Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgebrach und Schönbrunn i. Steigerwald

JAHRGANG 43, Donnerstag, 07.05.2020

MARKT BURGEBRACH

ZU IHRER INFORMATION

Tagespflege in Burgebrach nimmt Betrieb auf Mit der Fertigstellung der Außenanlagen rund um das Caritaszentrum ist bis Ende Juli zu rechnen. Ne- Während an den Außenanlagen noch fleißig ge- ben den Anliegerparkplätzen im Innenhof entste- arbeitet wird, ist vergangene Woche unsere SE- hen hier auch zusätzliche, öffentliche PKW-Stellflä- NIOREN-TAGESPFLEGE unter der Trägerschaft des chen vor dem Gebäude. Ebenso befindet sich der Caritas-Verbandes -Land mit einer ersten Innenausbau der 8 barrierefreien Mietwohnungen Gruppe in Betrieb gegangen. Sicherlich haben wir im 1. und 2. Obergeschoß auf der Zielgeraden. Bei uns alle die Eröffnung ganz anders vorgestellt. Lei- Interesse zur Anmietung einer dieser Wohnungen der lassen die Gesamtumstände aber keine große wenden Sie sich bitte an die GEWO-BAU Bamberg. Eröffnungsfeier zu. Wichtig ist der Start dennoch, da es auch unter unseren Senioren Personen gibt, für die eine Ta- gesbetreuung bzw. –versorgung dringend erfor- derlich ist und nicht anderweitig beispielsweise im familiären Rahmen abgebildet werden kann. Für solche (Not-)Fälle wurde nun zum Start eine „Notgruppe“ eingerichtet, deren Dienste aktuell Johannes Maciejonczyk von 8 Besuchern genutzt werden. 1. Bürgermeister Markt Burgebrach D A S N E U E B U C H Sobald die Zeiten es wieder zulassen, soll dann V O N E R I C H A L T H E I M der Regelbetrieb mit 20 Betreuungsplätzen star- I M R A T H A U S ten. Bereits jetzt zeichnet sich rege Nachfrage ab. B U R G E B R A C H Weiterhin ist die Einrichtung so aufgestellt, dass es mittelfristig Erweiterungsmöglichkeiten auf bis zu E R H Ä L T L I C H ! 35-40 Tagespflegeplätze gibt. Bei Interesse wen- den Sie sich bitte an die Caritas Bamberg-Land mit ihrer Außenstelle in der Häfnergasse hier bei uns in Burgebrach. NEU! Bereits eine Woche zuvor ist die Sozialstation der Caritas, von wo aus die Hausbesuche bei den zu pflegenden Personen organisiert werden, vom Seniorenheim in die neuen Räumlichkeiten in die Häfnergasse umgezogen. Zusammen mit der Tagespflege bildet die Sozial- station nun das Caritaszentrum Burgebrach. Die durch den Umzug frei gewordenen Räume im Seniorenheim werden zukünftig für pflegerische Aufgaben innerhalb der Einrichtung genutzt. 14,90€

1 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

Öffnungszeiten TELEFONVERZEICHNIS DER Rathäuser Burgebrach und Schönbrunn VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BURGEBRACH Nach einiger Zeit der Schließung der Rathäuser in Burgebrach (TEL.: 09546 / 9416-0 / FAX: 09546 / 9416-10) und Schönbrunn sind diese ab sofort wieder für den Parteiver- Durchwahl Zimmer kehr geöffnet. VG-Vors. und 1. Bgm. des Marktes Burgebrach Um längere Wartezeiten und Kontakte in der Anfangszeit zu Herr Johannes Maciejonczyk -20 17 vermeiden, bitten wir Sie Ihren Besuch auf dringende, nicht auf- Sekretariat schiebbare Angelegenheiten zu beschränken. Gerne können Sie Frau Katja Selig -15 16 auch die digital zur Verfügung gestellten Angebote unter www. Geschäftsstelle der VG – vg-burgebrach.de nutzen. Geschäftsleiter Herr Markus Kraus -25 15 Für Angelegenheiten bei den zuständigen Sachbearbeitern, ist Bauamt, Allgemeine Verwaltung, eine vorherige telefonische Terminvereinbarung zwingend not- Öffentlichkeitsarbeit wendig. Die Mitarbeiter sind per E-Mail und Telefon für Sie er- Frau Elke Pieger -30 14 reichbar. Allgemeine Schulverwaltung, Es sind folgende Hinweise und Regeln zu beachten: Kindertagesstätten, Märkte Frau Anna Birkner -31 12 - Allgemeine und empfohlene Hygiene- und Abstands- regeln sind zwingend einzuhalten. Liegenschaften, Beitragswesen, - Das Betreten der Rathäuser ist ausschließlich mit Wasserrecht, Mietwesen Frau Maria Selig -33 12 Mund- und Nasenschutz zulässig. Hoch- und Tiefbauamt, Bauhof - Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern gleich- Herr Stefan Menz -35 11 zeitig möglich. Frau Nicole Stadter -36 11 - Der Besuch sollte zunächst auf das unbedingt erforder- Gebäudeunterhalt liche beschränkt werden. Frau Monika Dürrbeck -51 04 Einwohneramt, Passamt, Fundamt, Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Sozialamt Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten: Frau Andrea Ehrenschwender -44 06 Frau Christina Pfaff -40 06 Rathaus Burgebrach Montag 08.00 – 12.00 Uhr und Standesamt, Friedhofsverwaltung 13.00 – 16.30 Uhr Frau Maria Wächtler -45 05 Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr und Amt für öffentliche Sicherheit und 13.00 – 16.30 Uhr Ordnung, Kämmerei, Verkehr, Personalwesen, Land- und Forst- Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr wirtschaft Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und Herr Klaus Dorsch -60 21 13.00 – 18.00 Uhr Herr Andreas Kram -63 23 Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Frau Vanessa Lang -62 25 Frau Brigitte Bayer -61 23 Rathaus Schönbrunn Frau Nadine Hetzel -59 21 Dienstag 13.15 – 18.15 Uhr Donnerstag 13.15 – 18.15 Uhr Kasse, Steueramt Frau Birgit Dorn -64 01 Frau Rita Röckelein -65 01 Hauptverwaltung, Sportamt, EDV, Versorgung älterer Bürgerinnen und Bürger Gemeindeentwicklung, Städtebau- in der Corona-Krise förderung, Wertstoffhof, Archiv Herr Stephan Bäuerlein -66 22 Der Markt Burgebrach und die Gemeinde Schönbrunn i. Herr Philipp Resch -70 22 Steigerwald organisieren zusammen mit der SHS Senio- Frau Elisabeth Finster -67 26 renhilfe Burgebrach einen Hilfsdienst zur Versorgung Hauptverwaltung, Sitzungsdienst, der Senioren. Fremdenverkehr, Homepagepflege - Haben Sie Bedarf an Unterstützung? Frau Jasmin Pfohlmann -68 26 - Benötigen Sie einen selbstgenähten Mund-Nasen- Mitteilungsblatt Schutz? Frau Christina Trunk -50 03 Unsere ehrenamtlichen Näherinnen haben bereits die Bauhof ersten Masken fertiggestellt. Alle Senioren (ab 65 Jah- Herr Josef Jäger und weitere 0 95 46 / 15 17 ren), die Bedarf an selbstgenähten Mund-Nasen-Schutz Mitarbeiter haben, dürfen sich bei der Verwaltungsgemeinschaft Hallenbad 0 95 46 / 59 55 55 60 Burgebrach melden. Die Masken werden anschließend Herr Roland Pabsthart auf dem postalischen Weg verteilt. Kläranlage Wir haben noch ausreichend Stoff und Gummibänder Herren Georg Pflaum, Rainer Wetz, 0 95 46 / 7 24 Alexander Graf und suchen weiterhin ehrenamtliche Näherinnen für Masken. Wer kann hierbei unterstützen? Gemeindeverwaltung Schönbrunn 0 95 46 / 66 83 Melden Sie sich bitte bei der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach unter Tel. 09546/9416-62.

