18. Wahlperiode 11.01.2021 Drucksache 18/11332

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 16.10.2020

Leistungsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Bayern und Oberfranken Ich frage die Staatsregierung:

1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)?...... 3 1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG?...... 3 1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG?...... 3

2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung?...... 3 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt?...... 3 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt?...... 3

3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert in Landkreise und kreis- freie Städte, haben einen Feuerwehrbedarfsplan gem. Bekanntmachung zum Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) auf- gestellt?...... 4 3.2 Welche Stärke haben die Feuerwehren der einzelnen Gemeinden in den oberfränkischen Landkreisen und kreisfreien Städten, wie sie gem. Vollz- BekBayFwG berichtet wurden?...... 4 3.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Stärke der Feuerwehren aus 3.2?...... 4

4.1 Wie beurteilt die Staatsregierung bzw. das jeweils zuständige oberfränkische Landratsamt die Ausrüstung der Feuerwehren in den einzelnen kreis- angehörigen Gemeinden, wie sie gem. VollzBekBayFwG berichtet wurde?...... 4 4.2 Wie beurteilt die Staatsregierung bzw. die zuständige Regierung von Ober- franken die Ausrüstung der Feuerwehren, wie sie von den Landratsämtern und kreisfreien Gemeinden gem. VollzBekBayFwG berichtet wurde?...... 4 4.3 Wie ist der Sachstand der Ausrüstung bei den einzelnen Feuerwehren der kreisangehörigen Gemeinden am Beispiel der Landkreise und Bayreuth?...... 5

5.1 Wie viele Mängel wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landes- feuerwehrschulen bei Feuerwehren kreisangehöriger Gemeinden in Ober- franken in den einzelnen Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Kreise und Gemeinden)?...... 5

Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Fragestellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 2/9

5.2 Welche Mängel im Detail wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landesfeuerwehrschulen bei den einzelnen gemeindlichen Feuerwehren im Landkreis Forchheim in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Gemeinden)?...... 5 5.3 Welche Mängel im Detail wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landesfeuerwehrschulen bei den einzelnen gemeindlichen Feuerwehren im Landkreis Bayreuth in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Gemeinden)?...... 5

6.1 Wie viele Notrufe, Notfallmeldungen und sonstige Hilfeersuchen haben die Integrierten Leitstellen untergliedert nach Bezirken in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 bearbeitet?...... 5 6.2 Wie viele Notrufe, Notfallmeldungen und sonstige Hilfeersuchen haben die einzelnen Integrierten Leitstellen in Oberfranken in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 bearbeitet?...... 5 6.3 Welche finanziellen Förderungen und Investitionen wurden aus Haushalts- mitteln in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 für die jeweiligen Integ- rierten Leitstellen getätigt?...... 5

7.1 Wie hoch waren im Jahr 2019 die Einnahmen des Freistaates Bayern aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer im Vergleich zu den einzelnen Zahlen für die Jahre 2013, 2014, 2016, 2017 und 2018?...... 6 7.2 Wie wurden die Einnahmen aus 7.1 in den jeweiligen Haushaltsjahren im Einzelnen verwendet? ...... 6

8.1 In welcher Höhe haben die Kommunen in Oberfranken staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuer- wehrförderung erhalten (untergliedert in Kreise und kreisfreie Städte)?...... 7 8.2 In welcher Höhe haben die einzelnen kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises Forchheim staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuerwehrförderung erhalten (untergliedert in Gemeinden)?...... 7 8.3 In welcher Höhe haben die einzelnen kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises Bayreuth staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuerwehrförderung erhalten (untergliedert in Gemeinden)?...... 8 Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 3/9

Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 17.11.2020

1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)?

Eine einheitliche und pauschale Bewertung der Leistungsfähigkeit aller rund 7 500 gemeindlichen Feuerwehren in den 2 056 bayerischen Gemeinden mit sehr unter- schiedlichen örtlichen Situationen und Aufgabenstellungen ist nicht möglich.

1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG?

Eine einheitliche und pauschale Bewertung der Leistungsfähigkeit aller 71 Landkreise hinsichtlich ihrer Aufgaben im Bereich Feuerwehr ist aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Situationen und Aufgabenstellungen nicht möglich.

1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG?

Die Staatsregierung unternimmt erhebliche Anstrengungen, um die Gemeinden bei ihrer kommunalen Pflichtaufgabe Feuerwehr zu unterstützen. Allein im Zeitraum 2017 mit 2019 wurden aus dem für Bayern in diesen Jahren verfügbaren Feuerschutzsteueraufkommen in Höhe von insgesamt 241,3 Mio. Euro mehr als 151,3 Mio. Euro, also rund 63 Prozent, für die Förderung des Baus von Feuerwehrhäusern und die Beschaffung von Feuerwehr- fahrzeugen und -geräten an die Kommunen ausbezahlt. Darüber hinaus unterstützt die Staatsregierung die Kommunen aus Mitteln des allgemeinen Staatshaushalts mit einer Förderung in Höhe von 80 Prozent bei der Erstbeschaffung der Endgeräte des Digital- funk BOS auch für die kommunalen Feuerwehren. Hierfür wurden allein im genannten Zeitraum noch einmal über 5 Mio. Euro an die Kommunen ausbezahlt. Zudem unterstützt die Staatsregierung die Kommunen und ihre Feuerwehren vor allem auch mit einem umfassenden Ausbildungsangebot der drei Staatlichen Feuer- wehrschulen, die seit einigen Jahren umfassend ausgebaut und personell verstärkt werden, um das Lehrgangsangebot erweitern und optimieren zu können.

2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung? 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt? 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt?

Die Fragen 2.1 mit 2.3 werden zusammengefasst in tabellarischer Form beantwortet. Wir verweisen dazu auf die anliegende Übersicht (Anlage 1). Die Höhe der für die Förderung zur Verfügung gestellten Mittel ergibt sich grund- sätzlich aus den jeweiligen Veranschlagungen in den vom Landtag verabschiedeten Haushalten der Jahre 2018 mit 2020. Die für die Auszahlung an die Kommunen be- nötigten Fördermittel weist das Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) den Regierungen als Förderbehörden aus diesen im Haushalt veranschlagten Mitteln (und bei Bedarf unter Rückgriff auf durch das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat [StMFH] übertragene Haushaltsreste aus Vorjahren) zu. Auszahlungen Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 4/9

erfolgen durch die Förderbehörden auf Auszahlungsantrag der Kommunen hin bzw. als abschließende Zahlung nach unbeanstandeter Prüfung der Verwendungsbestätigung. Für das Kalenderjahr 2020 ist der angegebene Anteil der ausbezahlten Mittel an den verfügbaren bzw. im Haushaltsplan veranschlagten Mitteln nur bedingt aussagekräf- tig, da die erfahrungsgemäß auszahlungsstarken Monate November und Dezember fristbedingt in die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage nicht einbezogen werden konnten.

3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert in Landkreise und kreisfreie Städte, haben einen Feuerwehrbedarfsplan gem. Bekanntmachung zum Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) aufgestellt?

Seitens der Staatsregierung werden keine Daten darüber erhoben, welche Gemeinden einen Feuerwehrbedarfsplan aufgestellt haben.

