendem für die Bücherei“ Büchertisch AktionAktion undmit mit demPflanzen-dem Jugendparlament Jugendparlament undmit Sämereienverkauf undbegleitendem Pflanzen-und und den den Gartenfreunden Gartenfreunden Büchertischund Sämereienverkauf Stegaurachs Stegaurachs Aktion mit dem JugendparlamentAktion mitund Herzlichedem HerzlicheundPflanzen- Jugendparlamentden Gartenfreunden Einladung! Einladung! und Sämereienverkauf und Stegaurachs den Gartenfreunden Stegaurachs Aktion mitNatürlichNatürlichHerzliche dem Jugendparlament mit mit Einladung! Maske Maske und undHerzliche und Abstandsgebot! Abstandsgebot! den GartenfreundenEinladung! Stegaurachs Natürlich mit Maske undNatürlichHerzliche Abstandsgebot! mit Einladung! Maske und Abstandsgebot! Natürlich mit Maske und Abstandsgebot!

AusleihzeitenAusleihzeiten im im Oktober Oktober AusleihzeitenMontag:Montag: im 14.00 14.00 AusleihzeitenOktober bis bis 15.30 15.30 Uhr Uhr im Oktober Montag: Dienstag: Dienstag: 14.00Ausleihzeiten bis 15.00 15.3015.00Montag: bis Uhrbis 17.00 17.00 im 14.00 Uhr Uhr Oktober bis 15.30 Uhr Dienstag:Mittwoch: Mittwoch: 15.00Montag: bis 10.00 17.0010.00 Dienstag: bis14.00 Uhrbis 11.30 11.30 bis 15.00 Uhr15.30 Uhr bis Uhr 17.00 Uhr Mittwoch:Donnerstag:Donnerstag: 10.00Dienstag: bis 16.3011.3016.30Mittwoch: 15.00bisUhrbis 18.30 18.30 bis 10.00 17.00Uhr Uhr bis Uhr 11.30 Uhr Donnerstag: 16.30Mittwoch: bis 18.30Donnerstag: 10.00Uhr bis 16.30 11.30 bis Uhr 18.30 Uhr AnAn allen allenDonnerstag: gesetzlichen gesetzlichen 16.30 Feiertagen Feiertagen bis 18.30 geschlossen! Uhrgeschlossen! An allen gesetzlichen FeiertagenAn allen gesetzlichen geschlossen! Feiertagen geschlossen! BüchereiBücherei Stegaurach, Stegaurach, Schulplatz Schulplatz 2, 2, Tel. Tel. 50 50 98 98 96 96 20 20 An allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen! Bücherei Email:Stegaurach,Email: [email protected] [email protected] SchulplatzBücherei 2, Stegaurach, Tel. 50 98 96Schulplatz 20/ /web: web: www.buecherei-stegaurach.de 2,www.buecherei-stegaurach.de Tel. 50 98 96 20 Email: [email protected]üchereiEmail: Stegaurach, [email protected] Schulplatz / web: www.buecherei-stegaurach.de 2, Tel. 50 98 96 /20 web: www.buecherei-stegaurach.de Email: [email protected] / web: www.buecherei-stegaurach.de HERBSTFERIENBETREUUNG 2020 DER HERBST IST DA! Liebe Eltern, nachfolgend unser Programm für die Betreuung in den Herbstferien. Vorab noch ein paar Informationen zum Ablauf. An allen Tagen werden wir mit einem gemeinsamen Frühstück beginnen. Wir werden den Kindern Brötchen aufbacken und diese dann fertig belegen. Wenn Ihr Kind etwas anderes Essen möchte (Joghurt oder Müsli), dann schicken Sie dies bitte Ihrem Kind mit. Mittagessen wird auch wieder angeboten. Aus gegebenem Anlass werden wir keine Ausfl üge vornehmen und die Zeit im Kinderhaus und im Garten vom Kinderhaus verbringen. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Rückmeldung, wenn Ihr Kind nicht zu uns kommt. Nicht abgemeldete Tage werden trotzdem in Rechnung gestellt. Bitte schicken Sie ihrem Kind eine Trinkfl asche sowie eine Plastikbox mit. Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass wir keinerlei Haftung für mitgebrachte Wertgegenstände der Kinder übernehmen.

Kosten: Die Ferienbetreuung kostet am Tag 15 Euro, Geschwisterkinder zahlen 10 Euro, das dritte Kind ist kostenlos. Anmeldung bis spätestens 16.10.2020!

Mit freundlichen Grüßen Ihr OGTS – Team

Für Fragen und Mitteilungen Ferienbetreuung vom 02.11.20 bis 06.11.20, Motto: Der Herbst ist da! während der Ferien sind wir unter Die ganze Woche wollen wir gemeinsam spielen und basteln. Auf dem Programm stehen Schattenbilder, folgenden Rufnummern erreichbar: Kastanienfi guren gestalten, Gipsbilder anfertigen und kreative Naturbilder gestalten. Ihr habt auch - OGTS: 0951-30901877 die Möglichkeit einen Drachen bei uns zu basteln, den ihr dann zu Hause mit euren Eltern steigen lassen - Mobil: 0174-1610573 könnt. Die Kinder haben an allen Tagen die Möglichkeit die unterschiedlichen Sachen zu basteln!

Wir bitten Sie den nachfolgenden Abschnitt mit der verbindlichen Buchung bis spätestens 16.10.2020 bei uns abzugeben. Auch gerne per Mail an [email protected] Anmeldungen, die nach dem Anmeldeschluss eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden!

Bitte kreuzen Sie nachfolgend an, an welchem Tag Sie Ihr Kind buchen möchten. Bedenken Sie dabei die Mindestbuchung von 3 Tagen.

Name des Kindes: ______

Datum 14.00 Uhr 16.00 Uhr Montag, 02.11.2020 Dienstag, 03.11.2020 Mittwoch, 04.11.2020 Donnerstag, 05.11.2020 Freitag, 06.11.2020 22 Senioren und Jugend

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach • Senioren Höfen / Waizendorf und ehrenamtliche Beraterin für Altersfragen: Frau Ingeborg Lotze, Donnerstag, 15. Oktober 2020, 14.00 Uhr Tel.: 0951 290225, mobil 0171 2873084 Erntedankfeier Telefonische und persönliche Beratung jederzeit! Andacht mit H. Pfr. Ries in der Kirche Höfen Ansprechpartner: Frau Sahliger Tel.: 0951 296957 Frau Lotze lädt im Oktober wieder ein zum: Frau Süppel Tel.: 0951 290692 Beratungstermin in Altersfragen: am Donnerstag, 01.10.2020 Das Drei-Gänge-Menü im Seniorenzentrum von 17.00 – 19.00 Uhr im Rathaus oder telefonisch entfällt wegen der Coronakrise bis auf Weiteres! Info über Landespfl egegeld, Vollmacht, Patienten- verfügung, Hausnotrufdienst usw. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Die Corona-Pandemie beeinträchtigt unseren All- • Senioren Stegaurach und der tag weiterhin, die Infektionszahlen sind wieder ge- gesamten Pfarrgemeinde stiegen. Besonders schwierig sind diese Zeiten für Risikopatienten und altere Bürgerinnen und Bürger, Unsere Seniorengymnastik im Pfarrheim am Mitt- da sie besonders empfänglich für das Virus sind. Die woch fi ndet wieder für alle Teilnehmer um 15.00 Uhr Gemeinde Stegaurach bietet daher allen in dieser statt. Bitte Mundschutz nicht vergessen und Ab- Hinsicht Bedürftigen Hilfe an. Wir organisieren für stand halten! Abholservice kann bei Bedarf einge- Sie den Einkauf oder ermöglichen dringende Fahrten richtet werden. Einen schönen Altweibersommer wünscht Euch Eure Ingeborg! und Erledigungen! Alle, die Hilfe brauchen, melden sich bitte einfach Ansprechpartner: von Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr bei Frau Sauer Tel.: 0951 29896 unserer Seniorenbeauftragten Ingeborg Lotze: Tel. Frau Anwander Tel.: 0951 296985 Nr. 0951 / 290225, mobil 0171 / 2873084. Bitte melden sie sich gerne! Bleiben Sie gesund! • Seniorenclub Stegaurach und Umgebung Erster Bürgermeister Thilo Wagner Donnerstag, 08. Oktober 2020, 12.30 Uhr Gemütlicher Donnerstag Abfahrt: 12.30 Uhr Stegaurach Kirche (Zusteigemöglichkeiten wie immer) Ziel: Kammerforst – Bitte Maske nicht vergessen! Ansprechpartner: Frau Waßmann Tel.: 0951 29150 Frau Scharf Tel.: 0951 296911 Bürgermobil fährt kostenlos • Senioren Mühlendorf, Erlau, Das Bürgermobil fährt Kreuzschuh wieder – wie immer kos- tenlos (Dienstag, 13.00 Mittwoch, 12. Oktober 2020, 14.00 Uhr Uhr bis 17.00 Uhr, Don- Erntedankfeier nerstag, 09.00 Uhr bis 14 Uhr Andacht mit Josef Geisinger in der Kirche Mühlendorf, anschl. gemütl. Beisammensein im 13.00 Uhr). Gasthaus Alte Mühle Es dürfen höchstens zwei Personen gleichzeitig Ansprechpartner: befördert werden. Es gilt Maskenpfl icht! Das An- Frau Lechner Tel.: 0951 290126 meldeprozedere läuft wie gewohnt telefonisch Frau Montag Tel.: 0951 290370 unter der Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 bei der Ge- meindeverwaltung. Melden Sie sich gerne an! Senioren und Jugend 23

Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Seniorenzentrum Stegaurach Alles rund um die Superfrucht APFEL im Seniorenzentrum Stegaurach

Der Apfel (lat. Malus) ist eine Superfrucht und seit Und wer erinnert sich nicht gerne an die glasierten Jahrtausenden in Europa heimisch. Mit ca. 55 Äpfel auf den Volksfesten oder die leckeren Sorten ist er eine beliebte Frucht und sehr gesund. Bratäpfel im Winter. Auch die Seniorinnen und Äpfel bestehen zu 85% aus Wasser und der Rest Senioren im Seniorenzentrum Stegaurach erinnern hat es in sich. Mit den Vitaminen A, B und C, 30 sich gerne an die vielen Gerichte mit Äpfeln. So Mineralstoffen wie z. B. Kalium, Phosphor, Kalzium, haben sie gemeinsam mit der Ergotherapeutin und Magnesium und Eisen, aber auch ungesättigten den Betreuungskräften den September genutzt und Fetten, Fruchtsäuren und Pektin helfen Äpfel unsere Apfelkräpfla, Apfelkuchen, Apfelmus und speziell für Gesundheit zu unterstützen. Äpfel eignen sich als die Geburtstagsrunde gedeckten Apfelkuchen Blutreinigungsmittel, befreien den Körper von zubereitet. Giftstoffen und regen die Verdauung an. Dazu haben Und im nächsten Jahr freuen wir uns alle wieder auf sie wenige Kalorien und einen hohen Nährwert. Sie die blühenden Apfelbäume. können bei Hals- und Rachenentzündungen eingesetzt werden und helfen Rheuma- und Gichtkranken sowie Leber- und Nierenleidenden. Äpfel wirken auch positiv bei Nervosität und Stress. So dass es das engl. Sprichwort: „An apple today keeps the doctor away.“ (Ein Apfel pro Tag hält den Arzt fern.) zu recht gibt. Der Apfel begleitet uns unser ganzes Leben. Ob in der biblischen Geschichte von Adam und Eva, die aufgrund eines gepflückten Apfels des Para- dieses verwiesen wurden, in dem Märchen „Schneewittchen“, in dem es um einen vergifteten Apfel geht, oder in unzähligen Gerichten oder Getränken. Wir alle kennen das Apfelmus, den Apfelsaft, -wein, -schnaps oder auch den Apfeltee. Unterschiedliche Arten von Apfelkuchen begeistern uns und unsere Hüften, wie auch herzhafte Gerichte mit Äpfeln z. B. Apfelrotkraut oder im Apfelessig. Ebenfalls finden wir den Apfel in Reinigungsmitteln oder in der Naturkosmetik wieder.

24 Senioren und Jugend

JAM Fahrt zu Drifter Karts „Der Mädchentreff“ für alle Mädchen nach Nürnberg! NUR für Mädchen von 6 -12 Jahre Wir fahren in die neue Drifter Karts Arena nach Nürn- berg! Drifter Karts ist der brandneue Karting Spaß für hier könnt ihr alles machen, die ganze Familie in Nürnberg, Fahrspaß und reales Videospieler- wo Jungs nur stören... lebnis vereint! Auf den Drifterkarts benötigst du fahrerisches Kön- nen und Treffsicherheit, um die Rennstrecke oder die Kampfarena Ǟ Wann? Montags von 16:30 - 18:30 Uhr als Sieger zu verlassen. Drifte auf den Karts durch fünf Welten außer in den Schulferien und schalte dabei deine Gegner aus! Wir freuen uns auf dich. :-) Ǟ Für wen? für alle Mädchen von 6-12 Jahren Ǟ Wo? im Forsthaus in Stegaurach, Wildensorgerstr. 22 Wann: Mittwoch, 04.11.2020 13.30 Uhr (Grund- und Mittelschule Stegau- Treffpunkt: 2 rach; Bushaltestelle) 05.10.2020 Batiken Kosten: 1,00 Bitte weiße und/oder Schwarze Rückkunft: 20.00 Uhr (Grund- und Mittelschule Stegau- Textilien mitbringen. rach; Bushaltestelle) Kosten: 20,00 ” 2 Alter: ab 10 Jahren 12.10.2020 Beauty-Nachmittag Kosten: 0,00 Mitbringen: Sportbekleidung, Verpfl egung für den Tag, Wir stellen eigene Gesichts- Taschengeld für unterwegs masken her, wer möchte kann Anmeldeschluss: 27.10.2020 sich schminken und sich die Nägel lackieren!

JAM-Anmeldung Trampolinhalle 19.10.2020 Knete herstellen Kosten: 1,00 2 Das Projekt JAM bietet für Kinder ab 8 Jahren einen Kleine Box zum Aufbewahren mitbringen. Ausfl ug nach Nürnberg in die Trampolinhalle mit an- schließendem McDonalds-Besuch an. Wir fahren mit dem Zug zur 2 Trampolinhalle und haben 1,5 Stunden voller Action und Spaß. 26.10.2020 Halloweenbasteln Kosten: 1,00 Im Anschluss gehen wir noch in das nahegelegene McDonalds- Unbedingt alte Klamotten, Restaurant. Im Preis enthalten sind die Fahrt und der Eintritt. Wir die dreckig werden dürfen, freuen uns auf euch. :-) anziehen. :-) Wann: Donnerstag, 05.11.2020 Ansprechpartner: Dominique Willemsen, Jugendpfl egerin Treffpunkt: 12.20 Uhr (Bahnhof Bamberg; Haupteingang) Tel.: 0174 1605852, E-Mail: [email protected] Rückkunft: 18.50 Uhr (Bahnhof Bamberg; Haupteingang) Kosten: 15,00 ” Alter: ab 8 Jahren Mitbringen: Sportbekleidung, Verpfl egung für den Tag, Taschengeld für unterwegs Anmeldeschluss: 29.10.2020

Anmeldung zur Aktion: Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und bei Dominique Wil- lemsen abgegeben werden. Tel.: 0174/1605852 Mail: Dominique. [email protected] Umwelt 25

Umwelt

Auch der Juli erreichte mit rund 50 Litern pro Quadratmeter (l/m²) nur Apfelsaft von den Stegaurachern 65 Prozent seines Solls von 78 l/m². Allein der Juni erreichte mit 90 l/ Streuobstwiesen m² den üblichen Wert von 85 l/m². Es ist aus verschiedenen Gründen noch nicht klar, ob es in diesem Jahr Apfelsaft von den Stegaurachern Streuobstwiesen geben wird. Der Apfelsaft würde wieder über die Bücherei ver- kauft werden. Eine Mitteilung wird auch auf der Homepage www.stegaurach.de veröffentlicht.

