KJR-Jahresbericht 2019

Jahresbericht

2019

Kreisjugendring 1 Impressum

Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) KdöR Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-forchheim.de

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, amt. Vorsitzender

Inhaltliche Zusammenstellung Ursula Albuschkat

Layout Thomas Wilfling

Beiträge Ursula Albuschkat Sandra Böhm Marius Hupp Franziska Kasch Yvonne Leicht Stefanie Schmitt Thomas Wilfling Verantwortliche aus den Vereinen und Verbänden

Auflage ca. 60 gedruckte Exemplare + Onlineausgabe

Titelbild Mädchenfreizeit „Abenteuer, Geschichten & Co.“ Inhalt KJR-Jahresbericht 2019

Vorwort...... 4

Über uns Vorstand...... 5 Revisor/-innen...... 5 Mitarbeiter/-innen...... 6 Ausgeschiedene Mitarbeiter/-innen...... 7 Einzelpersönlichkeiten...... 7 Vollversammlung...... 8 Delegiertenliste...... 11 Klausurtagung des KJR-Vorstandes...... 12 Kreisjugendring-Stiftung...... 13

Angebote und Arbeitsschwerpunkte Übersicht...... 14 Bildungsangebote...... 18 Freizeitangebote...... 21 Kooperationen mit anderen Trägern...... 23 Sportliche Einzelveranstaltungen...... 24 Präventionsangebote...... 25 KORALLE – Geschlechtsbewusste MÄDCHENarbeit...... 28 RAGAZZI – Geschlechtsbewusste JUNGENarbeit...... 32 Geschlechtsbewusste Mädchen- und Jugenarbeit im KJR...... 37 Interkulturelle Jugendarbeit...... 43 Verleih...... 46 Öffentlichkeitsarbeit...... 46

Kommunale Jugendpflege Beratung der kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden...... 48 Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim...... 52 Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Jugendpfleger/-innen der Städte, Märkte und Gemeinden...... 53 Beratung und Unterstützung von Jugendlichen, offenen Initiativen, Vereinen und Verbänden...... 54

Gremienarbeit, Vernetzung, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung...... 54

Jugendpolitik, Vertretungsaufgaben und Mitgliedschaften Jugendpolitischer Beitrag...... 56 Bauleitplanung der Gemeinden...... 56 Vertretungsaufgaben BJR/BezJR Oberfranken...... 56 Kommunale Vertretungen/Überregionale Vertretungen/Mitgliedschaften...... 57

Finanzen und Förderung der Jugendarbeit...... 58

Aus den Vereinen und Verbänden...... 59

3 KJR-Jahresbericht 2019

Vorwort

Liebe Jugendliche, liebe Jugendleiter/-innen in unseren Organisationen und Vereinen, sehr geehrte Leser/-innen, liebe Freunde der Jugendarbeit,

als ehrenamtlich Engagierte/r kann man in der sehr unterschiedlichen Herausforderungen stel- Jugendarbeit gefühlsmäßig von „Auf zu neuen len müssen und so manche/r etwas sorgenvol- Abenteuern“ bis hin zu „Eisberg voraus!“ alles ler in die Zukunft blickt. erleben. „Traumschiff oder Titanic“ könnte also das Motto lauten. Wir als Kreisjugendring konnten aus dem Abend zwei Sachen mitnehmen. Zum einen gab es Wie sieht es hier in unseren Vereinen und Ver- den Wunsch, sich regelmäßig in einem solchen bänden aus? Gibt es Probleme oder Herausfor- Rahmen zu treffen, so dass wir den „Hock mer derungen, mit denen die Ehrenamtlichen in der uns zam“-Abend als feste Größe ins Jahrespro- Jugendarbeit zu kämpfen haben? Gibt es Nach- gramm für 2020 aufnahmen. wuchssorgen oder blüht die Jugendarbeit gera- de richtig auf? Diese Fragen haben uns im ver- Zum anderen zeigte sich, dass verbandliches gangenen Jahr besonders interessiert. Engagement kein Selbstläufer mehr ist und man gerade junge Menschen für die Chancen einer Da die beiden Vollversammlungen nie die Zeit ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein überzeugen bieten, intensiver ins Gespräch zu kommen, hat- – oder besser – begeistern muss. ten wir unsere Delegierten zum zunächst ein- malig angedachten „Hock mer uns zam“-Abend Insofern gibt es wohl keine bessere Werbung eingeladen. In einem lockeren, ungezwungenen als den jährlichen „Tag der Jugend“, an dem die Rahmen wollten wir über diese und viele andere Jugendarbeit eindrucksvoll unter Beweis stellen Fragen sprechen und bei der Gelegenheit auch kann, was sie alles zu bieten hat – auch wenn unsere Arbeit etwas näher bringen. uns 2019 das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Mehr Infos dazu finden Nach einem ersten gescheiterten Anlauf hat es Sie auf Seite 23. schließlich Ende September geklappt und ein ge- meinsames Treffen mit Vertretern von Bläserju- In diesem Sinne wünsche ich nun viel Spaß bei gend, Chorjugend, BDKJ, Evangelischer Jugend, der Lektüre des Jahresberichts! Emmaus Jugend, Bayerischer Sportjugend und Feuerwehr konnte in Ebermannstadt stattfinden.

Gerade in der Frage der Nachwuchsgewinnung Thomas Wilfling zeigte sich, dass sich die Vereine und Verbände Amt. Vorsitzender

4 KJR-Jahresbericht 2019

Vorstand

Thomas Wilfling Anna Büttner Monika Martin Stv. Vorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied seit 27.11.19 verbandslos Feuerwehrjugend Bay. Sportjugend [email protected] [email protected] [email protected]

Peter Münch Uwe Streilein Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied seit 27.11.19 Bay. Sportjugend Schützenjugend [email protected] [email protected]

Revisor/-innen

• Sebastian Bongartz (BDKJ) • Christine Pfeffermann-Wolfinger (BDKJ) • Michael Martin (bsj) • Wolfgang Erner (bsj)

5 KJR-Jahresbericht 2019

Mitarbeiter/-innen 2019

Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Sandra Böhm Geschäftsführerin, Kommunale Kommunale Jugendpflegerin Verleih, Ferien- & Familienpass, Jugendpflegerin, Bauleitplanung [email protected] Anmeldewesen, Juleica [email protected] Tel.: 09191/7388-44 [email protected] Tel.: 09191/7388-11 Mobil: 0151/12165683 Tel.: 09191/7388-0 Mobil: 0151/12165685

Franziska Kasch Marius Hupp Yvonne Leicht Mädchenarbeit Koralle Jungenarbeit Ragazzi Mitglieder- & Zuschusswesen [email protected] Tel.: 09191/7388-30

Katja Katzenberger Katrin Fleischmann Sabine Popp Erz. Kinder- und Jugendschutz Buchhaltung Buchhaltung Interkulturelle Jugendarbeit bis 31.03.19 seit 01.06.19 [email protected] Tel.: 09191/7388-55

6 KJR-Jahresbericht 2019

Ausgeschiedene Mitarbeiter/-innen

Brigitte Lenke Mitarbeiterin in der Passivphase der Altersteilzeit

Einzelpersönlichkeiten

Thorsten Glauber Michael Hofmann Dr. Hermann Ulm Bay. Staatsminister für Umwelt Mitglied des Landtags (CSU) Landrat des Landkreises und Verbraucherschutz Mitglied des Kreistags (CSU) Forchheim (CSU) Mitglied des Landtags (FW) Mitglied des Kreistags (FW)

Wolfgang Fees Dr. Annette Prechtel Mitglied des Kreistags (SPD) Mitglied des Stadtrats (B. 90/Grüne)

7 KJR-Jahresbericht 2019

Vollversammlung

Die Vollversammlung ist gem. BJR-Satzung das bleibt unverändert, da bereits nach dem vierma- oberste Organ des Kreisjugendrings Forchheim. ligen Fehlen in Folge in der letzten Vollversamm- In § 31 der BJR-Satzung sind die unterschied- lung das Vertretungsrecht sofort erloschen ist. lichsten Aufgaben der Vollversammlung gere- gelt, sowie in der Geschäftsordnung (GO) des Stefanie Geist, 1. Vorstand vom Offenen Jugend- KJR Forchheim. Dort ist u. a. festgelegt, wie die treff e. V. hat folgenden Einberufung und auch der Ablauf der Vollver- Sachverhalt dem Kreisjugendring Forchheim sammlung zu erfolgen hat. schriftlich mitgeteilt: „Die Mitgliederversammlung am 27.03.2019 Der KJR Forchheim hat in diesem Jahr drei Vollver- hat einstimmig beschlossen, dass der Verein sammlungen abgehalten. Die Frühjahrsvollver- „Offener Jugendtreff Neunkirchen am Brand sammlung am 30.04.2019 beim SC Egloffstein e.V.“ aufgelöst wird.“ Die Delegierten geneh- war nicht beschlussfähig, da von 57 stimmbe- migten einstimmig eine Empfehlung an den BJR, rechtigten Delegierten 25 Delegierte anwesend dass die Mitgliedschaft des Offenen Jugend- waren. Gemäß § 31 Abs. 1 BJR-Satzung müssen treffs Neunkirchen am Brand e. V. wegen Auflö- mindestens 50 % der Delegierten anwesend sung beendet wird. Die Delegiertenzahl von 57 sein. Deshalb musste eine außerordentliche Delegierten bleibt unverändert, da bereits nach Vollversammlung einberufen werden. Diese der schriftlichen Mitteilung über die Auflösung fand am 20.05.2019 im Atemschutz- und Katas- des Vereins am 27.03.2019 das Vertretungs- trophenschutzzentrum in Ebermannstadt statt. recht sofort erloschen ist. Von insgesamt 57 stimmberechtigten Delegier- ten waren 26 Delegierte anwesend. Eine außer- Außerdem befassten sich die Delegierten mit: ordentliche Vollversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl ihrer anwesenden Mitglieder be- Jahresbericht 2018: Aus den Arbeitsbereichen schlussfähig (§ 33 Abs. 3 BJR-Satzung). des KJR Forchheim stellten die verantwortlichen Mitarbeiter/-innen ihre Tätigkeitsberichte aus In der Herbst-Vollversammlung am 28.11.2019 dem Jahr 2018 vor. Diese sind die Kommunale im Sportheim des TSV Ebermannstadt waren Jugendpflege, die Jungenarbeit „Ragazzi“, die von insgesamt 54 stimmberechtigten Delegier- Mädchenarbeit „Koralle“, der Erzieherische Kin- ten 36 Delegierte anwesend. der- und Jugendschutz, Bildungsangebote, Frei- zeiten und Veranstaltungen, Organe, Geschäfts- Außerordentliche Frühjahrsvollversammlung stelle, Förderung der Jugendarbeit (Zuschüsse) am 20.05.2019 im Atemschutz- und Katastro- und das allgemeine Finanzwesen. phenschutzzentrum in Ebermannstadt Jahresrechnung 2018: Die Einnahmen und Im Mittelpunkt der Frühjahrsvollversammlung Ausgaben beliefen sich auf 593.631,25 €. Da- standen die Vorstellung des Tätigkeitsberichtes rin enthalten ist der Zuschuss des Landkreises des vergangenen Jahres (Jahresbericht), die Dar- Forchheim in Höhe von 412.700,00 €. Im ver- stellung des Finanz- und Kassenberichtes des gangenen Jahr wurden an die Mitgliedsvereine vergangenen Jahres (Jahresrechnung) sowie die und –verbände insgesamt Zuschüsse in Höhe Erklärung des Haushalts für das laufende Jahr von 44.790,78 € ausgezahlt. (Haushalt in Eckwerten). Der Revisorenbericht wurde von den Revisoren vorgelegt. Haushalt in Eckwerten 2019: Es werden Einnah- men und Ausgaben in Höhe von 585.066,00 € Die Vollversammlung verabschiedete einstim- geplant, in dem der Zuschuss des Landkreises mig eine Empfehlung an den Bayerischen Ju- Forchheim in Höhe von 419.500,00 € bereits gendring, dass die Mitgliedschaft der Musikerin- enthalten ist. Die Entlastung des Vorstandes so- itiative Megafon e.V. wegen Auflösung beendet wie der Haushalt 2019 wurde mit großer Mehr- wird. Die Delegiertenzahl von 57 Delegierten heit genehmigt.

8 KJR-Jahresbericht 2019

Es gab einen Austausch zur Veranstaltung dorf hat dem Kreisjugendring Forchheim schrift- „Hock mer uns zam“ zu dem der Vorstand des lich mitgeteilt, dass aktuell keine Aktivitäten KJR-Forchheim seine Delegierten eingeladen im Jugendtreff Zeitloch stattfinden. Nach dem hatte. Über den Verbändeabend wurde bereits Feststellungsbeschluss ist der Jugendtreff Zeit- in der letzten Vollversammlung gesprochen. loch (1 Stimmrecht) mit sofortiger Wirkung nicht Darum fand es der Vorstand sehr schade, dass mehr Mitglied im KJR Forchheim. Die Stimmen- trotz der Bitte um eine Rückmeldung fast keine anzahl wurde von 55 auf 54 geändert. Antworten kamen. Auch, wenn man an dem Ter- min nicht teilnehmen kann, ist es möglich, das Wie in der Herbstvollversammlung üblich wurde zurück zu melden. die/der „Ehrenamtliche des Jahres 2019“ ver- kündet. Schirmherr dieser Verleihung ist Land- Es standen Nachwahlen für den Vorstand an. rat Dr. Hermann Ulm. Gewählt werden sollten ein/-e Vorsitzende/-r und drei Beisitzer/-innen. Aus den Reihen der Der 1. Platz ging an Bärbl Flessa von der Baye- Delegierten wurden keine Vorschläge für die va- rischen Sportjugend für ihr fast vier Jahrzehnte kanten Posten gemacht. Von daher konnte kei- langes ehrenamtliches Engagement. Sie erhielt ne Position besetzt werden. Gemäß § 34 Abs. 1 von den Vereinigten Raiffeisenbanken, dem BJR-Satzung müssen bei der nächsten und den langjährigen Sponsor, einen Scheck in Höhe folgenden KJR-Vollversammlungen Wahlen von 500 € überreicht, der für die Jugendarbeit durch­geführt werden, bis der Vorstand vollstän- im Verein bestimmt ist. dig besetzt ist. Der 2. Platz wurde an Mona Kemmerth von der Herbstvollversammlung am 27.11.2019 im Wasserwacht Ebermannstadt vergeben. Sie er- Sportheim des TSV Ebermannstadt hielt ein vom Landkreis Forchheim gestiftetes Preisgeld in Höhe von 150 €. Stellvertretend für Das Hauptaugenmerk der Herbstvollversamm- Mona Kemmerth, die an diesem Abend leider lung lag in der Vorstellung und Verabschiedung verhindert war, nahm Philipp Nützel den Preis des Jahresprogramms für das kommende Jahr entgegen. Der 3. Platz ging an Alexander Dit- und in der Verleihung der Auszeichnung zum trich vom BDKJ Forchheim. Er wurde mit einem „Ehrenamtlichen des Jahres“. Preisgeld in Höhe von 100 € geehrt, das ebenso vom Landkreis gestiftet wurde. In Bezug auf das Vertretungsrecht gab es Ände- rungen im Kreisjugendring Forchheim: Die Geldpreise kommen der Jugendarbeit in den Der Feststellungsbeschluss aus der Vorstandssit- Vereinen zugute. Die „Ehrenamtliche des Jahres zung vom 17.06.2019 bezieht sich auf den „Weg- 2019“ bekam vom amtierenden Vorsitzenden fall des Vertretungsrechts“ wegen dreimaligem Thomas Wilfling eine neu entworfene Trophäe. Fehlen“ für Jugendsprecher/-innen der offenen Den drei Ehrenamtlichen wurde für ihr heraus- Jugendeinrichtungen gemäß § 30 Abs. 2d BJR- ragendes Engagement eine Urkunde sowie eine Satzung. Nach dem Feststellungsbeschluss sind Anstecknadel überreicht. Außerdem wurden die die Jugendsprecher/-innen der offenen Jugend- besonderen Verdienste vom amtierenden Vorsit- einrichtungen (2 Stimmrechte) mit sofortiger Wir- zenden in einer Laudatio gewürdigt. kung nicht mehr Mitglied im KJR Forchheim. Die Stimmenanzahl wurde von 57 auf 55 geändert. Auch in dieser Vollversammlung standen Nach- wahlen für den Vorstand an. Gewählt werden Der Feststellungsbeschluss aus der Vorstands- sollten ein/-e Vorsitzende/-r und drei Beisitzer/- sitzung vom 20.11.2019 bezieht sich auf den innen. Der Posten für den/die Vorsitzende/-n „Wegfall des Vertretungsrechts“, weil vorüber- konnte nicht besetzt werden, da sich kein/-e gehend keine Gruppe der JO (Jugendarbeit) im Kandidat/-in zur Verfügung gestellt hat. Dafür Jugendtreff Zeitloch aktiv ist. Der Markt Igens- konnten zwei Vorstandsposten mit jeweils gro-

9 KJR-Jahresbericht 2019

„Ehrenamtliche des Jahres 2019“: (von links) Thomas Wilfling (amt. Vorsitzender), Philipp Nützel (in Vertretung für Mona Kemmerth, 2. Platz), Bärbl Flessa (1. Platz), Alexander Dittrich (3. Platz), Dr. Hermann Ulm (Landrat und Schirmherr)

ßer Mehrheit gewählt werden. Diese sind Moni- Wie in der Herbstvollversammlung 2018 beich- ka Martin von der Bayerischen Sportjugend und tet, sollen die Gelder wieder an die Vereine und Uwe Streilein von der Schützenjugend. Es sind Verbände zurückgehen, indem der bestehen- jetzt fünf von insgesamt möglichen sieben Vor- de Verleih aufgestockt wird. Hierzu wurden die standsposten besetzt. Reguläre Neuwahlen fin- Mitglieder aufgefordert dem KJR Vorschläge für den in der Frühjahrsvollversammlung 2020 statt. Neuanschaffungen zu machen.

Von den pädagogischen Mitarbeitern wurde das Ein Vorschlag war die Anschaffung eines Faltpa- Jahresprogramm 2020 vorgestellt. Für Bildungs- villons. Dem ist der KJR Forchheim nachgekom- angebote, Freizeiten, Tagesfahrten und Veran- men und hat ein Faltpavillon in der Größe von 4 x staltungen ist Stefanie Schmitt zuständig. Die 6 m gekauft, das ab 2020 für 15 € pro Tag im Ver- Angebote für die Mädchenarbeit „Koralle“ und leih zur Verfügung gestellt wird. Das bisher noch präventive Angebote macht Franziska Kasch. nicht verausgabte Geld i. H. v. ca. 4.882,00 € Verantwortlicher für die Jungenarbeit „Ragazzi“ wird der Rücklage zugeführt und steht für weite- und die „Interkulturelle Jugendarbeit“ ist Ma- re Anschaffung bereit. Die Vereine und Verbände rius Hupp. Die beiden Kommunalen Jugendpfle- können dazu weitere Vorschläge machen. gerinnen Ursula Albuschkat (Geschäftsführerin) und Stefanie Schmitt übernehmen die Aufgaben Die Vergabe des Stiftungserlöses aus dem Jahr der Kommunalen Jugendpflege, die dem KJR 2018 i. H. v. 604,92 € geht an den Hospizverein übertragen worden sind. für den Landkreis Forchheim, hier speziell an die Kinderhospizarbeit. In Kooperation mit anderen Trägern werden auch Angebote und Veranstaltungen durchge- Zum Schluss der Vollversammlung wurde die führt (z.B. Schulveranstaltungen). Das Jahres- langjährige Mitarbeiterin Brigitte Lenke offi- programm 2020 wurde von den Delegierten ziell in Freistellungsphase der Altersteilzeit genehmigt. Im Programmheft 2020 und auf der verabschiedet. Darüber hinaus gab es einen Homepage des Kreisjugendrings werden die Personalwechsel im Bereich der Buchhaltung. Veranstaltungen ausgeschrieben. Im Rahmen Den KJR verlassen hat zum 31.3.2019 Katrin der KJR Jubiläumsspendenaktion wurden ins- Fleischmann. Als ihre Nachfolgerin konnte zum gesamt Spenden i. H. v. 9.565,36 € gesammelt. 01.06.2019 Sabine Popp gewonnen werden.

10 KJR-Jahresbericht 2019

Zusammensetzung der Vollversammlung – Stand: Vollversammlung 27.11.2019 Sitze mit Delegiertenliste nach BJR Satzungsreform Stimmrecht Delegierte von Jugendverbänden gemäß § 30 Abs. 2a der BJR-Satzung (zwei Delegierte, wenn im Landkreis Forchheim vertreten und tätig, bei einer Gruppe nur ein/-e Delegierte/-r) BFJ Bayerische Fischerjugend im Landesfischereiverband Bayern 2 bjb Bayerische Jungbauernschaft (vereint Ring junger Landfrauen/Landwirte) 1 dbbj Deutsche Beamtenbundjugend Bayern 1 djo Deutsche Jugend in Europa, LV Bayern (Eichendorff-Tanzgruppe Forchheim) 1 DLRG-J DLRG-Jugend Bayern 1 DWJ Deutsche Wanderjugend, LV Bayern (im Fränkische Schweiz Verein FSV) 2 JBN Jugendorganisation Bund Naturschutz Bayern 1 AWO-J Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern 1 THW-J THW-Jugend Bayern 2 GJW Gemeindejugendwerk Bayern im Bund Evangelisch-freikirchlicher Gemeinden 1 (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Forchheim EFG) BFP Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden Bayern (Emma- 1 us-Jugend Forchheim) GBJ Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine im Landesverband für Gartenbau 1 und Landespflege BSBJ Bayerische Siedlerjugend im Verband Wohneigentum (Siedlergemeinschaft Aug- 1 raben) NBBJ Nordbayerische Bläserjugend 2 FSB-J Chorjugend im Fränkischen Sängerbund 2 PbW Pfadfinderbund Weltenbummler 2 BDK-J Bund Deutscher Karneval-Jugend, Landesverband Bayern 2 (Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren, Neunkirchener Carnevals Verein) Delegierte von Dachverbänden groß gemäß § 30 Abs. 2b der BJR-Satzung (vier Delegierte der in der BJR Vollversammlung mit drei Sitzen vertretenen Jugendverbände, wenn sie im Landkreis Forchheim mehr als drei Jugendgruppen haben; zwei Delegierte bei zwei oder drei Gruppen, ein/-e Delegierte/-r bei einer Gruppe) BSJ Bayerische Sportjugend im BLSV (Fußball-J,Schwimm-J, Schach-J usw.) 4 BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern (DJK, KJG, KLJB, Kolping) 4 EJ Evangelische Jugend in Bayern (vereint CVJM, ELJ) 4 Delegierte von großen Jugendverbänden und dem Dachverband klein gemäß § 30 Abs. 2b der BJR-Satzung (drei Delegierte der in der BJR Vollversammlung mit zwei Sitzen vertretenen Jugendverbände, wenn sie im Landkreis Forchheim mehr als drei Jugendgruppen haben; zwei Delegierte bei zwei oder drei Gruppen, ein/-e Delegierte/-r bei einer Gruppe) BTJ Bayerische Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband 3 jdav Jugend des Deutschen Alpenvereins, LV Bayern 1 JF Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband 3 JRK Bayerisches Jugendrotkreuz (Bereitschafts-, Wasserwacht-, Rotkreuzjugend) 3 BSSJ Bayerische Schützenjugend 3 VCP Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 2

11 KJR-Jahresbericht 2019

Delegierte von Jugendgruppen gemäß § 30 Abs. 2c der BJR-Satzung (max. ein Drittel der Gesamtzahl der Delegierten der Jugendverbände gemäß § 30 Abs. 2a und b der BJR Satzung) Junges Theater Forchheim (vertreten durch „Theater Neun“) 1 Jugendtreff Bammersdorf 1 Jugendtreff „Leuchtturm“ Dormitz 1 Gesamtanzahl der Delegierten 54

Nicht vergessen: Neue Vorsitzende und Adressänderungen bitte sofort im Jugendbüro melden!

Klausurtagung des KJR-Vorstandes

Aus zeitlichen Gründen wurde die diesjährige fentlichkeitsarbeit, Stärkung des Ehrenamtes, Vorstandsklausur kompakt an einem Abend der Überarbeitung der Regularien für den „Eh- durchgeführt. Inhaltlich befasste sich der Vor- renamtlichen des Jahres“ sowie die weitere Aus- stand schwerpunktmäßig mit den Themen Öf- richtung des Kreisjugendrings.

12 KJR-Jahresbericht 2019

Kreisjugendring-Stiftung

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen rinnen und Begleiter entlasten betroffene Eltern Bestehen des Kreisjugendrings im Jahr 2008 und Angehörige, schaffen Freiräume für anderes wurde die Kreisjugendring Stiftung ins Leben und unterstützen bei Erledigungen. gerufen. Die Kreisjugendring Stiftung ist in die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim Sie kommen in die Familien, die Klinik oder in als Zustiftung eingegliedert. Pflegeeinrichtungen, um mit den erkrankten Kindern Zeit zu verbringen, mit ihnen zu spielen Mit den Erlösen aus der Stiftung soll die Jugend- oder einfach nur da zu sein. Und sie unterstüt- arbeit in den Vereinen und die offene Jugend- zen Geschwisterkinder, bei Hausaufgaben, als arbeit unterstützt werden. Bei Einzelschicksalen Gesprächspartner oder um gemeinsam etwas von Jugendlichen ist eine Unterstützung in- zu unternehmen. sofern möglich, dass die Maßnahme bzw. An- schaffung dringend erforderlich ist und es nicht Der Vorschlag wurde von den Delegierten ange- bereits andere Förderung oder Unterstützung nommen und einstimmig beschlossen. gibt. Der jährliche Stiftungserlös wird zu 100% ausgeschüttet, mindestens jedoch 500,00 €. Vorschläge zur Vergabe des Stiftungserlöses können im Jugendbüro abgegeben werden. Für die Vergabe des Stiftungserlöses aus dem Das Formular finden Sie auf unserer Homepage Jahr 2018 hat der Kreisjugendring in seiner www.kjr-forchheim.de im Bereich Downloads. Herbstvollversammlung 2019 den Hospizverein Die Vergabe findet in der Herbst-Vollversamm- für den Landkreis Forchheim vor und hier ins- lung statt. besondere den Bereich der Kinderhospizarbeit vorgeschlagen. Wie jedes Jahr gilt unser Dank den zahlreichen Spenderinnen und Spendern. die oftmals auf Dem Sterben ein Zuhause zu geben und ein fantasievolle Art und Weise Geld für die Stiftung Sterben zuhause zu ermöglichen, sind Anliegen gesammelt haben. Auch zukünftig freuen wir des Hospizvereins. Insbesondere auch für Kin- uns über jede Spende. der und Jugendliche, die von einer unheilbaren und lebensbegrenzenden Erkrankung betroffen sind. Spendenkonto: Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim Der Hospizverein für den Landkreis Forchheim IBAN: DE 32 763 510 40 00000 99200 unterstützt betroffene Familien. Für diese Auf- BIC: BYLADEM1FOR gabe speziell geschulte ehrenamtliche Begleite- Verwendungszweck: Zustiftung KJR Forchheim

13 KJR-Jahresbericht 2019

Angebote und Arbeitsschwerpunkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Zusammenstellung der Angebote und Aktionen, die im Jahr 2019 von hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Büro des Kreisjugendrings Forchheim geplant, durchgeführt, begleitet und reflektiert wurden.

Datum Veranstaltung Teiln. Ort/Partner Fachbereich 25.01.19 FFO 202 Junges Theater Forchheim Prävention 06.02. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 19 MS Kirchehrenbach Ragazzi 27.03.19 schlecht spiel eine Rolle!“ 06.02. - Mädchenschulprojekt „Alles 17 MS Kirchehrenbach Koralle 27.03.19 Meins!“ 11.-13.02.19 Sucht- und Alkoholpräventions- 19 MS Kirchehrenbach Prävention projekt „Weißt du Bescheid?!“ 12.02.19 Infoabend zum Thema GEMA 0 St. Gereon Bildung 13.02.19 Vortreffen Tag der Jugend 25 St. Gereon Freizeit 15.02.19 FFO 166 Junges Theater Forchheim Prävention 16.02.19 Eltern - Kind Lego Mindstorms 14 Ebermannstadt Bildung Robotic Kurs 21.02.19 Runder Tisch 17 Erziehungsberatungsstelle Bildung Forchheim 23.02.19 Aufsichtspflichtseminar I 18 St. Gereon Bildung 04. - 07.03.19 Mindstorms Freizeit I 6 KjG-Haus Schonungen Ragazzi 07.-08.03.19 Mädchenfilmnacht 9 Evang. Gemeindehaus Koralle Gräfenberg 15.03.19 Ebermannstadts Zukunft ge- 50 Stadthalle Ebermannstadt Bildung stalten 16.03.19 Ausbildungsmesse 100 BSZ Forchheim KoRazzi 08.03.19 FFO 142 Junges Theater Forchheim Prävention 16.03.19 Mindstorms Robotic Workshop 0 KJR Sitzungssaal Bildung 28.03.19 Boys'Day 5 Jugendhaus Forchheim Ragazzi 28.03.19 Girls'Day 6 Jugendhaus Forchheim Koralle 29.-31.03.19 Grundlagen der Gruppenarbeit 23 Kreativzentrum Sachsen- Bildung mühle 01.04. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 12 MS Ragazzi 20.05.19 schlecht spiel eine Rolle!“ 01.04. - Mädchenschulprojekt „Alles 8 MS Eggolsheim Koralle 20.05.19 Meins!“ 02.04.19 Airbrushtattoo Fortbildung I 0 KJR Sitzungssaal Bildung 03.04.19 Vortreffen Kampfesspiele Jungen 1 KJR Sitzungssaal Ragazzi 04.07.19 Runder Tisch 19 Grund- und Mittelschule Bildung Ebermannstadt 05.04.19 FFO 137 Junges Theater Forchheim Prävention

14 KJR-Jahresbericht 2019

Datum Veranstaltung Teiln. Ort/Partner Fachbereich 06.04.19 Lego Mindstorms beim Jungfor- 12 Energiepark Hirschaid Freizeit scher-Wochenende 15.04.19 Geochallenge mit franz. Aus- 60 Forchheim KoRazzi tauschsportlern aus Biscarrosse 16. - 18.04.19 Dein Film fürs JUFINALE 0 Jugendübernachtungs- Ragazzi haus Kappel 23.-26.04.19 Abenteuer, Geschichten & Co. - 8 Iphofen Koralle rund um Iphofen 25.04.19 Fahrt in den Bayern Park 52 Bayern Park Freizeit 30.04. - Kampfesspiele mit Jungen 0 Turnhalle Martinsschule Ragazzi 04.06.19 04.05.19 Kinder- und Jugendflohmarkt 10 Paradeplatz Forchheim Freizeit 04.05.19 Tag der Jugend 200 Rathausplatz Forchheim Freizeit Stände 18.05.19 Workshop „Rollenbilder - wieso, 0 KJR Sitzungssaal KoRazzi weshalb, warum?“ 18.05.19 EBS malt! 10 Rathaus Ebermannstadt Interkulturelle Jugendarbeit 19.05.19 Vater-Kind-Kanutour 12 Doos – Muggendorf Ragazzi 20.05.19 Tutorenschulung RS Ebs 22 Burg Feuerstein Bildung 29.05.19 Geochallenge mit der MS Kirch- 15 Walberla Kirchehrenbach KoRazzi ehrenbach 06.06.19 Prävention sexueller Gewalt - JL/ 6 Sitzungssaal KJR Forch- Prävention Päd.M. heim 07.06.19 Cricket Training 0 Sportinsel Forchheim Ragazzi 08.06.19 Rap für mehr Respekt 0 KJR Sitzungssaal Interkulturelle Jugendarbeit 08.06.19 Aufsichtspflichtseminar II 18 St. Gereoen Bildung 11.-14.06.19 Action meets Wellness 0 KjG-Haus Schonungen Koralle 12.06.19 Spieletag in EBS 20 Emausgemeinde EBS Interkulturelle Jugendarbeit 12.06.19 Lego Mindstorms Grundkurs 11 KJR Sitzungssaal Freizeit 13.06.19 Lego Mindstorms Fortgeschrit- 8 KJR Sitzungssaal Freizeit tenenkurs 13.06.19 Airbrushtattoo Fortbildung ll 6 KJR Sitzungssaal Bildung 17.06. - Medienfreizeit 0 Pfadfinderzentrum Roth- Ragazzi 19.06.19 mannsthal 18.06.19 Fahrt in den Leipziger Zoo 54 Leipziger Zoo Freizeit 26.06. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 11 OGS der AST Ragazzi 17.07.19 schlecht spiel eine Rolle!“ 25.-27.06.19 Interkulturelles Schulprojekt 19 Mittelschule Gößweinstein Interkulturelle „Vielfalt tut gut!“ Jugendarbeit