3.2 Welche Stärke haben die Feuerwehren der einzelnen Gemeinden in den oberfränkischen Landkreisen und kreisfreien Städten, wie sie gem. Vollz- BekBayFwG berichtet wurden?

Im Oberfranken sind 1 157 Freiwillige Feuerwehren mit rund 37 600 aktiven Feuerwehrdienstleistenden gemeldet. Hiervon leisten rund 2 000 Feuerwehrangehörige als Doppelmitglied in einer weiteren Feuerwehr Dienst. Es sind 7 334 Atemschutzgeräteträger gemeldet. Die Stärkemeldungen der Feuerwehren der einzelnen Gemeinden in den oberfränki- schen Landkreisen und kreisfreien Städten sind in der anliegenden Tabelle gegliedert nach Gemeinden aufgeführt (Anlage 2) Anmerkung: Die Daten für die Beantwortung der Fragen 3.2–4.3 wurden der Stärke- meldung der Feuerwehren für das Berichtsjahr 2019 mit Stand 31.12.2019 entnommen. Diese werden von den Einheiten medienbruchlos über die webbasierte Einsatznachbe- arbeitung und Stärkemeldung berichtet.

3.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Stärke der Feuerwehren aus 3.2?

Eine einheitliche und pauschale Bewertung der Stärke aller 1 157 gemeindlichen Feuer- wehren in den 214 oberfränkischen Gemeinden mit sehr unterschiedlichen örtlichen Situationen und Aufgabenstellungen ist nicht möglich.

4.1 Wie beurteilt die Staatsregierung bzw. das jeweils zuständige oberfränkische Landratsamt die Ausrüstung der Feuerwehren in den einzelnen kreis- angehörigen Gemeinden, wie sie gem. VollzBekBayFwG berichtet wurde? 4.2 Wie beurteilt die Staatsregierung bzw. die zuständige Regierung von Ober- franken die Ausrüstung der Feuerwehren, wie sie von den Landratsämtern und kreisfreien Gemeinden gem. VollzBekBayFwG berichtet wurde?

Der Staatsregierung liegen keine näheren Angaben zu den in den Gemeinden vor- handenen Gefährdungspotenzialen vor. Daher kann ein für die Beantwortung der Fra- gen erforderlicher Abgleich mit der vorhandenen Ausrüstung nicht stattfinden. Eine Auswertung und Beurteilung der Ausrüstung der 1 157 oberfränkischen Feuerwehren ist darüber hinaus im Hinblick auf die kurze für die Beantwortung zur Verfügung stehende Zeit mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 5/9

4.3 Wie ist der Sachstand der Ausrüstung bei den einzelnen Feuerwehren der kreisangehörigen Gemeinden am Beispiel der Landkreise Forchheim und Bayreuth?

Im Landkreis Forchheim sind 122 Freiwillige Feuerwehren mit insgesamt 4 642 aktiven Feuerwehrdienstleistenden und rund 200 Feuerwehrfahrzeugen/Abrollbehältern gemeldet. Im Landkreis Bayreuth sind 190 Freiwillige Feuerwehren mit insgesamt 6 398 aktiven Feuerwehrdienstleistenden und rund 380 Feuerwehrfahrzeugen/Abroll- behältern gemeldet. Eine detaillierte Auflistung ist anliegenden Tabellen zu entnehmen (Landkreis Forch- heim: Anlage 3; Landkreis Bayreuth: Anlage 4)

5.1 Wie viele Mängel wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landesfeuer- wehrschulen bei Feuerwehren kreisangehöriger Gemeinden in Oberfranken in den einzelnen Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Kreise und Gemeinden)? 5.2 Welche Mängel im Detail wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landesfeuerwehrschulen bei den einzelnen gemeindlichen Feuerwehren im Landkreis Forchheim in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Gemeinden)? 5.3 Welche Mängel im Detail wurden durch den Technischen Prüfdienst der Landesfeuerwehrschulen bei den einzelnen gemeindlichen Feuerwehren im Landkreis Bayreuth in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 festgestellt (untergliedert in Gemeinden)?

Nach Nr. 3 VollzBekBayFwG ist der Technische Prüfdienst (TPD) eine Leistung der Staatlichen Feuerwehrschulen „im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen Kapazitäten“. Da das Personal der Feuerwehrschulen vorrangig in der Ausbildung ein- gesetzt wurde, um dem steigenden Ausbildungsbedarf Rechnung zu tragen, ist der TPD mangels der erforderlichen personellen Kapazitäten seit rund sieben Jahren ausgesetzt.

6.1 Wie viele Notrufe, Notfallmeldungen und sonstige Hilfeersuchen haben die Integrierten Leitstellen untergliedert nach Bezirken in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 bearbeitet? 6.2 Wie viele Notrufe, Notfallmeldungen und sonstige Hilfeersuchen haben die einzelnen Integrierten Leitstellen in Oberfranken in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 bearbeitet?

Ein umfassender Überblick über die in den Fragen 6.1 und 6.2 erfragten Kennwerte des Rettungsdienstes im Freistaat Bayern ergibt sich aus den Rettungsdienstberichten Bay- ern für die Jahre 2017 bis 2020, für deren Herausgabe das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München beauftragt ist. Die Rettungs- dienstberichte Bayern werden jährlich veröffentlicht und können unter www.inm-online. de abgerufen werden.

6.3 Welche finanziellen Förderungen und Investitionen wurden aus Haushalts- mitteln in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 für die jeweiligen Integrierten Leitstellen getätigt?

Eine Umfrage bei den Regierungen ergab nachfolgende Werte:

2020 (bis 2017 2018 2019 09/2020)

Allgäu 717.582,34 € 0,00 € 12.267,00 € 1.313.977,66 € Amberg 20.994,54 € 34.364,72 € 32.904,00 € 132.719,07 € Ansbach 1.099.981,72 € 42.766,36 € 43.465,63 € 68.129,60 € Augsburg 12.197,50 € 0,00 € 11.542,00 € 40.943,97 € Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 6/9

2020 (bis 2017 2018 2019 09/2020)

Bamberg-Forchheim 447.773,50 € 22.464,00 € 23.162,50 € 152.467,21 € Bayer. Untermain 23.863,19 € 34.210,10 € 576.145,87 € 66.282,15 € Bayreuth-Kulmbach 21.363,50 € 187.034,00 € 23.162,50 € 570.565,92 € Coburg 271.302,01 € 679.008,60 € 22.464,00 € 23.162,50 € Donau-Iller (Krumbach) 12.602,10 € 166.652,00 € 11.890,00 € 0,00 € Erding 328.559,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Fürstenfeldbruck 360.552,40 € 21.608,00 € 53.414,27 € 23.162,50 € Hochfranken (Hof) 41.511,75 € 324.957,08 € 22.464,00 € 23.162,50 € Ingolstadt 33.453,04 € 994.633,28 € 33.802,00 € 23.162,50 € Landshut 42.815,83 € 33.906,04 € 142.880,78 € 24.126,50 € Mittelfranken-Süd (Schwabach) 20.995,00 € 184.987,00 € 68.214,16 € 307.970,69 € München 3.896.503,31 € 500.000,00 € 40.470,67 € 23.162,50 € Nordoberpfalz (Weiden) 20.994,54 € 195.193,72 € 43.572,76 € 1.132.916,49 € Nürnberg 20.995,00 € 21.608,00 € 55.713,00 € 23.162,50 € Oberland (Weilheim) 33.677,25 € 243.517,00 € 158.023,00 € 297.457,21 € Passau 20.994,54 € 34.210,10 € 22.464,00 € 24.126,50 € Regensburg 0,00 € 12.602,10 € 0,00 € 320.784,74 € Rosenheim 51.327,23 € 381.061,33 € 13.200,00 € 1.323.617,09 € Schweinfurt 17.562,70 € 502.158,00 € 46.566,10 € 23.162,50 € Straubing 20.591,00 € 672.406,73 € 20.703,93 € 196.276,79 € Traunstein 34.696,56 € 22.464,00 € 78.415,53 € 21.328,00 € Würzburg 20.994,54 € 21.068,00 € 45.609,17 € 0,00 €

7.1 Wie hoch waren im Jahr 2019 die Einnahmen des Freistaates Bayern aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer im Vergleich zu den einzelnen Zahlen für die Jahre 2013, 2014, 2016, 2017 und 2018?

