Radtouren in Der Fränkische Schweiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Radtouren in Der Fränkische Schweiz Radfahren Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr Mit großer Übersichtskarte Aktiv “Spielend radeln” durchs Leinleitertal Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das Wiesent- und das Lein- leitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern. Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils geteert) führt nach Heiligen- stadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Erlebnis-Freibad in Ebermannstadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke zahlreiche Kinderspielplätze. Siehe auch: www.fraenkische-schweiz.com/sport/rad/rad_spielend.html www.fraenkische-schweiz.com Burgenstraße-Radweg Casanovas Ausritt Er kommt aus Nürnberg, beginnt im Bereich der Fränkischen Schweiz in Erleben Sie die Fränkische Schweiz mit ihren kulturellen und geologischen Schätzen. Neunkirchen am Brand und führt durch die beteiligten Mitgliedsgemeinden. Start ist in Bayreuth. Über Speichersdorf- Creußen- Pegnitz- Betzenstein- Gräfenberg- Die einzelnen Etappen des 108 km langen Abschnittes sind: Ebermannstadt- Gößweinstein- Waischenfeld- Mistelgau; 184 Kilometer, ca. 2000 Neunkirchen am Brand - Forchheim: 16 km Höhenmeter, 3-4 Tage; Forchheim - Ebermannstadt: 14 km Landschaftlich sehr schöne Tour: vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Velden- Ebermannstadt - Muggendorf: 8 km steiner Forst in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz. Muggendorf - Sachsenmühle - Gößweinstein: 8 km Sehenswertes: Gößweinstein - Pottenstein: 7 km Donndorf-Eckersdorf: Schloss Fantaisie / Gartenkunstmuseum. Mistelbach (Vari- Pottenstein - Waischenfeld: 8 km ante): Hirtenfelsen, Bartholomäuskirche. Pittersdorf (Variante): Heimatmuseum Waischenfeld - Aufseß: 12 km Hummel-Stube. Mistelgau: Pfarrkirche; Obernsees: St. Rupertus-Kapelle, Jakobus- Aufseß - Heiligenstadt: 8 km kirche mit Barockgarten, Therme Obernsees, tägl. geöffnet. Plankenfels: Schloss. Heiligenstadt - Memmelsdorf - Bamberg: 27 km Gößweinstein: Wallfahrtsbasilika zur heiligsten Drei-faltigkeit, Burganlage, Heimat- Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: kundliche Sammlung, Fränkisches Spielzeugmuseum. Muggendorf: Modelleisen- Neunkirchen am Brand: Fachwerkhäuser, mittelalterliches Gepräge, stattliche bahnmuseum, Ammonitenmuseum. Streitberg: Binghöhle, Burgruinen Neideck Pfarrkirche mit Kapitelbau (ehemalige Klosteranlage), Zehntspeicher mit Felix- und Streitburg. Ebermannstadt: historischer Marktplatz, nostalgisches Wasser- Müller-Museum, Synagoge und Judenfriedhof im Gemeindeteil Ermreuth. schöpfrad, Marienkapelle, Heimatmuseum, Museumsbahn nach Behringersmühle. Forchheim: Pfalzmuseum, mittelalt. Rathaus, Fachwerkbauten (14./18. Jhdt.), Pretzfeld: Barockkirche St. Kilian, Schloss. Hagenbach: Schloss, Judenfriedhof. Stadtpfarrkirche St. Martin (rom./got), Klosterkirche St. Anton (Rokoko), Hundshaupten: Wildpark. Egloffstein: Burg Egloffstein, Kirchenruine Dietersberg, Festungsmauerreste (16./17. Jhdt.) Nürnberger Tor, Katharinen-Spital, maleri- Felsenkeller. Gräfenberg: historischer Stadtkern, Rathaus, Stadttore. Hiltpoltstein: sche Partie an der Wiesent. Ebermannstadt: Altstadt mit sehenswerten Fach- Burg, Stadttor. Obertrubach: Pfarrkirche, Kletterzentrum. Betzenstein: historischer werkhäusern, altes Wasserschöpfrad in der Wiesent, Marienkapelle mit Wehr- Stadtkern, Stadtbefestigung mit Stadttoren, (Brunnen aus dem 16. Jh.). Pegnitz: turm und spätbarocker Innenausstattung, hist. Scheunenviertel, Heimatmu- mittelalterliches Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Brunnen. Lindenhardt: Kirche mit seum. Muggendorf, Streitberg: Binghöhle (Führungen), Ruinen Neideck (mit Altar von Matthias Grunewald-Schüler. Creußen: historischer Stadtkern, Stadtbe- Archäologiepark) und Streitburg, Geologischer Erlebnispfad, Ammonitenmu- festigung, Krügemuseum. seum, Aussichtspavillon, Waldlehrpfad, Modelleisenbahnmuseum; Gößweinstein: Barockbasilika von Balthasar Neumann, Wallfahrtsmuseum, Burg, Victor-von-Scheffel-Denkmal, Klosterkirche, Fränkisches Spielzeugmu- Fürstbischöfliche Tour seum, Museumsbahn (im Tal). Pottenstein: Teufelshöhle (Führungen) mit Therapiestation für Atemswegserkrankungen, Burg (10. Jh.), Historischer Stadt- Bamberg- Scheßlitz- Heiligenstadt- Forchheim- Schlüsselfeld und Ebrach. 204 kern (Führungen), Kirchen 12.-18. Jh., Fränkische Schweiz-Museum im Ortsteil Kilometer mit 1100 Höhenmetern, die in 3-4 Tagen locker erradelt werden Tüchersfeld, Burgruine Leienfels. Pottensteiner Erlebnismeile: 14 Highlights können. Auf der Strecke liegen zahlreiche bischöfliche Herrensitze mit zahlrei- auf 5 km. Waischenfeld: Burganlage mit dem "Steinernen Beutel", einem ehe- chen kulturellen Schätzen. Radeln durch ruhige Laubwälder, idyllische Täler maligen Wachturm. Burg Rabeneck mit herrlicher Aussicht; In Köttweinsdorf mit emporragende Felsen und malerische Dörfer in Steigerwald und Fränkische steht die „Weiße Marter”, mit vier Metern Höhe eine der größten Bildsäulen Schweiz. Nordbayerns; Aufseß: Schloss Unteraufseß, Judenfriedhof, Schloss Oberaufseß, Felsengarten Neuhaus. Heiligenstadt: Schloss Greifenstein (Führungen), Kirchen in Heiligenstadt (17. Jh.) und Burggrub (17. Jh.), 1000-jährige Linde in Tanzlinden-Radrundweg Kalteneggolsfeld. Memmelsdorf: Schloss Seehof, berühmtes Schlossmuseum, KU16 Park mit Wasserspielen. Im Kulmbacher Land finden sich drei der insgesamt sechs "betanzten" Tanz- Wegen der Steigungen nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. linden in Deutschland. Diese faszinierenden, ja einzigartigen Baumhäuser in Peesten, Limmersdorf und Langenstadt verbindet der ca. 31 Kilometer lange Tanzlinden-Radrundweg. Die gut ausgebaute Strecke führt durch die landschaft- lich reizvolle und abwechslungsreiche Gegend am Fuß des Görauer Angers Regnitzradweg bis in das Rotmaintal. www.thurnau.de Der Regnitzradweg verbindet das Regnitztal von Nord nach Süd und die Städte Bamberg, Forchheim, Erlangen, Fürth und Nürnberg. Der Regnitzradweg lässt Pegnitz Radweg Ihnen die Wahl zwischen zwei alternativen Routen: die malerische Talroute führt P Sie auf Radwegen und Nebenstraßen direkt zu den Schätzen des Regnitztales und Bayreuth - Creußen - Pegnitz - Neuhaus/Peg. - Hersbruck auf 82 km Bahnan- durch die Städte und Dörfer. Auf der Kanalroute fahren Sie parallel zum Main- bindung: Bahnlinie Bayreuth - Nürnberg; Bahnhof Bayreuth, Creußen, Pegnitz, Donau-Kanal auf direktem Weg von Nürnberg bis Bamberg. Die Talroute verläuft Neuhaus, Hersbruck. Sehenswürdigkeiten: Richard-Wagner-Stadt Bayreuth überwiegend auf Fahrradwegen und ruhigen Nebenstraßen. Die Kanalroute ist mit Opernhaus, Schloss und Eremitage. Creußen: Historische Altstadt mit durch die autofreie Wegeführung besonders für Gruppen und Schulklassen Stadtmauer, Krügemuseum, Creußener Steinzeug. Pegnitz: mittelalterliches geeignet. Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Brunnen. Neuhaus: Tropfsteinhöhle "Maximilians- Verlauf: Von Nürnberg führt die Talroute auf 84 km über Fürth – Erlangen – grotte". www.pegnitz.de Möhrendorf – Baiersdorf – Hausen – Forchheim – Eggolsheim – Buttenheim – Altendorf – Seußling - Sassanfahrt – Pettstadt – Strullendorf, bis ins Herz der Erlangen-Pegnitztal Radweg Welterbestadt Bamberg. EP Die 72 km lange Kanalroute führt von Bamberg über Strullendorf – Hirschaid – Er verläuft von Erlangen über Dormitz bis Neuhaus an der Pegnitz, Strecken-verlauf: Altendorf – Forchheim – Hausen – Baiersdorf – Möhrendorf bis südlich von Erlangen Erlangen - Dormitz - Gräfenberg - Hiltpoltstein - Obertrubach - Betzenstein - Ranna und dort gemeinsam mit der Talroute über Fürth nach Nürnberg. Durch die parallele - Neuhaus; Wegeführung kann der Regnitzradweg auch sehr gut als Rundtour gefahren werden Streckenführung: Die Strecke führt auf öffentlichen Feld- und Forstwegen sowie und mit Touren ins Aischtal, ins Wiesenttal, in die Ebrachgründe oder der Brauereien- auf wenig befahrenen Straßen. Zwischen Gräfenberg und Ranna zum Teil sehr an- und Bierkellertour kombiniert werden. spruchsvolle Steigungsstrecken. Der Weg trifft in Ranna auf den Pegnitz-Radweg, Sehenswertes: Der Transfer entlang des Regnitzradweges ist problemlos mit dem Streckenlänge: 63 km, Bahnanbindung: Bahnhof Erlangen, Bahnlinie Bayreuth - Zug entlang der Strecke Bamberg-Nürnberg möglich. Egal ob Kanal-oder Talroute, Nürnberg, Bahnhof Neuhaus/Pegnitz. planen Sie genügend Zeit für kleinere Stopps an den Höhepunkten des Regnitz- Sehenswürdigkeiten: radweges: der Schleuse 100 in Bamberg, der Fähre und der prächtig barocken Gräfenberg: Historischer Stadtkern mit Rathaus und Stadttoren, Denkmal des Pfarrkirche in Pettstadt, dem Museum Tropfhaus in Sassanfahrt, der Slawenkirche Minnesängers Wirnt von Gräfenberg; Hiltpoltstein: Burg und historisches Stadttor. St. Sigismund in Seußling, dem Levi Strauss -Museum in Buttenheim, der Kaiserpfalz Obertrubach: Pfarrkirche, Burgruinen in Bärnfels und Wolfsberg, Signalstein bei in Forchheim, dem Greifenhaus in Hausen, dem Meerrettichmuseum in Baiersdorf Sorg, Fraischgrenze. Betzenstein: Tiefer Brunnen. oder den Möhrendorfer Wasserschöpfrädern. Ein besonderer Tipp für Familien ist die Umweltstation Lias Grube in Unterstürmig www.umweltstation-liasgrube.de Impressum: mit ihrem Frei-gelände, auf dem sich viel Natur erleben und begreifen lässt. Und Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, natürlich die weiteren zahlreichen Kulturschätze und Sehenswürdigkeiten in Tel.: +49(0)9191 86-1054, Fax: +49(0)9191 86-1058, Bamberg,
Recommended publications
  • Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13
    Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt (mit Anschrift) Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13. Januar 2017 Sebalder Straße 12 91077 Dormitz B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für die Verlegung der Staatsstraße 2243 "Effeltrich-Neunkirchen a. Brand" westlich Neunkirchen a. Brand von Bau-km 0+020 bis Bau-km 3+065 im Gebiet des Marktes Neunkirchen a. Brand sowie der Gemeinden Hetzles und Dormitz, Landkreis Forchheim, gemäß Art. 36 ff. des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Das Staatliche Bauamt Bamberg hat für das o.g. Bauvorhaben bei der Regierung von Oberfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art. 37 BayStrWG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Hetzles und Rosenbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt, Zimmer-Nr.) Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Sebalder Straße 12, 91077 Dormitz in der Zeit (von – bis) während der Dienststunden (von – bis) 16.01. bis 16.02.2017 Montag bis Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Zudem wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Auslegung auf den Internetseiten der
    [Show full text]
  • Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
    Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat.