Apfelsaft von den Stegauracher Streuobstwiesen Maßnahmen der Kommunen Auch die Kommunen müssen sich an Hitze und Trockenheit anpas- sen. Das setzt ein neues Denken und einen Paradigmenwechsel vor- aus. Ein Ziel in der Ortsentwicklung und in der Wasserwirtschaft muss daher die Annäherung an die natürliche Wasserbilanz sein. Mit Hilfe naturnaher Maßnahmen wird Wasser nicht mehr abgeführt, sondern verbleibt möglichst im Einzugsgebiet. Mögliche Maßnahmen sind die Kühlung und Verschattung von Gebäuden und öffentlichen Räumen durch Frischluftschneisen, Flächenentsiegelung und lokale grüne Infrastrukturen, wie Straßenbäume, Fassadenbegrünungen und Dach- 100% Direktsaft naturtrüb 1ltr. begrünungen. Solche naturnahen Elemente stärken die dezentrale Regenwasserversickerung und helfen somit Bodenfeuchte und Grundwasserneubildung in Siedlungen zu erhöhen. Dies verbessert die Pfl anzenversorgung in Trockenphasen. Für Dürreperioden kön- nen darüber hinaus Bewässerungsmöglichkeiten etabliert werden. Diese müssen jedoch effi zient und wassersparend gestaltet sein. Vortrag: Die Gemeinde Memmelsdorf lädt ein: Was können Bürgerinnen und Bürger bei Trockenheit tun? Lichtverschmutzung, Artenschutz und Schutz der Nacht Sorgsam mit Trinkwasser umgehen Die Trinkwassernutzung ist in den letzten Jahrzehnten durch ein Mo., 26.10.20 19.00 Uhr Seehofhalle, Pödeldorfer Str. 20A, hohes Bewusstsein bei den Bürgerinnen und Bürgern und zum 96117 Memmelsdorf Beispiel den Einsatz von wassersparenden Armaturen und Geräten Referentin: Sabine Frank, kontinuierlich zurückgegangen. Sie hat sich bei etwa 123 Litern pro Sternenpark im Biosphärenreservat Person und Tag eingependelt. Doch auch weiterhin sollte mit Wasser Rhön, Landkreis Fulda – insbesondere mit Warmwasser – sorgsam umgegangen werden. Dazu gehört, Waschmaschine und Geschirrspüler nur anzuschalten, wenn sie voll beladen sind oder das Vollbad durch eine Dusche zu ersetzen. Außerdem gilt: Alle Maßnahmen, die zu einer geringeren Verschmutzung der Gewässer beitragen, erhöhen die Wasserver- Trockenheit in Deutschland fügbarkeit. Dazu tragen zum Beispiel der Kauf von Lebensmittel aus (Umweltbundesamt) ökologischer Landwirtschaft, der Verzicht auf Pfl anzenschutzmittel und Bioziden in Garten und Haushalt und die ordnungsgemäße Ent- In den vergangenen Monaten hat es in Deutschland viel zu wenig sorgung von Arzneimitteln bei. geregnet. Vor allem der April war sehr trocken: Nach Angabe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war er der sonnigste sowie der dritttrockenste April seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881. Mit knapp 17 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erreichte er kaum ein Drittel seines Solls von 58 Liter pro Quadratmeter. An zahlrei- chen Messstationen des DWD, vor allem im Süden und der Mitte Deutschlands, fi el vom 1. bis zum 27. April 2020 gar kein messbarer Niederschlag. Die Böden, die sich im nassen Februar meist gut mit Feuchtigkeit gefüllt hatten, trockneten in den oberen Bodenschich- ten wieder aus, wodurch die Waldbrandgefahr gebietsweise auf die höchste Stufe stieg. Der Stand für den Gesamtboden (bis ca. 1,8 Meter Tiefe) wies für Anfang August für weite Teile Ost- und Mit- teldeutschlands sowie in einigen Bereichen im Süden und Westen Deutschlands eine extreme bis außergewöhnliche Dürre auf. Aktuell nehmen auch die Anzeichen für Trockenheit in den oberen Boden- schichten wieder zu, denn auch in den Monaten Mai und Juli gab es zu wenig Regen: Laut DWD verfehlte der Mai 2020 mit rund 40 Litern pro Quadratmetern (l/m²) seinen Klimawert von 71 l/m² deutlich. 26 Vereine

Vereine

stellungen. Zusätzlich gibt es Tipps zur Kommunikation und gegen Stegaurach Blockade, damit „Das haben wir noch nie so gemacht“ oder „Haben wir nicht, brauchen wir nicht“ erfolgreich umgangen werden. Referent: Dipl. Volkswirt Hans Georg Unglaub, Bayreuth FFW Stegaurach e.V. Die Veranstaltung findet unter den vorgegebenen Hygieneauflagen Vereinstermine: statt. Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 14.10.20, bei Margot Sa., 17.10.20  Jahresessen / Scheer, Tel. Nr. 2970110. Kameradschaftsabend Aktuelle Informationen können Sie immer auf unserer Internetseite Ob, wann und wo er stattfindet, wird entnehmen. kurzfristig entschieden und mitgeteilt. www.fw-stegaurach.de

Termine für die Aktiven und die Löschgruppe Hartlanden: Gartenfreunde Stegaurach Bei allen Terminen sind die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten Sa., 24.10.20 10.00 Uhr Stegauracher Garten- und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen! basar & Tauschbörse auf Sa., 10.10.20 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Feuerwehrhaus dem Parkplatz vor der Do., 15.10.20 19.00 Uhr Gruppenführersitzung, Feuerwehrhaus Bücherei, Schulplatz 2, Stegaurach Sa., 24.10.20 13.00 Uhr Leistungsprüfung THL, Feuerwehrhaus, Zwischen 10 und ca. 12 Uhr können Sie Ihre (überschüssigen) Pflan- entfällt! zen, Ihre (selbstgezogenen) Sämereien und dergleichen zum Verkauf Di., 27.10.20 19.00 Uhr Sonderübung MZF, Feuerwehrhaus oder zum Tausch anbieten bzw. erwerben. Es wird keine Standge- So., 04.10.20 09.45 Uhr Absperrung Erntedank-Gottesdienst, bühr erhoben! Kirche Zum Auftakt des Projekts des Jugendparlaments „Bäume pflanzen Termin wurde verschoben und entfällt! für eine lebenswerte Zukunft“ pflanzen die Jugendlichen einen Baum Mehr Infos, aktuelle Änderungen, Termine, Fotos und vieles mehr auf vor der Bücherei. Die Bücherei unterstützt diese Veranstaltung mit der Internetseite: www.feuerwehr-stegaurach.de einem Büchertisch und wir Gartenfreunde mit einem Gartenbasar – natürlich unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften. Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie Margot Scheer, Tel. Nr. 2970110.