2019: 83,99 Mio. Euro 2018: 80,66 Mio. Euro 2017: 76,65 Mio. Euro 2016: 73,18 Mio. Euro 2015: 73,47 Mio. Euro 2014: 70,58 Mio. Euro 2013: 68,96 Mio. Euro

7.2 Wie wurden die Einnahmen aus 7.1 in den jeweiligen Haushaltsjahren im Einzelnen verwendet?

Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer werden in den Kapiteln 0323 und 0326 des Einzelplanes 03 veranschlagt. In Kapitel 03 23 (Brandschutz) und Kapitel 03 26 (Feuer- wehrschulen) gab es insgesamt folgende Ausgaben (in Euro):

Jahr Ausgaben Kap. 0323 Ausgaben Kap. 03 26

2013 31.101.593 23.112.243 2014 39.545.980 28.912.538 2015 35.886.960 34.309.661 2016 37.888.971 35.927.900 2017 56.548.398 27.873.935 2018 56.177.594 29.828.612 2019 51.756.449 27.444.862 Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 7/9

Die Ist-Ergebnisse für alle Einzeltitel der beiden Kapitel in den letzten beiden Vorjahren finden sich jeweils in den Haushaltsplänen (Spalten B und C).

8.1 In welcher Höhe haben die Kommunen in Oberfranken staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuerwehr- förderung erhalten (untergliedert in Kreise und kreisfreie Städte)?

Fahrzeug- und Gerätehaus- 2017 2018 2019 2020 förderung

Bamberg (Krfr.St) 208.400,00 € 49.000,00 € 144.187,58 € 0,00 € Bayreuth (Krfr.St) 128.100,00 € 13.100,00 € 111.875,00 € 196.000,00 € Coburg (Krfr.St) 0,00 € 16.300,00 € 300.250,00 € 125.000,00 € Hof (Krfr.St) 0,00 € 105.000,00 € 0,00 € 0,00 € Bamberg (Lkr) 1.023.150,00 € 884.266,62 € 1.018.235,12 € 345.650,00 € Bayreuth (Lkr) 231.200,00 € 628.465,00 € 1.249.675,00 € 150.700,00 € Coburg (Lkr) 980.700,00 € 82.500,00 € 330.225,00 € 220.000,00 € Forchheim (Lkr) 679.975,00 € 506.065,00 € 301.600,00 € 337.075,00 € Hof (Lkr) 1.051.846,00 € 709.865,00 € 732.826,00 € 1.274.450,00 € Kronach (Lkr) 362.200,00 € 861.875,00 € 1.730.194,46 € 151.250,00 € Kulmbach (Lkr) 83.400,00 € 323.390,00 € 31.247,08 € 1.275.000,00 € Lichtenfels (Lkr) 176.550,00 € 654.775,00 € 429.640,00 € 260.850,00 € Wunsiedel i. Fichtelgebirge (Lkr) 500.650,00 € 575.125,00 € 80.881,63 € 597.925,00 € Summe Regierungsbezirk Ober- 5.426.171,00 € 5.409.726,62 € 6.460.836,87 € 4.933.900,00 € franken:

8.2 In welcher Höhe haben die einzelnen kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises Forchheim staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuerwehrförderung erhalten (untergliedert in Gemeinden)?

Fahrzeug- und Gerätehaus- 2017 2018 2019 2020 förderung Gemeinde 0,00 € 0,00 € 85.200,00 € 0,00 € Stadt 205.500,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 26.200,00 € Markt 0,00 € 0,00 € 85.200,00 € 0,00 € Markt 0,00 € 24.000,00 € 0,00 € 31.200,00 € Große Kreisstadt Forchheim 19.400,00 € 6.000,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Gräfenberg 33.575,00 € 105.000,00 € 0,00 € 0,00 € Markt Gößweinstein 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 28.875,00 € 0,00 € 46.000,00 € Gemeinde Hausen 0,00 € 279.090,00 € 46.000,00 € 51.500,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Markt 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Markt 33.600,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 158.600,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 53.000,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 7.875,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 8/9

Fahrzeug- und Gerätehaus- 2017 2018 2019 2020 förderung Gemeinde Leutenbach 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Markt Neunkirchen a. Brand 0,00 € 24.200,00 € 0,00 € 105.000,00 € Gemeinde 4.700,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 85.200,00 € 0,00 € Markt 115.200,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 109.400,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 16.300,00 € Gemeinde Weißenohe 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Markt 0,00 € 38.900,00 € 0,00 € 0,00 € Summe kreisang. Gemeinden 679.975,00 € 506.065,00 € 301.600,00 € 337.075,00 € LKr. Forchheim:

8.3 In welcher Höhe haben die einzelnen kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises Bayreuth staatliche Mittel oder Zuwendungen in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 als Feuerwehrförderung erhalten (untergliedert in Gemeinden)?

Fahrzeug- und Gerätehaus- 2017 2018 2019 2020 förderung

Gemeinde Ahorntal 24.200,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Aufseß 4.700,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Bad Berneck i. Fichtelgebirge 0,00 € 0,00 € 28.875,00 € 9.200,00 € Stadt Betzenstein 0,00 € 0,00 € 136.900,00 € 0,00 € Gemeinde Bindlach 4.700,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Bischofsgrün 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Creußen 0,00 € 14.100,00 € 0,00 € 42.000,00 € Gemeinde Eckersdorf 0,00 € 0,00 € 0,00 € 13.100,00 € Gemeinde Emtmannsberg 85.200,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Fichtelberg 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Gefrees 0,00 € 0,00 € 90.900,00 € 9.200,00 € Gemeinde Gesees 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Glashütten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Goldkronach 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Haag 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Heinersreuth 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Hollfeld 4.700,00 € 0,00 € 0,00 € 33.600,00 € Gemeinde Hummeltal 0,00 € 0,00 € 125.000,00 € 0,00 € Gemeinde Kirchenpingarten 0,00 € 0,00 € 13.100,00 € 0,00 € Gemeinde Mehlmeisel 0,00 € 0,00 € 23.850,00 € 0,00 € Gemeinde Mistelbach 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Mistelgau 0,00 € 51.500,00 € 0,00 € 0,00 € Stadt Pegnitz 0,00 € 12.000,00 € 90.900,00 € 0,00 € Gemeinde Plankenfels 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Markt Plech 0,00 € 0,00 € 16.300,00 € 0,00 € Stadt Pottenstein 28.900,00 € 0,00 € 0,00 € 4.700,00 € Drucksache 18/11332 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 9/9