2 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

MARKTGEMEINDERAT BURGEBRACH EINLADUNG ZUR SITZUNG GEMEINDERAT SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD ÜBERSICHT DER SITZUNGSTERMINE 2020 am Donnerstag, den 07.05.2020, um 19:00 Uhr ein. Mai bis Dezember 2020 Ort: Grundschule Schönbrunn i. Steigerwald - Aula Beginn jeweils um 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Vereidigung des ersten Bürgermeisters Mai: Dienstag, 05.05.2020 2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglie- Dienstag, 26.05.2020 der Juni: Dienstag, 16.06.2020 3. Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürger- meister Juli: Dienstag, 07.07.2020 4. Wahl des Zweiten Bürgermeisters Dienstag, 28.07.2020 5. Vereidigung des Zweiten Bürgermeisters September: Dienstag, 08.09.2020 6. Erlass der Satzung zur Regelung von Fragen des örtli- Oktober: Dienstag, 13.10.2020 chen Gemeindeverfassungsrechts 7. Erlass der Geschäftsordnung für den Gemeinderat November: Dienstag, 10.11.2020 8. Beschlussfassung über die Besetzung der Ausschüsse Dezember: Dienstag, 08.12.2020 8.1. Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss (beratend) 8.2. Sport- und Kulturausschuss (beratend) GEMEINDE SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD 8.3. Rechnungsprüfungsausschuss (beratend) 8.4. Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemein- schaft Burgebrach ZU IHRER INFORMATION 8.5. Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 8.6. Schulverbandsversammlung Schönbrunn-Ampferbach ja schon ist er da – der 1. Mai. Ab jetzt darf ich zusam- 9. Benennung der/des Jugendbeauftragten men mit meinen Gemeinderäten die Gemeinde Schön- 10. Benennung der/des Behindertenbeauftragten brunn i. Steigerwald als Erster Bürgermeister in die Zu- 11. Benennung der/des Seniorenbeauftragten kunft steuern. 12. Benennung der/des Ehrenamtsbeauftragen Ich freue mich riesig auf meine neue Aufgabe. Was mir, wie gesagt, unheimlich wichtig ist, ist die Kommunika- tion. Ich werde, sobald es die Situation auf Grund des GEMEINDERAT SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD Coronavirus wieder zulässt, einmal im Monat eine Bür- ÜBERSICHT DER SITZUNGSTERMINE 2020 gersprechstunde im Rathaus halten, bei der ich persön- lich für Sie und ihre Angelegenheiten da bin. Mai bis Dezember 2020 Beginn jeweils um 19.00 Uhr Ich möchte direkter Ansprechpartner für Bürgerinnen & Bürger sein. Telefonisch können Sie mich natürlich je- Mai: Donnerstag, 07.05.2020 derzeit unter der Nr. 0175/9379184 erreichen. Für drin- Juni: Donnerstag, 18.06.2020 gende Angelegenheiten ist das Rathaus ab 04. Mai 2020 Juli: Donnerstag, 23.07.2020 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. September: Donnerstag, 17.09.2020 Mir ist es natürlich auch bewusst, dass der Start als Bür- Oktober: Donnerstag, 22.10.2020 germeister in der Corona-Zeit kein leichter wird – aber November: Donnerstag, 19.11.2020 zusammen mit meinen Gemeinderäten und der Verwal- tung in Burgebrach werden wir das sicher gut meistern. Dezember: Freitag, 04.12.2020, Beginn 18.00 Uhr Auf eine gute Zusammenarbeit und das Wichtigste: Bleiben Sie und Ihre Familie gesund! HOLZVERKAUF Die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald verkauft aus einem Holzeinschlag Brennholz (Nadelholz) in folgenden Poldergrößen: 8,9 Festmeter Fichte/Kiefer, Länge 2,50 m 41,8 Festmeter Fichte, Länge 5m 6 Festmeter Kiefer und Lärche Dirk Friesen Die Polder liegen im Bereich Zettmannsdorf, der Preis 1. Bürgermeister beträgt 30 €/Festmeter. Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald Interessenten melden sich bitte direkt beim zuständi- gen Revierförster Thomas Löhr unter der Telefonnum- mer 09503/500719 oder 0173/8645296.

3 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

Das Anmeldeverfahren über die Möglichkeit einer unver- SCHULEN bindlichen Voranmeldung wurde inzwischen digitalisiert. Die entsprechenden Formulare finden sich ebenfalls auf der EICHENDORFF-GYMNASIUM BAMBERG Homepage. Weitere Informationen zur Schule gibt es tele- fo-nisch unter 0951 9146100 oder per E-Mail an wirtschafts- Aufnahme in das Gymnasium [email protected]. - nur Mädchen - Ausbildungsrichtungen: Neusprachlich und Sozialwis- Beim Zweckverband Berufsschulen senschaftlich Stadt und Landkreis Bamberg - Angebot: offene Ganztagsschule sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die drei Staatlichen Berufsschulen - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch an zwei Standorten zwei Stellen unbefristet zu besetzen: - ggf. Sorgerechtsbeschluss und evtl. die schriftliche Ein- willigung des anderen Elternteils IT-Systemadministrator/-in (m/w/d) und - Nachweis im Sinne des Masernschutzgesetzes (Impfbuch Fachinformatiker/-in bzw. oder ärztliche Bescheinigung) IT-Spezialist/-in für Systemintegration Soweit ein Probeunterricht erforderlich ist, findet dieser (m/w/d) vom 26. – 28. Mai 2020 statt. Nähere Informationen zu den Aufgaben und dem Anforderungsprofil finden Sie unter Die persönliche Anmeldung des Kindes durch die Erzie- www.landkreis-bamberg.de/Stellenangebote hungsberechtigten ist nicht erforderlich. Die Anmeldung für Bitte richten Sie Ihre vollständige, aussagekräftige Bewerbung das Schuljahr 2020/2021 kann auch online, telefonisch oder mit den üblichen Unterlagen per E-Mail bis spätestens schriftlich (auch per Mail) erfolgen. Die Erziehungsberech- 17. Mai 2020 an [email protected] tigten können der Schule die erforderlichen Anmeldeunter- Für weitere Informationen stehen Ihnen lagen fristgerecht auf dem Postweg, per E-Mail (eichen- Herr Schön, Tel. 0951 / 85 - 276 und Herr Dr. Lorenz, Tel. 0951 / 85 - 715, gerne zur Verfügung. [email protected]) oder auch persönlich übermitteln. Das Übertrittszeugnis der Grundschule ist den- noch unbedingt im Original vorzulegen. Die übrigen Unter- SONSTIGES lagen können auch in (ggf. digitaler) Kopie eingereicht wer- LANDRATSAMT BAMBERG den. STADT BAMBERG Sie finden unsere Unterlagen für die Anmeldung auf unserer Hotline und Ansprechpartner Homepage unter: Infos zum Übertritt – Dokumente (rechts Corona Info-Hotline unten). Natürlich können Sie die erforderlichen Unterlagen Stadt und Landkreis Bamberg auch direkt in der Schule (abholen) ausfüllen. allgemeine Fragen zur aktuellen Lage in Stadt und Landkreis Sollten die Erziehungsberechtigten eine Beratung wün- Bamberg, Schulschließungen sowie Verhaltensempfehlun- schen, erfolgt diese telefonisch, per Mail oder auf Wunsch gen der Eltern, sofern möglich, auch persönlich. Tel: +49 951/87-2525 Weitere Auskünfte erteilen wir gerne unter der Telefonnum- erreichbar zu den Öffnungszeiten der Stadt Bamberg mer 0951 9146-300. Informationen finden Sie ebenfalls auf Montag bis Donnerstag 8.00 - 17.00 Uhr unserer Homepage unter www.eg-bamberg.de. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr ______GRAF-STAUFFENBERG-WIRTSCHAFTSSCHULE Corona Gesundheits-Hotline Information zum Übertritt Stadt und Landkreis Bamberg Die Informationsveranstaltung “Wirtschaftsschule live erle- gesundheitliche Fragen und medizinische Beratung ben” (geplant am 23.04.2020) musste aus Gründen des Infek- Tel: +49 951/85-9700 tionsschutzes bis auf Weiteres verschoben werden. erreichbar zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes Die städtische Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bam- Montag und Mittwoch 7.30 - 16.00 Uhr berg hat sich für einen neuen Weg zur Information für den Dienstag 7.30 - 14.00 Uhr Übertritt und die Neuanmeldungen zum Schuljahr 2020/21 Donnerstag 7.30 - 17.30 Uhr entschieden. Für Schülerinnen und Schüler der fünften und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr sechsten, aber auch der neunten Klassen bieten sich gute ______Möglichkeiten, wie sie ihre Schullaufbahn weiter gestalten Corona Hotline wollen. Landesamt für Gesundheit und Nun bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler Lebensmittelsicherheit mit ihren Erziehungsberechtigten auf der Homepage unter für alle weiteren, allgemeinen Fragen zum Corona-Virus www.wirtschaftsschule-bamberg.de alle wichtigen Orien- Tel: +49 9131/6808-5101 tierungen zum Übertritt und zur Schule in einer Präsenta- ______tion benutzerorientiert zusammengefasst. Unterschiedliche ärztlicher Bereitschaftsdienst Möglichkeiten des Schulwechsels und die Darstellung des Schulprofils werden dort erläutert. Tel: 116 117 24 Stunden erreichbar