15 KJR-Jahresbericht 2019

Datum Veranstaltung Teiln. Ort/Partner Fachbereich 29.06.19 Kinder- und Jugendflohmarkt 75 Paradeplatz Forchheim Freizeit Stände 30.06.19 Tag am See 0 Badesee Breitengüßbach Ragazzi 05.07.19 Cricket Training 1 Sportinsel Forchheim Ragazzi 06.07.19 KJR-Fußballpokal-Turnier Spie- 240 SV Gloria Weilersbach Freizeit ler/-innen 06.07.19 KJR-Fußballpokal-Turnier Zu- 350 SV Gloria Weilersbach Freizeit schauer/-innen 06.07.19 Eltern-Kind Lego Mindstorms 8 Gemeinde Uttenreuth Freizeit Kurs Gemeinde Uttenreuth 06.07. - Kampfesspiele mit Jungen 0 Turnhalle Martinsschule Ragazzi 07.07.19 13.07.19 Fortbildungen: „Spiele“ und 0 St. Gereon Forchheim Interkulturelle „Interkulturelle Jugendarbeit“ Jugendarbeit 22.07.19 Fortbildung: Prävention und 24 BRK Forchheim Prävention Schutz vor sexueller Gewalt - Wasserwacht 28.07. - Zirkus Schnauz 50 Gemeinde Kirchehrenbach Freizeit 03.08.19 02./03.08.19 Zirkus Schnauz Besucher/-innen 250 Gemeinde Kirchehrenbach Freizeit 05.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 10 Forchheim KoRazzi + heim for You!“ – Minigolf Prävention 06.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 0 St. Gereon KoRazzi + heim for You!“ – Feel the Beat Prävention 07.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 12 Königsbad KoRazzi + heim for You!“ – Badespaß Prävention 08.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 12 Nürnberg KoRazzi + heim for You!“ – Tiergarten Prävention 09.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 0 Jugendhaus Forchheim KoRazzi + heim for You!“ – Kreativ sein Prävention 09.08.19 Cricket Training 0 Sportinsel Forchheim Ragazzi 12.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 12 St. Gereon KoRazzi + heim for You!“ – Mindstorms Prävention 13.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 9 Erfahrungsfeld der Sinne KoRazzi + heim for You!“ – EdS Nürnberg Prävention 14.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 12 Forchheim KoRazzi + heim for You!“ – Geochallenge Prävention 16.08.19 Sommerferienprogramm „Forch- 0 St. Gereon KoRazzi + heim for You!“ – Fotostory Prävention 14.08.19 Legoland-Fahrt 82 Legoland Günzburg Freizeit 20. - 23.08.19 Sommer, Sonne, Olé! 0 Jugendhaus Steinbach KoRazzi 03. - 06.09.19 Mein Berlin 0 BDP Gäste-Etage KoRazzi 19.09.19 Vielfalt tut gut + Argumenta- 15 Ehrenbürg-Gymnasium Interkulturelle tionstraining gg. rechte Stamm- Forchheim Jugendarbeit tischparolen

16 KJR-Jahresbericht 2019

Datum Veranstaltung Teiln. Ort/Partner Fachbereich 20.09.19 Hausens Zukunft gestalten 15 Bürgerhaus Hausen Bildung 27.09.19 FFO 157 Junges Theater Forchheim Prävention 27.09.19 Cricket Training 0 Sportinsel Forchheim Ragazzi 28.09.19 Kinder- und Jugendflohmarkt 46 Paradeplatz Forchheim Freizeit Stände 28.09.19 Workshop Lego Mindstorms An- 6 KJR Sitzungssaal Bildung leiter/-innen 28.09.19 Geochallenge 18 Walberla Kirchehrenbach KoRazzi 09.10. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 22 MS Gräfenberg Ragazzi 04.12.19 schlecht spiel eine Rolle!“ 09.10. - Mädchenschulprojekt „Alles 13 MS Gräfenberg Koralle 04.12.19 Meins!“ 10.10. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 12 MS Kirchehrenbach Ragazzi 05.12.19 schlecht spiel eine Rolle!“ 10.10. - Mädchenschulprojekt „Alles 10 MS Kirchehrenbach Koralle 05.12.19 Meins!“ 12.10.19 EBS spielt! 100 Stadthalle Ebermannstadt Interkulturell + Ragazzi 17.10.19 Runder Tisch 13 Faulenzer Eggolsheim Bildung 21.10. - Mach Mit! Parcours zu AIDS und 200 Jugendhaus Forchheim KoRazzi + 25.10.19 Sexualität Prävention 25.10.19 Splash, Music & Fun 234 Königsbad Prävention 28.-30.10.19 Dresden erleben! 12 cityherberge Dresden Koralle 29.10. - Mindstorms Freizeit II 12 CVJM-Freizeitheim Burg- Ragazzi 31.10.19 lesau 05.-07.11.19 Interkulturelles Schulprojekt 20 Mittelschule Eggolsheim Interkulturelle „Vielfalt tut gut!“ Jugendarbeit 15.11.19 Gemeinschaftsaktion Pretzfeld 75 Turnhalle Pretzfeld KoRazzi 16.11.19 Prävention sexueller Gewalt – 0 KJR Sitzungssaal Prävention JL/Päd.M. 16.11.19 Eltern-Kind Lego Mindstorms 17 Jugendtreff Gräfenberg Freizeit Kurs 22.11.19 FFO 158 Junges Theater Forchheim Prävention 23. / Kein Weichei sein – kein Rambo 9 Jugendtreff Neunkirchen Ragazzi 24.11.19 werden! a.Br. 26.-28.11.19 Sucht- und Alkoholpräventions- 21 Mittelschule Gößweinstein Prävention projekt „Weißt du Bescheid?!“ 07.12. - Weihnachtslesenacht 19 Bürgerhaus Hausen Freizeit 08.12.19 07.12.19 Gruppenspiele in der Kinder- 14 Jugendhaus Forchheim Interkulturelle und Jugendarbeit Jugendarbeit 13.12.19 FFO 116 Junges Theater Forchheim Prävention

17 KJR-Jahresbericht 2019

Jedes Jahr ist der KJR auf der Suche nach dem schutzzentrum in Ebermannstadt als wertvolle geeignetsten Veranstaltungsort für seine Frei- Alternative erwiesen. Hier möchten wir uns bei zeit- und Fortbildungsangebote. Dabei bietet den Verantwortlichen im Landratsamt für die sich der Veranstaltungsort Forchheim bei vielen reibungslosen Absprachen und die kostenlose Veranstaltungen an, da sich hier zum einen die zur Verfügungsstellung dieser Räumlichkeiten Geschäftsstelle des Kreisjugendrings befindet bedanken. und Angebote ohne zusätzlichen Kostenmehr- aufwand durchgeführt werden können und zum Darüber hinaus sind wir weiterhin bemüht, so- anderen Forchheim für viele „Nutzer/-innen“ weit möglich, Angebote auch in allen anderen der Angebote verkehrsgünstig und damit als Städten, Märkten und Gemeinden des Landkrei- Veranstaltungsort attraktiv liegt. ses anzubieten. Dabei sind wir allerdings auf die Unterstützung und Kooperation der Gebietskör- Durch den Umzug in das Landratsamt ist 2018 perschaften und der örtlichen Vereine etc. ange- jedoch leider unser bisheriger „großer“ Be- wiesen. sprechungsraum weggefallen. Konnten bis dahin Seminare mit bis zu 30 Personen in der Wie in den vergangenen Jahren mussten auch Geschäftsstelle durchgeführt werden, bietet der 2019 Angebote ausfallen, abgesagt werden Besprechungsraum in den neuen Räumlichkei- oder wurden nicht in der Art und Weise gebucht, ten Platz für max. 12 Personen. Somit sind wir wie es die Planung und Buchung der vergan- stärker als die Jahre zuvor auf externe Räume genen Jahre hätten erwarten lassen. Für diese angewiesen, was mit einem höheren organisa- Schwankungen in der Nutzung der Angebote torischen und manchmal auch finanziellen Auf- konnten wir, wie in den Vorjahren, kein einheit- wand verbunden ist. liches und tragbares Ergebnis finden. Ähnliche Entwicklungen spiegeln uns auch Kollegen und Neben dem Kulturraum St. Gereon hat sich der Kolleginnen aus anderen Landkreisen und Ein- Besprechungsraum im Atem- und Katastrophen- richtungen wider.

Bildungsangebote

Die Qualifizierung und Schulung von ehrenamt- schaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche lich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit ist Engagement zum Ausdruck bringen. fester Bestandteil der Bildungsarbeit des Kreis- jugendrings Forchheim. Die inhaltliche Ausgestaltung der Seminare rich- tet sich dabei u.a. nach den vom Bayerischen Diese Bildungsangebote finden in unterschied- Jugendring definierten Standards und Qualitäts- lichen Kooperationen statt. Relevante Seminare kriterien für die JULEICA. Neben der kontinuier- für die JULEICA Ausbildung werden seit Jahren lichen ehrenamtlichen Arbeit sind das Aufsichts- in Kooperation mit dem Dekanat der Evangeli- pflichtseminar, der Erste-Hilfe-Kurs sowie ein schen Jugend Forchheim sowie dem BDKJ Forch- Wochenende rund um das Thema „Grundlagen heim und Ebermannstadt durchgeführt. Sie der Gruppenarbeit“ fester Bestandteil zum Er- stellen die Basisbausteine der Jugendleiterschu- halt der Basisqualifikation. lung dar, die die Voraussetzung für den Erwerb der JULEICA – der Jugendleitercard - bilden. Die Seminare für die Juleica-Ausbildung: „Grundla- Jugendleitercard ist der bundesweit einheitliche gen der Gruppenarbeit“ und „Aufsichtspflicht“ Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation Das Blockseminar „Grundlagen der Gruppen- und als Qualifikationsnachweis der Inhaber/-in- arbeit“ vermittelt praxisorientiert grundlegende nen. Zusätzlich soll die JULEICA auch die gesell- Elemente zur Planung und Durchführung von

18 KJR-Jahresbericht 2019

Freizeitaktionen. Dazu zählen zum einen die verschiedenen Gruppenphasen, das pädagogi- sche Anleiten von Spielen sowie das rechtlicher Kenntnisse. All diese Themenberei- che werden in abwechslungsreichen Gruppen- arbeiten behandelt. Des Weiteren diskutieren die Teilnehmer/-innen mögliche Vorgehenswei- sen bei unvorhergesehenen Herausforderungen während einer Freizeit mit Kindern. So stellen sie z.B. folgende Fallbeispiele nach: Krisenma- nagement beim Kletterunfall, das Nichtabholen eines Kindes nach der Veranstaltung oder was zu tun ist, wenn sich z.B. ein Mädchen in den Bei den beiden Aufsichtspflichtseminaren weist Gruppenleiter verliebt hat. der Rechtsanwalt und jugendarbeitserfahrene Referent Stefan Obermeier die Teilnehmer/-in- Zum anderen verpflegt sich die Teilnehmergrup- nen in die rechtlichen und theoretischen Aspek- pe im Selbstversorgerhaus an dem Wochenende te der Kinder- und Jugendarbeit ein. Anhand von vollkommen selbstständig, um auch diesen Teil anschaulichen Praxisbeispielen erklärt Ober- der Freizeitgestaltung für eigene Aktionen in der meier die wichtigsten Grundlagen, weist aber Kinder- und Jugendarbeit kennen zu lernen. 2019 auch auf mögliche Gefahren in der Kinder- und fand die Betreuerschulung im Kreativzentrum Jugendarbeit hin. Neben der Fürsorge- und Auf- Sachsenmühle statt. Als weiterer Baustein wird sichtspflicht sowie den Rechten und Pflichten den Teilnehmer/-innen die geschlechtsspezi- gegenüber den Inhabern der elterlichen Sorge fische Mädchen- und Jungenarbeit von den zu- wird auch das richtige Verhalten bei Unfällen ständigen Mitarbeiter/-innen des KJR vorgestellt. erläutert. Den Interessierten sollen möglichst viele Handlungsmöglichkeiten mit an die Hand Trotz der ungewohnt großen Gruppengröße von gegeben werden. knapp 30 Teilnehmer/-innen und deren breiten Altersspanne - oder gerade deshalb - war die Zum Einstieg oder als Abwechslung zwischen Schulungseinheit sehr konstruktiv und kommu- den einzelnen Unterthemen baut Herr Obermei- nikativ. Bei den Gruppenarbeiten herrschte ein er aktuelle Urteile von Gerichtsverfahren aus reger (Erfahrungs-) Austausch während des Wo- der Jugendarbeit mit ein. chenendseminares. Gerade die bunte Mischung der verschiedenen Hintergründe, z.B. Zeltlager- Die ersten beiden Aufsichtspflichtseminare betreuer, DLRG-Ausbilder, KJR-Betreuer/-innen waren aufgrund der großen Nachfrage nahe- und Ähnliches gestaltete das Wochenende ab- zu komplett ausgebucht. Das dritte Aufsichts- wechslungsreich und unterhaltsam für die gan- pflichtseminar im Herbst fand aus Teilnehmer- ze Gruppe. mangel nicht statt.

Durch eigens angeleitete Warm-Ups wurden die Workshop für neue Lego Mindstorms Robotic Theorieteile aufgelockert. Die Teamfähigkeit Anleiter/-innen wurde beim gemeinsamen Zubereiten der Mahl- zeiten sowie der Kooperationsübung „Spinnen- Um die Lego Mindstorms Robotic Kurse und Frei- netz“ getestet. Beim gemütlichen Beisammen- zeiten durchführen zu können, sind wir auf die sein nach dem Abendessen war Zeit für das Unterstützung von Ehrenamtlichen angewiesen, persönliche Kennenlernen und den informellen die sich zum einen gerne mit dem Programmie- Austausch. ren und Legobauen beschäftigen und zum ande- ren ihr Wissen gerne an interessierte Kinder und Das Kreativzentrum mit seinem weitläufigen Au- Jugendliche weitergeben. Das dafür benötigte ßengelände erwies sich bei dem sonnigen Wet- technische Fachwissen wird ihnen von einem ter wieder einmal als sehr geeignete Unterkunft unserer erfahrenen Mindstorms – Betreuer pra- für Einheiten im Freien. xisorientiert vermittelt. In Kleingruppen lernen

19 KJR-Jahresbericht 2019

mer/-innen von verschiedenen Feuerwehren.

Weitere Fortbildungen

Darüber hinaus bieten der KJR, seine Mitglieds- verbände und Kooperationspartner viele wei- tere Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen der Jugendarbeit an. Regelmäßige Fort- bildungen veranstalten z.B. die Offene Behin- dertenarbeit im Landkreis Forchheim (OBA), der BDKJ oder die Evangelische Jugend. Alle bekann- ten Fortbildungen führt der KJR als Service im sie anhand von Programmier- und Bauanleitun- Programm- und Serviceheft auf. Sollte Bedarf an gen die Basisgrundlagen der Lego Mindstorms Fortbildungen bestehen, die bisher nicht im An- Technik. Dabei bringen die Teilnehmenden un- gebot gelistet sind, wenden Sie sich bitte an uns. terschiedliche Niveaus von Vorwissen mit, was den Kurs lebendig gestaltet. Tutorenschulung

Ziel des Workshops ist es, einige der Teilneh- Seit vielen Jahren bietet der KJR zusammen mit menden als neue Mindstorms Anleiter/-innen den zuständigen Lehrkräften eine Schulung für für das Betreuerteam zu gewinnen. Dies ist uns die neuen Tutor/-innen der Realschule Eber- erfreulicherweise auch dieses Jahr gelungen. mannstadt an. Im Jahr 2019 waren es 22 Schü- ler/-innen, die sich ehrenamtlich, zum Teil in Airbrushtattoo-Fortbildungen ihrer Freizeit, um die neuen Schüler/-innen der fünften Klassen kümmern und ihnen im Schul- Seit vielen Jahren besitzt der KJR eine „Airbrush- alltag helfend zur Seite stehen. Acht der Tutor/- maschine“, die es ermöglicht, abwaschbare Kör- innen wurden für die Ganztagsbetreuung der per-Tattoos herzustellen. Egal, ob chinesische Realschule ausgebildet. Zeichen, Comicfiguren, Feen oder andere (Fa- bel-) Tiere – die Tattoos auf Zeit sind bei allen Neben theoretischen Grundlagen der Aufsichts- Festen und Aktionen sehr beliebt. pflicht bekommen die Tutor/-innen eine Vielzahl von verschiedenen Spielen vorgestellt, die sie Um Vereinen, Verbänden und anderen Interes- in ihre Arbeit mit den Kindern einbauen können. sierten die Möglichkeit zu geben, die Maschine Beim Selbstausprobieren sollen sich die Schü- im KJR auszuleihen, hat der KJR eine kurze Fort- ler/-innen Gedanken machen, für welche Al- bildung konzipiert, die in die wichtigsten techni- ters- und Teilnehmergruppen das jeweilige Spiel schen, künstlerischen und gesundheitsrelevan- geeignet ist und auf welche Gefahren die An- ten Themen einführt. Der Besuch der Fortbildung leiter/-innen beim Durchführen achten müssen. dient dann als Berechtigung, die Maschine und das dazugehörige Material im KJR zu entleihen. In Kleingruppen werden die Erwartungen der Die aktuellen Konditionen dazu finden sich auf Tutor/-innen, der Schüler/-innen, der Eltern so- der Homepage des KJR. wie der Lehrkräfte erarbeitet und diskutiert. Wir freuen uns, dass es auch im April 2020 eine 2019 fand eine der beiden geplanten Fortbildun- Fortsetzung der Zusammenarbeit geben wird. gen statt. Hierbei war der Großteil der Teilneh-

20 KJR-Jahresbericht 2019

Freizeitangebote

Lego Mindstorms Robotic ressierte Kinder und ihre Eltern statt. Sie wurden in Kooperation mit den Gemeindejugendpflegern Das Projekt Lego Mindstorms Robotic ist mittler- der Stadt Ebermannstadt sowie den Gemeinden weile fester Bestandteil der Angebote für Kinder Gräfenberg/ Weißenohe durchgeführt. und Jugendliche im Landkreis Forchheim. Inhalt des Projektes ist der Bau und die Programmie- Das Lego Mindstorms Angebot wird generell rung einfacher Roboter auf Basis von Lego-Bau- gerne von Gemeinden, Jugendbeauftragten und elementen, Motoren und Sensoren. Die fertigge- Organisationen angenommen und erfreut sich stellten Roboter werden so programmiert, dass großer Beliebtheit. In diesem Zusammenhang sie sich selbstständig in ihrer Umgebung bewe- wurde eine weitere Eltern-Kind-Veranstaltung gen und auf Hindernisse reagieren. mit der Jugendpflegerin einer Gemeinde durch- geführt. In kleinen Teams werden gemeinsam verschie- dene Projekte bzw. Aufgabenstellungen bear- Um bei der Lego Mindstorms Technik immer auf beitet. Hier verbindet sich die reale und die di- dem aktuellen Stand zu bleiben und den Kin- gitale Welt der Jugendlichen auf ganz plastische dern und Jugendlichen etwas Neues bieten zu und konkrete Art und Weise. Zudem bekommen können, wurden auch im vergangenen Jahr neue die Kinder und Jugendlichen auf spielerische Materialien angeschafft, z.B. neue Sensoren für Weise eine große Medienkompetenz bzw. ein die Roboter, mit denen neue Aufgaben gelöst Programmierverständnis vermittelt. werden können.

Das Angebot eignet sich für Teilnehmende ab Lego Mindstorms Workshop bei der Energie- einem Alter von ca. 10 Jahren und kann in Grup- messe in Hirschaid pengrößen von sechs bis 16 Personen durch- geführt werden. Das Regelangebot besteht aus Die Energiemesse im Energiepark Hirschaid fand einem Grund- sowie einem Fortgeschrittenen- bereits zum 6. Mal statt. Neben der Ausstellungs- kurs. Beides sind eintägige Veranstaltungen, messe sowie verschiedenen (Fach-) Vorträgen die ca. sechs Stunden dauern und sich rund um gab es auch zwei Programmpunkte für Kinder die Themen Lego und Programmieren drehen. und Jugendliche. Parallel zum Kreisjugendring Diese fanden in den Pfingstferien im KJR Forch- Bamberg-Land boten wir einen Workshop für 10 heim statt. bis 15-jährige Mädchen und Jungen an.

Bereits 2018 wurde das Angebot um „Eltern- Für den Lego Mindstorms Kurs im Rahmen des Kind Mindstorms“ Kurse erweitert, welches sehr Jungforscherwochenendes waren sowohl Fort- gut von den Familien angenommen wurde. Auch geschrittene als auch Teilnehmer/-innen, die 2019 fanden zwei Veranstaltungen für legointe- sich zum ersten Mal mit der Lego Mindstorms Technik beschäftigt haben, angemeldet. Erfreu- lich war, dass bei diesem Kurs ein Drittel der Teilnehmer weiblich war.

Die Gruppe baute und programmierte unter der fachlichen Anleitung von unseren ausgebildeten Mindstorms-Betreuer/-innen bewegliche Robo- ter, die gezielte Aufgaben zu lösen hatten. Bei- spielsweise sollten sie einer Linie folgen oder den Roboter so programmieren, dass er nicht vom Tisch fällt. Dies ist mit Hilfe von verschie- denen Sensoren, z.B. dem Tastsensor, möglich.

21 KJR-Jahresbericht 2019

Die Nachwuchsforscher hatten großen Spaß und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Im Zusam- menhang mit der Energiemesse wurden neue Mindstorms-Sets für den Bereich „Erneuerbare Energien“ angeschafft, mit denen in Zukunft die aktuelle Thematik mit Hilfe von Legobausteinen gezielt behandelt werden kann.

Fahrt in den Bayern-Park

Da die Premiere 2018 so gut angenommen wur- de, wurde auch im vergangenen Jahr wieder die Tagesfahrt für Familien in den Bayern-Park an- geboten. Diesmal machte sich der 50-Personen- Bus bei sommerlichen Temperaturen auf den Platz gefüllt. In den verschiedenen Erlebnis- Weg Richtung Südosten. Das warme Wetter be- welten z.B. Gondwanaland, Asien, Afrika oder deutete allerdings auch mehr Andrang im Frei- Südamerika konnten die unterschiedliche Flora zeitpark und somit längere Warteschlangen bei sowie die geographischen Gegebenheiten be- den Attraktionen. staunt werden. Besonders weitläufig gestaltet ist die Savanne, in der zahlreiche Tierarten ge- Viele der mitgereisten Teilnehmenden waren meinsam ihren Lebensraum finden. zum zweiten Mal beim Tagesausflug dabei. Auch diesmal waren wieder alle sehr begeistert Egal, ob Affen, Reptilien oder der Rote Panda – und wünschten sich für 2020 eine Fortsetzung. für jeden Tier Fan war etwas Tolles dabei. Be- Fleißig getestet wurde die kleine Achterbahn- sonders erfreulich war die hohe Zahl der Jung- version – die „Froschbahn“ – sowie das „Duell tiere, die als Nachwuchs neu im Zoo waren. der Adler“, bei dem man den Park in luftiger Offen bleibt, welche Neuheiten bei der Tages- Höhe überblicken konnte. fahrt 2020 zu erwarten sind.

Die innovative Weltneuheit im Bayern-Park war Tagesfahrt Legoland allerdings die „StadlGaudi“, bei der man, ähn- lich wie bei „Moorhuhn“ Ziele im 4D-Format ab- Ein Bestandteil der pädagogischen Arbeit im schießen musste. Laut Homepage handelt es KJR ist es, Familienangebote mit ins Programm sich dabei um „eine interaktive Themenfahrt, aufzunehmen. Die Legolandfahrt ist ein gutes bei der die Besucher in einer Gondel auf einer Beispiel für diese Arbeit. Mitte August 2019 rotierenden Plattform durch vier Szenen fahren. konnten wir diese bereits zum 9. Mal in Folge Dabei interagiert der Fahrgast mit an den Wagen für Familien mit Kindern anbieten. Die Familien angebrachten Kanonen mit den 4D-Szenen und konnten an drei Stellen im Landkreis Forchheim sammelt so Punkte. Diese werden am Ende der in einen der beiden Busse einsteigen und wur- Fahrt ausgewertet und so der Sieger gekürt.“ den in einer ca. 2,5-stündigen Fahrt ins Lego- land nach Günzburg chauffiert. Wesentlich entspannter konnte man sich bei der Rundbootfahrt durch Schloss und Grotte zurück Der dort eingerichtete Freizeitpark bietet vie- lehnen. Da der Tagesausflug bei den Familien so lerlei Fahrgeschäfte für Jung und Alt, die zum gut ankam, wird er auch 2020 wieder angeboten großen Teil im Gesamtpreis der Fahrt enthalten werden. sind. Der Vorteil der Familien ist zum einen die entspannte An- und Abreise, bei der die Fami- Fahrt in den Leipziger Zoo lienmitglieder Zeit miteinander verbringen kön- nen, und zum anderen der deutlich geringere Ebenfalls wieder im Programm war die Tages- Preis im Vergleich zu einer selbst organisierten fahrt für Familien in den Leipziger Zoo. Auch Fahrt. Auf Grund der vielen positiven Rückmel- diesmal war der Reisebus bis auf den letzten dungen ist die Fahrt auch für 2020 eingeplant.

22 KJR-Jahresbericht 2019

Zirkus Schnauz – Integrativer Wanderzirkus des Alter von 9 bis 15 Jahren mit und ohne Behinde- KJR Forchheim rung gemeinsam für die „Zirkusshow“ trainiert, gemeinsam gelebt, in Zelten im Freien geschla- Am Fuße des Walberlas wurde in der ersten fen, die Freizeit zusammen verbracht und sich Sommerferienwoche die „Zeltstadt“ des Inte- und die anderen Teilnehmer/-innen und Betreu- grativen Zirkus Schnauz aufgebaut. Die allzeit er/-innen näher kennengelernt. Dabei haben sie beliebte Kinder- und Jugendfreizeit fand dieses neue Freunde und Freundinnen gefunden sowie Jahr in Kooperation mit der Gemeinde Kircheh- am Ende der Woche ca. 500 Besucher/-innen renbach auf dem Sportgelände der Grund- und in zwei Veranstaltungen verzaubert, die jeweils Mittelschule Kirchehrenbach statt. An die Ge- ca. zweieinhalb Stunden dauerten. Im Jahr 2019 meinde Kirchehrenbach ergeht der Dank für die drehte sich alles um das Motto „Ein Tag am kurzfristige und zuverlässige Unterstützung der Meer“. Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön geht noch einmal an die Ehrenamtlichen des THW Kirchehrenbach, die uns während der Woche durch ihre techni- sche Ausrüstung und bei den Vorstellungen mit einem kulinarischen Angebot tatkräftig unter- stützten. Dieses große Projekt war nur durch den bemühten Einsatz des KJR Betreuerteams sowie unserem langjährigen Kooperationspart- ner Circus Mumm möglich.

Als kleines Highlight lud der Kunstradfahrer und Weltmeister Lukas Kohl die Kinder und Betreu- er/-innen ein, seine Kür bei einer Trainingsein- Auch in diesem Jahr erlebten die Kinder und heit zu bestaunen. Auch eine kleine Testrunde Jugendlichen eine Woche voller prägender Er- auf dem Kunstrad war für einige Mädchen und eignisse und erfrischendem Badespaß. Sieben Jungen möglich. Vielen Dank für den Einblick in Tage lang haben 50 Kinder und Jugendliche im diese fast zirkusreife Disziplin.

Kooperationen mit anderen Trägern

Tag der Jugend – Schautag der Jugendarbeit im Ein großer Dank gebührt allen Verantwortli- Landkreis Forchheim chen der mitwirkenden Vereine, Verbände und Institutionen, die ab 06.00 Uhr morgens bereit- Sprichwörtlich ins Wasser fiel dieses Jahr leider standen. Im nächsten Jahr hat der Wettergott der „Tag der Jugend“ unter der Schirmherrschaft hoffentlich wieder ein Einsehen mit den Veran- von Herrn Landrat Dr. Ulm. Trotz des nassen staltern. Wetters bauten die ca. 30 Vereine, Verbände und Institutionen aus dem Landkreis Forchheim bunte Informationsstände und spannende Mit- machstationen für Kinder und Jugendliche in der Forchheimer Innenstadt auf. An Motivation und guter Laune scheiterte es bei den beteiligten Haupt- und größtenteils Ehrenamtlichen defini- tiv nicht. Leider blieben die sonst so großen Be- suchermassen aufgrund des schlechten Wetters aus. Da der Regen stetig zunahm, wurde die Ver- anstaltung gegen Mittag vorzeitig abgebrochen.

23 KJR-Jahresbericht 2019

Sportliche Einzelveranstaltungen

Endspiele des KJR-Fußballpokalturniers von großer Fairness geprägt waren und es keine größeren Verletzungen gab. Durch großzügige Bei strahlendem Sonnenschein wurden am ver- Spenden seitens der Politik konnten sich die gangenen Samstag auf dem perfekt vorbereite- Sieger/-innen auch dieses Jahr wieder über tolle ten Sportgelände der SV Gloria Weilersbach die Preise freuen. Endspiele des KJR Fußballpokalturniers unter der Schirmherrschaft unseres Landrats Dr. Her- Die Kreisjugendpflegerin Stefanie Schmitt mann Ulm ausgetragen. spricht ein ganz herzliches „Dankeschön“ an die politischen Vertreter/-innen des Landkreises Besonders freuten sich die Organisatoren dar- aus, die sich die Zeit nahmen und bei den End- über, dass es in allen Altersgruppen Endspiele spielen zu Gast waren sowie an Herrn Kreisrat gab. So traten die A- bis F-Junioren sowie die Graf von Bentzel für die zur Verfügung gestellten U13-, U15- und U17-Juniorinnen beim KJR-Pokal Freikarten für den Freizeitpark Schloss Thurn. an. Die zahlreichen Zuschauer/-innen kamen bei aufregenden Spielen und einem spannenden Elf- Insbesondere an den SV Gloria Weilersbach und meterkrimi bei den B-Junioren auf ihre Kosten. die zahlreichen fleißigen Helfer/-innen, die für das leibliche Wohl der Zuschauer/-innen und Erfreulicherweise gingen die KJR Pokale 2019 Spieler/-innen sorgten, geht das größte „Danke- zum Teil auch an Mannschaften, die bisher noch schön“, da ohne sie eine solche Veranstaltung keinen Siegerpokal der Endspiele im eigenen nicht möglich wäre. Organisiert wurde das gan- Vereinsheim bestaunen konnten. Besonders ze Turnier im Vorfeld von den Kreisspieleitern, hervorzuheben ist die Tatsache, dass alle Spiele denen ebenfalls ein großes Dankeschön gilt.