Fahrzeug- und Gerätehaus- 2017 2018 2019 2020 förderung

Gemeinde Prebitz 0,00 € 0,00 € 4.700,00 € 0,00 € Markt Schnabelwaid 0,00 € 38.900,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Seybothenreuth 0,00 € 16.300,00 € 0,00 € 0,00 € Gemeinde Speichersdorf 0,00 € 0,00 € 95.600,00 € 0,00 € Stadt Waischenfeld 78.800,00 € 0,00 € 90.900,00 € 38.900,00 € Gemeinde Warmensteinach 0,00 € 28.875,00 € 17.850,00 € 0,00 € Markt Weidenberg 0,00 € 466.790,00 € 514.800,00 € 0,00 € Summe kreisang. Gemeinden 231.200,00 € 628.465,00 € 1.249.675,00 € 150.700,00 € LKr. Bayreuth: Anlage 1 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332

Anlage 1

zu Frage 2.1 zu Frage 2.2 zu Frage 2.3 Veranschlagung nach Haushaltsplan in den Haushaltsjahren Anteil der Auszahlungen an den veranschlagten Haushaltsmitteln Förderprogramm Name Kurzbeschreibung Haushaltsstelle (Einzelplan, Kapitel, Titel) 2018 2019 2020 2018 2019 Januar mit Oktober 2020 Richtlinien für Zuwendungen Förderung des Baus von Feuerwehrhäusern, Feuerwachen, Epl 03, Kap 03 23 Tit 883 02 16.000.000 € 13.000.000 € 13.000.000 € 90,52% 93,33% 64% des Freistaats Bayern zur Schlauchtürmen, Atemschutz-Übungsanlagen, Förderung des kommunalen Atemschutzwerkstätten. Feuerwehrwesens (Feuerwehr- Zuwendungsrichtlinien - FwZR) Richtlinien für Zuwendungen Förderung der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und - des Freistaats Bayern zur geräten sowie der Geräteasstattung besonderer Einrichtungen Förderung des kommunalen (= Schlauchpflegeeinrichtungen, Atemschutzwerkstätten, Feuerwehrwesens Atemschutzübungsanlagen) in Feuerwehrhäusern und (Feuerwehr- Feuerwachen Zuwendungsrichtlinien - FwZR) Sonderförderprogramm für Förderung der Beschaffung von Gerätewagen-Gefahrgut und die Beschaffung von Abrollbehältern Gefahrgut 34.989.100 € abzüglich 37.954.600 € abzüglich 41.344.400 € abzüglich Veranschlagung von Veranschlagung von Veranschlagung von "Gerätewagen-Gefahrgut GW- Epl 03, Kap 03 23 Tit 883 01 7.000.000 € für 7.000.000 € für 7.000.000 € für G" (für Regelförderung nach FwZR sowie Sonderförderprogramm für Baumaßnahmen an den Baumaßnahmen an Baumaßnahmen an Förderung folgender Bekleidungsteile für den Ausbildungs- und Förderung nach den Sonderförderprogrammen die Beschaffung von Staatlichen den Staatlichen den Staatlichen Übungszweck der Angehörigen der Jugendfeuerwehren: "Gerätewagen-Gefahrgut GW-G", 136,97% 112,18% 79,69% Jugendschutzbekleidung für Feuerwehrschulen laut Feuerwehrschulen laut Feuerwehrschulen laut Blouson, Hose (als Latzhose oder Rundbundhose), "Jugendschutzbekleidung" und die Angehörigen der Erläuterung im HH-Plan: Erläuterung im HH- Erläuterung im HH- Jugendfeuerwehr-Schutzhelm. Sofern die vorgenannten "Wechselausstattung für Jugendfeuerwehren in 27.989.100 €Plan: 30.954.600 € Plan: 34.344. 400 € Bekleidungsteile bereits vorhanden sind, sind darüber hinaus Atemschutzgeräteträger") Bayern förderfähig: Überjacke zum Übungsanzug, Schuhwerk (insbesondere für (insbesondere für (insbesondere für Sonderförderprogramm für Förderung der Ausstattung mit einer zweiten Garnitur Förderung verfügbar) Förderung verfügbar) Förderung verfügbar) die Beschaffung einer Einsatzkleidung, bestehend aus Feuerwehrschutzhose und Wechselausstattung von Feuerwehrschutzjacke für Atemschutzgeräteträger bei den Einsatzbekleidung kommunalen Feuerwehren in Bayern. Damit sollen die (Feuerwehrschutzhosen und Gemeinden dabei unterstützt werden, den Feuerwehrschutz- jacken) für Atemschutzgeräteträgern bei länger andauernden Einsatzlagen Atemschutz- geräteträger frische Einsatzkleidung zur Verfügung zu stellen, damit diese kontaminierte oder verschmutzte Einsatzkleidung wechseln können. Sonderförderprogramm für Förderung der Erstbeschaffung von digitalen TETRA- Epl 03 Kap 03 03 TG 86, hier: Tit 883 86 10.000.000 € --- * --- ** 27,41% 2.041.296,28 € 225.366,6 € Zuwendungen des Freistaats Endgeräten zur Teilnahme am Betrieb des digitalen Sprech- ( * keine ( ** keine Veranschlagung im Bayern zur Beschaffung der und Datenfunksystems der Behörden und Organisationen mit Veranschlagung im Haushalt, insoweit ist keine Endgeräte des digitalen BOS- Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern im Bereich Feuerwehr Haushalt, insoweit ist prozentuale Angabe der Funks in Bayern keine prozentuale Inanspruchnahme möglich. (Sonderförderprogramm Angabe der Die Auszahlung erfolgte aus Digitalfunk) Inanspruchnahme dem übertragenen Haushalts- möglich. Die Auszahlung ausgaberest der Vorjahre.) erfolgte aus dem übertragenen Haushalts-

Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Anlage 2 Personalstärke der Freiw. Feuerwehren in Oberfranken (je Gemeinde) Seite 1/5

Fw-Dienstleistende davon davon davon AT- KVB Gemeinde (gesamt) männlich weiblich Geräteträger Bamberg 382 356 26 150 Krfr. St. Bamberg [4.1.1] 382 356 26 150 Bayreuth 406 364 42 144 Krfr. St. Bayreuth [4.2.1] 406 364 42 144 Coburg 178 166 12 87 Krfr. St. Coburg [4.3.1] 178 166 12 87 Hof 208 187 21 52 Krfr. St. Hof [4.4.1] 208 187 21 52 Altendorf 62 53 9 6 159 146 13 26 155 141 14 44 Breitengüßbach 149 134 15 35 400 378 22 39 121 104 17 21 283 249 34 39 152 131 21 31 203 181 22 43 34 31 3 10 Gundelsheim 41 38 3 15 120 109 11 51 Heiligenstadt i.Ofr. 470 393 77 24 384 334 50 136 38 34 4 10 Königsfeld 265 223 42 17 Lauter 77 67 10 9 75 64 11 24 213 183 30 62 301 272 29 48 137 130 7 15 39 29 10 14 136 130 6 43 78 66 12 24 250 210 40 47 52 45 7 16 Scheßlitz 661 551 110 93 Schlüsselfeld 299 276 23 63 Schönbrunn i.Steigerwald 150 121 29 16 227 175 52 25 133 128 5 35 292 255 37 63 Viereth-Trunstadt 130 125 5 14 Walsdorf 75 67 8 21 Wattendorf 160 131 29 24 287 263 24 44 Lkr. Bamberg [4.1.2] 6.808 5.967 841 1.247 Ahorntal 367 313 54 41 Aufseß 232 203 29 31 Bad Berneck i.Fichtelgebirge 199 175 24 33