4 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

„Lagerkoller-Telefon“ und Notfallnummern Auch auf diese Weise findest Du Hilfestellung, Beratung und Hilfe für Familien und Kinder in Not Begleitung in schwierigen Lebensphasen. www.telefonseelsorge.de Schulen und Kindertagesstatten sind geschlossen, Eltern arbeiten von zu Hause aus und unterrichten ihre Kinder, alle • Polizei Notruf: Tel. 110 sitzen seit geraumer Zeit aufeinander! Familien verbringen • Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: Tel: 0800/22 55 530 gerade ungewohnt viel Zeit miteinander. Gleichzeitig sind Mo, Mi, Fr 9–14 Uhr, Di und Do 15–17 Uhr die Freizeitmoglichkeiten stark eingeschrankt. Diese Situa- www.hilfetelefon-missbrauch.de tion stellt alle Familien vor große Herausforderungen. Was kann man tun? • Save me online: www.save-me-online.de Online-Beratung fur Jugendliche Die Beratungsstelle der Caritas bietet ab sofort für die Fa- milien von Stadt und Landkreis Bamberg ein „Lagerkoller- • Bundeskonferenz fur Erziehungsberatung Telefon“ fur Kinder, Jugendliche und Eltern an und versorgt Online Beratung fur Jugendliche in dieser Situation mit vielen hilfreichen Anregungen und www.jugend.bke-beratung.de Ideen: Online Beratung fur Eltern Unter der Telefonnummer 0951/2995749 stehen den Fami- www.eltern.bke-beratung.de lien in folgenden Zeiten Beraterinnen und Berater zur Ver- fügung: • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Tel: 0800/116 016 Mo-Do von 9.00-12.00 sowie 13.00-16.00 Uhr Rund um die Uhr, in 17 Sprachen www.hilfetelefon.de Freitag von 9.00-12.00 Uhr • Kinderschutzbund Bamberg, Beratung bei Familienkrisen, Außerhalb der Öffnungszeiten, kann unter erziehungsbe- Di bis Do 10 - 11 Uhr: Tel.: 0951/28192 [email protected] jederzeit eine Rückrufbitte hinterlassen werden. Außerdem können • Nummer gegen Kummer: Tel: 0800/111 0550 Familien unter dieser Mail-Adresse auch einen Newsletter Mo–Fr 9–17 Uhr, Di und Do 17–19 Uhr mit Tipps, lustigen Anekdoten und Ideen für die gemeinsa- www.nummergegenkummer.de me Zeit der Ausgangsbeschränkung abonnieren. • Hilfetelefon tatgeneigte Personen: Tel: 0800/70 222 40 Darüber hinaus ist die Onlineberatung erreichbar: ______https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/ onlineberatung Langjährige Ehrenamtliche - Vorschläge gesucht! Auch die häusliche Gewalt gegen Kinder nimmt aufgrund Anregungen zur Ehrung von Ehrenamtlichen können ab so- aktuellen Situation immer mehr zu. Madchen und Jungen fort am Landratsamt eingereicht werden. sind gerade jetzt in besonderem Maß innerfamiliaren Ri- siken ausgesetzt. Auch hierfür gibt es Hilfe. Hier die wich- Ehrenamtliche sollen für ihr 20- bzw. 10-jähriges Engage- tigsten Hilfeangebote – telefonisch, online, kostenfrei und ment in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesell- anonym: schaftspolitik zum Wohle des Landkreises ausgezeichnet werden – das hat der Kultur- und Sportausschuss des Land- • Stadtjugendamt Notaufnahme: kreises Bamberg vor Jahren beschlossen. Zusätzlich wurde Mädchen und Jungen in Bamberg, die sich in akuten Krisen ein Sonderpreis in Form eines Geldpreises für Vereine mit oder Konfliktsituationen befinden und um Inobhutnahme hervorragender Jugendarbeit ins Leben gerufen. bitten, haben die Möglichkeit sich an den Bereitschafts- dienst des Stadtjugendamtes zu wenden. Außerhalb der üb- Vor diesem Hintergrund nimmt das Landratsamt Bamberg lichen Öffnungszeiten des Jugendamtes kann der Kontakt ab sofort wieder Vorschläge für zu Ehrende entgegen. über die Polizei (110) hergestellt werden, welche dann den Kontakt zu unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter Vorschlagsberechtigt sind neben Landrat, Bürgermeister des Bereitschaftsdienstes herstellt. und Mitglieder des Kreistages auch der BLSV, der Bayer. Es besteht dann die Möglichkeit der Aufnahme in eine ge- Sportschützenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrer- schützte Jugendhilfeeinrichtung. bund Solidarität. Im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der Verbände, Vereine oder sonstigen ge- • Online-Beratung für Jugendliche: meinnützigen Organisationen. www.bke-jugendberatung.de Die Vorschläge können bis 1. Juli 2020 beim Landratsamt • Opferhilfe des Weißen Ring: Tel. 0800/0800343 Bamberg, Fachbereich Kultur und Sport, eingereicht wer- www.weisser-ring.de/internet/so-helfen-wir/opferhilfe/in- den. Entsprechende Formulare können im Internet unter dex.html www.landkreis-bamberg.de/Ehrungen abgerufen werden. Für weitere Informationen steht der Fachbereich Kultur und • Telefonseelsorge: Tel. 0800/1110111 o. Tel. 0800/1110222 Sport gerne zur Verfügung (Tel. 0951/85-622). Die Telefonseelsorge, ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist in ganz Deutschland täglich 24 Stunden erreichbar, kostenfrei und anonym. NACHDENKENSWERT Die Telefonseelsorge bietet Dir außer Gesprächen am Tele- fon auch einen Austausch per E-Mail oder Chat an. Humor ist in Zukunft unsere Rettung