Maurer- u. Bauhandwerker- Termine für die Kinderfeuerwehr: Treffen der Kinderfeuerwehr, Feuerwehrhaus zunft Stegaurach Ob die Termine lt. Plan stattfinden können, wird kurzfristig entschie- Sa., 31.10.20 13.00 Uhr Fahrt zur Original den und mitgeteilt. Schweinfurter Schlachtschüssel, vorher Besuch des Tierparks Klaushof, Abfahrt Termine für die Jugendfeuerwehr: Parkplatz Bäckerei Nöth Bei allen Terminen sind die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten Achtung: Die Schlachtschüssel wird nicht, wie gewohnt, auf dem und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen! Holzbrett serviert, sondern wird für jeden Teilnehmer einzeln por- Fr., 16.10.20 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehr, Treffpunkt: tioniert angeboten. Als Vorprogramm besuchen wir den Wildpark 17.45 Uhr, Feuerwehrhaus Klaushof in der Nähe von Bad Kissingen. Der Fahrpreis beträgt 27 Sa., 24.10.20 Wissenstest in , entfällt! Euro p.P. und ist bei Norbert Lengenfelder bis 23.10.20 zu entrichten. Anmeldung bei Norbert Lengenfelder unter Tel. Nr. 0951/9921230.

Reservistenkameradschaft Aurachtal Mi., 07.10.20 20.00 Uhr Monatsversammlung, Gasthaus Giehl, Waizendorf FW-Freie Liste Stegaurach Es gelten die aktuellen Hygieneauflagen. Bitte Mund- und Nasen­ bedeckung nicht vergessen! Fr., 02.10.20 18.00 Uhr Seminar: Sa., 10.10.20 14.00 Uhr Weinfahrt nach Ziegelanger „Drin! – Und nun?“ Abfahrt um 14 Uhr in Unteraurach (Bushaltestelle), im Anschluss in Hotel Restaurant Göller, Debring (Fa. Müller) und am Rathaus in Stegaurach. Es gelten die Nürnberger Str. 96 – 100, aktuellen Hygieneauflagen, es ist unter anderem während der Bus- Hirschaid fahrt eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen! Dieses Seminar richtet sich an alle Mitglieder des Gemeinderates, Es gibt noch freie Plätze, Meldungen bitte beim RK-Vorsitzenden die entweder neu im Gremium tätig sind oder ihr Wissen aktualisieren Markus Schramm oder bei der Monatsversammlung. wollen. Referent: Thomas Böhmer, Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Autor Die Veranstaltung findet unter den vorgegebenen Hygieneauflagen statt. Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 30.09.20, bei Margot Schützenverein „Hubertus“ Scheer, Tel. Nr. 2970110. 1956 e.V. Stegaurach

Fr., 16.10.20 18.00 Uhr Seminar: „Neue Ideen für die Kommune Schießzeiten sowie Vereine und wie man sie umsetzt!“, Jugendtraining: Mittwoch, 17.00Uhr bis 19.00Uhr Brauerei-Gasthof „Zur Alten Mühle“, Brü- Erwachsene: Mittwoch, 19.00Uhr bis 22.00Uhr ckenstr. 19, Mühlendorf Freitag, Schießzeit nach Rücksprache Herzliche Einladung an alle interessierte/n Bürger*innen. Dieses Se- Rundenwettkämpfe minar vermittelt den engagierten Teilnehmern, wie man neue Ideen A-Klasse 2.Mannschaft für die Kommune und dem Verein findet und bewertet. Außerdem Fr., 02.10.20 19.15 Uhr Freihand Pettstadt 1 – Hubertus Steg­ wird ein Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung aurach 2 erstellt. Mo., 19.10.20 19.30 Uhr Hubertus Stegaurach 2 – Sportsch. Meist scheuen Menschen die Veränderung, aber auch im kommu- Merkendorf 2 nalen Gestalten ist sie oft unabdingbar. Was macht Sinn, was bringt Fr., 30.10.20 19.30 Uhr Hubertus Walsdorf 1 – Hubertus Steg­ die Kommune oder den Verein weiter, sind dann zu lösende Frage- aurach 2 Vereine 27

Veranstaltungen: Do., 29.10.20 19.00 Uhr Informationsveranstaltung im Pfarrheim Sa., 03.10.20 Abschlusswettkampf für BSSB Kader- Luigi Padovese, Schloßplatz 2, 96135 sichtung in München Stegaurach Teilnehmerinnen: Franziska Knorn und Sie suchen Hilfe bei der Gartenarbeit, im Haus, jemanden, der ab Annika Winkler und zu nach ihren Kindern schaut…? Vorschau Oktober: Ab Mi., 25.11.20 Beginn der RWK für die 1. Mannschaft Kein Problem! Beim Tauschring Region Bamberg unterstützen wir i.d. Oberfrankenliga uns gegenseitig. Terminplan folgt. Wie das Tauschen funktioniert, wer teilnehmen kann u.v.m. erfahren alle Interessierten an diesem Abend. Kommen Sie mit Ihren Fragen Die Corona-Hygienevorschriften sind weiterhin einzuhalten! – wir freuen uns auf Sie! Nicht vergessen: Mund-Nasen-Schutzmaske! Aufgrund der Pandemie bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 27.10.20! Die Veranstaltung fi ndet unter den vorgegebenen Spielvereinigung Stegaurach Hygieneaufl agen statt. Kontaktdaten: Regina Hoffmann, Tel. Nr. 0951 / 9230212, 1945 e.V. oder Margot Scheer, Tel. Nr. 0951 / 2970110. Fußball Weiteres unter: www.tauschring-region-bamberg.de. Schülertraining (4 - 11 Jahre): immer mittwochs von 17.45 - 19.00 Uhr, Treffpunkt am Sportheim Fitness- und Gesundheitssport/Tanzsport: Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 Wir nehmen es sportlich... Stegaurach Für Euch haben wir einen kunterbunten Stundenplan erarbeitet, der den aktuellen Sicherheits- und Hygieneaufl agen entspricht und der Veranstaltung: Volkswanderung es Groß und Klein ermöglicht, Sport und Spaß zu verbinden: Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Wandertag am Feiertag, 01.1120, in Langenzenn stattfi ndet. Stundenplan Bürgersaal: (maximal 16 Personen) Teilnehmer melden sich unter „Stegaurach“ bei dem jeweiligen Mo., 16.30 - 17.30 Uhr Garde Bambinis ab 6 Jahre (Melanie Veranstalter. Kuhnert) Wegen des Coronavirus, sind alle Wanderungen im Oktober abge- 18.00 - 19.30 Uhr Prinzengarde ab 12 Jahre (Melanie Kuh- sagt. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig zu informieren. Dies können nert) Sie im Internet unter www.dvv-wandern.de/Terminänderungen er- Di., 16.30 - 17.45 Uhr Jugendgarde ab 8 Jahre (Susanne Nord- fahren. Auch können Sie uns telefonisch oder per Mail erreichen: mann) Heinrich Wicht, Tel. Nr. 0951 / 290623 oder Mi., 08.30 - 09.30 Uhr Uhr Früh-Fit-Fun (Margot Scheer) Elke Helmreich, Tel. Nr. 09721 / 299528 per Mail: Do., 20.30 - 21.30 Uhr Jazz Dance (Dagmar Englbauer/Claudia [email protected] Steblein) Einige Wandervereine bieten als Ersatz, geführte Wanderungen an. Fr., 16.00 - 17.00 Uhr Functional Fitness (Désirée Dümmel) Diese beginnen zu den jeweiligen Zeiten und werden von jeman- 17.15 - 18.15 Uhr Stretch & Relax (Désirée Dümmel) dem geleitet. Stundenplan Aurachtalhalle: (maximal 20 Personen) Geführte Wanderungen folgender Vereine: Mo., 17.15 - 18.00 Uhr Rücken-Fit (Doris Ramer) Frei Flotte Füße Franken: Di., 19.00 - 20.00 Uhr Präventive Ski- und Konditionsgymnastik So., 04.10.20 10.00 Uhr „Kirchen- und Altstadtwanderung Bam- (Doris Ramer) berg“ zugunsten Mukoviszidose Do., 15.30 - 16.15 Uhr Begleitetes Kinderturnen ab 1 1/2 Jahre 5, 10 km (Julia Thomann) Start: Parkplatz, Hainstraße 59, Bamberg 16.30 - 17.15 Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre (Julia Thomann) Landesverband Hessen, Wanderung für Mukoviszidose: Stundenplan Foyer Schule: (maximal 16 Personen) Sa., 03.10.20 10.00 Uhr 6, 11 km Di., 18.00 - 19.00 Uhr Bauchtanz Anfänger (Barbara Wagner) Start: Gasthaus Zum Hirsch, Großenlü- 19.30 - 20.45 Uhr Bauchtanz Fortgeschrittene (Barbara der Wagner) TSV Küps: Fr., 02.10.20 14.30 Uhr „Benefi z-Wanderung“ zugunsten Wichtig: Bitte kommt in Sportkleidung und bringt Eure eigene Matte „Deutsch land wandert- Deutschland hilft“ sowie ausreichend Getränke mit. 5, 11 km Start: Brauerei Hübner, Wattendorf Es gelten die allgemeinen Mindestabstandsregeln von 1,5 Metern So., 11.10.20 9.30 Uhr 5, 12 km zwischen Personen auf der Sportanlage einschließlich Sanitär- Start: Stadtbad Restaurant, Weißenstadt anlagen sowie beim Betreten und Verlassen der Sportanlagen. Do., 22.10.20 14.30 Uhr „Benefi z-Wanderung“ zugunsten In geschlossenen Räumen, insbesondere beim Durchqueren von „Deutschland wandert- Deutschland hilft“ Eingangsbereichen, bei der Entnahme und dem Zurückstellen von 5,12 km Sportgeräten sowie der Nutzung von WC-Anlagen, ist eine Mund- Start: Brauerei Hellmuth, Bad Staffelstein Nasen-Bedeckung zu tragen. 1. Nürnberger Volkslaufclub: Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten. Sa., 24.10.20 10.00 Uhr 6, 12 km www.spvgg-stegaurach.de Start: Wirtshaus Klosterbrauerei, Weißen ohe Tauschring Region Bamberg Mi., 07.10.20 19.00 Uhr Tauschtreff im Gemein- Debring dezentrum Philippus Bamberg, Buger Str. 74 Feuerwehr Debring Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Unter Einhaltung der Hygieneaufl agen fi ndet der Tauschtreff wieder Termine für die Aktiven in den gewohnten Räumen statt. So., 11.10.20 10.00 Uhr Übung Was ist ein Tauschring? Wie funktioniert er? Wer kann mitmachen? Fr., 23.10.20 19.00 Uhr Übung Kommen Sie mit Ihren Fragen – wir freuen uns auf Sie! Sa., 24.10.20 13.00 Uhr Leistungsprüfung THL (abgesagt) Gerne nehmen wir Sie von Stegaurach aus mit. Jeden Donnerstag 19.00 Uhr Fitnesseinheit (45 Min.) Parkmöglichkeit: Parkplatz Kindergarten Philippus, Lobenhoffer- Termine für die Jugendfeuerwehr straße, oder mit dem Bus 901/918, Haltestelle Klinikum. Fr., 16.10.20 17.45 Uhr Übung der Jugendfeuerwehren der Ge- Aufgrund der Pandemie bitten wir um verbindliche Anmeldung bis meinde Montag, 05.10.20! Sa., 24.10.20 08.00 Uhr Wissenstest in Strullendorf (abgesagt) 28 Vereine