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Personalstärke der Freiw. Feuerwehren in Oberfranken (je Gemeinde) Seite 2/5

Fw-Dienstleistende davon davon davon AT- KVB Gemeinde (gesamt) männlich weiblich Geräteträger Betzenstein 251 232 19 28 Bindlach 235 196 39 63 Bischofsgrün 83 70 13 38 Creußen 313 276 37 20 Eckersdorf 150 126 24 34 Emtmannsberg 106 97 9 29 Fichtelberg 68 56 12 23 Gefrees 300 262 38 62 Gesees 60 56 4 16 Glashütten 42 38 4 22 Goldkronach 159 130 29 44 Haag 51 46 5 5 Heinersreuth 167 142 25 45 Hollfeld 413 351 62 42 Hummeltal 58 56 2 14 Kirchenpingarten 182 156 26 42 Mehlmeisel 78 69 9 28 Mistelbach 31 26 5 9 Mistelgau 236 211 25 24 Pegnitz 623 572 51 100 Plankenfels 83 77 6 12 Plech 80 69 11 32 Pottenstein 398 360 38 36 Prebitz 108 96 12 15 Schnabelwaid 50 46 4 8 Seybothenreuth 46 42 4 14 Speichersdorf 397 365 32 62 Waischenfeld 438 381 57 40 Warmensteinach 105 93 12 12 Weidenberg 289 261 28 69 Lkr. Bayreuth [4.2.2] 6.398 5.649 749 1.093 Ahorn 157 132 25 45 Bad Rodach 269 243 26 75 Dörfles-Esbach 33 31 2 18 Ebersdorf b.Coburg 160 144 16 44 Großheirath 172 152 20 35 Grub a.Forst 86 75 11 23 Itzgrund 180 166 14 17 Lautertal 89 81 8 25 Meeder 254 238 16 29 Neustadt b.Coburg 312 287 25 73 Niederfüllbach 49 34 15 10 Rödental 205 184 21 59 Seßlach 336 300 36 43 Sonnefeld 171 159 12 22 Untersiemau 193 161 32 30 Weidhausen b.Coburg 86 82 4 21 Weitramsdorf 124 110 14 26

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Personalstärke der Freiw. Feuerwehren in Oberfranken (je Gemeinde) Seite 3/5

Fw-Dienstleistende davon davon davon AT- KVB Gemeinde (gesamt) männlich weiblich Geräteträger Lkr. Coburg [4.3.2] 2.876 2.579 297 595 Dormitz 61 49 12 17 Ebermannstadt 359 323 36 58 Effeltrich 68 55 13 20 Eggolsheim 371 350 21 70 Egloffstein 229 204 25 44 Forchheim 265 228 37 121 Gräfenberg 276 228 48 58 Gößweinstein 331 300 31 71 Hallerndorf 216 180 36 60 Hausen 97 88 9 35 Heroldsbach 145 134 11 17 Hetzles 44 42 2 18 Hiltpoltstein 127 117 10 35 Igensdorf 219 186 33 32 Kirchehrenbach 48 40 8 31 Kleinsendelbach 89 75 14 14 Kunreuth 119 92 27 21 Langensendelbach 110 84 26 34 Leutenbach 147 134 13 45 Neunkirchen a.Brand 191 178 13 30 Obertrubach 166 151 15 19 Pinzberg 114 105 9 26 Poxdorf 54 46 8 16 Pretzfeld 175 143 32 29 Unterleinleiter 69 67 2 13 Weilersbach 99 72 27 26 Weißenohe 78 60 18 5 Wiesenthau 69 62 7 26 Wiesenttal 306 261 45 38 Lkr. Forchheim [4.1.3] 4.642 4.054 588 1.029 Bad Steben 176 153 23 37 Berg 169 139 30 26 Döhlau 93 84 9 10 Feilitzsch 140 128 12 32 Gattendorf 51 46 5 8 Geroldsgrün 121 116 5 32 Helmbrechts 356 300 56 65 Issigau 65 53 12 6 Konradsreuth 148 131 17 19 Köditz 142 123 19 32 Leupoldsgrün 42 35 7 16 Lichtenberg 26 22 4 12 Münchberg 406 344 62 40 Naila 156 134 22 73 Oberkotzau 67 64 3 29 Regnitzlosau 151 135 16 19 Rehau 188 168 20 22

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Personalstärke der Freiw. Feuerwehren in Oberfranken (je Gemeinde) Seite 4/5

Fw-Dienstleistende davon davon davon AT- KVB Gemeinde (gesamt) männlich weiblich Geräteträger Schauenstein 146 138 8 24 Schwarzenbach a.Wald 211 187 24 21 Schwarzenbach a.d.Saale 306 281 25 57 Selbitz 183 157 26 23 Sparneck 79 65 14 12 Stammbach 196 166 30 23 Trogen 44 43 1 20 Töpen 89 84 5 6 Weißdorf 72 59 13 12 Zell i.Fichtelgebirge 117 111 6 13 Lkr. Hof [4.4.2] 3.940 3.466 474 689 Kronach 468 397 71 141 Küps 260 232 28 76 Ludwigsstadt 195 185 10 39 Marktrodach 116 95 21 27 Mitwitz 206 168 38 22 Nordhalben 55 47 8 11 Pressig 263 228 35 50 Reichenbach 17 15 2 2 Schneckenlohe 60 56 4 1 Steinbach a.Wald 161 142 19 41 Steinwiesen 163 134 29 43 Stockheim 222 189 33 43 Tettau 103 96 7 30 Teuschnitz 106 82 24 20 Tschirn 37 26 11 7 Wallenfels 157 118 39 17 Weißenbrunn 182 154 28 18 Wilhelmsthal 287 234 53 50 Lkr. Kronach [4.3.4] 3.058 2.598 460 638 Grafengehaig 113 95 18 16 Guttenberg 55 48 7 13 Harsdorf 47 45 2 10 Himmelkron 116 98 18 14 Kasendorf 218 191 27 25 Kulmbach 464 418 46 86 Kupferberg 43 34 9 21 Ködnitz 138 122 16 16 Ludwigschorgast 27 23 4 9 Mainleus 388 337 51 85 Marktleugast 176 144 32 26 Marktschorgast 35 29 6 12 Neudrossenfeld 277 247 30 38 Neuenmarkt 115 100 15 23 Presseck 155 115 40 32 Rugendorf 66 53 13 9 Stadtsteinach 140 124 16 39 Thurnau 374 319 55 37

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Tabelle 01 Personalstärke der Freiw. Feuerwehren in Oberfranken (je Gemeinde) Seite 5/5