5 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

LANDRATSAMT BAMBERG Liebe Ehrenamtliche, - anbei der Antrag für einen „Zuschuss“ für euren/ihren Wertstoffhöfe: Erste Erfahrungen Verein https://www.sparkasse-bamberg.de/de/ nach der Wiedereröffnung positiv home/aktionen/spendenaktion-fuer-verein. html?n=true&stref=opener Mengenbegrenzungen müssen beachtet werden - gute Nachricht, Verdoppelung der für 2020 eingereich- Seit 21. April 2020 sind die Wertstoffhöfe im Landkreis nach ten Vereinspauschale (1.3.2020) für die Sportvereine knapp 5 Wochen wieder eröffnet worden. Neben den Auf- (BLSV) und die Schützenvereine (siehe Link https:// sichtskräften der Einrichtungen waren an den ersten Tagen www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/presse auch Mitarbeiter/-innen des Fachbereichs Abfallwirtschaft archiv/2020/124/index.php vor Ort, um sich ein Bild davon zu machen, wie der Anlie- - Sofern euer/ihr Verein über die Verdopplung der Vereins ferbetrieb wieder angelaufen ist und ob Nachbesserungen pauschale und das Sonderspendenbudget 2020/21 der erforderlich sind. Sparkasse Bamberg hinaus Fremdkapital benötigt, um Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich die deutlich ver- eine vorhandene Liquiditätslücke zu schließen, kann längerten Öffnungszeiten als sehr positiv erweisen, weil da- auch der Bamberger Rettungsschirm beantragt werden. durch bis jetzt Staus und längere Wartezeiten – bis auf we- Einzelheiten zum Bamberg Rettungsschirm und alle nige Ausnahmen – vermieden werden konnten. Aufgrund erforderlichen Formulare für eine Antragstellung finden einer Einlassregelung befinden sich aktuell jeweils nur eine Sie unter : https://www.landkreis-bamberg.de/Leben/ bestimmte Anzahl an Fahrzeugen bzw. Kunden auf den Wirtschaft/Corona-Infos-Unternehmen Plätzen. Dadurch können die erforderlichen Abstände gut Ich bitte die Richtlinien nochmals genau zu lesen. eingehalten werden. Wer Hilfe bei den Anträgen braucht, bitte bei mir mel- Damit der positive Verlauf auch weiterhin anhält, bittet der den: [email protected] oder mobil unter 01728316819 . Fachbereich Abfallwirtschaft die grundsätzlichen Mengen- ______begrenzungen einzuhalten und – gerade in der Anfangszeit Landkreis Bamberg sammelt „gefährliche Abfälle“ – auf die Anlieferungen von großen Mengen zu verzichten. An den Sammelstellen steht wie gewohnt ein Sammelfahr- Dies gilt für alle Abfallarten, insbesondere jedoch für Bau- zeug des vom Landkreis beauftragten Entsorgungsdienst- schutt, Metallschrott und Papier/Pappe. leisters zur Verfügung, um „gefährliche“ Abfälle entgegen Bei zu großen Mengen kann es sonst vorkommen, dass die zu nehmen, die nicht über die Restmülltonne entsorgt bereitgestellten Container nicht ausreichen, obwohl mit werden dürfen. Dazu gehören beispielsweise Behälter, den Entsorgern vereinbart wurde, dass auch kurzfristige Flaschen oder Tuben, mit den orangen Gefahrstoffsymbo- Abholungen bzw. Containertausche ermöglicht werden. Be- len „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leichtent- dingt durch die längeren Öffnungszeiten sind die Zeitfens- zündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“. Auch Holzschutzmittel, ter für Tauschvorgänge jedoch geringer. Daher sollten die Energiesparlampen (jedoch keine Leuchtstoffröhren; Anlieferungen zunächst auf das Nötigste beschränkt wer- diese bitte zum Wertstoffhof!), Feuerlöscher und Batterien den. Andernfalls kann es im Einzelfall vorkommen, dass bei können abgegeben werden. Nicht angenommen werden vollen Containern auch Kunden wieder abgewiesen und auf dagegen u. a. Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebe- den nächsten Öffnungstag vertröstet werden müssen. öl), Ölfilter, asbesthaltige Abfälle, Altreifen und Druckgas- flaschen. Bei der Anlieferung von Bauschutt ist unbedingt zu beach- Burgebrach: Samstag, 16. Mai 2020 ten, dass die Mengengrenze von 0,5 m³ eingehalten wird (Parkplatz neben der Steigerwaldhalle) und das angelieferte Material frei von Boden und Störstof- von 11.15 bis 12.45 Uhr fen (Dämmwolle, Kunststoffe, Kabelreste, Holz, usw.) ist. Schönbrunn: Samstag, 16. Mai 2020 Die verlängerten Öffnungszeiten (zu finden unter www. (in der Straße „Dammweg“) landkeis-bamberg.de/abfallwirtschaft) gelten zunächst bis von 13.00 bis 13.30 Uhr zum 2. Mai 2020. Hinweise zur Sammlung „gefährlicher Abfälle“: Besondere Vorgaben berücksichtigen ● Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) ent- halten keine gefährlichen Stoffe und gehören deshalb An den ersten Öffnungstagen wurden die allgemeinen von nicht zu den „gefährlichen Abfällen“. Eimer mit einge- der bayerischen Staatsregierung vorgegebenen Sicher- trockneten Wandfarben oder leere Eimer sind daher von heitsregeln (z. B. Sicherheitsabstand, Husten- bzw. Nieseti- der Annahme ausgeschlossen. Sind Farben noch flüssig, kette, usw.) fast ausnahmslos eingehalten. Die Abfallwirt- können maximal drei Eimer abgegeben werden. „Pin- schaft erinnert dennoch daran, dass diese schon alleine aus selreine“ Kunststoffeimer können über den gelben Sack Eigeninteresse der Anlieferer weiterhin zu berücksichtigen entsorgt oder am Wertstoffhof abgegeben werden, da sind. Ferner wird das Tragen eines Mundschutzes („Commu- es sich um eine Verkaufsverpackung handelt. Ein Auswa- nity-Maske“) dringend empfohlen. schen der Eimer ist nicht erforderlich! Sind noch flüssige Bei Fragen zum Betrieb der Wertstoffhöfe steht die Abfallbe- Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig ein- ratung des Landkreises Bamberg gerne zur Verfügung, Tel. trocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke gehören in 0951/85-706 oder 85-708. die Restmülltonne, Eimer wiederum in den gelben Sack / Wertstoffhof.

6 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

● Nur „haushaltsübliche Mengen“. Fallen größere Mengen ● bereits verdampft ist. Eine Abgabe bei der Problemab- „gefährliche Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauf- fallsammlung ist nicht mehr notwendig. Restentleerte lösungen oder dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie metallische Gebinde (z. B. Metalleimer für Dickschicht- bitte Kontakt mit der Abfallberatung des Landkreises auf. farbe, Farbdosen, ...) können als Schrott an den Wertstoff- höfen im Landkreis abgegeben werden. ● Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl) ist von ● Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Origi- der Annahme ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund nalverpackung abgegeben werden, um die Eingruppie- des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Menge rung zu erleichtern. Die maximale Gebindegröße beträgt verpflichtet. 25 Liter. Größere Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch, von der Annahme ausgeschlossen. ● Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus Metall mit vollständig eingetrockneten Farben und Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft unter Tel. 0951/85-706 bzw. 85-708 gerne Lacken sind Restabfall, da das schädliche Lösungsmittel zur Verfügung.