Interessierte (m/w/d) dürfen sich gerne bei unseren Jugendwarten Christian Langguth und Bernd Tschiggfrey melden. Mühlendorf Tel. Nr.: 0951 / 93298377 (Anrufbeantworter) E.Mail: [email protected] Verein „Einheit“ Mühlendorf Web: www.feuerwehr-debring.de/jugendfeuerwehr 17.10.20 Kirchgang mit Familien- VEREIN „EINHEIT“ Die Jugendfeuerwehr in Debring ist ein Teil der Jugendfeuerwehren abend entfällt aufgrund der Gemeinde Stegaurach. Jeder Ortsteil hat seine eigene Jugend- der aktuellen Situation! gruppe, geübt wird aber zum größten Teil gemeinsam und das in Die Ehrungen werden nächstes Jahr nachgeholt. MÜHLENDORF jedem Ortsteil abwechselnd. Bleibt weiterhin gesund! Termine für die Kinderfeuerwehr Kinderfeuerwehrtermine dürfen wieder stattfi nden! Wir werden im Oktober den „Dienst“ der Kinderfeuerwehr wieder- Musikverein Mühlendorf e.V. aufnehmen. Möchtest du ein Instrument spielen lernen? Aktuelles zum Oktobertermin werden wir auf unserer Webseite ver- Oder spielst du vielleicht sogar bereits eines und öffentlichen. würdest gerne in der Gruppe musizieren? Wir freuen uns aber schon jetzt auf das erste Treffen unserer Lösch- zwerge nach ihrer Corona-Pause. Dann komm zum Musikverein Mühlendorf. Wir proben jede Woche jeweils Vereinstermine Mittwoch, von 20.00 bis 21.30 Uhr und am Sa., 10.10.20 Unsere Weinfahrt mit den Gartenfreunden Sonntag, von 10.00 bis 11.30 Uhr fällt dieses Jahr leider aus. in unserem Musikerzimmer am Dr. Peter Lex Platz 1 in Mühlendorf. Weitere Informationen, aktuelle Änderungen & Termine Wir freuen uns schon jetzt auf deinen Besuch bei uns. fi ndest Du auf unserer Internetseite Komm einfach vorbei. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Informieren kannst du dich auch auf unserer Homepage: http://musikverein-muehlendorf.de/ www.feuerwehr-debring.de St.-Josef-Verein Mühlendorf Sa., 03.10.20 18.00 Uhr Kirchgang und Dämmer- schoppen, Filialkirche Mühlendorf, Saal „Zur Alten Mühle Einladung an alle Mitglieder. Den Gottesdienst zelebriert Msgr. Wolf- gang Witzgall, anschließend Dämmerschoppen und Ehrungen im Saal „Zur Alten Mühle“ Wegen der CORONA-Bedingungen benötigen wir für Gottesdienst und Dämmerschoppen zur Platz-Reservierung eine schriftliche oder telefonische Anmeldung (A. Rottmann, Tel. Nr. 29 66 01). Hinweis an alle Theaterfreunde: Das Theater im November muss wegen der aktuellen Corona-Be- stimmungen leider entfallen.

Unteraurach

Kath. Kapellenverein Unteraurach Di., 13.10.20 18.00 Uhr Beginn geändert! Gottesdienst Aufgrund der aktuellen Lage ist es nicht möglich den Gottesdienst in der Kapelle zu feiern. Deshalb weichen wir nach Knottenhof aus. Bitte für den Gottesdienst im Pfarrbüro in Stegaurach anmelden. Für den Besuch des Gottesdienstes gelten die bekannten Regeln. Evtl. sich ergebende Änderungen werden im Schaukasten bekannt- gegeben.