Fw-Dienstleistende davon davon davon AT- KVB Gemeinde (gesamt) männlich weiblich Geräteträger Trebgast 106 97 9 18 Untersteinach 58 49 9 15 Wirsberg 90 65 25 22 Wonsees 202 188 14 16 Lkr. Kulmbach [4.2.3] 3.403 2.941 462 582 Altenkunstadt 252 239 13 37 Bad Staffelstein 761 669 92 99 Burgkunstadt 270 232 38 46 Ebensfeld 585 529 56 48 Hochstadt a.Main 82 73 9 12 Lichtenfels 703 618 85 166 Marktgraitz 41 32 9 15 Marktzeuln 49 42 7 21 Michelau i.OFr. 123 101 22 41 Redwitz a.d.Rodach 124 114 10 22 Weismain 528 462 66 77 Lkr. Lichtenfels [4.3.3] 3.518 3.111 407 584 Arzberg 198 176 22 45 Bad Alexandersbad 37 33 4 7 Hohenberg a.d.Eger 62 49 13 22 Höchstädt i.Fichtelgebirge 40 35 5 9 Kirchenlamitz 150 132 18 34 Marktleuthen 87 72 15 20 Marktredwitz 245 221 24 71 Nagel 30 28 2 16 Röslau 45 35 10 17 Schirnding 40 33 7 16 Schönwald 63 51 12 11 Selb 309 279 30 50 Thiersheim 95 83 12 14 Thierstein 60 54 6 8 Tröstau 89 71 18 26 Weißenstadt 87 81 6 10 Wunsiedel 216 180 36 68 Lkr. Wunsiedel i.Fichtelgebirge [4.4.3] 1.853 1.613 240 444

Oberfranken (gesamt) 37.670 33.051 4.619 7.334

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 3 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Anlage 3 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 1/4 Landkreis Forchheim

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Forchheim Dormitz FF Dormitz Kommandowagen [KdoW] 1 Lkr. Forchheim Dormitz FF Dormitz Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Dormitz FF Dormitz Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Dormitz Ergebnis 3 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Wohlmuthshüll Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Rüssenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Niedermirsberg Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Niedermirsberg Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Niedermirsberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Neuses-Poxstall Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Moggast Löschfahrzeug, sonstiges [LF] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Kanndorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Gasseldorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Eschlipp Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Anhänger, Ölsperren- [ÖSpA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Gerätewagen (ab 7,5 t) [GW, GW-L2] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Ebermannstadt Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Burggaillenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Ebermannstadt FF Buckenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Ebermannstadt Ergebnis 21 Lkr. Forchheim Effeltrich FF Gaiganz Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Effeltrich FF Gaiganz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Effeltrich FF Effeltrich Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Effeltrich FF Effeltrich Löschgruppenfahrzeug, Hilfeleistungs- [HLF 10] 1 Effeltrich Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Unterstürmig Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Rettern Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Neuses a.d.Regnitz Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Neuses a.d.Regnitz Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Kauernhofen Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Götzendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Eggolsheim Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Drosendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Bammersdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Eggolsheim FF Bammersdorf Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Eggolsheim Ergebnis 15 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Schweinthal Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Hundshaupten Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Hundsboden Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Egloffstein Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Egloffstein Löschgruppenfahrzeug, Hilfeleistungs- [HLF 10] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Egloffstein Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Bieberbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Affalterthal Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Affalterthal Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Affalterthal Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Egloffstein FF Affalterthal Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Egloffstein Ergebnis 11 Lkr. Forchheim Forchheim FF Kersbach Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Kersbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Kersbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Anhänger, Schaum-/Wasserwerfer- [SWA] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Anhänger, Verkehrssicherungs- [VSA] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz [GW-A/S] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Kleinalarmfahrzeug [KlaF] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Kommandowagen [KdoW] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs-, sonst. [HLF] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 3 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 2/4 Landkreis Forchheim

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Rüstwagen [RW 2, RW (neu)] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Forchheim Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Burk Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Burk Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Buckenhofen Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Forchheim FF Buckenhofen Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Forchheim Ergebnis 21 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Walkersbrunn Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Thuisbrunn Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Thuisbrunn Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Sollenberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Lilling Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Haidhof Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Gräfenberg FF Gräfenberg Rüstwagen [RW 1] 1 Gräfenberg Ergebnis 13 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Wichsenstein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Unterailsfeld Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Stadelhofen Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Morschreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Kleingesee Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Kleingesee Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Etzdorf-Türkelstein Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Gößweinstein FF Behringersmühle Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Gößweinstein Ergebnis 8 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Willersdorf-Haid Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Willersdorf-Haid Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik [TSF-L] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Trailsdorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Stiebarlimbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Schnaid Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Schlammersdorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Schlammersdorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Pautzfeld Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Hallerndorf Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Hallerndorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Hallerndorf FF Hallerndorf Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Hallerndorf Ergebnis 11 Lkr. Forchheim Hausen FF Wimmelbach Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Hausen FF Hausen Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Hausen FF Hausen Anhänger, Ölwehrgeräte- 1 Lkr. Forchheim Hausen FF Hausen Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Hausen FF Hausen Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Hausen FF Hausen Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Hausen Ergebnis 6 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Poppendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Oesdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Oesdorf Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Heroldsbach-Thurn Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Heroldsbach-Thurn Löschgruppenfahrzeug, Hilfeleistungs- [HLF 10] 1 Lkr. Forchheim Heroldsbach FF Heroldsbach-Thurn Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Heroldsbach Ergebnis 6 Lkr. Forchheim Hiltpoltstein FF Schoßaritz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Hiltpoltstein FF Hiltpoltstein Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Hiltpoltstein FF Hiltpoltstein Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Hiltpoltstein FF Hiltpoltstein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Hiltpoltstein Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Stöckach Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Stöckach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Rüsselbach Anhänger, Stromerzeuger 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Rüsselbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Pommer Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Pettensiedel Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Igensdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Igensdorf Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Igensdorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Igensdorf FF Dachstadt Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Igensdorf Ergebnis 10

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 3 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 3/4 Landkreis Forchheim