24 KJR-Jahresbericht 2019

Präventionsangebote

Im Rahmen der Aufgabenübertragung durch Jugendliche zwischen 12 bis einschließlich 15 den Landkreis bietet der Kreisjugendring Forch- Jahren haben mit der FFO-Jugendparty einmal im heim verschiedenste Angebote im Bereich des Monat (Sommerpause ausgenommen) die Mög- Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes an. lichkeit, Freitagabend in relaxter Atmosphäre Als kompetenter Ansprechpartner für alle Be- Freunde zu treffen, Getränke und Snacks an der lange der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Bar zu genießen und dabei richtiges Discofee- Forchheim nimmt er hier eine zentrale Stelle ein. ling zu erleben. Getanzt wird zu angesagten Hits genauso wie zu Hits längst vergangener Zeiten. Durch seine Teilnahme sowie aktive Leitung verschiedenster Gremien übernimmt er vor Ort Speziell bei den Wunschliedern, die jeder beim wichtige vernetzende Aufgaben zwischen den DJ abgeben kann, wird so mancher Song ge- verschiedenen Trägern und Partner/-innen der spielt, der außerhalb von Radiosendern gerade Kinder- und Jugendarbeit wie z.B. freie Träger, im Trend liegt. Trifft ein Lied den Nerv der an- Kirchen, Vereine, Verbände und nicht zuletzt wesenden Jugendlichen, singen alle lautstark auch den Schulen. mit und bringen damit die Tanzfläche fast zum Beben. Allerdings wird nicht jeder Song abge- FFO-Jugendparty spielt. Bei Songs, die spezielle Gruppen diskri- minieren oder unsere Interessen als Veranstal- Auch im Jahr 2019 knüpft die FFO-Jugendparty ter nicht vertreten, werden ganz klare Grenzen an die Erfolge der letzten Jahre an. Nachdem um gesetzt und aussortiert. 18 Uhr der Einlass beginnt, füllt sich innerhalb kürzester Zeit die Tanzfläche und die Jugendli- Bei der 4-stündigen Veranstaltung, die um 18:00 chen können zu aktuellen Hits und Charts tan- Uhr beginnt und pünktlich um 22:00 Uhr endet, zen. soll es zum einen darum gehen, den Jugendli- chen einen Raum zum feiern zu geben und rich- Das Motto: „Feiern OHNE Alkohol und Drogen“ tiges Discofeeling zu spüren. Vor allem die As- steht an oberster Stelle und wird streng über- pekte dort Freunde zu treffen, zusammen eine wacht. Durch Kontrollen am Eingang wird si- schöne Zeit zu haben und auch mal etwas ohne chergestellt, dass kein Alkohol oder Drogen zur Eltern zu unternehmen, spiegeln sich an den an- Veranstaltung mitgebracht werden können bzw. dauernden hohen Besucherzahlen wieder. sich nicht innerhalb der Veranstaltung befinden. Wie bei jeder Disco werden alle Jugendlichen

25 KJR-Jahresbericht 2019

am Eingang streng kontrolliert. Der eigens für men werden. Dazu lernten die Jugendlichen ihre diese Veranstaltung eingesetzte Security kont- Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Entschei- rolliert die Taschen und Ausweise sehr genau. dungskompetenz zu trainieren, um sie später im Unterstützt wird er vom Jugendkontaktbeamten realen Leben anwenden zu können. der Polizeiinspektion Forchheim, der auch bei Vermutung Kontrollen eines möglichen Alkohol- Ebenso bestand für die Schüler/-innen die Mög- spiegels durchführt. Bei allen bislang durchge- lichkeit sogenannte „Rauschbrillen“ aufzuset- führten Kontrollen (freiwillig), kamen Werte von zen, die eindrucksvoll den Zustand der Beein- 0,0 Promille heraus. Wer gegen die Regeln ver- trächtigung durch Alkohol simulieren. Hierbei stößt, muss die Veranstaltung umgehend ver- konnten sie die Folgen des Alkoholkonsums für lassen oder kommt gar nicht erst rein. sich selbst sowie für den Straßenverkehr besser spüren und nachvollziehen. Die Discoabende sind öffentliche Veranstal- tungen, daher bleibt die Aufsichtspflicht bei Informationsveranstaltungen zum Thema den Erziehungsberechtigten. Die FFOs sind aus „Prävention und Schutz vor sexueller Gewalt“ Forchheim und dem Jungen Theater nicht mehr wegzudenken, da sie neben den Forchheimer Im Rahmen der Prävention sexueller Gewalt Jugendlichen von vielen aus dem ganzen Land- nutzten interessierte Jugendleiter/-innen und kreis angenommen werden. Mittlerweile sind pädagogischen Mitarbeitern/-innen die Mög- die Jugendpartys sogar über die Landkreisgren- lichkeit, am 06.06.2019 in den Räumen des zen bekannt. Auch 2020 wird es wieder die FFO- Kreisjugendring Forchheim an der Schulung Jugendparty geben und an 6 - 7 Terminen im zum Thema: „Prävention und Schutz vor sexu- Jungen Theater Forchheim veranstaltet. eller Gewalt“ teilzunehmen. Hintergrund war, dass es auch in der Kinder- und Jugendarbeit Sucht- und Alkoholpräventionsprojekt zu sexueller Gewalt kommen kann, weshalb „Weißt du Bescheid?!“ Jugendleiter/-innen bzw. pädagogischen Mitar- beitern/-innen für diesen Bereich sensibilisiert Das Projekt schulbezogener Jugendarbeit „Weißt und zur Selbstreflexion angeregt wurden. du Bescheid?! - Was du zum Thema Sucht & Al- kohol (über dich) wissen solltest!“ wurde auch So erhielten die Teilnehmer/-innen zum einen 2019 wieder an zwei Schulen aus dem Landkreis Grundwissen über sexuelle Gewalt, übertrugen durchgeführt. An der Mittelschule Kirchehren- dieses Wissen auf mögliche Situationen in ihrer bach und der Mittelschule Gößweinstein. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihr ent- sprechendes Verhalten. Zentrales Anliegen war Als Primärprävention gedacht, dient es dazu, Ju- es vor allem Handlungsansätze für die alltägli- gendliche im Vorfeld einer Suchtgefährdung zu che ehrenamtliche/pädagogische Arbeit zu ver- unterstützen und sie in ihrer Persönlichkeit und mitteln und gleichzeitig auf klare Grenzen der in ihren anstehenden Lebensaufgaben zu be- Zuständigkeit innerhalb des Vereins/Verbands stärken, um diese wiederum besser bewältigen hinzuweisen. zu können. In drei Bausteinen ging es im ersten Themenfeld darum, sich theoretisch und selbst- Solch eine Fortbildung erhielten am Montag, reflexiv zum Thema „Sucht“ im Allgemeinen und den 22.07.2019 auch interessierte Gruppen- „Alkohol“ im Spezifischen auseinanderzusetzen. und Jugendleiter/-innen der Kreiswasserwacht mit den Ortsgruppen aus Forchheim, Ebermann- Der zweite Teil hatte das Ziel, die „Lebens- stadt und Neunkirchen am Brand in den Räumen kompetenz“ zu steigern, was vor allem durch des Bayerischen Roten Kreuzes in Forchheim. die Stärkung des Selbstwertgefühles mit ein- Sie wurden z.T. speziell auf ihren Verband zuge- herging. Im Dritten und letzten Teil sollten schnittenen Bereich fortgebildet und auf ihren durch Spiele und Übungen dem oft natürlichen aktiven Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz Wunsch nach Ausweitung der eigenen Grenzen, hingewiesen. dem Eintritt in den Risikobereich, nachgekom- Splash, Music & Fun im Königsbad

26 KJR-Jahresbericht 2019

amten konnten die Jugendlichen ausprobieren Zum achten Mal fand 2019 in bewährter Form wie schwierig es ist, mit zuviel Promille im Blut die Schaumparty im Königsbad statt. Nach- die einfachste Aufgaben wie z.B. einen Ball fan- dem die Besucherzahlen 2018 wieder auf 271 gen, gerade gehen, etc. zu lösen. Das „Konrads“ Besucher angestiegen waren, konnten im Jahr versorgt die hungrigen Partygänger mit günsti- 2019 nur 234 Besucher gezählt werden. Wie gem Essen und Getränken. bei vielen Veranstaltungen konnten auch hier die Gründe für die Rückwärtsentwicklung nicht Präventionstabelle ausgemacht werden. Erfreulicherweise kam uns im Jahr 2019 die Stadt Forchheim finanziell ent- Seit Sommer 2013 existiert die überarbeitete gegen. Mussten bisher von den 4,00 € Eintritt Präventionstabelle. Dieses Serviceangebot für pro Besucher 3,00 € abgeführt werden, wurden Schulen, Vereine, Verbände und sonstige Multi- uns 2019 0,50 € erlassen. plikator/-innen in der Kinder- und Jugendarbeit gibt einen Überblick über präventive Angebote, Auf den ersten Blick wirkt es nicht viel, dennoch die von o.g. Interessierten im Landkreis Forch- ist es für unsere, nicht auf Gewinnerzielung heim gebucht werden können. ausgerichtete Veranstaltung, deutlich spürbar. Unser Dank geht daher nochmals an die Stadt Die Tabelle ist auf der Homepage des KJR Forch- Forchheim und das Königsbad für die vielfäl- heim unter www.kjr-forchheim.de abrufbar. Auf tige Unterstützung. Als Kooperationspartner dieser Seite werden zudem Empfehlungen für standen dem KJR an diesem Abend wieder die die Durchführung präventiver Angebote gege- Jugendkontaktbeamten der Polizeiinspektion ben und auf potentielle Fördermöglichkeiten Forchheim, die Rettungsorganisationen DLRG, durch das Jugendamt hingewiesen. THW und Wasserwacht, die Stadt Forchheim inkl. Königsbad sowie das Konrads zur Seite. Im Frühjahr 2018 wurden alle in der Präven- tionstabelle aufgeführten Anbieter angeschrie- Im Rahmen eines „Wettrutschcontest“, veran- ben und um Überprüfung ihrer Angaben gebe- staltet durch die Wasserwacht Forchheim, wurde ten. Änderungen, Ergänzungen sowie auch neue der/die schnellste „Rutscher/-in“ ermittelt. Die Projekte wurden aufgenommen. DLRG sorgte mit „ihrem“ Wasserspielgerät „Wel- Um das Serviceangebot der Tabelle möglichst lenreiter“ wieder für viel Spaß im Schwimmerbe- aktuell zu halten, sind alle Projektanbieter auf- cken. Wer Lust hatte, konnte sich am KJR Stand gefordert, uns von sich aus mögliche Änderun- ein cooles Airbrush-Tattoo sprayen lassen. Beim gen im Rahmen ihrer Angebote mitzuteilen. Rauschbrillen-Parcours der Jugendkontaktbe-

27 KJR-Jahresbericht 2019

KORALLE Geschlechtsbewusste MÄDCHENarbeit

Die MÄDCHENarbeit „Koralle“ richtet sich Mädchenfilmnacht – Filme, Popcorn, alkohol- hauptsächlich an Mädchen zwischen 9-17 Jah- freie Cocktails, … ren. Angebote, Freizeiten als auch Workshops werden speziell auf die Bedürfnisse und Wün- sche von Mädchen konzipiert. Ob bei ein- oder mehrtägigen Aktionen, der geschlechtsspezifi- sche Aspekt spielt dabei immer eine große Rol- le. Die Auswahl der Veranstaltungen orientiert und richtet sich an aktuellen, attraktiven und in- teressanten Themen die Mädchen beschäftigen.

Mit Hilfe von unterschiedlichen Angeboten wird der Blick auf die eigene Person und gleichzei- tig die Wirkung nach außen hin betrachtet und analysiert. Vor allem das weibliche Geschlecht orientiert sich stark an seiner Umwelt. Mädchen zeigen sich oftmals nicht so, wie sie eigentlich Gräfenberg, es ist der 07.03.2019. Pünktlich um sind, tun dies nur innerhalb der Familie oder 16:30 Uhr treffen die Teilnehmerinnen der Mäd- sogar nur bei der „besten Freundin“. Sich aber chenfilmnacht am Evangelischen Gemeinde- so anzuerkennen wie man ist und sich selbstbe- haus ein. Nachdem alle ihr Gepäck in den Schlaf- wusst seiner Außenwelt zu zeigen, ist ein wich- saal gebracht hatten, haben wir uns erstmal mit tiges Ziel der Mädchenarbeit. verschiedenen Spielen kennengelernt. Danach konnten die Mädchen ihrer Kreativität freien Über Themen zu diskutieren, seine eigene Mei- Lauf lassen. Bei der großen „Button-Aktion“ war nung zu äußern, u.v.m. soll gestärkt werden. es egal ob der Name, Hobby, ein Wunsch oder Dabei wird das Gefühl: „es ist genau richtig so eine Kombination aus allem gewählt würde. Die zu sein wie man ist“, vermittelt. Vor allem der selbstkreierten Buttons gaben zahlreiche Mög- Austausch, der Kontakt und die Kommunikation lichkeiten sich kreativ auszutoben und gleich der Mädchen untereinander nimmt eine zentrale etwas als „Souvenir“ mit nach Hause nehmen Rolle innerhalb der Aktionen ein. Manchen Mäd- zu können. chen fällt es schwerer bei geschlechtergemisch- ten Gruppen ihre Meinung zu äußern bzw. sich so Bevor es in den Kino-Modus ging, war das ge- zu zeigen wie sie wirklich sind. Die Aktionen der meinsame Abendessen an der Reihe. Natür- Mädchenarbeit „Koralle“ unterstützen und stär- lich von den Teilnehmerinnen selbst gekocht. ken die Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein. Da schmecken die Spaghetti mit Tomatensoße noch viel besser. Gut gesättigt ging die Film- Auch im Jahr 2019 fanden verschiedene Ak- enacht dann endlich los. Beim Geruch von fri- tionen im Bereich der Mädchenarbeit „Koralle“ schem Popcorn, beim Geraschel der Chips-Tüte statt. Die Möglichkeit an den explizit konzipier- und einem Getränk in der Hand, hieß es „Film ten Angeboten „nur“ für Mädchen teilzuneh- ab“ und die lange Nacht konnte beginnen. Ge- men, wurde durch viele Mädchen im ganzen mütlich auf der Couch zu sitzen, ist viel ent- Landkreis Forchheim angenommen. Neben den spannter als im vollen Kinosaal. Angeboten nur für Mädchen stehen die gemein- samen Aktionen mit der Jungenarbeit „Ragazzi“. Während des ersten Filmes gab es die Möglich- Die Aktivitäten hierzu werden später erläutert. keit, bei einem Quiz mitzumachen, bei dem die Folgende Veranstaltungen fanden im Bereich Gewinnerinnen einen aktuellen Ferienpass 2019 der Mädchenarbeit statt: gewinnen konnten. Dies nahm jedes Mädchen

28 KJR-Jahresbericht 2019 als Ansporn, gut aufzupassen, um am Ende auch zu entdecken. alle Fragen richtig beantworten zu können. Auch Während der gesamten Freizeit sollte in drei die anderen Filme wurden mit Begeisterung an- Gruppen jeweils eine Foto-Story entwickelt wer- geschaut. Es war bereits weit nach Mitternacht den, wo es um typische oder untypische Kli- als der letzte Film lief und dann beendet wurde. schees von Mädchen gehen sollte. Bei der Gestal- Die Augen vieler Mädchen waren zu dem Zeit- tung und Ideenfindung hatten die Mädchen freie punkt schon ziemlich klein. Hand. Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es bereits an den 1. Teil der Foto-Story. Abschlie- Am nächsten Morgen gab es nach einem ausge- ßend bei Gruppenspielen und zahlreichen Witzen wogenen, gesundem Frühstück und der großen konnte der erste Tag entspannt ausklingen. Aufräumaktion noch die Siegerehrung des Qui- zes. Auch im nächsten Jahr soll es wieder „Film Zwischen den gemeinsamen Aktivitäten gab ab“ heißen. es immer die Gelegenheit „freie Zeit“ für sich selbst zu haben. Wenn man die ganze Freizeit Abenteuer, Geschichten & Co. – rund um Ip- viel Zeit mit der Gruppe verbringt, ist es umso hofen wichtiger auch mal Pause von der Gruppe zu bekommen, um Zeit für sich zu haben. Da das Auf der diesjährigen Osterfreizeit für Mädchen Wetter über die ganze Freizeit hinweg sehr gut führte unser Weg vom 23. – 26. April 2019 nach war, lud der angrenzende Garten ein, sich auch Iphofen. Ein kleiner Ort, der durch sein mittelal- mal entspannt auf die Wiese zu legen und u.a. terliches Flair der Innenstadt beeindruckt. Nach- Musik zu hören oder die Geräusche der Natur zu dem wir an der Unterkunft angekommen sind, lauschen. wurde uns das Haus gezeigt und die Zimmer eingeteilt. Nach einem kleinen Snack und einer Am zweiten Tag führte unser Weg nach Kitzin- aktiven Kennenlernphase, mit verschiedenen gen. Dort angekommen lernten wir das Städt- Spielen, ging es mit der Erkundung des Ortes chen mit einer Geochallenge kennen. In zwei weiter. Da die Unterkunft inmitten von Iphofen Gruppen und jeweils einer Betreuerin, ausge- gelegen war, war es kein Problem alles per Fuß stattet mit einem Stadtplan und einem GPS-

29 KJR-Jahresbericht 2019

Gerät, machten sich die Mädchen auf, die ver- schiedenen Sehenswürdigkeiten von Kitzingen kennenzulernen. Dabei mussten sie an jeder Station eine Aufgabe im Team lösen, um die nächsten Koordinaten zu bekommen. Bei der Hälfte trafen sich beide Gruppen um gemein- sam Mittag zu essen. Anschließend durften die Mädchen, mindestens zu zweit, in der Einkaufs- straße Zeit verbringen. Mit einem gekühltem Eis, ging unser Ausflug zu Ende und es ging auf die Rückfahrt nach Iphofen. Das anschließende Grillen rundete den schönen Tag voller Eindrü- cke genüsslich ab. Deutschen Bahn verlief ohne Probleme und wir Auch am dritten Tag war viel „Action“ angesagt. konnten pünktlich in der Unterkunft einchecken. Nachdem an der Foto-Story weiter gearbeitet Diese lag vom Zentrum der Stadt nur wenige wurde, brachen wir zu einer Wanderung auf. Schritte entfernt. Ziel war die Aussichtsplattform inmitten der Weinberge. Diese stellte sich als anstrengender Nachdem die Zimmer bezogen und die ersten heraus wie ursprünglich geplant. Der besonders Koffer schon ausgepackt waren, ging es sofort heiße Tag, machte es für den ein oder anderen los. Auf dem Weg zur Frauenkirche, dem Herz schwerer den Berg zu erklimmen. An der Platt- der Stadt und unserem Startpunkt der Stadtfüh- form angekommen hatte man einen herrlichen rung, kamen wir an verschiedene Plätze vorbei, Blick über die Landschaft, umzingelt von Wein- die uns eingeladen haben, ausgewählte Spiele bergen, die für die Freizeit natürlich keine Be- zum Kennenlernen durchzuführen. Die Blicke der deutung hatten. Bei einem Filmeabend konnten vorbeilaufenden Menschen hat uns dabei nicht wir die Füße hochlegen und uns von den Strapa- gestört. Manche sahen sogar aufmerksam zu. zen des Tages erholen. Nachdem die Gruppe sich grob orientiert hatte, Nach drei vollgepackten Tagen in Iphofen ging ging die gebuchte Stadtführung los. Die wich- die Freizeit mit der Präsentation der Foto-Sto- tigsten Sehenswürdigkeiten und die damit ver- ries und einem ausgewogenem Frühstück zu bundene Geschichte Dresdens, wurden uns aus- Ende. Bei der Rückfahrt war es erstaunlich ru- führlich, aber auch witzig nahe gebracht. Nach hig im Kleinbus, was das intensive Programm intensiven und lauffreudigen 2 Stunden ging die der letzten Tage wiederspiegelte. Pünktlich und Führung zu Ende und jeder war froh sich nun im mit viel Vorfreude auf Zuhause kamen wir beim Hotel ausruhen zu dürfen. Kreisjugendring in Forchheim wieder an. Dort wurden alle schon sehnsüchtig erwartet. Am nächsten Tag ging es mit dem Besuch im be- rühmten „Deutschen Hygienemuseum“ weiter. Drei gemeinsame Tage in denen man für sich Unterschiedliche Bereiche zeigten den Mädchen selbst und als Gruppe Eindrücke, Erfahrungen, die Geschichte der Hygiene. Wie sich diese im Wünsche und Erkenntnisse gewonnen hat und Laufe der Zeit verändert hat und immer noch im auch mal Urlaub ohne die eigene Familie ge- Wandel ist. Manche Bereiche luden mehr dazu macht hat! ein länger zu verweilen, andere dagegen konnte man ziemlich schnell durchlaufen. Dresden erleben! Besonders attraktiv waren die Mitmach-Statio- Was für eine gelungene Premiere! 2019 ging nen, die für Menschen aller Altersstufen entwi- es zum ersten Mal nach Dresden. Der Städte­ ckelt sind. Nach dem Mittagessen konnten die trip der überwiegend kulturell und geschicht- Mädchen mit etwas „freier Zeit“ die Einkaufs- lich geprägt war, fand in den Herbstferien vom meile erleben. Mit der anschließenden Boots- 28. – 30. Oktober 2019 statt. Die Anreise mit der fahrt hatten wir einen herrlichen Blick auf die

30 KJR-Jahresbericht 2019

„Skyline“ von Dresden. Bei Sonnenuntergang aktive Bestärkung der Mädchen sich selbst-be- und dem Fahrtwind wurde es jedoch schnell wusst und selbst-bestimmt zu verhalten. Dabei kalt, da war es nur von Vorteil auf dem Boot, an liegt der Fokus des Projektes auf verschiedene Deck, eine wärmende Dampfsäule zu haben. Themen, die in 6 Einheiten unterteilt sind. Diese sind mit folgenden Schwerpunkten festgelegt: 1. Verpflegt wurden wir vom Hotel, welches ein Kennenlernen und Selbstbewusstsein; 2. Meine Frühstück, ein Lunchpaket und ein Abendessen Gefühle; 3. Mein Körper; 4. Meine Grenzen; 5. beinhaltete. Der Wunsch sich eigenständig ver- Meine Meinung und 6. Meine Ressourcen. pflegen zu können, war dort leider nicht mög- lich. Nach dem Abendessen, machten wir es uns Bei der Umsetzung geht es vor allem darum, die bei einem Spieleabend im Gruppenraum mit Mädchen für jedes dieser Themen zu sensibili- Knabbereien und Getränken gemütlich. Da war sieren. Sowohl theoretische als auch praktische der Spaß vorprogrammiert. Methoden werden dabei eingesetzt. Spiele zur Auflockerung sind zum Gelingen des Projektes Obwohl wir bis dahin schon einige Kilometer per enorm wichtig. Am Ende des Projektes sollten Fuß hinter uns gelegt haben, machten wir uns in bestenfalls die Schwerpunkte so behandelt wor- der Dunkelheit abermals auf, um Dresden auch den sein, dass die Mädchen/Frauen ihre eigene bei Nacht zu sehen. Den herrlichen Blick auf Person aus ganzheitlicher Sicht betrachten und Dresden von der anderen Seite des Ufers, mach- das Gelernte auch umsetzen können. ten die erneuten Strapazen in der Kälte zu lau- fen, wieder weg. Nach einer Stunde waren alle Hierbei ist noch zu erwähnen, dass die Teilnah- wieder froh im Hotel zu sein, um sich ins Bett me am Projekt auf Freiwilligkeit basiert. Auch einzukuscheln. innerhalb des Projektes kann jede Teilnehmerin selbst entscheiden, wie offen sie zu den ande- Bevor es mit dem Zug zurück nach Forchheim ren ist bzw. was sie von sich persönlich preis- ging, war der Kuppelaufstieg auf die weltbe- geben möchte. Durch die Zusendung des immer rühmte Frauenkirche Dresdens geplant. Leider wieder aktualisierten Flyers soll das Schul- war es an dem Tag sehr neblig und man konnte projekt für alle Schulen (Mittelschulen, Real- nur sich selbst und die angrenzenden Häuser schulen, Gymnasien) im Landkreis Forchheim sehen. Allerdings ist die Frauenkirche auch von präsent bleiben. Das Angebot ist besonders für Innen sehr beeindruckend und ein MUSS bei Mädchen der 6. – 8. Jahrgangsstufe interessant einem Besuch in Dresden. und empfehlenswert.

Nach einem letzten Einkaufsbummel und dem Im Jahr 2019 wurde das Projekt an insgesamt 4 Kauf von Souvenirs ging es zum Bahnhof. Auch Schulen durchgeführt. An der Mittelschule Grä- die Rückreise verlief ohne Probleme und alle fenberg, Mittelschule Eggolsheim und zweimal sind gesund, wenn auch sehr müde, in Forch- an der Grund- und Mittelschule Kirchehrenbach heim angekommen. Dort wurden schon alle er- (Schuljahrwechsel) wurde das Projekt planmä- wartet und von den Eltern abgeholt. Drei ereig- ßig begonnen, umgesetzt und abgeschlossen. nisreiche, laufintensive und kulturelle Tage in Bei der Durchführung kommt es immer darauf Dresden gingen somit zu Ende. an wie groß die Gruppenstärke ist. Eine große Gruppe kann beispielsweise Diskussionen ein- Mädchenschulprojekt: „Alles MEINS! Mein Kör- facher machen, allerdings mehr Probleme be- per. Meine Seele. Meine Meinung“ reiten, wenn es darum geht auf jeden Einzelnen wirken zu können. Ebenso in umgekehrter Si- Hintergrund des Projektes ist u.a. die Tatsache, tuation. Eine kleine Gruppe kann sich stärken, dass Mädchen und Frauen nach wie vor von unter- aber auch hindern. schiedlichen Formen von Gewalt betroffen sind, z.B. im familiären Umfeld, in ersten Verabredun- Das Schulprojekt „Alles MEINS! Mein Körper. gen oder auch in Teenagerbeziehungen. Bei dem Meine Seele. Meine Meinung!“ wird auch 2020 Projekt geht es nicht um eine Individualisierung für Schulen und anderweitig interessierte Mäd- des Problems, sondern um eine präventive und chengruppen angeboten.

31 KJR-Jahresbericht 2019

RAGAZZI Geschlechtsbewusste JUNGENarbeit

Gute Noten zu schreiben und viel Sport zu trei- leben. Dabei soll Bewährtes ben, stark und dabei einfühlsam zu sein, sich und Neues sinnvoll miteinander verbunden wer- nichts gefallen zu lassen und gleichzeitig be- den. „Selbst-bewusst-sein“ ist die Grundlage liebt zu sein, ein gepflegtes Äußeres zu haben, dafür, seinen Weg zu finden und selbstbestimmt aber auch ausgelassen mit Freunden zu spielen: Entscheidungen für sein Leben treffen zu kön- all das sind Anforderungen, die an Jungen in der nen. heutigen Zeit gestellt werden. Dies betrifft natürlich nicht nur die unten auf- Wo früher traditionelle Bilder von Männlichkeit geführten geschlechtsspezifischen Jungenan- als Vorbild für männliches Verhalten dienten, gebote des KJR Forchheim. Geschlechtsbewuss- haben Jungen heute vielfältigere Möglichkeiten, te Jungenarbeit (und Mädchenarbeit) ist eine sich individuell zu entwickeln und damit unter- Querschnittsaufgabe und findet sich in vielen schiedliche Wege des Junge- und Mann-seins Angeboten und Veranstaltungen des KJR Forch- kennen zu lernen. heim wieder, wie z.B. in der JULEICA-Grundla- gen-Schulung oder am Tag der Jugend. Was für Jungen ein wahrer Gewinn auf dem Weg hin zu einer eigenständigen Geschlechtsidenti- Mindstorms Freizeit in den Faschingsferien tät sein kann, lässt allerdings auch den Druck immer größer werden, der auf ihnen lastet. Zu- Dieses Jahr ging es zum ersten Mal für vier Tage sätzliche Möglichkeiten, ein individuelles Leben weg, um sich tiefgreifender mit den Mindstorms- zu führen, bringen auch immer weitere Ansprü- Baukästen und der Programmiersoftware zu be- che an Jungen mit sich und können damit für die schäftigen. 6 Jungen im Alter von 11-14 Jahren Jungen überfordernd sein. reisten gemeinsam mit Betreuern des Kreisju- gendrings nach Schonungen, um die Faschings- Daher ist es wichtig, ihnen zur Orientierung bei ferien gemeinsam in der KjG Jugend-Umwelt- Fragen rund um das „Junge-sein“ und „Mann- station zu verbringen. Nachdem sie am ersten werden“ zur Seite zu stehen und sie auf dem Tag eine Einführung in die Programmiertechnik Weg zu einem offenen, selbstbestimmten und erhalten hatten, konnten sie ihre Roboter über reflektierten Mann zu begleiten. die Laptops „zum Leben“ erwecken.

Die geschlechtsbewusste Jugendarbeit und spe- So wurden unterschiedliche Aufgaben von den ziell die geschlechtsbewusste JUNGENarbeit mit Robotern anschließend selbstständig gelöst ihren emanzipatorischen, persönlichkeitsstär- und nach und nach entwickelten die Jungen kenden und partizipativen Inhalten kann dafür auch eigene Ideen, wie die Roboter auf ihre vielfältige Unterstützungsangebote und Hilfe- stellungen bieten.

Jungenarbeit im Kreisjugendring

Die Jungenarbeit möchte parteilich für die Jun- gen einen Bereich zur Orientierung und Selbst- vergewisserung anbieten, in dem sie jungen- spezifische Antworten auf jungenspezifischen Fragen bekommen. Es geht darum, Jungen die Chance zu bieten, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken, sie dadurch zu stärken und ein aus- balanciertes Dasein als Junge oder Mann zu er-

32 KJR-Jahresbericht 2019

Umwelt reagieren könnten. Für fortgeschrittene higkeit bauen kann. Tüftler gab es schwierigere Aufgaben, beispiels- Besonders spannend war dabei zu sehen, wie weise sollte der Roboter selbstständig einer Li- kreativ die Jungen sich mit dem Material be- nie folgen ohne sie zu verlassen. Zusätzlich wur- schäftigten. Dies konnte man daran erkennen, den Materialien der „World Robot Olympiade“ dass die Teilnehmer gemeinsam Projekte er- aus der Wissenswerkstatt in Schweinfurt aus- arbeiteten, um das Ziel schneller zu erreichen geliehen, um den Jungen weitere Möglichkeiten oder die Konstruktionen cleverer durchdacht sowie Anreize zu bieten. waren.

Neben dem Bauen und Programmieren der Ro- So wurde ein Greifarm beispielsweise durch boter, auf denen natürlich das Hauptaugenmerk einen Keilriemen angetrieben, der verhinderte, lag, gab es aber auch noch weitere Programm- dass sich der Motor überlastet, sollte der Greif- punkte, mit denen sich die Jungen und ihre Be- arm bereits geschlossen sein, der Motor aber treuer beschäftigten. Dazu gehörten natürlich immer noch weiterarbeiten. Am Ende der Frei- die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die es zu zeit hatten die Jungen nur zu beklagen, dass erledigen gab wenn man eine eigene Unterkunft die Zeit schon wieder vorbei war, denn der For- hat. Sprich einkaufen, kochen und aufräumen. scherdrang war bei ihnen geweckt und die Mög- Da alle Jungen mitangepackt hatten, waren die- lichkeiten, die das Lego Mindstorms Material se Aufgaben schnell erledigt und man konnte hergeben, sind grenzenlos. sich wieder mit den Robotern beschäftigen oder in unterschiedlichen Kooperationsspielen sich Vater-Kind-Kanutour selbst und die Gruppe besser kennen lernen. Aufgrund der großen Nachfrage in den Vorjah- Ein täglicher Ausflug in die Natur, beispielswei- ren fand auch 2019 wieder eine Kanutour auf se in die Weinberge, zum Main oder zu einer der Wiesent statt, bei der Jungen und Mädchen naheliegenden Burg durfte dabei nicht fehlen. im Alter von 9 – 12 Jahren mit ihren Vätern die Frischen Sauerstoff zu tanken, der den Gehirn- Fränkische Schweiz auf eine besondere Art und zellen wieder neuen Schwung verlieh, war da- Weise kennen lernen konnten. her unumgänglich. So sprudelten die Ideen, wo- durch schnell Wettbewerbe unter den Tüftlern So machten sich 12 Teilnehmer/-innen unter der entstanden, wer den schnellsten Roboter oder Leitung eines erfahrenen Kanutrainers vom Bay- den Roboter mit der außergewöhnlichsten Fä- erischen Kanuverband und Betreuer des Kreisju-

33 KJR-Jahresbericht 2019

gendrings auf den Weg, den Streckenabschnitt der Abschlussreflexion wurde deutlich, dass von Doos bis Muggendorf gemeinsam mit Wan- jeder die Tour als gelungen erlebt hat und sich derkanadiern in Zweierteams zu meistern. Nach- freute, mit den anderen Teilnehmer/-innen das dem die Autos an den Zielort gebracht waren, Ziel erreicht zu haben. den Vätern und Kindern die Paddeltechnik und das Verhalten auf dem Wasser genauer erklärt Cricket-Training in Forchheim war, sowie auf den Schutz der empfindlichen Na- tur hingewiesen wurde, gab es ein Spiel, bei dem In diesem Jahr konnte mit Hilfe des HC Forchheim sich die Gruppe besser kennen lernten. Anschlie- und dem Projekt „Integration durch Sport“ des ßend konnte die Tour in Doos beginnen. Bayerischen Landessportverbands hochwerti- ges Cricket-Material angeschafft werden, dass Die als „fränkisches Wildwasser“ bekannte Wie- den interessierten Jugendlichen bei verschiede- sent wurde auf den 14,3 Streckenkilometern von nen (Schnupper-) Trainings auf der Sportinsel in fünf Wehren unterbrochen, an denen die Boote Forchheim zur Verfügung gestellt wurde. umgesetzt werden mussten, was aber Dank der gegenseitigen Hilfe der Väter kein Problem war. Durch die Unterstützung der Stadt Forchheim Das Wetter spielte auch dieses Jahr wieder gut war es den Jugendlichen möglich, die Sportinsel mit und so konnte die Mittagspause bei herrli- kostenlos zu nutzen und so eine neue Sportart chem Wetter im Biergarten mit Blick auf die Wie- kennenzulernen, die in Deutschland bis jetzt sent verbracht werden. eine absolute Randrolle einnimmt. Organisiert und festgelegt wurde monatlich ein Termin in Bei Kaffee (oder Limonade) und Kuchen konn- den Monaten zwischen Juni und September, bei ten die Kräfte für den Rest der Tour wieder auf- dem das Training stattfinden sollte. Darüber hi- gefüllt werden. Am Zielort in Muggendorf an- naus war das Material auch bei EBS spielt! am gekommen wurden die Boote und das Material 12.10. in Ebermannstadt im Einsatz, bei dem die gemeinsam auf den Anhänger aufgeladen. Bei Kinder und Jugendlichen interessiert auspro-

34 KJR-Jahresbericht 2019 biert haben. den nächsten Einsatz im neuen Jahr warten. Mindstorms Freizeit in den Herbstferien Selbstbehauptungstraining „Kein Weichei sein – kein Rambo werden!“ Wie schon in den Faschingsferien hatten auch in den Herbstferien 12 Jungen Interesse daran, sich Das Selbstbehauptungstraining für Jungs ist in ihrer Freizeit mit der Lego Mindstorms EV3- schon seit vielen Jahren ein wesentlicher Be- Technik zu beschäftigen. So ging es für drei Tage standteil der Jungenarbeit. Besonders für dieje- nach Burglesau in der Nähe von Scheßlitz in das nigen Jungen, die mit Hänseleien, Ausgrenzun- CVJM-Freizeitheim, welches für den Zeitraum als gen und Bedrohungen leider schon Erfahrung Gemeinschaftsunterkunft zur Verfügung stand. machen mussten, auf dem Pausenhof, auf dem nach Hause Weg oder auch in ihrer Freizeit, wur- Um den Teilnehmern einen Überblick über die de dieses Angebot entwickelt. Auch in diesem Möglichkeiten der Lego Mindstorms Technik zu Jahr haben sich 9 Jungen im Alter von 9 – 11 Jah- geben, wurden ihnen alle Motoren, Sensoren, ren zusammengefunden um zu erleben, wie es weitere Bauteile und die Programmiertechnik möglich ist den Spagat zwischen Weichei und näher erklärt. Anschließend konnten sie sich in Rambo zu meistern. Kleingruppen an dem neu Gelernten probieren, entweder an den von Betreuern vorgegebenen Das Training fand wie im Vorjahr im Jugendtreff Aufgaben oder sie versuchten, ihre eigenen „Outback“ in Neunkirchen am Brand statt, da Ideen zu verwirklichen. sich die Räumlichkeiten von der Größe als auch von der Beschaffenheit für ein Training sehr gut Das Bauen der Lego Mindstorms Roboter wur- eignete. Das Training wurde von der Fachkraft der de immer wieder durch Gemeinschaftsaktionen Jungenarbeit durchgeführt, der im Jahr 2017 und wie dem gemeinsamen Zubereiten von Speisen 2018 eine Weiterbildung zum Kampfesspiele®- oder verschiedenen Gruppenspielen innerhalb Anleiter abgeschlossen hat. Zur Unterstützung und außerhalb des Freizeitheims unterbrochen. war ein Betreuer des Kreisjugendrings mit dabei. Auch das bereitete den Jungen viel Spaß. So wurde ein Ausflug zum ortsansässigen Sport- Die Teilnehmer konnten in einem geschützten platz unternommen, um die Körper wieder mit Rahmen bei Spielen und Übungen die eigene, frischem Sauerstoff zu versorgen und die weni- als auch die fremde (andere Person) Kraft und ge Bewegung beim Legobauen auszugleichen. Grenzen spüren und erleben. Seine eigene Kraft zu entdecken und kontrolliert einzusetzen war Die Abende wurden in der großen Gruppe mit vie- für die Jungs ein tolles und – der Reaktion nach len Partien „Werwolf“ und Rätselspielen sowie zu urteilen – auch ein neues Erlebnis, das ihnen einem Filmabend verbracht. Am Ende der Freizeit neuen Mut und Stärke gab und zeigte, was alles war es gar nicht so leicht für sie, die über die Tage in ihnen steckt. immer wieder veränderten Roboter nun ganz ab- zubauen und die einzelnen Teile zurück in die Bei den sogenannten „Kampfesspielen®“ lern- richtigen Kartons zu verpacken, wo sie dann auf ten sie dies auf eine respektvolle und faire Art und Weise, da sie nicht gegeneinander, sondern miteinander die Übungen ausführten. Dabei musste zu jedem Zeitpunkt immer bestimmte Regeln eingehalten werden. Neben der Kraft lernten sie auch die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer kennen und zu respektieren.