Weiter: Gemeinsam für unsere reGion BamBerG!

Die Corona-Pandemie fordert die Region Bamberg in besonderer Weise heraus. In dieser Situati- on verspüren wir eine großartige Hilfsbereitschaft und einen unglaublichen Zusammenhalt. Diesen Schulterschluss wünschen wir, Landrat, Oberbürgermeister und alle 36 Bürgermeister/innen der Landkreisgemeinden uns auch für die in der Region tätigen und die Region prägenden Geschäfte im Einzelhandel, in Handwerk, Dienstleistung, Direktvermarktung und Gastronomie/Hotellerie. Unsere Region wäre ohne diese Unternehmen nicht denkbar. Wir bitten Sie, alles zu tun, diese Geschäfte und Betriebe zu unterstützen, damit sie die Krise überstehen. Setzen Sie sich bitte mit den Betrieben in Verbindung. Kaufen Sie trotz etwaiger Einschränkungen dort ein. Unterstützen Sie diese Geschäfte durch den Kauf von Gutscheinen. Ermuntern Sie Familie, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen, es Ihnen gleichzutun. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, unsere lebenswerte Region so liebens- wert zu erhalten, wie wir sie kennen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Andreas Starke Johann Kalb Oberbürgermeister Landrat stadt & Landkreis BamBerG - Wir heLfen und haLten zusammen!

Gemeinde Stadt Gemeinde Gemeinde Markt Markt Markt Markt Altendorf Breitengüßbach Burgebrach

Gemeinde Gemeinde Gemeinde Stadt Markt Markt Gemeinde Gemeinde Gundelsheim Heiligenstadt i. OFr. Königsfeld

Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Lauter

Markt Gemeinde Stadt Stadt Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Scheßlitz Schlüsselfeld Schönbrunn i. Steigerwald

Gemeinde Gemeinde Gemeinde Markt Viereth-Trunstadt Walsdorf

S Sparkasse Bamberg Gemeinsam da durch.

7 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

STADT UND LANDKREIS BAMBERG BAUERNMUSEUM BAMBERGER LAND IN FRENSDORF Stadtradeln Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung Stadt und Landkreis Bamberg beteiligen sich auch 2020 „Volk - Heimat - Dorf“ wieder am STADTRADELN, einer bundesweiten Aktion des Klimabündnisses der Europäischen Städte. Ziel ist es, den Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er Radverkehr in den Kommunen zu fördern und möglichst und 1940er Jahre im Bauernmuseum Bamberger Land in viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag Frensdorf zu gewinnen. Jeder einzelne kann hier seinen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten (Infos und Anmeldung unter Da die Museen aufgrund der Corona-Krise nach wie vor https://www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg/). geschlossen sind, hat sich das Team des Bauernmuseums Bamberger Land etwas einfallen lassen. Ab sofort kann die Sowohl die Initiatoren, das Klimabündnis der Europäischen diesjährige Sonderausstellung „Volk - Heimat - Dorf“ digital Städte, als auch das Bundesgesundheitsministerium sind besucht werden. Unter https://bauernmuseum-frensdorf. der Meinung, dass das Fahrrad das sinnvollste Verkehrsmit- byseum.de/de/museum/ausstellungen bekommen Besu- tel für die verbleibenden unvermeidlichen Wege in der Co- cher die Möglichkeit, in einem virtuellen Rundgang Einbli- rona-Zeit ist – sei es zum Einkaufen oder zur Arbeit. Es ist in cke in die Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern diesen Tagen die beste Alternative zum ÖPNV und in vielen der 1930er und 1940er Jahre zu bekommen. Fällen dem Auto vorzuziehen. Zugleich bietet das Radfah- ren die Möglichkeit, sich weiterhin an der frischen Luft zu „Volk - Heimat - Dorf“ bewegen und Ausflüge zu unternehmen. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch, den Einschränkun- Die NS-Zeit war eine der einschneidendsten Epochen der gen des öffentlichen Lebens aktiv ein wenig entgegenzu- deutschen Geschichte, schwer wiegt die Last der Vergan- wirken, ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschli- genheit bis heute. Die Ausstellung „Volk – Heimat – Dorf“ chen Kontakt kommt. richtet ihren Fokus speziell auf den ländlichen Raum und Es spricht also nichts dagegen, mit dem Fahrrad Kilometer ermöglicht dabei neue Einblicke in ein schon vielfach be- fürs STADTRADELN zu sammeln und damit eine weitere leuchtetes Thema. Möglichkeit zu haben, zumindest digital Teams zu bilden und so in den Austausch mit anderen Menschen zu treten. Auf welche Weise änderte sich das von Traditionen gepräg- Im Aktionszeitraum vom Montag den 15.06.2020 bis te Leben in den Dörfern nach 1933? Dieser zentralen Frage Sonntag den 05.07.2020 gilt es deshalb wieder, fleißig Ki- möchte die Ausstellung nachgehen und dabei schlaglichtar- lometer zu sammeln. Dabei ist es egal, ob das Rad zur Arbeit tig wichtige Aspekte des Landlebens aufgreifen. Propagan- oder in der Freizeit benutzt wird. Melden Sie Ihr Team an - daschriften über „Erzeugungsschlachten“ und Anleitungen Jeder Kilometer zählt! Zudem gibt es erneut Preise pro Teil- für die Haushaltsführung dokumentieren den starken Ein- nehmer, Team und Kommune zu gewinnen. fluss der NS-Politik auf die bäuerliche Gesellschaft. Mit der Umdeutung kirchlicher Bräuche und der Einrichtung von Leider muss dieses Jahr Coronabedingt auf das gewohnte Hitlerjugend, BDM und Reichsarbeitsdienst griff man tief Rahmenprogramm verzichtet werden. Und dennoch be- in die ländliche Kultur ein, brach die Familienstrukturen auf steht die Chance, das STADTRADELN 2020 zu etwas ganz und erlangte schnell die Kontrolle über die Landwirtschaft besonderem zu machen! Jeder Einzelne kann für sich echte und das Alltagsleben. Kilometer sammeln und zudem in einem virtuell-digitalen Team mitwirken, ganz ohne sich dabei zu nahe zu kommen. In der Ausstellung offenbaren scheinbar harmlose Exponate Das STADTRADELN kann und wird den Team-Geist gerade in wie Honigschleuder, Kochkiste, Schulbücher, Trachten und den herausfordernden Corona-Zeiten fördern. Spielzeug, dass auch das als idyllisch propagierte Landleben alles andere als unpolitisch war. Sowohl Anmeldung von Teams als auch der Beitritt zu einem Team erfolgen unter https://www.stadtradeln.de/landkreis- Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt süddeutscher bamberg/. Für Rückfragen steht das Organisationsteam des Freilichtmuseen. Ein Begleitband mit gleichem Titel vertieft Landkreises Bamberg (Tel. 0951-85 589 oder E-Mail: mobi- und erweitert die Themen der Ausstellung. [email protected]) zur Verfügung. Radfahrende, die Das Bauernmuseum Bamberger Land hat speziell für Ju- kein Team haben und ein eigenes Team gründen möchten, gendliche ein museumspädagogisches Angebot bereitge- können sich übrigens dem Team „Offenes Team - Landkreis stellt. Es geht vor allem der Frage nach, auf welche Weise Bamberg“ anschließen. das NS-Regime in das Leben junger Menschen eingegrif- Neu ist in 2020 die Möglichkeit, dass Radelnde im Aktions- fen hat. Die Veränderungen in Familie und Schule werden zeitraum über die STADTRADELN-App oder die Webseite auf ebenso thematisiert wie die Angebote der nationalsozia- störende und gefährliche Stellen im Radverkehr aufmerk- listischen Jugendorganisationen, die Sport, Gemeinschaft sam machen können. So können die STADTRADLER aktiv und Befreiung aus der Enge familiärer und dörflicher Auto- mithelfen, damit Defizite schnell erkannt und bei Planun- rität versprachen. Und schließlich sollen die fatalen Folgen gen berücksichtigt werden können. Zudem können über angesprochen werden, die der Jugendkult der NS-Zeit in die STADTRADELN-App bequem die geradelten Strecken Kombination mit der Forderung nach bedingungslosem dokumentiert werden. Gehorsam für eine ganze Generation hatte.