    [Show full text]
  • Judenfriedhof.Pdf
    Die Gruppe Kultur und Soziales der Agenda 21 der Stadt Baiersdorf bietet mit ihren Stadt- führungen u. a. auch „Die sprechenden Steine“ an, einen Besuch auf dem israelitischen Friedhof: Diese Visite am „Guten Ort“, dem „Haus der Ewigkeit“ ist gut geeignet, „Die Steine zum Sprechen zu bringen“ , d. h. man kann sich dann die Geschichte der Baiersdorfer Juden besser vorstellen. Dabei fällt rasch auf, dass der Baiersdorfer Friedhof - viele Besonderheiten bietet, die ihn von anderen „Guten Orten“ des fränkischen Landjudentums unterscheiden. - Die Lage inmitten der Stadt , im Unterschied zu Friedhöfen vieler fränkischer Dörfer gilt nicht nur heute (s. modernen Stadtplan!). Schon seit dem Mittelalter - möglicherweise seit 1388 - befindet sich der Platz an dieser Stelle. Seit dem 17. Jh. war Baiersdorf außerdem Hauptort im Markgrafentum Bayreuth „unter dem Gebirg“ bis 1810. - So bescheiden heute die Größe von Baiersdorf aus- fällt, die Lage des jüdischen Friedhofs innerhalb des Ortes ist ein städtisches Merkmal . Die Lage hinter der Stadtmauer wird besonders auffällig, wenn man mit dem benachbarten protestanti- schen Friedhof vergleicht. Er liegt außerhalb seit 1720. - Der hiesige „Gute Ort“ kannte einen großen Ein- zugsbereich als Regional- friedhof : Die Grabinschriften zeigen dementsprechend die Herkunft der Toten aus Erlangen, Bruck, Büchen- bach, Forchheim, Dormitz, Kunreuth, Wiesenthau usw. an, d.h. aus ehemals markgräflichen, bambergi- schen oder reichsritterschaft lichen Territorien. Diese Tradition wurde im Königreich Bayern fortgeführt, wie z. B. an den vielen jüngeren Grä- bern von Forchheimern zu sehen ist. - Ausschlaggebend für das große Gebiet war dabei, dass Baiersdorf vor 1810 Landesrab- binat im Markgrafentum Bayreuth gewesen war (Manche sprechen auch von Oberrabbi- nat).
    [Show full text]
  • Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
    Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten.