Um die neu erfahrenen Grenzen auch kenntlich zu machen, übten die Jungen zudem ein, welche Wirkung eine sichere und selbstbewusste Hal- tung und Körpersprache auf andere, aber auch auf sie selber haben kann. So wussten die Jun- gen am Ende der zwei Tage im November: wer

35 KJR-Jahresbericht 2019

zuschlägt ist nicht stark! Auch bei Konflikten ist samte Klasse abzudecken. Dies taten in diesem Respekt wichtig und ein gewaltfreies Miteinan- Jahr auch 6 Schulklassen. Die Mittelschule Kirch- der möglich – und doch kann man deutlich klar ehrenbach, die Mittelschule Eggolsheim und die machen, wenn man etwas nicht will – eben kein Mittelschule Gräfenberg, die mit ihren 6. und 7. Weichei sein, aber auch kein Rambo werden! Jahrgangsstufen die Schulprojekte an die Schu- len holten und in der regulären Unterrichtszeit Schulprojekt „Mein Geschlecht spielt eine Rol- umgesetzt wurden. Zusätzlich wurde das Jun- le! Aber welche?“ an den Mittelschulen Kirch- genschulprojekt an der Offenen Ganztagsschule ehrenbach, Eggolsheim und Gräfenberg sowie der Adalbert-Stifter-Mittelschule durchgeführt, an der OGS der Adalbert-Stifter-Mittelschule was am Nachmittag nach Ende der Unterrichts- Forchheim zeit stattfand.

Das Jungenschulprojekt „Mein Geschlecht spielt Besonders spannend an der Arbeit mit unter- eine Rolle! Aber welche? – Jungen zwischen schiedlichen Schulklassen sind dabei die Be- Weichei und Macho“ wird seit 2016 kostenfrei dürfnisse, die die Jungen an den Betreuer her- für Schulklassen und Jugendgruppen aus dem antragen. So ist es mal der Klassenverbund, der Landkreis Forchheim angeboten und setzt sich durch ein Schulprojekt gestärkt werden soll, um aus 6 Einheiten zusammen, die den Jungen Si- Unstimmigkeiten zu minimieren und den Jungen cherheit und Hilfestellung bieten sollen bei Fra- andere Möglichkeiten darzubieten, mit Proble- gen rund um das Junge-Sein und Mann-Werden. men umzugehen als körperlich zu werden, bei anderen Klassen wird der Fokus auf das Thema In einem geschützten Rahmen können sich die Rollenbilder gelegt. Am Ende ist es meistens der Jungen so mit Themen wie Selbstständigkeit, Spaß an der Bewegung und an der Sache, sowie eigenen Werten, Achtung von persönlichen die Wichtigkeit des Themas, der die Jungen frei- Grenzen, Wahrnehmung von Gefühlen, Fairness willig am Projekt teilnehmen lässt. und Respekt sowie (gesellschaftlichen) Rollen- bildern auseinandersetzen. Die Rückmeldungen der Schüler bei der Reflexi- on am Schluss des Projekts sind so immer unter- Da sich das Schulprojekt auf Jungen beschränkt, schiedlich, aber durchweg positiv. Ebenso die ist es besonders für Schulklassen geeignet, Rückmeldung der Lehrkräfte, die dankbar sind die zeitgleich das Mädchenschulprojekt „Alles für ein Projekt, das sie von externen Stellen in Meins!“ in Anspruch nehmen, um somit die ge- Anspruch nehmen können.

36 KJR-Jahresbericht 2019

Geschlechtsbewusste Mädchen- und Jungenarbeit im KJR

Mädchenarbeit nur mit Mädchen und Jungen- arbeit nur mit Jungen? Oder doch besser ge- schlechtsgemischte Angebote für Mädchen und Jungen zusammen? Bei Koralle und Ragazzi gibt es das beides – selbstverständlich immer unter dem geschlechtsspezifischen Blickwinkel!

Geschlechtsgemischte Aktionen: Koralle + Ragazzi = KoRazzi

Geschlechtsspezifische Arbeit in gemischten Gruppen? Geht das überhaupt? Und ob! Koral- le und Ragazzi sehen auch in diesem Rahmen Was bei den Zukunftstagen alles zu beachten enorm viel Potenzial, Mädchen und Jungen zu ist und warum es für Jungen und Mädchen be- unterstützen und ihr Bewusst-Sein zu stär- sonders interessant ist daran teilzunehmen, da- ken. Gemeinsame KoRazzi-Aktionen setzen auf rüber informierten die Mädchenarbeit „Koralle“ „Trennen“ UND „Zusammenführen“. und die Jungenarbeit „Ragazzi“ am 16.03.2019 bei der Ausbildungsmesse im Beruflichen Schul- Der Ansatz lässt sich folgendermaßen zusam- zentrum (BSZ) Forchheim. menfassen: Um die Besucher/-innen für das Thema zu sensi- bilisieren wurde ein Glücksrad mit Fragen zu „ty- 1. In gemeinsamen Projekten Mädchen- bzw. pisch“ männlichen Berufskategorien wie Hand- Jungenräume schaffen, werk und Informatik und Fragen zu „typisch“ 2. dort geschlechtsspezifische Themen erarbei- weiblichen Berufskategorien wie Erziehung und ten und behandeln und Haushalt gestellt. Je nachdem, wie die Fragen 3. danach wieder in den Austausch mit dem an- beantwortet wurden, konnten die Jugendlichen deren Geschlecht treten. feststellen, dass die Berufsauswahl nicht vom Geschlecht, sondern von den eigenen Interessen Die im Folgenden genannten Aktionen fanden abhängig ist. Anhand von Informationsmateria- als KoRazzi-Gemeinschaftsprojekte im Jahr lien und Tipps der KoRazzi - Fachkräfte konnten 2019 statt: sich die Jungen und Mädchen mit dem Boys´Day und Girls´Day vertraut machen, um so eine mög- Ausbildungsmesse im BSZ Forchheim: liche Einsatzstelle im Landkreis zu finden. Informationen zum Girls‘Day & Boys‘Day Auch zu den zahlreichen anderen Veranstaltun- 2019 fand der Girls‘Day nur für Mädchen und der gen, die im Laufe des Jahres angeboten werden, Boys‘Day nur für Jungen deutschlandweit am wurde anhand des KJR Programm- und Service- 28.03. statt. Wie in den letzten Jahren beteiligte heft informiert und geworben. sich auch 2019 der Kreisjugendring Forchheim an der Aktion. Der Mädchen- und Jungen-Zu- “Girls’Day – Zukunftstag 2019” & “Boys‘Day – kunftstag ist ein Schultag außerhalb der Schu- Zukunftstag 2019“ – Workshop le, an dem Mädchen und Jungen getrennt von- einander die Möglichkeit haben, in einen Beruf Auch im Jahr 2019 hatten interessierte Mädchen reinzuschnuppern, der vom eigenen Geschlecht und Jungen der 5. – 10. Klassen die Möglichkeit eher selten gewählt wird. Bei Mädchen betrifft kreativ und innovativ an die Zukunft zu denken das hauptsächlich sogenannte „MINT-Berufe“ und die Berufsperspektiven zu erkunden. Am (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, 28.03.2019 fand der bundesweite Girls‘Day Technik), bei Jungen die Berufe im sozialen, er- und Boys’Day statt, bei denen beide Geschlech- zieherischen und pflegerischen Bereich. ter einen Tag außerhalb der Schule verbringen

37 KJR-Jahresbericht 2019

ihre Interessen und Stärken bewusst benannt und auf einem Plakat deutlich gemacht. Nach einer kurzen Snackpause, begann der zweite Block, indem es konkret über Gender ging und welche Rollenbilder es in unserer heutigen Ge- sellschaft noch gibt bzw. sich im Laufe der Zeit verändert haben.

Folgende Aspekte, wie Gründe, Perspektiven, Kulturen, wurden hierbei diskutiert. Bei einem Themenquiz, welches sich um die Bereiche „Be- ruf“, „Erziehung“, das „eigene Geschlecht“, „Zu- kunft“ und „Hausarbeit“ drehte, konnten die Mädchen und Jungen sogar was gewinnen. Zum Ende hin, wurde durch ein Bewerbungsspiel deutlich, auf was in einem zukünftigen Bewer- bungsgespräch geachtet werden sollte und auch die Sicht des Chefs/der Chefin dargestellt, dass es auch nicht unbedingt einfach ist einen Bewer- ber/eine Bewerberin auszuwählen. Die Sensi- bilisierung, das Kleinigkeiten ausschlaggebend können, um in Unternehmen rein zu schnupper, sein können, stand hier im Vordergrund. die eher untypisch für das jeweilige Geschlecht sind. Egal ob man schon konkrete Vorstellungen Beim gemeinsamen Mittagessen wurden die Er- über einen Beruf hatte oder eher offen für alles gebnisse der einzelnen Aufgaben miteinander war, jeder hatte die Chance neue Möglichkeiten verglichen und besprochen. Vor allem der Aus- kennenzulernen und sich damit mit der eigenen tausch zwischen den Mädchen und Jungen ga- Zukunft zu beschäftigen. Hinsichtlich des Zu- ben einen Eindruck, welche Gemeinsamkeiten kunftstages 2019 bot der Kreisjugendring Forch- bzw. Unterschiede es bei den Geschlechtern heim einen Workshop an. Dieser hatte den Titel: gibt. Jedem wurde klar, dass jeder Mensch ein „Meine Zukunft, meine Rolle und ich!“ Individuum und somit auch jeder Mensch anders ist, weshalb es keine Lösung für alle gibt. Der Workshop wurde speziell für Mädchen und Jungen der 7. – 10. Klassen entwickelt und wur- Die Partnerstadt zu Gast – Austauschsportler aus de im Jugendhaus Forchheim durchgeführt. Von Biscarrosse nehmen Forchheim unter die Lupe 8:00 – 13:00 Uhr ging es einerseits darum, die ei- genen Interessen und Stärken, als auch Schwä- Rund 60 Kinder, Jugendliche und Erwachsene chen herauszufinden und andererseits sollten aus der französischen Partnerstadt Biscarrosse die Mädchen und Jungen verschiedene Männer- und dem Landkreis Forchheim haben am Mon- berufe/Frauenberufe kennenlernen, um somit tag, den 15.04.2019 gemeinsam Forchheim auf besser erkennen zu können, ob eventuell auch eine spielerische Art und Weise „neu“ kennen- ein „typischer“ Männerberuf oder „typischer“ gelernt – und zwar mit Geocaching. Frauenberuf“ zu einem passt. Bei dem insgesamt 1-wöchigen Austausch ging Nach einer kurzen Kennenlernphase wurde allge- es einen ganzen Tag lang darum, die wichtigs- mein darüber gesprochen, warum es überhaupt ten Stationen der Geschichte der Stadt kennen- einen Girls’Day bzw. Boys‘Day gibt, was die all- zulernen und zu entdecken. In Kooperation des gemeinen Ziele eines solchen Tages sind und Partnerschaftskomitées „Landkreis Forchheim - was speziell im heutigen Workshop geplant ist. Biscarrosse“ mit der Mädchen- und Jungenarbeit Dabei arbeiteten die Mädchen und Jungen ge- des Kreisjugendrings Forchheim ging es digital trennt voneinander. Durch verschiedene Arbeits- und interaktiv auf Spurensuche zu den Sehens- blätter haben die Mädchen und Jungen erstmal würdigkeiten der Kaiserstadt.

38 KJR-Jahresbericht 2019

Beim Geocaching orientierte man sich anhand Aktion von Kirchehrenbach aus bewandert zu von GPS-Daten und seinem Smartphone als Navi- werden. Einen Schatz zu finden in Form einer gationsgerät in der Stadt. Jede Koordinate führte digitalen Schnitzeljagd, da fällt es einem gleich dabei zu einer Sehenswürdigkeit, bei der ein Rät- viel leichter sich zu bewegen. Im Rahmen ihres sel gelöst werden musste, um die nächste Koor- Wandertages machte sich die 7. Klasse der dinate zu erhalten. Die französischen Austausch- Mittelschule Kirchehrenbach am 29.05. zusam- sportler, ebenso wie die Kinder, Jugendlichen men mit dem Kreisjugendring auf den Weg, den und Erwachsenen aus dem Landkreis erfuhren Schatz und die damit verbundenen Aufgaben an unter anderem dadurch, dass das Nürnberger Tor den zahlreichen Stationen = Caches zu finden/ das noch einzig erhalten gebliebene Stadttor ist zu lösen. Dafür standen ihnen GPS-Geräte zur und 1698 erbaut wurde, der höchste Kirchturm in Verfügung, mit denen sie den Weg von Station Forchheim 57 Meter misst oder die Stadtbücherei zu Station mit den richtigen GPS-Koordinaten, ein Buch über die verbundenen Landschaften Bi- bis hin zum Ziel finden konnten. scarrosse und Forchheim besitzt. Nachdem ihnen die GPS-Technik erklärt worden Besonderen Reiz bot die Sprachmischung aus war, sprich wie die Geräte mit Satelliten kom- Deutsch und Französisch, um allen Teilneh- munizieren um den genauen Standort zu ermit- menden die notwendigen Informationen zu ver- teln und was es genau mit den Koordinaten auf mitteln. Dank Übersetzungsprogrammen und sich hat, zogen die Schülerinnen und Schüler zweisprachigen Jugendlichen und Erwachsenen getrennt voneinander mit ihrer Betreuerin und zeigte sich – auch wenn man nicht beide Spra- ihrem Betreuer los. An jeder Station wartete chen beherrscht, kann man sich immer austau- eine andere Aufgabe, die gelöst werden muss- schen und miteinander kommunizieren. Man te, um die nächste Koordinate zu erhalten, die muss sich nur zu helfen wissen. wiederum zur nächsten Station führte. Die Auf- gaben waren ganz unterschiedlicher Natur, von Geocaching rund ums Walberla mit der 7. Klas- Kooperationsübungen zu Film- und Fotografie se der Mittelschule Kirchehrenbach und Kommunikationsübungen, es war alles da- bei. Besonders die eigene Meinung der Mäd- Das Walberla diente in den vergangenen Jahren chen und Jungen spielte dabei eine große Rolle. schon mehrmals dazu, bei einer Geocaching- Da die Jungen und Mädchen in unterschiedlicher

39 KJR-Jahresbericht 2019

Richtung um das Walberla liefen, traf man sich auf halber Strecke und verbrachte dort zusam- men die Mittagspause.

Am Gipfel gab es auch die Möglichkeit, den Blick zu schärfen und sich geografisch einen Über- blick zu verschaffen. Welcher Ort liegt wo? Wo ist Forchheim? Wo mein Heimatort? etc. Bei tol- lem sonnigem Wetter reichte der Ausblick bis zum Fernsehturm nach Nürnberg. Dann ging es weiter mit der Route. Den großen Schatz konn- ten sie dann zurück in der Schulaula finden, wo zuvor die Schatztruhe mit Schokoladenmünzen führung eines Ferienprogrammes in den Som- versteckt wurde. Natürlich wurde der Schatz am merferien ziehen wir positive Bilanz. Egal zu wel- Ende fair aufgeteilt. cher Aktion, z.B. Minigolf, Tiergarten Nürnberg oder Wasserolympiade im Königsbad, die Teil- Sommerferienprogramm „Forchheim for You!“ nehmenden konnten an jedem Tag neue Dinge vom 05. – 14.08. in Forchheim kennenlernen, die Aktion mitgestalten und neue Freunde kennenlernen. Dabei ist der Spaß nie Erstmals hat der Kreisjugendring Forchheim zu kurz gekommen und lies die Zeit wie im Fluge kurzfristig ein Sommerferienprogramm auf die vergehen. Beine gestellt. Über zwei Wochen lang gab es ein täglich wechselndes spannendes und abwechs- Besonders attraktiv, aus Sicht der Eltern, war lungsreiches Ferienprogramm, welches die vor allem die Option jeden Tag einzeln buchen unterschiedlichen Interessen von Kindern und zu können und die Möglichkeit einer flexiblen Jugendlichen abdeckten. Alle Gemeinschaftsak- Abholzeit am Nachmittag. Der Kreisjugendring tionen fanden in und um Forchheim statt. Egal Forchheim hat daher entschieden auch im Jahr ob für mehrere Stunden oder bei den Tagesaus- 2020 zwei Wochen lang verschiedene Aktionen flügen, die bis 16 Uhr gingen, die Attraktivität anzubieten und somit dem KJR-Ferienprogramm lag im wechselnden Angebot. In der jeder etwas „Forchheim for You“ die zweite Auflage zu be- fand, was einem interessierte. Alle Kinder und scheren. Jugendlichen zwischen 8 bis einschließlich 13 Jahren konnten sich anmelden. Geocaching im Lillachtal Weißenohe

Damit niemand dabei verhungern musste, war Die Aktion „Geochallenge“ ist seit vielen Jahren bei allen Aktionstagen das Frühstück und Mit- fest im KJR Programm integriert. Um auch neue tagessen inklusive. Die Aktionen fanden je nach Orte bzw. Landschaften kennen zu lernen, ging Wetter und Möglichkeiten im Freien oder Drin- es dieses mal nicht ans Walberla, sondern ins nen statt und waren abwechslungsreich gestal- Lillachtal um Weißenohe. Das Lillachtal mit der tet. Sowohl Bewegungs- als auch Entspannungs- Lillachquelle und den Sinterstufen eignete sich elemente war an jedem der Aktionstage mit hierfür wunderbar. Der Weg der 1998 zum Schutz enthalten. Somit haben die Teilnehmenden viele des Naturdenkmals saniert wurde und als Lehr- verschiedene Freizeitgestaltungsmöglichkeiten pfad dient, hatte genau den richtigen Schwierig- kennengelernt. keitsgrad an Steigung, der für alle machbar war.

Das Angebot begann täglich um 07:30 Uhr und Die teilnehmenden Mädchen und Jungen konn- endete spätestens um 15:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr ten daher ein besonderes Stück Natur entdecken (Tagesausflug). Nach Bedarf bestand für die El- und dabei etwas über die Entstehung lernen. tern die Möglichkeit einer früheren Abholung der Ende September war es daher für Jungen und Kinder und Jugendlichen (außer bei den ganztä- Mädchen im Alter von 9 – 12 Jahren soweit, einen gigen Ausflügen). Dies war nur in Absprache mit Schatz bei der digitalen Schnitzeljagd rund um dem KJR-Team möglich. Nach der ersten Durch- die Lillachquelle zu finden.

40 KJR-Jahresbericht 2019

Am 28.09. machten sich insgesamt 10 Jungen und 8 Mädchen gemeinsam auf den Weg, den Schatz anhand von GPS-Koordinaten und ver- schiedenen Aufgaben zu finden. Dafür standen ihnen GPS-Geräte zur Verfügung, mit denen sie den Weg von Station zu Station, hin bis zum Ziel finden konnten.

Nachdem sich alle Teilnehmenden am Bahnhof in Weißenohe eingefunden hatten und ihnen die GPS-Technik erklärt worden war, nämlich wie die Geräte mit Satelliten kommunizieren um den ge- nauen Standort zu ermitteln und was es mit den Koordinaten auf sich hat, zogen die Jungen und eine Schatztruhe im Vorfeld deponiert und der Mädchen getrennt voneinander gemeinsam mit Schlüssel für die Turnhalle organisiert. Das Zah- ihren Betreuer/-innen los. lenschloss an der Schatztruhe lies sich mit ein wenig Geschick und Tüftelei schließlich öffnen An jeder Station wartete eine andere Aufgabe, und die vielen Süßigkeiten in der Truhe wurden die gelöst werden musste. Hatte man diese er- gerecht unter den Mädchen und Jungen aufgeteilt. folgreich gemeistert, erhielt man die neuen GPS- Koordinaten zur nächsten Station. Die Aufgaben Nach einer gemeinsamen Stärkung, wurden die waren ganz unterschiedlicher Natur. Von Koope- Ergebnisse der einzelnen Stationen besprochen rationsübungen und Rätseln bis hin zu Film- und und die Gruppen miteinander verglichen. Dabei Fotografie Aufgaben, alles war dabei. Außerdem wurde deutlich, dass die Vorstellungen der Jun- waren die Orte für die Stationen so gewählt, dass gen und Mädchen teilweise sehr ähnlich, teil- es ganz unterschiedliche Dinge zu entdecken weise aber auch sehr verschieden waren. Spaß gab, wie eine Pferdekoppel, einen Bauernhof mit hatten auf jeden Fall alle am Tag im Lillachtal. Kühen, einen Aussichtspunkt über Weißenohe, die ortsansässige Kirche, die Sinterstufen, die Mach mit! Parcours zu AIDS und Sexualität Lillachquelle, etc. im Jugendhaus Forchheim

An der Lillachquelle angekommen, war die Hälfte Der Kreisjugendring Forchheim bot auch 2019 der Runde absolviert. Beide Gruppen trafen sich wieder in Kooperation mit der Aidsberatung Ober- dort wieder, um gemeinsam die Mittagspause franken, der offenen Jugendarbeit Forchheim (Ju- zu verbringen. Dann ging es weiter mit der Rou- gendhaus Forchheim und die Offene Jugendarbeit te. Den großen Schatz konnten sie anschließend Forchheim-Nord) und der Schwangerschaftsbera- in der Weißenoher Sporthalle finden. Dort wurde tungsstelle des Gesundheitsamts Forchheim vom 21. – 25.10. eine Präventions- und Aufklärungsak- tion zum Thema HIV & AIDS, Liebe und Sexualität im Jugendhaus Forchheim an.

Besonders erfreulich war diesmal, dass der Par- cours vollständig ausgebucht war, nachdem er aufgrund von zu wenigen Anmeldungen im Jahr 2018 leider ausfallen musste. Eingeladen waren Schüler/-innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufen al- ler Schularten und andere interessierte Jugend- gruppen (ab 14 Jahren) zu einem erlebnisorien- tierten „Mach mit!-Parcours“.

Der Parcours besteht aus vier Stationen: • HIV und andere sexuell übertragbare Infek-

41 KJR-Jahresbericht 2019

tionen (STI): Anste- denen man Aufmerksamkeit schenken möchte, ckungswege hat die Mädchen- und Jungenarbeit „KoRazzi“ • Fragen und Ak- in Kooperation mit der Jugendbeauftragten Tan- tionen zu Liebe, ja Dvorak und Diana Könitzer einen gemeinsa- Freundschaft und men Spielenachmittag für Pretzfeld ins Leben Sexualität gerufen. Eingeladen waren Kinder von groß bis • Verhütungsmittel klein, Eltern und Großeltern, den Nachmittag ge- (Sicherheiten, Vor- meinsam in der Turnhalle in Pretzfeld mit vielen und Nachteile, Be- unterschiedlichen Gemeinschaftsspielen und deutungen) Spielgeräten sowie Brettspielen zu verbringen. • Situation der Be- troffenen / Leben Um die Verpflegung mit Kaffee & Kuchen küm- mit HIV (Lebensge- merte sich der Fränkische Schweiz Verein. Ver- schichte einer fikti- treten waren alle Generationen und verbrachten ven Person) einen lustigen und erlebnisreichen Nachmittag miteinander. Bei einem Hindernisparcours galt Der Parcours verbin- es herauszufinden, wer sich beim Sackhüpfen, det sowohl Ernsthaf- Stelzenlauf oder „Pedalo“ – Fahren besser an- tigkeit und Spaß, als auch Kommunikation und stellt – die Mädchen oder die Jungen. Nach ei- Aktion durch Rollenspiele, Pantomime, Diskussi- nem spaßigen und erfolgreichen Tag wurde der onen und Fragen und motiviert die Teilnehmer/- Wunsch nach einer Wiederholung schnell von al- innen dazu, Kopf und Verstand einzusetzen. len Anwesenden geäußert, und so kann der Tag als sehr erfolgreich verbucht werden. Der Aids-Parcours ist nicht kommerziell ausge- richtet. Es entstanden für die Teilnehmenden Während des Wochenendseminars „Grundlagen Gruppen keinerlei Kosten. Nach Durchlaufen der der Gruppenarbeit“ (März 2019), die zur Ausbil- Stationen wurden den Schülerinnen und Schü- dung von weiteren ehrenamtlichen Betreuerin- lern zusätzlich Info-Materialien und Broschüren nen und Betreuer dient, hat die Mädchen- und zur weiteren Information zur Verfügung gestellt. Jungenarbeit eine kurze Einheit übernommen, Das Feedback der Schüler/-innen sowie der in der es um Rollenbilder in der heutigen Ge- Lehrkräfte bzw. Betreuer/-innen war dankbar, sellschaft ging. Welche sind noch vorhanden, erfreut und durchwegs positiv. Daher wird der welche lassen sich mittlerweile streichen? Etc. Mach mit! – Parcours auch im Herbst 2020 in Ko- Vor allem der Austausch von Erfahrungen der operation der beteiligten Stellen angeboten. teilnehmenden Personen und die Diskussion der aktuellen Situation in Deutschland und anderen Spiel mit! – Spieletag am 15.11. in Pretzfeld Kulturen lagen hier im Vordergrund.

In der Gemeinde Pretzfeld sind Angebote der Auch im Rahmen des Tag der Jugend (Mai 2019) Kinder- und Jugendarbeit leider eher Mangelwa- hat die Mädchenarbeit und Jungenarbeit eine re. Da es auch dort Kinder und Jugendliche gibt, Aktion angeboten. Verschiedene Vorlagen eines Fliegenschutzes für Getränke konnten aus Bü- gelperlen kreiert werden. Das Angebot musste allerdings aufgrund des Abbruches vom Tag der Jugend vorzeitig, wie alle anderen Stände, been- det werden.

Wir, die Mädchenarbeit „Koralle“ und die Jun- gendarbeit „Ragazzi“, freuen uns auf zahlreiche gemeinsame Projekte im Jahr 2020. Die Zusam- menarbeit verspricht spannende, vielfältige und erfahrungsreiche Veranstaltungen, die sich ge- genseitig bereichern - einfach KoRazzi!

42 KJR-Jahresbericht 2019

Interkulturelle Jugendarbeit

Seit ein paar Jahren ist der Bereich der Interkul- Seine Vorurteile auch über Bord zu werfen und turellen Jugendarbeit eigener Bestandteil der sich zu öffnen für neue Eindrücke, unabhängig Arbeit des Kreisjugendrings. Zentrale Ziele der vom ersten Gefühl. Interessant waren die Dis- Interkulturellen Jugendarbeit ist es, Kinder und kussionen vor allem dann, wenn Schüler/-innen Jugendliche unterschiedlicher Kulturen zusam- (deren Eltern) Migrationshintergrund hatten, menzubringen ohne Unterscheidungen machen von ihren teils diskriminierenden Erfahrungen zu müssen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbei- sprachen. Hier konnten sie ihre eigene Betrof- ter/-innen weiterzubilden und die Gesellschaft fenheit äußern und damit den Raum öffnen, für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. über bereits erfahrene Diskriminierung im Be- reich des Rassismus zu sprechen. In Zeiten weltweiter politischer Unruhen und der Zuwanderung von Asylsuchenden in euro- Die vielfältigen Methoden des Projekts, die aus päische Länder, speziell nach Deutschland, wird Diskussionen, Filmbeiträge und einer Vielzahl der interkulturellen Arbeit besondere Bedeu- spielerischer Auseinandersetzungen bestan- tung zugeschrieben. Die Auseinandersetzung den, halfen das Projekt interessant und lebhaft mit und das Verstehen von anderen Kulturen zu machen. Gerade das Thema „Zivilcourage“ und Religionen ist damit für die Arbeit mit Kin- verdeutlichte nochmals, dass wir alle dazu auf- dern und Jugendlichen unverzichtbar. gefordert sind, für uns selbst, für unsere Mit- menschen und für unsere demokratische Ge- Schulprojekt „Vielfalt tut gut“ an den Mittel- sellschaft einzutreten. schulen Gößweinstein & Eggolsheim Schulprojekt „Vielfalt tut gut“ in Verbindung mit Das Schulprojekt „Vielfalt tut gut“, welches vom einem „Argumentationstraining gegen (rechte) Kreisjugendring Forchheim entwickelt und seit Stammtischparolen“ für Schüler/-innencoaches geraumer Zeit durchgeführt wird, soll vor allem am Ehrenbürg Gymnasium Forchheim der Toleranzförderung und Kompetenzstärkung dienen. Bestehend aus drei Einheiten, werden Interessierte und ausgewählte Schüler/-innen unterschiedliche Methoden und Wissensinputs der 10. und 11. Jahrgangsstufe des Ehrenbürg zu den Themen „Kultur & Identität“, „Stereoty- Gymnasiums Forchheim nahmen am 19. Sep- pe & Vorurteile“ sowie „Zivilcourage“ angewen- tember an einem Kommunikationstraining ge- det. Jede Einheit umfasst dabei 3-4 Unterrichts- gen Vorurteile und (rechte) Stammtischparolen einheiten, die von der pädagogischen Fachkraft teil. Dieser fand in Kooperation mit dem Kreis- vorbereitet und durchgeführt werden. Den jugendring Forchheim und der Deutsch- und Ge- Schulen entstehen durch die Inanspruchnahme schichtslehrerin Frau Neubauer statt. des Schulprojekts keine weiteren Kosten. Ziele des Schülercoachings waren die Stärkung Zu Beginn des Projekts konnten die Jugend- der eigenen inneren Haltung zu Vorurteilen und lichen, als es um das Thema Interkurelle Be- Diskriminierung im (Schul-)Alltag sowie die gegnungen ging, entweder erste eigene Er- Stärkung der eigenen Persönlichkeit, der Kon- fahrungen in dem Bereich machen oder selbst flikt- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang von bereits gemachten Erfahrungen berichten. mit menschen(rechts)feindlichen und diskrimi- Grundsätzlich erlebten die Jugendlichen über nierenden Äußerungen. die drei Tage hinweg, dass jeder Mensch Stereo- type oder Vorurteile in sich trägt. Die wichtige Inhaltlich gab es vor dem sogenannten „Argu- Erkenntnis dabei ist nur, wie sie mit diesen Er- mentationstraining gegen (rechte) Stammtisch- fahrungen umgehen und ob sie es schaffen sich parolen“ eine 4-stündige Hinführung zum The- selbst zu reflektieren und sich damit die Mög- ma mit hohem Eigenreflexionsanteil, der aus lichkeit geben, sich anders verhalten zu können. einer Zusammenführung des vom Kreisjugend-

43 KJR-Jahresbericht 2019

ring konzipierten Schulprojekts „Vielfalt tut gut“ gespeist wurde. Durch eine spielerische Aus- einandersetzung mit dem Thema, machten die Schüler/-innen eigene interkulturelle Erfahrun- gen und wurden dabei mit (eigenen) alltäglichen Vorurteilen, Stereotypen, Diskriminierungen bis hin zu Rassismus und Zivilcourage konfrontiert. Später wurden zur Vorbereitung auf das „Argu- mentationstraining gegen (rechte) Stammtisch- parolen“ weitere theoretische Hintergründe vermittelt, die mit den gemachten Erfahrungen innerhalb der Übungen verbunden wurden.