8 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

musikschule informieren. Hier stehen auch die Informa- #GenerationenHaltenZusammen tionsbroschüre sowie das Anmeldeformular als Download bereit. Der Anmeldeschluss für das Schuljahr 2020/2021 wird auf Grund der Krisensituation auf Freitag, 26. Juni 2020 AKTION NACHBARSCHAFTSHILFE verschoben. Für weitere Fragen steht die Musikschulverwal- tung telefonisch (0951/85-165) oder per E-Mail (musikschu- In Zeiten von Corona müssen wir zusammenhalten und uns [email protected]) zur Verfügung.

solidarisch zeigen. Deshalb hat der Verband Pflegehilfe die VHS BAMBERG LAND Akon „Generaonen halten zusammen“ ins Leben gerufen - eine Die VHS Bamberg-Land beendet alle Präsenzkurse bundesweite Lösung für Nachbarscha�sdienste zur Unterstützung im Frühjahr/Sommer 2020 hilfsbedür�iger Seniorinnen und Senioren. Online-Programm wächst jedoch mit großer Resonanz SO ERHALTEN SENIORINNEN & SENIOREN UNTERSTÜTZUNG Aufgrund der Infektionsgefahr in unseren Kursen stellt die Volkshochschule Bamberg-Land ihr Programm für alle Prä- senzveranstaltungen im Sommersemester komplett ein. Diese Entscheidung betrifft alle Kurse und Veranstaltungen, wo sich Menschen in Gruppen treffen. Eine weitere Verbrei- tung des Corona-Virus soll damit verhindert und Kursleiten- 1 2 3 4 de und Teilnehmende geschützt werden. Alle Betroffenen Sie benögen Hilfe Rufen Sie uns Wir finden für Sie Unser Mo�o: im Alltag, z. B. beim einfach an, unter eine Unterstützung Generaonen halten werden über die Abwicklung der Kurse gesondert infor- Einkaufen? 06131/46 48 610. in Ihrer Nähe. zusammen! miert. Dagegen boomen gerade unsere Online-Kurse, Livestre- SO KÖNNEN SICH FREIWILLIGE REGISTRIEREN ams und Webinare, an deren Aufbau und Umsetzung die Volkshochschule Bamberg-Land gerade mit Hochdruck arbeitet. So führen bereits eine Reihe von Lehrkräften ihre Kurse online weiter, wie Yoga, Autogenes Training, Zumba, Fitness oder Gitarre. Im Verbund mit weiteren bayerischen 1 2 3 4 Volkshochschulen läuft zudem ein vielfältiges und kosten- Sie möchten Dann schreiben Sie Mit Ihrem Namen, Sobald jemand Ihre loses Programm „vhs.daheim“ mit Vorträgen, Lesungen und Hilfsbedür�ige in uns eine Nachricht dem gewünschten Unterstützung Konzerten namhafter Referenten und Künstler. Auch in der Ihrer Nähe an das E-Mail Pos�ach Einsatzort und einer benögt, werden Sie beruflichen Fortbildung startet eine neue Webinar-Reihe unterstützen? Akon.GHZ@Pflegehilfe.de. Telefonnummer. informiert! „Xpert Business“ mit den Themen „Finanzbuchführung“ und

Kostenlose Pflegeberatung „Lohn und Gehalt“. ☎ 06131/46 48 610 (Täglich 8-20 Uhr) Die Planungen für das Herbstsemester laufen derzeit ganz ➤ www.pflegehilfe.org regulär an - wie und unter welchen Bedingungen Kurse KREISMUSIKSCHULE BAMBERG dann wieder stattfinden können, muss sich im Laufe der nächsten Monate zeigen. Kreismusikschule bietet Fernunterricht an Weitere Infos und Anmeldung: www.vhs-bamberg-land.de Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr wird auf 26. Juni verschoben Das vhs-Büro ist aktuell nur zu eingeschränkten Zeiten tele- fonisch und per E-Mail zu erreichen: Aufgrund der aktuellen Lage entfallen alle geplanten öf- Tel. 0951 85760, [email protected] fentlichen Veranstaltungen der Kreismusikschule Bamberg bis einschließlich 31. Juli 2020 ersatzlos. Lehrkräfte und Schülern bedauern sehr, dass sie im laufenden Schuljahr AUFRUF AN ALLE KINDER keine Möglichkeit mehr haben, ihr Können einem größeren Publikum vorzustellen. Da der Einzel- und Kleingruppenunterricht teilweise weiter- Liebe Kinder hin als Fernunterricht stattfindet, werden die Gebühren für das 4. Quartal im Juni planmäßig eingezogen. Sobald der ihr habt noch die Möglichkeit eure selbstge- tatsächliche Unterrichtsausfall genau feststeht, werden wir malten /-gebastelten Bilder über die möglichst kulanten Gebührenrückerstattungen in- zum Thema „Heimat“ formieren. Die Kreismusikschule Bamberg freut sich nichtsdestotrotz bis zum 15. Mai 2020 bei uns einzureichen. auf zahlreiche Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2020/2021. Da aufgrund der aktuellen Corona-Krise der ge- Die drei besten Bilder werden ausgezeichnet plante „Tag der offenen Tür“ nicht stattfinden kann, können und bekommen eine Überraschung. sich interessierte Eltern und Kinder auf der Homepage www. kreismusikschule-bamberg.de über das Angebot der Kreis-

9 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

Stand 09.04.2020 Im Markt Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald für Sie erreichbar...

Gastronomien Telefon Lieferdienst Angebot Öffnungszeiten Gastwirtschaft "Zum Wirt" 09546 411 Nein Zwiebelkuchen Freitag ab 17:00 Stappenbach 0151 21549528 auf Vorbestellung bis Freitag 12:00 Uhr

Kutscherstübla 09546 8348 Nein Pizza, Schnitzel, Dienstag bis Samstag 17:00 - 20:00 Uhr Stappenbach Cordon Bleu, Rigatoni Sonntag 11:00 - 20:00 Uhr Gasthaus Herrmann 09546 372 Nein Pizza und Hähnchen Freitag Pizza 16:00 - 19:00 Uhr Ampferbach Bierverkauf auf Vorbestellung Donnerstag bis 18:00 Uhr Samstag Hähnchen 16:00 - 19:30 auf Vorbestellung Freitag bis 18:00 Uhr Pizza Alberto 09546 921356 Nein Dienstag bis Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr Treppendorf Freitag bis Samstag 11:00 - 15:00 Uhr und 17:00 - 20:00 Uhr Yanasia Food 09546 3559368 Nein Montag bis Freitag 11:30 - 21:00 Uhr Burgebrach Samstag 17:00 - 21:00 Uhr Sonntag 11:30 - 21:00 Uhr Pizzeria Giovanni 09546 6556 Ja Montag und Freitag 11:30 - 15:00 Uhr Burgebrach Montag bis Sonntag 17:00 - 00:00 Uhr Dienstag Ruhetag Pizzeria Pizza Hoot 09546 5955655 Ja Dienstag bis Sonntag 16:30 - 22:00 Uhr Burgebrach Montag Ruhetag Imbiss Ludwig Burgebrach 09546 8337 Nein Montag bis Freitag täglich Montag bis Freitag bis 14:00 Uhr wechselndes Menü Freitag, Samstag und Sonntag 17:00 - 20:00 Uhr Freitag/Samstag/Sonntag � LudwigX ToGo Gasthof "Goldener Hirsch" 09546 1227 Nein Auf Vorbestellung Sonntags 11:00 - 13:00 Uhr Burgebrach 0171 8907575