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Forchheim Kirchehrenbach FF Kirchehrenbach Gerätewagen (bis 7,5 t) [GW, GW-L1] 1 Lkr. Forchheim Kirchehrenbach FF Kirchehrenbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Kirchehrenbach FF Kirchehrenbach Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Forchheim Kirchehrenbach FF Kirchehrenbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Kirchehrenbach Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Kleinsendelbach FF Schellenberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Kleinsendelbach FF Kleinsendelbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Kleinsendelbach Ergebnis 2 Lkr. Forchheim Kunreuth FF Weingarts Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Kunreuth FF Kunreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Kunreuth FF Kunreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Kunreuth FF Ermreus Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Kunreuth FF Ermreus Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Kunreuth Ergebnis 5 Lkr. Forchheim Langensendelbach FF Langensendelbach Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Langensendelbach FF Langensendelbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Langensendelbach FF Langensendelbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Langensendelbach FF Bräuningshof Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Langensendelbach FF Bräuningshof Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Langensendelbach Ergebnis 5 Lkr. Forchheim Leutenbach FF Ortspitz-Seidmar Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Leutenbach FF Oberehrenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Leutenbach FF Mittelehrenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Leutenbach FF Leutenbach-Dietzhof Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Leutenbach Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Rosenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Neunkirchen Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Neunkirchen Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Neunkirchen Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Neunkirchen Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Großenbuch Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Ermreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Neunkirchen a.Brand FF Ebersbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Neunkirchen a.Brand Ergebnis 8 Lkr. Forchheim Obertrubach FF Wolfsberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Obertrubach FF Obertrubach Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Obertrubach FF Obertrubach Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Obertrubach FF Geschwand Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Obertrubach FF Bärnfels Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Obertrubach Ergebnis 5 Lkr. Forchheim Pinzberg FF Pinzberg Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Pinzberg FF Pinzberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Pinzberg FF Gosberg Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Pinzberg FF Dobenreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Pinzberg Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Poxdorf FF Poxdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Poxdorf FF Poxdorf Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Poxdorf Ergebnis 2 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Zaunsbach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Wannbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Pretzfeld Lkw, Dekontaminations-, P [Dekon-Lkw P] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Pretzfeld Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Pretzfeld Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Lützelsdorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Hetzelsdorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Pretzfeld FF Hagenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Pretzfeld Ergebnis 8 Lkr. Forchheim Unterleinleiter FF Unterleinleiter Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Unterleinleiter FF Unterleinleiter Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Unterleinleiter FF Dürrbrunn Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Unterleinleiter Ergebnis 3 Lkr. Forchheim Weilersbach FF Weilersbach Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Forchheim Weilersbach FF Weilersbach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Weilersbach FF Weilersbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Weilersbach FF Reifenberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Weilersbach Ergebnis 4 Lkr. Forchheim Weißenohe FF Weißenohe Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Weißenohe FF Dorfhaus Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Weißenohe Ergebnis 2 Lkr. Forchheim Wiesenthau FF Wiesenthau Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Forchheim Wiesenthau FF Schlaifhausen Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Wiesenthau FF Schlaifhausen Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Wiesenthau Ergebnis 3

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 3 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 4/4 Landkreis Forchheim

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Forchheim Wiesental FF Wüstenstein Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Wüstenstein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Streitberg Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Streitberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Oberfellendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Muggendorf Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Muggendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Engelhardsberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Birkenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Birkenreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Forchheim Wiesental FF Albertshof Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Anlage 4 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 1/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Volsbach-Eichig Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Reizendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Poppendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Oberailsfeld Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Körzendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Körzendorf Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Körzendorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Kirchahorn Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Kirchahorn Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Gereuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Freiahorn Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Christanz Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Ahorntal FF Adlitz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Ahorntal Ergebnis 13 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Zochenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Sachsendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Neuhaus b.Aufseß Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Hochstahl Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Aufseß Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Aufseß Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Aufseß FF Aufseß Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Aufseß Ergebnis 7 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Wasserknoden Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Rimlas Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 2 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Neudorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Nenntmannsreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Goldmühl Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Escherlich Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Escherlich Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Escherlich Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bärnreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Lkw, Versorgungs- [VLkw] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Bad Berneck i.Fichtelgebirge FF Bad Berneck Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Bad Berneck i.Fichtelgebirge Ergebnis 17 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Weidensees Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Stierberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Spies Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Ottenberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Leupoldstein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Hüll Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Eichenstruth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Betzenstein Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Betzenstein Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Betzenstein Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Betzenstein FF Betzenstein Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Betzenstein Ergebnis 11 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Ramsenthal Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Ramsenthal Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Euben Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Euben Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Deps Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Deps Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Crottendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Lkw, Versorgungs- [VLkw] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Bindlach Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Benk Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Benk Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Bindlach FF Benk Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Bindlach Ergebnis 17 Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Wülfersreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 2/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Wülfersreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Bischofsgrün Gerätewagen (ab 7,5 t) [GW, GW-L2] 1 Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Bischofsgrün Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Bischofsgrün Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Bischofsgrün FF Birnstengel Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Bischofsgrün Ergebnis 6 Lkr. Bayreuth Creußen FF Unterschwarzach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Tiefenthal Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Tiefenthal Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Seidwitz Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Seidwitz Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik [TSF-L] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Schwürz/Hörlasreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Neuhof Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Lindenhardt Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Haidhof Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Großweiglareuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Gottsfeld Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Anhänger, Ölsanimat/Ölabscheider 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Anhänger, Ölsperren- [ÖSpA] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Lkw, Dekontaminations-, P [Dekon-Lkw P] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Rüstwagen [RW 1] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Creußen Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Lkr. Bayreuth Creußen FF Bühl Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Creußen Ergebnis 20 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Oberwaiz Mittleres Löschfahrzeug [MLF, StLF 10/6] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Neustädtlein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Eschen Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Eckersdorf Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Eckersdorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Eckersdorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Donndorf Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Donndorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Busbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Eckersdorf FF Busbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Eckersdorf Ergebnis 10 Lkr. Bayreuth Emtmannsberg FF Schamelsberg Tanklöschfzg. [TLF 2000, TLF 8/18, TLF 8] 1 Lkr. Bayreuth Emtmannsberg FF Hauendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Emtmannsberg FF Emtmannsberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Emtmannsberg FF Emtmannsberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Emtmannsberg FF Birk Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Emtmannsberg Ergebnis 5 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Neubau Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Neubau Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Fichtelberg Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Fichtelberg Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Fichtelberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Fichtelberg FF Fichtelberg Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Fichtelberg Ergebnis 6 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Zettlitz Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Wundenbach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Witzleshofen Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Streitau Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Streitau Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Stein Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Metzlersreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Lützenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Kornbach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Grünstein Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Abrollbehälter - Mulde [AB-Mulde] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Abrollbehälter - Techn. Hilfe (schwer) [AB-THL] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Abrollbehälter - Wasser [AB-Wasser] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 3/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Gefrees FF Gefrees Wechselladerfahrzeug, lang [WLF lg.] 2 Lkr. Bayreuth Gefrees FF Falls Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Gefrees Ergebnis 22 Lkr. Bayreuth Gesees FF Spänfleck Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Gesees FF Gesees Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Gesees FF Gesees Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Gesees Ergebnis 3 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Glashütten FF Glashütten Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Glashütten Ergebnis 7 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Sickenreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Nemmersdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Leisau Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 2 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Gerätewagen (bis 7,5 t) [GW, GW-L1] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Goldkronach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Dressendorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Dressendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Brandholz Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Goldkronach FF Brandholz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Goldkronach Ergebnis 15 Lkr. Bayreuth Haag FF Schreez Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Haag FF Schreez Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Haag FF Haag Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Haag Ergebnis 3 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Unterwaiz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Heinersreuth Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Heinersreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Heinersreuth Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Heinersreuth Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Cottenbach Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Cottenbach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Cottenbach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Cottenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Altenplos Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Altenplos Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Bayreuth Heinersreuth FF Altenplos Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Heinersreuth Ergebnis 12 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Wiesentfels-Loch Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Weiher Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Treppendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Tiefenlesau Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Stechendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Schönfeld Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Pilgerndorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Krögelstein Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Kainach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Hollfeld Gerätewagen (bis 7,5 t) [GW, GW-L1] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Hollfeld Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Hollfeld Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Hollfeld Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Freienfels Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Fernreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Hollfeld FF Drosendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Hollfeld Ergebnis 16 Lkr. Bayreuth Hummeltal FF Hummeltal Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Bayreuth Hummeltal FF Hummeltal Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Hummeltal FF Hinterkleebach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Hummeltal Ergebnis 3 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Tressau Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Lienlas Mannschaftstransportwagen [MTW] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 4/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Lienlas Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Kirmsees Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Kirchenpingarten Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Kirchenpingarten Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Kirchenpingarten Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Kirchenpingarten FF Kirchenpingarten Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Kirchenpingarten Ergebnis 8 Lkr. Bayreuth Mehlmeisel FF Unterlind Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Mehlmeisel FF Unterlind Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Mehlmeisel FF Unterlind Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Mehlmeisel FF Mehlmeisel Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Mehlmeisel FF Mehlmeisel Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Mehlmeisel Ergebnis 5 Lkr. Bayreuth Mistelbach FF Mistelbach Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Mistelbach Ergebnis 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Wohnsgehaig Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Truppach-Mengersdorf Mittleres Löschfahrzeug [MLF, StLF 10/6] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Seitenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Plösen/Gollenbach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Plösen/Gollenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Obernsees Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Mistelgau Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Mistelgau Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Mistelgau Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Mistelgau Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Mistelgau FF Frankenhaag Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Mistelgau Ergebnis 11 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Zips Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Willenreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Troschenreuth Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Troschenreuth Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Troschenreuth Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Gerätewagen (bis 7,5 t) [GW, GW-L1] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Rüstwagen [RW 2, RW (neu)] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Trockau Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 2 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Stemmenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Penzenreuth Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Abrollbehälter - Atemschutz [AB-A] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Abrollbehälter - Mulde [AB-Mulde] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Abrollbehälter - Sonderlöschmittel [AB-SLM] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Abrollbehälter - Versorgung/Logistik [AB-V] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Einsatzleitwagen [ELW 1] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Kommandowagen [KdoW] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Rüstwagen [RW 2, RW (neu)] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Tanklöschfzg. [TLF 2000, TLF 8/18, TLF 8] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Pegnitz Wechselladerfahrzeug, lang [WLF lg.] 2 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Neudorf b.Pegnitz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Leups Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Langenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Körbeldorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Kaltenthal Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Hainbronn Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Hainbronn Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Büchenbach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Buchau Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Bronn Löschgruppenfahrzeug, Hilfeleistungs- [HLF 10] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Bronn Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Pegnitz FF Bodendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Pegnitz Ergebnis 41 Lkr. Bayreuth Plankenfels FF Wadendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Plankenfels FF Schressendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Plankenfels FF Plankenfels Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 5/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Plankenfels FF Plankenfels Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Plankenfels Ergebnis 4 Lkr. Bayreuth Plech FF Plech Anhänger, Verkehrssicherungs- [VSA] 1 Lkr. Bayreuth Plech FF Plech Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Plech FF Plech Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Plech FF Ottenhof/Bernheck Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Plech FF Ottenhof/Bernheck Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Plech Ergebnis 5 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Weidenhüll Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Waidach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Vorderkleebach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Tüchersfeld Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Regenthal Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Püttlach Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Pottenstein Anhänger, Ölschaden- [ÖSA] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Pottenstein Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Pottenstein Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Pottenstein Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Kühlenfels Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Kühlenfels Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Kirchenbirkig Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Kirchenbirkig Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Hohenmirsberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Haßlach Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Haßlach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Pottenstein FF Elbersberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Pottenstein Ergebnis 18 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Prebitz-Voita Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Prebitz-Voita Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Losau Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Funkendorf-Bieberswöhr Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Funkendorf-Bieberswöhr Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Engelmannsreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Prebitz FF Engelmannsreuth Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Prebitz Ergebnis 7 Lkr. Bayreuth Schnabelwaid FF Schnabelwaid Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Schnabelwaid FF Schnabelwaid Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Schnabelwaid FF Preunersfeld Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Schnabelwaid Ergebnis 3 Lkr. Bayreuth Seybothenreuth FF Seybothenreuth Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Seybothenreuth FF Seybothenreuth Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Seybothenreuth FF Seybothenreuth Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Seybothenreuth FF Seybothenreuth Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Seybothenreuth Ergebnis 4 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Zeulenreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Wirbenz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Windischenlaibach Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Abrollbehälter - Ladefläche [AB-Pritsche] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Abrollbehälter - Mulde [AB-Mulde] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Abrollbehälter - Umweltschutz [AB-Umwelt] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Abrollbehälter - Wasserfördersystem [AB-WFS] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Schlauchwagen [SW-KatS, SW-2000, GW-L2 WV] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Speichersdorf Wechselladerfahrzeug, lang [WLF lg.] 2 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Ramlesreuth Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Plössen Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Nairitz-Kodlitz Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Kirchenlaibach Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Kirchenlaibach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Haidenaab-Göppmannsbühl Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Guttenthau-Roslas Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Speichersdorf FF Frankenberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Speichersdorf Ergebnis 22 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Abrollbehälter - Besprechung [AB-Bespr] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Abrollbehälter - Techn. Hilfe (schwer) [AB-THL] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Abrollbehälter, sonstiger [AB] 2 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Anhänger, Mehrzweck- [MZA] 1