In einem anschließenden „Argumentationstrai- ren u.a. zum Ziel hat, Bürger/-innen aus Eber- ning“ konnten sie dann praxisnah einüben, wie mannstadt unabhängig ihres Alters aber auch man mit diskriminierenden Sprüchen und Ver- vor allem auch unabhängig ihres kulturellen halten im (Schul-)Alltag umgehen kann ohne Hintergrunds, zusammen zu bringen. gleich handgreiflich werden zu müssen. Hier bot der Kreisjugendring einige Spielmöglich- Die teilnehmenden Schüler/-innen hatten an- keiten aus dem großen Fundus des eigenen KJR- schließend an den Workshop die Aufgabe, ihre Verleihs an. Die Anwesenden konnten entweder Mitschüler/-innen aufgrund ihrer Erfahrungen einen Parcours durchlaufen oder einfach die gro- zu unterrichten. Ziel des Ehrenbürg Gymna- ßen Spielgeräte wie „My Minigolf“, „Riesen-Mi- siums ist es, das Kommunikationstraining, das kado“ oder „Mega-4-gewinnt“ und vieles mehr gegen jede Form von Extremismus und Fun- ausprobieren und dabei viel Spaß haben. damentalismus hilfreich ist, nachhaltig an der Schule zu verankern. EBS malt - Tag der jungen Maler/-innen - Mein Lieblingsort in meiner (neuen) Heimat „Offener Spielenachmittag“ in Ebermannstadt & Teilnahme an „EBS spielt!“ Während bei den Oberfränkischen Malertagen in Ebermannstadt auswärtige Künstler/-innen den Im Rahmen guter Zusammenarbeit mit der Blick auf interessante Sehenswürdigkeiten in Asylsozialberatung des Diakonischen Werks Ebermannstadt richten, hatten alle interessier- Bamberg-Forchheim und dem Jugendbüro Eber- ten Kinder- und Jugendlichen, von 8 - 14 Jahren mannstadt wurde ein gemeinsamer Spielenach- am 18.05.2019 die Chance, ihren Lieblingsplatz mittag Mitte Juni organisiert. Hier fanden Kinder in EBS und Umgebung in Szene zu setzen – un- unterschiedlicher kultureller Herkunft den Weg abhängig davon, ob sie zugezogen oder schon zum Pfarramt der Emmaus-Kirchengemeinde, immer in Ebermannstadt wohnten. das als Veranstaltungsort diente. Die Tagesaktion wurde in Kooperation mit der So wurden die Räumlichkeiten für unterschied- dortigen Jugendpflegerin durchgeführt. Die Kin- liche Spiele genutzt, mal für Gruppenspiele mit der hatten entweder schon Fotos von ihren Lieb- allen Teilnehmer/-innen, mit Kleingruppen oder lingsorten mitgebracht oder machten sich ge- die Möglichkeit auch alleine etwas zu spielen meinsam mit uns auf dem Weg, um noch schöne bzw. zu schaffen. Das Spielen stand dabei im- Orte zu finden, die später gemalt wurden. Nach mer im Vordergrund, und so machte es für die einigen Kennenlernspielen ging es endlich los Kinder und Jugendlichen keinen Unterschied, mit dem Vorskizzieren. Etwas später dann mit woher jemand kommt, welche Sprache jemand dem farbenfrohem (Aus)Malen. spricht oder wie man aussieht. So einfach kann der interkulturelle Austausch manchmal sein. Am Ende der Veranstaltung sind aus den an- Ebenso niederschwellig war das Angebot an der fänglichen Ideen und Skizzen, richtige Bilder Veranstaltung „EBS spielt!“, welche seit 6 Jah- entstanden. Alle waren unglaublich stolz auf die

44 KJR-Jahresbericht 2019

Werke, die von den Kindern lieber mit nach Hau- nen Gruppenphasen basierend wurden dann se genommen wurden, als diese im örtlichen gemeinsam verschiedene Spiele ausprobiert, Rathaus auszustellen. angefangen bei Kennenlern-Spielen am Anfang eines Gruppenprozesses und geendet bei Refle- Fortbildung „Gruppenspiele in der Kinder- und xionsübungen am Abschluss eines Gruppenpro- Jugendarbeit“ zesses.

(Gruppen-)Spiele sind ein wesentlicher und Innerhalb der einzelnen Spiele wurden auch ver- sinnvoller Baustein in der Arbeit mit Kindern und schiedene Variationen ausprobiert, damit die Jugendlichen. Sie können ganz unterschiedlich Teilnehmenden die Flexibilität der Gruppenspie- genutzt werden, wie beispielsweise zum Ken- le verstehen und praktisch anwenden können. nenlernen, zum Aktivieren, als Kooperations- Anschließend wurden die Spiele gemeinsam be- übung, zum Austoben, zur Konzentration oder sprochen, wie z.B. Anwendbarkeit, Durchführung, als Austausch und sollten damit in jeder Kinder- Variabel, etc. und was dabei zu beachten ist. und Jugendgruppe Verwendung finden. Ein Fokus der Fortbildung war das Kennenler- Um dieses Thema gemeinsam sowohl theore- nen von Spielen, die auch mit wenigen Worten tisch als auch praktisch zu bearbeiten, fand am funktionieren und wenig Erklärung bedürfen 07.12.2019 eine Fortbildung zum Einsatz von und damit sehr gut in der interkulturellen Arbeit Gruppenspielen in der Kinder- und Jugendar- einsetzbar sind. Fehlende Deutschsprachkennt- beit (mit ehrenamtlich Tätigen) im Jugendhaus nisse können somit umgangen werden, was die Forchheim statt. Gruppengemeinschaft heterogener Gruppen vereinfacht. Der Workshop startete mit einem theoretischen Input, in welchen Gruppenphasen und zu wel- In der Abschlussreflexion wurde von den Teil- chem Zweck Spiele eingesetzt werden können, nehmenden zurückgemeldet, dass sie durch sowie die einzelnen Faktoren, die bei Gruppen- den Workshop mehr Handlungssicherheit erhal- spielen zu beachten sind wie beispielsweise ten haben und die Spiele gut in ihren Arbeitsfel- die Gruppengröße, das verwendete Material dern einsetzbar sind. oder die räumliche Kapazität. Auf den einzel-

45 KJR-Jahresbericht 2019

Verleih

Der Verleih erfreute sich auch 2019 wieder gro- ßer Beliebtheit und wurde rege genutzt. Für die Airbrush-Maschine wurden neue Motivschab- lonen angeschafft. Darüber hinaus wurde ein bisher intern genutzter Faltpavillons offiziell in den Verleih mit aufgenommen. Aus Mitteln der Jubiläumsspende wurde auf Wunsch der Verei- ne und Verbände ein Faltpavillons mit Vordach angeschafft. Dieser steht ab Frühjahr 2020 zum Ausleihen bereit.

Die Lego Mindstorms Sets wurden wieder er- gänzt. Hier haben wir Infrarot Sensoren ange- schafft. Der Infrarot-Detektor erkennt die Rich- tung und Abstand eines Infrarot-Senders. Damit können ferngesteuerte Roboter gebaut werden oder autonome Roboter können nach Infrarot- quellen suchen.

Die Verleihabwicklung über die Homepage läuft reibungslos. Und auch der Verleihraum, der nicht mehr im Gebäude des Jugendbüros zu fin- den ist, wird gut angenommen.

Da wir immer nach neuem Verleihmaterial su- chen, freuen wir uns über Anregungen unter [email protected].

Öffentlichkeitsarbeit

Programm- und Serviceheft Pressearbeit

Das Programm- und Serviceheft erscheint jedes Nach wie vor zählt das Programm- und Service- Jahr im Januar in einer Auflage von 5.000 Stück. heft zu den wichtigsten Informationsplattformen Es wird im gesamten Landkreis an die Gemein- des KJR. Darüber hinaus werden unsere Veran- den, Schulen und sonstige Stellen ausgefahren staltungen über die örtliche Tagespresse, die und verteilt. Neben den Angeboten des Kreis- Gemeindeblätter, den Fokus Veranstaltungska- jugendrings finden sich auch Angebote der an- lender, das Internetportal „Familien leben“, den geschlossenen Vereine und Verbände, wie auch KJR Newsletter sowie Flyer und Plakate bewor- nützliche Adressen, die Verleihbedingungen ben. und das umfangreiche Verleihangebot des KJR. Insbesondere neue Veranstaltungen, die bei der Das Titelbild des KJR Programm- und Service- Drucklegung des Programm- und Serviceheftes heft 2019 zeigt ein Gruppenbild der „Abenteuer noch nicht feststanden, können somit nochmal Geschichten & Co – im Märchenschloss“ Freizeit beworben werden. der Mädchenarbeit Koralle.

46 KJR-Jahresbericht 2019

Internet einfach ein Mail an [email protected] mit Ihren Wünschen. Auf der Internetseite des Kreisjugendrings www. kjr-forchheim.de sind alle aktuellen und relevan- Familienpass ten Entwicklungen der Jugendarbeit im Land- kreis Forchheim zu finden. Die Programmange- Familienpass 2018/2019: bote der einzelnen Fachbereiche, wie auch die Für den neunten Familienpass des Landkreises Zuschussrichtlinien werden auf der Seite immer konnten wir, wie auch im Vorjahr, die Anzahl der aktuell gehalten. Die Online-Anmeldung für Ver- Verkauften Pässe ein wenig erhöhen. Einige Ge- anstaltungen hat sich gut eingespielt. Der KJR meinden und wie auch andere Verkaufsstellen denkt bereits an möglichen Verbesserungen, haben Nachlieferungen geordert, da der Fami- diese werden allerdings noch etwas dauern. lienpass zwischenzeitlich ausverkauft war.

Ferienpass Familienpass 2019/2020:

Das Titelbild wurde von Leon de Clerk (13 J.) Trotz großer Bemühungen des Jugendbüros unter dem Motto „Ein märchenhafter Sommer“ konnte für die zehnte Ausgabe des Familien- gemalt. Von ca. 250 Bildern, die eingesendet passes kein neues Angebot gefunden werden. wurden, war es eine schwere Entscheidung, Neben den Gutschein-Coupons informiert der welches das Gewinnerbild werden sollte. Pass über nützliche Anlaufstellen im Landkreis Forchheim. Wie in den letzten Jahren gab es auch 2019 wie- der viele Institutionen, mit deren Hilfe wir die Der Familienpass kann für die Weitergabe als Laufzeit des Ferienpasses über die Sommerfe- Weihnachtsgeschenk etc. für Vereine, Verbän- rien hinaus verlängern konnten. de, Initiativen der Jugendarbeit, Kindergärten, Städte- und Gemeindeverwaltungen zu einem Dank der Stadt Forchheim und den Schaustel- günstigen Angebot erworben werden. lern des Annafestes konnten wir auch hier wie- der eine große Anzahl an Gutscheinen anbieten. Ab einer Abnahmemenge von 10 Stück für den Hiermit ergeht ein Herzliches Dankeschön an ermäßigten Preis von 2,50 € pro Stück bzw. für die Schausteller des Annafestestes, ohne diese 2,00 € pro Stück bei einer Abnahme von mind. der Ferienpass um einiges dünner wäre. 100 Stück.

Trotz des Versuchs, einige neue Institutionen Für weitere Informationen können Sie gerne die für den Ferienpass 2019 zu begeistern, konnten Homepage des Familienpasses www.familien- wir keine neuen Angebote gewinnen. Über neue pass-forchheim.de besuchen. Hier können Sie Ideen würden wir uns freuen, schreiben Sie uns den Familienpass auch online bestellen.

47 KJR-Jahresbericht 2019

Kommunale Jugendpflege Beratung der kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden Als Kommunale Jugendpflegerinnen sind Ursu- tierung um nur einige zu nennen, können im la Albuschkat und Stefanie Schmitt für die Be- Rahmen von Ganztagsschule nicht adäquat ent- ratung der Städte, Märkte und Gemeinden im sprochen werden. Landkreis Forchheim in allen Belangen der Kinder- und Jugendarbeit zuständig. Sie sollen Darüber hinaus ist festzustellen, dass sich viele dahingehend unterstützende Hilfestellungen der Ganztagsschulangebote an die Zielgruppe leisten, dass die örtlichen Strukturen der einer bis ca. 12/ 13 Jahren richtet. Wenn aber bereits jugendfreundlichen Gemeinde entsprechen. Es in frühen Jahren die Bindung an einen Verein, sollen Bedarfe ermittelt, Interessen erfragt und Verband oder die offene Jugendarbeit fehlt, ist die Kinder und Jugendlichen vor Ort eingebun- es umso schwieriger, diese Kinder und Jugend- den werden. liche später für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Die Städte, Märkte und Gemeinden in Oberfran- ken haben in den vergangenen Jahren ihre Leis- Als Kommunale Jugendpflegerinnen merken wir tungen und Strukturen für Kinder und Jugendli- diese Entwicklung in den unterschiedlichsten (Bil- che in vielfältiger Weise weiterentwickelt. Viele dungs-) Gremien immer wieder kritisch an. Unse- Kommunen bieten heute differenzierte Angebo- res Erachtens braucht es Räume für Kinder- und te der Betreuung an. Jugendliche außerhalb des Schulhauses, in denen sie sich selbstorganisiert ausprobieren dürfen. Dies ist prinzipiell begrüßenswert, jedoch wird Gleichzeitig braucht es einen Kümmerer, der sie der Bedeutung der offenen und selbstorgani- in diesem Prozess begleitet und unterstützt. sierten Kinder- und Jugendarbeit und damit der Als wichtiger und verlässlicher Partner für die so wichtigen informellen Bildungsarbeit leider oberfränkischen Kreis- und Stadtjugendringe immer weniger Beachtung geschenkt. Wichtige sowie kommunalen Jugendpfleger/-innen stell- Prinzipien der Jugendarbeit wie Selbstorgani- te sich der Geschäftsführer des Bezirksjugend- sation, Freiwilligkeit, Partizipation, Pluralität rings Oberfrankens, Herr Franz Stopfer, in den der Gruppe, Lebenswelt- und Sozialraumorien- letzten Jahren dar. Im Herbst wurde er in einer

Politische Bildungsreise nach Straßburg (Frankreich): Teilnehmer/-innen aus dem Landkreis Forchheim mit Monika Hohl- meier (Mitglied im Europäischen Parlament)

48 KJR-Jahresbericht 2019 offiziellen Feierstunde in die Freistellungsphase Heimatgemeinde entwickelt. Die Projektreihe der Altersteilzeit verabschiedet. An dieser Stelle nennt sich „Zukunft gestalten“. Hierbei wird den gilt nochmals unser herzlicher Dank für die vie- Kindern und Jugendlichen ein niedrigschwelli- len, vielen Jahre der guten und vertrauensvollen ges Angebot zur Mitwirkung und Mitgestaltung Zusammenarbeit. (in) ihrer/m Stadt/ Markt/ Gemeinde geboten. Bei einer Auftaktveranstaltung am Abend wer- Als neue Geschäftsführerin stellte sich im Herbst den mehrere Themen in den Mittelpunkt gestellt Sabine Gerstner vor. Bereits seit vielen Jahren werden. Mithilfe von verschiedenen Methoden, als pädagogische Mitarbeiterin beim Bezirksju- z.B. World Café, Stundenplanabfrage und Stadt- gendring Oberfranken tätig sind ihr die Struktu- plänen in der Gemeinwesenarbeit setzen sich ren und Aufgaben Bestens bekannt. Wir freuen die Kinder und Jugendlichen mit unterschiedli- uns, in ihr eine würdige Nachfolgerin beim Be- chen Bereichen auseinander, die derzeit für sie zirksjugendring begrüßen zu dürfen. aktuell sind.

Um sich über die aktuellen (EU-)politischen Zu- Diesbezüglich können sie ihre Wünsche und An- sammenhänge zu informieren, organisierte der regungen äußern und notieren. Die jeweiligen Bezirksjugendring Oberfranken auf Einladung Stadt-/Markt-/Gemeinderät/-innen sind an die- von Frau Monika Hohlmeier (Mitglied im Euro- sem Abend neutraler Ansprechpartner und Zu- päischen Parlament) eine dreitägige Bildungs- hörer. Aus erster Quelle erfahren sie die Belange fahrt nach Straßburg. Neben den Orten Gengen- und Probleme ihrer zukünftigen Wähler/-innen bach sowie Worms wurde natürlich auch die und wichtigsten Gemeindebürger/-innen. Ziel Stadt Straßburg besucht. Bei der interessanten des Projektabends ist es, attraktive und bedarfs- Stadtführung konnten viele Informationen ge- orientierte Angebote und Möglichkeiten vor Ort sammelt und bekannte Sehenswürdigkeiten be- für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. staunt werden. Die jeweilige Zielgruppe sowie die zentralen Als Highlight durfte die bunt gemischte Reise- Themen werden in Absprache mit der jeweiligen gruppe das Europaparlament sowie den großen Stadt/ Gemeinde bzw. dem Markt ausgewählt. Plenarsaal besichtigen. Im Austauschgespräch Sofern vorhanden werden selbstverständlich mit Frau Hohlmeier konnten am Ende ihres aus- die Gemeindejugendpfleger/-innen sowie Ju- führlichen Überblicks der europäischen Ange- gendbeauftragten in die Planung und Durchfüh- legenheiten auch persönliche Themen der Teil- rung des Projektes eingebunden. Denn sie sind nehmer/-innen angesprochen werden. Seitens als „Kümmerer“ vor Ort wesentlicher Bestand- des Kreisjugendrings waren der amtierende teil des langfristig andauernden Prozesses. Als Vorsitzende Thomas Wilfling, Vorstandsmit- Gesamtziel des Vorhabens gilt es, die Gemeinde glied Monika Martin, die Geschäftsführerin und durch die aktive Partizipation der Kinder und Ju- Kommunale Jugendpflegerin Ursula Albuschkat gendlichen zu einer jugendgerechten Kommune sowie die zweite Kommunale Jugendpflegerin und somit zu einer lebenswerten Umgebung zu Stefanie Schmitt bei der politischen Bildungs- fördern. fahrt vertreten. Am 15.03.2019 haben der Kreisjugendring Die Veranstaltung wurde über den KJR-Verteiler Forchheim und das Büro für Jugendarbeit Eber- auch im Landkreis Forchheim breit beworben. mannstadt zur gemeinsamen Beteiligungsver- Die Teilnahme, auch von den politisch Verant- anstaltung „Ebermannstadts Zukunft gestalten“ wortlichen, war erfreulicherweise sehr rege. So eingeladen. Insgesamt 50 Kinder und Jugendli- konnten viele konstruktive Gespräche mit den che im Alter von 12 – 17 Jahren aus Ebermann- unterschiedlichen Vertreter/-innen aus den viel- stadt und den zugehörigen Ortsteilen folgten fältigen Bereichen geführt werden. der Einladung in die Stadthalle. Organisiert und durch den Abend geführt wurde die Veran- Für den Landkreis Forchheim hat die Kommuna- staltung von der Kreisjugendpflegerin Stefanie le Jugendpflege 2018 ein neues Beteiligungs- Schmitt und der Ebermannstädter Jugendpfle- konzept für Kinder und Jugendliche in ihrer gerin Katharina Kurth-Lipfert.

49 KJR-Jahresbericht 2019

Anwesend waren auch interessierte Stadträtin- und Nutzung genannt. Am beliebten Skaterplatz nen und Stadträte sowie die erste Bürgermeis- seien laut Aussagen der Kinder und Jugend- terin Christiane Meyer, die interessiert lauschten lichen kleinere Erneuerungen notwendig, z.B. und den jungen Bürger/-innen als Gesprächs- eine Beleuchtung oder neue Tornetze. partner/ -in zur Verfügung standen. In vier unter- schiedlichen Themenecken fand ein reger Aus- Der Projektabend wurde von einem Gewinnspiel tausch statt, da die Jugendlichen viele Ideen und abgerundet, bei dem sich drei Sieger/-innen interessante Standpunkte mitbrachten. über tolle Preise freuten. Im Anschluss wurden die Ergebnisse von den Fachkräften ausgewer- Unterstützt, betreut und motiviert wurden sie tet und am 1. April dem Stadtrat vorgestellt. Dort hierbei von hauptamtlichen Jugendpfleger/-in- wurden auch gleich die Möglichkeiten der Um- nen sowie ehrenamtlichen Betreuer/-innen des setzung diskutiert, welche Wünsche kurz- und Kreisjugendrings. Ziel der Veranstaltung war es, langfristig realisierbar sind. Klar ist, nur durch die Kinder und Jugendlichen zu ihren Wünschen eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen und Vorstellungen ihrer Zukunft in Ebermann- den motivierten Kindern und Jugendlichen, der stadt und den Ortsteilen in Bezug auf einzelne Gemeindejugendpflegerin Katharina Kurth-Lip- Lebensbereiche zu befragen und dadurch eine fert und dem Stadtrat kann die Umsetzung der attraktive und jugendgerechte Entwicklung ih- gesammelten Interessen zum Erfolg führen. rer Heimatstadt anzuregen. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Bei den Ergebnissen kamen vielerlei Beispiele Bayerischen Jugendring. zur Sprache, die einerseits Wunschdenken wa- ren, aber andererseits durchaus lebensnah und Erfreulicherweise können wir darüber berichten, konstruktiv in den Vordergrund rückten. Bei- dass die Pläne eines Jugendtreffs im Zentrum spielsweise wird eine Buslinie vom Ebser Mare Ebermannstadts in den Monaten nach der Zu- am Abend wieder in die Innenstadt zurück sowie kunftswerkstatt konkrete Formen angenommen vielfältige Angebote, die die Jugendpflegerin in haben. Es wurde seitens der Stadt Ebermann- ihrem Programm umsetzen kann, vorgeschla- stadt ein Haus gemietet, in dem die entspre- gen. Des Weiteren würden sie sich über mehr chenden Räumlichkeiten kinder- und jugendge- Sitzgelegenheiten an der Wiesent entlang sowie recht umgebaut und eingerichtet werden. Mitte das Wiederaufleben des Sound Festivals freuen. des Jahres 2020 ist die Eröffnung des Jugend- treffs unter Leitung der Gemeindejungendpfle- Explizit mehrfach wurde ein Jugendtreff mit be- gerin Katharina Kurth-Lipfert geplant. Die Kom- reits konkreten Vorstellungen der Einrichtung munalen Jugendpflegerinnen freuen sich, dass

50 KJR-Jahresbericht 2019 es bald wieder einen Anlaufpunkt für die Kinder pfleger/-innen. Mit Hilfe ihres Knowhows und und Jugendlichen in Ebermannstadt geben wird einer vertrauensbildenden Beziehung zu den und Räumlichkeiten für gezielte Veranstaltun- Kindern und Jugendlichen übernehmen sie die gen gefunden werden konnten. Funktion des „Kümmerers“ vor Ort. Sie vernet- zen, unterstützen und gestalten – mit und für die Im September 2019 wurde die Gemeinde Hau- Heranwachsenden. Immer mehr oberfränkische sen als dritte Projektgemeinde ausgewählt. Da Gemeinden erkennen den Handlungsbedarf und der Gemeindejugendpfleger Patrick Peter eine die Notwendigkeit einer aktiven Jugendarbeit in geteilte Stelle mit der Gemeinde ihrer Kommune. besetzt und diese bereits im Herbst des Vorjah- res ausgewählt wurde, sollte nun die zweite Ge- Im Landkreis Forchheim sind die Bestrebungen meinde folgen. Die Beteiligungsveranstaltung nach wie vor noch verhalten. In 2019 gab es diente ihm unter anderem als Einstieg und Kon- bei uns 6 gemeindliche Jugendpfleger/-innen taktaufnahme zu seiner Zielgruppe. Außerdem zuständig für 8 Gemeinden. Hierbei handelt es erhielt er eine gute Arbeitsgrundlage von den ju- sich erfreulicherweise um eine Zunahme des gendlichen Experten. Sowohl der Bürgermeister Fachpersonals, da die Gemeinde Hallerndorf als auch die Gemeinderäte/-innen waren durch- zum 01.01.2019 eine Vollzeitstelle Gemeinde- weg positiv vom Ergebnis und der Teilnahme jugendpflege geschaffen hat. der Kinder und Jugendlichen aus Hausen und den Ortsteilen begeistert. Wie bereits im Jahresbericht 2018 aufgeführt möchte der Markt Gößweinstein gerne über den Bereits zeitnah nach dem Projektabend konnten Kreisjugendring Forchheim eine Teilzeitstelle für erste Veranstaltungen von der „Wunschliste“ die gemeindliche Jugendpflege schaffen. Leider der Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden. konnte auch im Jahr 2019 trotz vieler Gesprä- Konkret angegangen werden sollen die Planun- che und persönlicher Ansprachen kein/-e ge- gen der Skateanlage als Kooperationsprojekt eignete/-r Kandidat/-in gefunden werden. Die der Gemeinden Hausen und Heroldsbach. Auch Entwicklungen auf dem Fachkräftemarkt sind beim Projektabend „Hausens Zukunft gestal- erschreckend und stellen uns sowohl im päda- ten“ wurde in drei der vier Kleingruppen der gogischen wie auch im Verwaltungsbereich zu- Wunsch nach einer Skateanlage geäußert. Dies künftig weiter vor hohe Herausforderungen. ist ein Thema, welches die Kinder und Jugendli- chen in Hausen bereits seit Jahren immer wieder Neben den Jugendpfleger/-innen in den Ge- beschäftigt. Das Selbe gilt für den gewünschten meinden sind die ehrenamtlichen Jugendbeauf- Treffpunkt, bei dem im Moment noch fraglich ist, tragten wichtige Bindeglieder zwischen Poli- ob und wenn ja, wo er realisiert werden kann. tik, Gemeinde und der Jugend vor Ort. Für das aktuelle KJR Programm- und Serviceheft 2020 Zur fachlichen Unterstützung einer funktionie- wurde im Herbst 2019 die Liste der Jugendbe- renden Jugendarbeit in den Gemeinden gibt es auftragten überarbeitet und aktualisiert. Hierzu das Fachpersonal der gemeindlichen Jugend- wurden alle Bürgermeister/-innen im Landkreis Forchheim angeschrieben und um entsprechen- de Rückmeldung gebeten.

Insgesamt 21 von 29 Gemeinden verfügen ak- tuell über mindestens einen Jugendbeauftrag- ten bzw. eine Person, die für die Jugend als An- sprechpartner fungiert. Damit hat sich die Zahl ein wenig verringert, wobei einige Gemeinden mit Blick auf die bevorstehende Kommunalwahl keine Jugendbeauftragten mehr benannt haben. Die aktuelle Liste der Jugendbeauftragten ist im KJR Programm- und Serviceheft 2020 auf Seite 65 veröffentlicht.

51 KJR-Jahresbericht 2019

Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim

Die Zahl der regelmäßig geöffneten Jugendtreffs Deutlich anders läuft es in den Gemeinden mit hat im Jahr 2019 leicht abgenommen. Aktuell „Kümmerer“ in Form eines/einer gemeindliche/ geben 8 Städte, Märkte und Gemeinden an, -n Jugendpflegers/-in. In Gemeinden wie dem insgesamt 15 Jugendtreffs / Jugendräume zu Markt Eggolsheim oder der Stadt Gräfenberg haben. Jedoch muss festgestellt werden, dass und Weißenohe gibt es seit Jahren hauptamt- einige Jugendtreffs nur nach vorheriger Verein- liches Personal das sich explizit um die Jugend barung geöffnet haben. kümmert. Die hier geschaffenen Jugendräume werden von der Jugend angenommen und be- Das Jugendhaus Forchheim sowie die OJA Forch- lebt. Der/die Jugendpfleger/-in als Kümmerer heim sind hauptamtlich geführte Jugendtreffs. ist da, wenn er/sie gebraucht wird. Das Jugendhaus wurde 2019 von zwei haupt- amtlichen Kräften mit 39 sowie 30 Wochenstun- Im Jugendtreff Neunkirchen am Brand gab es im den betreut. Die OJA Forchheim verfügte über letzten Jahr konzeptionelle Veränderungen. Das zwei Mitarbeiterinnen mit 39 sowie 13 Stunden ehrenamtliche Team „Appendix e.V.“ hat sich in der Woche. aus persönlichen Gründen aufgelöst und als Träger aus dem Jugendtreff „Outback“ zurück- 11 Jugendtreffs werden begleitet durch ge- gezogen. meindliche Jugendpfleger/-innen. Die Öffnungs- zeiten variieren dabei von „geöffnet nach Ver- Auch im ehemaligen Jugendtreff „Faulenzer“ einbarung“ bis zu einmaligen und mehrmaligen in Eggolsheim gab es 2019 wegweisende Ver- Öffnungszeiten in der Woche. änderungen in der Konzeption. So wurde aus dem früheren Jugendtreff ein Dorftreff, der im Zu beobachten ist, dass es immer schwieriger Mai 2019 offiziell in aufwendig neu renovierten wird, die ehrenamtlich geführten Jugendtreffs Räumlichkeiten eröffnet wurde. Während die aufrechtzuerhalten. Es finden sich immer we- Räumlichkeiten im Erdgeschoss für die ganze niger junge Menschen, die bereit sind Verant- Bevölkerung Eggolsheims geöffnet sein soll, be- wortung zu übernehmen bzw. die sich zeitlich findet sich im Obergeschoss des Gebäudes ein binden wollen. Es fehlt der „Kümmerer“ vor Ort, Jugendraum, den die gemeindliche Jugendpfle- die Person, die sich um die Jugendlichen konti- gerin für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendli- nuierlich bemüht, sie unterstützt und anspornt, chen nutzen kann. Auch in Kooperation mit dem ihnen das Gefühl gibt ein wichtiger Bestandteil KJR konnten dort schon Veranstaltungen durch- des Gemeinwesens vor Ort zu sein und die ihnen geführt werden, z.B. ein Eltern-Kind Mindstorms hilft, wenn es mal schwierig wird. Kurs.

Bedauerlicherweise musste aus diesem Grund Die Kommunalen Jugendpflegerinnen sind be- auch der Jugendtreff „Zeitloch“ in Igensdorf im müht sowohl die hauptamtlichen Mitarbeiter/- Jahr 2019 geschlossen werden, da der örtliche innen bei Fragen zur offenen Jugendarbeit als Jugendbeauftragte nach langjähriger Tätigkeit auch die ehrenamtlichen Teams in den Treffs im sein Amt niederlegte und somit kein Verantwort- Landkreis umfassend durch Beratung und Infor- licher mehr für den Jugendtreff zur Verfügung mation zu unterstützen. Dazu stellt sie gezielte stand. Leider konnte bisher kein neues ehren- Fortbildungs- und Kooperationsangebote zur amtliches Team aufgebaut werden, so dass die Verfügung und entwickelt diese ständig weiter. Gemeinde darum gebeten hat, das Stimmrecht des Jugendtreffs in der Vollversammlung so lan- Eine Liste der Ende 2019 im Landkreis tätigen ge ruhen zu lassen, bis ein neues Team zur Ver- offenen Jugendtreffs findet sich auf Seite 66 fügung steht. des Programm- und Serviceheftes 2020.

52 KJR-Jahresbericht 2019

Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Jugendpfleger/-innen der Städte, Märkte und Gemeinden

Mit den gemeindlichen Jugendpfleger/-innen al- weiß um diese Wirkungsweise und unterstützt ler Städte, Märkte und Gemeinden bestand im daher seit Jahren die Anstellung gemeindlicher Jahr 2019 reger Kontakt und Austausch. Neben Jugendpfleger/-innen mit 25% der Personalkos- gezielten Vernetzungstreffen traf man sich da- ten. Voraussetzung für den Personalkostenzu- rüber hinaus in unterschiedlichen Gremien wie schuss ist neben der fachlichen Voraussetzung z.B. dem Runden Tisch oder dem AK 16. Zusätz- die Schaffung einer mind. 0,5 Std. Stelle für die lich gab es Einzelberatungen vor Ort. gemeindliche Jugendpflege befristet auf min- destens zwei Jahre. Ziel der Treffen waren gemeindespezifische Fragestellungen sowie die Informationsweiter- Aufgrund von Schwangerschaft, Elternzeit und gabe zu aktuellen Themen und Entwicklungen personellen Wechseln im Jahr 2019 unter den im Landkreis, im Freistaat und im Bund sowie gemeindlichen Jugendpfleger/-innen, variierte die Besprechung einzelner Kooperationen. Ge- die aktuelle Anzahl der Fachkräfte stark. Insbe- meindliche Jugendpfleger/-innen unterstützen sondere bei den neuen Kolleg/-innen unterstüt- dabei zunehmend die ehrenamtliche Arbeit vor zen die Kommunalen Jugendpflegerinnen beim Ort und ergänzen die bestehenden Angebote Einstieg in ihr Arbeitsfeld mit Infos und fachli- z.B. von Schule zu einem wirkungsvollen Gan- chen Ratschlägen. zen in der Gemeinde. Der Landkreis Forchheim

Adressverzeichnis der gemeindlichen Jugendpfleger/-innen in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Forchheim (Stand Dezember 2019)

Ort Person Stellen Büro Telefon E-Mail Ebermann- Katharina ca. 0,6 Marktplatz 18 09194/3348827 katharina.lipfert@ stadt Kurth-Lipfert 0151/18025422 ebermannstadt.de Eggolsheim Teresa Borek 0,5 Hauptstr. 27 09545/444153 jugendpflege@ seit 01.09.2019 0151/14569732 eggolsheim.de Gräfenberg Christian Schönfelder 0,5 Kirchplatz 8 01522/2559139 christian.schoenfel- [email protected] Hallerndorf Linus Oppelt 1 Von-Seckendorf- Str. 10 09545/4439-117 [email protected] 0151/51409402 Hausen Patrick Peter 0,5 Heroldsbacher Str. 51 0151/12580702 jugendpflege@ hausen.de Heroldsbach Patrick Peter 0,5 Hauptstr. 9 09190/9292-24 jugendpflege@ 0151/12580702 heroldsbach.de Neunkirchen Laura Sterz 1 Zu den Heuwiesen 4 09134/908096-12 jugendpflege@neun- am Brand seit 01.04.2019 0170/1228828 kirchen-am-brand.de Weißenohe Christian Schönfelder 0,5 s.o. s.o. s.o

53 KJR-Jahresbericht 2019

Beratung und Unterstützung von Jugendlichen, offenen Initiativen Vereinen und Verbänden

Neben der Vernetzung der Akteure vor Ort stellt franken im Jahr 2018 lud der Kreisjugendring im die Beratung von Jugendlichen, Jugendinitiati- Februar 2019 alle Interessierten aus den Ver- ven, Vereinen und Verbänden in allen Fragen der einen, Verbänden, Initiativen, etc. aus Stadt und Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Fortbildungsmög- Landkreis Forchheim zu einem Infoabend zum lichkeiten, Gesetze, Zuschussmöglichkeiten, selbigen Thema in den Kulturraum St. Gereon Freizeitangebote, Zusammenarbeit mit Gremien ein. Leider fand diese Veranstaltung auf örtli- jeglicher Art, ...) eine große Aufgabe des KJR und cher Ebene keinerlei Resonanz. der Kommunalen Jugendpflegerinnen dar. Bei einigen Fragen war der KJR nicht der rich- Beratungsbedarf gibt es insbesondere zu The- tige Ansprechpartner und vermittelte zu den men wie Zuschuss- und Fördermöglichkeiten, entsprechenden Beratungsstellen oder Institu- dem Jugendschutzgesetz, Datenschutz sowie tionen weiter. Bei vielen Fragen konnten auch den Umgang mit Sozial Media insbesonde- weitere Kontakte oder gar Kooperationen ge- re Messenger Diensten wie WhatsApp. Nach schlossen werden, die sich sicherlich auf die der gelungenen Infoveranstaltung zum Thema Arbeit und die Angebote der nächsten Jahre aus- „GEMA–Reform“ vom Bezirksjugendring Ober- wirken werden.