Gasthaus Wernsdörfer 09546 389 Nein Essen im Straßenverkauf Montag, Donnerstag und Freitag 17:00 - 20:00 Uhr Samstag und Sonntag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 20:00 Uhr Gastwirtschaft Schwan 09546 306 Bierlieferdienst Freitag Karpfen geräuchert auf Vorbestellung Burgebrach oder gebacken Havanna Lounge 09546 595811 Nein Speisekarte siehe Facebook Freitag ab 17:00 Uhr, Samstag ab 17:00Uhr, Burgebrach Whatsapp-Bestell-Hotline Sonntag ab 16:00 Uhr 0160 90192173 Vorbestellung bis spätestens 14:00 Uhr am Tag der Abholung

Bäckereien Telefon Lieferdienst Angebot Öffnungszeiten Bäckerei Oppel 09546 595945 Nein Montag bis Samstag 06:00 - 13:00 Uhr Burgebrach Fuchs Bäckerei Burgebrach 09546 921263 Nein Montag bis Samstag 07:00 - 19:00 Uhr Gründonnerstag und Karsamstag 07:00 - 20:00 Uhr Bäckerei Burkard 09546 595767 Nein Montag bis Freitag 06:00 - 17:00 Uhr Burgebrach Samstag 06:00 - 13:00 Uhr Bäckerei Dotterweich 09546 468 Nein Montag bis Freitag 06:00 - 10:00 Uhr Ampferbach Samstag 06:00 - 11:00 Uhr Verkaufswagen Burgebrach Montag bis Freitag 06:00 - 11:00 Uhr Bäckerei Pflaum 09546 6847 Nein Montag bis Freitag 07:00 - 18:00 Uhr Schönbrunn Samstag 07:00 - 13:00 Uhr Bäckerei Pflaum 09551 236 Nein Montag bis Freitag 06:00 - 18:00 Uhr Mönchherrnsdorf Samstag 06:00 - 13:00 Uhr

Getränkehändler Telefon Lieferdienst Angebot Öffnungszeiten Gastwirtschaft Schwan 09546 306 Ja Bierlieferdienst Burgebrach Gasthaus Herrmann 09546 372 Nein Bierverkauf Montag 09:00 - 12:00 Uhr Ampferbach Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Brauerei Zehendner 09546 380 Nein Bierverkauf Montag bis Freitag 07:00 - 18:00 Uhr Mönchsambach Samstag 09:00 - 16:00 Uhr Brauerei Wernsdörfer 09546 389 Nein Getränkemarkt Donnerstag bis Montag 09:30 - 20:00 Uhr Brauerei Kaiser 09546 390 Ja Bierlieferdienst Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr Grasmannsdorf Samstag 08:00 - 13:00 Uhr

Apotheken Telefon Lieferdienst Angebot Öffnungszeiten Apotheke Am Rathaus 09546 921025 Ja Montag, Mittwoch, Freitag 08:30 - 12:45 Uhr, Burgebrach 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag, Donnerstag 08:30 - 12:45 Uhr, 14:00 - 18:30 Uhr Samstag 09:00 - 13:00 Uhr Marienapotheke 09546 309 Ja Montag, Dienstag, Donnerstag 08:30 - 13:00 Uhr, Burgebrach 14:00 - 18:30 Uhr Mittwoch, Freitag 08:30 - 13:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 13:00 Uhr

Lebensmittelhandel Telefon Lieferdienst Angebot Öffnungszeiten Metzgerei Dorn 09551 412 Nein Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Mönchherrnsdorf 07:00 -18:00 Uhr Donnerstag, Samstag 07:00 - 13:00 Uhr Walter Obst & Gemüse 09546 5959533 ab 15 € in Mittwoch 08:00 - 18:00 Uhr Burgebrach Whatsapp-Bestell-Hotline Burgebrach Samstag 08:00 - 12:00 Uhr 0175 3446727 ab 20 € in Ortsteile Lidl Nein Montag bis Samstag 07:00 - 20:00 Uhr Rewe Nein Montag bis Samstag 07:00 - 20:00 Uhr Hahner Edeka Nein Montag bis Samstag 07:00 - 20:00 Uhr Norma Nein Montag bis Samstag 07:00 - 20:00 Uhr

10 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020

AMTSSTUNDEN ÖFFENTLICHE BÜCHEREI ST. TAFEL BURGEBRACH ST. VITUS IM BÜRGERHAUS Burgebrach: Mo + Di 08.00 bis 12.00 Uhr Hauptstraße 11a, 96138 Burgebrach, Die Tafel ist ab 02.05.2020 13.00 bis 16.30 Uhr Tel. 09546 / 5936 496 samstags ab 14:00 Uhr geöffnet Mi 08.00 bis 12.00 Uhr iOPAC über www.burgebrach.de Bitte denken Sie an den Mund- und Do 08.00 bis 12.00 Uhr oder www.pfarrei-burgebrach.de Nasenschutz. 13.00 bis 18.00 Uhr Bis auf Weiteres geschlossen. Fr 08.00 bis 13.00 Uhr Medien-Verlängerung ist über den iO- Schönbrunn i. Steigerwald: PAC möglich oder telefonisch immer Di + Do 13.15 bis 18.15 Uhr mittwochs von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. RUFBUS Wir Danken für Ihr Verständnis! BURGEBRACH UND SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD HALLENBAD BURGEBRACH GEMEINDEBÜCHEREI Tel. 09546 / 444 Ampferbacher Str. 14, Bis auf Weiteres kostenlos 96138 Burgebrach SCHÖNBRUNN Bis auf Weiteres geschlossen. Zettmannsdorfer Str. 16 Weitere Infos in den ausliegenden 96185 Schönbrunn i. Steigerwald Flyern und unter der Homepage Tel. 09546 / 5956257 www.vg-burgebrach.de Bis auf Weiteres geschlossen. WERTSTOFFHOF Kapellenfeld, Industriegebiet Ost JUGENDZENTRUM IM EDITH-STEIN-HAUS Di. 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr SENIORENBÜRO SCHÖNBRUNN Do. 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr I. STEIGERWALD Kirchplatz 2, 96138 Burgebrach Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Zettmannsdorfer Str. 16 Bis auf Weiteres geschlossen. Bitte beachten Sie, dass das Anliefern 96185 Schönbrunn i. Steigerwald von Wertstoffen zum Wertstoffhof Tel. 09546 / 5956258 außerhalb der Öffnungszeiten bzw. das Abladen vor dem Eingang nicht gestattet ist. SENIORENHILFE STEIGERWALD BURGEBRACH Infos unter Landratsamt Bamberg, Hauptstr. 11 A, 96138 Burgebrach Abfallwirtschaft, Tel. 0951/85-706 Tel. 09546 / 594945 oder unter der Homepage www.landkreis-bamberg.de