    [Show full text]
  • SB 20-20 Neu.Indd
    regional informativ aktuell 28. Jahrgang 4. bis 18. November 2020 Ausgabe 20 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Rehakrahl-Therapie 57272 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Physiotherapie Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Rehakrahl-Therapie 57272 Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie HNO-Medizin/ Allergologie Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Ursula Sand 5330578 Dr. W. Wagner 507400 Hospizverein
    [Show full text]
  • KJR-Jahresbericht 2019
    KJR-Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2019 Kreisjugendring Forchheim 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) KdöR Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, amt. Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Ursula Albuschkat Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Sandra Böhm Marius Hupp Franziska Kasch Yvonne Leicht Stefanie Schmitt Thomas Wilfling Verantwortliche aus den Vereinen und Verbänden Auflage ca. 60 gedruckte Exemplare + Onlineausgabe Titelbild Mädchenfreizeit „Abenteuer, Geschichten & Co.“ Inhalt KJR-Jahresbericht 2019 Vorwort ..............................................................................................................................4 Über uns Vorstand ............................................................................................................................5 Revisor/-innen ...................................................................................................................5 Mitarbeiter/-innen .............................................................................................................6 Ausgeschiedene Mitarbeiter/-innen ...................................................................................7 Einzelpersönlichkeiten .......................................................................................................7 Vollversammlung ...............................................................................................................8
    [Show full text]
  • Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
    Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov
    [Show full text]
  • Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen Und Bürger Der
    Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg, auf Grund der steigenden Corona-Neuinfektionen hat der Bund und der Freistaat Bayern Regelungen getroffen, die für einzelne Berufsgruppen weitreichende Auswirkungen haben. Die Vertreter und Vertreterinnen der Stadt Gräfenberg, der Gemeinde Weißenohe und des Marktes Hiltpoltstein wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie einen Betrag dazu leisten und damit die regionalen Geschäftsleute in diesen schwierigen Zeiten unterstützen - ganz gleich in welcher Art und Weise und ganz gleich für welche Branche! Ralf Kunzmann, Erster Bürgermeister Stadt Gräfenberg Gisela Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin Markt Hiltpolstein Rudolf Braun, Erster Bürgermeister Gemeinde Weißenohe 8. Mai 2021 26. Juni 2021 (der bereits veröffentlichte Termin am 19. Juni Öffentliche Bekanntmachung 2021 ist leider auf Grund einer Terminüberschneidung nicht möglich) Dorferneuerung Walkersbrunn II 10. Juli 2021 Stadt Gräfenberg, Landkreis Forchheim 14. August 2021 18. September 2021 Neuwahl von Vorstandsmitgliedern Da diese Termine somit begrenzt sind und die Vergabe nach und ihrer Stellvertreter Eingang der Anfragen stattfindet, wird um frühzeitige Kontaktauf- Bekanntmachung nahme mit dem Standesamt gebeten. Auch für weitere Informationen und Anfragen zu möglichen Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Uhrzeiten steht das Standesamt jederzeit unter folgenden Kontakten Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten zur Verfügung: Telefon 09192 / 709-44,
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]
  • Haltestellen-Verzeichnis Aller VGN-Haltestellen 25001
    Haltestellen-Verzeichnis aller VGN-Haltestellen 25001 Gemeinde/Ortsteil Tarifzone Linien Gemeinde/Ortsteil Tarifzone Linien Gemeinde/Ortsteil Tarifzone Linien Haltestellen Haltestellen Haltestellen Abenberg (Mfr) Affalterbach (Oberfr) siehe Igensdorf noch Allersberg Küchelbach 641/642 605, 607, 609, Affalterthal siehe Egloffstein Eppersdorfer Str. 597.1, 597.2 625 Aglasterhof siehe Lauterhofen (Opf) Freystädter Str. 637 516, 516S, 597, Marktplatz 641/642 607, 625 Aha siehe Gunzenhausen 597.1, 597.2, 608 Meteora 641/642 607 Ahorntal (Ofr) Gilardistr. 637 505, 516, 516S, Nord 641/642 607 - Adlitz (Ahorntal) 597, 597.1, 597.2, Schule 641 605, 607, 625 Aussiedlerhof 1213/1214/1233 397 601, 608 Schweinau 641/642 605, 607, 625 Gasthaus Popp 1213/1214/1233 388, 396, 397 Grundschule 637 597, 597.1 Seniorenzentrum 641/642 605, 625 Hs. Nr. 53 1213/1214/1233 397 Industriestr. 597.1, 597.2 Unteres Tor 641/642 605, 607, 609 - Brünnberg Abzw. 1213/1214/1233 388 Johannisbrücke 637 516, 516S, 597, Windsbacher Str. 641/642 607, 625 Brünnberg 597.1, 597.2, 601, - Bechhofen (Abenberg) - Christanz 1213/1214/1233 388 604, 608 Hirtenbachstr. 613 605, 607, 635 - Eichig (Ahorntal) 1214 388 Marktplatz 637 505, 516, 516S, Neumühler Str. 613 605, 607 - Freiahorn Gasthaus 1213/1214/1233 375, 388, 396 597, 597.1, 597.2, - Beerbach (Abenberg) Wiegärtner 601, 608 Dorfweiher 642 605, 607 - Hintergereuth 1203/1214 375, 388, 396 Mittelschule 637 597.1, 601, 604 Lagerhaus 642 605, 607, 625, - Kirchahorn 1213/1214/1233 375, 388, 396 Mittelschule Wende 637 597 635 - Körzendorf b Volsbch 1214 375, 388, 396 Neumarkter Str. 637 505, 597, 597.1, - Dürrenmungenau 642 605, 607, 625, - Neumühle (Ahorntal) 597.2, 608 Milchhaus 635 Burg Rabenstein 391 343 Pyrbaumer Str.