Gremienarbeit, Vernetzung, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung

Der Kreisjugendring Forchheim vertrat die Belange der Kinder und Jugendlichen des Landkreises Forchheim im Jahr 2019 mit haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmer/-innen in folgenden Ausschüs- sen und Gremien:

Name des Arbeitskreises Aufgabe AK 16 Prävention/Bildung/Beratung AK 45 Prävention/Bildung/Beratung Arbeitsgemeinschaft der Jugendhilfeplanung Prävention/Bildung/Beratung Jugendhilfeausschuss Beratung aller jugendrelevanten Themen des Landkreises/ beschließender Ausschuss des Kreistages Runder Tisch Vernetzung der landkreisweit tätigen Institutionen verschiedenste Gemeinderatssitzungen und Darstellung der Jugendarbeit und deren Möglichkeiten und Fachgespräche/Fachtage Grenzen vor Ort/Beratung/Kooperation Bildungsregion Landkreis Forchheim Koordinierung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Bildungsthemen im Landkreis Forchheim unter Beteiligung aller Bildungsträger und Bildungseinrichtungen Bildungsbeirat der Stadt Forchheim Koordinierung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Bildungsthemen in der Stadt Forchheim AK Kindergesundheit Koordinierung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Themen im Bereich Kindergesundheit Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales Beratung aller bildungsrelevanter Themen des Landkreises / beschließender Ausschuss des Kreistages

54 KJR-Jahresbericht 2019

In diesem Zusammenhang muss die immense Veranstaltungen sowie auftauchende Probleme Bedeutung der Vernetzung innerhalb der Ju- in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich aus. gendarbeit betont werden. So war und ist es ein Anliegen des KJR sich mit anderen Institutionen Das erste Treffen im Frühjahr 2019 fand in den fachlich auszutauschen, gemeinsame Aktionen Räumlichkeiten der Erziehungsberatungsstelle durchzuführen und die Lobby für Jugendliche zu der Caritas in Forchheim statt. In diesem Zusam- verbessern. Punktuell nahm der Kreisjugendring menhang wurden die Räumlichkeiten besichtigt und die Kommunale Jugendpflege an weiteren sowie von der Leiterin Frau Wölfel die Arbeit der Gremien teil wie z.B. am Kulturentwicklungsplan Beratungsstelle vorgestellt. der Stadt Forchheim oder dem Arbeitskreis „Di- gitale Sucht“ Des Weiteren stellten die Kommunale Jugend- pflegerin Stefanie Schmitt und Patrick Peter das Der Runde Tisch vereint ca. dreimal im Jahr alle neue Beteiligungsprojekt „Zukunft gestalten“ Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im des Kreisjugendrings Forchheim am Beispiel Landkreis Forchheim arbeiten. Aktuell nehmen „Heroldsbachs Zukunft gestalten“ vor. an diesem Gremium u.a. teil: Vertreter/-innen des Amtes für Jugend, Familie Im Sommer trafen sich die Teilnehmer/-innen und Senioren, der gemeindlichen Jugendpfle- des Runden Tisches in der Grund- und Mittel- ge, die Jugendkontaktbeamten der Polizeiins- schule in Ebermannstadt und ließen sich die pektionen Forchheim und Ebermannstadt, die aktuellen Zahlen der Straftaten im Dienstbe- Schulsozialarbeiter/-innen, Vertreter/-innen der reich Forchheim von Herrn Ochs – Jugendkon- AWO, der Caritas sowie des SKF Jugendmigrati- taktbeamter der Polizeidienststelle Forchheim onsdienstes Bamberg, die Jugendreferenten der – vorstellen. Anschließend folgten eine Diskus- Evangelischen Jugend Dekanat Forchheim und sionsrunde sowie der allgemeine fachliche Aus- Gräfenberg und des Erzbischöflichen Jugendam- tausch. tes, die pädagogischen Mitarbeiter/-innen des KJR zuständig für die Mädchenarbeit „Koralle“ Das dritte Treffen des Runden Tisches im Ok- und der Jungenarbeit „Ragazzi“ sowie dem Erzie- tober 2019 drehte sich um das Thema „Prä- herischen Kinder- und Jugendschutz und der In- vention sexueller Gewalt“. Hierzu erhielten die terkulturellen Jugendarbeit, der OJA Forchheim, Anwesenden einen Vortrag von der zuständigen das Jugendhaus Forchheim und der Offenen Be- Mitarbeiterin des Kreisjugendrings Forchheim, hindertenarbeit. Die Leitung des Gremiums ob- Katja Katzenberger. Anschließend war Zeit für liegt den Kommunalen Jugendpflegerinnen. persönliche Fragen. Zum Abschluss führte uns Gemeindejugendpflegerin Teresa Borek durch Im vergangenen Jahr tauschten sich die Fach- die neu renovierten Räumlichkeiten des „Fau- kräfte regelmäßig über die aktuell anstehenden lenzers“.

55 KJR-Jahresbericht 2019

Jugendpolitik, Vertretungsaufgaben und Mitgliedschaften

Jugendpolitischer Beitrag Jugendpflegerinnen beteiligen sich im Rahmen der Infrastrukturplanung. Im Jahr 2019 erreich- Der Kreisjugendring (KJR) Forchheim erfüllt als ten den Kreisjugendring insgesamt 15 Anfragen öffentlich anerkannter Freier Träger der Jugend- aus den unterschiedlichen Städten, Märkten hilfe den gesetzlichen Auftrag der Kinder- und und Gemeinden des Landkreises. Jugendarbeit nach den §§ 11 und 12 SGB VIII. Ein Schwerpunkt liegt hierbei u.a. auf der au- Eine Umfrage unter den oberfränkischen Stadt- ßerschulischen Jugendbildung mit allgemeiner, und Kreisjugendringen hat gezeigt, dass das politischer, sozialer, gesundheitlicher, kulturel- Thema sehr unterschiedlich im Blickfeld ist. ler, naturkundlicher und technischer Bildung. Einige Stadt- und Kreisjugendringe werden als Unsere Fortbildungen, Freizeiten und Veranstal- Träger öffentlicher Belange gar nicht beteiligt, tungen ergänzen die schulisch-formale Bildung andere vereinzelt. Im Vergleich zu den anderen insbesondere darin, die Eigenverantwortung, Jugendringen hatte der KJR Forchheim häufig Selbständigkeit und Sozialkompetenz junger die Möglichkeit, Stellung zu nehmen, wobei Menschen zu fördern. auch wir nicht von allen Gemeinden an den Bau- leitplanungsprozessen beteiligt werden. Der Stellenwert, den der Kreisjugendring in der Bildungslandschaft des Landkreises Forchheim Nachdem das Thema Bauleitplanung eine einnimmt, wurde auch im Bildungsbericht des Möglichkeit darstellt, sich jugendpolitisch zu Landkreises deutlich, an dessen Erstellung wir äußern, haben wir im März 2018 gemeinsam mitgewirkt haben. Dabei wurde betont, dass die mit dem Bezirksjugendring Oberfranken eine Grundprinzipien der Jugendarbeit wie Freiwil- Informationsveranstaltung zu dem Thema kon- ligkeit, Selbstbestimmtheit und -organisation, zipiert. Veranstaltungsort war der Kreisjugend- Ehrenamtlichkeit sowie Partizipation hierbei ring Forchheim. Als Referenten konnten wir unsere Inhalte und Methoden prägen. Die Orien- Christian Wilfling vom Ingenieurbüro Wilfling & tierung an den Interessen und Bedürfnissen der Schraufstetter aus Forchheim gewinnen. Kinder und Jugendlichen ist dabei für uns obers- tes Prinzip. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es wün- schenswert wäre, wenn Kinder- und Jugendliche Durch den Einzug ins Landratsamt und die damit mit zielgruppengerechten Methoden stärker in verbundene auch räumlich engere Anbindung die Planungsprozesse einbezogen werden wür- an das Amt für Jugend, Familie und Senioren so- den. Insbesondere die ISEK Prozesse sehen eine wie andere für unsere Arbeit wichtigen Fachbe- Beteiligung aller Akteure eines Gemeinwesens reiche ist nun ein intensiverer Austausch mög- vor. Hier wird aus unserer Sicht eine Chance lich. vertan, Gemeinwesen auch aus Kinder- und Ju- gendsicht zu entwickeln. Gerade die gemeindli- Nachdem sich die Arbeit am neuen Standort ein- chen Jugendpfleger/-innen vor Ort können hier gespielt hat, kann sich auch der Vorstand wie- wertvolle Fachkräfte sein, die diese Prozesse der mehr seinen jugendpolitischen Aufgaben mit Kindern und Jugendlichen begleiten. widmen. So konnten 2019 die Weichen für Ak- tionen zum Thema „Stärkung des Ehrenamtes“ Vertretungsaufgaben gestellt werden, die ab 2020 anlaufen sollen. BJR/BezJR Oberfranken

Bauleitplanung der Gemeinden Vertretungen bei Sitzungen, Ausschüssen und Tagungen des Bezirksjugendrings Oberfranken Der Kreisjugendring Forchheim wird als Träger und Bayerischen Jugendrings wurden, soweit öffentlicher Belange in Fragen der Bauleitpla- zeitlich möglich, durch die Vorstandschaft si- nung am Verfahren beteiligt. Die Kommunalen chergestellt.

56 KJR-Jahresbericht 2019

Kommunale Vertretungen Vertreter/-innen im Jugendhilfeausschuss Sitz: Christina Lehrieder (BDKJ) Vertreterin: Christine Pfeffermann-Wolfinger (BDKJ) Sitz: Frank Höhle (EJ) Vertreterin: Michael Stünn (EJ) Sitz: Wolfgang Erner (bsj) Vertreter: Anna Büttner (FJ) Sitz: Monika Martin (bsj) Vertreter: Heike Wagner (Schützenjugend) Beratend: Amt. Vorsitzender Thomas Wilfling Vertreter: Peter Münch (bsj) Jugendhilfeplanung Übergreifender Arbeitskreis ARGE Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Arbeitskreis 16 (Prävention u. Jugendarbeit) Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Arbeitskreis 45 (Zusammenarbeit Schule) Ursula Albuschkat Weitere Arbeitskreise Beratung der kommunalen Jugendpfleger Ursula Albuschkat im Landkreis Stefanie Schmitt Fachbeirat Bildung der Stadt Forchheim Ursula Albuschkat Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales Ursula Albuschkat Runder Tisch Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Franziska Kasch Marius Hupp Runder Tisch der Stadt Forchheim zum The- Ursula Albuschkat ma Jugendschutz/Drogen (hat 2019 nicht getagt) Steuerungsgruppe im Rahmen der Ursula Albuschkat Bildungsregion Landkreis Forchheim

Überregionale Vertretungen Oberfränkische Arbeitstagungen für Vorsitzende und Vorstandsmitglieder Thomas Wilfling Bezirkstagung der oberfränkischen Geschäftsführer/-innen Ursula Albuschkat der Stadt- und Kreisjugendringe Bezirkstagung der oberfränkischen Kommunalen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Konzept-Arbeitskreis des BJR – Kommunale Jugendpflege Ursula Albuschkat Landestagung der Geschäftsführer/-innen der Stadt- und Kreisjugendringe Ursula Albuschkat Landes- und Aussprachetagungen der Kommunalen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat, Stefanie Schmitt Sprecherin der oberfränkischen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat

Mitgliedschaften des KJR Umweltstation Lias-Grube Offene Behindertenarbeit Forchheim (OBA) Partnerschaftskomitee Biscarrosse – Landkreis Forchheim

57 KJR-Jahresbericht 2019

Finanzen und Förderung der Jugendarbeit

Die Mittel des Landkreises an den Kreisjugendring betrugen 2019 419.500,00 €.

Folgende Zuschüsse wurden an die Mitgliedsorganisationen (Jugendverbände, Vereine, Pfarrge- meinden, Jugendgruppen, Jugendinitiativen, offene Jugendtreffs) ausgezahlt:

RL 4.1.1 Grundförderung für Jugendorganisationen auf Kreisebene 1.800,00 € RL 4.1.2 Jahreszuschuss zur Förderung der fachbezogenen Jugendarbeit 25.005,24 € RL 4.2 Förderung von Freizeitmaßnahmen 15.037,22 € RL 4.3 Förderung der Jugendbildung 675,72 € RL 4.4 Förderung der Teilnahme an Aus- und Fortbildungen für Ju- 720,00 € gendleiter: Erstausstellung der Juleica RL 4.4 Förderung der Teilnahme an Aus- und Fortbildungen für Ju- 14,88 € gendleiter: Fortbildungen mit Juleica RL 4.5 Förderung von Projektarbeit zu einem bestimmten inhaltlichen 0,00 € Schwerpunkt RL 4.6 Förderung von Geräten 841,39 €

Im Haushaltsjahr 2019 wurden insgesamt Zuschüsse in Höhe von 44.094,45 € an die Mitglieds­ organisationen des Kreisjugendrings ausgezahlt.

Zu beachten ist, dass unvollständige Zuschussanträge das Defizit mindern können und/oder sich auf die Berechnung der pauschalen Zuschusshöhe auswirken. Darüber hinaus werden nicht frist- gerecht eingereichte Zuschussanträge abgelehnt.

Auf der Homepage gibt es eine Förderübersicht zu den verschiedenen Zuschussmöglichkeiten, de- taillierte Informationen stehen in den Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Forchheim durch den Kreisjugendring Forchheim.

Bitte informieren Sie sich über die Förderrichtlinien auf www.kjr-forchheim.de oder wenden sich an das Jugendbüro.

58 KJR-Jahresbericht 2019 Aus den Vereinen und Verbänden Evangelische Jugend Dekanat Forchheim

Die Evangelische Jugend (EJ) ist die Jugend der Erwerb von „Schlüsselqualifikationen“, wie z.B. Evangelisch - Lutherischen Kirche. Viele Jugend- soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Verantwor- liche beschäftigen sich mit religiösen Inhalten. tungsbewusstsein und Zuverlässigkeit wird da- Gemeinsam mit den jungen Menschen sind wir durch gefördert. auf der Suche nach gemeinsamen Wegen, wie christlicher Glaube heute jugendgemäß in der Wie tun wir das? Die Basis der EJ sind die Ju- Kirche gelebt werden kann, so dass Christsein gendlichen in den Kirchengemeinden, in den auch für Jugendliche attraktiv bleibt oder wer- uns angeschlossenen Verbänden (CVJM, ELJ, den kann. VCP) und in der Dekanatsjugend.

Die Evang. Jugend im Dekanat Forchheim ist ein Kinder- und Jugendgruppen werden durch eh- Jugendverband, der überwiegend durch ehren- renamtlich Mitarbeitende geleitet und werden amtlich Mitarbeitende getragen wird. Neben ju- nach Möglichkeit in unseren Kirchengemeinden gendlicher Energie und Lebensfreude sind viele vor Ort angeboten. Jugendliche auch mit aktuellen Problemstellun- gen und Herausforderungen konfrontiert, wie Freizeiten und Veranstaltungen sind ein wichti- z.B. Ablösung vom Elternhaus, Schulstress oder ge Bausteine unserer Jugendarbeit. In Nachmit- Identitätsfindung. Hierbei bietet die EJ durch tags-, Abend-, Wochenend- oder Ferienangebo- ihre Veranstaltungen Unterstützung, Hilfestel- ten entsteht Gemeinschaft. lung und Ausgleichsangebote an. Mitarbeiterfortbildungen – oft in Kooperation Mit unseren Angeboten wenden wir uns an Kin- mit KJR und BDKJ – vermitteln grundlegendes der, Jugendliche und junge Erwachsene, die da- pädagogisches und methodisches Handwerks- bei sowohl Leiter als auch Teilnehmer sein kön- zeug sowie rechtliches Basiswissen. nen. Grundsätzlich ist die EJ am Wohlergehen der jungen Menschen interessiert. Sie fördert Demokratische Gremienarbeit gibt den Ju- Jugendliche und will ihnen beim Erlernen und gendlichen die Möglichkeit gleichberechtigt Ausbauen von lebenspraktischen Fähigkeiten an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. helfen. Hier arbeiten die gewählten ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen mit dem Dekanatsjugend- Wir vermitteln Werte: Jugendliche setzen sich referenten und dem Dekanatsjugendpfarrer bei uns sowohl mit christlichen Werten (z.B. eng zusammen und verantworten das Jahres- Nächstenliebe, Wertschätzung) als auch gesell- programm. Darüber hinaus engagiert sich die schaftlichen Werten (z.B. Rücksichtnahme, so- EJ auch in verschiedenen anderen Gremien auf ziale Kompetenz) auseinander. Landkreis-, Bezirks- und Landesebene.

Wir leben Spiritualität: Spiritualität und Glau- Im Berichtszeitraum 2018/2019 hat die Evang. ben sind Identifikations- und Lebenshilfe. Auch Jugend im Dekanat Forchheim zahlreiche Ver- im Zeitalter der Wissenschaft ist Jesus Christus anstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge die zentrale Figur christlichen Glaubens. Glaube Erwachsene angeboten. Diese waren u.a.: wird als Beziehung zu Gott verstanden. Die EJ ist Paddelaktionstage auf der Wiesent, Spieletreffs ein Ort gelebter Spiritualität. und -nächte „Playtime“, Jugendgottesdienste mit Band und „Afterglow“, Aktion „Friedenslicht Wir haben Spaß: Spaß ist für uns kein Gegen- aus Bethlehem“, erlebnispädagogische Aktio- satz zu christlichem Glauben. Spaß ist Leben. nen, Fahrt nach Taizé, Sommer-Jugendfreizeit in Wittenberg und Berlin sowie verschiedene wei- Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung: tere Aktionen. Mitarbeit in der EJ heißt Team- und Gruppen- arbeit. Da bleibt soziales Lernen nicht aus. Der Frank Höhle, Dekanatsjugendreferent

59 KJR-Jahresbericht 2019

Evangelische Jugend Dekanat Gräfenberg

Im Jahr 2019 gab es wieder viele schöne Veran- den, Canyoning, Stand-Up-Paddeling, Klettern staltungen und Aktionen. am Felsen und ein Tagesausflug in die Haupt- stadt und in die Weltkulturerbe-Höhle – haben In der Passionszeit gab es in diesem Jahr wieder uns begeistert. den Jugendkreuzweg. An acht Station beschäf- tigten sich die Jugendlichen mit den Begeben- Außerdem ging der Mitarbeiterschulungs- heiten rund um die Kreuzigung Jesu – vom Gar- Grundkurs in seine zweite Runde. Eine Gruppe ten Gethsemane, über die Gefangennahme bis von junge Mitarbeitern erlernten hier die päda- hin zum Tode Jesu am Kreuz. gogischen und geistlichen Grundlagen für eine professionell und lebendig gestaltete Kinder- Im Mai fand zum dritten Mal in Folge der Kon- und Jugendarbeit. fitag statt. Nach einem gemeinsamen Gelände- spiel wurde am Nachmittag die beste Konfigrup- Zudem gab es noch viele kleinere Veranstaltun- pe beim Dekanats-Konfipokal in den Sportarten gen, wie der Jugendabend zur Allianzgebets- Jugger, Beachhockey und Wickingerschach prä- woche, das Konfi-Castle, spezielle Schulungs- miert. abende, den Werkeltag am Jugendheim und der Jugendgottesdienst zum Buß- und Bettag. In den Sommerferien führte die Jugendfreizeit dieses Jahr nach Slowenien. Eine wunderschöne Michael Stünn Gegend und viele Aktivitäten – Höhlen erkun- Dekanatsjugendreferent

60 KJR-Jahresbericht 2019

Evangelische Kirchengemeinde Gräfenberg

Kindergruppe Ausflüge oder einfach der gemeinsame Aus- Die Kindergruppe traf sich regelmäßig jeden tausch bei Musik im Vordergrund. Oder Aktio- zweiten Dienstag um 15.30 Uhr im Gemeinde- nen wie „Kochen mit Jochen“, an dem ein be- haus. Gerlinde Krieger, Silke Ingrisch und auch stimmtes Gericht mit einem ehrenamtlichen Annette Klenner bereiteten die Stunden liebe- Jugendarbeiter entworfen und gekocht wurde. voll vor. Daneben bereitete die Jugendgruppe auch die beiden Freizeiten auf dem KonfiCastle am 1.-4. Das Konzept der Stunden bestand immer aus Februar und der Konfirmandenfreizeit in Pap- Liedern, Spielen und einem Thema. Die Lieder penheim am 5.-7. Juli mit vor. Sie fuhren dort als wurden mit der Gitarre begleitet und eingeübt. Mitarbeitende mit, organisierten einzelne Pro- Spiele waren immer wichtig um die Gemein- grammpunkte und bereiteten Spiele vor. Dabei schaft zu stärken und das Miteinander einzu- lernten sie auch selbst Gruppenleitung und An- üben. Es gab oft ein neues und ein bekanntes sprechpartner/innen zu sein. Spiel, dass die Kinder besonders gern spielten. Je nach Wetter gingen wir auf den Kirchplatz, um Ebenso gestaltete die Gruppe einen Workshop runde um Kirche und Gemeindehaus zu toben, des Kinderbibeltages am 21 November 2018 auch im Winter boten die Gemeinderäume ge- komplett alleine. Die eigenen Spiele wurden nug Platz zur Bewegung. für die Kinder umgeschrieben und die Erfah- rung zahlte sich sehr aus, der Tag war ein gro- Die Themen variierten rund um biblische (etwa ßer sozialer Erfolg – weil die Eltern am Buß- und Arche Noah, Kinder in fremden Ländern wie El Bettag so ihre Kinder in Obhut lassen konnten, Salvador) oder einfach pädagogische Werte und während sie selbst arbeiten mussten. Erfahrungen für die Kinder. Gerlinde Krieger als langjährige Grundschullehrerin konnte da immer Eine Herausforderung für die Gruppe war Anfang auch fachlich fundierte Erfahrung einbringen. 2019 der Umbruch der Jugendgeneration. Einige Mitglieder schieden aus der Jugendgruppe aus, Zusätzlich war der Höhepunkt im letzten Jahr da ihr Weg nun Richtung Abitur, oder bereits sicher das gemeinsame Krippenspiel. Es wurde Richtung Studium führte. Dafür stießen nun im Dezember jeden Dienstag eingeübt, die Auf- fünf ehemalige Konfirmand/innen dazu. Hierfür führung am Heiligen Abend war ein voller Erfolg. wurde auch ein neuer Raum im Gemeindehaus Besonders da die Kinder auch Auftritte und Mut eigens für die Jugendgruppe erschlossen und einüben konnten, um vor einer großen Menge neue Sofas umsonst organisiert. Anfang des von Menschen zu sprechen. Und auch jeweils nächsten Jahres soll der Raum überhaupt um- der Rolle den eigenen persönlichen Anstrich zu gestaltet werden, um so eine wirkliche „eigene“ geben. Basis zu schaffen.

Nach den Sommerferien 2019 startete nun wie- Neben Antonella Ingrisch ist in dem letzten Jahr der ein neues Jahr der Kindergruppe, einen gro- nun auch Belinda Ingrisch in die Rolle der Grup- ßen Generationenwechsel gab es nicht, da viele penleitung getreten. Gemeinsam mit Pfarrer Da- von der ersten und zweiten Klasse nach wie vor vid Vogt und dem Mix aus „alten und neuen“ Ju- fester Bestandteil eines Gruppenkernes sind, gendlichen wurde auch ein Programm nach den zu dem immer wieder andere Kinder sporadisch Sommerferien bis ins nächste Jahr entworfen, dazustoßen. um die Treffen noch besser zu strukturieren.

Jugendgruppe Damit ist nicht nur der Wechsel aufgefangen, Unsere Jugendgruppe traf sich abseits der Fe- sondern insgesamt die Struktur und Qualität rien regelmäßig jeden zweiten Dienstag Abend nochmals verbessert worden. Die Mitarbeit an um 19.30 Uhr. Geleitet wurde sie von Antonella den nächsten Freizeiten und am nächsten Kin- Ingrisch und den Jugendlichen selbst, die das derbibeltag ist bereits organisiert. Anbei außer- Programm abstimmten und entwarfen. Neben dem das neue Programm der Jugendgruppe, das Themen standen meist Gemeinschaftsspiele, im September 2019 begonnen hat. 61 KJR-Jahresbericht 2019

FC Wichsenstein

Ein erfolgreiches Jahr 2019 geht langsam zu Am ersten Wochenende der Sommerferien ha- Ende. Es war wieder sehr viel für die Kinder und ben wir, wie auch schon letztes Jahr, das Hans Jugendlichen des FC Wichsenstein geboten. Dorfner Fußballcamp für alle Fußballbegeister- ten Kids zur Verfügung gestellt, das wieder ein- Am 23. Februar 2019 haben wir zum ersten Mal mal von zahlreichen Fußballern und Fußballerin- einen Teenagerfasching in unserem Sportheim nen besucht worden ist. veranstaltet. Für die Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren gab es „Kindercocktails“, lecke- Auch zwei weitere Turniere konnten wir dieses res Essen und auch altersgerechte Spiele. Die Jahr für uns entscheiden. Bei den KJR-Pokal-End- Musik zum Tanzen und Spaß haben konnten die spielen am 06.07.2019 in Weilersbach haben die Mädels und Jungs selbst auswählen. E-Junioren und die D-Juniorinnen das Endspiel gewonnen. Seit drei Jahren fördern wir beim Am Sonntag dem 24. Februar hat dann unser FC Wichsenstein den Mädchenfußball und wol- traditioneller Kinderfasching stattgefunden. len damit unseren eigenen Nachwuchs für den Es waren wie jedes Jahr wieder zahlreiche ver- Damenfußballbereich aufbauen. In der Saison kleidete Kinder mit ihren Eltern anwesend. Die 2019/20 haben wir 18 Spielerinnen die rein im Highlights des Tages waren wie schon seit Jah- Mädchenbereich in einer U-13 und U-15 spielen. ren, der Auftritt der Gößweinsteiner Wichtelgar- de und die große Auswahl an Spielen, kleinen Bei dem KJR-Pokalsieg haben wir für unsere Geschenken und Süßigkeiten. Mädchen Freikarten für den Freizeitpark Schloss Thurn erhalten, diese haben die beiden Traine- Seit 2017 stellen wir im Sommer unsere Wich- rinnen gleich in den Sommerferien eingelöst sensteiner Jugendtage auf die Beine. An diesem und einen schönen Tag mit ihren Spielerinnen Wochenende ist immer Fußball pur angesagt, verbracht. Wir werden auch im nächsten Jahr jede unserer Jugendmannschaften veranstaltet wieder alles daran setzen, dass die Jugendar- ein Turnier, bei dem alle Teilnehmer und Teilneh- beit im Verein weiterhin so erfolgreich bestritten merinnen einen Pokal als Andenken erhalten. werden kann.

62 KJR-Jahresbericht 2019

Jugendfeuerwehr Bammersdorf

Um die Jugendfeuerwehr Bammersdorf auf den Natürlich gibt es bei der Jugendfeuerwehr auch bevorstehenden aktiven Feuerwehrdienst vor- ein wenig organisatorischen Aufwand. Bei dem zubereiten sind regelmäßige Übungseinheiten Netzwerktreffen der Jugendfeuerwehren im unumgänglich. Hier wird nicht nur fachliches Landkreis Forchheim konnte sich am 23.07.2019 Wissen in Theorie und Praxis vermittelt, sondern über aktuelle Themen rund um die Jugendfeuer- vor allem auch der Teamgeist und die Gemein- wehr informiert werden. Ebenso konnte man schaft gestärkt. sich mit den anderen Gruppen austauschen und sich neue Ideen holen. Die Inhalte der Übungen umfassen z. B. alle wichtigen Themen rund um „Brennen und Lö- Damit auch die Freizeit nicht zu kurz kommt, schen“, „Gerätekunde (Strahlrohre, Schläuche, wurde eine alljährliche Weihnachtsfeier der Ju- Leinen)“, „Verkehrsabsicherung“, „technische gendfeuerwehr Bammersdorf veranstaltet, bei Hilfeleistung“, „Knotenlehre“, „Funk“ und „Ver- der die Gruppe mit Kinderpunsch und Brett- halten in Notfällen / Notruf“. All diese Themen spielen das vergangene Jahr ausklingen lassen konnte die Jugendfeuerwehr Bammersdorf im konnte. Im neuen Jahr startete die Jugendfeuer- Jahr 2019 in insgesamt 12 Übungen erlernen wehr gleich in Zusammenarbeit mit der aktiven und dann bei einzelnen Einsatzübungen, wie z. Wehr wieder die alljährliche Christbaumsamm- B. dem Aufbau von Schlauchstrecken, praktisch lung mit anschließender Brotzeit und einem ka- anwenden. meradschaftlichen Ausklang.

Ein Jugendlicher hat am 07.10.2019 erfolgreich Wenn jeder auf seine Kameraden achtet und sie am diesjährigen Wissenstest in Eggolsheim teil- unterstützt, wo er kann, kann dem zukünftigen genommen. Hier stand das Thema „Verhalten Erfolg der Jugendfeuerwehr Bammersdorf nichts bei Notfällen“ im Mittelpunkt. mehr im Wege stehen!

Jugendfeuerwehr Eggolsheim

Die Jugendfeuerwehr Markt Eggolsheim kann heranzuführen. An diesen Tag bestreiten die Ju- auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. gendlichen, unter Aufsicht und Unterstützung Ihrer Jugendwarte, Übungseinsätze und lernen Zunächst nahm die Jugendfeuerwehr Eggols- dabei gemeinsam als Gruppe Aufgaben zu meis- heim an der alljährlichen Jugendolympiade des tern, um auch so die Teamfähigkeit untereinan- Kreisfeuerwehrverbandes Forchheim teil und der zu fördern. belegte durch hervorragende Leistungen einen der vorderen Plätze. Im Oktober dann war es soweit. Im Dezember wurde das Wissen der Jugendlichen durch den Nebenbei legten zwei der Jugendlichen noch die alljährlichen Wissenstest geprüft. Alle Jugend- bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich lichen haben mit Bravour bestanden. Der Jah- ab. Knapp verpassten wir die Qualifizierung zum resabschluss wurde durch einen gemeinsamen Bezirksjugendleistungsmarsch 2019. Abend auf der Bowlingbahn gebildet.

Im Anschluss folgte der 24-Stunden-Tag der Neben den eben genannten Aktionen wurde Jugendfeuerwehr. Dieser dient dazu, die Ju- noch der normale Übungsdienst, in einem 14-tä- gendlichen mit Vergnügen an den Einsatzalltag gigen Rhythmus durchgeführt.

63 KJR-Jahresbericht 2019

Jugend- und Bambinifeuerwehr Gößweinstein

Im Oktober fand für unsere Bambinis ein Aus- madama statt, da beteiligten sich die Bambini flug ins Bambiniland nach Bamberg statt. Fuß- mit Betreuer sehr motivierend und sammelten ball spielen, Parcours und Schlittenfahren wa- den Müll auf. Auch die Jugend hielt in diesem ren hier das Programm für unsere Kids. Monat einen Gemeinschaftsabend.

Ebenso lernten unsere Bambinis die ersten Im Mai gab es den Tag der Jugend in Forchheim, Handgriffe in Erster Hilfe. Unsere Jugend über- worauf die Jugend mit Begeisterung teilnahm. prüfte im Herbst die Hydranten und machte die- Im Mai besuchten die Bambinis die Bergwacht se für den Winter winterfest. Die Weihnachtsfei- Bayreuth bei Fleckl im Fichtelgebirge. Auch das er fand für beide Jugendgruppen im Dezember Ferienprogramm wurde mit unserer Jugend in statt. Gößweinstein durchgeführt.