APOTHEKEN NOTDIENST Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 08.00 Uhr früh und endet am nächsten Tag um die gleiche Zeit. 07.05.20 Neue-Apotheke Bamberger Str. 24 96135 Stegaurach 0951/2971795 08.05.20 St. Hedwig-Apotheke Franz-Ludwig-Str. 7 96047 Bamberg 0951/23213 09.05.20 Medicon-Apotheke Pödeldorfer Straße 142 96052 Bamberg 0951/5107700 10.05.20 Linden-Apotheke Siechenstr. 47 96052 Bamberg 0951/62810 11.05.20 Vita-Apotheke Promenadestr. 2 96047 Bamberg 0951/22797 12.05.20 Hainapotheke OHG Hainstr. 3 96047 Bamberg 0951/981360 13.05.20 Franken-Apotheke Zollnerstr. 68 96052 Bamberg 0951/32036

IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach VG-Vorsitzender: Johannes Maciejonczyk, Hauptstraße 3, 96138 Burgebrach 1. Bürgermeister des Marktes Burgebrach Telefon 09546 / 9416 0, Telefax 09546 / 9416 10 Telefon 09546 / 9416 20 [email protected], www.vg-burgebrach.de Stellvertreter: Georg Hollet, Nächste Ausgabe: 14.05.2020 1. Bürgermeister der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald Redaktionsschluss: 06.05.2020 Telefon 09546 / 6683 Handy 0175 / 9379 184

11 Mitteilungsblatt Nummer 19 vom 07.05.2020 GOTTESDIENSTORDNUNG 10.05. BIS 17.05.2020

Der Kath. Pfarreien- und Kuratiengemeinschaft Burgebrach / Schönbrunn mit Ampferbach, Oberköst und Stappenbach

STELLENAUSSCHREIBUNGEN: Die Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Schönbrunn sucht für ihren Die Katholische Kirchenstiftung St. Vitus sucht zum 01.07.2020 Kath. Kindergarten St. Franziskus ab dem 01.09.2020 eine einen Beschäftigten (m/w/d) päd. Fachkraft als Leitung (m/w/d) für Hausmeister- und Mesnertätigkeiten mit mind. 30 Wochenstunden (Arbeitszeit: 39 Wochenstunden). Ihre Aufgaben: Die Stelle ist unbefristet. • Pädagogische und organisatorische Leitung der Einrichtung • fachliche Anleitung der pädagogischen Fachkräfte Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen - Überwachung der technischen Zentralanlagen Konzeption der Einrichtung, sowie Qualitätssicherung und - Überwachung der Immobilien (Kirche, Pfarrzentrum, Kita St. Qualitätsentwicklung Vitus, Kita St. Anna) inkl. der Pflegearbeiten an den Außen- • Kooperative Zusammenarbeit mit, Eltern, Kirchengemeinde anlagen und Träger sowie sonstigen Dritten - Kleinreparaturen • Koordinierung und Begleitung der Arbeit und der Teament - Kehr- und Räumdienste wicklung - Die Mesnertätigkeit besteht in der Hilfe bei liturgischen • Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Einrichtung Handlungen und in der Pflege und Sicherung des Kirchen • Öffentlichkeitsarbeit gebäudes und seines Inventars Wir erwarten: Anforderungen: • qualifizierte Ausbildung und nach Möglichkeit Leitungs - Praktische Erfahrung und handwerkliche Kenntnisse sind erfahrung von Vorteil • Bereitschaft zur verantwortungsvollen Zusammenarbeit mit - Loyalität, Integrität und Verantwortungsbewusstsein Kindern, Eltern, Kolleginnen und dem Träger - Offenheit und Einsatz in der Haustechnik • positive und engagierte christliche Einstellung - Bereitschaft zum Dienst am Wochenende, am Abend und an • Kenntnisse zu den Grundlagen der Finanzierung nach dem den Feiertagen BayKiBiG - Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, selbständiges Arbeiten • gute Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office, Adebis und Teamfähigkeit Kita und dem Internet - Fahrerlaubnis der Klasse B Wir bieten eine Vergütung entsprechend den Vorschriften des - Identifikation mit den Grundsätzen und Werten der Arbeitsvertragsrechts der Bayer. (Erz-)Diözesen (ABD), Zusatz- katholischen Kirche versorgung und Sozialleistungen vergleichbar dem öffentli- Wir bieten Ihnen: chen Dienst. Ein Entgelt entsprechend den Vorschriften des Arbeitsvertrags- Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden, bevorzugt rechts der Bayer. (Erz.)Diözesen (ABD) in der ab 01.10.2005 gel- per Email, bis zum 22.05.2020, erbeten an SP Kindergartenver- tenden Fassung, Zusatzversorgung und Sozialleistungen ver- waltung, Frau Silvia Pfister, Bachstr. 12, 96117 Memmelsdorf, gleichbar dem öffentlichen Dienst. Email: [email protected]. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterla- gen per E-Mail an st-vitus.burgebrach@erzbistum-bamberg. de oder postalisch z. Hd. Herrn Pfarrer Bernhard Friedmann, Bitte um Beachtung: Katholische Kirchenstiftung St. Vitus, Ampferbacher Straße 2, Sobald Gottesdienste wieder stattfinden dürfen, finden Sie 96138 Burgebrach) bis spätestens 31.05.2020 zu. die aktuellen Termine und Zeiten auf unseren Homepages (www.pfarrei-burgebrach.de oder www.pfarrei-schoen- ______brunn.de). In diesem Fall finden Sie dann in den Kirchen auch die Got- Die katholische Kirchenstiftung St. Vitus Burgebrach tesdienstordnung für die aktuelle Woche zum Mitnehmen. sucht ab sofort eine Chorleitung (m/w/d) für den Kirchenchor. Burgebrach Spendenkonto Raiffeisenbank IBAN: DE83 7706 2014 0000 0027 55 Der Beschäftigungsumfang liegt bei einer Chorprobe/Woche, Sparkasse IBAN: DE02 7705 0000 0000 1020 79 sowie in der Vorbereitung und Durchführung der musikali- Schönbrunn Spendenkonto schen Mitgestaltung verschiedenster Gottesdienste. Raiffeisenbank IBAN: DE65 7706 2014 0000 9018 81 Der Chor besteht derzeit aus ca. 20 engagierten Sängerinnen Stappenbach Spendenkonto und Sängern. Das Repertoire des Chores beinhaltet klassische Raiffeisenbank IBAN: DE27 7706 2014 0000 5005 00 und moderne Kirchenchorliteratur verschiedener Epochen. Ampferbach Spendenkonto Bisher fanden die wöchentlichen Chorproben immer Montag Raiffeisenbank IBAN: DE61 7706 2014 0000 0027 63 Tafel Burgebrach Spendenkonto abend im Edith-Stein-Haus in Burgebrach statt. Raiffeisenbank IBAN: DE48 7706 2014 0700 0150 40 Auch mittwochs wäre denkbar.

Herausgeber (V.i.S.d.P.) Pfarrer Bernhard Friedmann Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie bei unserem Kath. Pfarramt Burgebrach, Ampferbacher Str. 2, 96138 Burgebrach, Kirchenchor den Ton angeben und somit unser kirchliches Le- Telefon: 0 95 46 / 20 1 Fax: 0 95 46 / 52 55 ben bereichern, dann setzen sie sich mit dem Pfarramt St. Vitus Burgebrach unter der 09546/201 in Verbindung. Kath. Pfarramt Schönbrunn, Pfarrgasse 2, 96185 Schönbrunn i. Steigerwald, Telefon: 0 95 46 / 92 10 53 Fax: 0 95 46 / 92 10 54

12