Waizendorf Sportverein Waizendorf Einladung zu den Verbandsspielen der 1. Mannschaft in der Kreisklasse am So., 04.10.20 16.00 Uhr SV Waizendorf – SV Reundorf So., 11.10.20 15.00 Uhr TSV Burgebrach 2 – SV Waizendorf So., 18.10.20 15.00 Uhr SV Waizendorf – SG Prölsdorf/ Schönbrunn So., 25.10.20 15.00 Uhr TSV Burghaslach – SV Waizendorf und zu den Verbandsspielen der 2. Mannschaft am Sa., 03.10.20 15.00 Uhr SV Waizendorf 2 – SV Reundorf 2 So., 11.10.20 15.00 Uhr FC W.Trailsdorf 2 – SV Waizendorf 2 Sa., 17.10.20 15.00 Uhr S Waizendorf 2 – SG Schönbr.2/ Prölsdorf Sa., 24.10.20 14.00 Uhr TSV Burghaslach 2 – SV Waizendorf 2 Vereine 29

Ansprechpartner der Nachwuchsmannschaften: Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf A-Jugend (JFG) Thomas Herzog 0172 8602007 Markus Müller 0176 12969402 Kinderleichtathletik – Aurachtalhalle B-Jugend JFG) Marco Bartl 0173 3461230 Di., 15.45 – 17.00 Uhr Jg. 2014 bis 2012 Jonas Müller 0175 1981288 Miriam Urbanik Tel. 2972418 C-1 Jugend (JFG) Oliver Nikol 0151 59101277 Di., 15.45 – 17.10 Uhr Jg. 2011 bis 2009 Jonathan Schilling 0151 61223771 Gaby Leibbrand Tel. 290802 Marcus Leipold 0171 7264847 C-2 Jugend (JFG) Martin Kriesten 0173 8966505 D-1 Jugend (JFG) Jürgen Hack 0175 9316520 Leichtathletik Grundlagentraining – Aurachtalhalle Stephan Heilmann 0152 28986195 Di., 17.15 – 18.45 Uhr ab Jg. 08 und älter D-3 Jugend (JFG) Andy Porstmann 0171 7836412 Ilse Dörfl er, Tel. 57326 Niklas Lorber 0151 46606334 Fr., 16.00 – 17.15 Uhr Jg. 07, 08 und 09 D-4 Jugend (JFG) Hans Frank 0176 38059038 Fr., 17.15 – 18.45 Uhr Jg. 06 u. älter Ilse Dörfl er, Tel. 57326 E-1 Matthias Zeck 0179 2219658 Jonathan Schilling 0151 61223771 in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufge- nommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! E-2 Matthias Müller 0175 2030601 Holger Röhlig 0171 9353206 Fitnessgymnastik 50 plus für Männer und Frauen (bis Ostern) E-3 Marcel Scheffl er 0152 54183419 Mittwoch 18.45 - 19.30 Uhr bei Ilse Dörfl er Tel. 57326 Andrea Stark 0170 9054234 F-1 Daniel Lehner 0176 64333639 Einstieg jederzeit möglich, auch für Nichtmitglieder! Frank Hoffmann 0157 73890268 Stefan Strobler 0151 57641711 F-2 Uwe Gätzschmann 0160 98944380 F-3 Andrea Wicht 0160 93872949 Michael Fößel 0179 2249790 F-4 Zankl Marco 0160 7860448 Morgenroth Sven 0151 27041283 Ölfeuerungs-Kundendienst G-1 Oliver Becher 0176 70444574 Wartung aller Brennerfabrikate Störungsdienst auch Samstag/Sonntag G-2 Roth Christian 0170 4520471 Kostenlose und unverbindliche Beratung! An alle Neueinsteiger !!!! Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452 Lust auf Fußball? Im Verein? Mit vielen gleichaltrigen Kin- oder Tel. (09554) 505 dern? Ohne Druck? Nur der Spaß steht im Vordergrund! Dann kommt doch zu uns! Jeder darf bei uns mitspielen. Mädchen und Jungs. Fr., 16.00 Uhr Sportplatz Waizendorf Ansprechpartner: Hans Frank 0176 38059038 Christian Roth 0170 4520471 Mo., 19.30 Uhr Damengymnastik, derzeit Lauftraining im Bruderwald (Leiterin: Michaela Karger, Tel. 0951 290579) Mo. 19.00 Uhr Kegelabteilung Donnerstag alle 14 Tage auf der Kegelbahn des SV Reundorf. Interessierte sind jederzeit willkommen. Nächster Termin wird bekanntgegeben. (Ansprechpartner Hildegard Schellenber- ger Tel. 0951 2836605) Fr. 16.30 Uhr Kinderturnen, Aurachtalhalle Bei Ballspielen, Geräteturnen, Trampolin sowie beim Rennen und Toben haben alle viel Spaß. (Leiterin Vroni Wimmer 0951 93298378) 30 Anzeigen