Im Januar fand die alljährliche Christbaumsam- Der Juni wurde zum Einsatzmonat für unsere Ju- melaktion statt. Unser Kinderfasching am Ge- gend. Bei einer Großübung der Bereitschaftsju- rätehaus war auch wieder ein voller Erfolg, mit gend (BRK) konnten sie ihr Können unter Beweis Spiel, Spaß und Freude nahmen die Kinder das stellen. Der Juli war ein aktionsreicher Monat für Programm gerne an. Auch im Februar fanden die Bambini und Feuerwehrjugend, die Bambi- sich die Bambinis zum Gerätehaus ein und orga- nis waren zur Übernachtung auf dem Bauernhof nisierten einen Spieletag im mit diversen Brett- in Gut Schönhof und die Jugend war Zelten auf spielen und Kartenspielen. den Zeltplatz in Neuses.

Der Besuch im März beim THW in Kirchehren- Im September fand eine Jugendgroßübung des bach war für die Kleinen sehr aufregend und Bezirkes 4 in Gößweinstein statt. Von Perso- informativ - von blauen Autos und großen Bag- nensuche bis zur Brandbekämpfung war alles gern war alles dabei. Die Feuerwehrjugend durf- dabei. Auch übte die Jugend fleißig für den Wis- te sich auf einen Ausflug im März freuen. Es ging senstest. Die Bambini bereiten sich momentan in die Lasertaghalle nach Forchheim, wo strate- noch auf das Kinderflämmchen vor. gisches Denken, Teamplay und Spaß im Vorder- grund stand. Im April fand für die Gemeinde Ra- Michael Feiler

Jugendfeuerwehr Heroldsbach – Thurn

Die Jugendgruppe nahm mit acht Mann an der traten die 13 Mädels und Jungs ihren Dienst an. Jugendleistungsprüfung im Mai in Kunreuth teil. Es standen neben Zahlreichen Übungseinsätzen wie z.B. Brand einer Gartenhütte mit vermiss- Weiterhin wurde die Jugendflamme im Juni ab- ter Person, sowie Tragehilfe für Rettungsdienst solviert. Hierbei mussten einige Aufgabe wie auch theoretische Übungsaufgaben auf den Gerätekunde, Erste Hilfe, Aufstellen einer Steck- Programm. Die Jugendlichen mussten sich auch leiter und vieles mehr bewältigt werden. selbst verpflegen.

Am Samstag, 20.07. stand der Berufsfeuerwehr- Am Sonntag um 8.00 Uhr endete der Berufsfeu- tag auf dem Programm, morgens um 8.00 Uhr erwehrtag 2019.

64 KJR-Jahresbericht 2019

Jugendfeuerwehr Landkreis Forchheim

2019 war einiges los im Landkreis für unsere gewählt. Christoph Amon, ebenfalls aus Wei- Feuerwehranwärter und auch für unsere Kinder- lersbach, leitet jetzt den Fachbereich Wettbe- feuerwehren war mächtig was los. werbe. Schriftführerin ist weiterhin Anna Bütt- ner. André Scholz hat weiterhin den Fachbereich Die Zahlen Übungsplatz in der Hand. Für den Fachbereich Zum 01.01.2019 gab es im Landkreis Forchheim der Öffentlichkeitsarbeit ist Andreas Hofmann 70 Jugendfeuerwehren mit 559 Mitgliedern. Da- zuständig. Der Fachbereich der Kinderfeuerweh- von sind 184 weiblich und 375 männlich. Mit ren wird vorrübergehend nicht nachbesetzt. 324 (120 weiblich; 204 männlich) Mitgliedern haben wir in den Kinderfeuerwehren wieder gro- Tag der Jugend ßen Zuwachs zu verzeichnen. Eine weitere Veranstaltung war der Tag der Ju- gend. Hier waren die Feuerwehren Forchheim Delegiertenversammlung mit Neuwahlen und Kersbach vertreten. Auch Petra Greif als Seit im Jahr 2013 der Kreisjugendfeuerwehr- Fachbereichsleiterin der Brandschutzerziehung ausschuss gegründet wurde und nahezu un- war an dem Tag mit am Start. verändert tätig war, standen in diesem Jahr bei der Delegiertenversammlung am 16.3.2019 im Jugendolympiade in Kunreuth Sportheim Weilersbach Neuwahlen auf der Ta- Am 18. Mai war ganz Kunreuth in ein orange- gesordnung. blaues Meer getaucht. Im Rahmen ihres 150. Jubiläums richtete die Feuerwehr die Jugend- Das Ergebniss dieser Wahlen ist wie folgt. Der olympiade aus. Quer durch die Ortsmitte waren Bezirk 1 wird weiterhin von Maike Szemeitat Stationen für die 42 Wettbewerbsgruppen auf- vertreten, Im Dienstbezirk 2 vertritt Nadja Kle- gebaut. Von Schlauchausrollen, über Brustbund ment weiterhin die Jugend. Neu gewählt in den und das Kuppeln einer Saugleitung, alles waren Kreisjugendfeuerwehrauschuss ist Fabian Hof- dabei. mann aus Obertrubach. Er vertritt den Bezirk 3. Für den Bezirk 4 ist weiterhin Tobias Scheuering Gewonnen hat die Gruppe Langensendelbach die Vertretung. 2, gefolgt von Langensendelbach 1. Der 3. Platz ging an die Gruppe Forchheim 1. Der 4. Platz Die Kasse bleibt weiterhin in Frauenhand, Lena ging nach Leutenbach/ Dietzhof 2. Auch die Weiskopf aus Weilersbach wurde zum Kassier Joker-Übung gewann die Gruppe Forchheim 1.

65 KJR-Jahresbericht 2019

Insgesamt waren 143 Jugendliche an diesem abgelegt. 41 Jugendliche legten die Stufe 2 ab. Tag dabei. Hier sei auch mal erwähnt wie wich- Die Stufe 3 konnte an 17 Jugendliche übergeben tig alle Helfer und Wertungsrichter sind. Nur werden. durch diese ist so ein Tag möglich. Netzwerktreffen am Übungsplatz Jugendleistungsprüfung Auch die Betreuer, Jugendwarte und alle die Zusätzlich zur Jugendolympiade wurde wie- sich für die Jugend Interessierten trafen sich der die Jugendleistungsprüfung abgenommen. zum. „Jugendfeuerwehr Netzwerktreffen“ am Nachdem die Anwärter ihre Leitung vor den Übungsplatz in Neuses. Hier wurden wieder Prüfern zeigten konnte am Nachmittag an 37 Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und man Jugendliche das Abzeichen übergeben werden. lernte sich besser kennen. Es war ein sehr ge- lungener und kurzweiliger Abend für alle. Kinderfeuerwehrolympiade in Hausen Auch für die Kinderfeuerwehren im Landkreis Bezirksjugendleistungsmarsch in der Stadt Hof gab es wieder eine Olympiade. Am 1. Juni fand Nach der Sommerpause steht für die 4 Gewin- im Rahmen des 150. Geburtstages der Feuer- nergruppen der Jugendolympiade noch der Be- wehr Hausen die 7. Kinderfeuerwehrolympiade zirksjugendleistungsmarsch im Terminkalen- statt. der. Dieser fand am 5. Oktober in der Stadt Hof statt. Auch hier konnte sich die Leistung unserer Hier nahmen 32 Gruppen teil. Julia Heilmann Jugendlichen sehen lassen. Und so gingen nach von der Feuerwehr Hausen hat sich einiges ein- einem langen Tag erschöpft aber zufrieden nach fallen lassen um die Kids zu unterhalten. Natür- Hause. lich gab es für alle am Nachmittag eine Medaille. Wissenstest Jugendflamme im Freizeitpark Seit dem 7. Oktober laufen die Abnahmen zum In diesem Jahr fand auch wieder eine Abnahme Wissenstest mit dem Thema „ Verhalten bei der Jugendflamme statt. Hier war für die Jugend- Notfällen“. Bis Mitte Dezember ist die Kreisju- lichen die Location die eigentliche Attraktion. Im gendfeuerwehr in den verschiedenen Bezirken Freizeitpark Schloss Thurn waren zwischen dem unterwegs um den Jugendlichen die Abnahme Magischen Tal dem Märchenwald und sämtli- des Abzeichens zu ermöglichen. chen anderen Attraktionen wieder verschiedene Stationen aufgebaut. So wurde je nach Stufe Dies soll mal ein kurzer Überblick über die das Wissen über 1. Hilfe oder der Umgang mit Hauptveranstaltungen der Jugend- und Kinder- Armaturen abgefragt. Für die Größeren war ein feuerwehren sein. Der Kreisjugendfeuerwehr- Hinderniss Parcours aufgebaut. ausschuss trifft sich zu seinen Sitzungen und bereitet die verschiedenen Veranstaltungen vor Am Nachmittag wurden den 184 Teilnehmern und sammelt Ideen für Änderungen und Neues. ihre Abzeichen in der „Westernstadt“ überge- Aktuell laufen die Vorbereitungen und Planun- ben. So wurde die Stufe 1 von 126 Jugendlichen gen für das kommende Jahr.

66 KJR-Jahresbericht 2019

Jugendfeuerwehr Walkersbrunn

Unsere Jugendgruppe der FFW Walkersbrunn 17-Stunden-Übung im Stil einer Berufsfeuer- wies zu Jahresanfang 11 Mitglieder im Alter von wehr, die gemeinsam mit Jugendlichen der Grä- 12 bis 17 Jahren vor. fenberger Wehr erfolgte. Hier bleibt die Gruppe auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus und wird zu Nachdem wir drei Mitglieder an die aktive Wehr den unterschiedlichsten Einsätzen alarmiert. übergeben konnten, hatten wir das Glück, die Jugendgruppe mit drei 12ährigen ergänzen zu Natürlich nahmen wir auch an der Jugend-Olym- können, so dass die Mitgliederzahl gleich blieb. piade beim Kreisfeuerwehrtag in Kunreuth teil, Der Schwerpunkt einer Jugendfeuerwehr liegt an diversen Festumzügen, halfen bei Übungen natürlich in der Vorbereitung zur Ausbildung für als Verletztendarsteller aus und beim FS Mara- den aktiven Feuerwehrdienst. thon wie alle Jahre zusammen mit der THW-Ju- gend Forchheim als Streckenposten. Auch bei uns wird überwiegend in praktischen Übungen unterrichtet, es ist uns wichtig, dass Außerhalb des Feuerwehrdienstes ist ein Be- der Spaß und das soziale Miteinander nicht zu such am Annafest, sowie gemeinsame DVD kurz kommt. Unterrichtsbereiche sind allgemei- Abende und Besuche bei umliegenden Feuer- ne Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung wehrfesten schon alle Jahre fest eingeplant. im Rahmen unserer Möglichkeiten, Erste Hilfe und Verhalten am Einsatzort. Aufgrund des Altersunterschiedes der über 16jährigen zu den 12-14jährigen wurde dieses Wir lassen unsere Jugend an den angebotenen Jahr eine zweite Jugendgruppe eingerichtet. Wettkämpfen und Ausbildungen des Landkrei- Damit kann besser auf den Kenntnisstand der ses teilnehmen, üben jedoch auch viel mit der Jüngeren eingegangen werden und die Größe- aktiven Wehr, mit Nachbarwehren oder zusam- ren können sich auf ihre Truppmannausbildung men mit anderen Hilfsorganisationen. konzentrieren.

Im vergangenen Zeitraum hatten wir als High- Das Programm für die zweite Gruppe ist jedoch lights: gleich, auch die jungen Floriansjünger dürfen und sollen sich bei den Aktionen und Aktivitäten Die Schnitzeljagd im Januar für die Jugendfeuer- einbringen. wehren mit 10 Mannschaften aus umliegenden Wehren und mit Beteiligung der THW Jugend Möglich sind diese Aktionen auch durch die fi- Kirchehrenbach. nanzielle Beihilfe von Sponsoren, öffentlichen Zuschüssen (wie Kreisjugendring) und Unter- Unsere Feuerwehr- Show am Sonnwendfeu- stützung des eigenen Feuerwehrvereins. er in Walkersbrunn, dies ist bereits ein fester Programmbestandteil des Festes und wird je- Iris Trautner des Jahr von der Jugend aufgeführt. Und eine Jugendwart FFW Walkersbrunn

67 KJR-Jahresbericht 2019

Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand

Das Jugendleiterteam der JTK besteht aus neun rundum gelungenes Wochenende. Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter Verköstigung D1/D2: Bei den Bläserprüfungen von 12 – 27 Jahren und der Jugendreferentin. Die sind wir für die Bewirtung der Prüflinge, ihrer El- Jugendreferentin ist Teil der Vorstandschaft. Zur tern und der Prüfer zuständig. erweiterten Vorstandschaft gehören auch die Prozessionen: Integrieren der jungen Musike- Jugendleiter. Das Team wurde in seiner jetzigen rinnen und Musiker in den Verein. Größe die letzten eineinhalb Jahre aufgebaut. Frühjahrskonzert: Gemeinsames Musizieren des JUO, SO, Jugendleiterteam und der Dozenten von Unsere Ziele und Werte unseres Tuns haben wir Violau, das sehr gut beim Publikum ankam. unter anderem bei einem Wochenende im No- Wertungsspiel: Wir übernahmen die Organisa- vember 2018 im Kloster Plankstetten erarbeitet. tion und Betreuung des JUO und SO beim Wer- Das Jugendleiterteam trifft sich regelmäßig. Zu tungsspiel in Strullendorf. jedem Treffen gibt es eine Tagesordnung, die Anlegen eines Mailverteilers in JUO und SO: Wir alle vorher kennen. Jeder kann sich so einbrin- möchten die jungen Musikerinnen und Musiker gen kann. gerne zum eigenverantwortlichen Handeln und Tun anleiten. Deshalb reden wir in den Proben Unser Zuständigkeitsbereich umfasst drei Or- mit ALLEN und teilen „old school“ Zettel aus. chester (Junior- Schüler und Jugendorchester) Aber zur Unterstützung erhalten die Eltern die bzw. allen JungmusikerInnen bis zum Alter von nötigen Informationen zum Zettel via Mail. 25 Jahren. Unsere Aufgaben beziehen sich auf Runder Tisch Dirigenten; Satzführer, Orches- den „außermusikalischen „ Bereich, nicht auf terassistent, Ausbilder: In Kooperation mit der die musikalische Ausbildung. Kreisbläserjugend und dem Kreisverband Forch- heim findet ein Infoabend zu oben genannten Folgend ein Abriss unserer diesjährigen Tätig- Kursen statt. Fragen beantwortet Herr Kleinhens keiten: Bürger- und Heimatfest: Wir führten ein Kinder- schminken durch. Sport: Die JTK hat dauerhaft zwei Hallenstun- Wahl von Orchestersprechern im Junior- und den gemietet. Das Programm (Fußball, Fitness- Schülerorchester erstmals durchgeführt training, Volleyball) organisiert das Jugend- Schuljahresschlussfeier JUO und SO: Am letz- leiterteam. Aktion Keller: großer Probenraum ten Mittwoch vor den Ferien waren wir in Ko- entrümpelt und Kellertüren mit Noten unserer operation mit unserer örtlichen Wasserwacht im Logofarben beklebt und Notenmobile aufge- Freibad. hängt Antrag Junioraward: War erfolgreich! Wir er- Bläserklassenkonzert: Betreuung der Teilneh- hielten das Qualitätssiegel “Junioraward des mer und „Bühnenablauf“ lag in unserer Hand. NBMB“ für drei Jahre. Faschingsumzug: Die Mottofindung, Basteln, Jugendleiterteamtag mit Workshopnachmittag: Information in alle Orchester und neu: Integra- Wir waren in Gößweinstein beim Minigolfspie- tion unser „Kleinen Orchester“ war eine rundum len. Im Anschluss erarbeiteten wir unsere Ziele gelungene Aufgabe. 2019. Elternabend: Das erste Mal fand ein Eltern- Seniorenorchester: Resultierend aus dem „Run- abend für die Eltern des Junior(JUO)- und Schü- den Tisch“ griffen wir die Idee zur Bildung eines lerorchesters statt. Er war super besucht! Seniorenorchesters auf. Ein vor kurzem in Rente Freizeit- und Probenwochenende in Violau mit gegangener Musiker bildet sich weiter. JUO und SO im April: Von Freitag bis Sonntag Einheitliche Notenmappen für Junior- und Schü- waren wir unterwegs, um zu Proben, uns ken- lerorchester wurden angeschafft. nen zu lernen, Regeln zu erarbeiten, zu spielen, Ausflug der Kreisbläserjugend nach Tripsdrill: Fackelwanderung zu unternehmen usw. Ein Von uns vereinsintern organisiert und betreut.

68 KJR-Jahresbericht 2019

Jugend der Blaskapelle Poxdorf

Das Jugendorchester machte sich am 15.09.2018 Forchheim. Auf den ungewöhnlichen Bahnen gemeinsam mit der Kreisbläserjugend Forch- des Adventurminigolfs hatten die Jugendlichen heim auf den Weg nach Geiselwind in den Frei- mächtig Spaß. Im Anschluss gab es noch das zur zeitpark. Dort wurde ein super Tag gemeinsam Tradition geworden Pizzaessen. verbracht, der uns viel Spaß, Aktion und Adre- nalin gebracht hat. Vom 19.07. bis 21.07.2019 fuhren die aktiven Mitglieder des Jugendorchesters gemeinsam Am 12. Oktober 2018 umrahmte das Jugendor- mit der Blaskapelle zum Zeltlager nach Betz- chester musikalisch das Weinfest der Blaskapel- stein. Am Freitag angekommen schlugen wir le Poxdorf. unsere Zelte auf, bemalten ein Banner und er- kundeten die Umgebung. Am 26.10.2018 feierten wir eine Halloween- Übernachtungsparty. Begonnen mit ein paar Am Samstagvormittag nach einem reichhaltigen Spielen und gemeinsamen Pizzaessen, ging es Frühstück machten wir uns auf zur Sommer- im Anschluss auf eine kleine Gruselnachtwan- rodelbahn. Dort angekommen durften alle ein derung im Fackelschein. Wieder zurück am Mu- paar Runden Rodelbahn fahren und wer wollte sikheim wurden noch ein paar Stunden SingStar durfte Bungee Jumping auf den Trampolins vor und Gesellschaftsspiele gespielt. Am nächsten Ort machen. Zum Mittagessen ging es wieder Morgen gab es noch ein gemeinsames Früh- zurück auf den Zeltplatz. stück. Nach der kleinen Stärkung packten wir unsere Am 18.12.2018 feierte das Jugendorchester Ih- Badetaschen und machten uns mit einem klei- ren Jahresabschluss in Form einer Weihnachts- nen Spaziergang auf den Weg ins Betzensteiner feier, mit leckeren Plätzchen, Kinderpunsch und Freibad. Zurück aus dem Freibad schmissen Pizza. unsere Männer den Grill an und es gab allerlei leckere Sachen zu Abend. Um den Abend wie Am 31.12.2018 wünschten wir der Gemein- schon am Freitag auch schön ausklingen zu de Poxdorf durch das sogenannte „Neujahrs- lassen, gab es ein kleines Lagerfeuer mit Stock- anspielen“ mit ein paar Märschen und Weih- brot, Kartoffeln und Wienerle. nachtsliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr. Anschließend gab es noch eine kleine Stärkung Am Sonntagmorgen wurde wieder gemeinsam in Form einer Brotzeit in unsrem Musikheim. gefrühstückt und im Anschluss haben wir unse- re Zelte wieder eingepackt bevor uns der Regen Am 04. Mai 2019 hielten wir unsere jährliche erwischte. Zum Abschluss gab es für alle noch Jugendversammlung ab. Im Anschluss fuh- ein kleines Mittagessen und wir machten uns ren wir gemeinsam zum Minigolf spielen nach wieder auf den Heimweg.

69 KJR-Jahresbericht 2019

Kampfkunstschule Gräfenberg

Die Kampfkunstschule Gräfenberg unterrichtete nommen, und nach guter Vorbereitung konn- im Zeitraum Oktober 2018 bis September 2019 ten sich alle Prüflinge bewähren und ihre neuen 41 Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren. Gürtel entgegen nehmen. Nachdem Bujinkan eine japanische Kampfkunst ist, bekamen die Viel Wert wird bei unserem Sport auf Ausdauer, Jugendlichen nach einigen Wochen auch ihre Beweglichkeit, Disziplin und Respekt gegenüber persönliche Urkunde aus Japan, worin ihr neuer den Trainingspartnern gelegt, später dann wer- Kyu bestätigt wurde. den Verteidigungstechniken und Koordination im Rahmen des Bujinkan Taijutsu gelehrt. Dass Außerhalb des Trainings stärken wir die Ge- der Spaß nicht zu kurz kommt, trotz oft recht meinschaft mit gemeinsamen DVD/Spiele – anstrengendem Training zeigen die steigenden Abenden, einem Grillfest im Sommer. Natürlich Mitgliedszahlen. gibt es auch alle Jahre eine Weihnachtsfeier mit kleinen Geschenken für Alle. Im vergangenem Zeitraum wurde erstmals im Dojo eine Prüfung nach Bujinkan Regeln abge- Iris Trautner

Kinder- und Jugendchor Cäcilia Heroldsbach

Nachdem unser Verein „Cäcilia Heroldsbach“ im Mitgestaltung der Verleihung des Umwelt- Jahr 2019 auf 110 Jahre Bestehen zurückblicken schutz- und Nachhaltigkeitspreis des Landkrei- kann und wir dies am 11.05.2019 mit einem ses Forchheim in der St. Gereon Kapelle durch Konzert in der Hirtenbachhalle Heroldsbach mu- unseren Landrat Dr. Ulm. Dabei hatten wir die sikalisch feierten, standen die Proben ab Januar passenden Lieder „Alles voller Leben“, „Wie 2019 unter diesem Fokus. Dadurch konnten wir gut, dass es die Sonne gibt“ und „Karl der Kä- am Konzert als Chor mit unterschiedlichen Lie- fer“ im Gepäck. dern glänzen. Als Belohnung für die Mitwirkung gab es einen Mit einem Medley aus den Liedern „Meine Hei- Ausflug in den Tiergarten Nürnberg, den wir am mat ist ein kleiner blauer Stern“, „Wir sind die 18.05.2019 mit den Kinderchören aus Hausen Kinder des Rock ’n’ Roll“, „Das Papageienlied“ und Kirchehrenbach gemeinsam verbringen und „Wir sind Kinder“, riefen wir bekannte Lie- konnten. Danke hier an den Landkreis Forch- der der letzten Jahre in Erinnerung. Und mit dem heim für diesen besonderen Tag. Lied „Die Käsebande“ haben wir an unseren Gründer und ersten Chorleiter, Leonhard Saam, Im März 2019 waren wir eingeladen, den Kinder- erinnert, der aus gesundheitlichen Gründen lei- garten St. Josef bei seinem Gartenfest anlässlich der nicht teilnehmen konnte. des 40-jährigen Bestehens, musikalisch zu un- terstützen. Dem sind wir gerne nachgekommen Verbunden war das Konzert mit Ehrungen von und wurden von den Zuhörern und Zuschauern Sängern und Sängerinnen, so dass wir auch im (Kinder, Eltern, Großeltern und viele andere) für Kinderchor einige Sängerinnen für 5, 10 und 15 die Lieder „Ein Pausenengel“, „Tiritomba“ und Jahre aktives Singen ehren konnten. „In der Musik sind wir zuhaus“ mit viel Applaus belohnt. Im Jahr 2018 stand die Vorbereitung auf die fol- genden Events im Vordergrund: Abgeschlossen haben wir unser Chorjahr im Juli Advents- und Weihnachtszeit mit dem Auftritt bei wie jedes Jahr mit dem Auftritt am Grillfest unse- der Weihnachtsfeier unseres Vereins und die Mit- res Vereins, bei dem wir wie immer auch Wer- gestaltung der Kindermette am Heiligen Abend bung für neue Sängerinnen und Sänger machen.

70 KJR-Jahresbericht 2019

Kinder- und Jugendchor Frankonia Gräfenberg

Im abgelaufenen Jahr galt es viel Arbeit in die gen und Musizieren unterm Christbaum“ in der Chorproben zu stecken und mit den vielen neu- Gräfenberger Kirche. Im neuen Jahr wurden wei- en Kindern gemeinsam zu üben. Die Chorleite- terhin neue Lieder einstudiert. rin, Franziska Kasch, probte mit den Kindern und Jugendlichen sehr fleißig. Leider musste der geplante Auftritt zum Ver- eins-Sommerfest abgesagt werden. Nach den In der Vorweihweihnachtszeit 2018 gab es drei Sommerferien begannen die Proben mit den Auftritte: an der Vereins-Weihnachtsfeier, am ersten Vorbereitungen für ein Konzert und für Gräfenberger Weihnachtsmarkt und beim „Sin- Weihnachten 2019.

Kinder- und Jugendchor „Die Poppsternla“ Poppendorf

Jeden Dienstag treffen wir uns mit den Kindern Zu Ostern, organisierten wir eine Ostereiersu- zur wöchentlichen Chorprobe. Auch in diesem che mit leckeren Schoko Osterhasen. Jahr hatten wir wieder viele Events, los ging es mit unseren Laternenumzug den wir immer Auch in diesem Jahr waren wir bei der Mai Wan- selbst organisieren, unser Kinderchor konnte derung der Naturfreunde Heroldsbach am Start. mit verschiedenen Liedern das Publikum be- Unser Verein belegte den 1. Platz und bekam geistern. Nach der Martinsgeschichte gab es einen riesigen Pokal, alle waren sehr stolz, die Martinsbrezeln und Bratwurst Brötchen mit Kinder bekamen Brotzeit und Getränke vom Ver- Kinderpunsch. ein gesponsert.

Im Dezember war dann unsere Weihnachts- Ein großes Event war für den Jugendchor dies- feier in der Gaststätte Dippacher, sie war sehr mal ein Auftritt bei der Dorfplatz Serenade in besinnlich, die Kinder hatten einen Auftritt mit Heroldsbach. Ihr Können wurde mit einem to- tollen Weihnachtsliedern und alle Kinder beka- senden Applaus belohnt. men ein Weihnachtsgeschenk. Bei der Tombola erfreuten sich alle an tollen Preisen. Beim Johannisfeuer waren wir auch wieder da- bei, wir basteln mit den Kindern eine tolle Stroh- Im Januar hatten wir auch dieses Jahr unseren hexe, die im Anschluss auf dem großen Feuer Jahresauftakt, mit Pizza essen und Kuchen als verbrannt wurde. Nachtisch. Es war ein sehr schöner, geselliger Nachmittag. Als Abschluss machten wir noch zwei tolle Aus- flüge in den Sommerferien. Mit dem Kinderchor Am Faschingsdienstag organisierten wir wie besuchten wir den Erlebnispark Schloss Thurn, jedes Jahr ein buntes Faschingstreiben in der wo die Rittershow und die tollen Fahrgeschäfte Gaststätte Dippacher, hier gab es Live-Musik, alle Kinder begeisterten. Spiele und Gewinne und die Kinder konnten to- ben und tanzen. Mit dem Jugendchor fuhren wir ins Freibad nach Höchstadt und hatten dort beim rutschen, sprin- Außerdem nahmen wir im letzten Jahr an den gen und im Wellenbecken viel Spaß. Faschingsumzug in Heroldsbach teil, unser Mot- to war Prinzen, Prinzessinnen und ganz viele Somit blicken wir auf ein tolles erlebnisreiches Schlossgespenster. Danach wurde noch in der Jahr zurück und freuen uns schon auf das nächs- Hirtenbachhalle weiter gefeiert, gespukt und te Jahr das wieder viele Events und Aufregung getanzt. Die Kinder hatten viel Spaß. bringt.

71 KJR-Jahresbericht 2019

Musikverein Effeltrich e.V.

Das Jahr 2019 startete mit einer gemeinsamen über Klarinette, Querflöte, Tenorhorn, Posaune, Eislaufaktion im Januar. Wir waren nicht viele, Trompete auch Schlagzeug. hatten jedoch großen Spaß! Anfang März wurden bei unserer Jugendver- Seit Oktober 2018 gibt es unser Schüler- und sammlung die vorherigen Jugendsprecherinnen Nachwuchsorchester. Um die zwölf Personen Stefanie Merkel, Sophia Stark und Carola Müller proben so jeden zweiten Donnerstag mit einigen in ihrem Amt bestätigt! Wir besprachen außer- Unterstützern aus dem „Großen Orchester“. Mit dem weiter wichtige Themen, die dann in der den Unterstützern sind dies dann 19 Musiker/ Ausschusssitzung weitergegeben und diskutiert -innen, die gemeinsam neue Stücke proben. wurden.

An der Krippenausstellung hatte 2018 das Ju- Seit Anfang Februar beteiligen wir uns auch in gendorchester seinen ersten öffentlichen Auftritt, der Kreisjugendleitung des Nordbayerischen den sie mit Bravour gemeistert haben. Im Okto- Musikbundes Kreisverband Forchheim und sind ber erst gegründet, waren sie im Dezember schon somit noch besser über alles informiert und bereit, vier Lieder aufzuführen, das ist super! können bei vielen Dingen mitentscheiden und haben eine bessere Vernetzung mit den ande- Seit September 2018 gibt es drei „Jeki“-In- ren Musikvereinen. strumentengruppen, Querflöte, Klarinette und Blechbläser, die momentan in der dritten Klasse Das Juniorabzeichen bestanden in diesem Jahr neu angefangen haben. In der vierten Klasse gibt alle drei angemeldeten Schüler/-innen. Im Sep- es eine Blechbläser- und eine Klarinettengruppe. tember hieß es dann wieder „auf in den Freizeit- Insgesamt 14 Kinder spielen also im Musikunter- park“, wie jedes Jahr beteiligten wir uns mit fast richt in der Schule ein Musikinstrument. zwanzig Kindern und Jugendlichen am Ausflug der Nordbayerischen Bläserjugend vom Kreis- Insgesamt 29 Schüler/-innen befinden sich verband Forchheim und hatten einen sehr schö- aktuell in der Ausbildung, sie lernen von Flöte nen und actionreichen Tag in Tripsdrill!

72 KJR-Jahresbericht 2019

Neunkirchner Carnevals Verein (NCV)

Am 24.11.2019 fand zu unsrem 50ig Jährigen ein kann man wohl sagen, dass die Ladies Night ein Festkommers in der Scheune statt. Die Große voller Erfolg war. Besonderer Dank auch hier an Garde durfte den Sektempfang ausrichten und das Orga-Team, der Großen Garde und an unse- waren in ihren tollen Kostümen ein echter Hin- re Oben-Ohne Jungs für den Mut. gucker für die Ehrengäste. Am Faschingssamstag waren wir zum Faschings- Unsre Kindergarde zeigte da zum ersten Mal umzug in Heroldsbach zu Besuch und hatten alle ihren Showtanz, die Jungen Wilden eine lusti- viel Spaß. Am Faschingssonntag nahmen wir bei ge neue Bütt und die Jugend- und Große Garde durchwachsenem Wetter am Faschingsumzug in glänzten ein weiteres Mal mit ihren Tänzen. Forchheim teil. Der Ausklang fand im Anschluss Am 28.11. fand wieder eine Sitzung vom KJR in wieder in unserem Vereinsheim beim Pasquale Weilersbach statt. Dort fanden Neuwahlen des statt. An dieser Stelle auch nochmal ein Dank an Vorstandes statt, der sich an diesem Tag einmal die fleißigen Kuchenbäcker. komplett ausgetauscht hat. Die Kindergarde war wieder in diversen Alters- Dieses Jahr gab es zum für die Jugend des NCV heimen unterwegs und sorgte mit ihrem Tanz für eine Weihnachtsdisco im Outback. Mit lauter viel Freude bei den Bewohnern. Musik, lustigen Tanzspielen und vielen Weih- Die Jugendgarde tanzte wieder in Heroldsbach nachtsplätzchen feierten die Jungen Wilden und am Frauenfasching und die Große Garde Klein- die Gardemädels eine wilde Party. sendelbach. Am Weihnachtsmarkt in Neunkirchen (14.12- Bei unserem eigenen Faschingsumzug 16.12.2019) haben wir wieder im Rahmen der (05.03.2019) hatten wir mit dem Wetter leider Guttenberger Adventsmesse mit unserem Crêpes- gar kein Glück. Zusammenfassend kann man sa- Verkauf teilgenommen. Die Mädels der Jugend- gen ein schöner Umzug, der Gott sei Dank wieder garde haben den Crêpe-Verkauf gerockt. Die Kin- ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen der- und Jugendgarde durfte auch wieder auf der ist. Den Gardemädchen wieder ein herzliches Messe tanzen und erntete dafür starken Beifall. Dankeschön für Ihr Engagement bei Verkauf der Für die Große Garde gab es dieses Jahr eine Neu- Faschingskrawatte. jahrsfeier mit dem Elferrat Anfang Januar. Vor Ostern gab es wieder das Probetraining für Es folgten am 16.02.2019 und 23.02.2019 un- die neuen Gardemädels. Der Nachwuchs muss sere zwei Prunksitzungen sowie der Kinderfa- schließlich gesichert werden. sching, die auch dieses Jahr wieder sehr gut über Am 30.04 fand eine Sitzung in Eggloffstein vom die Bühne gegangen sind. Es gab überwiegend KJR-Forchheim statt. positives Feedback, vor allem wurde unsre Ju- Im April durften war der Tag der Jugend des KJR gendgarde von der Präsidentin des Fastnachts- Forchheim der für uns leider wegen schlechtem verbandes besonders geehrt und wurde auf die Wetter ausfallen musste. Dieses Jahr sind wir Jugendsitzung des Fastnachtsverbandes im No- auch gerne wieder mit am Start. vember eingeladen um zu tanzen. Das Kinder- und Jugendzeltlager fand 2019 in Besonders lobend erwähnen möchte ich noch, Lilling statt. Ein ganz herzliches Dankeschön an dass zum Auf- und Abbau der einzelnen Veran- alle Helfer die teilgenommen haben. staltungen immer mehr Jungs- und Mädels der Rund um das Zeltlagermotto Wikinger fanden Vereinsjugend zu sehen sind. viele Spiele und Wettkämpfe statt, die wie jedes Dazwischen fand am 15.02.2019 dieses Jahr zum Jahr sehr spannend waren und allen viel Freude zweiten Mal NCV Rockt mit der Band Revolver bereitet haben. Vor allem der bunte Abend den und am 22.02.2019 zum ersten Mal die Hit Ra- die Kinder selbst gestaltet haben, ist in bester dio N1 Party mit DJ Klappstuhl statt. In den Orga- Erinnerung geblieben. Den Kinder aber auch den teams für diese Veranstaltungen ist auch unsre Betreuer hat das Zeltlager sehr viel Spaß ge- Vereinsjugend vertreten und vor allem hilft auch macht und wir planen bereits die Fortsetzung für hier die Große Garde in diversen Arbeitsdiensten das Jahr 2020. kräftig mit. Direkt nach dem Zeltlager ging es weiter mit den Die heiße Phase begann mit dem Weiberfasching Vorbereitungen für das Bürgerfest im Juli mit bzw. der Ladies Night. Genau wie im letzten Jahr, unserer Verbesserten Cocktailbar.