    [Show full text]
  • Augsburg-Druck- Ebook
    JEWISH CEMETERY AUGSBURG GRAVELIST based on original vital records 1867 – 1940s researched and displayed by Rolf Hofmann + Herbert Immenkötter printed in 2018 1 CONTENT 3 Introduction 4 Necrology based on original Vital Records 110 Family Name Index 126 Maiden Name Index 131 Birth Place Index 140 Chronological Order of Grave Sites 141 Schematic Cemetery Map 146 Stonemason Max Koppel & Sons 147 Memorial of World War I Victims 149 Photo Gallery of Remarkable Graves 156 Biographical note on Rolf Hofmann 158 Biography of Herbert Immenkötter 159 Main Sources of Cemetery Research 160 Imprint 2 INTRODUCTION This necrology was originally compiled by the historic Jewish Community of Augsburg from 1867 (foundation of Augsburg Jewish cemetery at Haunstetter Strasse) until 1940 (end of Jewish Community) and also corresponds to the grave sites, as numbers of this necrology are the same as on gravestone backs, still legible today. Additional information comes from vital records of Community Registry Office. This grave list is published on the Alemannia Judaica website. Family history details were compiled in 2009 - 2011 by Rolf Hofmann together with Herbert Immenkötter. Of great help was Gernot Römer’s remarkable book “An meine Gemeinde in der Zerstreuung” (circular letters by Augsburg Rabbi Ernst Jacob 1941-1949) with family history details which otherwise we would not have been able to gather. This list is inevitably incomplete, it contains errors and does not cover all death cases of Augsburg Jewish families between the opening of the Augsburg Jewish cemetery (1867) and the liquidation of the Jewish community (ca 1940) because of limited available resources. However, there is a wealth of information on many Jewish families who then had lived in Augsburg - valuable for descendants, historians as well as genealogists.
    [Show full text]
  • Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung Nach Verregnung, Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim
    Universität Bayreuth Lehrstuhl für Hydrologie Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung nach Verregnung, Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim – Abschlussbericht – Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft München Bayreuth, August 2001 Durner W. und B. Schultze (2001): Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim. Abschlussbericht zum Entwicklungsvorhaben. Lehrstuhl für Hydrologe, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth, 243 Seiten. ii Inhalt Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung....................................................................................................... 1 1.2 Untersuchungen zur Abwasserverregnung und -versickerung Hiltpoltstein .......... 2 1.3 Zielsetzungen der vorliegenden Untersuchungen ................................................... 3 2 Standort, Untersuchungsprogramm und Untersuchungsmethoden 5 2.1 Charakterisierung des Untersuchungsgebiets ......................................................... 5 2.2 Bestehende abwassertechnische Anlagen ............................................................... 7 2.2.1 System der Ortsentwässerung ...................................................................... 8 2.2.2 Kläranlage .................................................................................................... 9 2.2.3 Verregnungsfeld ......................................................................................... 12 2.3 Arbeitsplan und Untersuchungsprogramm...........................................................
    [Show full text]