Anzeigen

Mit der Volkshochschule Bamberg-Land liche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Kosten sind in ganz Bayern bei allen Organisationen einheitlich und betragen 35 Euro je zur Landesausstellung nach Mainz Kursteilnehmer. In diesen Tagen eröffnet in Mainz die große Landesausstellung "Die Termine: Kaiser und die Säulen ihrer Macht". In einer faszinierenden Schau Mo., 16.11.20 von 18 bis 22 Uhr Sportheim Weingarts, Kunreuth mit einzigartigen Exponaten beleuchtet die Landesausstellung Do., 19.11.20 von 18 bis 22 Uhr Brauerei Kraus, Hirschaid erstmals das dynamische Beziehungsgefl echt, in dem über einen Fr., 20.11.20 von 13 bis 17 Uhr TSV Sportheim Staffelbach, Zeitraum von fünf Jahrhunderten Kaiser und Könige, Fürsten und Feldherren, Ritter und Reichsfürsten, Bürger und Städte miteinander Fr., 29.01.21 von 18 bis 22 Uhr Brauerei Kraus, Hirschaid verwoben waren. Gezeigt werden einzigartige Exponate, die es in Sa., 06.02.21 von 13 bis 17 Uhr Sportheim Weingarts, Kunreuth dieser Zusammenstellung noch nie zu sehen gab und auf Jahrzehnte nicht mehr zu sehen geben wird, wie die berühmte Heidelberger Lie- Das Anmeldeformular mit den Corona Bestimmungen erhalten Sie derhandschrift Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen auf unserer Homepage unter: und die Mainzer Goldene Bulle, die nach über zwei Jahrhunderten an https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/bamberg/ ihren Ursprungsort zurückkehrt. fortbildung-sachkunde-pfl anzenschutz-14912 oder in Ihrer BBV- Die Volkshochschule Bamberg-Land unternimmt eine Studienreise Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 96517130 sowie in der BBV- nach Mainz vom 11.12. - 13.12.2020. Neben dem Besuch der Lan- Geschäftsstelle Forchheim, Tel. Nr. 09191/978680. desausstellung steht als weiterer Höhepunkt der Reise eine festliche Operngala im Kloster Eberbach auf dem Programm. Die Reise wird durchgeführt und begleitet von Sigrid Radunz-Fichtner, Lichtenfels. Für diese Reise sind noch Plätze frei. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 09571 88835 oder per Mail unter [email protected]. Pressemitteilung Über Haus- und Hofnachfolge Fachstelle für pfl egende Angehörige – die Bera- tungsinstitution der Arbeitsgemeinschaft Bamberger Fragen und Formen der sozialen, fi nanziellen und erbrechtlichen Sicherheit bei Haus-/Hofüber- Wohlfahrtsverbände gabe, Hofnachfolge und Hofaufgabe Die Fachstelle für pfl egende Angehörige bietet Angehörigen ein Vierzehnheiligen. Das Bildungswerk der Katho- regelmäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über lischen Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt herzlich ein zum aktuelle Nöte, Sorgen und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Haus- und Hofübergabeseminar von Freitag, den 6. November Problemen konfrontiert sind. 2020, 10:15 Uhr bis Samstag, den 7. November 2020, ca. 16:30 Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen? Uhr im Diözesanhaus in Vierzehnheiligen. Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit den Hilfebe- Beide Seiten, Überlassende wie Übernehmende, gilt es gut zu infor- dürftigen aber auch Informationen über Unterstützungsangebote im mieren und vorzubereiten. Das Vermögen muss aufgenommen und Alltag ermöglichen die von der Fachstelle koordinierten Treffen der richtig bewertet werden, die weichenden Erben wollen sich gerecht Angehörigengruppe. Die Fachstelle für pfl egende Angehörige bietet behandelt wissen, sozialversicherungsrechtliche Fragen müssen ge- eine Angehörigengruppe in Appendorf an. Am 15. Oktober um 18.00 klärt werden. Lasten für den Übernehmenden in Form von Erbteilen Uhr fi ndet das Treffen im„Gasthaus Zur Hilde am Brunnen“, Ober- für die Geschwister, Darlehenszinsen, Pfl ege der Altenteiler, Einkom- haider Str. 2, in Appendorf statt. mens- und Erbschaftssteuern gilt es zu ermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Armin Schätzlein vom Bayerischen Bauernverband, Günter Engel Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter von der Fachstelle für vom LBD Landw. Buchführungsdienst GmbH, Fritz Kroder von der pfl egende Angehörige unter Tel. 09 51 / 20 83 501 oder per E-Mail Landwirtschaftlichen Familienberatung der Erzdiözese Bamberg, info@pfl egeberatung-bamberg.de zur Verfügung. Notar Dr. Christian Fackelmann und Josef Haseneder von der Sozi- Die Fachstelle freut sich über Ihr Kommen zum nächsten Treffen alversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau stehen als am 15.10.2020. sachkundige Referenten Rede und Antwort. Die Teilnehmerbeiträge inklusive Vollpension betragen für Mitglieder der KLB 100 Euro pro Person im Doppelzimmer, für Nichtmitglieder Neuer „Stark gegen 110 Euro pro Person, der Einzelzimmerzuschlag liegt bei 10 Euro. Für Tagesgäste inklusive Vollpension betragen die Teilnehmerbeiträge 80 Mobbing-Kurs“ Euro für Mitglieder der KLB bzw. 90 Euro für Nichtmitglieder. Ab dem 10.10.2020 bietet der Kinderschutzbund erneut den belieb- Das Seminar fi ndet unter Beachtung der derzeit geltenden Hygiene- ten „Stark gegen Mobbing – Selbstbehauptungskurs für mehr innere und Abstandsregeln für Erwachsenenbildung in Bayern statt. Stärke“ an. An 5 Samstagen wird Kursleiter Rainer Schmee sich Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kom- gemeinsam mit den Kindern im Alter von 6 bis 12 den Themen der men! Selbstwertstärkung, dem Ausbau kommunikativer und körperlicher Nähere Informationen und Anmeldung bis 22.10.2020 bei: Handlungsmöglichkeiten, dem frühzeitigem Grenzen setzen und KLB Bamberg der Förderung der Ich-Stärke widmen. Er bietet den Kindern einen Tel. 0951/502 3800 abwechslungsreichen Kurs, der durch mehrere Ansätze und ver- [email protected] schiedene pädagogische Elemente gestaltet wird. Es ist wichtig zu www.klb-bamberg.de wissen wie man frühzeitig Grenzen setzen und sich behaupten kann, schon dies stärkt das Selbstbewusstsein ungemein. Die Kinder stär- ken ihre Selbstsicherheit und sprechen auch darüber, wie man sich Fortbildung zur Sachkunde im Pfl anzen- selbst und anderen helfen kann. Ebenso wird der Umgang mit dem Thema Mobbing bearbeitet. Im Fokus liegt dabei stets die Stärkung schutz des Selbstwertes – du bist wertvoll und genau richtig so wie du bist!. Der Bayerische Bauernverband, VLM, vlf und der Maschinenring Termine: 10.10., 17.10., 24.10., 14.11., 21.11. immer von 9:30 Uhr bis bieten folgende Fortbildungen an: 11:00 Uhr im JUZ (Margaretendamm 12a, Bamberg). Der Kurs fi ndet selbstverständlich unter Berücksichtigung der Hygie- Fortbildung zur Sachkunde im Pfl anzenschutz nevorgaben bezüglich der Corona-Pandemie und vorbehaltlich einer Mit Erlass der neuen Pfl anzenschutz-Sachkundeverordnung ist jeder entsprechenden weiterhin positiven Infektionslage statt. Inhaber eines Sachkundenachweises verpfl ichtet, jeweils alle 3 Jahre Die Kosten belaufen sich auf 45 Euro, bei fi nanziellen Schwierigkei- eine mindestens 4-stündige Fortbildungsveranstaltung zu absolvie- ten, sowie bei sonstigen Fragen und zur Anmeldung wenden Sie ren. Überprüfen Sie rechtzeitig, wann Ihr Dreijahreszeitraum ausläuft sich an [email protected] oder telefonisch unter und Sie die Fortbildung besuchen müssen. Eine verbindliche schrift- 0951/28192. Anzeigen 31

Bahn – Sozialwerk Mi., 28.10.20 KBS Beratung im BSW Treff (Anmeldung erforderlich!!) KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Renten Versicherung Jahrgang 1955 bitte Rente anmelden unter Tel. 0800 300 700 6 Leider ist es uns noch nicht möglich Veranstaltungen jeglicher Art durchzuführen. Aber unser Büro ist wieder für den Parteiverkehr ge- öffnet.

Öffnungszeiten: BSW – Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 09.00 – 11.30 Uhr jeden 2. u. 4. Donnerstag: INFO u. Frühschoppen erreichbar: Tel. 0951 2099836, Fax 0951 2099837, @ [email protected] Um Wartezeiten zu vermeiden wäre eine vorherige Anmeldung sinnvoll. Ebenso steht euch unser BSW Servicebüro in Nürnberg jederzeit zur Seite! Musikinstitut Telefonnummer 0911/23 42 18 10 Inh. Martina Schneider im Blumenhof Veranstaltungsblatt 2020 liegt im Büro auf, alle Termine auch unter www.veranstaltungen.stiftungsfamilie.de Wir erteilen Unterricht in den Fächern Klavier · Geige · Bratsche · Gitarre · Blockflöte · Querflöte · siehe auch: EVG imtakt – Aushänge u. FT unter Vereine Klarinette · Saxophon oder kurz notiert * Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, Aktuell finden keine Kurse statt! begrenzte Plätze Musikinstitut im Blumenhof Im Blumenhof 27, 96135 Stegaurach Tel.: 0151 / 616 939 95 Webseite: www.musikunterricht-stegaurach.de Putzfrau für Einfamilienhaus gesucht. Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tel.: 0171 8174768 Kosmetik Beauty & More Gesichtsbehandlung inkl. Serum, Augenbrauen/Wimpern färben Produkte von 55,- € Lombagine Fusspflege (auch Hausbesuche) ab 22,- € Wimpern (Erstauffüllung ca. 1,5 Std.) Verdichtung pro Std. 50,- € Braut-Make-up Schmink-Workshops Ganzkörpermassage Cranio-Therapie“ 69,- € „ NEU Fußreflexzone 45 Min. 45,- € Carmen Friedel Ringstraße 49 · 96135 Stegaurach/Hartlanden Tel. 0152 / 33 72 28 57

REINIGUNGSKRAFT (m/w/d)

für Einzelhandelsgeschäft in der Bamberger Altstadt gesucht. Sie arbeiten in gepflegtem Umfeld bei gutem Verdienst.

wenn möglich vormittags Mo. - Fr. ab 8.30/9.00 Uhr.

Ab 15 bis 20 Stunden die Woche möglich. Bewerbungen Tel.: 0160-93601066 32 Anzeigen

www.car-n-bike.de

Seit 2006! 125er Roller/Motorrad? Motorrad Vertragshändler! Wir haben noch Reparatur aller Marken! Fahrzeuge!!! Wir kümmern uns um ihr Auto, Motorrad und Roller! Die Marke spielt dabei keine Rolle! Würzburger Straße 76, Bamberg (hinter der Aral Tankstelle),  0951/51935910

Unfall – Lack – Karosserie Fachbetrieb!