73 KJR-Jahresbericht 2019

Pfadfinder Weltenbummler, Stamm Reineke Neunkirchen

Wir Pfadfinder in Neunkirchen sind eine Unter- 03.-05.05.19 Biber- und Meutenrallye in Hetz- gliederung des Pfadfinderbundes Weltenbumm- les: Bei den Wölflingen konnte sich die Neun- ler, Landesverband Bayern e.V. Wir haben drei kirchner Gruppe einen hervorragenden 2. Platz Gruppen (Biber, Wölflinge und Sipplinge), die erkämpfen! sich wöchentlich treffen. In den Ferien und auch an Wochenenden gehen wir auf Lager und ha- 28.-30.06.19 Horstlager mit Übertrittsfeier in ben auch Tagesaktionen. Alle Gruppenführer Eschenau: Jeder Teilnehmer konnte sich einen treffen sich monatlich. Wir sind Mitglied im Workshop aussuchen, es gab unter anderem Horst Füchse. Kochen, Fahrrad und Trinkgefäße aus Kokos- nüssen bauen. Am Abend war eine Übertrittsfei- 09.-11.11.18 Herbstlager in Prosberg: Die Wöl- er zwischen den Altersstufen. flinge beschäftigten sich mit Erste-Hilfe und konnten dank Spenden von Apotheken jeder 20.-21.07.19 Bürger- und Heimatfest Neunkir- ein Erste-Hilfe-Set mit nach Hause nehmen. Die chen: Wir gestalteten das Kinderprogramm wie- Sippe beschäftigte sich mit dem Kochen und Ge- der aktiv mit. An unserem Stand gab es Stock- ländespielen. brot zum Selbermachen!

07.12.18 Weihnachtsfeier: Traditionell findet an 26.07–04.08.19 Großfahrt in die Slowakei: Un- der Weihnachtsfeier die Jahresnadelverleihung, ser Bundesverband veranstaltete eine Fahrt mit bei der langjährige Mitglieder geehrt werden über 200 Pfadfindern aus ganz Deutschland. statt. Anschließen saßen wir zusammen, um Unsere zehn Tage boten viele Highlights, dar- Lieder zu singen, Plätzchen zu essen und heißen unter mehrtägige Wanderungen mit Zelt, Baden Tschai zu trinken. im nahegelegenen See und einen Ausflug in die nahe gelegene Stadt Banská Štiavnica, welche 01.-05.01.19 Winterlager in Jettenbach in Ober- UNESCO-Weltkulturerbe ist (siehe Bild). bayern, Motto „Mittelalter“: Gemeinsam mit vielen Pfadfindern des Horstes Füchse gab es 05-06.09.19 Ferienprogramm: Wir veranstalte- viel zu erleben. Höhepunkt war die feierliche ten eine Erlebnisübernachtung mit Lagerfeuer Halstuchverleihung, bei der auch einige Neun- und allerlei Spiel und Spaß. kirchner ihr Halstuch bekommen haben. 13.09.19 Treffen nach den Ferien: Festlegung 22.02.19 Thinking Day: Wir feierten den Ge- der neuen Gruppenstundentermine und Infos burtstag des Pfadfindergründers Robert Baden- über die kommenden Lager und Aktionen. Powell mit einer Aktion zur anstehenden Groß- fahrt in die Slowakei. 29.09.19 Picknick im Grünen: Gemeinsame Ak- tion mit Eltern um ins Gespräch zu kommen. 22.-24.03.19 Osterlager: Wir schliefen auf der Pfadfinderwiese in Eschenau. Neben einem Ori- 04.-06.10.19 Lauterburglauf: Unsere Sippe entierungslauf für die Sipplinge, verzierten wir nahm an Traditionspostenlauf im Coburger Land auch Brettchen und bemalten Geschirrtücher. teil und holte den 2. Platz!

74 KJR-Jahresbericht 2019

Pfadfinderschaft „Royal Rangers“, Stamm 164 Forchheim

Pfingstcamp 2019 auf dem Lagerplatz Bergstet- kompetenz und durch die Integration in alters- ten inmitten der Monheimer Alb gerechte Teams weiterbilden. Während dieser Camp-Woche konnten sich die Teilnehmer ver- 650 Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 18 schiedenen Herausforderungen stellen, wie das Jahren von mehr als 15 Stämmen aus ganz Nord- Schnitzen von Essstäbchen und Löffeln oder bayern waren beim Pfingstcamp der Christli- einem Wetter, das alle Facetten von brennender chen Pfadfinderschaft „Royal Rangers“ auf dem Hitze bis hin zu schwerem Gewitter umfasste. Lagerplatz Bergstetten auf der Monheimer Alb Jedoch gilt das Regenwetter bei den Royal Ran- mit am Start. gers als „Rangerwetter“, mit dem man bei je- dem Camp rechnen muss. Vom 08.06. bis 14.06.2019 konnten die Teil- nehmer/innen auf dem Zeltplatz Gemeinschaft Die Unberechenbarkeit weckt die Abenteuerlust pflegen, pfadfinderische Bauwerke aus Holz und bewirkt, dass die Aktionen in den Augen der und Seilen bauen oder einfach zusammen Spaß Kinder noch interessanter und spannender wer- beim Spielen und dem gemeinsamen Cample- den. Zahlreiche Workshops wurden angeboten, ben haben. Sie konnten sich auch entsprechend an denen die Kinder und Jugendlichen ihren Nei- der vier Wachstumsbereiche der Royal Rangers gungen entsprechend teilnehmen konnten. Das auf dem Camp weiterentwickeln. Campgelände war malerisch auf einem Hügel in der Monheimer Alb gelegen mit einem sensatio- So konnten sie sich körperlich durch Sport und nellen Panorama. Bewegungsspiele und durch Wanderungen in der Natur, geistig durch emotionale Erfahrun- Ein Höhepunkt auf dem Camp war der Donners- gen bei Theaterspielen, durch Musik und durch tagabend. An diesem Abend machte unser „Al- das Erlernen von Pfadfindertechniken, geistlich fredo“ 30 seiner legendären Pizzen. Am Freitag durch gemeinsame Gebete, durch das Vermit- wurde das Camp wieder abgebaut und der Platz teln und Erfahren biblischer Wahrheiten und sauberer verlassen als er vorgefunden wurde – gesellschaftlich durch das Erlernen von Sozial- ist doch Ehrensache bei den Royal Rangers. 75 KJR-Jahresbericht 2019

Pfarrjugend St. Josef Buckenhofen

Noch bevor wir ins diesjährige Jahr 2019 star- über 3.300 Gruppen ein soziales, politisches teten, hatten wir noch zwei Veranstaltungen im oder ökologisches Projekt durchführten. Mit alten Jahr 2018. Im November 2018 fand wieder dem Projekt „Nur noch kurz die Welt retten“, am Abend vor dem schulfreien „Buß- und Bettag in dessen Rahmen Müll gesammelt wurde, weit unser traditionelle Filmabend für alle Jugend- über 1.000 Samenbomben hergestellt und ver- gruppen, für die Kommuniongruppe und für die teilt wurden und Insektenhotels gebaut wurden, Ministrantengruppe im Pfarrsaal statt. Gezeigt haben wir ein ökologisches Projekt umgesetzt wurde der Film „Peter Hase“, der insgesamt 34 und etwas für den Naturschutz getan. zuschauende Jugendliche anlockte. Ebenfalls im Mai startete die Ausbildung für Anfang Dezember 2018 starteten wir mit einem unsere vier neuen Ministranten, die Ende Juli Vorbereitungsnachmittag in die „Aktion Dreikö- feierlich aufgenommen wurden. Im Anschluss nigssingen 2019“, an dem das diesjährige Bei- der Aufnahme fand der erste Spieletag unse- spielland Peru vorgestellt wurde und der Slogan rer Pfarrjugend statt, zu dem 22 Jugendliche „Wir gehören zusammen“ den Sternsinger er- gekommen sind. Ende Juni ging es dann auch läutert wurde. Im Rahmen dieser Aktion fanden dieses Jahr wieder zum Ende ihrer Firmvorberei- darüber hinaus noch zwei weitere Samstagnach- tung für unsere 21 Firmlinge auf die Burg Feuer- mittage und ein „Dankeschönabend“, sowie der stein zu einem gemeinsamen erlebnisreichen Besuch der diözesanen Sternsingeraussendung Wochenende. in Bamberg am 28.12.18 statt. Neben den für die gesamte Pfarrjugend statt- Stattgefunden selbst hat die Aktion in unserer findenden großen Aktionen fanden in unseren Pfarrei am 05. und 06. Januar mit jeweils 38 Jugendgruppen noch jede Menge Gruppenstun- jugendlichen und drei erwachsenen Sternsin- den und Ausflüge statt. Mittlerweile gehören 5 gern. Damit engagierten sich für diese Aktion so dauerhaft angelegte Jugendgruppen zu unserer viele Jugendliche, wie seit über 10 Jahren nicht Pfarrjugend. Das 2014 gegründete „KiJu-Team“, mehr. Ende Februar starten wir mit einem Pfarr- die 2015 gegründete „JUGU“, die 2018 gegrün- fasching für unsere Jüngsten, einer Faschings- deten „die coolen Kerzenlichter“, die im Mai die- party für unsere Großen und mit insgesamt drei ses Jahrs gegründete Gruppe für die aktuellen Faschings-Familien-Gottesdiensten in die Fa- Viertklässler und die Ministrantengruppe. schingszeit. Alle haben im Schnitt jede zweite Woche – außer Nach Fasching ist bekanntlich vor Ostern und in den Ferien und der Sommerpause – Gruppen- deshalb waren wieder der März und der April stunden bzw. Aktionen. In unseren Gruppenstun- der Vorbereitung auf das Osterfest gewidmet. den werden jedes Jahr Themen, wie Halloween Dazu bastelten wir an zwei Tagen mit unserer und Allerheiligen, Weihnachten, Fastenzeit, Os- Pfarrjugend Osterkerzen. Eng verknüpft mit Os- tern oder Pfingsten behandelt. Außerdem wur- tern ist zudem das Fortführen der Tradition des den z.B. Weihnachtsgeschenke gebastelt, Oster- „Klöpperns“, die auch dieses Jahr am Karfreitag kerzen hergestellt, Geschenke für den Muttertag und Karsamstag durchgeführt wurde und bei und Vatertag gebastelt oder Ausflüge zum Mini- der auch viele Externe teilnahmen. golfen oder in die Eishalle unternommen.

Des Weiteren fand am Karfreitag wieder unser Unsere Firmgruppe 2018/19 traf sich zu ins- Familienkreuzweg statt, der von unserem „KiJu- gesamt sieben Gruppenstunden, in denen The- Team“ gestaltet und durchgeführt wurde. Die men, wie Gemeinschaft, Glaube und Firmung, größte und aufwendigste, aber schönste, Ak- behandelt wurden und in kleineren Gruppen zu tion fand schließlich im Mai 2019 statt. Mit 25 Aktionen, wie Plätzchen/Osterlamm backen, Be- Jugendlichen und 7 Betreuerinnen und Betreuer such der Jugendveranstaltungen des Dekanats, nahm unsere Pfarrjugend an der bundesweiten etc. Damit können wir auf ein erlebnisreiches 72-Stunden-Aktion des BDKJ Deutschland vom Jahr 2018/19 mit einer stetig steigenden Zahl an 23.05 bis 26.05 teil, an der deutschlandweit Mitgliedern unserer Pfarrjugend zurückblicken. 76 KJR-Jahresbericht 2019

Schützengau Jugend Oberfranken West

Am 10.11.2018 fand der St. Martins-Cup im Lichtpunktgewehr für unseren jüngsten Schüt- Schützenhaus der Eintracht Eggolsheim statt. zen angeboten. Leider haben sich nur 5 Mannschaften gemel- det und kämpften in Vorrunde und Finale um Am Samstag, den 04.05.2019, waren wir wieder den begehrten Wanderpokal. Sieger wurden die bei dem Tag der Jugend auf dem Paradeplatz in Schützen von Sportfreunde Merkendorf. Forchheim dabei. Im Bamberg war der Tag der Jugend am 06.07.2019. Natürlich war hier auch Zu unserer traditionellen Weihnachtssitzung mit die Gaujugend vertreten. Im Vorfeld wurde auch anschließender kleiner Weihnachtsfeier haben noch eine Plakatwand von uns bemalt. wir uns am 24.11.2018 in Forchheim getroffen. Die Jahrgangsmeisterschaft fanden dieses Jahr Zwischen Ostern und Pfingsten wurde eine kurze in Langensendelbach und Burgebrach statt. An Wettkampfrunde angeboten. Dabei mussten die vier Tagen hatten wir 152 Starts aus 20 ver- Schützen jede Woche einen anderen Gegner he- schiedenen Vereinen. Die jüngsten Teilnehmer rausfordern. Der Endkampf fand am 02.07.2019 der Jahrgangsmeisterschaft kamen aus dem in Kersbach statt. Jahrgang 2013 und die ältesten Teilnehmer stammen aus dem Jahrgang 1999. Am 01.06. fand der Bezirksjugendtag in Bur- gebrach statt an den wir mit einer Delegation Beim Shooty Cup auf Gauebene, der am teilnahmen. Geplant war auch ein Zeltlager in 26.01.2019 stattfand, haben vier Mannschaf- Teuchatz, das aus Teilnehmermangel leider ten teilgenommen. Unser Gaujungendtag fand kurzfristig abgesagt wurde. am 17.03.2019 in Bamberg statt. Im März wur- Heike Wagner de auch wieder eine Gaumeisterschaft mit dem 1. Gaujugendleiterin

Schützenjugend SV Frankonia Neuses

Im Juli 2018 hat die Jugend den Verein tatkräftig lm Zuge der neuen Vereinskleidung hat die Ju- beim Bürgerschießen in Trailsdorf unterstützt gend 5 Vereinsshirts in verschiedenen Größen und dazu beigetragen die Meistbeteiligung zu gesponsert um sie neuen Jugendlichen für die gewinnen. Trotz der hohen Temperaturen im ersten Wettkämpfe und Veranstaltungen im Ver- Schießstand wurde mit Begeisterung darum ge- ein leihen zu können. kämpft den ersten Preis für den Verein zu holen. Im Dezember fand als Jahresabschluss wieder Am 28.Juli fand wieder unser jährliches Jugger- das Christbaumkugelschießen des gesamten tunier statt. Dank der wunderbaren Unterstüt- Vereins statt. Dank unserem Jugend- und Blas- zung von Michael und Jonathan hatten wieder rohrtrainers Engelhardt konnte dieses Jahr zum alle sehr viel Spa8. Wie auch schon im letzten ersten mal auch ein Luftballonschießen mit Prei- Jahr haben wir bestes Wetter erwischt. Vormit- sen für unsere Jugend angeboten werden. Es tags lag der Fokus auf dem freundschaftlichen wurde mit großer Beteiligung und Begeisterung Wettbewerb der beiden Mannschaften. Mittags nicht nur von der Jugend angenommen. wurde dann traditionell der Grill angeschürt und gemeinsam der Hunger gestillt. Judith Erlwein, Jugendleiterin

77 KJR-Jahresbericht 2019

„Superstrolche“ Gartenbauverein Hausen

27.10.2018 – Pizza Brötchen 06.04.2019 - Ramadama Im Oktober trafen wir uns im Bürgerhaus, um Einmal im Jahr brechen wir gemeinsam mit der gemeinsam Pizzabrötchen zu backen. Zuerst Jugendgruppe der freiwilligen Feuerwehr auf um haben die Kinder die ganzen Zutaten kleinge- unser Dorf sauber zu machen. Wir teilen uns in schnitten. Es gab Schinken, Salami, Champions, kleinere Gruppen auf und sammeln den Müll auf Käse usw. Danach wurden die Zutaten ver- den Fahrrad- und Fußgängerwegen sowie den mischt und mit etwas Sahne und Gewürzen ver- Spielplätzen ein. Danach gibt es immer noch feinert. Die Masse wurde auf Brötchen Hälften eine Stärkung in unseren Kräutergarten. gelegt und im heißen Ofen ca. 15 min gebacken. 11.05.2019 – Muttertags basteln Als die Brötchen fertig waren haben wir es uns Am 11.05 haben wir uns im Gruppenraum ge- schmecken lassen. troffen, um gemeinsam unseren Müttern eine 02.12.2018 – Jahresabschlussfeier Überraschung zum Muttertag zu basteln. Dieses Auch im Jahr 2018 haben wir uns mit der Ju- Jahr haben wir beleuchtete Weinflaschen mit gendgruppe wieder an der Weihnachtlichen Ad- Serviettentechnik gemacht. Die Kinder konnten ventsfeier beteiligt. Wir haben eine Aufführung sich als erstes eine Flasche und eine Serviette eingeprobt, bei der es um Schneeflocken ging, mit verschiedenen Motiven aussuchen. Danach welche unbedingt vom Himmel fallen wollten. wurde die Serviette zugeschnitten, damit sie gut Im November haben wir jeden Sonntag im Grup- auf die Flasche passt. Nun wurde die Flasche mit penraum geprobt, damit unsere Aufführung ein einem speziellen Kleber ein getupft und die Ser- Erfolg wird. viette darauf geklebt. Im Anschluss wurde der 26.01.2019 – Vogel Futter Häuschen Hals mit der passenden Farbe betupft und die Am 26.01 haben wir Futterhäuschen für Vögel Flasche bekam noch eine schöne Schleife mit gebaut, damit diese auch im Winter ein paar einer Nachricht für die Mutter. Zum Schluss kam Leckereien finden. Dazu wurde zuerst das be- noch die Lichterkette in die Flasche. Wir hoffen reits vorbereitete Dach abgeschliffen und mit es hat allen Müttern gut gefallen weißer Farbe bemalt. Während die Farbe trock- 22.07.2019 - Hof- und Gartenfest nete haben die Kinder aus Servietten kleinen Auch in diesem Jahr haben wir für die Gäste des Vögel ausgeschnitten und den Stab, auf dem Hof und Gartenfestes eine Kleinigkeit vorberei- das Haus steht, abgeschliffen. Nachdem die tet. Dieses Jahr haben wir frische Obst Spieße Farbe getrocknet war konnten die Vögel mit Hil- zubereitet. Dazu haben die Kinder das Obst wie, fe von Serviettentechnik auf das Dach geklebt Melone, Ananas, Orangen, Nektarinen usw. ge- werden. Nun wurde der Stab in die Mitte des waschen, geschält und kleingeschnitten. Die Dachs geklebt. Als Futterschale diente ein Topf- Mundgerechten Stücke wurden auf spieße ge- untersetzer mit Loch. Dieser wurde ebenfalls steckt und mit Schokosoße und Streuseln be- an dem Stab befestigt. Zum Schluss wurde das liebig verziert. Dach noch mit Schnee und aufgemalten Ästen August 2019 – Ferien verziert. Zusätzlich zu dem Haus bekam jedes 28.09.2019 – Marmelade machen Kind auch noch ein Tütchen Vogelfutter mit nach Am 28.09.2019 haben wir uns bei der Bäckerei Hause, damit das Häuschen direkt zum Einsatz Wirth in Hausen getroffen, um uns auf den Weg kommen konnte. zum Marmelädchen in Forchheim zu machen. 30.03.2019 - Osterbasteln Dort angekommen warteten auch schon Bar- Wie jedes Jahr haben wir im März für Ostern ge- bara und Reinhold Sponsel auf uns, um mit uns bastelt. Dieses Jahr haben wir Mobile aus luft- Marmelade herzustellen. Jedes Kind bekam ein trocknender Modelliermasse gemacht. Dazu Glas der hergestellten Schoko-Bananen Marme- haben die Kinder als erstes die Modelliermasse lade mit seinem Namen mit nach Hause. geformt und Hasen, Eier und Blumen ausgesto- Kräutergarten chen. Diese konnten mit verschiedenen Mustern Zusätzlich zu den Aktionen einmal im Monat verziert werden. Als alles getrocknet war wur- treffen wir uns ab Mai bis September jeden den die Einzelteile mit einer Schnur zu einem Dienstag um 18 Uhr im Kräutergarten um unse- Mobile verbunden. ren Garten zu pflegen.

78 KJR-Jahresbericht 2019

Sportverein Buckenhofen

Über 500 Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre und das große – über Buckenhofens Grenze sind in unserem Sportverein in den drei großen hinaus bekannte – Johannifeuer organisiert, zu Abteilungen aktiv und werden von über 40 Trai- dem auch alle Familien der anderen Abteilungen nern, Übungsleitern und Gruppenhelfern trai- eingeladen waren. niert und betreut. In elf Fußball- und dreizehn Handballjugendmannschaften bis zur G-Jugend Der Jugendausschuss des Vereins suchte wie- bzw. den Bambinis finden interessierte Kinder der nach einem abteilungsübergreifenden Event und Jugendliche jeden Alters Platz für ihren und lud deshalb im Sommer Handball- wie auch Lieblingssport. Ganz vielseitig geht es außer- Fußballjugend zu gemeinsamen Saisonab- dem in den Mutter-/Vater-Kind-Turngruppen, schlussfeiern mit viel Spiel und Spaß im Bun- bei den Bewegungskünstlern, den Luftartisten, gee Running, im Lebendkicker, beim Handball- beim Kinderturnen sowie in der Zirkusgruppe Fußball-Geschicklichkeitsparcours und mit der der Turn- und Gymnastikabteilung zu. Wurf- und Schussgeschwindigkeitsmaschine ein. In diesem Rahmen wurde vor einem gemein- Neben der sportlichen Betätigung steht in unse- samen Essen auch die Neuwahl des Jugendaus- rem Verein natürlich auch das gesellschaftliche schusses durchgeführt. Miteinander im Mittelpunkt. Unsere Fußball- jugendabteilung feierte Ende 2018 gleich drei Dass unsere Jugend nicht nur feiern kann, son- große – nach Altersgruppen eingeteilte Jahres- dern auch fleißig mit anpacken, bewiesen sie abschlussfeiern, bei denen der Saal der Sport- ebenfalls bei vielen Gelegenheiten, u.a. am Jo- gaststätte jedes Mal prall gefüllt war und alle hannifeuer, der Christbaumsammlung, Anwesenden sich an einem überaus bunten Pro- der Sanierung des B-Platzes und bei der Gestal- gramm erfreuen konnten. 2019 wurde von der tung des SVB-Faschingswagens. Fußballjugend zudem in inzwischen gewohnter Manier die Christbaumsammlung in unserem Marion Knauer Stadtteil durchgeführt, Altpapier gesammelt Gesamtjugendleitung

79 KJR-Jahresbericht 2019

THW-Jugend Forchheim

Unsere Jugend hat folgende Aktionen im laufen- stadt (Thüringen) mit ca. 5000 Jugendlichen teil, den Jahr unternommen: das alle drei Jahre in einem anderen Bundesland stattfindet. Dort wurden auch viele Ausflüge, Wie alle Jahre am 11.11. führen wir die Absper- Wettkämpfe und Besichtigungen organisiert. rung des Martinsumzug der Kolping Familie am Rathausplatz durch. Ende August unternahmen wir einen Tagesaus- flug in den E-Park nach Pottenstein. Beim Frän- Zur Weihnachtszeit betreiben wir gemeinsam kische-Schweiz-Marathon betreute die Jugend mit unseren Helferverein eine Bude am Forch- zwei Verpflegungsstationen. heimer Weihnachtsmarkt, an dem es leckeren Apfelpunsch und Flammkuchen gibt. Heuer wurde auch auf den Paradeplatz erstmals eine Landesweite Sandsack Challenge durchge- Zum Jahresanfang unterstützen wir den CVJM führt, bei der wir mit Kindern Holzboote mit Luft- bei seiner Christbaumaktion. Die Teilnahme ballonantrieb gebaut haben, um sie anschlie- am Forchheimer Faschingszug mit eigens von ßend in einen Planschbecken fahren zu lassen. den Kindern geschmückten Faschingswagen ist schon seit Jahren fest im Programm. Zu diesen Aktionen kommen noch zweimal im Monat Dienste dazu, die zur Ausbildung genutzt Im Februar besuchten wir ein Freizeitbad. Im werden – gemäß unserem Motto „Spielend Hel- Juni nahmen wir am 4-tägigen Zeltlager in Bad fen lernen“. Kissingen teil, an dem sich ca. 100 Jugendliche aus dem gesamten Regionalstellenbereich zu Unsere Betreuer und Jugendlichen nehmen an Spiel, Spaß und Unterhaltung treffen. weiteren zahlreichen Fortbildungen und Ver- sammlungen auf Orts-, Bezirks-, Landes- und Im Juli unterstützten wir das Familien fest der Fa. Bundesebene teil. Siemens an der Lände. In den großen Ferien war Konrad Nägel das einwöchige Bundesjugendlager in Rudol- Jugendleiter

80 KJR-Jahresbericht 2019

Warriors Martial Arts Team e.V.

Beim Warriors Martial Arts Team e.V. können war, sondern die Kinder konnten und sollten sich Kinder und Jugendliche in vielen Bereichen verkleidet trainieren. Der Spaß war riesengroß auf sportlicher Ebene austoben. • Auch an Fasching fand das Training in Verklei- Es existieren zwei Kindergruppen: dung statt.

• „Little Dragons“ für Kinder im Alter von 6 bis • Im Dezember konnten sich die Kinder beim 12 Jahren Weihnachtsausflug ins Tucherland Nürnberg austoben. • „Little Tigers“ für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren • Im Sommer fand dann ein weiterer Ausflug in den Freizeitpark Schloss Thurn statt. In den Trainings werden einerseits Grundlagen in den Bereichen Motorik und Koordination ver- • Beim Sommerfest im Juni gab es viele Spie- mittelt, wichtige Funktionen, die bei der Ent- le und Aktionen mit und für die Kinder. Hier wicklung der Kinder immer mehr in den Hinter- konnten die Kids, wie schon bei unserem Ju- grund gelangen. biläumsfest im letzten Jahr, den Erwachsenen und vor allem ihren Eltern ihr Können zeigen. Andererseits legen die Trainer aber auch großen Wert auf die Vermittlung von Sozialkompetenz – • Es fanden drei Workshops für Kinder statt. Respekt im Umgang miteinander sowie Disziplin Hervorzuheben ist hierbei ein Erste-Hilfe-Kurs und Durchhaltevermögen beim Erlernen von Be- nur für Kinder. wegungsabläufen. • Daneben fand ein Elternworkshop zum Thema Die „Little Dragons“ trainieren an zwei Tagen „Prävention“ statt, um die Eltern für die Ge- die Woche, Dienstag und Donnerstag. Für die fahren der Kinder zu sensibilisieren. kleinen „Little Tigers“ ist immer donnerstags von 17 bis 18 Uhr Zeit für Bewegung, Spiel und • Auch fanden im Zeitraum insgesamt zwei Prü- Spaß. fungen statt, bei denen die Kinder ihr Erlerntes zeigen konnten und mit dem jeweils nächst Im Berichtszeitraum gab es neben den regulä- höheren Gürtelgrad belohnt wurden. ren Trainings noch viele weitere Aktionen: Die Warriors freuen sich auf ein weiteres ak- • Ende Oktober gab es ein extra Halloween-Trai- tionsreiches Jahr mit den Kindern und Jugend- ning, bei dem nicht nur das Gym geschmückt lichen!

81 KJR-Jahresbericht 2019

Wasserwacht Kreis Forchheim

Zu Beginn des Jahres stand für die Kinder und die Teams aus Forchheim. Alle drei 1.Platzierten Jugendlichen der Kreiswasserwacht Forch- durften dann die Kreiswasserwacht beim Be- heim der Rettungsschwimmwettbewerb an. zirkswettbewerb vertreten. 16 Mannschaften aus den Ortsgruppen Forch- heim, Neunkirchen und Ebermannstadt traten Doch für alle Teams, die nicht Erster geworden in verschiedenen schwimmerischen Disziplinen sind, soll dies kein Rückschlag sein, sondern gegeneinander an. Die Mannschaften traten mit eine Motivation im nächsten Jahr noch mehr zu sechs Teilnehmern in drei Altersklassen an und trainieren und sich neu zu messen. mussten etwa Flossenstaffeln, Tauchstaffeln, Rettungsschwimmstaffeln oder Leinenstaffel Egal ob Erster oder Letzter die Mannschaften meistern. konnten auf jeden Fall stolz auf ihre Leistun- gen sein, denn welcher junge Mensch kennt Nach dem „nassen“ Teil im Königsbad ging es sich schon so gut mit Erste Hilfe aus oder kann für die Mannschaften und Trainer in den BRK andere aus dem Wasser retten? Ein Herzliches Kreisverband Forchheim, wo die Teams mehrere Dankeschön an alle Helfer, Trainer und an alle Fragebögen zu Erste Hilfe, Wasserwachtspezi- Kinder für den tollen und fairen Wettbewerb! fische Themen oder Naturschutz beantworten mussten. Zum Abschluss hatten die Mannschaf- Aber die Wasserwachten konnte nicht nur ge- ten ein Fallbeispiel aus der Ersten Hilfe, welches geneinander, sondern auch miteinander, so sie als Team verarzten mussten. fand im Mai eine Bootstour mit knapp 50 Kin- dern statt. Im Juli fand ein Workshop zur Fortbil- Die Mannschaften im Alter zwischen 6 und 16 dung aller Gruppenleiter statt, Thema war: Prä- Jahren erbrachten herausragende Leistungen vention & Schutz vor sexueller Gewalt. Gehalten und zeigten einmal mehr, zu was junge Wasser- von einer Referentin der Kreisjugendrings. wachtler in der Lage sind! Und bereits jetzt laufen die gemeinsamen Am Ende des Tages stand die Siegerehrung an, Vorbereitungen für den Kreiswettbewerb am bei der die Teams tolle Ergebnisse lieferten. In 15.02.2020. der Stufe 1 errang die Mannschaft aus Eber- Philipp Nützel mannstadt den ersten Platz. In den Stufen 2 & 3 Kreisjugendleiter

82 KJR-Jahresbericht 2019

Wasserwacht Ortsgruppe Ebermannstadt

Jeden Freitag findet das Kinder- und Jugendtrai- städter Freibad konnten die Kids, an der Seite ning im Hallenbad Ebermannstadt statt. Im Som- erfahrener Wasserwachtler, in die Aufgaben mer trainieren wir im Freibad EbserMare. Neben Aktiver schnuppern. Unsere Gemeinschaft ha- verschiedenen Schwimmtechniken vermitteln ben wir bei Besichtigungen (z.B. Rettungshub- wir hier Rettungstechniken und Wasserspiele. schrauber) oder bei einer gemeinsamen Motor- boot-Fahrt gestärkt. Damit sich die Kinder untereinander und die Trainer die Kinder besser kennen lernen, finden Zum alljährlichen Kinderzeltlager trafen sich jeden zweiten Montag Gruppenstunden statt. dieses Jahr knapp 40 Kinder im Freibad Ebser- Bei Spiel und Spaß bearbeiten wir aktuelle The- Mare. Die Kinder wurden in den drei Tagen zu men, wie Hochwasser oder Gefahren bei Schnee echten Einsatzkräften und Wasserrettern. Sie und Eis. Die Kinder erhalten die theoretischen arbeiteten Einsätze ab, wählten ihre Vorsitzen- Kenntnisse zur Ersten Hilfe und legen selbst Ver- de und lebten im eigenen Dorf. bände an. Die vielen Veranstaltungen bedürfen einen Neben den Trainingseinheiten und den Gruppen- enormen Aufwand und zahlreiche Helfer, wes- stunden finden in unserer Ortsgruppe viele Veran- halb unsere 23-Köpfige Jugendleitung enorm staltungen über das Jahr verteilt statt. Im Frühjahr viel zu tun hatte, aber schon voller Vorfreude nahmen wir an Rettungsschwimmwettbewerben auf 2020 blickt. teil und kamen mit unserer Stufe 1 bis auf die Bayrischen Meisterschaften, hier errungen unse- Ein herzliches Dankeschön an alle Trainer, Grup- re 8-10-Jährigen einen hervorragenden 8. Platz. penleiter und Jugendleiter, aber vor allem an alle Kinder, die voller Begeisterung an unseren Im Juni fand unser Jugendzeltlager am Rudufer- Veranstaltungen teilnehmen! see in Michelau statt, bei dem wir dieses Jahr noch mehr Teilnehmer wie Vergangenes begrü- Philipp Nützel ßen durften. Beim Wachdienst im Ebermann- Jugendleiter

83