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/11332 Ausrüstung (Fahrzeuge) Seite 6/6 Landkreis Bayreuth

Kreis Gemeinde Einheit Planungsbegriff (Fzg.) Anzahl Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Löschgruppenfahrzeug [LF 20, LF 20 KatS] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Mehrzweckfahrzeug [MZF] 2 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Waischenfeld Wechselladerfahrzeug, lang [WLF lg.] 2 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Seelig Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Rabeneck Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Nankendorf Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Löhlitz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Langenloh Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Hubenberg-Heroldsberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Hubenberg-Heroldsberg Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Hannberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Gösseldorf-Saugendorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Breitenlesau-Siegritzberg Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Breitenlesau-Siegritzberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Breitenlesau-Siegritzberg Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Waischenfeld FF Breitenlesau-Siegritzberg Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Waischenfeld Ergebnis 25 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Warmensteinach Anhänger, Schlauch- 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Warmensteinach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Warmensteinach Löschgruppenfzg., Hilfeleistungs- [HLF 20] 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Warmensteinach Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Warmensteinach Tanklöschfzg. [TLF 2000, TLF 8/18, TLF 8] 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Oberwarmensteinach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Warmensteinach FF Oberwarmensteinach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Warmensteinach Ergebnis 7 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Anhänger, Netzersatzanlage (< 100 kVA) 2 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Anhänger, Pulverlösch- [P 250] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 2 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Drehleiter [DLA (K) 23/12, DL 23-12, DLK 30, DL 30] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Gerätewagen (bis 7,5 t) [GW, GW-L1] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Gerätewagen Umweltschutz [GW-U] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Kommandowagen [KdoW] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Löschgruppenfahrzeug [LF 16, LF 16/12, LF 16 TS] 2 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Mannschaftstransportwagen [MTW] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Rüstwagen [RW 2, RW (neu)] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Tanklöschfzg. [TLF 3000, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Tanklöschfzg. [TLF 4000, TLF 20/40, TLF 24/50] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Weidenberg Wechselladerfahrzeug, lang [WLF lg.] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Untersteinach Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6, LF 8 I, LF 8 II] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Untersteinach Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Neunkirchen a.Main Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Neunkirchen a.Main Löschgruppenfahrzeug [LF 10] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Neunkirchen a.Main Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Lessau Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Lehen Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Lehen Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Lankendorf-Ützdorf Anhänger, Tragkraftspritzen- [TSA] 2 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Görschnitz Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Döhlau-Görau Mehrzweckfahrzeug [MZF] 1 Lkr. Bayreuth Weidenberg FF Döhlau-Görau Tragkraftspritzenfahrzeug [TSF, TSF-Tr, TSF-W] 1 Weidenberg Ergebnis 30 Gesamtergebnis 384

Quelle: StMI Stärkemeldung der Feuerwehren Stand: 31.12.2019