96158 Reundorf ·  0 95 02 / 10 07 www.auto-wicht.de

Markus Krapp Innenausbau Obergreuth 23, Möbel 96158 Frensdorf Treppen Tel.: 09502/921957 Böden Fax: 09502/490100 Küchen Mobil: 0171/4079802 Türen www.schreinerei-krapp.de Fenster @:[email protected] Zäune Sicherheit Wir bringen Ihre Ideen ins Holz! auf Knopfdruck. Dipl. Bauingenieur (FH) Energieberater (HWK) Der Johanniter-Hausnotruf. A. Kaiser Wildensorger Str. 30 96135 Stegaurach Tel: 09 51-18 07 38 58 Jetzt bestellen! Mobil: 01 71 5 01 00 11 johanniter.de/hausnotruf-testen Leistungspakete: 0800 32 33 800 (gebührenfrei) • Erstellung von Energieausweisen Wohngebäude und Nicht- wohngebäude • Energieberatung in Industrie und Handwerk Jetzt 4 Wochen • Baubegleitung und Ausschreibung gratis testen und • Beratung von Fördermittel Preisvorteil sichern!* • Sachverständiger für PV – Anlagen • PSW für Kleinkläranlagen * Gültig vom 28.09.2020 bis 08.11.2020. • Gelistet bei KfW, DENA und BAFA 20

Anzeigen 33

Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren – Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma – Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) – Schließanlagen – mechanisch und elektronisch – Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft – NachbestellungenNachbestellung für fürIhre Ihre vorhandene vorhandene Schließanlage Schließanlage (vieler (alle Fabrikate) Fabrikate) – Tresore, Geldkassetten, Briefkästen – Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) – Gravuren, Warnschilder – Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag 8.00–12.30 Uhr www.Schluessel-Heim.de [email protected]

Meisterbetrieb seit 1979!

Betreutes Wohnen + und Tagespfl ege im Haus St. Mauritius in Sassanfahrt

Liebevolle Fürsorge - Individuell nach Bedarf -liche Einladung zur Bei uns sind Senioren jederzeit herzlich willkommen! Tagespfl ege Langzeitpfl ege an 365 Tagen / Jahr von 08:00 - 16:30 Uhr Pfl egegrad 0-5

Kurzzeitwohnen / Verhinderungspfl ege Barrierefreie Weihnachtsauutehlalteun Snie g eige er z. B. vor Reha / bei Urlaub v. Angehörigen Apartments Eröffnet aWbe r1b9ea.1n0z.2020! ei Vorlage dieser Externe Pfl egedienste Privatsphäre B Anbieter für Versorgung frei wählbar & Gesellschaft ab dem 02.11.2020 bis zum 30.11.2020: Informieren Sie sich jetzt!

*

eise) onderpr te Ware und S 10eduzier % auf all*(aeusg eWnommen er ihnachtsartikel

CuraVivum GmbH | Haus St. Mauritius Pfarrer-Berger-Straße 2 | 96114 Hirschaid-Sassanfahrt Tel. 09543 / 8454-0, E-Mail: [email protected] www.curavivum.de 34 Anzeigen 05_Stegaurach Anz.qxp_201605_Stegaurach05_Stegaurach 19.04.16 Anz.qxp_2016 Anz.qxp_2016 19.04.1619.04.1610:23 10:2310:23 SeiteSeiteSeite 2525 25 – <#> – – <#> –

Anzeigen 35

Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! nn n DDeekk oossDttooffffee uknd oGasrrdtiinoen ffe uWirn sindd gleichGa inr Ihrerdi nNäheen und immer für Sie da! n nMöb eMlstofföe belstoffe www.ritzkowski-bauelemente.de n Möbelstoffe  Fenster und Haustüren n n  Insektenschutz n SSiicchhtt - -S uunnidd cSSohnnetn -sc huuttzn d Sonnenschutz  Rollläden für Neu- u. Altbau  Markisen, Terrassendächer, nn n MMaarr kkiiMsseenn arkisen Verglasungen  Innentüren n nScha uSmstcofhfe aumstoffe  Alle Montageleistungen n Schaumstoffe  Wartung und Reparaturen nn n NNäähh -- uNunndd PäPoolhlsstte-rrs erruviicne d Polsterservice ® Stefan Ritzkowski 96175 Pettstadt RitzkowskiBauelemente Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! Wohn(t)räume erleben & verwirklichen Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06

24 Std.-Absicherungs- und Aufsperrdienst Schlüsselnotdiensti Herbert Übel KumbachstraßeLange Straße 53 96194 Walsdorf Tel. 0 95 49 / 98 94 13 Fax 0 95 49 / 98 94 19 D1 01 51 / 17 05 47 91 www.schluesseldienst-bamberg.net  Türen- und Fensteröffnungen  Türen- und Fensterabsicherung • Fassadenrenovierung • Innen- und Außenputz  Autoöffnungen  Einbruchschutz • Maler- und Tapezier- • Vollwärmeschutz  Schließanlagen  Einbruchschadenbeseitigung  Alarmanlagen  Tresore arbeiten • Verleih von Bautrocknern  mechanische Schließsysteme  Anfertigung von Schlüssel  elektronische Schließsysteme  kostenlose Sicherheitsberatung Münchner Ring 21-23a · 96050 Bamberg  Sicherheitsbeschläge  Briefkastenanlagen seit Tel. 09 51 / 13 04 54 · Fax 09 51 / 13 03 52 1949 24 Stunden für Sie erreichbar, zuverlässig und schnell, denn wir sind von hier! www.malerbetrieb-foertsch.de Ihr kompetenter Partner für Absicherungs- und Aufsperrtechnik

Purista F23/0-101: - Kaffee-Vollautomat - 15 bar Druck - Espresso doppio Aktions-Preis: - Long-Coffee - Display-Anzeige elektro- & netzwerktechnik - uvm. 377 € Unser Team berät Sie gerne! Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I 96138 Burgebrach www.ludwig-elektrotechnik.de I [email protected] I 09546/920 920

96135 Stegaurach Bamberger Str. 16 • Tel. 0 951 - 70 2 70

www.schunder-bestattungen.de 36 Anzeigen

Matthias Schweighöfer in:

SHOPPING WEEK

Matthias richtet’s ein

Ausge- nommen: alle Werbe- artikel, Team 7 und Stokke Schlafzimmer Kleinmöbel Küchen Büromöbel Badmöbel Jugendzimmer Matratzen Leuchten Vorzimmer & Teppiche auf Garderoben Babymöbel

SofortS) + 1) verfügbar! alle

1) in allen Abteilungen 40% auch auf große Marken Ohne Wenn und Aber! 1) Nähere Bedingungen siehe aktuelle Werbung.

Artikel mit V) Label MwSt. diesem Vorteil Jetzt: Jubiläumsrabatt erhöht!

zusätzlich bis zu 401) + O)% 102) + O)% XXXLutz Hirschaid bei Bamberg | Industriestraße 5 | 96114 Hirschaid | Tel. (030) 25549166-0 | Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10.00–19.00 Uhr | [email protected]

Für Druckfehler keine Haftung. Die XXXLutz Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. ILDE40-0i MEIN MÖBELHAUS. 1) Gültig bei Neuaufträgen auf gekennzeichnete Artikel. Soweit anwendbar, nur mit dem „10 %-Extrarabatt“ kombinierbar, keine weiteren Konditionen möglich . Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Keine Barauszahlung. Gültig bis mindestens 05.10.2020. 2) Gültig bei Neuaufträgen auf alle Schlafzimmer, Küchen, Badmöbel, Matratzen, Vorzimmer & Garderoben, Kleinmöbel, Jugendzimmer und Büromöbel, Leuchten, Teppiche und Babymöbel. Ausgenommen: alle Werbeartikel, Team 7 und Stokke. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Keine Barauszahlung. Gültig bis mindestens 05.10.2020. O) Aktionen und Aktionsbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie unter xxxlutz.de/aktions - bedingungen. Artikel im Online Shop werden im Aktionszeitraum bereits reduziert angezeigt, bei Gutscheinen erst nach Eingabe des Aktionscodes. V) Seit dem 01.07.2020 wurde die Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % gesenkt. Diese Senkung geben wir im Rahmen der Erhöhung unseres Jubiläumsrabattes von 7,5 % auf 10 % an unsere Kunden weiter.

18.09.2020 07:26:35